DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012 Highlight der Woche: Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Chili-Burger in San Antonio Am Dienstag, 13.03.2012 um 22:15 Uhr Da hat jemand den Mund ganz schön voll genommen: von Boston bis San Diego reist Adam Richman quer durch die Staaten und probiert dabei die verrücktesten kulinarischen Köstlichkeiten des Landes

Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule „Yale School of Drama“, pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie „Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman“ darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Saftige Steaks mit Cheddar, Riesen-Pizzen mit Rinderbrust und der leckerste Zimtstern im Wilden Westen - Adam Richman wird in San Antonio mit deftiger Hausmannkost verwöhnt. Und verdrückt dabei XXL-Portionen, denn das hat in Texas Tradition. Doch einige der kulinarischen Herausforderungen im „Lone Star State“ sind nichts für Weicheier aus der Großstadt. So zum Beispiel die legendäre „Four Horsemen“-Challenge im „Chunkey’s Burgers“: Vier verschiedene Sorten Chili – heimtückisch in einem Fleischklops versteckt. Das klingt harmloser als es ist. Die berüchtigten Bhut-Jolokia-Schoten stehen ja nicht umsonst als schärfste Paprika der Welt im Guiness Buch der Rekorde.

DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Samstag, 10.03.2012 06:05 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Russell Mitchell gegen The Detroit Brothers Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Creme de la Creme in Sachen Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Kronstrukteure messen sich in puncto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und kreieren vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Gefragt sind nicht nur Power und Design, sondern straßentaugliche Bikes, die jeden Härtetest bestehen. TV-Moderator und Tattoo-Fan Russel Mitchell ist für seinen extravaganten Stil bekannt. Das Ex-Model macht da keinen Unterschied zwischen Lebensart und Bike-Konstruktion. Entsprechend exklusiv sind Russels Kunden, zu denen auch Schauspieler George Clooney gehört. Dave und James Kaye alias "The Detroit Brothers" nehmen in dieser Episode von "Wheels of Steel" die Herausforderung an und versuchen vor laufender Kamera im direkten Vergleich die heißere Maschine zu konstruieren. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 12 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund 400.000 Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. Miami, Florida. 5.000 Quadratkilometer zwischen South Beach und den Everglades. Millionen Tiere leben hier. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die ASU, die "Animal Services Unit". Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit Tieren geschult. Jeden Tag sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Die "Animal Control Officers" kümmern sich um entlaufene Hunde und Alligatoren auf dem Highway. Wenn die Pflicht ruft, sind die Beamten der "Tierpolizei Miami" immer zur Stelle.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 1 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

10:45 Uhr Der Bau-Trupp - Hämmern mit Herz Episode 1 Egal, ob es sich um ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert handelt, ein Bauwerk im viktorianischen Stil, oder ein geschichtsträchtiges Reihenhaus aus dem Jahre 1870 - wenn es ums Restaurieren geht, kennen Gable Painter und sein Bau-Trupp sich aus. Denn: die Handwerker aus Virginia gehören in ihrem Metier zu den Besten des ganzen Landes. Vom uralten Dielenboden, über den antiken Wasserhahn, bis hin zur originalgetreuen Veranda aus den "Goldenen Zwanzigern" - wer den sympathischen Jungs beim Hämmern, Aufpolieren und Schleifen auf die Finger schaut, wird nicht nur bestens unterhalten, sondern kann sich zudem in Sachen Restauration viele nützliche Tipps abschauen.

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Ballistic Missiles Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält!

Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. 12:15 Uhr Die Modellbauer Episode 20 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind.

Sarina und Robin haben eine gemeinsame Leidenschaft: den Modellbau. Momentan tüfteln die Geschwister an einer Laderaupe im Maßstab 1:15. Ihr originalgetreuer Nachbau wiegt fast 13 Kilo und hat eine Antriebsleistung von 0,8 PS. Die einzelnen Bauteile des Maschinenfahrzeugs entstehen vollständig in Eigenanfertigung und bestehen zu 95 Prozent aus Metall, Edelstahl, Messing und Aluminium. Auch Modellbauer Harald aus Ludwigsfelde setzt bei seinen Konstruktionen auf Leichtmetall. Beim Zusammenbau ihres DHC-2 Beaver-Flugzeugs im Maßstab 1:2,5 nutzen er und sein Team ein 3D-CAD-Programm. Ähnlich professionell geht Schiffs- und Flugmodell-Experte Rainer an seine Projekte heran: Das Teak-Deck seines Folkeboots wird mit der Fräse besäumt und mit GFK laminiert. Diese Technik ist einzigartig. Nicht umsonst hat Profi Rainer mit seinen Modellen schon etliche Preise eingeheimst.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten BM W 840 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Edd und Mike freuen sich in dieser Episode der Doku-Serie auf ihren Lieblingswagen aus den 90ern. Tolle Optik, präzises Fahrverhalten und beeindruckende Leistung: der 8er BMW, eine schlichte Schönheit aus der Liga der alltagstauglichen Sportwagen! Obwohl er selbst in seinen besten Zeiten nicht mit Rekordverkaufszahlen glänzte, steht der Wagen heute bei Youngtimer-Fans ganz hoch im Kurs. Auto-Kenner schätzen die Vorzüge sportlicher Coupés außerordentlich, dementsprechend hoch sind leider die Preise für einen gut erhaltenen 8er auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Nach eingehender Recherche schaffen es zwei Angebote in die engere Wahl der britischen Auto-Freaks.

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Offroad-Volvo für seine Lordschaft Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

In dieser Episode bekommen es Bernie und Leepu mit einem besonders anspruchsvollen Kunden zu tun: Lord Francis Fulford. Seine Durchlaucht braucht einen neuen Geländewagen und legt Wert darauf, dass das Auto auch für die Jagd tauglich ist. Die Bangla Bastler machen zwar schnell ein geeignetes Modell für den Umbau ausfindig, haben aber nur kurz ihre Freude daran, denn das Objekt wird bei einem Crash-Rennen zu Schrott gefahren. Bernie und Leepu müssen von vorne beginnen und versuchen es jetzt mit einem Volvo-Kombi. Doch bevor daraus ein Offroader wird, sind literweise Schweiß und Tränen nötig. 15:15 Uhr (EA) Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 4 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik.

Profi-Handwerker Ingo, alias „Inge“, schießt auf der Baustelle noch schnell ein Foto, damit er seinem Kunden per Computer-Vorschau zeigen kann, wie das Ergebnis aussehen wird. Und dann geht es an die Auswahl. Carports gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, doch in Martins Fall hat ein Kriterium Priorität: Die Konstruktion soll nahtlos ins Gesamtbild passen, denn sein Nachbar besitzt schon einen. Somit ist das Sortiment begrenzt und ein passendes Modell schnell gefunden. Da Beton und Einzelteile in Kürze geliefert werden, wollen die Männer keine Zeit verlieren und heben schon mal die Löcher fürs Fundament aus. Inges Kollege Rene Wende hat zwar mit einem deutlich kleineren Projekt zu tun, aber einen ähnlich großen Aufwand an der Backe. Offene Kamine können nämlich richtig Arbeit machen... 16:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 11 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen.

Es ist ein herrlicher Morgen im Miccosukee-Reservat. Zusammen mit Fährtensucher Al Roberts sind Robbie und Stephen wieder einmal als Problemlöser unterwegs. Ein Notruf führt sie auf einem Propeller-Boot in die Everglades, wo in der Nähe eines beliebten Bade- und Picknickplatzes ein ausgewachsener Alligator gesichtet wurde. Bis dato war das lauschige Plätzchen echsenfrei, doch nun fühlen sich die meisten Ausflügler dort nicht mehr sicher. Die "Swamp Brothers" machen sich auf die Suche nach dem Reptil.

16:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 12 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen.

Über der Farm der "Swamp Brothers" geht die Sonne auf, und die Tiere erkennen an den Motorgeräuschen, dass es bald Frühstück gibt. Robbie hat für seine Lieblinge wie jeden Morgen köstliche Leckerbissen vorbereitet. Er und sein Bruder verfüttern rund 350 Kilo Tiefkühl-Nager pro Monat an die Reptilien. Ex-Barkeeper Stephen freut sich aber nur bedingt auf das tägliche Ritual, denn er trifft dabei immer auf seinen persönlichen Alptraum: das Kuba-Krokodil.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Überlebenskampf in der Wüste Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Episode kämpft sich Bear Grylls durch die Chihuahua-Wüste, die im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko liegt. Oberste Priorität in dieser rund 360.000 Quadratkilometer großen, einsamen und öden Wildnis hat die Trinkwasser- und Nahrungsbeschaffung. Dabei greift der Engländer auf verschiedene Überlebens-Techniken zurück, die er sich auf seinen Survival-Trips rund um den Globus angeeignet hat. Eine davon ist das Kauen von Kakteen-Früchten, die für eine Weile vor dem Dehydrieren schützen können. Mit einer Technik, die er bei den afrikanischen Buschmännern in Sambia gelernt hat, erlegt er anschließend eine Klapperschlange. Ein Fang, der in der Wüste einem Hauptgewinn gleichkommt.

18:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis Im Südpazifik Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Bei arktischen Temperaturen inmitten eines Wintersturms oder unter brennender Wüstensonne können selbst erfahrene Survival-Profis wie Les Stroud in Gefahr geraten. Ein Trip in die Südsee klingt dagegen nach purem Luxus-Urlaub. Doch weit gefehlt! Ohne Trinkwasser wird selbst ein Tropenparadies wie die Cook-Inseln sehr schnell ungemütlich. Auch die Nahrungsbeschaffung im türkisblauen Meer hat wenig mit Freizeitspaß zu tun, da jede Menge Haie und Muränen das Angelvergnügen trüben. Und dann brausen auch noch Tropenstürme über die Region hinweg und machen jedes Sonnenbad zunichte. Die Traumreise gestaltet sich für Les also nicht halb so entspannt, wie anfangs erhofft.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Nachtschicht Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

In dieser Saison geht es für Kapitän Linda Greenlaw und die Mannschaft auf der "Björn II" um alles. Im vergangenen Jahr kehrte die Besatzung des Fangbootes mit fast leeren Händen in den Hafen zurück. - Ein Desaster, das sich die Schwertfischer kein zweites Mal erlauben können. Aus diesem Grund legt sich die Crew jetzt besonders ins Zeug und arbeitet die ganze Nacht durch. Nach sechs Stunden ist die kilometerlange Fangleine des Schiffes gänzlich abgerollt und alle 2000 Fanghaken treiben samt Köder im Wasser. Die Mannschaft ist zufrieden, doch Deckhand Dave hat sich ernsthaft an der Hand verletzt. 20:15 Uhr Fluss-Monster Der Riesentigerfisch Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch.

In dieser Episode der Doku-Serie begibt sich Extrem-Angler Jeremy Wade auf die Jagd nach einem Fluss-Ungeheuer, von dem man sich in Zentral-Afrika wahre Horror-Geschichten erzählt. Blutrünstig wie ein Piranha, perfekt getarnt wie ein Krokodil und kräftig wie ein Bullenhai: Der Riesentigerfisch oder "Goliath-Tigersalmler" vereint nicht nur die Eigenschaften unterschiedlicher Flussräuber, sondern verfügt auch über ein mörderisches Gebiss mit langen, spitzen Zähnen. Etliche Menschen sollen dem Monster schon zum Opfer Gefallen sein - das jedenfalls hört Jeremy von Leuten, die am Ufer des Kongo-Flusses leben. Der Profi-Angler beginnt seine Suche nach dem zirka 1,20 Meter langen und 40 Kilo schweren Räuber 150 Kilometer stromabwärts der Republik-Hauptstadt Brazzaville. Dort soll ein Riesentigerfisch ein kleines Mädchen angefallen haben.

21:15 Uhr Der Gift-Jäger

Während der Mensch Waffen baut, um sich bei Gefahr zu verteidigen, setzt die Natur in vielen Fällen auf Gift. Pflanzen und Tiere produzieren toxische Substanzen, deren Wirkung oft effektiver ist, als die einer Schusswaffe. Mit dem Gift einer südamerikanischen Viper könnte man zum Beispiel fünf ausgewachsene Männer auf einmal töten. Ameisen, Spinnen, Skorpione oder Stachelrochen - die Natur gibt endlose Beispiele dafür, dass man keine scharfen Zähne braucht, um seine Haut zu retten. Ein Mann ist von der geheimnisvollen Welt der Giftstoffe so fasziniert, dass er sich den gefährlichen Substanzen mit Leib und Seele widmet: Steve Backshall ist "der Gift-Jäger".

So klein und unscheinbar viele Tiere und Pflanzen auch sein mögen, sie haben oft einen äußerst effektiven Abwehrmechanismus. Die Würfelqualle hat zum Beispiel schon 5500 Badgeäste auf dem Gewissen

22:15 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 53 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Da die Band kurzfristig abgesagt hatte, mussten Emily und John an ihrer Hochzeit auf den letzten Drücker einen Alleinunterhalter engagieren. Doch Stimmungs-Kanone Sandy hält nicht, was er verspricht. Im Gegenteil: Sandy trägt einen Pfandhaus-Smoking, hat ein handfestes Alkoholproblem und ist gesanglich ein Totalausfall. Als er die Partygäste auch noch mit unterirdischen Eigenkompositionen quält, sehen sich die Trauzeugen zum Handeln gezwungen. Außerdem in dieser Folge von „1000 Wege, ins Gras zu beißen“: eine muskelbepackte Femme Fatale und ein größenwahnsinniger Seriendarsteller. Die Dame scheint zu wissen, was sie tut. Trotzdem geht bei dieser "Fitness-Übung" etwas schief - mit fatalen Folgen für den schmächtigen jungen Mann…

22:45 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 54 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Floyd möchte unbedingt Rennrad-Profi werden. Und um dieses Ziel zu erreichen, ist dem Hobby-Sportler jedes Mittel recht. In Sachen Doping bewegt er sich mit seinen großen Vorbildern seit geraumer Zeit auf Augenhöhe: Mit leistungssteigernden Medikamenten und simuliertem Höhentraining versucht er, seinen Körper auf Höchstleistung zu trimmen. Doch leider ist Floyd handwerklich vollkommen talentfrei, und seine improvisierte Unterdruckkammer deshalb ein wenig instabil. Außerdem in dieser Folge von „1000 Wege, ins Gras zu beißen“: Brautschau an der Kletterwand und gefährliche Mutproben.

23:15 Uhr Maximale Feuerkraft Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann.

In dieser Episode von "Future Weapons" beschäftigt sich Ex-Navy Seal Richard Machowicz unter anderem mit mobilen Raketenwerfersystemen. Mit Hilfe dieser so genannten "Multiple Launch Rocket Systems", kurz MLRS, können Raketen auf bis zu 80 Kilometer entfernte Ziele abgefeuert werden. Die Artillerie-Einheiten kommen aufgrund ihrer enormen Feuerkraft auch gegen unterirdische Bunker zum Einsatz. Außerdem befasst sich "Future Weapons" in dieser Ausgabe mit Maschinengewehren, die bis zu einer Million Schuss pro Minute abfeuern können, und einer neuen Generation von Panzerhaubitzen.

00:15 Uhr Fluss-Monster Der Riesentigerfisch Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch.

In dieser Episode der Doku-Serie begibt sich Extrem-Angler Jeremy Wade auf die Jagd nach einem Fluss-Ungeheuer, von dem man sich in Zentral-Afrika wahre Horror-Geschichten erzählt. Blutrünstig wie ein Piranha, perfekt getarnt wie ein Krokodil und kräftig wie ein Bullenhai: Der Riesentigerfisch oder "Goliath-Tigersalmler" vereint nicht nur die Eigenschaften unterschiedlicher Flussräuber, sondern verfügt auch über ein mörderisches Gebiss mit langen, spitzen Zähnen. Etliche Menschen sollen dem Monster schon zum Opfer Gefallen sein - das jedenfalls hört Jeremy von Leuten, die am Ufer des Kongo-Flusses leben. Der Profi-Angler beginnt seine Suche nach dem zirka 1,20 Meter langen und 40 Kilo schweren Räuber 150 Kilometer stromabwärts der Republik-Hauptstadt Brazzaville. Dort soll ein Riesentigerfisch ein kleines Mädchen angefallen haben.

01:10 Uhr Infomercial 01:25 Uhr Der Gift-Jäger

Während der Mensch Waffen baut, um sich bei Gefahr zu verteidigen, setzt die Natur in vielen Fällen auf Gift. Pflanzen und Tiere produzieren toxische Substanzen, deren Wirkung oft effektiver ist, als die einer Schusswaffe. Mit dem Gift einer südamerikanischen Viper könnte man zum Beispiel fünf ausgewachsene Männer auf einmal töten. Ameisen, Spinnen, Skorpione oder Stachelrochen - die Natur gibt endlose Beispiele dafür, dass man keine scharfen Zähne braucht, um seine Haut zu retten. Ein Mann ist von der geheimnisvollen Welt der Giftstoffe so fasziniert, dass er sich den gefährlichen Substanzen mit Leib und Seele widmet: Steve Backshall ist "der Gift-Jäger".

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 53 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Da die Band kurzfristig abgesagt hatte, mussten Emily und John an ihrer Hochzeit auf den letzten Drücker einen Alleinunterhalter engagieren. Doch Stimmungs-Kanone Sandy hält nicht, was er verspricht. Im Gegenteil: Sandy trägt einen Pfandhaus-Smoking, hat ein handfestes Alkoholproblem und ist gesanglich ein Totalausfall. Als er die Partygäste auch noch mit unterirdischen Eigenkompositionen quält, sehen sich die Trauzeugen zum Handeln gezwungen. Außerdem in dieser Folge von „1000 Wege, ins Gras zu beißen“: eine muskelbepackte Femme Fatale und ein größenwahnsinniger Seriendarsteller.

03:00 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 54 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Floyd möchte unbedingt Rennrad-Profi werden. Und um dieses Ziel zu erreichen, ist dem Hobby-Sportler jedes Mittel recht. In Sachen Doping bewegt er sich mit seinen großen Vorbildern seit geraumer Zeit auf Augenhöhe: Mit leistungssteigernden Medikamenten und simuliertem Höhentraining versucht er, seinen Körper auf Höchstleistung zu trimmen. Doch leider ist Floyd handwerklich vollkommen talentfrei, und seine improvisierte Unterdruckkammer deshalb ein wenig instabil. Außerdem in dieser Folge von „1000 Wege, ins Gras zu beißen“: Brautschau an der Kletterwand und gefährliche Mutproben.

03:30 Uhr Infomercial

03:50 Uhr Future Weapons Maximale Feuerkraft Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann.

In dieser Episode von "Future Weapons" beschäftigt sich Ex-Navy Seal Richard Machowicz unter anderem mit mobilen Raketenwerfersystemen. Mit Hilfe dieser so genannten "Multiple Launch Rocket Systems", kurz MLRS, können Raketen auf bis zu 80 Kilometer entfernte Ziele abgefeuert werden. Die Artillerie-Einheiten kommen aufgrund ihrer enormen Feuerkraft auch gegen unterirdische Bunker zum Einsatz. Außerdem befasst sich "Future Weapons" in dieser Ausgabe mit Maschinengewehren, die bis zu einer Million Schuss pro Minute abfeuern können, und einer neuen Generation von Panzerhaubitzen.

04:40 Uhr Blut für die Götter Azteken und Druiden Spanische Eroberer berichteten im 16. Jahrhundert von grausamen Massenhinrichtungen im Reich der Azteken: Die Priester der ehemaligen mexikanischen Hochkultur opferten Tausende von Menschen auf steinernen Altären, indem sie den Unglücklichen das Herz bei lebendigem Leib herausrissen. Das noch pochende Organ wurde dann den alten Azteken-Göttern geopfert. Barbarische Ritualmorde und brutale Fruchtbarkeitsriten als Schutz vor Missernten und Katastrophen hatte es jedoch nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent gegeben. Auch in alten europäischen Kulturen wurde diese Form des Werbens um die Göttergunst praktiziert. Diese spannende DISCOVERY GESCHICHTE-Dokumentation rekonstruiert, mit welch grausamen Methoden unsere Vorfahren versuchten, Hungersnöten, Seuchen oder Dürreperioden zu entgehen.

05:25 Uhr Holzfäller extrem Auf der Straße ist die Hölle los Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Die Straßenverhältnisse auf der "Golden Road" in den Wäldern von Maine sind in dieser Holzfäller-Saison sprichwörtlich zum Durchdrehen: Ein Trucker nach dem anderen versinkt mitsamt voll beladenem LKW im Morast. An der kanadischen Grenze müssen die Männer mit besonders extremen Bedingungen kämpfen - hier kam es wegen des Dauerregens schon zu mehreren Unfällen. Auch Lester Dubes steckt mit 90 Tonnen Holz auf dem Hänger in einem Schlammloch fest. Vorsichtig versucht der erfahrene Trucker seinen Laster mit geschickten Manövern aus der festgefahrenen Lage zu befreien. Doch bei jedem Tritt aufs Gaspedal graben sich die riesigen Reifen noch tiefer in den Sumpf. Schließlich versagt auch noch das Getriebe. Pannen wie diese kommen das Familienunternehmen der Pelletiers teuer zu stehen. DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Sonntag, 11.03.2012 06:10 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Norakas gegen Webster Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Bike-Builderin Dawn Norakas konnte sich bereits landesweit einen Namen machen, denn ihre Maschinen bestechen durch klare, einfache Linienführung. In dieser Episode von "Wheels of Steel" trifft Dawn Norakas auf Konstruktions-Ass Scott Webster, der im Duell gegen die Biker-Lady mit einem Motorrad im klassischen Oldschool-Style punkten will. Von San Francisco aus geht es für die beiden Kontrahenten auf ihren Maschinen an der Pazifikküste entlang, bis nach Pomona. Hier entscheidet das Publikum eines Easy Rider-Treffens, wessen Maschine dieses Mal die begehrte "Biker Built Off"-Trophäe gewinnt.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Holzfäller extrem Alarmstufe Rot Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Holzfäller-Veteran Bobby Goodson steht das Wasser bis zum Hals. Wenn es so weiter geht, kann der Firmenboss seinen Männern den Lohn bald nicht mehr zahlen. Die Lage ist so ernst, dass wirklich jeder Baumstamm zählt. Der "Lennon-Tract" hat den Männern bis dato nichts als Ärger eingebracht: Unter schwierigsten Bedingungen minderwertiges Holz roden, macht auf Dauer keinen Sinn. In dieser Situation muss der Chef einen kühlen Kopf bewahren, denn die Existenz seines Unternehmens steht auf dem Spiel. Wie es aussieht müssen die Holzfäller so schnell wie möglich in ein anderes Waldgebiet umziehen.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr Angebissen! Angeln mit John Wilson Äschen im Yukon Von Irland bis Madagaskar, von Thailand bis nach Britisch Kolumbien hat John Wison auf seiner Suche nach den schönsten Angel-Revieren fast die ganze Welt bereist. Seine Erfahrungen hat der Angler aus Leidenschaft in spannenden Büchern festgehalten, darunter eine ausführliche Enzyklopädie mit nützlichen Ratschlägen für Anfänger und Profis. Jetzt geht der Engländer erneut auf Weltreise und erkundet fischreiche Gewässer von Asien bis zum Polarkreis. In "Angebissen!" zeigt John Wilson, wo Angeln zum echten Abenteuer wird und verrät, wie man Karpfen, Stör, Hecht und Zander am besten an den Haken bekommt. Mit traumhaften Angel-Spots in unberührter Natur und jeder Menge Insider-Tipps ist die neue Doku-Serie für Petri-Jünger ein absolutes Muss.

10:45 Uhr John Lydon: Punk trifft Ungeziefer! M oskitos John Lydon - Sänger der "Sex Pistols" und verrückte Punk-Ikone - hat ein echtes Faible für Käfer, Krabbel- und Kriechtiere jeder Art. Im australischen Dschungel konnte er bei der britischen Version von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" nähere Bekanntschaft mit Ungeziefer aller Art machen. Diese Erfahrungen teilt er nun in seiner eigenen Show mit den Zuschauern: In "Punk trifft Ungeziefer" stellt Lydon pro Folge eine krabbelnde Gattung vor und hat keine Hemmungen, die Insekten genau unter die Lupe zu nehmen.

John Lydon geht in den Sümpfen von Louisiana auf Moskito-Jagd. Denn das Problem mit den stechenden Plagegeistern betrifft mittlerweile nicht mehr nur die Dritte Welt - auch in Teilen der USA sind von Mücken übertragene Krankheiten auf dem Vormarsch. John Lydon wird von der Insektenforscherin Joyce Urban unterstützt. Sie experimentiert mit chemischen Lockstoffen und untersucht, worauf Moskitos besonders fliegen. John stellt sich als Versuchskaninchen zur Verfügung und wagt sich zweimal in einen Käfig mit je dreitausend Mückenweibchen. 11:15 Uhr Mikes Garage Der Kadettillac Sie sind ganz besonders cool, und Autos sind ihre Religion! Das Team in Mikes Garage hat sich auf Klassiker der amerikanischen Automobil-Geschichte spezialisiert. Schwarzes T-Shirt, Tattoos und dunkle Sonnenbrille - Chef-Mechaniker Mike ist genau der Mann, vor dem Mütter ihre Töchter warnen. Für den Auto-Freak geht nichts über den Geruch von verbranntem Gummi, und nur selten begrüßt der Chef der Nürnberger Tuning-Werkstatt seine Kunden ohne ölverschmierte Hände. Ausgefallene Lackierungen, verchromte Felgen oder hydraulische Stoßdämpfer, das Team in Mikes Garage weiß genau, was Besitzern von Camaros, Chevys und Oldsmobilen das Herz höher schlagen lässt. Immer ist er locker und nie um einen guten Spruch verlegen - oder trügt hier vielleicht der Schein? Besitzer Mike ist zwar beim Reparieren, Tunen und Aufmotzen der unbestrittene Herr im Haus, aber haben hinter den Werkstatt-Kulissen doch andere das Zepter in der Hand? Mikes Ex-Schwiegereltern Maria und Bernd spielen im Alltag der Mechaniker jedenfalls eine tragende Rolle. Schließlich muss sich doch jemand darum kümmern, dass die harten Jungs ihren hausgemachten Kuchen bekommen und die Kasse stimmt. Außerdem sorgt Maria, eine gestandene fränkische Hausfrau, für einwandfrei gebügelte Oberbekleidung. Eins gilt in Mikes Garage auf jeden Fall: Es gibt jede Menge Unikate mit reichlich Dampf unter dem Kessel!

Chef-Tuner Mike und seine Crew sind zwar spezialisiert auf Klassiker der amerikanischen Automobil-Szene, doch im Notfall machen die coolen Mechaniker aus dem Frankenland auch mal eine Ausnahme. Kunde Reinhard Lampe ist gerade Vater geworden und braucht dringend einen schicken Familien-Flitzer für möglichst kleines Geld. Der Kadett, mit dem Reinhard auf Mikes Garagenhof anrollt, ist allerdings in einem katastrophalen Zustand: Die Kotflügel werden nur noch vom Rost zusammen gehalten, die Reifen sind platt, der Motor röchelt - kurz gesagt, der Wagen ist eigentlich reif für die Schrottpresse! Mike und seine Jungs sind entsetzt, trotzdem wollen die Tuning-Spezialisten den stark angeschlagenen Patienten nicht aufgeben. 12:15 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Ford Thunderbird 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund 10.000 Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen.

Springt er an, oder springt er nicht an? Auto-Profi Jason McClure hat auf seinen Streifzügen in der Region einen alten Ford Thunderbird ergattert. Fraglich ist jetzt, ob sich bei der betagten Luxuskarosse, Baujahr 1965, eine Generalüberholung überhaupt noch lohnt. Deshalb handelt Jason mit seinem Dad kurzerhand einen Deal aus: Macht der Motor keinen Mucks, sind die Tage des T-Bird gezählt. In diesem Fall wird der Wagen in seine Einzelteile zerlegt. Die Jungs hoffen jedoch inständig, dass dem "Donnervogel" dieses Schicksal erspart bleibt. Schließlich gibt es für sie nichts Schöneres, als einem berühmten Klassiker neues Leben einzuhauchen.

13:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Ecuador Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

Ein waschechter Alles-Esser macht auch vor niedlichen Haustieren nicht halt. Die Einwohner Ecuadors können schließlich nichts dafür, dass Meerschweinchen in westlichen Breitengraden eher durch Kinderzimmer tollen, als in der Bratpfanne landen. Deshalb lässt sich Andrew Zimmern die possierlichen Nager bei seinem Ausflug in die Landeshauptstadt Quito auch ohne Skrupel schmecken. Anschließend führt seine Reise in dieser Episode ins Bergland, hoch über dem Meeresspiegel. Und kaum hat sich Andrew ein wenig akklimatisiert, bekommt er schon wieder Appetit. - Auf leckere Kuhmagen-Suppe! 14:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Verfolgungsjagd, die zweite Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Ab durch die Mitte! In dieser Episode treten die "Mythbusters" ordentlich aufs Gaspedal. Adam und Jamie testen bei wilden Verfolgungsfahrten im Schnee, ob speziell präparierte "Agenten-Autos", wie wir sie aus einschlägigen Filmen und Serien kennen, tatsächlich ihr Geld wert sind. Die Jungs wollen ihren Rivalen auf der Piste mit diversen Wunderwaffen und Extras ähnlich einheizen, wie die Superhelden auf der Kinoleinwand. Allen voran natürlich James Bond, alias "007". Diese Experimente hinterm Lenkrad werden garantiert ein Riesenspaß. Doch bevor sie es richtig krachen lassen, müssen die "Wissensjäger" ihre Kisten erst einmal tunen - so wie in "Goldfinger" oder "The Green Hornet". Und dabei ist jede Menge Know-how gefragt.

15:15 Uhr Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Harte Bandagen Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

Mario ist ein begnadeter Zocker! In Sachen Verhandlungsstrategie können sich seine Kollegen einiges bei ihm abschauen. Der Auto-Pate hat eben immer das richtige Argument parat, um seine Kunden noch weiter im Preis zu drücken. Doch in dieser Episode trifft der Gebrauchtwagenhändler auf einen ebenbürtigen Gegner: Peter bietet einen 71er Chevrolet Monte Carlo zum Verkauf an. Der Klassiker hat zwar schon einige Macken, und die Auspuffanlage ist defekt, doch unter Kennern gilt der Wagen als echtes Liebhaberstück. Außerdem hat sich Peter im Internet schlau gemacht und weiß genau, was man inzwischen für einen Monte Carlo verlangen kann. Mit seinen läppischen 4000 Dollar wird Mario in diesem Fall garantiert auf Granit beißen ...

15:45 Uhr Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Eine Frage der Ehre Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

Tommie ist stinksauer und fühlt sich in seiner Gebrauchtwagenhändler-Ehre gekränkt. Er und seine Kollegen planen einen Ausflug in die Hamptons, am Ostende von Long Island, da wo die Reichen wohnen. In dieser noblen Gegend wollen die Jungs einige exklusive Classic Cars einkaufen. Und damit Tommie bei den feinen Pinkeln nicht unangenehm auffällt, hat Mike ihn gebeten, sein Mundwerk im Zaum zu halten und seine fetten Klunker ausnahmsweise daheim zu lassen. Das kommt beim Auto-Paten gar nicht gut an. Tommie will seinen Kumpels jetzt extra beweisen, dass man auch mit Turnschuhen, Goldkette und kurzen Hosen "bella figura" machen kann. 16:15 Uhr Gander Mountain 1 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style.

In dieser Folge haben die Monteure von Orange County Choppers viel vor: Sie wollen ein Bike für die Outdoor Lifestyle Firma Gander Mountain bauen. Gemäß der Bedürfnisse und Ausrichtung der Firma ist es notwendig, Spezialanfertigungen zu entwickeln. Besondere Motor- oder Anbauteile geben dem Bike ein individuelles Aussehen, das den Kunden begeistern wird.

17:15 Uhr Top Gear Eps. 4 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Bei Tempo 300 - ohne Dach überm Kopf - ruinieren diese beiden PS-starken Superhelden auf Rädern in Sekunden die Fönfrisur. Doch wer sich Luxus-Autos dieser Preisklasse leisten kann, hat sicher auch das nötige Kleingeld für einen Kurzhaarschnitt. Die Rede ist vom Audi R8 V10 Spyder und dem Porsche 911 Turbo S. Jeremy Clarkson lädt diesmal zwei der weltweit schnellsten Sportwagen zum Vergleichstest auf die Teststrecke und lernt bei der Gelegenheit wieder was dazu: Im Allrad-Cabrio kommt"s beim Geschwindigkeitsrausch nicht nur auf das Auto, sondern auch auf den Fahrer an. Weitere Highlights dieser Episode: das "Top Gear"-Team beim Wochenendausflug in selbst gebastelten Wohnmobilen, und Filmstar Andy Garcia im Kleinwagen auf dem Rundkurs.

18:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Pfeffer unter der Haube Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz.

Möglichst breit und ordentlich Power im Kessel! So lautet Jans Autowunsch an die "Checker"-Crew. Für seinen neuen Gebrauchten ist er gerne bereit, um die 20.000 Euro hinzublättern. Dafür sollte der Wagen aber mindestens 200 Pferdestärken unter der Haube haben. - Ein richtig dicker Brocken für Lina und die Jungs. Die Suche nach Jans Traum-Auto entwickelt sich zu einem Duell zwischen Deutschland und den USA: Porsche Cayenne versus Hummer H3 und Cadillac Escalade - drei richtig schicke Autos über 900 PS mit jeder Menge Luxus. Doch welcher dieser Boliden passt am besten zu Jan? Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual! Gut, dass Werkstatt-Chefin Lina wie immer die richtige Entscheidung trifft und Jan sein neues Auto buchstäblich auf den Leib schneidert. Mit ihren Pimp-Ideen für die fette Kutsche sorgt die Mechanik-Expertin dafür, dass dem Kunden vor Begeisterung die Luft wegbleibt.

19:15 Uhr DMAX Wissen Das Drachen-Experiment Egal ob in Sagen, Märchen, Legenden oder der Traumfabrik Hollywood: Drachen haben seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Feuer speiende Ungeheuer, die bildhübsche Jungfrauen rauben, sagenhafte Schätze bewachen, und deren Blut Unsterblichkeit verleiht. Doch was ist dran an diesen uralten Mythen? Gab es wirklich einmal Drachen auf der Erde? Mikrobiologe und Drehbuchautor Kevin Grevioux geht der spannenden Frage in dieser "DMAX WISSEN"-Folge auf den Grund: Vom lebenden Beispiel des Komodo-Warans in Indonesien bis zum urzeitlichen Flugsaurier Archaeopteryx - der Wissenschaftler mit Hang zu Science-Fiction analysiert Tatsachenberichte, untersucht Geheimnisse der Tierwelt und stellt fantastische Fiktion knallharten Fakten gegenüber.

20:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Eisiges Alaska Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Alaska, mit 1,7 Millionen Quadratkilometern der flächenmäßig größte Bundesstaat der USA, ist mit seinen riesigen Gletschern, wilden Tieren und eisigen Minusgraden die ultimative Herausforderung für Abenteurer wie Bear Grylls. Ein Helikopter der Nationalgarde setzt den englischen Survival-Experten auf einem 500 Kilometer langen Gebirgszug ab. Von dort muss sich der Brite einen Weg zurück in die Zivilisation suchen, und der führt zunächst steil hinab in die Tiefe. - Ohne Steigeisen und Eispickel ein ziemlich gefährliches Unterfangen. Zumindest um frisches Trinkwasser muss sich Bear Grylls auf seinem jüngsten Überlebenstrip keine Gedanken machen, denn das rauscht in Alaska aus unzähligen kristallklaren Gebirgsquellen. 21:15 Uhr (EA) Survival Man - Allein in der Wildnis In Alaska Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: „Survival Man“ Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku- Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 50-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Es gibt Treibholz zum Feuer machen, die Berghänge sind mit Schnee bedeckt, aus dem Trinkwasser geschmolzen werden kann. Und auch das potenzielle Nahrungsangebot ist so reichhaltig wie abwechslungsreich: In dieser Episode hat es „Survival Man“ Les Stroud in eine abgelegene Küstenregion Alaskas mit traumhafter Landschaft verschlagen. Beim Anblick der atemberaubenden Natur kann man kaum glauben, dass hier selbst ein ausgebuffter Profi hart ums Überleben kämpfen muss. Doch die Idylle trügt. Die Sonne scheint in dieser Region oft nur vier Stunden am Tag. Sobald Wolken aufziehen und Dauerregen einsetzt, droht sehr schnell Unterkühlungsgefahr. Von den unzähligen Grizzly-Bären ganz zu Schweigen.

Sahara x (-1): bei seinem Trip nach Alaska macht Les Stroud Bekanntschaft mit eisigen Winden, Kälte und Schnee - fehlen nur noch ein paar hungrige Eisbären…

22:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Hai-Angriff Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Shark Attack! Gefräßige Haie machen Captain Chris "Slick" Kleme und seiner Crew in dieser Episode den wohl verdienten Lohn streitig. Dabei hatte die Saison für die Besatzung der "Frances Anne" äußerst vielversprechend angefangen. Im Nordatlantik kann sich das Blatt aber sehr schnell wenden. Und so blüht den Seeleuten beim Einholen der Leinen eine böse Überraschung: Raubfische haben ihnen fast den gesamten Fang von den Haken gefressen! Die Laune an Bord ist auf dem Nullpunkt, und dann sorgt auch noch Deckhand Lemmy für zusätzlichen Ärger. Mit seiner schlampigen Arbeitsweise geht er den Kollegen gehörig auf die Nerven.

23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Rettung in höchster Not Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Das Kabeljau-Fangschiff "Alaskan Leader" meldet per Funk einen Notfall. Einer der Seeleute hat an Deck einen Herzinfarkt erlitten. Sofort macht sich ein Rettungshubschrauber der Küstenwache auf den Weg zum Schiff. Doch noch ist ungewiss, ob die Coast Guard den Mann tatsächlich bergen kann, denn auf dem Meer tobt ein heftiger Sturm. Das Fischerboot wird von den meterhohen Wellen herumgeschaukelt, als wäre es eine Nussschale. Nur unter größten Anstrengungen gelingt es dem Team, den Seemann an Bord zu hieven. Die Nachricht von der erfolgreichen Rettung verbreitet sich wie ein Lauffeuer unter den Krabbenfischern. Alle sind erleichtert. Schließlich könnte jedem von ihnen ein ähnliches Schicksal drohen. 00:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Eisiges Alaska Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Alaska, mit 1,7 Millionen Quadratkilometern der flächenmäßig größte Bundesstaat der USA, ist mit seinen riesigen Gletschern, wilden Tieren und eisigen Minusgraden die ultimative Herausforderung für Abenteurer wie Bear Grylls. Ein Helikopter der Nationalgarde setzt den englischen Survival-Experten auf einem 500 Kilometer langen Gebirgszug ab. Von dort muss sich der Brite einen Weg zurück in die Zivilisation suchen, und der führt zunächst steil hinab in die Tiefe. - Ohne Steigeisen und Eispickel ein ziemlich gefährliches Unterfangen. Zumindest um frisches Trinkwasser muss sich Bear Grylls auf seinem jüngsten Überlebenstrip keine Gedanken machen, denn das rauscht in Alaska aus unzähligen kristallklaren Gebirgsquellen. 01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In Alaska Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Es gibt Treibholz zum Feuer machen, die Berghänge sind mit Schnee bedeckt, aus dem Trinkwasser geschmolzen werden kann. Und auch das potenzielle Nahrungsangebot ist so reichhaltig wie abwechslungsreich: In dieser Episode hat es „Survival Man“ Les Stroud in eine abgelegene Küstenregion Alaskas mit traumhafter Landschaft verschlagen. Beim Anblick der atemberaubenden Natur kann man kaum glauben, dass hier selbst ein ausgebuffter Profi hart ums Überleben kämpfen muss. Doch die Idylle trügt. Die Sonne scheint in dieser Region oft nur vier Stunden am Tag. Sobald Wolken aufziehen und Dauerregen einsetzt, droht sehr schnell Unterkühlungsgefahr. Von den unzähligen Grizzly-Bären ganz zu Schweigen.

02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Hai-Angriff Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Shark Attack! Gefräßige Haie machen Captain Chris "Slick" Kleme und seiner Crew in dieser Episode den wohl verdienten Lohn streitig. Dabei hatte die Saison für die Besatzung der "Frances Anne" äußerst vielversprechend angefangen. Im Nordatlantik kann sich das Blatt aber sehr schnell wenden. Und so blüht den Seeleuten beim Einholen der Leinen eine böse Überraschung: Raubfische haben ihnen fast den gesamten Fang von den Haken gefressen! Die Laune an Bord ist auf dem Nullpunkt, und dann sorgt auch noch Deckhand Lemmy für zusätzlichen Ärger. Mit seiner schlampigen Arbeitsweise geht er den Kollegen gehörig auf die Nerven.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Rettung in höchster Not Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Das Kabeljau-Fangschiff "Alaskan Leader" meldet per Funk einen Notfall. Einer der Seeleute hat an Deck einen Herzinfarkt erlitten. Sofort macht sich ein Rettungshubschrauber der Küstenwache auf den Weg zum Schiff. Doch noch ist ungewiss, ob die Coast Guard den Mann tatsächlich bergen kann, denn auf dem Meer tobt ein heftiger Sturm. Das Fischerboot wird von den meterhohen Wellen herumgeschaukelt, als wäre es eine Nussschale. Nur unter größten Anstrengungen gelingt es dem Team, den Seemann an Bord zu hieven. Die Nachricht von der erfolgreichen Rettung verbreitet sich wie ein Lauffeuer unter den Krabbenfischern. Alle sind erleichtert. Schließlich könnte jedem von ihnen ein ähnliches Schicksal drohen.

04:40 Uhr Blut für die Götter Maya und Wikinger Schon der bloße Anblick eines ihrer imposanten Drachenboote am Horizont löste der Überlieferung nach bei fremden Völkern bloßes Entsetzen aus, denn die Wikinger galten als kriegerisches Barbarenvolk, das plündernd und mordend durch die Lande zog. Darüber hinaus huldigten die berüchtigten Nordmänner angeblich einem blutigen Opferkult. Um Odins Beistand in der Schlacht zu erbitten, richteten die Wikinger ihre Opfer offenbar mit einer besonders schmerzhaften Technik hin: dem so genannten "Blutadler". Aber auch in vermeintlich hoch entwickelten Kulturen, wie bei den Mayas beispielsweise, wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit Menschenopfer dargebracht - als "Geschenk" an die Götter. 05:25 Uhr Holzfäller extrem Blutige Anfänger Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Es ist Montagmorgen, 03:15 Uhr: Jason Pelletier, Sohn des Familienoberhaupts Rudy, schnürt zu dieser frühen Stunde seine Arbeitsstiefel und verabschiedet sich für eine Woche von Frau und Kind. Dieses Prozedere kennt der Vorarbeiter im Northern Woods Camp noch aus seiner eigenen Kindheit. Auch er sah den Vater damals nur am Wochenende. Von Montag bis Freitag leben und arbeiten die Männer des Familien-Clans seit Generationen in den abgeschiedenen Wäldern des "Pine Tree State". Dem frisch verheirateten Holzfäller bleibt aber nur wenig Zeit, um sich zu beklagen. Der Winter steht vor der Tür, und in den Camps wartet tonnenweise Holz auf den Abtransport ins Sägewerk. DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Montag, 12.03.2012 06:10 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Williams vs. Compton Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Die Motorrad-Enthusiasten Andrew Williams und James Compton gehen beim Bau ihrer Drag-Bikes in dieser Episode ganz verschiedene Wege. Hier steht traditionelles Handwerk hochmoderner Computertechnologie gegenüber. Während sich Andrew bei der Konstruktion seiner Maschine stark an den klassischen Dragstern der 60er Jahre orientiert, nutzt James bei seinem "Compton Crusher N°2" alle technischen Hilfsmittel. Extra leichte Einzelteile aus Kohlefaser und ein wassergekühlter Vierzylinder aus einem japanischen Super-Bike sollen bei seinem Hochgeschwindigkeits-Motorrad für den nötigen Speed sorgen.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Der Club ohne Style Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Eigentlich hatte Joe Junior geplant, seinen neuen Club "Locale" zusammen mit einem Kumpel zu eröffnen. Doch als die ersten Probleme auftauchten, machte sich dieser kurzfristig aus dem Staub. Joes Vater, der ihm finanziell unter die Arme gegriffen hatte, konnte das Projekt aber auch nicht retten, da der Vorbesitzer die Baufälligkeit des Ladens mit keinem Wort erwähnt hatte. Somit stiegen die Umbaukosten ins Unermessliche und trieben Vater und Sohn fast in den Ruin. Jetzt liegt es an Charlie und seinem Bau-Kommando, dem verzweifelten Club-Besitzer im letzten Moment aus der Patsche zu helfen.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper ESAB Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Eine Hand wäscht die andere: Die Firma "ESAB" stattet die heiligen Hallen von OCC mit brandneuen Schweißgeräten aus. Als Gegenleistung bauen der Senior und sein Team für das Traditions-Unternehmen einen nagelneuen Chopper. Das stylische Bike kommt in den ESAB-Farben Schwarz und Gelb daher und besticht durch jede Menge Extras, wie etwa einer zum Front-Licht umfunktionierten Schutzmaske. Auch Paulie würde in seiner neuen Werkstatt gerne den Schraubenschlüssel schwingen, anstatt weiterhin Klinken zu putzen. Doch dem Junior fehlen bis dato die Aufträge. Irgendwie hatte sich der Chopper-Konstrukteur seinen Einstieg in die Branche als frisch gebackener Firmenboss leichter vorgestellt.

11:15 Uhr Chevy Sting Ray Corvette 3 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Rocket Manni Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Nachdem Manni seinen Brüdern mal wieder den alljährlichen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs mit seinem ständigen Partner Ork vom Mork verabreicht hat, diskutieren die Brüder angeregt darüber, ob es wirklich außerirdisches Leben gibt. Manni nimmt die Sache sehr ernst und möchte für den Fall der Fälle einen Gruß von Mutter Erde in den Weltraum schicken. Begeistert macht sich der jüngste und experimentierfreudigste der Ludolf Brüder daran eine Rakete zu basteln. Peter und Uwe beäugen das Unternehmen eher skeptisch. Aber dann gelingt es Manni doch noch seine Brüder mit dem Alien-Fieber anzustecken. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Mercedes 280 SL Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Deutsche Wertarbeit hat ihren Preis! Besonders, wenn es sich um beliebte Youngtimer aus dem Hause Mercedes handelt. Der SL 280, in den 70er und 80er Jahren Kultmodell der Schönen und Reichen, erfreut sich unter Sammlern bis heute größter Beliebtheit. Gut erhaltene Modelle des Typs sind daher auf der britischen Insel nur selten unter 10.000 Euro zu haben. In Deutschland dagegen kann man die edlen Zweisitzer mit etwas Glück auch schon preiswerter ergattern, deshalb machen sich die Gebrauchtwagen-Profis in dieser Episode auf den Weg nach Good Old Germany. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Mercedes 280 SL Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Deutsche Wertarbeit hat ihren Preis! Besonders, wenn es sich um beliebte Youngtimer aus dem Hause Mercedes handelt. Der SL 280, in den 70er und 80er Jahren Kultmodell der Schönen und Reichen, erfreut sich unter Sammlern bis heute größter Beliebtheit. Gut erhaltene Modelle des Typs sind daher auf der britischen Insel nur selten unter 10.000 Euro zu haben. In Deutschland dagegen kann man die edlen Zweisitzer mit etwas Glück auch schon preiswerter ergattern, deshalb machen sich die Gebrauchtwagen-Profis in dieser Episode auf den Weg nach Good Old Germany. 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Flotter Dreier Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune.

Marco Mazzaglia ist begeisterter Hobby-Fußballer und leidenschaftlicher Auto-Fan. Der Straßenbauer liebt seinen BMW 328i über alles. Und mit stattlichen 193 Pferdestärken kommt sein Gefährt, passend zum sizilianischen Temperament des Besitzers, auch mit einer ordentlichen Motorisierung daher. Optisch sorgt das Auto jedoch nicht für Begeisterungsstürme. Jo Scholz und sein Team verhelfen dem alten 3er mit ihrem imposanten Ersatzteilsortiment zu neuem Glanz. Dank Heckschürze, Seitenschweller, 18-Zoll Speichenfelgen und aufwendigem Airbrush mutiert Marcos geliebte Kiste zum absoluten Kracher.

15:15 Uhr Holzfäller extrem Blutige Anfänger Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Es ist Montagmorgen, 03:15 Uhr: Jason Pelletier, Sohn des Familienoberhaupts Rudy, schnürt zu dieser frühen Stunde seine Arbeitsstiefel und verabschiedet sich für eine Woche von Frau und Kind. Dieses Prozedere kennt der Vorarbeiter im Northern Woods Camp noch aus seiner eigenen Kindheit. Auch er sah den Vater damals nur am Wochenende. Von Montag bis Freitag leben und arbeiten die Männer des Familien-Clans seit Generationen in den abgeschiedenen Wäldern des "Pine Tree State". Dem frisch verheirateten Holzfäller bleibt aber nur wenig Zeit, um sich zu beklagen. Der Winter steht vor der Tür, und in den Camps wartet tonnenweise Holz auf den Abtransport ins Sägewerk.

16:15 Uhr Achtung, Sprengung! Episode 5 Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". Der Aufwand, der betrieben werden muss, um in die Jahre gekommene Ingenieurskunst dem Erboden gleich zu machen, ist in jedem Fall enorm.

Mehrere Wochen lang haben die englischen Spreng-Profis John Faulkner und Robyn Rushforth die Baupläne zweier Hochhäuser im schottischen Glasgow studiert. Mit knapp 53 Metern sind die 20-stöckigen Gebäude aus den 60er Jahren höher als die amerikanische Freiheitsstatue. Nun stehen die Kolosse kurz vor der Sprengung. Faulkner und Rushford sind bei ihrem Job einem enormen Druck ausgesetzt, da bei Abrissmanövern nicht immer alles glatt geht: 1993 endete ein ähnlich aufwändiges Projekt in unmittelbarer Nähe katastrophal. Teile des gesprengten Bauwerks schossen fast 100 Meter durch die Luft, richteten in der Umgebung große Sachschäden an und töteten eine Passantin. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Gestrandet in Nova Scotia Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Öko-Freak Cody Lundin sammelt in seinem selbst entworfenen Haus in Arizona Regenwasser und setzt bei der Energiegewinnung voll auf Kompost. Und auch in anderen Lebenslagen frönt er seinem starken Hang zur Natur: So hat der Ex-Hippie unter anderem sein Schuhwerk über Bord geworfen und läuft seit über 20 Jahren barfuss, immer und überall. Doch beim Survival-Trip mit Kompagnon Dave Canterbury, der auf eine einsame Insel vor der kanadischen Atlantikküste führt, muss Cody seine eigene Regel brechen. Auf dem Eiland ist es nämlich so klirrend kalt, dass er in Wollsocken durch die Wildnis wandern muss. Auch der Rest der Ausrüstung, den das Survival-Dreamteam beim jüngsten Abenteuer zum Einsatz bringen darf, scheint sehr rudimentär: Zwei Messer, eine Plastik-Plane und eine Rauchfackel …

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Kein Erbarmen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Seit fünf Wochen sind die Krabbenfischer jetzt schon auf hoher See und haben in der eisigen Witterung vor der Küste Alaskas mit großen Problemen zu kämpfen: Als eine Riesenwelle auf der "Time Bandit" plötzlich mehrere Kabel aus ihrer Verankerung reißt, herrscht an Deck des Schiffes akute Stromschlaggefahr. Auf den anderen Fangbooten sind es vor allem die Neueinsteiger, die für Aufregung sorgen. Greenhorn Jake Anderson und Deckhand Matt Bradley geraten auf der "Northwestern" so heftig aneinander, dass die Situation eskaliert. Anfänger Bryan Mezich ist weit weniger heißblütig, bringt auf der "Early Dawn" aber trotzdem die gesamte Mannschaft in Gefahr, als er am Steuer des Bootes einschläft.

19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 68 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 69 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

20:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Alle Mann an Board Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz.

Wakeboarder Uli hat ein gravierendes Kfz-Problem. Immer wenn der Student zur Wassersport-Anlage fährt, muss er sich entscheiden: Entweder er nimmt seine Kumpels mit oder das sperrige Equipment. Für beides ist in seinem Kleinwagen nämlich nicht genug Platz. Deshalb fahndet die Checker- Crew in dieser Episode nach einem sparsamen Kombi mit ausreichend Stauraum und Platz für mindestens fünf Personen. Problem dabei: Im Portemonnaie des 29-Jährigen herrscht wieder einmal Ebbe, und Uli kann nur knapp 3000 Euro für sein neues Auto locker machen. Harry, King Kasi, AJ und Chefin Lina müssen sich also mächtig ins Zeug legen, um ihren Kunden glücklich zu machen. Die Jungs suchen mit Hochdruck nach einem passenden Gebrauchten, und Schrauber-Queen Lina brainstormt inzwischen über den fälligen Umbau. 21:15 Uhr Top Gear Eps. 5 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

In der Kategorie "Reasonably-Priced Car" geht es nach alter "Top Gear"-Tradition in einem günstigen Kleinwagen auf den Parcours. Diesmal treten beim Hochgeschwindigkeits-Vergnügen auf dem hauseigenen Rundkurs zwei Hollywood Super-Stars an: Tom Cruise und Cameron Diaz geben sich die Ehre und zeigen, wie viel Rennfahrer-Blut in ihnen steckt. Weitere Highlights dieser Folge: Richard Hammond im VW Touareg beim Kräftemessen mit Snowmobile-Cracks und James May im atemberaubenden Bugatti Veyron. 22:15 Uhr American Chopper Gander Mountain 2 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style.

