Amtsblatt der Gemeinde

2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur!

44. Woche Donnerstag, 31. Oktober 2019

Montag, 4. November 2019 14:30–19:30 Uhr Mehrzweckhalle Zaberfeld In der Fuchsgrube 4

Bitte Personalausweis mitbringen! Dringend Erstspender gesucht!

DRK-Blutspendedienst Servicetelefon: 0800/1194911 www.blutspende.de

Einladung zum großen Preisbinokel

1. November (Allerheiligen) Mehrzweckhalle, In der Fuchsgrube 4, 74374 Zaberfeld

Turnierbeginn 14:00 Uhr Die Halle ist ab 13:00 Uhr bewirtschaftet

Startgeld 10 €

1. Preis 250 € in bar 2. Preis 150 € in bar

Jeder Spieler der schon registriert ist und einen neuen Binokel- Kameraden mitbringt, bekommt ein Gratisgetränk, ebenso der neue Spieler. Zaberfeld 31.10.2019 Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Zaberfeld Tel. 9626-0/Fax 9626-26 Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 www.Zaberfeld.de Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 Die Verwaltungsstellen sind bis auf weiteres geschlossen Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 7423 Verwaltungsstelle Leonbronn Tel. 881332 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 Verwaltungsstelle Michelbach Handy 0152/05339890 Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu Verwaltungsstelle Ochsenburg Tel. 881388 Mo. – Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Notdienstnummer 01805/960096 Bauhof Zaberfeld Tel. 6361 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh- Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 lichen Fällen zuständig) Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Direktwahl Notfallpraxis Tel. 07135/9360821 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Rathaus Zaberfeld Bereitschaftszeiten: Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Notfallpraxis Brackenheim im Krankenhaus, Wendelstraße 11, Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr 74336 Brackenheim Verwaltungsstelle Leonbronn Mittwoch, 16.30 bis 18.30 Uhr Mo. – So. (auch feiertags) ab 22.00 Uhr Notaufnahme SLK-Klinik Verwaltungsstelle Michelbach Mittwoch, 14.00 bis 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Verwaltungsstelle Ochsenburg Donnerstag, 16.00 bis 18.00 Uhr Der Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 0711/7877712 Bücherei im Löweneck, Tel. 2169 Dienstag 15.30 bis 18.30 Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr Der Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 01803/112005 Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Grundschule Zaberfeld Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 Mo. – Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 01805/120112 Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8 An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Öffnungszeiten:  Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst Häckselplatz Zaberfeld An Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der Kinderklinik am Gesund- Öffnungszeiten: brunnen HN September bis Mai Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter Tel. 07131/493702 Juni bis August Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr Apothekennotdienst Bereitschaftsdienste bei Stromausfall Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes. Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 Tierärztlicher Notdienst Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std. Hotline) Tel. 01802056229 Am Freitag, 1. November 2019 (Allerheiligen): Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0221/46619100 TA Brlecic, Heilbronn Tel. 07131/6441302 Polizei Notruf 110 Dr. Seidensticker, Pfedelbach Tel. 07941/380838 Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 TÄ Estraich, Tel. 07138/1612 Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Am Samstag, 2. und Sonntag, 3. November 2019: Feuerwehr Notruf 112 Dres. Fritz/Dahnken/Scholl, Heilbronn Tel. 07131/68787 Kommandant Markus Konz Tel. 8806199 Dr. Starker, Auenstein Tel. 07062/62330 Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach) Dr. Guggolz, Tel. 07264/1300

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Deutsche Rentenversicherung – Zu verschenken Nächster Beratungstermin in Zaberfeld Der nächste Beratungstermin, rund um das Thema „gesetzliche Gegenstand Tel.-Nr. Rentenversicherung“ am 6. November im Rathaus ist leider be- Doppelgaragentor, elektrisch angetrieben, ca. 5 x 2 m, 12302 reits ausgebucht. Am Mittwoch, 4. Dezember findet wieder mit Kupfer verkleidet, zum Selbstausbau ein Sprechtag statt. Vereinbaren Sie hierfür rechtzeitig beim Bürgermeisteramt Zaberfeld, Frau Stuber, Tel. 07046/9626-31, Autostaubsauger, 12 V 90040 E-Mail: [email protected] einen Termin. Der Sprechtag Wer etwas zu verschenken hat, darf dies gerne das Bürger-­ findet grundsätzlich am ersten Mittwoch eines Monats statt. meisteramt Zaberfeld, Tel. 9626-31 wissen lassen. Bekanntgaben in dieser Rubrik sind selbstverständlich kostenfrei.

EnergieSTARTberatung am Mittwoch, 13. November in Ortsbücherei Zaberfeld Zaberfeld Gespenster in der Bücherei Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Mit viel Vorfreude kamen 23 Kin- Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des Erneuerbare-Wärme- der im Grundschulalter verkleidet Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten ihre Energie- in die Bücherei und freuten sich kosten senken oder ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel auf eine schöne Zeit. Vorgelesen von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierten Gesetzen und hatte Heidrun Lichner die Ge- Vorschriften nicht zurecht? schichte „Das kleine Gespenst“ Die nächste EnergieSTARTberatung findet am Mittwoch, 13. November von Otfried Preußler. Nach einer 2019, im Rathaus Zaberfeld, Sitzungssaal von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. kleinen Bastelarbeit und Über- Die Termine sowie weitere Informationen können online unter raschung rundete die Möglichkeit, sich Medien für die anstehenden www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und ver- Herbstferien auszuwählen, die gelungene Veranstaltung ab. einbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung Ferien in der Bücherei erhalten Sie unter [email protected] oder Ab Dienstag, den 5. November, haben wir nach unseren Herbstferien Tel. 07131/994-1184. wieder für Sie geöffnet.

Herausgeber Gemeinde Zaberfeld. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils ist Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt, für den Anzeigenteil WALTER Medien GmbH. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultraSQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC® (FSC® C002010), EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel). Seite 3 31.10.2019 Zaberfeld

Bundesweiter Vorlesetag im November – Vorschau Parksituation Schillerstraße Wir sind mit den Schulklassen zwei und drei dieses Jahr wieder dabei. In der Bürgerfragefragestunde am 17. September 2019 wurde die Parksi- Die Autorin Maren Kiensch wird zu uns in die Bücherei Zaberfeld kom- tuation in der Schillerstraße, insbesondere im Bereich des Friedhofs, von men. Damit alle Schüler und Schülerinnen das erleben können, haben einem Zuhörer angesprochen und von der Verwaltung geprüft. wir eine Kooperation mit der Grundschule gemacht. Wir freuen uns auf In der Zeit von 29.04.2019 bis 20.09.2019 wurden 49 Verstöße vom Ge- diese Veranstaltung ganz besonders. meindevollzugsdienst erfasst. 47 OWI-Mandate wurden wegen Parken im absoluten Halteverbot, Abnahme Feldweg im Boden 1 OWI-Mandat wegen „Parken am Friedhof“ ausgesprochen. Ein Fahr- zeughalter wurde wegen Parken auf dem Gehweg angezeigt. Neugestaltung der Ortseingangstafeln Der Gemeinderat hat der Neugestaltung der 5 Ortseingangstafeln entsprechend dem Anliegen der Vereine zugestimmt. Der Auftrag wurde an die Firma Sign Inn vergeben. Des Weiteren wurde beschlossen, dass die Kosten für Ortseingangstafeln von rund 25.000 Euro zur Hälfte über die Gesprächskreismittel zu finanzieren sind. Die Tafeln an allen Ortseingängen werden ersetzt und mit Aufschriften und historischen Bildern der Ortsteile beschriftet. Veranstaltungen der Vereine können parallel beworben werden. Die Größe der bisherigen Tafeln wurde übernommen, die Vereine regeln die Beschilderung der Veranstaltungen im direkten Austausch.

Die Arbeiten durch die Fa. Amos konnten bereits vor einigen Tagen ab- geschlossen werden. Der abbrechende Feldweg im Zaberfelder Gewann Boden wurde neu geteert und stabilisiert. Die Abnahme erfolgte durch Herrn Winzer von der Fa. Amos sowie Herrn Kruska vom Büro Ippich und Bürgermeister Csaszar. Die Gemeinde finanzierte rund 26.000 € für die Sanierung.

