Stadtinfo

GrußwortGrußwort

Herzlich willkommen in

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unserer Stadt!

Es freut mich, dass Sie diese Broschüre winkelten Gassen, die historischen Gebäude in die Hand nehmen, um sich über unse- bilden zusammen die Einheit, die das „lie- re lebenswerte Stadt Schopfheim zu in- benswerte und lebenswerte“ Schopfheim formieren. Wir wollen Ihnen damit einen ausmachen. ersten Überblick und eine Orientierungs- Lernen Sie Schopfheim kennen, nutzen hilfe mit nützlichen Hinweisen, Tipps und Sie die vielfältigen Aktivitäten, die unsere Anregungen geben. Ich möchte Sie in un- Stadt mit hohem kulturellem Freizeitwert serer schönen Markgrafenstadt mitten im bietet und beteiligen Sie sich aktiv am Le- Wiesental herzlich willkommen heißen, auf ben in unserer Stadt, ich heiße Sie bei uns dass Sie sich bei uns und mit uns wohl- herzlich willkommen. fühlen. Nützen und genießen Sie das vielfältige Ihr kulturelle, soziale, sportliche und musika- lische Angebot und suchen Sie den Kon- takt zu den Mitbürgern und Bewohnern Schopfheims. Die Landschaft des Tales mit den Hängen des Schwarzwaldes, die ört- Christof Nitz lichen Strukturen der Stadtteile, die ver- Bürgermeister

1 nhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis I Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Grußwort ...... 1 Sonstige Behörden...... 42 Schopfheim, das Tor zum Wiesental...... 4 Stadtplan...... Broschürenmitte zum Ausklappen Branchenverzeichnis...... 6 Kunst und Kultur ...... 46 Barockschanze Gersbach ...... 8 Weitere kulturelle Einrichtungen...... 50 Plastik zur Badischen Revolution von Peter Lenk...... 12 Bildungs- und Lehranstalten...... 52 Zahlen, Daten, Fakten...... 13 Kirchen und religiöse Gemeinschaften ...... 54 Infrastruktur ...... 13 Kinderspielplätze...... 55 Sehenswürdigkeiten...... 14 Kindergärten, Kindertagesstätten...... 56 Freizeitmöglichkeiten in Schopfheim ...... 14 Gesundheitswesen ...... 57 Eichener See ...... 15 Soziale Einrichtungen, Altenheime...... 64 Partnerstädte ...... 16 Soziale Fürsorge/Hilfsdienste ...... 66 Geschichte...... 18 Bäder...... 69 Stadthalle Schopfheim ...... 21 Turn- und Sportstätten ...... 70 Das Stadtbüro...... 23 Vereine und Verbände...... 72 Die Stadtverwaltung ...... 22 Banken...... 79 Was erledige ich wo?...... 24 Zeitungsredaktionen...... 79 Wirtschaftsstandort Schopfheim...... 31 Terminvorschau...... 80 Gemeindeorgane...... 36 Umwelthinweise ...... 82 Mitglieder des Stadtrates...... 37 Impressum...... 82 Ortschaftsverwaltungen ...... 38 Sonstiges ...... 84 Ortschaftsräte...... 39 Not- und Hilfsdienste...... 85 Parteien...... 41 City-Bus, Fahrplan...... 86

Chocolaterie

Business - Präsente

Entegast Str. 24 D-79650 Schopfheim Tel. 07622 / 6846311

2 andreatta architekten + ingenieure

neubau - umbau - sanierung - beratung - planung - abwicklung hauptstr. 38 - 79650 schopfheim www.andreatta.de fon : 07622 - 68 47 04 1 fax : 07622 - 68 47 04 2

• Holz-, Holz-Alu-, Kunststoff-Fenster • Wintergarten- und Fassadenbau • individueller Innenausbau

Der Fliesenleger. Kompetente Partner Fliesenleger-Fachgeschäft Jürgen Kilchling

Landstraße 16, 79650 Schopfheim-Langenau Mobil 0160/97937115

www.fliesen-kilchling.de

Werner Distel Stets Garten- und Landschaftsbau • Gartenarbeiten gut • Hausmeister-Service • Wegebau Belchenstraße 63 · 79650 Schopfheim beraten Telefon 07622/669170 · Telefax 07622/669171 Hohe-Flum-Straße 6B · Tel. 0 76 22 / 9 01 94 24 Mobil: 0172 / 7 34 73 29 3 chopfheimSchopfheim, das Tor zum Wiesental S Das Wiesental, das bei Schopfheim enger wird, erschließt die höchsten Berge des Schwarzwaldes. Die nahegelegene traditi- onsreiche Stadt Basel ist im Halbstundentakt erreichbar. Tage- sausflüge in die nahegelegene Schweiz, das Elsass oder an den Bodensee sind bequem von Schopfheim aus möglich. Sowohl der Zentralort, als auch die teilweise noch dörflich geprägten Ortsteile sind über öffentliche Verkehrswege gut erreichbar. Die Autobahn A 5 Hamburg-Frankfurt-Basel führt bis ca. 20 km vor die Stadt. Der Flugplatz Basel-Mulhouse ist ca. 30 km entfernt. Mit der Bahn erreichen Sie Schopfheim über Basel Badischer Bahn- hof. Die Ortsteile sind mit dem Zentralort über Busverbindungen versorgt. In den letzten Jahren ist Schopfheim immer mehr zum Mittelzentrum des Mittleren und Oberen Wiesentals geworden. Ob Südumfahrung mit zentralem Omnibusbahnhof, Nordumfah- Blick auf Schopfheim von Westen rung, Kulturfabrik, Bau einer neuen Aussegnungshalle auf dem

Frühling auf dem

4 SchopfheimSchopfheim, das Tor zum Wiesental Friedhof Schopfheim, Inbetriebnahme eines neuen Bauhofes und neuer Versammlungsräume in den Ortsteilen, ob Einrichtung eines Waldkindergartens oder einer Kindergartengruppe mit Ganztags- betreuung, der Erweiterung der Stadtbibliothek und vieles mehr haben zur Verbesserung der Infrastruktur und damit zur Stär- kung des Mittelzentrums beigetragen. In den vergangenen 15 Jahren wuchs die Einwohnerzahl auf heute ca. 19.400. Ursache für diese Zuwachsrate ist nicht zuletzt die Schaffung neuer Ar- beitsplätze. Schopfheim ist somit der ideale Standort für Unter- nehmen. Interessant ist auch das Hinterland mit entsprechendem Arbeitskräftepotenzial. Unsere mittelständischen Betriebe sind mit ihren technisch hochwertigen Produkten als Marktführer weltweit tätig. Gerade unsere Lage im Dreiländereck mit hohem Wohn- und Freizeitwert begünstigt die besondere Attraktivität der Stadt Schopfheim. Winter auf der Schweigmatt

Ortseingang von Westen

5 rancheBranchenverzeichnis LiebeB Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Hohe-Flum-Strasse 43 · 79650 Schopfheim Telefon (076 22) 38 83 und 6 27 04 · Telefax (076 22) 6 33 98 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, e-mail: [email protected] · www.brunner-haustechnik.de alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- Gas-Brennwertkessel · Kundendienst für Öl, Gasfeuerung und Sanitär teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Industrie-Rohrleitungsbau · Wärmepumpen · Pufferspeicheranlagen Fussbodenheizungen · Holzfeuerung · Projektbüro für Haustechnik Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Abfallwirtschaft 83 Fensterbau 3 • Schärfen von Metall- und Holzwerkzeugen Änderungsschneiderei 81 Finanzdienstleistungen 7 Apotheke 57 Fliesenfachbetrieb 3 • Anfertigen von Neu- Architekten 3, 29 Floristik 81 und Spezialwerkzeugen Grienmatt 38 Architekturbüros 3, 29 Fotograf 7 D-79650 Schopfheim-Fahrnau • Vertrieb neuer Holz- Augenoptiker 58 Gartenbau 3 Tel. 0 76 22 / 80 20 und Metallwerkzeuge Fax 0 76 22 / 6 15 71 Automatisierungstechnik 25 Gebäudereinigung 29 Internet: www.schaerfdienst-meier.de • Mech. Metallverar- Banken 78, 79 Geschenkartikel 81 e-mail: [email protected] beitung Baugenossenschaft 29 Geschenke 81 Blumenfachgeschäft 7 Gesundheitszentrum 61 Brautmoden 81 Gewerbe-Akademie 52 Cafés 44 Griechisches Restaurant 80 Confiserie 2 Haus-, Wohnungs- und Druckereimaschinen 33, U4 Grundeigentümerverein 71 Elektrofachbetrieb 71 Heilpraktikerinnen 58, 60 Elektronik 32 Heilpraktikerschule 61 Energieunternehmen 85 Heizung 6 Facharzt für Kinder- und Hochzeit 81 Jugendmedizin 60 Holzbau 31

Rechnungsanschrift: Lieferanschrift: Jürgen Schulz Hammerschmiedgasse 6 Birkenweg 3 79650 Schopfheim-Fahrnau 79650 Schopfheim-Wiechs Telefon 07622-6883960 Telefon 07622-669717 Telefax 07622-6883962 Telefax 07622-669718 Handy 0172-7607190 E-Mail: [email protected]

6 BrancheBranchenverzeichnis Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Hörgeräte 62 Parkraumbewirtschaf- Hotels 44, 45 tung 88, U3 Immobilien 6 Parksysteme 88, U3 Ingenieurbüro für Trag- Pflegeheim 65 werksplanung 7 Profiliermaschinen U2 Ingenieurbüros 3, 7 Rechtsanwalt 41 Installationen 29 Restaurants 44, 45, 51, 80 Kachelöfen 3 Sanitär 6, 29 Kältetechnik 29 Sanitätshaus 63 Kaminöfen 3 Schärfdienst 6 Karosseriearbeiten 25 Schokolaterie 2 Klimatechnik 29 Schreinerei 3 Konstruktionsbüro 25 Sparkasse 79 Lackdesign 25 Stadtbibliothek 53 Landschaftsbau 3 Steuerberater 41 Malerfachbetriebe 29, 37 Teefachgeschäft 81 Maschinenbau 34, 35 Transportunternehmen 6 Metallbau 6 Vakuumtechnik 33, U4 Metzgerei 81 Vermessungsbüro 3 Mischtechnik 34, 35 Versicherungen 7 Motorenwicklung 37 Volkshochschule 53 Naturheilpraxis 60 VR-Bank 78 Optiker 58 Zimmerei 31 Orthopädieschuhtechnik 63 U = Umschlagseite

fotostudio sabina

inh. sabina meier telefon 07622/672467 wehrer straße 2a telefax 07622/672468 79650 schopfheim [email protected] 7 B arockschanzeBarockschanze Gersbach

Militärkarte von 1701 6-Eck Schanze

Geschichte zieht. Sie sicherte vor allem die neuralgischen Passübergän- Im Rahmen des Pfälzischen (1688 – 1697) und Spanischen Erb- ge, die Furten an Flüssen und wichtige Wegverbindungen. Mit folgekrieges (1701 − 1714) entschloss sich der habsburgische umfangreichen Reiter- und Fußtruppen problemlos nutzbare Kaiser in Wien zur einer nachhaltigen Stärkung seiner rechts- Straßen waren damals im gesamten Schwarzwald selten und so rheinischen Abwehr gegen den französischen „Sonnenkönig“ gewannen die wenigen passierbaren Wege, ja selbst Pfade, eine Ludwig XIV. und ernannte den Markgrafen Ludwig Wilhelm von wichtige strategische Rolle. Baden-Baden, im Volksmund wegen seiner militärischen Erfolge gegen die Osmanen auch „Türken- louis“ genannt, zum Oberbefehlsha- Die „Linie“ ber der am Oberrhein stationierten Die markgräfliche „Linie“ teilte sich im Südschwarzwald in die Reichstruppen. „Vordere Linie“ und die „Hintere Linie“. Die starke Sicherung des Gersbacher Raumes bildete den Dreh- und Angelpunkt der „Vor- Markgraf Ludwig Wilhelm ließ zwi- deren“ und „Hinteren Linie“: Die „Vordere Linie“ lief im Süden vom schen 1692 - 1701 ein ausgedehntes, Hochrhein bei Bad Säckingen über Gersbach und Schlechtbach rein defensiven Befestigungssystems bis zum Zeller Blauen. Von dort aus weiter über den Neuenweger in Form einer so genannten „Linie“ von Hau bis zum Wiedener Eck und schließlich bis zum Herzogenhorn. Schanzen (Erdwerken) errichten, die Die gesamte Linie endete im Norden bei Heidelberg am Neckar. sich über 200 Kilometer Länge über Von dort führen weitere „Linien“ bis nach Mainz. Markgraf Ludwig Wilhelm den gesamten Schwarzwald hinweg Erbaut wurden die Schanzen und Wälle der „Vorderen“ und „Hin-

8 BarockschanzeBarockschanze Gersbach teren Linie“ im Zeitraum von 1697- 1701, also der Epoche des bindungslinien). Die barocken Festungswerke auf der Gemarkung Barock. Die Anlagen wurden mehrheitlich von Schanzbauern sind landesweit einzigartig. Die Schanzen, Wälle und Sperrgrä- errichtet, die von Offizieren angeleitet und von Soldaten über- ben haben sich hier seit ihrer Errichtung vor über 300 Jahren wacht wurden. Ab 1700 wurden jedoch verstärkt vor allem Sol- erhalten. Seit fünf Jahren werden sie - in enger Zusammenar- daten beim Schanzbau herangezogen, da die Bauern zahlenmäßig beit mit dem RPS Landesdenkmalamt - intensiv von der nicht mehr ausreichten, um die umfangreichen Erdwerke in der Schopfheimer Schüler-AG Minifossi der Friedrich-Ebert-Schule gewünschten Zeit - oft über Nacht - zu errichten. untersucht. Alle Forschungsergebnisse finden sich im Internet unter http://www.jugendheim-gersbach.de/Jugendheim-Gers- bach-Schanzen.html Barocke Schanzformen Die geometrischen Formen der Barockschanzen variieren und passen sich den speziellen Gegebenheiten des Geländes an. Der Die Barockschanze Formenschatz in unserem Raum reicht vom Quadrat (Redoute) Die barocke Sechseckschanze ist ein in dieser Art landesweit über die Raute bis hin zum Stern. Regelmäßige und unregelmä- einzigartiges Projekt experimenteller Archäologie, da sich die ßige Polygonalschanzen überwiegen. Aber selbst Sonderformen Planungen eng an die historischen Gegebenheiten orientieren wie die der Lunette konnte nachgewiesen werden. Die Schanzen und großer Wert auf eine geschichtliche Authentizität gelegt im Raum Gersbach sind nicht nur für den Südschwarzwald eine wird. Die Gesamtanlage wird mit ihren 60 Metern Durchmesser archäologische Besonderheit - vor allem was den guten Erhal- und drei Metern Wallhöhe ein eindrucksvolles Erdwerk und für tungszustand der Schanzen betrifft, aber auch die Existenz der Gersbach eine neue, weithin sichtbare Landmarke werden. komplett erhaltenen „Kommunikationen“ und Vorposten (Ver- Wobei sich die Schanze über die Begrünung (mit späterer Be-

Nadine 6 Feldschanze Schanze Hebelhöhe

9 B arockschanzeBarockschanze Gersbach

weidung) der Schanzen- und Wallflächen sehr harmonisch in dem äußeren Gattertor verbinden. Ein kleiner „Chartage“, ein das Landschaftsbild einfügen wird. Der Schanzkörper wird mit Wacht- und Signalturm, wird als Aussichtsturm den Blick über einem Wallgraben von fünf Metern Breite und drei Metern Tiefe Gersbach ins Rheintal, über den Jura bis zu den Alpen lenken umschlossen - und sich so exakt an den historischen Vorbilder und auch über die Vogesen streifen. orientieren. Zwei in den Schanzenkorpus eingebaute Blockhäuser demons- trieren, wie und wo die Gersbacher Bauern ihre „Scharwa- Alle Elemente der Befestigungskunst (Fortifikation), die im Raum che“ absolvierten. Wolfsgruben, Hage, Verhack, Verhau und Gersbach erforscht wurden, finden dabei praxisnahen Eingang im Boden eingelassene Laufgräben werden die Anlage ver- in die beeindruckende Schanzanlage. Eine massive Holzbrücke vollständigen. wird das mit zwei Seitenbastionen gesicherte Eingangstor mit

Gesamtanlage Scherentann Schanze Schlechtbach Blaue Glasschmelze

10 Wald-Glas-ZentrumWald-Glas-Zentrum Wald-Glas-Zentrum Europas nachweisen und unterstreicht dessen multikulturelle Gersbach ist mit keiner anderen Gemeinde in Baden-Württem- Bedeutung für den gesamten europäischen Kunst- und Hand- berg vergleichbar: Nirgendwo sonst finden sich - in dieser Form werkraum. Auswanderer nahmen ihr Wissen und ihre Fertigkeit kombiniert und auf relativ engem Raum - noch so viele sichtbare mit nach Amerika, wo daraufhin ebenfalls Waldglashütten ihren Zeugnisse der Köhlerei, des Bergbaus, der barocken Wehrschan- Betrieb aufnahmen. Insofern symbolisiert das Waldglas auch zen und der Waldglashütten. das Nationen und Kontinente verbindendes Element eines über Jahrhunderte praktizierten Gewerbes. So verfügt Gersbach über derzeit acht nachgewiesene Stand- orte von Glashütten des 14.- 17. Jahrhunderts. Diese Glaswüs- tungen sind im Gelände noch gut erkennbar und werden derzeit intensiv erforscht. Die Ergebnisse finden Sie im Internet unter http://www.jugendheim-gersbach.de/Jugendheim-Gersbach- Glashuetten.html Die umfangreichen und z. T. einzigartigen Funde belegen eine über mehrere Jahrhunderte betriebene Glasbläserkunst im Gers- bacher Raum. Im geplanten Wald-Glas-Zentrum (Rathaus) gruppiert sich the- matisch daher alles um die Darstellung der Geschichte des grü- nen Waldglases, seiner Produktion, der Handelswege und der Begleitgewerbe. Wertvolle Glasbeispiele werden in Form einer einzigartigen Ausstellung den Besucher informieren. Geplant sind auch praktische Vorführungen des Glasblasens. Aber auch Events wie ein Glasmarkt gehören zu dem umfassenden Konzept. Dieses Wald-Glas-Zentrum wird das erste seiner Art in Baden- Württemberg sein, das sich ausschließlich der besonderen Rolle des Waldglases widmet. Das Waldglas lässt sich in vielen Teilen

Rüsselglas Waldglas mit Noppen Rüsselglas Mittelalterliche Glashütte

11 adischePlastik zur Badischen RevolutionRevolution B genehmigten und ungenehmigten Skulpturen. Hier hatte er es seiner Gemeinde versprochen: „Zu jedem Hochhaus, das un- ser Dorf verschandelt, gibt es gratis einen Protestgott, und je langweiliger der Bau...“ Nachdem der Bildhauer Peter Lenk auf dem Münsterplatz in Bonn das kolossale Fettnäpfchen mit der Wahlwidmung „Den Siegern 1987“ errichtet hatte, fanden die 12 Tonnen schweren Schwäbischen Floßfahrer auf dem Berliner Kurfürstendamm, mit dem Motto: „Wir wollen in Frieden wei- ter fressen“ als Unterstützung der Kulturstadt Europas einen zeitweiligen Ankerplatz. Seine hoch gestelzten Mauerkieker am Checkpoint Charlie, hatten für zwei Wochen den tragischen Ernst der humorlosen deutsch-deutschen Geschichte untergra- ben. Amtliche Protokoll-Beurkundung: „Wenn die Vopos lachen, dann schießen sie nicht“ Für Schopfheim erstellte Peter Lenk ein heroisches Monument mit dem Titel „Badische Revolution“ zu den Ereignissen 1848. Damals waren die Bürgerinnen und Bürger für einige Tage selbst in das revolutionäre Geschehen verwickelt - Peter Lenk begreift also im Standort für seine Plastik also gleich auch die historische Tragweite seines Werkes. Am 03. Oktober 2004 (dem „Tag der deutschen Einheit“) wurde die Großplastik feierlich enthüllt. Mit den (historisch verbürgten!) Figuren von Gustav Struve und Friedrich Hecker, sowie die berühmt – berüchtigte Emma Her- wegh (sie zeigt den Gegnern in deutlicher Körpersprache, was sie von ihnen hält) schlägt Lenk den Bogen zur wirklich Badischen Revolution, auch ein „Schopfheimer Mischling“ (also ein kleiner bissiger Hund) darf dabei nicht fehlen. Den Bezug zur Gegenwart stellt Lenk durch die Darstellung von Fritz Teufel (der Gründer der legendären „Kommune I“ in Berlin) her – ein Revolutionär unserer Tage also. Lenk-Plastik: Teilansicht Die feindliche Staatsmacht karikiert der Künstler durch die Figur eines geklonten Erwin Teufels. Der Ministerpräsident erscheint in Peter Lenk in Schopfheim Pickelhaube und Uniform und zieht in sechsfacher Gestalt und Der Bildhauer Peter Lenk wurde 1947 in Nürnberg, der Stadt grimmigem Gesicht gegen die „Revoluzzer“. der Schwänke, Brunnen und Spielwaren geboren. Über die Bil- dungsstationen Kindergarten, Klosterschule, Akademie und an- Weitere Informationen über Peter Lenk finden Sie auf dere Umwege kam er an den Bodensee. Dort entstanden seine www.peter-lenk.de

12 Zahlen·Daten·FaktenZahlen · Daten · Fakten Postleitzahl: 79650 Vorwahl: 0 76 22 Einwohner (Stand 30.09.06): 19.404 Arbeitsplätze: 6.200 Gemarkungsfläche: 6.800 ha davon Land und Forstwirtschaft: 6.160 ha Länge der Gemarkungsgrenze: 67,29 km Tiefster Geländepunkt: Kleine an der Gemarkungsgrenze 351 m ü. NN Höchster Geländepunkt: Rohrenkopf 1.169 m ü. NN Landkreis: Lörrach Region: Hochrhein-Bodensee Regierungsbezirk: Freiburg Verwaltungsgemeinschaft: Schopfheim-Hasel-Hausen- Maulburg mit 26.000 Einwohnern und 11.000 Arbeitsplätzen Rathaus und Lenk-Plastik

InfrastrukturInfrastruktur Amtsgericht, Eisenbahnstation, zentraler Busbahnhof, Polizei, Post, Notariat, Ärzte, Apotheken, Käseproduktion (Schaukäsen in der Chäs-Chuchi Gersbach), Krankenhaus, Banken, 19 Hotels und Gaststätten mit ca. 450 Betten, Kindergärten, Kinderspielplätze, Grund- und Hauptschulen, Gymnasium, Berufsschulen, Förder- schule, Volkshochschule, landwirtschaftliche Betriebe, Kegel- bahnen, beheizte Freibäder, Sporthallen, Stadthalle, umfangreiche Sport- und Freizeitangebote, Kino, Kulturfabrik, Mutterkuhstall, Wetterstation Kachelmann, Wandermöglichkeiten.

• 8 Stadtteile (höchster Stadtteil: Gersbach, 800 bis 1169 m) • Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, – Hauptgeschäftsstelle – • Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg • Finanzamt in Lörrach Das Badische Wappen am ehemaligen Amtsgericht

13 SehenswürdigkeitenehenswürdigkeitenSehenswürdigkeiten S • Altstadt • Barockschanze Gersbach (in Planung) • Faust-Skulpturenweg • Hohe Flum • Hohe Möhr • Kirche St. Agathe • Kirche St. Michael • Marktplatz • Ola‘s-Bärenstube • Plastik zur Badischen Revolution von Peter Lenk • Städt. Museum • Technik-Museum im MANZ-BAU, u.v.m. • Wald-Glas-Zentrum Gersbach (geplant im Rathaus Gersbach) Schopfheims Wahrzeichen Aussichtsturm „Hohe Flum“ „St. Michael“

SehenswürdigkeitenreizeitmöglichkeitenFreizeitmöglichkeiten in Schopfheim F Angeln: Schopfheim, Gersbach Reiten: Schopfheim, Schweigmatt, Ausflugsfahrten: in die Schweiz, nach Frankreich Gersbach und an den Bodensee Rinderlehrpfad mit Aussichtstürme: Hohe Möhr (985 m) bei Schweig- Wisentgehege: Gersbach matt, Schwimmbäder: Schopfheim, Schweigmatt Hohe Flum (535 m) bei Wiechs Skaten: Skateranlage Campingplatz Gersbach: in Planung Tennis: Schopfheim, Langenau, Wiechs Fahrradverleih: Schopfheim, Gersbach Wandern: markiertes Wanderwegenetz, Gleitschirmfliegen: Gersbach geführte Wanderungen mit dem Golfplatz: Schopfheim, Ehner Fahrnau Förster, Grillhütten und Grillplätze: Eichen, Gersbach, Langenau, Waldlehrpfad Raitbach, Schweigmatt Wintersport: Skilift mit Flutlicht in Gersbach, Mountainbike-Routennetz: Gersbach, Raitbach, Zell, Häg- Loipe (klassisch und skating) in Ehrsberg, Todtmoos Gersbach mit Anschluss an Nordic-Walking-Strecke: im Entegast (Einstieg Wiesebrü- Loipe Todtmoos, cke/Wallstraße oder Golf- Rodelhänge in den Ortsteilen platz Ehner Fahrnau)

14 EichenerEichener See See Der Eichener See liegt auf der Eichener Höhe in Richtung Bad Sä- Aus diesem Grunde drückt es das Wasser durch die Kalkschichten ckingen. Der See bildet sich in unregelmäßigen Abständen durch des oberen Muschelkalks hindurch, bis es an der Oberfläche re- Zutagetreten von Grundwasser in einer Doline. Der Grundwas- gelrecht zwischen den Grashalmen hervorsprudelt, dann wird die serstauer, die Letten des mittleren Muschelkalks, liegt etwa 40 Mulde gefüllt. Das Wasser steigt langsam und kann 3 Meter tief Meter unter der Erdoberfläche. Dort unten ist das Grundwasser werden, dann sind etwa 2 1/2 ha Land unter Wasser gesetzt. in einer Höhle. Der auf diese Weise gebildete See kann so mehrere Wochen oder Durch lange Regenzeiten oder durch die Schneeschmelze führen gar Monate bestehen und verschwindet dann langsam, wobei nun diese unterirdischen Bäche Hochwasser, und das staut sich, das Wasser im Boden versickert. Der See hat weder einen ober- da die Abflüsse das Wasser nicht mehr zu fassen vermögen. irdischen Zu- noch Abfluss.

Der Eichener See, ein Naturphänomen

15 artnerstädtePartnerstädte P Schopfheim unterhält insgesamt now vor den Toren Berlins Beziehungen aufnahm. Schopfheim 4 Partnerschaften zu anderen Städten. schloss dann am 27.04.1996 die offizielle Partnerschaft. Bereits 1948 gab es zwischen den Kirchenbezirken von Poligny und Schopfheim erste Kontakte. Kleinmachnow, wo zurzeit ca. Die älteste dieser Verbindungen ist zugleich die politischste von 18.650 Einwohner leben, ist eine amtsfreie Gemeinde im Bun- allen: Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Aussöhnung desland Brandenburg. Sie ist 15 km von der Landeshauptstadt nach dem Zweiten Weltkrieg besteht seit 24.06.1967 die Partner- Potsdam entfernt gelegen und grenzt unmittelbar an den süd- schaft zwischen Schopfheim und Poligny. Poligny ist ein Städt- lichen Berliner Bezirk Zehlendorf. Bis nach Berlin-Mitte sind es chen im französischen Jura, das am Anfang eines Kesseltals, der 23 km. sogenannten „Culée de Vaux“ liegt. Poligny, die Stadt des Weins und des Comté-Käses zählt heute 5.000 Einwohner. Besonders Dikome interessant ist die Vergangenheit Polignys. Spuren verschiedener Der Distrikt Dikome in Kamerun umfasst eine Fläche von rd. 2.000 Kulturen liegen vor und zeugen von dem Leben der Gegend in qkm in dem vulkanischen Gebiet der Rumpi Hills, wesentliche Teile der Vorgeschichte, während der Kelten, der Sequanen oder der liegen im wohl ältesten tropischen Regenwald der Welt (Korup Römer-Besatzung. In den letzten Jahrzehnten wurde die Zusam- Nationalpark), einem UNESCO-Projekt. Im Zentralort Dikome leben menarbeit vor allem in der Kulturarbeit beider Städte intensiviert. ca. 5.000 bis 6.000 Menschen. Die Infrastruktur ist mit 3 Health- Centern (ohne Ärzte) und 2 Secondary Schools sehr bescheiden, Ronneby außer Pisten in verschiedenen Teilräumen, die eher schlechten Seit den 80er Jahren zieht es die Schopfheimer auch in den hohen Waldwegen entsprechen und nur in der Trockenzeit mit Gelän- Norden – nach Ronneby in Schweden. Ronneby, das Herz im Garten defahrzeugen befahrbar sind, gibt es keine Fahrverbindungen, Schwedens liegt in einer alten Industrie- und Kulturlandschaft. vieles muss über Trampelpfade bewegt und transportiert werden, Mit Können, Weitblick, Kultur, Kreativität und Kommunikation so dass die Kleinbauern keine frischen Produkte auf den Markt plant die Kommune die Zukunft. Die Nähe zu den heimischen bringen können. Die offizielle Partnerschaft zwischen Schopf- und ausländischen Märkten ist dabei ausschlaggebend. In der heim und dem Distrikt Dikome wurde anlässlich der 750-Jahr- Kommune, die sich zwischen endlosen Wäldern und dem offenen Feier der Stadt am 27.05.2000 geschlossen. Den Anfang machten Meer erstreckt, wohnen ca. 28.500 Einwohner. Ronneby liegt in Missionare der Bas- einer blühenden Gegend, naturnah umgeben von Wäldern, reich ler Mission, die be- an Flüssen und Seen und Schären. Die bekanntesten Besucher- reits vor ca.80 Jah- ziele sind Blomstergarten, Brunnenpark und der Schären-Garten ren in Dikome eine vor Blekinge. Die Partnerschaft, die seit dem 9.08.1987 besteht, Missionsstation er- resultiert aus zahlreichen Begegnungen der Jugendblasorches- richteten. Um diese ter von Ronneby und Schopfheim zu Beginn der 80er Jahre. zu erreichen, waren Märsche von 3 bis 4 Kleinmachnow Tagen durch den Ur- In den Zeiten der deutschen Teilung wurzelt die dritte Schopf- wald erforderlich. heimer Städtepartnerschaft: Die evangelische Kirche war’s, die Netzwerk trotz des Eisernen Vorhangs in den 80er Jahren mit Kleinmach- Das Netzwerk Di- Dorfansicht Dikome

16 PartnerstädtePartnerstädte kome-Distrikt-Kamerun hat beim Wettbewerb der SEZ-Stiftung Schümli-Crema AGENDA-Kaffee des Landkreises Lörrach. Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg „Eine-Welt- Weitere Informationen und Kaffee-Bestellungen: Preis Baden-Württemberg 2004“ in der Kategorie „Kommunale Tel. 0 76 22/6 84 82 28, Fax 0 76 22/6 84 82 32 Entwicklungszusammenarbeit/Lokale Agenda 21“ den 2. Preis E-Mail: [email protected], www.dikomekaffee.de errungen. Schopfheims Partnerstädte Folgende Gruppen gehören dem Netzwerk an: Wer Fragen zu den Schopfheimer Partnerstädten hat, wen- • Evang. Kirchenbezirk Schopfheim det sich an die Stadt Schopfheim – Allgemeine Verwaltung –, • Freundeskreis Partnerschaft Übersee e.V. Tel. 3 96-1 10 oder entnimmt der Homepage im Internet • Stadt Schopfheim www.schopfheim.de weitere wichtige Informationen. • Verein zur Förderung der Kleinbauern-Cooperative in Dikome/ Hier finden Sie auch die entsprechenden LINKS zu den Partner- Kamerun e.V. städten. Wer direkt in der jeweiligen Partnerstadt anrufen möchte, • Interplast , Sektion Schopfheim findet nachfolgend die entsprechenden Telefonnummern zu den • Kath. Kirchengemeinde St. Bernhard, Schopfheim jeweiligen Ansprechpartnern: • Friedrich-Ebert-Hauptschule/Gesangverein Eichen (gem. Ju- gendchor) Dikome/Kamerun • Rotary-Club Lörrach Nach Dikome kann man nur unter erschwerten Bedingungen te- lefonieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Aktionen des Netzwerks: des Bürgermeisters. • Wasserversorgung Bisoro Tel. 0 76 22/3 96-1 02 • Wasserversorgung + RAFCOOP-Center Bakumba Fax 0 76 22/3 96-2 01 • Brücke über den Fluss Meme bei Betenge • Regional Development Plan Kleinmachnow • Import und Direktvermarktung von Kaffee der Kleinbauern- Tel. 03 32 03/8 77 30 51 Cooperative im Distrikt Dikome (RAFCOOP) Fax 03 32 03/8 77 29 99 • Plastic Surgery im General Hospital Manyemen durch Interplast www.kleinmachnow.de Germany-Section Schopfheim • Schülerunterstützung, Lehr- und Lernmittel, Deutschunterricht Poligny/Frankreich an Secondary Schools Tel. 00 33/384 73 71 71 Fax 00 33/384 37 10 30 Kleinbauern-Cooperative im Distrikt Dikome/Kamerun (RAF- www.ville-poligny.fr COOP – Rumpi-Area-Farmers-Cooperative) Der „Verein zur Förderung der Kleinbauern-Cooperative in Di- Ronneby/Schweden kome/Kamerun“ sorgt für den Kaffee-Transport, die Lagerhaltung Tel. 00 46/45 71 80 00 sowie die Röstung und übernimmt die Vermarktung in der Region. Fax 00 46/45 71 86 33 Seit Sommer 2004 sind die Sorten Glory Halleluja Kaffee und www.ronneby.se Glory Halleluja Espresso und seit Frühjahr 2006 Glory Halleluja Kurzer Über-Partnerstädte

17 eschichteGeschichte G blick über die Geschichte der Stadt Schopfheim Zum ersten Male wird Schopfheim im Jahre 807 in einer in Die erste Frage, die jeden Leser einer geschichtlichen Zusam- ausgestellten Urkunde als Scofheim genannt. Ein Mann namens menfassung über einen Ort interessiert, ist, wann und wo der Himini mit seinen Söhnen Einhardt und Winipold schenkt dem Ort erstmals genannt wurde. Für Schopfheim ist diese Frage Kloster St. Gallen seine in Scofheim liegenden Güter. Es ist anzu- nicht klar und deutlich zu beantworten, da die heutige Stadt nehmen, dass zu dieser Zeit bereits eine Besiedlung von Schopf- aus vielen Ortsteilen besteht. Diese Ortsteile kamen als ehemalig heim vorhanden war, da man alemannische Steinkistengräber aus selbständige Gemeinden im Rahmen der Gemeindegebietsreform dem 6. Jahrhundert fand. Auch Überreste römischer Mauerwerke, zur Stadt Schopfheim. Schopfheim in der heutigen Gestalt ist vermutlich aus dem 1. Jh. n. Chr. förderten Archäologen zu Tage. daher noch sehr jung. Schopfheim erfreute sich des besonderen Wohlwollens der Herren Die Stadt mit derzeit 19.400 Einwohnern auf einer Gemarkungs- von Rötteln. Um das Jahr 1250 erhob Konrad der I. von Rötteln fläche von 6800 ha besteht erst seit dem 1. Januar 1975. Die Schopfheim zur Stadt. Damit schuf er die Voraussetzungen zum früher selbständigen Gemeinden Fahrnau, Langenau, Raitbach, Aufblühen und Gedeihen des Ortes. Als Folge der Stadtgründung Enkenstein, Gersbach, Wiechs und Eichen haben sich in der Zeit entstand ein mit einer Ringmauer, Türmen und einem Graben be- vom 1. Juli 1971 bis zum 1. Januar 1975 teils freiwillig, teils festigter Ort mit einem herrschaftlichen Schloss, mit Verwaltung durch Gesetz mit Schopfheim zur heutigen Stadt vereinigt. Die und mit den Höfen von angesehenen Adelsgeschlechtern. Um Gemeindegebietsreform löscht jedoch die Geschichte einzelner die wirtschaftliche Grundlage der jungen Stadt noch zu stärken, früher selbständiger Orte nicht aus, was auch völliger Unsinn überließ Liutold der II. von Rötteln, der letzte seines Geschlechts, wäre. Auf die Geschichte der einzelnen Ortsteile der heutigen im Januar 1314 den Wald mit dem Berg Entegast der Stadt. Die Stadt Schopfheim soll nachfolgend eingegangen werden. wirtschaftliche Kraft der Stadt wuchs an. Durch die Verleihung Schopfheim des Salzmonopols und das Recht zur Abhaltung von drei Jahr- märkten erfuhr die Wirtschaftskraft wesentliche Unterstützung. Im Jahre 1529, nachdem die Herrschaft an die Markgrafen von Baden überging, erhielt Schopfheim das Recht, ein eigenes Siegel zu führen. Die Reformation im 16. Jahrhundert blieb auch für Schopfheim nicht ohne Bedeutung. Mit der Markgrafschaft wurde Schopfheim im Jahre 1556 evangelisch. Die aufstrebende Stadt erhielt jedoch mit dem Ausbruch des 30jährigen Krieges einen schwerwiegenden Rückschlag, der die Bedeutung schrumpfen ließ. Schrecken des Krieges, Hungersnot, Seuchen, Rechtsunsi- cherheit, Raub und Plünderung, drückende Kriegslasten und die allgemeine Verarmung führten zu Elend und Not. Die Pest leistete auch ihren todbringenden Beitrag. Zerstört war das Schloss und zerfallen die Adelshöfe und Bürgerhäuser. Die Mauern der Stadt, Türme und Tore wurden eingerissen oder vernachlässigt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts begann die Industrie mit beschei- denen Anfängen. Neben einer alt eingesessenen Papierherstel- Altstadt lung wurde eine Bleiche, ein Drahtzug, Baumwollspinnereien und

18 GeschichteGeschichte Färbereien installiert. Bereits um 1770 gründete Diakon Fried- Leid, ruinierte Mensch und Dorf. Bis etwa 1500 ist Raitbach ein rich Obermüller in Schopfheim eine Lateinschule, in der später Teil der Gemarkung Fahrnau und wird erst dann selbständige der junge Unterricht erhielt. Diese Schule Gemeinde. entwickelte sich über die höhere Bürgerschule zur Realschule und bis zum heutigen Gymnasium. Am Ende der napoleonischen Die Gemarkug Kürnberg wurde am 1. Oktober 1934 der Gemeinde Kriege ging das Markgräflerland im neugebildeten Großherzogtum Fahrnau angegliedert, nachdem sie zuvor ein Teil der Gemeinde Baden auf. Im Zuge der staatlichen Neugestaltung des Landes Raitbach war. Mühlen, Hammerschmieden und Webereien sorgten wurde Schopfheim Sitz eines Bezirksamtes, das im Jahre 1824 für das industrielle Aufblühen der ehemaligen Gemeinde Fahrnau. am Westende des Lindenplatzes (Marktplatz) seinen Dienstsitz Daneben ist auch eine sehr bedeutende Schuhfabrik über lange Zeit bezog. Das neue Rathaus am Marktplatz wurde 1826 im Stil des ansässig gewesen. Dieses Werk hatte um die Jahrhundertwende Landesbaumeisters Weinbrenner erstellt. Mit den Voraussetzungen über 400 Arbeiter beschäftigt. Weberei und Schuhfabrik haben des Bezirksamtes und der Niederlassung der Industrie brachte in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts die Arbeit allerdings das 19. Jahrhundert auch viele Entwicklungen des öffentlichen einstellen müssen. Älter als diese Ortsteile sind die ehemaligen und kommunalen Lebens. Vereine, Banken, Sparkassen wurden Gemeinden Eichen und Wiechs. Der in vorgeschichtlicher Zeit gegründet. Das Gaswerk wurde erstellt, die Eisenbahn kam ins bereits besiedelte Dinkelberg ist topographische Heimat dieser Wiesental. Seit 1864 erscheint auch eine Schopfheimer Tages- Flecken. Im Jahr 807 ist Eichen erstmals als Einheim und Wiechs zeitung. Die neuen Stadtteile hatten teilweise schon in früheren als Dorf Wechsa genannt. Die Flurnamen Oberenningen und Nie- Jahrhunderten eine enge Beziehung zu Schopfheim. Aber auch derenningen im Ortsteil Wiechs weisen auf ein untergegangenes, untereinander waren die Gemeinden teils politisch, teils kirch- im Mittelalter als Enikon bezeichnetes Dorf auf der Gemarkung lich verflochten. Eine historische Verbindung mit den einzelnen Wiechs hin. Das landwirtschaftlich strukturierte Eichen behielt bis Stadtteilen war daher bereits vorhanden. heute seine dörfliche Siedlungsform. Wiechs hat sich dagegen zu

Fahrnau wurde im Jahre 1113 in einer Urkunde des Edelherren Walcho von Waldeck erstmals in einer Schenkung an das Kloster St. Blasien genannt. Der Ort führte dort noch die Bezeichnung Varnow. Auch die Orte Raitbach und Schweigmatt werden in dieser Urkunde erstmals genannt. Unter Liutold dem II. von Rötteln kam Fahrnau unter die Herrschaft der Herren von Rötteln. Die weitere herr- schaftliche Entwicklung verläuft parallel mit Schopfheim. Bereits 1186 besaß Fahrnau eine Kirche, die der Heiligen Agatha geweiht war. Zum Kirchspiel Fahrnau, das dem Bistum Konstanz unter- stand, gehörten Raitbach, Kürnberg sowie Schlechtbach. Kurz vor der Reformation verlor Fahrnau seine selbständige Pfarrei und ging an das Kirchspiel Schopfheim über. Erst 1920 wurde Fahrnau wieder eine selbständige protestantische Pfarrei. Das 17. Jahrhundert brachte auch über diesen Ortsteil Elend und Altstadt-Impression

19 eschichteGeschichte G einer Wohngemeinde entwickelt, in der aber die Landwirtschaft nicht ohne Bedeutung ist.

Die erste urkundliche Erwähnung von Gersbach unter dem Na- men Gerisbac war im Jahr 1166. Das Kloster St. Blasien nimmt in dieser Urkunde eine Kirche in Besitz. Jahrhundertelang wurde auf der Gersbacher Gemarkung nach Silber und Erz gegraben, sowie ein SchmeIzofen betrieben, der aber 1682 stillgelegt wurde. Von 1278 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts erscheint für den heutigen Stadtteil Langenau der Name Au. Dieser Ortsteil ge- hörte auch zum Herrschaftsgebiet der Herren von Rötteln und unterstand dem Obervogt des Amtes Schopfheim. Die zunächst „Golddorf“ Gersbach Bergbrunnenlift Gersbach landwirtschaftliche Ortschaft entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer Wohngemeinde, in der die Landwirtschaft nur letzte Ruhestätte fanden. Diese Kapelle wurde 1642 durch ein noch eine geringe Bedeutung hat. Hochwasser der Wiese zerstört. Für weitere interessante Infor- mationen ist hier jedoch kein Platz. Es bleibt die Hoffnung, dass Der Ortsteil Enkenstein ist 1392 erstmals erwähnt. Bis 1830 war das Interesse an der Stadtgeschichte angeregt wurde. eine sehr enge Verbindung mit Langenau gegeben. Erst danach wurde Enkenstein selbständig. Enkenstein war bis zum 30jährigen Krieg der Pfarrei Schopfheim zugeteilt. Betreut wurde der Ort von der Dreikönigskaplanei in Ehner-Fahrnau, wo auch die Toten ihre

Alpensicht von Schlechtbach

20 StadthalleStadthalle Schopfheim Schopfheim Ein langer Wunsch der Schopfheimer ging im März 1983 mit zu kalt oder zu protzig, man hat den Eindruck einer gediegenen, der Fertigstellung der Stadthalle in Erfüllung. Bevor es aller- ruhigen und fast familiären Atmosphäre. dings soweit war, lag manches Hindernis der Realisierung im Wege. Erst ein Bürgerentscheid öffnete den Weg zum Neubau Die Stadthalle wird jährlich von fast 50.000 Personen bei 160 am jetzigen Standort. Veranstaltungstagen besucht. Vereinsfeste, wie Familienabende, Die Stadthalle in ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeit bietet Tanzabende und Bälle bestimmen das Geschehen. Auf der Bühne in drei verschiedenen Raumkonzeptionen zwischen 140 und 820 dieses Kulturbaues haben schon viele vom Fernsehen bekannte Personen Platz. Wenn man durch das Foyer den Saal betritt, fällt Stars gespielt. Konzerte mit den Musik- und Gesangvereinen run- sofort die geglückte und akustisch vorbildliche Hallendecke auf. den das jährliche Programm ebenso ab, wie Kammer- und große Eine beeindruckende und aufs genaueste berechnete Konstruktion Sinfoniekonzerte. Die Bewirtung in der Stadthalle können Vereine aus Holz, auf die die Erbauer dieser Halle mit Recht stolz sind, bei ihren Veranstaltungen selbst übernehmen, ansonsten steht bestimmt den ersten Eindruck. In den verschiedenen Räumen fühlt ein Restaurant mit 70 Plätzen zur Verfügung. Informationen über man sich, auch wenn diese nicht mit der maximalen Personenzahl das Haus erhalten Sie bei der Stadtverwaltung unter belegt werden, immer wohl, denn die Wärme der Hölzer und der Telefon 07622/396-131 oder -130. organische Bau des Saales begünstigen dies. Nichts ist zu groß,

„Autosalon“ in der Stadthalle

21 ieDie StadtverwaltungStadtverwaltung D Telefon Telefax Stadtverwaltung 3 96-0 Allg. Verwaltung 3 96-2 01 Ordnungs- und Sozialamt 3 96-2 02 Finanzverwaltung 3 96-2 03 Bauamt 3 96-2 04

www.schopfheim.de [email protected]

Bürgermeister Christof Nitz Leiter der Stadtverwaltung und gesetzlicher Vertreter der Stadt

Beigeordneter Ruthard Hirschner Stellvertreter des Bürgermeisters Marktplatz

Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Bau, Recht,Technik, Finanzen, Eigenbetriebe (kfm. Leitung), Sicherheit, Ordnung, Eigenbetriebe (techn. Leitung) Allg. Verwaltung, Personalwesen Umweltschutz, Stadtbüro, Soziales, Bildung, Kultur, Touristik, Grundbuchwesen

Fachgruppe 1 Fachgruppe 1 Fachgruppe 1 Hochbau/Städtebau Finanzen Sicherheit, Ordnung und Umweltschutz

Fachgruppe 2 Fachgruppe 2 Fachgruppe 2 Tiefbau/Eigenbetriebe (techn. Leitung) Eigenbetriebe Stadtwerke/ Stadtbüro, Soziales Abwasser (kfm. Leitung)

Fachgruppe 3 Fachgruppe 3 Fachgruppe 3 Bauverwaltung Allgemeine Verwaltung Kultur, Bildung, Touristik

Fachgruppe 4 Fachgruppe 4 Personalwesen Grundbuchwesen

22 DasDas Stadtbüro Stadtbüro Stadtbüro Schopfheim als auch Einheimischen mit verschiedensten Auskünften und Hauptstraße 23, 79650 Schopfheim Dienstleistungen gerne weiterhelfen. Tel. 0 76 22/3 96-147/148/149 [email protected] An- und Abmeldungen www.schopfheim.de Bitte melden Sie sich und Ihre Familienangehörigen innerhalb einer Woche beim Stadtbüro (ehem. Bezirksamt) Zimmer 101, an Montag, Dienstag und Donnerstag 7.30 – 16.30 Uhr und bringen Sie Ihre Abmeldebestätigung sowie die Personalaus- Mittwoch 7.30 – 18.00 Uhr weise bzw. Pässe (auch für Familienangehörige) mit. Auch ein Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Umzug innerhalb der Stadt muss gemeldet werden und natürlich auch der Wegzug. Bevor Sie Ihren Wohnsitz hier aufgeben wol- Im Jahre 1998 eingerichtet, hat sich das Stadtbüro mittlerweile len, denken Sie bitte auch daran, die Stadtwerke zu informieren. als zentrale Anlaufstelle innerhalb der Stadtverwaltung etabliert. Auch Gewerbe müssen an- bzw. abgemeldet werden und auch Den Einwohnern und vor allem Neubürgern gibt es die Möglich- eine Meldung bei Veränderungen ist notwendig. keit, Angelegenheiten verschiedenster Lebenslagen zu erledigen, ohne zuvor mühsam nach dem zuständigen Sachbearbeiter zu Lohnsteuerkarte suchen. Das Dienstleistungszentrum befindet sich im Erdgeschoss Ausstellung, Änderung der Lohnsteuerkarte, des ehemaligen Bezirksamtes. Die Bandbreite der zu bearbei- Stadtbüro (ehem. Bezirksamt), Zimmer Nr. 101 tenden Anliegen reicht vom gesam- ten Pass- und Meldewesen sowie der Fundsachenverwaltung über Lohn- steuerangelegenheiten bis hin zum Wahlservice. Lediglich Grundbuch-, Standesamts- und Gewerbeangele- genheiten sind ausgenommen. Auch der Bereich Soziales mit den Kernstü- cken Kindergartenwesen und Renten sowie der Entgegennahme und Wei- terleitung von Anträgen aus unter- schiedlichen Bereichen der Sozialen Hilfen (z.B. Grundsicherung, Wohn- geld, Bundes- und Landeserziehungs- geld) wurde hier integriert. Neben dem Service für die genannten The- menbereiche und der Telefonzentrale findet man im Stadtbüro außerdem die Touristinformation, deren Mitar- beiter/innen sowohl Urlaubsgästen Stadtbüro

23 asWas erledigeerledige ich wo? ich wo? W Angelegenheit Gebäude Etage Zimmer Telefon (0 76 22)

Abfallangelegenheiten Landkreis Lörrach (Service-Telefon) 0 76 21/4 10-1 99 Abwasserbeiträge Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 216 3 96-1 80 Abwasser Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 27 3 96-1 22 Altbaumodernisierung- Förderung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 208 3 96-1 81 Alters- und Ehejubiläen Rathaus, Hauptstraße 31 OG 5 3 96-1 02 An-/Ab- und Ummeldungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Angelkarten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 45 Anlieger- u. Erschließungsbeiträge Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 216 3 96-1 80 Angrenzeranhörung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 208 3 96-1 76/1 81 Arbeitsunfälle Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Archiv Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 26 3 96-1 06 Asylangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Aufenthaltsbescheinigungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Ausländerangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Ausweisangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Badeanstalten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 206 3 96-1 60 Baugesuche Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 217/208 3 96-1 75/3 96-1 76 Bauhof Gündenhausen 31a 6 88 48-0 Baulastenbuch Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 208 3 96-1 76 Bauleitplanung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 217/212 3 96-1 75/3 96-1 70 Baumkataster Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 202 3 96-1 64 Baurecht Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 217/208 3 96-1 75/3 96-1 76 Baustellen-Verkehrsregelung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Beglaubigungen Kopien/Zeugnisse usw. Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Berufsgenossenschaften (Unfallanzeigen) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 3 96-1 51 Bestattungswesen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 22 3 96-1 17 Bibliothek Hauptstraße 7 51 90 Bodenrichtwertkarte Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 201/217 3 96-1 77/396-175 Brennholzverkauf (siehe Forst) Briefwahlunterlagen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Brücken Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 203 3 96-1 61/1 62 Bundeserziehungsgeld/Elterngeld Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Bußgeldstelle Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 309 3 96-1 34/1 35 Denkmalschutz Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 212 3 96-1 70 Dorfentwicklung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 208 3 96-1 81

24 WasWas erledige erledige ich wo? ich wo? Angelegenheit Gebäude Etage Zimmer Telefon (0 76 22)

Ehefähigkeitszeugnisse Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21 3 96-1 16 Eheschließungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21 3 96-1 16 Eidesstattliche Versicherungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21 3 96-1 16 Ehrungen Rathaus, Hauptstraße 31 OG 5 / 9 3 96-1 02/3 96-1 10 Ehrenpatenschaften Rathaus, Hauptstraße 31 OG 5 / 9 3 96-1 02/3 96-1 10 Einbürgerungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Elektrizitätsversorgung, An- und Abmeldungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 0 76 23/9 21 Elterngeld Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Entwässerungsanschlüsse, Hausentwässerung, Aufgrabungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 203 3 96-1 61/1 62 Fahrausweise für Schüler jeweilige Schule Fahrpläne Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 45 Festhalle Fahrnau Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 112 3 96-1 31 Feuerwehrangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Fischereischeine Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 308 3 96-1 41 Flohmärkte Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42

Kompetente Partner

Ihr Engineering-Dienstleister Lackierungen · KFZ Reparaturen · Karosseriearbeiten seit 10 Jahren in Schopfheim Reifenhandel · Leihwagen · Versicherungsschäden

25 asWas erledigeerledige ich wo? ich wo? W Angelegenheit Gebäude Etage Zimmer Telefon (0 76 22)

Forst (nur Gemeindewald Raitbach u. Gersbach) Gersbach, Wehratalstraße 3 0 76 20/15 15 Forst (restl. Gemeindewald) Wiechs, Rathausstraße 4 26 16 Friedhofswesen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 22 3 96-1 17 Führerscheinanträge Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Führerscheinumschreibung Kfz-Zulassungsstelle, Hebelstraße 18 0 76 21/4 10-24 35 Führungszeugnisse Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Fundbüro Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Gasversorgung, – An- und Abmeldungen – Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 0 76 21/40 23-0 Geburtenanmeldungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21 3 96-1 16 Gemeinderatsangelegenheiten Rathaus, Hauptstraße 31 OG 9 3 96-1 10 Gewerbean-, ab- und -ummeldungen, Anträge Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 308 3 96-1 41 Gewerbesteuer Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 DG 36/38 3 96-1 23/1 24 Grabpflege Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 22 3 96-1 17 Grünanlagen Bauhof, Gündenhausen 31a 6 88 48-11/-21 Grundbuchangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 111/108 3 96-1 55/1 56 Grundsicherung nach SGB II + SGB XII Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Grundsteuer Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 DG /38 3 96-1 23 Grundstücksverwaltung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 201/216 3 96-1 77/3 96-1 80 Gutachterausschuss – Geschäftsstelle – Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 217/201 3 96-1 75/1 77 Haushaltsbescheinigungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Hausnummernvergabe Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 202 3 96-1 64 Holzverkauf (siehe Forst) Hundesteuer, An- und Abmeldung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Hundesteuer, Sachbearbeitung Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 38 3 96-1 23 Installationsrechnungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 27 3 96-1 22 – Städt.Wasserwerk – Bauhof, Gündenhausen 31a 6 88 48 27 Jagdangelegenheiten Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 DG 36 3 96-1 24 Jahreskarten Schwimmbad Freizeitmanagement GmbH Benzstraße 22, 79232 March Hotline 0 76 65/9 47 20 12 Jahrmarkt „Kalter Markt“ Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Jubiläen Rathaus, Hauptstraße 31 OG 5/ 9 3 96-1 02/-1 10 Jugendherbergsausweise Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 45

26 WasWas erledige erledige ich wo? ich wo? Angelegenheit Gebäude Etage Zimmer Telefon (0 76 22)

Jugendpflege Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102 3 96-1 50/6 40 90 Kanalisation, Neu- und Umbau, Bestandspläne Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 202-206 3 96-1 60/1 61/1 62/1 64 Kernzeitbetreuung (Verlässl.Grundschule) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Kfz-Zulassung Kfz-Zulassungsstelle, Hebelstraße 18 0 76 21/4 10-24 35 – 4 10-24 39 Kinderausweise Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Kinderferientage Jugendzentrum, Schlattholzstraße 6 6 40 90 Kindergartenangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Kirchenaustritt Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21/22 3 96-1 16/-1 17 Kleineinleiter (techn. Fragen) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 203 3 96-1 61 Kleineinleiterabgabe Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 27 3 96-1 22 Kleingärten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 201 3 96-1 77 Kompostberatung Landkreis Lörrach Service-Center 0 76 21/4 10-1 99 Kulturpflege und -förderung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 113/107 3 96-1 30/1 32 Landeserziehungsgeld Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Landwirtschaft Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Lärmbekämpfung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Lebensbescheinigungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Lohnsteuerkarten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Lotterie/Verlosungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Mahnwesen/Vollstreckung Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 29/31 3 96-1 25/1 27 Marktwesen (Trödel-, Wochenmarkt) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Miet- und Lastenzuschuss (Wohngeld) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Müll Landkreis Lörrach Service-Center 0 76 21/4 10-1 99 Müll (Haushaltszusammenführung) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Museum Wallstraße 10 6 37 50 Musikschule Mittleres Wiesental Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 113 3 96-1 30 Mutterschaftsanerkennung Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21 3 96-1 16 Nachlasssachen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 22 3 96-1 17 Namensänderungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21/22 3 96-1 16/1 17 Natur- u. Landschaftsschutz, Biotoppflege Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Obdachlose Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102 3 96-1 50

27 asWas erledigeerledige ich wo? ich wo? W Angelegenheit Gebäude Etage Zimmer Telefon (0 76 22)

Parkraumbewirtschaftung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Passangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Personalangelegenheiten Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 23/24 3 96-1 12/1 13/1 09 Personalausweise Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Personenstandsurkunden Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21/22 3 96-1 16/1 17 Personenstandswesen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21/22 3 96-1 16/1 17 Plakatiererlaubnis Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 308 3 96-1 41 Rentenanträge, Rentenversicherung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Rundfunkgebührenbefreiung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Sammlungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Schankerlaubnisse Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 308 3 96-1 41 Schlachtungen Ortsverwaltung Gersbach 0 76 20/2 27 Ortsverwaltung Raitbach 97 63 Schulangelegenheiten Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 112 3 96-1 31 Schularzt Landratsamt Lörrach – Fachbereich Gesundheit - 79539 Lörrach 0 76 21/4 10-21 65 Schwerbehinderte – Ausweise (Beratung) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Schwerbehinderte – Ausweise (Ausgabe) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Sondernutzungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 308 3 96-1 41 Spendenbescheinigungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 29 3 96-1 25 Spielplätze und Spielgeräte Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310/301 3 96-1 40/1 42 Sport- und Turnhallen – Verwaltung – Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 112 3 96-1 31 Sportförderung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 113 3 96-1 30 Sportliche Ehrungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 113 3 96-1 30 Sportplätze –Verwaltung– Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 112 3 96-1 31 Staatsangehörigkeitswesen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Stadtentwicklung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 212 3 96-1 70 Städtepartnerschaften Rathaus, Hauptstraße 31 OG 9 3 96-1 10 Stadthallenverwaltung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 112 3 96-1 31 Straßenbau Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 206/203 3 96-1 60/1 61/1 62 Straßenbeleuchtung Bauhof, Gündenhausen 31a 6 88 48-11 Straßenreinigung, Winterdienst Bauhof, Gündenhausen 31a 6 88 48-11 Straßensperrungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Straßenverkehrswesen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 310 3 96-1 40 Streetworker (Kontaktperson) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102 3 96-1 50

28 barbara lutz freie architektin dipl. - ing. (fh) bdb

telefon 07622 / 61837 Inhaber: MARC KROPF telefax 07622 / 61928

Wallstraße 25 feldbergstrasse 4 a 79650 Schopfheim 79650 schopfheim Malerbetrieb Jürgen Hallbauer Telefon 07622/6676630 postfach 1156 Hauptstraße 53 79641 schopfheim Ökologische Lehmputze 79650 Schopfheim Telefax 07622/6676631 Wandbeschichtung Lasurtechnik Tel. 07622 671796 e-mail: www.lebendige-waende.de [email protected] [email protected]

Planen · Bauen · Renovieren

#BVHFOPTTFOTDIBGU 4DIPQGIFJNF( HFHSÛOEFU .'#'/!+ $$*$ ")+(('(.)- / "-""$ 6OTFSF%JFOTUMFJTUVOHFO .'#&*#&$) $ ! $$$ $'  )*$$ *$$ $()  1 %&  # 7FSXBMUVOHWPO.JFUXPIOVOHFOr)BVTVOE8PIOVOHTTFSWJDF /))'" $1# $1'1 (1 r&STUFMMFOWPO#FUSJFCTLPTUFOBCSFDIOVOH "%$11 111 1 r#FSBUVOHCFJ"CTDIMVTTWPO.JFUWFSUSÅHFO ",11 111 1 1 $%(*))'" $!")) $ !101+++(*))'" $!")) $ ! 3PHHFOTUSB“Fp4DIPQGIFJN 5FMFGPO  p&.BJM*OGP!CBVHFTDIPQGIFJNEF

29 asWas erledigeerledige ich wo? ich wo? W Angelegenheit Gebäude Etage Zimmer Telefon (0 76 22)

Streetworker (Sprechzeiten: Do. 17.00-19.00 Uhr) „Café Irrlicht“, Gleis 1 01 73/4 88 64 12 Telefongebührenermäßigung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Todesfallmeldungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 22 3 96-1 17 Touristik Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 45 TÜV Gewerbestraße 9, 79539 Lörrach 0 76 21/9 10 82-39 Unfälle in Land- u. Forstwirtschaft Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Unterhaltung öffentlicher Gebäude Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 214 3 96-1 73 Unterschriftsbeglaubigungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 111/108 3 96-1 55/156 Vaterschaftsanerkennung Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 EG 21 3 96-1 16 Vereinswesen/-förderung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 113 3 96-1 30 Vergleichsbehörde Rathaus, Hauptstraße 31 OG 5 3 96-1 02 Vergnügungssteuer Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 DG 38 3 96-1 23 Verkehrsplanung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 206/212 3 96-1 60/1 70 Verlässl.Grundschule (Kernzeitbetreuung) Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Vermessung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 202 3 96-1 64 Vermietung und Verpachtung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 216 3 96-1 80 Versicherungswesen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 DG 38 3 96-1 23 Volkshochschule Kulturfabrik, Johann-Karl-Grether-Str. 2 67 39-1 75 Vorkaufsrecht Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 217 3 96-1 75 Waffenrecht Landratsamt Lörrach 0 76 21/4 10-0 Wahlen Rathaus, Hauptstraße 31 OG 9/10 3 96-110/111 Wahlservice Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Wasserabrechnungen Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 27 3 96-1 22 Wasseranschlüsse/Rohrbrüche Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 203/206 3 96-1 60/1 61/1 62 Wasserwerk Bauhof, Gündenhausen 31a 6 88 48-27 Wehrerfassung/Zurückstellung Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Wohnberechtigungsbescheinigungen Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 208 3 96-1 81 Wohngeld Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 102-104 3 96-1 50/1 51/1 52 Wohnungssuchende Wohnbau Lörrach 0 76 21/15 19 47 Zahlungsverkehr Ehem. Amtsgericht, Hauptstraße 29 OG 30, 31 3 96-1 28/1 26 Zivilschutz Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 DG 301 3 96-1 42 Zuschüsse für Komposter Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 EG 101 3 96-1 47/1 48/1 49 Zuschüsse und Darlehen für den Wohnungsbau Ehem. Bezirksamt, Hauptstraße 23 OG 208 3 96-1 81/1 76

30 WirtschaftsstandortWirtschaftsstandort Schopfheim Immo Leisinger Geschäftsführer IHK Hochrhein-Bodensee

Das knapp 20000 Einwohner zäh- lende Mittelzentrum Schopfheim ist Strukturdaten ein traditionsreicher Wirtschafts- standort. Rund 190 Firmen sind im Handelsregister eingetragen. Weitere 600 Personen betreiben ein Klein- Bevlkerung und Beschftigte Standortpolitik gewerbe. Hinzu kommen zahlreiche Handwerksbetriebe in den unter- 1980 = 100 schiedlichsten Berufssparten. 140

130 Die Entwicklung der Wirtschaft in den zurückliegenden 25 Jahren ver- 120 lief positiver als im regionalen Ver- gleich (vgl. Grafik). Seit 1980 hat 110 die Bevölkerungszahl um 23 Pro- 100 zent zugenommen. Die Zahl der Be- schäftigten stieg im gleichen Zeit- 90 raum um 24 Prozent auf nunmehr 1985 1990 1995 2000 2005

6 200 Arbeitsplätze. Die Industrie Stadt Schopfheim (Bevlkerung) LandkreisLrrach (Bevlkerung) und das produzierende Handwerk Stadt Schopfheim (Beschftigte) LandkreisLrrach (Beschftigte) stellen hierbei mehr als die Hälfte

Zimmerei · Holzhausbau · Schreinerei · Bedachungen · Fassadenbau · Innenausbau · Trockenbau · Wintergarten · Energetische Modernisierung

Belchenstraße 80 [email protected] 79650 Schopfheim www.kuri-holzbau.de Telefon 0 76 22 / 35 45 Telefax 0 76 22 / 79 73

31   Wirtschaftsstandort Schopfheim

dieser Arbeitsplätze. Täglich pendeln 3700 Arbeitnehmer nach Schopfheim ein; 3500 Einwohner gehen ihrem Broterwerb au-       ßerhalb der „Stadtmauern“ nach.

Namhafte Maschinenbauunternehmen mit Weltgeltung wie die Gardner Denver Schopfheim GmbH, EKATO-Rühr- und Misch- technik GmbH und DREISTERN GmbH & Co. KG bilden das Herzstück eines erfolgreichen industriellen Branchenmix, dem weitere Global Player und Hightechunternehmen angehören wie Würth Elektronik Schopfheim GmbH & Co. KG, AFT-Automati- sierungs- und Fördertechnik GmbH, DURLUM-LEUCHTEN GmbH Lichttechnische Spezialfabrik, VERSCHLEISS SCHUTZ TECHNIK KELLER GmbH & Co. KG und eine Reihe kleinerer mittelstän- discher Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

Parallel zur rasch voranschreitenden Internationalisierung der In- dustrie haben die übrigen Wirtschaftsbereiche kräftig zugelegt. Sowohl der Handel mit zahlreichen größeren Einkaufszentren in unmittelbarer Randlage zur Kernstadt als auch der Dienstleis- tungssektor verzeichneten in den zurückliegenden 25 Jahren ein weitüberdurchschnittliches Beschäftigungswachstum. Insgesamt sind in dieser Zeit 1 000 neue Arbeitsplätze hinzugekommen. Be- sonders hervorzuheben ist im Beherbergungsbereich der hohe Qualitätsstandard einiger gastronomischer Betriebe sowie das interessante touristische Angebot des 1 000 Meter hoch gele- genen, noch stark ländlich geprägten Ortsteils Gersbach. !'  ! ! #  ! Zur langfristigen Sicherung des großen Fachkräftebedarfs trägt  ! !' ! ! # !" & ! die vorausschauende und offensive Ausbildungspolitik vieler %" "   "Leiterplattentechnik, passive hiesiger Unternehmen ebenso bei wie das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebot der seit 116 Jahren ansässigen In- Bauteile, elektronische Baugruppen  Solar- dustrie- und Handelskammer sowie der Gewerbeakademie der technik ! !#!# !$ Handwerkskammer Freiburg.

"  """!

  ( #$( !"     (&     ('%%%%!  ( !%!  

32 Tradition und Zukunft: Gardner Denver Schopfheim Mit den Schopfheimer Traditionsfirmen Rietschle und des Unternehmensbereichs „Blowers“ (Gebläse) von Wittig wurden in den letzten Monaten, zusammen mit Gardner Denver ihren Sitz hat. Die weltweite Präsenz Elmo Technology aus dem fränkischen Bad Neustadt, des mehr als 6000 Mitarbeiter zählenden Konzerns drei große Namen der Druck- und Vakuumtechnologie stellt sicher, dass wir mit über 50 Standorten auch im im Gardner Denver Konzern vereint. Unter dem Ausland angemessen vertreten sind. Gardner Denver, Markennamen Elmo Rietschle bieten wir Lösungen mit Sitz in Quincy / USA, ist einer der führenden für eine Vielzahl industrieller Anwendungen, die Druck Hersteller der Vakuum- und Drucklufttechnik. Die oder Vakuum einsetzen. Unsere Kunden und Partner Ursprünge des Unternehmens gehen bis 1859 zurück. kommen vor allem aus den Bereichen Verpackung, Druck, Chemie und Pharmazie, Kunststoff, An unserer Philosophie hat sich indes nichts geändert: Nahrungsmittel und Getränke. wir stehen nach wie vor für hochwertige, technisch innovative Produkte, die wir anwendungsnah Die Bandbreite der Vakuumpumpen und entwickeln und konstruieren. Wir machen die Kompressoren reicht dabei von Radialgebläsen, Prozesse unserer Kunden schneller, sicherer und Flüssigkeitsringpumpen und Seitenkanalverdichtern kostengünstiger. über Schrauben- und Klauenpumpen bis zu Drehschiebern und Wälzkolben-Gebläsen: Tradition und Zukunft miteinander verbinden: das ist insgesamt fertigen wir in Deutschland mehr als unser Weg. 300 Produkttypen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Strategie ist das Systemgeschäft mit Gardner Denver Schopfheim GmbH kundenspezifischen Lösungen für komplexe Roggenbachstr. 58 Prozessanwendungen. 79650 Schopfheim Tel. +49 76 22 / 392 – 0 Der Standort Schopfheim mit seinen fast 1.000 Fax +49 76 22 / 392 - 300 Mitarbeitern wurde zusätzlich dadurch aufgewertet, [email protected] dass hier seit einigen Monaten die weltweite Zentrale www.gd-elmorietschle.de Funktionsprinzipien der einzelnen Serien

33 Die EKATO Gruppe: Zum Weltmarktführer mit der richtigen Mischung

Ob Kunststoffe oder Medikamente, Heute ist die EKATO Gruppe als Global Player mit vier Tochterfirmen, acht Niederlassungen Farben, Lebensmittel, Metalle oder und mehr als 60 Vertretungen weltweit präsent. Die EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH ent- Kosmetika – in fast allen Branchen wickelt und optimiert Rührwerke für Flüssigkeiten. Die 2006 gegründete EKATO SYSTEMS GmbH kommen Rührwerke und Mischanlagen liefert mit den Produktlinien SOLIDMIX Komplettanlagen für die Feststoffverfahrenstechnik, mit zum Einsatz. Auf Grund der langjährigen der Linie UNIMIX Prozessmischanlagen für Kosmetik, Pharma und Food sowie mit NANOMIX Erfahrung in der Rühr- und Mischtechnik Anlagen zur Herstellung von Nanoemulsionen. Die FLUID Misch- und Dispergiertechnik GmbH bietet die EKATO Gruppe seit über 70 fertigt Serienrührwerke für die Industrie. Die ESD GmbH EKATO Sicherheits- und Dichtungstechnik Jahren wirtschaftliche Lösungen für bietet Dichtungssysteme für rotierende Maschinen wie z. B. Rührwerke und Trockner. Unternehmen der prozessorientierten Industrie. Zehn internationale Niederlassungen der Unternehmensgruppe in den USA und Australien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, den Niederlanden, Singapur und der Türkei sind seit 1933 von Erich Karl Todtenhaupt in Januar 2004 unter dem Dach der EKATO Process Technologies GmbH vereint. Diese Gesellschaft Düsseldorf gegründet hat sich EKATO betreut darüber hinaus die weltweiten Vertretungen und sichert die internationale Präsenz. nach dem kriegsbedingten Umzug 1943 im Lauf der Jahre am jetzigen Standort Als mittelständisches Unternehmen mit internationalem Geschäft ist EKATO auf das Know-how und Schopfheim kontinuierlich zum Welt- das Engagement seiner Belegschaft angewiesen. Mehr als 600 hoch qualifizierte Mitarbeiter sorgen marktführer der Rühr- und Mischtechnik heute bei EKATO für die "richtige Mischung". Nicht zuletzt trägt auch das Werk Lus in Schopfheim entwickelt. mit seinen modernen fertigungstechnischen und organisatorischen Grundsätzen zum Erfolg bei.

Bereits zur Wirtschaftswunderzeit konnte sich EKATO die Marktführerschaft in Deutschland sichern. In den 70er Jahren wurde sukzessive der europäische Markt erschlossen. In den 90er Jahren folgte die Ausweitung nach Asien, Australien und den USA. Die globale Ausdehnung war dabei ein wesentlicher Bestandteil der Mit diesem Mix aus modernster Technologie, globaler Präsenz bei Kundenberatung und Unternehmenssicherung – auch in den Service sowie erfahrenen und engagierten Mitarbeitern, hat die EKATO Gruppe die Basis für schwierigen Jahrzehnten des letzten den weiteren Ausbau seiner Aktivitäten geschaffen und den Grundstein dafür gelegt, die Jahrhunderts. Weltmarktführerschaft erfolgreich auszubauen.

34 ...mit starker Leistung international zum Erfolg

ˆ Schlüsselfertige Anlagen der Rühr- und Mischtechnik

ˆ Mischer und Trockner für Flüssig- und Feststoffe

ˆ Rührwerke in anwendungs- spezifischem Design sowie Standardbaureihen

ˆ Forschung und Entwicklung für kundenorientierte Lösungen

ˆ Entwicklung, Auslegung, Konstruktion und Fertigung

Sicherheits-Gleitringdichtungen

ˆ Advanced Process Solutions ˆ Weltweites Service- und Vertriebsnetz Dieses riesige, mit einer Höhe ˆ DIN ISO 9001-2000 zertifiziert von 5 Metern bisher weltweit größte Rührwerk, treibt mit der Kraft von 1.900 kW (2.600 PS) eine 14 Meter EKATO Rühr- und lange Rührwelle an, die einen Mischtechnik GmbH Durchmesser von 440 mm hat. Käppelemattweg 2 Dieser Gigant wird in China in einer 79650 Schopfheim PTA-Anlage eingesetzt. Telefon 0762229-0 Telefax 0762229-213 email: [email protected]

www.ekato.com 35 emeindeorganeGemeindeorgane G Gemeinderat Stadtverwaltung – 26 Stadträte – Bürgermeister als Vorsitzender Bürgermeister Christof Nitz Hohe-Flum-Straße 6 b 3 96-1 01 Beschließende Ausschüsse: Beigeordneter Ruthard Hirschner Hauptausschuss / Ausschuss für Bau, Umwelt und Technik / Wiesenweg 7 3 96-1 03 Umlegungsausschuss Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Ortschaftsräte: Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Eichen, Enkenstein, Gersbach, Kürnberg, Langenau, Raitbach, Wiechs Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr

Der Gemeinderat der Stadt Schopfheim besteht aus dem Bürger- Regel findet monatlich, jeweils montags ab 19.30 Uhr eine öf- meister als Vorsitzenden und 26 ehrenamtlich tätigen Stadträ- fentliche Sitzung des Gemeinderates und an den darauffolgenden tinnen und Stadträten. Sie werden direkt von der Bürgerschaft Montagen Sitzungen der Ausschüsse im Ratssaal des Rathauses auf 5 Jahre gewählt. Der Gemeinderat ist die Vertretung der statt (Sitzungsplan). Zu allen Beratungspunkten erhalten die Bürger und Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für Stadträtinnen und Stadträte Vorlagen mit der Darstellung des die Verwaltung fest und entscheidet über alle Angelegenheiten Sachverhaltes und Anträge, um sich rechtzeitig vor der Beratung der Gemeinde soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes im Gemeinderat informieren zu können. Der Bürgermeister leitet zuständig ist, oder ihm der Gemeinderat bestimmte Angelegen- die Sitzung. Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten berichten heiten überträgt. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung entweder er oder die jeweils zuständigen Fachbereichsleiter. Wenn seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen die Meinungsbildung abgeschlossen ist, stimmen die Stadträ- in der Gemeindeverwaltung für deren Beseitigung durch den tinnen und Stadträte sowie der Bürgermeister über die jeweilige Bürgermeister. Der Gemeinderat als oberstes Organ der städt. Vorlage ab. Die Gemeinderäte sind zur Verschwiegenheit über Selbstverwaltung veranlasst auch selbst zahlreiche konkrete alle in nichtöffentlichen Sitzung behandelten Angelegenheiten Einzelmaßnahmen. solange verpflichtet, bis sie der Bürgermeister von der Schwei- gepflicht entbindet. Die Gemeinderäte sind verpflichtet, an den Die Sitzungen des Gemein- Sitzungen teilzunehmen. Die Gemeinderäte sind ehrenamtlich derates sind öffentlich. tätig. Der Bürgermeister verpflichtet die Gemeinderäte in der Nichtöffentlich darf nur ersten öffentlichen Sitzung nach ihrer Wahl auf die gewissen- verhandelt werden, wenn es hafte Erfüllung ihrer Amtspflichten. das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen ein- Wählbar in den Gemeinderat sind Bürger der Gemeinde. Nicht zelner erfordern; über Ge- wählbar sind Bürger genstände, bei denen diese • die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind Voraussetzungen vorlie- • die infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland gen, muss nichtöffentlich die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher verhandelt werden. In der Ämter nicht besitzen.

36 MitgliederMitglieder des Stadtrats des Stadtrats Name Anschrift Partei Telefon (0 76 22)

Barnet Ehrenfried Lusweg 91 DIE GRÜNEN 6 15 55 Bethlen Bettina Hebelstraße 25 DIE UNABHÄNGIGEN 96 96 Blum Regina Schustergasse 7 SPD 46 44 Böhler Michael Emil-Faller-Straße 4 CDU 67 85 00 Bühler Wolfgang Sprankenweg FREIE WÄHLER 22 67 o. 70 31 Cremans Artur Bühlmattstraße 13 SPD 01 70/2 02 11 94 Gebhardt Martin, Dinkelbergstraße 58a, DIE UNABHÄNGIGEN 2362 Gsell Andreas Hohe-Flum-Straße 2e DIE UNABHÄNGIGEN 6 35 97 Gsell Thomas Silberrankstraße 15 SPD 6 19 17 o. 6 66 98 33 Hagist Bärbel Dinkelbergstraße 49 CDU 97 77 Hodapp Ino Katzenlohstraße 18 DIE UNABHÄNGIGEN 75 41 Kiefer Andreas Kürnberger Straße 13 A Bürgerliste für Schopfheim 47 53 Klein Hans-Jörg Johann-Karl-Grether-Straße 31 SPD 6 42 59 Kuri Bernhard Stettiner Straße 5a SPD 37 36 Lau Carsten Käppelemattweg 125 DIE GRÜNEN 91 05 Leppert Daniel Finkenweg 8 FREIE WÄHLER 6 88 47-13 o. 66 96 52 Meßmer Peter Wallstraße 1a FREIE WÄHLER 6 38 68 o. 27 53 Reda Tesfaldet Hauptstraße 37 FREIE WÄHLER 6 73 93 85 Rittweger Jörg Hebelstraße 14 Bürgerliste für Schopfheim 76 44 Roschig Günther Kapellenstraße 44a CDU 35 26 Schmidt Siegfried Kürnberg 30 CDU 81 87 Selz Karl Austraße 14 DIE UNABHÄNGIGEN 86 75 Stich Heinz Anton Friedenstraße 4 CDU 72 09 Straub Michael Oberfeldstraße 16 DIE GRÜNEN 6 39 00 Weißenberger Jeannot Hauptstraße 140 CDU 23 52 Zabel Marianne Schulstraße 30 CDU 12 15

Malerbetrieb

37 rtschaftsverwaltungenOrtschaftsverwaltungen O Ortschaftsverwaltung Anschrift Wappen Telefon

Eichen Webergasse 17 0 76 22/6 25 03 Ortsvorsteher Hans Keller Sprechzeiten: Mittwoch 18.30 – 20.30 Uhr

Enkenstein Dorfstraße 11 0 76 22/6 20 51 Ortsvorsteher Rainer Strittmatter Sprechzeiten: in ungeraden Kalenderwochen jeden Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr

Gersbach Wehratalstraße 10 0 76 20/2 27 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 07.30 – 12.00 Uhr Fax 0 76 20/98 00 00 Freitag 07.30 – 09.30 Uhr Ortsvorsteher Ralf Ühlin Sprechzeiten: Montag 06.30 – 08.00 Uhr Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr

Kürnberg Kürnberg 79 0 76 22/81 87 Ortsvorsteher Siegfried Schmidt Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 19.00 – 20.00 Uhr

Langenau Landstraße 27 0 76 22/25 55 Ortsvorsteher Hans Weinbrechtinger Sprechzeiten: Mittwoch 16.00 – 19.300 Uhr

Raitbach Raitbach 17 0 76 22/34 67 Ortsvorsteher Karl Friedrich Oswald Sprechzeiten: Dienstag 19.30 – 20.30 Uhr

Wiechs Rathausstraße 4 0 76 22/6 39 55 Ortsvorsteher Ino Hodapp Sprechzeiten: Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr

38 OrtschaftsräteOrtschaftsräte Bezeichnung Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Ortschaftsrat Eichen Ortsvorsteher: Keller Hans (CDU) Eichener Straße 34 16 92 + 6 25 03 Ortschaftsrat: Grether Stefan Hofackerweg 3 84 61 Keller Hans Eichener Straße 34 16 92 + 6 25 03 Klemm Heiko Sprankenweg 1b 75 80 Schwald Hans Oberdorfstraße 1 75 51 Strub Wolfgang Oberdorfstraße 2 6 50 18 Zeh Ute Alte Wehrer Straße 15 6 14 58

Ortschaftsrat Enkenstein Ortsvorsteher: Strittmatter Rainer (Bürgerinitiative) Dorfstraße 15 6 20 51 + 0173/3 27 96 66 Ortschaftsrat: Asal Bernd Dorfstraße 10 6 18 29 Brutschin Klaus Dorfstraße 18 14 27 Dießlin Sonja Gresger Weg 14 6 50 66 Strittmatter Rainer Dorfstraße 15 6 20 51 + 0173/3 27 96 66 Wagner Peter Hausmattweg 2 46 06

Ortschaftsrat Gersbach Ortsvorsteher: Ühlin Ralf (Bewegung für Gersbach) Bergkopfstraße 33 0 76 20/15 88 Ortschaftsrat: Deiß Ewald Wehratalstraße 27 0 76 20/3 30 Deiß Stefan Rauschbachstraße 3 0 76 20/15 56 Geiger Wilfried Wehratalstraße 24 0 76 20/2 73 Greiner Sabine Ebnet 10 0 76 20/3 62 Mulflur Ernst Rauschbachstraße 23 0 76 20/98 88 08 Strohm Rolf Scherentann 5 0 76 20/2 92 Ühlin Ralf Bergkopfstraße 33 0 76 20/15 88 Ühlin Wolfgang Wehratalstraße 25 0 76 20/3 34

Ortschaftsrat Kürnberg Ortsvorsteher: Schmidt Siegfried (Freie Bürgerliste Kürnberg) Kürnberg 30 81 87 Ortschaftsrat: Gremm-Roloff Thomas Kürnberg 5 Gruner Martin Kürnberg 89 6 36 52 Haselwander Claudia Kürnberg 38 6 15 09 Heckendorn Dietmar Kürnberg 107 6 40 50 Schmidt Siegfried Kürnberg 30 81 87

39 rtschaftsräteOrtschaftsräte O Bezeichnung Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Ortschaftsrat Langenau Ortsvorsteher: Weinbrechtinger Hans (Bürgerliste Langenau) Obere Holzmatt 12 96 11 Ortschaftsrat: Franke Gert Bergstraße 3 a 14 66 Geiser Walter Talstraße 63 6 66 98-31 Markstahler Karlheinz Niefenthalerstraße 3 66 81 37 Rehm Horst Untere Holzmatt 8 88 08 Roser Helga Inselstraße 7 83 53 Schindler Hubert Kurze Fuhrenstraße 4 66 81 15 Weinbrechtinger Hans Obere Holzmatt 12 0 76 21/4 15-5 51 privat: 96 11 Würger Elke Untere Staltenstraße 1 66 96 07

Ortschaftsrat Raitbach Ortsvorsteher: Oswald Karl Friedrich (FW) Raitbach 35 97 63 Ortschaftsrat: Dattler Thomas Raitbach 21 96 49 Greiner Wolfgang Raitbach 12 6 23 42 Greiner Jürgen Raitbach 11 b 38 34 Jost Thomas Raitbach 38 a 01 71/6 95 70 86 + 66 86 86 Oswald Karl Friedrich Raitbach 35 97 63 Potthin Wolfgang Sattelhof 8 82 39 Reichert Bernd Sattelhof 3 a 66 99 35 Schwald Erwin Raitbach 23 86 02

Ortschaftsrat Wiechs Ortsvorsteher: Hodapp Ino (DIE UNABHÄNGIGEN) Katzenlohstraße 18 75 41 Ortschaftsräte: Faller Otto Rebacker 26 27 19 Gebhardt Dieter Dinkelbergstraße 48 48 90 Gentili Leonardo Kapellenstraße 32 22 42 Hagist Bärbel Dinkelbergstraße 49 97 77 Hodapp Ino Katzenlohstraße 18 75 41 Rodewald Heike Rebacker 53 a 6 73 92 44 Roschig Günther Kapellenstraße 44 a 35 26 Schöbel Astrid Dinkelbergstraße 64 66 97 55

40 ParteienParteien Partei Name Vorsitzende/r Anschrift Telefon (0 76 22)

Bündnis 90/DIE GRÜNEN Michael Straub Oberfeldstraße 16 6 39 00 Bürgerliste für Schopfheim Jörg Rittweger Hebelstraße 14 76 44 Christlich Demokratische Union (CDU) Heidi Malnati Hohe-Flum-Straße 5 0171/5 54 90 25, 0 76 21/40 34 31 DIE UNABHÄNGIGEN Horst-Dieter Lüttner Hauptstraße 175a 57 87 F.D.P. - Mittleres Wiesental Peter Neumann Hüsinger Straße 12, 79689 Maulburg 92 24 Freie Wähler (FW) Adolf Winterhalder Am Wuhr 14 72 02 Junge Union Patric Andrae 79664 Wehr, Klostermatt 35 0 77 62 / 80 53 85 Sozialdemokratische Partei (SPD) Peter Ulrich Kürnberg 8 91 58

Partner in Steuer- und Rechtsangelegenheiten

 ! " "  

  $ Telefon 07622-68 443-0 Telefax 07622-68 443-20 E-Mail [email protected] Internet www.leuger.org

#  !   Familienrecht (Fachanwalt) Erbrecht (Testamentsvollstreckertestat DVEV) Verkehrsrecht (AG Verkehrsrecht DAV) Mietrecht Inkasso und Zwangsvollstreckung (auch Ausland)

41 onstigeSonstige Behörden Behörden S Sonstige Behörden in Schopfheim Anschrift Telefon (0 76 22)

Amtsgericht Hauptstraße 16 67 77-0 Landratsamt Lörrach Palmstraße 3, 79539 Lörrach - Fachbereich Vermessung u. Geo-Information Karlstraße 2 0 76 21/4 10-12 37 - Forstbezirk Schopfheim - Karlstraße 11 0 76 21/4 10 31 65 - Zulassungsstelle für Kraftfahrzeuge - Hebelstraße 18 0 76 21/4 10-24 35 4 10-24 36 4 10-24 37 4 10-24 38 4 10-24 39 Industrie- und Handelskammer - Hauptgeschäftsstelle - E.-Fr.-Gottschalk-Weg 1 39 07-0 Notariat Hauptstraße 16 67 77-11 Polizeirevier Hebelstraße 18 6 66 98-0 Deutsche Post AG Filiale Pflughof, Schopfheim Pflughof 3 01 80/2 33 33

Sonstige Behörden außerhalb von Schopfheim Anschrift Telefon (0 76 21)

Agentur für Arbeit Brombacher Straße 2, 79539 Lörrach 1 78-0 Arbeitsgericht Weinbrennerstraße 5, 79539 Lörrach 92 47-0 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Feldbergstraße 16, 79539 Lörrach - Ärztliche Dienststelle 4 22 56 40 - Auskunfts- und Beratungsstelle 4 22 56 10 Finanzamt Luisenstraße 10 a, 79539 Lörrach 1 73-0 Gesundheitsdezernat der Kreisverwaltung Palmstraße 21, 79539 Lörrach 4 10-0 Kindergeldkasse Brombacher Straße 2, 79539 Lörrach 1 78-0 Kreisverwaltung/Landratsamt Palmstraße 3, 79539 Lörrach 4 10-0 Kreiswehrersatzamt Stefan-Meier-Straße 72, 79104 Freiburg 07 61/3 19 40 Polizeidirektion Lörrach Weinbrennerstraße 8, 79539 Lörrach 1 76-0 Tierheim Hauingen Heilisau 8, 79541 Lörrach-Hauingen 5 14 11 TÜV Baden-Württemberg, Prüfstelle Gewerbestraße 9, 79539 Lörrach 9 10 82-39

42 DIEDIE GASTRONOMIEGASTRONOMIE ININ SCHOPFHEIMSCHOPFHEIM

City-Hotel- Friedrichstraße 3 Berggasthof Schweigmatt 11 Gaststätte Feldbergstaße 9 Hotel- Hauptstraße 251 Restaurant-Bar 79650 Schopfheim 79650 Schopfheim-Schweigmatt 79650 Schopfheim Restaurant 79650 Schopfheim Telefon 07622 - 6669590 Waldhaus Telefon 07622 - 683956 In’s kleine Telefon 07622 - 688094 Telefon 07622 - 669024 Metropole Kein Ruhetag Ruhetag: Donnerstag Eck Ruhetag: Sonn- und Feiertage Andi’s Kein Ruhetag www.city-hotel-schopfheim.de www.berggasthof-waldhaus.de Steakhüsli www.steakhuesli.de Kultur-Kneipe Hauptstraße 99 Restaurant Austrasse 5 Café-Bar Hauptstraße 37 Hotel- Hauptstraße 100 79650 Schopfheim 79650 Schopfheim 79650 Schopfheim Gasthaus 79650 Schopfheim Goldener Telefon 07622 - 6729 90 Glöggler Telefon 07622 - 2167 Tesnaz Telefon 07622 - 673104 Telefon 07622 - 688488-0 Löwe Ruhetag: Sonntag Ruhetag: So., Mo. bis 18 Uhr Ruhetag: Montag Adler Ruhetag: Fr., Sa. bis 17.30 Uhr www.goldener-loewe-schopfheim.de wwww.restaurant-gloeggler.de www.tesnaz.de www.adler-schopfheim.de

Restaurant- Sattelhof 3 A Stadthallen- Hauptstraße 11 Landhotel Zum Bühl 4 Restaurant Hohe-Flum-Straße 55 Café 79650 Schopfheim-Sattelhof Restaurant 79650 Schopfheim 79650 Schopfheim-Gersbach 79650 Schopfheim Telefon 07622 - 669933 Zum Telefon 07622 - 61525 Mühle zu Telefon 07620 - 90400 Im Lus Telefon 07622-61499 Reichert Ruhetag: Mo. und Di. Täglich geöffnet von Gersbach Ruhetag: Di. bis Mi. 15 Uhr Ruhetag: Montag bis 18 Uhr www.sattelhof.de Markgrafen 10.30 bis 22.30 Uhr www.muehle.de www.im-lus.de

Gasthaus Wallstraße 1 Hotel- Am Rain 6 Hotel- Auf dem Hohe Flum 2 Caffé-Laden Scheffelstraße 7 79650 Schopfheim Landgasthof 79650 Schopfheim-Wiechs Restaurant 79650 Schopfheim-Wiechs Panini-Bar 79650 Schopfheim Zur Sonne Telefon 07622 - 8348 Telefon 07622 - 39940 Telefon 07622 - 2782 Telefon 07622-681788 Kein Ruhetag Krone Ruhetag: Mo. bis 17 Uhr, Fr. Hohe Ruhetag: Do. und Fr. Gentili Ruhetag: Sonntag www.sonne-schopfheim.de www.krone-wiechs.de Flum www.hoheflum.de Restaurant- Hauptstraße 71 Hotel- Gündenhausen 16 Restaurant Entegaststraße 9 Café Pflughof 21 Pizzeria 79650 Schopfheim Restaurant 79650 Schopfheim 79650 Schopfheim 79650 Schopfheim Telefon 07622 - 8180 Telefon 07622 - 8012 Alte Telefon 07622 - 2446 Trefzger Telefon 07622 - 668203 Kranz Ruhetag: Donnerstag Löwen Ruhetag: So. ab 14 Uhr, Do. Stadtmühle Ruhetag: Montag Kein Ruhetag www.kranz-schopfheim.de www.loewen-schopfheim.de www.altestadtmuehle.info www.cafe-trefzger.de 43 Inh.: Jörg Buchleither Hauptstraße 100 D-79650 Schopfheim Tel. +49(0)7622-688488-0 Fax +49(0)7622-688488-44

     • Räumlichkeiten für bis zu 80 Personen • Genießen Sie leichte Sommergerichte in – ideal für Hochzeiten, Familien- und unserer traumhaften Gartenwirtschaft Geschäftsfeiern. „Am Mühlrad“ • Komfortzimmer • Kegelbahn • Saisonale marktfrische Küche

Gut speisen und übernachten

Restaurant in Schopfheim Sattelhof In ruhiger Lage am Waldrand, mit schönen Rad- und Wanderwegen

Regionale Küche • Saisonspezialitäten Hausgemachte Kuchen und Torten Familienfreundlich • Sommerterrasse Familie Reichert Montag & Dienstag Ruhetag (an Feiertagen geöffnet) Sattelhof 3a 79650 Schopfheim Telefon 07622/669933 www.sattelhof.de 44 Familie Hauri Hotel-Restaurant Am Rain 6 · 79650 Schopheim-Wiechs Andi´s Steakhüsli: Tel. (07622) 39940 · Fax 399420 www.krone-wiechs.de mit Gästehaus Schlageter E-Mail: [email protected] Ruhetag: Montag bis 17 Uhr und • Restaurant mit schöner Freitag ganztags Terrasse • Steakspezialitäten -auch Familienbetrieb in ruhiger Lage, neue komfortable Hotelzimmer (80 Betten) mit vom heißen Stein Dusche oder Bad, WC, TV-Sat, Telefon, W-LAN, Safe, Sonnenterasse mit Grill, her- • Süße und pikante Crepes vorragende Küche mit wechselnder Spezialitätenkarte, auch Wild aus heimischer • Komfort-Zimmer im Jagd, private Kutschensammlung – Kutschenfahrten, klimatisierter Tagungs- neuen Hotel mit Lift raum mit moderner Multimedia- und Kommunikationstechnik. Wellness, öffent- • Wellness Oase mit, Solarium liches Hallenbad mit Sauna, Dampfbad, Solarium, Massage und schöner Freisitz Sauna, Dampfbad, Whirlpool und Wohlfühlmassagen • kein Ruhetag, großer Parkplatz

