26. Jahrgang - Nr. 11 - November 2020

Ölgemälde im Hochaltar in der Kirche St. Martin in Praxisgemeinschaft Groß Schneen Ergotherapie & Logopädie

Michael Baumann und Evelyne Schönewald und ihre Teams erreichen Sie in der Landstraße 24a und unter der Telefonnummer 05504 949100.

Hebamme Melanie Lamprecht Betreuung in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit Rothenbach 150 · 37318 · 0151 56519155

• Schwangerschaftsvorsorge • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden • Betreuung im Wochenbett • Stillberatung, Trageberatung • Homöopathie, Akupunktur, Kinesio-Taping

Elkershäuser Str. 0550405504 1 · Marzhausen 949888949888 –18 Uhr andreas-haarstuebchen.de–12 Uhr und 13.30–12.30 Uhr Di bis Fr 8 Samstag 8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

IMPRESSUM

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg Redaktionelle Beiträge bitte senden an: Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg Steingraben 49 · 37318 Tel. 036081 622-0 · Fax 036081 622-21 www.vg-hanstein-rusteberg.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Falko ­Degenhardt, Vorsitzender der VG Hanstein-Rusteberg Anzeigenredaktion: Diana Kohrs Mediendesign Rothöfen 1 · 31073 Delligsen/Kaierde Tel. 05187 957291 · Fax 05187 3481 E-Mail: [email protected]

Der KURIER wird in einer Auflage von ca. 3.500 Exemplaren gedruckt, erscheint monatlich und wird an alle Haushalte der VG „Hanstein-Rust- berg” mit 14 Gemeinden durch Boten kosten- los verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall kann der ­KURIER bei der VG Hanstein-Rusteberg wie folgt bezogen werden: 1 € pro Heft zzgl. Ver- sandkosten. Für Veröffentlichungen Dritter wird keine Ge- währ übernommen. Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Ge- Anzeigenschluss nehmigung des Herausgebers. Irrtümer und für die nächste Ausgabe: Druckfehler vorbehalten. 15. November

Redaktionelle Beiträge senden Sie bitte bis zum 15. des Monats vor dem Erscheinungs- monat an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen gelieferten Bilder und Fotos für eine druckfähige Wieder- gabe eine möglichst hohe Auflösung haben sollten. Senden Sie Texte (Worddatei) und Bilder nach Möglichkeit digital und getrennt voneinander.

KURIER 11/2020 3 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Informationen und Veröffentlichungen Neben der ortsüblichen öffentlichen Bekanntmachung in den Verkündungstafeln unserer Mitglieds- gemeinden werden hiermit die in der öffentlichen Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 17.09.2020 gefassten Beschlüsse im Amtsblatt zusätzlich zur Kenntnis gegeben.

B e s c h l u s s Nr. 11-03/2020 über die außer- und überplanmäßigen Ausgaben in dem Haushaltsjahr 2018 durch die Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein-Rusteberg Auf der Grundlage des § 58 ThürKO sind außer- und überplanmäßige Ausgaben nur zulässig, wenn sie unabweisbar und die Deckung gewährleistet ist. Sind sie erheblich, bedarf es der Zustimmung der Gemein- schaftsversammlung. Die Liste der Mittelüberschreitungen aus dem Haushaltsjahr 2018 der VG Hanstein-Rusteberg wurde der Ge- meinschaftsversammlung vorgetragen und sachgerecht abgestimmt und ist verbindliche Anlage zu diesem Beschluss. Die überplan- und außerplanmäßigen Ausgaben werden durch Mehreinnahmen bzw. Minderaus- gaben in verschiedenen Haushaltsstellen sowie durch Einsparungen abgedeckt. Die Gemeinschaftsversammlung hat in seiner heutigen Sitzung die Mittelüberschreitungen beschlossen und der begründeten Abweichungen vom Haushaltsplan 2018 zugestimmt. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Zahl der Mitglieder 29 Zahl der anwesenden Mitglieder 25 davon stimmberechtigt 25 davon Ja-Stimmen 25 davon Nein-Stimmen 0 Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, den 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

B e s c h l u s s Nr. 12-3/2020 der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg über die Feststellung des Jahresergebnis 2018 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg stellt nach Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt das Jahresergebnis des Haushaltsjahres 2018 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung fest.

4 KURIER 11/2020 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Abstimmungsergebnis: gesetzliche Zahl der Mitglieder 29 Zahl der anwesenden Mitglieder 25 davon stimmberechtigt 25 davon Ja-Stimmen 25 davon Nein-Stimmen 0 Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, den 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

B e s c h l u s s Nr. 13-3/2020 der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg über die Entlastung des Gemeinschaftsvorsitzenden für das Haushaltsjahr 2018 Nach ordentlicher Feststellung der Jahresrechnung und der Ausräumung von Unstimmigkeiten hat die Ge- meinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg in der öffentlichen Gemein- schaftsversammlung am 17.09.2020 auf der Grundlage des § 80 Abs. 3 ThürKO in der zurzeit gültigen Fassung dem Gemeinschaftsvorsitzenden die Entlastung für das Haushaltsjahr 2018 erteilt. Der Gemeinschaftsvorsitzende nahm an der Abstimmung zur Entlastung nicht teil. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Zahl der Mitglieder 29 Zahl der anwesenden Mitglieder 25 davon stimmberechtigt 24 davon Ja-Stimmen 24 davon Nein-Stimmen 0 Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, den 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

KURIER 11/2020 5 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Beschluss-Nr.: 16-3/2020 Entschädigungssatzung der VG Hanstein-Rusteberg vom 17.09.2020 Die Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein-Rusteberg beschließt in der heutigen Sitzung die Entschä- digungssatzung der VG Hanstein-Rusteberg in der vorgelegten Fassung. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Zahl der Mitglieder 29 davon anwesend 25 davon stimmberechtigt 25 Ja-Stimmen 25 Nein-Stimmen 0 Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, den 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

Entschädigungssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein–Rusteberg Aufgrund der §§ 13, 19 Abs. 1 und 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278) sowie den §§ 23 Abs. 1 und 27 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 10.2001 (GVBl. S. 290) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201) i. V. m §§ 1 und 2 der Thüringer Verordnung über die Dienstaufwandsentschädigung der hauptamtlichen kommunalen Wahlbeamten auf Zeit (ThürDaufwEV) vom 04.09.1992, GVBl. S. 490) zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetztes vom 24.06.2008 (GVBl. S. 134) und der Bekanntmachung über die Höhe der Dienstaufwandsentschädigung für hauptamtliche kommunale Wahlbeamte in der jeweils gültigen Fassung und in Anlehnung und Heranziehung an §§ 1 und 2 Abs. 2 der Thüringer Entschädigungsverordnung (ThürEntschVO) vom 06.11.2018 (GVBl. S. 703), beschließt die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg in ihrer Sitzung am 17.09.2020 folgende

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg (Entschädigungssatzung)

§ 1 Geltungsbereich Die Bestimmungen dieser Satzung sind für die jeweils durch die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsge- meinschaft Hanstein - Rusteberg (VG) entsandten ordentlichen Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung

6 KURIER 11/2020 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG und den ehrenamtlich tätigen Bürger der VG anzuwenden. Wird durch die Gemeinschaftsversammlung ein Ausschuss nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung gebildet, so gelten die Bestimmungen dieser Satzung für die Mitglieder des Ausschusses der Gemeinschaftsversammlung.

