MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE

WEGWEISER für Menschen mit psychischer Erkrankung in Rheinland-Pfalz

Stand und Perspektiven Vorwort

Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Genau wie körperliche Erkran- kungen bedeuten auch psychische Erkrankungen einen gravierenden Einschnitt im Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Es stellen sich viele Fragen: Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Wo finde ich Hilfen beim ­Wohnen, bei der Arbeit und Beschäftigung oder bei der Tagesstrukturierung? An wen kann ich mich wenden, um Unterstützung zu erhalten?

Der vorliegende Wegweiser für psychisch kranke Menschen in Rheinland-Pfalz soll bei der Beantwortung dieser Fragen helfen. Er liefert eine umfassende Übersicht über Behandlungs- und Unterstützungsangebote in den Regionen und listet die zahlreichen regionalen Dienste und Einrichtungen in Rheinland- Pfalz auf. Darüber hinaus beschreibt er Stand und Perspektiven der Hilfe und Unterstützung für psychisch erkrankte Menschen in unserem Bundesland.

Die Behandlung und Unterstützung psychisch kranker Menschen in Rheinland- Pfalz hat sich seit der ersten Auflage 1996 grundlegend gewandelt, genauso wie die gesellschaftliche Einstellung gegenüber psychischen Erkrankungen. Psychi­sche Krisen, Störungen bis hin zu schweren Erkrankungen werden weni­ ger tabuisiert. Betroffene nehmen fachärztliche bzw. psychotherapeutische Hilfeangebote selbstbewusster und selbstverständlicher in Anspruch. Diese positive Entwicklung ist ein Grund dafür, dass die Nachfrage nach psychiatrisch- psychotherapeutischer Behandlung seit einigen Jahren kontinuierlich steigt.

Diese Nachfrage trifft in Rheinland-Pfalz auf ein ausgebautes Netz an Hilfen. Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche können sich in Rheinland-Pfalz

1 wohnortnah ambulant, teilstationär oder stationär behandeln lassen. Für chronisch psychisch kranke Menschen gibt es darüber hinaus in den Gemeinden Inhaltsverzeichnis ein breit gefächertes Unterstützungsangebot bei der Tagesstrukturierung, beim Wohnen und Arbeiten. Vorwort · 1

Leitlinie des Handelns ist heute, psychisch erkrankte Menschen zu befähigen, Hilfe und Unterstützung für psychisch kranke Menschen ihre Ressourcen und Kompetenzen zur Gestaltung eines möglichst selbst in Rheinland-Pfalz – Stand und Perspektiven · 5 bestimmten Lebens zu nutzen. Diesen Weg wollen und müssen wir gemein- sam mit den Betroffenen, den Angehörigen und allen anderen Partnern in der Überregionale Hinweise · 15 psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung und Unterstützung weiter gehen! Adressverzeichnis: · 18

In diesem Sinne wünsche ich mir, dass von der Neuauflage dieser Broschüre Landkreise: auch Impulse für die weitere Verbesserung der Lebenssituation psychisch Landkreis Ahrweiler · 18 kranker Menschen in Rheinland-Pfalz ausgehen. Landkreis Altenkirchen · 23 Landkreis -Worms · 29 Landkreis Bad Dürkheim · 39 Landkreis Bad Kreuznach · 45 Landkreis Bernkastel-Wittlich · 60 Landkreis Birkenfeld · 74 Eifelkreis Bitburg-Prüm · 81 Sabine Bätzing-Lichtenthäler Landkreis Cochem-Zell · 86 Ministerin für Soziales, Arbeit, Donnersbergkreis · 102 Gesundheit und Demografie Landkreis Germersheim, siehe Landkreis Südliche Weinstraße · 241 des Landes Rheinland-Pfalz Landkreis Kaiserslautern · 121 Landkreis Kusel · 144 Landkreis Mainz-Bingen · 177 Landkreis Mayen-Koblenz · 195 Landkreis · 205 Rhein-Hunsrück-Kreis · 215 Rhein-Lahn-Kreis · 222 Rhein-Pfalz-Kreis · 151 Landkreis Südliche Weinstraße · 241 Landkreis Südwestpfalz · 251 Landkreis Trier-Saarburg · 257

2 3 Landkreis Vulkaneifel · 91 Westerwaldkreis · 286 WEGWEISER

Städte: Stadt Frankenthal (Pfalz) · 108 FÜR MENSCHEN MIT Stadt Kaiserslautern · 121 Stadt Koblenz · 138 PSYCHISCHER ERKRANKUNG Stadt Landau, siehe Landkreis Südliche Weinstraße · 241 Stadt Ludwigshafen am Rhein · 160 Stadt Mainz · 167 IN RHEINLAND-PFALZ – Stadt /Weinstraße, siehe Landkreis Bad Dürkheim · 39 Stadt Pirmasens, siehe Landkreis Südwestpfalz · 251 Stand und Perspektiven Stadt Speyer · 234 Stadt Trier · 266 Stadt Worms · 275 Stadt Zweibrücken, siehe Landkreis Südwestpfalz · 251

Impressum · 294

4 Landkreis Neuwied 5 Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die in Rheinland-Pfalz Behinderung, mit ihrer Andersartigkeit und mit ihrer Ver-Rücktheit leben vorhandenen Dienste und Einrichtungen für psychisch kranke und behinderte konnten. Menschen. Am Anfang stehen Hinweise auf überregionale Hilfeangebote. Die weitere Darstellung orientiert sich an den kommunalen Gebietskörperschaften. Dieser beim damaligen Verständnis der Unheilbarkeit von psychischen Erkran- Aufgenommen wurden die Koordinierungsstellen für Psychiatrie, die ambu- kungen grundsätzlich humane Ansatz wurde durch die Überbelegung dieser Ein- lanten, teilstationären und stationären Einrichtungen und Dienste, die komple- richtungen pervertiert; er führte zur Ausgrenzung psychisch kranker Menschen mentären Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Tagesstrukturierung, aus dem allgemeinen Leben, er förderte die Hospitalisierung und damit auch die örtlichen Selbsthilfegruppen sowie ggfs. weitere Angebote. Dabei ist zu die indirekte Entmündigung dieser Menschen. beachten, dass sich Landkreise und kreisfreie Städte teilweise zu Versorgungsre- gionen für psychisch kranke Menschen zusammengeschlossen haben. Die Idee der Gemeindepsychiatrie betont die Integration des psychisch kranken Menschen in die Gemeinde. Das Leben soll so normal und selbstverständlich, Grundsätzlich gilt für Hilfen und Unterstützungsangebote für psychisch kranke wie es auf Grund der psychischen Erkrankung bzw. Behinderung möglich ist, Menschen in Rheinland-Pfalz: verlaufen. Die Umsetzung des Normalisierungsprinzips kann auch auf Grund von Vorurteilen gegen psychisch kranke Menschen Ablehnung und Widerstand ■ Die Hilfen sollen dorthin kommen, wo die Menschen leben, die sie brauchen, im sozialen Umfeld hervorrufen. Hier gilt es, behutsam und dennoch konse- damit die Menschen nicht mehr dorthin gehen müssen, wo sie die Hilfen quent, normale Lebensverhältnisse zu entwickeln. bekommen und ■ die Hilfen sollen die Menschen befähigen, möglichst selbstbestimmt dort Die Umsetzung des Normalisierungsprinzips bedeutet konkret auch, die Sub- leben zu können, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben, und zwar mitten in sidiarität der Leistungen zu betonen. Hilfen aus dem sozialen Umfeld und die unserer Gesellschaft und nicht abgesondert. Hilfen der Angehörigen haben Vorrang vor den allgemeinen sozialen und me- dizinischen Hilfen. Diese Hilfen haben wiederum Vorrang vor den spezifischen Aus diesen Grundsätzen folgen die Ziele: psychiatrischen und psychotherapeutischen Hilfen. Ambulante Leistungen haben Vorrang vor stationären. ■ Normalisierung anstreben ■ Selbsthilfe und Empowerment fördern Die Schaffung normaler Lebensverhältnisse wird nur dann möglich sein, wenn ■ Verantwortung für die Erbringung der Hilfen übernehmen und die Selbsthilfepotenziale der betroffenen Personen gestärkt werden und Betrof- ■ zuständigkeiten für die Erbringung der Leistung klären und verbindlich fene die Selbstbefähigung (zurück)gewinnen, ihr Leben (wieder) selbst in die vereinbaren Hand nehmen und eigene Lebensentwürfe zu verfolgen. Hierfür braucht es eine ■ Lebensfeldzentrierte Angebote entwickeln subjektorientierte Psychiatrie, die die Selbstbefähigung (Empowerment) der ■ Barrieren im Sozialraum abbauen. Betroffenen stärkt und damit Selbstbestimmung (wieder) möglich macht. Eine solche subjektorientierte Psychiatrie setzt voraus, dass Betroffene und Profes- Normalisierung bedeutet hierbei eine klare Abkehr von der Schaffung künst- sionelle die Wünsche und Bedarfe der Betroffenen gemeinsam erkunden und licher Lebenswelten. Mit dem Aufbau psychiatrischer Einrichtungen Mitte des Hilfsangebote entsprechend individuell gestalten. Dafür ist es notwendig, auch 19. Jahrhunderts wurde das Ziel verfolgt, Menschen mit psychischen Erkrankun­ und vor allem die Fähigkeiten (und nicht primär die Defizite) der betroffenen gen einen eigenen Lebensraum zu schaffen, in dem sie mit ihrer psychischen Menschen wahrzunehmen, zu würdigen und zu fördern. Psychiatrie-Erfahrene

6 7 können als Genesungsbegleiter in der Gemeinde und in den Kliniken diesen Damit dieser Prozess gelingen kann, müssen die Leistungserbringer Verantwor- Ansatz besonders wirkungsvoll vertreten und sind deshalb viel stärker als bisher tung für die Erbringung von Hilfen in ihrer Region übernehmen. Das Landesge- in die Versorgungspraxis einzubeziehen. setz für psychisch kranke Personen macht hierzu klare Vorgaben. Dazu gehören insbesondere: Wenn ein Familienmitglied schwer psychisch erkrankt trägt die Familie eine große Last und braucht daher dringend Unterstützung. Die Förderung und ■ die Planung und Steuerung einschließlich der Koordination der psychiat- Unterstützung der Angehörigen ist deshalb ebenfalls von großer Bedeutung. rischen Hilfen als Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte im Rahmen Hierzu gehören leicht zugängliche, übersichtliche Informationen über die Er- der kommunalen Selbstverwaltung, krankung und die Hilfsangebote vor Ort. Im Behandlungsprozess müssen Fami- ■ die Schaffung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes, in dem die Lei- lien von den in der Psychiatrie Tätigen als gleichberechtigte Partner wahr- und stungserbringer durch Absprachen über eine fachgerechte Erbringung ihrer ernstgenommen werden, was u.a. voraussetzt, dass ihr Wissen um ihre Angehö- Leistungen zusammen arbeiten. rigen und ihre umfangreichen und vielfältigen – oft jahrzehntelang erbrachten – Leistungen Anerkennung finden. Familien benötigen außerdem ganz praktische Der Gemeindepsychiatrische Verbund, bestehend aus den Leistungserbringern Unterstützung und Entlastung im Alltag, in vielen Fällen auch finanzielle Unter- einer Region, verpflichtet sich gegenüber den kommunalen Gebietskörperschaf- stützung und – nicht zuletzt – ein verständnisvolles und hilfsbereites Umfeld. ten, die Verantwortung zur Erbringung der notwendigen Leistungen zu über- nehmen. Das Selbsthilfepotenzial des Einzelnen zu fördern, bedeutet vor allem auch, den Hilfe Suchenden konkret in die Planung der Hilfe einzubeziehen und die Verantwortung für Hilfen zu übernehmen bedeutet auch, die Verantwortung notwendigen Unterstützung mit der Hilfe suchenden Person und mit den des Hilfe suchenden Menschen für sich selbst zu stützen und zu stärken. Bezugspersonen, insbesondere mit den Angehörigen, zu entwickeln und dabei Gleichzeitig bedeutet es, die Verantwortung der Leistungserbringer deutlich zu prüfen, welche Selbsthilfe möglich ist, welche Hilfen das soziale Umfeld er- zu machen. Somit liegt in dem Begriff der Verantwortung auch ein erhöhtes bringen kann und welche Leistungen von Diensten und Einrichtungen erbracht Konfliktpotenzial; denn die Hilfen sind zwischen den Leistungsberechtigten werden können. und den Leistungsanbietern zu verhandeln. Es gilt, verbindliche Absprachen zu treffen. Dabei ist auch zu klären, wann die Helfenden ein Hilfsangebot zurück- Deshalb muss sich die Teilhabeplanung konsequent an dem Hilfebedarf, den nehmen müssen und wann sie auch Hilfe gegen den augenblicklich geäußerten Ressourcen und Fähigkeiten des einzelnen Menschen orientieren. Teilhabepla- Willen des Betroffenen zu leisten haben, weil dieser in der konkreten Situation nung bedeutet konkret, die Fähigkeiten und die Defizite der Hilfe suchenden auf Grund seiner psychischen Erkrankung keine Verantwortung für sich selbst Person zu beschreiben, mit ihr die Ziele der Hilfen zu verhandeln, um dann in übernehmen kann. Durch den Abschluss einer Behandlungsvereinbarung kann der Teilhabekonferenz die dazu notwendigen Leistungen gemeinsam zu verein- eine solche Situation mit der betroffenen Person gemeinsam vorbereitet und baren. geplant werden. Die Spannung zwischen Selbstverantwortung und Fürsorglich- keit ist im Einzelfall immer wieder neu zu klären. Diese Leistungen sind konsequent am Hilfebedarf der einzelnen Person auszu- richten. Es gilt, personenorientierte Leistungen zu entwickeln und die regionale Wenn Hilfen so erbracht werden, dass sie die Selbstverantwortung der be- Verantwortung für alle psychisch kranken Menschen zu übernehmen – unab- troffenen Person stärken und normale Lebensverhältnisse zum Ziel haben, hängig vom Schweregrad und der Art ihrer Erkrankung bedeutet dies auch, die Erbringung der Hilfen verbindlich zu regeln. Durch die

8 9 Übernahme der Verantwortung für die Hilfen gilt es auch, die Zuständigkeiten mit seiner Veränderung der Altersstruktur zu einer Zunahme gerontopsychi- zu klären. Dies bezieht sich auf atrischer Erkrankungen, allen vor voran demenziellen Erkrankungen, aber z.B. auch Altersdepressionen.­ Um dem häufig komplexen Hilfebedarf gerontopsy- ■ die Art der zu erbringenden Leistungen, chiatrisch erkrankter Menschen gerecht zu werden, braucht es ausreichend ■ den Umfang der zu erbringenden Leistungen und qualifizierte, gut vernetzte Hilfeangebote. ■ die Region, für die diese Hilfen verbindlich erbracht werden. Nachholbedarf besteht auch bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Die Klärung dieser Zuständigkeiten ist Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Behandlung bisher unterversorgter Personengruppen, wie z.B. bei Patienten Städte. Sie haben darauf hinzuwirken, dass die Leistungserbringer verbindliche mit sog. Doppeldiagnosen und stark herausforderndem Verhalten oder auch Absprachen treffen, um die beschriebenen Zuständigkeiten zu klären. Durch die Menschen mit geistigen Behinderungen. Eine weitere solche Personengruppe Schaffung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes werden diese Zuständig- sind Menschen mit Migrationshintergrund, speziell die wachsende Anzahl der keiten im Benehmen mit allen Beteiligten normiert und festgeschrieben. Die Flüchtlinge. Gemeindespsychiatrischen Verbünde sollen in den Landkreisen und kreisfreien Städten die Versorgungsverpflichtung für alle psychisch Kranken in ihrer Region Viele der nach Deutschland geflüchteten Schutz- und Asylsuchenden sind übernehmen und sich zur Einhaltung definierter Qualitätsstandards verpflich- durch Gewalt- und Bedrohungserfahrung im Herkunftsland oder auf ihrer ten. Dabei darf keine Person wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung Flucht so schwer traumatisiert, dass sie eine behandlungsbedürftige posttrau- von den notwendigen Leistungen ausgeschlossen werden. matische Belastungsstörung (PTBS) zeigen oder entwickeln werden. Sprach- barrieren, die unsichere Lebenssituation der Flüchtlinge und die Fremdheit der Der vor etwa 20 Jahren begonnene Reformprozess hat Entwicklungen in ganz Kultur auf beiden Seiten erschweren hier die Behandlung. Neben der notwen- Rheinland-Pfalz angestoßen. Viele strukturelle Voraussetzungen zur Einlö- digen Öffnung und Qualifizierung des Regelsystems für die Behandlung von sung der Ziele der Psychiatrie-Reform wurden geschaffen. In allen rheinland- Flüchtlingen, sind deshalb auch spezielle Zugangswege und Behandlungsange- pfälzischen Landkreisen und kreisfreien Städte gibt es Personen, die mit der bote zu etablieren. Koordination der Hilfen für psychisch kranke Menschen beauftragt sind. Diese Psychiatrie-Koordinatorinnen und -Koordinatoren haben kommunale Psychia­ Eine weitere große Herausforderung stellt die gebotene strukturelle Wei- trie-Beiräte etabliert. Diese Beiräte sind der Ort, wo die Entwicklung der Psychi- terentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungs- und atrie auf kommunaler Ebene zwischen den Beteiligten verhandelt wird. Unterstützungsangebote dar. Psychisch kranke Menschen und ihre Angehöri- gen wünschen sich in der Regel, dass die Behandlung möglichst nahe an ihrem Auch in Zukunft müssen diese bewährten kommunalen Strukturen, vor allem Lebensumfeld (wenn möglich ambulant oder zu Hause), unter Einbezug der die Sozialpsychiatrischen Dienste, Stellen für Psychiatriekoordinatoren, Psychi- Patientinnen und Patienten und ihrer Familien und anderer Bezugspersonen, atriebeiräte, Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften auf hohem Niveau erhalten zuverlässig und flexibel (vor allem in Krisensituationen) erfolgt. Die Hilfe soll bleiben bzw. sollten sie nach Möglichkeit mit Blick auf die anstehenden Aufga- – auch in scheinbar „aussichtslosen“ Fällen – Hoffnung vermitteln und die ben ausgebaut werden. Ressourcen der Erkrankten und ihrer Angehörigen stärken.

Dies ist notwendig, um die bestehende Versorgung zu sichern und sich den Ambulante Hilfen müssen daher gegenüber stationären Hilfen an Bedeu- neuen Herausforderungen zu stellen. So führt etwa der demografischeW andel tung gewinnen und Soziotherapie und Ambulante psychiatrische Pflege allen

10 11 chronisch Erkrankten zugänglich sein. Es gilt, die bestehenden aufsuchenden Hierzu gehört auch der Ausbau der sogenannten Familienpflege und des inte- Dienste (Sozialpsychiatrische Dienste und aufsuchend tätige Psychiatrische grativen Wohnens in Rheinland-Pfalz. Institutsambulanzen) zu stärken und niedrigschwellige Krisendienste aufzu­ bauen. Die Integration durch Beschäftigung und Arbeit psychisch kranker und behin- derter Menschen ist eine weitere, bisher nur unzureichend gelöste Aufgabe. Es ist außerdem notwendig, dass sektorübergreifende, lebensnahe Formen der Psychiatrie-Erfahrene kritisieren zu Recht, dass ihr Recht auf Arbeit und Be- Behandlung und Unterstützung in viel größerem Ausmaß als bisher umgesetzt schäftigung noch längst nicht zufriedenstellend eingelöst ist. Psychisch kranke werden. Ein Wechsel zwischen Zuhausebehandlung (Hometreatment), am- Menschen brauchen die Chance, ihre Potenziale zu entwickeln und entspre- bulanter Behandlung, Tagesklinik und vollstationärer Behandlung muss ohne chend ihren Fähigkeiten tätig zu sein. Arbeit stellt auch eine wichtige therapie- negative finanzielle Auswirkungen für die Leistungserbringer allein gemäß den sichernde Unterstützung und Rückfallprophylaxe dar, denn ohne Arbeit bzw. Bedarfen der Patientinnen und Patienten erfolgen können. Hier wird das neue „Tätigsein“ werden erfolgreich durchlaufene medizinische und psychosoziale Entgeltsystem für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik voraus- Maßnahmen in Frage gestellt. Dabei gilt es, den Fokus nicht allein auf den sichtlich neue Möglichkeiten schaffen, die es zu nutzen gilt. „ersten“, „zweiten“ oder „dritten“ Arbeitsmarkt zu beschränken. Es geht letztlich darum, gemeinsam mit den psychisch kranken Menschen individuelle Der Weg zu mehr Inklusion führt über den Abbau von Barrieren. Für chronisch Formen sinnvoller Tätigkeit zu erarbeiten und sie bei der Umsetzung zu unter- psychisch kranke Menschen spielen besonders soziale Barrieren derzeit noch stützen. eine besondere Rolle. Krankheitsbedingt und häufig auch durch Stigmatisierung kommt es zum Rückzug, Einsamkeit und Ausgrenzung der Betroffenen. Da bezahlbarer Wohnraum Mangelware ist, gilt es außerdem, Wohnungsbau- Unternehmer und private Vermieter zu gewinnen. Voraussetzungen hierfür Obwohl das Wissen der Bevölkerung über psychische Erkrankungen, ihre Ursa- könnten finanzielle Anreize und Sicherheiten von Seiten der Kommunalverwal- chen und Verbreitung in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, bestehen tung sein. Im Idealfall sind Wohnungsbauunternehmen bereit, im Sinne des Ge- besonders gegenüber psychotisch erkrankten Menschen immer noch Vorur- meinwohls Wohnungen zur Verfügung zu stellen und/ oder ein entsprechendes teile und Berührungsängste. Diese Vorbehalte werden durch eine tendenziöse Wohnprojekt mit zu realisieren. Berichterstattung in den Medien verstärkt. Die Entwicklung eines inklusiven Sozialraums muss auch und vor allem (kom- Notwendig ist deshalb die Förderung persönlicher Begegnungen mit psychisch munal-) politisch gewollt sein und entsprechend gefördert werden. Hilfreiche kranken Menschen. Es ist mittlerweile erwiesen, dass Antistigmatisierungs- Instrumente zur Umsetzung der Förderung inklusiver Projekte können dabei kampagnen vor allem dann erfolgreich sind, wenn sie den direkten Kontakt zu kommunale Aktionspläne, Sozial- und Psychiatrieplanung und kontinuierlich psychisch erkrankten Menschen herstellen und einen interaktiven Austausch tagende Psychiatrie- und Behindertenbeiräte sein. Dabei müssen Psychiatrie- ermöglichen. Offenbar lassen sich Vor- und Fehlurteile am ehesten durch per- Erfahrene und Angehörige von vornherein in kommunalpolitischen Prozesse sönliches Erleben korrigieren. und Gremien einbezogen werden, damit nicht über sie und ihre Belange son- dern mit ihnen diskutiert und entschieden wird. Ebenso wichtig ist es, örtliche Im Bereich des Wohnens muss der Prozess der Dezentralisierung und Verkleine- Vereine, Sport- und Kultureinrichtungen für den Gedanken der Inklusion und rung der Wohnheime weiter vorangehen. Auch hier gilt der Grundsatz ambulant den Abbau von Barrieren zu gewinnen. vor stationär; insbesondere ist es wichtig, stationäre Aufnahmen zu vermeiden.

12 13 Diese und weitere Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt wer- den. Gemeinsam heißt im Trialog – also im Austausch auf gleicher Augenhöhe Überregionale Angebote zwischen professionellen Helfern, Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen. Auch wenn der Trialog in Rheinland-Pfalz noch längst nicht überall selbst- verständlich ist, so ist er doch weit gediehen. Das ist dem Engagement aller niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten Akteure zu verdanken, die diesen gleichberechtigten Austausch fördern und be- Gesundheits-Informations-Service (GIS) leben und damit die Grundlage schaffen für eine Weiterentwicklung der Hilfen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen. Telefon 0261 39002-400 Telefax 0261 39002-5400 www.kv-rlp.de

Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30 (Bürozentrum Mainz) 55130 Mainz-Weisenau Telefon 06131 930 55-0 Telefax 06131 930 55-20 [email protected] www.lpk-rlp.de

Weitere Adressen zur Unterstützung der gemeindenahen Versorgung von psychisch kranken Menschen in Rheinland-Pfalz Landesverband der Psychiatrie-Erfahrenen in Rheinland-Pfalz e.V. Vorsitzender: Franz-Josef Wagner Gratianstraße 7 54294 Trier Telefon/Telefax 0651 1707967 [email protected] www.lvpe-rlp.de

14 Überregionale Angebote 15 Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker PSYCHOTHERAPIE-INFORMATIONSDIENST in Rheinland-Pfalz e.V. Der Psychotherapie-Informationsdienst wird von der Wirtschaftsdienst GmbH Vorsitzende: Monika Zindorf des Berufsverbandes Deutscher Diplom-Psychologen und -Psychologinnen Postfach 3001 für Interessenten kostenlos angeboten. Man hat die Möglichkeit der Thera- 55020 Mainz peutensuche per Online-Datenbank oder kann die Telefonberatung in Anspruch Telefon 06131 53972 nehmen. Auf der Internetseite finden sich viele Informationen über die Psycho- Telefax 06131 557128 therapie und über die Auslöser psychischer Krankheiten. [email protected] PID Psychotherapie-Informationsdienst Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie Am Köllnischen Park 2 Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. 10179 Berlin Kontaktadressen: Telefon 030 209166330 Angela Lichtenthäler: Am Spitalgarten 8, 76829 Landau, Telefonische Beratungszeiten Telefon 06341 54085 Montag 10.00 bis 13.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr Josef Bernardy: Longkampstraße 37, 54292 Trier, Telefon 0651 52789 Dienstag 10.00 bis 13.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr [email protected] Mittwoch 13.00 bis 16.00 Uhr www.dgsp-rheinland-pfalz.de Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr [email protected] Verein zur Unterstützung Gemeindenaher Psychiatrie www.psychotherapiesuche.de in Rheinland-Pfalz e.V. Vorsitzende des Kuratoriums: Roswitha Beck Ärzte und Fachärzte Vorstandsvorsitzender des Vereins: Dr. Winfried Hirschberger können Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz Geschäftsführer des Vereins: Dr. Richard Auernheimer erfragen oder dem jeweiligen Branchenverzeichnis entnehmen. Hauptstraße 31 55576 Telefon 06701 960040 Telefax 06701 960749 [email protected]

16 Überregionale Angebote Überregionale Angebote 17 Institutsambulanz an der DRK-Fachklinik Landkreis Ahrweiler für Kinder- und Jugendpsychiatrie Hans-Frick-Straße 10 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Psychiatriekoordination Telefon 02641 754-0 [email protected] Kreisverwaltung Ahrweiler www.drk-fk-badneuenahr.de Koordinierungsstelle für Psychiatrie Herr Theo Lassau Institutsambulanz der Wilhelmstraße 24 – 30 Dr. von Ehrenwall`schen Klinik 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Walporzheimer Straße 2 Telefon 02641 975-246 53474 Ahrweiler [email protected] Telefon 02641 386-205 www.kreis-ahrweiler.de [email protected] www.ehrenwall.de Ambulante Dienste Sozialpsychiatrischer Dienst beim Gesundheitsamt Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel Kreisverwaltung Ahrweiler Ambulanz zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen Wilhelmstraße 59, II. Stock Bachovenstraße 4 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 53489 Sinzig Telefon 02641 975-0 Telefon 02642 980665 www.kreis-ahrweiler.de www.institut-rhein-eifel.de

Berufliche Integrationsdienste Komplementäre Hilfen zur Tagesstruktur der Barmherzigen Brüder Saffig gGmbH GPZ Lichtblick Walporzheimer Straße 28 Tagesstätte 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Schülzchenstraße 11 Tel. 02641 205225 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler www.integrationsfachdienst.com Telefon 02641 9029811 [email protected] www.stiftung-bethesda.de

18 Landkreis Ahrweiler Landkreis Ahrweiler 19 GPBZ Adenau Haus Bachtal Tagesstätte Bachstraße 20 Hauptstraße 26 56659 Burgbrohl 53518 Adenau Telefon 02636 3621 Tel. 02691 939755-0 [email protected] www.bb-saffig.de DOMIZIL betreut – leben, wohnen, arbeiten Betreutes Wohnen Waldstraße 27 53498 Bad Breisig GPZ Lichtblick Tel. 02633 475910 Schülzchenstraße 11 www.domizil-badbreisig.de 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon 02641 9029811 Krankenhausversorgung [email protected] www.stiftung-bethesda.de Dr. von Ehrenwall´sche Klinik Walporzheimerstraße 2 GPBZ Adenau 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tagesstätte Telefon 02641 386-0 Hauptstraße 26 [email protected] 53518 Adenau www.ehrenwall.de Tel. 02691 939755-0 [email protected] Tagesklinik der Dr. von Ehrenwall´schen Klinik (Haus Mühle) www.bb-saffig.de Altenbaustraße 31 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Regionale Wohnheime/Wohngruppen Telefon 02641 386-280 [email protected] Haus Alexander www.ehrenwall.de Hochstraße 29 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler DRK-Fachklinik Bad Neuenahr für Kinder und Jugendliche Telefon 02641 9478-0 Lindenstraße 3 – 4 [email protected] 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler www.stiftung-bethesda.de Telefon 02641 754-0 [email protected] www.drk-fk-badneuenahr.de