Fam. Schlageter Hauptstraße 251 · 79650 Schopfheim-Fahrnau Tel. 0 76 22/66 90 24 · www.steakhuesli.de

ruhige Lage - großer Parkplatz 28 großzügige DZ/EZ - Komfort- zimmer mit DU/BAD/WC - SAT-TV - Safe - Fön - Durchwahltelefon, Faxanschluß, W-LAN 3 große Appartements mit Bad/Küche und Wohnbereich Tagungsraum mit moderner Technik Kulinarische Spezialitäten Für den Sommer: Alte Schürre bis 60 Personen Sonnenterrasse Bachhuus-Stube bis 45 Personen intern. Küche mit saisonellen Angeboten Nebenzimmer bis 25 Personen Gartenwirtschaft unter Kastanien Gewölbekeller bis 18 Personen Innenhof in südlichem Ambiente - kein Ruhetag - Tagungsraum bis 20 Personen Sonntag ab 14 Uhr & Hotel mit 22 Gästezimmern Hohe-Flum-Str. 55 - Schopfheim Donnerstag ganz geschlossen „NEU“ – 8 Wohlfühlzimmer Tel. 07622/67500 - Fax 675050 e-mail: [email protected] Familie Grether · 79650 Schopfheim/Gündenhausen homepage: www.hotel-im-lus-schopfheim.de Restaurant 0 76 22 / 80 12 · Hotel 688 499-0 · Fax 0 76 22 / 57 96 www.loewen-schopfheim.de 45 unstKunst und Kultur und Kultur K Die Stadt Schopfheim bietet zahlreiche Museen, Gebühren: Erwachsene 1,50 Euro, Kinder/Jugendliche Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen bis 15 Jahre und Schüler frei

Stadtmuseum Schopfheim Dauerausstellungen Hinter der mittelalterlichen Stadtkirche St. Michael gelegen, birgt • Roggenbach-Sammlung (Gegenstände der einst in Schopfheim das Museum der ältesten Stadt des Markgräflerlandes (Stadterhe- ansässig gewesenen freiherrlichen Familie) bung um 1250) wertvolle Sammlungen zur adeligen und bürger- • Bürgerliche Wohnkultur des 18./19.Jhr. lichen Wohnkultur. Diese stammen aus der freiherrlichen Familie • Ländliche Wohn- und Arbeitswelt in Schopfheim des 18. bis von Roggenbach (in Schopfheim ansässig ca. 1500– 1925) sowie Anfang 20. Jhr. aus den Kreisen der bürgerlichen „High Society“ im Schopfheim • Alte Ansichten und Szenen von und aus Schopfheim des 18. und 19. Jahrhunderts. • Gemäldeausstellung Fritz Heeg-Erasmus • Design-Sammlung Prof. Hans Theo Baumann Leiterin: Dr. Ulla K. Schmid • Von der Leinpflanze zur Tracht Anschrift: Wallstr. 10, 79650 Schopfheim, Tel. 6 37 50 • Schopfheim um 1300 (Stadtmodell) und 3 96-1 90 Lage: in der Altstadt, hinter der alten Stadtkirche • Gedenk-Ecke ‚Künstler des Kleinen Wiesentales‘ St. Michael • Musikautomat ‚Kalliope‘ (in Betrieb) Öffnungszeiten: Mi. und Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-12.00 • Schlitten (kleine Schlittenkunde mit Beispielen) Uhr und 14.00-17.00 Uhr für Schulklassen • Gerätschaften aus der Werkstatt eines Schneiders und Gruppen auch außerhalb der Öffnungs- • Spätmittelalterliche Grabtafeln ehemaliger Schopfheimer Bür- zeiten nach Vereinbarung ger

Museumspädagogik Diverse Suchspiele und Aktionspunkte zur Betätigung für Kinder und Erwachsene.

Sonderausstellungen Wechselnde Präsentationen (bis zu sechs Stück im Jahr) mit The- men zur Kulturgeschichte, Kunst, Ortsgeschichte

Museumsgeflüster Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, sowohl das alte Tafelklavier von 1799 als auch verschiedene Dichterworte im Museum zu neuem Leben zu erwecken. Der Besucher wird das Museum hierbei nicht nur über das Auge erleben, sondern über Wort und Ton neue Di- mensionen eines Ausstellungshauses erfahren können. Museum

46 KunstKunst und Kultur und Kultur Technisches Museum im Krafft Areal geworden. Der Skulpturenpark, der sich großer Beliebtheit als Die Erfindung des Johannes Gutenberg vor 550 Jahren, mit dem Ausflugsziel erfreut, wurde am 1. Mai 2001 offiziell eingeweiht Guss von einzelnen Lettern (Buchstaben) Wörter und ganze Sätze und ist von der Schopfheimer Altstadt aus leicht zu erreichen. oder gar Seiten zusammenzubauen, war der Durchbruch zur Ver- Stadt-Bibliothek breitung von Nachrichten etc. Es dauerte jedoch 300 Jahre, bis der Drang nach Wirtschaftlichkeit den Erfindergeist zum Erfolg führte und die maschinelle Herstellung von druckbereitem Satz gelang. Die Bleisetzmaschinen wurden laufend verbessert und leistungsfähiger, bis 1975 der Fotosatz den Bleisatz ablöste. Die Setzmaschinenzeit dauerte nur ca. 80 Jahre. Sämtliche Modelle des Marktführers LINOTYPE GMBH und be- deutende Modelle der übrigen Hersteller wurden mühevoll restau- riert – sind alle betriebsfähig. Diese einmalige Sammlung wurde im Rahmen des 750-jährigen Jubiläums der Stadt Schopfheim in einem Schopfheimer Fabrikgebäude eröffnet.

Weitere Informationen: Museumsgesellschaft Schopfheim Karlstraße 1, Tel. 0 76 22/66 66 80 Ansprechpartner Harald Klemm

Öffnungszeiten: So. 10.00- 12.00 Uhr Gruppenführungen nach tel. Anmeldung

Faust-Skulpturenweg Der Faust-Skulpturenpark liegt am Maienbergweg auf dem Entegast in Schopfheim. Auf dem Schopfheimer Entegast, einem bewaldeten Bergrücken der die Stadt nach Nordwesten hin abgrenzt, sind sich Dichtung und Wahrheit, Goethes „Faust“ und der im Winter 1998/99 über Europa hinweggebrauste Orkan „Lothar“ auf einer gemeinsamen Naturbühne begegnet. Denn aus den demolierten Überresten von Lothars baumbrechenden Sturmlauf sind durch den Schopfheimer Bildhauer Gerhard König seit Oktober 2000 viele geschnitzte Figuren aus Goethes Faustdrama entstanden. Die Vielschichtigkeit dieses Projektes ist sozusagen Programm Faust-Skulpturenweg

47 unstKunst und Kultur und Kultur K Hier finden Sie während 34 Wochenöffnungsstunden ein viel- seitiges Medienangebot zur Information, für Aus- und Weiter- bildung, sowie Freizeit und Unterhaltung.

Es wird geboten: 25.000 Bände Sach- und Fachliteratur 780 Bände Nachschlagewerke 8.200 Bände Romane, Lyrik, Dramen 10.200 Bände Kinder- und Jugendliteratur 370 CD-ROM 400 DVD (Spiel- und Dokumentarfilme) 1.800 CD (Literatur, Klassische Musik, Jazz, Blues) 1.100 Hörbücher (Kassetten und CD) 1.030 Kinderkassetten 280 Spiele 350 Landkarten 72 Zeitschriftenabonnements Bücherei 8 Zeitungen CD-ROM Datenbanken Lebenslanges Lebensbegleitendes Lernen beginnt im Kindergarten, 5 Internet-Arbeitsplätze wird in der allgemein bildenden Schule entwickelt und setzt sich über die Berufsausbildung fort in der Weiterbildung. Besondere Dienstleistungen: Volkshochschulen sind als Träger des öffentlichen Bildungswe- Fernleihe, Bürgerinformationen (Gemeinderatsvorlagen und -pro- sens in vielfältiger Weise örtlich eingebunden und kommunal tokolle etc.), Broschürendienst, Autorenlesungen, Vorlesestunden verankert. für Kinder, Klassenführungen, Ausstellungen u.v.m. Die Volkshochschule Schopfheim kann auf eine lange Geschichte Öffnungszeiten: zurückblicken: Blättert man im Stadtarchiv in den vorhandenen Mo. – Sa. 10.00 – 13.00 Uhr Akten und Zeitungsbeständen um die Anfänge der Volkshoch- Di. – Fr. 15.00 – 19.00 Uhr schule Schopfheim zu suchen, so findet man einen Gemeinde- Rund um die Uhr; SHVB http://www.schopfheim.de/bib/virtbib ratsbeschluss vom 12. August 1919 in dem die Übernahme von 50 % der Finanzierungskosten zur Einrichtung der Volkshoch- Weitere Informationen: schule beschlossen wurde. Stadt-Bibliothek Hauptstraße 7, 79650 Schopfheim Bereits im November 1919 startete die VHS Schopfheim mit Tel. 0 76 22/51 90 einem Vortrag: „Der Boden der Heimat, geologische Streifzüge Fax 0 76 22/67 38 06 durch das Heimatgebiet“ von Hauptlehrer Mahler. 1920 wurde Die Volkshochschule Schopfheim die VHS in „Volksbildungswerk“ umbenannt. Vorträge, Lese- und

48 KunstKunst und Kultur und Kultur Musikabende gehörten zum Repertoire. Kulturfabrik. Dort hat sie jetzt eigene Unterrichts- und Verwal- Ob die 1919 gegründete VHS Schopfheim bis 1945 tatsächlich tungsräume, einen Gymnastikraum und das Kulturcafé. tätig war, ist noch nicht gänzlich erforscht. Jedenfalls entstand 1999 hatte der damalige Bürgermeister, Klaus Fleck, den Kauf- auf Drängen der französischen Militärregierung 1946 zunächst vertrag für die ehemalige Kleiderfabrik Brendlin unterschrieben. die VHS Lörrach mit dem Ziel, Vorträge für Jugendliche und für Der Gemeinderat befürwortete das Vorhaben, Volkshochschule die Arbeiterschaft zu halten. Diese Vorträge sollten dann auch in und Musikschule unter ein Dach zu bringen. den anderen umliegenden Gemeinden wiederholt werden und so fand am 19. März 1947 der erste öffentliche Vortrag des „Kultur- So wurde aus der Kleiderfabrik die Kulturfabrik, ein Begegnungs-, amtes des Kreises Lörrach“ in Schopfheim im Rathaussaal statt. Kultur- und Bildungszentrum für Jung und Alt. Die Volkshoch- Im Oktober 1947 wurde dann die Vortragsreihe der „VHS Lörrach- schule Schopfheim mit ihren Außenstellen Maulburg, Hausen Zweigstelle Schopfheim“ eröffnet. Bald schon aber war in den und hat einen Einzugsbereich weit über ihre Akten nur noch die Bezeichnung „Volkshochschule Schopfheim“ Stadtgrenzen hinaus. Durch die Kooperation mit der Université zu finden. Das Gründungsdatum der Volkshochschule Schopfheim Populaire de Mulhouse haben sich viele Kontakte zu den fran- wäre somit der 17. November 1919! zösischen Nachbarn ergeben.

Die Volkshochschule Schopfheim nahm eine rasante Entwicklung: Schwerpunkte des VHS-Programmangebotes sind der Sprachen- Zunächst wurde sie ehrenamtlich geleitet, später dann hauptbe- bereich, auch mit „exotischen Sprachen“ wie Chinesisch und Ja- ruflich mit Unterricht in Schulen und Verwaltungssitz im Rathaus panisch, sowie der Gesundheitsbereich und der Bereich Forum. der Stadt. Im Jahr 2002 zog sie in das heutige Domizil, in die Dieser Bereich Forum hat eine überaus große kulturelle Vielfalt.

Baby-Schwimmen Jugendkunstschule

49 unstKunst und Kultur und Kultur K Von Konzerten über Ausstellungen, Exkursionen bis hin zu Li- heim. In den letzen Jahren ist Schopfheim immer mehr zum teratur- und Philosophieseminaren reicht die Palette. Politische Mittelzentrum des Mittleren und Oberen Wiesentals geworden, und kulturelle Studienreisen der VHS Schopfheim sind zu einem nicht zuletzt durch den stetigen Ausbau der Infrastruktur. Markenzeichen geworden. In Zusammenarbeit mit vielen ansässigen Firmen werden von der VHS Pilotkurse durchgeführt, neue Lernmethoden und für das Die Volkshochschule Schopfheim ist zertifiziert nach den Regeln Lernen motivierende Maßnahmen ausprobiert. der European Foundation of Quality Management (EFQM). Dies Immer neue VHS-Angebote finden in der Stadt ihre Teilneh- beinhaltet einen nachhaltigen Prozess der Qualitätsentwicklung merschaft. Mit jährlich ca. 10.000 Unterrichtsstunden nur in und des Qualitätsbewusstseins. Mit der im Jahr 2006 ins Leben Schopfheim (ohne Außenstellen) wird umfassende Bildungsar- gerufenen Jugendkunstschule wurde eine weiterer innovativer beit geleistet. Weg beschritten. Die Kurse der Jugendkunstschule stammen zunächst aus den Sparten „Bildende Kunst“ und „Theater“. Das Volkshochschule Schopfheim Angebot der Jugendkunstschule wird mit Aktionen und Ausstel- Johann-Karl-Grether-Straße 2 lungen im Stadtgebiet, Projekten in Kindergärten und Schulen 79650 Schopfheim und durch Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern ergänzt Tel.: 0 76 22 / 67 39 -1 74 und nach außen getragen. Fax: 0 76 22 / 67 39 -1 79 Schopfheim ist eine reizvoll gelegene Stadt am Fuße des Schwarz- E-Mail: [email protected] waldes mit romantischer Altstadt, landschaftlich herrlich gele- http://www.vhs-schopfheim.de genen Ortsteilen und der Wohnort von rund 20.000 Menschen. Weltweit agierende Firmen, wie Magnetic, Ekato und Würth- Öffnungszeiten Sekretariat: Electronic, um nur einige zu nennen, haben ihren Sitz in Schopf- Mo. Mi. Do. Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Di. 10.00 – 12.00 Uhr Mo. Mi Do. 15.00 – 17.00 Uhr

Weitere kulturelle Einrichtungen

Alte Kirche Die Alte Kirche „St. Michael“ wurde, so wie sie heute besich- tigt werden kann, in den Jahren 1479 bis 1482 errichtet. Der Ursprungsbau geht in das 12. Jahrhundert zurück. In der Kirche sind Fresken aus verschiedenen Epochen zu sehen. Die Kirche ist von April bis September täglich geöffnet. (8.00-17.00 Uhr)

Kinderferienprogramm

50 KunstKunst und Kultur und Kultur Ola’s Bärenstube Käseproduktion in Gersbach Über 300 Mini-Bären, Riesen-Teddys, schlichte Plüschbären und Schaukäsen in der Chäs-Chuchi Gersbach: Larry Arango Roa, kostbare Porzellan-Edel-Bären tummeln sich auf dem Sofa, in Ebnet 14, Tel. 0 76 20/98 87 87 uralten Kinderwagen, Puppenwagen oder Regalen in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus. Jugendzentrum Vorsicht: Kopf einziehen. Leiter: Dietmar Hermann Schlattholzstraße 27, 79650 Schopfheim, Tel. 6 40 90 Weitere Informationen: Ola’s Bärenstube, Gersbach – Ortsmitte, Kinderferienprogramm Rauschbachstraße 9 Für Kinder ab sechs Jahren wird jedes Jahr in den Sommerferien Tel. 0 76 20/98 02 91 ein Kinderferienprogramm durchgeführt. Die Programme werden Ansprechpartnerin: Carola Sutter rechtzeitig in den Schulen publiziert und sind bei der Tourist-In- Geöffnet nach tel. Absprache. formation erhältlich. Ebenso kann man sich auf der Internetseite Eintritt frei www.schopfheim.de informieren.

AURA REST NT Blasistr. 23 Schopfheim-Fahrnau Tel.: 0 76 22 / 6 40 57 Griechische Spezialitäten Ruhetag Mittwoch Öffnungszeiten: 11.30-14.30 und 17.30-24.00 Uhr · Kein Ruhetag Alle Gerichte auch zum Mitnehmen Auf Ihren Besuch freut sich Familie Paraskevas Karalis Blasistraße 12 · 79650 Schopfheim-Fahrnau · Telefon (07622) 4092

51 ildungswesenBildungs- und Lehranstalten B Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Grundschulen Dr. Max-Metzger-Schule, Rektorin Doris Zielke-an der Brügge Karlstraße7 80 51 Fahrnau, Rektor Reinhold Fetscher Schulstraße 1 30 56 Langenau, Rektorin Hannelore Kaiser Fritz-Reimold-Straße 7 45 16 Wiechs, Rektorin Rosemarie Jäkel Silberrankstraße 20 74 35 Hauptschulen Friedrich-Ebert-Schule, Rektorin Claudia Brenzinger Roggenbachstraße 11 70 91 Grund- und Hauptschulen Hausen, für den Ortsteil Raitbach, Rektor Dieter A. Walz Hebelstraße 28, 79688 Hausen i.W. 43 11 Gersbach, Rektor Karlheinz Litschka Bergkopfstraße 7 0 76 20/2 32 Gymnasium Theodor-Heuss-Gymnasium, Direktor Wolfgang Stocker Schlierbachstraße 19 6 84 41 80 Berufsschulen Gewerbe Akademie Schopfheim der Handwerkskammer Freiburg, Leiter Arno Baumann Belchenstraße 74 68 68-0 Gewerbliche Schulen, Studiendirektor Ralf Dierenbach Bannmattstraße 3 6 82-0 Haus- und Landwirtschaftliche Schulen, Studiendirektorin Christel Voss Schwarzwaldstraße 33 6 82-2 50 Kaufmännische Schule, Oberstudiendirektor Bernhard Stockmar Schwarzwaldstraße 31 6 82-2 00

,PNQFUFOUFS1BSUOFSJOEFS&SXBDITFOFO'PSUV8FJUFSCJMEVOH

"ACHELOROF"USINESS!DMINISTRATION "ETRIEBS WIRTDES(ANDWERKS -ANAGEMENT 3EMINARE "ETRIEBSINFORMATIKER(7+ &ACHWIRT "ELCHENSTRA”E #OMUTER -ANAGEMENT(7+ &ACHKRAFT#!$ 3CHOPFHEIM -EISTERKURSEFàRVERSCHIEDENE'EWERKE 'EBÊUDEENERGIEBERATER 303&ACHKRAFT 4EL    %LEKTROFACHKRAFTFàRFESTGELEGTE4ÊTIGKEITEN / &AX    0LUS !SSISTENTIN0ERSONALWESEN2ECHNUNGS WESEN(7+ "UCHFàHRUNG %NGLISCH 2HETORIK E MAILGASINFO HWK FREIBURGDE WEITERE+URSEAUF!NFRAGE )NTERNETWWWWISSEN HOCH DREIDE WWWWISSEN FUER FRAUENDE

52 BildungswesenBildungs- und Lehranstalten Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Förderschulen Johann-Peter-Hebel-Schule, Rektor Johann Tritschler Torstraße 4 25 62 Kaspar-Hauser-Schule der Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e.V. Schweigmatt 8 6 45 03 Freie Schulen Freie Evangelische Schule Schopfheim Stettiner Straße 9 Herr Glinski/Herr Zschämisch Austraße 19, 79540 Lörrach 0 76 21/9 40-9 48 45 Freie Waldorfschule Schopfheim e.V. Schlierbachstraße 23 66 68 49-0 Sonstige Schulen Heilpraktikerschule Verimeer Scheffelstraße 14 66 98 08 Musikschule Mittleres Wiesental, Leiterin Susanne Kagerer Eisenbahnstraße 26, 79585 Steinen 0 76 27/5 63 Volkshochschule Schopfheim, Leiterin Margit Jüngerkes Kulturfabrik, Joh.-K.-Grether-Str. 2 67 39-1 80

Weiterbildung und mehr... fragen Sie uns

6 /,+3( /#(3#(5,%3 #(/0&(%)- Stadtbibliothek Schopfheim Hauptstr. 7 Tel.: 07622/5190 Telefax: 07622/673806 &/25-s2%)3%.s"%25& eMail: [email protected] '%35.$(%)4s6/242¯'% Über 51.000 Medien aller Art für Information, %$6s+2%!4)6s3%.)/2%. Aus- und Weiterbildung, Freizeit und Unterhaltung: 302!#(%.s!2"%)4s*5'%.$ Bücher, Kassetten, CDs, CD-ROMs, DVD’s, Landkarten, Spiele, Zeitschriften, Zeitungen; CD-ROM-Datenbanken, Internet-Arbeitsplätze

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 10-13 Uhr Dienstag bis Freitag: 15-19 Uhr *OHANN +ARL 'RETHER 3TRA”E 3CHOPFHEIM Rund um die Uhr geöffnet: 4ELEFON SHVB: http://www.schopfheim.de/bib/virtbib 4ELEFAX WWW-OPAC: http://www.schopfheim.de/06_kulturbildung/stadtbibliothek.html )NTERNETHTTPWWWVHS SCHOPFHEIMDE %MAILVHS SCHOPFHEIMDE

53 irchenKirchen und religiöse Gemeinschaften K Pfarramt/Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Evangelische Kirchen Evangelisches Dekanat, Dekanin Widdess Hauptstraße 94 67 66-0 Schuldekan Roggenbachstraße 2 50 37

Evangelische Pfarrämter Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Langenau-Wiechs, Pfarrer Kai-Peter Tilgner Silberrankstraße 16 98 59 Pfarramt Fahrnau, Pfarrer Andreas Ströble Hauptstraße 257 30 19 Pfarramt Gersbach, zurzeit nicht besetzt Wehratalstraße 2 0 76 20/2 33 St. Michaels-Gemeinde Ost, Pfarrer Matthias Weber Wehrer Straße 5 40 47 St. Michaels-Gemeinde West, Pfarrstelle zurzeit nicht besetzt Schwarzwaldstraße 15 40 45

Katholische Kirchen Gemeindezentrum Fahrnau Gerberstraße 5 91 61 Katholisches Pfarramt St. Bernhard, Pfarrer Richard Dressel Adolf-Müller-Straße 10 20 24 Pfarrgemeinderat: Vors. Ewald Schulz Hauptstraße 153 78 28

Sonstige Religionsgemeinschaften Die Christengemeinschaft Hebelstraße 36 Freie Christengemeinde Schopfheim e.V. Hauptstraße 127b 10 18 Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Adventgemeinde Schopfheim, Pastor Erhard Müller Blasistraße 21 67 15 31 Jehovas Zeugen Königreichsaal Goethestraße 2 6 24 67 Jehovas Zeugen – Schopfheim-Ost e.V., Vors. Hartmut Jansen Schillerstraße 14a 6 24 40 Jehovas Zeugen – Schopfheim-Süd e.V., Vors. Roland Dörr Schustergasse 1 17 75 Jehovas Zeugen – Schopfheim-West e.V., Vors. Bernd Becker Friedenstraße 8, 0 76 27/71 87 79585 Steinen-Höllstein Neuapostolische Kirche, Tilsiter Straße 3 6 33 67 Vors. Erich Zimmermann Joh.-Karl-Grether-Straße 28 82 26

