Nr. 3307 Freitag, 14. Mai Jahrgang 2021

RATHAUSNACHRICHTEN

Gemäß der Corona-Verordnung vom 27. März - Muschelkalkmuseum 2021 in der ab 3. Mai 2021 geltenden Fassung - Stadthalle und den ergänzenden speziellen Rechtsverord- - Dorfgemeinschaftshäuser nungen sind zahlreiche öffentliche Einrichtun- - Jugendräume in Ingelfingen und Teilorten gen geschlossen. - Christian-Bürkert-Saal im Schwarzen Hof Es gilt für das Rathaus und die Ortschaftsver- - Kegelbahn Eberstal waltungen: Ausschließlich nach vorheriger tele- fonischer Terminabsprache mit den einzelnen Im Einzelfall ist die Nutzung nach Rücksprache Sachbearbeitern bzw. bei den Ortsvorstehern kön- mit der Stadtverwaltung für nach der aktuell gel- nen Sie Ihre Angelegenheiten auf dem Rathaus tenden Corona-Verordnung noch erlaubte Veran- und in den Ortschaftsverwaltungen erledigen. Vo- staltungen möglich. raussetzung für Ihren Behördengang ist, dass Sie eine medizinische Maske oder einen Atemschutz Geöffnet sind nach Maßgabe der derzeit gelten- des Standards FFP2 oder eines vergleichbaren den Corona-Verordnungen:

Standards tragen. - Stadtbücherei: nach vorheriger Terminab-

Es wird darauf hingewiesen, dass es strikt unter- sprache sagt ist, städtische Gebäude mit Fieber oder Erkäl- - Spielplätze tungssymptomen zu betreten. - Grillplätze

Geschlossen sind: - Bolzplätze - Sportplätze - Kindertagesstätten und Kindergärten (au- ßer Notbetreuung) - Boulebahn

- Georg-Fahrbach-Schule Ingelfingen (außer Informationen zu Corona beinhalten den Stand Notbetreuung und Abschlussklassen) zum Redaktionsschluss des Amtsboten. Für den Schulbereich finden Sie genauere In- formationen auf der Homepage der Georg- Informationen zu geschlossenen und geöffneten Fahrbach-Schule www.schule-ingelfingen.de. Einrichtungen finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/ser - Schwimmhalle vice/aktuelle-infos-zu-corona/faq-corona-verordn - Heinrich-Ehrmann-Halle ung/ - Minigolfanlage

1 Schnelltests seit Donnerstag, 6. Mai 2021 in Zum 25.05.2021 werden die Ingelfingen Wasserzins- und Abwassergebühren für das Das Seniorenstift bietet in Zusammenarbeit mit I. Quartal dem Deutschen Roten Kreuz und der Stadt Ingel- zur Zahlung fällig. Die Zahlungspflichtigen wer- fingen künftig im Schwarzen Hof, Schlossstr. 8, den um termingemäße Zahlung gebeten, sofern der 74653 Ingelfingen Stadtkasse kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde. Ansonsten müssen Mahngebühren und dienstags von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr Säumniszuschläge berechnet werden. donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr samstags von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr kostenlose Bürgertests auf eine Infektion mit dem Corona-Virus an. Termine müssen vorab auf der Domain https://apo-schnelltest.de/testcenter- ingelfingen gebucht werden. Auch eine telefoni- sche Buchung ist unter der Telefonnr. 07940/

1309-0 während der Öffnungszeiten des Rathauses möglich. Bei telefonischer Buchung sind Name, Der Tag der Städtebauförderung ist eine Ge- Vorname, Anschrift und Geburtsdatum sowie meinschaftsinitiative von Bund, Ländern, dem eine E-Mail-Adresse zwingend mit anzugeben. Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Einmal jährlich werden auf dem Aktionstag die Wochenmarkt mittwochs von 13:00 bis 17:30 Leistungen und Erfolge der Städtebauförderung Uhr in Ingelfingen auf dem Fritz-Müller-Platz. gewürdigt sowie Strategien und Maßnahmen vor- Regional. Saisonal. Frisch. gestellt.

Auf dem Wochenmarkt besteht die Pflicht zum In diesem Jahr fand der offizielle Tag der Städte- Tragen einer medizinischen Maske oder eines bauförderung am 8. Mai 2021 statt.

Atemschutzes des Standards FFP2 oder ver- Wichtiger Bestandteil der Städtebauförderung ist gleichbar. seit Beginn die Beteiligung und Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern – mittlerweile Fördervo- raussetzung aller Stadtbauförderprogramme. Müllabfuhr Die Stadtverwaltung möchte, etwas zeitversetzt Leerung der Bioenergietonne BETty am Freitag, aufgrund Terminüberschneidungen, am Montag, 14. Mai 2021 und der Altpapiertonne (grün) am 20. Mai 2021 einen Informations- und Beratungs- Mittwoch, 19. Mai 2021 sowie die Leerung der nachmittag zum Sanierungsgebiet IV, Mariannen- Restmülltonne am Donnerstag, 20. Mai 2021 vorstadt, dem aktuellen Sanierungsgebiet in Ingel- und Abholung des gelben Sacks am Freitag, 21. fingen, der interessierten Bevölkerung anbieten. Mai 2021. Anhand von Schautafeln werden Ihnen das Sanie- rungsgebiet und die Sanierungssatzung sowie die Wohnung zu vermieten Fördermodalitäten aufgezeigt und der zuständige In der Amtshausgasse 3 (Altes Amtshaus) in Ingel- Ansprechpartner steht für Ihre Fragen zur Verfü- fingen ist eine Wohnung im Erdgeschoss zu ver- gung. mieten. Es handelt sich dabei um eine 1-Zimmer- Sie sind herzlich eingeladen, sich im Rathaus in Wohnung mit Küche, Bad/Dusche, WC (insge- der zweiten Etage, Zimmer Nr. 20 von 14:00 samt ca. 42 qm) sowie einem Kellerraum und ei- Uhr bis 18:00 Uhr Anregungen zu holen und Ant- nem Bühnenabteil. worten auf Ihre Fragen zu erhalten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadt- verwaltung Ingelfingen, Frau Nancy Rohrmann, Tel.: 07940/1309-27 oder E-Mail: nancy.rohr- Mach mit... [email protected]. damit unsere Stadt sauber bleibt!

2 den persönlichen Voraussetzungen und Qualifika- tionen sowie flexible Arbeitszeiten.

Wenn Sie sich eine Mitarbeit bei uns vorstellen können, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Hohenlohekreis Bewerbung. Diese erwarten wir bis spätestens 31. Mai 2021, per E-Mail an [email protected] Das Haupt- und Ordnungsamt der Stadtverwal- oder per Post an das Bürgermeisteramt Ingelfin- tung Ingelfingen (ca. 5.500 Einwohner) sucht Sie gen, Schlossstraße 12, 74653 Ingelfingen. Fragen zum nächstmöglichen Zeitpunkt als neues Team- beantworten Ihnen gerne Herr Löffler vom Perso- mitglied für eine nalamt, Telefon 07940 1309-21 oder Hauptamts- leiterin Heidrun Weiß, Tel. 07940 1309-20 Mitarbeit im Bürgerservice /Rathausservice. Bitte senden Sie uns bei schriftlicher Bewerbung Das Team des Melde- und Passamts ist Anlauf- nur Kopien ohne Plastikhüllen o.ä. zu, es erfolgt stelle für verschiedene bürgerschaftliche Dienst- keine Rücksendung der Unterlagen. Diese werden leistungen, die Anforderungen an die fachliche nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernich- Kompetenz und Kundenfreundlichkeit der Mitar- tet. beiter sind daher besonders groß. Die Informationen zur Erhebung von personenbe- Der vielseitige Aufgabenbereich ist geprägt von zogenen Daten bei der betroffenen Person nach intensivem Bürgerkontakt und umfasst insbeson- Art. 13 EU-DSGVO können Sie unserer Homepage dere: im Bereich Stadt Ingelfingen – Service & Impres-  das Melde-, Pass- und Ausweiswesen sum entnehmen.

