KIM Schule Ebikon/Luzern

1988 – 2008

Mitglied von SWISS TAEKWONDO und SWISS Olympic Member of the FEDERATION WTF Member of the EUROPEAN TAEKWONDO UNION ETU Liebe Gäste bedeutete zwar einen weiteren Rück- schritt, jedoch liess er sich dadurch Wir freuen uns sehr, unser 20-jäh- nie von seinem Genesungsweg abhal- riges Jubiläum mit Ihnen feiern zu ten. Mit viel Kraft und Geduld trai- dürfen. nierte er für sein Comeback. Obwohl er sich in den Dojang zurückkämpfte, Die Wurzeln der Kim Taekwondo musste er seine Ambitionen für nati- Schule Ebikon liegen in Luzern, onale und internationale Wettkämpfe wo sich einst im Jahre 1975 ein jun- aufgeben. Seine aktive Wettkampf- ger Mann aufmachte, die Welt des zeit war vorbei. Kampfsportes zu entdecken. Ange- fangen hatte er damals mit Karate, 1985 begleitete er die Nationalmann- dann ging es von Jiu-Jitsu über Kung- schaft nach Süd Korea ins Mutterland und Weiterbildungskurse zum Refe- Fu bis zu Kick-Boxen, bis er schliess- des TKD 3 an die Weltmeisterschaft ree der WTF 4 im Ausland. Wenn man lich zum Taekwondo stiess. Dies trai- und konnte dort viele wertvolle den jungen Mann von damals fragt, nierte er bei seinem damaligen Lehrer sportliche wie auch menschliche was er heute rückblickend über diese in Luzern ITF-Taekwondo 1. Da es Erfahrungen sammeln. 1988 erfolgte 20 Jahre TKD Schule Ebikon 3 empfin- damals noch keine nationalen TKD- der Umzug der Kim Taekwondo det, so ist es immer wieder die Freude Veranstaltungen 3 gab, nahm er wei- Schule nach Ebikon. In den fol- des Lernens und Lehrens. Er ist stolz terhin regelmässig an Kickbox-Tur- genden Jahren verzeichnete man darauf, den neuen und bestehenden nieren der WAKO 2 teil und holte sich viele sportliche Höhepunkte. Diverse Junior- sowie Senior-Schülern diesen so diverse Titel im In- und Ausland. Titel in der nationalen Meisterschaft Sport vermitteln zu können. Mitt- 1979 legte er dann im Kickboxen den sowie Teilnahme an internationalen lerweile wurden an dieser Schule Mastergrad im Semikontakt ab, zwei Meisterschaften und Wettkämpfen. über 15 Schüler mit Meistergraden Jahre später den für Fullkontakt. Erfreulicherweise brachte die Schule ausgezeichnet, wobei vier zum aktu- Ebikon immer wieder Wettkämpfer ellen Hauptkader gehören. Setzt man An einer Budo-Show kam es dann für das Nationalteam heraus. diese Zahl ins Verhältnis zu den vie- zum ersten Kontakt mit dem Taek- Jahren intensiven Trainings und wondo nach WTF-Stil 3. Der Gründer 1992, nach einem Gleitschirmunfall, des Reifeprozesses die es benötigt, des Swiss Taekwondo, René Bundeli, wurde er jäh aus der Bahn geworfen. um überhaupt für eine solche Gra- hatte sein Interesse geweckt. Dieser Auch während der erneuten Rehabi- duierung nominiert zu werden, so gründete 1974 im Namen von Meis- litation, verlor er nie das Ziel aus den erkennt man den Wert des Erreichten ter Kim Myung Soo (Grossmeister Augen, seinen jungen und älteren und erkennt den Stellenwert der Kim aus Korea) die erste WTF-Schule 4 Haudegen die sportliche Perspektive Taekwondo Schule Ebikon. in Biel. Meister Kim trainierte dann aufrecht zu erhalten. Er kämpfte sich auch das erste Schweizer National- mit viel Geduld und Unermüdlich- Der bis anhin letzte Höhepunkt der team. Nur durch diszipliniertes, keit zurück in seinen Dojang. TKD 3 Schule Ebikon, nebst dem heu- Training unter diesen beiden Leh- tigen Jubiläum, ist wohl die Graduie- rern wurde der Grundstein für das Infolge grosser Nachfrage wurde rung ihres Lehrers zum Grossmeister WTF-TKD 3 in Luzern gelegt. 1980 1994 das TKD 3 für Kinder angebo- 6. Dan (WTF 4/Kukkiwon 6), welche er legte er als Erster der Zentralschweiz ten. Sehr bald war eine ganze Schar 2006 mit Bravour bestanden hat. Mit den 1. Meistergrad ab. Bei der ersten Kinder mit Freude und Fleiss im dem Fest zum 20-jährigen Jubiläum Schweizermeisterschaft erkämpfte er Training dabei, was sich mit Erfolgen schliesst sich nun der Kreis der inten- sich sogleich seine erste Medaille für bei den Meisterschaften auszahlte. siven, ereignisreichen und erfolg- Luzern. Damals herrschte noch ein Eine ganz besondere Anekdote zu reichen Jahre der TKD Schule Ebikon ganz anderes Regelsystem als heute, den Kindern ist wohl jene von Daniel 3. Denn eines ist sich der Grossmeis- unter anderem wurde noch ohne Scherrer. Klein-Dani, damals kaum ter und Inhaber Mark Sandmeier Kopfschutz gekämpft, was heute 8 Jahre alt, war bereits 1989 das erste – der Name des Jungen Mannes von unvorstellbar wäre. Kind unter Erwachsener, welches die damals sei nun endlich erwähnt – Welt des TKD 3 kennen und lieben bewusst, ohne die langjährige Treue Anfang der 80er Jahre erfolgte die lernte. In den vergangenen Jahren ist und Unterstützung seiner Schüler, Übernahme der Schule in Luzern. er zur rechten Hand und zum Stell- wäre dies niemals zu erreichen gewe- 1982 wurde er bei einem Verkehrsun- vertreter herangewachsen. sen. fall schwer verletzt, was eine längere Rehabilitationszeit nach sich zog. In In den Neunzigern folgten weitere dieser Zeit bestand für ihn nie der Jahre intensiver Arbeit. An Nominie- Zweifel, diesen körperbetonten und rungen und Absolvierungen zu wei- reaktionsschnellen Sport je wieder teren Dangraden reihten sich bis heute auszuführen. Eine weitere Operation diverse Prüfungen zum ETU 5 Referee

