Das Internationale C -Jugendturnier Seit 1973 zählte das „Internationale C-Jugend-Fußballturnier“ zu den bedeutendsten Veranstaltungen im norddeutschen Raum. Doch vor der 33. Auflage kam Anfang Februar 2005 das Aus für dieses schon traditionelle Meeting. Die Idee für das „Internationale C-Jugendturnier“ entstand im Winter 1972. Zielstrebig begann Werner Lübber, einstiger Jugendleiter des FC Rotweiß Aumund, mit der praktischen Umsetzung. Als Sponsor gewann er die örtliche Volksbank und so konnte bereits für Pfingsten 1973 die Premiere plakatiert werden. Der Durchbruch zur absoluten Spitzenveranstaltung gelang 1977 mit der Verpflichtung von Malmö FF. Die Youngster des schwedischen Topvereins verbreiteten nicht nur internationales Flair, sondern boten auch Fußball der Extraklasse.

Wegen ihrer Güte gleichfalls unvergessen sind die Auftritte der beiden erfolgreichsten deutschen Teams. Vielfach konnten sich die Offenbacher Kickers und Rot-Weiss Essen in die Siegerliste eintragen. Unauslöschlich auch die Vorstellu ngen von Dynamo Kiew anno 1991. Noch heute behaupten viele Experten, das Kollektiv von Trainer Viktor Kontratow sei tatsächlich die beste Turniermannschaft aller Zeiten gewesen.

Doch Anfang der 2000er Jahre wurde es freilich immer schwieriger, namentlich hochkarätige Teams zu verpflichten. Proficlubs verlangten bereits für den Auftritt ihrer C-Jugend immer höhere finanzielle Vergütungen. Doch der bescheidene Etat ließ den SVL-Verantwortlichen keinerlei Spielraum für derart kostenträchtige Zuschüsse. Überd ies hatten sich inzwischen verdrießliche Gewohnheiten eingeschlichen, die vor zehn Jahren noch undenkbar waren. Langfristige Zusagen wurden mittlerweile mit teilweise haarsträubenden Ausreden kurzfristig revidiert und torpedierten damit die Arbeit der Organisationscrew ganz erheblich.

Trotz dieser Erschwernisse ließen sich Dieter Schimmel und Markus Hren sowie ihr Mitarbeiterstab lange Zeit nicht entmutigen. Doch nach den bitteren Erfahrungen rund um das „32. Internationale“ über Pfingsten 2004 resignierte n die SVL-Verantwortlichen endgültig. Dennoch wird das „Internationale C-Jugendturnier“ in der Vereinshistorie fortwährend einen bedeutenden Platz einnehmen!

Alle Mannschaft aus Deutschland: TSV Niendorf, SC Concordia Hamburg, TSV Stellingen, Harburger SC , SV Meppen, Blumenthaler SV, TSV Lesum, SV Werder Bremen, VfB Oldenburg, SV , TSV Esterwege, TuS Hamburg, TuS Einswarden, Eidelstedter TSV, SC Sperber Hamburg, FC Huchting, TuS Celle, KSV , 1. FC Phönix Lübeck, TuS Neuasseln, SC Minerva 93 Berlin, TSV Kronshagen-Kiel, SC Münster 08, SC Fri sia Wilhelmshaven, SC , Hamburger SV, FC , SG Wattenscheid 09, SC Rot-Weiss Essen, KSV Baunatal, FC Bayer 05 Uerdingen, TSV , Hertha BSC Berlin, DJK Borussia Münster, 1.FC Union Solingen, SV Grohn, SC Fortuna Köln, FC St. Pauli, SC Preußen Münster, MSV , SF Oelper-Braunschweig, BFV-Auswahl Nord, BSG Motor Ludwigsfelde/Ludwigsfelder FC, SC Gundelfingen, BSV , BSG Chemie Wolfen, VfL Wolfsburg, SV Eintracht Aumund, SC Charlottenburg-Berlin, TSV Farge-Rekum, SpVgg Berne, SC Klecken, SG Blau-Weiß Gerwisch, SV Ellerbek, Frankfurter FC Viktoria 91, , SSV Grün- Schwarz Greifswald, SV Meppen, VfL Brake.