 Rentenangelegenheiten aller Art  Fundamt- und Fischereiwesen  Telefonzentrale  die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durch- führung von Wahlen  die Krankheits- und Urlaubsvertretung im Stan- desamt

Eine genaue Zuordnung des Aufgabengebiets und eine Übertragung weiterer Tätigkeiten bleibt vorbehalten.

Wir wünschen uns für diese verantwortungsvolle Tätigkeit eine engagierte Persönlichkeit mit ei- ner abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Verwal- tungsfachangestellten oder mit einer mindestens einjährigen Tätigkeit in einem Einwohnermelde- amt, mit rechtlichem Verständnis, mit einschlä- gigen Office-Kenntnissen und Spaß am Umgang mit digitalen Services sowie einem hohen Maß an Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermö- gen. Ein freundliches und sicheres Auftreten, ei- genverantwortliches Arbeiten und Flexibilität sollten ebenfalls zu Ihren Stärken gehören. Au- ßerdem sollten Sie über die erforderliche Eignung zur Bestellung zum/zur Standesbeamten/Stan- desbeamtin verfügen.

Wir bieten Ihnen für dieses interessante und ab- wechslungsreiche Aufgabenfeld in einer bürger- Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? nahen und serviceorientierten Verwaltung eine Im Notfall kann dies entscheidend für schnelle Hilfe sein. unbefristete Vollzeitstelle mit einer leistungsge- rechten Vergütung nach dem TVöD entsprechend

3 Bodenrichtwerte der Gesamtstadt Ingelfingen EBERSTAL Mischgebiet 40,00 EUR Der Gutachterausschuss der Stadt Ingelfingen hat in Wohngebiete Jäuchern / Mühlweg 65,00 EUR seiner Sitzung am 03.05.2021 die Bodenrichtwerte zum Gewerbegebiete Jäuchern / Eberstal-West 40,00 EUR Wertermittlungsstichtag 31.12.2020 gemäß § 196 BauGB wie folgt ermittelt: HERMUTHAUSEN Mischgebiet 40,00 EUR Ort / Lage Wertermittlungsstichtag 31.12.2020 Wohngebiete Im Hof 65,00 EUR EUR/m² Aussiedlerhöfe 30,00 EUR WOHNGEBIETE bei gewerblicher Nutzung Zuschlag 10,00 EUR INGELFINGEN Wohngebiet Worgberg 65,00 EUR WELDINGSFELDEN Wohngebiete Obere Klebstraße / Lipfers- Mischgebiet 40,00 EUR berger Straße / In den Steigäckern / Stein- 70,00 EUR Wohngebiete Buch / Greut 65,00 EUR steige / Criesbacher Straße Gewerbegebiet 40,00 EUR Wohngebiete Laufgärten / Mühlberg / Gal- 90,00 EUR Aussiedlerhöfe, 30,00 EUR genäcker bei gewerblicher Nutzung Zuschlag 10,00 EUR Wohngebiete Obere Au / Breter 100,00 EUR Wohngebiet Hälden 110,00 EUR WEILER / EINZELGEHÖFTE Wohngebiet Hundsbergweg 75,00 EUR Bobachshof / Bühlhof / Eschenhof 35,00 EUR Aussiedler / Jägerhaus 20,00 EUR Mischgebiete / Gewerbegebiete Scheurachshof / Kocherstein 15,00 EUR Altstadtgebiet 60,00 EUR Ingelfingen-Süd / Künzelsauer Straße / 65,00 EUR Kelterweg / GE Breter (Eichendorffstraße) LANDWIRTSCHAFTLICHE GRUND- Klingenweg / Jahnstraße 65,00 EUR STÜCKE GESAMTMARKUNG Mariannenstraße 85,00 EUR INGELFINGEN Waldfläche (ohne Bestand) 0,50 EUR LIPFERSBERG Ackerflächen 2,50 EUR Mischgebiet 40,00 EUR Wiesen 1,20 EUR Wohngebiet Herrenwiese 80,00 EUR Unland 0,15 EUR Wohngebiet Feldle 110,00 EUR Gartenland 4,00 EUR Wohngebiet Feldle I 145,00 EUR Weinberge (ohne Bestand) 1,20 EUR