20 Landkreis Ahrweiler Landkreis Ahrweiler 21 Tagesklinik der DRK Fachklinik Bad Neuenahr für Kinder und Jugendliche Landkreis Altenkirchen Hans-Frick-Straße 10 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon 02641 754-0 Psychiatriekoordination [email protected] Koordinierungsstelle Psychiatrie www.drk-fk-badneuenahr.de Herr Werner Hollmann Abt. Soziales Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Parkstraße 1 INTEC-Betriebe 57609 Altenkirchen Christine-Demmer-Str. 20 Telefon 02681 812476 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler [email protected] Tel. 02641 91139-100 www.st-raphael-cab.de Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes

Gesundheitsamt Kreisverwaltung Altenkirchen In der Malzdürre 7 57609 Altenkirchen Telefon 02681 810 [email protected]

Integrationsfachdienst (IFD) Caritasverband für die Region Rhein-Wied-Sieg e.V. Austraße 1 57548 Kirchen Telefon 02741 936901 [email protected] oder [email protected]

22 Landkreis Ahrweiler Landkreis Altenkirchen 23 Kontakt- und Beratungsstelle und Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Treff für psychisch kranke Menschen Tagesstätte für psychisch Kranke Caritasverband Altenkirchen e.V. Caritasverband Betzdorf Rathausstraße 5 Bahnhofstraße 14 57610 Altenkirchen 57548 Kirchen Telefon 02681 2056 Telefon 02741 930349 [email protected] [email protected] Kontaktberatungsstelle und Treff psychisch Gesundender Tagesstätte für psychisch kranke Menschen Caritasverband für die Region Rhein-Wied-Sieg e.V. Neue Arbeit e.V. Frau Haubrich Kumpstraße 17 Bahnhofstraße 14a 57610 Altenkirchen 57548 Kirchen Telefon 02681 987400 Telefon 02741 930349 [email protected] [email protected] [email protected] Betreutes Wohnen Hilfsdienst für Behinderte und ihre Angehörigen Betreute Wohngemeinschaft für psychisch kranke Menschen im Kreis Altenkirchen e.V. – HIBA Persönliches Budget Schulstraße 4 Caritasverband Altenkirchen e.V. 57537 Wissen Rathausstraße 5 Telefon 02742 4967 57610 Altenkirchen [email protected] Telefon 02681 2056 [email protected] Beratungsstelle der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen Driescheider Weg 57 Betreutes Wohnen / Persönliches Budget 57610 Altenkirchen Caritasverband für die Region Rhein-Wied-Sieg e.V. Tel. 02681 98302115 Bahnhofstraße 14 57548 Kirchen Psychiatrische Institutsambulanz des St. Antonius-Krankenhauses Telefon 02741 9374770 Auf der Rahm 17 [email protected] 57537 Wissen [email protected] Telefon 02742 706-0 [email protected]

24 Landkreis Altenkirchen Landkreis Altenkirchen 25 Krankenhausversorgung Angeleitete Betroffenengruppe psychisch Gesundender Caritasverband Betzdorf St. Antonius-Krankenhaus Wissen Bahnhofstraße 14 Psychiatrisch-Psychotherapeutische Abteilung 57548 Kirchen Auf der Rahm 17 Frau Christine Haubrich 57537 Wissen Telefon 02741 930349 Telefon 02742 706-0 [email protected] [email protected] Angeleitete Selbsthilfegruppe für Menschen, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die unter Depressionen leiden St. Antonius-Krankenhaus Caritasverband Betzdorf Bahnhofstr. 24 Wagnerstraße 1 57548 Kirchen und 57518 Betzdorf Auf der Rahm 17 Frau Haubrich, Frau Fieber 57537 Wissen [email protected] Telefon 02742 706-0 [email protected] [email protected] Angeleitete Angehörigengruppe Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Caritasverband Betzdorf Psychosomatik und Psychotherapie Bahnhofstraße 14 DRK Klinikum Westerwald 57548 Kirchen Leuzbacher Weg 21 Frau Urban 57610 Altenkirchen Telefon 02741 930349 Telefon 02681 88-0 [email protected] [email protected] Integrationsbetriebe Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen „Bonne Chance“ – Arbeitsangebot für psychische Kranke Angeleitete Selbsthilfegruppe für Betroffene Caritasverband Betzdorf Caritasverband Altenkirchen Austraße 1 Rathausstraße 7 57548 Kirchen 57610 Altenkirchen Telefon 02741 956075 Telefon 02681 2056 [email protected] Frau Susanne Meister [email protected]

26 Landkreis Altenkirchen Landkreis Altenkirchen 27 Neue Arbeit e.V. Philipp-Reis-Straße 1 (am Telekom-Sendeturm) Landkreis Alzey-Worms 57610 Altenkirchen Frau Stefanie Schneider Psychiatriekoordination Telefon 02681 9555-11 Koordinierungsstelle für Psychiatrie Frau Anita Haas Werkstätten für psychisch behinderte Menschen An der Hexenbleiche 36 Westerwald-Werkstätten GmbH 55232 Alzey Driescheider Weg 57 Telefon 06731 408-6081 57610 Altenkirchen [email protected] Telefon 02681 983021-0 www.kreis-alzey-worms.eu Telefax 02681 983021-14 [email protected] Ambulante Dienste und Einrichtungen www.wfbm-ak.de Netzwerk Demenz Alzey-Worms Frau Bettina Koch Westerwald-Industrieservice Dautenheimer Landstraße 66 Walzwerkstraße 24 55232 Alzey 57537 Wissen Telefon 06731 501468 Telefon 02742 967044-0 [email protected] Telefax 02742 967044-21 [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst – Gesundheitsamt www.wfbm-ak.de Kreisverwaltung Alzey-Worms, Abt. 7, Ref. 71 An der Hexenbleiche 36 INTEGRATIONSBETRIEBE 55232 Alzey Gesellschaft für Service und Beschäftigung mbH Telefon 06731 408-6011/-6012 Driescheider Weg 57 57610 Altenkirchen Integrationsfachdienst Telefon 02681 983021-0 Rheinhessen-Nahe Telefax 02681 983021-14 Vermittlung und Berufsbegleitender Dienst [email protected] Kästrich 6 www.gsb-ak.de 55232 Alzey Telefon 06731 6762 [email protected]

28 Landkreis Altenkirchen Landkreis Alzey-Worms 29 Berufliche Reintegrationsmaßnahme BRIMA Berufliche Integrationsmaßnahme CJD Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Spießgasse 76 Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, 55232 Alzey Psychosomatik und Neurologie Telefon 06731 4961-23 Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey Tagesstätte Oase Telefon 06731 50-1701 Kontakt- und Informationsangebot Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. Suchtambulanz Schlossgasse 15 Rheinhessen-Fachklinik Alzey 55232 Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Telefon 06731 3599 Psychosomatik und Neurologie [email protected] Dautenheimer Landstraße 66 www.alzey-teilhabe.de 55232 Alzey Telefon 06731 50-1088 Tagesklinik und Institutsambulanz Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie Psychose-Früherkennungsambulanz und -psychosomatik Rheinhessen-Fachklinik Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Dautenheimer Landstraße 66 Psychosomatik und Neurologie 55232 Alzey Dautenheimer Landstraße 66 Telefon 06731 50-0 55232 Alzey Telefon 06731 50-1584 Ambulante psychiatrische Pflege Rheinhessen-Fachklinik Gedächtnisambulanz Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Psychosomatik und Neurologie Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Dautenheimer Landstraße 66 Psychosomatik und Neurologie 55232 Alzey Dautenheimer Landstraße 66 Telefon 06731 959120 55232 Alzey Telefon 06731 50-1288

30 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms 31 Pflegestützpunkt Alzey / Alzey Land SAMS Schafhäuserstr. 45 Soziale Assistenz für Menschen mit Suchtproblemen, 55232 Alzey seelischen Erkrankungen und sozialen Schwierigkeiten Telefon 06731 49669-71 Partnergesellschaft Vera Bourtscheidt & Sigrid Klein Telefon 06731 49669-72 Diplom-Pädagoginnen [email protected] Mittelstraße 11 [email protected] 55278 Eimsheim www.pflegestuetzpunkte.rlp.de Telefon 06249 805269 www.sams-rheinhessen.de Pflegestützpunkt Wörrstadt / Wöllstein Rheingrafenstraße 4 – 6 Suchtberatung 55286 Wörrstadt Diakonisches Werk Worms-Alzey Telefon 06732 93294-84 Schlossgasse 14 Telefon 06732 93294-95 55232 Alzey [email protected] Telefon 06731 95030 [email protected] [email protected] www.pflegestuetzpunkte.rlp.de www.dwwa.de

Pflegestützpunkte Osthofen / Westhofen / Monsheim / Eich Casa Nova Friedrich-Ebert-Straße 31 – 33 Wohn- und Arbeitsprojekt 67547 Osthofen Friedrich Ebert Str. 57 Telefon 06242 99076-30 67574 Osthofen Telefon 06242 99076-31 Telefon 06242 3246 [email protected] Telefax 06242 912377 [email protected] [email protected] www.pflegestuetzpunkte.rlp.de www.casanova-osthofen.de

Depressionssprechstunde Psychiatrische Institutsambulanz der Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey Telefon 06731 50-1584

32 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms 33 Ärztliche Sprechstunde für Depressionen, Regionale Wohnheime / Wohngruppen Ängste und Krisen rund um die Geburt Heimbereich der Rheinhessen-Fachklinik Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Diakonisches Werk Worms-Alzey Psychosomatik und Neurologie Mehrgenerationenhaus Alzey Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey 55232 Alzey Telefon 06731 50-1384 (Rheinhessen-Fachklinik) Telefon 06731 50-0 Telefon 06731 95030 (Diakonisches Werk Worms-Alzey) [email protected] DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. [email protected] La Casita Bahnhofstraße 5 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur 55232 Alzey Tagesstätte Oase Mutter-Vater-Kind-Einrichtung Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. [email protected] Schlossgasse 15 Telefon 06731 54788044 55232 Alzey Telefax 06731 5478045 Telefon 06731 3599 [email protected] V.I.V.A. gGmbH www.alzey-teilhabe.de Verein für die integrative Versorgung Abhängigkeitskranker gGmbH Psychosoziale Assistenz Wormser Straße 42 Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. 55232 Alzey Kästrich 8 Telefon 06731 948170 55232 Alzey Telefon 06731 1621 DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. [email protected] La Casita [email protected] Bahnhofstr. 5 www.alzey-teilhabe.de 55232 Alzey Mutter-Vater-Kind-Einrichtung Leitung: Frau Heidi Steffl [email protected] Telefon 06731 5478044 Telefax 06731 5478045

34 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms 35 Krankenhausversorgung Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Rheinhessen-Fachklinik Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Dautenheimer Landstraße 66 Psychosomatik und Neurologie 55232 Alzey Dautenheimer Landstraße 66 Telefon 06731 50-0 55232 Alzey Telefon 06731 50-0 Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Akutpsychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik Rheinhessen-Fachklinik Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Von-Steuben-Str. 17 Psychosomatik und Neurologie 67549 Worms Dautenheimer Landstraße 66 Telefon 06241 204780 55232 Alzey Tel. 06731 50-1384 Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Tagesklinik der Rheinhessen-Fachklinik Alzey Selbsthilfegruppe für Angehörige Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, und Bezugspersonen von Psychosomatik und Neurologie psychisch erkrankten Menschen Schlossgasse 16 Telefon 06733 6843 55232 Alzey Telefon 06241 592437 Telefon 06731 95910 [email protected]

Gerontopsychiatrie Selbsthilfegruppen für Menschen Rheinhessen-Fachklinik Alzey mit Depressionen Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Mehrgenerationenhaus Psychosomatik und Neurologie Schlossgasse 13 Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey 55232 Alzey Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr Tel. 06731 50-1339 Kontakt und Infos über: Andrea Kleinert-Schell Telefon 06731 4086111

36 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms 37 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Evangelisches Diakoniewerk Zoar Landkreis Bad Dürkheim Werkstatt für behinderte Menschen Hagenstraße 53 Stadt Neustadt / 55232 Alzey Telefon 06731 902-0 WeinstraSSe Werkhaus Alzey Spießgasse 97 Psychiatriekoordination 55232 Alzey Telefon 06731 9977-0 Kreisverwaltung Bad Dürkheim [email protected] Gesundheitsamt www.zoar.de Herr Dirk Eyrisch Neumayer Straße 10 SPEZIFISCHE ANGEBOTE 67433 Neustadt an der Weinstraße Telefon 06322 961-7300 Krisentelefon für psychisch kranke Menschen [email protected] und deren Angehörige im Landkreis Alzey-Worms www.kreis-bad-duerkheim.de Telefon 0180 2000842 Montag bis Freitag von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Ambulante Dienste und Einrichtungen Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheitsamt K3 – Kaffee, Kuchen und Kultur Kreisverwaltung Bad Dürkheim Offen für alle Neumayer Straße 10 14-tägig sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, 67433 Neustadt an der Weinstraße genaue Termine: Telefon 06322 961-0 Telefon 06731 3599 Projekt der Selbsthilfegruppe des Vereins Berufsbegleitender Dienst (BBD) für Integration und Teilhabe am Leben e.V. des Instituts für Weiterbildung und Beratung GmbH (IWWB) Tagesstätte Oase Schlossplatz 8 Schlossgasse 15 67098 Bad Dürkheim 55232 Alzey Telefon 06322 9340

38 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Bad Dürkheim · Stadt Neustadt / Weinstraße 39 Psychiatrisch-psychotherapeutische Institutsambulanz Betreutes Wohnen Klinik Sonnenwende Betreute Wohngemeinschaften Sonnenwendstraße 86 Talstraße 24 67098 Bad Dürkheim 67434 Neustadt an der Weinstraße Telefon 06322 794-213 Telefon 06321 86869 IFKV Institut für Fort- und Weiterbildung Wohngruppe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche in klinischer Verhaltenstherapie Sauterstraße 4 – 6 Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen, 67433 Neustadt an der Weinstraße Kindern und Jugendlichen Telefon 06321 8991-101 Kurbrunnenstraße 21a 67098 Bad Dürkheim PSP – Psychosoziale Projekte Leiningerland Telefon 06322 948280 Masurenhof www.ifkv.de 67311 Tiefenthal Telefon 06351 122660 Pfalzklinikum AdöR Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation Am Pfalzinstitut (IAP) Psychisch Kranker e.V. Frankenthal Weinstraße 100 Hauptstraße 52 76889 Klingenmünster 67271 Obersülzen Telefon 06349 900-0 Telefon 06359 96940 [email protected] Regionale Wohnheime / Wohngruppen Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Betreuungs- und Pflegezentrum Tagesstätte Dürkheimer Höhe Konrad-Adenauer-Straße 41 Sonnenwendstraße 86 67433 Neustadt an der Weinstraße 67098 Bad Dürkheim Telefon 06321 8991830 Telefon 06322 794-391 Tagesstätte Boßweilerhof GmbH Mannheimerstraße 34c Boßweiler 3 67098 Bad Dürkheim 67280 Quirnheim-Boßweiler Telefon 06322 946787 Telefon 06359 3013

40 Landkreis Bad Dürkheim · Stadt Neustadt / Weinstraße Landkreis Bad Dürkheim · Stadt Neustadt / Weinstraße 41 Masurenhof – Median Tagesklinik Sozialpsychiatrisches Wohn- und Pflegeheim Östlicher Graben 25 Hauptstraße 31 67269 Grünstadt 67311 Tiefenthal Telefon 06359 9466913 Telefon 06351 122660 Psychiatrische Tagesklinik Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation Gartenstraße 30b Psychisch Kranker e.V. Frankenthal 67433 Neustadt an der Weinstraße Hauptstraße 52 Telefon 06321 189996-0 67271 Obersülzen Telefon 06359 96940 Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Angehörigengruppe für psychisch Kranke Neustadt / Bad Dürkheim Krankenhausversorgung Grainstraße 16 Klinik Sonnenwende 67434 Neustadt an der Weinstraße Sonnenwendstraße 86 Telefon 06321 15837 67098 Bad Dürkheim Telefon 06322 794-0 Kontaktgruppe „Alte Lateinschule“ Kreisverwaltung Bad Dürkheim Pfalzklinikum AdöR Neugasse 17 (Hintereingang!) Pfalzinstitut – Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, 67269 Grünstadt Psychosomatik und Psychotherapie Telefon 0632 961-7206 Weinstraße 100 76889 Klingenmünster Patientengruppe „Casitreff“ Telefon 06349 900-0 Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Verbindung mit der [email protected] Stiftskirche Neustadt www.pfalzklinikum.de Ludwigstraße 14 (Casimirianum) 67433 Neustadt Psychosomatische Fachklinik Telefon 06322 961-7205 Kurbrunnenstraße 12 67098 Bad Dürkheim Telefon 06322 9340

42 Landkreis Bad Dürkheim · Stadt Neustadt / Weinstraße Landkreis Bad Dürkheim · Stadt Neustadt / Weinstraße 43 Integrationsbetriebe Integrationsfirma DiePro Landkreis Bad Kreuznach Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker e.V. Frankenthal Psychiatriekoordination Hauptstraße 52 67271 Obersülzen Kreisverwaltung Bad Kreuznach Telefon 06359 96940 Gesundheitsamt Herr Dr. med. M. Lüttgens Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Psychiatriekoordinator Ringstraße 4 Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation 55543 Bad Kreuznach Psychisch Kranker e.V. Frankenthal Telefon 0671 803-1707 Hauptstraße 52 [email protected] 67271 Obersülzen www.kreis-badkreuznach.de Telefon 06359 96940 Ambulante Dienste und Einrichtungen Tagesbegegnungsstätte Lichtblick Amalienstraße 3 Sozialpsychiatrischer Dienst 67434 Neustadt Kreisverwaltung Bad Kreuznach Telefon 06321 355340 Gesundheitsamt Ringstraße 4 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 803-1707 [email protected]

Gedächtnisambulanz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Abteilung für Gerontopsychiatrie Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey Telefon 06731-50 1288 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de

44 Landkreis Bad Dürkheim · Stadt Neustadt / Weinstraße Landkreis Bad Kreuznach 45 Suchtambulanz Berufliche Integrationsmaßnahme Rheinhessen-Fachklinik Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Dautenheimer Landstraße 66 Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey 55232 Alzey Telefon 06731 50-1088 Telefon 06731 50-1701 [email protected] [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de

Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen Berufsbegleitender Dienst (BBD) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stephanie Eckhardt / Petra Kasper der Universitätsmedizin Mainz Mannheimer Straße 203 und Rheinhessen-Fachklinik Alzey 55543 Bad Kreuznach Telefon 06131-17-8264 (Anrufbeantworter) Telefon 0671 45825 (Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht, Ihren Namen, Telefonnummer [email protected] und Erreichbarkeit. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück. Bei akuten Notfällen rufen Sie bitte nicht hier an, sondern wenden sich an Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die nächstgelegene psychiatrische Klinik und bitten um ein Gespräch mit Wilhelm-Dröscher-Haus dem diensthabenden Arzt.) Übergasse 55606 Kirn Ärztliche Sprechstunde für Depressionen, Ängste Telefon 06752 6552 und Krisen rund um die Geburt [email protected] Rheinhessen-Fachklinik Alzey Diakonisches Werk Worms-Alzey Betreuungsverein der Lebenshilfe e.V. Mehrgenerationenhaus Alzey Planiger Straße 81 55232 Alzey 55543 Bad Kreuznach Telefon 06731 50 1384 (Rheinhessen-Fachklinik) Telefon 0671 76350 Telefon 06731 9503 0 (Diakonisches Werk Worms-Alzey) [email protected] Diakonisches Werk im Kirchenkreis an Nahe und Glan [email protected] Ökumenischer Betreuungsverein e.V. Talweg 1 55590 Meisenheim Telefon 06753 4412

46 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 47 SKM – Kath. Verein für soziale Dienste im Individualpsychologisches Bildungsinstitut Kreis Bad Kreuznach e.V. Dipl.-Päd. A. Kreuteler-Schömel Betreuungsverein Dipl.-Psych. Johannes Hilpert Ringstraße 15 Frau Korn-Rieth, Heilpraktikerin 55543 Bad Kreuznach Europaplatz 13 Telefon 0671 64207 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 298-8529 Informationsbüro Demenz www.IPBI.de der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz Haus St. Rafael Servicestelle – Beratung für Rehabilitationsmaßnahmen Mühlenstraße 79 BKK Fortisnova 55543 Bad Kreuznach Michelinstraße 1 Telefon 0671 371-304 55543 Bad Kreuznach Telefax 0671 372303 Telefon 01803 838920755 [email protected] [email protected]

Netzwerk Demenz Region Bad Kreuznach e. V. Servicestelle – Beratung für Rehabilitationsmaßnahmen Frau B. Stiehl (Vorsitzende) AOK Magister-Faust-Gasse 38 Bosenheimer Straße 81 55545 Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 7948375 Telefon 0671 791-240 [email protected] Kreisverwaltung Bad Kreuznach – örtl. Betreuungsbehörde – Suchtberatung des Caritasverbandes Salinenstraße 47 H. Bumb 55543 Bad Kreuznach Bahnstraße 26 Telefon 0671 803-1409 55543 Bad Kreuznach [email protected] Telefon 0671 838280 [email protected] www.caritas.de

48 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 49 Telefonseelsorge / ev.-kath. Krisentelefon Tagesstätte S. Schmidt Rheinhessen-Fachklinik Alzey Postfach 2747 Bahnhofstraße 10 55516 Bad Kreuznach 55566 Bad Sobernheim Telefon 0800 1110111 oder 0800 1110222 Telefon. 06751 85458 68/-69 [email protected] Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Tagesstätte Betreutes Wohnen Rheinhessen-Fachklinik Alzey Mühlenstraße 34 Betreutes Wohnen des DRK 55543 Bad Kreuznach Frau S. Wujanz Telefon 0671 4822780 Salinenstraße 135 [email protected] 55543 Bad Kreuznach www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Telefon 0671 844110 [email protected] Kontakt- und Informationsstelle Mühlenstraße 34 Psychiatrische und heilpädagogische Heime 55543 Bad Kreuznach (Ambulant) Betreutes Wohnen Telefon 0671 4822781 Rheinhessen-Fachklinik Alzey [email protected] Mühlenstraße 34 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 4822780 Tagesstätte für Demenzkranke [email protected] im Haus St. Rafael www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de am St. Marienwörth Krankenhaus am St. Marienwörth Krankenhaus Heilpädagogische Einrichtungen der Kreuznacher Diakonie Leitung: M. Domann, Feilbingert Ansprechpartner für ambulant betreutes Wohnen in Bad Kreuznach: 55543 Bad Kreuznach Diakon M. Quint, Telefon 0671 6053522 Telefon 06708 641545 Bad Sobernheim: Udo Gresförder, Telefon 06751 85390 Meisenheim: Uwe Becker, Telefon 06753 10263 Wohnungslosenhilfe Bad Kreuznach: Marlies Zimmermann, Telefon 0671 834006-13

50 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 51 Heilpädagogische Heime Alzey Krankenhausversorgung Siehe Außenwohngruppe RFK Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Regionale Wohnheime / Wohngruppen Psychosomatik und Neurologie Dautenheimer Landstraße 66 Psychiatrische und heilpädagogische Heime 55232 Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Telefon 06731 50-0 Schubertstraße 23 – 25 [email protected] 55543 Bad Kreuznach www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Telefon 06731 50 1429 [email protected] DRK Tagesklinik www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Salinenstraße 135 55543 Bad Kreuznach Außenwohngruppe Ltd. Arzt B. Deinhard-Dundurs Psychiatrische und heilpädagogische Heime Alzey Telefon 0671 844-1120 Salinenstraße 133 www.drk-tk-badkreuznach.de 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 4822780 Psychiatrische Institutsambulanz [email protected] Rheinhessen-Fachklinik Alzey www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Dautenheimer Landstraße 66 555232 Alzey Café Bunt Telefon 06731 50-1584 Frau Zimmermann [email protected] Kurhausstraße 12 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 83400613 DRK Psychiatrische Institutsambulanz [email protected] Salinenstraße 135 55543 Bad Kreuznach Eremitage Ltd. Arzt T. Vehling Herr H. Trautig Telefon 0671 844-1175 Eremitageweg 211 55559 Bretzenheim Telefon 0671 839490

52 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 53 Klinikum Idar-Oberstein Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Klinik und Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dautenheimer Landstraße 66 Herr Chefarzt Dr. Frey 55232 Alzey Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2 Telefon 06731 50-1650 55743 Idar-Oberstein [email protected] telefon 06781 66-0 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] www.shg-kliniken.de Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Klinik und Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe (KISS) und -psychotherapie Mainz / Region Bad Kreuznach Frau Chefärztin Prof. Dr. med. Möhler Frau S. Silz Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2 Mühlenstraße 23 55743 Idar-Oberstein 55543 Bad Kreuznach telefon 06781 66-0 Telefon 0671 9200416 [email protected] [email protected] www.shg-kliniken.de Alateen – Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift Selbsthilfegruppe für Kinder von suchtkranken Eltern Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen 55543 Bad Kreuznach Franziska-Puricelli-Straße 3 Telefon 0671 64032, 06756 415, 0175 5185839 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 8961792, 0170 1093022, 0170 6710958 Telefon 0671 88200 [email protected] www.franziska-stift.de www.al-anon.de

Akutpsychosomatik St. Marienwörth Angehörige psychisch Kranker Mühlenstraße 39 Karin Hofbuhr 55543 Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 37e Ltd. Arzt Dr. med. H. Rennollet 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 372-234 Telefon 0671 76262 [email protected]

54 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 55 Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfegruppe – Coda (emotionale Abhängigkeiten) Herr Kemmer 55543 Bad Kreuznach / St. Franziska-Stift Pommernstraße 10 jeden 2. und 4. Di. im Monat, 20.00 – 21.30 Uhr 55593 Rüdesheim Ansprechpartnerin: Elfriede 06758 6609 Telefon 0671 29709 www.deutsche-alzheimer.de Selbsthilfegruppe – Ess-Störungen Kontakt über KISS Anonyme Alkoholiker 55543 Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 9200416 Telefon 0671 480684 (Kontakttelefon Raum Bad Kreuznach) Telefon 0611 19295 (Kontakttelefon Wiesbaden) Selbsthilfegruppe – KREUZBUND e.V. [email protected] Mannheimer Straße 167 (Eingang Salinenstraße) www.anonyme-alkoholiker.de 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 40831 (Herr Willi Pipers) Emotions Anonymus, Gruppe Kirn www.kreuzbund.de Treffen im ev. Gemeindezentrum Kirn Kontaktgruppe Fr. 19.30 – 21.30 Uhr Hedwigsgärten 2 55606 Kirn Selbsthilfegruppe Depressionen Telefon 06751 3653 und 06752 6682 Telefon 0671 7961956 www.emotionsanonymous.de alle 14 Tage im St. Franziska-Stift

Emotions Anonymus, Gruppe Bad Kreuznach Trauerbrücke Treffen in der Psychosomatischen Klinik St. Franziskastift Gerlinde Graf Telefon 0671 8964037 und 0671 47985 DRK Bad Kreuznach Telefon 0671 84444300 Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch Kranker DRK-Tagesklinik Salinenstraße 135 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 844110 www.drk-tk-badkreuznach.de

56 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 57 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen / Diakonie-Werkstätten Integration Pfarrer-Reich-Straße 1 55566 Bad Sobernheim Diakonie-Werkstätten Betrieb Kirn Telefon 06751 8530820 und 0170 2281342 Carl-Simon-Straße 1 www.kreuznacherdiakonie.de 55606 Kirn Ansprechpartnerin: Kerstin Krähe Integrationsbetriebe kreuznacher diakonie GmbH Telefon 06753 10492 und 06752 912533 und 0170 5726343 Ringstraße 60 [email protected] 55543 Bad Kreuznach www.kreuznacherdiakonie.de [email protected] www.kreuznacherdiakonie.de Betrieb Bad Kreuznach 2 Hans-Schumm-Straße 2 WEITERE ANGEBOTE 55543 Bad Kreuznach Ansprechpartnerin: Elisabeth Andres Psychosomatische Fachklinik Telefon 06753 10404 und 0171 2060168 St. Franziska-Stift [email protected] Franziska-Puricelli-Straße 3 www.kreuznacherdiakonie.de 55543 Bad Kreuznach Ltd. Arzt Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. H. Rüddel Integrationsabteilung Markthaus Telefon 0671 88200 Hans-Schumm-Straße 4 [email protected] 55543 Bad Kreuznach www.fskh.de Ansprechpartnerin: Brigitte Adams Telefon 0671 6053348 und 0176 16053104 Akutpsychosomatik St. Marienwörth [email protected] Mühlenstraße 39 www.kreuznacherdiakonie.de 55543 Bad Kreuznach Ltd. Arzt Dr. med. H. Rennollet job inklusivo – Telefon 0671 372-234 Berufswege in den allgemeinen Arbeitsmarkt [email protected] Hans-Schumm-Straße 12 55543 Bad Kreuznach Ansprechpartnerin: Hannelore Kiefer Telefon 0671 6053125 und 0170 5626999 [email protected] www.kreuznacherdiakonie.de

58 Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach 59 Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Außenstelle Bernkastel-Kues – Bernkastel-Wittlich Saarallee 6 54470 Bernkastel-Kues Susanne Hoffers Psychiatriekoordination Telefon 06531 500683 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich [email protected] Fachbereich Gesundheit Edwin Berg Herr Stefan Schmitt Telefon 06531 500628 Psychiatriekoordination [email protected] Kurfürstenstraße 67 www.bernkastel-wittlich.de 54516 Wittlich Telefon 06571 142463 Integrationsfachdienst für schwerbehinderte [email protected] oder und psychisch erkrankte Menschen [email protected] Vermittlungsberatung /Berufsbegleitung /Übergang Schule-Beruf www.bernkastel-wittlich.de SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.V. Kurfürstenstr. 23a Ambulante Dienste und Einrichtungen 54516 Wittlich Herr Eichhorn, Frau Linsen, Frau Martin, Herr Schreier Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) Telefon 06751 954350-16, -13, -12, -14 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich [email protected], [email protected], Kurfürstenstraße 67 [email protected], [email protected] 54516 Wittlich Frau Doris Steines Betriebsstätte Bernkastel-Kues Telefon 06571 14-2464 Cusanusstr. 27 [email protected] 54470 Bernkastel-Kues Frau Sandra Junk Telefon 06351 9720740 Telefon 06571 14-2465 www.ifd-trier.de [email protected] www.bernkastel-wittlich.de

60 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 61 Kontakt- und Beratungsstelle mit Kontaktcafe im Leistnerhaus Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Caritasverband Trier e.V. Sucht- und Drogenberatung Saarallee 6 Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. 54470 Bernkastel-Kues Außenstelle Bernkastel-Kues Herr Christian Knopp Stiftsweg 1a Telefon 06531 972928 54470 Bernkastel-Kues [email protected] Frau Christel Krieger Kontaktcafe: mittwochs, 13.00 – 16.00 Uhr Telefon 06531 96600 Kontaktstelle werktags, 9.00 – 16.00 Uhr [email protected] www.rcvtrier.caritas.de www.caritas-mosel-eifel-hunsrueck.de

Kontakt- und Beratungsstelle Komplementäre Hilfe zur Tagesstuktur DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH Tagesstätte im GPBZ Haus Felsenburg Feldstraße 10 DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH 54516 Wittlich Pleiner Weg Herr Christian Gippert 54516 Wittlich Telefon 06571 95648-12 Herr Christoph Otten [email protected] Telefon 06571 1472983 Kontaktcafe: dienstags 15.30 – 18.00 Uhr [email protected] donnerstags Angehörigengruppe www.drk-sozialwerk.de www.drk-sozialwerk.de Tagesstätte Innenstadt Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH Sucht- und Drogenberatung Feldstraße 10 Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. 54516 Wittlich Geschäftsstelle Wittlich Herr Christian Gippert Kurfürstenstraße 6 Telefon 06571 95648-12 54516 Wittlich [email protected] Frau Helga Thiel www.drk-sozialwerk.de Telefon 06571 9155-16 [email protected] www.caritas-mosel-eifel-hunsrueck.de

62 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 63 Tagesstätte im Leistner-Haus Begleiten & Betreuen – Arnfried Rudolph Caritasverband Trier e.V. Eifelstraße 41a Saarallee 6 54518 Plein 54470 Bernkastel-Kues Herr Arnfried Rudolph Herr Christian Knopp, Frau Christina Hoffmann Telefon 06571 9558831 Telefon 06531 972928 [email protected] [email protected] www.begleitenundbetreuen.de [email protected] www.rctrier.caritas.de KOMPASS – Sozialpädagogischer Fachdienst – Buchenweg 5 AMBULANT Betreutes Wohnen 54531 Manderscheid Frau Claudia Grossmann Ambulant Betreutes Wohnen und Soziotherapie [email protected] des DRK-Sozialwerkes DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH Ambulante Assistenz – Fachdienst für Selbstbestimmtes Leben Friedrichstr.20a Sozial-Therapeutische Projekte e.V. 54516 Wittlich Hebegasse 1 Herr Oliver Heinz, Frau Silvia Vollmer 54497 Morbach Telefon 06571 9564821 Herr Christoph Petry [email protected] Telefon 06533 9582220 www.drk-sozialwerk.de [email protected] www.ambulanteassistenz.de Betreutes Wohnen für Menschen mit Doppeldiagnose Psychose und Sucht im Landhaus Felsenburg Regionale Wohnheime / Wohngruppen DRK-Sozialwerk gGmbH Pleiner Weg Wohnheim im GPBZ Haus Felsenburg 54516 Wittlich (für psychisch kranke Menschen) Herr Christoph Otten DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH Telefon 06571 142981 GPBZ Haus Felsenburg [email protected] Pleiner Weg www.drk-sozialwerk.de 54516 Wittlich Herr Christoph Otten Telefon 06571 142981 [email protected] www.drk-sozialwerk.de

64 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 65 Außenwohngruppe des Leistnerhauses Divendo Integration gGmbH Caritasverband Region Trier e.V. Am Kurpark 18 Saarallee 6 54470 Bernkastel-Kues 54470 Bernkastel-Kues Herr Volker Emmrich Herr Christian Knopp, Frau Petra Henkel Telefon 06531 9603-13 Telefon 06531 972928 [email protected] [email protected] www.drk-sozialwerk.de [email protected] www.rctrier.caritas.de Ärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten können bei der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz erfragt, über Werkstätten für psychisch behinderte Menschen den Arztfinder auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung oder über das jeweilige Branchentelefonbuch gefunden werden. Werkstatt für behinderte Menschen www.kv-rlp.de DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH Am Kurpark 18 Krankenhausversorgung 54470 Bernkastel-Kues Frau Schütz Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Telefon 06531 960327 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie [email protected] Koblenzer Straße 91 www.drk-sozialwerk.de 54516 Wittlich Chefarzt Dr. Lammertink INTEGRATIONSBETRIEBE Telefon 06571 1533100 [email protected] Wittegra gGmbH www.verbund-krankenhaus.de Otto-Hahn-Straße 3 54516 Wittlich Tagesklinik Herr Markus Latter telefon 06571 15-35010 Telefon 06571 14592410 [email protected] Psychotherapie-Station www.drk-sozialwerk.de telefon 06571 15-35030

Gerontopsychiatrische Station telefon 06571 15-35040

66 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 67 Offene Akutstation Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen telefon 06571 15-350350 Angehörigenarbeit / Beratung für Angehörige Psychisch Kranker im Leistner-Haus Geschlossene Station Saarallee 6 telefon 06571 15-35020 54470 Bernkastel-Kues Frau Christian Knopp Psychiatrische Institutsambulanz Telefon 06531 972928 telefon 06571 15-33116 [email protected] www.rctrier.caritas.de Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Fachabteilung für Psychosomatik EA – Emotions Anonymous Karl-Binz-Weg 12 Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit 54470 Bernkastel-Kues Ansprechpartner: Beate und Peter Chefarzt Dr. med. Joachim Faude 54470 Bernkastel-Kues Telefon 06531 58-13315 Telefon 06531 7134 (Peter) [email protected] Telefon 06531 8177 (Beate) www.verbund-krankenhaus.de Treffen am 1. und 3. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr in der Median-Klinik Burg Landshut (Gruppenraum Kaminzimmer), Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Kueser Plateau, Bernkastel-Kues Abteilung Geriatrie Karl-Binz-Weg 12 Selbsthilfegruppe „Wendeltreppe“ für Menschen 54470 Bernkastel-Kues mit seelischen Erkrankungen Oberarzt Volker Pickan Ansprechpartnerin: Elisabeth Pütz Telefon 06531 5811-615 54516 Wittlich [email protected] Telefon 0175 1827940 www.verbund-krankenhaus.de [email protected] Treffen am 2. und 4. Montag im Monat, 18.30 Uhr St. Raphael Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen CAB, Kurfürstenstraße 59, 54516 Wittlich Kinder- und Jugendpsychiatrie Feldstraße 16 54290 Trier Telefon 0651 947-3340 [email protected] www.mutterhaus.de

68 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 69 Landesverband spielfrei24 e.V. – Kreuzbund e.V. Regionalverband Mosel / Selbsthilfegruppen Glückspielsüchtiger Landkreis Bernkastel-Wittlich – Selbsthilfeorganisation und in Rheinland-Pfalz Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige www.spielfrei24.de Gruppentreffen wöchentlich oder 14tägig [email protected] Gruppen Wittlich: www.kreuzbund-wittlich.de Dienstags in ungeraden Kalenderwochen, 18.30 – 21.30 Uhr, St. Raphael CAB, Kurfürstenstr. 59, 54516 Wittlich Morbach: Ansprechpartner: Christian Ansprechpartner: Achim Andres telefon 0176 42960183 telefon 06531 8268 [email protected] [email protected]

Montags 17.30 – 19.00 Uhr, Salmtal: Jugendstrafanstalt Wittlich, Fallerweg 9, 54516 Wittlich oder Ansprechpartner: Walter Könen Justizvollzugsanstalt Wittlich, Trierer Landstraße 64, 54516 Wittlich telefon 06571 766 Ansprechpartner Thomas [email protected] telefon 0177 3275236 www.kreuzbund-salmtal.de

Gruppe Bernkastel-Kues: Thalfang: Ansprechpartner: Christian Ansprechpartner: Siegfried Eiserloh telefon 0157 88324464 telefon 06509 388 [email protected] [email protected] Dienstags in geraden Kalenderwochen, 18.30 – 20.30 Uhr im Leistner-Haus, Saarallee 6, 54470 Bernkastel-Kues Wittlich: Ansprechpartner: Artur Greis AL-ANON-Familiengruppe telefon 06542 22494 Angehörige und Freunde von Alkoholikern [email protected] Ansprechpartner: Mechthild [email protected] Telefon 06535 1564 www.kreuzbund-wittlich.de Treffen: jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr in Maring-Noviand. Neulinge sind herzlich willkommen.

70 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 71 Jugend Sucht Hilfe e.V. Bündniss gegen Depression Bernkastel-Wittlich Hilfe zur Selbsthilfe für junge, suchtgefährdete und Christian Knopp suchtkranke Menschen im Alter von 16 – 35 Jahren Telefon 06531 972928 Haus der Jugend [email protected] Kurfürstenstr. 3 Christian Gippert 54516 Wittlich Telefon 06571 95648-12 Ansprechpartner: Siegolf und Daniel [email protected] Telefon 0170 5827953 (Siegolf) www.buendnis-depression.de Telefon 0178 6169362 (Daniel) [email protected] www.jugend-suchthilfe.de mittwochs, 19.00-21.00 Uhr im Haus der Jugend, 54516 Wittlich, Eingang rechts

SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e. V. Gartenfeldstraße 22 54295 Trier Telefon 0651 141180 Fax 0651 9917688 [email protected] www.sekis-trier.de

Weitere Angebote Verein zur Hilfe und Wiedereingliederung psychisch Kranker e.V. Geschäftsstelle St. Elisabeth-Krankenhaus, psychiatrische Ambulanz Koblenzer Straße 91 54516 Wittlich Dr. med. Lammertink, 1. Vorsitzender Telefon 06571 15-33115 [email protected] www.vwpkw.de

72 Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Bernkastel-Wittlich 73 Diakonisches Werk des Kirchenkreises Obere Nahe Landkreis Birkenfeld Suchtberatung Pappelstraße 1 55743 Idar-Oberstein Psychiatriekoordination Telefon 06781/56231-00 [email protected] Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Birkenfeld Frau Christa Grupe Integrationsfachdienst Rheinhessen-Nahe Psychiatriekoordinatorin Berufsbegleitender Dienst Mainzer Straße 157 – 159 Hauptstraße 531 – 533 55743 Idar-Oberstein 55743 Idar-Oberstein Telefon 06781 2008-19 Telefon 06781 5639365 [email protected] [email protected] www.landkreis-birkenfeld.de www.ifd.rheinhessen-nahe.de Ambulante Dienste und Einrichtungen Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Sozialpsychiatrischer Dienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Birkenfeld (Kontakt- und Beratungsstelle, Tagesstätte, Wohnen) Mainzer Straße 157 – 159 Lebenshilfe Obere Nahe gGmbH 55743 Idar-Oberstein Bahnhofstraße 25 Telefon 06781 2008-0 55743 Idar-Oberstein [email protected] Telefon 06781 900133 [email protected] [email protected] www.landkreis-birkenfeld.de Betreutes Wohnen Psychosozialer Dienst für psychisch belastete, erkrankte und behinderte Menschen Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. Psychosozialer Dienst – Suchtberatung Friedrichstraße 1 Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. 55743 Idar-Oberstein Friedrichstraße 1 Telefon 06781 50990-0 55743 Idar-Oberstein [email protected] Telefon 06781 50990-0 [email protected] [email protected] www.caritas-idar-oberstein.de

74 Landkreis Birkenfeld Landkreis Birkenfeld 75 Lebenshilfe Obere Nahe gGmbH Ambulante Assistenz für Menschen mit Behinderung Geschäftsstelle Kreuznacher diakonie Weißborr 11 – 13 Otto-Conrad-Straße 3 55743 Idar-Oberstein 55624 Rhaunen Telefon 06781 202-0 Telefon 06544 9927673 [email protected] [email protected]

Klinikum Idar-Oberstein GmbH Regionale Wohnheime / Wohngruppen Dr. Ottmar-Kohler-Straße 2 Haus Nahetal 55743 Idar-Oberstein Friedrich-Ebert-Ring 3 Telefon 06781 66-1847 55743 Idar-Oberstein www.krankenhaus-idar-oberstein.de Telefon 06781 20750 Telefax 06781 20734 AMBULANTE BETREUUNGSLEISTUNGEN [email protected] Fachdienst Selbstbestimmtes Wohnen www.schwesternverband.de Breslauer Straße 32 55743 Idar-Oberstein Krankenhausversorgung Telefon 06781 4572110 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Telefax 06781 4572120 Klinikum Idar-Oberstein GmbH [email protected] Dr. Ottmar-Kohler-Straße 2 www.fachdienst.schwesternverband.de 55743 Idar-Oberstein Telefon 06781 66-1565 Hilfe nach Maß für psychisch kranke Menschen [email protected] Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. www.krankenhaus-idar-oberstein.de Friedrichstraße 1 55743 Idar-Oberstein Psychiatrische Institutsambulanz Telefon 06781 50990-0 Klinikum Idar-Oberstein GmbH www.caritas.idar-oberstein.de Dr. Ottmar-Kohler-Straße 5 55743 Idar-Oberstein Telefon 06781 66-1859 [email protected] www.krankenhaus-idar-oberstein.de

76 Landkreis Birkenfeld Landkreis Birkenfeld 77 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gesprächsgruppe für Angehörige Psychosomatik und Psychotherapie psychisch kranker Menschen Klinikum Idar-Oberstein GmbH Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. Dr. Ottmar-Kohler-Straße 2 Friedrichstraße 1 55743 Idar-Oberstein 55743 Idar-Oberstein Telefon 06781 661580 Telefon 06781 50990-0 [email protected] [email protected] www.caritas-idar-oberstein.de Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrene Klinikum Idar-Oberstein GmbH Cafe Kis Dr. Ottmar-Kohler-Straße 1 Bahnhofstraße 25 55743 Idar-Oberstein 55743 Idar-Oberstein Telefon 06781 66-1801 Telefon 06781 900131 [email protected] jeden 1. Mi. im Monat, 17.00 Uhr www.krankenhaus-idar-oberstein.de KIDs & Co Institutsambulanz für Kinder- und Gruppe für 8 bis 12-jährige Kinder Jugendpsychiatrie und -psychotherapie aus psychisch und suchtbelasteten Familien Klinikum Idar-Oberstein GmbH Caritas Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. Dr. Ottmar-Kohler-Straße 1 Friedrichstraße 1 55743 Idar-Oberstein 55743 Idar-Oberstein Telefon 06781 66-1801 Telefon 06781 50990-0 [email protected] [email protected] www.krankenhaus-idar-oberstein.de www.caritas-idar-oberstein.de

Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Ängsten SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e.V. Idar-Oberstein Gartenfeldstraße 22 Kontakt: Sven 54295 Trier Telefon 0176 38762916 Telefon 0651-141180 Telefax 0651-9917688 [email protected] www.sekis-trier.de

78 Landkreis Birkenfeld Landkreis Birkenfeld 79 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Nahe-Hunsrück-Werkstätten EIFELkreis Bitburg-Prüm Am Weidenberg 1 Psychiatriekoordination 55743 Idar-Oberstein Telefon 06784 900300 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm [email protected] Herr Jürgen Reuter Trierer Straße 1 Diakonie-Werkstätten 54634 Bitburg Stiftung kreuznacher diakonie Telefon 06561 151100 Betriebsstätten Asbacher Hütte und Kirn [email protected] Talweg 1 55590 Meisenheim Ambulante Dienste und Einrichtungen Telefon 06753 10492 oder 10366 Sozialpsychiatrischer Dienst [email protected] Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, www.diakonie-werkstaetten.de Amt 14 – Gesundheitswesen – Trierer Straße 1 Weitere Angebote 54634 Bitburg SEMINARE ZUR BERUFLICHEN REHABILITATION Telefon 06561 154680 PSYCHISCH BEHINDERTER MENSCHEN Sozialpsychiatrischer Dienst – Außenstelle Prüm IPBI – Individualpsychologisches Bildungsinstitut Kreisverwaltung Bitburg-Prüm RIAM, BOP Amt 14 – Gesundheitswesen – Hauptstraße 306 Teichstraße 16 55743 Idar-Oberstein 54595 Prüm Telefon 06781 567170 Telefon 06551 957526 Telefax 06781 567240 [email protected] Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Bitburg www.ipbi.de Kontakt- und Beratungsstelle Barmherzige Brüder Schönfelderhof

Kölner Straße 33 54634 Bitburg Telefon 06561 670589 [email protected]

80 Landkreis Birkenfeld Eifelkreis Bitburg-Prüm 81 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Prüm Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Prüm Kontakt- und Beratungsstelle Barmherzige Brüder Schönfelderhof Barmherzige Brüder Schönfelderhof Tiergartenstraße 84 – 86 Tiergartenstraße 84 – 86 54595 Prüm 54595 Prüm Telefon 06551 980308 Telefon 06551 980308 [email protected] [email protected] Regionale Wohnheime / Wohngruppen Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Bitburg Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Bitburg Wohngruppe Tagesstätte Barmherzige Brüder Schönfelderhof Barmherzige Brüder Schönfelderhof Kölner Straße 33 Kölner Straße 33 54634 Bitburg 54634 Bitburg Telefon 06561 670589 Telefon 06561 670589 [email protected] [email protected] Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Prüm Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Prüm Barmherzige Brüder Schönfelderhof Tagesstätte Tiergartenstraße 84 – 86 Barmherzige Brüder Schönfelderhof 54595 Prüm Tiergartenstraße 84 – 86 Telefon 06551 980308 54595 Prüm [email protected] Telefon 06551 980308 [email protected] Krankenhausversorgung St. Elisabeth-Krankenhaus Betreutes Wohnen Psychiatrie / Psychotherapie Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Bitburg Aloys-Schneider-Straße 37 Wohnangebote 54568 Gerolstein Barmherzige Brüder Schönfelderhof Telefon 06591 170 Kölner Straße 33 54634 Bitburg Telefon 06561 670589 [email protected]

82 Eifelkreis Bitburg-Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm 83 Tagesklinik am Clemens-August-Krankenhaus Integrationsbetriebe des St. Elisabeth-Krankenhauses Gerolstein Euweco gGmbH, Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Krankenhausstraße 1 Verwaltungsanschrift: 54634 Bitburg Postfach 1166 Telefon 06561 640 54561 Gerolstein Werkstattanschrift: Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Industriestraße 1 Krankenanstalt Mutterhaus der Borromäerinnen Trier 54595 Weinsheim Feldstraße 16 Telefon 06551 955912 54290 Trier Telefon 0651 947-2854 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Euweco gGmbH, Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Verwaltungsanschrift: SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Postfach 1166 Trier e.V. 54561 Gerolstein Gartenfeldstraße 22 Werkstattanschrift: 54295 Trier Industriestraße 1 Telefon 0651 141180 54595 Weinsheim Telefax 0651 9917688 Telefon 06551 955912 [email protected] www.sekis-trier.de Werkstatt für Behinderte

St. Bernhardswerkstätten Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch kranker Personen Barmherzige Brüder Schönfelderhof Ansprechpartnerin: Katharina Wagner 54313 Zemmer Telefon 06553 2959 Telefon 06580 912210 Treffen: einmal monatlich in der Tagesklinik in Bitburg [email protected] Gesprächskreis für Angehörige psychisch kranker Personen Bürgerschaftliches Engagement für die Psychiatrie Caritasverband für die Region Westeifel e.V. Rosemarie Behrend Laienhelfergruppe Kalvarienbergstraße 1 Barmherzige Brüder Schönfelderhof 54595 Prüm 54313 Zemmer Telefon 06551 9471090 Telefon 06580 912113

84 Eifelkreis Bitburg-Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm 85 Landkreis Cochem-Zell Integrationsfachdienst Vermittlung Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte oder psychisch kranke Menschen im Landkreis Cochem-Zell Psychiatriekoordination Bethesda – St. Martin gGmbH Ravenéstraße 55 Kreisverwaltung Cochem-Zell 56812 Cochem Frau Dagmar Neises Ansprechpartnerin: Erika Bode Endertplatz 2 Telefon 02671 9171816 56812 Cochem Telefax 0261 92166-20 Telefon 02671 61-326 [email protected] [email protected] www.stiftung-bethesda.de www.cochem-zell.de Psychiatrische Institutsambulanz Ambulante Dienste und Einrichtungen Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Sozialpsychiatrischer Dienst Avallonstraße 30 Kreisgesundheitsamt Cochem-Zell 56812 Cochem Endertplatz 2 Telefon 02671 914020 56812 Cochem Telefon 02671 61-326 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur [email protected] und [email protected] Tagesstrukturierende Angebote www.cochem-zell.de Bethesda St. Martin gGmbH Ravenéstraße 55 Integrationsfachdienst Berufsbegleitung 56812 Cochem Berufsbegleitender Dienst Telefon 06271 91718-0 Beratung für schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen www.stibema.de und deren Arbeitgeber Im Landkreis Cochem-Zell Bethesda – St. Martin gGmbH Betreutes Wohnen Ravenéstraße 55 56812 Cochem Ambulante Dienste Ansprechpartnerin: Ulrike Jacob Bethesda St. Martin gGmbH Telefon 02671 9171816 Ravenéstraße 55 Telefax 0261/92166-20 56812 Cochem [email protected] Telefon 02671 91718-0 www.stiftung-bethesda.de www.stibema.de

86 Landkreis Cochem-Zell Landkreis Cochem-Zell 87 Ambulante Eingliederungshilfe Regionale Wohnheime / Wohngruppen Wohnpark Cochem-Brauheck Wohnpark Cochem-Brauheck der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Immelmannstraße 9 Immelmannstr. 9 56812 Cochem-Brauheck 56812 Cochem-Brauheck Telefon 02671 605180 Telefon 02671 605180 Telefax 02671 6051830 [email protected] Krankenhausversorgung Ambulante Dienste Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Hilfen „vor Ort“ im Kreis Cochem-Zell Vulkanstraße 58 Franziskanerbrüder vom HL. Kreuz 56626 Andernach Bruder-Maximilian-Straße 1 Telefon 02632 407-0 56812 Cochem www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de

Standort Cochem Tagesklinik Cochem Frau Sandra Loch der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach telefon 0151 26408850 Avallonstraße 30 [email protected] 56812 Cochem Telefon 02671 914020 Standort Treis-Karden Frau Sandra Müntnich DRK-Fachklinik für Kinder und Jugendliche telefon 02672 911352 Lindenstraße 4 Sandra.Mü[email protected] 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon 02641 754-0 Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Vulkanstraße 58 SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e.V. 56626 Andernach Gartenfeldstraße 22 Telefon 02632 4075177 54295 Trier Telefax 02632 4075828 Telefon 0651 141180 [email protected] Telefax 0651 9917688 [email protected] www.sekis-trier.de

88 Landkreis Cochem-Zell Landkreis Cochem-Zell 89 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Caritaswerkstätten Mayen Landkreis Vulkaneifel Zweigstelle St. Vinzenz INTEC-Betriebe August-Horch-Straße 12 Psychiatriekoordination 56812 Cochem Telefon 02671 91696-0 Kreisverwaltung Vulkaneifel [email protected] Abteilung Gesundheitsamt www.caritas-werkstaetten.de Dr. med. Volker Schneiders, Soz.-Päd. Gaby Pfeffer Besucheranschrift: Berliner Straße 2 54550 Daun Telefon 06592 933409 [email protected] und [email protected] www.vulkaneifel.de

Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Gesundheitsamt Besucheranschrift: Berliner Straße 2 54550 Daun Gaby Pfeffer Telefon 06592 933-409 [email protected] Kristina Kammers Telefon 06592 933-408 [email protected] Tamara Schmitz-Bredlow Telefon 06592 933-418 [email protected] www.vulkaneifel.de

90 Landkreis Cochem-Zell Landkreis Vulkaneifel 91 Integrationsfachdienst Andrea Linsen SKM - Kath. Verein für soziale Dienste Trier e.V. Telefon 06571 95435-13 Übergang-Schule-Beruf, Jobfinder Vulkaneifelkreis [email protected] Frau Anja Schulte-Karring, Ergotherapeutin Christoph Eichhorn Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Inklusionsinitiative Bernkastel-Wittlich 54550 Daun Telefon 06571 95435-16 Telefon 06592 9817-11 [email protected] [email protected] www.ifd-trier.de Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Daun Integrationsfachdienst Kontakt- und Beratungsstelle SKM – Kath. Verein für soziale Dienste Trier e.V. Barmherzige Brüder Schönfelder Hof Frau Cornelia Müller-Saxler, Staatl. gepr. Betriebswirtin Borngasse 7 Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Telefon 06592 957601 54550 Daun [email protected] Telefon 06592 9817-12 www.bb-schoenfelderhof.de Telefax 06592 9817-13 [email protected] Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum www.ifd-trier.de (GPBZ) Prüm Kontakt- und Beratungsstelle SKM – Kath. Verein für soziale Dienste Trier e.V. Barmherziger Brüder Schönfelderhof Inklusionsinitiative Tiergartenstraße 84 – 86 Landkreis Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und 54595 Prüm Landkreis Vulkaneifel Telefon 06551 980308 Kurfürstenstr. 23a [email protected] 54516 Wittlich www.bb-schoenfelderhof.de Telefon 06571 95435-0 Telefax 06571 95435-22 Eifeler Verhaltenstherapie-Institut e.V. Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen Gernod Schreier Gartenstraße 13a Telefon 06571 95435-14 54550 Daun [email protected] Telefon 06592 95708-39 Heidi Martin [email protected] Telefon 06571 95435-12 www.evi.de [email protected]

92 Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel 93 Fachambulanz Sucht Betreutes Wohnen der AHG Kliniken Daun Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum im Trägerverbund ambulante Rehabilitation Eifel (GPBZ) Daun Schulstraße 6 Barmherzige Brüder Schönfelderhof 54550 Daun Borngasse 7 Telefon 06592 201-0 oder 06592 201-1103 54550 Daun [email protected] Telefon 06591 957601 www.ahg.de/kliniken-daun [email protected] www.bb-schoenfelderhof.de Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Daun (GPBZ) Prüm Barmherzige Brüder Schönfelderhof Barmherzige Brüder Schönfelderhof Tagesstätte Tiergartenstraße 84 – 86 Borngasse 7 54595 Prüm 54550 Daun Telefon 06551 980308 Telefon 06591 957601 [email protected] [email protected] www.bb-schoenfelderhof.de www.bb-schoenfelderhof.de Regionale Wohnheime/Wohngruppen Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Prüm (GPBZ) Daun Barmherzige Brüder Schönfelderhof Barmherzige Brüder Schönfelderhof Tagesstätte Borngasse 7 Tiergartenstraße 84-86 54550 Daun 54595 Prüm Telefon 06591 957601 Telefon 06551 980308 [email protected] [email protected] www.bb-schoenfelderhof.de www.bb-schoenfelderhof.de

94 Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel 95 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg (GPBZ) Prüm Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie Barmherzige Brüder Schönfelderhof und Psychosomatik Tiergartenstraße 84 – 86 Chefarzt Dr. med. Stefan Thielscher 54595 Prüm Krankenhausstraße 1 Telefon 06551 980308 54634 Bitburg [email protected] Telefon 06561 64-0 und 06561 64-228 www.bb-schoenfelderhof.de [email protected] www.marienhaus-klinikum-eifel.de Krankenhausversorgung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marienhaus Klinikum Eifel und Psychotherapie St. Elisabeth Gerolstein Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Feldstraße 16 Chefarzt Dr. med. Stefan Thielscher 54290 Trier Aloys-Schneider-Straße 37 Telefon 0651 947-0 und 0651 947-3340 54568 Gerolstein Telefon 06591 17-0 Krankenhaus Maria Hilf GmbH [email protected] Akutpsychosomatik www.marienhaus-klinikum-eifel.de Maria-Hilf-Str. 2 54550 Daun Marienhaus Klinikum Eifel Telefon 06592 715-2360 St. Elisabeth Gerolstein www.krankenhaus-daun.de Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Chefarzt Dr. med. Stefan Thielscher DRK-Fachklinik Bad Neuenahr für Aloys-Schneider-Straße 37 Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychosomatik 54568 Gerolstein Lindenstraße 3 – 4 Telefon 06591 17-966 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler [email protected] Telefon 02641 754-0 www.marienhaus-klinikum-eifel.de www.drk-fk-badneuenahr.de

