Besondere Orte - Stadtspaziergänge in

Tour 1 Tour 2 Besondere Stadtspaziergänge – Umweltforum und Neue Mälzerei Umweltforum und Neue Mälzerei

der kulturelle Pluspunkt Ihrer Beten und Bier – die Auferstehungskirche­ Die sieben Zwerge am Trümmerberge – Veranstaltung und das Böhmische Brauhaus ein Spaziergang durch den Volkspark

Gemeinsam mit unserem Kooperations- Die zum Böhmischen Brauhaus gehörende Neue Mälze- Der Volkspark Friedrichshain ist der erste kommunale partner Cross Roads bieten wir interessante rei und die Auferstehungskirche wurden etwa zeitgleich Park . Zu Ehren Friedrichs II. wurde er an den Stadtspaziergänge an. Erfahrene Stadtführer Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Zu dieser Zeit pul­- Hängen eines ehemaligen Weinberges angleget, auf haben Touren konzipiert, die Neugierige auf sierte das Leben im Arbeiterbezirk Friedrichshain. Eine dem noch einige Zeit Windmühlen standen. Der Park ganz eigenen Pfaden um unsere Häuser und rasant wachsende Bevölkerung fand unter anderem im war als bürgerliches Gegenstück zum Tiergarten ge- deren Umgebung führen. Für die Teilnehmer Böhmischen Brauhaus Arbeit, eine der größten Brauerei- dacht. Bekannt ist er für seinen Märchenbrunnen mit Ihrer Veranstaltung kann die Führung als en Berlins. Hier wurde die erste Eismaschine von Figuren aus Grimm‘schen Märchen, der noch heute Auftakt, als erweiterte (Mittags-)Pause oder Linde in Betrieb genommen, genauso wie das erste zu den schönsten Brunnenanlagen Berlins zählt. als Überbrückung zur Abendveranstaltung Daimler-Bierauto. Die Auferstehungskirche entstand Zu DDR-Zeiten wurde der Märchenbrunnen zum dienen. gleich nebenan als klassische Großkirche mit 1.350 Sitz- Treffpunkt der zwar legalen, aber unter Beobachtung ­plätzen auf dem Gebiet eines ehemaligen Armenfried- stehenden Homosexuellen-Szene. Im Zweiten Welt- • Dauer: 30 bis 60 Minuten (kann hofs. Im Krieg wurden beide Stätten stark zerstört. Die krieg verlor der Hain fast seinen gesamten Baumbe- Bierproduktion im Böhmischen Brauhaus wurde kom- stand. In den Jahren danach wurden die beiden im individuell angepasst werden) plett eingestellt, fortan diente die Neue Mälzerei als La- Krieg errichteten Flakbunker gesprengt, ihre Reste • Tour 1 bis 3: Umweltforum und Neue gerstätte. Die Auferstehungskirche wurde nur notdürftig mit dem Trümmerschutt der angrenzenden Wohnge- Mälzerei (können kombiniert werden) wieder aufgebaut, Turm und Schiff blieben gestutzt. biete aufgeschüttet und bepflanzt. Ihrer Entstehung • Tour 4: Jerusalemkirche verdanken die Bunkerberge den Spitznamen «Mont • Tour 5: Zwinglikirche In den achtziger Jahren erweckte die DDR-Opposition Klamott». Der Große Bunkerberg ist mit seinen 78 • Bis zu 30 Teilnehmer pro Stadtführer die Kirche zu neuem Leben: Pfarrer Rainer Eppelmann Metern Höhe sogar zur höchsten Erhebung des hielt Bluesmessen und Bärbel Bohley organisierte Friedrichshains geworden. Heute ist der Park das einen Gemeindetag. Dem innovativen Schwung dieser Haben Sie Interesse an einem speziellen größte Naherholungsgebiet im Stadtbezirk Fried- Zeit ist die heutige, ungewöhnliche Nutzung der Kirche Thema? Sprechen Sie uns an. richshain, mit Sport- und Liegeflächen, Spielplätzen, als Veranstaltungszentrum geschuldet. Bei der Führung einem Kletterpark und einer Freilichtbühne. Die Füh- im Stadtgebiet rund um die Auferstehungskirche ver- rung zeigt den Teilnehmern auch den ältesten Teil der flechten sich Stadt-, Kirchen-, Industrie- und Gesell- Parkanlage, mit dem Friedhof der Märzgefallenen. schaftsgeschichte auf ganz besondere Weise. (Dauer: ab 45 Minuten) (Dauer: ab 30 Minuten)

