KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 1

Nr. 221 Mo., 22. Juli 2019

INLAND Theologe: Amazonassynode kann Türspalt für neue Weiheämter öffnen 2 Ordensfrau: Amazonien-Synode soll "ökologische Bekehrung" bringen 3 Theologin: Indigene Weisheit entscheidend für "Öko-Spiritualität" 4 "Weltkirche.tagung": Impulse in Richtung Ämter für Frauen 5 Tagung: Klöster haben Vorbildcharakter für Unternehmen 5 Ökumenische Sommerakademie: "Die gespaltene Gesellschaft" 6 Theologin Zechmeister über El Salvador: "Die Wunden sind offen" 8 Bregenz: Sr. Rita-Maria Schmid neue Äbtissin der Klaraschwestern 9 Grazer Schulschwestern verlängern Amtszeit ihrer Generaloberin 10 NÖ: Institut Österreichischer Orden übernimmt Marienheim in Bruck 10 Ordensklinikum Linz startet Online-Plattform zur Krebsnachsorge 11 Debatte um Kindersportligen: Kirchensportler bejahen Leistung 12 Salzburg-Mülln: Nach Einsturz neu erbaute Friedhofsmauer gesegnet 12 Van der Bellen empfing Auslandseinsatz-Volontäre 13

ALS VORSCHAU GELAUFE N Laurentiusjahr: Kapuziner feiern 400. Todestag des Provinzpatrons 14 Neue Online-Plattform lädt ein zum Gebet für Politiker 15 Stift Klosterneuburg vergibt neunten "St. Leopold Friedenspreis" 15 Stift St. Lambrecht: Festgottesdienst mit zwei Jubilaren 16

AUSLAND Papst öffnet Ordenskongregation im Vatikan für Frauen 17 Papst ernennt neue Mitglieder der Kleruskongregation 17 Papst ermutigt zum "Apostolat der Prävention" gegen Missbrauch 17 Österreich als Vorbild: "Ordensjahr" jetzt auch in Deutschland 18 US-Katholiken protestieren gegen Behandlung von Migrantenkindern 19 US-Katholiken: Trumps Abschiebepolitik moralisch verwerflich 19 Ordensfrauen äußern Sorge über Italiens Umgang mit Migranten 20 Deutschland: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln 20 Philippiner neuer Ordensleiter der Dominikaner 21 Ungarns Vizepremier bei Pannonhalma-Gedenken für Otto Habsburg 22 Papst plant Nachhaltigkeits-Kongress in Assisi 22 "Prediger der Päpste": wird 85 23 Jesuit Zollner: Neue Normen gegen Missbrauch sind ein Erfolg 24 Münsterschwarzacher Benediktiner mit negativer CO2-Bilanz 25 Uganda: Ordensoberer bei Raubüberfall ermordet 25 Kartäuserorden schließt zwei seiner insgesamt 23 Klöster 25 Vatikan-Chorleiter gibt Amt auf 26

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 2

INLAND

Ordensmann: Amazonassynode öffnet Türspalt für neue Weiheämter

Pastoraltheologe und Comboni-Missionar P. Weber bei Weltkirche-Fachtagung in Puchberg: Sy- noden-Vorbereitungstexte zu vorsichtig, langfristige Impulse für Europa dennoch denkbar

Linz (KAP) Die im Oktober anstehende Amazo- führt nach meiner Wahrnehmung zu einer tiefen nien-Synode ist schon im Vorfeld ein "Signal für Verletzung der Frauen. Ich halte diesen Aus- die Zukunft und auch ein Anstoß für die Kirche in schluss für eine tiefe Wunde am Leib der Kirche." Österreich und in Mitteleuropa": Das hat der The- Die aus Webers Sicht ebenfalls nötige ologe Franz Weber am 19. Juli bei der "weltkir- Weihe von Frauen zum Diakonat sei getrennt da- che.tagung" in Puchberg bei Wels hervorgeho- von zu sehen: Es handle sich dabei weder um eine ben. Zwar seien der Synoden-Vorbereitungstext "schlampige Lösung", noch um eine Übergangslö- und das "Instrumentum Laboris" mit ihren Vor- sung, noch um eine "vorübergehende Vertrös- schlägen weit vorsichtiger als die Reformerwar- tung der Frauen", solange ihnen die Priester- tungen vieler in der Kirche ausgefallen und "alles weihe verwehrt bleibe. Vielmehr wäre dies ein eher als kühn". Eine Entwicklung hin zu neuen "eigenständiges Amt", das in der Kirchenge- Ämtern und Diensten in der Kirche, ausgehend schichte bereits existiert habe und wiedereinge- von der Amazonas-Region, halte er aber durch- führt werden sollte. aus für einen Schritt in die richtige Richtung. Theologisch gut begründbar sah der The- "Die Träger der Pastoral - die vielen klei- ologe solche Reformen vor allem durch die zent- nen Gemeinden in der Amazonasregion sowie rale Bedeutung der Eucharistiefeier, welche "seit viele ihrer Bischöfe und theologischen Begleiter - urchristlichen Zeiten für jede Gemeinde grundle- versuchen die Tür, die über lange Zeit verschlos- gend wichtig, wesentlich und konstitutiv" sei. We- sen war, einen Spalt breit zu öffnen. Viele von ber: "Daran wird niemand rütteln können." Dass ihnen scheinen entschlossen zu sein, ihren Fuß die Eucharistie vielen kleinen Gemeinden spezi- nicht mehr aus diesem Spalt zurückzuziehen", so ell in der Amazonien-Region durch den eklatan- die Wahrnehmung des emeritierten Innsbrucker ten Priestermangel "verweigert" werde, hätten Pastoraltheologen, der der Kongregation der die Synoden-Vorbereitungspapiere nun erstmals Comboni-Missionare angehört. Von Papst Fran- klar zur Sprache gebracht. Weber: "Die prekäre ziskus werde hier Unterstützung erhofft, durch Präsenz der Kirche im Amazonas hat nicht nur, eine "Öffnung des Weges für eine regionalkirchli- aber wesentlich auch, mit der nur selten mögli- che Veränderung der Zulassungsbedingungen chen Feier der Eucharistie und der übrigen Sak- für Männer und Frauen zu den kirchlichen Wei- ramente und mit der mangelnden Präsenz von heämtern". Hier seien aber auch eindeutige geweihten Amtsträgern und -trägerinnen zu tun, Schritte europäischer Bischofskonferenzen erfor- die den Gemeinden eine stabile Leitungsstruktur derlich, weil prekäre pastorale Situationen in Eu- garantieren." ropa keinen Aufschub mehr erlaubten. Den weit verstreuten Gemeinden dürfe Theologisch festzuhalten sei, "dass das laut dem Pastoraltheologen die sonntägliche Eu- Sakrament der Ehe und das Sakrament der charistie nicht deshalb vorenthalten werden, Weihe sich nicht gegenseitig ausschließen, son- "weil das Kirchengesetz des Zölibats und der Aus- dern tragen und dass diese doppelte Sakramenta- schluss der Frauen um jeden Preis aufrecht erhal- lität zur Quelle pastoraler Fruchtbarkeit werden ten werden muss". Anstatt sich mit "Notsituatio- kann", sprach sich der Theologe für Lockerungen nen" von "Hungerleider-Gemeinden" abzufinden, beim Zölibat aus. Dazu kämen Veränderungen sollten sich regionale und nationale Bischofskon- beim Rollenverständnis der Frau: In Amazonien ferenzen drauf verständigen, "dem Papst regio- und Lateinamerika würden mindestens zwei nale Lösungen vorzuschlagen". Würden die in Drittel der Gemeinden von Frauen geleitet, wes- der Gemeindeleitung tätigen Frauen und Männer halb sich das Synodenpapier für die Anerken- dazu geweiht, könnte die sonntägliche Feier von nung neuer Ämter für Frauen ausspreche, so der Tod und Auferstehung Jesu in allen Gemeinden Referent. "Frauen von der Weihe auszuschließen, möglich werden, hoffte der Experte. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 3

Ordensfrau: Amazonien-Synode soll "ökologische Bekehrung" bringen

Brasilianische Ordensfrau Aline Silva dos Santos bei Eröffnung der "weltkirche.tagung" in Schloss Puchberg: Klare Parteinahme der Kirche für indigene Bevölkerung Südamerikas nötig

Linz (KAP) Eine "ökologische Bekehrung" und Im- Aline Dos Santos im Gespräch mit "Kathpress": pulse für eine Stärkung der indigenen Bevölke- Nicht nur, weil in der Kirche das Leiden des einen rung Lateinamerikas erhofft sich die brasiliani- immer alle betreffe, sondern auch da der Amazo- sche Ordensfrau Sr. Aline Silva dos Santos von nas die "Lunge des Planeten Erde" sei, dessen Ver- der kommenden Amazonien-Synode im Herbst nichtung das Weltklima bedrohe und globale im Vatikan. Die Kirche müsse eine "ökologische Konzerne wie auch westliche Konsummuster da- Spiritualität" vorleben und sich zugleich klar auf hinterstünden. die Seite der von Vertreibung und Verelendung Weiters erhofft sich die Ordensfrau von bedrohten indigenen Bevölkerung Südamerikas der Synode klare pastorale Weichenstellungen, stellen, mahnte Silva dos Santos bei einem Vor- wenngleich diese Wünsche "nicht vorderste Prio- trag am 19. Juli im Bildungshaus Schloss Puch- rität" hätten: Sehr wohl gebe es einen Priester- berg bei Wels. mangel, der dazu führe, dass viele Gemeinden Der Vortrag stellte das erste Hauptreferat nurmehr sporadisch Eucharistie feiern könnten. der heurigen "weltkirche.tagung" dar, die vom 19. "In entlegenen Dörfern ist dies nur einmal jähr- bis 21. Juli u.a. von der Koordinierungsstelle der lich möglich, etwa bei den Patronatsfesten." Hier Österreichischen Bischofskonferenz für interna- brauche es gerade für die abgelegeneren Gebiete tionale Entwicklung und Mission (KOO) gemein- neue Möglichkeiten, um eine Sakramentenspen- sam mit den Ordensgemeinschaften Österreichs dung sicherzustellen, etwa die Entwicklung eines veranstaltet wird. Im Fokus der Tagung, die dies- "indigenen Priestertums" oder die Befähigung mal den Titel "Amazonien - Spirituell Wandel ge- Verheirateter zur eucharistischen Wandlung. stalten" trägt, steht die für Oktober im Vatikan ge- Auch würden sich die Menschen eine stärkere li- plante Amazonien-Synode. turgische Beachtung kultureller Prägungen und Die Ordensfrau, die in der bolivianischen Traditionen vor Ort wünschen. Prälatur San Ignacio de Velasco einen Vorberei- Insgesamt zeigte sich Silva dos Santos zu- tungsprozess auf die Synode begleitet hat, berich- versichtlich, dass diese Aufgaben einer Kehrt- tete dabei weiters von grassierender Armut, wirt- wende zu einer "ökologischen Spiritualität" gelin- schaftlicher und ökologischer Ausbeutung und ei- gen könne: "Es ist schwierig, aber wir schaffen ner zunehmend prekären Existenz der Bevölke- das", so ihr abschließender Appell. rung. Mit dem Verlust des natürlichen Lebens- Die Weltkirche-Tagung wird von der KOO raumes, der in Bolivien oft von Bergbaufirmen gemeinsam mit den Ordensgemeinschaften und mitverursacht werde, gehe auch ein kultureller anderen kirchlichen Organisationen ausgerich- Verlust, die Zerstörung sozialer und familiärer tete. Sie steht heuer unter dem Titel "Amazonien: Strukturen und ein hoher Gewaltpegel einher. Spirituell Wandel gestalten". Bei der Tagung wird Angesichts dieser Entwicklungen würden u.a. die in Peru tätige deutsche Ordensfrau Birgit sich die Menschen in der Region ein starkes Be- Weiler über "Neue Wege für eine Spiritualität kenntnis der Kirche wünschen, auf ihrer Seite zu ganzheitlicher Ökologie - Die Weisheit indigener stehen, so die Ordensfrau. Auch würden die Men- Völker" sprechen. Der emeritierte Innsbrucker schen von der Kirche erwarten, dass sie helfe, Pastoraltheologe Franz Weber wiederum, der wirtschaftliche Alternativen zu entwickeln und auch in Brasilien tätig war, wird sich mit "Neuen für eine "ganzheitliche Ökologie" einzustehen. pastoralen Ämtern und Diensten für Männer und Dieses Anliegen der Synode sei weitaus nicht auf Frauen" auseinandersetzen. (Info: www.weltkir- Lateinamerika beschränkt, verdeutlichte Sr. che-tagung.at)

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 4

Theologin: Indigene Weisheit prägend für "Öko-Spiritualität"

Missionsärztliche Schwester Sr. Weiler bei Weltkirche-Tagung in Puchberg: Kirche kann vom Ansatz des "Guten Lebens für alle" lernen - Hinhören auf Völker Lateinamerikas entscheidet über Erfolg der Amazonien-Synode

Linz (KAP) Die von Papst Franzikus einberufene gelte. Dies sei ein starker Kontrast zu jenem An- vatikanische Amazonien-Synode im Oktober hat satz, der alles zur Ressource und Handelsware als Grundlage die "Spiritualität einer ganzheitli- mache und dabei längst an seine Grenzen gesto- chen Ökologie", die auf indigenes Wissen zurück- ßen sei. greift und bereits die Enzyklika "Laudato si" ge- prägt hat: Das hat die Theologin und Ordensfrau Mutige Kirche nötig Birgit Weiler am 20. Juli bei der "weltkirche.ta- In diesem Licht seien auch die Menschenrechts- gung" im oberösterreichischen Puchberg darge- verletzungen der peruanischen Regierung gegen legt. Die aus Diusburg stammende missionsärztli- die eigenen Völker zu sehen. Die Indigenen ge- che Schwester, die seit 1995 als Professorin für denken jährlich am 5. Juni der traumatischen Er- Fundamentaltheologie an der Universität An- eignisse von 2009, als der damalige Präsident eine tonio Ruiz de Montoya in Lima lehrt, skizzierte Protestblockade Indigener gewaltvoll räumen Ansätze für neue Formen der Evangelisierung in ließ - als "reine Machtdemonstration", habe es Lateinamerika. doch damals schon eine Einigung über den frei- Seit Beginn ihres Wirkens in Peru setzt willigen Abzug gegeben, erinnerte Sr. Weiler. Viel sich Weiler intensiv für die in der Amazonasre- zu oft würden friedliche Proteste gegen den gion lebenden Indigenenvölker der Awajun und Raubbau an Natur und Menschen in der Region - Wampis ein, u.a. als Koordinatorin eines For- durch Vergiftung der Flüsse, Menschenhandel, schungsprojekts zur interkulturellen zweispra- Rodung des Regenwalds und Gewaltakte - krimi- chigen Schulbildung für deren Angehörige. Die nalisiert. Kirchenangaben zufolge wurden allein "indigene Spiritualität" könne für das Christen- in Brasilien 1.119 Indigene zwischen 2002 und tum entscheidende Lernimpulse liefern, so ihre 2017 bei der friedlichen Verteidigung ihrer Überzeugung. Bei den ihr vertrauten Völkern Rechte getötet. habe etwa das gemeinsame Unterwegssein auf Wichtig sei daher die "Präsenz einer mu- den Flüssen große Bedeutung, führte die Ordens- tigen Kirche vor Ort" und konkret für die im Ok- frau beispielhaft aus. Für ein gutes Weiterkom- tober anstehende Synode, dass die neuen Wege men gehe es darum, gut aufeinander zu achten, der Evangelisierung "für das in dieser Region le- damit die einfachen Boote nicht kippen, ebenso bende Volk Gottes und mit ihm" erarbeitet wür- wie um das Hochhalten des großen Wissens der den, betonte die Lateinamerika-Expertin. Einzu- Bootsführer über einzelne Flussarme oder Her- beziehen seien dabei sowohl Bewohner der Ge- ausforderungen der Strömung. Ähnlich gehe es meinden und des Landesinneren als auch der auch in der Kirchengemeinschaft um das Hinhö- Städte und der großen Metropolen, Flussanrai- ren und Achten aufeinander. ner, Zuwanderer und Vertriebene und besonders Die ganzheitliche Sicht der Indigenen, die indigenen Völker, wie auch schon das Syno- ihre "Kosmovision", kann laut der Theologin mit den-Vorbereitungsdokument festgehalten habe. Prinzipien wie "Interaktion, Interdependenz und Interrelationalität" umschrieben werden. Das Be- Große Hoffnungen ziehungsgefüge sei für sie vorrangig: Gelingendes Ausführlich schilderte Sr. Weiler, wie es in der Zusammenleben mit dem Ziel eines "Guten Le- Amazonas-Region schon im Vorfeld der Synode bens für alle". Dabei handle es sich nicht um ei- einen "synodalen Prozess des Hörens der vielen nen Zustand, sondern um ein "Gemeinschaftspro- verschiedenen Stimmen" gegeben habe: Bei 260 jekt, für das man arbeiten muss", durch Ausgleich diesem Anliegen gewidmeten Veranstaltungen in und Kontakt. Das Gemeinwohl beziehe alle Lebe- und außerhalb der Region seien über 87.000 Men- wesen mit ein, auch das Territorium, das bei den schen beteiligt gewesen, die zumeist große Mü- Indigenen nicht nur als Grundbesitz, sondern hen für die sehr beschwerlichen Anreisen auf auch als "Wohnraum, Heilige Orte, Platz für alle sich genommen und enormes Engagement ge- anderen und starker Identifikationsrahmen" zeigt hätten. Dafür motiviert worden seien sie KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 5 vor allem durch Aussagen von Papst Franziskus, bekannt hatte: "Es ist gut, dass ihr jetzt selber der am 19. Jänner 2018 bei der Begegnung mit In- eure Identität bestimmt und sie uns kommuni- digenen im peruanischen Puerto Maldonaldo ziert. Wir müssen Euch zuhören."

"Weltkirche.tagung": Impulse in Richtung Ämter für Frauen

Teilnehmerinnen der Katholischen Frauenbewegung sehen sich bestärkt, Diskussion über "Lei- tungsmodelle und Ämter in der Kirche unabhängig vom Geschlecht" offen zu führen

Wien (KAP) Die Bedeutung der für Oktober ge- sei "ebenso zu einer Realität geworden", die offi- planten Amazonien-Synode für Österreich hat die zielle Anerkennung dessen stehe jedoch noch Katholische Frauenbewegung im Anschluss an aus. Die kfbö rege an, "in der Hoffnung auf den die "weltkirche.tagung" im kirchlichen Bildungs- Heiligen Geist" die Diskussion über Leitungsmo- haus Schloss Puchberg (OÖ.) unterstrichen. Diese delle und Ämter in der Kirche unabhängig vom gemeinsame Veranstaltung der Koordinierungs- Geschlecht und offen zu führen. Es gelte sich den stelle der Bischofskonferenz für Entwicklung und "Ängsten und Sorgen, die bisher die Diskussionen Mission, der Ordensgemeinschaften und der behinderten", zu stellen, betonte die kfbö-Gene- MIVA am 19./20. Juli blickte voraus auf die Bi- ralsekretärin. Die Verantwortung für die Schöp- schofsversammlung im Amazonasgebiet und fung, die Mitmenschen und die sakramentale habe auch für die Teilnehmerinnen aus den Rei- Versorgung der Kirchenmitglieder könne nur ge- hen der Katholischen Frauenbewegung (kfbö) meinsam getragen werden. "fruchtbare Impulse" gegeben, so Generalsekretä- Augustin erinnerte daran, dass auch die rin Regina Augustin in einer Stellungnahme am drei Fachleute, die im Rahmen der Weltkirche- 22. Juli. Tagung Vorträge hielten - Sr. Aline Silva dos San- Besonders hob die kfbö-Vertreterin den tos, Sr. Birgit Weiler und P. Franz Weber - die Not- pastoralen Notstand hervor: "In Österreich ist die wendigkeit unterstrichen, neue Leitungsmodelle Situation längst nicht so prekär wie im Amazo- für Kirchengemeinden zu entwickeln. Der Missi- nasgebiet und doch machen viele die Erfahrung, onstheologe und Ordensmann P. Franz Weber dass die Eucharistiefeier am Sonntag nur mehr hatte dabei den Ausschluss der Frauen von den möglich ist, wenn man ein Auto besitzt", erklärte Weiheämtern als "eine tiefe Wunde am Leib Augustin. Dass Frauen Kirchengemeinden leiten, Christi" bezeichnet.

Tagung: Klöster haben Vorbildcharakter für Unternehmen

Bischof Aichern: "Klöster stehen nicht unter Wachstumszwang oder Gewinnmaximierung" - Ta- gung "Wirtschaft und monastisches Leben" im Stift Lambach beleuchtete Berührungspunkte zwischen Klosterleben und Wirtschaft

Linz (KAP) Klöster sind besondere Orte für Zu- Diskussionen wurden u.a. Themen, wie die Ver- kunftsfragen und haben Vorbildcharakter für marktung von Klöstern und die Situation von Unternehmen und Gesellschaft, da sie weder un- Klöstern in Afrika beleuchtet. ter Wachstumszwang noch unter Gewinnmaxi- Orden hätten eine große Aufgabe im Dia- mierung stehen. Darauf hat der emeritierte Lin- log zwischen Kirche und Wirtschaft, "weil sie sel- zer Bischof Maximilian Aichern bei der Tagung ber durch ihre Einrichtungen und Betriebe in der "Wirtschaft und monastisches Leben" im Stift Wirtschaftswelt mitleben", erläuterte Aichern Lambach hingewiesen. Im Fokus des zweitägigen laut Bericht der "Ordensgemeinschaften Öster- Studien-Workshops, der heuer zum dritten Mal reich" in seinem Eröffnungsvortrag vor 50 Work- stattfand und vom Controlling-Institut der Johan- shop-Teilnehmerinnen. Der emeritierte Bischof, nes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der selbst Benediktiner des Stifts St. Lambrecht dem Benediktinerstift Lambach veranstaltet ist, mahnte auch eine "große Sensibilität für die wurde, standen Berührungspunkte von Klosterle- Menschenwürde in den Arbeitsprozessen" ein. ben und Wirtschaft. Bei Vorträgen und KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 6

Klöster stünden heute konträr zu Digitalisierung, Klöster als Wirtschaftspartner Überwachung und Dauererreichbarkeit in der Klöster seien mittlerweile zu wichtigen Koopera- Welt von Social Media, betonte die Soziologin tionspartner von Unternehmen geworden, er- Katja Rost von der Universität Zürich. In ihrem klärte "SPAR Österreich"-Vorstandsvorsitzender Vortrag "Kloster im digitalen Zeitalter" wies Rost Gerhard Drexel. "Wenn ein Produkt mit der Be- darauf hin, dass Klöster mit "Ruhe, Arbeit und Ge- ziehungswelt eines Klosters angereichert wird, bet" Alternativen und Abgeschiedenheit bieten. eine Verbindung zum Gebet hat, entsteht ein spi- "Gesundheit, Wohlbefinden und Spiritualität ritueller Mehrwert", so Drexel. Der Prior des Eu- werden die Zukunftsfelder des Menschen und die ropaklosters Gut Aich, P. Johannes Pausch, dessen Klöster und Orden können das in besonderer Kloster bereits seit einigen Jahren mit dem Han- Weise beantworten", zeigte sich die Soziologin delsunternehmen zusammenarbeitet, warnte überzeugt. aber auch vor überzogenen Vorstellungen. Or- Schon jetzt würden Klöster "Andersorte" densgemeinschaften seien bei solchen Kooperati- und Rückzugsort für Führungskräfte bieten, die onsfragen zwischen "monastischem Größen- ihre Religiosität und Spiritualität im Wirtschafts- wahn oder Minderwertigkeitskomplexen ange- leben nicht ausleben könnten, betonten Kirchen- siedelt", so Pausch. historikerin Barbara Müller und Personalwirt- Am zweiten Workshop-Tag widmeten schaftlerin Dorothea Alewell von der Universität sich die Vorträge vor allem den Stiften aus der Hamburg. Klöster würden eine Unterbrechung Perspektive der Finanzwirtschaft und Vermö- und Störung des Alltags ermöglichen. Beide be- gensthemen in Klöstern Afrikas. Im Rahmen der tonten den positiven Effekt von Religiosität auf Veranstaltung wurde auch das Buch "Unterneh- Führungskräfte: religiös geformte Menschen men und Klöster" des Springer Gabler Verlag prä- seien fähiger "Paradoxa, Unverfügbarkeiten oder sentiert, das von den Organisatoren herausgege- Leid besser auszuhalten". ben wurde.

Ökumenische Sommerakademie: "Die gespaltene Gesellschaft"

Experten warnen in Stift Kremsmünster vor Entsolidarisierung, fordern positive Gesellschafts- politik und Mut zu Urvertrauen - Experten aus deutschsprachigem Raum diskutieren über the- ologische, anthropologische und ethische Aspekte zu gesellschaftlichen Ängsten

Kremsmünster (KAP) In Österreich, europaweit stünden die Privilegien vermögender Kreise der und global sind Zeichen von Spaltungen, Angst Armut, der Isolation und den unsicheren Arbeits- und sozialer Ungleichheit festzustellen. Die Ge- verhältnissen unterer Schichten gegenüber. Als sellschaft hat Angst vor sozialem Abstieg und Ver- Beispiel nannte der Professor für Gesellschafts- lust, die sich in Fremdenfeindlichkeit und Wohl- analyse und sozialem Wandel an der Universität standsverteidigung zeigen: Das war der gemein- Hamburg die "Kluft zwischen Spitzengehältern same Tenor des deutschen Soziologen Sighard und normalen Arbeitseinkommen". So habe sich Neckel und des Pastoraltheologen Paul M. Zuleh- das Verhältnis der Vorstandsgehälter in börsen- ner bei der Eröffnung der Ökumenischen Som- notierten Unternehmen zu den Durchschnittsge- merakademie in Kremsmünster zum Thema "Die hältern von 2003 bis 2017 um 208 Prozent gestei- gespaltene Gesellschaft". Die 21. Sommerakade- gert, während bei mittleren Einkommen nur ein mie thematisiert heuer die Rolle der Kirchen bei Anstieg von 32 Prozent zu verzeichnen gewesen der Überwindung von Spannungen und Spaltun- sei. Ähnliches bemerkte Neckel bei "leistungslo- gen. Eröffnet wurde sie vom Linzer Generalvikar sen Vermögensübertragungen", wie Erbschaften, Severin Lederhilger OPraem, dem evangelischen die im Gegensatz zum Arbeitseinkommen kaum Superintendenten Gerold Lehner, sowie Landes- bis gar nicht besteuert werden würden. hauptmann Thomas Stelzer. All das führe zu einer zunehmenden Un- Die wahrnehmbare Spaltung in der Ge- gleichheit, die sich auch in der sinkenden Zustim- sellschaft führte Neckel in seinem Eröffnungsvor- mung zur Demokratie abzeichne, konstatierte trag auf den "gravierenden Wandel in der sozia- der Soziologe. Die Gesellschaftspolitik müsse nun len Ungleichheit" westlicher Länder zurück. So dringend handeln, forderte Neckel abschließend. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 7