54 KinderspielplätzeKinderspielplätze Bezeichnung Straße

Kinderspielplatz in Eichen bei der Hülschematthalle

Kinderspielplatz in Enkenstein „Hausmatt“

Kinderspielplätze in Fahrnau Fahrnauer Straße Hintermattweg „Bremt“ Hegnestraße

Kinderspielplatz in Gersbach Bergkopfstraße

Kinderspielplatz in Kürnberg „Bünd“

Kinderspielplatz in Langenau Talstraße Kinderspielplatz in der Altstadt

Kinderspielplatz in Raitbach beim Schulhaus

Kinderspielplätze in Schopfheim Gartenstraße Im Lus Roggenbachstraße „Auf dem Grien“ – Wiesen- weg Wallstraße Stadtpark

Kinderspielplatz in Wiechs beim Sportplatz Rebacker-Rütteberg

Im Jahr 1997 hat die Stadtverwaltung damit begonnen, die Kin- derspielplätze in die Obhut von Spielplatzinitiativen zu geben. Mitverantwortung und Gestaltung der Kinderspielplätze sollen in die Hände von Eltern, Anwohnern und interessierten Bürgern gelegt werden. Haben auch Sie Interesse an der Mitarbeit in ei- ner der Initiativen, so erhalten Sie weitere Informationen unter Telefon 3 96-1 40. Kinderspielplatz in Wiechs

55 indergärtenKindergärten, Kindertagesstätten K Name Träger Straße Leiter/-in Telefon (0 76 22)

Grundschulförderklasse Stadt Schopfheim Karlstraße 7 Dr. Max-Metzger-Schule 68 15 79 Katholischer Kindergarten Kath. Kirche Schopfheim Adolf-Müller-Straße 8 Rita Walz 32 25 Kindergarten Bremt Stadt Schopfheim Emil-Faller-Straße 29 Anne Joachimi 37 74 Kindergarten Eichen Ev. Kirche Schopfheim Webergasse 2 Sabine Wirsch 75 99 Kindergarten Gersbach Ev. Schopfheim Bergkopfstraße 7 Elisabeth Wadin 0 76 20/3 13 Kindergarten Hintermatt Stadt Schopfheim Hintermattweg Margot Wahl 70 21 Kindergarten im Lus Ev. Kirche Schopfheim Blauenstraße 24a Christa Kraut 80 78 Kindergarten Langenau Stadt Schopfheim Am Kindergarten 5 Angelika Keil 42 35 Kindergarten Raitbach Ev. Kirche Schopfheim ehem. Schulhaus Raitbach Brigitte Flack 50 20 Kindergarten am Marktplatz Stadt Schopfheim Hauptstraße 27 Brigitte Grether 67 37 98 (mit Ganztagsbetreuung) Wallstraße 16 Brigitte Grether 6 67 74 83 Kindergarten Wiechs Stadt Schopfheim Silberrankstraße 20 Daniela Seehöfer 25 66 Kinderhort Kath. Kirche Schopfheim Adolf-Müller-Straße 8 Sigrid Teutsch 6 31 16 Waldkindergarten Stadt Schopfheim Yvonne Sommer 01 62/4 94 30 02 Waldorfkindergarten Schopfheim e.V. Am Eisweiher 5 74 62 Thomas Peither Himmelreichstraße 7 6 66 86 75 Waldorfkindergarten „Auenland“ Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.V. Hammerschmiedgasse 21 48 89

Kinderspielplatz „Bremt“ Spielplatz Kindergarten Hintermatt

56 GesundheitswesenGesundheitswesen Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Tierphysiotherapie, Heilpraktiker, Apotheken, Krankenkassen

Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Allgemeinärzte Bartscherer Friederike Dr. Auf der Stockmatt 4 68 80 77 Baß Rainer Dipl. med. Feldbergstraße 11a 20 11 Blessing Magdalena Dr. med./ Klein Hans-Joachim Dr. med. (Gem.-Praxis) Stabhalter-Flury-Straße 51 66 90 55 Hofmeier Joachim Dr. med. Scheffelstraße 10 87 87 Laaß Klaus-Peter Blasistraße 25 66 90 96 Suckow-Gattermann Jörg Werderstraße 2 A 68 80 50 Tittel Marianne Dr. med. Amalienstraße 7 42 66 Wolf Christiane Dr. med. Rebacker 39 6 84 93 28 Zarth A. Dr. med. Blasistraße 25 67 15 05 Anästhesisten Halil H. Dr. Univ. Ist Schmerztherapie Scheffelstraße 6 13 32 Apotheken Agathen-Apotheke, Marco Carpio Blasistraße 25 6 33 43 Apotheke „Am Markt“, Dr. Rainer Fröhlich Hauptstraße 34 6 75 70 Bahnhof-Apotheke, Roland Katzer Scheffelstraße 10 81 34 Hirsch-Apotheke, Dr. Dagmar Fuchs Hebelstraße 9 76 55 Sonnen-Apotheke, Bettina Klust-Kratzer Schlattholzstraße 1 66 92 60 Stadt-Apotheke, Dr. Dagmar Fuchs Hauptstraße 51 30 90 Augenärzte Menne Klaus Dr. med. Hauptstraße 48 6 18 66

57 esundheitswesenGesundheitswesen G Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Augenoptiker E. + V. GmbH Hauptstraße 48 6 74 29-0 Michels, Werner Hebelstraße 12 67 19 81 ms-Optik modernes & scharfes Sehen Hauptstraße 45 27 51 Pro Optik e.K. Pflughof 12 68 16 95 Chirurgen Jungeblod Thomas Dr. med. Scheffelstraße 6 13 32 Dialyse Dialyse Praxis Stabhalter-Flury-Straße 38 66 99 44 Ergotherapeuten Bernauer Cordula Stabhalter-Flury-Straße 61 68 39 00 Ringwald-Isele S. und Wirth M. Stettiner Straße 13 66 90 77 Fachärzte für Psychiatrie-Psychotherapie Bisser Maria Dr. med. Wehrer Straße 30 51 10 Frauenärzte Forster Edith Dr. med. Hauptstraße 32 16 61 + 70 97 Hauke-Vestner Astrid Dr. med. Schwarzwaldstraße 30 81 22 Nill Anna-Dorothea Dr. med. Adolf-Müller-Straße 3 6 52 02 Gefäßchirurgie Jungeblod Thomas Dr. med. Scheffelstraße 6 13 32 Hals-Nasen-Ohrenärzte Mayer Peter Dr. med. Hauptstraße 32 75 77 Hautärzte, Allergologen Elbracht Charlotte Dr. med. Scheffelstraße 14 6 50 51

Angelika Brändle Heilpraktikerin WO Hauptstraße 242a H ms 79650 Schopfheim L Tel.: 07622/673466 B E   sehen J Kinesiologie F   J Farbtherapie I J Sanfte Wirbelsäulentherapie N Hauptstr. Schopfheim Tel. J Schüssler Salze D       J Essenzen E N

58 GesundheitswesenGesundheitswesen Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Internisten Huber Wolfgang Dr. med. Hebelstraße 11 20 98 + 6 49 52 Lenz Fritz Dr. med. /Weiß Thomas Dr. med. (Gem.-Praxis) Hauptstraße 17 10 10 + 13 13 Raps Dieter Dr. med. Hebelstraße 22 36 36 + 6 8 55-0 Kinder- und Jugendärzte Crone Christian Dr. med. Scheffelstraße 14 20 48 Steiner N. Dr. Amalienstraße 7 24 44 Naturheilverfahren Schröder G.F. Dr. med. Untere Staltenstraße 2 684 56 17 Suckow-Gattermann Jörg Werderstraße 2 A 68 80 50 Nervenarzt Geth Joachim Dr. med./Dorfmüller Severin Dr. med. (Gem.-Praxis) Hauptstraße 17 30 77 Orthopäden Becker Gunther Dr. med. Hauptstraße 24 684 77 44 Eckard Ralf Dr. med. Ernst- Fr.- Gottschalk-Weg 2A 68 45 49-0 Psychotherapie Bisser Maria Dr. Wehrer-Straße 30 51 10 Urologen Wolf Andreas Dr. med. Im Bifig 24 6 25 35 Zahnärzte Adam Peter Dr. Scheffelstraße 8 6 16 52 Bjerregaard Wolfgang Dr./Sachs Oliver Dr. (Gem.-Praxis) Adolf-Müller-Straße 2-6 70 23 Brandsch Karlheinz Dr. med. dent. Wehrer Straße 18 73 60 Hartmann Kurt Dr. Wehrer Straße 40 74 24 Heidelberger Martin Dr. med. dent. Turnstraße 22 27 77 Huppert Angelika Dr. Dr. med. dent. Hauptstraße 62 81 00 Klinger Harry Dr. Bahnhofstraße 1 34 29 Menzel Hilde Dr. med. dent. Hauptstraße 17 83 13 Pohl Barbara Dr. med. dent. Roggenbachstraße 53 80 80 Schmelzer Sabine Dr./Brüderlin Jürgen (Gem.-Praxis) Bahnhofstraße 15 82 54 Zahnärzte für Oralchirurgie Klueglein A. Dr. med. dent. Im Bifig 1 40 15 Prakt. Tierärzte Dörflinger W. Dr./Sackmann G. Dr. (Gem.-Praxis) Auf der Stockmatt 1 71 69 Schlipf Dr. Xaver Goethestraße 9 68 85 88

59 esundheitswesenGesundheitswesen G Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Tierphysiotherapie Annelies u. Petra Seidl Am Schlierbach 7 91 19

Weitere Heilberufe Hebammen (freipraktizierende) Greiner Gundula Kürnberg 116 6 38 65 Heuser Karin Friedrich-Hecker-Straße 11 53 09 Rahm Christiane Schweigmatt 7 6 67 79 30 Sommer Daniela Fahrnauer Straße 48 6 36 42 Stocker Lony Silberrankstraße 13 81 42 Heilpraktiker Berger-Marterer Barbara Hebelstraße 2 66 73 61 Birgel Silvia Blumenweg 10 51 24 Brandes-Gruner Edda Kürnberg 89 66 92 26 Haußmann Rudolf Hohe-Möhr-Straße 1 71 08 Leukart-Zipfler Ulrike Niefenthalerstraße 22 36 56 Löbisch Klaus Oberfeldstraße 11 54 04 Schindelin Thomas Königsberger Straße 18 83 52 Schreiner Ralf Akupunktur TCM Alte Wehrer-Straße 27 A 6 84 83 61 Schöne Felicitas Hauptstraße 44 67 19 34

Praxis Dr. med. N. Steiner Im Dienste Ihrer Gesundheit Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Amalienstraße 7 Sprechzeiten: Craniosakrale Felicitas Schöne, HP 79650 Schopfheim Therapie Hauptstraße 44 Mo.-Fr. 8.30-11.30 Uhr Fon: 0 76 22-24 44 15.00-17.30 Uhr Kinesiologie 79650 Schopfheim Fax: 0 76 22-6 20 33 Mi. nur 8.30-11.30 Uhr Klangmassage Tel. 0 76 22- 67 19 34 www.bvkj.de/praxis-dr-steiner e-Mail: feli.schoene@ artandsound.de

60 GesundheitswesenGesundheitswesen Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Tittel Marianne Dr. med. u. Hermann Tittel, Amalienstraße 7 42 66 Verimeer Heilpraktiker-Schule Alfred Metzenroth Scheffelstraße 14 76 04 Walter Edith Schwarzwaldstraße 43 6 37 47 Physiotherapeuten Bannwarth Thomas Roggenbachstraße 3 6 36 86 Brüderlin Liesel Hauptstraße 109 81 15 Bruttel-Reimann Annette u. Reimann Stefan Austraße 16 52 88 Grzedzicki Bogdan Wehrer Straße 3 6 84 99 35 Hauser Friederike / Zahel Susanne Roggenbachstraße 53 36 77 Heusler Bernd Hauptstraße 6 6 38 88 Kiefer J. & Cherif K. Hauptstraße 17 6 19 16 Physiotherapeuten (Fortsetzung) Krankengymnastik Lange, Kiefer Birgit Kapellenstraße 1 3904-51 Physio-Rieke GmbH Wehrer Straße 32 Telaar Lars Goethestraße 39 38 60 Psychotherapeuten/Psychologische Beratung Barsch Ursula Luisenstraße 4 68 33 86 Giebel Raymund Bahnhofstraße 11 51 57 Jäger Renate Oberfeldstraße 11 6 36 38

VERIMEER Heilpraktikerschule Gesundheits-Zentrum VERIMEER Heilpraktiker ein Beruf mit Zukunft Teamarbeit zum Wohle des Menschen

..lebendig ..qualifiziert Naturheilverfahren Psychotherapie ..miteinander Lebens- und Gesundheitsberatung Fragen Sie uns nach unserem umfangreichen Aus- und Weiterbildungsprogramm Fragen Sie nach unserem Therapieangebot Scheffelstr. 14, 79650 Schopfheim, +49 7622 7604 Scheffelstr.14, 79650 Schopfheim +49 7622 669808

61 esundheitswesenGesundheitswesen G Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Jeske Erika Steinhäußlerstraße 10 6 26 33 Lange Rainer Blütenweg 4a 68 16 87 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche des Landkreises Wallstraße 1a 58 00 Schindelin Eva u. Thomas Königsberger Straße 18 83 52 Im Dienste der Gesundheit Beratungen Piepenbrink I. Dr. med. Gesundheitsschulung Hegnestraße 6 26 88 Hörgeräte und Akustiker Hörgeräte Iffland Hauptstraße 82 6 14 84 Krankenkassen Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Pflughof 2 67 65-0 Barmer Ersatzkasse (BEK) Hauptstraße 6 0185 00 29 66 50 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) Adolf-Müller-Straße 1 67 78-20 DKV Deutsche Krankenversicherung AG Hauptstraße 87 66 91 83 Innungskrankenkasse (IKK) Palmstraße 6, 79539 Lörrach 0 76 21/40 28-0 Laserzentrum Jungeblod Thomas Dr. med. Scheffelstraße 6 13 32 Logopäden Schleith Regina Hauptstraße 77 6 84 72 88

62 GesundheitswesenGesundheitswesen Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Massagen Beyer Willi Hauptstraße 96 99 94 Brändle Claudia Blasistraße 26 95 22 Meßmer Olga Achtmüllerweg 1 6 13 41 Neuberth Utz Hauptstraße 14 24 37 Orthopädie-Schuhmacher Pfeifer Hanspeter Hauptstraße 8 98 22 Sanitätsgeschäfte Sanitätshaus Lopez Hauptstraße 17 6 67 34-0 Sanitätshaus Schopfheim OHG Hauptstraße 78 46 49

Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Schopfheim, Schwarzwaldstraße 40 0 76 22/3 95-0 Leiter/in: Anästhesie Chefarzt Dr. Dr. Heindl Chirurgische Abteilung Chefarzt Dr. Zabel 3 95-12 71 Innere Abteilung Chefärztin Dr. Standop 3 95-12 81 Pflegedienstleitung Herr Schäffler 3 95-12 40 Verwaltungsleitung Herr Tempel 3 95-14 00

Hanspeter Pfeifer Orthopädie-Schuhmachermeister Ihr Sanitätshaus im Wiesental Unsere Leistungen: • Einlagen nach Formabdruck - Rehatechnik, Rollstühle, Pfl ege- und Krankenbetten - Hilfen für Bad und Toilette • Einlagenorthopädische nach FormabdruckMaßschuhe - Kompressionsstrümpfe, Bandagen - Rehabilitations- und Krankenbedarf • orthopädischeorth. Schuhzurichtungen Maßschuhe - Home Care • orth. Knie- Schuhzurichtungen und Fußbandagen - Sauerstoffversorgungen Sauerstoffnotdienst • Knie-Kompressionsstrümpfe und Fußbandagen - Kosmetik 0152 03461725 Hauptstraße 8 - Permanent Make-up • KompressionsstrümpfeDiabetes-Schuhversorgung - Med. Fußpfl ege 79650 Schopfheim Zugelassen zu allen Kassen und Behörden • Diabetes-SchuhversorgungFinn-Comfort-Bequemschuhe Tel. 07622/9822 )BVQUTUSB“Fp4DIPQGIFJNp5FMp'BY • Finn-Comfort-BequemschuheSchuhservice Fax 07622/669799 XXXTBOJUBFUTIBVTMPQF[EFpJOGP!TBOJUBFUTIBVTMPQF[EF

63 ozialesSoziale Einrichtungen · Altenheime S Bezeichnung Anschrift Telefon (0 76 22)

Soziale Einrichtungen Betreutes Wohnen „Schärers Au“ Hauptstraße 92 66 86 70 Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen Hauptstraße 107 6 67 76 06 Caritasstelle (dienstags 14– 16 Uhr) Kath. Gemeindehaus Schopfheim Adolf-Müller-Straße 10 verantwortlich; Luciano Scola, Caritas-Kreisverband Lörrach e.V. (“Zimmer Hildegard“) Familienzentrum Schopfheim Bahnhofstraße 1 67 38 04, 6 40 72 (priv.) Tafelladen Hohe-Flum-Straße 5 6 84 78 77 Seniorentreffpunkt „Augarten“ „Schärers Au“ Hauptstraße 92 66 86 70

Altersheime Georg-Reinhardt-Haus Luisenstraße 139 00-0 Markus-Pflüger-Heim Kapellenstraße 1 39 04-0 ProCurand Pflegestift Dr. Max Picard Dr. Max-Picard-Platz 5 6 98-0 Haus Columban Hebelstraße 32 39 96-0

Altennachmittage erster Mittwoch im Monat • Dieser findet abwechselnd im evangelischen Gemeindehaus Wehrer Straße 5 und katholischen Gemeindehaus Adolf-Müller-Straße 10 statt. Veranstalter sind Evangelische und Katholische Kirchengemeinden sowie die Arbeiterwohlfahrt

Zusätzliche Altennachmittage: • Die Kath. Kirchengemeinde veranstaltet jeden 3. Donnerstag im Monat einen Altennachmittag im katholischen Gemeindehaus in Schopfheim. • Die Ev. Kirchengemeinde veranstaltet jeden 1. Montag im Monat einen Altennachmittag im Evangelischen Gemeindehaus in Schopfheim.

64 mmm$i[d#_d\e$Z[ Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach

Das Markus-Pflüger-Heim bietet Ihnen

Im Haus Entegast • Pflege • Schwerstpflege • Kurzzeitpflege • Tages- und Nachtpflege Im Haus Dinkelberg • Betreuung • Pflege Demenzkranker in der Wohngruppe Ahorn • Betreuung • Förderung in der Außenwohngruppe „Linde” • Betreuung von seelisch :_[?dj[hd[j_d\ehcWj_ed\“hI[d_eh[d behinderten Menschen Der Mensch steht immer im Zentrum unserer pflegerischen Sorgfalt. 7bb[ihkdZkcZ_[Lehieh][ Wir • Pflegen • Betreuen • ?d\ehc_[h[dI_[i_Y^“X[hZ_[7d][Xej[ • Begleiten • Fördern • _d?^h[hIjWZjeZ[h?^h[cBWdZah[_i ab dem 18. Lebensjahr.

Kc\Wd]h[_Y^[i8hWdY^[dl[hp[_Y^d_i Weitere Bereiche:

c_jJef#;_daWk\iWZh[ii[d Markus-Pflüger-Heim Beschäftigungstherapie, Arbeitstherapie, Schopfheim-Wiechs Café Wiesental, Kegelbahn, Krankengym- L_[b[J_ffikdZ?d\eipk=[ikdZ^[_j nastik und Friseur.

kdZ;hd~^hkd] Kulturelle Angebote und Ausflüge bereichern Markus-Pflüger-Heim den Tagesablauf und tragen zum Wohlfühlen Kapellenstraße 1 bei. 79650 Schopfheim I_Y^[h^[_j_c7bbjW]$$$  (0 76 22) 39 04-0 (0 76 22) 39 04-24 Wenn Sie mehr über unser Heim wissen E-Mail: möchten, senden wir Ihnen gerne unseren markus-pflueger- Prospekt zu – wir freuen uns über Ihren heim@loerrach-land- 8[ikY^[dI_[kdiZeY^_c?dj[hd[j Anruf! kreis.de 65 ozialeSoziale Fürsorge / HilfsdiensteFürsorge S Bezeichnung Telefon

Alkohol – Drogenberatung 0 76 21/20 85 Apotheken Not- und Sonntagsdienstkalender, www.schopfheim.de Ärztlicher Notfalldienst 0180 5/1 92 92-3 30 Augenärztlicher Notdienst 0 76 21/1 01 00 AWO „Essen auf Rädern“ 0 76 22/15 28 oder 32 94 Babysittervermittlung (Kinderschutzbund) 0 76 22/6 39 29 Behindertentaxi (DRK Lörrach) 0 76 21/15 15-0 BWB Betreutes Wohnen für Behinderte 0 76 22/6 67 76 06 (psychisch kranke Menschen) Hauptstraße 107, 79650 Schopfheim Demenzberatungsstelle und Gesprächskreis für Angehörige (CARITAS) 0 76 21/92 75 21 Häuslicher Betreuungsdienst für demente Menschen 0 76 21/92 75 20 Ambulanzter Betreuungsdienst für Demenzkranke 0 76 21/92 75 20 Diakonisches Werk der Evang. Kirchenbezirke im Landkreis Lörrach – Dienststelle Schopfheim – Hauptstraße 94, 79650 Schopfheim 0 76 22/27 20 Kirchl. Sozialarbeit, allg. Lebensberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung, Zeugenhilfe Essen auf Rädern (AWO) Heidi Spiering, Am Wuhr 3 0 76 22/ 15 28 Familienzentrum Schopfheim e.V., Bahnhofstr. 1 Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 9.00-11.00 Uhr Förder- und Freundeskreis Stationäres Hospiz im Landkreis Lörrach e.V. Spitalstraße 25, 79539 Lörrach, 0 76 21/16 57 50 Frauen helfen Frauen e.V./Frauenhaus 0 76 21/4 93 25 Hausnotruf und Nachbarschaftshilfe (DRK) 0 76 21/15 15 41 Hospizgruppe Schopfheim 0 76 22/6 84 56 37 Hilfe und Beratung bei schwerer Krankheit und in den letzten Stunden oder 0 76 22/27 20 Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung, Chesterplatz 8, 79539 Lörrach 0 76 21/1 61 22 50 Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung Montag- Donnerstag 8.30-13.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr, Freitag 9.00-12.30 Uhr Jugendamt des Landratsamtes Lörrach, Hebelstr. 11 0 76 21/4 10 52 56 Kinderärztlicher Dienst 0180 5 / 19292-330 Kinderschutzbund Schopfheim Wehrer Straße 5 0 76 22/6 39 29 Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 9– 11 Uhr, psychologische Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, Tagesmütter- und Babysittervermittlung, Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung an verschiedenen Schulen, Starke Eltern, starke Kinder „Paar- und Familientherap. Beratung“