In der zweiten Folge um den Bau des "Gander Mountain" begleitet die Dokuserie das Team bei der aufwendigen Fertigstellung des Spezial-Bikes. Wird die neu entwickelte Maschine der Orange County Choppers ihren Kunden begeistern?

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 12.03.2012 23:15 Uhr DM AX DOKU Manta-Mania - Leben für ein Kultauto Bis heute spaltet der Manta die Autofahrer-Nation. In den 70ern war er Opels Antwort auf das Wackeldackel-Image der Marke und kam als familientaugliches Coupé mit schickem Design daher. Ein genialer Schachzug, denn binnen fünf Jahren waren über eine Million Mantas auf deutschen Straßen unterwegs. Leistungsverbesserte Modelle folgten nach. Das Sportcoupé im "Zeichen des Rochens" ist bis heute das Kultobjekt von Tuningfreaks in ganz Deutschland, seine Fahrer gelten als Inbegriff des "Prolls auf Rädern". DMAX DOKU begleitet Manta-Fans, die ihr Leben der Pflege des Youngtimers gewidmet haben. Das sind zwar nicht Tina Ruland und Til Schweiger, trotzdem lebt dieses Pärchen seinen Manta-Traum fast genauso wie im Film. Auch heute noch gibt es jede Menge Manta-Fanclubs in ganz Deutschland

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 12.03.2012 00:20 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Alle Mann an Board Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz.

Wakeboarder Uli hat ein gravierendes Kfz-Problem. Immer wenn der Student zur Wassersport-Anlage fährt, muss er sich entscheiden: Entweder er nimmt seine Kumpels mit oder das sperrige Equipment. Für beides ist in seinem Kleinwagen nämlich nicht genug Platz. Deshalb fahndet die Checker- Crew in dieser Episode nach einem sparsamen Kombi mit ausreichend Stauraum und Platz für mindestens fünf Personen. Problem dabei: Im Portemonnaie des 29-Jährigen herrscht wieder einmal Ebbe, und Uli kann nur knapp 3000 Euro für sein neues Auto locker machen. Harry, King Kasi, AJ und Chefin Lina müssen sich also mächtig ins Zeug legen, um ihren Kunden glücklich zu machen. Die Jungs suchen mit Hochdruck nach einem passenden Gebrauchten, und Schrauber-Queen Lina brainstormt inzwischen über den fälligen Umbau.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Top Gear Eps. 5 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

In der Kategorie "Reasonably-Priced Car" geht es nach alter "Top Gear"-Tradition in einem günstigen Kleinwagen auf den Parcours. Diesmal treten beim Hochgeschwindigkeits-Vergnügen auf dem hauseigenen Rundkurs zwei Hollywood Super-Stars an: Tom Cruise und Cameron Diaz geben sich die Ehre und zeigen, wie viel Rennfahrer-Blut in ihnen steckt. Weitere Highlights dieser Folge: Richard Hammond im VW Touareg beim Kräftemessen mit Snowmobile-Cracks und James May im atemberaubenden Bugatti Veyron. 02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr American Chopper Gander Mountain 2 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style.

In der zweiten Folge um den Bau des "Gander Mountain" begleitet die Dokuserie das Team bei der aufwendigen Fertigstellung des Spezial-Bikes. Wird die neu entwickelte Maschine der Orange County Choppers ihren Kunden begeistern?

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr DM AX DOKU Manta-Mania - Leben für ein Kultauto Bis heute spaltet der Manta die Autofahrer-Nation. In den 70ern war er Opels Antwort auf das Wackeldackel-Image der Marke und kam als familientaugliches Coupé mit schickem Design daher. Ein genialer Schachzug, denn binnen fünf Jahren waren über eine Million Mantas auf deutschen Straßen unterwegs. Leistungsverbesserte Modelle folgten nach. Das Sportcoupé im "Zeichen des Rochens" ist bis heute das Kultobjekt von Tuningfreaks in ganz Deutschland, seine Fahrer gelten als Inbegriff des "Prolls auf Rädern". DMAX DOKU begleitet Manta-Fans, die ihr Leben der Pflege des Youngtimers gewidmet haben. 04:40 Uhr Blut für die Götter Pharaonen und Shang-Könige Der Glaube an übernatürliche Wesen ist so alt wie die Menschheit. Um sich die Gunst der Götter zu sichern, wurden ihnen seit jeher Blutopfer gebracht - auch im Alten Ägypten. Um das Jahr 3000 vor Christus spielte das Leben nach dem Tod bereits eine zentrale Rolle in der ägyptischen Kultur. Die Macht der Herrscher erstreckte sich damals bis ins Jenseits - mit grausamen Folgen: Damit ihnen ihre engsten Berater auch im Totenreich zur Seite stehen konnten, schnitt man den gelehrten Männern die Kehle mit einer Kupferklinge durch. Zu dieser Annahme gelangten Forscher auf der Basis von alten Tuschezeichnungen. Noch barbarischer huldigte man den Ahnen in Zentral-China zu Zeiten der Shang-Dynastie, die das Schicksal der Lebenden aus ihrem Geisterreich heraus lenkten sollten. Ihnen zu Ehren verbrannte man besiegte Feinde nach der Schlacht oder teilte ihre Körper mit einem riesigen Beil in zwei Hälften.

05:25 Uhr Holzfäller extrem Winterlager Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten. DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Dienstag, 13.03.2012 06:05 Uhr Helden der Hebebühne Episode 1 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

"Wir leben was wir schrauben!" lautet das Motto von Klaus Winkler und seinen Jungs von "Lost Highway". Damit sind vor allem die 50er und 60er Jahre gemeint, sprich Lederjacken, Haartolle und Autos mit massig Hubraum und großen Flossen. Denn das fünfköpfige Team kennt sich bestens mit Old- und Youngtimern aus. Dieses Mal stellt ihnen ein Kunde einen 67er Porsche in die Werkstatt, der neue Ölrückläufe braucht. - An nur einem Tag eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Die "Fast Ponys" in Berlin nehmen sich inzwischen einen 35 Jahre alten Ford Galaxy zur Brust, weil das Auto seinem Besitzer zu leise ist. Normalerweise kein Problem für die Mechanik-Asse, doch der Auspuff will sich partout nicht vom Rest des Wagens trennen.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Waschen, legen, renovieren Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. , Im Friseur-Salon von Fred Robinson stinkt es bestialisch. Seit der New Yorker Haar-Stylist einen Handwerker-Trupp beauftragt hatte, einige Umbauten an seinem Laden vorzunehmen, zieht ein übler Geruch nach faulen Eiern durch die Räumlichkeiten. Der Mief kommt aus dem Keller und kann weder durch Duftspray, noch durch Chemikalien beseitigt werden. Fred hatte für den Pfusch am Bau 5000 Dollar hingeblättert und muss jetzt mit ansehen, wie auch der harte Kern seiner Stammkundschaft das Weite sucht. Höchste Zeit, dass sich Charlie und seine Jungs der Sache annehmen! Kaum im Salon angekommen, machen die Handwerker die Ursache der Luftverpestung ausfindig und verpassen dem alteingesessenen Laden zusätzlich ein neues Design im 20er Jahre Look.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Meteorite Men Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Eine leistungsfähige Offroad-Maschine mit einem Seitenwagen und extrem fetten Reifen - in dieser Episode schrauben die Jungs von OCC an einem Motorrad für die "Meteorite Men". Steve und Geoff suchen rund um den Globus nach Schätzen aus dem Weltall, die manchmal älter sind als unser Sonnensystem. Auf ihren Expeditionen haben die Meteoriten-Jäger jede Menge schwere Geräte dabei, wie zum Beispiel Metalldetektoren und Magneten. Der Senior und seine Truppe müssen daher beim jüngsten Projekt enorm kreativ zu Werke gehen. Paul Jr. macht unterdessen bei seinem ersten Eigenbau große Fortschritte. Doch dann erschüttert ein furchtbarer Unfall das junge Unternehmen des Teutul-Sprösslings.

11:15 Uhr American Hot Rod Bud Light Car 1 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern.

Seit 1876 braut der US-Amerikanische Konzern Anheuser-Busch sein Budweiser-Bier. Was könnte zu so viel Tradition besser passen, als ein nach allen Regeln der Kunst aufgemotzter Oldtimer. Boyd Coddington und sein Team holen sich am Firmensitz in St. Louis in Missouri erst einmal die nötigen Anregungen für das nächste Meisterstück. Ein Roadster Baujahr 1936 soll es sein, so haben sich die Manager des Brauerei-Konzerns entschieden. Nur was tun, wenn selbiges Modell nirgendwo aufzutreiben ist? Boyd und seine Mannen haben wie immer die zündende Idee: Mit dem nötigen Know-how ließe sich auch eine Limousine ganz nach den Wünschen der Bier-Brauer umgestalten. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Schatzsuche im Westerwald Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Peter hat mal wieder die Nacht zum Tag gemacht und sich alle Folgen von "Indiana Jones" auf Video angeschaut. Am nächsten Morgen ist er immer noch ganz aufgewühlt und erzählt seinen Brüdern von den unglaublichen Abenteuern zwischen Urwald, Höhlen und fiesen Fallen. Der Funke springt sofort auf Manni über: Er schwärmt von alten Landkarten, Metallsuchgeräten und würde am liebsten gleich selbst auf Schatzsuche gehen. Warum eigentlich nicht? Im sagenumwobenen Westerwald lebten in vergangenen Zeiten schließlich Fürsten, Ritter und Räuber. Und die haben im Wald bestimmt ihre Reichtümer vergraben.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Lotus Esprit Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Edd und Mike halten in dieser Episode nach einem Auto-Modell Ausschau, dessen Reize auch schon James Bond betörten. Der Lotus Esprit beeindruckte bei seiner Markteinführung 1975 vor allem durch sein einzigartiges Design und fabelhaftes Handling. Bis heute bekommen Fans auf der ganzen Welt beim Anblick dieses Kult-Autos glasige Augen. Wer sich eines dieser Schmuckstücke zulegen möchte, muss für gewöhnlich tief in die Tasche greifen - das gilt auch für gebrauchte Modelle. Entsprechend groß ist die Freude, als Edd und Mike im Internet einen bezahlbaren 83er Esprit S3 ausfindig machen. Ein werdender Familienvater will sich schweren Herzens von dem Sportwagen trennen.

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Lotus Esprit Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Die Auto-Freaks Edd und Mike haben für 4000 Euro einen gebrauchten Lotus Esprit ergattert. Normalerweise muss man für eine solche Ikone auf vier Rädern wesentlich mehr Geld auf den Tisch blättern. Entsprechend viel Arbeit kommt auf das Team in der Werkstatt zu, denn der Wagen ist weit entfernt davon, straßentauglich zu sein. Die Innenausstattung des Lotus ist komplett hinüber und der Motor läuft auch nicht rund. Mechaniker Edd entschließt sich daher, das 2,2 Liter-Modell komplett auszubauen, um es in aller Ruhe auf der Werkbank checken. 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Flower-Power-Focus Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune.

In dieser Episode machen sich Cheftuner Jo und sein Team auf den Weg nach Niedersachsen - nach Rotenburg. Am westlichen Zipfel der Lüneburger Heide schlagen die Berliner Tuner ihr Quartier auf dem Gelände des Technischen Hilfswerkes auf. Dieses Mal soll ein Ford Focus in neuem Glanz erstrahlen: Hochglanz polierte Edelstahl-Enddämpfer, ein Bodykit aus hochwertigem Kunststoff, stylische LED"s, Alu-Felgen und fette Reifen. Das sieben Jahre alte Schätzchen von Besitzerin Maike wird Dank Jo und seinen Schraubern schon bald einen ganz neuen Look haben. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Winterlager Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten. 16:15 Uhr Achtung, Sprengung! Episode 6 Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". Der Aufwand, der betrieben werden muss, um in die Jahre gekommene Ingenieurskunst dem Erboden gleich zu machen, ist in jedem Fall enorm.

In dieser Episode machen sich Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey auf den Weg nach Louisville, Kentucky, in die Geburtsstadt von Box-Legende Muhammad Ali. Dort bereiten zwei amerikanische Spreng-Profis den Abriss eines Bürokomplexes aus den 70er Jahren vor. Jeff Sizemore und Steve Pettigrew müssen bei ihrem Job hoch konzentriert zu Werke gehen: Das rund 20.000 Tonnen schwere Bauwerk besteht nämlich größtenteils aus sehr widerstandsfähigem Spannbeton und liegt außerdem direkt neben einer Hauptverkehrsstraße.

17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Panik im Dschungel Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Dave Canterbury kennt sich im Dschungel aus. Während seiner Zeit als Militär-Ausbilder in Mittelamerika hat der Survival-Profi mit den Tücken des Urwalds reichlich Bekanntschaft gemacht. Raubtiere, Schwärme von blutgierigen Moskitos, Mangel an Trinkwasser und drückende Hitze sind für den ehemaligen Army-Instructor nichts Neues. Völlig ungewohnt dagegen ist beim Überlebens-Trip in Laos die Zusammensetzung seiner "Einheit": Statt sich wie gewohnt auf seine Kameraden verlassen zu können, muss sich der Army-Veteran im Zwei-Mann-Team durchs Dickicht schlagen - noch dazu mit Öko-Freak Cody im Schlepptau, der eine völlig andere Weltanschauung hat.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Gegen die Uhr Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Sig Hansen läuft die Zeit davon. Ihm bleiben nur noch neun Tage, um seine Fangquote von 86.200 Kilogramm Königskrabben zu erreichen. Doch er und seine Männer haben momentan kein Glück. Oder hat sich der erfahrene Captain etwa das falsche Revier ausgesucht? Seit Tagen zieht Hansens Crew nur halbvolle Körbe an Bord. Konkurrent Jonathan Hillstrand ist wesentlich erfolgreicher. Aber ein Materialfehler hätte beinahe ein Menschenleben gekostet: Ein Metallstift, der die gefüllten Körbe an Bord hievt, bricht plötzlich ab und lässt ein Stahlseil in die Tiefe sausen. Nur um Haaresbreite verfehlt es einen Bootsmann, der ansonsten in zwei Teile gerissen worden wäre.

19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 70 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 71 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Sandwich-Bentley Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Es wird Zeit, dass endlich Geld in die Kassen der Bangla Bastler fließt. Deshalb investieren Bernie und Leepu eine stolze Summe in einen alten Bentley, den sie nach dem Umbau an die Londoner High Society verkaufen wollen. Und der Sender "Virgin Radio" soll für das neue Projekt die Werbetrommel rühren. Dafür müssen die Mechaniker beim Design der Nobel-Karosse allerdings Zugeständnisse machen, denn der Deal schreibt vor, dass die Hörerschaft über den Look des Autos abstimmen darf. - Und die wünscht sich, dass der Bentley in Zukunft als leckeres englisches Frühstücks-Sandwichs daher kommen soll!

21:15 Uhr (EA) Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Große Pläne Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

Nie wieder Familienkutschen! Mike hat langsam die Nase voll von öden 3000-Dollar-Serienmodellen mit niedrigen Gewinnspannen. Der Auto-Pate fühlt sich zu Höherem berufen und möchte in Zukunft nur noch mit edlen „Classic Cars“ Handel treiben. Ob sich das am Ende finanziell rentiert, steht aber auf einem anderen Blatt. Trotzdem ist Mike fest entschlossen. Jetzt muss er das neue Geschäftsmodell nur noch seinen Partnern Tommie und Mario schmackhaft machen. Ein Besuch bei „Unique Performance“ könnte ihm dabei helfen: Die Firma restauriert Nobelkarossen und arrangiert eine Probefahrt in einer schicken Oldtimer Corvette, die mächtig Eindruck bei den Kumpels schindet. Die Jungs machen eben gerne auf dicke Hose und haben auch schon Dollarzeichen in den Augen.

