Amtsblatt der Gemeinde ZABERFELD

2218 ha Naturpark Stromberg- pur!

3. Woche VOLLVERTEILUNG Freitag, 22. Januar 2021

Blutspender und erfolgreiche Sportler geehrt In unserer Gemeinde ist es üblich, dass am Jahresende mehrmalige Blutspender sowie erfolgreiche Sportler im Rahmen eines Empfanges geehrt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese Veranstaltung leider Christel Eszterle Carolin Tauch (10 Blutspenden) abgesagt werden. (25 Blutspenden) Besondere Zeiten – erfordern besondere Maßnahmen. Daher überbrachte Bürgermeisterin Diana Kurz persönlich den jeweiligen Blutspendern ihre Urkunde samt Blutspenderehrennadel sowie ein Präsent der Gemeinde coronakonform. Sie dankte ihnen für die zahlreichen Blutspenden und wünschte ihnen alles Gute. Folgende Personen (links und rechts) konnten für ihre Kilian Laichinger Marcel Authenrieth (10 Blutspenden) freiwilligen und unentgeltlichen Blutspenden geehrt werden: (25 Blutspenden) Es fehlen Holger Krebs (10 Blutspenden), Udo Faustmann (50 Blutspenden) und Martin Mayer (75 Blutspenden).

Nächster Blutspendetermin in Zaberfeld: Montag, 1. Februar 2021 Nähere Informationen im Innenteil! Michael Weiß Roland Schuhmacher (10 Blutspenden) (50 Blutspenden)

Glückwünsche zur errungenen Meisterschaft In der vergangenen Saison 2019/2020 konnte sich die Badminton-Mannschaft der Sportfreunde Zaberfeld e. V. die Meisterschaft in der Bezirksliga „Neckar-Odenwald“ erspielen. Ungeschlagen konnten sich die Zaberfelder Spieler nach dem Saisonab- bruch im vergangenen März gegen sieben weitere Mannschaften in ihrer Gruppe durchsetzen. Nach den Förderrichtlinien der Gemeinde Zaberfeld erhält die Abteilung Zu diesem tollen Erfolg gratulierte Bürger- Badminton als Anerkennung für diese tolle Leistung einen Betrag in Höhe von 250 €. meisterin Diana Kurz dem Vereinsvorsitzenden Sebastian Marx. Wir wünschen den Sportfreunden Zaberfeld und der Abteilung Badminton weiterhin großen sportlichen Erfolg. Zaberfeld 22.01.2021 Seite 2

Wichtige Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw. Gemeindeverwaltung Zaberfeld Tel. 9626-0/Fax 9626-26 Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu www.Zaberfeld.de Mo. bis Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Bürgermeisterin Diana Kunz Tel. 9626-31 Notdienstnummer Tel. 07135/1712000 Bauhof Zaberfeld Tel. 6361 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh- Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 lichen Fällen zuständig) Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Direktwahl Notfallpraxis Tel. 07135/9360821 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Rathaus Zaberfeld Bereitschaftszeiten: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim Bücherei im Löweneck Mo. – So. (auch feiertags) ab 22.00 Uhr Notaufnahme SLK-Klinik Michelbacher Straße 1 Tel. 2169 Zahnärztlicher Notdienst Dienstag 15.30 bis 18.30 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Der Notdienst ist zu erfragen unter 116117 Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Kindergärten Der Notdienst ist zu erfragen unter 116117 Zaberfeld, Schulweg 2 Tel. 455 Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Leonbronn, Im Thäle 7 Tel. 2666 An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Ochsenburg, Karl-Heinrich-Str. 24 Tel. 2655 Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Michelbach, Schulstr. 21 Tel. 2731 Mo. – Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter 116117 Grundschule Zaberfeld Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 Kinderärztlicher Notfalldienst Nach dem 5. Signalton schaltet sich ein Mo. bis Fr. 19 bis 22 Uhr, an Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der automatischer Anrufbeantworter ein Kinderklinik am Gesundbrunnen HN Turnhalle Zaberfeld Tel. 6146 nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter 116117 „Katharina-Kepler-Schule“ Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Tel. 07135/98260 Apothekennotdienst Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes. Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8 Tierärzte Öffnungszeiten: Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2021: Häckselplatz Zaberfeld Dr. Wieland, Heilbronn Tel. 07131/8984142 Öffnungszeiten: TA Modrovich, Gundelsheim Tel. 06269/429990 September bis Mai Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr Bestattungsgemeinschaft Köhler/Brodbek Juni bis August Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr Köhler, Helmut, Zaberfeld, Weilerer Str. 23 Tel. 6371 und 016098913360 Tierkörperbeseitigungsanstalt Sulzdorf Brodbek, Rüdiger, Leonbronn, Friedhofstr. 6 Tel. 325 oder 0173/8231753 Schwäbisch Hall-Sulzdorf Tel. 07907/7014 Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste/ Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Öffnungszeiten der Mülldeponien in Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim Tel. 07135/9699-500 bzw. -Stetten: Tel. 07135/9699-501 Dienstag bis Freitag 7.45 bis 12.00 Uhr Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen und 13.00 bis 16.30 Uhr Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Tel. 07135/9861-0 Samstag 8.00 bis 12.30 Uhr Erddeponie Heuchelberg Tel. 07138/67198 Brackenheim, Hausener Str. 24 (Frau Graf) Tel. 07135/9861-10 Bereitschaftsdienste bei Stromausfall: Außenstelle Pfaffenhofen Tel. 07046/912815 Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 Termine nach Vereinbarung Strom-Störungsannahme Tel. 0800/3629477 Sprechzeit Nachbarschaftshilfe Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std.-Hotline) Tel. 01802056229 Frau Anke Jedlitschka, Hausener Str. 24, Brackenheim Tel. 07135/9861-13 Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0221/46619100 Bürozeiten: Di. und Fr. 9.00 bis 11.00 Uhr und Do. 16.30 bis 17.30 Uhr E-Mail: [email protected] bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung Hospiz-Dienst Evangelische Pfarrämter Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für – Besuche und Sitz- Zaberfeld und Michelbach, Pfarrer Kraft Tel. 2132 wachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen – Unterstützung Leonbronn und Ochsenburg Tel. 2156 von Angehörigen und Freunden. Landratsamt Heilbronn, Forstverwaltung Kontakt: Julia Mattick, Einsatzleitung, Hausener Str. 24, Brackenheim Außenstelle , Kaiserstr. 1/1, Mo. bis Fr., 9 bis 12 Uhr und Di., 14 bis 18 Uhr Tel. 07135/9861-17 75031 Eppingen Tel. 07262/609110 Diakonische Bezirksstelle, Lebens- und Bezirksschornsteinfeger Eberhard Conz Sozialberatung, Familienpflege Tel. 07135/9884-0 Amselreut 12, 74363 Güglingen Tel. 07135/12721/Fax 965123 Brackenheim, Kirchstraße 10 Polizei Notruf 110 Bürozeiten: Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 bis 11.30 Uhr von Montag bis Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Offene Sprechstunde: Außerhalb der Dienstzeit Polizeirevier Lauffen Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Feuerwehr Notruf 112 und nach Vereinbarung Gesamtkommandant Markus Konz Tel. 8806199 Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/1110111 Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach) Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 Tag und Nacht für Sie zu sprechen Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 Netzwerk Offenes Ohr Tel. 0151/59100532 Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 7423 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Tel. 0800/0116016 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 (Online-Beratung auf www.hilfetelefon.de)