§ 2 Entschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit (1) Die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der VG sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten als Aufwands- entschädigung für jede ordentlich einberufene Sitzung der Gemeinschaftsversammlung ein Sitzungsgeld von 25,00 € je Sitzung. (2) Sitzungsgeld nach Abs. 1 für die Teilnahme eines Mitgliedes der Gemeinschaftsversammlung wird gezahlt, wenn das Mitglied der Gemeinschaftsversammlung mindestens zwei Drittel der Sitzungszeit anwesend ist und sich durch seine Unterschrift in die entsprechende Anwesenheitsliste der Sitzung eingetragen hat. In Zweifelsfällen hinsichtlich der Anwesenheit entscheidet der Vorsitzende der Gemeinschaftsversammlung. (3) Für den bestellten Schriftführer der Gemeinschaftsversammlung findet § 2 Abs. 1 dieser Satzung Anwen- dung. Es sei denn, Mitarbeiter der VG Hanstein-Rusteberg führen die Niederschrift der Gemeinschafts- versammlung. (4) Die bestellte Schiedsperson für die gemeinsame Schiedsstelle der VG Hanstein-Rusteberg erhält für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit einmal jährlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 300,00 €.

§ 3 Entschädigung des Gemeinschaftsvorsitzenden und des ehrenamtlichen Stellvertreters des Gemeinschaftsvorsitzenden (1) Der hauptamtlich tätige Gemeinschaftsvorsitzende erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung nach den gesetzlichen Vorgaben der Thüringer Dienstaufwandsentschädigungsverordnung (ThürDaufwEV in der derzeit gültigen Fassung). Der hauptamtlich tätige Gemeinschaftsvorsitzende erhält eine Dienstauf- wandsentschädigung in Höhe von 127,00 €/Monat. Die vorstehende Aufwandsentschädigung erhöht sich jeweils um den Vomhundertsatz nach § 4, Satz 1 ThürDaufwEV und der jeweiligen Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums nach § 4, Satz 2 ThürDaufwEV, ohne dass es hierfür eine Satzungsänderung durch die Gemeinschaftsversammlung bedarf.

(2) Der stellvertretende ehrenamtliche Gemeinschaftsvorsitzende erhält neben der Entschädigung gemäß § 2 eine Entschädigung von 50,00 €/Monat.

§ 4 Verdienstausfall (1) Ehrenamtliche Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung bzw. ihre Stellvertreter erhalten auf Antrag einen Ersatz des Verdienstausfalls, dem jede Stunde der versäumten Arbeitszeit zu Grunde gelegt wird. (2) Der Verdienstausfallersatz berechnet sich a) für Nichtselbständige für den entstandenen und nachgewiesenen Verdienstausfall b) Selbständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 20,00 € je volle Stunde für den Ver- dienstausfall, der durch Zeitversäumnis in ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. (3) Die steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Vertretungen gewährt werden, findet in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. (4) Der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung wird erstattet, soweit dieser zu Lasten des Entschädigungsberechtigten an den Sozialversicherungsträger abgeführt wird.

KURIER 11/2020 7 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

§ 5 Auslagenersatz (1) Ehrenamtliche Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung bzw. ihre Stellvertreter erhalten auf Antrag einen Ersatz der angefallenen Auslagen im Zusammenhang mit ihrer Funktion als Mitglied der Gemein- schaftsversammlung. Die Auslagen sind im Antrag durch Beleg nachzuweisen und der Zusammenhang mit der Tätigkeit als Mit- glied der Gemeinschaftsversammlung zu begründen. Erstattungsfähige Auslagen werden nach Prüfung im Folgemonat erstattet. Für das stellvertretende Mitglied gelten die Bestimmungen sinngemäß. (2) Notwendige bare Auslagen für die büromäßige Erledigung der laufenden Dienstgeschäfte sowie die gelegentliche Inanspruchnahme privater Räume zu dienstlichen Zwecken sind mit der Aufwandsent- schädigung abgegolten. § 6 Reisekostenvergütung (1) Den Mitgliedern der Gemeinschaftsversammlung werden die Fahrtkosten nach Maßgabe der gesetzli- chen Bestimmungen erstattet, die Ihnen im Zusammenhang mit der Ausübung der Funktion im Gemein- schaftsversammlung entstanden sind. Dabei beschränkt sich der Erstattungsanspruch auf tatsächlich entstandene Kosten für Fahrten außerhalb des Gebietes der Mitgliedsgemeinden der VG. (2) Die Fahrtkosten für Fahrten zu Sitzungen innerhalb des Gebietes der VG werden nicht erstattet und sind mit der Zahlung des Sitzungsgeldes gemäß § 2 Abs. 1 abgegolten. (3) Für genehmigte Dienstreisen außerhalb des Gebietes der VG werden Reisekosten nach Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes gezahlt. Über die Genehmigung von Dienstreisen außerhalb des Gebietes der VG entscheidet der Vorsitzende der Gemeinschaftsversammlung.

§ 7 Allgemeines (1) Die Aufwandsentschädigung nach § 2 wird unabhängig vom Beginn oder Ende der Sitzung jeweils für eine Sitzung gezahlt. (2) Die Auszahlung des entstandenen Sitzungsgeldes gemäß § 2 erfolgt halbjährlich. Eine Überweisung wird bis zum Ablauf des Folgemonats nach Ablauf des Zahlungszeitraumes vorgenommen.

§ 8 Sprachform Die in dieser Entschädigungssatzung verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für alle Ge- schlechtsformen.

§ 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Entschädigungssatzung der VG Hanstein-Rusteberg vom 10.09.2007 außer Kraft.