Vorankündigung: Pflanzaktion des Jahrgangs- baums, Samstag, 9. November 2019, 10.30 Uhr Am Samstag, 9. November wollen wir traditionell mit Ihnen für unsere Kinder des Geburtsjahrganges 2018/2019 gemeinsam einen Geburtsbaum der Obstsorte des Jahres pflanzen. Pflanzort dieses Baumes ist wie in den vergangenen Jahren die Geburts- baumwiese am Riesenbach-Damm nach dem Kneippbecken und den Wasserwelten Ortseingang Zaberfeld. In einer kleinen Feierstunde werden wir mit Eltern und inter- essierten Bürgerinnen und Bürgern den Jahrgangsbaum setzen und die Namenstafel enthüllen. In diesem Jahr wird die Kinder- tagesstätte Sonnenblumenland (Michelbach) die Veranstaltung umrahmen. Der Naturschutzverein bietet für alle Gäste wieder eine kleine Bewirtung an. Auf Ihr Kommen freuen sich der Naturschutzverein Zaberfeld e. V. und Ihre Gemeindeverwaltung!

Stromzufuhr für den neuen Lebensmittelmarkt hergestellt Für die Stromversorgung des neuen Nettos musste die Fa. Netze BW neue Leitungen zwischen den Trafostationen am alten Netto und des Namensgebung für die Straße im Baugebiet „Gartenäcker“ in Feuerwehrmagazins verlegen. Dadurch kam es in der vergangenen Zeit Michelbach beim Radweg in Richtung Ortsmitte und auf den Parkplätzen entlang der Zaber zu Einschränkungen. Die Arbeiten konnten nun abgeschlossen Der Gemeinderat hat für die Straße im Baugebiet den Namen „Garten- werden, sodass die Parkplätze ab sofort wieder befahrbar sind. Der Fein- äcker“ festgelegt. belag des Radweges wird in der nächsten Zeit aufgetragen. Baugesuche – Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport in Zaberfeld, Hofäcker- straße 23, Flurstück 4274 Ratssplitter 22. Oktober 2019 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Zaberfeld, Hofäcker- Bekanntgabe nichtöffentlicher Gemeinderatsbeschlüsse und straße 34, Flurstück 4232 Beantwortung von Anfragen – Neubau einer landwirtschaftlichen Gerätehalle und Abbruch von Bürgermeister Csaszar gibt folgende nichtöffentliche Gemeinderatsbe- 2 Nebengebäuden in Michelbach, Kleingartacher Str. 47, Flurstück 1252 schlüsse und Antworten auf Anfragen bekannt: – Nutzungsänderung Einliegerwohnung in Ferienwohnung in Zaberfeld, Entscheidung über die Ausübung des Vorkaufsrechts Anwesen Burghäldenweg 1, Flurstück 4279 Hauptstraße 45/Bahnhofstr. 10 – Neubau eines zweigruppigen Kindergartens und Abbruch des be- Der Gemeinderat hat den Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechts stehenden Pavillons mit Schuppen und Garage in Zaberfeld, Lerchen- für die Grundstücke Hauptstraße 45 und Bahnhofstraße 10 beschlossen. straße 2/1, Flurstücke 81/1 81/2 Besetzung der Schulleiterstelle an der Grundschule Zaberfeld – Erweiterung einer Lagerhalle in Zaberfeld, Bahnhofstraße 19, Flurstück Der Gemeinderat hat der Besetzung der Schulleiterstelle mit der Bewer- 189/1 berin Elisabeth Schäfer zugestimmt. Der Gemeinderat hat den Bauanträgen zugestimmt. Zaberfeld 31.10.2019 Seite 4

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Öffentliche Bekanntmachung „Ob dem Höppler“ in Leonbronn Bebauungsplanverfahren „Gottesacker III“, Zaberfeld Der Gemeinderat hat die Aufstellung des Bebauungsplans und der ört- Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB lichen Bauvorschriften „Ob dem Höppler“ beschlossen. Maßgeblich ist Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses die Abgrenzungskarte zum Bebauungsplan des Büros Käser Ingenieure, Der Gemeinderat der Gemeinde Zaberfeld hat am 22.10.2019 in öffentli- , vom 22.10.2019. Die Abgrenzungskarte wird als nächstes öffentlich ausgelegt und Träger öffentlicher Belange gehört. cher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Gottesacker III“, in Zaber- Plan vgl. Öffentliche Bekanntmachung. feld aufzustellen. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Das Plangebiet liegt westlich des Baugebietes Gottesacker II. Der Gel- Bauvorschriften „Gottesacker III“ in Zaberfeld tungsbereich umfasst die Flurstücke Nr. 2933, 2935, 2936 sowie Teilbe- Der Gemeinderat hat die Aufstellung des Bebauungsplans und der ört- reiche der Flurstücke Nr. 2937/2 und 2269 (Seestraße) auf der Gemar- lichen Bauvorschriften „Gottesacker III“ beschlossen. Maßgeblich ist die kung Zaberfeld. Das Plangebiet ist auf dem nachfolgend dargestellten Abgrenzungskarte zum Bebauungsplan des Büros Käser Ingenieure, Abgrenzungsplan dargestellt:

W 2353 h s 3 Untergruppenbach, vom 22.10.2019. Die Abgrenzungskarte wird als Kleines 4432 2347

G 2351 a W r irtg h W 5 s G 1 a 2 s r nächstes öffentlich ausgelegt und Träger öffentlicher Belange gehört. Wh 2348 r 4433 Ga 4 S 4 6 23527357 G 5 c 5 23 Steigle h a 0 2357/4 3 2 u r 2935/1 W 4 4434 Plan vgl. Öffentliche Bekanntmachung. h F Whs Wh hsWhs s /8 52/17 sW 2350 o r Whs e /7 /1652/1582/1592/20 52 ll Whs 2936/7 4449 e /6 52/15 n Whs w hs G 2357/5 W e Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Zabergäu“ mit 54/4 52/14 a g Whs r 2368/4 6 Whs 52/13 2936/5 2936/6 W hu h 54/3 Sc Whs s 2368/3 52/12 2349 2368/2 Whs s 52/11 Wh 2936/8 4448 Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld – Wahl eines weiteren Whs 69 ar 2368/1 52/10 l 22 G 12 7 ote r 6/1 G H Ga 3 a Whs 9 r 2368 2 8 52/9 e W aß 2936/4 s r h Whs t h g G 2367 es W e s 52/8 2357/1 Se nw a Whs pfe Gr 2366 14 r a 52/7 a W Vertreters der Gemeinde für die Verbandsversammlung 2357/13 0 K r 5 4447 Whs h 2935 4 s G 2365 52/6 ar 9 G a r 2364 Whs G hs 2936/15 2936/9 52/5 a W Whs rG 2363 a 52/4 r 1 4446 Whs W 2936/16 Nachdem die Gemeinde die 4.000 Einwohnergrenze zum Stichtag 2362 6 G 52/3 h a 2361 Whs s r 2936/14 2936/10 52/2 2936/3 2360 Whs 52/1 W hs G 1 h G 2359 W s 52 a 2936/133 a 30.06.2018 übersprungen hatte, kann ein 5. Vertreter für die Verbands- r r W 1 8 2358 h s W 1 en h b s ra 2936/2 G g a W s r e 1 h l 5 s m versammlungen des Gemeindeverwaltungsverbandes „Oberes Zabergäu“ 26 G 29 2936/11 m a ä r D 2936/12 m 2 W 2 A 928 0 h benannt werden. Gemeinderat Eckhard Keller wurde als weiterer Vertreter s 2936 gewählt. Gemeinderat Stefan Simon wurde zu seinem persönlichen Stell- 2936/1 2933

9

2

9 vertreter gewählt. Anstelle Eckhard Keller wird künftig Gemeinderat Marco 2 Dämmle

0 3 3059 9 Wezstein persönlicher Stellvertreter von Gemeinderat Thomas Weiß. 2 /2 37 29 2 9 5 Des Weiteren gehören die Gemeinderäte Martin Grüner, Thomas Weiß, 5

1

3

9 Helge Steinhausen und Bernd Hutzenlaub der Verbandsversammlung Dämmle 2 2956 Landkreis: Heilbronn Gemeinde: Zaberfeld 2 3 Gemarkung: Zaberfeld 9 des Gemeindeverwaltungsverbandes „Oberes Zabergäu“ an. 2 3051/28

3 Abgrenzungskarte zum Aufstellungsbeschluss 0 3051/14 6 ZEICHENERKLÄRUNG UND FESTSETZUNGEN3051/29 Whs s 0 Bebauungsplan nach 13b BauGB und örtliche Bauvorschriften h 28 W Ust 18 Gottesacker III 1/38 Annahme von Spenden vom 01.07.–30.09.2019 Maßstab 1:1000 Grenze des räuml.Geltungs- 3051/19305 1 3051/40 hs Maßstab: Datum: Projekt-Nr.: bereichs (§ 9 (7) BauGB) sW 27 6 Wh 30 51/ 30 64 0 10 20 30 40 50 m 0 30/1 1:1000 3051/2022.10.2019 420180169 31 3 41 051/ 1 3051/31 3 3051/26 6 3051/18 Bei der Gemeindekasse sind Spenden für die Freiwillige Feuerwehr 1 4 hs W 2 3 1 21 2 /

