Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

BEKANNTMACHUNG

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 - Erneute Öffentlichkeitsbeteiligung der Teilbereiche Enkenbach-Alsenborn und gemäß § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4 a Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch -

Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn hat in seiner Sitzung am 01.10.2020 die Durchführung der erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung (Planauslegung) der Teilbereiche Enkenbach-Alsenborn und Mehlingen nach § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4 a Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung zum „Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030“ beschlossen.

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans ist zum einen aufgrund der Ergänzung des Gebiets der ehem. Verbandsgemeinde nach der Eingliederung am 01.07.2014 in die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn erforderlich und zum anderen zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung in den einzelnen Ortsgemeinden. In diesem Zuge soll die Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn bis 2030 dargestellt werden. Dabei wird die demografische Entwicklung durch Beachtung der Schwellenwertberechnung des Regionalen Raumordnungsplanes Westpfalz IV berücksichtigt und unter Beachtung des Wohnraumbedarfs in den Gemeinden eine nachhaltige Perspektive für die Siedlungsentwicklung festgelegt. Dabei wurden die bislang dargestellten Wohnentwicklungsflächen aufgrund der Bevölkerungsentwicklung hinterfragt. Die Ziele der Regionalplanung insbesondere die Schwellenwerte, die auch die bestehenden Baulandpotentiale berücksichtigt, sind diesbezüglich bei der Fortschreibung beachtet worden. Parallel wurde der Landschaftsplan neu aufgestellt. Aufgrund von Änderungen am aktuellen Entwurf, welche sich insbesondere aus der Abwägung der Stellungnahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB ergeben, ist ein erneutes Beteiligungsverfahren der Teilbereiche Enkenbach-Alsenborn und Mehlingen erforderlich. Begründung und Umweltbericht ist den Unterlagen komplett beigefügt, es wird jedoch daraufhin gewiesen, dass die abgegebenen Stellungnahmen zu der erneuten Offenlage sich gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB nur auf die beiden Teilpläne beziehen dürfen. Der genehmigte Landschaftsplan, als Grundlage für den Umweltbericht, können Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Verwaltungs- gebäude Hochspeyer (Zimmer 211) zu den nachstehend aufgeführten Öffnungszeiten, einsehen. Zusätzlich kann der Landschaftsplan unter folgender Internetadresse eingesehen werden: https://www.enkenbach-alsenborn.de/standortattraktiv/flaechennutzungsplan/

Der Entwurf des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 (Teilbereiche Enkenbach-Alsenborn und Mehlingen) incl. Begründung und Umweltbericht, liegt gemäß § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4 a Abs. 3 Satz 1 BauGB in der Zeit vom

28. Januar 2021 bis einschließlich 03. März 2021 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Hauptstraße 121, 67691 Hochspeyer, Zimmer 211 (Bauverwaltung) während den Dienststunden, montags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 18.00 Uhr, dienstags und donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Aufgrund den aktuellen Regelungen hinsichtlich der COVID-19-Pandemie wird den Bürgerinnen und Bürgern die Einsichtnahme nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel. 06305-71-123, Mail bauleitplanung- [email protected]) ermöglicht.

Die Planunterlagen können zusätzlich während des o. g. Zeitraums unter der folgenden Internetadresse eingesehen werden: https://www.igr.de/info/beteiligungen/enkenbach-alsenborn_fnp-2

Des Weiteren liegen Informationen zu folgenden umweltrelevanten Aspekten vor:

Umweltbericht mit umweltbezogenen Themen:

 Schutzgut Fläche  Schutzgut Boden (Bodenfunktionen, Radon)  Schutzgut Wasser (Oberflächenwasser, Grundwasser)  Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotoptypen, Artenschutz)  Schutzgut Luft, Klima/Klimawandel (Klimafunktionen)  Schutzgut Mensch und menschliche Gesundheit (Lärmemissionen Straßen- und Schienenverkehr,  Schutzgut Landschaft (Erholungsinfrastruktur)  Schutzgut kulturelles Erbe (Grabungsschutzgebiete, archäologische Verdachtsflächen, Kulturdenkmäler)

Umweltbezogene Fachgutachten:

 Landschaftsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn o Erläuterungsbericht o Plansatz „Bestand, Bewertung und Konfliktanalyse“: Klima/Luft, Wasser, Geologie, Relief, Boden, Tiere/Pflanzen/biologische Vielfalt, Heutige potenzielle natürliche Vegetation, Biotop- typenkartierung, Wertigkeit Biotoptypen, Landschaft/Erholung o Plansatz „Naturschutzrechtliche/planerische Instrumente“: Schutzgebiete, Maßnahmen und Förderprogramme o Plansatz „Zielkonzept“: Entwicklungskonzeption

Hinweise zu Umweltbelangen aus dem Verfahren nach § 3 Abs.1 und § 4 Abs.1 BauGB

 Deutsche Bahn AG: Lärmemissionen  Landesamt für Geologie und Bergbau: Bergbau, Radonpotenzial  BUND Kreisgruppe KL: Bedarf Neuerschließung  Forstamt : Erholungswald, Emissionsschutzwald, Lärmschutzwald  Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer: Archäologische Verdachtsflächen, Grenzsteine  Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz: Belange der Wasserwirtschaft, Flächenversiegelung, Außengebietsentwässerung, Grundwasser, Konversionsliegenschaften  Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle : Abstände Aussiedlerhöfe  Kreisverwaltung Kaiserslautern, Untere Landesplanungsbehörde/Untere Denkmalschutzbehörde/ Untere Naturschutzbehörde: Kulturdenkmäler

Hinweise zu Umweltbelangen aus dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB

 Amprion GmbH: Dienstbarkeiten  Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie: Beteiligung, Kleindenkmäler  Landesamt für Geologie und Bergbau: Bergbau, Rohstoffabbau  Deutsche Bahn AG: Immissionen, Lärmschutzmaßnahmen  Planungsgemeinschaft Westpfalz: Freiraumsicherungskonzeption, Regionaler Biotopverbund  Kreisverwaltung Kaiserslautern, UNB: §15-Biotope, Bewertung Siedungsausweisungen

Während der Auslegungszeit wird der Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürgern) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Es können Anregungen, Hinweise und Bedenken zu dem Entwurf des Flächennutzungsplans bei der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB i.V.m. § 4 a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Verbandsgemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Flächennutzungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Gemäß § 3 Abs. 3 BauGB wird weiterhin darauf hingewiesen, dass bei Flächennutzungsplänen ergänzend zu dem Hinweis nach Absatz 2 Satz 2 Halbsatz 2 darauf hinzuweisen ist, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gem. § 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.

Enkenbach-Alsenborn, den 18.01.2021

Andreas Alter Bürgermeister

Verbandsgemeindegebiet: