Radfreundliche Betriebe Radwege Pilgerwege

entlang des Traisental-Radwegs Traisental-Radweg Im Mostviertel, wo viele Wege nach Mariazell führen, hat Pilgern eine lange Länge 111 km. Start , Ziel Mariazell. Tradition. Heute erlebt das Gehen in der Stille nicht nur am Jakobsweg eine Für Radfahrer sind die „RADfreundlichen Betriebe“ die besten Adressen Renaissance. Auch hierzulande wird wieder vielen Menschen die besondere Perschlingtalradweg zum Einkehren und Wohnen. Sie bieten spezielle Getränke und Speisen Kraft der Pilgerwege bewusst. an, haben einen sicheren Abstellplatz fürs Fahrrad, Trockenmöglichkeiten Große Runde: Länge 34,5 km. Start und Ziel . Kleine Runde: Länge 17 km. Start und Ziel Pyhra. und Reparaturwerkzeug. Hier kann man sich über den weiteren Strecken­ Via Sacra Die historische Via Sacra, der älteste Pilgerweg Österreichs, führt von verlauf informieren und das nächste Quartier reservieren. Außerdem Traisental-Donauradweg Wien über weite Teile des Mostviertels bis nach Mariazell. Am Weg liegen verrechnen die „RADfreundlichen Betriebe“ keinen Zuschlag, wenn man Länge 20 km. Start Traisensteg in St. Andrä/Traisen, das Zisterzienserstift Lilienfeld und Annaberg, einer der ältesten Wall- nur eine Nacht bei ihnen zu Gast ist. Ziel Altenwörth – Anbindung Donauradweg. fahrtsorte Österreichs. Weinberg-Radweg Übernachtungsmöglichkeit Niederösterreichische Wirtshauskultur Wiener Wallfahrerweg Länge 14 km. Start Hollenburg/Donau, Von Perchtoldsdorf bei Wien ausgehend sind die Stationen im Mostviertel Ziel – Anbindung Traisentalweg. Traismauer der Ort Kaumberg, die Araburg, die „Kalte Kuchl“ und St. Aegyd am Neu- walde. Von hier gehts zum Kernhofer Gscheid, hinunter in die Walster und Café Zeitlos 3133 Traismauer, Gartenring 20, Fladnitztal-Radweg zum Hubertussee sowie durch das Halltal in den Gnadenort Mariazell. T 02783/811 33, [email protected], kein Ruhetag Länge 30 km. Start und Ziel Hain. Pielachtaler Pilgerweg Herzogenburg St. Pölten-Radweg Der Traisental-Radweg Der 90 Kilometer lange Weg führt in drei Tagesetappen von der Maria Schneiders Schabernack 3130 Herzogenburg, St. Andräer Orts­ Länge 44 km. Start und Ziel Bahnhof St. Pölten. Lourdes Kirche in St. Pölten durchs Pielachtal zur Basilika Mariazell. Wer straße 20, T 0664/281 99 61; Ruhetage: Mo, So ab 14 Uhr Streckenteile abkürzen möchte, fährt ein Stück mit der Mariazellerbahn. Wienerwaldradweg Wer das Traisental mit all seinen Facetten und in aller Ruhe „erfahren“ Café Pension Zeitlos 3130 Herzogenburg, Kremser Straße 7, Die Strecke im Detail Länge 33 km. Start St. Pölten, Ziel . möchte, wählt den Traisental-Radweg. Er führt auf einer Länge von 111 km T 02782/823 45, www.cafezeitlos.at, Ruhetage: So, Ftg Jakobsweg Dieser mittelalterliche Pilgerweg beginnt in den östlichen Nachbarlän- von Traismauer an der Donau bis nach Mariazell. Triesting-Gölsental-Radweg St. Pölten dern. Ziel ist das Grab des Apostels Jakob in Santiago de Compostela in Ringsum bezaubern und verändern sich die Mostviertler Landschaften: Die 1. Etappe: Von der Donau nach St. Pölten (23 km) Länge 60 km. Start Traisen, Ziel Schönau/Triesting. Spanien. Der Weg führt entlang der Donau bis Wien, dann durch den Die Seedose – Ostufer Viehofner See 3107 St. Pölten, Dr. Adolf Von mild bis wild, von den sanften Hügeln südlich der Donau bis hinauf Vom Marinehafen in Traismauer – und damit praktischerweise in direkter An- Wienerwald und das südliche Tullner Feld zum Stift Herzogenburg und Schärf-Straße 21, T 0650/475 10 89, www.seedose.at, geöffnet: Pielachtalradweg in die imposante Bergwelt der Mostviertler Alpen. Zahlreiche speziell auf bindung an den Donauradweg – führt der Traisental-Radweg entlang der Traisen weiter nach Norden zum Stift Göttweig. täglich von Apr – Mitte Sep, Mitte Sep – 2. Nov Fr – So 14 bis 20 Uhr Radfahrer vorbereitete Gasthöfe und Pensionen laden mit erfrischenden nach Herzogenburg (11 km). In St. Andrä wechseln die Radfahrer über einen Länge 56 km. Start Melk, Ziel Dobersnigg (Gemeinde ). Getränken und regionaltypischen Schmankerln zur genussvollen Rast. Steg die Seite. Weiter geht es auf asphaltierten Uferwegen fernab vom Verkehr Cityhotel D&C 3100 St. Pölten, Völklplatz 1 Manker Wallfahrerweg Meridianradweg nach St. Pölten (12 km). Auf der gesamten Etappe gibt es kaum nennenswerte T 02742/755 77, www.cityhotel-dc.at Der wieder belebte Manker Wallfahrerweg ist 30 Kilometer lang. Für Steigungen, deshalb ist das erste Teilstück des Traisental-Radwegs ein guter Tipp Länge 88 km. Start St. Pölten, Ziel Kienberg. Naturfreunde Bootshaus 3100 St. Pölten, Harlander Straße 28, die Strecke von St. Pölten in den Wallfahrtsort „Maria Mank am grünen für Familien mit Kindern. Anger“ braucht man rund 8 Stunden. T 02742/35 27 14, www.bootshaus.at, Mo Ruhetag Melker Alpenvorland Radweg Besonders sehenswert: Länge 53 km. Start Purgstall, Ziel St. Margarethen. Wilhelmsburg • Das Schloss Traismauer. Es wurde auf den Fundamenten eines römischen Kleinkastells errichtet. Auch das Römertor und Ausgrabungen erinnern an die Landgasthof Reinberger 3150 Wilhelmsburg, Kreisbacher Straße 11, Melktalradweg Stifte & Kirchen römische Vergangenheit. T 02746/23 64, www.landgasthof-reinberger.at, Ruhetage: Länge 23 km. Start Melk, Ziel Diesendorf. • Weithin sichtbar ist das Augustiner Chorherrenstift in Herzogenburg mit So ab 15 Uhr, Mo 1 Stift Göttweig 7 Domkirche St. Pölten Anbindung an benachbarte Regionen: Donauradweg, Wienerwaldradweg, seinem 70 Meter hohen Turm. Die barocke Stiftskirche, von Jakob Prandtauer Barockes Stift, wegen seiner fan- Ursprünglich eine romanische Florian’s Teichstüberl 3150 Wilhelmsburg, Altenburg 12a, Große Tulln-Radweg, Franz Schubert-Radweg F 2 G 6 und Fischer von Erlach ausgestaltet, gilt als bedeutendster Bau des öster­ T 02746/53 53, www.teichstueberl.at, Ruhetag: Mi tastischen Lage auch „Österrei- Basilika, barocke Ausgestaltung reichischen Spätbarock. chisches Montecassino“ genannt. von Jakob Prandtauer, sehens- • St. Pölten, die Landeshauptstadt von Niederösterreich, beeindruckt mit Lilienfeld T 02732/855 81-231, werte romanische Rosenkranz- prachtvollen­ Barockhäusern, zartem Jugendstil und außergewöhnlichen Bauten­ www.stiftgoettweig.at kapelle. Der Pilger- und Kraftweg: Von Melk bis Mariazell Gasthof zum Weissen Hahn 3180 Lilienfeld, Babenberger Straße 10, moderner Architektur. Bade- und Freizeitspaß bietet das „SeenErlebnis“ mitten T 02742/353 402 NÖ Bildstockweg Auf der gemächlichen Reise zu einem der größten Wallfahrtsorte Mittel­ in St. Pölten und direkt am Traisental-Radweg: eine großzügige­ Freizeit- und T 02762/523 73, www.zum-weissen-hahn.at, Ruhetage: So ab 14 Uhr, Mo Laufen und Radfahren in St. Pölten 2 13 km langer Rundwanderweg 8 Bründlkapelle europas lädt der Traisental-Radweg ein, sich dem sanften Takt des Erholungslandschaft rund um drei Badeseen. Hof am Steg 3180 Lilienfeld, Schrambacher Straße 29, H 3 mit 21 Bildstöcken, Statuen und Zum Dank im 18. Jh. erbaut, Flusses hinzugeben und beim Radfahren Ruhe, Sinn und Inspiration zu T 02762/526 27, www.hof-am-steg.at, Ruhetage: Mo ab 15 Uhr, Di 190 km lang ist das St. Pöltner Laufwegenetz. St. Pölten entwickelt sich E 6 Kreuzen, der die steinernen da die Quelle jene von der Pest finden. Durch die direkte Anbindung an den Donauradweg bei Traismauer auch immer mehr zum Drehkreuz für Radler. Der Traisental-Radweg, der Zeugen der Vergangenheit für die verschonte, die aus ihr tranken. St. Aegyd am Neuwalde Donau­radweg, der Gölsental-Radweg und der Pielachtal-Radweg sind mit kann die kulturelle und spirituelle Entdeckungsfahrt schon beim impo­ Die 2. Etappe: Durchs obere Traisental (27 km) Besucher wieder Beim Ausbau der Westbahn St. Pölten vernetzt. santen Barock-Stift Melk mit der prachtvollen Bibliothek beginnen. Drei Rasthaus Familie Fritz 3193 St. Aegyd, Mitterbach 4, lebendig macht. wurde die Anlage rund um die Auf asphaltierten Uferwegen und ruhigen Nebenstraßen führt der Traisental- T 02742/35 33 54, www.st-poelten.gv.at weitere Stifte liegen am Weg: Stift Göttweig, wegen seiner fantastischen T 02768/24 01, Ruhetage: Mo, Di ab 14 Uhr Inzersdorf- Kapelle neu angelegt. Radweg über Wilhelmsburg (14 km) nach Lilienfeld (13 km). Auch auf diesem Lage auf einer Anhöhe auch als österreichisches­ „Montecassino“ bekannt, Getzersdorf, T 02749/22 54 (Gemeindeamt) Teilstück sind keine größeren Steigungen zu erwarten. Gasthaus Stiefsohn 3193 St. Aegyd, Eisenwerk 13, St. Pöltener Radschläge das Augustiner Chorherrenstift in Herzogenburg und das Zisterzienser­ T 02782/831 66 T 02768/22 27, www.stiefsohn.at, Ruhetage: Di – Do ab 13 Uhr, Fr 820 km Radroutenvorschläge (inklusive detailliertem Kartenmaterial) in und 9 Griesbauernkapelle stift in Lilienfeld, das größte mittelalterliche Stift Österreichs. Besonders sehenswert: Diese gemauerte Kapelle am Gasthof „Zum Niederhaus“ 3193 St. Aegyd, Markt 9, um St. Pölten, mit eigener Radstrecke für Kinder. Kostenlos im Tourismusbüro I 7 Ortsende von Kasten (Richtung • Das Zisterzienserstift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Kloster­anlage T 02768/22 12, www.perthold.at, Ruhetage: Mo ab 14 Uhr, Do St. Pölten und bei Mostviertel Tourismus erhältlich. Österreichs, mit seinem beeindruckenden Kreuzgang ist seit jeher eine Rast- 3 Pfarrkirche Baumgarten) steht auf den Wur- 3193 St. Aegyd, Markt 18, stätte für Pilger. Gasthof Vogelleitner I 4 St. Andrä an der Traisen ­zeln einer mächtigen, als Natur- • Einen Abstecher wert ist das Bezirksheimatmuseum in Lilienfeld mit dem T 02768/22 30, www.vogelleitner.at, Ruhetage Mo ab 14 Uhr, Di Erbaut 1725 bis 1729 im denkmal geschützten Linde. Mathias-Zdarsky-Skimuseum, gewidmet dem Pionier des alpinen Skilaufs. Landgasthof Zum Blumentritt 3193 St. Aegyd, Markt 20, Barockstil.­ Hochaltar und T 02744/52 12 (Gemeindeamt) • Auf den bei Lilienfeld fährt ein Sessellift. Attraktionen sind der Freskenschmuck­ von Paul Troger. Muckenkogel T 02768/22 77, www.zumblumentritt.at, Ruhetage: Di, Mi 10 Stift Lilienfeld Das ehemalige Stiftsgebäude­ ist „Klösterpunkt“ und die 10 m hohe Mostviertel-Schaukel. Zisterzienserstift mit gut erhal- Reiterbauernhof Maho 3333 3193 St. Aegyd, Wällischgraben 4, heute ein Geriatriezentrum.­ G 10 tener mittelalterlicher Klosteran- T 02768/200 33 oder 0676/701 40 49, www.maho-pferde.at T 02782/831 13 lage, sehenswertem Kreuzgang, Die 3. Etappe: Von Lilienfeld bis St. Aegyd (24 km) Gasthaus Maho Stub’n am Reiterbauernhof Maho 3193 St. Aegyd, Niederösterreich-Card Orgel und Bibliothek. Stiftspark Freier Eintritt bei über 280 Attraktionen! Wällischgraben 4, T 0664/255 10 07, www.maho-pferde.at, Geöffnet: mit exotischen Gehölzen. Erwachsene € 49,- Jugendliche € 22,- (6-16 Jahre) Von Lilienfeld führt die Reise auf idyllischen Uferwegen über Hohenberg und einige Do und Fr ab 14 Uhr, Sa, So, Ftg ab 10 Uhr, Ruhetage: Di, Mi T 02762/524 20, leichte­ Anstiege nach St. Aegyd/Neuwalde. Rund 200 Höhenmeter gilt es auf dem T +43(0)1/535 05 05, www.niederoesterreich-card.at Der Familien- und Genussweg: Gasthof & Fleischerei Gnedt 3195 Kernhof Nr. 2, www.stift-lilienfeld.at 3. Teilstück­ zu bewältigen, die allerdings auch für kleine Radfahrer leicht zu meistern T 02768/25 35, www.gnedt.at, Ruhetage: Mo, Mi Von Traismauer bis Kernhof sind. In Freiland verabschiedet sich einer der beiden Quellflüsse der Traisen (die 11 Annaberger Kreuzweg Bei Familien besonders beliebt ist die Strecke zwischen Traismauer und C 13/14 Im Jahr 2004 errichteter Kreuz- „Rechttraisen“­ oder „Türnitzer Traisen“) aus dem Blickfeld der Radfahrer. Von nun an Mariazell Kernhof mit dem Kamel­theater. Die Route verläuft vorwiegend eben, folgt der Weg der Unrechttraisen, die die Radfahrer bis St. Aegyd begleitet. weg mit 14 Bildtafeln. Geschaf- fen hat ihn der Annaberger durchwegs auf Radwegen und auf ruhigen Nebenstraßen,­ die Traisen ist Hotel „Zum Kirchenwirt“ 8630 