Man dürfe "nicht tatenlos zusehen", wie die Wie- Die sich abzeichnenden oder bereits vorhande- derkehr der Gegensätze und sozialer Ungleich- nen Spaltungen in der Gesellschaft seien freilich heit "die Maximen und Prinzipien einer moder- "kein Naturgesetz", stellte der Generalvikar klar. nen Gesellschaft verletzt." Und es gehe nicht um ein Propagieren von Uni- formität, "sondern darum, das Nebeneinander Zulehner: "Kultur des Vertrauens" der Gruppierungen wieder mehr miteinander in Einen positiven Ausweg aus einer entsolidarisier- Berührung zu bringen". Staatliche Instanzen, So- ten "Kultur der Angst", zeichnete der Pastoralthe- zialpartner und politische Institutionen seien ologe Zulehner in seinem Vortrag. Einen wesent- hier gefordert, "und die Kirchen haben sich sach- lichen Betrag dazu würden die Kirchen leisten, kundig in den Dialog einzubringen", forderte der die der angstvollen Grundstimmung in Europa Kirchenrechtler. eine "Kultur des Vertrauen" entgegensetzen wür- Von der Ökumenischen Sommerakade- den. Auslöser einer entsolidarisierten "Kultur der mie erwartet sich Lederhilger, wie er sagte, einen Angst" in Europa seien die Umbrüche der jüngs- "furchtlos-nüchternen Blick" auf soziale, ökono- ten Vergangenheit gewesen, wie die Finanzkrise mische und kulturelle Entwicklungen sowie 2008 oder die Ankunft schutzsuchender Men- Ideen für konkrete gesellschaftspolitische, sozial- schen aus Kriegsgebieten des Nahen Ostens. All ethische und pastorale Reaktionsmöglichkeiten - das hätte zu Unsicherheit, Abstiegsängsten, Hass "nicht zuletzt seitens der Kirchen". und Fremdenfeindlichkeit geführt, die noch dazu Die christliche Überzeugung von der allen von Seiten der Medien und Politik verstärkt wor- Menschen gemeinsamen Geschöpflichkeit ist laut den seien, kritisierte Zulehner. dem evangelischen Superintendenten in Oberös- Kein Ausweg aus der Misere sei es aber, terreich, Gerold Lehner, geeignet, eine Klammer gegen die Angst anzukämpfen, warnte der emeri- über Gegensätze hinweg zu bilden. Der Glaube an tierte Professor für Pastoraltheologie. Vielmehr die damit gesetzte Einheit und Verbundenheit sei gelte es "das Vertrauen so zu stärken, das es die "zugleich versehen mit einem herausfordernden Oberhand über die Angst gewinnt". Ziel müsse Realitätsbezug, der sich gerade in Spannungen sein "den Zugang zum Urvertrauen freizulegen". und Spaltungen bewähren soll". Das unterstrich Dabei könnten auch die christlichen Kirchen ei- Lehner unter Verweis auf die biblische Bergpre- nen wesentlichen Beitrag dazu leisten, indem sie digt. "Auch der Feind ist noch immer Gottes Ge- auf ihre "religiöse Kernkompetenz" zurückgrei- schöpf und hört nicht auf, es zu sein", Christen fen und an einen liebenden Gott als Quelle des Ur- dürften sich daher nicht in Blasen zurückziehen, vertrauens erinnern. Kirchen könnten so zu "Oa- in denen sie unter sich blieben, mahnte der Su- sen ausufernden Vertrauens" werden, zeigte sich perintendent. Zulehner überzeugt und sprach abschließend von einem "göttlichen Rückenwind", der "das Stelzer: Menschen zusammenführen Land zu einer Kultur und Politik des Vertrauens Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stel- beflügeln" könnte. zer bekannte sich zu einer Politik, die Menschen und Interesse zusammenführt. Dafür gebe es Lederhilger: Agieren statt Agitieren kein Patentrezept, aber es gelte zu akzeptieren, Severin Lederhilger, Generalvikar der Diözese dass es in der Gesellschaft Gegensätze und Wider- Linz und Professor für Kirchenrecht an der Ka- sprüche gebe. Zugleich müssten jedoch die Rah- tholischen Privat-Universität Linz, verwies an- menbedingungen klar sein und "nötigenfalls ein- hand einer multinationalen Studie über die Zu- gefordert bzw. verteidigt werden", betonte der kunftssorgen junger EU-Bürger auf das zuneh- Politiker. Als Beispiele nannte er "unverrückbare mende Auseinanderdriften des gesellschaftlichen und unhinterfragbare Prinzipien wie die Men- Zusammenhalts. Pluralität stelle sich angesichts schenrechte oder ein demokratisches Staatsge- von Angst vor dem Verlust eigener oder sozialer füge". Identität als "sehr komplexe Herausforderung" Bei der Sommerakademie in Kremsmüns- dar. Bildung sei laut Lederhilger ein "Schlüssel- ter diskutieren Experten aus dem deutschspra- wort", um zu einem "konstruktiven Agieren" zu chigen Raum mit der Öffentlichkeit über theolo- kommen, das jeglichem "destruktiven Agitieren" gische, anthropologische und ethische Fragen der den Boden für unüberbrückbare Spaltungen ent- gesellschaftlichen Konflikte. Unter den Rednern zieht. sind u.a. Sebastian Pittl, Leiter der Abteilung KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 8

Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fa- letzten Jahre waren unter anderem Digitalisie- kultät der Universität Tübingen, Walter Suntin- rung (2018), (2016) oder das Verhält- ger vom Ludwig Boltzmann Institut für Men- nis von Religion und Gewalt (2014). Veranstaltet schenrechte in Wien, Maria Katharina Moser, Di- wird das mehrtägige Forum von der Katholischen rektorin der Diakonie Österreich und Gerd Thei- Privat-Universität Linz, der Kirchenzeitung der ßen, Emeritierter Professor für Neues Testament Diözese Linz, dem Evangelischen Bildungswerk an der Universität Heidelberg. Oberösterreich, dem Land Oberösterreich, dem Die ökumenische Sommerakademie in Ökumenischen Rat der Kirchen, den Religionsab- Kremsmünster findet 2019 zum 21. Mal statt. Seit teilungen des ORF sowie dem Stift Kremsmüns- dem Jahr 1999 beschäftigt sie sich mit Fragen, ter. (Info: https://www.dioezese-linz.at/oekume- "die die Menschen aktuell bewegen", so die Ver- nische-sommerakademie-kremsmuenster) anstalter in einer Aussendung. Die Themen der

Theologin Zechmeister über El Salvador: "Die Wunden sind offen"

In San Salvador lehrende Ordensfrau aus Österreich beklagt fehlende Aufarbeitung der Gewalt- geschichte in Mittelamerika - Vor 50 Jahren kam es zum "Fußballkrieg" zwischen Honduras und El Salvador

San Salvador (KAP) El Salvador leidet nach wie amerikanischen Geschichte im Kontakt mit Eu- vor an den Folgen seiner langen Gewaltge- ropa steht also ein Völkermord", so Zechmeister. schichte, die aufgearbeitet werden muss. Davon Auch im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen zeigt sich die aus Österreich stammende und in des Landes von der spanischen Krone hätten die San Salvador lehrende Theologin Martha Zech- Interessen der indigenen Bevölkerung keine meister überzeugt. In einem Interview mit der Rolle gespielt. Rassismus und Unterdrückung deutschen Katholischen Nachrichtenagentur blieben weiter bestimmend. So habe es 1932 in El (KNA) anlässlich des vor 50 Jahren stattgefunde- Salvador unter Militärdiktator Maximiliano Her- nen "Fußballkriegs" zwischen El Salvador und nandez Martinez ein großes Massaker an der in- Honduras bewertete die Ordensfrau diesen als digenen Bevölkerung gegeben. "Die Salvadoria- eine "Episode" angesichts anderer Konflikte in ner verloren damit ihre indigene Identität". Zentralamerika. Hintergrund dafür sei eine jahr- Der zwölfjährige Bürgerkrieg, der 1992 hundertelange Geschichte von Gewalt und Unter- beendet wurde, ist aus der Sicht der Theologin drückung, unter der El Salvador und die gesamte noch nicht aufgearbeit worden: "Eine wirkliche Region bis heute leiden, so die an der von Jesui- Haftbarmachung für die Menschenrechtsverbre- ten gegründeten Universidad Centroamericana chen ist ausgeblieben; die Opfer stehen immer (UCA) in San Salvador lehrende Professorin für noch allzu oft als Lügner da. Es wird immer ge- systematische Theologie. sagt: 'Man darf die Wunden nicht wieder aufrei- Der "Fußballkrieg" dauerte vom 14. bis 18. ßen.' Man kann die Wunden aber gar nicht auf- Juli 1969 und entstand im Vorfeld der Qualifika- reißen, weil sie nie verheilt sind. Die Wunden tion für die Fußballweltmeisterschaft 1970 in Me- sind offen." xiko. "Es ging um Streitigkeiten zwischen El Sal- Angesprochen auf die Rolle der Kirche bei vador und Honduras - objektiv Kleinigkeiten, al- den Konflikten im traditionell katholischen El lerdings mit fatalen Folgen", so Zechmeister im Salvador sagte die Ordensfrau: "Das große Sym- Blick auf die rund 3.000 Toten, die der Konflikt bol, der Wendepunkt ist Oscar Romero. Der 1980 zwischen El Salvador und Honduras forderte. ermordete Erzbischof von San Salvador hat den Die Gewalt in El Salvador - tragischer Hö- Benachteiligten zugehört, ihnen Würde und hepunkt war der Bürgerkireg von 1980 bis 1992 - Stimme gegeben." Ein guter Teil der salvadoriani- habe sehr tiefe historische Wurzeln: "Schon bei schen Kirche sei seinem Beispiel gefolgt und setze der ersten Conquista, der Landnahme durch die sich ein gegen Gewalt, wie sie heute immer noch Spanier, wurde die Bevölkerung in der Region von Sicherheitskräften, aber seit einiger Zeit auch von neun Millionen auf eine halbe Million Men- von Jugendgangs ausgeht. schen dezimiert. Am Anfang der zentral- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 9

Negativ bewertete Zechmeister die Rolle der USA: Es kam, wie es kommen musste: Der hondurani- Diese hätten Milliarden in den Krieg gegen den sche Stürmer Roberto Cardona schoss knapp vor Kommunismus in El Salvador investiert. "Ein Spielenden das 1:0. Im Nachbarland El Salvador winzig kleines Land mit sieben Millionen Ein- tötete sich daraufhin ein Mädchen namens Ame- wohnern wurde zum Schauplatz der Konfronta- lia Bolanios mit einer Pistole ihres Vaters, gewis- tion zwischen den Supermächten im Kalten sermaßen das erste Opfer des Fußballkrieges. Die Krieg. Das Paradoxe: Viele Salvadorianer flohen Rache der Salvadorianer ließ nicht lange auf sich vor der Gewalt in die USA." Wenn jetzt US-Präsi- warten. Am 15. Juni stand das Rückspiel in San dent Donald Trump eine Mauer errichte, dann Salvador an. Diesmal wurde die Unterkunft der wolle dieser in erster Linie von innenpolitischen Honduraner belagert. Fans bombardierten das Problemen ablenken. "In Wirklichkeit müssten Hotel mit faulen Eiern und toten Ratten, Panzer- nicht die USA vor Mittelamerika, sondern Mittel- wagen mussten die Gäste ins Stadion Flor Blanca amerika vor den USA geschützt werden", so die geleiten. Theologin. Honduras verlor deutlich mit 3:0 - die endgültige Entscheidung zur WM-Teilnahme fiel 100 Stunden Krieg allerdings erst knapp zwei Wochen später bei ei- Eigentlich ging es um die Qualifikation zur Fuß- nem Spiel auf neutralem Boden, in Mexiko-Stadt. ball-WM 1970 in Mexiko. Doch der sportliche Die Salvadorianer entschieden die Fußball- Wettstreit zwischen El Salvador und Honduras schlacht im Aztekenstadion in der elften Minute mündete vor 50 Jahren in einen bewaffneten der Verlängerung mit 3:2 für sich. Konflikt. Am 14. Juli 1969 flog die salvadoriani- Die aufgeheizte Stimmung danach nutz- sche Luftwaffe die ersten Angriffe auf Honduras ten Politiker beider Staaten für die darauf fol- - nur 100 Stunden später war der Spuk am 18. Juli gende bewaffnete Auseinandersetzung. Denn auch schon wieder vorbei. Trotzdem fanden schon länger schwelten Feindseligkeiten zwi- schätzungsweise 3.000 Menschen den Tod. Das schen den Nachbarn. Honduras wies ein Handels- Verhältnis zwischen den Nachbarländern war defizit mit El Salvador auf. Zugleich beackerten für lange Zeit vergiftet. Die Kämpfe gingen als verarmte Salvadorianer brachliegendes Land in "Fußballkrieg" in die Annalen ein. Honduras. Im Frühjahr 1969 forderte Honduras Der Funke, der damals das Fass zum Über- diese Bauern plötzlich auf, in ihr Land zurückzu- laufen brachte, waren drei Qualifikationsspiele kehren. Nach den Fußballspielen machten die zwischen Honduras und El Salvador für die Fuß- Honduraner dann Ernst, ließen Salvadorianer de- ball-WM 1970. Am 8. Juni, einem Sonntag, trat das portieren, was ihnen von der Seite der salvadori- salvadorianische Team zunächst auswärts in Te- anischen Regierung den Vorwurf einbrachte, ei- gucigalpa an. Die Gäste, die bereits tags zuvor ihr nen Völkermord zu planen. Der Krieg lag in der Quartier in der honduranischen Hauptstadt bezo- Luft - und brach schließlich aus, um dann nach gen hatten, standen völlig übermüdet auf dem vier Tagen zu enden. Platz. Grund dafür war das Verhalten hondurani- Zurück zum Fußball: Bei der WM in Me- scher Fans. Diese hatten das Hotel der Mann- xiko schied El Salvador dann in der Vorrunde aus schaft umzingelt und entwickelten die ganze - torlos. Nacht über eine bedrohliche Lärmkulisse.

Bregenz: Sr. Rita-Maria Schmid neue Äbtissin der Klaraschwestern

Sr. Moosbrugger übergibt Amt nach zwei Perioden - Eucharistiefeier mit Bischof Elbs bei Gene- ralkapitel

Feldkirch (KAP) Im Kloster der Klara-Schwestern Elisabeth Gilla nunmehr die Aufgabe einer Rätin in Bregenz gibt es seit 19. Juli eine neue Äbtissin. übernimmt. Weiters wurde auch Sr. Maria Na- Sr. Rita-Maria Schmid, geboren 1965 in Bad dine Mauser zur Vikarin bestimmt. Unmittelbar Wallsee, wurde zur neuen Leiterin der Gemein- vor der Wahl hatte Ortsbischof Benno Elbs mit schaft der "Schwestern der Hl. Klara" gewählt den Schwestern die Eucharistie gefeiert und sei- und folgt damit auf Sr. Barbara Moosbrugger, die nen Ordensreferenten Jürgen Weiss mit der nach zwei Amtsperioden gemeinsam mit Sr. Ruth Wahlleitung beauftragt. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 10

Die Gemeinschaft Schwestern der Hl. Klara ge- Niederlassungen, neben dem Hauptsitz im ehe- hört zur großen Familie der franziskanischen Ge- maligen Kapuzinerkloster Bregenz, wo das Gene- meinschaften. Sie verbinden kontemplatives Or- ralkapitel stattfand, auch im Geistlichen Zentrum densleben mit einem offenen Dasein für andere in Frastanz. In Deutschland haben sie eine Nie- Menschen und größtmöglicher Einfachheit im derlassung in Buchenstock. Sinne ihrer Ordenspatronin Klara von Assisi. Die Schwestern haben in der Diözese Feldkirch zwei

Grazer Schulschwestern verlängern Amtszeit ihrer Generaloberin

Beauftragung von Sr. Petra Rosenberger für weitere sechsjährige Periode - Bischof Krautwaschl hatte den Wahlvorsitz inne

Graz (KAP) Die Franziskanerinnen von der Unbe- sondern auch im Krankendienst, in der Gästebe- fleckten Empfängnis - kurz Grazer Schulschwes- herbergung und in verschiedenen pastoralen tern - haben ihre bisherige Generaloberin wie- Diensten. dergewählt. Sr. Petra Rosenberger wurde beim Die Kongregation besteht derzeit aus drei derzeit tagenden Generalkapitel per Wahl für Provinzen (Österreich, Brasilien und Mon- eine weitere sechsjährige Periode beauftragt. Den tenegro) und drei Vikariaten (Slowenien, Südaf- Vorsitz der Wahl, an der 29 stimmberechtigte Ka- rika und Frankreich/Cote d'Ivoire). 75 der pitularinnen teilnahmen, hatte gemäß den Kon- Schwestern sind in Österreich tätig. stitutionen der zuständige Grazer Ortsbischof Sr. Petra Rosenberger stammt aus der Wilhelm Krautwaschl. Pfarre Sinabelkirchen in der Oststeiermark und Die derzeit etwa 300 Schwestern umfas- trat 1970 in die Kongregation ein. Sie unterrich- sende Kongregation wurde 1843 in Graz von An- tete an den höheren Schulen am Standort Graz- tonia Maria Lampel gegründet und widmet sich Eggenberg Englisch und Musikerziehung. 2013 vor allem der Bildung Jugendlicher. Um in Schu- wurde sie erstmals in der Nachfolge von Sr. Bri- len und Kindergärten zu unterrichten, zogen gitte Gölles den Dienst der Generaloberin ge- Schwestern in mehrere Orte in der Steiermark. wählt. Heute wirken sie nicht nur in der Bildung,

NÖ: Institut Österreichischer Orden übernimmt Marienheim in Bruck

Kongregation der Schmerzhaften Mutter kann Trägerschaft nicht mehr wahrnehmen

Wien (KAP) Das 1980 eröffnete Alten- und Pflege- sie auch weiterhin der Sendung der Orden lang- heim Marienheim in Bruck an der Leitha wird fristig dienen können. Es dient unter anderem mit 1. August an das Institut Österreichischer Or- zur Sicherung der Fortführung der bisher von den (IÖO) übergeben. Die bisherige Eigentümerin den Männer- und Frauenorden geführten Aposto- und Alleingesellschafterin der "Marienheim Be- latswerke, dies insbesondere im Bereich des ka- triebsgesellschaft mbH." war die Kongregation tholischen Bildungswesens und katholischer sozi- der Schmerzhaften Mutter, die sich in einer Aus- aler Einrichtungen. sendung bei zwei in den Ruhestand getretenen Als Grund für die Übergabe des Marien- Mitarbeitern bedankte: Josef May, der die Ge- heims wurde genannt, dass die Kongregation die schäftsführung "umsichtig und im Sinne des Or- Verantwortung der Gesellschafterin und Eigentü- dens wahrgenommen" habe, geht mit August in merin nicht mehr wahrnehmen kann und sie des- Pension, die langjährige Pflegedienstleiterin Ul- halb ein Institut suchte, die die "Weiterführung rike Lenthe tat dies bereits mit Ende März. des Hauses im christlichen Geist garantieren" Das Institut Österreichischer Orden ist kann. Mitglieder des neuen Vorstandes sind Peter eine kirchliche Rechtsperson und dient dem Bohynik, Sr. M. Cordis Feuerstein, Sr. M. Judith Zweck, Vermögenswerte Österreichischer Orden Tappeiner und Rudolf Luftensteiner. Die "Mari- zu übernehmen und diese zu bewahren, damit enheim Betriebsgesellschaft mbH." bleibe als KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 11 solche unverändert - auch als Vertragspartnerin Ordensgemeinschaften weiter mit. Die Geschäfts- des Landes Niederösterreich. Alle Mitarbeiter führung übernimmt dessen langjähriger Ge- bleiben unter den gleichen Bedingungen ange- schäftsführer Josef Berghofer, der als sein Zu- stellt. kunftsbild nannte, "dass sich dieses Haus durch Mit dem St.-Vinzenz-Haus in Pinkafeld professionelle Pflege und Betreuung auszeichnet wurde für das Marienheim ein Betriebsführungs- und der menschliche Umgang mit Bewohnern, vertrag vereinbart, teilte das Medienbüro der Angehörigen und Mitarbeitern spürbar ist".

Ordensklinikum Linz startet Online-Plattform zur Krebsnachsorge

Projekt "www.selbertun.at" ist erstes digitales Vermittlungs- und Informationsangebot für seri- öse ganzheitliche Krebsnachsorge

Linz (KAP) Das "Ordensklinikum Linz Barmher- ausgebildet und verfügen über dementsprechen- zige Schwestern" hat jetzt die Online-Plattform des Know-how im Umgang mit Krebskranken. "www.selbertun.at" zur Krebsnachsorge gestar- "Wir vereinen auf selbertun.at zahlreiche wissen- tet. Ziel sei es, Patienten "ein hochwertiges und schaftlich fundierte Nachsorgeangebote, die tat- leistbares Nachsorgeangebot zu bieten, das die sächlich Wirkung zeigen", wies Miksch hin. medizinische Versorgung im niedergelassenen Da bis zu 70 Prozent der Krebspatienten Bereich sowie die onkologische Rehabilitation in Europa auch Angebote der Komplementärme- perfekt ergänzt", erklärte Sigrid Miksch, Leiterin dizin nutzen, werde dieser Bereich ebenso be- der Krebsakademie am Klinikum, in einer Presse- rücksichtigt - jedoch dank der ausgebildeten Ex- konferenz am 16. Juli in Linz. Das neue Angebot perten stets in enger Abstimmung mit den behan- "Selbertun.at" richte sich zum Start vorwiegend delnden Onkologen. "Nur jeder zehnte Krebspati- an Krebspatienten aus Oberösterreich, stehe je- ent, der bislang komplementärmedizinische Leis- doch allen Krebspatienten offen - unabhängig da- tungen in Anspruch genommen hat, informierte von, wo diese behandelt werden oder wurden. auch seinen Onkologen darüber", warnte Miksch Zudem unterstützt die Plattform auch Angehö- vor unerwünschten Folgen. rige mit speziellen Informationsangeboten. "Wir wissen, dass eine gute Tumornach- Zugrunde liege die Erfahrung, dass viele sorge nicht mit Beendigung der medizinischen Krebspatienten die Frage "Was kann ich selber Behandlung endet", sagte der Leiter der Tumor- tun?" besonders in der Zeit nach einem Kranken- zentren am Ordensklinikum, Ansgar Welter- hausaufenthalt beschäftigt und anfällig seien für mann. Selbertun.at fördere die Selbstständigkeit dubiose Heilpraktiker sowie zweifelhafte, kost- des Patienten in dieser Phase "und unterstützt so spielige und oft sogar gefährliche Behandlungen. die optimale Bewältigung der Tumorerkrankung Die Plattform selbertun.at biete den Betroffenen und damit die Genesung". als erstes digitales Vermittlungs- und Informati- Im Ordensklinikum Linz als "Oberöster- onsangebot für seriöse ganzheitliche Krebsnach- reichs onkologischem Leitspital" betrachtet man sorge Orientierung und Unterstützung, betonte selbertun.at als weiteren Meilenstein, um die Pa- Miksch. tientenversorgung zu optimieren und gleichzeitig die führenden Nachsorgeexperten im Land noch Auch Komplementärmedizin berücksichtigt besser miteinander zu vernetzen, hieß es. Inter- Krebspatienten finden auf der Webseite nationale Anerkennung gibt es bereits: Vor weni- www.selbertun.at ein Netzwerk mit mehr als 50 gen Tagen wurde die neue Plattform für den "Kli- Fachleuten aus den Bereichen Ernährung, Psy- nikAward 2019" in der Kategorie "Innovative Pa- chologie, Pflege, Bewegung, Komplementärmedi- tientenversorgung" nominiert. Die Juryentschei- zin, Kreativ- und Körpertherapien sowie Rehabi- dung wird Mitte Oktober beim Klinikmarketing- litation, Beratung und Selbsthilfe. Alle wurden an Kongress in Berlin bekanntgegeben. (Info: der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz www.ordensklinikum.at)

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 12

Debatte um Kindersportligen: Kirchensportler bejahen Leistung

Diözesansportgemeinschaft zu Diskussion, ob bei Kindern Ergebnisse aufgelistet werden sollen: Ja zum Leistungsgedanken, aber nicht um jeden Preis - Sport hat erzieherische und integrative Wirkung

Wien (KAP) Zur Diskussion, ob bei Kindersportli- Mensch für den Sport. Grundgedanken wie Fair- gen Tore mitgezählt werden oder Ergebnisse be- ness, Wertschätzung, Teamgeist und Hingabe kannt gemacht werden sollen, hat die Diözesan- sollten vor allem für junge Leute im Sport im Vor- sportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) jetzt diffe- dergrund stehen. So können Sport und Bewegung renziert in einer gemeinsamen Stellungnahme wichtige Werte fürs Leben vermitteln." Sport mit "Olympiakaplan" P. Johannes Paul Chavanne könne auch ein guter Ratgeber für das Leben geäußert. Sepp Eppensteiner vom DSGÖ-Vor- sein, heißt es in der Stellungnahme: "Wenn man sitzteam: "Wir sind für den Leistungsgedanken hinfällt, sollte man wieder aufstehen und weiter- im Sport, weil das auf das Leben vorbereitet und machen." Kinder sehen sollen, wo sie leistungsmäßig ste- Eppensteiner erinnerte weiters daran, hen." Allerdings sprechen sich die Kirchensport- dass vielerorts bewusst Randgruppen wie Mig- ler klar gegen das Siegen um jeden Preis aus und ranten oder Menschen mit Behinderung in den lehnen etwa Doping und andere unfaire Mittel kirchlichen Sport einbezogen werden. In vielen strikt ab. Pfarren sei der Sport fest etabliert, was nicht zu- Und Leistung werde auch im Neuen Tes- letzt an den zahlreichen Sportplätzen auf kirchli- tament gewürdigt. Man wolle keine "Steinbruch- chem Grund und Boden oder Sportmöglichkeiten exegese" betreiben, stehe aber zum Zitat des in Pfarrhöfen deutlich werde. Laut DSGÖ und Apostels Paulus im ersten Korintherbrief (1 Kor 9, "Olympiakaplan" P. Johannes Paul stehe man hier 24): "Wisst ihr nicht, dass die Läufer im Stadion in einer großen Tradition: Schon der "Jugend- zwar alle laufen, aber dass nur einer den Sieges- apostel" Don Bosco (1815-1888) habe rund um preis gewinnt? Lauft so, dass ihr ihn gewinnt!" Kirchen Sportplätze eingefordert. P. Chavanne vom Stift Heiligenkreuz be- tonte: "Sport ist für den Menschen da, nicht der

Salzburg-Mülln: Nach Einsturz neu erbaute Friedhofsmauer gesegnet

Weihbischof Hofer segnete in vergangenen Monaten sanierte 400 Jahre alte Mauer und neue Skulptur des Heiligen Benedikt am Urnenfriedhof "Himmelsterrasse" - Barbara-Figur zum Dank dafür aufgestellt, dass bei Mauereinsturz im Vorjahr niemand verletzt wurde

Salzburg (KAP) Der Salzburger Weihbischof Die Mauer trennt die Augustinergasse von dem Hansjörg Hofer hat die nach einem Einsturz im höhergelegenen Friedhof auf dem Salzburger vergangenen Herbst neu errichtete Friedhofs- Mönchsberg. Wahrscheinlich wegen Regens mauer in Mülln in der Stadt Salzburg gesegnet. stürzten am 30. September des Vorjahres 18 An der Feier nahm auch Abt Johannes Perkmann große Steinbrocken mit einem Gewicht von je- teil, da Kirche samt Friedhof zur von ihm geleite- weils mehreren hundert Kilo auf die darunterlie- ten Benediktinerabtei Michaelbeuern gehören. gende Straße. Mehrere Bauarbeiter, die gerade Zusammen mit der um rund eine halbe Million dabei waren, die bereits desolate Wand zu si- Euro sanierten Mauer wurden auch eine Bene- chern, konnten sich in letzter Sekunde retten, er- dikt-Statue und eine Barbara-Figur gesegnet - innerte sich Pfarrer Lauterbacher im Gespräch letztere ließ der Müllner Pfarrer P. Franz Lauter- mit "Kathpress": "Da hat uns die heilige Barbara, bacher mit Hilfe eines Spenders zum Dank dafür die Patronin der Bergleute, beschützt." aufstellen, dass bei dem Einsturz der 400 Jahre al- Wo sich heute die Friedhofsmauer befin- ten mehrere Meter hohen Mauer kein Mensch det, standen um 1870 noch Gräber der Müllner verletzt oder gar gestorben ist. Bewohner. "Als die Friedhofsmauer zerbrochen ist, haben wir mühsam und sorgfältig die Gebeine KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 13 der Verstorbenen gesammelt und in einem der statt. 2018 wurde er als Urnenfriedhof "Himmels- Gräber hier wieder ehrfürchtig beigesetzt", so terrasse" wieder eröffnet. Eine damals aufge- Lauterbacher. stellte Statue des Heiligen Benedikt wurde nun Nachdem der Müllner Friedhof 1879 we- ebenfalls gesegnet. Das 1,70 Meter hohe Bronze- gen der Eröffnung des Salzburger Kommunal- relief, das den Tod des von zwei Mitbrüdern ge- friedhofes geschlossen wurde, fanden dort in den stützten Heiligen darstellt, wurde von der Salz- folgenden 140 Jahren keine Begräbnisse mehr burger Künstlerin Elsbeth Bellartz entworfen.

Van der Bellen empfing Auslandseinsatz-Volontäre

Auch junge Erwachsene, die demnächst über die Organisation "Volontariat bewegt" zu Sozial- projekten in Lateinamerika, Afrika und Asien aufbrechen, waren in der Hofburg dabei

Wien (KAP) Bundespräsident Alexander Van der gendienst im Ausland an. Im Wiener Salesianum Bellen hat in der Präsidentschaftskanzlei in Wien wurden sie anfang Juli im Beisein ihrer Familien junge Erwachsene empfangen, die in nächster und Freunde entsandt. Die Freiwilligen werden Zeit einen mindestens zehnmonatigen Freiwilli- in Kinder- und Jugendsozialprojekten der Salesi- gendienst im Ausland antreten. Schon zum drit- aner Don Boscos in Afrika, Asien oder Lateiname- ten Mal waren auch Freiwillige von "Volontariat rika tätig sein. Zehn bis zwölf Monate verbringen bewegt" - einer Initiative der Salesianer Don sie dort in Projekten mit benachteiligten Kindern Boscos und von Jugend Eine Welt - zu Gast in der und Jugendlichen. Hofburg, teilte die Organisation mit. Unter den angehenden Freiwilligen sind Van der Bellen zeigte sich demnach bei die beiden 19-jährigen Wiener Luca Kräuter und der Begegnung beeindruckt vom Engagement der Luca Holesovsky. Sie werden im August gemein- jungen Erwachsenen: "Gerade in diesen Zeiten, sam in den Kamerun aufbrechen. "Ich mache ein wo liberale Werte in Frage gestellt werden, ist es Volontariat, weil ich einen Beitrag zu unserer Ge- wichtig, dass junge Menschen Verantwortung sellschaft leisten und meinen eigenen Horizont übernehmen und die Zeichen an den Wänden zu erweitern will", erklärte Holesovsky. Auch für die deuten wissen. Herzlichen Dank für euer Engage- 18-jährige Lea Wolf aus Wien, ist es persönlich ment!", lobte er die Volontäre. "wichtig, sich als junger Mensch zu engagieren". "Volontariat bewegt"-Geschäftsführer Jo- Sie wird in Mexiko ihren Sozialdienst leisten und hannes Ruppacher begrüßte die Unterstützung freut sich, "dass so viele Gleichaltrige ihre Per- der Auslandseinsätze durch das Sozialministe- spektiven auf die Welt teilen". rium: "Unsere Volontärinnen und Volontäre ha- "Das Volontariat bringt einen persönli- ben sich lange und intensiv auf ihren Einsatz vor- chen Reifungsprozess in Gang", so Johannes bereitet. Es freut uns sehr, dass ihr Engagement Ruppacher: "67 Prozent unserer Freiwilligen ge- von Seiten des Staates so hohe Anerkennung er- ben sogar an, dass diese Erfahrung ihren berufli- fährt", sagte Ruppacher. chen Werdegang beeinflusst hat." (Infos: Diesen Sommer treten 21 junge Erwach- www.volontariat.at) sene über "Volontariat bewegt" einen Freiwilli-