Hohengandern, den 13.10.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

8 KURIER 11/2020 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Beschluss und Genehmigungsvermerk Mit Beschluss vom 17.09.2020 mit Beschluss-Nr. 16-03/2020 hat die Gemeinschaftsversammlung die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg (Entschädigungssatzung) der VG Hanstein-Rusteberg in öffentlicher Sitzung beschlossen. Die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 09.10.2020 festgestellt, dass eingereichte Satzung so veröffentlicht werden kann. gez. Falko Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

Beschluss-Nr. 17-3/2020 vom 17.09/2020 Beitritt zum Kommunalen IT-Dienstleister – KIV Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, dass sich die VG Hanstein-Rusteberg an dem kommunalen IT-Dienstleister in Thüringen – Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH (KIV) – als Gesell- schafterin durch den Erwerb von Anteilen in Höhe von 85,27 Euro beteiligt. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, den Gemeinschaftsvorsitzenden zu beauftragen und zu ermäch- tigen, allen notwendigen Beschlüssen, Verträgen und Rechtshandlungen zum Beitritt der VG Hanstein-Rus- teberg zu dem Thüringer Kommunalen IT-Dienstleister – Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH (KIV) – zuzustimmen. Der Gemeinschaftsvorsitzende wird in diesem Zusammenhang ebenfalls be- auftragt und ermächtigt, alle im Rahmen des Beitrittsverfahrens erforderlichen Erklärungen abzugeben und entgegenzunehmen. Dies gilt auch für die Einholung von rechtsaufsichtlichen Genehmigungen sowie die notarielle Abwicklung der Beteiligung. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, den Gemeinschaftsvorsitzenden zu ermächtigen, dem Gesell- schaftsvertrag der KIV sowie der Gesellschaftervereinbarung der KIV einschließlich ggf. notwendiger redak- tioneller Änderungen aufgrund von behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen zuzustimmen.

Abstimmungsergebnis: Anzahl der gesetzl. Gremiumsmitglieder 29 davon anwesend 25 davon stimmberechtigt 25 Ja-Stimmen 25 Nein-Stimmen 0 Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, den 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

KURIER 11/2020 9 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

1. Nachtragshaushaltssatzung der VG Hanstein-Rusteberg für das Haushaltsjahr 2020 Auf Grund des § 60 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) erlässt die VG Hanstein - Rusteberg folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; dadurch werden

erhöht (+) vermindert ( - ) und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes um um einschließlich der Nachträge gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf € € € €

a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 212.000 € - 378.600 € 1.350.400 € 1.183.800 € die Ausgaben 41.000 € - 207.600 € 1.350.400 € 1.183.800 €

b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 0 € - 64.500 € 107.300 € 42.800 € die Ausgaben 2.500 € - 67.000 € 107.300 € 42.800 €

§ 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Die gemäß § 50 Abs. 2 ThürKO zu erhebende Umlage von den Mitgliedsgemeinden der VG Hanstein-Rus- teberg wird im Haushaltsjahr anteilig nach der Umlagekraft festgesetzt. Die Umlage wird nach der vom Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales festgesetzten Umlagekraft berechnet (offizielle Lande- stabelle Kommunaler Finanzausgleich KFA). Der Umlagesatz wird von 13,9 v. H. auf 11,95 v. H. geändert. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von 100.000,00 € um 0,00 € geändert und damit auf 100.000,00 € neu festgesetzt. § 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. § 7 Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2020 in Kraft

Hohengandern, 15.10.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

10 KURIER 11/2020 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Die Satzung wurde im Amtsblatt der VG Hanstein-Rusteberg („Kurier” – 26. Jahrgang, November 2020, vom 01.11.2020) öffentlich bekannt gemacht.

Beglaubigung Die Übereinstimmung dieser Satzungskopie der 1. Nachtragshaushaltssatzung der VG Hanstein - Rusteberg mit der von der Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein - Rusteberg am 17.09.2020 beschlossenen Originalsatzung wird hiermit beglaubigt.

Hohengandern, 17.09.2020

Degenhardt

Beschluss Nr. 18-3/2020 vom 17.09.2020 der Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein - Rusteberg über die Höhe der VG-Umlage für das Haushaltsjahr 2020

Die Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein - Rusteberg beschließt aufgrund des § 50 Abs. 2 der Thü- ringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) für das Haushaltsjahr 2020 eine Umlage der Mitgliedsgemeinden, welche anteilig nach der vom Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales festgesetzten Umlagekraft festgesetzt wird (offizielle Landestabelle Kommunaler Finanz- ausgleich KFA). Der Umlagesatz beträgt für das Haushaltsjahr 2020 nach dem 1. Nachtragshaushalt 2020

11,95 v.H.

Abstimmungsergebnis: Zahl der gesetzlichen Gremiumsmitglieder 29 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder 25 davon stimmberechtigt 25 davon JA – Stimmen 25 davon NEIN – Stimmen 0 davon Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, den 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

KURIER 11/2020 11 AMTLICHE UND ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Beschluss Nr. 19-3 /2020 vom 17.09.2020 der Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein-Rusteberg über die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2020 Die Gemeinschaftsversammlung der VG Hanstein-Rusteberg beschließt aufgrund der §§ 60 ff der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) die 1. Nachtragshaushaltssat- zung für das Haushaltsjahr 2020 mit dem dazugehörigen Finanzplan und den beigefügten Anlagen in der vorgelegten Fassung. Über den Vollzug und die ordentliche Durchführung der 1. Nachtragshaushaltssatzung hat der Gemeinschaftsvorsitzende der Gemeinschaftsversammlung regelmäßig zu berichten Abstimmungsergebnis: Zahl der gesetzlichen Gremiumsmitglieder 29 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder 25 davon stimmberechtigt 25 davon JA – Stimmen 25 davon NEIN – Stimmen 0 davon Stimmenthaltungen 0

Hohengandern, 17.09.2020

Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

Beschluss und Genehmigungsvermerk Mit Beschluss vom 17.09.2020 Nr. 19-3/2020 hat die Gemeinschaftsversammlung die 1. Nachtragshaus- haltssatzung 2020 der VG Hanstein-Rusteberg samt ihren Anlagen in öffentlicher Sitzung beschlossen. Die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 09.10.2020 festgestellt, dass die Bestimmungen der 1. Nachtragshaushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthalten. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung kann gemäß der §§ 60 Abs. 1 sowie 57 Abs. 2 i. V. m. §§ 21 Abs. 1 und 3 S. 3 der Thüringer Kommunalordnung in der zur Zeit gültigen Fassung sofort ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht werden. Gleichzeitig mit der öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung ist der 1. Nachtragshaushaltsplan zwei Wochen lang öffentlich auszulegen. Auslegungshinweis Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2020 liegt in der Zeit vom 02.11.2020 – 16.11.2020 bei der VG Hans- tein-Rusteberg Kämmerei, Zimmer 3.2, Steingraben 49, 37318 Hohengandern während den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Der 1. Nachtragshaushaltsplan mit seinen Anlagen liegt in der Zeit vom 02.11.2020 bis 16.11.2020 in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg; Steingraben 49; 37318 Hohengandern während der Ge- schäftszeiten öffentlich aus. Gleichzeitig wird der 1. Nachtragshaushaltsplan mit seinen Anlagen bis zur Entlastung des VG-Vorsitzenden und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2020 zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. gez. Falko Degenhardt Gemeinschaftsvorsitzender