66 SozialeSoziale Fürsorge / Hilfsdienste Fürsorge Bezeichnung Telefon

„Kinder- und Jugendtelefon“ Nummer gegen Kummer 0800 111 0 333 Kleiderkammer (DRK) 0 76 21/15 15-0 Krankentransport 0 76 22/1 92 22 Kurzzeitpflegestation „Am Schlierbach“, KKH Schopfheim 0 76 22/3 95-12 69 LG Waldshut-Tiengen 0 77 51/8 81-0 Nachbarschaftshilfe Hauptstraße 107, 79650 Schopfheim 0 76 22/6 67 76 04 Nummer gegen Kummer Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche 0 800/111 0 333 (Montag - Freitag 15.00-19.00 Uhr kostenlos) Phönix Gefährdetenhilfe Anlaufstelle für Obdachlose Basler Straße 38, Lörrach 0 76 21/1 31 67 Psychologische Beratungsstelle 0 76 22/58 00 Rechtsanwalt Notdienst 18.00 - 8.00 Uhr durchgehend 01 72/7 45 19 40 Rechtliche Betreuungen / SKM 0 76 22/67 17 17-0 Rollstuhltaxi – DRK Schopfheim Adolf-Müller-Straße 12 01 72/7 66 47 89 Rollstuhltaxi – Taxi Haug Scheffelstraße 1, 79 585 Steinen 0 76 22/6 70 00 Rollstuhltaxi Vollmer Hohe Flum-Straße 12 47 77 Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Männer und Frauen Alf Küpper, Hauptstraße 211 0 76 22/6 67 78 49 SKM – Kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach 0 76 22/67 17 17-0 Hebelstraße 5, Schopfheim Fax: 67 17 17-9 Sozialstation-Diakoniestation e.V. Schopfheim Hauptstraße 94 66 91 30 Alten-Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Hilfen Streetworker Kontaktperson 0 76 22/3 96-1 50 Café Irrlicht, Gleis 1 Sprechzeiten: siehe www.schopfheim.de Telefonseelsorge 08 00/111 0 111 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Sonn- und Feiertagskalender Zahnärztlicher Notdienst 0180 3 222 555-35 nur an Samstagen/Sonntagen u. gesetzl. Feiertagen u. Werktagen zw. Weihnachten u. Neujahr Zeugenhilfe (Opfer-Zeugenbetreuung) LG Waldshut-Tiengen 0 77 51/88 1-3 09

Tafelladen Schopfheim Die Schopfheimer Tafel wurde am 19. August 2004 gegründet Wie funktioniert eine Tafel? und öffnete am 26. Januar 2005 in der Hohe-Flum-Str. 5 ihre Brot von gestern, Joghurt mit kurzer Haltbarkeit, nicht verkauftes Pforten. Seither können hier Menschen, die unter schwierigen Obst und Gemüse, aber alles qualitativ einwandfreie Nahrungs- materiellen Bedingungen leben, Nahrungsmittel zu günstigen mittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden Preisen erhalten. können, werden von den Supermarktketten und Lebensmittel-

67 ozialeSoziale Fürsorge / HilfsdiensteFürsorge S geschäften dem Tafelladen Schopfheim überlassen. Diese holen Wie finanziert sich der Tafelladen Schopfheim? täglich ehrenamtlich tätige Fahrer und Beifahrer ab, befördern Vor allem von Mitgliedsbeiträgen und Spenden von Firmen, Ein- sie in den Tafelladen, wo sie von ebenfalls ehrenamtlichen Hel- zelpersonen, Kirchengemeinden und anderen Organisationen und ferinnen und Helfern sortiert und gerichtet werden. Gegen ein Institutionen sowie aus dem Verkaufserlös im Tafelladen. Dies geringes Entgelt, meist unter 10 bis 20 Prozent des ursprünglichen alles dient zur Deckung der Kosten wie Ladenmiete, Versiche- Warenwertes, werden sie an die Bedürftigen abgegeben. rungen, Strom, Wasser, Reparaturen und für das Fahrzeug.

Wer kann einkaufen? Wie kann man den Tafelladen unterstützen? Einkaufen können alle Personen, deren monatliches Gesamt- Jeder Einzelne kann dazu beitragen: einkommen zurzeit unter 900 Euro liegt. Für Haushaltsge- meinschaften erhöht sich die Einkommensgrenze für jede wei- • durch Mithilfe im Laden oder beim Fahrdienst (wir suchen tere Person (Erwachsene um 300 Euro, Kinder um je 200 Euro). ständig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer) Auskünfte hierzu im Tafelladen. • durch Lebensmittel-, Geld- oder Sachspenden (jedes Unter- Zum Einkauf berechtigt eine Kundenkarte; diese kann im Ta- nehmen kann sich beteiligen) felladen unter Vorlage der Einkommensnachweise und eines Lichtbildes jeweils montags von 17 Uhr bis 18 Uhr beantragt • durch Mitgliedschaft (Einzel- oder Fördermitglied) werden. • durch Werbung und Bekanntmachung unserer Tätigkeit im Öffnungszeiten: Freundes-, Bekannten- oder Firmenkreis Montag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Haben Sie Fragen oder Anregungen? Freitag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Wenden Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden des Tafelladens Schopfheim e.V. Herrn Peter Zorn, Tel. 0 76 22/66 99 00

oder die Ladenleiterin Frau Monika Herzog, Telefon 0 76 22/6 84 78 77.

Unsere Spendenkonten: Sparkasse Schopfheim-Zell, Konto-Nr.: 3039385, BLZ 68351557

VR-Bank Schopfheim-Maulburg, Konto-Nr.: 6665705, BLZ 68391500 Tafelladen

68 BäderBäder Bezeichnung/Stadtteil Straße Telefon (0 76 22)

Freibad Schopfheim (beheizt) Schopfheim Schlattholzstraße 24 66 84 00 geöffnet von Mai bis September Schwimmbad Schweigmatt (beheizt) Raitbach Schweigmatt 38 11 geöffnet von Mai bis August (bei schönem Wetter)

Kleinkindbereich im Schwimmbad Schopfheim Schwimmbad Schopfheim

Freibad Schweigmatt Freibad Schweigmatt

69 urn-Turn- und Sportstätten und Sportstätten T Bezeichnung Stadtteil Straße

Golfplatz Fahrnau Ehner Fahrnau 12 Hundesportplatz Langenau An der kleinen Wiese Hundesportplatz Fahrnau Ehner Fahrnau 1 Nordic-Walking-Strecke im Entegast (Einstieg mit Streckenplan und Erläuterungs- tafel bei der Wiesebrücke/ Wallstraße und beim Golfplatz Ehner Fahrnau) Schützenhaus Fahrnau Fahrnau Im Krattenrain 1 Schützenhaus Wiechs Wiechs Im Gewann Käferholz Skater-Anlage Schopfheim Schlattholzstraße (wird verlegt) Sporthalle Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim Roggenbachstraße 11 Sportplatz Fahrnau Fahrnau Grienmatt 4 Sportplatz Gersbach Gersbach Scherentann Sportplatz Langenau Langenau Fritz-Reimold-Straße Sportplatz Wiechs Wiechs Bachtalstraße 14 a Städt. Stadion mit Rasenplatz Schopfheim Oberfeldstraße 28

Aschenbahn, Hartplatz und Tennisplätze Tennisplätze Langenau Fritz-Reimold-Straße 13 Tennisplätze Wiechs Bachtalstraße 14 b Tennisplätze Schopfheim Oberfeldstraße 28

Boule-Spieler bei der Stadthalle Triathlon beim Schwimmbad Golfen in Ehner-Fahrnau

70 Turn-Turn- und Sportstätten und Sportstätten Bezeichnung Stadtteil Straße Telefon (0 76 22)

Turnhalle beim Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim Schlierbachstraße 21 mit Sportplatz, Gymnastikwiese, Hoch-, Weitsprung- und Kugelstoß-Anlage Turnhalle der Dr. Max-Metzger-Grundschule Schopfheim Karlstraße 7 Turnhalle der Grundschule Fahrnau Fahrnau Kirchstraße Turnhalle Hülschematthalle Eichen Webergasse 2 Turnhalle bei der Grund- und Hauptschule Gersbach Bergkopfstraße 7 Turnhalle Langenau Langenau Fritz-Reimold-Straße 7 Turnhalle Wiechs Wiechs Silberrankstraße 20 Turnhalle des Berufschulzentrums Schopfheim Schwarzwaldstraße 31 Vicemoos-Sporthalle Schopfheim Schlierbachstraße 21

Festsäle, Festhallen und Mehrzweckhallen Bergkopfhalle Gersbach Gersbach Bergkopfstraße 17 ca. 250 Personen 0 76 20/98 00 56 Bürgersaal Kürnberg Kürnberg Kürnberg 79 ca. 100 Personen - Festhalle Fahrnau Fahrnau Turnstraße 15 ca. 350 Personen 38 01 Festhalle Raitbach Raitbach Raitbach 33 ca. 150 Personen 50 20 Hülschematthalle Eichen Eichen Webergasse 2 ca. 250 Personen 75 99 Maibergsaal Enkenstein Enkenstein Maibergstraße 14 ca. 100 Personen 6 67 72 24 Mehrzweckhalle Langenau Langenau Fritz-Reimold-Straße 7 ca. 250 Personen 6 38 84 Mehrzweckhalle Wiechs Wiechs Silberrankstraße 20 ca. 250 Personen - Stadthalle Schopfheim Hauptstraße 11 ca. 820 Personen 6 11 81

Netzwerke Telefon-, Industrie- und Antennenanlagen Neu- und Umbauten Gebäude-Systemtechnik Photovoltaikanlagen E-Check

D-79650 Schopfheim · Webergasse 14a · Tel. +49(0)7622/1723 Fax +49(0)7622/64119 · www.ratz-schneider.de

71 ereineVereine und Verbände und Verbände V Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

Aktionskomitee Kind im Krankenhaus Monika Werner Im Dellacker 3 66 87 81 (AKIK) Alemannischer Sängerbund Horst Sutter Möhrenblick 6 0 76 20/2 83 Angelsportverein Schopfheim Robert Pflüger Sägematt 7, 79585 Steinen 0 76 27/74 84 Arbeiterwohlfahrt Horst Sutter Möhrenblick 6 0 76 20/2 83 Ausländerbeirat Schopfheim Irfan Sari Schlattholzstraße 10 6 13 07 Badischer landwirtschaftlicher Hauptverband: – Schopfheim/Fahrnau Emil Bühler Wehrer Straße 25 94 34 – Eichen Georg Meyer Sprankenweg 4 73 96 – Gersbach Willi Greiner Ebnet 10 0 76 20/3 62 – Kürnberg Georg Glünkin Kürnberg 2 6 20 78 – Raitbach Erwin Schwald Raitbach 23 86 02 – Wiechs Heinz Greiner Rebacker 2 6 22 70 Baugenossenschaft Schopfheim eG Büro: Roggenbachstraße 30 20 47 Bergland e.V. Gersbach-Wies – Fleischdirektvermarktung – Willi Greiner Ebnet 10 0 76 20/3 62 Bezirksimkerverein Rudolf Rümmele Oberdorf 12, 79669 Zell-Riedichen 0 76 25/71 25 Boule-Spielgemeinschaft „Le cochonnet“ Manfred Baer Fahrnauer Straße 40 6 32 77 Bridge-Club e.V. Klaus Uhle Am Sonnenrain 69, 79539 Lörrach 0 76 21/1 46 08 Briefmarkenring Hausen Briefmarkensammlergruppe Schopfheim Ansprechpartner Artur Cremans Bühlmattstraße 13 0170/202 11 94 Brieftaubenzuchtverein Wiesental Hans Schreiner Rosenweg 1, 79639 Grenzach-Wyhlen 0 76 24/39 96 BUND Ortsgruppe Schopfheim Klaus Böttger Himmelreichstraße 27 6 70 89 Campingclub Hochrhein e.V. Ernst Rotzler Röttler Straße 23, 79541 Lörrach-Haagen 0 76 21/5 16 63 Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V. Himmelreichstraße 18 33 66 Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, – Ortsverband Schopfheim – Waldemar Lutz Am Wuhr 18 66 93 50 Deutscher Pudelclub e.V., – Bezirksgruppe Hochrhein – Ortwin Preuß Alemannenstr. 38, 79618 0 76 23/35 59 Deutsches Rotes Kreuz – Schopfheim Ruthard Hirschner Wiesenweg 7 3 96-1 03 – Gersbach Christian Zimmermann Möhrenblick 4 0 76 20/3 82 DLRG Ortsgruppe Schopfheim Jürgen Vetter Hans-Vetter-Straße 25 67 14 44

72 VereineVereine und Verbände und Verbände Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

DreyEcker – Verein für nachhaltiges Wirtschaften – Heinz Rellermeier Hebelstraße 24 6 67 78 28 Eiemer Seewicht 1985 e.V. Rainer Strecker Weinhalden 8 6 73 99 Evangelischer Verein für innere Mission A.B. e.V. (Christliche Gemeinde) B.Latzke Lusweg 19 15 79 Fahrgastverband Pro Schiene e.V. Dr. Jost F. Noller Lusweg 39 6 22 25 Familienzentrum Schopfheim e.V. Bahnhofstraße 1 67 38 04 Fasnachtsgesellschaft Fahrnau Angelo Turturro Im Rosengarten 5 6 53 20 - Bättelsäcke Fahrnau Dieter Müller Schulstraße 8 77 95 - Bürgerwehr Fahrnau Volker Klose Statthalterstraße 13 46 93 - Chratte-Hexe-Verein Fahrnau e.V. Reinhard Geiger Turnstraße 4 6 18 35 - Düfzel-Geister Fahrnau Markus Kraft Kirchstraße 11A 68 80 19 - Fanfarenzug Fahrnau Christina Drumm Schustergasse 6 36 35 - Füürteufel Fahrnau e.V. Ralf Geisler Hohe-Möhr-Straße 2 - Wuhrchnechte Fahrnau Petra Brunner Eisenbahnstraße 29 58 78 Fasnachtsgesellschaft Wiechs Fritz Streule Landstraße 4, 79739 Schwörstadt 0 77 62/35 84 Förderkreis Ferienzentren e.V. Peter Petzold Büro: Blauenstraße 4 66 81 12 Förderkreis Fußball e.V. Rudolf Becker Am Wuhr 15 14 93 Förderverein Enkenstein Eugen Bernbach Wiesleter Straße 7 6 19 38 Förderverein der Johann-Peter-Hebelschule Hildegard Kaufmann-Gauder Torstraße 4 25 62 Förderverein Gerisbac Wolfgang Ühlin Wehratalstraße 25 0 76 20/3 34 Förderverein Grundschule Fahrnau Wilhelm Tholen Hans-Vetter-Straße 149 54 25 Förderverein Grundschule Langenau Klaus Brutschin Dorfstraße 18 14 27 Förderverein Grundschule Wiechs Nils Rodewald Rebacker 53a 6 73 92 44 Fotofreunde Schopfheim Herbert Weniger Amalienstraße 3 17 48 Frauengruppe Courage Sylvia Stölzle Kirchstraße 14, 79699 Wieslet 54 66 Frauenverein Gersbach Ruth Blum Bergkopfstraße 11 0 76 20/3 90 Freii Narre Schopfheim 2004, Hofnarre Roswitha Schmidt Hebelstraße 9/A 68 80 88 Freie Christen e.V. Daniel Chipmann Auf der Wegscheide 38, 79686 Hasel 0 77 62/47 22 Freimaurerloge Friedrich zur Eintracht Lörrach-Schopfheim Schwarzwaldstraße 52 Freistaat Gersbach „Die Wölfe“ Wolfgang Ühlin Wehratalstraße 25 0 76 20/3 34 Freiwillige Feuerwehr Schopfheim Kom. Bernd Schwöble Gerätehaus, Hans-Vetter-Straße 1 40 84 - Schopfheim Hanspeter Meyer Hans-Vetter-Straße 1 85 13 - Enkenstein Ernst Brutschin jun. Am Sturmen 19 6 21 22 - Gersbach Roland Blum Zum Bühl 14 a 0 76 20/4 08

73 ereineVereine und Verbände und Verbände V Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

- Kürnberg Andreas Nickel Kürnberg 87 b 6 15 42 - Langenau Sven Elsässer Landstraße 23/A - Raitbach Thomas Keller Raitbach 34 b 6 32 87 - Wiechs Klaus Dietsche An der Halden 7 10 06 Freunde des Gymnasiums Schopfheim e.V. Sami Busch Schauinslandstraße 1, 79689 Maulburg 6 81-0 Freundeskreis der Friedrich-Ebert-Schule Wolfgang Gabriel Alemannenweg 8, 79541 Lörrach 0 76 21 59 18 09 Freundeskreis der Kirchenmusik Ulla Lötters Auf der Wegscheide 11, 79686 Hasel 0 77 62/72 66 Freunde und Förderer des städtischen Kindergartens Wiechs e.V. Jens Kröger Rebacker 62 6 84 44 91 Fußballverein Fahrnau e.V. Peter Fröde Hans-Vetter-Straße 45 0172/7 31 24 28 Gartenfreunde Robert Volz Kapellenstraße 16 6 19 39 Gesangverein „Concordia“ Gersbach Ernst-Frieder Schmidt Rauschbachstraße 28 0 76 20/3 77 Gesangverein Eichen Achim Hottinger Himmelreichstraße 33 45 56 Gesangverein Fahrnau Marcel Thoms Blasistraße 50 6 67 74 77 Gesangverein Kürnberg Claudia Schröter Kürnberg 92 Gesangverein Langenau Belinda Spettl Landstraße 42 a 33 31 Gesangverein Raitbach Bernd Strittmatter Kürnberg 105 a 6 43 05 Gesangverein Wiechs Lothar Gisin E.-Fr.-Gottschalk-Weg 5 6 27 82 Geschichtsverein Markgräflerland e.V. Harald Klemm Karlstraße 1 6 66 68-0 Gewerbeverein Schopfheim Stefan Klever Hauptstraße 63 34 18 Harmonika Orchester Schopfheim Klaus Strauß Luisenstraße 5 91 57 o. 3 96-1 58 g. Haus- und Grundeigentümerverein Henriette Rauch Hauptstraße 22 20 36 Hundesportverein Fahrnau Jürgen Hein Gänsmattweg 9, 79689 Maulburg 6 84 78 32 IG Velo – Ortsgruppe Schopfheim – Karl Schäfer (2. Vors.) Mattenleestraße 18 31 61 Johanniter Unfallhilfe Angela Schweizer Brombacher Straße 62, 0 76 21/4 42 37 79539 Lörrach Jugendtreff Langenau Walter Geiser Talstraße 63 612 62 Jugendzentrum Schopfheim Dietmar Hermann (Leiter) Schlattholzstraße 27 6 40 90 E-Mail-Adresse: [email protected] Kambium e.V. Markus Hurter Bergstraße 9 86 08 Kaninchenzuchtverein Fahrnau Günter Jäckh Hans-Vetter-Straße 67 45 76 Kaninchenzuchtverein Schopfheim e.V. Horst Knittel Kürnberg 72 41 83 Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Dr. Hans-Joachim Klingler Karl-Friedrich-Straße 1, 79689 Maulburg 6 67 65 38 Kath. Kirchenchor St. Bernhard Johannes Nordiek Entegaststraße 26 67 15 68 Kinderschutzbund Schopfheim e.V. Wehrer Straße 5 6 39 29

74 VereineVereine und Verbände und Verbände Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

Kleingarten-Park Wiesental e.V. Viktor Reis Hauptstraße 179 A 12 53 Kolpingfamilie Schopfheim Bernhard Fröhlin Im Vogelsang 4 68 38 78 Kraftsportverein Gersbach Lothar Schwesyg Tiergarten 2 0 76 20/2 77 Krankenpflegeverein Fahrnau Anneliese Brändle Hauptstraße 242 88 92 (Rechnerin) Krankenhausförderverein Ruthard Hirschner Wiesenweg 7 3 96-1 03 Krankenunterstützungsverein Fahrnau Jürgen Jäckh Kürnberger Straße 6 97 35 Kulturring Schopfheim e.V. – Geschäftsstelle: Michael Herrmann Rathaus Hauptstraße 23 396-1 32 Kunstverein Schopfheim Dr. phil. Wolfgang Kersten Fritz-Heeg-Erasmus-Straße 3a 6 50 90 Landfrauen Gersbach Anita Blum Bergkopfstraße 4 0 76 20/15 94 Latschi Clique Gersbach 1980 e.V. Simone Sutter Rheintalstr. 33a, 79618 Rheinfelden 0 76 27/9 72 94 65 Michael - Gemeinschaft Schweigmatt e.V. Schweigmatt 8 25 52 Modell-Flug-Gruppe Gersbach e.V. Klaus Zimmermann Auf der Stockmatt 7 84 89 Modell-Flug-Gruppe Schopfheim e.V. Michael Schanz In der Brunnstube 6, 79689 Maulburg 94 63 Motorsportclub Schopfheim e.V. (ADAC) Karlheinz Renner Ritterstr. 22 a, 79639 Grenzach-Wyhlen 0 76 24/76 87 Postanschrift: Herbert Henkel Hauptstraße 48 66 91 63 Museumsgesellschaft Harald Klemm Karlstraße 1 6 66 68-0 Musikverein Fahrnau Thomas Hoyer Werderstraße 6 6 31 39 Musikverein Gersbach Stefan Deiß Rauschbachstraße 3 0 76 20/15 56 Musikverein Langenau Hans-Jörg Sprich Talstraße 2 66 71 17 Musikverein Raitbach Ursula Meyer Sprankenweg 9 6 23 36 Musikverein Wiechs Reinhold Hagist An der Halden 3 48 22 Narrenzunft Schopfheim Jürgen Wisniewski Statthalterstraße 9 67 26 33 – Auma Zinken Schopfheim Thorsten Litfin Am Floßkanal 26 6 43 06 – D´Enninger Elke Schulz Walter-Brutschin-Straße 19 6 84 61 66 – D’Namelose 97 e.V. Sabine Ruf Postfach 1101, 79641 Schopfheim, [email protected] – Hammer-Zinken Michael Zeiher Hauptstraße 135 10 59 – Hexen-Zinken e.V. Schopfheim Willy Marqua Stabhalter-Flury-Straße 29 6 51 97 – Schlattholz-Zinken Schopfheim Martin Reimann Feldbergstraße 32 6 17 95 – Städtle-Zinken Schopfheim Frank Pfeiffer Landstraße 9 6 11 22 – Sternen-Zinken Schopfheim Thomas Trambetzki Breslauer Straße 37 – Wildi Wiiber + Christiane Wisniewski Statthalterstraße 9 67 26 33 – Zünzler vo Schopfe 2002 e.V. Michael Krückels Luisenstraße 25 20 72

75 ereineVereine und Verbände und Verbände V Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