1 International Taekwondo Federation, 2 World Association of Kickboxing Organizations, 3 Taekwondo, 4 World Taekwondo Federation, 5 European Taekwondo Union, 6 Kukkiwon Headcenter Taekwondo /Korea Interview mit sind heute vielfach auf sich alleine chen Ort eine sinnvolle Freizeitbe- Gemeinde-Präsident gestellt und mit der freien Zeit auch schäftigung anbietet? überfordert, da beide Elternteile Josef Burri arbeiten und sich nicht um die Frei- Josef Burri: Die Gemeinde befür- zeitgestaltung ihrer Kinder küm- wortet Angebote wie Taekwondo, mern können. Dies wiederum führt welche aus eigener Initiative heraus auch zur falschen Ernährung. Es ist entstanden sind, vor allem wenn wie ein kleiner Teufelskreis. ein Angebot noch so nachhaltig ist und über viele Jahre bestand hat. Mark Sandmeier: Kommen wir Darum sind wir auch immer wieder nun auf das Thema Kampfsport bemüht, Vereine zum Beispiel mit zu sprechen. Kennen Sie unseren Räumlichkeiten zu unterstützen, Taekwondo-Verein, welcher dieses um ihnen den Einstieg oder den Jahr das 20-jährige Jubiläum hier in Erhalt zu erleichtern. Leider kann Ebikon feiern darf? jedoch die Gemeinde nichts an der, immer noch tiefen Popularität von Mark Sandmeier: Sehr geehrter Josef Burri: Ich kenne den Verein Taekwondo in den Medien machen. Herr Burri, wie wichtig ist Ihnen anhand der beschlagenen Scheiben Vielleicht ändert sich diesbezüglich persönlich Sport? Waren Sie früher im Winter vom Trainingslokal an ja etwas nach der Olympiade, wo selber eine Sportskanone? der Luzernerstrasse 32. Jedes Mal Swiss-Taekwondo mit einer jungen als ich da vorbeifuhr dachte ich mir, Kämpferin aus der Schweiz das Josef Burri: Selber war ich lei- da geht was ab im Training. erste Mal in der Geschichte vertre- der nie in einem Sportverein. Als ten ist. Bauernsohn musste ich zu Hause Mark Sandmeier: Betrachten Sie immer viel mit anpacken und Kampfsportvereine als problema- Mark Sandmeier: Seit einigen Jah- bekam daher nicht die Gelegenheit, tische Freizeitbeschäftigung? ren besitzt unser Verein auch eine mich in einem Sportverein enga- eigene Kinder- und Jugendklasse. gieren zu können. Heute besteht Josef Burri: Allgemein ist dies für Was würden Sie sich wünschen, ein grosses Problem darin, dass die mich immer eine Frage, wie man sollten Kinder bei uns Lernen, wenn Jungen nicht mehr wissen, was mit mit dem Gelernten umgehen kann. Sie Ihre eigenen Söhne oder Töchter ihrer freien Zeit anzufangen. Daher Bei einem traditionsreichen Kampf- bei uns trainieren lassen würden? kann Sport eine wichtige Funktion sport wie Taekwondo, welcher sich im Sinne einer sinnvollen Freizeit- über mehr als 2000 Jahre zur heu- Josef Burri: Zum einen finde ich gestaltung einnehmen. tigen Form entwickelt hat, ist es es wichtig, den Team-Gedanken wichtig dass man lernt, verantwor- kennen zu lernen, vor allem wenn Mark Sandmeier: Sehen Sie somit tungsbewusst mit den erworbenen es sich um ein Einzelkind handelt. Sportvereine als Lösung, um die Fähigkeiten umzugehen. Auch Kinder sollten lernen sich in die Jugend von heute wieder auf den wenn sich dieser Sport, wie die Gesellschaft zu integrieren. Zum «rechten Weg der Tugend» zu füh- meisten Kampfsportarten, aus krie- anderen sind für mich Aspekte ren? gerischen Konflikten zur Selbstver- wie Autorität, Disziplin und Unter- teidigung heraus entwickelt hat, ordnung sehr wichtig, welche in Josef Burri: Leider lassen sich mit sollte man ihm nicht diskriminie- meinen Augen bei Taekwondo ein Sportvereinen nicht alle Probleme rend gegenüberstehen. grosses Schwergewicht haben. Kin- lösen. Oftmals besteht bei Jugend- der sollten lernen sich Unterordnen lichen schlichtweg ein Desinter- Mark Sandmeier: Sie sprechen zu können und Autoritäten wie esse. Man will sich nicht in einen somit den Missbrauch von Kampf- den Meister mit seinen Vorgaben Verein integrieren wo man lernt, sportarten an. anzuerkennen. Mit einer gewissen sich hierarchisch in ein Sozialge- Disziplin können die Kinder nicht füge mit anderen Kindern oder Josef Burri: Ich lehne klar einen nur ihre allgemeine Fitness verbes- Jugendlichen einzuordnen. Eben- Missbrauch ab. Entscheidend sind sern, sondern lernen auch wich- falls besteht eine Überflutung von jedoch die grosse Disziplin und der tige Grundregeln für die künftige Angeboten, so dass zum Beispiel Respekt, welche durch Taekwondo Arbeitswelt. die bequemen Dinge wie das Spie- vermittelt und gefördert werden. len am PC oder Fernsehen einen Verbunden mit dem hohen Tradi- Mark Sandmeier: Josef Burri, vie- höhern Rang bei den Freizeitbe- tionsbewusstsein sehe ich diesen len Dank für das Gespräch. schäftigungen einnehmen. Dies ist koreanischen Kampfsport als äus- auch eine Erklärung für den erhöh- serst seriös an. ten Bewegungsmangel. Hier liegt eine grosse Verantwortung bei den Mark Sandmeier: Fühlen Sie sich Eltern, welche leider oftmals nicht geehrt, dass unser Verein schon wahrgenommen wird. Die Kinder zwanzig Jahre in Ebikon am glei- Korea / Land der Morgenfrische

Die Nationalflagge unten, Kon, steht für Erde, Westen Jahrhundert vor Chr. 3 Königreiche (Taegukki) oder Sommer. herauskristallisierten: Koguryo (37 v. Chr. – 668 n. Chr.), Paekche (18 v. Chr. Die Nationalflagge von Korea, Tae- Der weisse Hintergrund steht für – 660 n. Chr.) und Shilla (57 v. Chr. gukki, ist seit 1882 offiziell anerkannt die Reinheit und Friedfertigkeit des – 935 n. Chr.). und stellt den Wunsch des korea- koreanischen Volkes. nischen Volkes in Harmonie mit dem Das Königreich Koguryo (37 v. Chr. – Universum zu leben dar. Sie besteht Die Nationalblume 668 n. Chr.) konnte sich als erstes ent- aus 3 Hauptteilen – dem weissen wickeln auf Kosten der benachbar- Hintergrund, dem Kreis in der Mitte, ten Stammesverbände und siedelte der halb rot und halb blau gefärbt ist, Die koreanische Nationalblume ist sich am mittleren Lauf des Flusses und den 4 Trigrammen, die den Kreis Mugunghwa, die Hibiskusblüte. Amnokgang an. 313 v. Chr. gelang es umgeben und die diagonal zueinan- Jedes Jahr vom Juli bis zum Oktober ihnen, die Chinesen aus Nangnang der in den Ecken liegen. blüht der Hibiskus im ganzen Land. zu vertreiben und ihr Reich bis tief in Im Gegensatz zu anderen Blumen die Mandschurei auszudehnen. Eine Der Kreis in der Mitte wird Taeguk ist der Hibiskus äusserst beständig Gruppe von Flüchtlingen aus Kogu- genannt und symbolisiert die beiden gegen Schädlinge. Die symbolische ryo gründete südlich des Flusses Kräfte des Universums, die zusam- Bedeutung stammt von der Wurzel, Hangang, in der Nähe des heutigen men betrachtet eine Einheit bilden denn Mugung bedeutet Unsterb- Seoul, das Königreich Paekche (18 v. (z. B. gut – böse; Tag – Nacht; Feuer – lichkeit. In diesem Sinne verkörpert Chr. – 660 n. Chr.). Um der offensicht- Wasser). Die blaue Fläche wird «Um» die Blume die lange koreanische lichen Bedrohung des mächtigen genannt und steht für alles Negative. Geschichte, die Entschlossenheit und Koguryo-Reiches entgegenzuwirken, Die rote Fläche wird «Yang» genannt das Durchhaltevermögen des korea- zogen sie weiter nach Süden, um bis und symbolisiert alles Positive. «Um nischen Volkes. zum 4. Jahrhundert den ganzen Süd- &Yang» ist das koreanische Äquiva- westen zu beherrschen. lent für das «Yin &Yang» Symbol. Die Geschichte Koreas Das Königreich Shilla (57 v. Chr. – 935 Die 4 schwarzen Trigramme stam- n. Chr.) war zunächst das schwächste men aus dem chinesischen Buch «I Die Geschichte Koreas wird sehr häu- Reich. Dank eines ausgeprägten Klas- Ching» und sind gleichfalls Symbole fig mit dem Jahr 2333 v. Chr. begon- senbewusstseins und der starken für Gegensätze und Balance. Jedes nen. In jenem Jahr gründete Tan- Förderung des Buddhismus wurde Trigramm «Gye» besteht aus drei Gun, nach einer Legende der Sohn es, auch dank der Hwarang (Blume parallelen Linien, die zum Teil in des Gottes Hwanung und aus einer, des jugendlichen Kampfgeistes), sehr der Mitte unterbrochen sind. Jedes aus einem Bär entstandenen Frau, mächtig, so dass es im Laufe der Zeit Gye steht für ein oder mehrere Prin- das erste Königreich Choson. Natür- die Königreiche Paekche und Kogu- zipien. Das Gye links oben, Kun, lich ist diese Entstehungsform unter ryo unterwarf. Wobei nach Norden steht für Himmel, Osten oder Früh- Wissenschaftlern sehr umstritten. abgedrängte Koguryo-Krieger das ling. Das Gye rechts oben, Kam, steht Bekannt ist, dass es in dem Gebiet Parhae-Reich gründeten (698 n. Chr.). für Wasser, Norden oder Winter. Das viele Stammesverbände gegeben hat, Das Königreich Shilla erlebte seine Gye links unten, I, steht für Feuer, die sich ständig neu fanden und sich Blütezeit in der Mitte des 8. Jahr- Süden oder Herbst. Das Gye rechts auch wieder trennten. Bis sich im 1. hunderts und zerfiel danach wie- der langsam, so dass der König des König Sejong beauftragte Gelehrte genen Protestbewegung führte. Im Shilla-Reiches gezwungen war, seine damit, ein Alphabet auszuarbeiten, Anschluss daran wurde in Shang- Macht 935 an das neu gegründete das so genannte Hangul. Ende des hai eine provisorische Regierung Königreich Koryo abzugeben. 16. Jahrhunderts begann ein 7 Jahre gegründet und der bewaffnete dauernder Krieg mit Japan, weil der Kampf gegen die japanischen Kolo- Das Königreich Koryo (918 – 1392) Hof von Choson dem japanischen nialherren organisiert. Mit grosser wurde von einem Rebellenführer Heer unter Toyotomi Hideyoshi den Freude und Erleichterung wurde die japanische Niederlage im Zweiten Weltkrieg zur Kenntnis genommen. Diese führte aber auch dazu, dass das Land praktisch in zwei Hälften geteilt wurde, die ideologisch ein- mal der westlichen Welt (USA) und einmal der kommunistischen Welt (Sowjetunion) angelehnt waren. Im November 1947 beschloss die UN- Vollversammlung freie Wahlen unter Aufsicht der UN durchzuführen. Da die Sowjetunion diesen Beschluss jedoch nicht anerkannte, konnten die Wahlen nur im frei zugänglichen Gebiet im Süden durchgeführt wer- den. Am 10. Mai 1948 wurden, süd- lich des 38. Breitengrades, die ersten freien Wahlen abgehalten, während sich im Norden ein kommunistisches Regime etablierte. Am 25. Juni 1950 fiel der Norden, ohne Provokation Kumgang-Wächter des Südens, auf breiter Front in den Süden ein und überzog das Land mit gegründet, der früher einmal für Durchmarsch nach China verwehrte. einem drei Jahre dauernden Krieg. Im einem Prinzen des Shilla-Reiches 1598 endete dieser Krieg, nachdem Juli 1953 wurde nach langem Kampf, gedient hatte. Von dem Namen Koryo sich die zahlenmässig überlegene der das ganze Land verwüstet hatte, leitet sich auch das heutige Wort Armee der Japaner sowohl zu See, ein Waffenstillstand unterzeichnet, Korea ab. Politisch wollte das Koryo- durch Admiral Yi Sun-Shin, als auch der heute noch gültig ist. Jedoch gibt Reich das verloren gegangene Terri- zu Lande nach verlustreichen Kämp- es bis heute keinen Friedensvertrag. torium im Norden zurückgewinnen, fen, unter Verlust von T. was aber nie gelang. Auf kultureller Hideyoshi, zurückzog. Ebene dagegen wurde Erstaunliches Danach blieb Korea auch vollbracht. Zum Beispiel das Koryo- im 19. Jahrhundert ein Celaden Porzellan erreichte mit sei- verschlossenes Reich, ner geheimnisvoll grün glänzenden welches sich weigerte, Glasur Weltruhm. Nicht weniger westlichen Forderungen bedeutsam war die Erfindung der nach diplomatischen und ersten beweglichen Metall-Lettern Handelsbeziehungen im Jahre 1234, zwei Jahrhunderte vor nach zu kommen. Gutenberg. 1910 nutzte Japan ein Machtvakuum aus und Mit Beginn des Königreichs Choson annektierte Korea, was (1392 – 1910), im Westen eher bekannt das Ende des Choson- unter dem Namen Yi-Dynastie, Reiches bedeutete. Das wurde der Konfuzianismus in Korea Hauptinteresse des japa- eingeführt. Man wollte den zu stark nischen Generalgouver- gewordenen Einfluss des Buddhis- nements bestand in der mus brechen und an seine Reich- wirtschaftlichen Aus- tümer ran. Die Choson-Herrscher beutung Koreas. Dies waren in ihrer ausgeglichenen Regie- führte zu einem immer rungsform sehr fortschrittlich. Unter stärker werdenden Natio­ dem vierten Choson-Monarchen nalgefühl der Koreaner, erlebte Korea eine bis dahin noch welches 1919 zu einer nie dagewesene kulturelle Blütezeit. blutig niedergeschla- Gedenkstein von Dr. Un Yong Kim liert und ist heute olym- pische Disziplin, wobei es im Hap-Ki-Do keine Wettkämpfe gibt. Man sieht sich nicht in Kon- kurrenz, sondern man ist eins mit dem Schüler.