CRIESBACH Mischgebiet 40,00 EUR BAUERWARTUNGSLAND Wohngebiete Pfarrweinberge / Göckel / 75,00 EUR Ingelfingen, Criesbach 30,00 EUR Rieth / Teich / Untere Au / Niedernhaller Ortsteile 15,00 EUR Straße / Ingelfinger Straße Wohngebiete Teich II / Innere Klinge / 90,00 EUR Aufgrund der Kaufpreissammlung sind flächende- Am Weinberg ckend durchschnittliche Lagewerte für den Boden unter

Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungs- Gewerbegebiete Criesbach-West / Criesbach-Süd 46,00 EUR zustands zu ermitteln (Bodenrichtwerte). In bebauten Parkplatzflächen 30,00 EUR Gebieten sind Bodenrichtwerte mit dem Wert zu ermit- teln, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut DÖRRENZIMMERN wäre. Es sind Richtwertzonen zu bilden, die jeweils Mischgebiet 40,00 EUR Wohngebiete Kelter / Oberes Tal 65,00 EUR Gebiete umfassen, die nach Art und Maß der baulichen Neuer Weg Nutzung weitgehend übereinstimmen. Aussiedlerhöfe 30,00 EUR Die Quadratmeterpreise verstehen sich für voll er- bei gewerblicher Nutzung Zuschlag 10,00 EUR schlossene, unbebaute und landwirtschaftliche Grund-

stücke. Besondere Einflüsse, die die Grundstücke be- STACHENHAUSEN Mischgebiet 40,00 EUR einträchtigen können, wie extreme Hanglage, Bau- Wohngebiete Trieb / Pfannenweg 65,00 EUR grundprobleme, schlechter Grundstückszuschnitt, Wohngebiet Pfannenweg II 72,00 EUR Überschwemmungsgefahr, Altlasten, Schutzgebiete, Gewerbegebiete Trieb / Fehlenweiler 40,00 EUR FFH-Flächen usw. sind nicht berücksichtigt. Da nach

DIEBACH den geltenden Vorschriften bei den Bodenrichtwerten Mischgebiet 40,00 EUR keine Bandbreiten zugelassen sind, wurden anhand der Wohngebiete Steige / Fels 65,00 EUR Kaufpreissammlung Mittelwerte ermittelt.

4 STANDESAMT UND Schwäbisch Hall, Diakoniestraße 10, 74523 GLÜCKWÜNSCHE Schwäbisch Hall. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9:00 bis 15:00 Uhr und werktags Wir gratulieren von 18:00 bis 21:00 Uhr. zum Geburtstag am In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kin- 18.05. Manfred Anton Brand, Ingelfingen 80 J. derärzte des Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. Unter der Woche wählen Sie die einheitliche Notfallnummer † Verstorben ist am 05.05. Friedhelm Rupp, Lip- Tel. 116 117. fersberg.

Hausarztpraxis Dr. Jutta Wildner, Ingelfingen Liebe Patienten, unsere Praxis ist vom 24.05. – FREIWILLIGE FEUERWEHR 28.05.2021 wg. Urlaub geschlossen. Die Vertre- Tel. 53112 od. 545431 - Fax 545432 tung übernimmt die Praxis Dres. Hermann/Kawa- www.feuerwehr-ingelfingen.de ler-Hermann in Ingelfingen, Tel.: 07940/505 8911. Außerhalb der Vertretungszeiten und am Wochen- Gesamtfeuerwehr Ingelfingen ende wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Be- Es sind die aktuellen Dienstanweisungen sowie reitschaftsdienst, Tel.: 116 117. Ab dem Einschränkungen vom Innenministerium zu be- 31.05.2021 sind wir wieder für Sie da. achten und einzuhalten.

Matthias Wied, Kommandant Frauenarztpraxis Dr. Marion Lauer, Ingelfin- gen Liebe Patientinnen, unsere Praxis ist vom 24.05.- S O N S T I G E S 04.06.2021 wg. Urlaub geschlossen. Die Vertre- tung übernimmt Dr. Zugelder in Künzelsau, Tel.: Rettungsdienst Tel. 112 07940/9835545. Außerhalb der Vertretungszeiten und am Wochenende wenden Sie sich bitte an den Notfallbereitschaft der Ärzte ärztlichen Bereitschaftsdienst, Tel.: 116 117, so- Einheitliche Notfallnummer wie alle Krankenhäuser. Ab dem 07.06.2021 sind für die Gesamtgemeinde Ingelfingen wir wieder für Sie da.