1

5

0 ­Zaberfeld und den Kindergarten Leonbronn eingegangen. Der Gemeinde-­ 3 rat hat der Annahme der Spenden zugestimmt. Innerhalb der Gemeinde Zaberfeld besteht ein Bedarf an Wohnbau- flächen, der nach den gegebenen Planungsmöglichkeiten in der Gesamt- Öffentliche Bekanntmachung gemeinde gedeckt werden soll. Durch die Ausweisung eines neuen Bau- gebietes in Zaberfeld soll die notwendige planungsrechtliche Voraus- Bebauungsplanverfahren „Ob dem Höppler“, Zaberfeld, Leonbronn setzung zur mittel- bis langfristigen Bedarfsdeckung geschaffen werden. Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im beschleunigten Verfah- Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses Der Gemeinderat der Gemeinde Zaberfeld hat am 22.10.2019 in öffent- ren nach § 13b BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung. licher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Ob dem Höppler“, im Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich Teilort Leonbronn aufzustellen. bekanntgemacht. Das Plangebiet liegt im Teilort Leonbronn am südlichen Ortsrand an- Zaberfeld, 28.10.2019 grenzend an die Lessingstraße. Der Geltungsbereich umfasst die Flur- gez. Csaszar stücke Nr. 1155/4, 1187, 1188/1, 1188/2 sowie Teilbereiche der Flur- Bürgermeister stücke Nr. 56/1 (Totenweg) und 1135/4 (Lessingstraße) der Gemar- Beitrag aus der „Portokasse“ für den guten Zweck kung Leonbronn. Das Plangebiet ist auf dem nachfolgend dargestellten Abgrenzungsplan dargestellt: Haushalte übermitteln ihren Stromverbrauch online – Netze BW

ar Gar 1167/6 1141/2 1161/2 G 1160/2 e bedankt sich mit Spende des eingesparten Portos 1160/3 ß 1161/1 a r 1141/1 G W t a s h r Uhlandstr 1 aße s S 1159/2 e 1166/4 c 0 W 1 k Etwas aus der Portokasse bezahlen – von dieser normalerweise eher h 8 i u hs h 1 ar W r s 2 1154/5 G 1 1155/1 ö G 2 5 ar G 1159/1 a s M r 4 8 r h 1156/2 r a 1167/7 Ga G G 7 / e s s G h 2 W 1153/4 1157/4 a a negativ gemeinten Redewendung kann es durchaus auch eine positive 4 W h 1 ß r Ga r / r

a 2 W W 8

r h t s 6 r Wh 3 1166/3 s a 1 S W

G - 1 8 6 r h Variante geben. Wie im Falle der Netze BW-Aktion „Zählerstand on- ar s 1 1139/1 1140/2 e G hs W 1

u 6 W 1 6

a r 0 1157/3 h s 8 h r a r b W 1153/5 s a aGr / a G 2 rG 2 u a / G G line erfassen“. Dieser Tage übergab Jochen Lehmann von der Netze BW

e 9 1156/1 1158/1 1 G / s 3 N 3

h - a 1 W t Gar 1 r hs W g 1 W 6 s 1157/2 5 5 / h e 1140/1 s n a5r 5 r GmbH einen Spendenscheck in Höhe von jeweils 225,45 Euro für den Na- G G5 W a 1 1138/2 - E s ar r h G r 1 r hs W S r Ga W e 1 1155/2 hs a c W r W a 2 hs G 5 g h W G 3 r u 1169/1 1169/2 h g ar a G s turschutzverein Zaberfeld und den Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld.­ e W G 1140/3 1 1168/3 s h r 2 1155/3 Ga s o 1157/1

R s 1153/6 - h 3 r Andreas Jelinek, Vorstand vom Naturschutzverein, und Stefan Simon, W 155/4 e 1 t ingstraße 1135/4 e Less /1 8 P 5/1 1187 3 113 e 1 traß erster Vorsitzender vom Obst- und Gartenbauverein, freuten sich: „Jeder 1 - S orm - St 1188/1

T dor heo o zusätzliche Euro, der uns und unsere Arbeit unterstützt, ist natürlich sehr T t e 88/2

n 11 w

e /1 g 1189 willkommen.“ Jelinek dankte allen Haushalten in Zaberfeld, die sich an 9/2 5 118 6 der Aktion beteiligt hatten. Denn die hatten dadurch, dass sie ihren Zäh- / 1 0 119 1 119 lerstand online mitteilten, zur Spende beigetragen.

1 1 2 1 1 9 1 11 1 0 0 /1 1 7 0 6 5 19 1 1 7 1 1 0 3/ 1 1 9 8 1 0 1 1 Landkreis: Heilbronn 9 /2 1 93 Gemeinde: Zaberfeld 0 11 94 Gemarkung: Leonbronn /2 11 97 11 3 ZEICHENERKLÄRUNG UND FESTSETZUNGEN95 Abgrenzungskarte zum Aufstellungsbeschluss20 11 1 Bebauungsplan nach 13b BauGB und örtliche Bauvorschriften 96 „Ob dem Höppler“ Maßstab 1:1000 11 Grenze des räuml.Geltungs- Maßstab: Datum:0 2 Projekt-Nr.: bereichs (§ 9 (7) BauGB) 1:1000 22.10.201912 320190584 0 10 20 30 40 50 m

1 0 12 Innerhalb der Gemeinde Zaberfeld besteht ein Bedarf an Wohnbau- flächen, der nach den gegebenen Planungsmöglichkeiten in der Gesamt- gemeinde gedeckt werden soll. Durch die Ausweisung eines neuen Bau- gebietes im Ortsteil Leonbronn soll die notwendige planungsrechtliche Vor- aussetzung zur mittel- bis langfristigen Bedarfsdeckung geschaffen werden. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im beschleunigten Verfah- ren nach § 13b BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Zaberfeld, 28.10.2019 gez. Csaszar Bürgermeister V. l. n. r.: J. Lehmann, S. Simon, A. Jelinek und T. Csaszar Seite 5 31.10.2019 Zaberfeld

Seit dem vergangenen Jahr ruft die Netze BW dazu auf, ihr den Stand des Stromzählers nicht mehr postalisch, sondern elektronisch zu übermitteln: Heimische Wirtschaft per E-Mail, WhatsApp, QR-Code oder auf der Unternehmens-Homepage. Die Netzkunden sparen dadurch Zeit und die Netze BW optimiert die Die Bastler in neuen Räumen Qualität der Datenerfassung. Und obendrein wird durch den Verzicht auf Papier und Transport per Post ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. „Wenn immer mehr der Netze BW-Kunden auf die Zählerkarte verzichten, kann also jede Menge CO2 und Energie eingespart werden“, so Lehmann. Mit der Aktion soll eine kleine Zusatzmotivation geschaffen werden: Für jeden Zählerstand, der pro Kommune online erfasst wird, geht das ein- gesparte Rückporto an eine dort tätige gemeinnützige Organisation. Die Aktion wird in diesem Jahr fortgeführt. Informationen unter: www.netze-bw.de/Zaehler/Stromzaehler