21:45 Uhr (EA) Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Unter Brüdern Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

„La famiglia“ übers Ohr hauen, das geht gar nicht! Mikes Bruder schaut bei den Auto-Paten vorbei, um seinen 72er „Roadrunner“ zu verkaufen, und die Jungs sind von dem Klassiker begeistert. Joey will allerdings 26.000 Riesen für den Flitzer haben, was für einen Gebrauchten ein ziemlicher Batzen Geld ist. Das Verhandlungsgespräch bei Mama DeLucias selbstgemachter Pasta ist zwar ein kulinarisches Highlight, einig werden sich die Brüder aber trotzdem nicht. Als größter Streitpunkt entpuppt sich der 7-Liter-Motor des Plymouth. Ist die Maschine wirklich original oder nicht? Da sich an dieser Frage die Geister scheiden, zieht Mike einen Experten zu Rate: Oldtimer-Profi Gerard soll den Familienstreit schlichten, bevor die Sache völlig eskaliert. 22:15 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Chili-Burger in San Antonio Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule „Yale School of Drama“, pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie „Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman“ darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Saftige Steaks mit Cheddar, Riesen-Pizzen mit Rinderbrust und der leckerste Zimtstern im Wilden Westen - Adam Richman wird in San Antonio mit deftiger Hausmannkost verwöhnt. Und verdrückt dabei XXL-Portionen, denn das hat in Texas Tradition. Doch einige der kulinarischen Herausforderungen im „Lone Star State“ sind nichts für Weicheier aus der Großstadt. So zum Beispiel die legendäre „Four Horsemen“-Challenge im „Chunkey’s Burgers“: Vier verschiedene Sorten Chili – heimtückisch in einem Fleischklops versteckt. Das klingt harmloser als es ist. Die berüchtigten Bhut-Jolokia-Schoten stehen ja nicht umsonst als schärfste Paprika der Welt im Guiness Buch der Rekorde. Da hat jemand den Mund ganz schön voll genommen: von Boston bis San Diego reist Adam Richman quer durch die Staaten und probiert dabei die verrücktesten kulinarischen Köstlichkeiten des Landes

22:45 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Mega-Burrito in Las Vegas Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule „Yale School of Drama“, pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie „Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman“ darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Da bleibt einem die Spucke weg! In Las Vegas, der Stadt der Sünde, ist fast alles etwas größer und bunter als im Rest der Welt. Doch mit so einem Brummer hatte Adam Richman nicht gerechnet. Der Food-Fan nimmt es im Spieler-Paradies mit einem echten Koloss auf: Der „Big Ass Burrito“ im Restaurant des Sahara-Hotelcasinos ist sage und schreibe 60 Zentimeter lang und drei Kilo schwer! Wer dieses Monster verdrücken kann, hat sich einen Verdauungsschnaps mehr als verdient. Ein weiteres Highlight der Nevada-Wüste: die Fluss-Krebse im „Hot and Juicy Crawfish“ mit Tim Nguyens Spezial-Sauce. Dieses Sößchen ist so lecker, dass der Chefkoch aus den Zutaten seiner Eigenkreation nicht umsonst ein Staatsgeheimnis macht.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 13.03.2012 23:15 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Vom Essen besessen Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Vom Bäckermeister in New Yorks legendärer "Sullivan Street Bakery", über australische Wagyu-Rinderzüchter, die für das Spitzen-Fleisch ihrer Tiere über 1000 Dollar pro Kilo verlangen können, bis hin zu Käsemachern in Connecticut, die ihre Kundschaft mit unzähligen erlesenen Sorten verwöhnen. Eins haben die Menschen, die Anthony Bourdain in dieser Episode der Dokumentar-Serie trifft, alle gemein: Sie geben sich niemals mit dem Durchschnitt zufrieden und sind immer mit größter Leidenschaft bei der Sache. Mitunter entwickelt sich ihre Begeisterung fürs Essen zu einer handfesten Obsession.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 13.03.2012 00:20 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Sandwich-Bentley Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Es wird Zeit, dass endlich Geld in die Kassen der Bangla Bastler fließt. Deshalb investieren Bernie und Leepu eine stolze Summe in einen alten Bentley, den sie nach dem Umbau an die Londoner High Society verkaufen wollen. Und der Sender "Virgin Radio" soll für das neue Projekt die Werbetrommel rühren. Dafür müssen die Mechaniker beim Design der Nobel-Karosse allerdings Zugeständnisse machen, denn der Deal schreibt vor, dass die Hörerschaft über den Look des Autos abstimmen darf. - Und die wünscht sich, dass der Bentley in Zukunft als leckeres englisches Frühstücks-Sandwichs daher kommen soll!

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Große Pläne Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

Nie wieder Familienkutschen! Mike hat langsam die Nase voll von öden 3000-Dollar-Serienmodellen mit niedrigen Gewinnspannen. Der Auto-Pate fühlt sich zu Höherem berufen und möchte in Zukunft nur noch mit edlen „Classic Cars“ Handel treiben. Ob sich das am Ende finanziell rentiert, steht aber auf einem anderen Blatt. Trotzdem ist Mike fest entschlossen. Jetzt muss er das neue Geschäftsmodell nur noch seinen Partnern Tommie und Mario schmackhaft machen. Ein Besuch bei „Unique Performance“ könnte ihm dabei helfen: Die Firma restauriert Nobelkarossen und arrangiert eine Probefahrt in einer schicken Oldtimer Corvette, die mächtig Eindruck bei den Kumpels schindet. Die Jungs machen eben gerne auf dicke Hose und haben auch schon Dollarzeichen in den Augen.

01:50 Uhr Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Unter Brüdern Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

„La famiglia“ übers Ohr hauen, das geht gar nicht! Mikes Bruder schaut bei den Auto-Paten vorbei, um seinen 72er „Roadrunner“ zu verkaufen, und die Jungs sind von dem Klassiker begeistert. Joey will allerdings 26.000 Riesen für den Flitzer haben, was für einen Gebrauchten ein ziemlicher Batzen Geld ist. Das Verhandlungsgespräch bei Mama DeLucias selbstgemachter Pasta ist zwar ein kulinarisches Highlight, einig werden sich die Brüder aber trotzdem nicht. Als größter Streitpunkt entpuppt sich der 7-Liter-Motor des Plymouth. Ist die Maschine wirklich original oder nicht? Da sich an dieser Frage die Geister scheiden, zieht Mike einen Experten zu Rate: Oldtimer-Profi Gerard soll den Familienstreit schlichten, bevor die Sache völlig eskaliert.

02:15 Uhr Infomercial 02:30 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Chili-Burger in San Antonio Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule „Yale School of Drama“, pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie „Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman“ darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Saftige Steaks mit Cheddar, Riesen-Pizzen mit Rinderbrust und der leckerste Zimtstern im Wilden Westen - Adam Richman wird in San Antonio mit deftiger Hausmannkost verwöhnt. Und verdrückt dabei XXL-Portionen, denn das hat in Texas Tradition. Doch einige der kulinarischen Herausforderungen im „Lone Star State“ sind nichts für Weicheier aus der Großstadt. So zum Beispiel die legendäre „Four Horsemen“-Challenge im „Chunkey’s Burgers“: Vier verschiedene Sorten Chili – heimtückisch in einem Fleischklops versteckt. Das klingt harmloser als es ist. Die berüchtigten Bhut-Jolokia-Schoten stehen ja nicht umsonst als schärfste Paprika der Welt im Guiness Buch der Rekorde.

03:00 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Mega-Burrito in Las Vegas Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule „Yale School of Drama“, pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie „Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman“ darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Da bleibt einem die Spucke weg! In Las Vegas, der Stadt der Sünde, ist fast alles etwas größer und bunter als im Rest der Welt. Doch mit so einem Brummer hatte Adam Richman nicht gerechnet. Der Food-Fan nimmt es im Spieler-Paradies mit einem echten Koloss auf: Der „Big Ass Burrito“ im Restaurant des Sahara-Hotelcasinos ist sage und schreibe 60 Zentimeter lang und drei Kilo schwer! Wer dieses Monster verdrücken kann, hat sich einen Verdauungsschnaps mehr als verdient. Ein weiteres Highlight der Nevada-Wüste: die Fluss-Krebse im „Hot and Juicy Crawfish“ mit Tim Nguyens Spezial-Sauce. Dieses Sößchen ist so lecker, dass der Chefkoch aus den Zutaten seiner Eigenkreation nicht umsonst ein Staatsgeheimnis macht.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Vom Essen besessen Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Vom Bäckermeister in New Yorks legendärer "Sullivan Street Bakery", über australische Wagyu-Rinderzüchter, die für das Spitzen-Fleisch ihrer Tiere über 1000 Dollar pro Kilo verlangen können, bis hin zu Käsemachern in Connecticut, die ihre Kundschaft mit unzähligen erlesenen Sorten verwöhnen. Eins haben die Menschen, die Anthony Bourdain in dieser Episode der Dokumentar-Serie trifft, alle gemein: Sie geben sich niemals mit dem Durchschnitt zufrieden und sind immer mit größter Leidenschaft bei der Sache. Mitunter entwickelt sich ihre Begeisterung fürs Essen zu einer handfesten Obsession.

04:40 Uhr Internet-Lügen und Video-Fakes Episode 1 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, so wahr mir Photoshop helfe! Sportliche Höchstleistungen, außerirdische Phänomene und allerlei Irrsinniges: Im World Wide Web kursieren Zigtausende von Fotos und Videos, die so unglaublich sind, dass ihr Realitätsgehalt für den geneigten Betrachter gen Null tendieren muss. Trotzdem sind bei besagtem Material, selbst bei genauster Inspektion, kaum Fehler, Retuschen oder Zusammenschnitte erkennbar. Stand Up Comedian Chuck Nice, ein bekennender Netz-Junkie, und Digital-Experte Hany Farid wollen es in dieser Folge aber ganz genau wissen und rücken den zweifelhaften Tatsachen im Internet mit moderner Technik zu Leibe.

05:25 Uhr Holzfäller extrem Knietief im Schlamm Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Der Herbst neigt sich dem Ende entgegen, und im Norden Maines ist es für diese Jahreszeit viel zu warm. Das stellt die Holzfäller des Familienunternehmens Pelletier vor große Probleme. Erst wenige Tage zuvor hatten die Männer all ihre Maschinen mit riesigem Aufwand in ein 120 Hektar großes Waldstück in der Nähe von Telos gebracht. Dort schienen die Bedingungen für den Holzabbau ideal. Doch jetzt machen ihnen Regen und milde Temperaturen einen dicken Strich durch die Rechnung. Wird das Wurzelwerk im aufgeweichten Waldboden durch die schweren Gerätschaften der Holzfäller zu sehr geschädigt, müssen die Landbesitzer notgedrungen das ganze Gebiet sperren, bis der Boden endlich gefriert. DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Mittwoch, 14.03.2012 06:05 Uhr Helden der Hebebühne Episode 2 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

Klaus Winkler und die Crew von "Lost Highway" stürzen sich in ein neues Projekt: In ihrer Werkstatt steht ein Grand Wagoneer, Baujahr 89, zur Generalüberholung bereit. Zur Krönung soll die Luxus-Gelände-Limousine aus dem Hause Chrysler auch ein neues Innenleben spendiert bekommen, und dafür müssen die Autofreunde von der Waterkant das fast zweieinhalb Tonnen schwere Ungetüm komplett auseinander schrauben. Bei den "Fast Ponys" in Berlin geht es ebenfalls rund. Spezialgebiet der jungen Truppe um Alex Schwentker und Ronny Weiss ist die Restauration wertvoller Ford Mustangs. Dieses Mal auf der Hebebühne der US-Car-verrückten Jungs: ein 66er Mustang-Coupé. Bis dato haben die Reparaturen des Schmuckstücks schon rund 30.000 Dollar verschlungen und jetzt ist der Querlenker hinüber - ein klarer Fall für die Auto-Flüsterer aus der Hauptstadt. Deutlich bodenständiger geht es in der Selbsthilfewerkstatt von Dirk Bendix - genannt Benne - im Osten Berlins zu. Zusammen mit seinem Freund Norbert "Nobse" Giersberg kümmert sich der Kfz-Meister um die Roststellen am 530er BMW seines Kumpels Mike. Außerdem unterstützen die Autofreunde zwei Youngster bei der Restaurierung eines VW-Käfers.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Letzte Rettung für die Jugend Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Charlie Frattini hat italienische Wurzeln und Italiener sind traditionell kinderlieb. Deshalb packen er und seine Handwerker-Crew in Windeseile ihr Werkzeug zusammen und machen sich auf den Weg nach Howard Beach. Dort wartet ein Auftrag, der an die soziale Ader des New Yorker Urgesteins appelliert: Seit Frances vor ein paar Wochen ihren Ehemann durch einen Schlaganfall verloren hat, ist auch ihr Lebenswerk in Gefahr. Die Tagesstätte, in der das Paar bedürftige Kinder aus der Nachbarschaft betreute, steht vor dem Aus. Grund dafür ist die Baufälligkeit des 100 Jahre alten Gebäudes, denn Frances hat ihre finanziellen Reserven seit dem Schicksalsschlag fast aufgebraucht. Doch jetzt nehmen sich Charlies Handwerkwerker der Sache an und verwandeln das alte Gemäuer in einen wahren Kinder-Traum.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper PJD Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Paul Senior ist sauer wegen eines Radio-Interviews, das Mikey and Vinnie einem Lokal-Sender gegeben haben. Der OOC-Chef überlegt sich zusammen mit der Crew eine passende Antwort auf die respektlosen Verbal-Attacken. Paulies neue Werkstatt nimmt unterdessen immer mehr Gestalt an. Endlich gibt es in der nagelneuen Bike-Schmiede des Juniors auch einen Starkstromanschluss. Das bedeutet, das Team kann beim aktuellen Projekt endlich schwere Maschinen einsetzen. Mit Hilfe eines Lasermessgeräts verwandeln die Jungs den Tank des PJD Bikes in einen echten Hingucker - und der nächste Auftrag lässt nicht lange auf sich warten.

11:15 Uhr American Hot Rod Bud Light Car 2 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern.

Boyd Coddington und sein Team stehen vor einer echten Herausforderung. Um das Ford Coupé Baujahr 1936 in einen Roadster, sprich, ein waschechtes Cabriolet zu verwandeln, müssen die Hot Rod-Konstrukteure ihr ganzes Können aufbieten. Für das schwierige Projekt holt sich Boyd extra einen Spezialisten ins Haus. Bernt Karlsson ist Karosserie-Experte und weiß genau, worauf man achten muss, während man das komplette Verdeck des Wagens entfernt. Viel Handarbeit und ein paar Überstunden werden den Klassiker anschließend wieder zu einem echten Schmuckstück machen. Gleich nach der Fertigstellung soll das "Bud Light Car" zu Werbezwecken auf Automobilmessen auf Tournee gehen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Das Seifenkistenrennen Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Autofahren mit Motor kann ja jeder. Daher wollen die Ludolfs - in Gedenken an glückliche Kindertage - ein Seifenkistenrennen der besonderen Art veranstalten: Manni und Uwe schlachten gleich mehrere Autos aus, bis nur noch Fahrgestell, Sitze und Lenkung übrig sind. Auf einer adäquaten Strecke im heimischen Dernbach soll es mit den überdimensionalen Seifenkisten dann steil bergab gehen. Doch der sonst so entspannte Peter ist leicht gestresst, denn er hat beim Rennen eine zentrale Doppelfunktion inne: Das Computerhirn geht als todesmutiger Seifenkisten-Pilot an den Start und ist außerdem fürs Catering rund um das Rennen verantwortlich.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Fiat 500 Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Große Benzinschleudern sind out. In Zeiten der Wirtschaftskrise stehen stattdessen kompakte Kleinwagen ganz hoch im Kurs - wie zum Beispiel der Fiat Cinquecento. 1957, als der 500er auf den Markt kam, stieß er wegen seiner schwachen Motorisierung zwar auf wenig Gegenliebe, doch dieses Manko wurde vom Hersteller schnell behoben. Anschließend setzte sich der Kult-Zwerg mit kolossalem Erfolg als Familienfahrzeug durch und hat heute eine riesige Fangemeinde rund um den Globus. Seit 2007 bietet Fiat sogar eine Retro-Neuauflage des Wagens an. Als echte Youngtimer-Fans kaprizieren sich Edd und Mike aber lieber auf das Original und halten in Turin, dort wo der Cinquecento das Licht der Welt erblickte, Ausschau nach einem echten Schnäppchen.

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Fiat 500 Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Typisch Gebrauchtwagen! Auto-Freak Mike hat sich in Turin einen günstigen Fiat 500 geangelt - für 2900 Euro auf den ersten Blick ein echtes Schnäppchen. Doch kaum tritt der Brite im Cinquecento die Heimreise an, da macht der Motor des Wagens schlapp. Für den Rest der Strecke muss Mikes Neuerwerb auf dem Anhänger transportiert werden. In der heimischen Werkstatt machen sich Edd und Mike dann umgehend auf die Suche nach einem erschwinglichen Austauschmotor für die italienische Knutschkugel. Außerdem braucht der Wagen dringend eine neue Lackierung, am besten pulverbeschichtet! Je mehr der Cinquecento optisch her macht, desto höher kann schließlich der Preis beim Weiterverkauf angesetzt werden.

14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Bora Constrictor Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune.

Chef-Tuner Jo Scholz und sein Schrauber-Team machen sich mit ihrer mobilen Einsatzzentrale auf den Weg nach Hessen: Denn in dem Kleinstädtchen Kaufungen bei Kassel wartet der 22-jährige Tobias schon sehnsüchtig auf tuningtechnische Rettungsmaßnahmen aus Berlin. Sein altbackener VW Bora, Baujahr "99, soll ordentlich aufgemöbelt werden. Und die Jungs um Timo und Jo rücken mit gewohnt schwerem Gerät an. Ein neues Bodykit, 18 Zoll Alu Felgen, Singelframe-Grill, Duplex-Anlage aus Chrom mit vier Endrohren und sattem Straßensound machen aus dem Rentnerauto einen sportlichen Hingucker.

15:15 Uhr Holzfäller extrem Knietief im Schlamm Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Der Herbst neigt sich dem Ende entgegen, und im Norden Maines ist es für diese Jahreszeit viel zu warm. Das stellt die Holzfäller des Familienunternehmens Pelletier vor große Probleme. Erst wenige Tage zuvor hatten die Männer all ihre Maschinen mit riesigem Aufwand in ein 120 Hektar großes Waldstück in der Nähe von Telos gebracht. Dort schienen die Bedingungen für den Holzabbau ideal. Doch jetzt machen ihnen Regen und milde Temperaturen einen dicken Strich durch die Rechnung. Wird das Wurzelwerk im aufgeweichten Waldboden durch die schweren Gerätschaften der Holzfäller zu sehr geschädigt, müssen die Landbesitzer notgedrungen das ganze Gebiet sperren, bis der Boden endlich gefriert. 16:15 Uhr Achtung, Sprengung! Episode 7 Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". Der Aufwand, der betrieben werden muss, um in die Jahre gekommene Ingenieurskunst dem Erboden gleich zu machen, ist in jedem Fall enorm.