96 Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel 97 DRK Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Standort Daun-Pützborn Psychosomatik Daun Hamsterweg 6 Priv.-Doz. Dr. med. Kristian Holtkamp 54550 Daun-Pützborn Rosenbergstraße 6 telefon 06592 173211 54550 Daun Telefon 06592 95884-0 SELBSTHILFEGRUPPEN/ANGEHÖRIGENGRUPPEN Telefax 06592 95884-50 Gesprächskreis [email protected] „Meine Seele darf sprechen“ www.drk-tk-daun.de Selbsthilfegruppenangebot für Menschen mit psychischen oder seelischen Problemen Integrationsbetriebe DRK-Kreisverband Vulkaneifel e.V. WEW gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH Leopoldstr. 34 Vulkanring 7 54550 Daun 54568 Gerolstein Elvira Schäfer Telefon 06591 16-0 Telefon 06573 839 www.westeifel-werke.de www.drk-kv-daun.de Gruppentreffen Daun: DRK-Haus, Leopoldstraße 34 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Gruppentreffen Gerolstein: DRK-Kompetenzzentrum, Hauptstraße 59 EuWeCo gGmbH Selbsthilfegruppe Europäische-Werkstätten-Cooperation gGmbH Freundeskreis für Suchthilfe Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Gruppe Hillesheim: Telefon 06593 1564 Vulkanring 7 Gruppe Gerolstein: Telefon 06553 3318 54568 Gerolstein Gruppe Daun: Telefon 06573 1585 Telefon 06591 16-0 Gruppe Jünkerath: Telefon 06597 4489 www.euweco-online.de Gruppe Kelberg: Telefon 06595 900582 Standort Weinsheim Infogruppe: Telefon 06593 1564 und 06553 3318 Industriestraße 1 Führerscheingruppe: Telefon 06592 982980 54595 Weinsheim [email protected] telefon 06551 14737-0 www.freundeskreis-daun.de

98 Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel 99 Kreuzbund e.V. Daun SEKIS Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e. V. Suchtkranke und Angehörige Gartenfeldstraße 22 Gruppentreffen: 54295 Trier Treffpunkt AHG Kliniken Daun am Rosenberg Telefon 0651 141180 montags, mittwochs und freitags um 19.30 Uhr Telefax 0651 9917688 Frauengesprächskreis: [email protected] jeden 3. Dienstag im Monat um 15.30 Uhr www.sekis-trier.de Maria Prommenschenkel, Telefon 06596 620 Helmut Arends Telefon 06596 620 [email protected] www.kreuzbund-daun.de

Anonyme Alkoholiker AA-Gruppe Daun Kath. Jugendheim Daun Wirichstraße 6 54550 Daun dienstags 19.30 Uhr Telefon 02676 951463 www.anonyme-alkoholiker.de

Al Anon Gruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern Kath. Jugendheim Daun Wirichstraße 6 54550 Daun dienstags 19.30 Uhr www.anonyme-alkoholiker.de

100 Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel 101 Berufsbegleitender Dienst (BBD), Donnersbergkreis Fachvermittlungsdienst (FVD), Übergang Schule und Beruf Gasstraße 13 (Ärztehaus) Psychiatriekoordination 67292 Kirchheimbolanden Telefon 06352 6483 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Telefax 06352 8631 Koordinierungsstelle für Psychiatrie [email protected] Frau Irene Fleckenstein [email protected] Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Pfalzklinikum AdöR Telefon 06352 710-516 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Telefax 06352 710-232 Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene, Tagesklinik [email protected] ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung – appb Soziotherapie, Integrierte Versorgung Ambulante Dienste und Einrichtungen Krankenhausstraße 10 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 67803 Rockenhausen Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 06361 4595-0 Uhlandstr. 2 [email protected] 67292 Kirchheimbolanden [email protected] Telefon 06352 710-516 Frau Fleckenstein www.pfalzklinikum.de Telefon 06352 710-415 Frau Müller Telefax 06352 710-232 Pfalzklinikum AdöR [email protected] Institutsambulanz der Tagesklinik [email protected] für Kinder und Jugendliche Albert-Schweitzer-Straße 62 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 67655 Kaiserslautern Kreissozialamt, ambulante und stationäre Eingliederungshilfe Telefon 06131 5349-3900 Referatsleitung [email protected] Frau Ruppert Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Telefon 06352 710-163 Telefax 06352 710-232 [email protected]

102 Donnersbergkreis Donnersbergkreis 103 Ev. Diakoniewerk Zoar Pfalzklinikum AdöR Wohnheim / Außenwohngruppen, Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Betreute Wohngemeinschaften Albert-Schweitzer-Straße 62 Ambulante Dienste, Soziotherapie 67655 Kaiserslautern Inkelthalerhof 1 Telefon 0631 5349-3900 67806 Rockenhausen [email protected] Tel. 06361 452-0 [email protected] Selbsthilfegruppen/Angehörigengruppen Patienten-Café der Psychiatrischen Institutsambulanz Krankenhausversorgung Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik Pfalzklinikum AdöR und Psychotherapie Rockenhausen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Telefon 06361 4595-0 Rockenhausen Jeden Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr mit Psychiatrischer Tagesklinik für Erwachsene Krankenhausstraße 10 Gruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen 67806 Rockenhausen Pfalzklinikum AdöR Telefon 06361 4595-0 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie [email protected] Krankenhausstraße 10 [email protected] 67806 Rockenhausen www.pfalzklinikum.de Telefon 06361 4595-2301 1. Mittwoch im Monat, 17.30 Uhr Pfalzklinikum AdöR Pfalzinstitut – Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen Psychosomatik und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Weinstraße 100 Albert-Schweitzer-Straße 64 76889 Klingenmünster 67655 Kaiserslautern Telefon 06349 900-0 Telefon 0631 5349-3900 [email protected] [email protected] www.pfalzinstitut.de www.pfalzklinikum.de 1. und 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr

104 Donnersbergkreis Donnersbergkreis 105 Psychose-Seminar-Gruppe für Menschen mit Psychose, Werkstätten für psychisch behinderte Menschen ihre Angehörigen und Behandler Werkstatt für psychisch und geistig behinderte Arbeits- und Sozialpädagogisches Zentrum (ASZ) Menschen in Rockenhausen Pfaffstraße 3 Ev. Diakoniewerk Zoar 67655 Kaiserslautern Postfach 1363 Telefon 0631 5349-2201 67803 Rockenhausen 2. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr Telefon 06361 452-0 Kontakt: Telefax 0631 452-100 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern [email protected] Ökumenische Sozialstation Donnersberg West Rognacallee 8 67806 Rockenhausen

2. Montag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr Kontakt: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen Telefon 06361 4595-2301

Selbsthilfegruppen im Kreisgebiet z.Z. sieben Gruppen, u.a. Gesprächskreis Depression, Alltagsbewältigung, Kontaktgruppen, für Menschen in Krisen. Aktuelle Liste und Auskunft über den Sozialpsychiatrischen Dienst

Integrationsbetriebe Rockenhausener Beschäftigungsgesellschaft Ev. Diakoniewerk Zoar Postfach 1363 67803 Rockenhausen Telefon 06361 452-0

106 Donnersbergkreis Donnersbergkreis 107 Soziale Dienste Stadt Frankenthal (Pfalz) Bereich Familie, Jugend und Soziales Rathausplatz 2 – 7 67227 Frankenthal Psychiatriekoordination Telefon 06233 89484 Frau Kretner [email protected] Koordinierungsstelle für Psychiatrie www.frankenthal.de Frau Melanie Krebs Rathausplatz 2 – 7 Diakonisches Werk Pfalz 67227 Frankenthal/Pfalz Karolinenstr. 29 Telefon 06233 89-336 67227 Frankenthal [email protected] Telefon 06233 9170 [email protected] Ambulante Dienste und Einrichtungen www.diakonie-pfalz.de Pfalzklinikum AdöR Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz Caritas Am Pfalzinstitut (IAP) Westliche Ringstraße 30 Weinstraße 100 67227 Frankenthal 76889 Klingenmünster Telefon 06233 327032 Telefon 06349 900-0 [email protected] [email protected] www.caritas-speyer.de

Sozialpsychiatrischer Dienst ZAB (Sozialberatungsstelle) Rhein-Pfalz-Kreis Haydnstr. 5 Europaplatz 5 67227 Frankenthal 67063 Ludwigshafen Telefon 06233 375478-8 Telefon 0621 5909-0 Öffnungszeiten: Mo bis Fr jeweils 8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr www.rhein-pfalz-kreis.de Ev. Heimstiftung Pfalz Fachstelle Sucht Bahnhofstr. 38 67227 Frankenthal Telefon 06233 3054611 Telefax 06233 9001 [email protected]

108 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal 109 Windhorse e.V. Caritas-Förderzentrum St. Johannes mit Max-Hochrein-Haus Donnersbergstr. 19 Max-Hochrein-Haus 67227 Frankenthal Saarbrückerstr. 7 Telefon 06233 326033 67063 Ludwigshafen-Friesenheim [email protected] Telefon 0621 63591920 www.windhorse.de Club der Tagesklinik Integrationsfachdienst Foltzring 20 Mörscher Str. 79 67227 Frankenthal 67227 Frankenthal Telefon 06233 31670 Telefon 06233 8897424 [email protected] Betreutes Wohnen Förderverein für die Nachsorge und Berufsbegleitender Dienst Rehabilitation psychisch Kranker e.V. Frankenthal Mörscher Str. 79 Kontaktadresse: 67227 Frankenthal Hauptstr. 52 Telefon 06233 8897424 67272 Obersülzen [email protected] Telefon 06359 96940 Wildwasser Caritas-Förderzentrum St. Johannes Falkenstrasse 17 – 19 mit Max-Hochrein Haus 67063 Ludwigshafen Max-Hochrein-Haus Telefon 0621 628165 Kaiser-Wilhelm-Str. 41a [email protected] 67059 Ludwigshafen Telefon 0621 5952-0 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Telefax 0621 5952-150 Tagesstätte Frankenthal (GEG) [email protected] Heßheimer Straße 44 www.caritas-speyer.de 67277 Frankenthal Telefon 06233 31855316

110 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal 111 miteinander besser leben Albert-Schweitzer-Haus Begleitetes Wohnen in Gastfamilien Sonnenwendstr. 86 Eugenie Haas und Barbara Gründel-Lang GbR 67098 Bad Dürkheim Florastraße 13 Telefon 06322 794-0 67065 Ludwigshafen Telefon 0621 5792379 Boßweilerhof [email protected] Boßweilerhof GmbH www.miteinanderbesserleben.de Hertlingshauserstr. 5 67280 Quirnheim Büro für Soziale Dienstleistungen Telefon 06359 93720 Eugenie Haas Telefax 06359 937250 Florastraße 13 67065 Ludwigshafen Masurenhof – Sozialpsychiatrische Einrichtungen Telefon 0621 579825 Wohnheim Lambsheim [email protected] Eulerweg 31 www. Sozialedienstleistungen-eh.de 67245 Lambsheim Telefon 06233 356737-0 Intensiver betreutes Wohnen (GEG) Telefax 06233 356737-333 Heßheimerstr. 44 [email protected] 67227 Frankenthal www.masurenhof.de Telefon 06233 3185320 Telefax 06233 3185317 Wohnheim Bad Dürkheim Weinstraße Süd 54 Regionale Wohnheime / Wohngruppen 67098 Bad Dürkheim Telefon 06322 9483-0 Mehrgenerationenhof Telefax 06322 9483-33 Förderverein für die Nachsorge und [email protected] Rehabilitation psychisch Kranker e.V. www.masurenhof.de Hauptstraße 52 67271 Obersülzen Telefon 06359 96940

112 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal 113 Wohnheim Tiefenthal (Haupthaus) Krankenhausversorgung Hauptstr. 31 Stadtklinik Frankenthal 67311 Tiefenthal Psychiatrische Abteilung Telefon 06351 1266-0 Elsa-Brandström-Straße 1 Telefax 06351 12266-903 67227 Frankenthal [email protected] Telefon 06233 771-1 www.masurenhof.de www.skh-ft.de AHG Therapiezentrum Germersheim Klinik im Metznerpark Hans-Sachs-Straße 11 Tagesklinik und Station 76726 Germersheim Foltzring 20 Telefon 07274 9482-0 67227 Frankenthal Telefax 07274 9482-11 Telefon 06233 3167-0 [email protected] www.skh-ft.de STW Albisheim Klinik für Kinder und Soziotherapeutisches Wohnheim Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastift Hammerhof 16 Karolina-Burger-Str. 51 67308 Albisheim 67065 Ludwigshafen Telefon 06355 585 Telefon 0621 57024218 Telefax 06355 3795 [email protected] [email protected] www.vivaev.de Psychiatrische Institutsambulanz Oberarzt Dr. Thebaldi STW Bad Dürkheim Elsa-Brandström-Straße 1 Sonnenwendstr. 86 67227 Frankenthal 67098 Bad Dürkheim Telefon 06233 771-2500 Sekretariat Frau April Telefon 06322 794-0 www.skh-ft.de

114 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal 115 Selbsthilfegruppen/Angehörigengruppen Alzheimerselbsthilfegruppe Maximiliansstift Maxdorf Telefon 0621 569860 Kinder psychisch kranker Eltern (Eltern-Kind-Gruppe) Jeden 4. Montag im Monat von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Offener Gesprächskreis für Angehörige im von Menschen mit Demenz Mehrgenerationenhaus Frankenthal Hieronymus-Hofer-Haus Ansprechpartner: Jeden 1. Freitag im Monat von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Koordinierungsstelle für Psychiatrie Der demenzkranke Angehörige wird kostenlos für die Dauer der Treffen Rathausplatz 2 – 7 betreut 67227 Frankenthal Telefon 06233 89-336 Psychose Selbsthilfegruppe [email protected] Windhorse e.V. Donnersbergstr. 19 Selbsthilfegruppe 67227 Frankenthal Klinik im Metznerpark Telefon 06233 326033 Foltzring 20 [email protected] 67227 Frankenthal www.windhorse.de Treffen Donnerstag, 14-tägig, 18.00 bis 20.00 Uhr, Klinik im Metznerpark Psychoseminar Angehörigengemeinschaft Caritas-Förderzentrum St. Johannes mit Max-Hochrein-Haus psychisch kranker Menschen in Frankenthal Max-Hochrein-Haus Hieronymus-Hofer-Haus Saarbrückerstr. 7 Foltzring 12 67063 Ludwigshafen-Friesenheim 67227 Frankenthal Telefon 0621 63591920 Telefon 06233 1256696 Treffen an jedem 3. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr Anonyme Alkoholiker Telefon 0621 9295 oder 06233 19295 Angehörigengruppe Jeden Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Stadtklinik Frankenthal im kleinen Speisesaal der Stadtklinik Frankenthal Elsa-Brandström-Str. 1 Telefon 06239 7887 67227 Frankenthal Nur nach telefonischer Anmeldung bei Frau April Krisentelefon Telefon 06233 771-2500 möglich Telefon 0800 2203300

116 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal 117 Integrationsbetriebe Frankenthal Rathausplatz 2-7 DiePro 67227 Frankenthal Integrationsbetrieb für psychisch behinderte Menschen Telefon 06233 89-369 Frau Gertje Hauptstraße 52 [email protected] 67271 Obersülzen Telefon 06233 89-352 Frau Schäfer Telefon 06359 84795 heike.schä[email protected] www.frankenthal.de Mehrgenerationenhof Werkstatt für behinderte Menschen Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Hauptstraße 52 Schmiedgasse 47 67271 Obersülzen 67227 Frankenthal Telefon 06359 96940 Telefon 06233 369030 [email protected] Werkstatt für Behinderte www.awo-betreuungsverein-ft.de Schillerstraße 56a 67071 Ludwigshafen Sozialdienst kath. Frauen und Männer Telefon 0621 67028-0 SKFM Betreuungsverein für den Rhein-Pfalz-Kreis e.V. Telefax 0621 67028-20 Schulstraße 16 [email protected] 67105 Schifferstadt www.evh-pfalz.de Telefon 06235-49 7997-0 Telefax 06235-49 7997-97 ZAB [email protected] Berufliche Bildung www.skfm.de Robert-Bosch-Straße 8 67227 Frankenthal Lebenshilfe Betreuungsverein Frankenthal-Ludwigshafen e.V. Telefon 06233 37987-10 Am Weidenschlag 5 Telefax 06233 37987-11 67071 Ludwigshafen am Rhein [email protected] Telefon 0621 58640-107 Telefax 0621 58640-139 [email protected]

118 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal 119 Landkreis Germersheim Landkreis Kaiserslautern

Siehe Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Kaiserslautern Seite 241

Psychiatriekoordination Koordinierungsstelle Psychiatrie für den Landkreis Kaiserslautern Kreisverwaltung Kaiserslautern Herr Markus Jaletzky Pfaffstraße 40 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 71 05 -535 [email protected] www.kops-kl.de

Koordinierungsstelle Psychiatrie Stadt Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Herr Gerhard Heinelt Maxstraße 19 67659 Kaiserslautern Telefon 0631 365-2280 [email protected]

Ambulante Dienste und Einrichtungen APU – Wiegerling Ambulante Psychosoziale Unterstützung Pirmasenser Straße 92 676 Kaiserslautern Telefon 0631 6257912 [email protected]

120 Landkreis Germersheim Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 121 B & D Pfalzklinikum AdöR Hilfe für psychisch Kranke e.V. Ambulante psychiatrische Pflege und Schulstraße 6 Betreuung – appb 66849 Landstuhl Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik Telefon 06371 499982 und Psychotherapie Albert-Schweitzer-Straße 64 Caritas-Förderzentrum St. Lukas 67655 Kaiserslautern Ambulanter Betreuungsdienst Telefon 0631 5349-0 Triftstraße 106 [email protected] 67663 Kaiserslautern Telefon 0631 53496-10 (Zentrale) Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Telefon 0631 53496-28 (Frau Reisinger) Mobile Dienste Lotse Telefon 0631 53496-20 (Herr Brörmann) Tagesstrukturierende Angebote [email protected] für psychisch Kranke Luitpoldstr. 4 Club Aktiv e.V. 66849 Landstuhl Ambulante Psychosoziale Hilfen Telefon 06371 4658960 Maxstr. 7 [email protected] 67659 Kaiserslautern www.gemeinschaftswerk.de Telefon 0631 3104700 [email protected] RUBIN gGmbH www.clubaktiv.de Der Berufsbegleitender Dienst (BBD) Marktstr. 40 Kreisverwaltung Kaiserslautern 67655 Kaiserslautern Gesundheitsamt Telefon 0631 41471-30 Sozialpsychiatrischer Dienst [email protected] Pfaffstr. 40 67655 Kaiserslautern RUBIN gGmbH Telefon 0631 7105-544 Der Integrationsfachdienst für Vermittlung (IFD) [email protected] Marktstr. 40 www.spdi-kl.de 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 41471-30 [email protected]

122 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 123 Evangelisches Diakoniewerk Zoar Pfalzklinikum AdöR Ambulante Betreuung und tagesstrukturierende Maßnahme Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene Wohnanlage am Volkspark Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Entersweilerstr. 2 Albert-Schweitzer-Straße 64 67657 Kaiserslautern 67655 Kaiserslautern Telefon 06131 34074-100 Telefon 0631 5349-0 [email protected] [email protected] www.zoar.de www.pfalzinstitut.de

Betreutes Wohnen Pfalzklinikum AdöR Psychiatrische Tagesklinik RUBIN gGmbH Grüner Graben 24 Betreutes Wohnen 67655 Kaiserslautern Sozialpsychiatrisches Zentrum Telefon 0631 36139-885 Eisenbahnstraße 66 [email protected] 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 36618-0 Pfalzklinikum AdöR www.rubin-awo.org Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Albert-Schweitzer-Straße 62 Krankenhausversorgung 67655 Kaiserslautern Pfalzklinikum AdöR Telefon 0631 5349 – 3900 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und [email protected] Psychotherapie Kaiserslautern www.pfalzinstitut.de Albert-Schweitzer-Straße 64 67655 Kaiserslautern Pfalzklinikum AdöR Telefon 0631 5349 - 0 Pfalzinstitut – Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie [email protected] Psychosomatik und Psychotherapie www.pfalzklinikum.de Weinstraße 100 76889 Klingenmünster Telefon 06349 900-0 [email protected] www.pfalzinstitut.de

124 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 125 Westpfalz Klinikum GmbH Diakonisches Werk der Pfalz Klinik für Psychosomatik Betreute Wohngemeinschaft Herr Dr. med. Alexander Jatzko für therapieentlassene Suchtkranke Hellmut-Hartert-Str. 1 c/o Diakonisches Werk 67655 Kaiserslautern Beratungsstelle Sucht und Abhängigkeit Telefon 0631 203 – 2734 Pirmasenser Str. 82 Telefax 0631 203-1857 67655 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 72209 www.westpfalz-klinikum.de Telefax 0631 97531 [email protected] Regionale Wohnheime / Wohngruppen www.diakonisches-werk-pfalz.de Caritas-Förderzentrum St. Christophorus RUBIN gGmbH Logenstr. 44 Sozialtherapeutisches Wohnheim 67655 Kaiserslautern Mannheimer Straße196 Telefon 0631 31637 – 0 67657 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 49989 www.st-christopherus-kaiserslautern.de [email protected] www.rubin-awo.org Caritas-Förderzentrum St. Lukas Triftstraße 106 Evangelisches Diakoniewerk Zoar 67663 Kaiserslautern Wohnanlage am Volkspark Telefon 0631 534960 Entersweilerstr. 2 Telefax 0631 5349634 67657 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 34074 – 0 www.st-lukas-cbs-speyer.de [email protected] www.zoar.de

126 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 127 Integrationsbetriebe Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH DiPro – Kaiserslautern IKL – Gemeinnützige Integrationsgesellschaft Friedenstr. 106 Kaiserslautern mbH 67657 Kaiserslautern c/o Lebenshilfe Westpfalz e.V. Telefon 0631 340699-0 Forellenstr. 2 Telefax 0631 340699-19 67659 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 3714258 [email protected] Evangelisches Diakoniewerk Zoar www.lebenshilfe-westpfalz.de Werkstätten Kniebrech 6 Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH 67657 Kaiserslautern Simotec GmbH/ Kochwerk Telefon 0631 34074 – 0 Integrationsbetrieb für behinderte und/oder [email protected] langzeitarbeitslose Menschen Hans-Geiger-Straße 8 Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen 67661 Kaiserslautern Telefon 0631 7994-0 AL-ANON [email protected] Selbsthilfegruppe [email protected] der Verwandten und Freunde www.simotec-kl.de von Suchtmittelabhängigen www.gemeinschaftswerk.de Pariser Str. 23 67655 Kaiserslautern Werkstätten für Menschen Telefon 0631 19295 mit einer psychischen Behinderung [email protected] www.aa-dehemm.de Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH DiPro – Ramstein Alateen Schulstraße 6 Selbsthilfegruppe für Kinder von 66877 Ramstein-Miesenbach alkoholkranken Familien Telefon 06371 5909 – 00 Pariser Str. 23 Telefax 06371 5909-39 67655 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 19295 [email protected] www.aa-dehemm.de

128 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 129 Balance – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Gruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen Beethovenstr. 18 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 67655 Kaiserslautern Albert-Schweitzer-Straße 64 Kontakt: Ursula Maria Müller 67655 Kaiserslautern Mobil 0175 4453923 Telefon 0631 5349-0 [email protected] Balance – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen www.pfalzklinikum.de Mehrgenerationenhaus Ramstein 1. und 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr Landstuhler Straße 8a 66877 Ramstein Gruppe der Psychiatrieerfahrenen Kontakt: Ursula Maria Müller Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Mobil 0175 4453923 Albert-Schweitzer-Str. 64 67655 Kaiserslautern Blaues Kreuz Kaiserslautern e.V. Kontakt: Beratung und Hilfe bei Suchtproblemen für Betroffene, Knut Strauch, Kreisverwaltung Kaiserslautern Angehörige und Interessierte Telefon 0631 7105-542 Pirmasenser Str. 82 Angelika Dowerk 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 5349-2280 Telefon 0178 5267127 Treffen: 1. Mittwoch im Monat, Café Augenblick von 14.00 bis 16.00 Uhr [email protected] [email protected] Psychose-Seminar – Gruppe für Menschen mit Psychose, Emotions Anonymus /EA ihre Angehörigen und Behandler Selbsthilfegruppe für emotionale Gesundheit Arbeits- und Sozialpädagogisches Zentrum (ASZ) c/o Jugend- und Drogenberatung Release Pfaffstraße 3 Am Gottesacker 13 67655 Kaiserslautern 67655 Kaiserslautern 2. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr Telefon 06357 7415 und 0631 99593 Kontakt: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie [email protected] Telefon 0631 5349-2201 Sprechzeiten: Montag 20.00 Uhr

130 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 131 Guttempler Gemeinschaft Glantal Mein Seelentröpfchen e.V. Gesprächsgruppe für Menschen mit Zentrum der Seele Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten Mainzer Straße 54 St.-Wendeler-Straße 18 (Dorfgemeinschaftshaus) 67657 Kaiserslautern 66892 Bruchmühlbach-Miesau Telefon 0631 36139439 Telefon 06821 42158 und 06372 1668 [email protected] Treffpunkt: Freitag, 19.00 bis 21.00 Uhr www.mein-seelentroepfchen.de

KISS Mainz Netzwerk „Kinder psychisch belasteter Eltern“ Kaiserslautern Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe www.nkpbe-kl.de Selbsthilfegruppe Ess-Störungen DPWV Elfi Gül Hollweck Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken Telefon 06131 210772 Eisenbahnstraße 66 [email protected] (Sozialpsychiatrisches Zentrum RUBIN gGmbH) [email protected] 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 366180 Kreuzbund Kaiserslautern Treffpunkt: jeden 3. Montag im Monat, 18.00 Uhr Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Selbsthilfegruppe für „Bipolar- und Psychose-Erfahrene“ Engelsgasse 1 (Edith-Stein-Haus, Caritas-Stübchen) Mehrgenerationenhaus Ramstein 67657 Kaiserslautern Landstuhler Straße 8a Telefon 0631 36120-251 (Gruppenraum) 66877 Ramstein www.kreuzbund-speyer.de Ansprechpartnerin: Tina Telefon 0152-52027366 Kreuzbund Landstuhl [email protected] Helfergemeinschaft für Suchtkranke Treffpunkt: jeden 1. und 3. Montag im Monat, 15.30 Uhr und Angehörige Königstraße 5 (Pfarrheim Heilig Geist) 66849 Landstuhl Telefon 06372 4384 www.kreuzbund-speyer.de

132 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 133 Suchtberatung SOZIOTHERAPIE Caritas-Zentrum Kaiserslautern Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Suchtberatung Mobile Dienste Lotse Engelsgasse 1 (Edith-Stein-Haus) Soziotherapie 67657 Kaiserslautern Luitpoldstraße 4 Telefon 0631 36120-0 66849 Landstuhl Telefax 0631 36120-261 Telefon 06371 4658960 [email protected] [email protected] www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.gemeinschaftswerk.de

Diakonisches Werk der Evang. Kirche der Pfalz Pfalzklinikum AdöR Suchtberatung Soziotherapie Pirmasenser Straße 82 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 67655 Kaiserslautern Albert-Schweitzer-Straße 64 Telefon 0631 72269 67655 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 5349-0 [email protected] Diakonisches Werk der Evang. Kirche der Pfalz Suchtberatung RUBIN gGmbH Mehrgenerationenhaus Ramstein Sozialpsychiatrisches Zentrum Landstuhler Straße 8a Soziotherapie 66877 Ramstein Eisenbahnstraße 66 Telefon 0631 72269 67655 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 36618-0 Treffpunkt: jeden 2. und 4. Montag im Monat 12 bis 17 Uhr [email protected]

Release Evangelisches Diakoniewerk Zoar Jugend- und Drogenberatung Wohnanlage am Volkspark Am Gottesacker 13 Soziotherapie 67655 Kaiserslautern Entersweilerstraße 2 Telefon 0631 64575 67657 Kaiserslautern [email protected] Telefon 0631 34074-0 www.release-kl.de [email protected] www.zoar.de

134 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 135 Weitere Angebote Reha-Servicestelle der IKK Südwest Arbeiterkolonie-Verein e.V. Flickerstal 5 Alten-, Pflege- und Übergangsheim 67657 Kaiserslautern Schernau Telefon 0631 31071-107 (Vertretung -103) 66894 Martinshöhe Telefax 0681 93696-65607 (Vertretung -65603) Telefon 06372 921–0 [email protected] (Vertretung: [email protected]) [email protected] www.reha-servicestellen.de www.schernau.de

Pfalzklinikum AdöR

Berufliche Reha (BIFID) Westpfalz Merkurstr. 9 67663 Kaiserslautern Telefon 0631 3502190 [email protected] www.pfalzklinikum.de

Querbeet „Kontakt und Beratungsstelle“ Mehrgenerationenhaus Ramstein Landstuhler Str. 8a 66849 Landstuhl Telefon 06371 5980838 Telefax 06371 5980836 [email protected]

Reha-Servicestelle der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 36673-350 (Vertretung -370) Telefax 0632 17125292 (Vertretung -125291) [email protected] (Vertretung: [email protected]) www.reha-servicestellen.de

136 Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern · Stadt Kaiserslautern 137 Kontakt- und Informationsstelle für den psychosozialen Bereich Stadt Koblenz Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bogenstraße 53 56073 Koblenz Psychiatriekoordination Telefon 0261 92166-31 [email protected] Koordinierungsstelle für Psychiatrie www.stiftung-bethesda.de des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Herr Paul Kreutz Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) Gesundheitsamt Mayen-Koblenz der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Neversstraße 4 - 6 Vulkanstraße 58 56068 Koblenz 56626 Andernach Telefon 0261 914807-30 Telefon 02632 407 5177 Telefax 0261 108 8-723 Telefax 02632 407 5828 [email protected] [email protected] www.beratungsfuehrer-myk.de und www.kvmyk.de Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Ambulante Dienste und Einrichtungen Tagesstätte für psychisch behinderte Menschen Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Koblenz Gemeindepsychiatrisches Zentrum Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Bogenstraße 53 Neversstraße 4 – 6 56073 Koblenz 56068 Koblenz Telefon 0261 92166-50 Telefon 0261 914807-31, -32, -33 [email protected] www.kvmyk.de/Bürger-Service/Gesundheitswesen www.stiftung-bethesda.de Fachdienste für Arbeit und Integration Betreutes Wohnen Integrationsdienst und Berufsbegleitender Dienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Betreutes Wohnen Koblenz e.V. Bogenstraße 53a Brückenstraße 2a 56073 Koblenz 56076 Koblenz Telefon 0261 92166-0 Telefon 0261 9730231 [email protected] [email protected] www.stiftung-bethesda.de