Happy Halloween Wenn ausgehöhlte Kürbisse vor den Häusern stehen und Besuchern mit breitem Grinsen oder verzerrten Fratzen entgegenblicken, ist die Zeit von Halloween gekommen. Das beliebte Fest in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November wird mittlerweile vielerorts gefeiert. Für Kinder ist es zu einem süßen Ritual geworden. Sie laufen von Haus Bürgermeister Thomas Csaszar und der 1. Vorsitzende des HGV-Zaber- zu Haus und fordern als Geister, Hexen, Vampire und Co. verkleidet mit feld, Paul Krämer waren zu Gast bei Juliane Heine-Winkler. Grund war dem Spruch „Süßes, sonst gibt’s Saures!“ Süßigkeiten von den Anwoh- der Umzug in die neuen Räumlichkeiten, die durch umfangreiche Aus- nern. Dieser Brauch geht auf den keltischen Glauben zurück, dass in und Umbauten an gewohnter Adresse in Ochsenburg entstanden. Herr dieser Nacht ruhelose Geister in die Welt der Lebenden zurückkehren Csaszar überreichte einen Blumengruß der Gemeinde und wünschte und die Menschen heimsuchen würden. Die Kelten versuchten diese gemeinsam mit Paul Krämer weiterhin viel Erfolg auch in den neuen daher entweder mit nahrhaften Opfergaben zu besänftigen oder mit Räumen. gruseligen Kostümierungen, Geschrei und Getöse zu vertreiben. Frau Heine-Winkler dankte herzlich und wies auf den Tag der offenen Heutzutage ist Halloween eher ein Anlass für kunstvolle herbstliche oder Tür hin. Hierzu sind alle Interessierten am Samstag, den 02.11. von schaurig schöne Dekorationen und für viele auch ein Grund zum Feiern, 14–18 Uhr in die Eppinger Str. 76 nach Ochsenburg herzlich eingeladen. ob mit oder ohne Kostümierung. Manch einer schlüpft auch gerne in die Rolle eines Unruhegeistes und spielt seinen Mitmenschen Streiche. Apothekennotdienst Allerdings bitten wir zu beachten, dass in der „Halloween-Nacht“ jegliche Arten von willkürlicher Sachbeschädigung nichts zu Am Freitag, 1. November 2019 Telefon suchen haben. Deshalb sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten Schloss-Apo. Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 2 07258/7490 angehalten, dies den Kindern und Jugendlichen, die an Halloween Am Samstag, 2. November 2019 durch die Straßen ziehen möchten, entsprechend zu vermitteln und Apotheke am Karlsplatz, Am Karlsplatz 5, 07262/6760 dafür Sorge zu tragen, dass keine Sachbeschädigungen vorgenommen Am Sonntag, 3. November 2019 werden. Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstraße 2 07138/97180 Am Montag, 4. November 2019 Rock-Apotheke , Hauptstraße 72 07266/1418 Besonders geschützte Feiertage im November und Am Dienstag, 5. November 2019 Dezember 2019 Retzbach-Apotheke , Schwaigener Straße 12 07267/91210 In die Monate November und Dezember 2019 fallen verschiedene Feier- Am Mittwoch, 6. November 2019 tage, die durch das Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsge- Brunnen-Apotheke , Heilbronner Straße 60 07131/90670 setz) besonders geschützt sind. Die hier aufgeführten Veranstaltungen Markgrafen-Apotheke Kraichtal, Untere Hofstadt 1 07250/8811 sind an diesen Tagen verboten: Am Donnerstag, 7. November 2019 1). Allerheiligen (Freitag, 1. November) Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstraße 12 07269/292 In der Zeit von 03.00 bis 24.00 Uhr: Die nächstgelegenen diensthabenden Apotheken werden im Internet an- – Öffentliche Tanzveranstaltungen gezeigt unter: www.lak-bw.de/notdienstportal/schnellsuche.html Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen 2). Volkstrauertag (Sonntag, 17. November) Was ist sonst noch los? In der Zeit von 05.00 bis 24.00 Uhr: 1. November 2019: TSV Michelbach – Preisbinokel – Öffentliche Tanzveranstaltungen 2. November 2019: HGV Pfaffenhofen – Kirwe-Kult, Wilhelm-Widmaier-­ Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Halle Wirtschaftsräumen 4. November 2019: DRK Zaberfeld – Blutspende in Zaberfeld 3). Totengedenktag (Sonntag, 24. November) 5. November 2019: LandFrauen Güglingen – Das Leben der Katharina In der Zeit von 05.00 bis 24.00 Uhr: Kepler – Öffentliche Tanzveranstaltungen Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Informationsveranstaltungen der Wirtschaftsräumen Deutschen Rentenversicherung – Öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb, die über Rente ist immer ein Thema. Deshalb laden wir unsere Versicherten sowie den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unseren ca. zweistündigen – Sonstige öffentliche Veranstaltungen, soweit sie nicht der Würdigung Informationsveranstaltungen herzlich ein. des Feiertages oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft Jeder Monat zählt – Bausteine für meine Rente am 4. November 2019 oder Volksbildung dienen um 16.30 Uhr In der Zeit von 05.00 bis 13.00 Uhr: Selbstständig? – Richtig und gut rentenversichert? am 11. November – Öffentliche Sportveranstaltungen 2019 um 16.30 Uhr 4). 1. Weihnachtsfeiertag (Mittwoch, 25. Dezember) Meine Altersvorsorge – Was habe ich schon, was brauche ich noch? am In der Zeit von 00.00 bis 11.00 Uhr: 18. November 2019 um 16.30 Uhr – Öffentliche Sportveranstaltungen Die Veranstaltungen finden im Regionalzentrum Heilbronn, Friedens- Das Zuwiderhandeln gegen die oben genannten Bestimmungen stellt platz 4, 74072 Heilbronn statt. Die Teilnahme ist kostenlos. eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet Um besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung werden. Im Interesse aller Bürger sollte es selbstverständlich sein, dass unter Telefon 07131/60880, Telefax: 07131/6088190 oder E-Mail: die Bestimmungen eingehalten werden. [email protected]. Die DRV freut sich auf Ihre Teilnahme. Zaberfeld 31.10.2019 Seite 6