12 KURIER 11/2020 ALLGEMEINE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Dorfentwicklung in der Region Rusteberg Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren Die Gemeinden , Freienhagen, Marth, Rohrberg, und sind von 2020 bis 2024 Förderschwerpunkt der Dorferneuerung. Dies bietet Ihnen die Chance, mit Fördergeldern Investitionen an Gebäuden und an der dörflichen Infrastruktur zu tätigen. Förderfähig sind zum Beispiel Werterhaltungsmaßnahmen an Dächern, Fassaden, Fenstern und Türen in regionaltypischer Bauweise und Material und die orts- und regionaltypische Gestaltung von Hof- und Grünflächen. Fördermittel können jährlich zum 15.01. für das laufende Jahr beantragt werden, letzt- malig zum 15.01.2024 für 2024, 2025 und 2026. Private Maßnahmen (von Privatpersonen, Vereinen oder Firmen) können mit bis zu 35 % der förder- fähigen Kosten, jedoch höchstens mit 15.000,00 € pro Objekt (Gebäude) bezuschusst werden. Maß- nahmen mit einem Investitionsvolumen unter 7.500,00 € werden nicht bezuschusst. Eine Beratung über die Fördermöglichkeiten, die Fördervoraussetzungen sowie Unterstützung beim Ausfüllen des Antrages erhalten Sie von den Mitarbeitern der Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG)- dem betreuenden Planungsbüro, Telefon (0361) 44 13 141. Diese Beratung ist für Sie kostenfrei und Voraussetzung für einen Förderantrag. Weitere Auskünfte erhalten Sie von der VG „Hanstein-Ruste- berg“, Telefon (036081) 622 12.

Hausschlachtesaison vom 01.10.2020 bis 31.03.2021 – Zuständige Tierärzte VG "Hanstein-Rusteberg" Hauptverantwortlich Telefon Vertreter Telefon TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Burgwalde TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Freienhagen TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Gerbershausen TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Hohengandern TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Kirchgandern TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Winfried Thiem 01756846632 TA K. Homburg 01703223669 Marth TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Rohrberg TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Rustenfelde TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Schachtebich TA K. Homburg 01703223669 TÄ. H. Wehr 01733765967 Winfried Thiem 01756846632 TA K. Homburg 01703223669

KURIER 11/2020 13 ALLGEMEINE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG

Freienhagen 17.11. Hedwig Glorius 90. Geburtstag Gerbershausen 02.11. Karin Senge 70. Geburtstag 03.11. Hilde Prehn 80. Geburtstag Kirchgandern 25.11. Walter Klinger 80. Geburtstag Lindewerra 03.11. Walter Propf 80. Geburtstag 12.11. Berthold Brill 85. Geburtstag 13.11. Klaus Ritter 75. Geburtstag Rohrberg 21.11. Hedwig Riethmüller 85. Geburtstag Rustenfelde 09.11. Helmut Windolph 70. Geburtstag 23.11. Maria Ende 85. Geburtstag 27.11. Dorothea Stitz 85. Geburtstag Schachtebich 13.11. Ursel Weber 70. Geburtstag 27.11. Albert Meyer 70. Geburtstag Wahlhausen 08.11. Christel Deike 85. Geburtstag Jeder Bürger hat das19.11. Recht WiderspruchRudolf Stallknecht bei der Übermittlung der Daten80. Geburtstag einzulegen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG). 22.11. Hans Klaube 90. Geburtstag

Jeder Bürger hat das Recht Widerspruch bei der Übermittlung der Daten einzulegen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG).

In der Gemeinde Burgwalde ist eine herrenlose Katze zugelaufen. Der Eigentümer möchte sich bitte bei der VG Hanstein-Rusteberg (Ordnungsamt) melden.

14 KURIER 11/2020 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

ARENSHAUSEN Hoher Besuch an der Regelschule Arenshausen Am 25.09.2020 um 10.00 Uhr war es soweit – ein Meilenstein zur Digitalisierung wurde für das Eichs- feld gelegt. Dafür lud Landrat Dr. Werner Henning alle wichtigen Personen zur Vertragsunterzeichnung des Breitbandausbaus an die Regelschule Arenshausen ein. Nach der Begrüßung der Schulleitung D. Vogt, wurde das Projekt von Hr. Steinecke vorgestellt und anschließend symbolisch vom Landrat unterschrieben. Für das musikalische Rahmenprogramm war unsere Schulband unter Leitung von C. Hildebrand ver- antwortlich. Sie haben gemeinsam mit der Musikschule Fröhlich nicht nur die Schule, sondern den gesamten Landkreis bestens vertreten. Als Dank wurden im Anschluss die Gäste sowie die ganze Schule zu einem Imbiss mit offenen Ge- sprächsrunden vom Landrat eingeladen. Darüber freuten sich nicht nur der VG-Vorsitzende Hr. De- genhardt, sondern auch alle Lehrer, die so in den Genuss einer Bratwurst und netten Gesprächen mit unserem Ministerpräsidenten kamen. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, Unsere Schulband – die diesen Tag an unserer Schule gestaltet haben. Schülerinnen der Abschlussklassen A. Jahn

Vertragsbesiegelung

Einige Lehrer während der Gesprächsrunde

KURIER 11/2020 15 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

Der Wald braucht uns! Am Mittwoch, den 7. Oktober, hat die Klasse 10a der Regelschule Arenshausen einen außergewöhn- lichen Projekttag erlebt. Organisiert wurde dieser von Familie Zöllkau, unserer Klassenlehrerin Frau Koss sowie dem zuständigen Förster Herr Lindner. Zudem waren unsere Sozialarbeiter Stefanie Hes- se-Lenhard und Stefan Reinhardt an dem Projekt beteiligt. Der Einsatz fand im Wald unterhalb der Teufelskanzel statt. Zunächst sprachen wir mit dem Förster über die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier. Wir erfuh- ren erschreckende Fakten über das Sterben des Waldes und das dies nicht nur unsere Region betrifft. Anschließend starteten wir mit einer Aufräumaktion. Unsere Aufgabe bestand darin, Äste und Zweige in Reihen zu stapeln. Dies kostete uns zwei Stunden. Wir hatten Glück, dass uns die beiden Sozialarbeiter ein deftiges Frühstück organisierten. Nach der Stärkung räumten wir weiter auf. Danach begannen wir mit unserer Hauptaufgabe: die Bäume zu pflanzen. Herr Lindner erklärte uns die Arbeitsschritte. Zwischendurch hatte es angefangen zu nieseln, doch wir ließen uns vom Wetter nicht stören. Wir teilten uns schnell in Gruppen auf. Die einen gruben Löcher und pflanzten die Bäume. Die anderen setzten Schutzhüllen um die Bäume, damit die Rehe die jungen Triebe nicht beschädigen. Nach getaner Arbeit aßen wir bei Familie Zöllkau Mittag. Danach fuhren wir zufrieden und glücklich nach Hause. Dieses Projekt war nicht nur eine Bereicherung für uns, sondern auch eine gute Tat für unseren Wald. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Waldbesitzerin Frau von Kaufmann, dem Förster Herr Lindner, der Familie Zöllkau, Leo Kahlmeyer, unserer Klassenlehrerin Frau Koss und den Schulsozialarbeitern für diesen schönen Tag. Die Klasse 10a der Regelschule Arenshausen