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 14

ALS VORSCHAU GELAUFE N

Laurentiusjahr: Kapuziner feiern 400. Todestag des Provinzpatrons

Festgottesdienste, wissenschaftlicher Kongress und Mitleben im Kloster in Gedenken an den "Popstar" des Ordens zu Beginn der Neuzeit -

Innsbruck (KAP) Ein ganzes Jahr steht derzeit im zum-mitleben) und veranstalten interne Weiter- Kapuzinerorden im Zeichen von Laurentius von bildungen für die eigenen Mitglieder und Mitar- Brindisi: Der vielseitige Patron der österreichi- beiter. schen Provinz des Ordens und Gründer der meis- Laurentius gilt als überaus spannende ten seiner Klöster starb vor genau 400 Jahren, am Persönlichkeit: Er war zugleich ein großer Orga- 22. Juli 1619, wobei sein kirchlicher Gedenktag nisator, mutiger Politiker und tiefer Mystiker, bereits am 21. Juli gefeiert wird. "Nach heutigen Wanderprediger und asketischer Mönch. Das Maßstäben wäre er ein Spitzenmanager gewesen Volk verehrte das Multitalent schon zu Lebzeiten - und hat es trotzdem immer geschafft, Menschen als "Il Santo" wie einen Popstar, sodass er sich das Wesentlich im Leben zu vermitteln und selbst zeitweise nur auf Schleichwegen oder verkleidet in der Meditation zur Ruhe zu kommen", charak- fortbewegen konnte. Am 22. Juli 1559 mit dem terisierte der Provinzial der Kapuziner Öster- bürgerlichen Namen Guilio Cesare Russo in Brin- reichs und Südtirols, Bruder Erich Geir, in einer disi geboren, trat er 1575 in den Kapuzinerorden Aussendung des Ordens den Heiligen. ein, wurde hier bald Provinzial verschiedener Or- Österreichs Kapuziner feiern ihren Pro- densprovinzen und später Mitglied des obersten vinzpatron mit einem "Laurentiusjahr", in dem Führungsgremiums des Weltordens. In dieser sie zu verschiedenen Veranstaltungen einladen. Funktion begleitete persönlich er die Gründung In Leibnitz, Salzburg und Wiener Neustadt gibt es zahlreicher Klöster und brachte die Kapuziner Feier direkt am Gedenktag. Der Grazer Bischof nach Bozen, Feldkirch, Innsbruck, Salzburg und Wilhelm Krautwaschl zelebriert am 21. Juli um 11 Wien. Uhr eine Festmesse, die auch dem Anlass von 380 Geistliche und weltliche Oberhäupter be- Jahre Kapuzinerkloster Leibnitz gewidmet ist. Die trauten ihn mit diplomatischen Missionen. Zu- Salzburger Kapuziner laden von 14.30 bis 17 Uhr nächst in Italien, dann in Bayern, Österreich und zum Gespräch mit den Brüdern bei einer "offe- Böhmen. So wird ihm etwa die Einigung der ka- nen Klosterterrasse" über der Altstadt, während tholischen Liga (1609) ebenso zugeschrieben wie in Wiener Neustadt gleich drei Festgottesdienste auch der Sieg über die osmanischen Truppen bei - um 8:30, 10: 30 und 16:00 Uhr - unter dem Motto Stuhlweißenburg (1601/02), wo er sich als Feld- "Ein Kapuziner in Bewegung" stehen. In Feld- prediger beteiligte. Zu Fuß und teilweise zu Schiff kirch wird der Todestag des Provinzpatrons am bereiste er halb Europa. 1602 bis 1605 wurde ihm 22. Juli gefeiert. auch das Amt des Generalministers - also die Lei- Auf wissenschaftlicher Ebene werden tung aller Kapuziner weltweit - übertragen. All sich vom 7. bis 9. November 2019 die Ordenspro- diese Aufgaben hielten ihn nicht ab, in Advent vinzen Österreich-Südtirol, Deutschland und der und Fastenzeit Predigtdienste zu übernehmen Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität und die Stille in Meditation und Gebet zu suchen. Wien dem großen Ordensheiligen annähern. Zu Immer wieder zog er sich auch für längere Zeit in dem internationalen Kongress sind Studierende, abgelegene Klöster zurück. Ordensleute und Interessierte eingeladen, wobei Der Tod von Laurentius am 22. Juli 1619 - die Teilnahme nach der ab September möglichen an seinem 60. Geburtstag, während einer diplo- Anmeldung (Infos: https://laurentius2019.uni- matischen Mission des Papstes in Lissabon - gibt vie.ac.at) kostenlos ist. Mit Verweis auf Lauren- Rätsel auf: Es wird vermutet, dass Gift im Spiel tius bieten die Kapuziner zudem ganzjährig war. Der Kapuzinermönch wurde jedenfalls 1881 "stille Tage" in vier Klöstern - Neumarkt in Südti- heiliggesprochen und schließlich 1959 zum Kir- rol, Salzburg, Schruns-Gauenstein und Wiener chenlehrer - der bislang einzige aus den Reihen Neustadt - an (Infos: www.kapuziner.at/kloster- seines Ordens - erhoben.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 15

Neue Online-Plattform lädt ein zum Gebet für Politiker

Initiatorin von www.prayforaustria.at ist Katholikin und Unternehmensberaterin Cuenod: Will nach Skandal um "Ibiza-Video" mit ökumenischer Initiative "aktiv etwas für Österreich tun"

Wien (KAP) Ab sofort gibt es in Österreich eine lassen, indem für sie oder ihn gebetet wird", so neue Online-Plattform, auf der man für politische die Initiatorin: "Ich möchte nicht irgendwann da- Verantwortungsträger beten kann. Unter sitzen und darüber diskutieren, was alles www.prayforaustria.at haben gläubige Christen schlecht läuft. Sondern ich möchte aktiv etwas die Möglichkeit, für einen von insgesamt 274 Po- tun und ich bin überzeugt davon, dass ein Gebet litikern zu beten - für den Bundespräsidenten Kraft, Zuversicht und Frieden gibt. Es hilft, in tur- ebenso wie für Parteichefs, Landeshauptleute, bulenten oder unklaren Situationen klarer zu se- Mitglieder des derzeit regierenden Expertenkabi- hen und gute Entscheidungen zu treffen." netts oder Angehörige des National- oder Bundes- rats. Wer für sie beten möchte, sucht sich gezielt Zahlreiche Unterstützer jemanden aus oder bekommt eine Person per Zu- Die Initiative sei bewusst überkonfessionell ange- fallsprinzip zugelost. Zusätzlich deklariert der o- legt und solle auch einen wichtigen ökumeni- der die Betende im Internet, ob einmal am Tag, schen Impuls setzen, hofft die viele Jahre in der einmal die Woche oder einmal im Monat gebetet Entwicklungszusammenarbeit engagierte Cue- werden soll. nod. Auf der Website findet sich eine Auswahl an Initiatorin der neuen Online-Gebetsplatt- verschiedenen Gebetsformen der jeweiligen form ist Hélène Cuenod, eine 45-jährige gebürtige christlichen Konfessionen, Mitbetende werden Schweizerin und seit 2002 in Wien als Unterneh- aufgefordert, jene auszuwählen, "mit der du dich mensberaterin tätige engagierte Katholikin. Sie am wohlsten fühlst". möchte mit dieser Initiative aktiv etwas für Öster- Unterstützt wird www.prayforaustria.at reich tun, wie sie gegenüber "Kathpress" erklärte. vom Institut für Ehe und Familie der Österreichi- Sie persönlich sei von der Kraft des Gebetes über- schen Bischofskonferenz (www.ief.at), "Missio zeugt. "Es gehört zu unseren christlichen Aufga- Austria" (www.missio.at), von der Evangelischen ben, dass wir für unsere Politiker beten", betonte Allianz (www.evangelischeallianz.at), der "Platt- Cuenod. Christen würden das unter anderem im form Christdemokratie" (www.christdemokra- Zuge der Fürbitten in den Gottesdiensten regel- tie.at), der Loretto-Gemeinschaft (www.lo- mäßig machen - "da geht aber noch mehr!" Mit- retto.at), der Johannesgemeinschaft, einer Ge- hilfe der Online-Initiative soll erreicht werden, betsinitiative des Malteser-Ordens (www.jg-on- dass "noch viel mehr Menschen für die Politik line.at) und von weiteren Partnern. und Politiker unseres Landes beten können". Mitmachen und mitbeten kann jeder, der Den Anstoß für die Initiative gab laut sich online registriert. Auf der Website deklarie- Cuenod ausgerechnet ein Skandal - der Rücktritt ren sich bereits mehr als 100 Personen als aktiv des ehemaligen Vize-Kanzlers Heinz-Christian Betende für Politiker. "Das zeigt mir, dass wir ab- Strache nach dem bloßstellenden "Ibiza-Video" solut den Nerv der Zeit getroffen haben", so Mitte Mai. "Nachdem bekannt wurde, dass uns im Hélène Cuenod. Ihr Ziel sei eine "kraftvolle Ge- September Neuwahlen ins Haus stehen, habe ich betsbewegung", die Österreich bis zu den Natio- den Entschluss gefasst. Ich möchte allen, die poli- nalratswahlen im September und vor allem alle tisch eine Verantwortung für Österreich tragen, Politiker des Landes stärkt." (Link: eine persönliche Unterstützung zukommen www.prayforaustria.at)

Stift Klosterneuburg vergibt neunten "St. Leopold Friedenspreis"

Auszeichnung für Künstler, die sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, ist mit 12.000 Euro dotiert - Bewerbungen werden bis 30. September angenommen

Wien (KAP) Das Stift Klosterneuburg hat zum ausgeschrieben. Aus den Bereichen Malerei, Gra- neunten Mal den "St. Leopold Friedenspreis" fik, Skulptur und Fotografie stammende KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 16

Kunstwerke, die sich kritisch mit humanen und religiöser Überzeugung sowie ungeachtet ihrer gesellschaftspolitischen Themen auseinanderset- Vor- und Ausbildung, sowie auch Gruppen von zen, werden von der Fachjury prämiert. Die nach Künstlern um den Preis bewerben. Eine Bewer- dem Heiligen Leopold (1073-1136), dem Gründer bung ist bis 30. September über die Website von Stift Klosterneuburg, benannte Auszeich- www.stift-klosterneuburg.at möglich. nung ist mit 12.00 Euro dotiert. Eine Fachjury nominiert aus den einge- Als diesjähriges Motto für St.-Leopold- reichten Arbeiten maximal 30 Werke, aus denen Friedenspreis 2020 hat Propst Bernhard Back- der Preisträger und eventuelle Anerkennungs- ovsky den biblischen Psalm 69,2 gewählt. Dort preisen gewählt werden. Die feierliche Preisüber- heißt es: "Rette mich Gott, denn das Wasser geht gabe findet am 30. April 2020 im Rahmen der Er- mir bis zur Kehle! Ich bin versunken im Schlamm öffnung der Ausstellung der ausgewählten Arbei- des Abgrundes und habe keinen Halt mehr." ten statt, die dann bis Ende 2020 im Stift öffentlich Wie es in der Preisausschreibung heißt, können gezeigt werden. sich Künstler jeder Nationalität, politischer und

Stift St. Lambrecht: Festgottesdienst mit zwei Jubilaren

Abt Plank feiert 70. Geburtstag, Altbischof Aichern 60-Jahr-Jubiläum als Priester

Graz (KAP) Im obersteirischen Benediktinerstift erfolgte am 16. März 2013, die Abtweihe fand am St. Lambrecht stehen am 14. Juli bei einem Fest- 6. April 2013 statt. gottesdienst gleich zwei Jubilare im Mittelpunkt: Maximilian Aichern wurde am Stefanitag Abt Benedikt Plank feiert seinen 70. Geburtstag 1932 in geboren und arbeitete nach der Matura nach, der auf den 9. Juli fällt, und mit Maximilian zunächst in der elterlichen Fleischhauerei. 1954 Aichern gilt es ein weiteres Mitglied des Konvents trat er in St. Lambrecht ein und studierte in Salz- der Benediktinerabtei zu beglückwünschen: Der burg und an der Päpstlichen Hochschule San An- 86-jährige Linzer Altbischof wurde am 9. Juli vor selmo in Rom. Nach seiner Priesterweihe 1959 in 60 Jahren zum Priester geweiht und wurde 1977 der Abtei Subiaco bei Rom wirkte Aichern als Ka- Vorgänger von Plank als Abt in St. Lambrecht. plan an der Stiftspfarre St. Lambrecht und als Be- Plank wurde erst jüngst im Amt bestätigt rufsschulkatechet, eher er 1964 als erst 32-Jähri- und bleibt weitere sechs Jahre an der Spitze der ger zum Abtkoadjutor des Stiftes gewählt wurde. Abtei. Das Erreichen der Altersgrenze von 70 Jah- 1977 wurde er, nach dem Tod seines Vorgängers ren macht nach den Satzungen der österreichi- Wilhelm Blaindorfer, Abt von St. Lambrecht. Ein schen Benediktinerkongregation eine Abtwahl Jahr später wählte man ihn auch zum Abtpräses notwendig, die am 13. Mai im Stift stattfand. der österreichischen Benediktinerkongregation. Benedikt Plank wurde am 9. Juli 1949 in Am 15. Dezember 1981 wurde Aichern von Papst Mariahof geboren und begann 1967 sein Noviziat Johannes Paul II. zum zwölften Bischof von Linz im Stift St. Lambrecht. Seine ewige Profess legte ernannt und am 17. Jänner 1982 von Kardinal er 1971 ab, die Priesterweihe erfolgte 1973. Plank Franz König geweiht. war Kaplan in St. Lambrecht und Mariazell, 15 Der Festgottesdienst zum Benediktus- Jahre Dechant des Dekanates Murau, er ist bis Sonntag am 14. Juli beginnt um 10.15 Uhr in der heute Pfarrer in Steirisch und Kärntnerisch Stiftskirche. Dabei erklingen Franz Schuberts Laßnitz und in St. Lambrecht. 30 Jahre war Plank Messe in G-Dur, Teile aus dem Haydn-Oratorium Prior und 27 Jahre Hofmeister. Er war zudem "Die Schöpfung" sowie Kompositionen von Mo- auch im Kloster als Archivar, Bibliothekar und zart und Bruckner. Ausführende sind Solisten, Kustos tätig. Am 6. Februar 2013 wurde Benedikt Chor, Orchester und Organist der Stadtpfarrkir- Plank zum Abt gewählt, die Amtsübernahme che St. Nikolaus zu Straßburg unter der Leitung von Karl Pöcher.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 17

AUSLAND

Papst öffnet Ordenskongregation im Vatikan für Frauen

Nun sieben Leiterinnen vorwiegend sozialkaritativ und missionarisch tätiger Gemeinschaften in bisher nur von Männern gebildeter Kurienbehörde

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus hat sieben Im Einzelnen ernannte der Papst Kathleen App- Frauen zu Mitgliedern der Ordenskongregation ler, Generaloberin der Genossenschaft der Töch- ernannt. Das teilte der Vatikan mit. Es handelt ter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz sich um die Leiterinnen vorwiegend sozialkarita- von Paul, Yvonne Reungoat, Generaloberin der tiv und missionarisch tätiger Gemeinschaften. Don-Bosco-Schwestern, Francoise Massy, Gene- Bislang gehörten der vatikanischen "Kongrega- raloberin der Franziskanerinnen Missionarinnen tion für die Institute geweihten Lebens und die Mariens, Luigia Coccia, Generaloberin der Com- Gesellschaften apostolischen Lebens" neben ih- bonianerinnen, Simona Brambilla, Generalobe- rem Präfekten Kardinal Joao Braz de Aviz aus- rin der Consolata-Missionarinnen, M. Rita Calvo schließlich Männer an: 21 Kardinäle, 15 Bischöfe, Sanz, Generaloberin des Ordens der Gesellschaft ein Apostolischer Präfekt und acht männliche Or- Unserer Lieben Frau, und Olga Krizova, General- densobere. präsidentin des Säkularinstituts der Volontarie Don Boscos.