„Graskorb nähen“ Standesamtliche Mitteilungen Dürrenzimmern, Sonntag, 10. November, 14 Uhr bis ca. 18 Uhr, bei der Grundschule. Eine der ältesten Korbflechttechniken ist die Wulsttechnik. Eheschließung Dabei werden Pflanzenfasern in Strängen aneinandergelegt und jeweils Am 26.10.2019 in Zaberfeld an der darunter liegenden Wulst fixiert. In diesem Kurs werden Sie diese Ute Beate Keppler und Markus Schober Technik kennen lernen. Kostenbeitrag 15 € (inkl. Material). Bitte Nadel mit großem Öhr, Schere mitbringen Anmeldung bei Naturparkführerin Annette Mitteilung des Landratsamts Pfeiffer, Tel. 0175/5552788, erforderlich! E-Mail [email protected] Entsorgungszentren und Erddeponie geschlossen Aus betrieblichen Gründen sind die Entsorgungszentren des Abfall- Aktuelle Führungstermine wirtschaftsbetriebes des Landkreises Heilbronn in und Sonntag, 3. November – Schloss Liebenstein Schwaigern-Stetten sowie die Erddeponie Heuchelberg am Donnerstag, Führung mit Doris Fezer durch das weitläufige 14. November, nur von 13 bis 16:30 Uhr geöffnet. Schlossareal mit Bauten aus unterschiedlichen Epochen und der Schloss- kapelle. Treffpunkt 14 Uhr im Schlosshof, 7 Euro Teilnahmegebühr, ohne Landratsamt Heilbronn – Flurneuordnungsamt Anmeldung. Öffentliche Bekanntmachung Sonntag, 3. November – Die Burg und die Grafen von Lauffen Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereini- Öffentliche Spezialführung mit Burgenforscher Nicolai Knauer durch die gung Eppingen-Kleingartach (Holzbrunnen) Burg der Grafen von Lauffen. Erläutert wird die Bedeutung der Grafen 1. Die Grundstückseigentümer und die Erbbauberechtigten im Flurneu- sowie die Entstehung der Burg mit dem heute noch vollständig erhal- ordnungsgebiet – Teilnehmer – sowie sonstige Interessierte werden tenen Wohnturm aus dem 11. Jahrhundert. Beginn 14 Uhr, 5 Euro Teil- zur Wahl des Vorstands nahmegebühr. Ohne Anmeldung. am Mittwoch, den 20.11.2019 um 19 Uhr Sonntag, 10. November – Morgen ist Sankt Martinstag: Ich geh mit in das Feuerwehrgerätehaus in Eppingen-Kleingartach meiner Laterne … eingeladen. Bei einem kleinen Laternenlauf unterhält Weinerlebnisführerin Rose- 2. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird hiermit gemäß § 21 Abs. 1 marie Seyb mit Geschichten zum Martinstag und über . Treff- FlurbG auf 3 festgesetzt. Für jedes Mitglied ist gemäß § 21 Abs. 5 punkt mit Laterne oder Taschenlampe um 17 Uhr am Hirschplatz in Clee- FlurbG ein Stellvertreter zu wählen. Nach § 2 des bad.-württ. Ausfüh- bronn. Teilnahmegebühr 10 Euro, Kinder ab 6 Jahre 5 Euro inkl. Punsch/ rungsgesetzes zum FlurbG (AGFlurbG) muss mindestens 1 Mitglied Glühwein oder Wein, Snack. Anmeldung bei Rosemarie Seyb unter des Vorstands und 1 Stellvertreter aus dem Kreis derjenigen gewählt 0151/11980754 oder [email protected]. werden, die am Flurneuordnungsverfahren nicht beteiligt sind. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bra- 3. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll ckenheim, Telefon 07135/933525, [email protected], das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im Interesse www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9–13 Uhr, Di.–Fr., 9–18 Uhr; aller Teilnehmer, sich an der Wahl zu beteiligen. Sa., 10–13 Uhr. 4. Wahlberechtigt sind die Teilnehmer (§§ 21 Abs. 3, 10 Nr. 1 FlurbG). Wenn sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder nicht voll Mitteilungen der Schulen geschäftsfähig sind, steht das Wahlrecht den gesetzlichen Vertretern zu. Bevollmächtigte haben sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. Herzliche Einladung zur Mitgliederver- 5. Jeder im Wahltermin anwesende Teilnehmer hat insgesamt jeweils sammlung am Mittwoch, den 13. Novem- nur je 1 Stimme für jedes zu wählende Vorstandsmitglied und jeden ber 2019 um 19.30 Uhr in der Grundschule Stellvertreter, selbst wenn er als Eigentümer und zugleich als Mit- Zaberfeld eigentümer am Flurneuordnungsverfahren beteiligt ist. Nur eine Stimme hat auch der Bevollmächtigte, auch wenn er selbst zugleich Liebe Mitglieder, Eltern und Interessierte, Teilnehmer ist oder mehrere Teilnehmer vertritt. Bruchteilsgemein- zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder schaften (Miteigentümer) und Gesamthandsgemeinschaften (z. B. und Nicht-Mitglieder sehr herzlich eingeladen. Erbengemeinschaften) haben jeweils nur 1 Stimme gemeinschaftlich. Wir würden uns freuen, viele von Ihnen be- 6. Wählbar ist jeder Volljährige, auch wenn er nicht Teilnehmer am Flur- grüßen zu dürfen. neuordnungsverfahren ist. Die Bewerbung von Frauen ist besonders Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: erwünscht. 1. Begrüßung, 2. Berichte des 1. Vorsitzenden, Kassierin sowie des Kas- Wahlvorschläge können ab sofort beim Landratsamt Heilbronn, Flurneu- senprüfers, 3. Entlastung, 4. Wahl (Kassier/-in), 5. Rückblick, 6. Geplante ordnungsamt, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn eingereicht werden, Aktivitäten Schuljahr 2019/2020, 7. Sonstiges und Anträge. weitere Wahlvorschläge sind bis zum Wahltermin möglich. Es sind aber Mit Ihrer Mitarbeit unterstützen Sie unsere Schüler und die Schule. auch Personen wählbar, die nicht auf einem Wahlvorschlag stehen. Ein Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen. Satzungsentwurf gemäß den gesetzlichen Vorgaben wird jeweils vom Herzliche Grüße vom Förderverein der Grundschule Zaberfeld 31.10.2019 bis 20.11.2019 im Rathaus in Eppingen sowie in der Ver- waltungsstelle Kleingartach zur Einsicht ausgelegt. Realschule Güglingen Zusätzlich kann diese Bekanntmachung mit Satzungsentwurf auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Berufsorientierung mithilfe der Jobfitbörse Güglingen im o. g. Verfahren (www.lgl-bw.de/4613) eingesehen werden. Es ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 eigentlich ein Heilbronn, den 21.10.2019 Pflichttermin, um sich über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in gez. Drotleff D.S., Amtsleiter der Region zu informieren – vor allem dann, wenn sich die Betriebe und Ausbildungsstätten sogar im eigenen Haus vorstellen. Am Donnerstag. 17.10.2019 in der Zeit zwischen 17.30 und 20.00 Uhr war es wieder mal Veranstaltungen der Naturparkführer so weit: Rund 50 Betriebe aus Güglingen und dem ganzen Zabergäu „Weinbau- und Kulturlandschaft “ bzw. der Region Heilbronn stellten sich und ihre Ausbildungsmöglich- Vaihingen-Ensingen, Fr., 1. November, 14 Uhr bis keiten im Foyer und in der Aula der Realschule Güglingen und in der ca. 18 Uhr. Die Wanderung durch den herbstlich ge- Herzogskelter vor. Diese regionale Ausbildungsmesse, die bereits seit färbten Weinberg führt durch alte Hohlwege, vorbei vielen Jahren unter dem Titel „Jobfitbörse“ angeboten wird und im jähr- an Trockenmauern und Wengerthäusla aus verschie- lichen Wechsel einmal in Güglingen und einmal in Brackenheim ange- denen Epochen. Bei der anschließenden Weinprobe boten wird, dient als ideale Kontaktfläche zwischen den Betrieben der beim Weingut Walz werden Anekdoten und Geschichten erzählt. Kosten- Region und den Schülerinnen und Schülern als potenzielle Ausbildungs- beitrag 10 €, Kinder 5 € (inkl. Zwiebel- und Kartoffelkuchen, zzgl. Wein- kandidaten, ebenso wie auch deren Eltern, die sich ausgiebig über die probe bei Weingut Walz). Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturpark- beruflichen Möglichkeiten informieren konnten. Die Messe war vor allem führer Roland Fischer, Telefon 07042/22950. durch Achtklässler und Neuntklässler hervorragend besucht. [....] (EH) „Blätterkette fädeln“ Vollständiger Artikel auf www.rs-gueglingen.de. Zaberfeld, Sa., 2. November, 14 bis ca. 16 Uhr. Der Herbst ist bunt mit Visit vor dem Brexit all seinen Blättern. Gemeinsam suchen wir uns die schönsten aus und Am Montag, den 30.09.2019, war es endlich soweit für die drei ach- ­fädeln diese zu einer prächtig bunten Kette. Veranstalterin, Anmeldung ten Klassen der Realschule Güglingen. Um 3.30 Uhr trafen sich die und Info: Naturparkführerin Annette Pfeiffer, Telefon 0175/5552788. Schüler und Lehrer vor der Mediothek in Güglingen und fuhren ab. Sie Seite 7 31.10.2019 Zaberfeld kamen gegen Nachmittag in Calais an, wo sie mit der Fähre bis nach Informationsveranstaltung über die Ausbildung zur Er- Dover fuhren. Die Überfahrt dauerte zwei Stunden. Die Schüler wurden zieherIn an der Christiane-Herzog-Schule Heilbronn in Brighton um 19.00 Uhr von ihren Gasteltern abgeholt und herzlich willkommen geheißen. Am Mittwoch, den 13. November 2019 um 17.00 Uhr informieren Leh- Am Dienstag war eine Altstadtführung durch Brighton geplant, dort rer/-innen, Schüler/-innen und Auszubildende der Christiane-Herzog-Schu- wurde ihnen die Stadt gezeigt, während sie eine Quiz-Challenge mach- le in Heilbronn-Böckingen im Untergeschoss des E-Bau über die Ausbil- dung von Erziehern und Erzieherinnen. Es wird sowohl die herkömmliche ten. Sie besuchten auch den Royal Pavilion und bekamen eine Tour durch als auch die praxisintegrierte Ausbildung vorgestellt. Voraussetzung für die das prunkvolle Schloss. Dort wurde ihnen die Geschichte zur Entstehung Ausbildung ist der mittlere Bildungsabschluss. Bei der Informationsveran- erzählt, die sehr interessant war. Anschließend fuhren die Achtklässler staltung gibt es neben den allgemeinen Informationen auch die Möglich- an die Promenade, wo sie am Strand entlang spazierten und die Aus- keit zur Anmeldung sowie zur individuellen Beratung. Alle Interessierten sicht genossen. Kurz darauf gingen sie zum Brighton Pier und hatten sind herzlich eingeladen. Bewerbungen für das Schuljahr 2020/2021 zwei Stunden Spaß mit den Attraktionen und mit der Achterbahn. Gegen werden ab sofort angenommen: Christiane-Herzog-Schule, Frau Brandt, 17.00 Uhr brachte sie der Bus wieder in ihr englisches Zuhause. Längelterstr.­ 106, 74080 Heilbronn. Bewerbungsschluss ist am 01.03.2020. An nächsten Tag war London-City Programmpunkt. Nach der zweistündigen Busfahrt kamen sie im Zentrum an. [...] (Madalina Rozniciuc, 8a RSG) Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule Sulzfeld Der vollständige Artikel steht auf: www.rs-gueglingen.de Zur Feier des vom Land Baden-Württemberg ausgerufenen Literatur-Le- se-Festes „Frederick Tag“ baute Herr Knoll von der Buchhandlung „Holl und Knoll“ (Eppingen) am 21.10.2019 eine kleine Buchausstellung in der Blanc-und-Fischer-Schule auf. Diese wurde von den Klassenstufen eins bis fünf besucht und den Kinder so eine Möglichkeit der Begegnung mit al- tersgerechten Büchern geboten. Sie konnten sie ein wenig kennenlernen und darin schmökern. Manche Kinder nutzten auch die Gelegenheit, in der kurzfristig anwesenden „Buchhandlung vor Ort“ ein Exemplar zu erwerben. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinden Zaberfeld – Michelbach Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Zaberfeld Tel. 07046/2132, Fax 07046/930269 E-Mail: [email protected] www.kirche-zaberfeld.de oder www.kirche-michelbach.de ֈnungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Samstag, 2. November 14.30 Uhr Kleines Platzkonzert vor der Zaberfelder Kirche von Jung- bläsern aus dem Bezirk Besigheim-Marbach, die sich auf Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 der Jungbläserfreizeit im Freizeitheim befinden. Die jungen E-Mail: [email protected], Internet: www.vhs-unterland.de Bläser möchten den Zuhörern ihre neu erlernten Stücke präsentieren. Herzliche Einladung an die Gemeinde. Bei Schreibwerkstatt Regen muss das Konzert leider ausfallen. Schreiben – was auf der Seele liegt Sonntag, 3. November – Reformationsfest In diesem VHS-Kurs werden die Teilnehmenden gezielt angeleitet, kurze 9.15 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Michelbach im Kirchensaal Geschichten über verschiedene Themen zu schreiben. Oft sind da Erleb- im Bürgerhaus mit Pfr. Aichele Tesch nisse oder Erfahrungen, die aufgeschrieben werden wollen, sei es, weil Die Zaberfelder sind recht herzlich nach Michelbach in den sie für andere, zum Beispiel Enkel, des Kennenlernens wert sind, sei es, Kirchensaal im Bürgerhaus eingeladen. weil sich der Autor/die Autorin „etwas von der Seele schreiben möchte“, Die Kirchenrenovierung konnte bereits diese Woche be- oder um sich des Erlebten noch einmal genauer bewusst zu werden – gonnen werden. Die Gottesdienste finden in Michelbach ab „Wie war das damals?“ sofort bis ca. Mitte Dezember im Kirchensaal im Bürgerhaus Mit einigen praktischen Übungen, die leicht durchführbar sind und Freu- statt. Wir bitten um Verständnis. Das Opfer ist für die Bibel- de bereiten, will dieser Kurs dazu anleiten, das Schreiben als Kraftquelle verbreitung weltweit bestimmt. zu nutzen. Auch Blockaden können gelöst werden. 17.30 Uhr Die Apis – Gemeinschaftsstunde in Pfaffenhofen Dieser Kurs ist für Anfänger/innen wie auch Schreiberfahrene gleicher- Montag; 4. November 2019 maßen geeignet. Dozentin: Lydia Schmalzhaf, Autorin, ab Di., 05.11., 15– 17.30 Uhr Jungpfadfinder (11–13 Jahre) im Gemeindezentrum 16:30 Uhr, 5-mal,Veranstaltungsraum Mediothek Gügl., 56 € bei 5–6 TN 19.30 Uhr Kirchenchor und Liederkranz Michelbach Gewaltfreie Kommunikation: So war das doch gar nicht gemeint 20.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung im Gemeindezentrum Abendseminar Dienstag, 5. November Im täglichen Miteinander, in Familie und Beruf geraten wir oft aneinan- 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergentreff“ im Gemeindezentrum der ohne dies eigentlich zu wollen. Worte werden dann anders verstan- 19.30 Uhr Jugendmitarbeitertreffen mit Siggi Waldmann Mittwoch, 6. November den als sie gemeint waren. 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg zeigt uns 19.00 Uhr Frauenchor im Gemeindezentrum einen Weg, uns so auszudrücken und so zuzuhören, dass sich Konflikte Donnerstag, 7. November entschärfen lassen und Beziehungen gestärkt werden: achtsam, wert- 17.30 Uhr Jungpfadfinder (11–13 Jahre) im Gemeindezentrum schätzend, respektvoll und empathisch. Statt Vorwürfe oder Urteile zu 20.00 Uhr Posaunenchor Michelbach im Bürgerhaus hören, erkennen Sie die momentanen Bedürfnisse und Gefühle der an- 19.30 Uhr Begegnungstage der Apis „persönliches Aufblühen“ mit Pfr. deren, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, was Sie selbst brauchen. Christian Lehmann, Walheim in Brackenheim, Schlossstr. 13 Klarheit über die eigenen Bedürfnisse bringt oft überraschende Lösun- Freitag, 8. November gen und Entwicklungen. 18.00 Uhr Wölflinge (7–10 Jahre) im Gemeindezentrum Im Abendseminar helfen Übungen, das Gehörte zu vertiefen und spä- 19.30 Uhr Begegnungstage der Apis „Aufblühen durch Säen“ mit ter anzuwenden. Dozentin: Birgit Gündner, Mi., 06.11., 19–21:15 Uhr, Studienleiter Joachim Klein, Adelshofen in Brackenheim, Mediothek, Veranstaltungsraum, 14 € ab 10 TN. Schlossstr. 13 Zaberfeld 31.10.2019 Seite 8