Herausgeber: Gemeinde Zaberfeld, Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld, Tel. 07046/9626-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeisterin Diana Kunz. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 . Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, [email protected], Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: [email protected], Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de Seite 3 22.01.2021 Zaberfeld AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Blutspenden weiterhin gestattet, sicher und Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet amDienstag, wichtig 26. Januar 2021, 19.00 Uhr wieder in der Mehrzweckhalle in Blutspendetermine beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) werden Zaberfeld (In der Fuchsgrube 4) statt. unter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehör- Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich ein- den unter hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards durch­ geladen. geführt und sind daher auch in Zeiten der Corona-Pandemie Bitte beachten Sie, dass aufgrund der räumlichen Situation gestattet, sicher und wichtig. unter Einhaltung der Hygienevorschriften nur eine sehr be- Die Corona-Pandemie stellt die Blutspendedienste immer wie- grenzte Anzahl an Zuhörern Zutritt zur öffentlichen Sitzung hat. der vor Herausforderungen. Aufgrund der begrenzten Haltbar- Zuhörer werden gebeten, die Abstandsregeln zu beachten keit von Blutpräparaten werden Blutspenden kontinuierlich und und einen Mund-Nasenschutz zu tragen. dringend benötigt. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und Ein Zutrittsverbot zur Mehrzweckhalle gilt für den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen und • alle Personen, die in den vergangenen 14 Tagen wissentlich privaten Lebens sind Patienten dringend auf Blutspenden an- Kontakt mit einem Covid-19-Infizierten, Verdachtsfall oder gewiesen. einer Kontaktperson hatten oder selbst Krankheitssymptome Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder aufweisen anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK dringend • alle Personen, die sich innerhalb der vergangenen 14 Tage in um Ihre Blutspende. einem Risikogebiet aufgehalten haben Während der Bürgerfragestunde besteht die Möglichkeit Fragen Montag, dem 01.02.2021 an das Gremium zu richten. Aufgrund der derzeitigen Situation von 14:30 bis 19:30 Uhr weisen wir jedoch darauf hin, dass Anfragen an den Gemein- Mehrzweckhalle, In der Fuchsgrube 4 derat oder die Verwaltung gerne auch schriftlich (posta- 74374 Zaberfeld lisch oder per E-Mail an [email protected]) gestellt Hier geht es zur Terminreservierung: werden können, so dass ein persönliches Erscheinen bei https://terminreservierung.blutspende.de/m/zaberfeld-turn- der Sitzung zu diesem Zweck nicht notwendig ist. Wir wer- halle den die Anfragen zeitnah an die Mitglieder des Gemeinderates Blutspende nur mit Online-Terminreservierung. Um in den ge- weiterleiten und schriftlich beantworten. nutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen Den Ratssplitter mit allen öffentlichen Beschlüssen des Gemein- allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu derates werden wir zeitnah nach der Sitzung auf unserer Home- vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger page und in der nächstmöglichen Ausgabe des Mitteilungsblat- Online-Terminreservierung statt. tes wie gewohnt veröffentlichen. Bei Fragen rund um die Blutspende steht Ihnen die kostenfreie Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: Service-Hotline unter 0800/1194911 zur Verfügung. 1.) Bürgerfragestunde Spender werden gebeten nur zur Blutspende zu kommen, wenn 2.) Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse sie sich gesund und fit fühlen. 3.) Kindergartenneubau Zaberfeld – Freigabe Nachtrag für Spendewillige mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, ­Zimmerarbeiten sowie aktueller Kostenstand Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur), sowie Menschen die 4.) Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2021 – Einbringung Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich 5.) Bebauungsplanverfahren „Steingrube, 1. Änderung“, Leon- in den letzten zwei Wochen im Ausland aufgehalten haben, bronn ­werden nicht zur Blutspende zugelassen. Sie müssen bis zur Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen aus der nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Aktuelle Informationen ­öffentlichen Beteiligung und Satzungsbeschluss finden Sie auch unter: www.blutspende.de/corona/ 6.) Verkauf der kommunalen Bauplätze in den Baugebieten „Gartenäcker“ in Michelbach und „Kohlplatte“ in Ochsenburg 7.) Baugesuche – Neubau einer Gewerbehalle in Zaberfeld, Hohe Egarten Straße 9, Flurstück 674/8 8.) Annahme von Spenden 01.10.2020 bis 31.12.2020 Ferienbetreuung an der Grundschule Zaberfeld 9.) Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen In den Faschingsferien wird die Gemeinde eine Ferienbe- Anschließend werden nichtöffentliche Tagesordnungspunkte treuung an der Grundschule Zaberfeld für Grundschulkinder behandelt. der Grundschule Zaberfeld anbieten. Die Kinder können vom Diana Kunz, Bürgermeisterin 15.02.–19.02.2021 von 7.30 bis 14.30 Uhr werktags betreut werden. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Anmeldung verbindlich ist. D. h. auch wenn Ihr Kind kurz- fristig doch nicht an der Betreuung teilnehmen kann, muss die Glückwünsche zum 95. Geburtstag Gebühr bezahlt werden. Zum 95. Geburtstag am 14. Januar 2021 konnte Bürgermeisterin Diana Anmeldeformulare erhalten Sie im Rathaus bei Frau Bäzner, Kunz Frau Adelheid Mergenthaler die Glückwünsche der Gemeinde Zimmer 1 oder bevorzugt auf unserer Homepage. Die Anmel- mit den besten Wünschen für die Zukunft, Gesundheit und persönliches dungen sind bis spätestens 02.02.2021 in den Briefkasten Wohlergehen, überbringen. Sie übergab der Jubilarin coronakonform der Grundschule einzuwerfen. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Betreuungskräfte an der Schule oder Frau Bäzner im Rat- einen Geschenkkorb der Gemeinde. haus zur Verfügung. Bitte denken Sie daran, Ihre Kinder recht- Wir gratulieren herzlich und wünschen auf diesem Wege nochmals „Alles zeitig bei der Betreuungsperson, 07046/8849590 (Anschluss Gute“. Betreuung Grundschule), zu entschuldigen, wenn sie kurzfristig doch nicht an der Ferienbetreuung teilnehmen können. Deutsche Rentenversicherung – Nächster Sprechtag in Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot kurzfristig ändern kann, Zaberfeld sofern es neue bzw. geänderte Vorgaben aufgrund der Corona-­ Der nächste Sprechtag, rund um das Thema „gesetzliche Rentenver­ Pandemie gibt. Das Betreuungspersonal wird Sie ggf. informieren. sicherung“ findet amMittwoch, den 3. Februar im Rathaus statt. Ver- Nähere Informationen, Preise und Anmeldeformulare zur Be- einbaren Sie hierfür rechtzeitig beim Bürgermeisteramt Zaberfeld, Frau treuung an der Grundschule und Ferienbetreuung können Sie Stuber, Tel. 07046/9626-31, E-Mail: [email protected] einen unserer Homepage entnehmen http://www.zaberfeld.de/web- site/de/leben-und-wohnen/bildung-und-betreuung/kinderbe- Termin. Bitte beachten Sie, dass der Sprechtag grundsätzlich am ersten treuung. Gemeindeverwaltung und Schulleitung Mittwoch eines Monats stattfindet. Vereinbaren Sie für eine Renten­ antragstellung frühzeitig einen Termin. Zaberfeld 22.01.2021 Seite 4

Modellprojekt „Junges Wohnen“ startet mit sechs aus- Sie möchten Ihr Kind/Ihre Kinder in dieser Einrichtung anmelden? Das gewählten Modellkommunen – Zaberfeld ist mit dabei! Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter www.- feld.de/website/de/leben-und-wohnen/bildung-und-betreuung/kinder­ Minister Peter Hauk MdL: „Wir möchten, dass unsere jungen Erwachsenen gaerten/naturkindergarten-zaberfeld gerne im ländlichen Raum leben und sich dort wohl fühlen“ Alternativ senden wir Ihnen gerne das Anmeldeformular per E-Mail zu. „In vielen ländlichen Gemeinden Hierfür nehmen Sie bitte mit Frau Stuber, (Tel. 9626-31, E-Mail: gemeinde@ fehlt attraktiver Wohnraum, der zaberfeld.de) Kontakt auf. den Wünschen und spezifischen Das Anmeldeformular füllen Sie bitte vollständig aus und werfen es in Bedürfnissen von jungen Erwach- den Rathausbriefkasten oder senden es ganz bequem per E-Mail an ge- senen entspricht. Das kann einer [email protected] bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021. der Gründe sein, warum junge Über die Aufnahme der Kinder entscheidet im Rahmen der vom Träger Menschen nicht im ländlichen Raum bleiben bzw. nach Ausbildung oder erlassenen Aufnahmebestimmungen die Leitung der Einrichtung. Die Studium nicht wieder zurückkehren, obwohl genügend Arbeitsmöglich- Entscheidung wird Ihnen bis zum 15. Februar 2021 mitgeteilt. keiten vorhanden wären und dringend Fachkräfte gebraucht werden. Für verschiedene Arbeiten am Grundstück suchen wir noch freiwillige Gleichzeitig stehen in vielen Ortszentren Gebäude leer, die mit einem Helfer. Sie möchten uns und den Naturkindergarten unterstützen? Dann guten und finanziell tragfähigen Konzept einer neuen Nutzung zugeführt melden Sie sich im Rathaus bei Frau Stuber. Sie haben keine Zeit? Dann werden könnten. Hier setzt das nun gestartete Modellprojekt ‚Junges unterstützen Sie uns doch mit einer Geldspende. Hierzu steht Ihnen Frau Wohnen‘ an. Es soll den teilnehmenden Gemeinden dabei helfen, durch Bäzner (Tel. 07046/9626-22) gerne zur Verfügung. Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern zukunftsorientier- te Wohnmodelle für junge Erwachsene zu entwickeln“, sagte der Minister Mitteilung aus dem Forstrevier Zabergäu für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mon- tag (18. Januar) in . Der nachwachsende Rohstoff Holz ist ein umweltfreundlicher Energie- Das Projekt soll im Herbst 2021 abgeschlossen werden. Das Ministerium lieferant und spendet eine wohltuende Wärme. Sie möchten aus den für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unter- regionalen Wäldern Brennholz erwerben? stützt das Vorhaben mit einer Förderung von rund 125.000 Euro. Bitte füllen Sie hierzu das Bestellformular aus und geben dieses im Rat- Das Projekt nimmt auch das Umfeld in den Blick. „Junge Erwachsene haus ab. Formulare können Sie sich auf unserer Homepage https://www. möchten häufig nicht alleine und doch selbstständig leben, in Gemein- zaberfeld.de/website/de/rathaus/verwaltung/buergerservice-und-for- schaft wohnen und sich gegenseitig unterstützen. Ihr Wunsch ist es zu- mulare/rechnungsamt herunterladen oder im Rathaus, Zimmer 1, ab- meist auch, Wohnen und Arbeiten besser kombinieren zu können, zum holen. Beispiel durch Co-Working-Plätze. Junge Menschen wollen innovative Bestellungen für diese Holzerntesession müssen bis zum 01.11.2021 Mobilitätsangebote nutzen und einen sozialen und nachhaltigen Le- beim Rathaus eingehen. bensstil führen“, verdeutlicht Ingrid Engelhart, Projektleiterin und Ge- Zu beachten ist, dass Sie das Holz erst sägen und abfahren dürfen, wenn schäftsführende Vorsitzende der Studiengesellschaft für Projekte zur der Rechnungsbetrag bei der Gemeinde bezahlt wurde. Die in der Rech- Erneuerung der Strukturen (SPES e. V.), die Bedürfnisse der Zielgruppe. nung genannten Vorschriften sind zwingend zu beachten. „Sind die Rahmenbedingungen gegeben, die diesen Lebensstil ermög- Bei Fragen steht Ihnen Frau Bäzner im Rathaus zur Verfügung. Telefon lichen, entwickelt das Leben im ländlichen Raum eine ganz neue An­ 07046/9626-22 oder E-Mail: [email protected] ziehungskraft für diese Altersgruppe“, so Frau Engelhart. Die sechs über ein Interessensbekundungsverfahren ausgewählten ­Modellgemeinden Dornstadt, Herbolzheim, Riedlingen, Stühlingen, Schwäbisch Gmünd und Zaberfeld durchlaufen einen begleiteten Pla- Helfer für Corona-Impfzentren gesucht nungsprozess, bei dem vor Ort geeignete Leerstände identifiziert, mög­ Für den Einsatz in den Impfzentren des Landes werden Medizi- liche Finanzierungsmodelle vorgestellt und passgenau der Bedarf für Junges Wohnen ermittelt werden sollen. Gemeindeübergreifend sind ner, medizinisches Fachpersonal sowie freiwillige Helferin- hierfür Fokusgruppen vorgesehen, an denen pro Gemeinde jeweils ca. nen und Helfer gesucht. drei bis vier Personen teilnehmen sollen (zum Beispiel Bürgermeister, Um in den Impfzentren hunderte von Menschen am Tag impfen Vertreter der Kirchengemeinde, Vertreter des Bauamtes oder des Bau- zu können, braucht es fachkundiges Personal in großer Zahl. Bei ausschusses, Objekteigentümer etc.). Am Ende des Modellprojektes dieser Herkulesaufgabe hofft die Landesregierung auf Unter- sollen in den Modellkommunen konkrete und umsetzbare Konzepte für stützung von Ärzteschaft und Praxisbeschäftigten. Die Kas- Junges Wohnen vorliegen. „Ich danke den Modellgemeinden für ihre senärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) unter- Teilnahme. Ich bin mir sicher, dass ihre Erfahrungen und die entwickel- stützt das Land dabei, das ärztliche und nicht-ärztliche Personal ten Konzepte wesentliche Impulse auch für die weiteren Gemeinden in für Impfzentren und mobile Impfteams zu akquirieren. unseren ländlichen Räumen geben werden“, sagte Minister Hauk. Nähere Informationen finden Sie hierzu auf unserer Gemeinde- Hintergrundinformationen: homepage www.zaberfeld.de/website/de/startseite/corona-­ Im Rahmen eines regionalen Agenda-21-Projekts in Oberösterreich virus unter „Corona-Impfung“. wurde festgestellt, dass mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohn- Allgemeine Informationen zur Corona-Impfung im Landkreis raum einer der wesentlichen Gründe ist, warum junge Erwachsene nicht Heilbronn finden Sie ebenfalls auf der Gemeindehomepage im ländlichen Raum bleiben bzw. nicht dorthin zurückkehren. Das Projekt oder hier im Amtsblatt auf der Seite 7. „Junges Wohnen: Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachse- ne durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern“ wird analog zum Projekt aus Oberösterreich und unter Einbeziehung des dort gesammelten Expertenwissens durchgeführt. Das Einwohnermeldeamt informiert Neben SPES e. V. sind weitere Projektpartner das Planungsbüro sutter³ Gebührenänderung für sowie der K-Punkt Ländliche Entwicklung. Personalausweis ab 01.01.2021 Die Gebühren für den Personal- Naturkindergarten Zaberfeld – Es geht los! ausweis für Personen ab Voll- Die Weichen für den ersten Naturkindergarten in unserer Gemeinde endung des 24. Lebensjahr erhöht wurden in den vergangenen Monaten gestellt. Wir planen den Start der sich von € 28,80 auf € 37,00 ab Einrichtung zum 15. März 2021 und freuen uns Ihnen heute allgemeine dem 01.01.2021 Informationen bekannt geben zu dürfen. Gültigkeit Kinderreisepass Der Naturkindergarten befindet sich auf Gemarkung Zaberfeld im Ge- ab 01.01.2021 wann „Reutern“, in Richtung Häfnerhaslach auf der rechten Seite der Ab dem 01.01.2021 ändert sich Landesstraße und ist eine eingruppige Einrichtung in Trägerschaft der die Gültigkeit von Kinderreisepässen und deren Verlängerung. Gemeinde Zaberfeld. Kinderreisepässe haben dann nur noch eine Gültigkeit von 1 Jahr. Wir nehmen bis zu 20 Kinder, zwischen 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule auf. Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Der Kindergarten ist an 29 Tagen im Jahr geschlossen. Für Die Natur braucht uns nicht, den Besuch der Einrichtung wird ein Elternbeitrag erhoben. Die Beitrags- aber wir brauchen die Natur! höhe finden Sie auf der Gemeindehomepage. Seite 5 22.01.2021 Zaberfeld