Mariazell, Wiener Neustädterstraße 4 Augustiner Chorherrenstift Künstler Prof. Sepp Gamsjäger. stets in Sicht. Am Weg laden eine Reihe von Attraktionen zu informativen Besonders sehenswert: 4, T 03882/345 34, www.mariazell.at/kirchenwirt, Ruhetag: Mo H 4/5 Herzogenburg St. Pölten Zentrum 1714 erbautes barockes Stift mit T 02728/82 45, • Der Schleierwasserfall in Hohenberg Hotel Himmelreich ***, Pension Zum Heiligen Brunnen *** und unterhaltsamen Stopps. Prälatengarten, Bibliothek, Münz- www.annaberg.info unweit vom Radweg bietet die richtige 8630 Mariazell, Wiener Neustädter Straße 1 (Hotel) bzw. sammlung und wertvoller­ Kunst- Kulisse zum Entspannen. Dr. Karl Lueger-Gasse 10 (Pension), T 03882/34 744, 12 Jugendstil-Waldkirchlein sammlung. Die Stiftskirche zählt • Die Herzerl-Mitzi von der Herzerlalm in www.mariazell.at/himmelreich, ganzjährig geöffnet F 13 Evangelisches Waldkirchlein von St. Aegyd am Neuwalde steht sogar im zu den bedeutendsten Bauten des Architekt Josef Hoffmann. österreichischen Spätbarock. Guinness-Buch der Rekorde. Weil sie das Land & Geschichte St. Aegyd/Nw., Haselgraben, größte Lebkuchenherz gebacken hat. T 02782/83 112, für Führungen T 02768/22 90 (Gemeindeamt) Für Kinder: Lebkuchen-Malkurse. Burgen & Schlösser DW -35, www.stift-herzogenburg.at 13 Pfarrkirche Josefsberg 5 Wallfahrtskirche Stifte & Kirchen B 14 Sehenswert ist der Pfarrhof mit H 5 Maria Jeutendorf den Seccomalereien, die von der Die 4. Etappe: Durch alpine Gefilde nach Mariazell (37 km) Die bäuerliche Welt Spätbarockes Baujuwel. Bemer- Arbeitswelt der Holzknechte kenswert sind die beiden barocken Flüssiger Genuss erzählen. Das nächste Ziel: Kernhof mit seinem Kameltheater, in dem Herr Eder und seine Seitenaltäre. Zu besichtigen: 8.30– T 02728/231 Kamele lustige Kunststücke vorführen. Ab Kernhof gilt es das anspruchsvollste Eiserne Bahnen 11.30 Uhr und 15.00–16.30 Uhr. Die gemütliche Variante mit Bahn oder Bus Stück des gesamten Radwegs zu bewältigen: Den etwa 4 km langen, kurven- und T 02784/27 11 (Pfarr­amt) oder 14 Basilika Mariazell Die gemütlichere Variante wählt, wer den Traisental-Radweg in umge­ aussichtsreichen Anstieg auf das Gscheid direkt an der Grenze zur Steiermark. Kreatives & Vergnügliches 02784/27 33 B Im 14. und 15. Jahrhundert Danach wechseln die Radfahrer von gut befestigten Wegen auf eine wenig befah- 15/16 errichtet, mit prächtiger barocker kehrter Richtung erradelt – von den Mostviertler Alpen bis zur Donau. Stift Melk rene Landstraße, die über Ulreichsberg, vorbei am Hubertussee und entlang der Berufe & Berufung 6 Innenausstattung. Mariazell ist von St. Pölten aus mit der Mariazellerbahn erreichbar. B/C 6 Imposantes Barockstift mit T 03882/259 50, Walster schließlich ans Ziel, zur Basilika Mariazell, führt. Natur & Abenteuer Nach Lilienfeld fährt die Traisentalbahn. Der Radtramper-Bus bringt prachtvoller Bibliothek. www.basilika-mariazell.at T 02752/555-232, Radler von St. Pölten nach Kernhof, direkt zum Traisental-Radweg. Besonders sehenswert: Sanfte & wilde Wässer www.stiftmelk.at Zwischenstopps ermöglichen individuelle Etappen. • Das Kameltheater mit weitläufigem Tierpark und einzigartigen Shows mit Kamelen und Weißen Tigern. Außerdem: Das ungewöhnliche Restaurant Golfplätze „Don Camelo“ und die Sepp-Forcher-Aussichtswarte. Schöne Aussichten • Eindrucksvoll ist das Ziel der Reise: die im 14. und 15. Jahrhundert errichtete Weitere Informationen Basilika Mariazell mit ihrer prächtigen barocken Innenausstattung. Mostviertler Kindereien Der „Radatlas Mostviertel“ beschreibt im Detail den gesamten Traisental-Radweg und die schönsten Stationen an der Route (€ 9,90). Freier Eintritt mit der Niederösterreich-CARD 19 ausgewählte Radrouten inkl. Radeln für Kids rund um St. Pölten präsentiert der kostenlose Folder „St. Pöltner Radschläge“. Top-Ausflugsziel Zu bestellen bei Mostviertel Tourismus, T 07416/521 91, [email protected] Natur & Abenteuer Burgen & Schlösser Berufe & Berufung Willkommen in den Gemeinden

1 Fahr- und Reitverein 15 Allwetterrodelbahn „Eibl-Jet“ 1 Schloss Traismauer 5 Ruine Hohenegg 1 Fleischereimuseum 4 Museum Historischer Bierkrüge Niederösterreich Zentral /Rosenthal Der coole Alpine-Coaster führt Die Grundmauern entstanden im Mächtige, historisch wertvolle Ehemalige Fleischerei mit alten Österreichs einziges Museum E/F 5 D 12 H/I 2 D/E 5 F 3 I 10 St. Pölten und 23 Gemeinden im Umland 1.000 m2 Reithalle, 3 Reitplätze, auch bei Schlechtwetter quer 1. Jh. n. Chr., als das Gebäude Burganlage am Südhang des Geräten zur Fleischverarbeitung historischer Trinkgefäße für Bier 1 Sprungplatz, Ponyreiten für Kin- durch die Botanik, bis zu 7 Meter römischen Legionären als Dunkelsteinerwaldes, einst im und Wursterzeugung. Für Grup- beleuchtet die Alltagskultur und bilden den Tourismusverband Nieder­ der, Raststation für Wanderreiter. über dem Boden, durch Steil- Fluchtburg diente. Sehenswert: Besitz des Grafen Montecuccoli. pen gegen Voranmeldung. Trinksitten vergangener Zeiten. Zu österreich Zentral. Der Dunkelsteiner Wald, Veranstaltungszentrum für Ge- kurven, über Wellen, Jumps und der gotische Aufzugsturm, Arka- , Auskünfte: DI Felix Fam. Kaiblinger, Oberwölbling, sehen und im kulturhistorischen die Weinberge im Traisental-Donauland,­ Au- spannfahren, Einstellmöglichkeit einen Kreisel. den und Treppenturm im Baustil Montecuccoli, T 02749/22 78 St. Pöltner Str. 4, T 02786/22 16 Kontext erklärt sind über 300 Ex- und Flusslandschaften,­ Wiesen und Wälder, Die schönsten Ausflüge für Pferde. Koppel und Übernach- T 02769/82 45, www.tuernitz.at der Renaissance. Im Schloss ponate - Krüge, Humpen, Schenk- 6 Schloss Wald 2 Gewerbebaum in malerische Rad- und Wanderwege, außerge- tungsmöglichkeit für Reiter. befindet sich die Vinothek der kannen und Trinkpokale aus der 1140 erstmals genannt und im Wahrzeichen von Kapelln, er- wöhnliche Kulturgüter prägen die Region. rund ums Traisental T 02741/86 70 oder Vereinigung