138 Stadt Koblenz Stadt Koblenz 139 Betreutes Wohnen für Suchtkranke Arbeitsangebote des Hauses an der Christuskirche: dimopac steg Alte Heerstraße 91 Sozialtherapeutische Einrichtung für Suchtkranke e.V. 56076 Koblenz Betreutes Wohnen Telefon 0261 9733400 Löhrstraße 53 [email protected] 56068 Koblenz www.stiftung-bethesda.de Telefon 0261 5005516 [email protected] Wohngemeinschaft Moselweiß Außenwohngruppe des Wohnheims „Haus Bethesda“ Regionale Wohnheime und Wohngruppen Koblenzer Straße 116 „Haus an der Christuskirche“ 56073 Koblenz Hohenzollernstraße 2 Telefon 0261 44108 56068 Koblenz awg.moselweiß@stiftung-bethesda.de Telefon 0261 30339-0 www.stiftung-bethesda.de [email protected] Krankenhausversorgung Außenwohngruppen: Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Mendelssohnhaus Zentrum für Psychiatrie Reiffenbergstraße 8 Vulkanstraße 58 56076 Koblenz 56626 Andernach Telefon 0261 972-84-0 Telefon 02632 407-0 [email protected] [email protected] www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de Katharina-Zell-Haus Ellingshohl 85 Psychiatrische Tagesklinik 56068 Koblenz der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Telefon 0261 973688-0 Neversstraße 11 [email protected] 56068 Koblenz Telefon 0261 16449 Katharina-von-Bora-Haus Telefax 0261 14920 Hohenzollernstraße 29 [email protected] 56068 Koblenz Telefon 0261 973689-0 [email protected]

140 Stadt Koblenz Stadt Koblenz 141 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Integrationsbetriebe DRK-Fachklinik für Kinder- und Jugendliche Best gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Service mbH Lindenstraße 3 – 4 Mainzer Straße 8 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 56154 Boppard Telefon 02641 754-0 Telefon 06742 86242 [email protected] Selbsthilfegruppen/Angehörigengruppen www.stiftung-bethesda.de Angehörige psychisch Kranker Regionalgruppe Koblenz Polytec Integrative gemeinnützige GmbH Frau Jutta Gehring System-Verpackungen Koblenz-Olper-Straße 70 Hafenstraße 6 56170 Bendorf-Sayn 56575 Weißenthurm Telefon 02622 4369 Telefon 02637 9203-0 [email protected] Auskunft über alle Gruppen beim Sozialpsychiatrischen Dienst www.rmw-koblenz.de des Gesundheitsamtes und bei der Psychiatriekoordination Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Treffpunkt verschiedener (teils anonymer) Rhein-Mosel-Werkstatt Selbsthilfegruppen und Tagungsort Ernst-Sachs-Straße 10 des Koblenzer Psychose-Seminars 56070 Koblenz Kontakt- und Informationsstelle für den psychosozialen Bereich Telefon 0261 8080329 Gemeindepsychiatrisches Zentrum [email protected] Bogenstraße 53 a www.rmw-koblenz.de 56073 Koblenz Telefon 0261 92166-31 Spezifische Angebote der Region für altersverwirrte [email protected] Menschen und deren Angehörige / Freunde www.stiftung-bethesda.de Gerontopsychiatrische Sprechstunde Gesundheitsamt Mayen-Koblenz Neversstraße 4 – 6 56068 Koblenz Frau Dr. Bauer-Hermani aus der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach an jedem 3. Montag im Monat ab 16.00 Uhr, Anmeldungen bis spätestens 15.00 Uhr unter Telefon 02632 407-5398

142 Stadt Koblenz Stadt Koblenz 143 Pfalzklinikum für Psychiatrie Landkreis Kusel und Neurologie (AdöR) Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder- und Jugendliche Albert-Schweitzer-Straße 62 Psychiatriekoordination 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 5349-3900 Koordinierungsstelle Psychiatrie [email protected] für den Landkreis Kusel www.pfalzinstitut.de Kreisverwaltung Kusel Herr Michael Volle Kreisverwaltung Kusel Trierer Straße 49 – 51 Sozialpsychiatrischer Dienst 66869 Kusel Telefon 06381 424290 Herr Höbel Telefon 06381 424261 [email protected] [email protected] Telefon 06381 424291 Frau J. Weber [email protected] Ambulante Dienste und Einrichtungen Telefon 06381 424297 Frau Ecker Ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung [email protected] Herr Ralf Wollitz Telefon 06361 45950 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion Soziotherapie Gemeindepsychiatrischer Verbund für den Landkreis Kusel GbR Gemeindepsychiatrischer Verbund für den Landkreis Kusel GbR Ringstraße 6 – 8 Telefon 06381 428814 66869 Kusel Telefon Tagesstätte 06381 428814 Pfalzklinikum AdöR Telefon Kontaktstelle 06381 428815 Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene Ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung – appb Betreutes Wohnen Weibergraben 1 66869 Kusel Verein zur Hilfe für psychisch Kranke Telefon 06381 920980 im Landkreis Kusel e.V. [email protected] Hintergasse 19 [email protected] 66869 Kusel Telefon 06381 2019 [email protected]

144 Landkreis Kusel Landkreis Kusel 145 INTENSIV BETREUTES WOHNEN Pfalzklinikum AdöR Pfalzinstitut – Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Wohnheim für psychisch kranke Menschen Psychosomatik und Psychotherapie Gemeindepsychiatrischer Verbund für den Landkreis Kusel GbR Weinstraße 100 Bahnhofstraße 28 – 30 76889 Klingenmünster 66869 Kusel Telefon 06349 900-0 Telefon 06381 6006074, 6008237 [email protected] www.pfalzinstitut.de Krankenhausversorgung Pfalzklinikum AdöR Pfalzklinikum AdöR Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Rockenhausen 67655 Kaiserslautern Krankenhausstraße 10 Albert-Schweitzer-Straße 62 67806 Rockenhausen Telefon 0631 5349-3900 Telefon 06361 4595-0 [email protected] [email protected] www.pfalzklinikum.de Selbsthilfegruppen/Angehörigengruppen www.pfalzklinikum.de SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e.V. Pfalzklinikum AdöR Gartenfeldstraße 22 Psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene 54295 Trier mit angeschlossener Institutsambulanz Telefon 0651 141180 Weibergraben 1 Telefax 0651 9917688 66869 Kusel [email protected] Telefon 06381 920980 www.sekis-trier.de [email protected] Selbsthilfegruppe bei Angst und Depression „Lichtblick“ Frau Michaela Groß Telefon 06381 1430 [email protected] Herr Wolfgang Gerner Tel. 06381 6961 [email protected]

146 Landkreis Kusel Landkreis Kusel 147 Gesprächsgruppe der Angehörigen psychisch Kranker Fa. Simotec GmbH Frau Stefanie Becker Gemeinschaftswerk für Menschen mit Behinderungen Telefon 06381 428814 Luitpolstraße 4 [email protected] 66849 Landstuhl Frau S. Schäfer Telefon 06371 6188-0 Telefon 06381 920980 [email protected] [email protected]

Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz – Sozialberatungsstelle – Marktstr. 31 66869 Kusel Telefon 06381 42290-0 [email protected]

Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Diakonie Werkstätten kreuznacher diakonie Talweg 1 55590 Meisenheim Telefon 06753 10251 [email protected]

DiPro Betriebsstätte der Westpfalzwerkstätten Landstuhl Schulstraße 6 66877 Ramstein-Miesenbach Telefon 06371 5909-00 [email protected]

148 Landkreis Kusel Landkreis Kusel 149 Stadt Landau Rhein-Pfalz-Kreis

Siehe Landkreis Südliche Weinstraße Seite 241 Psychiatriekoordination

Koordinierungsstelle für Psychiatrie des Rhein-Pfalz-Kreises Herr Dennis Tamke Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Telefon 0621 5909-280 [email protected] www.kv-rpk.de www.hilfenfuerpsychischkranke.de

Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Telefon 0621 5909-0

Wichern-Institut Ludwigshafen Rehabilitationszentrum für psychisch kranke Menschen Frau Dr. Laub Wingertstraße 5 67071 Ludwigshafen Telefon 0621 6711-0 Telefax 0621 6711-166 [email protected]

150 Stadt Landau Rhein-Pfalz-Kreis 151 Pfalzklinikum AdöR Max-Hochrein-Haus Institutsambulanz für Erwachsene Saarbrücker Str. 7 Psychiatrische Tagesklinik Speyer 67063 Ludwigshafen Ludwigstraße 17a Telefon 0621 6359192-0 67346 Speyer [email protected] Telefon 06232 6585-0 [email protected] Arbeiterwohlfahrt www. Pfalzklinikum.de Heßheimer Str. 44-46 67227 Frankenthal Pfalzklinikum AdöR Telefon 06233 31855316 Ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung – appb Lessingstraße 11 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Speyer 67346 Speyer Tagesstätte für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Telefon 06349 900-0 Lessingstraße 11 [email protected] 67346 Speyer Telefon 06232 67783-15 Ambulante Hilfen des GPZ Speyer [email protected] GPZ Speyer Lessingstraße 11 Mehrgenerationenhaus Limburgerhof 67346 Speyer Jahnstr. 2a 06232 67783-0 (Herr Friedrich) 67117 Limburgerhof Telefon 06232 980094 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Telefax 06232 658149 [email protected] Tagesstätten mit Kontaktstellenfunktion Betreutes Wohnen Caritasverband St. Johannes Kaiser-Wilhelm-Str. 41a Betreute Wohngemeinschaften des Fördervereins 67059 Ludwigshafen für die Nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker Telefon 0621 5952-0 [email protected] Wohngemeinschaft Frankenthal Eisenbahnstr. 13 67227 Frankenthal Telefon 06233 26717

152 Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis 153 Intensiver betreutes Wohnen (m.AWO) Gemeindepsychiatrisches Zentrum Speyer Heßheimer Str. 44 Wohnstätte des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Speyer 67227 Frankenthal Lessingstr. 11 Telefon 06233 3185320 67346 Speyer Telefon 06232 67783-0 (Herr Weiß) Wohngemeinschaft Großniedesheim [email protected] Schenkelstr. 17-19 67259 Großniedesheim Masurenhof – Sozialpsychiatrische Einrichtungen Telefon 06239 6300 Wohnheim Tiefenthal (Haupthaus) Wohngemeinschaft Lambsheim Hauptstraße 31 Hauptstraße 48 67311 Tiefenthal 67245 Lambsheim telefon 06351 12266-0 Telefon 06233 3530097 [email protected] www.masurenhof.de Betreute Wohngemeinschaft des Wichern-Institutes Ludwigshafen Untere Kirchstraße 12 Wohnheim Lambsheim 67112 Mutterstadt Eulenweg 31 Telefon 0621 691870 67245 Lambsheim telefon 06233 356737-0 Wohngemeinschaft [email protected] des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Speyer (GPZ) www.masurenhof.de Lessingstraße 11 67346 Speyer Wohnheim Bad Dürkheim Telefon 06232 67783-0 (Herr Friedrich) weinstraße Süd 54 67098 Bad Dürkheim telefon 06322 9483-0 Regionale Wohnheime / Wohngruppen [email protected] Betreuen, Fördern, Wohnen www.masurenhof.de Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Weinstraße 100 Mehrgenerationenhof 76889 Klingenmünster Hauptstr. 52 Telefon 06349 900-0 67271 Obersülzen [email protected] Telefon 06359 9694-30 www.pfalzklinikum.de

154 Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis 155 Wohnheime für Suchtkranke Pfalzinstitut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, AHG Therapiezentrum Germersheim Psychotherapie und Psychosomatik Hans-Sachs-Str. 11 Weinstraße 100 76726 Germersheim 76889 Klingenmünster Telefon 97274 9482-0 Telefon 06349 900 3000 [email protected] (südl. Teil des Rhein-Pfalz-Kreises)

Therapiezentrum Speyer St. Annastiftskrankenhaus Adaptionseinrichtung für Abhängigkeitskranke Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wormser Str. 1 Karolina-Burger-Str. 51 67346 Speyer 67065 Ludwigshafen Telefon 06232 6727-0 Telefon 0621 5702-0 [email protected] (nördl. Teil des Rhein-Pfalz-Kreises)

Krankenhausversorgung Selbsthilfegruppen /Angehörigengruppen Stadtklinik Frankenthal Selbsthilfegruppe „Die Überflieger“ Psychiatrische Abteilung Für Menschen, die in psychischen Krisen /Lebenskrisen stecken Elsa-Brandström-Straße 1 Treffen: 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 67227 Frankenthal Ort: Gruppenraum des IBF, Kutschergasse 6 in Speyer Telefon 06233 771-1 Telefon 0621 5909-280 (nördl. Teil des Rhein-Pfalz-Kreises) Selbsthilfegruppe Angststörungen Pfalzklinikum AdöR Treffen: 2. und 4. Donnerstag im Monat von 19.00 bis 21.00 Uhr Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ort: Limburgerhof MGH Weinstraße 100 Speyerer Str. 52, offenes Wohnzimmer 76889 Klingenmünster Doris Hofscheuer Telefon 06349 900-0 Telefon 06236 4620853 [email protected] [email protected] www.pfalzklinikum.de (südl. Teil des Rhein-Pfalz-Kreises)

156 Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis 157 Psychose-Erfahrenen Gruppe Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. Treffen: 1. Dienstag im Monat 18.00 bis 19.30 Uhr Ludwigshafen Ort: Windhorse Projekt FT. e.V. Telefon 0621 32672743, 0151 52466326 Donnersbergstraße 19 [email protected] 67227 Frankenthal Telefon 06233 326033 Integrationsbetriebe [email protected] „DiePro“ – Integrationsbetrieb Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation Angehörigen Selbsthilfegruppe psychisch Kranker e.V. Frankenthal Gesprächsgruppe für Angehörige von psychisch Kranken Hauptstraße 52 Treffen: 2. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr 67271 Obersülzen Ort: Gruppenraum des IBF Telefon 06359 96940 Kutschergasse 6 in Speyer Telefon 0621 5909-280 Werkstatt für behinderte Menschen des Wichern-instituts Eltern-Kind-Gruppe siehe Stadt Ludwigshafen Treffen: an jedem 4. Montag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr siehe Stadt Speyer Mehrgenerationenhaus Frankenthal, Mahlastraße 35 Spezifische Angebote der Region 67227 Frankenthal Krisentelefon für Menschen in seelischen Krisen Telefon 06233 89336 der Städte Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer Telefax 06233 89551 und des Rhein-Pfalz-Kreises [email protected] Telefon 0800 2203300 Montag bis Freitag 17.00 bis 23.00 Uhr Kontakt- und Informationsstelle für Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 bis 23.00 Uhr Selbsthilfe Pfalz KISS Selbsthilfetreff Pfalz e.V. Informationsseite für psychisch Kranke, Speyerer Str. 10 deren Angehörige und Interessierte im Internet 67483 Edesheim www.hilfenfuerpsychischkranke.de Telefon 06232 989924 www.kiss-pfalz.de

158 Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis 159 Caritas Förderzentrum St. Johannes und Stadt Ludwigshafen St. Michael mit Max-Hochrein-Haus Bexbacher Str. 36 67063 Ludwigshafen Psychiatriekoordination Telefon 0621 5952-0 [email protected] Koordinierungsstelle für Psychiatrie der Stadt Ludwigshafen am Rhein Wichern Institut Frau Andrea Hilbert Wingertstr. 5 Stadtverwaltung Ludwigshafen 67071 Ludwigshafen Europaplatz 1 Telefon 0621 6711-0 67063 Ludwigshafen am Rhein [email protected] Telefon 0621 504-6666 [email protected] ZOAR – Wohnen am Ebertpark Schuckertstr. 37 Ambulante Dienste und Einrichtungen 67063 Ludwigshafen Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Telefon 0621 592979-1610 Sozialpsychiatrischer Dienst [email protected] Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Büro für Soziale Dienstleistungen Telefon 0621 5909-0 Eugenie Haas Florastraße 13 Fachdienste für Arbeit und Integration 67065 Ludwigshafen Wredestraße 19 Telefon 0621 579825 67059 Ludwigshafen/Rhein [email protected] Telefon 0621 510011 [email protected] Offene Dienste Bethesda Landau Standort Ludwigshafen Integrationsfachdienst AAW e.V. Schweigener Str. 1 (Berufsbegleitender Dienst) 67067 Ludwigshafen Schulstr. 6 Telefon 0621 53835-32 oder 0179 7972381 67059 Ludwigshafen [email protected] Telefon 0621 629996-0 [email protected]

160 Stadt Ludwigshafen Stadt Ludwigshafen 161 TAGESSTÄTTE MIT KONTAKTSTELLE BEGLEITETES WOHNEN IN GASTFAMILIEN Caritas Förderzentrum St. Johannes und miteinander besser leben St. Michael mit Max-Hochrein-Haus Eugenie Haas und Barbara Gründel-Lang GbR Bexbacher Str. 36 Florastraße 13 67063 Ludwigshafen 67065 Ludwigshafen Telefon 0621 5952-0 Telefon 0621 5792379 [email protected] [email protected]

Betreutes Wohnen WOHNHEIME Caritas-Förderzentrum St. Johannes und Caritas Förderzentrum St. Johannes und St. Michael mit Max-Hochrein-Haus St. Michael mit Max-Hochrein-Haus Bexbacher Str. 36 Bexbacher Straße 36 67063 Ludwigshafen 67063 Ludwigshafen Telefon 0621 59520 Telefon 0621 5952-0 [email protected] [email protected] Wichern-Institut ZOAR – Wohnen am Ebertpark Wingertstr. 5 Schuckertstr. 37 67071 Ludwigshafen 67063 Ludwigshafen Telefon 0621 6711-0 Telefon 0621 592979-1610 [email protected] [email protected] Stiftung zur Unterstützung Krankenhausversorgung psychisch Behinderter in der Pfalz c/o Krankenhaus Zum Guten Hirten Krankenhaus Zum Guten Hirten Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik und Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Semmelweisstr. 7 Semmelweisstraße 7 67071 Ludwigshafen 67071 Ludwigshafen Telefon 0621 6819500 Telefon 0621 6819-500 [email protected]

162 Stadt Ludwigshafen Stadt Ludwigshafen 163 Klinik und Tagesklinik Wichern-Werkstätten (WfbM) für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Schillerstraße 56a St. Annastiftskrankenhaus 67071 Ludwigshafen Karolina-Burger-Straße 51 Telefon 06324 92978-0 67065 Ludwigshafen [email protected] Telefon 0621 5702-4222 oder 5702-4218 [email protected] INTEGRIERTE VERSORGUNG Psychiatrische Institutsambulanz IVITA gGmbH Krankenhaus Zum Guten Hirten Koordinierungsstelle Rheinhessen-Pfalz Semmelweisstraße 7 Wredestraße 20 67071 Ludwigshafen/Rhein 67059 Ludwigshafen Telefon 0621 6819-500 Telefon 0621 6812-460 [email protected] [email protected]

GANZTÄGIG AMBULANTE MEDIZINISCHE REHABLITATION Selbsthilfegruppen /Angehörigengruppen AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke Ludwigshafen e.V. Yorckstraße 1 Hartmannstaße 47 67061 Ludwigshafen 67063 Ludwigshafen Telefon 0621 595818-00 Telefon 0621 553751 [email protected] Angehörigengemeinschaft psychisch Kranker in Ludwigshafen MEDIZINISCHE UND BERUFLICHE REHABILITATION Telefon 0621 32672743 oder 0151 52466326 [email protected] Wichern Institut Wingertstraße 5 Angehörigengruppe Wichern-Institut 67071 Ludwigshafen Wingertstraße 5 Telefon 0621 6711-0 67071 Ludwigshafen/Rhein [email protected] Telefon 0621 6711-0 [email protected]

164 Stadt Ludwigshafen Stadt Ludwigshafen 165 Ludwigshafener Psychose-Seminar c/o Max-Hochrein-Haus Stadt Mainz Saarbrücker Straße 7 67063 Ludwigshafen Telefon 0621 63591920 Psychiatriekoordination [email protected] Dezernat für Soziales und Jugend, Gesundheit und Wohnen Stadthaus Kreyßig-Flügel KRISENTELEFON Frau Jessica Odenwald für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige Koordinierungsstelle für gemeindenahe Psychiatrie Kooperationsprojekt Stadt Ludwigshafen am Rhein, Kaiserstraße 3 – 5 Stadt Frankenthal, Stadt Speyer, Stadt Neustadt an der Weinstraße, 55116 Mainz Rhein-Pfalz-Kreis und Landkreis Bad-Dürkheim Telefon 06131 12-2551 Telefon 0800 2203300 [email protected] www.mainz.de/psychiatriekoordination

Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst Kreisverwaltung Mainz-Bingen Große Langgasse 29 55116 Mainz Telefon 06131 69333-4251 bis 4256 [email protected]

Integrationsfachdienst Rheinhessen-Nahe Berufsbegleitender Dienst Kaiserstraße 42 55116 Mainz Telefon 06131 238658 [email protected] Fachberaterinnen: Johanna Sirrenberg, Julia Graw

166 Stadt Ludwigshafen Stadt Mainz 167 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Psychiatrische Familienberatung GPS – Gemeinnützige Gesellschaft im Haus am Landwehrweg für Paritätische Sozialarbeit mbH Landwehrweg 5 Drechslerweg 13 55131 Mainz 55128 Mainz Telefon 06131 9052140 Telefon 06131 789638 www.gps-rps.de [email protected] Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ATRIUM für psychisch kranke Menschen und Angehörige Arbeitsdiagnostik, Rehabilitation, betriebliche Caritasverband Mainz e.V. Gesundheit und Praxis für Ergotherapie Caritas-Zentrum Gpe – Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen GgmbH Edith-Stein Nikolaus-Otto-Straße 27 Rhabanusstr. 5 55129 Mainz 55118 Mainz Telefon 06131 90600-700 Telefon 06131 233782 [email protected] [email protected] www.atrium-gpe.de unplugged - Das Beratungscafé der gpe Psychiatrische Institutsambulanz Für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren der Universitätsklinik Mainz Leibnizstraße 47 Untere Zahlbacher Straße 8 55119 Mainz 55131 Mainz Telefon 06131 9067600 Telefon 06131 17-7340 www.unplugged-mainz.de www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie Gerontopsychiatrische Institutsambulanz Sozialtherapeutische Beratungsstelle/Betreuungsverein der Universitätsmedizin Mainz Rheinallee 17 Untere Zahlbacher Straße 8 55118 Mainz 55131 Mainz Telefon 06131 616776 Telefon 06131 17-7340 www.sbb-mainz.de www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie

168 Stadt Mainz Stadt Mainz 169 commit Club Behinderter und ihrer Freunde Ambulanz des Weiterbildungsstudiengangs in Mainz und Umgebung e.V. „Psychologische Psychotherapie“ Albinistraße 14 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55116 Mainz Behandlung von Erwachsenen Telefon 06131 5765800 Psychologisches Institut www.commit-cbf.de Abt. Klinische Psychologie Staudinger Weg 9 Psychiatrische Institutsambulanz 55099 Mainz der Rheinhessen Fachklinik Mainz Telefon 06131 3924621 für Kinder- und Jugendpsychiatrie, www.ausbildung-psychotherapie.de -psychotherapie und -psychosomatik Hartmühlenweg 2 – 4 Mainzer Psychoanalytisches Institut (mpi) 55122 Mainz Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen, Telefon 06131 3782300 Kindern und Jugendlichen Martin-Luther-Straße 47 Ambulanz für Spielsucht der Universitätsmedizin Mainz 55131 Mainz Untere Zahlbacher Straße 8 Telefon 06131 501738 55131 Mainz www.psychoanalyse-mainz.de Telefon 06131 17-6064 Institut für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz Ausbildungsambulanz zur Behandlung von Erwachsenen Mission Leben GmbH Martin-Luther-Straße 47 Wallstraße 13 55131 Mainz 55122 Mainz Telefon 06131 1439730 Telefon 06131 570210 www.iftp-mainz.de www.mission-leben.de Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur AAIM Alfred Adler-Institut Mainz (AAIM) Tagesstätte im Caritas-Zentrum Edith Stein Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugend- Rhabanusstraße 5 lichen 55118 Mainz Fort Malakoff Telefon 06131 233782 Rheinstraße 4L [email protected] 55116 Mainz Telefon 06131 280133 www.adler-institut.de

170 Stadt Mainz Stadt Mainz 171 Gemeinnützige Gesellschaft für Betreutes Wohngruppenwohnen, Betreutes Einzelwohnen Paritätische Sozialarbeit mbH Caritasverband Mainz e.V. Landwehrweg 5 Caritas-Zentrum Edith Stein 55131 Mainz Rhabanusstraße 5 Telefon 06131 55790 55118 Mainz [email protected] Telefon 06131 233782 [email protected] Tagesstätte der Sozialtherapeutischen Beratungsstelle Betreuungsverein e.V. Commit Club Behinderter und ihrer Freunde Rheinallee 17 Mainz und Umgebung e.V. 55118 Mainz Josefstr. 54-56 Telefon 06131 616776 55118 Mainz [email protected] Telefon 06131 672911 [email protected] Sozialdienst Metzger Rheinstraße 101 Regionale Wohnheime / Wohngruppen 55116 Mainz GPS – Wohnheim „Haus am Landwehrweg“ Telefon 06131 501777 Landwehrweg 5 55131 Mainz Betreutes Wohnen Telefon 06131 55790 Betreutes Einzelwohnen [email protected] Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mainz-Bingen e.V. Krankenhausversorgung Mitternachtsgasse 6 Psychiatrische Klinik und Poliklinik 55116 Mainz der Universität Mainz Telefon 06131 26956 Untere Zahlbacher Str. 8 [email protected] 55131 Mainz www.drk-mainz.de Telefon 06131 172920 Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.V. Rheinallee 17 55118 Mainz Telefon 06131 616776

172 Stadt Mainz Stadt Mainz 173 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (TK I) KISS GPS – Gemeinnützige Gesellschaft Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen für Paritätische Sozialarbeit mbH Rathaus Drechslerweg 25 55116 Mainz 55128 Mainz Telefon 06131 210772 Telefon 06131 78960 [email protected] Netz für seelische Gesundheit Mainz e.V. www.gps-rps.de Vorsitzender Dr. S. Stephan Vogelsbergstr. 63 GPS – Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (TK II) 55129 Mainz Drechslerweg 13 Telefon 06131 582814 55128 Mainz [email protected] Telefon 06131 7896800 [email protected] Commit-Club Club Behinderter und ihrer Freunde Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Mainz und Umgebung e.V. Psychosomatik und Psychotherapie Josefstraße 54-56 der Rheinhessen-Fachklinik Alzey 55118 Mainz Dautenheimer Landstraße 66 Telefon 06131 672911 55232 Alzey Telefon 06731 50-0 1604 ZEBRA – Zielorientierte Elternberatung [email protected] Telefon 06131 175843 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] www.zebra-mainz.de Selbsthilfegruppen /Angehörigengruppen WERKSTÄTTEN FÜR PSYCHISCH BEHINDERTE MENSCHEN Territorio e.V. Angehörigen-Selbsthilfegruppe Service Center und Integrationsbetriebe gpe – Postfach 30 01 Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH 55020 Mainz Galileo-Galilei-Straße 9 a Telefon 06131 53972 55129 Mainz Telefon 06131 669 40-10 [email protected] www.gpe-mainz.de

174 Stadt Mainz Stadt Mainz 175 Spezifische Angebote der Region Psychoseminar/ Trialog Mainz Landkreis Mainz-Bingen c/o Frau Jessica Odenwald Psychiatriekoordinatorin Psychiatriekoordination Kaiserstraße 3 – 5 55116 Mainz Kreisverwaltung Mainz-Bingen Telefon 06131 12-2551 Herr Holger Marx [email protected] Psychiatriekoordinator Abteilung 42b Netzwerk Demenz Fachbereich Sozialpsychiatrischer Dienst / Betreuungsbehörde c/o Frau Susanne Groll Georg-Rückert-Straße 11 Sozialplanung 55218 Ingelheim Stadthaus, Kreyßig-Flügel [email protected] Kaiserstraße 3 – 5 www.mainz-bingen.de 55116 Mainz Telefon 06131 12-3063 Ambulante Dienste und Einrichtungen [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst Kreisverwaltung Mainz-Bingen (für den Landkreis Mainz-Bingen) Georg-Rückert-Straße 11

55218 Ingelheim Telefon 06132 787-4261 bis 4266 [email protected] www.mainz-bingen.de

Sozialpsychiatrischer Dienst Kreisverwaltung Mainz-Bingen Beratungszentrum Sprechtage montags und mittwochs Postplatz 1 55276 Oppenheim Telefon 06133 579121 oder 06132 787-4266 [email protected] www.mainz-bingen.de

176 Stadt Mainz Landkreis Mainz-Bingen 177 Integrationsfachdienst Rheinhessen-Nahe Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Vermittlung und Berufsbegleitender Dienst Rheinhessen-Fachklinik Alzey Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. Dautenheimer Landstraße 66 Kästrich 6 – 8 55232 Alzey 55232 Alzey Telefon 06731 50-1650 Telefon 06731 6762 [email protected] [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de www.alzey-teilhabe.de Ärztliche Sprechstunde Depressionen, ATRIUM Ängste und Krisen rund um die Geburt Arbeitsdiagnostik, Rehabilitation, betriebliche Gesundheit Rheinhessen-Fachklinik Alzey und Praxis für Ergotherapie Diakonisches Werk Worms-Alzey gpe –Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH Mehrgenerationenhaus Alzey Nikolaus-Otto-Straße 27 55232 Alzey 55129 Mainz Telefon 06731 50.1384 (Rheinhessen-Fachklinik) Telefon 06131 90600-700 Telefon 06731 9503-0 (Diakonisches Werk Worms-Alzey) [email protected] [email protected] www.atrium-gpe.de [email protected]