16 KURIER 11/2020 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

Jahreshauptversammlung und Auszeichnung langjähriger Mitglieder Der Männergesangverein „Liederkranz“ aus Arenshausen führte am 26.09.2020 die ursprüng- lich im März geplante Jahreshauptversammlung durch. Da der bestehende Vorstand nur noch aus zwei Personen bestand, Hans-Georg Gries, als 1. Vorsit- zender und Robert Irmer als Schriftführer, freuen wir uns, dass sich zwei junge Sangesbrüder, näm- lich Fabian Nolte als 2. Vorsitzender und Christian Jung als Kassierer bereit erklärt haben, aktiv im Vorstand mitzuwirken. Dies wurde einstimmig von den anderen Chormitgliedern bestätigt. Des weiteren wurden verdiente Sänger für langjährige aktive Tätigkeit im Chor mit Urkunde und Ehren- nadel ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Bernd Rinke für 20 Jahre Zugehörigkeit Günther Gerling für 30 Jahre Ulrich Gries für 50 Jahre Heinz-Georg Gerling für 50 Jahre (nicht anwesend)

N A C H R U F Die Gemeinde Arenshausen trauert um ihren Ehrenbürger Herrn Arnold Werner Er starb am 30.09.2020 im Alter von 84 Jahren. Herr Werner war 30 Jahre Dirigent des MGV „Liederkranz“ Arenshausen. Anlässlich des 70. Chorjubiläums im Jahr 1994 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste zum Ehrenbürger unserer Gemeinde ernannt. Sein Wirken hat die Entwicklung und die Ausstrahlung des Chores geprägt. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Familie und den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Im Namen der Gemeinde Arenshausen Matthias Geyer Bürgermeister

KURIER 11/2020 17 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

KIRCHGANDERN Wer Bücher liest ... … schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune“, mit diesem Zitat von J.W. Goethe möchte sich die Bücher- stube Kirchgandern mit Blick auf die dunklere Jahreszeit wieder einmal in Erinnerung bringen. Die beste Therapie gegen schlechtes Wetter ist ein gutes Buch und ein hei- ßes Getränk. Wir haben rechtzeitig neue Bücher für die Ausleihe erwerben können. Von Belletristik über Krimis und Kinderbü- cher bis hin zum Zeitgeist ist für jeden etwas Interessantes dabei. Jetzt, wo die herbstlichen Abende wieder länger werden, bietet sich uns mehr Zeit für entspanntes Lesen. Da kann in gemütlichem Ambiente bei einem Glas Wein der Fernseher auch einmal ausgeschaltet bleiben, denn Lesen ist Kino im Kopf. Das Gute dabei, keiner verdeckt einem das Bild und die Getränke sind billiger. Betrüge doch dein Handy ab und zu mal mit einem Buch. Lesen ist kein Zeitvertreib. Es ist die schönste Art, seine Zeit zu nutzen. Natürlich sind wir selbst in Co- ronazeiten immer Donnerstags von 16 – 18 Uhr für euch da – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln mit dem gehörigen Abstand. Wir freuen uns auf euer Kommen. Das Team der Bücherstube Kirchgandern

ANZEIGE

Lärz Tel. 036081 687610 & Weiß [email protected] Seniorenpflege www.laerz-weiss.de

Tagespflege Ambulante Pflege Verhinderungspflege in den richtigen Händen

18 KURIER 11/2020 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

Ein interessanter Besuch bei der Firma Plastoreg Herbstzeit und Winterzeit ist bei uns im Kindergarten immer auch Bastelzeit. Und wo bekommen wir unsere Mal- und Bastelpapiere gesponsert? Ein Anruf bei Frau Lindemann von der Firma Plastoreg und schon wird der Bollerwagen startklar gemacht, Reifen aufgepumpt, gefrühstückt und los geht’s ins nahegelegene Gewerbegebiet, um bei Frau Lindemann Bastel- und Malpapiere abzuholen. Angekommen staunten wir nicht schlecht, wie viele Lkw rein und raus fuhren. Einem Lkw konnten wir beim Beladen zusehen. Beladen fuhr er später nach Schweden – vielleicht in die „Villa Kunterbunt“ zu Pipi Langstrumpf? Wie die Pakete und Paletten zusammengestellt und eingepackt wurden, dass zeigte uns ein Mitarbeiter der Firma. Bei unserem Rundgang entdeckten wir eine große Waage. Wofür die wohl ist? Schnell standen erst die kleinen und dann die großen Sonnenkinder auf der Waage und wir staunten, wie schwer wir doch zusammen waren. Zum Abschied gab es noch eine süße Überraschung von Frau Lindemann. Voll beladen machten wir uns wieder auf den Weg zurück in den Kindergarten. Nun kann wieder gemalt und gebastelt werden.

Ganz herzlichen Dank sagen auf diesem Weg die Kinder des Kindergartens „Pfiffikus“ Kirchgandern

ANZEIGE Fleischerei & Partyservice Rindfleisch aus eigener Mast Menü 17: zu verkaufen Grillpfanne Bretthauer auf Vorbestellung ab 10 kg Hähnchenkeule, Inhaber: Mario Bretthauer bestehend aus Rouladen, Hähnchenschnitzel, Klein-Bethlehem-Str. 39a Braten, Gulasch, Jägerbraten, Tel. 036081 67275 Suppenfleisch, Knochen Schinkenbraten, 37318 Hohengandern Kartoffelgratin, www.guido-bretthauer.de 10 kg 75,- € Gemüsepfanne, (Schlachttermin Anfang Dezember) frischer Salat Ab 10 Personen Kaninchen zu verkaufen pro Person zum Verzehr oder Zucht 12,90 €

KURIER 11/2020 19 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

LINDEWERRA Einladung zur Informationsveranstaltung Renaturierung der Werraschleife zwischen Werleshausen und Lindewerra Die Städte Witzenhausen und Bad Sooden-Allendorf planen gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Kassel in den kommenden Jahren Maßnahmen für die strukturelle Aufwertung der Werra und des an- grenzenden Auengebietes. Eine Informationsveranstaltung über die geplanten Maßnahmen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger findet statt am