Papst ernennt neue Mitglieder der Kleruskongregation

Unter den neun neuen Mitgliedern kommen vier aus Europa

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus hat neun Demnach berief Franziskus ebenso den brasilia- neue Mitglieder der vatikanischen Kleruskongre- nischen Kardinal Sergio da Rocha, den venezola- gation ernannt; darunter auch vier Europäer: Der nischen Kardinal Baltazar Enrique Porras schwedische Kardinal Anders Arborelius, Erzbi- Cardozo sowie den uruguayischen Bischof Milton schof von Stockholm, der Pariser Erzbischof Mi- Luis Troccoli Cebedio, den peruanischen Bischof chel Aupetit sowie zwei Italiener - der Erzbischof Robert Francis Prevost und den kubanischen Erz- von L'Aquila, und der Karme- bischof Juan de la Caridad Garcia Rodriguez. lit Filippo Iannone, Präsident des Päpstlichen Die Kleruskongregation, die von Kardinal Rats für die Gesetzestexte. geleitet wird, ist für Fragen der Die übrigen fünf neuen Mitglieder kom- Bildung und pastoralen Arbeit von Priestern und men aus Lateinamerika. Insgesamt drei Ernannte Diakonen sowie für die Aufsicht über Finanzan- sind Ordensmitglieder. Die Personalien gab das gelegenheiten zuständig. vatikanische Presseamt bekannt.

Papst ermutigt zum "Apostolat der Prävention" gegen Missbrauch

Franziskus in Videobotschaft an mexikanischen Kinderschutz-Studiengang: Verbrechen des Missbrauchs verstellt Kindern den Weg zu Gott

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus hat die Not- betonte er, dass es zu erkennen gelte, "wie man wendigkeit eines "Apostolats der Prävention" von verhindert, dass Kinder missbraucht werden und Missbrauch von Minderjährigen in der Kirche wie Minderjährige betreut werden sollen". Da- hervorgehoben. In einer Videobotschaft, mit der nach gelte es dann zu handeln, so der Papst laut er sich an Studenten eines Studiengangs zum Kin- einem Bericht von Vatican News. derschutz in der katholischen Kirche an der Kinder- und Jugendschutz stelle ein "erns- Päpstlichen Universität von Mexiko richtete, tes Problem" dar, hätten die Verbrechen der KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 18

Missbrauchsfälle in der Kirche deutlich aufge- Eindringlich mahnte der Papst zur Herangehens- zeigt, sagte Franziskus. Prävention sei nicht nur weise des Vorbeugens, wie sie auch der Jugend- aufgrund der "Schande" nötig, welche diese dar- apostel Don Bosco sehr anschaulich vorgezeigt stellten. Vielmehr sei es notwendig, dass "für alle habe. "Denn man weiß nie, wo ein Kind miss- Minderjährigen ein Schutz geboten wird, damit braucht, auf die falsche Fährte geführt oder ihm niemand sie missbraucht und niemand sie daran Schreckliches wie etwa der Drogenkonsum beige- hindert, zu Jesus zu kommen". Jede Person, die bracht wird." Nicht nur über sexuellen Miss- ein Kind auf diese Weise daran hindere, Jesus zu brauch sollte daher nachgedacht werden, son- erreichen - "ob Ordensleute, Laien, Bischöfe" - dern über jede Art von Missbrauch, forderte das müsse "in seiner Einstellung gestoppt, korrigiert, Kirchenoberhaupt. und - wenn wir nicht rechtzeitig handeln - be- straft werden".

Österreich als Vorbild: "Ordensjahr" jetzt auch in Deutschland

Heimische Orden bieten seit drei Jahren Möglichkeit, ins Ordensleben einzutauchen - Verant- wortliche Sr. Ruth Pucher: "Idee hat sich bewährt"

Bonn-Wien (KAP) Nach österreichischem Vorbild ressierten jährlich den zeitweisen Umzug in ein starten jetzt auch die Ordensgemeinschaften in Kloster, darunter mehr Frauen als Männer. Deutschland das Projekt "freiwilliges Ordens- jahr", bei dem Interessierte zwischen drei und Spiritualität und Gemeinschaft zwölf Monate lang ins Klosterleben eintauchen "Das tägliche Gebet und das gemeinschaftliche können. Unter dem Motto "Mitleben-mitbeten- Leben wirken besonders anziehend auf die Be- mitarbeiten-mitlernen" öffnen 28 deutsche Or- werber", erklärte Koordinatorin Pucher. Als Fix- densgemeinschaften ihre Türen für Katholiken, punkt nannte sie. die mindestens einmal monat- aber auch für Protestanten oder Konfessionslose lich stattfindende Gesprächsbegleitung durch ein zwischen 18 und 75 Jahren. Ordensmitglied, bei dem gemachte Erfahrungen Die österreichischen Klöster und Stifte reflektiert werden. Zudem findet vierteljährlich bieten bereits seit drei Jahren das freiwillige Or- eine gemeinsame Fortbildung mit allen Ordens- densjahr an - mit großem Erfolg, wie die verant- jahr-Teilnehmenden in einem der beteiligten wortliche Koordinatorin Sr. Ruth Pucher im Ge- Klöster statt; am Wochenende 13./14. Juli ist ein spräch mit "Kathpress" betonte. Die Angehöriger solches Treffen im Stift Kremsmünster geplant. der Missionarinnen Christi erklärte: "Die Idee hat "Dass alle Schwestern das gleiche Ziel vor sich in der Praxis bewährt, sowohl die Gemein- Augen haben und an einem Strang ziehen, hat schaften als auch die Mitlebenden profitieren mich sehr beeindruckt", berichtete eine der Ab- enorm." solventinnen des freiwilligen Ordensjahres, Jana Derzeit nehmen 24 Frauen- und 13 Män- Roschitz, gegenüber "Kathpress" über ihre positi- nerorden aus ganz Österreich Interessierte am ven Erfahrungen. Die 23-jährige lebte im vergan- klösterlichen Leben in ihre Gemeinschaften auf. genen Jahr bei den Franziskanerinnen der Die Rahmenbedingungen können ganz individu- Schmerzhaften Mutter in Wien-Simmering mit. ell mit den jeweiligen Konventen vereinbart wer- "Durch die Teilnahme an der Gemeinschaft, die den, betonte Pucher. "In einem Erstgespräch mit auch als Korrektiv wirkt, konnte ich persönlich den Interessierten schaue ich, ob ein Ordensjahr weiter wachsen", so ihre Bilanz. überhaupt in Frage kommt", danach wähle sie In Deutschland entsteht jetzt ein ähnli- unter Einbeziehung der jeweiligen Lebenssitua- ches Projekt nach österreichischem Vorbild. P. tion und Erwartungen die passende Ordensge- Bruno Robeck, Zisterzienserprior und stellvertre- menschaft aus. Die Teilnehmer können wie ge- tender Vorsitzende der Deutschen Ordens- wohnt ihren täglichen Beschäftigungen nachge- oberenkonferenz, ist nach Angaben der deut- hen oder im Kloster mitarbeiten - und dabei die schen Katholischen Nachrichten-Agentur KNA jeweilige Spiritualität erleben. Nach Angaben von von der Attraktivität des neuen Angebots Sr. Pucher wagen zwischen neun und elf Inte- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 19

überzeugt. Entsprechendes Interesse sei im Vor- vordergründige Ziel der Aktion. Stattdessen feld bereits bekundet worden. könnten die Mitbewohner auf Zeit eine "neue Dy- "Wir wollen mit dem Ordensjahr eine namik" in die Ordensgemeinschaft bringen und neue Form der Teilhabe anbieten", sagte er. Neue bereichernd für sie sein. (Info: www.ordens- Mitglieder zu gewinnen sei dabei nicht das jahr.at oder www.ordensjahr.de)

US-Katholiken protestieren gegen Behandlung von Migrantenkindern

Festnahme von 70 Demonstranten, darunter auch eine 90-jährige Ordensfrau, wegen zivilen Un- gehorsams

Washington (KAP) Mehrere hundert katholische an unserer Südgrenze", sagte die Exekutivdirek- Aktivisten haben am 18. Juli vor den Stufen des torin der Leadership Conference of Women Reli- Kapitols in Washington gegen die "unmenschli- gious, Schwester Carol Zinn. Sowohl das Evange- che Behandlung" von Einwandererkindern an lium wie auch die Werte der Nation verlangten der Südgrenze zu Mexiko demonstriert. Sicher- ein Handeln. Vor allem müssten die menschenun- heitskräfte hätten mehr als 70 Teilnehmer der De- würdigen Haftbedingungen für die Kinder been- monstration wegen zivilen Ungehorsams festge- det werden. nommen, berichtete der katholische Pressedienst Der Bischof von San Diego, Robert Walter CNS. Darunter sei auch die 90-jährige Ordensfrau McElroy, betonte in einer verlesenen Erklärung: Patricia Murphy aus Chicago gewesen. Sie sei in "Wir stehen in einem Moment zusammen, in dem Handschellen abgeführt worden. unsere Regierung Angst verbreitet und die Die Demonstranten protestierten gegen Flüchtlinge und Einwanderer, die Amerikas his- die Trennung von Migrantenfamilien nach deren torisches Lebenselixier waren, jetzt zum Feind illegaler Einreise in die USA. Im Zuge der soge- erklärt." nannten Null-Toleranz-Politik der US-Regierung Die Protestaktion unter dem Motto "Ka- werden Eltern und Kinder in vielen Fällen sepa- tholischer Tag der Aktion für Einwandererkin- rat untergebracht. Sie und viele andere Katholi- der" wurde von den Initiativen "Faith in Public ken seien "empört über die schreckliche Situation Life" und "Faith in Action" organisiert.

US-Katholiken: Trumps Abschiebepolitik moralisch verwerflich

Wohltätigkeitsorganisationen: Angekündigte Verhaftungswelle für Einwanderer ohne Papiere "grausam" und "Bankrotterklärung" des Präsidenten

Washington (KAP) Führende US-Katholiken ha- Kindern zu trennen, seien "schlicht verwerflich". ben sich entschieden gegen die Abschiebepraxis Das Gesetz müsse "Familien und Kinder anders der US-Regierung gewandt: Die angekündigte behandeln als Drogenbarone". Auch der New Yor- Verhaftungswelle von Einwanderern ohne gül- ker Kardinal Timothy Dolan verurteilte die ge- tige Papiere bezeichnete die Präsidentin der "Ca- plante Massenabschiebung. Die Co-Vorsitzende tholic Charities", Donna Markham, als "grausam". der "Interreligiösen Einwanderungskoalition", Sie lehne solche Razzien entschieden ab, sagte die Katie Adams, bezeichnete die geplante Razzia an Ordensfrau dem katholischen Pressedienst CNS. einem Sonntag als weiteren Beleg für eine mora- Die katholischen Wohltätigkeitsorganisationen lische Bankrotterklärung der Trump-Regierung. stünden zu ihrer Verpflichtung, Einwanderern Ähnlich der Nationalrat der Kirchen, der die Ab- rechtliche und humanitäre Hilfe zu leisten, so schiebungen "skrupellos" nannte. Markham. Kongress und Trump-Regierung for- US-Medien hatten unter Berufung auf Re- derte sie auf, eine umfassende Einwanderungsre- gierungsstellen berichtet, dass am besagten Son- form anzugehen. tag (14. Juli) die ersten 2.000 von insgesamt einer Der Bischof der texanischen Grenzdiözese Million Einwanderer ohne Papiere zur Abschie- Brownsville, Daniel Flores, erklärte, Massenab- bung verhaftet werden sollten. Tatsächlich blie- schiebungen und die Praxis, Eltern von ihren ben die Razzien aus. Bürgermeister in KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 20 zahlreichen Städten kündigten an, dass sie den die geplanten Aktionen zielten auf Personen ab, Strafverfolgungsbehörden nicht erlauben wür- deren Asylanträge schon von einem Einwande- den, mit der Einwanderungspolizei zusammen- rungsrichter zurückgewiesen wurden. Man führe zuarbeiten. "lediglich die rechtmäßig erteilten Richteranord- In einem TV-Interview hatte der Leiter nungen" aus. der Einwanderungspolizei Matt Albence erklärt,

Ordensfrauen äußern Sorge über Italiens Umgang mit Migranten

Offener Brief mehrerer Gemeinschaften kritisiert Intoleranz, Ablehnung und gewalttätige Dis- kriminierung gegenüber Flüchtlingen

Rom (KAP) Italienische Ordensfrauen haben sich die Generaloberin der Scalabrini-Schwestern, besorgt über den Umgang mit Migranten und Schwester Neusa de Fatima Mariano. "Migration Flüchtlingen in ihrem Land geäußert. In einem als Problem darzustellen heißt, die Werte der Offenen Brief an Italiens Regierungschef Giu- Brüderlichkeit und Menschlichkeit in Frage zu seppe Conte und Staatspräsident Sergio stellen, die eine Politik des Friedens ausmachen." Mattarella rufen italienische Karmelitinnen und Der Orden kümmert sich seit seiner Gründung im Klarissen die Regierung zum Schutz von Migran- Jahr 1895 um Migranten und Flüchtlinge. ten auf. Sie seien besorgt über die Verbreitung Staatspräsident Mattarella habe das von Intoleranz, Ablehnung und "gewalttätiger Schreiben der Ordensfrauen "mit Interesse zur Diskriminierung gegenüber Migranten und Kenntnis genommen", berichtete die italienische Flüchtlingen, die in unserem Land Aufnahme Tageszeitung "Avvenire" unter Berufung auf und Schutz suchen", heißt es in dem Schreiben. Quellen aus dem Quirinalspalast. Die Zeitung Dem Appell schlossen sich nun auch die italieni- hatte den Offenen Brief, den mehr als 60 Frauen- schen Scalabrini-Schwestern an, wie der vatika- klöster Italiens unterzeichneten, in ihrer Sonn- nische Pressedienst Fides berichtete. tagsausgabe abgedruckt. Der Initiative schlossen Sorge angesichts zunehmender Intole- sich seitdem immer mehr Orden an, darunter ranz gebe es nicht nur in Italien und vielen ande- auch Klarissen aus der Zentralafrikanischen Re- ren europäischen Ländern, sondern weltweit, so publik sowie Franziskaner aus Jerusalem.