Traisentaler Wein- H/I 8 I 5 Zeit von 1500 bis 1950, darunter 15. Jh. als Burganlage gebaut. richtet 1979 von der Jugend des 0664/136 30 46, gärtner „Regio Tragisana“. Zunft- und Studentenkrüge, Sehenswertes und Naturabenteuer Im 16. Jh. Umbau zu einem Ortes. Der Gewerbebaum zeigt Landeshauptstadt Tourismusinformation T 02742/35 33 54, www.8ung.at/karlstetten Hauptplatz Traismauer, Figurenkrüge und Prunkgefäße Renaissance-Schloss. alle Zunftzeichen der Berufe, die St. Pölten www.st-poelten.gv.at Traisental-Radweg und St. Pölten T 02783/86 51 aus den verschiedensten Materia- 2 Naturlehrpfad & Feucht­ Pyhra, T 02745/22 08, es in der Gemeinde gab und gibt. lien, natürlich auch Brauereikrüge. Böheimkirchen Gemeindeamt T 02743/23 18, biotope St. Pölten 2 Schloss Sitzenberg-Reidling www.pyhra.gv.at T 02784/22 66 (Gemeindeamt) G 4/ T 0699/154 991 53 oder www.boeheimkirchen.noe.gv.at H 5 Open Air Naturschauspiele haut- Renaissanceschloss mit barockem Sanfte & wilde Wasser Schöne Aussichten J 3 7 Schloss Kreisbach Land & Geschichte 3 Geschirr-Museum 0699/180 005 43 nah erleben. 46 Naturdenkmäler, Portal, erstmals im 10. Jh. erwähnt.­ Gemeindeamt T 02749/26 21, 16 Kerbholzkulturpfad H 8 Ende des 12. Jahrhunderts F 8 Wilhelmsburg www.bierkrugmuseum.at 98 Vogel-, 8 Specht- und Beherbergt seit 1951 eine Höhere www.gerersdorf.gv.at 1 Badeseen Traismauer 11 Freibad Pyhra bei Hohenberg 1 Wetterkreuzkirche 9 Schneerosenhöhe erbaut. Seit 1996 vom Kulturver- Zwischen 1795 und 1997 wurde 22 Orchideenarten. G 12 land- und forstwirtschaftliche 1 Urzeitmuseum Nußdorf- 10 Hafnerbach-Heimatmuseum 5 Bezirksheimatmuseum 60.000 m2 Wasserfläche, Liege- Beheiztes Freibad. Im Sommer An 9 sehenswerten Stationen Herrlicher Aussichtspunkt in Am Kammsteig von der Taurer- ein Schloss Kreisbach revitalisiert in Wilhelmsburg das bekannte I 2 H 7 www.st-poelten.gv.at / Kultur und H 2 E/F 10 Schule. Regelmäßig Konzerte und G/H 2 Traisental E 5 Informiert über die 7.000-jährige Lilienfeld mit Hafnerbach Gemeindeamt T 02749/22 78, wiesen, Grillstellen und Buffets täglich von 9–19 Uhr geöffnet. werden Kerben in ein Kerbholz den Weingärten südlich von Kapelle Richtung Schrambach, und saniert. Neu: der „LacHort“, Lilien-Porzellan erzeugt. Heute F 10 Freizeit, Naturerlebnis Theater­aufführungen, Sommer- Im renovierten Schlosskeller­ Besiedlungsgeschichte, von der Zdarsky-Ski-Museum www.hafnerbach.gv.at im Bereich der stillgelegten T 02745/23 40 geschnitzt. Das Kerbholz gibts im ein Labyrinth mit akustischen zeigt das Geschirr-Museum eine Hollenburg mit Blick zur Donau kurz nach dem Höhenkreuz spiele im Juni. Führungen nach gebäude: bedeutende Funde aus Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Mathias Zdarsky (1856– Traisenmündung. 3 Naturlehrpfad Kapelln Kreativgasthof „Zwei Linden“, dem und übers Traisental bei Wagram Lorenzi-Pechkogel (883 m) gele- Effekten. umfangreiche Sammlung. Höhe- Haunoldstein Gemeindeamt T 02749/22 54, 12 Parkbad Wilhelmsburg Vereinbarung. der Bronze- und Keltenzeit, Sonderausstellung: Raimund von 1940), der Begründer der alpinen T 02783/86 51 I 5 Lebendiges Naturlexikon nahe Start und Ziel des Spaziergangs. ob der Traisen. gen. Blick nach Osten auf Lilien- Wilhelmsburg, Kreisbacher­- „Erlebnishockergrab“. Montecuccoli. Jeden 1. Sonntag punkt ist die pastellfarbene Serie www.haunoldstein.at F 8 Anfang Mai bis Mitte September, T 02276/22 41 (Gemeindeamt) Skifahrtechnik und des Torlaufes, der Kirche von Kapelln. Mit T 02767/83 77 feld mit Spitzbrand, Muckenkogel straße 27, T 0664/464 71 40, April-Okt. täglich 9-17 Uhr, im Monat April–Nov. 10–12 Uhr „Daisy“ aus den 1960-er Jahren. 2 Die Traisenauen täglich 9–19 Uhr (bei Schön­- 2 Aussichtsturm Ahrenberger- war auch Lehrer, Maler und Bild- Herzogenburg Stadtgemeinde T 02782/833 15, Nistkästen heimischer Vögel, und Reisalpe, nach Süden Blick in 3 Renaissanceschloss www.kreisbach.at Führungen nach Voranmeldung und 14–17 Uhr. Weiters: eine Modellstube, Spaziergänger, Radfahrer, Skater, wetter bis 20 Uhr). 17 Quad- und Segway-Touren Eichberger Korkenzieher hauer – ein Universalgenie, das www.herzogenburg.at J 2 Bäumen, Büschen, Hecken und J 3 die Voralpen bis zum Ötscher. Walpersdorf Objekte aus dem Designstudio, große und kleine Wasserfreunde T 02746/24 80 Quad- und Segway-Verleih und 15 m hoher Aussichtsturm, der G 3 8 Araburg ganzjährig möglich. Volksschule Hafnerbach, seiner Zeit weit voraus war. informativen Tafeln. G 12 Lilienfeld, T 02762/522 12-13, Imposantes, wehrhaftes Bau- Lilien-Shop und Museumsshop, schätzen die idyllische Auen- geführte Touren auf ca. 50 km wie ein Korkenzieher geformt ist. Die mittelalterliche Burg ist die T 02783/84 02 (Gemeindeamt), Museumsstraße 43, Do, Sa und So 16–18 Uhr, für Inzersdorf-Getzersdorf Gemeindeamt T 02782/831 66, 13 Stadtbad Hainfeld T 02784/22 66 (Gemeindeamt) werk mit Schlosskapelle und K 10 kleines Museums-Café. landschaft entlang der Traisen. www.lilienfeld.at höchstgelegene Burg Nieder- T 02783/74 65 (Urzeitmuseum) T 02749/22 12 oder Gruppen nach Vereinbarung. www.inzersdorf-getzersdorf.gv.at Vorwärmanlage, Kinderrutsche. Forst- und Schotterstraßen, Erreichbar auf einem schönen Fasangarten. Besichtigung nach Fr 13.30-16 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr Ein besonderer Tipp für heiße I 9/10 4 Der Erlebnisweg rund um den österreichs. Bewirtschaftung 02749/22 78 Babenbergerstraße 3, Mai bis Ende August (bei Schön- Hohlwegen etc. rund um Hohen­- Rundwanderweg. Herrlicher 10 Parapluie Vereinbarung. und für Gruppen nach Verein- Kapelln Gemeindeamt T 02784/22 66, Sommertage sind die male- Mittelpunkt Niederösterreichs ­berg. Events. Einzigartig in Ausblick vom Jauerling bis zum Die Warte liegt östlich vom Stift Burgstüberl Apr-Okt. Übernach- T 02762/524 78 oder 522 12-13, wetter). H 4/ G 10 T 02782/831 66 (Gemeindeamt) 11 Entdeckungstouren durch barung. www.kapelln.at rischen Natur-Badeplätze. I 5 Rund um den Mittelpunkt Österreich. Schneeberg. Nahe der Ahren­ Lilienfeld auf 587 m Seehöhe und tungsmöglichkeit. www.zdarsky-ski-museum.at T 02764/224 60 (Gemeindeamt), F 6 St. Pölten Färbergasse 11, Traismauer, zwischen Traisen und Nieder­österreichs bei Kapelln T 0664/190 84 02, berger und Eichberger Keller- bietet herrliche Blicke auf Lilien- 4 Schlossmuseum und Kaumberg, T 02765/362, Karlstetten Gemeindeamt T 02741/82 76, www.hainfeld.at Begleitete Stadtspaziergänge, T 0676/533 72 20, 6 Feuerwehrmuseum Türnitz Donau, T 02783/86 51 führt der 6 km lange Weg. gasse, wo immer ein Heuriger feld, auf das Stift und nach Süden Pfarrkirche Heiligenkreuz www.kaumberg.at www.karlstetten-dunkelsteinerwald.at www.fun-action.at J 4 Themenführungen, Discman- www.geschirr-museum.at Alte Uniformen, Abzeichen, 14 Lilienfelder Freibad An 12 Stationen kann man sein in Gutenbrunn E/F 12 geöffnet ist. auf die Berge der Voralpen. 9 Burgruine Hohenberg Rundgang. Die Stadtfahrt mit Geräte, Ledereimer, Gründungs- Eigener Kinderbereich. Wissen über Niederösterreich­ 18 Nordisches Zentrum St. Aegyd Spätbarockschloss mit Pfarr- und Kasten Gemeindeamt T 02744/52 12, F 10 T 02782/833 21 oder Lilienfeld, T 02762/522 12-13, Reste der Hochburg und des dem Bummelzug ist vor allem E 14 Langlaufen, Schneeschuhwan- G/H 12 dokumente. T 02769/72 22 www.gde-kasten.at T 02762/522 85 spielerisch prüfen. Für Schulen/ T 02783/86 51 (Gemeindeamt) www.lilienfeld.at Wallfahrtskirche Mariä Himmel- bei Kindern sehr beliebt (mit dern, Nordic Walking, Nordic Bergfrieds sind erhalten, schöner Gruppen mit Gewinnspiel. An- fahrt. Die wertvoll ausgestattete 2 Stadt- und Heimatmuseum Tonanlage, Erklärung der Se- 7 Pfeifenmuseum St. Aegyd 15 Freibad Ramsau Blading und Laufen – auf 3 Nußdorfer Aussichtspunkt 11 „Chineser“ Ausblick auf Hohenberg. Michelbach Gemeindeamt T 02744/82 20, meldung: Gemeindeamt Kapelln. Kirche wurde 1755 erbaut. Im I 2 Traismauer 470 Pfeifen und Raucherrequi- Freibad mit der längsten Ganz in der Nähe des Urzeit­ Am höchsten Punkt des Stifts­ T 02767/82 02 (Gemeindeamt) henswürdigkeiten in D, E und CS, G 14 www.michelbach.gv.at I 10/11 T 02784/22 66, beschilderten Loipen bzw. G 2/3 G Sommer sonntags Musik-Mati- Die Sammlung im „Hunger- siten, zusätzlich Glas-, Ton- und Outdoor-Rutsche Niederöster­ museums wunderschöner Fern- parks von Lilienfeld gelegen. wind- und wetterfest). April–Dez. www.mittelpunkt-noe.at Routen. Kurse, geführte Touren, 10/11 neen im Schloss. Besichtigung turm“ (römischer Hufeisenturm) Porzellan-Sammlung. Besichti- reichs. Beachvolleyball-, Street­ Do–Sa jeweils 10–17 Uhr. Gemeindeamt T 02741/82 86, Profi-Betreuung und Sport­ blick ins Traisen- und Donautal. Nach Süden herrlicher Blick zur der Kirche mit Voranmeldung. und im „Alten Schlosserhaus“ gung nach Vereinbarung. soccer- und Tennisplatz, Cafe Langlaufloipen St. Pölten T 02742/35 33 54, www.neidling.at 5 geräte-Verleih. T 02783/84 02-0 (Gemeindeamt) Reisalpe, Hinter­alpe und zum (vollständig eingerichtete 3 Sitzenberger Schlossteich T 02782/840 97 www.st-poelten.gv.at T 02768/61 44 (Schlager mit Terrasse. H 6 Rund um die Viehhofner Seen T 02768/22 90-23 oder Muckenkogel, im Norden sieht Ein idyllischer Teich mitten im 4 Theyerner Höhe Schlosserwerkstatt) zeigt Funde Josef) oder 02768/22 90-23 Nußdorf ob der Traisen Gemeindeamt T 02783/84 02, I 3 T 02764/30 02 20, und den Ratzersdorfer See. man über Lilienfeld. 0676/887 80 298, Beliebter Aussichtspunkt in den aus der Bronze- und Römer- (Gemeinde­amt) www.nussdorf-traisen.gv.at Dorf. Mit Bade- und Fischerei- www.aquapark-ramsau.at T 02742/35 33 54 G/H 3 www.nordisch.at Lilienfeld, T 02762/522 12-13, zeit, Schützenscheiben und als möglichkeit, Biodiversitätslehr­ Weingärten zwischen Inzersdorf Obritzberg-Rust Gemeindeamt T 02786/22 92 16 Solemineralquelle 6 Waldsauna Pyhra www.lilienfeld.at Besonderheit die Originalbühne pfad, Fitness-Parcours und 19 Reiterbauernhof Maho und Getzersdorf mit Blick zur www.obritzberg-rust.gv.at Salzerbad Pyhra, Schnabling 20, und -figuren des berühmten Karpfenlehrpfad, der speziell für H/I 11 H 7 in St. Aegyd Donau und ins Alpenvorland. 12 Ulreichshöhe Flüssiger Genuss Im ****Kurhotel Salzerbad. T 02745/23 38, E/F 14 Traismaurer Krippenspiels Kinder angelegt wurde. Reiterferien mit Abenteuer­ Auch über Wander-, Rad- und G 11 Aussichtswarte, oberhalb des Gemeindeamt T 02749/22 23, T 02276/22 41-0 (Gemeindeamt) Einzige Solemineralquelle Öster- www.waldsauna.at urlaub, Border-Collie Zucht. Mountainbikestrecken erreichbar. Pater-Exinger-Weges gelegen, (ca. 1810). Außerdem: wech- www.prinzersdorf.at 1 Schlossvinothek Traisental 3 Traisentaler Weinladen im reichs. Heil-, Sole-, Fasten- und T 02768/200 33, der vom Stiftspark zum Kranken­ selnde Sonderausstellungen im 4 Waldbad Wölbling 7 Pferde- und Ponyhof Wörth 5 Aussichtswarte Kapelln Die Vinothek der Vereinigung Reither-Haus Pyhra Gemeindeamt T 02745/22 08, Entspann­ungs­zentrum. Para- www.maho-pferde.at haus führt. Schöner Blick auf „Alten Schlosserhaus“. April-Okt., I/J 2 G 4 Oberwölbling, H 8 Reitferien mit Tagesbetreuung, Von der Aussichtswarte zwischen 12 Schubert-Gedenkraum Traisentaler Weingärtner Im Reither-Haus werden Weine von F 3 celsus, Schul-, Komplementär-, J 5 Lilienfeld und Stangental mit Mi und Fr 17-19 Uhr sowie www.pyhra.gv.at T 02786/23 09 (Gemeindeamt) Reiterladen, Geburtstagsparties. 20 Kräuterlehrpfad in Kernhof Rassing und Obermiesting ge- F 6 Die Beziehungen Schuberts zu „Regio Tragisana“. vielen Traisentaler Winzern ange- Naturheil­kunde-, Fasten- und dem Schloss Berghof. gegen Voranmeldung. St. Georgen/Steinfeld, Wörth 3, Mehr über die Heilkraft und An- nießt man einen Rundblick über St. Pölten in ansprechender, Traismauer, Hauptplatz 1, boten. Verkostungen auf Anfrage. Sitzenberg-Reidling Gemeindeamt T 02276/22 41-0, 5 Herzogenburger Erlebnisbad asiatische Medizin. E 15 Lilienfeld, T 02762/522 12-13, Florianigasse 9-13, Europäischer Landwirtschaftsfond für die T 0699/110 200 97, das Traisen- und Perschlingtal moderner Form dargestellt. Herzogenburg, Rathausplatz 22, www.sitzenberg-reidling.gv.at Kleinzell, T 02766/371-0, wendung von Kräutern erfahren. T 02783/85 55 oder 02783/86 51 T 02783/85 55 Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier „Aquapark“ www.lilienfeld.at Zu besichtigen im Rahmen von G/H 4 www.ponyreitschule.at Gruppenführungen jederzeit mit und über die Voralpen. T 02782/833 21, investiert Europa in die ländlichen Gebiete. www.traisentalradweg.at Das neue, moderne Erlebnisbad www.salzerbad.at 2 Weinbaumuseum Gemeindeamt T 02786/22 47 vorheriger Anmeldung. 13 Mostviertelschaukel 3 Unterkirche Traismauer begleiteten Stadtspaziergängen. www.traisental.info 8 Das sagenhafte Wilhelmsburg Seenerlebnis www.statzendorf.at fasst 1.500 Badegäste und bietet 17 Naturerlebnisbad Türnitz 6 Archäologische Ausgrabungen St. Pölten, Rathausgasse 2, J 3 Privates Weinbaumuseum mit Sagenwanderwege T 02768/25 35, www.gnedt.at G/H 11 am Muckenkogel I 2 Badespaß für Jung und Alt. G 8/9 F/G 5 Der 12 m hohe Aussichtsturm einem 300 Jahre alten Weinkel- 4 haydn most.wein.edelbrand E 12 Tischtennis, Pit-Pat-Tisch- Wahrlich himmlische Ausblicke (Reste des römischen Kastells, T 02742/35 33 54 Stössing Gemeindeamt T 02744/53 52, Mo–So von 9–20 Uhr, 3 Sagenwanderwege – Galgen- 21 Naturlehrpfad Annaberg zwischen dem großen und ler und einer kleinen Vinothek. F 6 Verkauf von Weinen, Mosten und minigolf, Riesenschachspiel, ins Mostviertel, kostenlos für Groß Kameltheater Kernhof karolingische Grabkammer, Badeschluss 19.30 Uhr. weg, Altenburgweg und der An 15 Stationen erfährt man kleinen Viehofner See bietet 13 Diözesanmuseum St. Pölten Reidling, Ahrenberger Kellergasse, Schnäpsen aus Niederösterreich. www.stoessing.gv.at Beachvolleyball-, Skater- und D 13 und Klein: die imposante, 10 m verschiedene Baustufen der T 02782/849 27 Sagenhöhen­weg – führen durchs Wissenswertes über das Öko- prachtvolle Ausblicke auf das F 6 Sonderausstellungen zu künstle- T 02276/23 78 oder Verkostungen auf Anfrage. Spielplatz. hohe Schaukel steht auf über Stadtpfarrkirche). Besichtigung Traismauer Gemeindeamt T 02783/86 51, Kreisbachtal. Granitblöcke mar- System Wald. Seengebiet und in die Voralpen. rischen und kirchenhistorischen 0664/979 47 70, St. Pölten, Herrenplatz 6, 6 Viehofner Seen T 02769/83 96 1.000 m Seehöhe, ganz nah bei Kreatives & Vergnügliches bei Stadtführungen und über das www.traismauer.at kieren die Stellen, an denen die T 02728/82 45 (Gemeindeamt) T 02742/35 33 54 Themen. www.winzerhof-zwick.at T 0650/236 51 06, Naherholungsgebiet – 53 ha der Bergstation des Sessellifts. Pfarramt Traismauer. G 5 18 Voralpenbad Hohenberg Sagen vermutlich spielten. (Tourismusinformation St. Pölten) Domplatz 1, T 02742/324-331, www.haydn.co.at Weißenkirchen/ Gemeindeamt T 02784/71 03, im Norden von St. Pölten. 22 Reitzentrum Joachimsberg T 02762/522 29 oder 522 12-13, Kirchenplatz 1, G 13 T 02767/83 51 Info und Sagenwanderkarte im 1 „ParadiesDerFantasie“ 5 Bummelzug Türnitz www.dz-museum.at Perschling www.weissenkirchen-perschling.noe.gv.at Badestrand, Bootsverleih, Reiterzentrum mit Haflingern. T 02783/85 55, 02783/86 51 Gemeindeamt, T 02746/23 15 B/C 13 www.muckenkogel.info F 6 Aktiv Kreativ Haus E 12/13 Fährt zu den schönsten Surfmöglichkeit. 19 Finsterholzwasserfälle T 02728/348, www.schaglhof.at oder 02783/63 56 14 Stadtmuseum St. Pölten Wilhelmsburg Gemeindeamt T 02746/23 15, 14 Annaberger Berge Neben zahlreichen Angeboten „Fleckchen“ von Türnitz. Von den Weinterrassen nahe der Donau über Niederösterreichs T 02742/35 33 54 (Tourismus­ Hohenberg 9 Waldlehrweg F 6 Kultur, Geschichte und Kunst- H 13 23 Klettergarten Wienerbruck Herrliche Rundblicke – von an Spiel und Spaß für Kinder T 02769/82 04 (Gemeindeamt) 4 Heimatkundesammlung www.wilhelmsburg.gv.at Landeshauptstadt St. Pölten bis zur alpinen Bergwelt: Im östlichen information St. Pölten) Großer Wasserfall und I/J 9 auf dem Vollberg C 12/13 Präsentationen. Zahlreiche Die bäuerliche Welt Kletterturm mit 7 Routen, Hoch- Schneeberg bis zum Gesäu- zwischen 6-14 Jahren bietet das H 3/4 in Inzersdorf-Getzersdorf Schleier­wasserfall. Der 3 km lange Waldlehrweg A/B 14 6 Kreativschule Hohenberg Sonder­ausstellungen. Wölbling Gemeindeamt T 02786/23 09, Teil des Mostviertels gibt es viel zu entdecken und zu genießen. seilklettergarten, Flying-Fox in se –ge­nie­ßen Wanderer vom „Paradies der Fantasie“ weiters Im ersten Stock des Gemeinde­ wurde im Jahr 2000 von Schü- F/G 12 Kreativkurse rund ums Jahr für Mi-So von 10–17 Uhr. www.woelbling.gv.at Diese Karte begleitet Sie zu eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten, T 02767/82 02, verschiedenste Workshops im amtes Inzersdorf: Urgeschichts- lern der HS Hainfeld gestaltet. Wienerbruck beim Eingang zum 1.377 m hohen Tirolerkogel große und kleine Gäste. Prandtauerstraße 2, 1 Hametner Bauernmuseum 3 Bauernmuseum Hafnerbach www.hohenberg.gv.at Theaterbereich an. Austoben kön- funde, Fotos und Exponate aus vergnüglichen Ausflugszielen und faszinierenden Ausblicken. Ausgangspunkt: Zugang zur Naturpark Ötschergräben. (Einkehrtipp Annaberghaus) und T 0664/48 44 203, T 02742/333-26 43 oder -26 40, I/J 4 200 Jahre Bauerngeschichte im D 5 5 Räume mit bäuerlichen Gerä- Traisen-Gölsental nen sich die Kids auf der großen Über malerische Rad- und Wanderwege lassen sich Au- und Fluss­ Auskunft: T 02728/82 45 7 Panoramaweg Kremserberg vom 1.334 m hohen Hennesteck www.kreativschule.at verschiedenen Handwerks- renovierten 150 Jahre alten Hof. ten und Gebrauchsobjekten. 20 Badeteiche Kalte Kuchl „Kaiserstiege“ am Parkweg, www.stadtmuseum-stpoelten.at Das Traisen-Gölsental, die waldreichste (Gemeinde Annaberg) Die beste Aussicht auf die Stadt (Einkehrtipp Anna-Alm). Kletterwand, beim Boxsack oder berufen geben Einblick in die Nach telefonischer Voranmel- Pfaffing 11, landschaften, Wiesen und Wälder am schönsten erkunden. Solar beheizte Badeteiche mit Gehzeit rund 1,5 Stunden. F/G 5 G/H 13 St. Pölten: Vom Aussichtsturm auf T 0664/443 20 03 auch auf den zur Verfügung ge- Geschichte der Gemeinde. 15 NÖ Dokumentationszentrum dung ganzjährig zu besichtigen. T 02749/55 45 Region Mitteleuropas, liegt südlich von Wasserrutsche und Kinderspiel- Hainfeld, T 02764/22 46 oder 23 24 Naturpark Ötscher-Tormäuer dem Panoramaweg Kremserberg. (Annabergerhaus), stellten Fitnessgeräten. Di-Fr 14- T 02782/831 66 F 6 Ausstellungen der Modernen Reidling, Unter Hameten 1, St. Pölten und reicht bis zur Bergwelt an platz. 46 (Gemeindeamt) Größter Naturpark Niederöster­ 4 Bauern- und Handwerks- A 14 T 02742/353 354, T 0664/230 33 90 (Anna-Alm), 17 Uhr, Sa 11-17 Uhr, St. Pölten, Kunst. Mi–So von 10–17 Uhr. T 02782/854 50 der Grenze zur Steiermark. Ratzersdorfer See Rohr im Gebirge, T 02766/85 22, reichs rund um den 1.893 m 5 Soldatenfriedhof museum in Michelbach 7 10 St. Veiter Steingarten www.anna-alm.at Linzerstraße 16 (Löwenhof) St. Pölten, Prandtauerstraße 2, I 8 hohen Ötscher. Beliebte Wander- www.st-poelten.gv.at Oberwölbling Eine Gegend für Naturliebhaber mit einer G 5 Erholungszentrum am nörd- www.kaltekuchl.at Botanisches und geologisches T 0664/621 91 31, F 3 T 02742/35 33 36, 2 Landwirtschaftsmuseum Bäuerliche Geräte für die Land-, H 10 Besondere Erinnerung an die Zeit lichen Stadtrand mit umfang- Freilichtmuseum innerhalb der ziele: die imposanten Ötscher- 8 Sternwarte Michelbach 15 Plannerwarte www.spielbus-poelten.at www.noedok.at J 5 Weißenkirchen/Perschling Forst- und Hauswirtschaft sowie Vielzahl von attraktiven Ausflugszielen für 21 Göllerbad des 2. Weltkriegs, hier wurden reichem Sportangebot, FKK- Wehrmauer des ehemaligen gräben, Erlaufsee, Erlaufstausee, H 9 Die erste niederösterreichische G 14 Auf 793 m Seehöhe gelegen, Umfangreiche Sammlung land­ historisches Werkzeug verschie- unternehmungslustige Familien. F 13 Solarbeheiztes Bad mit 2 Niederösterreichische über 4.000 Gefallene bestattet. 16 Landesmuseum Das Mostviertel Bereich und angrenzendem Kirchhofs. Führungen mit Vor­ Mira-, Treffling-, Lassing- und Volkssternwarte. Das Kuppelgebäu- über Serpentinen von Seebach- wirtschaftlicher Geräte, Technik, dener Berufe. Ganzjährig nach Sprungturm, kleiner Rutsche in leiten oder Weißenbach in ca. H 4/5 Kindersommerspiele 7 Kulturoase auf der Gamsburg Niederösterreich Campingplatz. anmeldung. Schleier­fall. Geheimnisvoll: de und der Aufenthaltstrakt bieten 6 Imkermuseum Reidling F 6 Arbeits- und Wohnkultur auf über telefonischer Vereinbarung. Annaberg Tourismusinformation T 2728/82 45, den Nichtschwimmerbereich, 40 min. erreichbar. Von der Aus- im Stift Herzogenburg in Annaberg Das interaktive Museum für 2 St. Pölten-Ratzersdorf, T 02763/22 12 (Gemeindeamt), Ötscher-Tropfsteinhöhle, Tau- die ideale Infrastruktur für lange D 13 Ganzjährig Verkauf von Honig 1.500 m Ausstellungsfläche. T 02744/82 93 www.annaberg.info Volleyballplatz, Tischfußball, sichtswarte wundervoller Blick Ein Fest für und von Kindern. Auf Ausflug zur Kulturoase von Prof. J 3/4 die ganze Familie, erbaut von T 02742/35 33 54 (Tourismus­ www.st-veit-goelsen.gv.at benloch, Geldloch, Kohlerhöhle. Beobachtungsnächte oder Vorträge und Bienenprodukten, Füh- Viele Ausstellungsstücke sind be- Tischtennis und Sandkiste. dem Programm: Workshops (Ma- Star­architekt Hans Hollein. Das information St. Pölten) Sessellift von Lackenhof auf den im Rahmen von Führungen. auf die umliegenden Voralpen. Sepp Gamsjäger. Ganzjährige triebsbereit und werden von Herrn Eschenau Gemeindeamt T 02762/672 30, St. Aegyd/Nw., rungen ab 15 Personen gegen 11 Die Türkenmauer Ötscher. Toller Rundblick! T 0676/571 19 24 (Verein Antares), St. Aegyd/Nw., T 02768/22 90-23, len, Töpfern, ...), Geschicklichkeits­ und ganztägige Gedenkausstel- Museum vereint auf neuartige Buchinger für Gruppen in Betrieb www.eschenau.at Aquacity St. Pölten T 02768/22 80 Voranmeldung. 8 E 11 bei Freiland/Türnitz T 07416/521 91, www.noe-sternwarte.at www.staegyd.at spiele, Theaterstücke, Tierschauen, lung. Um Voranmeldung wird Weise die Sammlungsschwer- genommen (Dampfmaschine, 2 Immenweg 1, F/G 5 6.000 m große Wasseroase Abt Matthäus Kohlweiss vertei- Ponyreiten und vieles mehr. gebeten. punkte Natur, Kunst und Landes- Hainfeld Stadtgemeinde T 02764/22 46 oder 23 46, 22 Freibad Annaberg-Reith www.naturpark-oetscher.at T 02276/28 85 Hausmühle, Lanz-Bulldog Traktor, mitten in St. Pölten. Mit Sport- digte 1683 das obere Traisental Die Säle, Gärten und Höfe des T 02728/82 02 oder kunde. Di–So von 9–17 Uhr. www.hainfeld.at C 13/14 Mit Sonnenenergie beheiztes Oldtimertraktor-Rundfahrten). becken, Lehrschwimmbecken, 25 Rollern auf der Gemeindealpe barocken Stiftes Herzogenburg Schlossmuseum St. Pölten, Kulturbezirk 5, Freibad, Kinderplanschbecken, erfolgreich gegen die Türken. Zu 0676/425 33 70, 7 Ganzjährig nach telefonischer Hohenberg Gemeindeamt T 02767/82 02-0, Kleinkinderbereich mit Spiel- A 15 Mit coolen Monsterrollern geht bilden dazu die großartige Kulisse. große Liegewiese. sehen: Teile der gut erhaltenen- Eiserne Bahnen www.gamsburg.at J 4 Heiligenkreuz-Gutenbrunn T 02742/90 80 90-100, Vereinbarung. www.hohenberg.gv.at bach, Wellenbucht, Strömungs- Türkenmauer, Gedenksteine und es 4,6 km weit talwärts. Auf den Das Fest, an dem auch viele kleine Interessante barocke Exponate. www.landesmuseum.net T 02728/82 45 8 Herzerl-Mitzi in St. Aegyd/Nw. T 02784/22 94 karussell, Whirlpool, Black Hole ein Kreuz. Rollern kann ein Kind mitfahren. Gäste aus anderen Kontinenten Im Rahmen von Führungen Landwirtschaftsmuseum Kleinzell Gemeindeamt T 02766/201, 1 Mariazellerbahn 2 Feld- und Industriebahn- Verziert Lebkuchenherzen ge- Wasserrutsche, Kneippstation, 23 Falkenschlucht T 02769/82 04 Kinder ab 8 Jahren bekommen teilnehmen, findet jedes Jahr in F 14 April–Oktober. Weißenkirchen/Perschling www.kleinzell.gv.at Österreichs