Der bisher grösste Erfolg für Taekwondo als Kampf- sportart: Es wurde offizi- elle Vorführungsdisziplin bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, Korea. In der kurzen Zeit seit der Gründung des WTF im Jahr 1973 ist Taekwondo als weltwei- ter Sport mit beispiel- loser Geschwindigkeit gewachsen. Heute ist Tae- kwondo eine der zwei Kampfsportarten (die andere Karate), die auf Kukkiwon Headcenter Taekwondo Seoul/Korea der ganzen Welt betrieben werden, mit ca. 60 Milli- Seitdem haben sich beide Länder ein Mischvolk, so zum Beispiel tür- onen Mitgliedern in 187 nationalen ziemlich unterschiedlich entwickelt. kischer, ungarischer und chine- Verbände. Damit ist Taekwondo die Dennoch bleibt die Wiedervereini- sischer Herkunft. Es ist daher auch am häufigsten betriebene Kampf- gung der ersehnte Wunsch vieler nicht verwunderlich, dass sich die sportart der Welt. Koreaner. Finnen und die Ungarn sehr gut mit Taekwondo ist ein ausserordentlich den Koreanern verständigen können, komplexes System, zusammengesetzt Im Gegensatz zu China geben dir die ohne deren Sprache zu beherrschen. aus vielen verschiedenen Elementen, Koreaner im Training alles, was sie zu Ist schon komisch, oder? Es gibt zwei und in dieser Vielfalt liegt die eigent- bieten haben. Sie laden dich sogar zu Stile, Tae-Kwon-Do und Hap-Ki Do. liche Stärke dieser Sportart. Weltweit sich nach Hause ein. Man hat einfach Beide haben den gleichen Ursprung, besitzen ca. 7‘259 Mitglieder einen das Gefühl, dass man zu einer gros- aber Tae-Kwon Do hat sich 1973 als Grad ab dem 6. Dan, wobei 1‘314 Mit- sen Familie gehört. Die Vegetation ist eigenständige Wettkampfform etab- glieder nicht Koreaner sind. etwa wie in der Schweiz. Es stehen nur mehr Ginkgobäume und Hibis- kussträucher als hier. Der Hibiskus (Mugunghwa) ist ja auch die Natio- nalblume Koreas. In Korea gibt es alle Kampfkunstarten, welche es auf der Welt überhaupt gibt. Auch das Shao- lin Kung-Fu in der gleichen Form wie im Tempel. Die Menschen in Korea sind sehr gebildet. Das Schulsystem ist das gleiche wie in Amerika, wel- ches von dort übernommen wurde.

In punkto Sauberkeit kann noch manches Land davon lernen. Die Sprache koreanisch ist mehr oder weniger «einfach» zu erlernen. Denn die Koreaner haben sich dafür etwas Besonderes einfallen lassen. Sie haben die Phonetik und Schrift der Chinesen mit jener der Euro- päer kombiniert. Kein Wunder, denn die Koreaner sind ja laut Geschichte Kleiner Tempel vor dem Kukkiwon Kinder und die korea- lungen sind gut überlegt. Jemanden Weg nicht zum Holzweg wird, ist die nische Kampfsportart mit voller Absicht zu verletzen, ist Persönlichkeit des Meisters. Seine verpönt. Wenden wir der Anschau- Verantwortung liegt nicht nur in der Taekwondo lichkeit halber einmal unseren Berücksichtigung der kindlichen schlechtesten Blick auf die «Jugend Physis, sondern im allmählichen von heute». Die Schwierigkeiten oder Erfahrenlassen, dass Taekwondo Ohnmacht heutiger Pädagogik und über alle Kampftechniken hinaus ein Reformpädagogik sind augenfällig Lebensmodell des Menschlichen ist. genug – es soll sich hier auch nicht um die Diskussion möglicher Ursa- Taekwondo fördert auch die Konzen­ chen für das «No Future – Wesen der trationsfähigkeit. Da sich die Schüler Jugend» handeln, stellen von Beginn weg wir einfach einen Zusam- die Techniken und menhang her. deren genaue Rei- henfolge im Kopf Weshalb sollte man sein Kind in eine Für Kinder mit moto- merken müssen, Kampfsportschule schicken, in einer rischen Schwierigkeiten, werden sie auch Zeit, die immer brutaler wird und Konzentrationsstörun- im Geist gefördert. Gewalt schon im Kindergarten eine gen oder einem geringen Dies geschieht Rolle spielt? Viele Eltern fragen sich Selbstwertgefühl kann durch dauerndes vielleicht, ob dies dem Sohn oder Taekwondo eine grosse Repetieren, Ver- der Tochter mehr schaden als nüt- Hilfe sein. Die Kombi- tiefen und Üben. zen würde. Doch Taekwondo ist alles nation von Fuss- und Haben einige Kin- andere als eine Sportart, wo man Handtechniken schult der zu Beginn noch lernt, den anderen kunstgerecht zu die Koordination, denn Mühe, das eben verprügeln. Nein, vielmehr liegt der Hand und Fuss müssen Gelernte zu behal- Schwerpunkt auf der letzten Silbe in bestimmten Schemen ten, so machen sie des Wortes. Der Name Taekwondo bewegt werden. Durch sehr schnell grosse bedeutet folgendes: Tae = mit Fuss regelmässiges Training Fortschritte. Wir springen, treten, Kwon = mit der können motorische Stö- verlangen von Hand etwas zerschlagen, blocken rungen langsam aber sicher ver- unseren jüngsten Mitgliedern die- und Do = der Weg, der Geist, die Ein- bessert, wenn nicht sogar behoben selbe Disziplin wie von den Erwach- heit. Und genau auf diesem Do liegt werden. Der Taekwondoweg lässt senen. So lernen sie, sich während der Hauptpunkt. Die Kinder lernen sie ihren Körper und ihre Sinne neu einer Stunde auf eine Sache zu kon- wohl zu treten und zu schlagen, entdecken. Muskeln, die vorher nur zentrieren. Dies hilft ihnen auch in doch gleichzeitig wird ihnen auch faul und träge waren, werden jetzt der Schule. Viele Eltern haben uns beigebracht, dass das Wichtigste die allesamt gespürt und gebraucht, kei- schon berichtet, dass sich ihr Sohn Körperbeherrschung ist. Ein guter ner ist unwichtig. So entwickelt das oder ihre Tochter in der Schule besser Taekwondoin kann seine Tritte kont- Kind ein tragendes Selbstgefühl, das konzentrieren könne und im Wesen rolliert einsetzen. Er weiss, welche natürliche Aggressivität nicht zer- ruhiger geworden sei. Und wenn nach Schäden er anrichten kann und des- störerisch austobt oder unterdrückt. bestandener Prüfung die Gurtfarbe halb hält er sich zurück. Seine Hand- Wesentliche Voraussetzung, dass der wechselt, dann platzen die Besitzer beinahe vor Stolz. Die Prüfungen dienen dazu, das erworbene Wissen und Können der Schüler zu testen. Je höher der Schüler aufsteigt, desto schwerer werden die Prüfungen. Und das bereits Gelernte darf nicht vergessen werden. Eine bestandene Prüfung stärkt das Selbstvertrauen ungemein. Es macht unsicheren Kindern bewusst, dass auch sie zu Leistungen fähig sind. Zur Prüfung zugelassen wird nur, wer den Vor- test besteht. Die Trainer sollten daher ihren Schülern, vor allem denjenigen, die schüchtern und zurückhaltend sind, Selbstbewusstsein beibringen. Jene Schüler, die aggressiv und sehr unruhig sind, sollen Geduld und Disziplin lernen. Legen Sie Wert auf Ihre passende Umzugslösung?