Psychiatrische Institutsambulanz Psychosoziale Ambulanz GPS – Gemeinnützige Gesellschaft für Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte Menschen Paritätische Sozialarbeit mbH GPS – Gemeinnützige Gesellschaft für Drechslerweg 25 Paritätische Sozialarbeit mbH 55128 Mainz Landwehrweg 5 Telefon 06131 78960 55131 Mainz [email protected] Telefon 06131 55790 www.gps-rps.de [email protected] www.pgs-rps.de Psychiatrische Institutsambulanz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey Telefon 06731 50-1584 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de

178 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 179 Psychosoziale Assistenz Ambulante Hilfen Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. Deutsches Rotes Kreuz Kästrich 6 – 8 Kreisverband Mainz-Bingen e.V. 55232 Alzey Mitternachtsgasse 6 Telefon 06731 1621 55116 Mainz [email protected] Telefon 06131 26956 www.alzey-teilhabe.de [email protected] www.drk-mainz.de Psychosoziale Einzelfallhilfe Caritasverband Mainz e.V. Ambulante psychiatrische Pflege (APP) Caritas-Zentrum Edith Stein Rheinhessen-Fachklinik Alzey Rhabanusstraße 5 Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, 55118 Mainz Psychosomatik und Neurologie Telefon 06131 233782 Dautenheimer Landstraße 66 [email protected] 55232 Alzey Telefon 06731 959120 Psychosoziale Einzelfallhilfe www.rheinhessen-fachklinik.de Caritasverband Mainz e.V. Außenstelle Ingelheim Berufliche Integrationsmaßnahme Caritas-Zentrum Edith Stein Rheinhessen-Fachklinik Alzey Talstraße 161 – 165 Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, 55218 Ingelheim Psychosomatik und Neurologie Telefon 06132 7179944 Dautenheimer Landstraße 66 E-Mail: [email protected] 55232 Alzey Telefon 06731 50-1701 Ambulante Dienste [email protected] Bethesda-St. Martin Gemeinnützige GmbH www.rheinhessen-fachklinik.de Gemeindepsychiatrisches Zentrum Blücherstraße 15 – 19 55422 Bacharach Telefon 06743 937278 [email protected]

180 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 181 Ambulante Eingliederungshilfe Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur SAMS – Soziale Assistenz für Menschen mit Suchtproblemen, Kontakt- und Informationsstelle (KIS) Seelischen Erkrankungen und Sozialen Schwierigkeiten Mainz-Bingen Süd Mittelstraße 11 Postplatz 6 55278 Eimsheim 55276 Oppenheim Telefon 06249 805269 Telefon 06133 5091173 [email protected] [email protected] www.sams-rheinhessen.de www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Ambulante Eingliederungshilfe Tagesstätte Zoar Rheinhessisches Diakoniezentrum für Postplatz 6 seelisch behinderte Menschen 55276 Oppenheim Erzberger Straße 3 Telefon 06133 509612 55218 Ingelheim [email protected] Telefon 06132 8991710 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] www.zoar.de Tagesstätte Fruchtmarkt 6 Ambulante Eingliederungshilfe 55411 Bingen Heidesheimer Intensivbetreuung Telefon 06721 404681 Zoar Rheinhessisches Diakoniezentrum für [email protected] seelisch behinderte Menschen www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Binger Straße 46 55262 Heidesheim Kontakt- und Informationsstelle (KIS) Telefon 06132 507-0 Mainz-Bingen Nord [email protected] Fruchtmarkt 6 www.zoar.de 55411 Bingen Telefon 06721 404682 [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de

182 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 183 Geriatrische Tagesstätte Bingen Betreutes Wohnen Fruchtmarkt 6 (Zugang über Gebäuderückseite / Rheinstraße) Betreutes Einzelwohnen 55411 Bingen Deutsches Rotes Kreuz Telefon 06721 4089722 Kreisverband Mainz-Bingen e.V. [email protected] Mitternachtsgasse 6 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de 55116 Mainz Telefon 06131 26956 Tagesstätte, Teilhabeangebot, offener Freizeittreff [email protected] Caritasverband Mainz e.V. www.drk-mainz.de Caritas-Zentrum Edith Stein Rhabanusstraße 5 Betreutes Wohngruppenwohnen, 55118 Mainz Betreutes Einzelwohnen Telefon 06131 233782 Caritasverband Mainz e.V. E-Mail: [email protected] Caritas-Zentrum Edith Stein Rhabanusstraße 5 Tagesstätte Oase 55118 Mainz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. Telefon 06131 233782 Schlossgasse 15 [email protected] 55232 Alzey Telefon 06731 3599 Betreutes Wohngruppenwohnen, [email protected] Betreutes Einzelwohnen www.alzey-teilhabe.de Caritasverband Mainz e.V. Außenstelle Ingelheim Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion Caritas-Zentrum Edith Stein gpe – Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH Talstraße 161 – 165 Schießgartenstraße 9 55218 Ingelheim 55116 Mainz Telefon 06132 7179944 Telefon 06131 66907-10 [email protected] www.gpe-mainz.de

184 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 185 Außenwohngruppe, Intensiv betreutes Wohnen, Ambulant betreute Wohngemeinschaft Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit Demenz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Häusliche Alten- und Krankenpflege Postplatz 6 Muhr-Hannemann GmbH 55276 Oppenheim Marktplatz 4 Telefon 06731 509612 55453 Gau-Algesheim [email protected] Telefon 06725 4833 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] www.pflegedienst-service.de Außenwohngruppe, Intensiv betreutes Wohnen, Betreutes Einzelwohnen Regionale Wohnheime/Wohngruppen Rheinhessen-Fachklinik Alzey ZOAR Fruchtmarkt 6 Rheinhessisches Diakoniezentrum 55411 Bingen für seelisch behinderte Menschen Telefon 06721 404681 Binger Straße 46 [email protected] 55262 Heidesheim www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Telefon 06132 507-0 [email protected] Betreutes Wohngruppenwohnen, Betreutes Einzelwohnen www.zoar.de gpe – Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen GgmbH Galileo-Galilei-Straße 9a Zoar Rheinhessisches Diakoniezentrum 55129 Mainz für seelisch behinderte Menschen Telefon 06131 66940-10 Ludwigstraße 7 [email protected] 55116 Mainz www.gpe-mainz.de Telefon 06132 507-0 [email protected] Ambulant betreute Wohngemeinschaft www.zoar.de für Menschen mit Demenz Häusliche Alten- und Krankenpflege Muhr-Hannemann GmbH Mainzer Straße 43 55411 Bingen Telefon 06725 4833 [email protected] www.pflegedienst-service.de

186 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 187 Krankenhausversorgung Suchtambulanz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Psychosomatik und Neurologie Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Dautenheimer Landstraße 66 Psychosomatik und Neurologie 55232 Alzey Dautenheimer Landstraße 66 Telefon 06731 50-1088 55232 Alzey [email protected] Telefon 06731 50-0 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsmedizin Mainz GPS Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH und Rheinhessen-Fachklinik Alzey Drechslerweg 25 Telefon 06131 17-8264 (Anrufbeantworter; bitte eine Nachricht mit 55128 Mainz Namen, Telefonnummer und Erreichbarkeit hinterlassen; Rückruf erfolgt Telefon 06131 78960 schnellstmöglich) [email protected] www.gps-rps.de Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Rheinhessen-Fachklinik Tagesklinik Schwerpunkt dementielle Erkrankungen Dautenheimer Landstraße 66 GPS – Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH 55232 Alzey Drechslerweg 25 Telefon 06731 501604 55128 Mainz [email protected] Telefon 06131 78960 www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] www.gps-rps.de Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Gedächtnisambulanz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Angehörigengruppe Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialpsychiatrischer Dienst Psychosomatik und Neurologie Kreisverwaltung Mainz-Bingen Abteilung Gerontopsychiatrie Georg-Rückert-Straße 11 Dautenheimer Landstraße 66 55218 Ingelheim 55232 Alzey Telefon 06132 787-4261 oder -4262 Telefon 06731 50-1288 [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de www.mainz-bingen.de

188 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 189 Begleitete Gruppen für Gruppe für pflegende Angehörige seelische Gesundheit Ingelheim Pflegestützpunkt Ingelheim, Diakonisches Werk Mainz-Bingen Gau-Algesheim und - Georg-Rückert-Straße 24 Matthias-Grünewald-Straße 15 55218 Ingelheim 55218 Ingelheim Telefon 06132 78940 Telefon 06132 716700 [email protected] [email protected] www.diakonie-mainz-bingen.de Elternkreis Autismus Rheinhessen Begleitete Gruppe für Mehrgenerationenhaus Ingelheim-West seelische Gesundheit Bingen Matthias-Grünewald-Str. 15 Diakonisches Werk Ingelheim 55218 Ingelheim Evangelisches Gemeindehaus Telefon 06130 9478428 Kurfürstenstraße 8 [email protected] 55411 Bingen www.autismus-rheinhessen.de Telefon 06132 78 940 [email protected] Werkstätten /Beschäftigungsprojekte für www.diakonie-mainz-bingen.de psychisch behinderte Menschen Zoar Werkstätten Heidesheim Begleitete Gruppe für Binger Straße 46 Seelische Gesundheit Oppenheim 55262 Heidesheim Diakonisches Werk Ingelheim Telefon 06132 507-107 Postplatz 1 [email protected] 55276 Oppenheim www.zoar.de Telefon 06132 78940 [email protected] WFB Fertigung & Service Werkstätten für behinderte Menschen Angehörigen-Selbsthilfegruppe Mainz gemeinnützige GmbH Territorio Am Neuberg 2 Verein für gemeindenahe psychosoziale Versorgung e.V. 55268 Nieder-Olm Postfach 3001 Telefon 06131 5802-0 55020 Mainz [email protected] Telefon 06131 53972 www.wfb-mainz.de [email protected]

190 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 191 Rockenhausener Beschäftigungsgesellschaft mbH Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Außenstelle Heidesheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Arbeit, Beschäftigung und Zuverdienst für Altenhilfe GFAmbH Menschen mit Behinderungen Mühlweg 25 Binger Straße 46 55268 Nieder-Olm 55262 Heidesheim Telefon 06136 92222 Telefon 06132 507-107 [email protected] [email protected] www.zoar.de Betreuungsgruppe „Café Agnes“ Treffpunkt für Menschen mit Demenz in Oppenheim Service Center und Integrationsbetriebe Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre gpe-Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen GgmbH Altenhilfe GFAmbH Galileo-Galilei-Straße 9a Jakob-Steffan-Platz 1 55129 Mainz 55276 Oppenheim Telefon 06131 66940-10 Telefon 06136 7664670 [email protected] [email protected] www.gpe-mainz.de Betreuungs- und Kontaktgruppe Bürgerschaftliches Engagement für die Psychiatrie „Kaffee-Stubb“ Spezifische Angebote der Region Treffpunkt für Menschen mit einer Demenzerkrankung Kooperationsvertrag zwischen Paritätischem Wohlfahrtsverband DRK- Kreisverband Mainz-Bingen (GPS GmbH, Saarbrücken) und Kreisverwaltung Mainz-Bingen Mitternachtsgasse 6 (Sozialpsychiatrischer Dienst) zur Tätigkeit der Psychiatrischen 55116 Mainz Institutsambulanz Telefon 06131 26930 [email protected] Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen, die an einer Demenz leiden Tagesbetreuung für Menschen mit einer Demenzerkrankung Netzwerk Demenz im Landkreis Mainz-Bingen Caritasverband Mainz e.V. Gemeinnützige Gesellschaft für Am Reichsritterstift 3-5 ambulante und stationäre Altenhilfe GFAmbH 55294 Pariser Straße 104 Telefon 06135 2468 55268 Nieder-Olm [email protected] Telefon 06136 7664670 [email protected]

192 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mainz-Bingen 193 Helferkreis Ingelheim, Gau-Algesheim Häuslicher Entlastungsdienst für pflegende Angehörige Landkreis Mayen-Koblenz von Menschen mit einer Demenzerkrankung Malteser Hilfsdienst e.V. Mainzer Straße 9 Psychiatriekoordination 55411 Bingen Koordinationsstelle für Psychiatrie Telefon 06721 4089960 des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz karin.vondoppeler-brand@malteser-org Gesundheitsamt Mayen-Koblenz www.malteser-bingen.de Herr Paul Kreutz Neversstraße 4 – 6 Helferkreis Bingen 56068 Koblenz Häuslicher Entlastungsdienst für pflegende Angehörige Telefon 0261 914807-30 von Menschen mit einer Demenzerkrankung Telefax 0261 108 8-723 Malteser Hilfsdienst e.V. [email protected] Mainzer Straße 9 www.beratungsfuehrer-myk.de und www.mayen-koblenz.de 55411 Bingen Telefon 06721 4089960 Ambulante Dienste und Einrichtungen [email protected] www.malteser-bingen.de Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Betreuungs- und Pflegeverein 2013 e.V. Vulkanstraße 58 Betreuung für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz 56626 Andernach Pfarrgasse 8 Telefon 02632 407 5177 55268 Nieder-Olm Telefax 02632 407 5828 Telefon 06136 7529101 [email protected] [email protected] www.betreuungsverein2013ev.de Ambulante Eingliederungshilfe Psychiatrische und heilpädagogische Heime Andernach der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Vulkanstraße 58 56626 Andernach Telefon 02632 407-53292 Telefax 02632 407-5801 [email protected]

194 Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mayen-Koblenz 195 Sozialpsychiatrischer Dienst Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz Rhein-Eifel GmbH Kreisverwaltung Mayen-Koblenz – Annelise Heigl-Evers Institut – Neversstraße 6-8 Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen 56068 Koblenz von-Mering-Haus Telefon 0261 914807-31, -32, -33 Kirchstraße 25 www.mayen-koblenz.de/Bürger-Service/Gesundheitswesen 56626 Andernach Telefon 02632-9467140 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz www.rhein-eifel-institut.de Nebenstelle Andernach Breite Straße 109 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur 56626 Andernach Tagesstätte mit Kontakt- und Informationsstelle Telefon 02632 251616 im Gemeindepsychiatrischen Zentrum in Mayen www.mayen-koblenz.de/Bürger-Service/Gesundheitswesen Barmherzige Brüder Saffig Siegfriedstraße 6 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz 56727 Mayen Nebenstelle Mayen Telefon 02651 70340 Bannerberg 6 www.bb-saffig.de 56727 Mayen Telefon 02651 9643-0 oder -127 (nur vormittags) Tagesstätte mit Kontakt- und Informationsstelle der www.mayen-koblenz.de/Bürger-Service/Gesundheitswesen Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Güntherstraße 10 Integrationsfachdienst 56626 Andernach Berufsbegleitender Dienst Telefon 02632 490534 Gemeindenahe Psychiatrie Mittelrhein www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de Bahnhofstraße 40 56626 Andernach Ambulante ärztliche / psychologische Behandlung Telefon 0262 491053 [email protected] Psychiatrische Institutsambulanz der Rhein-Mosel-Fachklinik Vulkanstraße 58 56626 Andernach Telefon 02632 407–423 www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de

196 Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Mayen-Koblenz 197 Ambulante Psychiatrische Pflege (APP) Gemeindepsychiatrisches Zentrum in Mayen der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Barmherzige Brüder Saffig Vulkanstraße 58 Siegfriedstraße 6 56626 Andernach 56727 Mayen Telefon 02632 407 5177 telefon 02651 70340 Telefax 02632 407 5828 www.bb-saffig.de [email protected] Betreutes Wohnen im Landkreis Mayen-Koblenz Ambulante Eingliederungshilfe Stiftung Bethesda St. Martin Psychiatrische und heilpädagogische Heime Andernach Bahnhofstraße 20a der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach 56637 Plaidt Vulkanstraße 58 Telefon 02632 8101989 56626 Andernach Telefon 06232 407-5392 Betreutes Wohnen des Heinrich-Hauses Engers Telefax 02632 407-5801 Koblenz-Olper-Straße [email protected] 56170 Bendorf Telefon 02622 705-841 Betreutes Wohnen [email protected] Barmherzige Brüder Saffig Regionale Wohnheime und Wohngruppen Betreutes Wohnen Andernach Soziales Zentrum der Barmherzigen Brüder Saffig Breite Straße 30 Pöschstraße 18 56626 Andernach 56648 Saffig telefon 02632 493833 Telefon 02625 31-0 www.bb-saffig.de Betreutes Wohnen in der Region Pellenz Pöschstraße 18 Psychiatrische und heilpädagogische Heime Andernach 56648 Saffig Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach telefon 02632 31930 Vulkanstraße 58 www.bb-saffig.de 56626 Andernach Telefon 02632 407-392 www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de

198 Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Mayen-Koblenz 199 Haus am Buchholz Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Am Buchholz 14 Angehörigengruppe 56729 Wanderath Koblenz / Umgebung Telefon 02656 671 Frau Jutta Gehring Hauptsitz Selters/Westerwald Koblenz-Olper-Straße 70 Sozialdienst: Telefon 02626 978-624 56170 Bendorf Krankenhausversorgung Treffpunkt von teils anonymen Gesprächskreisen, Rhein-Mosel-Fachklinik Selbsthilfegruppen Raum Mayen Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie Kontakt- und Informationsstelle im Vulkanstraße 58 Gemeindepsychiatrischen Zentrum in Mayen 56626 Andernach Barmherzige Brüder Saffig Telefon 02632 4070 Siegfriedstraße 6 Telefax 02632 407 5806 56727 Mayen [email protected] Telefon 02651 70340 www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de www.bb-saffig.de Psychiatrische Tagesklinik der Rhein-Mosel-Fachklinik Treffpunkt von teils anonymen Selbsthilfegruppen, Siegfriedstraße 20 Trialog Andernach 56727 Mayen Telefon 02651 900793 Kontakt- und Informationsstelle der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Güntherstraße 10 Barmherzige Brüder Saffig 56626 Andernach Pöschstraße 18 Telefon 02632 496394 56648 Saffig www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de Telefon 02625 31-0 www.bb-saffig.de Integrationsbetriebe Polytec Koblenzer Kartonnagen und Systemverpackungs gGmbH Kinder- und jugendpsychiatrische Klinik Hafenstraße 6 DRK-Fachklinik für Kinder und Jugendliche 56575 Weißenthurm Lindenstraße 3 – 4 Telefon 02637 92030 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler [email protected] Telefon 02641 754-0 www.rmw-koblenz.de

200 Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Mayen-Koblenz 201 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Spezifische Angebote in der Region für altersverwirrte Menschen und deren Angehörige / Freunde St. Josefs Werkstätten der Barmherzigen Brüder Saffiger Straße 14 Gerontopsychiatrische Sprechstunde 56637 Plaidt Gesundheitsamt Mayen-Koblenz Telefon 02632 9520 Nebenstelle Andernach www.bb-saffig.de Breite Straße 109 56626 Andernach Caritas-Werkstätten Frau Dr. Bauer-Hermani, Rhein-Mosel-Fachklinik, Polcherstraße 160 an jedem ersten Montag im Monat ab 16.00 Uhr, 56727 Mayen Anmeldungen bis spätestens 15.00 Uhr unter Telefon 02632 407-5398 Telefon 02651 98530 Gerontopsychiatrische Sprechstunde Caritas-Werkstätten Gesundheitsamt Mayen-Koblenz August-Horch-Straße 6 Nebenstelle Mayen 56751 Polch Bannerberg 6 Telefon 02654 93970 56727 Mayen Frau Dr. Bauer-Hermani, Rhein-Mosel-Fachklinik, Bürgerschaftliches Engagement für die Psychiatrie an jedem zweiten Montag im Monat ab 16.00 Uhr, Anmeldungen bis spätestens 15.00 Uhr unter Telefon 02632 407-5398 Freunde und Hilfe für psychisch Kranke e.V. Frau Monika Bade Vulkanstraße 42a 56626 Andernach Telefon 02632 48325

Laienhelferkreis Saffig Frau Simone Senftleben u. Herr Jörg Nagel Pöschstraße 18 56648 Saffig Telefon 02625 31522 www.bb-saffig.de

202 Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Mayen-Koblenz 203 Stadt Neustadt / Landkreis Neuwied

WeinstraSSe Psychiatriekoordination Kreisverwaltung/Gesundheitsamt Siehe Landkreis Bad Dürkheim Herr Dr. Ulrich Kettler Seite 39 Ringstraße 70 56564 Neuwied Telefon 02631 803-732 Telefon 02631 803-722 (Di. bis Fr. vormittags) [email protected] www.psychiatrie-neuwied.de

Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Ringstraße 70 56564 Neuwied Telefon 02631 803-723 [email protected] www.psychiatrie-neuwied.de

Integrationsfachdienst für psychisch kranke Menschen der Arbeiterwohlfahrt Vermittlung und Berufsbegleitung Kirchstraße 46 56564 Neuwied Telefon 02631 96989-0 [email protected] www.awo-gemeindepsychiatrie.de

204 Stadt Neustadt/Weinstraße Landkreis Neuwied 205 Integrationsfachdienst Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur für psychisch kranke Menschen Tagesstätte für psychisch kranke Erwachsene der Arbeiterwohlfahrt des Heinrich-Hauses Heddesdorfer Straße 18 Stiftsstraße 1 56564 Neuwied 56566 Neuwied Telefon 02631 3535-33 Vermittlung: 02622 888-238 oder -239 [email protected] [email protected] www.awo-gemeindepsychiatrie.de www.heinrich-haus.de Betreutes Wohnen Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung der „Betreutes Wohnen“ der Arbeiterwohlfahrt Caritas Betzdorf Kirchstraße 46 Austraße 1 56566 Neuwied 57548 Kirchen Telefon 02631 969895 Vermittlung und Berufsbegleitung: [email protected] Telefon 02741 936901 www.awo-gemeindepsychiatrie.de [email protected] www.caritas-betzdorf.de Betreutes Wohnen der Sozialen Dienstleistungs-GmbH Mittelrhein Kontakt- und Informationsstelle Museumstraße 16 für psychisch kranke Personen 56564 Neuwied der Arbeiterwohlfahrt Telefon 02631 345291 oder 345272 Breslauer Straße 55 [email protected] 56564 Neuwied Telefon 02631 3535-33 Betreutes Wohnen des Heinrich-Haus Neuwied gGmbH [email protected] Neuwieder Straße 46 www.awo-gemeindepsychiatrie.de 56566 Neuwied Telefon 02622 705-0 Offene Hilfen des Heinrich-Hauses Neuwied gGmbH [email protected] Neuwieder Straße 46 www.heinrich-haus.de 56566 Neuwied Telefon 02622 705-841 [email protected] www.heinrich-haus.de

206 Landkreis Neuwied Landkreis Neuwied 207 Betreutes Wohnen der Lebenshilfe e. V. Psychiatrisches Pflegeheim „Haus Stockhausen“ Orffstraße 37 Stockhausener Straße 36 56566 Neuwied 53578 Windhagen-Stockhausen Telefon 02622 88660 Telefon 02683 42336 [email protected] [email protected] www.lebenshilfe-neuwied.de www.pflegeheim-stockhausen.de

Betreutes Wohnen des St. Josefshaus / Franziskushaus Krankenhausversorgung Wohn- und Pflegeheim für erwachsene Männer und Frauen Marienhaus-Klinikum St. Antonius Hönninger Straße 2 – 18 Psychiatrisches Fachkrankenhaus 53547 -Wied Margarethe-Flesch-Straße 4 Telefon 02638 928-0 56588 [email protected] Telefon 02638 923-9 www.josefshaus.org [email protected] [email protected] Regionale Wohnheime / Wohngruppen: www.marienhaus-klinikum.de Alloheim Sozialpsychiatrisches Zentrum „Arienheller“ Marienhaus-Klinikum St. Antonius-Tagesklinik Arienheller 2 Willi Brückner-Straße 8 56598 56564 Neuwied Telefon 02635 968-0 Telefon 02631 821011 [email protected] [email protected] www.alloheim.de www.marienhaus-klinikum.de

Marienhaus-Klinikum St. Antonius Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH Wohn- und Pflegeheim Stationäre Klinik, Tagesklinik und Institutsambulanz Margarethe-Flesch-Straße 2 Am Carmen-Sylva-Garten 6 56588 Waldbreitbach 56564 Neuwied Telefon 02638 923-9 Telefon 92631 3944-0 [email protected] [email protected] www.marienhaus-klinikum.de www.kjp-neuwied.de

208 Landkreis Neuwied Landkreis Neuwied 209 Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Selbsthilfegruppe Angehörige von Forensik-Patienten NEKIS Forensik Nette-Gut Weißenthurm Neuwieder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Frau Ingeborg Lenz (im Gesundheitsamt) Hauptstraße 17 Ringstraße 70 56626 Andernach 56564 Neuwied Telefon 02632 42761 Telefon 02631 803-797 Psychiatrie Koordinationsstelle Neuwied [email protected] Telefon 02631 803732 www.nekis.de [email protected] Angehörige psychisch Kranker Neuwied Verschiedene Selbsthilfe- und Angehörigengruppen sowie Frau Anne Nick Gesprächskreise zum Thema Demenzerkrankungen Wingertsberg 16 Nähere Informationen im Internet unter: 56566 Neuwied www.demenz-neuwied.de Telefon 02631 343435 Integrationsbetriebe Selbsthilfegruppe „no name” Frau Crista Spiller AWO Arbeit Wiedhöhenstraße 2 Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft mbH 56567 Neuwied Allensteiner Straße 61 – 63 Telefon 02631 76312 56564 Neuwied Telefon 02631 3979-0 Kontaktgruppe für psychisch Behinderte und Interessierte [email protected] (in Rheinbrohl / Arienheller) www.awo-arbeit.de Herr Thomas Heil Ringstraße 70 DG Mittelrhein gGmbH 56564 Neuwied Koblenz-Olper-Straße 39 Telefon 02631 803-721 56170 Bendorf [email protected] Telefon 02622 887467 [email protected] www.heinrich-haus.de

210 Landkreis Neuwied Landkreis Neuwied 211 DLC Neuwied gGmbH Kontakt- und Freizeittreffs in zwei Verbandsgemeinden Koblenz-Olper-Straße 39 (Bad Hönningen und ) 56170 Bendorf c/o Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Telefon 02622 922103 Ringstraße 70 [email protected] 56564 Neuwied www.heinrich-haus.de Telefon 02631 803-723

Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Café „Weeste noch ?!“ Gesprächskreis Heinrich-Haus Neuwied gGmbH Mehrgenerationenhaus Neustadt/Wied Werkstatt für behinderte Menschen Hauptstraße 2 Am Hohen Rhein 4 53577 Neustadt/Wied 56566 Neuwied-Engers Telefon 02683 9398040 Telefon 02622 705-610 [email protected] www.heinrich-haus.de

Spezifische Angebote der Region Selbsthilfenetzwerk gemeindenahe Psychiatrie e.V. c/o HTZ Neuwied Bewerwijker Ring 2 56564 Neuwied Telefon 0176 38328174 [email protected] www.selbsthilfenetzwerk-psychiatrie.de

Krisentelefon für Menschen mit seelischen Problemen und deren Angehörige Mo bis Fr 17.00 bis 21.00 Uhr Wochenende und Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr Telefon 02638 923733

Psychosozialer Internet-Beratungsführer unter der Adresse: www.beratung-neuwied.de

212 Landkreis Neuwied Landkreis Neuwied 213 Stadt Pirmasens Rhein-Hunsrück-Kreis

Siehe Landkreis Südwestpfalz Psychiatriekoordination Seite 251 Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises Frau Martina Altmaier Ludwigstraße 3 – 5 55469 Simmern Telefon 06761 82-447 [email protected]

Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes des Rhein-Hunsrück-Kreises Telefon 06761 82-722, -723, -721, -725 Ansprechpartner: Frau Link, Herr Wellems, Frau Sullivan [email protected], [email protected], [email protected]

Berufsbegleitender Dienst Simmern der Stiftung Bethesda – St. Martin gGmbH Telefon 06761 917–526 Ansprechpartnerin: Frau Müller [email protected]

Integrationsfachdienst Vermittlung Simmern I Stiftung Bethesda St. Martin gGmbH Telefon 06761 917-523 Ansprechpartner: Frau Michel [email protected]

214 Stadt Pirmasens Rhein-Hunsrück-Kreis 215 Integrationsfachdienst Ambulante Dienste „vor Ort“ Vermittlung Boppard Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Bacharacher Straße 11 Mainzer Straße 8 55494 Rheinböllen 56154 Boppard Telefon 06764 30498680 Telefon 0261 9216615 Ansprechpartner: Herr Mönch-Schmitz Ansprechpartnerin: Frau Menningen-Hassinger [email protected] [email protected] Ambulante Assistenz Berufsbegleitender Dienst Boppard Schmiedel Ev. Behindertenhilfe Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Julius Reuss-Zentrum Mainzer Straße 8 Johann-Wickert-Straße 50 56154 Boppard 56288 Kastellaun Telefon 0261 9216611 Telefon 06762 4025413 Ansprechpartnerin: Frau Jacob Ansprechpartner: Frau Hilgert [email protected] [email protected]