Information zur Grundsteuer: Änderung des Landesgrundsteuergesetzes Das im November 2020 verabschiedete Landesgrundsteuergesetz gilt Dies ergibt den Grundsteuerwert. Dieser Grundsteuerwert ist mit einer erst ab dem 1. Januar 2025 als Grundlage für die neu zu berechnen- Steuermesszahl (1,3 Promille) zu multiplizieren. Daraus ergibt sich der de Grundsteuer. Die Grundsteuerreform wird sich somit erstmals in den Steuermessbetrag, der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer­ ist. Für Grundsteuerbescheiden ab dem Jahr 2025 auswirken. überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke wird die Steuer- Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer B (letztlich für alle bebauten und messzahl um einen Abschlag in Höhe von 30 Prozent gemindert, beträgt unbebauten Grundstücke, sofern nicht der Grundsteuer A für Land- und als 0,91 Promille. Forstwirtschaft zuzurechnen) nach dem so genannten „modifizierten Bo- Der Steuermessbetrag wird, wie auch bisher, durch das Finanzamt im denwertmodell“ ermittelt. Dieses basiert im Wesentlichen auf zwei Wer- Grundsteuermessbescheid festgesetzt. Der Grundsteuermessbetrag ten, der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert. Für die Berechnung wird, wie bisher, mit dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde/Stadt mul- werden beide Werte multipliziert. tipliziert, woraus sich die tatsächlich zu leistende Grundsteuer ergibt.

Die Grundsteuer in Baden-Württemberg (ab 2025)1)

Bewertungs- Grundstücks- Boden- Grundsteuer- verfahren fläche richtwert wert2) (Finanzamt)

Messbetrags- Grundsteuer- Grundsteuer- Grundsteuer- verfahren wert messzahl3) messbetrag4) (Finanzamt)

Festsetzung und Grundsteuer- Hebesatz der Grundsteuer- Erhebung messbetrag Gemeinde5) betrag (Gemeinde)

1) Darstellung beschränkt auf Grundsteuer für bebaute und unbebaute Grundstücke des Grundvermögens (Grundsteuer B). 2) Hauptfeststellung zum 1.1.2022 auf der Grundlage der von den Gutachterausschüssen zum 1.1.2022 zu ermittelnden Bodenrichtwerte. 3) Vom Gesetzgeber vorgegeben: Grds. 1,3 Promille. Dient das Grundstück überwiegend Wohnzwecken, 0,91 Promille. 4) Hauptveranlagung der Grundsteuermessbeträge auf den 1.1.2025. 5) Für 2025 neu festzulegen.

Grafik Grundsteuer in Baden-Württemberg ab 2025 Derzeit sind noch keine belastbaren Aussagen dazu möglich, wie hoch mit einem deutlich niedrigeren Hebesatz das angestrebte Aufkommen die Grundsteuer ab dem Jahr 2025 für die einzelnen Grundstücke aus- erzielt werden. Andererseits kann auch ein deutlich höherer Hebesatz fallen und welche Belastungsveränderungen es geben wird! nötig sein, um das Aufkommen in bisheriger Höhe zu erreichen. Daher Dazu müssen erst die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2022 er- können auch Beispielsberechnungen mit dem bisherigen Hebesatz nicht mittelt werden; diese werden voraussichtlich im Sommer 2022 vorliegen. zu belastbaren Aussagen im Hinblick auf die Höhe der künftigen Grund- Im Laufe des Jahres 2022 werden die Grundstückseigentümer*innen­ von steuer führen. der Finanzverwaltung voraussichtlich durch eine Allgemeinverfügung zur Auch bei insgesamt angestrebter Aufkommensneutralität wird es Abgabe einer elektronischen Steuererklärung aufgefordert. Anschlie- ­allerdings zwischen Grundstücken, Grundstücksarten und Lagen zu Be- ßend erlässt das Finanzamt die Grundsteuermessbescheide. lastungsverschiebungen kommen. D. h. es wird Grundstücke geben, für Entscheidend für die Höhe der Grundsteuer ab dem Jahr 2025 ist neben die ab dem Jahr 2025 mehr Grundsteuer als bisher zu bezahlen ist und den bodenwertgeprägten neuen Grundsteuermessbeträgen der künfti- Grundstücke, für die weniger als bisher zu bezahlen ist. ge im Jahr 2025 anzuwendende Hebesatz. Diesen kann die Gemeinde/ Dies ist nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in der die Stadt erst ermitteln, wenn sie aus den Messbescheiden des Finanzamts bisherige Bewertung und damit auch die Verteilung der Grundsteuerlast die Summe der neuen Messbeträge kennt. Diese Datenbasis wird den auf die Grundstücke als verfassungswidrig erachtet und dem Gesetz­ Gemeinden/Städten voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2024 voll- geber eine Neuregelung aufgegeben wurde, die zwangs­läufige Folge ständig vorliegen. Vorher lässt sich nicht absehen, ob und inwieweit der der Reform. Hebesatz gegenüber dem bisherigen Hebesatz erhöht oder ermäßigt Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz finden Sie auf der werden muss, um das für 2025 angestrebte Grundsteueraufkommen Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg unter zu erreichen. Anders ausgedrückt: Je nach der Veränderung der neuen https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/haushalt-finanzen/grund- Messbeträge gegenüber den bisherigen Messbeträgen kann bereits steuer/.

Landesfamilienpass-Gutscheinkarte 2021 Zu verschenken Die Gutscheinkarten 2021 sowie die Landesfamilienpässe bekommen Sie im Rathaus, Zimmer 4, während der üblichen Öffnungszeiten. Momentan bitte nach telefonischer Terminvereinbarung. Gegenstand Tel.-Nr. Aufgrund der derzeitigen Coronalage gibt es bei zahlreichen Koopera- Ca. 100 Hängekarteien 90244 tionspartnern Einschränkungen für en Besuch. Zum Teil ist ein Besuch derzeit nicht möglich. Bitte informieren Sie sich vorab auf der Homepage Wer etwas zu verschenken hat, darf dies gerne das Bürger-­ des Anbieters, ob und in welcher Form das gewünschte Freizeitange- meisteramt Zaberfeld, Tel. 9626-31 wissen lassen. bot genutzt werden kann und welche Hygienemaßnahmen zu beachten Bekanntgaben in dieser Rubrik sind selbstverständlich kostenfrei. sind. Einige Angebote können derzeit auch nur nach vorheriger Online-­ Buchung besucht werden. Zaberfeld 22.01.2021 Seite 6