Obst- und Gartenbauverein Emil Bühler Wehrer Straße 25 94 34 Ornithologische Gemeinschaft für Vogelschutz und Pflege Friedrich Adolph Gartenstraße 21 6 23 80 Ortsviehversicherungsverein - Gersbach Willi Greiner Ebnet 10 0 76 20/3 62 - Schopfheim Hermann Sutter Sattelhof 2 47 27 - Wiechs Roland Hagist Lindenweg 33 94 63 Osteoporose-Arbeitskreis Schopfheim Renate De Benedictis Buckmatten 18, 0 76 24/68 28 79639 Grenzach-Wyhlen Pfadfinderstamm Konrad von Rötteln Dennis Kraus Feldbergstraße 45 6 21 37 Privatwald-Betriebsgemeinschaft Gersbach Jörg Gempp Wehratalstraße 3 0 76 20/15 15 Pro Fußball Fahrnau Ralf Detterbeck Roggenbachstraße 14 Raiffeisen-Zentralgenossenschaft eG Raiffeisen Markt Bismarckstraße 4 67 83-0 Rainbow House of Hope Uganda e.V. (RHU) Susanne Fink Stabhalter-Flury-Straße 23 68 15 29 Regio Golf Club M. Zahoransky Ehner-Fahrnau 12 6 74 76-0 Reitverein Schopfheim e.V. Volker Trefzger Mittlerer Sengelenweg 21 6 22 88 Rotary-Club Schopfheim-Wiesental Dieter Krückels Hohe-Möhr-Straße 12 6 12 11 Schachgesellschaft 1885 Schopfheim Stefan Bauer Talstraße 23, 79739 Schwörstadt 0 77 62/47 33 Schäferhundeverein Langenau Michael Reimann Dorfstraße 5, 79692 Sallneck 0 76 29/16 69 Schiebe-Chnächt Kürnberg e.V. Elke Urban Landstraße 40 B 6 50 27 Schützengesellschaft Wiechs Uwe Kibelka Erlenweg 4 6 26 14 Schwarzwaldverein Schopfheim Marita Sütterlin Alte Wehrer Straße 24 72 14 Schweigmatt Verein e.V. Frank Uehlin Schweigmatt 11 68 39 56 Segelfluggruppe Schopfheim e.V. Rudolf Brombacher Lingertstraße 32, 79541 Lörrach 0 76 21/5 55 58 Skatclub Gersbach e.V. Willi Sutter Rauschbachstraße 41 0 76 20/3 92 Skatclub Schopfheim Helmut Pohl Bühlmattstraße 15 20 27 Skiclub Fahrnau Hans Schwietale Schulstraße 2A 26 35 SKM - Kath. Verein für soziale Dienste Hebelstraße 5, 79650 Schopfheim 67 17 17-0 im Landkreis Lörrach Sozialstation e.V. Helfried Heidler Hauptstraße 94 66 91 30 Sozialverband (VDK) – Gersbach Olga Blum Rauschbachstraße 44 0 76 20/3 07 – Schopfheim Alfons Lienhart Goethestraße 12 78 66 Soziokultur e.V./Cafe Irrlicht Christian Schindler Bahnhofstraße 3 56 57 Sportgemeinschaft Eichen Kurt Meyer Sprankenweg 9 6 23 36

76 VereineVereine und Verbände und Verbände Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

Sportkeglerclub Blau-Weiß Schopfheim Henrik Steingräber Bühlmattstraße 16 6 21 07 Sportschützengesellschaft Fahrnau Heinz Bernauer Schwarzwaldstraße 42a 42 20 Sportverein Schopfheim e.V. Claus Huber, RA Steinhäußlerstraße 1 91 33 Squash-Club Schopfheim Ingo Göhrlich Obereckstraße 16, 79539 Lörrach 0 76 21/1 28 25 Städtische Wohnbau Schopfheim Hannes Mack Emil-Kuttler-Straße 12, 98 53 79689 Maulburg Städtlefest-Komitee Heike Zeiher Hauptstraße 135 10 59 Stadtmusik Schopfheim Peter Bühler Bahnhofstraße 16 71 66 St. Vinzentius-Verein Michael Straub Oberfeldstraße 16 6 39 00 Tafelladen Schopfheim e.V Peter Zorn Schwarzwaldstraße 42A 66 99 00 Talente Tauschring WiesenTaler e.V. Jürgen Heß Gartenstraße 8, 79669 Zell i.W. 0 76 25/86 64 Tanzkreis Schopfheim Gottfried Hintner Talstraße 24 47 75 Technisches Hilfswerk Schopfheim Markus Hege Grienmatt 27b 66 82 17 (Ortsbeauftragter) Tennisclub Langenau Manfred Schnell Belchenstraße 13 6 24 80 Tennisclub Schopfheim Wolfgang Röder Hegnestraße 19 32 71 Tennisclub Wiechs Reinhold Pfuhl Blumenweg 5 13 60 Tierfreunde Gersbach Nadine Kiefer Bergkopfstraße 9 0 76 20/4 38 Tierschutzverein Schopfheim Gabi Kurz Auf der Gänsmatt 4 6 35 85 Tischtennisclub Schopfheim/Fahrnau Volker Fischer Hinter der Eich 6A, 79597 0 76 21/32 11 Tourismus Gersbach e.V. Susanne Häußer-Uehlin Wehratalstraße 25 0 76 20/3 34 Touristenverein „Die Naturfreunde“ Willi Wetzel Stabhalter-Flury-Straße 20 99 23 Tri Team Hochrhein e.V. Alexander Anhorn Markgrafenstraße 27a, 0 76 21/91 37 59 79639 Grenzach-Wyhlen Turn- und Sportgemeinschaft Schopfheim (TSG) Vereinsheim: Dr. Matthias Knapp Wehrer Straße 7 85 45 Turnerschaft Langenau Stefan Kutz Talstraße 27 67 19 95 Turnverein Fahrnau Brigitte Möhrle Maiengasse 8 6 27 05 Turnverein Wiechs Roland Klingele An der Halden 25 56 66 Verein zur Förderung des Freien Radio-Kanal Ratte Vereinssitz: Hauptstraße 82 66 92 53 Verein zur Förderung der Kleinbauern- Cooperative in Dikome/Kamerun e.V. Helfried Heidler Hauptstraße 179 6 84 82 28 Verein zur Förderung der Waldorf- pädagogik e.V. Bernd Mannsbart Rüttelistraße 6A 66 96 71

77 ereineVereine und Verbände und Verbände V Name Vorsitzende(r) Anschrift Telefon (0 76 22)

Vereinsparlament – Schopfheim Michael Herrmann Rathaus, Hauptstraße 23 3 96-1 32 – Fahrnau Jürgen Vetter Hans-Vetter-Straße 25 67 14 44 – Wiechs Reinhold Hagist An der Halden 3 48 22 Verkehrswacht Bezirk Schopfheim Bernhard Schlachter Am Sonnenrain 50, 79539 Lörrach 0 76 21/8 71 16 Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge – Ortsstelle Fahrnau Elsbeth Zimmara Stabhalter-Flury-Straße 29 68 82 96 Vorderwälder-Rinderzüchter Ernst Mulflur Rauschbachstraße 23 0 76 20/ 98 88 08 Waldorfkindergarten Schopfheim e.V. Thomas Peither Himmelreichstraße 7 6 66 86 75 Weide- und Landschaftspflegeverein Gersbach Willi Greiner Ebnet 10 0 76 20/3 62 West-Östlicher Diwan e.V. Salem Sammain Egertenstraße 15, 79664 Wehr 0 77 62/15 34 Vereinsraum: Chupferschmiedgässle 5 Wirteverein Hans Glöggler Austraße 5 21 67 u. Jörg Buchleither Hauptstraße 100 27 30 Ziegenverein Gersbach Hansjörg Trautwein Wehratalstraße 40 0 76 20 98 87 25

78 BankenBanken Name Anschrift Telefon (0 76 22)

Sparkasse Schopfheim-Zell Hauptstelle Schopfheim Adolf-Müller-Straße 1 6 96-0 Zweigstelle Fahrnau Blasistraße 25 6 96-5 10 Zweigstelle Gersbach Wehratalstraße 12 0 76 20/2 82 Zweigstelle Langenau Landstraße 14 b 92 78 Zweigstelle Wiechs Lindenweg 2 37 77 VR Bank eG Schopfheim-Maulburg Hauptstelle Schopfheim Bahnhofstraße 2 6 83-0 Geschäftsstelle Fahrnau Blasistraße 43 6 83-16 40 Geschäftsstelle Gersbach Grubenweg 2 6 83-16 60

ZeitungsredaktionenZeitungsredaktionen Badische Zeitung (Anzeigenannahme) Hauptstraße 78 39 92-0 – Redaktion 39 92-58 70 Markgräfler Tagblatt (Anzeigenannahme) Hauptstraße 51 6 84 75-10 – Redaktion 6 84 75-20 Stadtanzeiger, Wolfgang Aleth Schlierbachstraße 2 6 43 57 %HLXQVVLQG6LHKHU]OLFKZLOONRPPHQ  8QVHUH([SHUWHQELHWHQ,KQHQNRPSHWHQWHXQGLQGLYLGXHOOH%HUDWXQJ,QXQVHUHQ .RPSHWHQ]FHQWHUQHUKDOWHQ6LHGLHJDQ]H%DQGEUHLWHPRGHUQHU)LQDQ]GLHQVWOHLVWXQJHQ       /   2 x       x)   - * $+x !-   & 0 x  -  & %(x   - / / & +"x   -   & $" x     x  /  -#   & +.x  -    & $" 6SDUNDVVH6FKRSIKHLP=HOO ,0+("   -  /) / & $-",+%%3+0+/"x,0++0 -#   & $'-",+%(3$'+/" 1   /   / 1

79 T erminvorschauTerminvorschau

Wochenmarkt Flohmarkt

Märkte Jahrmarkt Jeden Mittwoch und Samstag findet vormittags auf dem Markt- Am ersten Dienstag und Mittwoch im Dezember wird der Jahr- platz vor dem Rathaus der Wochenmarkt statt. markt (Chalte Märt) in der Altstadt und auf dem Marktplatz Jeden Donnerstag findet ebenfalls vormittags in Langenau ein abgehalten. Wochenmarkt statt. Flohmarkt Immer am letzten Samstag der Monate Mai, Juli und Septem- In den Monaten April bis Oktober findet in Raitbach jeden 1. und ber findet in der Altstadt von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr ein Floh- 3. Freitag des Monats ein Wochenmarkt statt. markt statt. ERME ische Res S ech ta Hri ur g a s n a in Schopfheim t D

Warme Küche: Mo-Sa ab 11.30 - 14.30 + ab 17.00 - 24.00 So + Feiertage 11.30 - 15.00 + 17.00 - 24.00 Restaurant mit Schönes Nebenzimmer Gartenwirtschaft – bis zu 40 Personen 79650 Schopfheim, Altstadt, Torstraße 7 für geschäftliche und Telefon 0 76 22 / 6 67 28 70 • Fam. Christoforou private Feierlichkeiten E-Mail: [email protected]

80 lick-& Nä F Stüble h- Änderungs- schneiderei

Änderungsschneiderei Ingrid Ernst 79650 Schopfheim · Austraße 18 · Telefon (07622) 56 74 Schwarzwaldmetzgerei Kalbacher GmbH & Co.KG EELÄD T EL Immer S E ’ für Scheffelstraße 5 Tee - Kräuter - Gewürze Geschenkartikel - Souvenirs Sie 79650 Schopfheim SCHNUPPERN SIE DOCH MAL REIN! Tel. 0 76 22 / 66 92 00 ’s Teelädele - Hauptstr. 69 - 79650 Schopfheim 07622/6844644 - [email protected] da Brautmode-Online www.brautmode-online.de Friedenstraße 1 a 79650 Schopfheim-Fahrnau Telefon 0 76 22 / 67 30 51

Brautkleider ab 249,– €

MONIKA ROTZLER Sie fi nden bei uns: HAUPTSTRASSE 54 • Brautkleider •Brautaccessoires von Kopf bis Fuß 79650 SCHOPFHEIM • Dekorationsartikel TEL./FAX 0 76 22 / 6 25 20 • Kerzen- und Kerzenständer MONTAGS GESCHLOSSEN • Abendkleider • Kommunionartikel Monika Rotzler Scheffelstraße 9 •Taufe-Artikel 79650 Schopfheim Wir freuen uns auf Ihren Besuch Telefon 0 76 22 / 37 87 Geschenke & Floristik Montags geschlossen Beratung und Verkauf nur nach Terminabsprache! 81 mwelthinweiseUmwelthinweise U Servicecenter der Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach Langenau – Fritz-Reimold-Straße Tel. 0 76 21/4 10-1 99 Wiechs – Rebacker [email protected] Die genauen Sammel- und Abfuhrtermine entnehmen Sie dem Kreismülldeponie Scheinberg Abfallkalender der Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach – Eigen- Mo.–Fr. 8.00–17.00 Uhr, Sa. 14-täglich betrieb Abfallwirtschaft – zu beziehen im Stadtbüro, Haupt- ungerade Kalenderwochen 8.00–12.00 Uhr straße 23.

Recyclinghof Schopfheim Müllabfuhr Gelände Hanf-Union, Belchenstraße 63 Schopfheim Kernstadt Öffnungszeiten: und Eichen, Enkenstein, Fahrnau, Langenau, Wiechs Di. 8.00-12.00 Uhr/Mi u. Do. 14.00-17.00 Uhr u. Sa. 8.00-14.00 Uhr montags alle Wertstoffsorten und Sperrmüll lt. Abfallkalender Gersbach, Kürnberg, Raitbach Standorte der Glascontainer freitags Zur Erfassung von Grün-, Braun- und Weißglas: Stadtgebiet Schopfheim: Sperrmüllabfuhr, Altmetall-, Kartonagen- und Papiersamm- – Sportplatz Oberfeld/Schlattholzstraße lungen sowie Schadstoffsammlungen – Recycling-Hof (Hanf-Union), Belchenstraße Schopfheim, Fahrnau, Eichen, Enkenstein, Gersbach, Kürnberg, Langenau, Raitbach/Schweigmatt, Wiechs. Die genauen Sam- Stadtteile: mel- und Abfuhrtermine entnehmen Sie dem Abfallkalender des Eichen – Hülschematthalle Landkreises Lörrach - Eigenbetrieb Abfallwirtschaft - zu beziehen Enkenstein – Gresger Weg (Firma Hug) im Stadtbüro, Hauptstraße 23. Gersbach – Schlachthaus Kürnberg – ehem. Milchhaus Wasser-Härtegrad: Raitbach – Parkplatz Festhalle In Schopfheim und den Ortsteilen: Härtebereich I

IMPRESSUM auszugsweise– nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich WEKA info verlag gmbh welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger Lechstraße 2 Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. D-86415 Mering rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufla- Telefon +49(0)8233/384-0 ge dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt Fotos: Ingrid Schubert, Schopfheim, Stadt Schopfheim, Telefax +49(0)8233/384-103 entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Werner Störk, Schopfheim, Bangert-Verlag, Schopfheim [email protected] • www.weka-info.de Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind –auch 79641050/ 13. Auflage / 2007

82

onstigesSonstiges S Kraftfahrzeugummeldung Pilzberatung Schopfheim Landratsamt Lörrach, Außenstelle Schopfheim, In der Dr. Max-Metzger-Schule, im Gebäude des Polizeireviers Schopfheim, Hebelstraße 18, Tel. Leiter: Hans-Peter Hill, 0 76 21/4 10-24 35/bis 4 10-24 39, Fax 0 76 21/4 10 24 96 St. Clarastraße 10, 79689 Maulburg Öffnungszeiten: Mo. 08.00–12.30 und 16.00–18.00 Uhr, Zum Schluss noch eine Bitte: Di. 08.00–14.00 Uhr, Sollten Sie wichtige Dinge in unserer Kurzinformation ver- Mi. 08.00–12.30 missen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns diese unter Do. 08.00–12.30 und 13.30–17.30 Uhr, Telefon 0 76 22/3 96-1 10 mitteilen würden, damit bei einer Fr. 08.00–12.30 Uhr Neuauflage dieser Mangel behoben werden kann.

Citybus -Fahrplan Seite 86/87-

mmm$Wbb[i#Z[kjiY^bWdZ$Z[

?^h[IjWZj$ Aedp[hj[" 7kiij[bbkd][d" Ifehjl[hWd# ijWbjkd][d 7bb[ H[ijWkhWdji" 8_[h]~h# ?^hB[X[d$ j[d ?d\ei 8h_d]Z_[dij[" IfehjijkZ_ei" ?^h[I[_j[$ AWhjXW^d[d “X[h IY^m_ccX~Z[h IWkd[d" L[h[_d[" >ej[bi ?^h[ 9Wc# f_d]fb~jp[ IjWZj <[h_[dme^dkd][d" J^[Wj[h"IjWZjfb~d["Hekj[dfbWd[h"

84 NotruftafelNotruftafel Bezeichnung Telefon Bezeichnung Telefon

Polizei Schopfheim 6 66 98-0 Gas (Badenova) 0180 02 76 77 67 oder 0 76 21/40 23-0 Polizei/Notruf 110 Strom (EnergieDienst) 0180 01 60 50 44 Feuer/Notruf 112 oder 0 76 23/92-0

Überfall / Verkehrsunfall 110 Wasser (Städt.Wasserwerk) 6 88 48 27

Ärztlicher Notfalldienst 0180 5/1 92 92-3 30 Giftnotruf Freiburg 07 61/2 70-43 61

Deutsches Rotes Kreuz – Notdienst 1 92 22 Frauenhaus 0 76 21/4 93 25

Kreiskrankenhaus 395-0 Sorgentelefon (Kinder + Jugendliche) 0 800/111 0 333

EINFACH GUT DURCH DIE NACHT KOMMEN Powered by Energiedienst

Große Ereignisse. Kleine Freuden. Wie Sie aus Ihrem Tag eine schöne Zeit machen, liegt in Ihrer Hand. Gut nur, dass die Energie, die Sie dafür benötigen, ganz selbst- verständlich aus der Steckdose kommt. Besser noch, wenn dahinter ein Strompartner steht, auf den Sie sich 100% verlassen können. Nicht nur, weil er immer für Sie da ist, sondern, weil er da ist, wo Sie sind. Natürlich können Sie uns auch jederzeit anrufen unter: 0180 1 605040* oder im Internet besuchen unter: www.energiedienst.de

Ihr Strompartner. Besser, weil näher. *zum Ortstarif

85 itybus-SchopfheimCitybus Schopfheim - Fahrplan C * außer Mittwochs und Samstags Linie Wiechs (Stadtverkehr Schopfheim 9001) Montag - Samstag **** Marktplatz/Rathaus 08.00 09.10 10.20 11.30 14.00 15.10 16.50 18.00 Bahnhof 08.02 09.12 10.22 11.32 14.02 15.12 16.52 18.02 Dreistern 08.03 09.13 10.23 11.33 14.03 15.13 16.53 18.03 Lindweg/Rebacker 08.05 09.15 10.25 11.35 14.05 15.15 16.55 18.05 Lindenweg/Sparkasse 08.07 09.17 10.27 11.37 14.07 15.17 16.57 18.07 Bachtalstraße/Röthweg 08.09 09.19 10.29 11.39 14.09 15.19 16.59 18.08 Rheinfelderstr./An der Halden 08.10 09.20 10.30 11.40 14.10 15.20 17.00 18.10 Dinkelbergstr./An der Halden 08.11 09.21 10.31 11.41 14.11 15.21 17.01 18.11 Lindenweg/Sparkasse 08.12 09.22 10.32 11.42 14.12 15.22 17.02 18.12 Kapellenstr./Silberrankstraße 08.13 09.23 10.33 11.43 14.13 15.23 17.03 18.13 Wiechs Kreispflegeheim 08.14 09.24 10.34 11.44 14.14 15.24 17.04 18.14 Bahnhof 08.17 09.27 10.37 11.47 14.17 15.27 17.07 18.17 Marktplatz Rathaus 08.20 09.30 10.40 11.50 14.20 15.30 17.10 18.20

Linie Fahrnau (Stadtverkehr Schopfheim 9001) Montag - Samstag *** Marktplatz/Rathaus 08.20 09.30 10.40 11.50 14.20 15.30 17.10 Post 08.21 09.31 10.41 11.51 14.21 15.31 17.11 Feldbergstr./Bühlmatt 08.24 09.34 10.44 11.54 14.24 15.34 17.14 Schlattholzstraße 08.25 09.35 10.45 11.55 14.25 15.35 17.15 Hauptstr./Feuerwehrhaus 08.26 09.36 10.46 11.56 14.26 15.36 17.16 Hauptstr./Edeka 08.27 09.37 10.47 11.57 14.27 15.37 17.17 Schulstraße 08.29 09.39 10.49 11.59 14.29 15.39 17.19 Blasistr./Hirscheneck 08.30 09.40 10.50 12.00 14.30 15.40 17.20 Schustergasse 08.31 09.41 10.51 12.01 14.31 15.41 17.21 Hegnestr./Hochhaus 08.32 09.42 10.52 12.02 14.32 15.42 17.22 Fortsetzung nächste Seite

86 Citybus-SchopfheimCitybus Schopfheim - Fahrplan Linie Fahrnau (Stadtverkehr Schopfheim 9001) Montag - Samstag

Stabhalter-Flury-Straße 08.34 09.44 10.54 12.04 14.34 15.44 17.24 Im Rosengarten 08.36 09.46 10.56 12.06 14.36 15.46 17.26 Hauptstr./Edeka 08.37 09.47 10.57 12.07 14.37 15.47 17.27 Hauptstr./Feuerwehrhaus 08.37 09.47 10.57 12.07 14.37 15.47 17.27 Schlattholzstraße 08.38 09.48 10.58 12.08 14.38 15.48 17.28 Feldbergstr./Bühlmatt 08.38 09.48 10.58 12.08 14.38 15.48 17.28 Post 08.39 09.49 10.59 12.09 14.39 15.49 17.29 Marktplatz/Rathaus 08.40 09.50 11.00 12.10 14.40 15.50 17.30

Linie Langenau (Stadtverkehr Schopfheim 9001) Montag - Samstag *** Marktplatz/Rathaus 08.40 09.50 11.00 12.10 14.40 16.20 17.30 Friedhof 08.41 09.51 11.01 12.11 14.41 16.21 17.31 Gündenhausen 08.44 09.54 11.04 12.14 14.44 16.24 17.34 Landstr./Talstraße 08.45 09.55 11.05 12.15 14.45 16.25 17.35 Talstr./Kurze Fuhren 08.46 09.56 11.06 12.16 14.46 16.26 17.36 Niefenthalstr./Schillerstr. 08.48 09.58 11.08 12.18 14.48 16.28 17.38 Langenau/Rathaus 08.49 09.59 11.09 12.19 14.49 16.29 17.39 Inselstraße 08.50 10.00 11.10 12.20 14.50 16.30 17.40 Langenau/Rathaus 08.51 10.01 11.11 12.21 14.51 16.31 17.41 Langenau/Friedhof 08.53 10.03 11.13 12.23 14.53 16.33 17.43 Hohe-Flum-Str. 08.55 10.05 11.15 12.25 14.55 16.35 17.45 Blauenstr./Lusweg 08.56 10.06 11.16 12.26 14.56 16.36 17.46 Käppelemattweg/Brücke 08.57 10.07 11.17 12.27 14.57 16.37 17.47 Friedhof 08.58 10.08 11.18 12.28 14.58 16.38 17.48 Bahnhofstraße 09.00 10.10 11.20 12.30 15.00 16.40 17.50 Marktplatz Rathaus 09.02 10.12 11.22 12.32 15.02 16.42 17.52

87 88 Sicherheit durch Technik. Security with technology. Sécurité et technologie.

Parking solutions Traffic barriers Access control Fare collection

• Langjährige, weltweite Erfahrung • Zuverlässig und sicher • Systemlösung aus einer Hand • Zukunftsweisende Technologie • Beratung & Projektierung • Installation & Service • Immer in Ihrer Nähe

Magnetic Autocontrol GmbH Grienmatt 20 D-79650 Schopfheim Telefon: +49 76 22 /6 95-5 Telefax: +49 76 22 /6 95-602 e-mail: [email protected] www.ac-magnetic.com Mit Elmo, Rietschle und Wittig sind jetzt drei traditionsreiche Marken der Druck- und Vakuumtechnik im Gardner Denver Konzern vereint. Schopfheim als Hauptquartier der Blower Division hat dabei an Bedeutung gewonnen. Wir belassen es nicht bei Worten und investieren 10 Millionen Euro in den Ausbau des Standortes und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Tradition und Zukunft miteinander verbinden: Das ist unser Weg.

Tradition und Zukunft.

www.gd-elmorietschle.com