Soziotherapie Betreutes Wohnen Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Selbstbestimmtes Wohnen Hunsrück Mainzer Straße 8 Im Boorstück 1 56154 Boppard 55469 Simmern Telefon 06742 8747-224 Telefon 06761 13788 Ansprechpartner: Herr Feld Ansprechpartner: Herr Metje [email protected] [email protected] Soziotherapie Ambulante Dienste Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Kirchstraße 2 Lessingstraße 69 56288 Kastellaun 56288 Kastellaun Telefon 06762 4085866 Telefon 06762 93060-13 Ansprechpartnerin: Frau Pauly [email protected]

216 Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 217 Betreutes Wohnen Regionale Wohnheime / Wohngruppen ambulante Dienste und ambulante Pflege Haus St. Martin Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Mainzer Straße 8 Lessingstraße 69 56154 Boppard 56288 Kastellaun Telefon 06742 8747-224 Telefon 06762 93060 Ansprechpartner: Herr Külzer Ansprechpartner: Herr Pauly [email protected] [email protected] Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Haus Bethesda Tagesstätte Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH St. Martin-Straße 4 Im Boorstück 1 56154 Boppard 55469 Simmern Telefon 06742 8747-224 Telefon 6761 932040 Ansprechpartner: Herr Feld Ansprechpartnerin: Frau Wagner [email protected] [email protected] www.rmw-koblenz.de Regionale Wohnheime / Wohngruppen für ältere Menschen Puricelli Stift Tagesstätte und Kontakt- und Informationsstelle Franziska-Puricelli-Weg 1 Stiftung Bethesda-St. Martin gGmbH 55494 Rheinböllen Mainzer Straße 8 Telefon 06764 304980 56154 Boppard Ansprechpartner: Frau Tillewein Telefon 06742 8747231 [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Sturmes [email protected] Soziotherapeutisches Heim Karbach GmbH Rheinstraße 2 – 4 56281 Karbach Telefon 06747 6506 Ansprechpartner: Herr Borsch [email protected]

218 Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 219 Krankenhausversorgung Rheinwerkstatt Stiftung Bethesda-St. Martin Hunsrück-Klinik kreuznacher diakonie Psychiatrische Dienste gGmbH Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Mainzer Straße 8 Holzbacher Straße 1 56154 Boppard 55469 Simmern Telefon 06742 8747-370 Telefon 06761 81-0 [email protected] [email protected] Weitere Angebote Rheinhessen-Fachklinik Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Servicestelle für Rehabilitation Dautenheimer Landstraße 66 im Rhein-Hunsrück-Kreis 55232 Alzey AOK Rheinland-Pfalz und Saarland Telefon 06731 501600 Gartenstraße 3 56469 Simmern Integrationsbetriebe Telefon 06761 836-135 Firma Best gGmbH Mainzer Straße 8 56154 Boppard

Telefon 06742 86243 Ansprechpartner: Frau Ehrlich [email protected]

Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Rhein-Mosel-Werkstatt gGmbH Zweigstelle Simmern Im Boorstück 1 55469 Simmern Telefon 06761 93200 [email protected]

220 Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 221 Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rhein-Lahn-Kreis des Kindes- und Jugendalters Rheinhöhe Robert-Koch-Straße 2 65510 Idstein Psychiatriekoordination Telefon 06126 9959-900 Telefax 06126 9959-909 Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Fachcontrolling Soziales und Jugend Gemeindepsychiatrisches Zentrum Rhein-Lahn (GPZ) Frau Claudia Müß Ambulante Eingliederungshilfe / Soziotherapie Insel Silberau Arbeiterwohlfahrt Gemeindepsychiatrie gemeinnützige GmbH 56130 Bad Ems Wipsch 15 Telefon 02603 972-0 56130 Bad Ems Telefon 02603 919434 Ambulante Dienste und Einrichtungen Telefax 02603 919435 St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein [email protected] – Ihr Gesundheitszentrum – GmbH www.awo-gemeindepsychiatrie.de Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Ostallee 3 Sozialpsychiatrische Dienst 56112 Lahnstein Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Telefon 02621 171-1020 Abteilung Gesundheitswesen Insel Silberau 1 Psychiatrische Institutsambulanz der 56130 Bad Ems Fachklinik Katzenelnbogen Telefon 02603 972-0 Aarstraße 17 56368 Katzenelnbogen Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Telefon 06486 9127-0 Sozialhilfe für Menschen mit Behinderungen Telefax 06486 9127-1099 im Rhein-Lahn-Kreis [email protected] Kreisverwaltung Rhein-Lahn www.fachklinik-katzenelnbogen.de Abteilung Soziales Insel Silberau 1 56130 Bad Ems Telefon 02603 972-0

222 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis 223 Fachstelle für Suchthilfe Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Diakonisches Werk Rhein-Lahn Gemeindepsychiatrisches Zentrum Rhein-Lahn (GPZ) Am Alten Rathaus Tagesstätte 56130 Bad Ems Arbeiterwohlfahrt Gemeindepsychiatrie gGmbH Telefon 02603 9623-39 Wipsch 15 Telefax 02603 9623-40 56130 Bad Ems [email protected] Telefon 02603 919434 Telefax 02603 919435 Wilhelmstraße 12 [email protected] 65582 Diez www.awo-gemeindepsychiatrie.de Telefon 06432 7282 Telefax 06432 7266 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Rhein-Lahn (GPZ) Integrationsbetrieb OptiServ – „Ihr Partner im Alltag“ Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn e.V. Arbeiterwohlfahrt Gemeindepsychiatrie gGmbH Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung Wipsch 15 und psychischen Erkrankungen 56130 Bad Ems Caritas – Wohn- und Assistenzangebote Telefon 02603 9194-34 für Menschen mit Behinderung Telefax 02603 9194-35 Bahnhofstraße 5 [email protected] 56203 Höhr-Grenzhausen www.optiserv.de CA-W-A Telefon 02624 9543-23 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Rhein-Lahn (GPZ) Handy 0160 90430640 Kontakt- und Informationsstelle Telefax 02624 9543-10 für psychisch kranke Menschen (KIS) [email protected] Arbeiterwohlfahrt Gemeindepsychiatrie gGmbH www.cv-ww-rl.de Wipsch 15

56130 Bad Ems Telefon 02603 919433 Telefax 02603 919435 www.gemeindepsych-ww.de

224 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis 225 Kontakt- und Informationsstelle Krankenhausversorgung für psychischkranke Menschen (KIS) St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Diakonisches Werk Rhein-Lahn – Ihr Gesundheitszentrum – GmbH Wilhelmstraße 12 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 65582 Diez Ostallee 3 Telefon 06432 7282 56112 Lahnstein Telefax 06432 7266 Telefon 02621 171-1020 Betreutes Wohnen St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Gemeindepsychiatrisches Zentrum Rhein-Lahn (GPZ), – Ihr Gesundheitszentrum – GmbH Betreutes Wohnen Tagesklinik Arbeiterwohlfahrt, Gemeindepsychiatrie gemeinnützige GmbH Ostallee 3 Wipsch 15 56112 Lahnstein 56130 Bad Ems Telefon 02621 171-1020 Telefon 02603 919434 Telefax 02603 919435 Fachklinik Katzenelnbogen [email protected] – offenes Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie – www.awo-gemeindepsychiatrie.de Aarstraße 17 56368 Katzenelnbogen Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Telefon 06486 9127-0 Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern Telefax 06486 9127-1099 Am Burgberg 16 [email protected] 56377 Nassau www.fachklinik-katzenelnbogen.de Telefon 02604 9 79-174 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Regionale Wohnheime / Wohngruppen Rheinhöhe Kloster-Eberbach-Straße 4 puraVita GmbH & Co.KG 65346 Eltville Wohnen und Unterstützung für psychisch erkrankte Menschen Telefon 06123 602-0 Emser Straße 16 56377 Nassau Telefon 02604 95640 Telefax 02604 95640 195 [email protected] www.pura-vita-gmbh.de

226 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis 227 Helios Klinik Diez Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Fachklinik für Mutter, Vater und Kind Selbsthilfegruppe für Angehörige Fachklinik für Psychotraumatologie von psychisch kranken Menschen Felkestraße 37 im Rhein-Lahn-Kreis 65582 Diez Regionalgruppe im Landesverband Telefon 06342 936-0 der Angehörigen, Rheinland-Pfalz e.V. Telefax 06432 936-100 Kreisverwaltung Rhein-Lahn [email protected] Abteilung Gesundheitswesen www.helios-kliniken.de/diez Insel Silberau 56130 Bad Ems Krankenhaus Lahnhöhe Kontakt: Sozialpsychiatrischer Dienst, Kreisverwaltung Bad Ems Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin Telefon 02603 972-588 oder -295 und ganzheitliche Heilkunde Am Kurpark 1 Selbsthilfegruppe für psychisch erkrankte Menschen 56112 Lahnstein im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Rhein-Lahn (GPZ) Telefon 02621 915-0 Arbeiterwohlfahrt Gemeindepsychiatrie gemeinnützige GmbH Telefax 02621 915-460 Wipsch 15 [email protected] 56130 Bad Ems www.lahnhoehe-psychosomatik.de Telefon 02603 919434 Telefax 02603 919435 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie www.awo-gemeindepsychiatrie.de Rheinhöhe Kloster-Eberbach-Straße 4 Selbsthilfegruppe für alkohol- und 65346 Eltville medikamentenabhängige Menschen Telefon 06123 602-0 und Angehörige in Nastätten Diakonisches Werk Ansprechpartner: Walter Kremer Telefon 06771 8539

Selbsthilfegruppe für Sucht- und Lebensfragen „Ich will Leben“ in Diez Diakonisches Werk Ansprechpartner: Jörg Schaum Telefon 06432 7282

228 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis 229 Selbsthilfegruppe für alkohol- und SHG Freundeskreis Diez medikamentenabhängige Menschen Kontakt: Wolfgang Brückner und Angehörige in Bad Ems Telefon 06432 4788 Ansprechpartner: Iris Buchmann Telefon 02603 9623-39 Suchtselbsthilfe Katzenelnbogen Kontakt: Thomas Burgard Gesprächskreis für Angehörige Telefon 06486 6630 und psychisch kranke Menschen [email protected] Diakonisches Werk Rhein-Lahn www.suchtselbsthilfe-katzenelnbogen.de Wilhelmstraße 12 65582 Diez SHG für alkoholabhängige Menschen Telefon 06432 7282 und deren Angehörige Lahnstein Telefax 06432 7266 Kontakt: Martin Simon Telefon 0177 4690703 Selbsthilfegruppe für Depressionen und Angsterkrankungen in Bad Ems Al Anon Gruppe Lahnstein Kontakt: Iris Brümmendorf Johannes Gymnasium Telefon 02603 5077262 Altes Schulgebäude [email protected] Südeingang Niederlahnstein Johannesstraße 40 Selbsthilfegruppe für Frauen 56112 Lahnstein mit psychischen und emotionalen Belastungen Telefon 0201 773007 Bad Ems Telefax 0201-773308 Ansprechpartnerin: Katrin Weidemann Zentrales Dienstbüro Kontakt: Telefon 02603 2407 erreichbar Mo bis Do 9.00 bis 17.00 Uhr, Fr 9.00 bis 15.00 Uhr

Suchtselbsthilfe Lahnblick Altendiez Selbsthilfegruppe für Suchtkranke, Kontakt: Bernhard Hoffmann Suchtgefährdete und Angehörige Telefon 06124 3882 Miehlen [email protected] Kontakt: M. Steeg www.suchtselbsthilfe-lahnblick-altendiez.de Telefon 06772 953074

SHG für alkoholabhängige Menschen und Angehörige Bad Ems Anonyme Alkoholiker St. Goarshausen Kontakt: Rheinhold Motzkus Kontakt: Wolfgang Stüber Telefon 01520 5925818 Telefon 01575 5674244

230 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis 231 Angehörigengruppe an der Fachklinik Katzenelnbogen Bürgerschaftliches Engagement für die Psychiatrie Aarstraße 17 Förderverein seelische Gesundheit e.V. 56368 Katzenelnbogen Ansprechpartner: Peter Bräkau Telefon 06486 9127-0 Stiftung Scheuern Telefax 06486 9127-1099 Betreutes Wohnen www.fachklinik-katzenelnbogen.de Römerstraße 72 56130 Bad Ems Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Telefon 02603 931070-3 Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn WfbM – Teilhabe am Arbeitsleben und berufliche Eingliederung Spezifische Angebote der Region für psychisch kranke Menschen im Rhein-Lahn-Kreis Knospe – Offener Treff (Treffpunkt für psychisch kranke Menschen) Telefon 02621 69262716 Diakonisches Werk Rhein-Lahn www.caritaswerkstaetten-wwwrlde Am Alten Rathaus 56130 Bad Ems Lebenshilfe Limburg gGmbH Telefon 02603 9623-39 WfbM – Werkstatt zur beruflichen Rehabilitation Telefax 02603 9623-40 für psychisch erkrankte Menschen [email protected] Telefon 06431 993221 Telefax 06431 993421 Gleis 9 3/4 Fachklinik Katzenelnbogen Stiftung Scheuern Information, Beratung, Angebote WfbM – Montage- und Dienstleistungszentrum – für Kinder psychisch kranker Eltern & Eltern / Elternteile Berufliche Rehabilitation für Telefon 06486 9127-3104 Menschen mit psychischer Erkrankung Nieverner Straße 9 Neurozentrum Rhein-Lahn 56130 Bad Ems an der Fachklinik Katzenelnbogen Telefon 02603 93148-11 Angebot für Patienten mit neuropsychiatrischen Störungen Mobil 0157 51657278 sowie Schlafstörungen aller Art Aarstraße 17 56368 Katzenelnbogen Telefon 06486 9127-4000 Telefax 06486 9127-4009 [email protected] www.nzrl.de

232 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis 233 Pfalzklinikum AdöR Stadt Speyer Ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung – appb Frau Bettina Fischer und Frau Brigitte Dziurla Lessingstraße 11 Psychiatriekoordination 67346 Speyer Telefon 06349 900-0 Koordinierungsstelle für Psychiatrie [email protected] der Stadt Speyer und [email protected] Frau Ulrike Stoll Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren, Dienste, die ambulante Eingliederungshilfeleistungen Soziales, Bildung und Sport nach SGB XII anbieten Johannesstraße 22a 67346 Speyer Ambulanter Assistenzdienst der Lebenshilfe Telefon 06232 142411 Speyer-Schifferstadt [email protected] Herr Weinberger Telefon 06232 815310 Ambulante Dienste und Einrichtungen Sozialpsychiatrischer Dienst Lösungswege der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Christine Kaulbach Europaplatz 5 Telefon 0157 51168133 67063 Ludwigshafen [email protected] Telefon 0621 5909-280, -281 Psychosoziale Betreuung und Ambulante Assistenz Integrationsfachdienst Herr Holger Haug Herr Hubert M. Glaser Telefon 0157 34569822 Kutschergasse 6 [email protected] 67346 Speyer Telefon 0157 50799371 Ambulante Assistenz [email protected] Frau Heike Martin Telefon 0172 9252887 Ambulante Hilfen des GPZ Speyer [email protected] GPZ Speyer Lessingstraße 11 67346 Speyer 06232 67783-0 (Herr Friedrich)

234 Stadt Speyer Stadt Speyer 235 Ambulante Assistenz Fachkraft für Sozialassistenz Freu Heike Reiser Frau Anne Backe Telefon 06232 6856831 Telefon 0621 9634461 und 0163 7385728 [email protected] [email protected]

Altentherapeutin und psychosoziale Betreuung Büro für Soziale Dienstleistungen Frau Jutta Wagner Frau Eugenie Haas Telefon 06232 6583917 und 0175 1742133 Telefon 0621 579825 [email protected] [email protected]

Intakt – Ambulanter Pflegedienst Ambulant betreutes Wohnen Herr Weser Diakoniezentrum Bethesda Telefon 06236 61085 Herr Kai Voos Telefon 0621 5383532 und 0179 7972381 Alltagsassistenz und Ergotherapeutin [email protected] Frau Ursula Fabrinsky Telefon 06347 9390328 und 0176 31778468 Psychosoziale Betreuung [email protected] Frau Tarkowska Telefon 07272 7761599 Fachkrankenschwester für Psychiatrie [email protected] Frau Ute Käufer-Lenz Telefon 06235 4496938 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur [email protected] Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion Gernot Oswald des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Vorderpfalz Telefon 06351 4067637 und 0175 3487649 Frau Susanne Hamburger Herr Christian Weiß Damian Richter Lessingstraße 11 Telefon 0176 96838693 67346 Speyer [email protected] Telefon 06232 67783-15 [email protected] Ambulante Assistenz [email protected] Anne und Sebastian Scharf Telefon 06236 4730942 [email protected]

236 Stadt Speyer Stadt Speyer 237 Betreutes Wohnen Pfalzklinikum AdöR Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Speyer Psychosomatik und Psychotherapie Herr Dominik Friedrich mit Institutsambulanz Lessingstraße 11 Herr Dr. Michael Brünger 67346 Speyer Weinstraße 100 Telefon 06232 67783-0 76889 Klingenmünster [email protected] Telefon 06349 900-3001 [email protected] Stiftung zur Unterstützung Psychisch Behinderter in der Pfalz www.pfalzklinikum.de c/o Krankenhaus Zum Guten Hirten Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pfalzklinikum AdöR Semmelweisstraße 7 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 67071 Ludwigshafen Klingenmünster mit Institutsambulanz Telefon 0621 6819-500 Frau Dr. Sylvia Claus Weinstraße 100 Regionale Wohnheime / Wohngruppen 76889 Klingenmünster Gemeindepsychiatrisches Zentrum Speyer Telefon 06349 900-2001 Wohnstätte des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Speyer [email protected] Lessingstr. 11 67346 Speyer Selbsthilfegruppen /Angehörigengruppen Telefon 06232 67783-0 (Herr Weiß) [email protected] Überflieger – Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrene Speyer Kontakt über Sozialpsychiatrischer Dienst Krankenhausversorgung Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Pfalzklinikum AdöR Telefon 0621 5909-280, -281 Psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene mit Institutsambulanz Selbsthilfegruppe für Angehörige Frau Dr. Christiane Schönberg von psychisch Kranken Menschen Speyer Ludwigsstraße 17a Kontakt über Sozialpsychiatrischer Dienst 67346 Speyer Europaplatz 5 Telefon 06232 6585-21, -22 67063 Ludwigshafen [email protected], [email protected] Telefon 0621 5909-280, -281 www.pfalzklinikum.de

238 Stadt Speyer Stadt Speyer 239 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Wichern-Werkstätten (WfbM) Landkreis Südliche Standort Speyer WeinstraSSe Zweigstelle Sankt-Klara-Klosterweg St.-Klara-Klosterweg 7 – 9 67346 Speyer Stadt Landau telefon 06232 3185-0 Landkreis Germersheim Zweigstelle Draisstraße Draisstraße 14 67346 Speyer Psychiatriekoordination telefon 06232 6411-0 für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau: Gesundheitsamt Landau Spezifische Angebote der Region Herr Hermann-Josef Schwarz Krisentelefon für Menschen in seelischen Krisen Arzheimerstraße 1 in den Regionen Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer, 76829 Landau Rhein-Pfalz-Kreis, Neustadt und Landkreis Bad Dürkheim Telefon 06341 940-606 Telefon 0800 2203300 Telefax 06341 940-512 Montag – Freitag 17.00 – 23.00 Uhr [email protected] Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 23.00 Uhr für den Landkreis Germersheim: Weitere Angebote Kreisverwaltung Germersheim Fachbereich 23 – Soziale Hilfen siehe auch Rhein-Pfalz-Kreis, ab Seite 153 Frau Karin Kaltenbach Waldstraße 13 a

76726 Germersheim Telefon 07274 53-265 Telefax 07274 53-438 und 07274 53-15265 [email protected]

240 Stadt Speyer Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim 241 Ambulante Dienste und Einrichtungen Pfalzklinikum AdöR Institutsambulanz für Erwachsene Sozialpsychiatrischer Dienst Psychiatrische Tagesklinik Landau am Gesundheitsamt Germersheim Nordring 9 Hauptstraße 25 76829 Landau 76726 Germersheim Telefon 06341 9206-0 Telefon 07274 53-448 [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst Pfalzklinikum AdöR am Gesundheitsamt Landau Institutsambulanz für Erwachsene Arzheimerstraße 1 Psychiatrische Tagesklinik Wörth 76829 Landau Hermann-Quack-Straße 6 Telefon 06341 940-606 76744 Wörth-Maximiliansau Telefon 07271 9482-0 Integrationsfachdienst [email protected] Lernen Fördern TG RLP e.V. Bismarckstraße 12 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur 76726 Germersheim Telefon 07274 905020 Tagesstätte und Kontaktstelle für psychisch kranke und behinderte Menschen Pfalzklinikum AdöR Ev. Heimstiftung Pfalz Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene (PIA) Herr Hafner Weinstraße 100 Westring 24 76889 Klingenmünster 76829 Landau Telefon 06349 900-0 Telefon 06341 81224 www.pfalzklinikum.de Sozialtherapeutische Kette (STK) GmbH Pfalzklinikum AdöR Albert-Einstein-Straße 7 Ambulante psychiatrische Pflege und Betreuung – appb 76829 Landau Weinstraße 100 Telefon 06341 9183-0 76889 Klingenmünster Telefax 06341 9183-155 Telefon 06349 900-0 [email protected] www.pfalzklinikum.de www.stk-suedpfalz.de

242 Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim 243 Tagesstätte mit Kontaktstellenfunktion Tageszentrum „Haus am Kurpark” der Sozialtherapeutischen Kette gGmbH Ökumenische Sozialstation Annweiler am Trifels – Friedensstraße 9 Bad Bergzabern e.V. 76726 Germersheim Burgstraße 21 Telefon 07274 700008 76855 Annweiler Telefon 06346 8554 Tageszentrum „Haus am Kurpark” Ökumenische Sozialstation Betreutes Wohnen in Kandel Annweiler am Trifels – Bad Bergzabern e.V. c/o Sozialtherapeutische Kette gGmbH (STK) Burgstraße 21 Eutzinger Straße 16 – 20 76855 Annweiler 76829 Landau Telefon 06346 8554 Telefon 06341 9183-0

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen in Maximiliansau c/o Sozialtherapeutische Kette gGmbH (STK) Verein zur Förderung der Sozialpsychiatrischen Eingliederung e.V. Eutzinger Straße 16 – 20 Steinstraße 42 76829 Landau 76889 Klingenmünster Telefon 06341 9183-0 Telefon 06349 7760 Betreutes Wohnen in Landau Verein zur Förderung der Sozialpsychiatrischen Eingliederung e.V. c/o Sozialtherapeutische Kette gGmbH (STK) Herr Kramer Eutzinger Straße 16 – 20 Westring 27 76829 Landau 76829 Landau Telefon 06341 9183-0 Telefon 06341 83342 Betreutes Wohnen in Annweiler Verein zur Förderung der sozialpsychiatrischen Eingliederung e.V. c/o Sozialtherapeutische Kette gGmbH (STK) Böhämmerweg 2 Eutzinger Straße 16 – 20 76887 Bad Bergzabern 76829 Landau Telefon 06343 5965 Telefon 06341 9183-0

Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V. Münchener Straße 5 76829 Landau Telefon 06341 53555

244 Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim 245 Regionale Wohnheime / Wohngruppen Wohnheim der Lebenshilfe SÜW/LD im Lazarettgarten Lazarettstraße 3 Therapiezentrum Germersheim 76829 Landau Gesellschaft für Psychosomatische Therapie mbH & Co. KG (GPT) Telefon 06341 94567-0 Hans-Sachs-Straße 11 76726 Germersheim Wohnanlage Am Ebenberg Telefon 07274 9482-0 Psychiatrisches Wohnheim der Sozialtherapeutischen Kette gGmbH (STK) Außenwohngruppe des Therapiezentrums Germersheim Eutzinger Straße 16 – 20 Gesellschaft für Psychosomatische Therapie mbH & Co. KG (GPT) 76829 Landau Telefon 07274 7314 Telefon 06341 9183-0 Wohngruppe Betreutes Wohnen Pfalzklinikum AdöR Therapiezentrum Ludwigsmühle gGmbH Betreuen, Fördern, Wohnen Trommelweg 11a Weinstraße 100 76726 Germersheim 76889 Klingenmünster Telefon 07274 919855 Telefon 06349 900-0 [email protected] Wohngruppe des Therapiezentrums Ludwigsmühle gGmbH www.pfalzklinikum .de Hainbachstraße 77 76829 Landau Krankenhausversorgung Telefon 06341 969674 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Wohngruppe des Therapiezentrums Ludwigsmühle gGmbH Weinstraße 100 Bornheimer Weg 29 76889 Klingenmünster 76829 Landau Telefon 06349 900-0 Telefon 06341 959759 Pfalzinstitut für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum Villa Maria II Weinstraße 100 Therapiezentrum Ludwigsmühle gGmbH 76889 Klingenmünster Vogesenstraße 18 Telefon 06349 900-3000 76831 Billigheim-Ingenheim Telefon 06349 3003

246 Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim 247 Privatklinik Bad Gleisweiler (Hilz KG) Selbsthilfegruppe von Angehörigen Badstraße 28 psychisch Kranker 76835 Gleisweiler Sozialdienst kath. Männer und Frauen Telefon 06345 940-0 Margareta Klein Josef-Probst-Straße 7 Pfalzklinikum AdöR 76726 Germersheim Psychiatrische Tagesklinik Landau Telefon 07274 779434 Nordring 9 76829 Landau Themenbezogene Gesprächsgruppe für Telefon 06341 9206-0 Angehörige psychisch kranker Menschen [email protected] Pfalzklinikum AdöR Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Pfalzklinikum AdöR Psychotherapie Psychiatrische Tagesklinik Wörth Weinstraße 100 Hermann-Quack-Straße 6 76889 Klingenmünster 76744 Wörth-Maximiliansau Telefon 06349 900-0 Telefon 07271 9482-0 1. und 3. Dienstag im Monat (außer Ferien Rheinland-Pfalz), 18.00 Uhr [email protected] Psychose-Seminar-Gruppe Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen für Menschen mit Psychose, ihre Angehörigen und Behandler Volkshochschule Landau Selbsthilfegruppe der Angehörigen Maximilianstraße 7 psychisch Kranker Landau 3. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr Frau Petralia Kontakt: Pfalzklinikum AdöR Kölner Straße 19 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und 76829 Landau Psychotherapie Klingenmünster Telefon 06341 51564 Telefon 06349 900-2001 Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Kranker WEITERE ANGEBOTE Germersheim Frau Redlingshöfer Pfalzklinikum AdöR Hauptstraße 25 Berufliche Reha (BIFID) Südpfalz 76726 Germersheim Weinstraße 100 76889 Klingenmünster Telefon 06349 900-0

248 Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim 249 Angehörigengruppe Landau Reimund Hutter Landkreis Südwestpfalz Am Rosenberg 21 76831 Billigheim-Ingenheim Telefon 06349 8549 Stadt Pirmasens

Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Stadt Zweibrücken Wichern-Werkstätten WfB Gustav-Ulrich-Straße 43 – 45 Psychiatriekoordination 76756 Bellheim Gemeinsame Koordinierungsstelle für Psychiatrie für die Städte Telefon 07272 97203-0 Pirmasens und Zweibrücken und den Landkreis Südwestpfalz Stadtverwaltung Pirmasens Südpfalz-Werkstatt für Behinderte gGmbH Herr Bernhard Kaduk Alzheimer Weg 4 Psychiatriekoordinator 76863 Herxheim Postfach 2763 Telefon 07276 9642-0 66933 Pirmasens Telefon 06331 877-161 [email protected]

Ambulante Dienste und Einrichtungen Lebenshilfe Pirmasens, ambulante und offene Hilfen für geistig behinderte Menschen und psychisch Kranke Pirmasens /Südwestpfalz e.V. Alleestraße 6 66953 Pirmasens Telefon 06331 144942 Telefax 06331 144943 [email protected]

250 Landkreis Südliche Weinstraße · Stadt Landau · Landkreis Germersheim Landkreis Südwestpfalz · Stadt Pirmasens · Stadt Zweibrücken 251 Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) Pirmasens Kontakt- und Beratungsstelle Kreisverwaltung, Landkreis Südwestpfalz Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. Abt. Gesundheitswesen Klosterstraße 9a Unterer Sommerwaldweg 40 – 42 66953 Pirmasens 66953 Pirmasens Telefon 06331 260941 Telefon 06331 809-0 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Sozialpsychiatrischer Dienst, Zweibrücken Tagesstätte mit Kontaktstelle Kreisverwaltung Abt. Gesundheitswesen Gemeindepsychiatrisches Zentrum des IB Goetheplatz 4 Kaiserstraße 51 66482 Zweibrücken 66482 Zweibrücken Telefon 06332 8061-23 Telefon 06332 903650 Sozialpsychiatrisches Zentrum Tagesstätte mit Kontaktstelle Betreutes Wohnen und Tagestätte mit Kontaktstelle Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. Rubin gGmbH Klosterstraße 9 Ingbert-Naab-Straße 2a 66955 Pirmasens 66994 Dahn Telefon 06331 2740-21 Telefon 06391 409868 Sozialpsychiatrisches Zentrum Integrationsfachdienst Betreutes Wohnen und Tagestätte mit Kontaktstelle Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung Rubin gGmbH Hötelsgasse 2 Ingbert-Naab-Straße 2a 66953 Pirmasens 66994 Dahn Telefon 06331 66538 Telefon 06391 409868 Integrationsfachdienst Betreutes Wohnen IB Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bitscherstraße 39 Krankenpflegeverein St. Elisabeth 66482 Zweibrücken Am Wasserturm 11 Telefon 06332 16611 66953 Pirmasens Telefon 06331 66538