Berechtigter Personenkreis (im Pass: Berechtigte Person) noch zusätz- Für das Dornier-Museum in Friedrichshafen erhalten Landesfamilien- lich bis zu vier weitere Erwachsene (im Pass: Begleitpersonen) ein- passinhaber mit dem Gutschein einen ermäßigten Eintritt. Erwachsene zutragen: zahlen 8 Euro (statt 11 Euro) und Kinder und Jugendliche von 6–16 Jah- 1. Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die ren haben freien Eintritt (statt 5 Euro). mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; Die Familienkarte für das Besucherbergwerk -­ 2. Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kinder- Kochendorf bekommen Familien mit Landesfamilienpass die Familien- geldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; karte um 5 Euro ermäßigt, also für 26 Euro. Für Alleinerziehende ist der 3. Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwerbehinderten Eintritt 9,50 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro je Kind. Kind; Für die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim gibt es zwei Gut- 4. Familien, die SGB II – oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit scheine, mit dem Familien die Ravensburger Kinderwelt für 6 Euro mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Ge- besuchen können. Der erste Gutschein gilt für die Zeit vom 27.02.– meinschaft leben. 28.03.2021 und der zweite vom 02.07.–12.09.2021. 5. Familien die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz er- Der Gutschein für den Freizeitpark Ravensburger Spieleland kann halten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft nach wie vor an den Kassen vor Ort eingelöst werden. Wichtig ist je- leben. doch, dass Sie sich vorab für das gewünschte Besuchsdatum online im Ausgabe und Berechtigung Reservierungstool des Parks registrieren unter: https://ravensburger- Landesfamilienpass und Gutscheinkarten für das Jahr 2021 werden beim spiele­land.besuchsplan.online . Dort kann unter „Kartentyp“ die Aus- Bürgermeisteramt und den Verwaltungsstellen auf Antrag ausgegeben. wahl „Sonstiges“ für den Gutscheininhaber getroffen werde. Dann ist die Ein bereits vorhandener Familienpass ist vorzulegen. Der berechtigte Reservierung auch ohne vorliegendes Onlineticket möglich. Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2021 und unter Vorlage des Den Gutschein SENSAPOLIS gibt es aktuell nicht mehr. Landesfamilienpasses im Jahr 2021 insgesamt 22-mal die staatlichen Neu hinzugekommen sind: Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen in Baden-Württem- • Markgräfler Museum in Mühlheim. Das Markgräfler Museum ist berg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem ein lebendiges, offenes Haus. Es hat sich zum wichtigsten Regionalmu- ­Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen. Die speziell bezeichneten Gutscheine Kunsthalle Baden-Baden, Museum seum zwischen Freiburg, Mulhouse und dem Gebiet Basel/Lörrach ent- für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, Badisches wickelt und bietet Raum für wunderbare Entdeckungen. Der Gutschein Landesmuseum Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Linden-Museum Stutt- zum Landesfamilienpass ermöglicht Erwachsenen einen ermäßigten gart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Eintritt für 1 Euro (statt 3 Euro), Kinder haben freien Eintritt; Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Technomuseum Mannheim, • Stadtführung Müllheim und KONUS-Gästekarte. Mit dem Landes- Schloss Heidelberg, Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schloss- familienpass bezahlt ein Erwachsener den regulären Preis, der zweite garten Schwetzingen, Haus der Geschichte Stuttgart, Deutschordens­ und die Kinder sind gratis. Zudem erhalten Passinhaber für die Müll- museum Bad Mergentheim und Zentrum für Kunst und Medientechno- heimer KONUS-Gästekarte 1 Euro Rabatt. logie Karlsruhe berechtigen zum einmaligen kostenfreien Eintritt. Verlust Die anderen Schlösser, Gärten und Museen können mit den sechs Gut- Bei Verlust darf ein neuer Pass ausgestellt werden, aber keine weitere Gut- scheinen „Sonstiges Objekt“ – auch mehrfach im Jahr – kostenfrei be- scheinkarte ausgegeben werden, da diese ein bargeldwerter Vorteil ist. sucht werden. Es ist nicht möglich, die staatlichen Schlösser und Gärten Nutzung ohne Gutschein und die staatlichen Museen mit speziellem Gutschein auch mit einem Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration (https:// Gutschein „Sonstige Objekte“ mehrfach zu besuchen. sozial-ministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/familie/leistun- Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen kann es mög- gen/landesfamili-enpass/) ist eine Liste aller staatlichen Schlösser, Gärten lich sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Das „Junge und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Schloss“ in Stuttgart hat in letzter Zeit auch bei Kinderausstellungen den Einrichtungen, die einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, Gutschein akzeptiert. Im Zweifelsfall wird dazu geraten, sich vor einem eingestellt. Besuch telefonisch zu erkundigen. Da seit 2010 die Broschüre „Staatliche Schlösser und Gärten“ von der Statistik 2020 Teil 1 Schlösserverwaltung (SSG) nicht mehr neu aufgelegt wird, empfehlen wir, sich online über die Homepage der SSG (www.schloesser-und-ga- Einwohnerwesen (berechnet nach Hauptwohnsitz) erten.de) zu informieren. Dort ist auch eine Liste aller Objekte der SSG Zaber- Michel- Leon- Ochsen- eingestellt, in denen der Landesfamilienpass Gültigkeit besitzt. (https:// Gesamt www.schloesser-und-gaerten.de/besucherinformation/verguenstigun- feld bach bronn burg gen/landesfamilienpass/) I. Einwohnerstatistik Die Vergünstigung durch den Gutschein Wilhelma ist derzeit nicht möglich. Sie wurde bisher ausschließlich an der Kasse gewährt. Diese 31.12.1970 1.157 443 653 589 2.842 sind aber aufgrund der Coronalage nicht mehr geöffnet, so dass nur noch Online-Tickets erworben werden können. Sollte sich das Infektions- 31.12.2000 1.930 556 746 628 3.860 geschehen verbessern und eine Kassenöffnung wieder möglich sein, 31.12.2010 1.892 683 720 621 3.916 so berechtigt der Gutschein zusammen mit dem Pass, in der Zeit vom 01.03.2021 bis 31.10.2021 (Hauptsaison), zum Erwerb einer Familien- 2.077 741 742 639 4.199 31.12.2019 karte im jeweils gültigen Abendtarif anstelle des Normaltarifs. In der üb- (2.038) (732) (718) (610) (4.098) rigen Zeit gilt regulär der ermäßigte Wintertarif (hier gibt es also keine 165 32 49 58 304 zusätzliche Ermäßigung mit dem Landesfamilienpass). Zuzug Beim Gutschein „Blühendes Barock“ erhalten Passinhaber eine Fami- (125) (30) (48) (38) (241) lien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 19,50 Euro. Die Saison des Blü- 119 21 31 25 196 Wegzug henden Barocks beginnt am 20.03.2021 und endet am 01.11.2021. (138) (30) (42) (40) (250) Mit den Gutscheinen „Erlebnispark Tripsdrill“ in kann der Freizeitpark nur einmal an einem der beiden Tage, am 13. Juni 2021 Ausländische 322 41 71 66 500 oder am 12. September 2021 zu einem ermäßigten Preis besucht wer- Mitbürger (276) (52) (80) (52) (460) den. Pro Person beträgt die Ermäßigung an diesen Tagen 6 Euro. Aufgrund der Pandemie gibt es auch im Europa-Park Rust nur Online- II. Personenstandswesen tickets. Diese können nur zum regulären Preis erworben werden, das heißt, dass es 2021 keine Vergünstigung des Ticketpreises gibt. Stattdes- Geburten 14 (16) 12 (9) 9 (10) 4 (8) 39 (43) sen erhalten Landesfamilienpassinhaber am Dienstag, 12. September 2021 mit dem Gutschein und einer gültigen Eintrittskarte für diesen Tag eine 5 Euro EMOTIONS-Gutscheinkarte pro Person. Sterbefälle 16 (11) 8 (5) 7 (11) 5 (4) 36 (31) Der Gutschein für das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart hat das Eheschließun- ganze Jahr Gültigkeit. Passinhaberinnen und Passinhaber können somit 8 (9) 0 (4) 1 (1) 0 (3) 10 (18)* einmalig an einem beliebigen Tag im Jahr das Museum kostenfrei be- gen in Zaberfeld suchen. Kirchenaustritte 24 (32) Das Porsche-Museum in Stuttgart bietet an einem beliebigen Tag im Januar oder November 2021 einmalig einen kostenfreien Eintritt an. *davon 1 nicht ortsansässige Seite 7 22.01.2021 Zaberfeld