17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Rutschige Gletscherpartie Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Bergsteiger müssen ihrem Seilpartner blind vertrauen. Aber was, wenn dieser auf stabiles Schuhwerk verzichtet und lieber in Socken über den Gletscher marschiert? Ex-Militärausbilder Dave Canterbury muss beim Überlebenstrip in Neuseeland Schwerstarbeit leisten, um seinen ökologisch eingefleischten Kompagnon sicher in Richtung Baumgrenze zu lotsen Das Survival-Duo ist nämlich wieder mit äußerst spartanischer Ausrüstung unterwegs. Ein wenig mehr Seil hätte es beim Abenteuerausflug in die atemberaubende Bergwelt des Inselstaates ruhig sein dürfen. Zum Glück verfügt der ehemalige Fallschirmjäger über reichlich Kletter-Erfahrung. Kumpel Cody gönnt sich nach der Plackerei erst mal einen proteinreichen Snack aus Würmern und Käfer-Larven.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Auf der Jagd Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

340 Kilometer nördlich von Dutch Harbor kämpft sich die "North American" bei starkem Wellengang durch die stürmische Beringsee. Die Mannschaft ist auf der Suche nach ausgesetzten Fangkörben, was sich bei Nacht extrem schwierig gestaltet. Das Schiff von Captain Sten Skaar hat die letzten drei Jahre im Hafen gelegen und ist, wie sich nun herausstellt, völlig unzureichend ausgerüstet. Auch auf der "Northwestern" ist die Stimmung trotz guter Fangquote angespannt. Kapitän Colburn steuert sein Schiff nämlich in Richtung "Slime Bank", ein Revier, das für seine aggressiven Quallen bekannt ist. Schon oft hat sich die Crew an den Fangarmen der Tieren sprichwörtlich die Hände verbrannt

19:15 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 72 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 73 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

20:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Unter den Wolken Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Ludolfs staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Kunde mit einem Borgward-Kübelwagen, Baujahr 1957, vor der Tür steht und nach einer Kardanwelle fragt. Da wollen die Brüder aber Genaueres wissen, ein alter Borgward fährt schließlich recht selten auf ihrem Schrottplatz vor! Als sie erfahren, dass der Kunde seinen Kübelwagen dazu benutzt, einen Heißluftballon durch die Gegend zu ziehen, sind die Autoverwerter Feuer und Flamme: Vom Flugplatz in Wienau führt die gemeinsame Ballon-Reise über den heimischen Westerwald, immer verfolgt von Uwe im Borgward. Glücklicherweise! Denn als das Flugobjekt mit den Brüdern an Bord im offenen Gelände zu Boden geht, bewährt sich der Oldie mit dem Allradantrieb. 21:15 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Dodge Charger 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund 10.000 Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen.

Seinerzeit hatte dieses ultra-coole Auto mit Fließheck und breitem Kühlergrill bei jedem Beschleunigungsrennen alles in Grund und Boden gefahren, was auf Rädern daherkam. Nicht nur deshalb gehörte der Dodge Charger zu den beliebtesten Muscle Cars überhaupt. Die glorreiche Ära liegt zwar schon über 40 Jahre zurück, trotzdem wollen es die "Desert Car Kings" in dieser Episode noch einmal wissen: Die Autoschrauber lassen ihren frisch restaurierten Charger, Baujahr 1968, gegen ein Modell aus dem Jahr 2011 antreten. Ein Traum von einem Auto: doch kann es der 68er Dodge Charger auch mit dem Modell aus dem Jahre 2011 aufnehmen?

22:15 Uhr Die Spezialisten - Feuerfest und kugelsicher Episode 15 Von der historischen Kanone aus dem US-Civil War, über den Flammenwerfer aus dem Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Spezialanfertigung für das SWAT-Einsatzteam: Will Hayden und seine Angestellten von "Red Jacket Firearms" haben sich auf die Konstruktion und Restaurierung von Waffen spezialisiert. In Baton Rouge, Louisiana, reparieren die Maschinenschlosser und Büchsenmacher defekte Hinterlader, machen alte Sammlerstücke wieder funktionsfähig und konzipieren Spezial-Anfertigungen, die es serienmäßig nicht zu kaufen gibt, wie zum Beispiel einen Schalldämpfer für das AK-47 Sturmgewehr. Diese Dokumentations-Serie zeigt die Mechaniker bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.

22:40 Uhr Die Spezialisten - Feuerfest und kugelsicher Episode 16 Von der historischen Kanone aus dem US-Civil War, über den Flammenwerfer aus dem Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Spezialanfertigung für das SWAT-Einsatzteam: Will Hayden und seine Angestellten von "Red Jacket Firearms" haben sich auf die Konstruktion und Restaurierung von Waffen spezialisiert. In Baton Rouge, Louisiana, reparieren die Maschinenschlosser und Büchsenmacher defekte Hinterlader, machen alte Sammlerstücke wieder funktionsfähig und konzipieren Spezial-Anfertigungen, die es serienmäßig nicht zu kaufen gibt, wie zum Beispiel einen Schalldämpfer für das AK-47 Sturmgewehr. Diese Dokumentations-Serie zeigt die Mechaniker bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 14.03.2012 23:15 Uhr Das Gesetz der Straße: Arizona Cops Episode 1 Wenn die Beamten des "Maricopa County Sheriff's Offices" früh morgens ihren Dienst beginnen, wissen sie nie, was in den nächsten 24 Stunden auf sie zukommt. Bewaffnete Raubüberfälle, häusliche Gewalt oder Drogen-Delikte, die im internen Polizei-Code mit dem Kürzel "420" bezeichnet werden - alles kann auf der Tagesordnung stehen. Dabei müssen die "Arizona-Cops" ständig darauf vorbereitet sein, dass jede Situation jederzeit eskalieren kann! Und dieser permanenten Gefahr begegnet man am besten mit Entschlossenheit. Diese Auffassung vertritt zumindest der ansässige Polizei-Chef Joe Arpaio, der als "härtester Sheriff Amerikas" gilt. Während Arpaios Gegner dessen Methoden heftig kritisieren, schätzen Anhänger seinen radikalen Stil: Der oberste Gesetzeshüter fordert von seinen Deputies Robustheit, Durchsetzungsvermögen und Strenge im Umgang mit Kriminellen. Das gilt auch für die weiblichen Cops, die unter seinem Kommando stehen. DMAX zeigt die "Police Women von Maricopa" bei schweißtreibender Polizeiarbeit im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Deputy Amie Duong gelingt zusammen mit einer Spezialeinheit der Zugriff auf einen stadtbekannten Drogen-Dealer. Bei dessen Verhaftung werden jede Menge Rauschmittel und Bargeld sichergestellt. Amies Kollegin Kelly Bocardo hat in der Zwischenzeit die unangenehme Aufgabe, einer jungen Mutter ihr Neugeborenes wegzunehmen - zum Schutze des Babys. Die Frau ist nämlich mit einem Kinderschänder verheiratet, gegen den jetzt eindeutige Beweise vorliegen. Außerdem in dieser Folge der Doku-Serie: Eine Routine-Verkehrskontrolle, die in einer wilden Verfolgungsjagd endet.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 14.03.2012 00:20 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Unter den Wolken Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Ludolfs staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Kunde mit einem Borgward-Kübelwagen, Baujahr 1957, vor der Tür steht und nach einer Kardanwelle fragt. Da wollen die Brüder aber Genaueres wissen, ein alter Borgward fährt schließlich recht selten auf ihrem Schrottplatz vor! Als sie erfahren, dass der Kunde seinen Kübelwagen dazu benutzt, einen Heißluftballon durch die Gegend zu ziehen, sind die Autoverwerter Feuer und Flamme: Vom Flugplatz in Wienau führt die gemeinsame Ballon-Reise über den heimischen Westerwald, immer verfolgt von Uwe im Borgward. Glücklicherweise! Denn als das Flugobjekt mit den Brüdern an Bord im offenen Gelände zu Boden geht, bewährt sich der Oldie mit dem Allradantrieb.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Dodge Charger 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund 10.000 Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen.

Seinerzeit hatte dieses ultra-coole Auto mit Fließheck und breitem Kühlergrill bei jedem Beschleunigungsrennen alles in Grund und Boden gefahren, was auf Rädern daherkam. Nicht nur deshalb gehörte der Dodge Charger zu den beliebtesten Muscle Cars überhaupt. Die glorreiche Ära liegt zwar schon über 40 Jahre zurück, trotzdem wollen es die "Desert Car Kings" in dieser Episode noch einmal wissen: Die Autoschrauber lassen ihren frisch restaurierten Charger, Baujahr 1968, gegen ein Modell aus dem Jahr 2011 antreten. 02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Die Spezialisten - Feuerfest und kugelsicher Episode 15 Von der historischen Kanone aus dem US-Civil War, über den Flammenwerfer aus dem Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Spezialanfertigung für das SWAT-Einsatzteam: Will Hayden und seine Angestellten von "Red Jacket Firearms" haben sich auf die Konstruktion und Restaurierung von Waffen spezialisiert. In Baton Rouge, Louisiana, reparieren die Maschinenschlosser und Büchsenmacher defekte Hinterlader, machen alte Sammlerstücke wieder funktionsfähig und konzipieren Spezial-Anfertigungen, die es serienmäßig nicht zu kaufen gibt, wie zum Beispiel einen Schalldämpfer für das AK-47 Sturmgewehr. Diese Dokumentations-Serie zeigt die Mechaniker bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.

03:00 Uhr Die Spezialisten - Feuerfest und kugelsicher Episode 16 Von der historischen Kanone aus dem US-Civil War, über den Flammenwerfer aus dem Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Spezialanfertigung für das SWAT-Einsatzteam: Will Hayden und seine Angestellten von "Red Jacket Firearms" haben sich auf die Konstruktion und Restaurierung von Waffen spezialisiert. In Baton Rouge, Louisiana, reparieren die Maschinenschlosser und Büchsenmacher defekte Hinterlader, machen alte Sammlerstücke wieder funktionsfähig und konzipieren Spezial-Anfertigungen, die es serienmäßig nicht zu kaufen gibt, wie zum Beispiel einen Schalldämpfer für das AK-47 Sturmgewehr. Diese Dokumentations-Serie zeigt die Mechaniker bei der Arbeit in ihrer Werkstatt.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr Das Gesetz der Straße: Arizona Cops Episode 1 Wenn die Beamten des "Maricopa County Sheriff's Offices" früh morgens ihren Dienst beginnen, wissen sie nie, was in den nächsten 24 Stunden auf sie zukommt. Bewaffnete Raubüberfälle, häusliche Gewalt oder Drogen-Delikte, die im internen Polizei-Code mit dem Kürzel "420" bezeichnet werden - alles kann auf der Tagesordnung stehen. Dabei müssen die "Arizona-Cops" ständig darauf vorbereitet sein, dass jede Situation jederzeit eskalieren kann! Und dieser permanenten Gefahr begegnet man am besten mit Entschlossenheit. Diese Auffassung vertritt zumindest der ansässige Polizei-Chef Joe Arpaio, der als "härtester Sheriff Amerikas" gilt. Während Arpaios Gegner dessen Methoden heftig kritisieren, schätzen Anhänger seinen radikalen Stil: Der oberste Gesetzeshüter fordert von seinen Deputies Robustheit, Durchsetzungsvermögen und Strenge im Umgang mit Kriminellen. Das gilt auch für die weiblichen Cops, die unter seinem Kommando stehen. DMAX zeigt die "Police Women von Maricopa" bei schweißtreibender Polizeiarbeit im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Deputy Amie Duong gelingt zusammen mit einer Spezialeinheit der Zugriff auf einen stadtbekannten Drogen-Dealer. Bei dessen Verhaftung werden jede Menge Rauschmittel und Bargeld sichergestellt. Amies Kollegin Kelly Bocardo hat in der Zwischenzeit die unangenehme Aufgabe, einer jungen Mutter ihr Neugeborenes wegzunehmen - zum Schutze des Babys. Die Frau ist nämlich mit einem Kinderschänder verheiratet, gegen den jetzt eindeutige Beweise vorliegen. Außerdem in dieser Folge der Doku-Serie: Eine Routine-Verkehrskontrolle, die in einer wilden Verfolgungsjagd endet.

04:40 Uhr Jack the Ripper in Amerika

Das Grauen begann im Jahr 1888: Im Londoner Stadtteil East End versetzte ein mysteriöser Frauenmörder die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Zwischen August und November tötete der unbekannte Serientäter, der als "Jack the Ripper" in die Kriminalgeschichte einging, mindestens fünf Prostituierte auf bestialische Weise. Doch bis heute - über 100 Jahre später - bleibt die Identität des Killers ein Rätsel. Ungeklärt ist außerdem, warum die Morde in London plötzlich aufhörten, ohne dass der Täter je gefasst wurde. Ist es möglich, dass sich Jack the Ripper nach Amerika abgesetzt hatte, um den Ermittlern von Scotland Yard zu entkommen? Vieles deutet darauf hin, denn die Londoner Morde haben eine Folgegeschichte, die kaum jemand kennt. 05:25 Uhr Holzfäller extrem Der Wintereinbruch Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Donnerstag, 15.03.2012 06:10 Uhr Helden der Hebebühne Episode 3 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

Andreas Winkler aus Erfurt hat sich mit dem Nachbau seines "KITT", bekannt aus der US-Serie "Knight Rider" mit David Hasselhoff, einen Kindheitstraum erfüllt. Über 1000 Arbeitsstunden und 30.000 Euro hat der Schrauber in seinen Pontiac Firebird investiert, jetzt muss das Auto nur noch sprechen lernen -wie sein berühmtes Vorbild. Und das ist der schwierigste Tuning-Part: Für den Einbau des Sound-Moduls müssen Andreas und sein Kumpel Martin das Cockpit des Wagens völlig auseinander nehmen. In der kleinen aber feinen Werkstatt von Manfred Petereit und Michael Dittrich, im alsternahen Winterhude in Hamburg, dreht sich dagegen alles um klassische Minis: Der "englische Patient" der beiden Mechaniker hat akute Motor-Probleme.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Durchgeboxt & Umgebaut Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Boxen zwischen bröckelnden Mauern: Die Sandsäcke fallen bei kräftigen Aufwärtshaken von der Decke, und der Ring besteht fast nur noch aus Klebeband. Trotzdem ist Sozialarbeiter Joe Brender mächtig stolz auf sein Box-Gym, denn die öffentliche Einrichtung bewahrt viele Kids vor einer Karriere als Straßen-Gangster, da sie das Training von den ansässigen Gangs fernhält. Leider geht dem Streetworker langsam das Geld aus. Die "Inwood Boxing Academy" hätte dringend eine Renovierung nötig, doch im Moment reicht es nicht einmal für die Miete. Wenn nicht bald ein Wunder geschieht, gehen dort ganz schnell die Lichter aus. Doch soweit wollen es Charlie Frattini und sein Team nicht kommen lassen, schließlich dient das Sport-Center einem guten Zweck. Also rückt das Bau-Kommando mit namhafter Unterstützung in Manhattan an: Trainer-Legende Freddie Roach berät die Crew bei der Anschaffung neuer Fitness-Geräte.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper FBI Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Die Schrauber-Genies von OCC haben einen wichtigen neuen Auftrag: Paul Senior und die Crew sollen in Zusammenarbeit mit dem Newburgh Police Department ein Bike für das FBI entwerfen. Der Chopper wird Teil einer Aufklärungskampagne, die Jugendliche von Drogen und Straßengangs fernhalten soll. In einigen Teilen der Stadt ist eine Aktion dieser Art dringend notwendig. Wie sehr, davon darf sich der Senior bei einer nächtlichen Streiffahrt mit den Polizeibeamten selbst überzeugen. Teutul Junior und sein Team basteln unterdessen mit Fiebereifer an zwei Motorrädern gleichzeitig. Das "PJD Bike" wie auch die Maschine für das Versicherungsunternehmen Geico müssen nämlich beide für die große Bike-Rallye in Sturgis fertig werden.

11:15 Uhr American Hot Rod Bud Light Car 3 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern.

Boyd Coddington und sein Team stehen vor einer echten Herausforderung. Um das Ford Coupé Baujahr 1936 in einen Roadster, sprich, ein waschechtes Cabriolet zu verwandeln, müssen die Hot Rod-Konstrukteure ihr ganzes Können aufbieten. Für das schwierige Projekt holt sich Boyd extra einen Spezialisten ins Haus. Bernt Karlsson ist Karosserie-Experte und weiß genau, worauf man achten muss, während man das komplette Verdeck des Wagens entfernt. Viel Handarbeit und ein paar Überstunden werden den Klassiker anschließend wieder zu einem echten Schmuckstück machen. Gleich nach der Fertigstellung soll das "Bud Light Car" zu Werbezwecken auf Automobilmessen auf Tournee gehen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die Ehre der Ludolfs Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Manni, Uwe und Peter haben noch eine ganz besondere Rechnung offen. Anders gesagt, sie müssen noch etwas grade biegen, das sie ordentlich verbockt haben: Bei Stefan Raabs "Stock Car Crash Challenge" waren die drei Ludolfs zwar die erklärten Publikumslieblinge, haben es aber - trotz reichlich Auto-Schrott-Erfahrung und jeder Menge Sympathie - nicht bis aufs Siegertreppchen geschafft. Jetzt wollen die Brüder sich selbst beweisen, dass sie es wesentlich besser können. Aber wie? Manni muss sich einer "Aggressionstherapie" unterziehen, denn er ist einfach zu sanftmütig für den rauen Umgang beim Stock Car-Rennen. Außerdem absolvieren alle drei ein weiteres Stockcartraining.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Land Rover Discovery Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Land Rover Discovery Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Astronauten-Audi Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune.

In dieser Folge wird die Tuning-Feuerwehr zum Einsatz nach Brandenburg gerufen. Und obwohl hier ein Hühnerstall zur Autowerkstatt umfunktioniert wurde, blühen Jo Scholz & Co in der ländlichen Idylle richtig auf: Der altersschwache Audi A4 von Kunde Daniel hat nämlich eine echte Spezialbehandlung verdient und muss nach einstimmiger Meinung der Crew völlig neu aufgearbeitet werden. Die Schnauze des A4 wird deutlich verlängert und mit einem stylischen Single-Frame-Grill aufgepeppt. Auch das Heck wirkt dank Body-Kit kompakter, und vier Edelstahl-Endrohre sowie Klarglas-LED-Leuchten unterstreichen die neue frische Optik.