Tel. 116 117 (Anruf ist kostenlos) Dienstbereitschaft der Apotheken: Ebenfalls die fachärztlichen Dienste (augen-, kin- Der Apotheken-Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und der- und HNO-ärztliche Notfalldienste) endet um 8:30 Uhr des folgenden Tages. Kurzfristige Ände- rungen sind aus der Tagespresse zu erfahren. (täglich von 18:00 Uhr – 8:00 Uhr, Mittwoch ab Der Apotheken-Notdienstkalender kann im Internet unter 13:00 Uhr, Freitag ab 16:00 Uhr, am Wochenende www.lak-bw.de/notdienstportal/schnellsuche.html abgeru- durchgängig bis montags 8:00 Uhr, an Feiertagen fen werden. ebenfalls durchgängig bis 8:00 Uhr) 14.05. Comburg Apotheke Künzelsau Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift 15.05. Rats-Apotheke der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter 16.05. -Apotheke Künzelsau https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ 17.05. Bären-Apotheke 18.05. Schloss-Apotheke Ingelfingen Allgemeiner Notfalldienst: 19.05. Marien-Apotheke Dörzbach : Hohenloher Krankenhaus gGmbH, 20.05. Johannes-Apotheke Künzelsau Kastellstr. 5, 74613 Öhringen, Tel. 07941/6920 Samstag, Sonntag & Feiertage, 8:00 – 22:00 Uhr Diakoniestation Künzelsau Pflegestützpunkt Der zahnärztliche Notfalldienst für den Hohen- /Ingelfingen Tel. 07940/544426 lohekreis kann unter der Notfalldienst-Nr. 0711/78 Dörzbach Tel. 07937/8038370 77 700 abgefragt werden. Pflegedienstleitung: Birgit Pohl & Martina Wägelein Tel. 07940/93950-0 Ärztlicher Notdienst für Kinder- und Jugendli- Organisierte Nachbarschaftshilfe: che ist die Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Inge Hofmann Tel. 07940/93950-16

5 Hospizdienst Region -Jagst: persönlich erreichen, sprechen Sie bitte auf unseren Begleitung für Schwerkranke und Sterbende sowie für Anrufbeantworter. Wir rufen Sie schnellstmöglich zu- ihre Angehörigen. rück.