Lebendiger Adventskalender Nach den schönen Adventsabenden in den letzten Jahren gibt es auch in diesem Jahr Katholische Kirchengemeinde wieder die Möglichkeit zu einem lebendi- gen Adventskalender. Dieser soll Menschen Wir sind für Sie da: in Zaberfeld und Michelbach an mehreren Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, [email protected]; Abenden die Gelegenheit bieten, sich an Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, [email protected]; verschiedenen Häusern zu begegnen und dort gemeinsam um 18:30 Uhr Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; ein „Fenster zu öffnen“. Der grobe Rahmen von ca. 20 bis 30 Minuten Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, [email protected]; sieht so aus: Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Zwei Lieder – „Öffnen des Fensters“ mit Überraschung – weiteres Lied – Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, [email protected]; Abendsegen – gemütliches Beisammensein bei Punsch/Glühwein + evtl. ֋nungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Gebäck. Laminierte Liedhefte sind vorhanden und werden den Gastge- Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de bern gestellt. Taschenlampe und Tasse bringt jeder Besucher selber mit. Donnerstag, 31. Oktober Wie genau die Überraschung eines Fensters aussieht, kann jeder Gast- 14.30 Uhr Keine Eucharistie, Brackenheim geber selber entscheiden. Denkbar sind beispielsweise Geschichten, Freitag, 1. November – Allerheiligen Musikbeiträge oder einfach ein toll dekoriertes Fenster. Kannst du dir 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Michaelsberg vorstellen einen Abend zu gestalten? 9.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Die Aktion lebt von euren Beiträgen. Herzliche Einladung zum Mitgestal- 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen ten! Melde dich bitte bis zum 10.11.2019 unter www.kirche-michelbach.de 13.30 Uhr Gräberbesuch in Stockheim oder www.kirche-zaberfeld.de an, damit wir die Termine und Orte 14.00 Uhr Gräberbesuch, Brackenheim bekannt geben können und wir uns gemeinsam auf Weihnachten ein- 15.00 Uhr Gräberbesuch, Güglingen stimmen können. Wer sich nicht übers Internet anmelden möchte, darf Samstag, 2. November – Allerseelen auch gerne seinen Wunschtermin im Pfarramt mitteilen. 18.30 Uhr Eucharistie für die Verstorbenen des letzten Jahres, Güglingen Krippenspiel 2019 Sonntag, 3. November Liebe Kinder, auch dieses Jahr möchten die Kinderkir- 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg chen in Zaberfeld und Michelbach im Gottesdienst am 10.30 Uhr Eucharistie und Frühschoppen, Brackenheim 4. Advent in Zaberfeld und an Heiligabend in Michel- Dienstag, 5. November bach ein Krippenspiel aufführen. Dafür brauchen wir 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim dich! Hast du Lust uns dabei zu unterstützen? Wer gerne Mittwoch, 6. November mitmachen möchte, sollte sich dringend bis spätestens 18.30 Uhr keine Eucharistie, Güglingen 8. November bei Sonja Böhringer melden, Tel. 2497. Wir freuen uns über Donnerstag, 7. November viele Anrufe. CVJM – Zaberfeld e. V. – Vorsitzender Pfr. i. R. Heinz 14.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Brackenheim Kleu Tel. 880218 Freitag, 8. November Dienstag, 5. November 18.30 Uhr keine Eucharistie, Michaelsberg 18.30 Uhr Jungbläserprobe im Vereinshaus Samstag, 9. November 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Vereinshaus 18.30 Uhr Eucharistie, zum Sonntag, Stockheim 20.00 Uhr Volleyball-Freizeitgruppe in der Sporthalle Sonntag, 10. November Donnerstag, 7. November 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 18.00 Uhr Köki – Mädchenjungschar Königskinder von 7–13 Jahren 10.30 Uhr Eucharistie und Frühschoppen, Güglingen Freitag, 8. November Termine 17.30 Uhr Bubenjungschar im Gemeindezentrum UG Montag, 4. November 19.00 Uhr Tanzmeditation in der Kirche in Güglingen Abend für Trauernde am 01.11.2019 in Güglingen Evangelische Kirchengemeinden Wir laden ein zu einem gemeinsamen Abend mit Vesper um 19.30 Uhr. Damit möchten wir allen, die durch den Tod eines nahestehenden Leonbronn und Ochsenburg Menschen betroffen sind, die Möglichkeit geben, sich zwanglos zu tref- fen und auszutauschen. Geschulte Mitarbeiter sind begleitend dabei. Pfarrer Wolfram Niethammer Weitere Informationen bei Diakon Willi Forstner, Tel. 0171/3082849, Kontakt: Evang. Pfarramt Leonbronn – Ochsenburg, [email protected] Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, Allerseelen-Gottesdienst E-Mail: [email protected] Herzliche Einladung zu Gottesdienst und Gebet für die Verstorbenen Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de unserer Pfarrei an alle, die im zurückliegenden Jahr einen Angehörigen oder im Pfarramt II in Brackenheim, Tel. 07135/4606 verloren haben, einen lieben Menschen, der zu ihrem Leben gehörte und Sonntag, 3. November nun fehlt. Samstag, 02.11.2019, 18.30 Uhr in Güglingen 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Ochsenburg (Pfr. i. R. Aichele- Haushaltsplan Tesch). Das Opfer ist für die Bibelverbreitung weltweit be- Der Haushaltsplan 2019/20 mit der Jahresrechnung 2018 liegt zur Ein- stimmt sicht im Pfarramt Brackenheim vom 27.10.–11.11. 2019 auf. 10.30 Uhr Kindergottesdienst in Ochsenburg Senioren Güglingen Kein Gottesdienst in Leonbronn Herzliche Einladung an alle Senioren der Gemeinde am 14.11.2019, Dienstag, 5. November 14.30 Uhr. Die Polizei Güglingen berichtet über Telefonbetrüger/Enkel- 20.00 Uhr „wieso, weshalb, warum … ?!“ Gesprächsabend mit Pfr. trick. Dietzsch im Gemeindehaus in Ochsenburg Mittwoch, 6. November Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Leonbronn Donnerstag, 7. November Hirnerweg 12, www.jw.org 20.00 Uhr Kirchenchor in Ochsenburg Wessen Wertvorstellungen teilen wir? „wieso weshalb warum…?!“ Sonntag, 3. November Herzlich eingeladen wird für Dienstag, 5. November 2019 um 20 Uhr 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: Wessen Wertvorstellungen teilen wir? ins Gemeindehaus nach Ochsenburg. Pfarrer Dietzsch führt durch den 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wacht- Abend. turm-Artikels: Jehova schätzt jeden, der ihm demütig dient. Jehova beachtet den Demütigen (Psalm 138:6). Donnerstag, 7. November 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Liebt weder die Welt noch das, Wer geht mit Blutspenden? was zu ihr gehört.“. Nach geistigen Schätzen graben in 1. Johannes 1–5. Seite 9 31.10.2019 Zaberfeld