Alle Mannschaften aus dem Ausland: VV Sportklub Denekamp (Holland), Esbjerg FB (Dänemark), Tru ro Youth Footballclub (England), Malmö FF (Schweden), AFC Charlestown United (England), VV Go-Ahead Deventer (Holland), FC Thamesmead-London (England), FC ADO Den Haag (H olland), Odense BK (Dänemark), OVV Apeldoorn (Holland), KMVZ Amsterdam (Holland), Atletico Guimbarda (Spanien), VV Haren-Groningen (Holland) FC Berghuizen (Holland), Dynamo Kiew (Ukraine), Dynamo Bukarest (Rumänien), VV Actief Groningen (Holland), KKS Lec h Posen (Polen), VC Winterswijk (Holland), VV Noord wolde (Holland), Djurgarden IF Stockholm (Schweden), Dnjepr Dnjepropetrowsk (Ukraine), Trelleborg FF (Schweden), NEC Nijmwegen (Holland), VSC Den Haag (Holland), U14 Auswahl Böhmen (Tschechien), SV Walchs ee (Österreich), IFK Göteborg (Schweden), VC Rijswijk (Holland), FK Marila Pribram (Tschechien). Alle Endspiele Jahr Mannschaft Mannschaft Ergebnis 1973 SV Werder Bremen - FC Rotweiß Aumund 2:0 1974 SC Frisia Wilhelmshaven - SV Atlas Delmenhorst 2:1 1975 KSV Holstein Kiel - TSV Lesum-Bremen 1:0 1976 SC Concordia Hamburg - Hamburger SV 2:1 1977 Malmö FF (Schweden) - FC Rotweiß Aumund 1:0 1978 VV Go-Ahead Deventer (Holland) - Esbjerg FB (Dänemark) 5:4 nach Elfmeterschießen 1979 FC Kickers Offenbach - Malmö FF (Schweden) 4:3 nach Elfmeterschießen 1980 SG Wattenscheid 09 - SC Rot-Weiss Essen 3:2 nach Elfmeterschießen 1981 FC Kickers Offenbach - TSV Eintracht Braunschweig 3:0 1982 SC Rot-Weiss Essen - Malmö FF (Schweden) 4:3 nach Elfmeterschießen 1983 FC Kickers Offenbach - Malmö FF (Schweden) 2:0 1984 FC Kickers Offenbach - TSV Eintracht Braunschweig 3:1 1985 FC Bayer 05 Uerdingen - SC Rot-Weiss Essen 1:0 1986 MSV Duisburg - Malmö FF (Schweden) 10:9 nach Elfmeterschießen 1987 Malmö FF (Schweden) - FC Bayer 05 Uerdingen 1:0 1988 SC Rot-Weiss Essen - FC Bayer 05 Uerdingen 2:1 1989 FC Bayer 05 Uerdingen - Malmö FF (Schweden) 3:1 1990 FC Bayer 05 Uerdingen - SC Rot-Weiss Essen 7:0 1991 Dynamo Kiew (Ukraine) - Malmö FF (Schweden) 4:3 nach Verlängerung 1992 SC Rot-Weiss Essen - 1. FC Union Solingen 3:0 1993 Malmö FF (Schweden) - VfL Wolfsburg 4:3 nach Elfmeterschießen 1994 Malmö FF (Schweden) - 1. FC Union Solingen 1:0 nach Verlängerung 1995 SC Rot-Weiss Essen - MSV Duisburg 6:5 nach Elfmeterschießen 1996 1. FC Union Solingen - Djurgarden IF Stockholm (Schweden) 2:0 nach Verlängerung 1997 SC Rot-Weiss Essen - NEC Nijmwegen (Holland) 3:1 1998 1. FC Union Solingen - Ludwigsfelder FC 2:0 1999 1. FC Union Solingen - Hamburger SV 2:0 2000 SC Rot-Weiss Essen - Auswahl Böhmen (Tschechien) 1:0 2001 SC Rot-Weiss Essen - 1. FC Viktoria Frankfurt/Oder 2:1 nach Verlängerung 2002 SC Rot-Weiss Essen - 1. FC Union Solingen 7:6 nach Elfmeterschießen 2003 RVC Rijswijk (Holland) - SC Rot-Weiss Essen 5:4 nach Elfmeterschießen 2004 FK Marila Pribram (Tschechien) - SSV Grün-Weiß Greifswald 2:0 Alle Turniersieger 1973 SV Werder Bremen 1974 WSC Frisia Wilhelmshaven 1975 KSV Holstein Kiel 1976 SC Concordia Hamburg 1977 Malmö FF 1978 VV Go-Ahead Deventer 1979 FC Kickers Offenbach 1980 SG Wattenscheid 09 1981 FC Kickers Offenbach 1982 SC Rot-Weiss Essen 1983 FC Kickers Offenbach 1984 FC Kickers Offenbach 1985 FC Bayer 05 Uerdingen 1986 MSV Duisburg 1987 Malmö FF 1988 SC Rot-Weiss Essen 1989 FC Bayer 05 Uerdingen 1990 FC Bayer 05 Uerdingen 1991 Dynamo Kiew 1992 SC Rot-Weiss Essen 1993 Malmö FF 1994 Malmö FF 1995 SC Rot-Weiss Essen 1996 1.FC Union Solingen 1997 SC Rot-Weiss Essen 1998 1.FC Union Solingen 1999 1.FC Union Solingen 2000 SC Rot-Weiss Essen 2001 SC Rot-Weiss Essen 2002 SC Rot-Weiss Essen 2003 RVC Rijswijk 2004 FK Marila Pribram

Dynamo Kiew: Die wahrscheinlich beste Mannschaft aller Zeiten: Ein fast schon historisches Dokument vom Internationalen C -Jugendturnier Nach dem Internationalen C-Jugendturnier über Pfingsten 1979 weilte die Delegation des befreundeten AFC Charlestown United noch eine zusätzliche Woche in Lemwerder. Für diesen Aufenthalt mussten die Verantwortlichen des FC Rotweiß Aumund natürlich ein buntes Rahmenprogramm g estalten. Deswegen wurde Werder Bremen mit der Bitte angeschrieben, das Training der Profimannschaft hautnah beobachten zu dürfen und für die englischen Gäste anschließend eine geführte Besichtigung durch das Weser-Stadion zu arrangieren. Tatsächlich kam d ie positive Antwort bereits Mitte Januar 1979 und war vom damaligenWerder-Manager Rudi Assauer höchstpersönlich unterzeichnet.

Und noch einmal Werder Bremen: Dieter Burdenski - eigentlich nur für eine Showeinlage engagiert - blieb anno 1976 bis zum Turnierende und überreichte zusammen mit Michael Groß alle Pokale