Termine schnell vergeben sein. Es können keine Termine vor Ort oder III. Pass & Ausweiswesen über die Corona-Hotline des Landkreises vereinbart werden. Wer ohne Ausgestellte Termin im KIZ erscheint, kann nicht geimpft werden. Kinderreise- 29 (35) 12 (7) 7 (11) 2 (6) 50 (59) Zusätzlich zu den Impfzentren sind mobile Teams unterwegs, um Men- pässe schen zu erreichen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, z. B. in Alten- und Pflegeheimen. Mittelfristig soll die Impfung bei den Haus- Ausgestellte 98 ärzten stattfinden. Personalaus- (425) Die Impfung gegen Covid-19 erfolgt schrittweise, denn zuerst müssen weise die Menschen geschützt werden, die das höchste Risiko haben. Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundes- Vorläufige Per­ 11 (10) 7 (2) 3 (5) 2 (2) 23 (19) gesundheitsministeriums festgelegt, die auf der Impfempfehlung der sonalausweise Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut (RKI) aufbaut. Ausgestellte 79 Demnach werden­ jetzt im ersten Schritt unter anderem Personen ge- Reisepässe (156) impft, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, die in Pflegeheimen be- treut werden oder tätig sind, oder auch Personal auf Intensivstationen, Vorläufige – (0) 1 (0) – (0) – (0) 1 (0) in Notaufnahmen und Rettungsdiensten. Die Zugehörigkeit zur impfbe- Reisepässe rechtigten Gruppe muss vor Ort anhand eines Ausweisdokumentes oder Zahlen in Klammern ( ) sind Werte aus dem Vorjahr einer Arbeitgeberbescheinigung nachgewiesen werden. Allgemeine Informationen zur Corona-Impfung, eine Übersicht der ­Reihenfolge der Impfungen sowie weiterführende Informationsmöglich- Allgemeine Kaminreinigung keiten sind unter www.landkreis-heilbronn.de/coronavirus abrufbar. Die allgemeine Kaminreinigung wird ab 27.01.2021 in Michelbach und Ausführliche Informationen mit häufig gestellten Fragen und Antworten Leonbronn durchgeführt. hat das Land Baden-Württemberg unter https://www.baden-wuert- Gereinigt werden Schornsteine von Einzelfeuerstätten für feste und temberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antwor- ­flüssige Brennstoffe, die in der üblichen Heizperiode regelmäßig benutzt ten-rund-um-corona/faq-impfzentren/ zusammengestellt. werden. Jetzt auch am Gesundheitszentrum Brackenheim: Ihr Schornsteinfegermeister, Eberhard Conz, Tel. 07135/12721 Beratung und Information zum Thema Pflege Beratung und Informationen rund um das Thema Pflege erhalten ­Betroffene, Angehörige und Interessierte beim Pflegestützpunkt Land- Apothekennotdienst kreis Heilbronn, der eine Einrichtung des Landkreises Heilbronn und der Kranken- und Pflegekassen ist. Am Freitag, 22. Januar 2021 Telefon Die Beratung ist neutral, kompetent und unterliegt der Schweigepflicht. Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstraße 4 07262/1888 Sie wird inzwischen außer im Landratsamt Heilbronn auch im Gesund- Am Samstag, 23. Januar 2021 heitszentrum Brackenheim angeboten und kann so lange Anfahrtswege Rathaus-Apo. , Heilbronner Str. 41 07138/7666 ersparen. Die Sprechzeiten des Pflegestützpunktes im Brackenheimer Am Sonntag, 24. Januar 2021 Gesundheitszentrum sind: montags, dienstags, donnerstags und freitags Schloss-Apo. Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2 07258/7490 von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Aufgrund der aktu- Am Montag, 25. Januar 2021 ellen Situation sind persönliche Beratungstermine nur nach telefonischer Apotheke am Karlsplatz, Am Karlsplatz 5, Eppingen 07262/6760 Vereinbarung möglich. Diese können auch außerhalb der Sprechzeiten Am Dienstag, 26. Januar 2021 liegen. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch unter 07135/9699-500 oder Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstraße 2 07138/97180 07135/9699-501 zu erreichen, außerdem über pflegestuetzpunkt@land- Am Mittwoch, 27. Januar 2021 ratsamt-heilbronn.de. Weitere Infos unter www.pflegestützpunkt-land- Rock-Apotheke , Hauptstraße 72 07266/1418 kreis-heilbronn.de. Am Donnerstag, 28. Januar 2021 Retzbach-Apotheke , Schwaigener Str. 12 07267/91210 Hilfe bei der Steuererklärung Auch Rentnerinnen und Rentner müssen Das Landratsamt Heilbronn informiert Steuern zahlen, wenn das zu versteuernde Corona-Impfung im Landkreis Heilbronn: Kreisimpfzentrum in Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag überschreitet. 2020 lag der startet am 22. Januar Grundfreibetrag für Alleinstehende bei 9.408 Euro und für Verheiratete Seit Ende Dezember 2020 erfolgen die ersten Impfungen gegen bei 18.816 Euro. Wer eine Steuererklärung machen muss, nutzt dafür Covid-19 in den zehn Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Württemberg. gern die „Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt“. Mit dieser Mitteilung Ab dem 22. Januar 2021 nehmen die rund 50 Kreisimpfzentren (KIZ) in bescheinigt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) den Ruheständlern allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg ihre Arbeit auf. kostenlos die Rentenhöhe für das abgelaufene Jahr. Wer die Bescheini- Das Kreisimpfzentrum des Landkreises Heilbronn ist in der Tiefenbach- gung schon einmal angefragt hat, bekommt sie ab Mitte Januar­ wieder halle in Ilsfeld-Auenstein eingerichtet. Auch hier startet der Betrieb am automatisch von der DRV zugesandt. Wer sie erstmals benötigt, kann sie 22. Januar 2021. Da der Impfstoff noch sehr knapp ist, können in den ers- kostenlos unter www.deutsche-rentenversicherung.de/steuerbescheini- ten Wochen voraussichtlich weniger als 200 Personen pro Woche geimpft gung anfordern. werden. Das Impfzentrum wird deshalb auch nur an einem Wochentag Weitere Informationen enthält die Broschüre „Versicherte und Rentner: geöffnet sein. Termine für eine Impfung im KIZ in Ilsfeld können voraus- Informationen zum Steuerrecht“. Sie kann kostenlos unter der Telefon- sichtlich ab dem 18./19. Januar telefonisch unter der Nummer 116117 nummer 0721/825-23888 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt oder auf der zentralen Webseite unter www.impfterminservice.de werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht vereinbart werden. Aufgrund der großen Nachfrage dürften die wenigen die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

Geschwindigkeitsmessung im Dezember 2020 Zaberfeld 22.01.2021 Seite 8

Änderung der Öffnungszeiten des ärztlichen Bereit- auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der aus- schaftsdienstes Bad Friedrichshall und Möckmühl kunftspflichtigen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Durch die Teilnahme am Mikrozensus Die Öffnungszeiten der Notfallpraxen Bad Friedrichshall und Möckmühl tragen die Haushalte beispielsweise dazu bei, zu ermitteln, welche Aus- haben sich ab sofort geändert. wirkungen die Pandemie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindäm- Öffnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxen: mung auf die Erwerbstätigkeit sowie das Einkommen der unterschied- Bad Friedrichshall (allgemeiner Notfalldienst) lichen Bevölkerungsgruppen in Baden-Württemberg haben. Allgemeine Notfallpraxis Bad Friedrichshall Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der SLK-Kliniken – Klinikum am Plattenwald, Am Plattenwald 7, 74177 Bad Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durch- Friedrichshall, Sa., So. und an Feiertagen 8–22 Uhr geführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zu- Möckmühl (allgemeiner Notfalldienst) sätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Ein- Allgemeine Notfallpraxis Möckmühl kommen und Lebensbedingungen (englisch: Statistics on Income and SLK-Kliniken – Krankenhaus Möckmühl, Hahnenäcker 1, 74219 Möck- Living Conditions, SILC) gestellt. Ab dem Jahr 2021 wird das Fragepro- mühl, Sa., So. und an Feiertagen 8–16 Uhr gramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhe- Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst: 116117 (Anruf ist kos- bung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. tenlos) Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haus- Heimat ist ein Teil der kulturellen Identität. Die Kenntnis über und das halte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch Verständnis für Heimat sind wichtige Bausteine zur kulturellen Identi- Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei tätsfindung. Heimatforschung trägt dazu bei, die Vielfalt örtlicher und der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Sta- regionaler Traditionen Baden-Württembergs gerade in einem zusam- tistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig menwachsenden Europa bewusst zu machen. ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb Mit dem Landespreis für Heimatforschung werden seit 1982 die von Bür- von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rah- gerinnen und Bürgern – nicht selten unter großem Aufwand an Freizeit men des Mikrozensus befragt. und Geld – erbrachten beispielhaften Leistungen öffentlich gewürdigt. Wie läuft die Befragung ab? Der Preis wurde 1981 auf Initiative der Volks- und Raiffeisenbanken ins Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Sta- Leben gerufen. Seit dem Jahr 2000 wird der Preis vom Land Baden-Würt- tistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind meist die temberg und dem Landesausschuss für Heimatpflege Baden-Württem- Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ berg jährlich gestiftet. wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftragten versandt oder Themen eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Kontakt für ein Interview • Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusam- am Telefon aufzunehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie können Inter- menwachsendes Europa views vor Ort mit den Erhebungsbeauftragten, wie bis 2020 üblich, aktu- • Neue Heimat in Baden-Württemberg ell nicht stattfinden. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder • Heimatmuseen, Heimatforschung von einer volljährigen Person erteilt werden. • Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist • Entwicklung und Geschichte von Technik und Industrie für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunfts- • Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung erteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen • Kunst und Architektur via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Vor allem für • Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Auskunftspflichtige die keinen Zugang zum Internet haben, bietet das • Volksmusik, Volkstanz, Tracht Statistische Landesamt auch Telefoninterviews mit Mitarbeitenden des • Bevölkerung und Minderheiten Amtes an. • Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Einsendeschluss ist der 30. April 2021/Schülerpreis: 31. Mai 2021 Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffent- Nähere Informationen unter: www.landespreis-fuer-heimatforschung.de licht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Mikrozensus 2021 – Start in Baden-Württemberg Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten ano- Kontaktlose Teilnahme über das Internet und Telefon möglich nymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiter- Am 11. Januar startete der Mikrozensus 2021. Das Statistische Landes- verarbeitet. amt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushalts- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten erhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2021 hinweg werden in und Gartenbau informiert mehr als 900 Gemeinden rund 55.000 in einer Stichprobe ausgewählte Vorzeitige Altersrenten bleiben ungekürzt Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) wird vorzeitige Altersrenten Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) weiterhin nicht kürzen. Auf im Südwesten. Das Statistische Landesamt wird bei der Durchführung vorzeitige Altersrenten wird ein eventueller Hinzuverdienst auch im Jahr des Mikrozensus durch Erhebungsbeauftragte unterstützt. 2021 nicht angerechnet. Diese Regelung, die zunächst bis Ende 2020 Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informationsquelle gelten sollte, wurde nun vom Gesetzgeber bis zum 31. Dezember 2021 zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es verlängert. Grund hierfür ist die aktuelle Entwicklung der Corona-Pan- beispielsweise um Fragestellungen in welchen Familienkonstellationen demie. Bezieher von vorzeitigen Altersrenten sollen durch eine Beschäf­ Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung er- tigung weiterhin keine Einkommenseinbußen haben. Die LAK wird worben wurden oder um Belange, welche die Gesundheit der Menschen daher auch im Jahr 2021 vorzeitige Altersrenten nicht kürzen müssen betreffen. und ihre Abfragen zu einem eventuellen Hinzuverdienst einstellen. Auch Was ist der Mikrozensus? für ­Altersrenten aus der allgemeinen gesetzlichen Rentenversicherung Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich einem wurden die Lockerungen der Hinzuverdienstgrenzen verlängert. Prozent der Haushalte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politi- sche, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund und Ländern. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürge- rinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1.000 Haushalte werden pro in Baden-Württemberg Leistung – Engagement – Woche befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab ­Anerkennung 2021 (Lea-Mittelstandspreis) bestimmte feste Berichtswoche. Die erteilten Auskünfte der Haushalte CSR-Aktivitäten in Baden-Württemberg werden ausgezeichnet sind die Grundlage für Meldungen wie „Abhängigkeit der Frauen von Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben eine verantwortungs- den Einkünften der Angehörigen gesunken“ und „Die meisten Zuwande- volle und nachhaltige Unternehmensführung. Sie vereinbaren gesell- rungen nach Baden-Württemberg erfolgen aus EU-28-Staaten“. schaftliches Engagement mit wirtschaftlichem Erfolg und sichern so ihre Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Ren- Zukunftsfähigkeit in dynamischen Zeiten. Mit innovativen „Corporate tenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie Social Responsibility“ (CSR)-Aktivitäten und Kooperationspartnern aus die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. Gerade in Zeiten dem Dritten Sektor gehen sie gesellschaftliche Herausforderungen aktiv der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und soziale Veränderungen an. Deshalb sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Seite 9 22.01.2021 Zaberfeld