15:15 Uhr Holzfäller extrem Der Wintereinbruch Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

16:15 Uhr Achtung, Sprengung! Episode 8 Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". Der Aufwand, der betrieben werden muss, um in die Jahre gekommene Ingenieurskunst dem Erboden gleich zu machen, ist in jedem Fall enorm. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Höhlen von Belize Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Das kleine Land Belize in Mittelamerika ist berühmt für seine malerischen Strände, die direkt an den Regenwald grenzen. Im Herzen des Waldes finden sich aber zahllose, mindestens ebenso beeindruckende Höhlensysteme. Wer in diese Welt eintaucht, erlebt das grenzenlose Abenteuer. Aber ein Ausflug in dieses schier endlose Labyrinth ist auch sehr gefährlich. Jährlich sterben dort etwa zwanzig Taucher, weil sie die Orientierung verlieren und ihnen die Luft ausgeht. Wer es zurück an die Oberfläche schafft, landet meistens in einer dunklen Grotte oder sitzt mitten im Dschungel fest. Die Survival-Experten Dave Canterbury und Cody Lundin zeigen in dieser Episode der Dokumentar-Serie, wie man den lebensrettenden Ausgang aus der Höhlenlandschaft finden kann.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Nichts für alte Männer Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Die Kapitäne der "Time Bandit" und der "Wizard" tragen auf hoher See einen kleinen Privatwettkampf aus. Die so genannte "Kapitänswette" hat bei den Alaska-Krabbenfischern lange Tradition. Jonathan Hillstrand kann das Duell gegen seinen Kollegen Keith Colburn knapp für sich entscheiden, denn in seinen Fangkörben zappeln am Ende exakt 13 Krabben mehr, als in denen der "Wizard". Für die Crew der "Northwestern" verlief die Fangsaison nicht sehr erfolgreich. Und dann wird Captain Edgar Hansen auf seinem Schiff auch noch von einem frei schwingenden Greifhaken K.O. geschlagen. Noch dramatischer geht es auf der "Early Dawn" zu: Hier meutert die Besatzung gegen ihren Kapitän.

19:15 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 74 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 75 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr (EA) Mythbusters - Die Wissensjäger Mann gegen Kugel Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Einen Ersatzreifen gibt es nicht und der Abschleppdienst ist wieder mal meilenweit entfernt. Was macht man in so einer ungünstigen Lage? Adam und Jamie haben ihre Fans aufgerufen, Lösungs-Ansätze für eine Reifenpanne mitten in der Pampa zu schicken, und testen jetzt die besten Vorschläge unter Extrembedingungen im offenen Gelände. Ein Verfahren, das deutliche Vorteile bringt: Erstens machen solche Offroad-Experimente wesentlich mehr Spaß als ödes Herumkurven auf dem Parkplatz und zweitens liefern sie schlagkräftigere Argumente, für oder gegen die Zuschauer- Ideen. – So zum Beispiel beim mit Stroh gefüllten Autoreifen: Er ist gegen jedes Schlagloch resistent, beim Bremstest tun sich jedoch Abgründe auf.

Kann man einer Kugel ausweichen? Und wenn nicht, haben wir dann bald einen Mythbuster weniger? Keine Sorge, Jamie und Adam sind echte Profis und wissen was sie tun

21:15 Uhr (EA) Superschiffe Norwegian Epic Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über 25.000 PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. „Superschiffe“ mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die „Le Boréal“, eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure „Maersk Peregrino“, die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightec-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen.

Auf der 329 Meter langen „Norwegian Epic“, einem Luxus-Liner der Reederei „Norwegian Cruise Line“, sind regelmäßig weltkannte Künstler zu Gast, so zum Beispiel die berühmte „Blue Man Group“. Doch der eigentliche Star ist das Schiff selbst: Auf den 19 Decks des Ozean-Riesen finden über 4000 Passagiere Platz, dazu kommen mehr als 1700 Besatzungsmitglieder. Deshalb ist an Bord des Giganten, wenn er mit 22 Knoten die Weltmeere durchkreuzt, oft mehr Betrieb als in mancher Kleinstadt. Kreuzfahrten mit Heizdecken und Canasta-Runde sind schon lange nicht mehr en vogue. Stattdessen ist „Freestyle Cruising“ mit spektakulärem Unterhaltungsprogramm und Profi-Entertainment angesagt. 65 262 PS, 330 Meter lang, 41 kmh Höchstgeschwindigkeit UND - einen riesigen Pool inklusive Wasserutsche auf dem Oberdeck: Die „Norwegian Epic“ ist ein Luxus-Liner der Extraklasse.

22:15 Uhr Projekt Megabau Die Königsklasse Es sind die Giganten der Industriegebiete, die Monster der Werkzeug-Welt: Riesige Steinbrecher, Auto-Shredder und Abrissbagger. In der Dokumentar-Reihe "Riesenmaschinen" dreht sich alles um die Kraft und Funktionsweise beeindruckender Extremgeräte: Egal ob diamantbesetzte Kettensäge oder tonnenschwere Hochleistungs-Presse - im Fokus stehen außergewöhnliche Maschinen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Doch der Umgang mit solchen Spezialwerkzeugen erfordert nicht nur ein felsenfestes Know-how, sondern auch eine gehörige Portion Mut: Welches Sägeblatt muss verwendet werden, um Granit wie Butter zu durchschneiden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit einem 115 Millionen Watt starken Schmelzofen unbedingt einzuhalten? Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären, wie die "schweren Geräte" funktionieren und wie sie die monströsen Maschinen unter Kontrolle halten. "Riesenmaschinen" dokumentiert die unglaubliche Kraft und Perfektion mechanischer Wunderwerke unserer Zeit - mit beeindruckenden Bildern, einzigartigen Aufnahmen in extremer Zeitlupe und aufschlussreichen Hintergrundinformationen.

Tonnenschwere Monster aus Metall, die alles in den Boden stampfen, was sich ihnen in den Weg stellt: Diese Dokumentation zeigt kraftstrotzende Arbeitsgeräte, wie zum Beispiel eine gigantische Schrottpresse im kalifornischen Riverside. Mit geballter Power verwandelt die Riesenmaschine jeden noch so stabil gebauten PKW binnen Sekunden in eine platte Flunder. Anschließend werden die zusammengepressten Autowracks von einem 9000 PS starken Mega-Schredder zu Kleinteilen verarbeitet. Unangefochtener Rekordhalter unter den technischen Giganten dieser Episode ist aber ein Schaufelbagger im texanischen Mount Pleasant: Die überdimensionale, 75 Meter hohe Anlage bringt es auf ein Gewicht von 40.000 Tonnen.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 15.03.2012 23:15 Uhr DMAX REPORT Spurlos - Flucht aus dem System Biometrischer Personalausweis, Kameras an öffentlichen Plätzen, Nacktscanner und Handy-Ortung: Der "gläserne Bürger" wird mit einer Vielzahl von hochtechnisierten Überwachungssystemen durchleuchtet. Viele Menschen fühlen sich durch die zunehmende Kontrolle sowie die Speicherung persönlicher Daten in ihrer Privatsphäre verletzt. Kritische Stimmen sprechen sogar von der "totalen Überwachung". Mit welchen Tricks man Big Brother ein Schnippchen schlägt und ob man sich in unserer digitalen Welt überhaupt noch unsichtbar bewegen kann, findet Sicherheits-Experte Aton Edwards in dieser Dokumentation heraus. Keine Anleitung zum Abtauchen, aber ein spannender Praxistest zu einem besonders kontroversen Thema - mit verblüffenden Ergebnissen.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 15.03.2012 00:20 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mann gegen Kugel Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.

Einen Ersatzreifen gibt es nicht und der Abschleppdienst ist wieder mal meilenweit entfernt. Was macht man in so einer ungünstigen Lage? Adam und Jamie haben ihre Fans aufgerufen, Lösungs-Ansätze für eine Reifenpanne mitten in der Pampa zu schicken, und testen jetzt die besten Vorschläge unter Extrembedingungen im offenen Gelände. Ein Verfahren, das deutliche Vorteile bringt: Erstens machen solche Offroad-Experimente wesentlich mehr Spaß als ödes Herumkurven auf dem Parkplatz und zweitens liefern sie schlagkräftigere Argumente, für oder gegen die Zuschauer- Ideen. – So zum Beispiel beim mit Stroh gefüllten Autoreifen: Er ist gegen jedes Schlagloch resistent, beim Bremstest tun sich jedoch Abgründe auf.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Superschiffe Norwegian Epic Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über 25.000 PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. „Superschiffe“ mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die „Le Boréal“, eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure „Maersk Peregrino“, die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightec-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Auf der 329 Meter langen „Norwegian Epic“, einem Luxus-Liner der Reederei „Norwegian Cruise Line“, sind regelmäßig weltkannte Künstler zu Gast, so zum Beispiel die berühmte „Blue Man Group“. Doch der eigentliche Star ist das Schiff selbst: Auf den 19 Decks des Ozean-Riesen finden über 4000 Passagiere Platz, dazu kommen mehr als 1700 Besatzungsmitglieder. Deshalb ist an Bord des Giganten, wenn er mit 22 Knoten die Weltmeere durchkreuzt, oft mehr Betrieb als in mancher Kleinstadt. Kreuzfahrten mit Heizdecken und Canasta-Runde sind schon lange nicht mehr en vogue. Stattdessen ist „Freestyle Cruising“ mit spektakulärem Unterhaltungsprogramm und Profi-Entertainment angesagt.

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Projekt Megabau Die Königsklasse Es sind die Giganten der Industriegebiete, die Monster der Werkzeug-Welt: Riesige Steinbrecher, Auto-Shredder und Abrissbagger. In der Dokumentar-Reihe "Riesenmaschinen" dreht sich alles um die Kraft und Funktionsweise beeindruckender Extremgeräte: Egal ob diamantbesetzte Kettensäge oder tonnenschwere Hochleistungs-Presse - im Fokus stehen außergewöhnliche Maschinen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Doch der Umgang mit solchen Spezialwerkzeugen erfordert nicht nur ein felsenfestes Know-how, sondern auch eine gehörige Portion Mut: Welches Sägeblatt muss verwendet werden, um Granit wie Butter zu durchschneiden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit einem 115 Millionen Watt starken Schmelzofen unbedingt einzuhalten? Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären, wie die "schweren Geräte" funktionieren und wie sie die monströsen Maschinen unter Kontrolle halten. "Riesenmaschinen" dokumentiert die unglaubliche Kraft und Perfektion mechanischer Wunderwerke unserer Zeit - mit beeindruckenden Bildern, einzigartigen Aufnahmen in extremer Zeitlupe und aufschlussreichen Hintergrundinformationen.

Tonnenschwere Monster aus Metall, die alles in den Boden stampfen, was sich ihnen in den Weg stellt: Diese Dokumentation zeigt kraftstrotzende Arbeitsgeräte, wie zum Beispiel eine gigantische Schrottpresse im kalifornischen Riverside. Mit geballter Power verwandelt die Riesenmaschine jeden noch so stabil gebauten PKW binnen Sekunden in eine platte Flunder. Anschließend werden die zusammengepressten Autowracks von einem 9000 PS starken Mega-Schredder zu Kleinteilen verarbeitet. Unangefochtener Rekordhalter unter den technischen Giganten dieser Episode ist aber ein Schaufelbagger im texanischen Mount Pleasant: Die überdimensionale, 75 Meter hohe Anlage bringt es auf ein Gewicht von 40.000 Tonnen.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr DMAX REPORT Spurlos - Flucht aus dem System Biometrischer Personalausweis, Kameras an öffentlichen Plätzen, Nacktscanner und Handy-Ortung: Der "gläserne Bürger" wird mit einer Vielzahl von hochtechnisierten Überwachungssystemen durchleuchtet. Viele Menschen fühlen sich durch die zunehmende Kontrolle sowie die Speicherung persönlicher Daten in ihrer Privatsphäre verletzt. Kritische Stimmen sprechen sogar von der "totalen Überwachung". Mit welchen Tricks man Big Brother ein Schnippchen schlägt und ob man sich in unserer digitalen Welt überhaupt noch unsichtbar bewegen kann, findet Sicherheits-Experte Aton Edwards in dieser Dokumentation heraus. Keine Anleitung zum Abtauchen, aber ein spannender Praxistest zu einem besonders kontroversen Thema - mit verblüffenden Ergebnissen.

04:40 Uhr Internet-Lügen und Video-Fakes Episode 2 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, so wahr mir Photoshop helfe! Sportliche Höchstleistungen, außerirdische Phänomene und allerlei Irrsinniges: Im World Wide Web kursieren Zigtausende von Fotos und Videos, die so unglaublich sind, dass ihr Realitätsgehalt für den geneigten Betrachter gen Null tendieren muss. Trotzdem sind bei besagtem Material, selbst bei genauster Inspektion, kaum Fehler, Retuschen oder Zusammenschnitte erkennbar. Stand Up Comedian Chuck Nice, ein bekennender Netz-Junkie, und Digital-Experte Hany Farid wollen es in dieser Folge aber ganz genau wissen und rücken den zweifelhaften Tatsachen im Internet mit moderner Technik zu Leibe. 05:20 Uhr Holzfäller extrem Streitereien im Team Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Der Winter hält Einzug in den Wälder von Telos und eröffnet den Holzfällern neue Möglichkeiten. Auf dem gefrorenen Boden dringen die Männer mit ihren schweren Maschinen nun auch in Gebiete vor, in denen sie vor wenigen Wochen noch im Schlamm versunken wären. Der Wetterumschwung kommt den Pelletieres gut zupass, denn die Wirtschaftskrise und der verregnete Sommer haben dem Familienunternehmen finanziell schwer zugesetzt. Nun müssen alle an einem Strang ziehen, um die Verluste der vergangenen Monate am Ende vielleicht doch noch aufzuholen. Rund 30.000 Kubikmeter Holz müssen die Männer pro Woche zum Sägewerk schaffen, um ihr Soll zu erfüllen - und dafür müssen alle Opfer bringen. Die Trucker beispielsweise sollen von nun an in den Camps im Wald schlafen, anstatt zuhause bei ihren Familien. Doch diese Entscheidung stößt nicht bei allen auf Gegenliebe. DMAX Programm Programmwoche 11, 10.03. bis 16.03.2012

Freitag, 16.03.2012 06:05 Uhr Helden der Hebebühne Episode 4 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

"Vive la France!" in Düsseldorf Benrath: Seit über 20 Jahren geben sich hier echte französische Göttinnen die Klinke in die Hand, denn der Citroen DS zählt auch in Deutschland zu den beliebtesten Oldtimern überhaupt. Und der Wagen hat es in sich: Sein eigenwilliger Motorenaufbau und das komplizierte Hydrauliksystem stellen Team-Chef Dirk Sassen und seine zwölfköpfige Truppe täglich vor neue Herausforderungen. Diesmal müssen die Mechaniker einen kompletten Motor austauschen, wobei über 200 Einzelteile verbaut werden. Auch die Minis, die Michael, Manfred, Detlef und Robert in Hamburg unter dem Schraubenschlüssel haben, erfordern jede Menge Geduld und Fingerspitzengefühl. Bei der Reparatur der kleinen Flitzer "Made in England" kommen nämlich häufig Spezialwerkzeuge zum Einsatz.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Dachschaden im Billard-Salon Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Die Fassade verschönern, das Dach sanieren, die elektrischen Leitungen erneuern, die Wände streichen und vieles mehr: Charlie Frattini und seine Jungs haben im Billardsalon "Guys and Dolls" reichlich zu tun. Im Familienbetrieb von John Jr. und Carol Misak wurde schon eine ganze Weile nicht mehr renoviert, weil das Geld fehlte. Und das merkt man an allen Ecken und Enden. Der Laden fällt buchstäblich auseinander. Doch nun nimmt sich das Bau-Kommando der Sache an und sorgt dafür, dass es mit dem Laden wieder aufwärts geht. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Lawless Drag Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Dieser Motor würde auch einen ausgewachsenen LKW auf Touren bringen, und das ohne einen Tropfen Benzin! Paul Senior und sein Team gehen in dieser Episode der Doku-Serie auf Rekordjagd. Ihr "Lawless Drag Bike", ein batteriebetriebenes Highspeed-Monster mit rund 600 Pferdestärken, soll in naher Zukunft auf der Rennstrecke neue Geschwindigkeitsbestmarken aufstellen. Doch zuvor müssen der Senior und seine Konstruktions-Profis einige mechanische Probleme in den Griff bekommen. Die 160 Kilogramm schwere Batterie in Kombination mit einem 145-Kilo-Motor bringen zusammen über 300 Kg auf die Waage. Für ein Motorrad ziemlich harter Tobak - vor allem, wenn man mit dem Bike enorm schnell sein will.

11:15 Uhr American Hot Rod Hildebrandt Car 1 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern.