252 Landkreis Südwestpfalz · Stadt Pirmasens · Stadt Zweibrücken Landkreis Südwestpfalz · Stadt Pirmasens · Stadt Zweibrücken 253 Betreutes Wohnen Krankenhausversorgung Gemeindepsychiatrisches Zentrum des IB Psychiatrische Abteilung mit Institutsambulanz Bitscherstraße 39 Städtisches Krankenhaus Pirmasens 66482 Zweibrücken Pettenkoferstraße 22 Telefon 06332 16611 66955 Pirmasens Telefon 06331 714-193 Betreutes Wohnen Gemeindepsychiatrisches Zentrum des IB Psychiatrische Tagesklinik Hauptstraße 82 Städtisches Krankenhaus Pirmasens 67714 Waldfischbach-Burgalben Pettenkoferstraße 22 Telefon 06333 5036 66955 Pirmasens Telefon 06331 714-309 Regionale Wohnheime / Wohngruppen IB Gemeindepsychiatrisches Zentrum Pfalzinstitut für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dinglerstraße 8 Weinstraße 100 66482 Zweibrücken 76889 Klingenmünster Telefon 06332 904-325 Telefon 06349 900-3000

Wohnheim für psychisch behinderte Menschen Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Träger: Pfalzklinik für Psychiatrie und Neurologie, Selbsthilfegruppe für psychisch kranke Menschen Klingenmünster; Betreuen – Fördern – Wohnen Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. Hauensteiner Straße 43 Herr Müller von Klingspor 66994 Dahn Klosterstraße 91 Telefon 06391 924467 66955 Pirmasens Telefax 06391 924468 Petra Kumschlies Heinestraße 6 67714 Waldfischbach-Burgalben Telefon 06333 77259

254 Landkreis Südwestpfalz · Stadt Pirmasens · Stadt Zweibrücken Landkreis Südwestpfalz · Stadt Pirmasens · Stadt Zweibrücken 255 Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Werkstatt (WfbM) für psychisch kranke Menschen Landkreis Trier-Saarburg Caritas Kinderhilfe Waisenhausstraße 21c Psychiatriekoordination 66954 Pirmasens Telefon 06331 546-705 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Leitstelle Familie Werkstatt für psychisch kranke Menschen Frau Nadja Adams Caritas Kinderhilfe Willy-Brandt-Platz 1 Rodalberstraße 152 54290 Trier 66953 Pirmasens Telefon 0651 715-206 Telefon 06331 546-60 Telefax 0651 715-17468 [email protected] www.trier-saarburg.de

Ambulante Dienste und Einrichtungen Kreisverwaltung Trier-Saarburg Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst Paulinstraße 60 54292 Trier Telefon 0651 715-572 und -573 [email protected] und [email protected]

Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst Caritasverband für die Region Trier e.V. Stresemannstraße 5 – 9 54290 Trier Telefon 0651 2096250 [email protected]

256 Landkreis Südwestpfalz · Stadt Pirmasens · Stadt Zweibrücken Landkreis Trier-Saarburg 257 Integrationsfachdienst Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum SKM Kath. Verein für soziale Dienste (GPBZ) Schweich Röntgenstraße 4 – Kontakt- und Beratungsstelle – 54292 Trier (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Telefon 0651 146500 Zum Schwimmbad 2 [email protected] 54338 Schweich Telefon 06502 995006 Psychiatrische Institutsambulanz [email protected] Kreiskrankenhaus St. Franziskus Flachsspreit 10 Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur 54439 Saarburg Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Telefon 06581 822800 (GPBZ) Hermeskeil – Tagesstätte – Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch kranke Personen (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) im Gemeindepsychiatrischen Betreuungszentrum Bahnhofstraße 7 (GPBZ) Saarburg, Robert-Walser-Haus 54411 Hermeskeil Caritasverband für die Region Trier e.V. Telefon 06503 994497 Bahnhofstraße 17 [email protected] 54439 Saarburg Telefon 06581 99 4203 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Schweich Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum – Tagesstätte – (GPBZ) Hermeskeil (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) – Kontakt- und Beratungsstelle – Zum Schwimmbad 2 (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) 54338 Schweich Bahnhofstraße 7 Telefon 06502 995006 54411 Hermeskeil [email protected] Telefon 06503 994497 [email protected]

258 Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Trier-Saarburg 259 Betreutes Wohnen Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Saarburg – Betreutes Wohnen – Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Robert-Walser-Haus Hermeskeil Caritasverband für die Region Trier e.V. – Betreutes Wohnen – Bahnhofstraße 17 (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) 54439 Saarburg Bahnhofstraße 7 Telefon 06581 994203 54411 Hermeskeil Telefon 06503 994497 Regionale Wohnheime / Wohngruppen [email protected] Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Saarburg Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) – Außenwohngruppe – Schweich Robert-Walser-Haus – Betreutes Wohnen – Caritasverband für die Region Trier e.V. (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Bahnhofstraße 17 Zum Schwimmbad 2 54439 Saarburg 54338 Schweich Telefon 06581 994203 Telefon 06502 995006 [email protected] Wohnheim Zemmer (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Gemeindepsychiatrische Angebote (GPA) Trier Psychiatrische Dienste – Betreutes Wohnen – 54313 Zemmer (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Telefon 06580 912-0 Medardstraße 36 www.bb-schoenfelderhof.de 54294 Trier Telefon 061 99441193 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) [email protected] Hermeskeil – Wohnangebote – Gemeindepsychiatrische Angebote (GPA) Fidei (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) – Betreutes Wohnen – Bahnhofstraße 7 (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) 54411 Hermeskeil Römerstraße 15 Telefon 06503 994497 54662 Herforst [email protected] Telefon 06562 3453 [email protected]

260 Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Trier-Saarburg 261 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum (GPBZ) Klinikum Schweich Mutterhaus der Borromäerinnen – Wohnangebote – Psychiatrische Tagesklinik (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Feldstraße 16 Zum Schwimmbad 2 54290 Trier 54338 Schweich Telefon 0651 947-3235, -3238 Telefon 06502 995006 www.mutterhaus.de [email protected] Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Gemeindepsychiatrische Angebote (GPA) Trier Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen – Wohnangebote – Abteilung für Psychiatrie (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Feldstraße 16 Medardstraße 36 54290 Trier 54294 Trier Telefon 0651 947-3235 oder -3238 Telefon 061 99441193 www.mutterhaus.de [email protected] Mutterhaus der Borromäerinnen Gemeindepsychiatrische Angebote (GPA) Fidei Kinder- und Jugendpsychiatrie – Wohnangebote – und Psychotherapie (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Feldstraße 16 Römerstraße 15 54290 Trier 54662 Herforst Telefon 0651 947-2853 Telefon 06562 3453 [email protected] [email protected] Psychiatrische Institutsambulanz Krankenhausversorgung und psychiatrischeTagesklinik am Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg KlinikumMutterhaus der Borromäerinnen Flachsspreit 10 Abteilung für Psychiatrie 54439 Saarburg Feldstraße 16 Telefon 06581 82-2800 54290 Trier [email protected] Telefon 0651 947-3235 oder 947-3238 [email protected]

262 Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Trier-Saarburg 263 Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen St. Bernhards-Werkstätten Betriebsstätte Schweich Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Kranker (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) Robert-Walser-Haus Am Bahndamm 4 Caritasverband für die Region Trier e. V. 54338 Schweich Bahnhofstraße 17 Tel. 06502 938420-0 54439 Saarburg www.bb-schoenfelderhof.de Telefon 06581 994203 Spezifische Angebote der Region Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Schönfelder Laienhilfe-Initiative Caritas Werkstätten gGmbH Barmherzige Brüder Schönfelderhof Außenstelle Hermeskeil 54313 Zemmer Zum Grafenwald Telefon 06580 912-113 54411 Hermeskeil www.bb.schoenfelderhof.de Telefon 06503 994157 [email protected]

Caritas-Werkstätten für psychisch behinderte Menschen gGmbH Diedenhofenerstraße 9 54294 Trier Telefon 0651 82850-0 www.caritas-region-trier.de

St. Bernhards-Werkstätten (Barmherzige Brüder Schönfelderhof) 54313 Zemmer Telefon 06580 912-200 www.bb-schoenfelderhof.de

264 Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Trier-Saarburg 265 Allgemeine soziale Beratung, Sucht-, Stadt Trier Schuldner- und Schwangerenberatung Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Trier Theobald Straße 10 Koordinierungsstelle 54292 Trier Telefon 0651 2090050 Kommunale Leitstelle psychische Gesundheit www.ekkt.de Gemeindenahe psychiatrische Versorgung Frau Bettina Mann Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige Rathaus, Am Augustinerhof Caritasverband für die Region Trier e. V. Verwaltungsgebäude II Kutzbachstraße 15 54290 Trier 54290 Trier Büro: Bollwerkstraße 6 Telefon 0651 1453950 Telefon 0651 718-3547 www.caritas-region-trier.de Telefax 0651 718-193547 [email protected] „Die Tür“ – Suchtberatung Trier e. V. www.trier.de Oerenstraße 15 54290 Trier Ambulante Dienste und Einrichtungen Telefon 0651 170360 Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle www.die-tuer-trier.de des Club Aktiv Schützenstraße 20 Psychologisches Ambulatorium der Universität Trier 54295 Trier 54286 Trier Telefon 0651 978591-30 und 978591-31 Telefon 0651 2012019 www.clubaktiv.de www.psychologie.uni-trier.de

Familien-, Paar und Lebensberatung Psychotherapie-Ambulanz der Universität Trier im Bürgerhaus Trier-Nord 54286 Trier Franz-Georg-Straße 36 Telefon 0651 2012019 54292 Trier www.psychologie.uni-trier.de Telefon 0651 91820-15, -16, -17

266 Stadt Trier Stadt Trier 267 Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung der Fachstelle „Lichtblick“ Gesellschaft für psychiatrische und soziale Dienste (GPSD) für Kinder aus suchtkranken Familien Saarstraße 51 – 53 Kinderschutzbund Trier 54290 Trier Fahrstraße 12 Telefon 0651 9760830 54290 Trier www.gpsd-trier.de Telefon 0651 9120593

Kontakt- und Beratungsstelle „Alte Schmiede“ Komplementäre Hilfen zur Tagesstruktur Petrusstraße 22 Tagesstätte St. Maximin 54292 Trier Caritasverband für die Region Trier e. V. Telefon 0651 1477835 Thebäerstraße 21 www.caritas-region-trier.de 54292 Trier Telefon 0651 1477837 Universität Trier www.caritas-region-trier.de Weiterbildungsstudiengang „Psychologische Psychotherapie“ Ambulanz zur Behandlung von Erwachsenen Kontakt- und Beratungsstelle Alte Schmiede Universitätsring 15 Caritasverband für die Region Trier e. V. 54286 Trier Petrusstraße 22 Telefon 0651 2012890 54292 Trier www.uni-trier.de Telefon 0651 1477835 www.caritas-region-trier.de Spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche Kindergruppe „Auryn“ Trier e.V. Betreutes Wohnen Hilfe für Kinder- und Jugendliche psychisch kranker Eltern Betreutes Wohnen Club Aktiv Walramsneustraße 8 Club Aktiv e. V. 54290 Trier Schützenstraße 20 Telefon 0651 9926196 54290 Trier Schirmherrschaft: Frau CA Dr. Risch Telefon 0651 97859163 www.clubaktiv.de Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Abteilung für Psychiatrie Feldstraße 16 Telefon 0651 947-3235, -3238 [email protected]

268 Stadt Trier Stadt Trier 269 Betreutes Wohnen Raphaelshaus St. Markushaus Caritasverband für die Region Trier e. V. Markusbrücke e. V. Peter-Friedhofen-Straße 31 Markusberg 24c 54292 Trier 54293 Trier Telefon 0651 27095-0 Telefon 0651 93778-0 www.caritas-region-trier.de www.markusbruecke.de

Betreutes Wohnen St. Markushaus Krankenhausversorgung Markusberg 24c Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen 54293 Trier Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Telefon 0651 93778-0 Feldstraße 16 www.markusbruecke.de 54290 Trier Telefon 0651 947-3340 Spezielles Angebot für Frauen www.mutterhaus.de Betreutes Wohnen Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Trier Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Krahnenstraße 33 – 34 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen 54290 Trier Abteilung für Psychiatrie Telefon 0651 9496-0 Feldstraße 16 www.skf-trier.de 54290 Trier Telefon 0651 947-3340 Haus Maria Goretti www.mutterhaus.de Krahnenufer 23 54290 Trier Kinder- und Jugendpsychiatrie Telefon 0651 9496150 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen [email protected] Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie & Neuropädiatrie Feldstraße 16 Wohnheime / Wohngruppen 54290 Trier Raphaelshaus Telefon 0651 947–2853, -2697 Caritasverband für die Region Trier e. V. www.mutterhaus.de Peter-Friedhofen-Straße 31 54292 Trier Telefon 0651 27095-0 www.caritas-region-trier.de

270 Stadt Trier Stadt Trier 271 Spezifische Angebote der Region Angehörigengruppe im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Psychiatrieförderverein Trier e.V. Abteilung für Psychiatrie Peter-Friedhofenstraße 31 Feldstraße 16 Kontakt: 54290 Trier Herr Josef Bernardy Telefon 0651 947-3235, -3238 Longkampstraße 37 54292 Trier Anfragen über weitere Selbsthilfegruppen beantwortet: Telefon 0651 52789 [email protected] SEKIS – Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationsstelle Trier e. V. Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Gartenfeldstraße 22 Psychiatrie-Erfahrene 54295 Trier Treffpunkt Kontaktstätte „Alte Schmiede“ Telefon 0651 141180 Petrusstraße 22 Telefax 0651 9917688 54292 Trier [email protected] Telefon 0651 24848 www.sekis-trier.de

„Lichtblick“ Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Trierer Gesprächskreis für seelische Probleme Caritas-Werkstätten für Treffpunkt Raphaelshaus psychisch behinderte Menschen gGmbH Peter-Friedhofen-Straße 31 Diedenhofener Straße 9 54292 Trier 54294 Trier Telefon 0651 1707967 Telefon 0651 82850-0 www.caritas-region-trier.de Selbsthilfegruppe „Bipolare Störung“ Treffzeiten und Ort zu erfragen über: zusätzliche Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben SEKIS – Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Trier e.V. Telefon 0651 141180 Berufliches Bildungszentrum (BeBiz) Schweich Am Bahndamm 4 Angehörigen-Initiative für psychisch Kranke 54338 Schweich im Bürgerhaus Trier Nord Telefon 06502 938420-0 Franz-Georg-Straße 36 www.bb-schoenfelderhof.de 54292 Trier Telefon 0651 28492 und 0651 8867

272 Stadt Trier Stadt Trier 273 Bürgerservice GmbH Monaiser Straße 7 Stadt Worms 54294 Trier Telefon 0651 8250-0 www.bues-trier.de Psychiatriekoordination Stadtverwaltung Worms BauART Herr Bernd Emmerich Schützenstraße 20 Psychiatriekoordinator 54295 Trier Schönauer Straße 2 Telefon 0651 97859-147 67547 Worms Telefax 0651 97859-26 Telefon 06241 853-5593 www.clubaktiv.de [email protected] www.worms.de Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft Industrie und Dienstleistungscenter Ambulante Dienste und Einrichtungen Buchsanierung Teleoffice Ambulante Psychiatrische Pflege Monaiser Straße 19 Rheinhessen-Fachklinik Alzey 54294 Trier Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Telefon 0651 1454645 Psychosomatik und Neurologie Dautenheimer Landstraße 66 Persönliches Budget für Arbeit für Werkstattmitarbeiter und 55232 Alzey Werkstattberechtigte (WfbM) möglich in den Caritas-Werkstätten Telefon 06731 959120 (siehe oben) aber auch bei anderen Arbeitgebern, die Bedingungen [email protected] erfüllen. Antragstellung: www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de

Amt für Soziales und Wohnen Stadtverwaltung Trier Am Augustinerhof 54290 Trier Telefon 0651 7181509

274 Stadt Trier Stadt Worms 275 Gedächtnisambulanz Psychose-Früherkennungsambulanz Rheinhessen Rheinhessen-Fachklinik Alzey Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, der Universitätsmedizin Mainz Psychosomatik und Neurologie und Rheinhessen-Fachklinik Alzey Abteilung für Gerontopsychiatrie Telefon 06131 17-8264 (Anrufbeantworter) Dautenheimer Landstraße 66 Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht, Ihren Namen, Telefonnummer 55232 Alzey und Erreichbarkeit. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. Telefon 06731 50-1288 Bei akuten Notfällen rufen Sie bitte nicht hier an, sondern wenden [email protected] sich an die nächstgelegene psychiatrische Klinik und bitten um ein www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Gespräch mit dem diensthabenden Arzt.

Suchtambulanz Ärztliche Sprechstunde für Depressionen, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Ängste und Krisen rund um die Geburt Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Psychosomatik und Neurologie Diakonisches Werk Worms-Alzey Dautenheimer Landstraße 66 Mehrgenerationenhaus Alzey 55232 Alzey 55232 Alzey Telefon 06731 50-1088 Telefon 06731 50-1384 (Rheinhessen-Fachklinik) [email protected] Telefon 06731 9503 0 (Diakonisches Werk Worms-Alzey) www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de [email protected] [email protected] Psychiatrische Institutsambulanz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Depressionssprechstunde Dautenheimer Landstraße 66 Psychiatrische Institutsambulanz 55232 Alzey Rheinhessen-Fachklinik Alzey Telefon 06731 50-1584 Dautenheimer Landstraße 66 [email protected] 55232 Alzey www.rheinhessen-fachklinik.de Telefon 06731 50-1584

Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik DRK Maximilianstraße 10 67547 Worms Telefon 06241 9465722 [email protected]

276 Stadt Worms Stadt Worms 277 Berufliche Integrationsmaßnahme Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Rheinhessen-Fachklinik Alzey Caritasverband Worms e.V. Dautenheimer Landstraße 66 Renzstraße 3 55232 Alzey 67547 Worms Telefon 06731 50-1701 Telefon 06241 206170 [email protected] [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de www.caritas-worms.de

Sozialpsychiatrischer Dienst Ambulante Begleitung im Alltagsleben Kreisverwaltung Alzey-Worms Caritasverband Worms e.V. – Außenstelle Worms Renzstraße 3 Referat Gesundheitsamt 67547 Worms Korngasse 2 Telefon 06241 206170 67547 Worms [email protected] Telefon 06241 42386571 und 06241 42386581 www.caritas-worms.de [email protected] www.kreis-alzey-worms.de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für Suchtkranke und Angehörige Integrationsfachdienst Rheinhessen-Nahe Caritasverband Worms e.V. Berufsbegleitender Dienst Renzstraße 3 Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. 67547 Worms Maximilianstraße 10 Telefon 06241 206170 67547 Worms [email protected] Tel. 06241 6986511 www.caritas-worms.de E-Mail: [email protected] Ambulante individuelle Dienste des Kreisverbandes Integrationsfachdienst Rheinhessen-Nahe der Arbeiterwohlfahrt Worms-Stadt e.V. Vermittlung Brucknerstraße 3a Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. 67549 Worms Maximilianstraße 10 Telefon 06241 51833 67547 Worms [email protected] Telefon 06241 6986512 www.awo-worms.de [email protected]

278 Stadt Worms Stadt Worms 279 Lebens Art Peterstraße 10 Dirolfstraße 28 67547 Worms 67549 Worms Telefon 06241 2001405 Telefon 06241 206170 [email protected] [email protected] Telefon 06241 2001430 [email protected] Soziale Assistenz für Menschen mit Suchtproblemen, Telefon 06241 9791473 Seelischen Erkrankungen und Sozialen Schwierigkeiten [email protected] Mittelstraße 11 55278 Eimsheim Seminariumsgasse 4 – 6 Telefon 06249 805269 67547 Worms [email protected] Telefon 06241 9742171 [email protected] Soziotherapie Telefon 06241 9742170 Caritasverband Worms e.V. [email protected] Renzstraße 3 67547 Worms Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Telefon 06241 206170 Tagesstätte im Psychosozialen Zentrum [email protected] des Caritasverbandes Gießenstraße 2 Unterstützung und Begleitung für alle Lebensbereiche 67547 Worms Internationaler Bund Telefon 06241 206170 Rheinstraße 1 [email protected] 67547 Worms www.caritas-worms.de Telefon 06241 9474812 [email protected] Casa Nova Wohn- und Arbeitsprojekt für ehemals drogenabhängige Menschen Pflegestützpunkte Worms Friedrich-Ebert-Straße 57 Am Bergkloster 2 67547 Osthofen 67547 Worms Telefon 06242 32460 Telefon 06241 2004130 [email protected] [email protected] Telefon 06241 2004125 [email protected]

280 Stadt Worms Stadt Worms 281 Betreutes Wohnen Soziotherapeutisches Wohnheim für chronisch mehrfach beeinträchtigte Psychosoziales Zentrum Abhängigkeitskranke Caritasverband Worms e.V. Verein für Integrative Versorgung Abhängigkeitskranker Renzstraße 3 Hammerhof 16 67547 Worms 67308 Albisheim Telefon 06241 206170 Telefon 06355 9533011 [email protected] [email protected] www.caritas-worms.de Soziotherapeutische Außenwohngruppe für Betreutes Wohnen in Familien chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke Psychosoziales Zentrum Verein für Integrative Versorgung Abhängigkeitskranker Caritasverband Worms e.V. Wormser Straße 42 Renzstraße 3 55232 Alzey 67547 Worms Telefon 06731 948170 Telefon 06241 206170 [email protected] [email protected] www.caritas-worms.de Krankenhausversorgung Rheinhessen-Fachklinik Alzey Regionale Wohnheime / Wohngruppen Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosoziales Zentrum Psychosomatik und Neurologie Caritasverband Worms e.V. Dautenheimer Landstraße 66 Gießenstraße 2 55232 Alzey 67547 Worms Telefon 06731 50-0 Telefon 06241 206170 [email protected] [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de www.caritas-worms.de DRK-Tagesklinik Psychiatrische und heilpädagogische Heime Alzey Maximilianstraße 10 Dautenheimer Landstraße 66 67547 Worms 55232 Alzey Telefon 06241 946570 Telefon 06731 50-1562 [email protected] [email protected] www.drk-tk-worms.de

282 Stadt Worms Stadt Worms 283 Rheinhessen-Fachklinik Alzey Selbsthilfegruppe für Angehörige und Bezugspersonen Schlossgasse 16 von psychisch erkrankten Menschen 55232 Alzey Telefon 06241 592437 oder 06733 6843 Telefon 06731 95910 [email protected] [email protected] www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Werkstatt für angepasste Arbeit Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen Lebenshilfe Einrichtungen gGmbH Worms Interessengemeinschaft der Eckenbertstraße 7 Angehörigen psychisch Kranker 67549 Worms Kontakt: Telefon 06241 592437 Telefon 06241 2038151 [email protected] Angehörigengruppe von psychisch kranken Menschen www.lebenshilfe-worms.de im Psychosozialen Zentrum Renzstraße 3 Weitere Angebote 67547 Worms Tage der Seelischen Gesundheit Telefon 06241 20617-33 [email protected] Regionaler Beratungsführer Demenz unter der folgenden Adresse: Psychose Seminar – www.worms.de/ Mein Worms > Gesundheit, Beratung, Soziales und Trialog von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften Demenz Beratungsführer im Psychosozialen Zentrum Gießenstraße 2

67547 Worms Telefon 06241 20617-33 [email protected]

Selbsthilfegruppe Depression und Ängste Worms Gießenstraße 2 67547 Worms Telefon 06241 78843 [email protected]

284 Stadt Worms Stadt Worms 285 Bahnhofstraße 69 Westerwaldkreis Telefon 02663 96800310 56410 Montabaur Telefon 02602 1069876 Psychiatriekoordination www.diakonie-westerwald.de Koordinierungsstelle Psychiatrie Komplementäre Hilfe zur Tagesstruktur Frau Stefanie Moch Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Tagesstätte der AWO Peter-Altmeier-Platz 1 Gemeindepsychiatrie Westerwald gGmbH 56410 Montabaur Horresser Berg 14 Telefon 02602 124-424 56410 Montabaur [email protected] Telefon 02602 1342321 www.westerwaldkreis.de www.awo-gemeindepsychiatrie.de

Ambulante Dienste und Einrichtungen OptiServ Dienstleistungen Vor der Heeg 1a Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) 56470 Bad Marienberg Gesundheitsamt Montabaur Telefon 02661 9808794 Peter-Altmeier-Platz 1 www.awo-gemeindepsychiatrie.de 56410 Montabaur Telefon 02602 124710 Tagesstätte des Diakonischen Werkes Neustraße 31 Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) 56457 Westerburg Gesundheitsamt Bad Marienberg Telefon 02663 919680 Triftstraße 1 www.diakonie-westerwald.de 56470 Bad Marienberg Telefon 02661 3017 Betreutes Wohnen www.westerwaldkreis.de AWO Gemeindepsychiatrie Westerwald gGmbH Kontakt- und Informationsstellen Nassauische Str. 13 des Diakonischen Werkes 56470 Bad Marienberg Marktplatz 8 Telefon 02661 95590 56457 Westerburg www.awo-gemeindepsychiarie.de

286 Westerwaldkreis Westerwaldkreis 287 Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. Case Project GmbH Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Dierdorfer Landstraße 2 – 4 Bahnhofstraße 5 56242 Selters 56203 Höhr-Grenzhausen Telefon 02626 9786-0 Telefon 02624 95430 www.caseproject.de www.caritas-westerwald-rhein-lahn.de Haus „Seeblick” Soziotherapeutisches Wohnheim „Zum Euler“ Kirchstraße 12 Am Limes 18 57629 Dreifelden 56204 Hillscheid Telefon 02666 516 Telefon 02624 95530 www.soziotherapie-zum-euler.de Soziotherapeutisches Wohnheim „Zum Euler“ Am Limes Diakonisches Werk 56204 Hillscheid Betreutes Wohnen Telefon 02624 95530 Hergenrother Straße 2a www.soziotherapie-zum-euler.de 56457 Westerburg Telefon 02663 94300 Krankenhausversorgung www.diakonie-westerwald.de Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Regionale Wohnheime / Wohngruppen Psychosomatik & Neurologie AWO Gemeindepsychiatrie gGmbH Vulkanstraße 58 Haus am Geisberg 56626 Andernach Nassauische Straße 13 Telefon 02632 407-0 56470 Bad Marienberg Ambulante psychiatrische Pflege Telefon 02661 9559-0 Telefon 02632 407-0 www.awo-gemeindepsychiatrie.de www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de

Wohn- und Werkgemeinschaft Hofgut Adenroth Sayntalstraße 56237 Breitenau Telefon 02623 1441 www.hofgut-adenroth.de

288 Westerwaldkreis Westerwaldkreis 289 St. Antonius Krankenhaus Fachkrankenhaus Vielbach Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Junior´sches Rehabilitationszentrum Psychotherapie &Psychosomatik Nordhofener Straße 1 mit zwei Tageskliniken und einer Institutsambulanz 56244 Vielbach Auf der Rahm 17 Telefon 02626 9783-0 57537 Wissen www.fachkrankenhaus-vielbach.de Telefon 02742 706-0 www.krankenhaus-wissen.de Kliniken Wied GmbH & Co. KG Mühlental Herz-Jesu-Krankenhaus 57629 Wied Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie Telefon 02662 806-0 & Psychosomatik www.kliniken-wied.de Psychiatrische Institutsambulanz Südring 8 Selbsthilfegruppen / Angehörigengruppen 56428 Dernbach WeKISS Telefon 02602 684-123 Paritätisches Zentrum www.krankenhaus-dernbach.de Marktplatz 6 56457 Westerburg DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg Telefon 02663 2540 Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, www.wekiss.de Psychosomatik & Psychotherapie Stationen, Tagesklinik und Institutsambulanz Werkstätten für psychisch behinderte Menschen Leuzbacher Weg 21 57610 Altenkirchen Caritas Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn e.V. Telefon 02681 88-2701 Moditec Institutsambulanz Warthestraße 21 Theodor-Körner-Str. 10 56410 Montabaur 57627 Hachenburg Telefon 02602 1307-34 Telefon 02662 854-115 www.drk-kh-altenkirchen Viweca Virtuelle Werkstatt Bahnhofstr. 36 56410 Montabaur Telefon 02602 134-2570 www.caritaswerkstätten-wwrl.de

290 Westerwaldkreis Westerwaldkreis 291 Spezifische Angebote der Region Offene Angebote der Kontakt- und Informationsstellen Stadt Zweibrücken des Diakonischen Werkes Siehe Landkreis Südwestpfalz Matthias Becker Seite 251 Marktplatz 8 56457 Westerburg Telefon 02663 9680310

Ulrike Barteit Bahnhostraße 69 56410 Montabaur Telefon 02602 1069876

Frühstückstreff Westerburg, jeden 2. Sonntag im Monat, 10.00 – 12.00 Uhr

Cafe Treff Jeden Dienstag, 14.30 – 16.00 Uhr Cafeteria im Alten- und Pflegeheim Dillstraße 1 56410 Montabaur

Cafe Vogelhaus Konrad-Adenauer-Platz 9 56410 Montabaur www.cafe-vogelhaus.de

292 Westerwaldkreis Stadt Zweibrücken 293 Impressum

Herausgeber: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit, und Demografie Rheinland-Pfalz Referat für Reden und Öffentlichkeitsarbeit Bauhofstraße 9 55116 Mainz www.msagd.rlp.de

Gestaltung: Andrea Wagner, Mainz www.andreawagner-grafikdesign.de Titelfoto: zettberlin / photocase.de Druck: K. Wolf GmbH, Ingelheim Stand: November 2016

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch Wahlbewerberinnen und bewerbern oder Wahlhelferinnen und -helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner poli- tischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

294 MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE

Bauhofstraße 55116 Mainz [email protected] www.msagd.rlp.de