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg AOK-Kundencenter weiterhin telefonisch erreichbar zeigt, welche Stärke verantwortungsvolles Unternehmertum auch in Beratungsgespräche in den AOK-Kundencentern sind für die Versicherten ­Krisenzeiten hat und zeichnet am 1. Juli 2021 vorbildliche CSR-Aktivi­ aufgrund der aktuellen Corona-Situation in dringenden Fällen und nur täten aus. Die Lea-Trophäe für herausragendes gesellschaftliches Enga- nach telefonischer Vereinbarung möglich. Die AOK-Kundencenter blei- gement wird da-mit bereits zum 15. Mal verliehen. ben bis voraussichtlich Ende Januar weiterhin geschlossen. Die Kunden- Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoff­ beraterInnen stehen für telefonische Beratungen zur Verfügung. meister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs- Im Stadt- und Landkreis Heilbronn ist die Gesundheitskasse vor Ort tele- bau Baden-Württemberg, Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rotten- fonisch unter folgenden Rufnummern erreichbar. AOK-Versicherte im burg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie Stadtkreis wählen für das Kundencenter an der Allee die 07131/639337, den Landesbischöfen Dr. h. c. Frank Otfried July (Evangelische Landes- für das Kundencenter in Böckingen die 07131/2719108. Im Landkreis kirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evange- hat das Kundencenter die Rufnummer 07134/980772, das lische Landeskirche Baden). KundenCenter Brackenheim die 07135/981215, das Kundencenter Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organi- Eppingen die 07262/914313, das Kundencenter Bad Rappenau die sation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohlfahrtsverband, einem 07264/914372 und das Kundencenter die 07132/976072. Verein oder einer Umweltinitiative, gemeinsam ein Projekt zur Bewälti- gung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben. Naturparkinfos Bewerbungsschluss ist der 31. März 2021. Weitere Informationen zum Dem Strombergtiger auf der Spur: Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www. Lockstockaktion im Naturpark lea-mittelstandspreis.de. Im Rahmen des Wildkatzen-Monitorings führt Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäfts- der Naturpark in diesem Winter erneut eine stelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Würt- Lockstock-Aktion durch. Von Januar bis April temberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V., Inci Wiedenhöfer, Strom- 2021, zur Paarungszeit der Wildkatze, werden bergstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel: 0711/2633-1147, E-Mail: info@ raue, mit Baldrian eingesprühte Holzlatten als Lockstöcke an geeigne- mittelstandspreis-bw.de. ten Standorten­ im Wald aufgestellt. Baldrian wirkt für Wildkatzen wie ein Aphrodisiakum. Sie reiben sich an den Lockstöcken, wobei am zuvor Der HNV informiert aufgerauten Holz Katzenhaare hängenbleiben. Europäische Wildkatzen sehen den wildfarbenen, d. h. grau getigerten Hauskatzen sehr ähnlich Belohnung für treue Bus- und Bahnfahrer im HNV und werden deswegen oft mit ihnen verwechselt. Nur durch die gene- Der Treuebonus wird vom Land Baden-Württemberg finanziert. Die Kos- tische Analyse von Haarproben lassen sich die scheuen Waldbewohner ten betragen voraussichtlich rund 18 Millionen Euro für das gesamte sicher bestimmen. In 34 Quadranten (1 x 1 km) werden über den ge- Land. „Neben den Geldern aus dem Rettungsschirm stehen uns nun auch samten Naturpark verteilt jeweils 3 Lockstöcke aufgestellt und von mehr Mittel für die Finanzierung des Treuebonus zur Verfügung. Dafür sind wir als 25 Beteiligten aus dem Bereich Forst, Jagd und Naturschutz betreut, sehr dankbar,“ so Gerhard Gross, HNV-Geschäftsführer. d. h. wöchentlich auf Haare abgesucht. Die genetische Analyse der Haar- Die letzten Monate waren für niemanden einfach. In nahezu allen Le- proben erfolgt durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt bensbereichen hat sich die Corona-Pandemie bemerkbar gemacht. Auch ­Baden-Württemberg (FVA). im öffentlichen Nahverkehr. Die Busse und Bahnen waren zwar jederzeit zuverlässig im Einsatz, viele Fahrgäste haben aber wegen Homeoffice, Kurzarbeit oder geschlossener Geschäfte weniger Fahrten durchgeführt. „Nichtsdestotrotz haben viele Fahrgästen dem HNV die Treue gehalten. Dafür möchten wir uns bedanken. Und wir möchten im Frühjahr, wenn die Pandemie-Lage es zulässt, eine große Neueinsteigerkampagne­ durchführen. Denn wir wollen die Kunden, die einige Zeit pausiert haben, wieder zurückholen und neue Kunden von den Vorzügen des ÖPNV über- zeugen“, erklärt Gross. Bei warmen Worten solle es deshalb nicht bleiben. Die Fahrgäste hätten es sich verdient, dass sie für ihre Treue auch etwas zurückbekommen. Eine erste erfolgreiche Aktion fand mit dem „bwAbo-Sommer“ bereits in den Sommerferien statt: Auf Initiative der Verkehrsverbünde und des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg konnten alle Dauerkar- ten-Besitzer mit ihrem Ticket im ganzen Ländle fahren – vom Bodensee in den Schwarzwald, von der Alb bis an den Rhein. Diese Aktion, die bei den Fahrgästen sehr gut angekommen ist, soll, wenn sich wiederum alle Verkehrsverbünde einigen und es die Pandemie-Lage zulässt, im kom- menden Sommer 2021 wiederholt werden.

Das Haus der Familie startet mit neuen Live-Online-­ Ziel der Monitoring-Aktion ist es, weitere Nachweise über die Wildkatze im Stromberg-Heuchelberg zu sammeln und somit die Wissensbasis über Angeboten ins Jahr! diese scheue Tierart und ihr Vorkommen im Stromberg zu erweitern. Die Aufgrund der aktuellen Corona-Ver- Lockstockaktion und die Analyse der Proben werden von alwa Mineral- ordnungen sind alle Kurstermine wasser und aus Mitteln der Naturparkförderung finanziell unterstützt. von laufenden Präsenzkursen bis Am 10. Dezember 2020 fand bereits eine Online-Informationsveranstal- auf weiteres abgesagt. Unsere tung für alle Teilnehmenden der Aktion statt. Sabrina Streif von der FVA Live-Online-Angebote sowie Tele- berichtete u. a. in ihrem Vortrag über die Durchführung der Lockstock- fonberatungen können wie bisher methode sowie über neue Erkenntnisse zum Wildkatzen-Monitoring in weiter stattfinden. Ab dem 11. Ja- Baden-Württemberg. nuar 2021 starten wir außerdem mit weiteren Live-Online-Angeboten ins neue Jahr. Unser Frühjahrsprogramm 2021 ist online und bietet eine Vielzahl an Präsenzangeboten, für die Sie sich bereits jetzt anmelden Mitteilungen der Schulen können und mit denen wir durchstarten, sobald dies wieder möglich ist. Die gedruckten Programme liegen ab Anfang Februar 2021 an den be- kannten Auslagestellen für Sie bereit. Christiane-Herzog-Schule Heilbronn Auf unserer Homepage www.hdf-hn.de können Sie sich jederzeit anmel- Informationsnachmittag zu den beruflichen Vollzeitschulen an den und erhalten immer den aktuellen Informationsstand zu unserem der Christiane-Herzog-Schule Heilbronn Kursbetrieb. Ab dem 11. Januar 2021 sind wir aus unserer Winterpause Am Freitag, den 05.02.2021, informieren Schüler*innen, Auszubildende zurück und zu den regulären Bürozeiten unter 07131/27692-30 für Sie und Lehrer*innen ab 15:30 und ab 17:00 Uhr über die verschiedenen da. Bildungs- und Ausbildungsgänge in einer Onlineveranstaltung. Zaberfeld 22.01.2021 Seite 10