Carmen Landwehr Tel. 07940/93950-12 Altenheim , 74238 Krautheim, Burgweg E-Mail: [email protected] 2, Tel. 06294/42300 Unser Angebot: Heimleitung: Tel. 06294/42 30 24 Alten- und Kinderkrankenpflege, Familienpflege, Wir bieten: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Ta- hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe, gespflege, Nachtpflege, Betreuungsnachmittage. Falls Palliativpflege, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Sie Fragen haben, rufen Sie an, wir beraten Sie gerne. häuslicher Betreuungsdienst, betreuter Seniorenkreis, Beratung, Gesprächskreis, Hausnotruf, 24h Rufbereit- schaft STADTBÜCHEREI Wir sind zuständig für folgende Städte und Ge- INGELFINGEN  1309-42 meinden mit Teilorten: Künzelsau, Ingelfingen (ohne Diebach und Eberstal) Niedernhall, Weißbach, Forchtenberg, Dörzbach, Bu- Ausschließlich nach vorheriger Terminabspra- chenbach. che sind unsere Öffnungszeiten: Falls Sie uns nicht persönlich erreichen, können Sie uns Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, (montags geschlossen.) wir rufen sobald als möglich zurück. * * * * * * * * Diakonie daheim Pflegeteam Mittleres Kochertal Die Bücherei ist am Freitag, 14.05.2021 geschlos- Schwester Juliane Fürstenau Tel. 07947/4119969 sen. E-Mail: [email protected] Unser Angebot: Individuelle Beratung, für Pflegekassen erforderliche Landratsamt Hohenlohekreis Beratungsbesuche, Behandlungspflege vom Arzt ver- Startschuss für die Bildungsplattform ordnet, körperbezogene Pflegemaßnahmen, ambulante Portal für Weiterbildungsangebote für Ehrenamt- Kinderkrankenpflege, Assistenz im Haushalt, Ange- bote bei Demenz, Hausnotruf und Rufbereitschaft, Be- liche jetzt auch im Hohenlohekreis verfügbar treuung daheim Ab sofort ist der Hohenlohekreis auf der landes- Wir sind zuständig für folgende Städte und Ge- weiten Bildungsplattform für ehrenamtlich Enga- meinden mit Teilorten: gierte vertreten. Unter www.qualifiziert-enga- Forchtenberg, Weißbach, Niedernhall, Ingelfingen, giert-bw.de/kuen gibt es einen Überblick über das Künzelsau, Dörzbach, Buchenbach. vielseitige Angebot an Kursen, Workshops, Vor- Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um die ambu- trägen und Austauschtreffen zur Weiterbildung im lante Pflege. Rufen Sie uns an. Wenn Sie uns persön- Ehrenamt. Die Plattform wird vom Landkreistag lich nicht erreichen, sprechen Sie uns bitte auf den An- Baden-Württemberg getragen, ihr Aufbau erfolgte rufbeantworter. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums Bereich: Eberstal und Diebach für Soziales und Integration. Kath. Sozialstation Jagsttal gGmbH 74238 Krautheim, Altkrautheimer Straße 7 Mit dem Start der Bildungsplattform sind Vereine, Tel. 06294/ 42 76 60, Fax 06294/ 42 76 61 Institutionen und Organisationen im Hohenlohe- www.sozialstation-jagsttal.de kreis, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten E-Mail: [email protected] oder Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtli- Ansprechpartnerin: Frau Zeljka Primorac che durchführen, eingeladen, ihre Bildungsange- Die Kath. Sozialstation bietet mit ihrem Team alle bote auf der Homepage einzustellen. Ehrenamtlich Formen ambulanter Pflege an: Engagierte können sich online über Weiterbil-  Kranken- und Altenpflege dungsmöglichkeiten informieren.  Familien- und Kinderkrankenpflege  Nachbarschaftshilfe Weitere Auskünfte gibt es bei Susanne Walz und  Hauswirtschaftliche Versorgung der „Servicestelle für aktive Bürger“ im Landrats-

 Med. Fußpflege amt Hohenlohekreis: susanne.walz@hohenlohe-  Essen auf Rädern (warm) kreis.de, Tel.: 07940/18-747 Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um die häusliche Pflege - auch bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie uns nicht

6 LEADER Regionalmanagement Hohenlohe- zeigt, wie sie digital und unkompliziert eine Pho- Tauber tovoltaik-Anlage an das Niederspannungsnetz an- Projekt Selbstständigkeit – von der Idee zur schließen können. Gründung Informationsabend für Gründerinnen im ländli- Mehr Informationen zum Kundenportal: www.netze-bw.de/einspeiser/anschluss-pv chen Raum Am 15. Juni 2021 veranstaltet die Kontaktstelle Link zum Film: https://youtu.be/XFtwGpRut1I Frau und Beruf -Franken in Kooperation mit LEADER Badisch-Franken und LEADER Ho- henlohe-Tauber eine Online-Veranstaltung zum Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbi- Thema „Existenzgründung von Frauen im ländli- schofsheim chen Raum“. So halten Berufsrückkehrende mit der Digitali- Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet von sierung Schritt 18:30 bis 20:00 Uhr statt. Eine Anmeldung über Telefonaktionstag der Agentur für Arbeit am 20. den Veranstaltungskalender der Kontaktstelle Frau Mai 2021 und Beruf Heilbronn Franken (https://www.frau- Wer nach einer Pause – etwa nach der Elternzeit – undberuf-hnf.com/veranstaltungskalender.html) wieder in den Beruf zurückkehrt, stellt möglicher- ist bis 9. Juni 2021 möglich. weise fest, dass die Arbeitswelt nicht mehr die gleiche ist: Besonders im akademischen Bereich hat die Digitalisierung nicht nur Berufe, sondern Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein auch Lern- und Arbeitsweisen verändert – und die Online-Vortrag: Die Frau im Zentrum. Die Corona-Krise verstärkt den Trend noch. Wie unter Kirchberger Deckengemälde von Joachim diesen Vorzeichen eine Rückkehr ins Berufsleben Georg Creuzfelder (1622-1702) neu interpre- gelingen kann, erfahren Wiedereinsteigerinnen tiert und Wiedereinsteiger beim Telefonaktionstag am Donnerstag, 20. Mai 2021, 19:00 Uhr; Referent: Donnerstag, den 20. Mai von 10:00 bis 15:00 Uhr. Helmut Wörner, Schwäbisch Hall/HZAN; keine Interessierte Frauen und Männer erreichen Gebühr; Anmeldung: https://attendee.gotowebi- Susanne Ehrmann am 20. Mai 2021 von 10:00 bis nar.com/register/1018781499973416461?source- 15:00 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer =Amtsbl%C3%A4tter 0800/4555500. Nach Nennung des Kennworts