19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. kam er mit zwei noch größeren Platten wieder zurück. Das ganze ging 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Vermeide weltliche Einflüsse bei der soweit, dass mancher sogar zwei Verdauung‘s Schnäpse brauchte, weil Hochzeitsplanung.“ einer nicht ausreichte. Mit gefülltem Magen Wein, Gesang und Musik Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Jesus – der Weg, die gingen wir dann nach Hause und ließen diesen wunderschönen Abend Wahrheit, das Leben.“ Revue passieren. Rundum ein gelungener Ausflug des TSV Ochsenburg. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Ein Dank geht an Heiko Schüle, der diesen Ausflug organisiert hat. Aktuell auf jw.org: Die Welt: Wer hat die Macht? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 07135/15531. Kerwe am 10. November 2019 Internet: www.jw.org > Kontakt. Bald ist es so weit, der Martini rückt immer näher und somit auch die traditionelle Kerwe des TSV Ochsenburg. Wie in den vergangenen Jahren verwöhnen wir Sie mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten, wie Rehbra- ten und gemischtem Braten. Dazu ein üppig gefülltes Salat-Buffet und VEREINSNACHRICHTEN als Beilagen werden selbst gemachte Knödel und Spätzle serviert. In der festlich dekorierten Halle steht also einem gemütlichen Beisammensein und der gewohnten Getränkeauswahl mit frisch gezapftem Bier und verschiedenen Weinen nichts mehr im Wege. Zum Kerweausklang am Abend, gibt es dann noch Bauernbratwürste mit Brot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß auf der SC Oberes Zabergäu 1998 www.sc-oz.de Kerwe beim TSV.