Informationen zu den Bildungsgängen können Sie vorab auf der Home- Die Gottesdienste finden unter Beachtung der bekannten Hygiene- page finden. Neben den allgemeinen Informationen stellen wir Ihnen maßnahmen statt! Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine zu den Schularten entsprechende Präsentationen und Videos bereit. Am Mund-Nasenschutzmaske und es darf leider nicht mitgesungen werden. Info-Tag selbst geben wir Ihnen in Videokonferenzen die Möglichkeit, Stefan Hermann ist Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Ihre Fragen an die Fachlehrer oder die Schulleitung zu richten. Zu diesen in Stuttgart-Birkach und Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Videokonferenzen werden Sie eingeladen, wenn Sie uns eine E-Mail an ­Filderstadt. Das Thema des Gottesdienstes ist „Mit Gott durch Höhen [email protected] senden. und Tiefen“ – Die Karriere, auch im Blick auf Christsein, Verantwortung An der CHS kann der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsab- und Politik. schluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur erworben werden. Anhand der Josefgeschichte im Alten Testament möchte Stefan Hermann Außerdem bilden wir zum/zur Assistenten*in in hauswirtschaftlichen Be- mit Ihnen herausfinden, was bei Ihnen dran ist: Geduldig auf das Reden trieben aus und bieten die Ausbildung zum/zur Erzieher*in an. Darüber Gottes warten oder in Demut durchstarten? hinaus bilden wir bei den grünen Berufen im Bereich Weintechnologie, Übertragung unserer Gottesdienste auch im Internet: Garten- und Landschaftsbau, Obst- und Gemüseanbau wie auch in der Übrigens: Ab sofort sind unsere Gottesdienste bis auf Weiteres auf Audio Floristik aus. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler*innen der Ab- und Video immer sonntagabends auf unserer Homepage einsehbar schlussklassen an Haupt- und Realschulen, und an Schüler*innen der 9. unter: www.kirche-michelbach.de oder www.kirche-zaberfeld.de. oder 10. Klasse eines Gymnasiums, sowie deren Eltern und interessierte Wir freuen uns, wenn Sie auch dieses Angebot nutzen. Gerne dürfen Sie Lehrer/innen dieser Klassen. uns Ihre Kommentare dazu per E-Mail oder Telefon mitteilen an pfarr- Anmeldeunterlagen und den genauen Ablauf des Informationsnachmit- [email protected] oder Tel. 07046/2132. tages finden Sie auf unserer Internetseite: www.chs-hn.de. Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm Evangelische Kirchengemeinden Meisterschule der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm startet neu Berufsbegleitend in Teilzeit ist die Weiterbildung zum Feinwerkmecha- Leonbronn und Ochsenburg niker-Handwerksmeister möglich. Für leistungsfähige Mechaniker aus Pfarrer Wolfram Niethammer allen Metallberufen (sowie verwandten Berufen) besteht jetzt noch kurz- Kontakt: Ev. Pfarramt Leonbronn – Ochsenburg, fristig die Möglichkeit, ab 01.03.2021 die Vorbereitung auf die Prüfungs- Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, teile I und II zum Feinwerkmechaniker-Meister zu beginnen. Die Meis- E-Mail: [email protected] terschule zur Vorbereitung auf die Prüfungsteile III und IV kann an der Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de CSS von allen Berufen – auch metallfremd (Gewerke unabhängig) – von oder im Pfarramt II in Brackenheim, Tel. 07135/4606 kommendem September an bis Januar 2022 besucht werden. Praktische Gesellenprüfung jetzt erst im Februar 2021: Die Anmeldung Liebe Mitchristen aus Leonbronn und Ochsenburg, zur Meisterschule für alle Teile I bis IV ist sofort möglich (keine Berufs- wegen der akuten Gefährdungslage des Infektionsgeschehens in der erfahrung erforderlich). Jetzt handeln, zur Meisterschule anmelden und ­Corona-Pandemie haben die Kirchengemeinderatsgremien zum Schutz die eigene berufliche Zukunft durch Weiterqualifikation bestimmen! der Gesundheit der Bevölkerung beschlossen, bis zum Ende des harten Haben wir ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns oder informieren Lockdowns die Gottesdienste in Leonbronn und Ochsenburg auszu­ Sie sich auf unserer Homepage und beim Online-Infotag am 13.02.2021 setzen. (zum Start mit den Teilen I und II): Alternativ zu den Präsenzgottesdiensten laden wir Sie wie bereits im Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm, Odenwaldstraße 5, 74172 Neckar­ Frühjahr 2020 herzlich ein, zur Gottesdienstzeit die jeweilige Hausan- sulm, [email protected], 07132/9756-0, www.css-nsu.de. dacht zu feiern. Die Glocken unserer Kirche werden zu Beginn läuten, so dass Sie diese Andacht in den Häusern und Wohnungen zwar getrennt, aber im Glauben doch verbunden gemeinsam feiern können. Wir hoffen alle sehr, dass diese schwierige Zeit bald überwunden sein wird und wir wieder in unseren schönen Kirchen zusammenkommen in Zaberfeld können, um gemeinsam Gott loben und auf sein Wort hören können. Bleiben Sie bis dahin behütet und gesund! Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 Ihr Pfarrer Niethammer mit dem Kirchengemeinderat aus Leonbronn und E-Mail: [email protected], Internet: www.vhs-unterland.de Ochsenburg. Ausfall: Chopin Abend Hausandacht am 3. Sonntag nach Epiphanias (Erscheinungsfest) 24.01.2021 Leider kann diesen Winter nicht wie geplant am 07.02. der literarische Thema: Der Heiden Heiland Klavierabend „Chopin“ in Güglingen stattfinden. Frau Fink, Leiterin der (Glockenläuten) Beginn zur Gottesdienstzeit 9.30 Uhr/10.30 Uhr Mediothek und ich bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis. (Eingang) Getrennt aber im Glauben verbunden feiern wir diese Andacht Inzwischen liegen die gedruckten Programmhefte an den gewohnten im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Stellen für Sie zur Abholung bereit. Bis einschließlich 31. Januar finden Amen. keine VHS-Angebote in Präsenzform statt! (Wochenspruch) Wenn sich die Herrlichkeit Gottes offenbart, bleibt nichts, wie es war. Dieser Gedanke von Epiphanias setzt sich in die Sonn- tage danach weiter durch: Mit Gott – durch Gott kommt Veränderung in KIRCHLICHE NACHRICHTEN die Welt. Etwas Neues kann geschehen. Die Vollendung dieses Neuen steht aber noch aus. So fasst es der Wochenspruch aus dem Lukasevangelium im 13. Kapitel, Evangelische Kirchengemeinden Vers 29 zusammen: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Zaberfeld – Michelbach Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Psalm 86 (im Neuen Lieder Plus unter der Nr. 910 oder in der Bibel) Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Zaberfeld NLP 910 Psalm 86 Tel. 07046/2132, Fax 07046/930269 Herr, neige deine Ohren und erhöre mich; * E-Mail: [email protected] denn ich bin elend und arm. www.kirche-zaberfeld.de oder www.kirche-michelbach.de Bewahre meine Seele, denn ich bin dir treu. * ֈnungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr Hilf du, mein Gott, deinem Knechte, Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von der sich verlässt auf dich. Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Denn du, Herr, bist gut und gnädig, * Lukas 13,29 von großer Güte allen, die dich anrufen. Sonntag, 24. Januar – 3. Sonntag nach Epiphanias Vernimm, Herr, mein Gebet * 9.15 Uhr Gottesdienst in Michelbach mit Stefan Hermann und Jochen und merke auf die Stimme meines Flehens! Baral (Apis) In der Not rufe ich dich an; * 10.30 Uhr Gottesdienst in Zaberfeld mit Stefan Hermann und Jochen du wollest mich erhören! Baral (Apis). Das Opfer beider Gottesdienste ist für die Alt- Herr, es ist dir keiner gleich unter den Göttern, * pietistische Gemeinschaft bestimmt. und niemand kann tun, was du tust. Seite 11 22.01.2021 Zaberfeld

Alle Völker, die du gemacht hast, werden kommen * und vor dir anbeten, Herr, und deinen Namen ehren, dass du so groß bist und Wunder tust * Katholische Kirchengemeinde und du allein Gott bist. Weise mir, Herr, deinen Weg, * Wir sind für Sie da: dass ich wandle in deiner Wahrheit; Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, [email protected]; erhalte mein Herz bei dem einen, * Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, [email protected]; dass ich deinen Namen fürchte. Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, [email protected]; Amen. Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304, (Gebet) Aus dem Kleinen kommen wir zu dir, guter Gott. [email protected], ֔nungszeiten: Mo., Di., Fr. 9–12 Uhr, Das Große entzieht sich uns, wir sehen nicht über das hinaus, Di., 15–17.30 Uhr; was uns umgibt. Wir brauchen dich für den Blick hinaus. Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de So suchen wir dich diese Stunde, Samstag, 23. Januar suchen dein Wort und deine Zusage: Weise uns Herr, deinen Weg, dass 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim wir wandeln in deiner Wahrheit; Sonntag, 24. Januar erhalte unser Herz bei dem einen, dass wir deinen Namen fürchten. 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Darum bitten wir durch Christus Jesus im Heiligen Geist. Amen. 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen* (Wochenlied im Ev. Gesangbuch unter der Nr. 293 weitere Strophen, zu Dienstag, 26. Januar singen oder zu beten) 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim EG 293 Lobt Gott, ihr Heiden all Mittwoch, 27. Januar 1 Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all, lobt Gott von Herzensgrunde, 18.30 Uhr Eucharistie, Güglingen* preist ihn, ihr Völker allzumal, dankt ihm zu aller Stunde, dass er euch Freitag, 29. Januar auch erwählet hat und mitgeteilet seine Gnad in Christus, seinem 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Sohne. Samstag, 30. Januar Predigttext (vor)lesen 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Text: Rut 1, 1 – 19a Rut zieht mit Noomi nach Bethlehem Sonntag, 31. Januar 1,1 Zu der Zeit, als die Richter richteten, entstand eine Hungersnot im 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Lande. Und ein Mann von Bethlehem in Juda zog aus ins Land der Moa- 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim, Johanniskirche biter, um dort als Fremdling zu wohnen, mit seiner Frau und seinen bei- Eine telefonische Anmeldung ist weiterhin Voraussetzung zur Teilnahme den Söhnen. am Gottesdienst. Bitte beachten Sie, dass Sie auch während des Gottes- 2 Der hieß Elimelech und seine Frau Noomi und seine beiden Söhne dienstes Ihre Mund-Nasen-Bedeckung tragen und dennoch die vorge- Machlon und Kiljon; die waren Efratiter aus Bethlehem in Juda. Und schriebenen Abstände zu anderen Personen halten. als sie ins Land der Moabiter gekommen waren, blieben sie dort. *= Live-Übertragung auf unserem Youtube-Kanal. 3 Und Elimelech, Noomis Mann, starb und sie blieb übrig mit ihren bei- den Söhnen. 4 Die nahmen moabitische Frauen; die eine hieß Orpa, die andere Rut. Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim Und als sie ungefähr zehn Jahre dort gewohnt hatten, Hirnerweg 12, www.jw.org 5 starben auch die beiden, Machlon und Kiljon, sodass die Frau beide Söhne und ihren Mann überlebte. Um unsere Mitmenschen und uns zu schützen finden während der Covid-­ 6 Da machte sie sich auf mit ihren beiden Schwiegertöchtern und zog 19-Pandemie keine Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas in unseren aus dem Land der Moabiter wieder zurück; denn sie hatte erfahren Glaubenshäusern statt. Um Jehova Gott nahe bleiben zu können ist es im Moabiterland, dass der Herr sich seines Volkes angenommen und sehr wichtig seine Nähe durch das Gebet und das Bibellesen zu suchen. ihnen Brot gegeben hatte. Liebt Jehova, ihr alle, die ihr loyal zu ihm steht. (Psalm 31:23) 7 Und sie ging aus von dem Ort, wo sie gewesen war, und ihre beiden Unser wöchentliches Bibellesen: 3. Mose 24–25. Schwiegertöchter mit ihr. Und als sie unterwegs waren, um ins Land Aktuell auf www.JW.org.> Junge Leute fragen – Wie beliebt bin ich in der Juda zurückzukehren, Online-Welt? Manche gehen große Risiken ein, nur um mehr Follower 8 sprach sie zu ihren beiden Schwiegertöchtern: Geht hin und kehrt um, und Likes zu bekommen. Ist es das wirklich wert? eine jede ins Haus ihrer Mutter! Der Herr tue an euch Barmherzigkeit, Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 07135/15531. wie ihr an den Toten und an mir getan habt. Internet: www.JW.org > Kontakt. 9 Der Herr gebe euch, dass ihr Ruhe findet, eine jede in ihres Mannes Hause! Und sie küsste sie. Da erhoben sie ihre Stimme und weinten Ev. Freikirche Gemeinde Gottes 10 und sprachen zu ihr: Wir wollen mit dir zu deinem Volk gehen. 11 Aber Noomi sprach: Kehrt um, meine Töchter! Warum wollt ihr mit mir Gemeindes Gottes KdöR gehen? Wie kann ich noch einmal Kinder in meinem Schoße haben, Schafgasse 13, 74363 Güglingen-Frauenzimmern die eure Männer werden könnten? Webseite: www.gegogue.de 12 Kehrt um, meine Töchter, und geht hin; denn ich bin nun zu alt, um Telefon 07046/8849601 oder 07135/13521 wieder einen Mann zu nehmen. Und wenn ich dächte: Ich habe noch Sonntag, 24. Januar Hoffnung!, und diese Nacht einen Mann nehmen und Söhne gebären 10.00 Uhr Gottesdienst würde, Der Gottesdienst findet unter Einhaltung der derzeit gültigen gesetz- 13 wolltet ihr warten, bis sie groß würden? Wolltet ihr euch so lange lichen Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würt- einschließen und keinen Mann nehmen? Nicht doch, meine Töchter! temberg statt. Mein Los ist zu bitter für euch, denn des Herrn Hand ist gegen mich gewesen. 14 Da erhoben sie ihre Stimme und weinten noch mehr. Und Orpa küsste VEREINSNACHRICHTEN ihre Schwiegermutter, Rut aber blieb bei ihr. 15 Sie aber sprach: Siehe, deine Schwägerin ist umgekehrt zu ihrem Volk und zu ihrem Gott; kehre auch du um, deiner Schwägerin nach. 16 Rut antwortete: Rede mir nicht ein, dass ich dich verlassen und von dir umkehren sollte. Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo Sportfreunde Zaberfeld du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Mitgliedsbeitrag 2021, Mitgliederversammlung 17 Wo du stirbst, da sterbe ich auch, da will ich auch begraben werden. und Logo Der Herr tue mir dies und das, nur der Tod wird mich und dich schei- Am 01.02.2021 wird der jährliche Mitgliedsbeitrag fällig, wegen der den. aktuellen Coronalage hat die Vorstandschaft beschlossen, dass der Mit- 18 Als sie nun sah, dass sie festen Sinnes war, mit ihr zu gehen, ließ sie gliedsbeitrag für das Jahr 2021 um 50 % reduziert wird. Ebenso wird das ab, ihr zuzureden. Ballgeld für die Abteilung Badminton um 50 % reduziert. Der Beitrag 19 So gingen die beiden miteinander, bis sie nach Bethlehem kamen. wird wie gewohnt eingezogen. Die bevor stehende Mitgliederversamm- Vaterunser lung im Februar wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Zaberfeld 22.01.2021 Seite 12