„Telefonaktionstag“ und ihres Wohnorts werden

sie direkt zu ihr durchgestellt. Der Anruf ist unver- Netze BW bindlich. PV-Anlage online anmelden im Kundenportal der Netze BW * * * * * * * * Der Ausbau erneuerbarer Energien in Baden- Württemberg ist auch im Stromnetz der Netze BW Personalverantwortliche erklärt, worauf es bei deutlich sichtbar: Allein im Jahr 2020 hat das Un- der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch ternehmen fast 20.000 Einspeiseanfragen für er- ankommt neuerbare Energien abgewickelt. Als größter Ver- Für Jugendliche: Online - Informationsveranstal- teilnetzbetreiber Baden-Württembergs bringt die tung am 18.05.2021 Netze BW so gemeinsam mit Netzkunden, Instal- Eine Bewerbung wird nicht erfolgreich sein, wenn lateuren und Kommunen die Energiewende voran. sie nicht gut aufbereitet und aussagekräftig ist.

Für Kunden der Netze BW wird es künftig noch Eine gute Vorbereitung ist auch elementar, wenn einfacher, ihre neue PV-Anlage anzuschließen: man im Vorstellungsgespräch überzeugen will. Über ein digitales Kundenportal können sie ihre In diesem Seminar wird erklärt, was zu einer opti- Anlage selbst anmelden und danach online die malen Vorbereitung gehört und welche Faktoren Fortschritte der Anfrage verfolgen, Status-Mel- ein sicheres und authentisches Auftreten im Vor- dungen empfangen und ihre Unterlagen einsehen. stellungsgespräch möglich machen.

Im Kundenportal werden die Besitzer der PV-An- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veran- lagen Schritt für Schritt durch die Anmeldung ge- staltungsserie „Next Level“ für Jugendliche am führt. Zusätzliche Hilfestellung bietet ein Film. Er Dienstag, 18. Mai 2021 von 18:00 bis 19:30 Uhr

7 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilneh- merzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforder- lich per E-Mail an Schwaebischhall-Tauberbi- [email protected] oder telefo- nisch bei Susanne Ehrmann 0791/9758 321 oder Verena Kraus 09341 / 87 200.

Aktion Stadtradeln Wer regelmäßig mit dem Fahrrad fährt, schützt das Klima, lebt gesünder, ist kreativer und fühlt sich besser. Radlerinnen und Radler halten ganz natür- lich einen sicheren Abstand und die Bewegung an der frischen Luft fördert die Gesundheit.

Vom 14. Juni bis zum 4. Juli 2021 findet erstmalig auch im Hohenlohekreis die bundesweite Aktion STADTRADELN statt. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so spielerisch für das Radfahren zu begeistern.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtradeln.de und auf der Seite der Rad- KULTUR Baden-Württemberg unter umset- zen.radkultur-bw.de/stadtradeln

Gerne können Sie sich auch an das STADTRA- DELN-Team des Hohenlohekreises wenden: Martin Hellemann, Tel.: 07940 18-272, E-Mail: [email protected]

Yvonne Hoffmann, Tel.: 07940 18-527, E-Mail: [email protected]

8