23. November um 19.30 Uhr Gemeindesaal Lindewerra, Dorfstraße 66 b

Hintergrund zum Projekt Die Werra ist in weiten Teilen und auch in dem Abschnitt zwischen Werleshausen und Lindewerra durch Ausbau und Vertiefung des Flussbetts strukturell stark beeinträchtigt. In einem gemeinsamen Prozess planen die beteiligten Städte mit einer Förderung durch Landesmittel durch das RP Kassel nun auf einer Fließstrecke von etwa 1,15 km Gewässeraufweitungen und -aufspaltungen zur Erhöhung der Strukturvielfalt. Neben der Schaffung von Auenbereichen mit größerer Überflutungshäufigkeit, in denen sich Pionierpflanzen und sukzessive Auwald entwickeln können, sollen so wichtige Lebensräume für Amphibien und Fische geschaffen werden. Das angrenzende FFH-Gebiet „Werra- und Wehretal“

Plangebiet an der Werra, HLNUG

20 KURIER 11/2020 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

Blick auf die Werra im Projektgebiet Foto: Werner Haaß (2018) profitiert von den geplanten Maßnahmen. Zusätzlich zu der naturschutzfachlichen Aufwertung des Gebietes können durch die geplanten Maßnahmen auch Rad- und Kanufahrer entlang der Werra eine vielfältigere und naturnähere Landschaft erleben. Nach einer Begrüßung durch die Bürgermeister werden das Büro für Ingenieurbiologie und Land- schaftsplanung Witzenhausen und das RP Kassel die geplanten Maßnahmen vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Bitte denken Sie an einen geeigneten Mund-/Nasenschutz, der am Sitzplatz abgenommen werden kann. Ansprechpartner: Stadt Witzenhausen: Anja Strecker, Fachbereichsleiterin Bauverwaltung ([email protected]) Stadt Bad Sooden-Allendorf: Helmut Franke, Fachbereichsleiter Bauamt ([email protected]) Gemeinde Lindewerra: Gerhard Propf, Bürgermeister ([email protected]) Regierungspräsidium Kassel: Julia Brossok, Obere Naturschutzbehörde ([email protected])

ANZEIGE Zeigen Sie sich von Ihrer schönsten Seite ... mit einer Anzeige im KURIER – dem Amtsblatt der VG Hanstein-Rusteberg. Ich berate Sie gern.

diana kohrs mediendesign rothöfen 1 · 31073 delligsen · fon 05187 957291 · [email protected]

KURIER 11/2020 21 INFORMATIONEN AUS DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

MARTH „Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand ...“ Mit diesem Lied verabschiedeten sich die Mitglieder des Kirchenchores am 18. September 2020 bei strahlendem Sonnenschein von Gesine Corbach an ihrem Grab. Sie gaben damit wohl den Gedanken wieder, der viele Gäste während der ergreifenden und festlichen Trauerfeier bewegte. Die große Familie, viele Musikanten aus nah und fern, Freunde und Weggefährten früherer Stationen Ihres Lebensweges nahmen Abschied von einer besonderen, ideenreichen und tatkräftigen Frau, die nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren am 23. August 2020 verstarb. Gesine kam mit Ihrem Mann Matthias Corbach im Jahr 2004 von Kremmen (Brandenburg) nach Marth. Von Beginn an kümmerte sie sich in vielfältiger Weise um das Gemeindewohl und für ein gutes Miteinander in Marth. Ihr Lebenswerk war von der Musik bestimmt. Ob bei der musikalischen Ausbildung junger Menschen aus Marth und Umgebung, als Organistin in der katholischen Kirche in Marth und in der evangelischen Kirche in Arenshausen, bei der musikalischen Gestaltung der Seniorentreffen in Marth und Heiligenstadt – überall hat sie mit viel Herzblut, einer großen Aufopferungsbereitschaft und mit der Unterstützung ihres Mannes Matthias für die Gemein- schaft gewirkt. Nicht unerwähnt bleiben soll ihre langjährige Mitwirkung im Kammermusikkreis und im Instrumentalkreis „Col Art“ in Göttingen. Besonders verdient gemacht hat Gesine sich durch die Wei- terführung des bereits in Kremmen bekannten Workshops für klassische Musik, der fortan in Marth stattfinden konnte. Musikprofis und Hobbymusiker aus vielen Bundesländern treffen sich an einem Wochenende, üben gemeinsam und gestalten ein weit über Marth hinaus bekanntes Sonntagsab- schlusskonzert. Die diesjährige Veranstaltung musste infolge der besonderen Corona-Umstände auf das nächste Jahr verschoben werden. Am 22. August des nächsten Jahres soll für Gesine Corbach ein Gedenkkonzert stattfinden. Wir sind Gesine zu größtem Dank verpflichtet und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Peter Dreiling Bürgermeister Marth

ANZEIGE

Hausmeisterservice Wir pflegen Ihr Grundstück und mähen Ihren Rasen Lieferung von Brennholz SENGE Lohnspalten von Brennholz bei Ihnen vor Ort (bis 50 km Entfernung) oder auf unserem Betriebsgelände Lieferung von Schüttgut bis 3 Tonnen Dorfstr. 50 · 37318 Freienhagen · Tel. 036083 41158 · Mobil 0173 1987270

22 KURIER 11/2020 UNTERNEHMEN PRÄSENTIEREN SICH

KURIER 11/2020 23 PRESSEINFORMATIONEN

Erneute Auszeichnung für Eichsfelder Wanderweg TOP-Wanderweg Westerwald vom Deutschen Wanderverband zertifiziert Martinfeld. Anfang September konnten Markus Rippel, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/ und Uwe Müller, Mitarbeiter der Naturpark- verwaltung auf der Messe TourNatur in Düsseldorf das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ für den TOP-Wanderweg Westerwald in Empfang nehmen. Bereits 2017 erhielt der Weg, als erster Rundweg im Na- turpark, die begehrte Auszeichnung. Nach drei Jahren musste das Zertifikat erneut erworben werden. „Wir sind sehr glücklich, das Zertifikat erneut ins Eichsfeld geholt zu haben. Damit hat der TOP-Wanderweg seine hohe Qualität unter Beweis gestellt“, freut sich Markus Rippel über die Auszeichnung. „Auf Grund des hohen Waldanteils trägt der Wanderweg zu Recht das Prädikat „Naturvergnügen“, hiervon sollte mach sich bei einer Wanderung selbst überzeugen“, wirbt Uwe Müller von der Naturparkverwaltung für den TOP-Weg. Auf der ca. 18 Kilometer langen Rundstrecke kann man den nördlichen Teil des Eichsfelder Wester- waldes und dessen abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft kennenlernen. Durch eine Ab- kürzung kann auch eine kleine Runde von 5,5 Kilometern gewandert werden. Die Route verbindet die Ortschaften Martinfeld, und Küllstedt. In Martinfeld bestehen Möglichkeiten zur Einkehr bei authentischer Eichsfelder Gastlichkeit. Die Aussichtspunkte „Martinfelder Fenster“ und „Ershäuser Fenster“ bieten Blicke in die Ferne. Einen Ort der Besinnung findet man im „Klüschen Hagis“, einen der bekanntesten Wallfahrtsorte der Region. Mit einem weißen T auf grünem Grund ist der Qualitätsweg durchgehend markiert und mehrere Informationstafeln geben Auskunft über den Wege- verlauf. Zuwegungen aus den umliegenden Orten sind mit einem gelben T gekennzeichnet. Wegeparte ist Frank Ibold vom „Landhaus am Westerwald“ in Martinfeld. Als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ werden vom Deutschen Wanderverband (DWV) ausschließlich Wege zertifiziert, die einer Reihe von Kriterien entsprechen, welche aus den Bedürfnissen von Wanderern abgeleitet wurden. Für eine leichte Orientierung müssen diese Wege zum Beispiel un- missverständlich markiert sein. Außerdem müssen sie abwechslungsreich und angenehm zu gehen sein. Längere Passagen mit Asphalt sind für Quali- tätswege tabu. Uwe Müller Naturparkverwaltung