Boyd Coddington und seine Mannen beginnen ein neues Projekt. Vern Hildebrandt vertraut den Ausnahme-Konstrukteuren seinen Roadster Baujahr 1934 an. Der Klassiker soll wieder in altem Glanz erstrahlen! Schon auf den ersten Blick wird klar, dass viele Arbeitsstunden und noch mehr Liebe zum Detail nötig sind, um den Oldtimer wieder auf Vordermann zu bringen. Und wer glaubt, dass im Team immer Einigkeit herrscht, zum Beispiel wie das neue Design des alten Automobils aussehen soll, der irrt. Diesmal muss Boyd viel Überzeugungsarbeit leisten, um Mechaniker Mike die Vorzüge einiger moderner Extras schmackhaft zu machen. Außerdem müssen viele Original-Teile des alten Automobils organisiert werden. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Super Cooper Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Der Mini Cooper gehört neben dem Rolls Royce, dem Aston Martin, schalem Bier und dem Fünf-Uhr-Tee so unverwechselbar zu England, wie die Queen oder die Fuchsjagd. Kein Wunder, dass die Legende aus Großbritannien auch bei den Ludolfs immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Spätestens seit der Neuauflage des Mini, unter der Regie von BMW, schlagen zwei Herzen in der Brust von Sir Peter, Sir Manni und Sir Uwe: Auf der einen Seite die Liebe zum Original, auf der anderen die Bewunderung für eine gelungene Reanimation des Klassikers. Als einer ihrer Kunden Ersatzteile für seinen alten Mini braucht, entflammt die Diskussion aufs Neue, und die Brüder beschließen, den großen Mini-Vergleichstest durchzuführen. Alt gegen neu, Nostalgie versus Hightech - aber selbstverständlich "very british". Peter versucht sich sogar an Roastbeef und Yorkshire Pudding. Nur mit dem typisch englischen Understatement hapert es noch gewaltig.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Citroën DS Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

In dieser Episode halten Edd und Mike wieder einmal auf dem europäischen Festland nach Autoklassikern Ausschau. Ein Modell hat es den beiden Gebrauchtwagen-Freaks dabei besonders angetan: La Déesse - die Göttin. Mit hydropneumatischer Federung und Servolenkung war der Citroën DS bei der Markteinführung 1955 seiner Zeit technisch weit voraus - ganz zu Schweigen vom Design! Die exzentrischen Formen des Autos, entworfen vom Italiener Flaminio Bertoni, wirken selbst 50 Jahre später noch sehr futuristisch. In Frankreich, dem Geburtsland des schicken Klassikers, rechnen sich Edd und Mike die besten Chancen auf ein günstiges, gut gepflegtes Modell aus. Einen ersten Eindruck von der Marktlage verschaffen sich die Briten dann im Internet.

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Citroën DS Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Quel bonheur! Nach fast 1000 Kilometern auf französischen Landstraßen und der Überfahrt durch den Kanaltunnel, erreicht Auto-Freak Mike mit seinem jüngsten Einkauf endlich die heimische Werkstatt auf der britischen Insel. Und eins kann man zu diesem Zeitpunkt schon festhalten: Der Citroën DS scheint wirklich gut gepflegt zu sein. Dass ein so alter Wagen eine so lange Fahrt ohne jeden Muckser übersteht, ist schließlich keine Selbstverständlichkeit. Und für kleine Wehwehchen gibt es ja immer noch Mikes Kompagnon Edd. Der Mechanik-Profi bremst die Euphorie seines Partners jedoch ein wenig. Die Göttin scheint nämlich ein massives Hydraulik-Problem zu haben - ausgerechnet an ihrer Achilles-Ferse.

14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Die Höllenmaschine Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune.

Jo Scholz und sein Team machen sich auf den Weg ins brandenburgische Zerpenschleuse, wo Auto-Fan Ina schon ungeduldig auf die Berliner Jungs wartet. Die Profi-Schrauber sollen ihrem Mazda MX-3 eine Komplettbehandlung verpassen. Vorne wird der Mazda mit einer bulligen Frontschürze verkleidet, am Heck sorgt ein stylischer Spoiler für die nötige Aerodynamik. Im Innenraum verleiht ein spezielles Verspiegelungsverfahren an der Mittelkonsole universellen Hochglanz und eine edle Chromoptik. Bei der Außengestaltung orientieren sich die Airbrush-Profis Jörn und Bolle ganz am Geschmack der Kundin: Schwarzer Basislack und ein feuriges Höllenmotiv verwandeln den Mazda in ein rollendes Kunstwerk. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Streitereien im Team Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Der Winter hält Einzug in den Wälder von Telos und eröffnet den Holzfällern neue Möglichkeiten. Auf dem gefrorenen Boden dringen die Männer mit ihren schweren Maschinen nun auch in Gebiete vor, in denen sie vor wenigen Wochen noch im Schlamm versunken wären. Der Wetterumschwung kommt den Pelletieres gut zupass, denn die Wirtschaftskrise und der verregnete Sommer haben dem Familienunternehmen finanziell schwer zugesetzt. Nun müssen alle an einem Strang ziehen, um die Verluste der vergangenen Monate am Ende vielleicht doch noch aufzuholen. Rund 30.000 Kubikmeter Holz müssen die Männer pro Woche zum Sägewerk schaffen, um ihr Soll zu erfüllen - und dafür müssen alle Opfer bringen. Die Trucker beispielsweise sollen von nun an in den Camps im Wald schlafen, anstatt zuhause bei ihren Familien. Doch diese Entscheidung stößt nicht bei allen auf Gegenliebe.

16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Island Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

Hákarl, Slátur, Skyr - die Wikinger, die Island im frühen 10. Jahrhundert besiedelten, waren bekanntlich hart im Nehmen. Dementsprechend ungeeignet für reizempfindliche Mägen ist die traditionelle Kost auf der Vulkaninsel. Zart besaiteten Besuchern wird schon beim Geruch landestypischer Leckereien schlecht - wie zum Beispiel dem berühmten, fermentierten Haifleisch. Das strenge Aroma dieser Spezialität löst bei mitteleuropäischen Geschmacksnerven spontane Fluchtreflexe aus. Was daran liegen mag, dass man die Fische wochenlang vermodern lässt, bevor man sie isst. Doch so komisch es auch klingt: Am Ende werden sie dadurch überhaupt erst genießbar. "Alles-Esser" Andrew Zimmern lässt es sich auf der Insel natürlich nicht nehmen, dieses Highlight zu probieren - bevor der Nachtisch serviert wird: Schafsmagen gefüllt mit fettigem Blutpudding.

17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Im Tal der Vulkane Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

"Nur Gringos und Esel marschieren am Nachmittag!" - So lautet zumindest ein lateinamerikanisches Sprichwort mit unüberhörbar hämischem Unterton. Doch Cody Lundin bleibt in dieser Episode der Doku-Serie einfach keine Wahl. Der Überlebens-Experte wandert nicht aus Jux in der glühendheißen peruanischen Sonne herum, er muss dringend Wasser finden! Ihn und seinen Kompagnon Dave hat es beim jüngsten Survival-Trip ins "Tal der Vulkane" verschlagen, und diese Naturlandschaft ist ebenso atemberaubend wie gnadenlos und knochentrocken. Die dort herrschenden Backofentemperaturen in Kombination mit einer Höhenlage von über 4000 Metern strapazieren den Organismus enorm.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Winterstürme Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Es ist Januar, und die Bootsbesatzungen bringen ihre Schiffe in Dutch Harbour im Eiltempo wieder auf Vordermann. Denn jetzt, nach Ende der Königskrabbensaison, beginnt die Jagd auf die noch begehrteren Eismeerkrabben. Auf der Beringsee erwarten die Männer heftige Stürme mit bis zu zehn Meter hohen Wellen. Als sich die Kapitäne vor der Abfahrt versammeln, um eines Deckhands zu gedenken, der sich bei seiner Arbeit das Genick gebrochen hat, werden alle noch einmal daran erinnert, wie gefährlich dieser Job ist. Captain Colburn versucht mit der "Wizard" bei heftigem Wellengang im Hafen Treibstoff zu tanken - eine riskante Unternehmung.

19:15 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 76 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 19:45 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 77 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

20:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Triumph Stag Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Passend gekleidet mit Tweed-Sakko und Schiebermütze macht sich Chefeinkäufer Mike in dieser Episode auf die Suche nach einem legendären englischen Sportwagen-Klassiker - dem Triumph Stag. Die Nobelkarosse galt in der 70ern als gelungener britischer Angriff auf das europäische Oberklasse-Segment und wurde aufgrund ihres edlen Designs sogar mit einem Kurzauftritt in einem James Bond-Streifen belohnt. Einziger Schwachpunkt des Wagens war ausgerechnet der Motor, der als besonders anfällig galt. Deshalb steckt in vielen gebrauchten Stags inzwischen eine vergleichbare Maschine aus dem Hause Rover.

21:15 Uhr Schwarzes Gold Ärger auf dem Bohrturm Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Drei Ölsucher-Crews liefern sich auf ihren Bohrtürmen in Texas einen nervenaufreibenden Wettlauf um das Schwarze Gold. Die hart gesottenen Burschen müssen unbedingt im Zeitplan bleiben, denn jeder verlorene Tag kostet ihre Bosse ein Vermögen. Doch die Ölsucher auf dem "Viking"-Rig bekommen es gleich zu Beginn der Förderarbeiten mit mechanischen Problemen tun. An dem "Longhorn" kommt es noch schlimmer: Einer der Männer erleidet einen schweren Unfall. 22:15 Uhr(EA) Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Der Bew eis Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffmann und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden.

Goldgräber Dave versinkt mit seinem Bulldozer beinahe im Schlamm, und die Arbeit auf dem Claim wird von Tag zu Tag gefährlicher. Kein Wunder, dass die Nerven der Schatzsucher zum Zerreißen gespannt sind: Haben Todd Hoffman und seine Freunde womöglich aufs falsche Pferd gesetzt? Ein Drittel der Saison ist schon vorüber, der Wintereinbruch rückt drohend näher, aber die Männer haben noch immer kein einziges Körnchen Gold gefunden. In ihrer Not wenden sie sich an einen Goldsucher-Veteran, der die Region wie seine Westentasche kennt. Tony rät den Abenteurern dringend, einige Probebohrungen zu unternehmen, bevor sie auf ihrem Claim riesige Mengen an Erdreich abtragen. Nur so können sie herausfinden, ob sich der ganze Aufwand am Ende auch lohnt.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 16.03.2012 23:15 Uhr DMAX Geschichte Verschwörung in Amerika Die USA sind weit mehr als nur eine Wirtschaftsmacht, ein Trendsetter oder das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Denn hier entstanden Symbole, die auf der ganzen Welt Bestand haben: Die Freiheitsstatue in New York – ein weltbekanntes Sinnbild der Hoffnung oder des Neubeginns. Das Weiße Haus in Washington D.C. – bedeutendes politisches Machtzentrum und Schaltzentrale der Westlichen Welt. Der US-Dollar – die wichtigste internationale Währung und ein weit verbreitetes Zeichen für Reichtum und finanziellen Erfolg. Doch welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen Monumenten und außergewöhnlichen Symbolen? Ist "Miss Liberty" in Wahrheit eine heidnische Göttin? Sind in der Straßenanordnung der amerikanischen Hauptstadt geheime Pentagramme oder Botschaften der Freimaurer zu erkennen? Welche Bedeutung hat die "sehende" Pyramide, die auf jedem Eindollarschein zu finden ist? Die Discovery-Dokumentation "Die verborgene Macht" nimmt sechs bekannte amerikanische Symbole genauer unter die Lupe und zeigt, wie Verschwörungs-Theoretiker darin außergewöhnliche Zeichen oder mysteriöse Hinweise erkennen.

Die Freiheitsstatue, das Weiße Haus, die Ein-Dollar-Note oder die Stars and Stripes-Flagge: Alles sind berühmte Sinnbilder der Vereinigten Staaten von Amerika, die für die Ideale der Nation und ihre Geschichte stehen. Doch was nur wenige Menschen wissen: Einigen dieser Symbole wird eine verborgene Bedeutung nachgesagt. Ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker, die darin verschlüsselte Botschaften und Hinweise auf politische Intrigen oder Geheimgesellschaften vermuten. Aber was ist wahr, was ist Fiktion? Historiker und Wissenschafts-Autoren begeben sich in dieser Folge von "Die verborgene Macht" auf eine spannende Spurensuche von New York bis Washington D.C. und bringen verblüffende Erkenntnisse ans Licht.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 16.03.2012 00:20 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Triumph Stag Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Passend gekleidet mit Tweed-Sakko und Schiebermütze macht sich Chefeinkäufer Mike in dieser Episode auf die Suche nach einem legendären englischen Sportwagen-Klassiker - dem Triumph Stag. Die Nobelkarosse galt in der 70ern als gelungener britischer Angriff auf das europäische Oberklasse-Segment und wurde aufgrund ihres edlen Designs sogar mit einem Kurzauftritt in einem James Bond-Streifen belohnt. Einziger Schwachpunkt des Wagens war ausgerechnet der Motor, der als besonders anfällig galt. Deshalb steckt in vielen gebrauchten Stags inzwischen eine vergleichbare Maschine aus dem Hause Rover.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Schwarzes Gold Ärger auf dem Bohrturm Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Drei Ölsucher-Crews liefern sich auf ihren Bohrtürmen in Texas einen nervenaufreibenden Wettlauf um das Schwarze Gold. Die hart gesottenen Burschen müssen unbedingt im Zeitplan bleiben, denn jeder verlorene Tag kostet ihre Bosse ein Vermögen. Doch die Ölsucher auf dem "Viking"-Rig bekommen es gleich zu Beginn der Förderarbeiten mit mechanischen Problemen tun. An dem "Longhorn" kommt es noch schlimmer: Einer der Männer erleidet einen schweren Unfall. 02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Der Bew eis Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffmann und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden.

Goldgräber Dave versinkt mit seinem Bulldozer beinahe im Schlamm, und die Arbeit auf dem Claim wird von Tag zu Tag gefährlicher. Kein Wunder, dass die Nerven der Schatzsucher zum Zerreißen gespannt sind: Haben Todd Hoffman und seine Freunde womöglich aufs falsche Pferd gesetzt? Ein Drittel der Saison ist schon vorüber, der Wintereinbruch rückt drohend näher, aber die Männer haben noch immer kein einziges Körnchen Gold gefunden. In ihrer Not wenden sie sich an einen Goldsucher-Veteran, der die Region wie seine Westentasche kennt. Tony rät den Abenteurern dringend, einige Probebohrungen zu unternehmen, bevor sie auf ihrem Claim riesige Mengen an Erdreich abtragen. Nur so können sie herausfinden, ob sich der ganze Aufwand am Ende auch lohnt.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr DMAX Geschichte Verschwörung in Amerika Die USA sind weit mehr als nur eine Wirtschaftsmacht, ein Trendsetter oder das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Denn hier entstanden Symbole, die auf der ganzen Welt Bestand haben: Die Freiheitsstatue in New York – ein weltbekanntes Sinnbild der Hoffnung oder des Neubeginns. Das Weiße Haus in Washington D.C. – bedeutendes politisches Machtzentrum und Schaltzentrale der Westlichen Welt. Der US-Dollar – die wichtigste internationale Währung und ein weit verbreitetes Zeichen für Reichtum und finanziellen Erfolg. Doch welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen Monumenten und außergewöhnlichen Symbolen? Ist "Miss Liberty" in Wahrheit eine heidnische Göttin? Sind in der Straßenanordnung der amerikanischen Hauptstadt geheime Pentagramme oder Botschaften der Freimaurer zu erkennen? Welche Bedeutung hat die "sehende" Pyramide, die auf jedem Eindollarschein zu finden ist? Die Discovery-Dokumentation "Die verborgene Macht" nimmt sechs bekannte amerikanische Symbole genauer unter die Lupe und zeigt, wie Verschwörungs-Theoretiker darin außergewöhnliche Zeichen oder mysteriöse Hinweise erkennen.

Die Freiheitsstatue, das Weiße Haus, die Ein-Dollar-Note oder die Stars and Stripes-Flagge: Alles sind berühmte Sinnbilder der Vereinigten Staaten von Amerika, die für die Ideale der Nation und ihre Geschichte stehen. Doch was nur wenige Menschen wissen: Einigen dieser Symbole wird eine verborgene Bedeutung nachgesagt. Ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker, die darin verschlüsselte Botschaften und Hinweise auf politische Intrigen oder Geheimgesellschaften vermuten. Aber was ist wahr, was ist Fiktion? Historiker und Wissenschafts-Autoren begeben sich in dieser Folge von "Die verborgene Macht" auf eine spannende Spurensuche von New York bis Washington D.C. und bringen verblüffende Erkenntnisse ans Licht.

04:40 Uhr Internet-Lügen und Video-Fakes Episode 3 Er soll zirka zwei Meter groß, 140 Kilo schwer und behaart sein wie ein Affe – so jedenfalls sehen die vagen Beschreibungen des so genannten "Skunk Ape" aus, der in Florida sein Unwesen treibt. Den bislang nicht näher identifizierten Sumpfbewohner haben angeblich schon über hundert Augenzeugen beobachtet. Der erste Bericht stammt aus dem Jahr 1818. Seitdem haben diverse Fotos und zuletzt sogar ein Video im World Wide Web die Runde gemacht. Trotzdem bleiben begründete Zweifel: Existiert der mysteriöse Affenmensch wirklich, oder führen hier geschäftstüchtige Betrüger die Öffentlichkeit mit einem zweiten "Big Foot" an der Nase herum. Chuck Nice und Digital-Experte Hany Farid, zwei Fachleute auf diesem Gebiet, begeben sich deshalb auf "Skunk Ape"- Spurensuche. 05:25 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 1 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen.

Profi-Zocker Al Adler hat in den letzten Jahren am Spieltisch ein Vermögen verdient. Doch nun greift der Amerikaner nach einem noch viel größerem Jackpot. Das ehemalige Poker-As investiert die stattliche Summe von zwei Millionen US-Dollar und sucht im kalifornischen Sacramento Valley nach Erdgas. Gelingt der Plan, verdient Pokerface Al schon bald ein Vielfaches seines Einsatzes. Doch das Risiko ist enorm und die Warscheinlichkeit, dass sich er sich "im Spiel seines Lebens" finanziell eine "blutige Nase" abholt, ist extrem hoch. Bitte beachten Sie:

Die Show View Guide Channel Number für DMAX ist 60.

Weitere Bilder und Hintergrundinfos zum Programm auch unter www.press.discovery.com/de

Pressekontakt

Rückfragen

Nadim Natour | [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 205 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Timo Ditschkowski | [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Bildredaktion [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101