- 25 m Möbellift - Räumungen - Möbellager - Möbelmontage - Transporte

Telefon 041 342 07 07 www.gaal-umzuege.ch

VITOGAZ – Energie fürs Leben Individuelle Energieversorgung für Ihr Zuhause und die Freizeit

VITOGAZ Flüssiggas lässt Ihnen Raum. Die platzsparende Lösung als Tank für Ihr Zuhause, als Flaschen für die Freizeit oder Arbeit. Mit VITOGAZ entscheiden Sie sich für eine umweltfreundliche Energie mit umfassender Service-Leistung. Dafür stehen wir ein – ebenso für die Sicherheit. Also rundum die passende Energielösung.

VITOGAZ Switzerland AG Customer Service Center, 2087 Cornaux Telefon 032 758 75 55, [email protected] www.vitogaz.ch MANCHE VON UNS KÖNNEN SOGAR TAEKWONDO. IN Arcmedia. Marketing, Design und Technologie seit 1995. ERSTER LINIE SIND www.arcmedia.ch WIR ABER EINE TOLLE AGENTUR FÜR Lernen Sie uns kennen: www.arcmedia.ch INTERAKTIVE MEDIEN.

Ringstrasse 25 . 6010 Kriens www.coasys.ch

Unsere Dienstleistungen

Fahrdienst mit PW und Rollstuhl-Bus für Ältere und Behinderte Entlastungsdienst für betreuende und pflegende Angehörige Notrufsystem für ältere Menschen für Sicherheit rund um die Uhr Kurse/Bildung im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege Ambulante Ergotherapiezentren Wichtige Geschichtsdaten im Taekwondo

1946 Vereinigungsbestrebungen der wichtigsten koreanischen Kampfkunst-Schulen

1953 Gründung des koreanischen Tangsoodo-Verbandes

1955 Einigung auf die Bezeichnung «Taekwondo»

1960 Gründung des koreanischen Soobakdo-Verbandes

1961 Gründung des koreanischen Taesoodo-Verbandes

1965 Änderung des Namens von Taesoodo auf Taekwondo

1972 Eröffnung des Kukkiwon in Seoul/Korea

28.05.1973 die WTF (World Taekwondo Federation) wurde gegründet

1973 die 1. Weltmeisterschaften in Seoul

08.05.1974 Gründung der 1. KIM Taekwondo Schule der Schweiz in Biel

1976 die 1. Europameisterschaft in Amsterdam

1978 erhielt Grossmeister Kim ein Aufenthaltsvisum für die Schweiz und nahm Wohnsitz in Bern. Unter seiner kundigen Leitung entwickelte sich Taekwondo rasch und gut.

1979 1. Schweizermeisterschaft in Bern.

1980 Anerkennung von Taekwondo durch das IOC

1981 die 1. World-Games in Santa Clara/USA

1983 Aufnahme als offizielle Sportart der Pan-American-Games

1984 Offizielle Sportart der Asian Games

1986 1. World Cup in Colorado Springs/USA

1987 1. Weltmeisterschaft Damen

Sept. 1988 Eröffnung der Taekwondo Schule in Ebikon, nach Weggzug von Luzern

1988 Vorführungsdisziplin bei den 24. Olympischen Spielen in Seoul

1992 Olympische Spiele (Barcelona): Vorführdisziplin

1994 Taekwondo wird als olympische Disziplin aufgenommen in Paris

2000 Olympische Spiele (Sydney): Offizielle Disziplin

2008 Erste Teilnahme einer schweizer Wettkämpferin an den Olympischen Spielen in Peking/China in der Geschichte des Schweizerischen Taekwondo, sowie ein schweizer Schiedsrichter. Poomsae - Bezeichnung Schülerformen Meisterformen 1. Taeguk il Chang – Himmel und Licht 1. Koryo – Korea 2. Taeguk i Chang – Frohsinn und Fröhlichkeit 2. Kumgang – Diamant. 3. Taeguk sam Chang – Feuer 3. Taebaek – Heiliger Berg 4. Taeguk sa Chang – Donner und Blitz 4. Pyongwon – Ebene 5. Taeguk oh Chang – Wind 5. Sipjin – Zehn (Dezimalsystem) 6. Taeguk yuk Chang – Wasser 6. Jitae – Erde 7. Taeguk chil Chang – Berg 7. Chonkwon – Himmel 8. Taeguk pal Chang – Erde 8. Hansu – Wasser 9. Ilyo – Geist und Einheit

Anfangsstellung – Beginn der Poomsae • Konzentration ist von Anfang an das Wichtigste. Deshalb sollte die Konzentrationsstellung Gibon-junbi auf das Kommando „Junbi“ nicht zu hektisch eingenommen werden; gerade diese konzentrierte und langsame Bewegung in die Junbi-Stellung gibt einem Zeit, alles Aussenstehende abzuschalten und sich 100%-ig zu kon- zentrieren • die Haltung ist gerade, nahezu ritterlich, und nicht (wie so oft der Fall) mit krummen Rücken nach vorn gebeugt • bevor mit der Form begonnen wird, sollten alle störenden Gedanken an Zuschauer, Prüfer, Punktrichter, etc. abgelegt werden. Sie führen nur zu Fehlern oder sogar zum Abbruch der Form, was bei einer Prüfung zum Nichtbestehen führen kann • der Start der ersten Techniken ist dann explosiv und überraschend, wie ein Angriff imaginärer Gegner überraschend sein kann

Zahlen auf Koreanisch Zahlen in Klassenaufteilung

1 HANA Erster IL 2 DUL Zweiter Y 3 SET Dritter SAM 4 NET Vierter SA 5 DASOT Fünfter OH 6 YOSOT Sechster YUK 7 ILGOB Siebter CHIL 8 YODUL Achter PAL 9 AHOB Neunter GU 10 YOL Zehnter SIB Training

Dem Trainer steht es frei, wie er sein Training aufbaut. Meditation Vor Prüfungsterminen wird in der Regel nochmals der Prüfungsstoff intensiv durchgenommen. Im Anschluss an das Training kann gezielt ein kurzer Moment der Stille erfolgen, um sich zu sammeln und die im Training konzentrierte Energie wieder «alltagstaug- Typische Trainingskomponenten sind lich» zu machen. Aufwärmen und Muskeldehnung: Beim intensiven und richtigen Betreiben von Taekwondo werden die meisten Theorie Muskeln und Bänder des Körpers eingesetzt. Deshalb ist es wichtig, den gesamten Bewegungsapparat durch Zur Taekwondo-Geschichte und Hintergründen, zu gezielte Übungen aufzuwärmen. Auch zwischendurch Techniken, Regeln und rechtlichen Aspekten (z. B. Not- werden immer wieder einzelne Partien aufgewärmt oder wehr). Dehnungsübungen durchgeführt, manchmal in Form von Taekwondo-Techniken. Atemtechnik Grundschule Eine gute Atemtechnik gibt Kraft und Energie (korea- nisch Ki), eine kontrollierte Atmung verbirgt dem Geg- Einzelne Techniken oder auch Kombinationen vertie- ner, ob man angreifbar oder verletzlich ist. Beim Kampf- fen das Verständnis für Abläufe und Möglichkeiten der sport atmet man über das Zwerchfell («Bauchatmung» Bewegung. Hierbei kommen auch sogenannte Pratzen - das Anheben der Bauchdecke zieht das Zwerchfell nach zum Einsatz. Dies sind Schlagpolster mit Griffen, die als unten und füllt die Lunge), im Gegensatz zur flachen Ziel für voll ausgeführte Hand- und Fußtechniken die- Brustatmung. Durch die Nase wird eingeatmet, ausgeat- nen. met durch den Mund. Laut hörbares Atmen stärkt das Bewusstsein beim Anfänger und lehrt ihm den richtigen Rhythmus. Fortgeschrittene sollten jedoch nur bei expli- abgesprochener Kampf ziten Atemübungen laut atmen und sich bewusst sein, dass dadurch der Gegner im Kampf auf den günstigen Ohne Verletzungsgefahr, aber realistischer als die Zeitpunkt zum Angriff hingewiesen wird. Während der Grundschule ist der abgesprochene Kampf. Ein Angrei- Atemphase ist kaum eine schnelle Reaktion möglich, die fer agiert mit vorher abgesprochenen bzw. vorgegebenen Wirkung eines Treffers ist deutlich höher. Während eines Angriffstechniken, der Verteidiger reagiert mit gelern- Kampfes soll also möglichst verdeckt, aber trotzdem kor- ten Abwehr- und Kontertechniken. Man unterscheidet rekt und kräftig geatmet werden. den Einschritt-, Zwei- und Dreischritt-Kampf (Ilbo-, Ibo-, Sambo-Taeryon) und den begrenzten Freikampf (Ban Ya Yoo). Kampfschrei Der Kampfschrei (Kihap) erhöht die Anspannung des Freikampf Körpers zum Zeitpunkt des Kontaktes mit dem Gegner, um der Technik höchste Kraft und Kontrolle zu verlei- Auch im nicht abgesprochenen Kampf (Chayu-Taeryon) hen und die Konzentration zu steigern. Mit der dadurch wird die korrekte Ausführung von Techniken als Reak- erzwungenen Auspressung der Luft und Anspannung tion auf die Aktionen des Partners trainiert. Dies setzt der Muskulatur sind die Atemwege weniger empfind- eine hohe Körperbeherrschung und Konzentrationsfä- lich gegen Konterschläge, ein Gegentreffer auf die Brust higkeit voraus. Beim speziellen Freikampf nur mit Füßen (oder ein Sturz auf Brust/Rücken) in der Ein- oder Aus- (Yokgi) dürfen keine Handtechniken verwendet werden. atemphase wäre sehr unangenehm. Im Kampf dient der Die hohen Beintechniken, Dreh- und Sprungkicks sind Kihap natürlich auch der Einschüchterung des Gegners. ein Markenzeichen des Taekwondo. Schläge unter die Bei Partnerübungen zeigt der Kampfruf den Beginn und Gürtellinie und Angriffe zum Rücken sind dabei nicht das Ende der Techniken an. erlaubt. Für Wettkämpfe gibt es eigene Regeln im jewei- In der Atemtechnik nimmt der Kampf-Schrei (Kihap) ligen Verband. daher eine Sonderstellung ein. Um die damit erwünschte Wirkung zu erzielen, muss er richtig mit Kraft aus dem Bauchraum kommen. Anfänger neigen dazu, nur die Formenlauf Stimmbänder zu benutzen und belasten diese dabei unnötig - außerdem erreicht man damit nicht viel. Rich- Formalisierte und einstudierte Abfolge von Techniken tig ausgeführt, erzwingt der Kihap eine reine, richtige (Poomsae) als Kampftraining gegen imaginäre Gegner. Zwerchfell-Atmung im entscheidenden Moment. Bei jedem hört sich der Kampfschrei anders an. Je nach Po- und Rückenmuskullatur sehr wirkungsvolle Treffer Situation vielleicht wie «PAAAAH», «BASHAAA», landen kann. Zudem gibt die Nutzung der Beine dem «PASHO», «YO», «YET», «YA», «ISS», «AHTSCHOO» oder Taekwondo-Kämpfer zwei zusätzliche Möglichkeiten, ähnlich. die für den Gegner z. T. recht überraschend eingesetzt Der Kampfschrei kann verschieden stark ausfallen. Wenn werden können, weil der Ansatz außerhalb seines Sicht- man ihn als Signal zu Übungsanfang oder Übungsende bereiches liegt. Einen besonderen Überraschungseffekt benutzt, muss man den Partner nicht groß anbrüllen. erzielen Sprünge oder Techniken aus einer Drehung, Ein energischer Luftstoß «HA» genügt (und schont die ggf. sogar Mehrfachdrehung heraus. Auch überraschend Stimmbänder). Steht man dagegen vor einer ernsthaf- sind Kombinationen aus Block und Kick mit dem Bein ten Hürde, wie zum Beispiel einem Bruchtest, kann oder eben Fuß. Ziele sind hierbei vor allem Solarplexus, man seine Energien (Ki) mit einem sehr kräftigen Kihap unterer seitlicher Rippenbogen, Kinn/Gesicht, Stirn- und «I‑YA» schon besser sammeln. Schläfenbereich.

Bruchtest (Kyokpa) Die gebräuchlichsten Stellungen sind: Sieht spektakulär aus, hat im Training aber nur geringe Um die Abwehr- und Angriffs-Techniken im Taekwondo praktische Bedeutung: das Zerschlagen von Brettern, durchführen zu können, gibt es einige typische geeig- Ziegeln und Steinen. Diese Fähigkeit ergibt sich aus dem nete Stellungen (koreanisch Sogi). Je korrekter die Stel- konsequenten Training von Kraft, Schnelligkeit und lungen eingenommen werden, desto stabiler ist die Basis Genauigkeit einer Technik. Der Bruchtest verdeutlicht, für eigene Techniken. Je nach Stilrichtung unterscheiden dass beim Taekwondo durchaus gefährliche Kräfte wir- sich auch die Begriffe für die einzelnen Stellungen, Tritte ken können, die mit exakter Technik ins Ziel gebracht oder Schläge leicht voneinander. Die Bewegung aus den werden. Die Kraft, Geschwindigkeit und Technik eines Stellungen heraus und deren saubere Durchführung ist Schlages oder Trittes wird bei Prüfungen (und Vorfüh- ein wichtiger Bestandteil des Trainings. rungen) in der Regel an 30x30 cm großen und ca. 3 cm dicken Fichtenbrettern demonstriert. Für Kinder und Damen gibt es dünnere Bretter, man kann aber auch – Chariot Sogi mehrere Bretter zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades – Junbi Sogi oder auch übereinander legen. Noch schwieriger wird es, wenn Narani Sogi man seine Technik an einem frei stehendem bzw. nur – Moa Sogi einseitig gehaltenem oder sogar an einem geworfenem Brett demonstrieren muss. Weitere Möglichkeiten sind – Ap Gubi auch die Durchführung der Technik im Sprung oder – Ap Sogi gleichzeitige Techniken an verschiedenen Brettern. Zie- – Dwit Gubi gel, Kokosnüsse und andere Gegenstände dienen einen spektakulären Show bei Vorführungen. – Kima Sogi oder auch Chuchum Sogi – Koa Sogi Selbstverteidigung (Hosinsul)

Die Selbstverteidigung ist heute nurmehr ein Nebenef- fekt des eher sportlich orientierten Taekwondo. Natür- Hand- und Armtechniken lich sind alle Übungen darauf ausgerichtet, sich auch im Ernstfall gegen einen Gegner behaupten zu können. Die Hände und die Arme werden in ihrer ganzen Länge Einige spezielle Selbstverteidigungs-Techniken ermögli- für Blocks (Abwehr und Stopp von Angriffen) und Wir- chem dem Geübten dann auch, Angreifer schnell abzu- kungstreffer benutzt. wehren und unter Kontrolle zu bringen. Es ist jedoch einiges an Training erforderlich, derjenige der schnell ein paar Tricks für die nächste Schlägerei sucht, wird hier nicht fündig werden. Erst in höheren Graduie- Fuß-Beintechniken rungen wird auch der Kampf gegen Gegner gezielt mit Trainingskämpfen geübt. Im Taekwondo haben die Fußtechniken eine besondere Bedeutung, im Unterschied zu anderen Kampfsport­ Auf alle Fälle stärkt Taekwondo das Selbstbewusstsein arten werden sie hier besonders betont. Durch intenisves und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und trägt Training kann man auch mit Fußtechniken schnell und schon allein dadurch dazu bei, auch in Konfliktsituatio­ hoch treffen. Der Vorteil ist, dass man damit eine relativ nen kühlen Kopf zu bewahren und sich behaupten zu große Reichweite hat, in der man mit der kräftigen Bein,- können.

Kyokpa–wenn zarte diese körperliche Aktion zunächst quenten Training von Kraft, Schnel- Frauenfäuste das Brett geistig – im Vorfeld – verarbeitet sein. ligkeit und Genauigkeit einer Tech- Nicht verwechselt werden darf, das nik. Der Bruchtest verdeutlicht, dass entzwei schlagen gegen Widerstände Durchsetzen mit beim Taekwondo durchaus gefähr- dem rücksichtslosen Auftreten eines liche Kräfte wirken können, die mit Im Taekwondo, wird der Bruch- Stärkeren gegen den Schwachen. exakter Technik ins Ziel gebracht test je nach Verband, bereits bei den Gefordert wird die Bruchtest- werden. Die Kraft, Geschwindigkeit «unteren» Gürtelgraden im Prü- Demonstration im klassischen Taek- und Technik eines Schlages oder Trittes wird bei Prüfungen (und Vor- führungen) in der Regel an 30x30 cm großen und ca. 3 cm dicken Fichten- brettern demonstriert. Für Kinder und Damen gibt es dünnere Bretter, man kann aber auch mehrere Bretter zur Erhöhung des Schwierigkeits- grades übereinander legen. Noch schwieriger wird es, wenn man seine Technik an einem frei stehenden bzw. nur einseitig gehaltenen oder sogar an einem geworfenen Brett demons- trieren muss. Weitere Möglichkeiten sind auch die Durchführung der Technik im Sprung oder gleichzeitige Techniken an verschiedenen Bret- tern. Ziegel, Kokosnüsse und andere Gegenstände dienen nur der spek- takulären Show bei Vorführungen. Auch das Bruchtestmaterial wird vom Ausführenden gewählt und ent- fungsprogramm praktiziert? In der wondo erst bei den Fortgeschrittenen spricht den Möglichkeiten der jewei- Tat ist der Kyokpa wohl am schwie- – etwa ab dem 6. oder 5. Kup. Wäh- lig gezeigten Technik. Dadurch sollte rigsten zu erklärende Übungsteil rend der Kyokpa-Vorführung erkennt dann selbst bei Showdarbietungen unseres Kampfstils. Tatsache ist, dass der Lehrer, mit welcher Intensität ein dies im traditionellen Taekwondo Übender hinter seiner Technik steht. schon immer praktiziert wurde. So dass ein Brechen des Materials Wobei natürlich gerade die Bruchtest- eigentlich gar nicht zwingend not- Demonstration bei Vorführungen die wendig erscheint. Allerdings wird in Gefahr beinhaltet, dass sich Laien ein diesem Fall die Energie nicht abgege- völlig falsches Bild machen: ben und es könnte zu Verletzungen Der Kyokpa – der Bruchtest – beinhal­ kommen. Deshalb muss ein Lehrer tet die Idee des sich Durchsetzens. darauf achten, dass beim Schüler Auch wenn dies vordergründig an ausreichend Grundtechnik und Kön- einem Gegenstand, meistens einem nen vorhanden sind. Holzbrett, praktiziert wird, muss Ein wenig diffizil verhält es sich auch der tiefere Sinn des Bruchtests – die im Taekwondo mit gute Konzentrationsfähigkeit und den Bruchtest-Vor- Durchsetzungskraft – durchschei- führungen anläss- nen. Letztendlich sei der Bruchtest lich von Showver- jedoch, trotz seiner spektakulären anstaltungen. Hier Züge, nur ein Teil der Ausbildung zeigen meist sehr eines Taekwondodoin, der die f o r t g e s c h r it t e n e Übungsteile Formen (Poomsae) und Schüler höchst spek- Freikampf (Kyorugi) ergänzt und zu takuläre Techniken, einem Ganzen zusammenfügt. hat im Training aber Kyokpa, ein äusserst spektakulärer nur geringe prak- Aspekt der Kampfkünste. Vor allem tische Bedeutung: dann, wenn eine zierliche Frau ihr das Zerschlagen von Können und ihre Technik unter Brettern, Ziegeln Beweis stellt. Und dennoch ist der und Steinen. Diese Bruchtest nur ein Teil des Ganzen. Fähigkeit ergibt sich aus dem konse- Die Ziele des Taekwondo

Taekwondo ist nicht nur eine kämpferische Ausbildung, Geistige Ausbildung sondern ist als eine Lehre anzusehen, in welcher der «Man soll erst nachdenken, bevor man handelt!» Man Körper und auch der Geist geschult wird. Dem Alter muss Situationen überblicken können. Die Schulung zwischen 5 bis 99 Jahren sind fast keine Grenzen gesetzt intuitiver Aufnahmenfähigkeit wird durch Taekwondo die Kunst des Taekwondo zu trainieren. Taekwondo bie- gefördert und ausgebildet. tet eine sehr schöne und reiche Tradition. Erzieherische Werte stehen im Mittelpunkt. Aufrichtiges und diszi- Entwicklung der Technik pliniertes Verhalten sind Bestandteile des Taekwondo- Erlernte Techniken sollen durch kontinuierliches Trai- Trainings. Durch den traditionellen Gruss trainiert der ning gesteigert werden. Die Übungen müssen bei den Schüler oder Schülerin Höflichkeit, Respekt und Beschei- einfachen Techniken beginnen und sich langsam stei- denheit. Ältere Schüler geben ihr Wissen an jüngere wei- gern. Die Techniken werden immer anspruchsvoller und ter und übernehmen so Verantwortung innerhalb des man ist bestrebt, diese bis zur grösstmöglichen Vollkom- Dojangs (Schule). Alle diese Rituale und ungeschriebene menheit zu verbessern. Gesetze prägen natürlich auch unser Wettkampfsystem. Körperliche und Geistige Ertüchtigung Intellektuelle Bildung Körper und Geist sollen gestärkt und flexibel gemacht Es sollen diejenigen geistigen Funktionen ausgebildet werden. Man muss lernen, seinen Körper und Geist zu werden, die unsere Wahrnehmungen zu Erkenntnissen kontrollieren und versuchen, ein perfektes Zusammen- verarbeiten. Diese Erkenntnisse werden im Gedächtnis spiel zwischen beiden zu erreichen. gespeichert, so dass sie bei Bedarf jederzeit wieder abruf- bar sind. Auch sollten bereits vorhandene Erkenntnisse Persönlichkeitsentfaltung noch einmal kritisch überprüft werden. Persönlichkeitsenfaltung bedeutet, dass man seinen Körper und Geist weiterbildet. Den Körper in Bezug auf Verkörperte Gerechtigkeit Gesundheit, Handeln, Technik und Einsatzbereitschaft Im Kampfsport wie im Leben sollte man versuchen, vor- und den Geist in Bezug auf die Denkweise, Gerechtig- urteilsfrei und gerecht zu sein. Man sollte nie Urteile keitssinn und Erkenntnisse erlernen. Es bedeutet aber über Menschen (Rasse, Aussehen) und über Situationen auch die Stärkung des Selbstvertrauens, von Mut, Fair- (Streit) bilden, sondern versuchen immer gerecht zu ent- ness und anderen charakterlichen Eigenschaften. scheiden.

Die 7 Tugenden des Taekwondo Zeremoniell und Respekt

Respekt und Formwahrung ist gerade Man verneigt sich in Holzbrett), fragt der Übende mit in Asien selbstverständlicher Inhalt der Regel: der Verneigung gegenüber dem des täglichen Lebens. So auch beim Lehrer oder Prüfer um Erlaubnis Taekwondo. • beim Betreten und Verlassen nach, ausnahmsweise etwas zer- des Übungsraums: Damit über- stören zu dürfen. Ein hervorstechendes Merkmal tritt man ganz bewusst auch geis- dieses Zeremoniells ist das Vernei- tig die Schwelle vom Alltag zum Die Verneigung wird meist mit dem gen: Mit der Verneigung wird nicht Training und umgekehrt. Wenn Kommando Charyeot (Achtung!) nur Respekt vor dem Lehrer und Landesfahnen aufgehängt sind (z. vorbereitet. Die Füße sind nebenein- dem Übungspartner ausgedrückt, sie B. bei Prüfungen die koreanische ander im Moa Seogi, Fäuste und die dient vor allem der Sammlung und neben der nationalen) begrüßt gestreckten Arm leicht neben dem Konzentration. Sie sollte bewusst man auch die Fahnen, um dem Körper, das Gegenüber ansehend. In geschehen, denn sie zeigt an, dass Ursprungs- und Gastgeberland einer erneuerten Fassung der Geste, man sich auf die bevorstehende Auf- Respekt zu zeigen. die vom WTF abgesegnet wurde, wer- gabe konzentriert. Konzentration ist den die Händen auf die Hüfte gelegt • zu Beginn und Ende der ein wesentliches Element im Taek- und hängen nicht mehr seitlich am Übungsstunde: Schüler und Leh- wondo, sie ermöglicht komplexe Körper. Es steht den Schulen aber frei rer bekunden gegenseitigen Re- Bewegungsabläufe und stellt sicher, zu wählen, welche Verbeugungstech- spekt und versichern sich ihrer dass der Partner nicht versehentlich nik sie von ihren Schülern erwarten. verletzt wird. Konzentration auf die Übungen. Mit dem Kommando Gyeong-nye • vor und nach Partnerübungen: (grüßen, verneigen) wird die Geste Mit dem Gruß bestätigt man, dass Damit signalisieren sich die Part- eingeleitet. Der Oberkörper beugt man die Alltagssorgen abstreift, sich ner, dass sie alle Aufmerksamkeit sich 45° vor, Arme mit den Fäusten auf die bevorstehende Übung kon- in die Ausübung der Technik le- werden leicht angewinkelt. Auch hier zentriert. Es signalisiert dem Partner, gen, so dass der Partner nicht ge- greift die neue Fassung, die Hände dass man ihn als Person respektiert fährdet wird. bleiben auf der Hüfte, während sich und darauf achten wird, fair und der Körper beugt. Eine Faust ist in ohne Gefahr mit ihm zu üben. • vor und nach einem Bruchtest: diesem Fall nicht mehr angebracht. Taekwondo ist zur Verteidigung «Der Edle verneigt sich, aber gedacht und nicht zum Zerstören. beugt sich nicht.» (Konfuzius) Da beim Bruchtest etwas zerstört werden soll (zum Beispiel ein

Changdokkung-Palast Nostalgie- und Neuzeit Aufnahmen Schweizer-Meisterschaften Jetzt am Ball Die CONCORDIA spielt Ihnen viele Bälle zu, zum Beispiel mit den Sparmöglichkeiten bei BENEFIT und den alternativen Versicherungsmodellen. Profitieren Sie, wechseln Sie zur CONCORDIA. Mehr erfahren Sie bei der Gratis-Infoline 0800 55 93 55 oder auf www.concordia.ch

Mit sicherem Gefühl

 Konzepte  Druckvorstufe  Druck  Weiterverarbeitung  Periodikas  Adressierung  Mailing

Koprint AG Untere Gründlistrasse 3 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 672 90 10 Telefax 041 672 90 19 www.koprint.ch e-mail: [email protected] Beratung Netzwerke Sicherheit Wartung E-Shop Hard-Software Winware

MR Informatik GmbH MR Informatik GmbH Bruchstrasse 7 Büelstrasse 7 6003 Luzern Ihr zuverlässiger EDV-Partner 6052 Hergiswil Telefon 041 240 35 35 Telefon 041 630 32 32

KOST+BRECHBÜHL AG, Kontaktlinsen und Brillen Pilatusstrasse19, 6003 Luzern, Telefon 041 210 96 23 www.kost-brechbuehl.ch Meaning of the Chang Moo Kwan Symbol

Dragon-Horse: Symbol of martial arts spirits. The dragon is inner strength and courage; the horse is the nobility of character.

Shield: Symbol of human right to defend life, liberty, family, and country

Scroll: Symbol of mental and spiritual enlightenment through the rigors of dedicated physical training in Chang Moo Kwan

Fist: Symbol of Chang Moo Kwan‘s formidable power to protect life

Korean calligraphy inside of shield: Tae Kwon Do

Korean calligraphy inside of paper scroll: Chang Moo Kwan Entstehung und Ent- • Lee Won-Kuk hatte Shoto- • Yoon Byung-In kehrte als kan-Karate bei Gichin Funako- ranghöchster koreanischer Ka- wicklung des Tae- shi gelernt und begann bereits rateka aus Japan zurück, wo kwondo im 20. Jahr- 1944, Dangsudo in seiner Schule, er bei Kanken Toyama (Shudo- hundert dem Cheongdo-Kwan («Halle des kan-Stilgründer) den 5. Dan im wahren Weges») in Seoul, zu un- Shudokan-Karate erreicht hat- Nach der Joseon-Dynastie wurde terrichten. Lee flüchtete 1953 aus te. Er soll in der Mandschurei Korea 1910 von Japan annektiert. politischen Gründen nach Japan auch Kwon Bop(chinesisches Alles, was Kultur und Geschichte und emigrierte 1976 in die USA. Quanfa/Kung fu) gelernt ha- ben. Ebenfalls 1946 gründete er Koreas ausgemacht hatte, wurde • Hwang Ki lernte ab 1936 in den Changmu-Kwan im Seouler systematisch unterdrückt und ver- der ebenfalls japanisch besetzten YMCA und nannte seinen Stil boten. Das galt auch für traditionelle Mandschurei vermutlich Karate, (vermutlich aus politischen, koreanische Kampfarten wie Taek- auch wenn er den Stil später als d.h. anti-japanischen Gründen) gyeon und Ssireum. Die japanischen einen chinesischen ausgab. 1945 Kwon-Bop(«Faustmethode»). Besatzer brachten zwar Kampfar- gründete er in Seoul den Mudeuk- ten wie Jujutsu, Kendo, Judo, Karate Yoon wurde vermutlich während Kwan (etwa «Halle der Kampftu- oder Sumo von zuhause mit, aber des Korea-Krieges nach Nordko- genden»). Seinen Stil nannte er zu- Koreanern war es offiziell verboten, rea verschleppt. nächst ebenfalls Dangsudo, später sie zu erlernen. Ausnahmen gab es dann, in Korea, Subakdo. Auf in- • Ro Byung-Jik hatte zusammen beispielsweise für Koreaner, die in ternationaler Ebene behielt er den mit Lee Won-Kuk Shotokan-Ka- Japan studiert oder im japanischen Namen Dangsudo (geschrieben rate bei Gichin Funakoshi gelernt Militär gedient haben. «Tang Soo Do», abgekürzt TSD) und trug bei seiner Rückkehr den bei, unter dem sein Stil vor allem 1. Dan. Seine erste Schule grün- in den USA heute noch betrieben dete er bereits vor der Unabhän- Die Fünf Ursprungsstile wird. gigkeit in Kaesŏng im heutigen Nordkorea, zog aber mangels • Chun Sang-Sup hatte Judo und Nachdem 1943 das Verbot fiel, Kampf- Erfolg 1946 nach Seoul und er- Karate während seines Studiums künste auszuüben, und mehr noch öffnete dort den Seongmu-Kwan in Japan gelernt und schloss sich nach der Unabhängigkeit Koreas (abgeleitet von «Seong Do Kwan», 1946 dem Yeonmu-Kwan an, der im Jahr 1945 kehrte eine Handvoll der koreanischen Aussprache des Koreaner zurück, die im Ausland, größten Seouler Judo-Schule, wo japanischen Shotokan). also in Japan und der Mandschurei, er neben Judo auch Gongsudo un- vor allem japanisches Karate gelernt terrichtete. Chun gilt als im Korea- hatten. Sie eröffneten die 5 ursprüng- Krieg verschollen. Seine Schüler lichen Kampfkunst-Schulen, aus änderten den Schulnamen dar- denen später das Taekwondo entste- aufhin in Jido-Kwan («Weg der hen sollte: Weisheit»).

Gross-Meister (10.Dan) Gross-Meister (9.Dan) Gross-Meister (8.Dan) Lee Nam Suk (U.S.A) Kim Myung Soo (Suisse) René Bundeli (Suisse) Taekwondo ohne Do? als Lehrer und Erzieher betrachten das Do für einen Menschen letztend- sollten. Nur in diesem Bewusstsein lich kaum vollkommen zu erreichen Fragt man die Aktiven nach dem können sie dem Erziehungsauftrag, und zu leben ist, stellt es eine stän- Beweggrund, der sie an die Sport- der sich an sie stellt, gerecht wer- dige Herausforderung dar. art Taekwondo herangeführt hat, so den. Für die Trainingspraxis bedeu- lassen sich die Antworten rasch auf tet dies, dass in jeder Übungseinheit einen gemeinsamen Nenner bringen: von vorne herein Zeit eingeplant sein Das Do als Lebensstil Spass, Fitness und Selbstverteidi- muss, die zur Unterrichtung des Do gung führen eindeutig die Liste der verwendet wird. Methode, Didaktik Es soll noch erwähnt werden, dass genannten Begründungen an. und Ort richten sich dann nach dem das Do keineswegs eine geheimnis- Nun ist klar festzustellen, dass sol- jeweiligen Inhalt des Trainingspro- volle koreanische Zauberkraft für cherlei Motivationen zu Beginn des gramms und den baulichen Gege- einige Eingeweihte ist, sondern in Taekwondo-Trainings ihre Berech- benheiten der Schulungsräume (des seiner Gesamtheit einen Lebensstil tigung haben und sehr häufig als Dojangs). Schüler, die an solch einem darstellt, der von jedem Menschen auslösender Moment zum Erlernen Tae, Kwon und Do ausgewogenem aufgegriffen und praktiziert werden des Taekwondo angesehen werden Training von Beginn ihrer Taek- kann, zumal auch hier Wertvorstel- muss. Bei längerer Ausübung dieser wondo-Laufbahn an teilnehmen, lungen zugrunde liegen, die sich Sportart jedoch sollten diese Aspekte erachten den theoretischen Unterricht mit denen unserer europäischen in den Hintergrund treten und als über das Do als selbstverständlich Erziehungsvorstellungen ganz oder angenehme Begleiterscheinungen und sehen in ihm den gleichwertigen teilweise decken. Zum Abschluss des Taekwondo betrachtet werden. dritten Bestandteil dieser Sportart. dieser Abhandlung sei mir noch ein Hier zeigt sich nun der Konflikt, dem Übertrag auf den sportlichen Sektor Schüler und Trainer gleichermas- erlaubt: sen unterworfen sind. Aufgrund der Für das Leben, nicht für verschiedenen Standorte muss dies «Deinen härtesten Kampf führst zwangsläufig zu einer Kollision der die Schule lernen du mit dem Do. Es zeigt dir seine Interessen führen. Der Schüler hat ständige Überlegenheit, an der du das Bestreben, körperlich zu trai- Nun liegt es am Schüler selbst, ob wachsen und reifen kannst! Be- nieren, die angebotene Übungszeit er die Prinzipien einhält und sich trachte es aber nie als Gegner, son- also physisch optimal zu nutzen. Der bemüht, sie in und ausserhalb der dern als deinen Partner!» Lehrer hingegen soll seinen Schülern Schule oder des Vereins zu leben. Oft Worte eines koreanischen Gross- in diesem Verlangen gerecht werden, jedoch begegnet man langjährigen meisters aber ausser Tae und Kwon auch die und auch erfolgreichen Taekwon- Lehre des Do vermitteln. Unmissver- doin, die zwar die Worte, die bei uns ständlich muss hier auf die völlige das Do beschreiben, gelernt haben Gleichstellung der Teilbereiche Tae, (spätestens kurz vor der ersten Dan- Kwon und Do hingewiesen werden. Prüfung), doch nicht gewillt sind, diese Prinzipien in ihren Lebensstil einfliessen zu lassen. Tymyo yeop- Das Do als Teil der chagi, Tymyo pandae-dollyo-chagi und Poomsae werden von Schülern ­Trainingspraxis mit Eifer trainiert, denselben Ehr- geiz und dasselbe Durchhaltevermö- In der Praxis aber herrschen oft Trai- gen lassen sie jedoch bei der geisti- ningseinheiten vor, die das Do gänz- gen Auseinandersetzung mit dieser lich oder fast vollständig vernachläs- Sportart vermissen! Das Annehmen sigen, was bedeutet, dass der Schüler stellt sich für den Menschen oft als im geistigen Bereich nicht angeleitet unbequeme und nicht angenehme und unterrichtet wird und somit Disziplin dar. Deshalb bedarf es eines in die grundlegende Wesensart ständigen in sich «Hineinschauens», des Taekwondo nicht richtig einge- einer Bereitschaft, seine Vorstellungs- führt wird. In diesem Stadium wird und Verhaltensmaximen zu korrigie- diese Sportart auf das Niveau einer ren, einen Willen zur Belehrung und reinen Zeitvertreibsportart degra- Selbstkritik. Erschwerend kommt diert, die ausser Fitness, Gesundheit hinzu, dass das Annehmen und und Beschäftigung keine weiteren Leben des Dos für den Einzelnen, Werte vermittelt. Taekwondo-Trainer im Gegensatz zu den körperlichen müssen sich bewusst werden, dass Techniken, keinen messbaren Pro- sie nicht mit Übungsleitern anderer zess darstellt, der Taekwondoin also Sportarten vergleichbar sind, sondern ständig gefordert ist, sich intensiver «Vollkommenheit des sich im wahrsten Sinne des Wortes damit zu beschäftigen. Gerade weil menschlichen Charakters» Bildliche Kindergedanken zum Thema Taekwondo

Deborah Fischer gemalt 1996: Alter 9 Jahre Huwiler Thomas gemalt 1996: Alter 9 Jahre

Sara Vinu gemalt 1996: Alter 9 Jahre Brechbühl Marco gemalt 1996: Alter 12 Jahre

Adrian Fischer gemalt 1996: Alter 13 Jahre Sandro Kläntschi gemalt 1996: Alter 10 Jahre

Sandro Durrer gemalt 1996: Alter 10 Jahre Enrico Internicola gemalt 1996: Alter 10 Jahre Klassiker im Trend: Der Kürbis

Die Halloween-Mode hat ihn auch in unseren Breiten wieder populär gemacht: Dabei hat der gemütliche Dicke auch ohne geschnitzte Fratze und Kerze im Innern einiges zu bieten. Er ist hübsch anzusehen, gesund, schmackhaft und ungeheuer vielseitig.

Das Heimatland des klassischen Hal- Welt. Der bislang grösste Kürbis aller Ingwer vermischen, in ein Steingut- loween-Kürbis ist das tropische Mit- Zeiten wurde in Nordjapan geerntet Gefäss geben, mit der Sauce vermi- tel- und Südamerika. Archäologen und wog 440 kg. Fast alles am Kürbis schen und mit Frischhaltefolie bede- fanden bei Ausgrabungen in Mexiko kann man verwenden. In Indien stellt cken. Nach ein bis zwei Tagen ist das Kürbiskerne von gezüchteten Arten, man aus der Schale von Flaschen- Kimchi genussfertig. die etwa 11‘000 Jahre alt waren. Erst kürbissen die Sitar her, in Südame- Variabel: Kürbissuppe mit der Entdeckung Amerikas kam rika Rumbakugeln. In China dage- Zutaten: der Kürbis in die Alte Welt. Vorher gen schnitzt man Vogelhäuser oder 500 gr. Gewürfeltes Kürbisfleisch kannte man hier nur den Flaschen- Grillenkäfige aus Kürbisschalen. Das 300 gr. geschälte gewürfelte Kartof- kürbis, der aus Afrika stammt. aus den Kernen gewonnene Kürbis- feln Gerade der Flaschenkürbis ist jedoch kernöl wirkt cholesterinsenkend und 1 Zwiebel nicht zu unterschätzen. Ihm wurden enthält das krebshemmende Spu- 3 Knoblauchzehen im alten China geradezu übersinn- ren-element Selen. Das Fruchtfleisch 2-3 EL Olivenöl liche Kräfte zugeschrieben, er war des Kürbis enthält viel Vitamin A, Salz, schwarzer Pfeffer, frisch gemah- ein Objekt der Magier und Taois- C und E, ausserdem die Mineralien len ten. Wenn man den Flaschenkürbis Kalium, Kalzium und Folsäure und 3/4 l Gemüsebrühe öffnet, so heisst es, kommt eine Art jede Menge Ballaststoffe. Es kann zu Balsamicoessig Wolke heraus, mit der man Dämo- Gemüse, Suppe, Kuchen, Marmelade nen einfangen kann. Auf Gemälden und vielen Leckereien verarbeitet Das Kürbisfleisch mit Kartoffeln, an Tempelwänden sind Kämpfe zwi- werden. Wenn Sie also nicht wissen, kleingehackter Zwiebel und Knob- schen guten und schlechten Göttern was Sie mit dem Fleisch des ausge- lauch im heissen Öl unter Rühren zu sehen, in denen der Flaschen- hölten Halloween-Kürbis anfangen anbraten, salzen, pfeffern und mit kürbis den Guten zum Sieg verhilft. sollen, hier zwei Tipps: Da aus dem Flaschenkürbis auch Aufbewahrungsgefässe für Medi- Koreanisch: Kürbis-Kimchi zin hergestellt wurden, entwickelte Zutaten: er sich zum Emblem der Ärzte und 1 Kürbis (ca. 1 kg) Apotheker und übertragen Symbol Radieschen und Selleriegrün der Langlebigkeit. Deshalb werden 2 Bünde Schnittlauch in China gerne Neujahrskarten mit 5 Knoblauchzehen Kürbisdarstellungen verschickt. Eine 1 Stück frischer Ingwer vermutlich auf Konfuzius zurückge- 2 Essl. Chilli-Pulver hende Mahnung besagt, man solle 100 ml Sojasauce sich nicht bücken, wenn man über 1 Essl. Zucker ein Kürbisfeld geht, um nicht des 5 Essl. Reiswein Brühe aufgiessen. Einen Schuss Bal- Diebstahls bezichtigt zu werden. Ein 200 ml Wasser samicoessig zufügen. Die Suppe eine symmetrisch geteilter Kürbis symbo- Salz halbe Stunde köcheln lassen, bis der lisiert Yin und Yang. In China und Kürbis zerfällt. Anschliessend mit Korea gibt es häufig von Kürbissen Zubereitung: dem Pürierstab pürieren. Die Suppe umrankte Lauben. Deshalb gibt es Den Kürbis abwaschen, halbieren kann je nach Geschmack variert dort das Sprichwort: «In einer Kür- und entkernen. Kürbis achteln und werden, z.B. mit Creme fraiche abge- bislaube findest du leichter die voll- das Fruchtfleisch herauslösen, in schmeckt, mit Ingwer, Sesam und kommene Harmonie als in einem dünne Streifen von etwa 5x3 cm Sojasauce asiatisch gewürzt oder mit grossen Palast.» Dass in Korea Kür- schneiden. Das Kürbisfleisch salzen Knoblauchcroutons gekrönt. bisse oft auf dem Dach wachsen, hat und etwas ziehen lassen. Das Radies- vielleicht auch dazu geführt, dass chen- und Selleriegrün waschen eine unscheinbare Frau als «Kür- und zerkleinern, den Schnittlauch in bisblüte» bezeichnet wird, ähnlich Ringe schneiden, den Knoblauch und unserem Mauerblümchen. Der Kür- den Ingwer fein hacken. Sojasauce, bis gehört, zusammen mit Zucchini, Essig, Wasser, Zucker und Chilli- Gurke und Melone, zu den Kürbisge- pulver etwa fünf Minuten köcheln wächsen. Botanisch gesehen ist der lassen. Das Kürbisfleisch mit Grün- Kürbis eine Beere – die grösste der zeug, Schnittlauch , Knoblauch und Im Namen der KIM Taekwondo Schule Ebikon-Luzern danken wir den

Gönnern und Sponsoren für die grosszügigen Spenden:

Arcmedia AG, Zürichsrasse 49, Luzern CKW Central-schweizerische Kraftwärke AG, Luzern Coasys GmbH, Ringstrasse 25, Kriens Concordia Krankenkasse, Bundesplatz 15, Luzern Dropa Drogerie, Zentralstrasse 16, Ebikon Gaal Transporte, Brändistrasse 18, Horw Korea Town Restaurant, Hirschmattstrasse 23, Luzern Kost und Brechbühl Optik, Pilatusstrasse 19, Luzern Koprint AG, Kommunikation und Druck, Alpnach Dorf Migrol Autoservice, Zugerstrasse 5, Ebikon Migros Dierikon, Betriebszentrale, Dierikon MR Informatik GmbH, Bruchstrasse 7, Luzern Schindler Aufzüge AG, Zugerstrasse 13, Ebikon Schweiz. Rotes Kreuz, Zentralschweiz Stegcomputer, Bodenhof 4, Littau Vitogaz Energie für‘s Leben, Baarermatte, Baar Layout, Satz & Bilder:Layout, M. Sandmeier, Druck: Alpnach Koprint AG, Dorf www.taekwondo-luzern.ch