Besondere Orte - Stadtspaziergänge in Berlin

Tour 3 Tour 4 Tour 5 Umweltforum und Neue Mälzerei Jerusalemkirche Zwinglikirche

Im Zuckerbäckerstil des sozialistischen Zwischen Libeskind, Dutschke und Berlin Upper East Side – die unbekannte Klassizismus – die Arbeiterpaläste an der Springer – 775 Meter Lindenstraße Glühlampenstadt Karl-Marx-Allee

Diese Tour führt die Teilnehmer entlang der Karl- Die Lindenstraße ist eine der ältesten Straßen Eingekeilt zwischen Stralauer Allee und der Stadt- Marx-Allee, die sich insgesamt fast 3 Kilometer Berlins und beheimatet mit dem Collegienhaus bahn liegt dieses Gebiet in Friedrichshain wie ein vom Richtung Osten zieht. Hier ent- das älteste noch erhaltene Gebäude in Kreuzberg. Stecknadelkopf im Stadtplan. In der weithin un- stand nach verheerenden Zerstörungen im Krieg Heute hat das Jüdische Museum darin sein Domizil. bekannten Stadtlandschaft an der Endhalte­stelle 1952 – 60 die wohl monumentalste Straßenbebau­ Früher war die Lindenstraße eine der Hauptstraßen von Berlins erster U-Bahn treffen Gründergeist ung des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die zwischen den Stadtbezirken Kreuzberg und Mitte. und Niedergang, Vergessen und Wiedererwachen Straße wurde auf 90 Meter verbreitert, die sieben- Heute treffen sich hier ironischerweise die Rudi- in einzigartiger Weise aufei­n­ander. bis neungeschossige Bebauung nach Vorgaben Dutschke- und die Axel-Springer-Straße. Der nörd- Der Spaziergang führt durch die „Lampenstadt“ der SED im stalinistisch-neoklassizistischen Stil liche Abschnitt zählte in den Jahrzehnten vor und am Osthafen, einem klassischen Industriestand- errichtet. nach 1900 zum Berliner Zeitungsviertel mit etlichen ort des Berliner Ostens. Bau- und Stadtgeschich- Verlagshäusern. In den unteren Geschossen wurden Läden und te werden unterhaltsam mit Sozial- und Familien- Gaststätten untergebracht, die Obergeschosse Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Gebäude in geschichten verbunden. beherbergen für damalige Verhältnisse komfortable der Lindenstraße schwer zerstört, nach dem Bau Die Tour führt zu den Industriedenkmalen an der Wohnungen. Das Konzept von kollektivem Woh- der Berliner Mauer war die Straße „Zonenrandge- Warschauer Brücke, zum Geburtsort der Glüh- nen und Arbeiten sollte hier verwirklicht werden. biet“. Der stark vernachlässigte Bereich sollte lampe – zu den ehemaligen Osram- und später Gemäß den Moskauer Vorgaben waren in die Fas- in den achtziger Jahren durch eine Bebauung Narva-Werken. Sie beginnt oder endet mit der saden nationale Elemente einzuarbeiten, im Ber- im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Besichtigung der Zwinglikirche – der „Glühlam- liner Fall Einzelformen aus der Schinkelzeit. Wahr- aufgewertet werden. Bis heute zeigt die Linden- penkirche“. Je nach Dauer beinhaltet sie einen zeichen der Allee sind die beiden Turmbauten am straße ein zerklüftetes Erscheinungsbild, das die Rundblick über den Berliner Osten vom ersten Frankfurter Tor. Sie nehmen grob die Formen der wechselvolle Geschichte des geteilten Berlins Hochhaus Berlins, aus dem heutigen BASF - Turm. Gontard‘schen Türme am auf. widerspiegelt. (Dauer: ab 30 Minuten) Als „erste sozialistische Straße“ auf deutschem Die Führung beginnt an der 1968 errichteten, Boden war die Stalinallee, wie sie bis 1961 hieß, neuen Jerusalemkirche und führt über das Jüdische lange Zeit für den Westen Objekt massiver Kritik Museum bis zum Standort der im Zweiten Welt- und heftiger Gegenreaktionen. krieg weitgehend zerstörten und 1961 gespreng- (Dauer: ab 45 Minuten) ten alten Jerusalemkirche. (Dauer: ab 30 Minuten)