Deutschland: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln

Härtefälle sollten nicht von jener Stelle geprüft werden, die Abschiebungen angeordnet hat - Forderung auch einer Verkürzung der Überstellungsfrist in andere EU-Länder

Bonn (KAP) Scharfe Kritik an den neuen Regeln aufgrund eines vorgelegten Härtefalldossiers für das Kirchenasyl haben Ordensobere aus durch die die gleiche Stelle, die zuvor die Abschie- Würzburg gemeinsam mit Verantwortlichen der bungen der Flüchtlinge in das EU-Drittland ange- Kirchen und dem Missionsärztlichen Institut ge- ordnet hätte. Dies geschehe "nach den gleichen übt. In einem Brief an den deutschen Bundesin- rein formalen und juristischen Kriterien". 90 bis nenminister Horst Seehofer (CSU) und die Innen- 95 Prozent der eingereichten Härtefalldossiers minister der Länder fordern sie eine Rückkehr zu seit August 2018 seien abgelehnt worden. Die Un- der Praxis, die bis Juli 2018 sehr erfolgreich zwi- terzeichner fordern "eine unbefangene Instanz, schen Kirchen und dem Bundesamt für Migration ähnlich einer Härtefallkommission". und Flüchtlinge (Bamf) gegolten habe. Sie basiert Außerdem habe die Überstellungsfrist für auf einer Vereinbarung vom Februar 2015. Einen Menschen im Kirchenasyl, die in andere EU-Staa- ähnlichen Brief hatten im Februar bereits Pfarrer ten ausreisen sollten, sechs statt 18 Monate betra- beider Konfessionen aus der Metropolregion gen. Nach diesem Zeitraum ist Deutschland dann Nürnberg geschrieben. für das Asylverfahren zuständig. Mit der Ableh- Kritik üben die Würzburger Ordensleute nung des Dossiers verlängere sich dies nun auf 18 vor allem an der Prüfung der Kirchenasylfälle Monate. Außerdem fordern die Ordensleute eine KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 21

"Entkriminalisierung des Kirchenasyls und de- zu beantragen. Läuft jedoch die Überstellungs- rer, die es verantworten". frist - bislang sechs Monate - ab, ist Deutschland für den Asylantrag zuständig. Deutsche Bischöfe: "Letztes Mittel" Eine im April 2019 veröffentlichte zweite Beim sogenannten Kirchenasyl nehmen Gemein- Auflage einer Handreichung der deutschen Bi- den oder Ordensgemeinschaften Asylbewerber schöfe spricht jedoch vom Kirchenasyl als "letztes auf, die von Abschiebung bedroht sind. Schon aus Mittel", um in Einzelfällen "unzumutbare Härten" dem vierten Jahrhundert ist bekannt, dass Flücht- abzuwenden. Die erste Auflage war von 2015. In linge in Kirchen Schutz suchten. Mit der Entwick- dem Jahr hatten sich die Kirchen und das Bundes- lung rechtsstaatlicher Systeme verlor das Kir- amt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) zudem chenasyl an Bedeutung und wurde im 18. und 19. auf eine neue Form der Zusammenarbeit bei Fäl- Jahrhundert in den meisten Ländern abgeschafft. len von Kirchenasyl geeinigt. Kirchen und Bamf In Deutschland gibt es kirchlicherseits gibt es seit benannten Ansprechpartner, um Härtefälle zu dem neuen Kirchenrecht 1983 offiziell kein Kir- prüfen. Zuletzt hatte sich laut den Gemeinden je- chenasyl mehr. doch der Austausch mit dem Bundesamt ver- Wer heute in Deutschland Kirchenasyl ge- schlechtert und die Kritik an den Kirchen war währt, verstößt nach einhelliger Rechtsauffas- wieder lauter geworden. Ab 1. August 2018 kann sung gegen geltendes Recht. Die Mehrzahl der die Überstellungsfrist auf 18 Monate verlängert Schutzsuchenden sind zudem sogenannte Dub- werden, wenn die Gemeinden bestimmte Vorga- lin-Fälle, die eigentlich in das EU-Ersteinreiseland ben nicht einhalten. zurückgeschickt werden müssten, um dort Asyl

Philippiner neuer Ordensleiter der Dominikaner

Mit Gerard Timoner (51) steht erstmals ein Asiate an der Spitze des katholischen Predigerordens

Rom (KAP) Mit dem Philippiner Gerard Timoner Der Dominikanerorden ist nach seinem Gründer (51) steht erstmals ein Asiate an der Spitze des ka- benannt, dem heiligen Dominikus von Caleruega tholischen Dominikanerordens. Er wurde beim (1170-1221) aus Spanien. Der Gründungsauftrag Generalkapitel des Predigerordens in Vietnam aus dem frühen 13. Jahrhundert lautet, in glaub- zum 87. Nachfolger des heiligen Dominikus ge- würdiger evangelischer Armut den christlichen wählt. Das teilte der Orden auf seiner deutsch- Glauben gegen die Irrlehren der Zeit zu verkün- sprachigen Facebookseite mit. Timoner löst den den. Weltweit leben heute mehr als 5.000 Domi- Franzosen Bruno Cadore (65) ab, dessen neunjäh- nikaner in rund 80 Ländern, davon knapp die rige Amtszeit als weltweiter Ordensmeister der Hälfte in Europa. Dominikaner endete. In Österreich wirken derzeit knapp 20 Do- Timoner war für den Orden unter ande- minikaner. Sie gehören zur "Süddeutsch-Öster- rem als Vizekanzler der Universität Santo Tomas reichischen Dominikanerprovinz vom Hl. Al- in der Hauptstadt Manila sowie als Provinzial der bert", die sich über Österreich und die deutschen philippinischen Provinz tätig. Zuletzt war er So- Bundesländer Baden-Würtemberg und Bayern zius des Ordensmeisters für Asien/Pazifik. Er erstreckt. Prominentestes heimisches Ordensmit- wurde am 26. Januar 1968 in Daet auf den Philip- glied ist der Wiener Erzbischof, Kardinal Chris- pinen geboren; 1995 empfing er die Priester- toph Schönborn (74). weihe.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 22

Ungarns Vizepremier bei Pannonhalma-Gedenken für Otto Habsburg

Emeritierter Erzabt Varszegi sprach Gebet an in Pannonhalma aufbewahrter "Herz-Urne" des vor acht Jahren Verstorbenen - Ehrung für "gläubigen Katholiken, hochkultivierten europäi- schen Politiker und guten Familienvater"

Budapest (KAP) In der ungarischen Abtei Pannon- sagte Bischof Varszegi zum Todestag des am 4. halma ist bei einem Gedenken an den Kaisersohn Juli 2011 Verstorbenen. und Europapolitiker Otto von Habsburg (1912- Vize-Premier Semjen erinnerte in einer 2011) erinnert worden, dessen Todestag sich die- Ansprache, dass Otto Habsburg als langjähriger ser Tage zum achten Mal jährte. Wie die ungari- Abgeordneter im Europäischen Parlament (1979- sche katholische Zeitung Magyar Kurir berich- 1999) schon lange vor dem EU-Beitritt Ungarns tete, sprach der emeritierte Erzabt Asztrik 2004 Reden in ungarischer Sprache hielt, um da- Varszegi an der in Pannonhalma aufbewahrten mit auszudrücken, dass Ungarn gern Mitglied der "Herz-Urne" Habsburgs ein Gebet. Der auch für Union wäre, wenn das Land freie darüber ent- Kirchenangelegenheiten zuständige stellvertre- scheiden könnte. Habsburg habe sich für die Zu- tende ungarische Ministerpräsident Zsolt Semjen sammenarbeit der europäischen Nationen ausge- (KDNP) würdigte in einer Rede die Verdienste des sprochen und sich gleichzeitig für die Autonomie ehemaligen Präsidenten der Paneuropäischen von Minderheiten eingesetzt, unterstrich Semjen Union. laut Magyar-Kurir-Bericht. Habsburg habe dafür Mit Habsburg - der auch Schüler am Stifts- Zeugnis abgelegt, dass Europa sein christliches gymnasium in Pannonhalma war - ehre man "ei- Erbe nicht verneinen dürfe, weil es sonst seine nen gläubigen Katholiken, hochkultivierten euro- Seele aufgäbe, so der Politiker. päischen Politiker und guten Familienvater",

Papst plant Nachhaltigkeits-Kongress in Assisi

"The Economy of Francesco": Nobelpreisträger, UN-Experten, Top-Ökonomen und Sozialpio- niere versammeln sich im März 2020 zum Austausch über alternative Wirtschaftsformen

Rom (KAP) Junge Wirtschaftswissenschaftler und worth und Tony Meloto, Initiator eines philippi- Unternehmer sollen auf Anregung von Papst nischen Programms zur Armutsbekämpfung. Franziskus kommendes Frühjahr über einen glo- Organisiert wird die Veranstaltung vom balen Pakt für nachhaltige Wirtschaft beraten. Zu Konvent der Franziskaner-Minoriten in Assisi. Im einem Vortreffen am 24. und 25. März sind bis zu Unterschied zu herkömmlichen Kongressen sol- 500 Teilnehmer bis 35 Jahre ins mittelitalienische len bei dem Treffen in der umbrischen Kleinstadt Assisi eingeladen. Am anschließenden dreitägi- auch Elemente wie Reflexion und Stille, Kunst gen Kongress nehmen international namhafte und Spiritualität Raum finden. Ökonomen und Sozialaktivisten wie der Wirt- Papst Franziskus hatte die Initiative be- schafts-Nobelpreisträger Amartya Sen, UN-Son- reits Mitte Mai mit einer Botschaft publik ge- derberater Jeffrey Sachs und die Globalisierungs- macht. Von einer neuen Wirtschaft hänge das kritikerin Vandana Shiva teil. Auch die Anwesen- Schicksal des Planeten ab. Das Treffen solle jene heit des Papstes sei bestätigt, sagte ein Sprecher zusammenbringen, die sich in Studium und Pra- der Organisatoren in Assisi. xis um eine alternative Wirtschaft bemühten, Zu den Vortragenden und Diskussions- "die leben lässt und nicht tötet, die einschließt partnern zählen nach derzeitigem Stand der Frie- und nicht ausschließt", so das Kirchenoberhaupt. densnobelpreisträger Muhammad Yunus, Förde- Nötig sei ein neues Wirtschaftsmodell auf der rer der Mikrofinanz-Idee, der Schweizer Wirt- Grundlage von Solidarität und Gleichheit. schaftswissenschaftler und Glücksforscher Der Kongresstitel "The Economy of Fran- Bruno S. Frey, Slow-Food-Begründer Carlo Pet- cesco" verweist auf den Ordensgründer Franz rini, die Nachhaltigkeits-Forscherin Kate Ra- von Assisi (1181/82-1226), der durch seine radi- kale Armut und seine Schöpfungszugewandtheit KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 23 bekannt wurde. Papst Franziskus nannte ihn ein "Musterbeispiel für die Sorge um die Schwachen und eine ganzheitliche Ökologie".

"Prediger der Päpste": Raniero Cantalamessa wird 85

Italienischer Kapuziner ist schon fast vier Jahrzehnte lang Prediger des Päpstlichen Hauses - Von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

Rom (KAP) Kaum jemand im Vatikan dürfte seine Meist findet diese besondere Predigt in der Ka- Aufgabe schon so lange bestreiten wie Raniero pelle Redemptoris Mater im Apostolischen Palast Cantalamessa. Fast 40 Jahre lang ist der Kapuzi- statt. Dort leitete Cantalamessa früher auch die nerpater nun schon Prediger des Päpstlichen Exerzitien der Kurie zu Beginn der Fastenzeit, be- Hauses. Am 22. Juli wird er nun 85 Jahre alt. Mit vor Franziskus seine leitenden Mitarbeiter aus der Aufgabe betraut hat den italienischen Or- dem Vatikan rausholte - und in ein Haus in den densmann schon Johannes Paul II. - nur knapp Albaner Bergen einlud. zwei Jahre nachdem dieser zum Papst gewählt Mit der Aufgabe, dem Papst zu predigen, worden war. Und während Dutzende Eminenzen wurden ganz früher abwechselnd die Leiter der und Exzellenzen an der Kurie gingen - oder ge- vier sogenannten Predigerorden betraut: der gangen wurden -, beließen die Nachfolger auf Franziskaner, Dominikaner, Karmeliten und Au- dem Stuhl Petri, Benedikt XVI. und Franziskus, gustiner-Eremiten. Paul IV. (1555-1559) machte Cantalamessa auf seinem Posten. aus dem Päpstlichen Hofprediger eine ständige Äußerlich hat der Ordensmann durchaus Einrichtung. Sein Nachfolger Benedikt XIV. ent- Ähnlichkeit mit dem bekannten deutschen schied 1743, dass nur noch ein Angehöriger der Mönch und Bestsellerautor Anselm Grün: freund- Kapuziner-Minderbrüder dieses Amt wahrneh- liches Gesicht, weiße Haare und Bart sind aber men solle. kürzer. Auch ist der Kapuziner in Italien ähnlich berühmt wie der Benediktiner aus Münster- Von Mailand nach Rom schwarzach. Von 1994 bis 2010 moderierte Can- Der aktuelle Kapuziner-Papstprediger Cantalam- talamessa im italienischen Fernsehsender Rai essa wurde am 22. Juli 1934 in einem Dorf nahe Uno jeden Samstag eine 15-minütige Sendung Ascoli Piceno in der Region Marken geboren. zum Sonntagsevangelium. Nach dem Eintritt in den Orden wurde er 1958 Was genau dem Prediger des Päpstlichen zum Priester geweiht. Im schweizerischen Frei- Hauses obliegt, wird nicht einmal in dem Erlass burg promovierte er 1962 in Theologie, einen genannt, mit dem Paul VI. 1967 das Päpstliche zweite Doktortitel erwarb er 1967 an der Katholi- Haus neu ordnete. Dort wird der "Predicatore schen Universität Sacro Cuore in Mailand in Klas- Apostolico", wie er auch heißt, lediglich einmal sischer Philologie. als geistliches Mitglied der Päpstlichen Familie Dort lehrte er anschließend Alte Kirchen- genannt, die wiederum zum Päpstlichen Haus- geschichte und Patristik, war zudem Leiter der halt gehört. Abteilung für Religionswissenschaften. Paul VI. berief in 1975 in die Internationale Theologen- Kein Fulltime-Job kommission. 1980 ernannte Johannes Paul II. ihn Ein Fulltime-Job ist die Aufgabe nicht. Traditio- als seinen Hausprediger. Neben den Advents- und nell - und das hat an der römischen Kurie großes Fastenpredigten hält Cantalamessa jedes Jahr die Gewicht - hält der Päpstliche Hausprediger je- Predigt in der Karfreitagsliturgie im Petersdom. weils in der Advents- und Fastenzeit freitags eine Dabei fand er 2010 ungewollte internatio- Predigt. So wie mancherorts Bischöfe Fasten- o- nale Aufmerksamkeit, als er Pauschalattacken ge- der Adventspredigten halten. Cantalamessa tut gen die Kirche wegen sexuellen Missbrauchs mit dies allerdings in Anwesenheit des Papstes, von antisemitischen Verunglimpfungen verglich. In Kardinälen, Bischöfen, Ordensoberen und ande- seiner Predigt zitierte er einen nicht namentlich ren wichtigen Häuptern der Kurie. genannten jüdischen Freund: Der Gebrauch von Stereotypen und das Verschieben von persön- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 24 licher zu kollektiver Schuld in der Missbrauchs- Außerdem ernannte Franziskus Cantalamessa debatte erinnere ihn "an die schändlichsten As- zum Geistlichen Assistenten für Charis, die neue pekte des Antisemitismus". Cantalamessa musste Service- und Koordinierungsstelle des Vatikan sich kurz darauf entschuldigen. für die charismatische Bewegung. Mit dieser Frömmigkeitsform habe er selber früher wenig Aufgabe in den USA anfangen können, so der Kapuziner. Inzwischen Für die Exerzitien der Kurie hat Franziskus zu- aber halte er diesen "Gnadenstrom" doch für letzt auswärtige Prediger eingeladen - einen The- wichtig, um die teils müde Kirche wieder aufzu- ologen aus Lissabon und einen Benediktiner aus laden. Florenz. Was nicht bedeutet, dass er mit Can- Seit rund zehn Jahren hat sich der bald 85- talamessa unzufrieden wäre. Zuletzt betraute der jährige Cantalamessa aufs Land zurückgezogen. Papst ihn mit der anspruchsvollen Aufgabe, die Er fühle sich zunehmend zu einem kontemplati- gespaltene US-Bischofskonferenz bei einer von ven Leben hingezogen, gestand er 2009 in einem ihm angeordneten Exerzitienwoche über den Interview. Rund 90 Kilometer nördlich von Rom Missbrauchsskandal zu begleiten. lebt er in einem ehemaligen Kapuzinerkonvent im 6.700-Einwohner-Ort Cittaducale bei Rieti.