24 KURIER 11/2020 PRESSEINFORMATIONEN

Eichsfeld Werbung auf Regiobus in Hannover Als starker Werbeträger für das Eichsfeld wurde der Regiobus in Hannoverschen Depot in Wunsdorf vorgestellt. Der „Eichsfeld-Bus“ wird bis 31. Juli 2021 auf allen Straßen im Raum Hannover zum Ein- satz kommen. Künftig präsentiert er die Highlights der Eichsfeld-Region in der Landeshauptstadt und im Umland. HVE-Vorsitzender Gerold Wucherpfennig, Geschäftsführerin Ute Morgenthal und Moritz Lange als Mitarbeiter vom HVE sind bei der Übergabe am 25. September in Hannover dabei. Mariana Kohlhause, von der Regionalleitung der SD-Verkehrswerbung, übergibt offiziell den Bus für den Straßen- verkehr an den HVE Eichsfeld Touristik e.V. Mit prägnanten Motiven und seinen touristischen ­Attraktivitäten ist das Eichsfeld ein Jahr lang in der Re- gion Hannover, dem Steinhuder Meer und der Südhei- de repräsentativ unterwegs. Visuell vertreten sind die Kulisse von mit Theodor Storm, das Duderstädter Rathaus, der Bärenpark in Worbis, der Seeburger See, die mittelalterlichen Burgen Hanstein und Scharfenstein, außerdem der Skywalk mit seinem atemberaubenden Blick über die Landschaft rund um den Sonnenstein. Schon im Jahr 2019 gab es eine umfangreiche Flächen- werbung auf einer Erfurter Straßenbahn. Allein wäh- rend des dortigen Weihnachtsmarktes konnten 2,2 Millionen Besucher die „Eichsfeld-Straßenbahn“ nutzen und die regionalen Besonderheiten nicht übersehen. „Definitiv wird diese Werbemaßnahme auf dem Regiobus auch im Raum Hannover die Aufmerksamkeit auf sich ziehen“, so der HVE-Vorsitzende Gerold Wucherpfennig.

Kostenloser Heiz-Check durch Energieberater Größere Investitionen wie eine neue Heizung sollten frühzeitig geplant werden – bevor die alte Heizung kaputt geht. Die beginnende Heizperiode bietet die Gelegenheit, die bestehende Technik einmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet einen Heiz-Check an, bei dem ein Energieberater vor Ort die optimale Einstellung und Effizienz des gesamten Heizsystems prüft. „Je schlechter der Zustand der Heizung ist, desto mehr lässt sich durch einen Austausch sparen. Denn neben den Verbrauchskosten sinken auch die Wartungs- und Reparaturkosten“, sagt die Energieexpertin. Bei allen Schritten auf dem Weg zur neuen Heizung helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen: von der Prüfung der Heizungsanlage vor Ort über die Wahl des passenden Heizsystems bis hin zur unabhängigen Prüfung der Angebote. Auch zu möglichen Fördermitteln beraten die Energie- experten. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter Tel. 0800 809 802 400 oder unter Tel. (0361) 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

KURIER 11/2020 25 KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Pfarramt “Sankt Matthäus”-Arenshauen, Pater Karl-Josef Meyer OP, Privatweg 8 I 37318 Arenshausen I www.kath-kirche-arenshausen.de, E-Mail: [email protected] I Tel. 036081 61322 Gottesdienste im September 2019 31.10./01.11. Allerheiligen Samstag07./08.09.2019 16.00 Uhr 23.Arenshausen, Sonntag Hohengandern, im Jahreskreis Marth, Freienhagen, Burgwalde, Fretterode Samstag 18.00 Uhr Hohengandern,(in allen Orten ist Rohrberg, nach dem F GDreienhagen Gräbersegnung) Samstag 18.00 Uhr Rustenfelde Sonntag 08.45 Uhr Arenshausen, Marth, Gerbershausen Sonntag 08.45 Uhr Rustenfelde Sonntag 09.00 Uhr Schachtebich (Kirchweihfest u. Prozession) Sonntag 10.00 Uhr Kirchgandern, Rohrberg, Schachtebich, Gerbershausen, Rimbach Sonntag 10.15 Uhr Kirchgandern(in allen Orten (WGF), ist nach Burgw dem Gottesdienstalde, Rustenfelde Gräbersegnung) (5 Jahre Mariengrotte) 02.11.14./15.09.2019 24.Allerseelen Sonntag im Jahreskreis MontagSamstag 18.00 UhrUhr Arenshausen,Arenshausen, Kirchgandern,Marth, Schachtebich Hohengandern, Rustenfelde, Freienhagen, Sonntag 08.45 Uhr Hohengandern,Burgwalde, Gerbershausen Rustenfelde (WGF), Freienhagen, Rimbach 07./08.11.Sonntag 32.10.15 Sonntag Uhr Kirchgandernim JK (Magdalenenkapelle-Kreuzerhöhung), Rohrberg, Burgwalde, Samstag 18.00 Uhr GerbershausenRustenfelde, Marth, Schachtebich, Rimbach Sonntag21./22.09.2019 08.45 Uhr 25.Arenshausen, Sonntag Burgwalde im Jahreskreis SonntagSamstag 10.1516.00 UhrUhr GerbershausenKirchgandern (Patronatsfest), (Erntedank) Hohengandern (WGF), Rustenfelde, Rohrberg (anschl. ew. Gebet), Freienhagen Gerbershausen Samstag 18.00 Uhr Rustenfelde, Burgwalde 14./15.11.Sonntag 33.08.45 Sonntag Uhr Hohengandern,im JK Rohrberg, Schachtebich (WGF) Samstag 18.00 Uhr Kirchgandern, Rustenfelde, Fretterode Sonntag 09.00 Uhr Arenshausen (Patronatsfest mit Prozession) Sonntag 08.45 Uhr Hohengandern, Rustenfelde, Schachtebich, Gerbershausen Sonntag 10.15 Uhr Kirchgandern, Marth, Freienhagen, Fretterode Sonntag 10.15 Uhr Arenshausen, Marth (WGF), Rohrberg, Freienhagen 28./29.09.2019 26. Sonntag im Jahreskreis (anschl. ew. Gebet), Burgwalde Für das Schießen und Armbrust sind je nach 21./22.11.Samstag Christkönigssonntag17.00 Uhr Arenshausen und Schachtebich (Erntedank) Anzahl der Schützen außer den Schießzeiten am Samstag 18.00 UhrUhr Kirchgandern,Arenshausen, Hohengandern, Rimbach (WGF) Rustenfelde, Freienhagen, Schachtebich, Sonnabend und Sonntag auch andere Termine Sonntag 08.45 Uhr Marth,Gerbershausen Burgwalde (WGF (Kirchweihfest) mit Vorst. Der EK-Kinder) vereinbar. Der Vorstand Sonntag 08.4510.15 UhrUhr HohengandernRustenfelde, Marth, und RohrbergRustenfelde (Erntedank), Gerbershausen Sonntag 10.15 Uhr Kirchgandern (anschl. ew. Gebet), BurgwaldeÄnderungen (anschl. sindew. Gebet),zu jeder Zeit möglich! Rimbach Alle Eltern, die ihr Kind zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2020 anmelden möchten, sind am 28./29.1104.09.2019 um1. Advent19.30 Uhr zum Elternabend in das Kulturzentrum nach Arenshausen eingeladen. Samstag 18.00 Uhr Rustenfelde, Marth, Burgwalde Sonntag 08.45 Uhr Arenshausen (anschl. ew. Gebet), Kirchgandern, Rustenfelde, Rohrberg (WGF), Sonntag 10.15 Uhr Hohengandern, Freienhagen, Schachtebich (anschl. ew. Gebet), Gerbershausen Sonntag 14.00 Uhr Gerbershausen (Ökumenischer Gottesdienst)