Abteilung Fußball 1. Mannschaft TTC Zaberfeld TSV Pfaffenhofen – SC Oberes Zabergäu 4:3 (3:2) Eine bittere Niederlage musste der SC beim Derby in Pfaffenhofen ein- stecken. Aktive Die Tore erzielten: Cipri Dutu, Flo Catin, Sven Stuber Herren I – Oedheim 9:6 und Herren I – Friedrichshaller SV 6:9 Reserve 2:2, Torschützen: Stefan Kolb, Tom Weiss Unseren Herren I stand wieder einmal ein Doppelspiel-Wochenende Den ausführlichen Bericht gibt‘s dieses mal auf www.fußball-in-bw.de bevor. Am Samstag war Oedheim zu Gast in der Zaberfelder Halle. Den oder in der nächsten Ausgabe unseres Sportplatzmagazin 1998. fehlenden Laszlo Dubai ersetzte Rene Tietze. Die Doppel wurden neu Das nächste Spiel findet am Sonntag, 03.11.2019 gegen die SGM Für- gebildet und fanden nicht wirklich zu einander. Lediglich Boll/Waldbauer feld/Bonfeld II statt. Spielbeginn ist um 12:45 Uhr in Fürfeld. konnten ihr Doppel gewinnen. Beim Stand von 2:4 konnten 6 Einzel in Folge gewonnen werden, das Unentschieden war somit sicher und die Favoriten-Rolle wieder hergestellt. Waldbauer und Riechel konnten den Abteilung Jugendfußball Sack leider nicht zu machen, erst Tietzes Sieg brachte den verdienten neunten Punkt nach Zaberfeld. Die letzten Ergebnisse Sonntag früh wurden die Karten wieder neu gemischt. Einen richtig 26.10. C-Junioren: SGM Brettach KoBra II – SC OZ 4:6 schlechten Start erwischte unsere Mannschaft eiskalt. Man merkte, dass 15:15 Uhr A-Junioren: SC OZ – SV Leingarten 4:2 einige noch nicht wieder ganz fit waren, das Spiel von Samstag war ja Die Jugendmannschaften sind an diesem Wochenende spielfrei. auch kaum 12 Stunden her. 0:3 aus den Doppeln war so nicht geplant. Auch wenn die Doppel alle knapp waren, gingen Sie dennoch verloren. Für den wieder fehlenden Laszlo Dubai spielte Nico Toletzki. Jochen Boll TSV Michelbach hielt dem Druck stand und erspielte den Anschlusspunkt. Thomas Rapp www.tsv-michelbach-ah.de spielte gut, aber sein Gegner war eine Nummer zu gut an diesem Tag. Oliver Widmer kämpfte wie sein Gegner um jeden Ball und holte den Preisbinokel an Allerheiligen 2019 Punkt nach Zaberfeld. Jürgen Waldbauer hatte ein für Ihn sehr schwer An alle Kartenfreunde in der näheren Umgebung zu spielenden Gegner, leider fand er kein wirksames Mittel. Andreas Am Freitag, 1. November 2019 veranstaltet der TSV Michelbach seinen Riechel konnte sein Block-Konter-Spiel aufziehen und sich dadurch einen traditionellen Preisbinokel in der Turnhalle in Zaberfeld. Bei einem Start- Vorteil verschaffen, welcher in einem Punkt endete. Nico Toletzki spiel- geld von 10 Euro winken attraktive Preise, wobei die ersten beiden Bar- te ein gutes Match, mit etwas mehr Glück wäre hier eventuell auch ein geld in Höhe von 250,– bzw. 150,– Euro sind. Um besonders die weib- Sieg drin gewesen. In Runde zwei verloren Boll und Rapp relativ klar ihre lichen Spieler anzusprechen, wird für die beste Dame ein Sonderpreis Einzel. Beim Stand von 8:3 gab die Mannschaft nicht auf, man versuch- ausgegeben. Gespielt wird in 2 Durchgängen à 15 Spiele. Die Auswer- te noch ein Unentschieden zu erspielen. Widmer, Waldbauer und Rie- tung erfolgt über ein spezielles Softwareprogramm mittels PC, wodurch chel steuerten noch einen Punkt zum 6:8 bei, leider konnte sich Toletzki schon kurz nach Beendigung der Spiele die Rangliste zur Verfügung nicht einreihen und vergab den Punkt nach Friedrichshall. Endstand 6:9. Schade, hier wäre auch ein Punkt verdient gewesen. steht. Einlass in die Halle ist ab 13.00 Uhr, damit um 14.00 Uhr begonnen Ein Dank geht an die Ersatzspieler und Zuschauer, die unsere Mann- werden kann. Übrigens, jeder der schon registriert ist und einen neuen schaft wieder mit viel Beifall unterstützten. Binokelkameraden/-in mitbringt, bekommt ein Gratisgetränk, ebenso der neue Spieler/-in. Selbstverständlich sorgt der TSV Michelbach auch für das leibliche Wohl der Spieler, die durch Bedienungen mit Speisen und Getränken versorgt werden. Musikverein „Spielmannszug“ Zaberfeld e.V. Wir wünschen den Teilnehmern ein erfolgreiches Mitwirken und hoffen, dass es für alle Beteiligten ein gelungener Nachmittag wird. www.spielmannszugzaberfeld.de Laternenumzug Am 31.10. findet wieder unser Laternenumzug statt. Wir starten wie jedes Jahr um 19 Uhr an der Grundschule Zaberfeld. Der Umzug endet TSV Ochsenburg am Musikerheim (Zaberweg 17). Dort warten bereits Glühwein, Punsch, Rückblick TSV-Ausflug 26. Oktober 2019 Grillwürste und eine kleine Überraschung auf unsere Gäste. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die mit uns diesen Abend verbringen. Abfahrt war um 10 Uhr an der Bushaltestelle natürlich mit unserem Stammbusfahrer Gerhard Sayer. Als fast alle Plätze belegt waren, fuhren wir nach Tahlheim zur Weinstube Bayer. Die „Weinstube Bayer“ ist eine traditionelle Besenwirtschaft in mitten der Weinberge, die in der zweiten Naturschutzverein Zaberfeld e. V. Generation geführt wird. Als wir dort ankamen wurden wir freundlich empfangen und wurden sofort an den für uns reservierten Tisch ge- Termine im November bracht. Der Wirt servierte uns auf spektakulärste Weise seine verschie- Stammtisch am Sonntag, 3. November denen Tropfen. Nun kam der nächste Höhepunkt „Bayer‘s urschwäbische Das Monatstreffen findet ab 10.00 Uhr in der Spitzenberghütte statt, das Schlachtplatte“. Riesel, Schwänzle, Nierle, Bäckle, Salzfleisch und füllte Herbstwetter wird wohl keine Außenveranstaltung mehr erlauben! Aber unsere Teller mit allem, was die Sau so hergab. Und wenn was ausging bei herrlichem goldenem Oktoberwetter waren letzten Samstag immer- Zaberfeld 31.10.2019 Seite 10 hin sechs Aktive im Gewann Burghalde am Spitzenberg im Einsatz, die restliche Mahd konnte erledigt werden, abgerechelt, dazu wurde ein NACHBARVEREINE Hänger voll Gehölzschnitt abgefahren. Beim Abbau des Hüttenvorbaus kam eine kleine Fledermaus in den Falten der Plane zum Vorschein und wurde vorsichtig in einem Nistkasten umgesiedelt. Die Artbestimmung steht noch aus, vermutlich eine Rauhaut-Fledermaus, die nur etwas größer als die Zwergfledermaus wird. So ein Fund belohnt die Arbeit im Eine Welt e. V. Oberes Zabergäu Naturschutz ungemein und erfreute alle Beteiligten! Ein Thema beim Stammtisch wird die Pflanzaktion des Jahrgangsbaumes am 9. Novem- eineWelt-derLaden ber sein, auch weitere Gehölzpflege ist angesagt. Am Samstag, 2. November 2019 hat unser Weltladen in Güglingen ge- Jahrgangsbaum-Pflanzung am Samstag, 9. November schlossen. Gemeinsam pflanzen der Naturschutzverein und die Gemeinde als Schirmherr im Beisein der Eltern, Großeltern und interessierten Bürgern TC Blau-Weiss Güglingen wieder einen Jahrgangsbaum auf der Wiese neben der Kneipp-Tret- anlage und Wasserwelten. Die KITA Sonnenblumenland (Michelbach) Näser-Bewirtung am 3. November umrahmt dieses Jahr die Veranstaltung, bei geeignetem Wetter bietet Inzwischen traditionsgemäß bewirtschaftet der TC Blau-Weiss auch die- der NVZ zum Abschluss eine kleine Bewirtung an. Beginn 10.30 Uhr, wir ses Jahr wieder den Weinausschank im Steinbruch „Näser“. laden dazu herzlich ein und freuen uns auf einen weiteren Obstbaum in Marcus und Birgit Seyb mit Team laden Sie herzlich am Sonntag, den der Reihe der Streuobstsammlung mit den Jahrgangstafeln! 3. November ab 10 Uhr ein. Mit den Weinen der Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG, Wurst vom Grill, verschiedenen belegten Broten sowie Kaffee und Kuchen ist für Ihr Schwäbischer Albverein leibliches Wohl bestens gesorgt. Wir freuen uns auf viele Besucher. www.sav-zaberfeld.jimdo.com Gemeinsame Wanderung mit dem Odenwaldklub Voranzeige: Tageswanderung am 17. November 2019 im Kraichgau von Gochsheim nach Münzesheim, Wanderstrecke ca. 12 km. Weitere Infos in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. (cp)

Sozialverband VdK Ortsverband Oberes Zabergäu VdK Außensprechstunde Nächste Außensprechstunde am Dienstag, den 19.11.2019 von 9:00 bis 12:00 Uhr Achtung/Änderung: Bis der Neubau des Familienzentrums fertig gestellt ist, finden die Sprechstunden in Güglingen im Deutschen Hof 3–4 (ehe- maliges Notariat) statt. Leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, dorthin zu kommen, vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Wir kommen dann zu Ihnen oder Sie kommen zu uns nach Hause. Beratung zu sozialen Angelegenheiten Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen: Wie zum Beispiel – Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen Angelegenheiten, Hilfe bei Antrag- stellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung, Pflege und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden. Die Außenabendsprechstunde in Zaberfeld findet am Mittwoch, 27.11.19 im Rathaus Zaberfeld, Schlossberg 5 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Jederzeit können Sie sich an: Karin Grün, Vorsitzende, E-Mail: [email protected], Tel.-Nr. 07135/12689 oder an Elisabeth Knörle, Ehrenvorsitzende und Kreis­ frauenvertreterin, E-Mail: [email protected], Tel.-Nr. 07135/ 7884 wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu.

Zabergäuverein e. V. www.zabergaeuverein.de Bönnigheim – Geburtsort der forensischen Ballistik? Der Zabergäuverein lädt Mitglieder und Freunde zu seinem Stammtisch am 6. November 2019, 19.30 Uhr, im Gasthaus „Weinsteige“ in Güg- lingen herzlich ein. Ann Marie Ackermann, ehemalige amerikanische Staatsanwältin, die jetzt in Bönnigheim lebt, hat sich intensiv mit dem Fall des 1835 in Bönnigheim ermordeten Bürgermeisters beschäftigt. Er weist den längsten Zeitraum zwischen Mord und Aufklärung auf, näm- lich 37 Jahre. Die württembergischen Ermittler haben damals u. a. die Methode der forensischen Ballistik angewandt. Bisher galt ein Franzose als Vater dieser Methode, der aber 50 Jahre später seine Forschungen veröffentlicht hat. Muss nun die Geschichte umgeschrieben werden? sz