Jesuit Zollner: Neue Normen gegen Missbrauch sind ein Erfolg

Leiter des päpstlichen Kinderschutzzentrums verweist auf weltweite Dimension der vom Papst verschärften Kirchenrechtsnormen gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche

Bonn-Rom (KAP) Der Leiter des päpstlichen Kin- Papst Franziskus hatte im Mai mit einem soge- derschutzzentrums, Jesuitenpater Hans Zollner, nannten Motu Proprio die Kirchenrechtsnormen hält die neuen Richtlinien von Papst Franziskus gegen den sexuellen Missbrauch durch Geistliche im Kampf gegen sexuellen Missbrauch für ein verschärft. Die neuen Vorschriften des Doku- wirksames Mittel. "So muss jede Diözese bis 1. ments mit dem Titel "Vos estis lux mundi" (Ihr Juni 2020 ein Prozedere entwickelt haben, wie seid das Licht der Welt) gelten zunächst für drei Missbrauchsfälle anzuzeigen sind", betonte Zoll- Jahre und treten am 1. Juni in Kraft. ner in einem Interview mit dem deutschen Kin- Zollner betonte, mit dem neuen Gesetz dermissionswerk "Die Sternsinger" mit Sitz in werde auch der Begriff "schutzbefohlene Erwach- Aachen. "Das hört sich für uns wie eine Selbstver- sene" in die kirchliche Rechtsprechung einge- ständlichkeit an, ist es aber de facto für 80 Pro- führt. "Politisch ist aber noch etwas anderes ganz zent der Länder dieser Welt nicht, nämlich dort, entscheidend: Zum ersten Mal gibt es den Ansatz, wo Ressourcen knapp sind, und wo die Aufmerk- die Rechenschaftspflicht von Bischöfen und Kir- samkeit auf dieses Thema bei weitem nicht so chenoberen anzugehen. Das ist ein großer Er- ausgeprägt ist." folg." Bislang habe nur der Papst Bischöfe sankti- Ein weiterer wichtiger Schritt sei die all- onieren können. Nun kämen auch untergeord- gemeine Meldepflicht für Geistliche und Ordens- nete Ebenen ins Spiel. leute, wenn ein Verdacht von Missbrauch vor- Zollner wurde 2014 von Papst Franziskus liegt, so der deutsche Psychologe. "Und drittens in die damals neu gegründete Päpstliche Kommis- geht es nicht nur um sexuellen Missbrauch, son- sion zum Schutz von Minderjährigen vor sexuel- dern auch um Machtmissbrauch, womit die enge lem Missbrauch berufen. Er gilt als einer der füh- Definition von sexualisierter Gewalt aufge- renden kirchlichen Fachleute auf diesem Gebiet sprengt wird und auch andere Formen von Miss- und ist Präsident des "Centre for Child Protection" brauch sanktioniert werden." an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 25

Münsterschwarzacher Benediktiner mit negativer CO2-Bilanz

Mönche hatten sich im Jahr 2000 zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß auf null zu reduzieren

Bonn (KAP) Die Benediktinerabtei Münster- Die meiste Einsparung in diesem Bereich bringe schwarzach hat ihren Kohlendioxid-Ausstoß wei- aber die Holzenergiezentrale, die mit Waldrest- ter verringert. Nach den soeben veröffentlichten holz aus dem nahen Steigerwald versorgt werde. Zahlen für 2018 ist die CO2-Bilanz des Klosters Diese deckt mit rund 3.100 MWh den Großteil an seit 2011 negativ. "Das heißt: Es wurde wesentlich Wärmebedarf für die Klosteranlage, zu der auch mehr regenerative Energie erzeugt, als ver- die über 20 Klosterbetriebe und das Egbert-Gym- braucht wurde", so die Abtei. Im Vergleich zu den nasium gehören, wie die Abtei erklärte. Konven- 1990er Jahren konnte demnach der Kohlendi- tionelle, fossile Energieträger würden lediglich oxid-Ausstoß um 15 Prozent (446 Tonnen) ge- noch zum Kochen und Backen sowie an sehr kal- senkt werden. Die Mönche hatten sich im Jahr ten Tagen benötigt. 2000 in einem Öko-Projekt zum Ziel gesetzt, den Schwieriger sieht es laut Mitteilung noch CO2-Ausstoß auf null zu reduzieren. bei der Mobilität aus. Autos und landwirtschaftli- Als Gründe für die nun vorgelegten Zah- che Maschinen bräuchten noch Benzin, Diesel o- len nennt die Abtei das Einspeisen von Öko-Strom der Autogas. Hier wolle man aber verstärkt die in das öffentliche Stromnetz. Insgesamt habe Bahn und den Nahverkehr nutzen. Das im ver- man im vergangenen Jahr mehr als 3,7 Millionen gangenen Jahr angeschaffte Elektroauto werde Kilowatt produziert, den überwiegenden Teil mit eigens erzeugtem Strom der Photovoltaikan- durch die eigene Biogasanlage, gefolgt von Wind, lage versorgt. Trotzdem müssten die Mönche im- Wasser und Photovoltaik. Außerdem seien durch mer noch Flugreisen antreten, da Münster- Kraft-Wärme-Kopplung rund 1.800 Megawatt- schwarzach ein weltweit vernetztes Kloster der stunden (MWh) an Wärme genutzt worden. Das Missionsbenediktiner sei. entspreche etwa 200.000 Litern Öl.

Uganda: Ordensoberer bei Raubüberfall ermordet

46-jähriger Generaloberer der "Brüder des heiligen Charles Lwanga" war erst zu Jahresbeginn in sein Leitungsamt gewählt worden

Rom (KAP) In Uganda ist der Obere einer katholi- mann bereits am 3. Juli beim versuchten Raub schen Ordensgemeinschaft offenbar bei einem von dessen Auto ermordet haben. Raubüberfall getötet worden. Ein Sprecher der Mugarura war Generaloberer der "Brü- "Brüder des heiligen Charles Lwanga" bestätigte der des heiligen Charles Lwanga", einer 1927 in nach Angaben des vatikanischen Missionspress- Uganda gegründeten Ordensgemeinschaft. Er diensts "Fides" den gewaltsamen Tod des 46-jäh- war erst Ende Jänner in sein Leitungsamt gewählt rigen Generaloberen Pater Norbert Emmanuel worden. Mugarura. Ein junger Mann soll den Ordens-

Kartäuserorden schließt zwei seiner insgesamt 23 Klöster

Mit dem Ende der spanischen Kartause von Benifassa gibt es künftig nur noch vier Frauenklös- ter des Schweigeordens weltweit

Grenoble (KAP) Der Kartäuserorden, der strengs- der Blog "brunonis.net" unter Berufung auf einen te Orden der katholischen Kirche, schließt zwei Beschluss der Ordensleitung. Auch das Männer- seiner weltweit 23 Klöster. Mit dem Ende der spa- kloster Santa Maria de Scala Coeli in Portugal nischen Kartause von Benifassa gebe es künftig schließe seine Pforten. Damit ist der Orden nur noch vier Frauenklöster weltweit, berichtet KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 26 künftig nur noch mit drei spanischen Männer- verfasste keine Regel. Die "Gebräuche" der Kar- kartausen auf der Iberischen Halbinsel vertreten. täuser wurden erst später aufgeschrieben. Die Schließung der beiden Niederlassun- Nach Brunos Tod 1101 übernahmen an- gen soll laut Bericht noch in diesem Jahr erfolgen. dere Gemeinschaften die Lebensweise von La Zwar sei die Entscheidung grundsätzlich bereits Chartreuse. 1176 erhielt der Orden die päpstliche vor einigen Jahren getroffen worden. Da sich seit- Approbation. Zählt man alle Kartausen zusam- her aber kein Ordensnachwuchs durch Neuein- men, die seit 1084 gegründet wurden, kommt tritte eingestellt habe, werde die Schließung nun man auf nur 273. Die einzige heute noch beste- vollzogen. hende Kartause in Deutschland ist das 1964 ge- Die Kartäuser gelten als der strengste reli- gründete Männerkloster Marienau in Baden- giöse Orden der katholischen Kirche. Ihre Mitglie- Württemberg. Die drei in Österreich bestehenden der leben völlig zurückgezogen und verstehen Kartausen "Marienpforte" in Aggsbach Dorf, sich als "tot für die Welt", um sich im Gebet ganz "Maria Thron" in Gaming und in Mauerbach bei Gott zu widmen. Der Tagesablauf der Mönche Wien wurden alle unter Kaiser Joseph II. 1782 folgt einer strengen Ordnung und vollzieht sich aufgehoben. meist im Schweigen. Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Der heilige Bruno (1030-1101) war kein Orden durch den 2005 präsentierten Dokumen- Ordensgründer im klassischen Sinn. Mit sechs Ge- tarfilm "Die große Stille" ("Le grand silence") be- fährten suchte er vor allem die Einsamkeit, als er kannt. Der Film von Philip Gröning wurde in der sich 1084 in einem abgeschiedenen Alpental bei Großen Kartause bei Grenoble gedreht und mehr- Grenoble niederließ und die Vorgängersiedlung fach prämiert. der heutigen Großen Kartause gründete. Bruno

Vatikan-Chorleiter gibt Amt auf

Vorigen Sommer hatte es Medienberichte über angeblichen "Finanzskandal" gegeben

Vatikanstadt (KAP) Der musikalische Leiter des den, hieß es. Der Rücktritt sei mit Zustimmung Vatikan-Chors, Massimo Palombella, hat sein Amt der Ordensleitung und des vatikanischen Amts aufgegeben. Papst Franziskus nahm das Rück- für die Liturgischen Feiern erfolgt. Der Chor ist trittsgesuch des 51-jährigen Italieners an, wie das dem Amt nach einer Umstrukturierung seit An- vatikanische Presseamt bekanntgab. Der Priester fang des Jahres zugeordnet. Einige hatten dies als habe seinen Dienst als Chorleiter "in den vergan- Schritt zur Entmachtung Palombellas gedeutet. genen Tagen beendet", so der Vatikan. Angaben Über einen Rücktritt des Chorleiters war schon zu Gründen für den Rücktritt machte das Presse- länger spekuliert worden. amt wie üblich nicht. Der 1996 zum Priester geweihte Palom- Vorigen Sommer hatte es Medienberichte bella war seit 2010 mit der musikalischen Leitung über einen angeblichen "Finanzskandal" um den des Vatikan-Chors betraut. Er studierte Theologie, Chor gegeben. Zudem hieß es, Eltern hätten sich Choralmusik und Komposition und lehrte unter über einen unangemessenen Führungsstil des anderem an der Hochschule des Salesianeror- Turiners beschwert. So soll der Dirigent jüngere dens in Rom das Fach Musik und Liturgie. Chormitglieder angeschrien und beleidigt haben. Der Vatikan-Chor besteht aus rund 20 er- Die Übergangsleitung des "Päpstlichen wachsenen und etwa 35 jugendlichen Sängern. Chors der Sixtinischen Kapelle" übernimmt laut Sie sind etwa bei Papstmessen und Konzerten in- Vatikansprecher Alessandro Gisotti der Brasilia- nerhalb und außerhalb des Vatikan zu hören und ner Marcos Pavan. Er war bisher innerhalb des für ihre klaren Stimmen berühmt. Im Vatikan Chors für die Abteilung "Pueri Cantores" zustän- sang die Formation der "Cappella Sistina" bei- dig. spielsweise 2013 gemeinsam mit dem Leipziger Über Palombellas künftige Aufgabe solle Thomanerchor. sein Orden, die Salesianer Don Boscos, entschei-

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.221, 22. Juli 2019 27

IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) Herausgeber, Hersteller: Institut "Katholische Presseagentur" Chefredakteur & Geschäftsführer: Paul Wuthe Redaktion: Andreas Gutenbrunner, Henning Klingen, Franziska Libisch-Lehner, Robert Mitscha-Eibl, Jenni- fer Mostögl, Johannes Pernsteiner, Georg Pulling Alle: A-1011 Wien, Singerstraße 7/6/2 (Postfach 551) Tel: +43 (0)1 512 52 83 | Fax: +43 (0)1 512 18 86 E-Mail an die Redaktion: [email protected] E-Mail an die Verwaltung: [email protected] Internet: www.kathpress.at Bankverbindung: Schelhammer&Schattera Kto.Nr. 10.2343 | BLZ 19190 IBAN AT22 1919 0000 0010 2343/ BIC:BSSWATWW DVR: 0029874(039)