längste Schmalspur- museum in Freiland meinsam mit ihren großen und Kräuterdampfbad, Sauna, D/E 14 T 02769/82 04 einen eigenen Kinderroller. F 6/ E den letzten beiden Ferienwochen- Heiligenkreuz-Gutenbrunn 1–3, 12 Zdarsky-Berg D 10 bahn fährt von St. Pölten Richtung 10/11 Sammlung von zum Teil betriebs­­ kleinen Besuchern. Solarium, Dachterrasse. (Tourismusbüro Türnitz) T 03882/417 20, enden von Fr bis So statt. T 02782/840 97 Lilienfeld Stadtgemeinde T 02762/522 12, Muckenkogel Süden durch das malerische fähigen Lokomotiven und Wagen. Weißenbach 93, Hallenbad der Stadt St. Pölten, G 11 www.gemeindealpe.at T 02782/831 13 oder Bauernmarkt im Traisenpark www.lilienfeld.at 24 Freibad Mitterbach Aussichts- und Wanderberg mit Pielachtal in den Wallfahrtsort T 0664/274 91 13, T 02768/61 46, 8 Heimatmuseum Weißen­ T 02742/35 26 61, Beheiztes Freibad am Fuße der 26 Sagen- und Themenwander- 02782/834 45, www.noekiss.at B/C 14 vielen Hütten und Gastronomie­ Mariazell (2,5 genüssliche www.feldbahn.at www.holzhof-herzerlmitzi.at J 4/5 kirchen an der Perschling Mitterbach Tourismusinformation T 03882/42 11, www.aquacity.at Gemeindealpe. wege Mitterbach Ein echter Geheimtipp: Ob Brot, Honig, Obstsäfte, Most oder Fleischwaren – Entdeckerkarte betrieben, Themenwege rund B 14/ Stunden). Nostalgische Zugsgarni- 3 Klangturm St. Pölten Zahlreiche Exponate aus der www.mitterbach.at „Die schönsten Ausflüge rund ums Traisental“ Geöffnet 9-20 Uhr, angeschlos- C 15 Mystisches aus vergangenen all das gibts im Traisenpark frisch vom Land. Jeden Donnerstag 9 Sommerbad St. Pölten um den Skipionier Zdarsky, turen mit Dampfloks, Salon- und F 5/6 „electronic music station“ mit bäuerlichen und handwerklichen Zeiten und Wissenswertes über 17 Freilichtmuseum Kalte Kuchl von 14–19.30 Uhr sind Bauern aus der Region rund um St. Pölten zu Gast Ramsau Gemeindeamt T 02764/82 03, G 6 Mai bis 2. Wochenende im sene Tauchschule, Beachvolley- Sessellift. Panoramawagen. farbdurchfluteten Klangebenen, Arbeitswelt. Mit Voranmeldung. ballplatz vor dem Freibad. die heimische Flora und Fauna. Das Museum erzählt vom müh- in Niederösterreichs beliebtestem Einkaufszentrum (nach einer KURIER- www.ramsau.gv.at September. Täglich 9-19.30 Uhr Lilienfeld, T 02762/522 29 T 02722/73 09-25 oder 78 08, kugelförmigen Hörzonen. T 02784/71 03 (Gemeindeamt) H 12/13 Wir beraten Sie gerne! samen Leben der Holzfäller. Eine Leserbefragung) und bieten (je nach Witterung). T 03882/31 63 oder 522 12-13, T 03882/42 11 www.mariazellerbahn.at Kulturbezirk 1, T 02742/90 80 50, Römerstein in Karlstetten Rohrbach an der Gölsen Gemeindeamt T 02764/23 34, T 02742/729 91 9 echte Rarität ist die Köhler-Hütte, Ihre Spezialitäten aus eige- Mostviertel Tourismus 25 Erlaufsee www.muckenkogel.info 27 Waldlehrpfad mit www.klangturm.at www.rohrbach-goelsen.gv.at F 4 Unter der Kanzel in der Pfarr­ in der einst der Köhler lebte, ner Produktion zum Kosten Adalbert-Stifter-Straße 4 10 Strandbad an der Pielach A 15 Glasklarer Bergsee bei Mitter- E 15 Holzknecht-Lehrpfad kirche: Römischer Weihstein mit 13 Anthofgrotte bei Türnitz Mariazellerbahn-Garnitur arbeitete und Holzkohle herstellte. und Kaufen an. Außerdem St. Aegyd am Neuwalde Gemeindeamt T 02768/22 90, 3250 Wieselburg, Österreich/ (Prinzersdorf) bach mit Trinkwasserqualität. in Lahnsattel E 6 D 11/12 Ein mystischer Kurzwanderweg „Ötscherbär“ Widder­relief und Inschrift aus Rohr im Gebirge, Innerhalbach 42, im Traisenpark: rund 80 T 07416/521 91, Fax 07416/530 87 Frein/Mürzzuschlag, 9 Kameltheater Kernhof www.tiscover.at/st.aegyd; www.staegyd.at Das Strandbad bietet eine Liege- Bademöglichkeit, Bootsverleih. zu Grotten, Höhlen und Wackel- dem 2. Jh. nach Christus. T 02766/85 38 oder 85 22 Fachgeschäfte, Gastronomie [email protected], www.mostviertel.info Golfplätze Freizeit-, Natur-, Tier- und wiese, Beachvolleyball-Platz­ und T 03882/42 11 steinen, über Brücken und Stege. T 03883/237 oder 236 F 14/15 T 02741/82 76 (Gemeindeamt) und 1.000 Parkplätze. St. Veit an der Gölsen Gemeindeamt T 02763/22 12-0, Blumenpark mit Kamelshows, 18 Heimatmuseum St. Aegyd Tourismusinformation St. Pölten die „Gösenbar“ zur Verköstigung. T 02769/82 04 28 Holzknechtland Mariazell St. Pölten, www.st-veit-goelsen.gv.at Comic-Bären-Show, Aussichts- Besichtigung mit Voranmeldung. Rathausplatz 1 Das Bad ist bei freiem Eintritt Erlebnispark über Leben und 1 NÖ Golfclub St. Pölten, 2 Golfplatz Adamstal F 13 Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5, 14 1.000-jähriger Dirndlstrauch C 15 3100 St. Pölten, Österreich/Austria immer geöffnet. Golfanlage Schloss Goldegg Ein 18-Loch- und ein 9-Loch- warte, Felsen-Restaurant, Markt 17, T 02768/22 90-23 Traisen Gemeindeamt T 02762/620 00-0, In der Nähe der Anthofgrotte, Arbeit der Holzknechte. E 5 J 11 T 02742/34 83 16-0, T +43(0)2742/35 33 54, F +43(0)2742/333 28 19 T 02749/22 23 (Gemeindeamt) D 11/12 Neue 27-Loch-Golfanlage, Platz, Golfplatz des Jahres 2007 Pelikanbrücke in Türnitz Schmatzbasar, Cafe Oriental. www.traisen.com unter Naturschutz. Schöne Aus- Bürgeralpe, T 03882/25 55-13, 4 www.traisenpark.at [email protected], www.st-poelten.gv.at Unterricht in der (Golfrevue). Die Brücke über die Traisen wur- Kamelplatz 1, sicht auf die umliegenden Berge. www.mariazell-buergeralpe.at E/F 12 Türnitz Gemeindeamt T 02769/82 04, „St. Pölten Golf Akademie“. Ramsau/Hainfeld, de vom Architekten Peter Pelikan T 0664/11 11 012, T 02769/82 04 www.kameltheater.at www.tuernitz.gv.at Neidling, T 02764/35 00, nach seinem Lehrherrn Friedens- Herausgeber und Verleger: Mostviertel Tourismus. Fotos: Franz Weingartner, Helmut Lackinger, T 02741/73 60, www.adamstal.at reich Hundertwasser entworfen. Mariazell Tourismusinformation T 03882/23 66, NÖVOG; Konzept und Text: markenbüro weiss/Kinz Kommunikation; www.noe-golfclub.at T 02769/82 04 (Gemeindeamt) www.mariazell.at Design: Drach-Hübler & Socher, T 02236/86 47 99; Druck: Druckerei Odysseus ; Stand 2011