Änderungen jederzeit möglich, achten Sie bitte auf die wöchentlichen Vermeldungen!

26 KURIER 11/2020

KURIER 09/19 25 KIRCHLICHEKIRCHLICHE NACHRICHTENNACHRICHTEN Evangelisches Kirchspiel Arenshausen Evangelisches Pfarramt I Pfarrerin Katharina Lüpke 37318 Arenshausen I Bahnhofstr. 3 I Tel. 036081 61289 I Fax: 036081 686806 Gottesdienste im September 2019 Arenshausen Sonntag,Arenshausen 15.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen Sonntag,Sonntag, 29.11. 01.09. 10.00 09.00 Uhr Uhr Gottesdienst Gottesdienst am 1.mit Advent Kindergottesdienst Sonntag, 08.09. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls FretterodeSonntag, 15.09. Aktion „Gemeinde in Bewegung“ Mühlhausen Sonnabend,Sonntag, 07.11. 22.09. 18.00 10.30 Uhr Uhr Gottesdienst Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen Sonntag, 29.11. 14.00 Uhr Gottesdienst am 1. Advent Sonnabend, 28.09. 19.00 Uhr Taizé-Andacht VatterodeBornhagen Sonntag,Sonntag, 22.11. 15.09. 10.00 Uhr GottesdienstAktion Gemeinde mit Gedenken in Bewegung an die Verstorbenen Fretterode HinweisSonnabend, zu den 07.09. Gottesdiensten: 13.30 Uhr Gottesdienst zur Kirmes UnsereSonntag, Kirchen sind 15.09. vergleichsweise klein,Aktion so können „Gemeinde wir unter in Bewegung“ Beachtung Mühlhausender Mindestabstände von 1,50Vatter m nurode eine begrenzte Anzahl von Gottesdienstbesuchern einlassen. Familien können gemeinsam sitzen.Sonntag, Eine telefonische 15.09. Anmeldung im Ev.Aktion Pfarramt „Gemeinde Arenshausen in Bewegung“ oder bei den Kirchenältesten vor Ort zuSonnabend, den jeweiligen 21.09. Gottesdiensten 18.00 Uhrist ratsam. Gottesdienst

l Kirmes Fretterode: Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst anlässlich der KirmesANZEIGE am Sonnabend, 07.09.2019, um 13.30 Uhr in der evangelischen Peter und Paul Kirche Fretterode. Im An- schluss Kaffeetrinken im Dorfgemeinschaftshaus. In der Gemeinde Friedland werden an l 2009 - 2019 10 Jahre „Gemeinde in Bewegung“ am 15.09.2019: Auch aus Anlass des 20-jähri- den nachfolgenden Terminen gen Bestehens des Kirchenkreises Mühlhausen laden wir Sie dieses Jahr zu einer Fahrt nach Mühl- gefährliche Abfälle und kleine hausen ein. Wir beginnen mit dem regulären Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Nikolaikirche in der Elektro- und Elektronikgeräte aus Wanfrieder Straße. Danach begleitet uns der Kreiskantor Herr Stechbart in die Divi-Blasii-Kirche zu Haushaltungen kostenlos gesam- einer Orgelführung. Im Brauhaus „Zum Löwen“ essen wir dann gemeinsam Mittag. Die Mühlhäuser melt. „Geckobahn“ lädt uns danach zu einer Rundfahrt durch Mühlhausen ein. Mit einer gemeinsamen Andacht und Kaffeetrinken beschließen wir den Tag. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Kosten des Mittagessens trägt jeder selbst, zu Orgelführung und Geckobahn lädt die Kirchengemeinde ein! Für die individuelle Anreise in Fahrgemeinschaften und die Planung des Essens bitten wir um baldige An- meldung! Gerne vermitteln wir denen, die nicht selber Auto fahren eine Mitfahrgelegenheit! Anmel- dung und Informationen erhalten Sie im Pfarramt Arenshausen und bei den Kirchenältesten vor Ort!

26 KURIER 09/19 Kirchgandern Gaststätte / Eisdiele

✽ Leckere Bubble-Waffeln ✽ Pommes nach Wunsch gefüllt und andere Snacks

✽ 7 Sorten Eis / Eisbecher wie vom Italiener Alles auch zum Mitnehmen! Tel. 036081 61437

Unsere Öffnungszeiten: Mo + Di 15 – 20 Uhr, Mi + So 15 – 18 Uhr, Fr + Sa 15 – 22 Uhr, Do Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ir dürfen unseren Gastronomieverkehr W aufgrund der steigenden Coronazahlen zur Zeit nur eingeschränkt betreiben. Unseren Abholservice können sie weiterhin in Anspruch nehmen !! Unsere aktuelle Speisekarte finden sie im Web oder auf telefonische Anfrage! Für unser Weihnachts- und Silvesterbüffet bitten wir um Anmeldung! Ihre Familie Kurth Montag + Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Sonntag 11 – 14 Uhr und 17 – 20 Uhr oder nach Absprache