Lange hat es gedauert, nun ist unser 3. Verzehren Sie Lachs am besten deutlich vor dem Mindest- Vereinslogo fertig und möchten es der haltbarkeitsdatum Öffentlichkeit vorstellen. Mit der Sym- Da Räucherlachs roh ist, verdirbt er leicht. Lagern Sie ihn daher so, bolauswahl möchten wir uns mit der wie es auf der Packung steht, lassen Sie ihn nicht lange draußen ­Gemeinde Zaberfeld identifizieren und liegen, verzehren Sie ihn möglichst rasch (am besten weit vor bekennen. dem MHD) und bieten Sie ihn Kleinkindern oder Menschen mit Wir möchten uns bei den Bastlern in geschwächtem Immunsystem nicht an. Ochsenburg für die Unterstützung recht herzlich bedanken. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr. 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR Die Vorstandschaft Spaghetti Carbonara Abteilung Karate Mira Maurer verspricht uns wohliges Glück an kalten Tagen. Ein großer Teller mit Spaghetti Carbonara ist das beste Mit- Virtuelles Kindertraining Am 14.01.2021 fand das erste Mal ein virtuelles Kindertraining statt. tel gegen Ostwind und Schneegestöber. Durch die Trainingspause war eine Alternative notwendig. Trainerin Portionen: 4 ­Etelka Richarz hat sich dazu bereit erklärt eine Möglichkeit zu überlegen Zubereitungszeit: 45 Minuten wie man dies umsetzen kann. Diese hatte Sie dann am 14.01. umgesetzt. Schwierigkeitsgrad: leicht Die virtuelle Trainingseinheit wurde in zwei Gruppen nach Kyu-Graden Koch/Köchin: Mira Maurer unterteilt. Die Teilnahme und die Umsetzung waren ein voller Erfolg. Ein Zutaten Dank an Eta für Ihren Einsatz und Umsetzung. Für den Salat: • 400 g Radicchio • 4 Feigen Gesangverein Eintracht Zaberfeld e. V. • 1 EL Honig • 50 g Walnüsse Mitgliederversammlung • 3 EL Olivenöl Die ordentliche Mitgliederversammlung des Gesangvereins Eintracht • 2 EL Balsamessig, dunkel Zaberfeld kann coronabedingt 2021 leider nicht zum angestammten • 1 Bio-Orange Termin und nicht in der gewohnten Form stattfinden. Sie wird so bald • 1 TL Senf, grob wie möglich neu terminiert. Die Mitglieder werden dann rechtzeitig an • etwas Salz dieser Stelle eingeladen. (ek) • etwas Pfeffer Für die Spaghetti: • 1 Schalotte Kirchenchor und Liederkranz Michelbach e. V. • 150 g Schinken, Schwarzwälder • 2 Eier (Größe M) Nachruf • 1 Eigelb (Größe M) Leider müssen wir Abschied nehmen, von unserem langjährigem, • 60 g Parmesan oder Bergkäse ­aktiven Mitglied Erwin Rempp, einem begeisterten Sänger und lang- • 2 EL Olivenöl jährigem, korrekten Kassenprüfer. 50 Jahre hatten wir das Vergnügen in • etwas Salz voller Freude, mit ihm zusammen das Vereinsleben zu gestalten. Ihnen, • etwas Pfeffer liebe Frau Rempp, und ihren Kindern, fühlen wir uns in der Trauer um • 0,5 Bund Petersilie einen geliebten Menschen sehr verbunden. • 400 g Spaghetti Der Kirchenchor und Liederkranz Michelbach e. V. Zubereitung 1. Für den Salat Radicchio putzen, abbrausen. Radicchio in feine Streifen schneiden. Feigen putzen und achteln. Wassonstnochinteressiert 2. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen und abkühlen lassen. 3. Honig in der Pfanne schmelzen lassen. Feigen zugeben und EINKAUF, LAGERUNG UND VERZEHR leicht karamellisieren lassen. 4. Mit dem Balsamessig ablöschen und vom Herd ziehen. Senf, Wichtige Tipps rund um den Lachs Salz, Pfeffer und Öl zu den Feigen geben. Lachs ist einWas tolles Lebensmittel:sonstnoch vielseitiginteressiert einsetzbar, lecker und 5. Orangen heiß abbrausen und trockenreiben. Etwa 1 - 2 TL reich an wertvollem Omega 3. Beim Einkauf und Verzehr von Schale dünn abreiben. Lachs sollten Sie einiges beachten. Hier ein paar wichtige Tipps! 6. Orange halbieren und den Saft auspressen. Saft und Schale zu Lachs ist extrem beliebt. Dass wir alle so gerne Lachs essen, führt den Feigen geben. allerdings zu ähnlichen Problemen wie bei anderen Tieren in 7. Für die Carbonara Schalotte abziehen und fein würfeln.Schin- Massentierhaltung: Schlechte Haltungsbedingungen, Medika- ken ebenfalls fein würfeln. Parmesan reiben. mentengabe,Was chemischesons Rückständetnoch im Fleisch. Es ist also wich- 8. Eigelb, Eier und Parmesan verrühren. Mit wenig Salz und Pfef- tig, ein paar Dinge zu beachten: fer würzen. interessiert 9. Olivenöl erhitzen. Pancetta und Schalotte darin andünsten. 1. Greifen Sie zu Wildlachs! 10. Petersilie abbrausen, trockenschütteln und fein schneiden. Lachs aus Aquakulturen hat weniger wertvolle Inhaltsstoffe als 11. Spaghetti in reichlich Salzwasser nach Packungsanleitung der Artgenosse aus der freien Natur und kann mit Medikamen- bissfest garen. ten und einem Konservierungsmittel für Fischmehl belastet sein. 12. Spaghetti abgießen, dabei etwas Kochwasser (ca. 50 - 100 ml) Lachs ist inzwischen zur Massenware geworden mit ähnlichen auffangen. Nachteilen wie bei der Massentierhaltung von Puten. 13. Spaghetti zu den Schalotten und dem Schinken in die Pfanne 2. Kaufen Sie nur Produkte mit MSC-Siegel geben, ggf. etwas Nudelwasser dazugeben. Achten Sie beim Kauf von Lachs (und anderem Fisch) auf das 14. Die Käse-Ei-Masse zufügen und kurz mischen. Zum Schluss MSC-Siegel. Es garantiert, dass die Fischbestände nicht überfischt die Petersilie dazugeben. werden dürfen, dass Artenvielfalt und Funktionsfähigkeit der be- 15. Radicchio mit den übrigen Salatzutaten mischen. Mit den Nu- troffenen Ökosysteme erhalten bleiben und dass alle regionalen deln anrichten und sofort servieren. und internationalen Gesetze eingehalten werden. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR