53. Jahrgang 12. März 2020 KW 11

Öffnungszeiten des Rathauses Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr Apothekenbereitschaftsdienst Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Fr., 13.03. Alpha-Apotheke, Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Sa., 14.03. Apotheke Dr. Mack, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr So., 15.03. Vitalis Apotheke. Ehingen Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Mo., 16.03. Alpha-Apotheke, Ehingen Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters Di., 17.03. Apotheke Dr. Mack, entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der norma- Mi., 18.03. Schloss-Apotheke, len Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch verein- Do., 19.03. Linden-Apotheke, Ehingen bart werden. Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 Abfallsammlungen Ärztlicher Notfalldienst Hausmüll: Mittwoch, 18.03. Bereitschaftsdienst: Notrufnummer 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Mo, Di, Do ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Termine auf einen Blick Mi ab 13 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Musikverein Lyra Fr ab 16 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages; Freitag, 13.03. 17:30Uhr Instrumentenvorstellung Sa, So, Feiertage ab 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages. Sonntag, 15.03. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Öffnungszeiten Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Siehe auch unter Vereinsnachrichten Ehingen (gegenüber Information am Haupteingang) Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8 bis 22 Uhr. Förderverein des MV Lyra Unterstadion Terminvereinbarung nicht erforderlich. Notfallpraxis Sonntag, 15.03. 19:00 Uhr Mitgliederversammlung an normalen Werktagen geschlossen. Siehe auch unter Vereinsnachrichten

Zahnärztlicher Notfalldienst SV Unterstadion – Abt. Tischtennis Zu erfragen unter Tel. 0 1 8 0 5 / 9 1 1 6 0 1 Samstag/Sonntag, 14./15.03.2020 Spieltag Zahnmedizinische Patientenberatung Siehe auch unter Vereinsnachrichten Tel. 0 8 0 0 / 4 7 4 7 8 0 0 mittwochs 15.00-18.00 Uhr TÜV für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Kinderärzte-Notdienst Anhänger Samstag, 14.03. Zu erfragen unter Tel.: 116 117

Wochenenddienst d. Sozialstation Zu erfragen unter Tel.: 3 8 8 2

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis

Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected] Redaktionsschluss Amtsblatt Mittwoch 12.00 Uhr

Seite 2 Wichtige Rufnummern Nahversorgung in der Gemeinde Polizeinotruf (Unfall, Überfall) 110 Geflügelhof Rehm, Am Stehenbach 13 Polizeiposten Munderkingen 91560 Täglich 8.00 Uhr – 20.00 Uhr Selbstbedienung Polizeirevier Ehingen 07391/5880 Frischgeflügel: Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst) 112 Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Kommandant U. Hipper 01746825586 Freitag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr ausschließl. Krankentransporte 0731/19222 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Bäckerei Engler EnBW – Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Freitag ca. 9.30 Uhr Bettighofen Gasthaus Rose Gas-Störungsstelle 0800/0824505 Freitag ca. 9.45 Uhr Parkplatz Schlegel-Werbung

Bezirksschornsteinfeger 07356/9384181 Landratsamt Ulm 0731/185-0 Bäckerei Traub Landratsamt Ehingen 07391/779-0 Mittwoch ca. 7.45 – 8.05 Uhr Gemeindezentrum Deponie-Litzholz 07391/5528 Samstag ca. 6.30 – 7.00 Uhr Gemeindezentrum GH-Schule Oberstadion 07357/623 Mehrzweckhalle 07357/921192 Pfarramt Oberstadion 07357/555 Rathaus Unterstadion 1648

Gemeindesaal 91224 Feuerwehr 6928 Kindergarten 6722 ______

A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e ______

Gemeinde Unterstadion Landkreis Alb-Donau B e k a n n t m a c h u n g der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 03.02.2020 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen

1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.589.240 €

1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 1.521.080 €

1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 68.160 €

1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 €

1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 €

1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 €

1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 68.160 €

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen

2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 1.505.930 €

2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 1.350.845 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss / -bedarf des Ergebnishaushalts 155.085 € (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 647.360 €

2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 1.257.645 € Seite 3 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf aus -610.285 € Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf -455.200 € (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 380.000 €

2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 37.900 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf aus 342.100 € Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, -113.100 € Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von

§ 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 380.000 €.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €.

§ 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 300.000 €.

§ 5 Steuersätze Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 310 v. H. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge.

§ 6 Stellenplan Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil dieser Haushaltssatzung.

II. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf- grund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekanntgemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Ver- letzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

III. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 28.02.2020 die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat am 03.02.2020 beschlossenen Haushaltssatzung bestätigt. Die nach der Gemeinde- ordnung erforderlichen Genehmigungen zu den Festsetzungen in § 2 und § 4 der Haushaltssatzung hat die Rechtsaufsichtsbehörde erteilt.. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. IV. Auslegung des Haushaltsplanes Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung an sie- ben Tagen und zwar von Montag, 09.03.2020 bis Mittwoch 18.03.2020 je einschließlich im Rathaus während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Unterstadion, den 04.03.2020 gez. Handgrätinger, Bürgermeister ______

Seite 4 ______

Informationen zum Coronavirus Hotline für Bürgerinnen und Bürger Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat eine Telefon-Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger aus dem Alb-Donau-Kreis und dem Stadtkreis Ulm eingerichtet. Die Hotline steht Montag bis Freitag von 8:30 bis 16 Uhr und am Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung. Zu erreichen ist die Hotline unter der Telefonnummer 0731/185-1050.

An dieser Stelle haben wir für Sie verschiedene Links mit Informationen und Emp- fehlungen zum Coronavirus (2019-nCoV) zusammengestellt: Neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2) Informationen / Vorsichtsmaßnahmen Ausgehend von der Stadt Wuhan in China breitet sich ein neuartiges Coronavirus, genannt SARS-CoV- 2, aus. Covid-19 heißt die Lungenentzündung. Coronaviren kommen weltweit vor und werden vor allem über Tröpfcheninfektion übertragen. Erkrankte zeigen vorrangig Infekte der Atemwege. Eine spezifi- sche Therapie oder eine Impfung gegen Coronaviren existiert nicht. Präventiv kommen eine Reihe von Hygienemaßnahmen sowie die Isolation von Er-krankten in Betracht.  Die Inkubationszeit liegt zwischen 2 bis 14 Tagen.  Es gibt Hinweise, dass Menschen bereits in der Inkubationszeit ansteckend sind.  Symptome der Erkrankung sind Husten, Schnupfen, Halsweh, Fieber.

Vorsichtsmaßnahmen (Prävention)  Bleiben Sie daheim, wenn Sie krank sind!  Vermeiden Sie Kontakt mit Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden! Halten Sie Abstand zu solchen Personen (1-2 Meter)!  Kein Händeschütteln mehr!  Häufiges gründliches Händewaschen!  Häufiges Lüften der Innenräume!  Benutzen Sie einmal Einwegtaschentücher und werfen diese anschließend weg!  Husten und Niesen Sie in die Ellenbeuge!  Drehen Sie Sich beim Husten oder Niesen von anderen Personen oder Lebensmitteln weg!

Die Risikogebiete werden regelmäßig neu bewertet und auf den Internetseiten des Ro-bert Koch- Instituts aktualisiert: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html Wenn Sie aus einer dieser Risikogebiete zurückkehren und grippale Symptome haben (Husten, Schnupfen, Halsweh) oder bis 14 Tage nach Ihrer Rückkehr bzw. dem Kontakt grippeartige Krank- heitssymptome entwickeln, dann nehmen Sie unter Hinweis auf den Aufenthalt in einem Risikogebiet telefonisch Kontakt zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt oder dem kassenärztlichen Notdienst auf. Wichtig ist es, vorher anzurufen! Kündigen Sie Ihren Praxis-/Krankenhaus-Besuch an und schildern Sie, dass Sie in der betroffenen Re- gion waren oder Kontakt mit einer erkrankten Person hatten und ent-sprechende Symptome (z.B. Fie- ber) haben. Aus Vorsichtsgründen sollten Erkrankte die Kontakte zu Mitmenschen so weit wie möglich ein- schränken. Aufgaben des Fachdienstes Gesundheit im Landratsamt ADK/Ulm Bei Auftreten eines bestätigten Falles oder eines bestätigten Kontaktes mit einem Erkrankten mit dem neuen Coronavirus veran- lassen die Gesundheitsämter auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes alle notwendigen Infek- tionsschutzmaßnah-men. Hierzu zählen beispielsweise:  die Erfassung und Untersuchung von Kontaktpersonen und/oder  die mögliche Isolierung ansteckungsverdächtiger Kontaktpersonen, beispielsweise durch häusliche Beobachtung. Weitere Informationen zum neuartigen Coronavirus finden Sie hier: Robert Koch-Institut https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg eine Hotline für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Hotline ist werktags zwischen 9 und 16 Uhr tele- fonisch unter der Nummer 0711 904-39555 erreichbar. Seite 5 ______

Pressemitteilung – Deponieschließung wegen einer innerbetrieblichen Fortbildung Die Deponien „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten und „Unter Kaltenbuch“ in -Suppingen sind wegen einer Fortbildung des Deponiepersonals am Dienstag 24. März 2020 geschlossen. ______

M i t t e i l u n g e n Ä m t e r u n d B e h ö r d e n ______

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags Am Montag, 16.03.2020, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Bericht der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING) zu Mobility Inside und weiterer Digitalisierungsprojekte 2. Bericht zur Umsetzung der Ergebnisse aus dem Gutachten "Mobilität der Zukunft im Alb- Donau-Kreis und der Stadt Ulm" 3. Kreisförderung Landwirtschaft - Erfahrungsbericht zum neuen Förderprogramm 4. Beschluss Standortentscheidung Integrierte Leitstelle (ILS) - Vorberatung 5. Übertragung von Haushaltsermächtigungen 2019 6. Bekanntgaben gez. Heiner Scheffold, Landrat ______

Der Kreisseniorenrat im Alb-Donau-Kreis informiert! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das Jahr 2020 sind die Schwerpunkte unserer Arbeit und Angebote an Sie: • Information zum Thema Vorsorge für alle Altersgruppen im Erwachsenenbereich • Das Thema „Sicherheit im Alter“ gemeinsam mit der Präventionsstelle der Polizei und dem Weißen Ring Unterstützt werden beide Themenkomplexe durch das Landratsamt Alb-Donau. Ein Kreisseniorentag wie bisher findet erst 2021 wieder statt. Thema Vorsorge Noch immer herrscht ein großes Informationsdefizit zu diesem Thema. Es wird leider noch viel zu oft vor sich hergeschoben. Aber es ist elementar wichtig, sich damit zu befassen und sich kundig zu machen. Es können so, wenn der Fall plötzlich eintritt, zu Missverständnissen und unangenehmen Überraschungen für Betroffe- ne und deren Angehörigen aus dem Weg gegangen werden. Man ist sich in weiten Teilen der Bevölkerung nicht im Klaren über die rechtlichen Seiten und deren Folgen, denn Ehepartner oder Kinder sind nicht auto- matisch in der Betreuungsfolge an erster Stelle. Wenn Sie nichts vorher schriftlich festgelegt haben mit einer beglaubigten Unterschrift, wird vom Vormundschaftsgericht ein öffentlicher, für Sie fremder Betreuer ein- gesetzt, der dann all Ihre Angelegenheiten zu regeln wird. Deshalb der dringende Appell, nicht nur an die Älteren, sorgen Sie vor und beauftragen Sie dazu eine Per- son Ihres Vertrauens und reden sie mit ihr darüber. Der Kreisseniorenrat bietet dazu eine Mustermappe an, die in Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle des Landratsamtes erstellt wurde. In der Mappe, die kostenlos zu erhalten ist, sind Musterformulare für Patien- tenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht, sowie Erläuterungen des Bundesjustizministe- riums, eine Broschüre in der alle wichtigen persönlichen Daten hinterlegt werden können, sowie wichtige Adressen Der Kreisseniorenrat bietet Informationsabende an für Seniorengruppen und andere Gruppierungen an, die sich mit dem Thema Vorsorge befassen wollen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wir kommen gerne. Es ist uns auch ein besonderes Anliegen besonders die Seniorengruppen kennen zu lernen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, da der Seniorenrat Sie gesellschaftspolitisch zu vertreten zu sucht. Thema Sicherheit Dazu werden am 24. und 28. September jeweils eine Veranstaltung in und Ehingen stattfinden. Wir haben dazu eine Theatergruppe gebucht, die uns bildlich und akustisch vorführen und auch die Besu- cher einbinden werden, wie solche Telefongespräche ablaufen und wie man ausgetrickst wird. Die Präventi- onsstelle der Polizei wird weitere Informationen und Erläuterungen hinzufügen und der Weiße Ring seine Arbeit vorstellen. Kontakt: Kreisseniorenrat Mechthild Laur, Tel.: 07304/41536 Mail: [email protected] [email protected] Auf der Internetseite www.seniorenrat.alb-donau-kreis.de finden Sie weitere Informationen. Seite 6 ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Forst, Naturschutz / Pressestelle Krötenwanderungen setzen ein - Landratsamt bittet Autofahrer um vorsichtiges Fahren - Wenn die Witterung milder wird, kommt Bewegung auf bei Amphibien wie Grasfrosch, Erdkröte oder Bergmolch. Sie verlassen dann ihren Winterunterschlupf und wandern zum Paaren und Laichen in die Sommerquartiere. Bei diesen Laichwanderungen werden allerdings häufig stark befahrene Straßen über- quert, die den Tieren zum Verhängnis werden. Deshalb heißt es also wieder: Autofahrer, aufgepasst! Sommer- und Winterquartiere liegen oft weit voneinander entfernt. Am auffälligsten sind die Laichwan- derungen der Kröten im Frühjahr. Sie wollen zur Paarung und zum Ablaichen zurück in das Gewässer, in dem sie aufgewachsen sind. Beispiele stark besuchter Laichgewässer sind der Schmiechener See zwischen und Allmendingen und der Ziegelweiher zwischen und . An den besonders gefährdeten Straßenabschnitten gibt es zum Teil feste Zäune, Leitsysteme oder Durchlässe für die Tiere. Zusätzlich werden während der Laichwanderungen provisorische Kröten- schutzzäune aufgestellt. Täglich zwei- bis dreimal sammeln ehrenamtliche Helfer, meist von den Natur- schutzverbänden, die Tiere entlang der Fangzäune in Eimer und bringen sie über die Straße. An den Straßen stehen spezielle Hinweisschilder, die auf die Amphibienwanderungen aufmerksam machen. Für den Autofahrer heißt das: Fuß vom Gas. Tempo runter und Vorsicht beim Fahren ist wäh- rend der Wanderungszeit der Kröten der beste Amphibienschutz. An folgenden Straßen im Alb-Donau-Kreis finden alljährlich Krötenwanderungen statt: • B 492 Allmendingen – Schmiechen • L 240 Schelklingen – Ringingen • L. 260 Oberkirchberg – (Wochenauer Steige) • L 1232 – Ettlenschieß • L 1236 Wippingen – Asch • L 1239 Beimerstetten – Dornstadt • L 1268 – Wain • K 7313 Schalkstetten – Bräunisheim • K 7352 Rottenacker - Volkersheim • K 7360 Erbach – Ringingen • K 7360 Ringingen – Eggingen • K 7364 Illerrieden – Dorndorf • K 7365 Illerrieden – Beuren • K 7373 Ersingen – Dellmensingen • K 7385 Wippingen – Sonderbuch • K 7401 Urspring – Reutti • K 7402 • K 7403 Beimerstetten – Tomerdingen • K 7411 Eggingen - Erstetten • K 7414 – im Bereich Kirchen Bei diesen Straßen bittet das Landratsamt die Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht. ______

Agentur für Arbeit Informationsveranstaltung im BIZ: Karriere im Öffentlichen Dienst Berufe im Öffentlichen Dienst zeichnen sich durch Aufgabenvielfalt aus und bieten sehr gute Karrierechan- cen. Am Donnerstag, 19. März geht es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm ab 15 Uhr um Ausbildungsmöglichkeiten und duale Studiengänge im öffentlichen Dienst. Zu Gast sind das Land- ratsamt Alb-Donau sowie das Ulmer Finanzamt, Amtsgericht und Hauptzollamt. Als Gastgeber stellt auch die örtliche Arbeitsagentur ihre Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengänge vor. Die Veranstaltung rich- tet sich an alle, die an spannenden Berufen mit gesellschaftlicher Verantwortung interessiert sind. Welche Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten es in den einzelnen Behörden gibt, darüber informieren die Gäste im Rahmen ihrer Fachvorträge. Darüber hinaus können sich interessierte Jugendliche und Erwachsene bis 18 Uhr im persönlichen Gespräch an den jeweiligen Infoständen informieren. Die Fachvorträge: 15:00 Uhr Landratsamt Alb-Donau 15:30 Uhr Finanzamt Ulm 16:00 Uhr Amtsgericht Ulm 16:30 Uhr Hauptzollamt Ulm 17:00 Uhr Agentur für Arbeit Ulm

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundliche Reihe oder die einzelnen Vorträge wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl 0731 160-777 erreichen oder sich unter www.arbeitsagentur.de informieren. Seite 7 ______

V e r e i n s n a c h r i c h t e n ______

SV Unterstadion – Abt. Fußball Einladung Am Samstag, den 28.03.2020 findet im Sportheim in Unterstadion um 19:30 Uhr die ordentliche Jah- reshauptversammlung des Vereins zur Förderung des Sportvereins Unterstadion e.V. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Anträge, Wünsche und Verschiedenes Anträge und Wünsche sind bis spätestens 20.03.2020 dem Vorsitzenden schriftlich mitzuteilen. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder sowie alle Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen gez. Torsten Maier, 1. Vorsitzender

Einladung Am Samstag, den 28.03.2020 , findet im Sportheim in Unterstadion um 20.00 Uhr die ordentliche Jahreshauptversammlung der Abt. Fußball statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Sportlicher Bericht AKTIVE 4. Bericht Jugendleiter 5. Bericht AH 6. Kassenbericht 7. Kassenprüfungsbericht 8. Entlastungen 9. Wahlen 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder, sowie alle Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen. Anträge und Wünsche sind bis spätestens 20.03.2020 der Abteilungsleitung schriftlich mitzuteilen.

Mit freundlichen Grüßen gez. Julius Eggert, Daniel Ried ______

SV Unterstadion – Abt. Jazztanz Absage Jazztanz-Nachmittag Aufgrund der aktuellen Situation sehen wir uns gezwungen unseren Jazztanz-Nachmittag am Sonntag, den 22.03.2020 abzusagen. Das Wohl und die Gesundheit unserer Tänzerinnen, allen Akteuren und der gesamten Bevölkerung steht an erster Stelle. ______

Schützenverein Hundersingen 1957 e.V. 37. Jedermannschießen Am Donnerstag, 26. und Freitag 27.03.2020 findet das alljährliche Jedermannschießen des Schützen- vereins Hundersingen statt. Die Mannschaftsstärke muss aus min. 3 und max. 5 Schützen bestehen. Die besten 5 Mannschaften der Damen und Herren erhalten tolle Preise. Anmeldungen hierzu nimmt Stefan Reich unter 0172/5247093 oder Andrea Jörg unter 07393/9546618 gerne entgegen. Die Siegerehrung findet am Sonntag, 29.03.2020 um 19:00 Uhr im Schützenhaus statt.

Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden bei den Hundersinger Schützen! ______

Seite 8 ______

SV Unterstadion – Abt. Tischtennis Ergebnisse vom letzten Spieltag Herren 1 - 3:9 Herren 2 - Lehr 3:9 Jugend - Ermingen 3:6 Kein erfolgreiches Wochenende für die TT-Abteilung. Einziger Lichtblick waren hier die beiden Jugend- spieler L. Stöhr und L. Kehrle, die zu ihrem ersten Einsatz als Ersatzspieler in der Zweiten gekommen sind. Stöhr L. war zweimal und Kehrle L. einmal erfolgreich. Nächster Spieltag : Sa.14.03.20 14:00 Bach-----Jugend 18:00 Risstissen-----Herren 2 So.15.03.20 14:00 Herrlingen-----Herren 1 Jedermannturnierergebnisse vom 06.03.20 Es haben 24 Mannschaften teilgenommen und nach spannenden Spielen konnte Abteilungsleiter Horst Ried folgende Teilnehmer beglückwünschen. 1 Platz Weller (Vater und Sohn) 2 Platz Haupt (Vater und Sohn) 2 Platz Sorg T./Roth E. Herzlichen Dank allen Teilnehmern und natürlich auch den Firmen für die gespendeten Preise. Fa. Hafner, Geflügelhof Jäger, Tierhandlung Gaismaier, Fa. Liebherr, Gasthaus Adler Oberstadion und Donau Illerbank. ______

Musikverein Lyra Unterstadion Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Musikverein „Lyra“ Unterstadion lädt Sie zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 15. März 2020 um 19:30 Uhr ins Musikerheim nach Unterstadion ein. Mit freundlichem Musikergruß

Peter Schänzle, 1. Vorsitzender

Förderverein des MV Lyra Unterstadion Einladung zur Mitgliederversammlung Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins des MV Lyra Unterstadion findet am Sonntag, den 15.03.2020 , um 19:00 Uhr im Musikerheim in Unterstadion statt. Alle Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Fördervereins des MV Lyra Unterstadion sind hierzu eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Gez. Adelbert Sauter, 1. Vorsitzender

Ihr habt Lust Blockflöte oder ein Blas-/Schlaginstrument zu lernen?

Dann kommt zu unserem nächsten Info-Nachmittag.

Wann? Freitag 13.03.2020 17:30Uhr Wo? Musikerheim Unterstadion Kirchstraße 3

Wir freuen uns auf Euch! gez. Julian Rapp, Jugendleiter

______

Narrenrat Schloßberg-Hexa Lust Aktives Mitglied bei den Schloßberg-Hexa zu werden? Dann bewerbe Dich bei uns!! Den aktiven Antrag bitte bis zum 28.03.2020 bei einem Narrenratsmitglied abgeben. Wir freuen uns auf DICH! Seite 9 ______

DRK – Ortsgruppe Oberstadion Seniorennachmittag am 05.04.2020 abgesagt Bei der DRK-Einsatzbesprechung wurde durch den Kreisverbandsarzt Prof. Dr. Kühlmuss die Empfeh- lung ausgesprochen, keine Senioren- und Altennachmittage durchzuführen. Die Gefahr für diesen Be- sucherkreis ist besonders hoch, da hier die Mortalität bei einer Erkrankung um das 15-fache erhöht ist.

Daher haben wir uns dafür entschieden, zum Schutz unserer Senioren, den Seniorennachmittag am 05.04.2020 abzusagen. ______

W a s s o n s t n o c h i n t e r e s s i e r t ______

Regierungspräsidium Tübingen Das Regierungspräsidium Tübingen, zuständig für die Marktüberwachung in ganz Baden- Württemberg, hat im Rahmen einer Schwerpunktaktion 500 Modeschmuckstücke auf die Schwermetalle Blei und Cadmium überprüft. Dabei wurden in zehn Prozent der Fälle extrem ho- he Cadmiumkonzentrationen zwischen 30 und 95 Prozent in den metallischen Teilen der Schmuckstücke ermittelt. Dies entspricht einer bis zu 9.500fachen Grenzwertüberschreitung. Größtenteils handelte es sich hier um Schmuck aus dem Onlinehandel. Die beanstandeten Pro- dukte wurden vom Markt genommen. Preisgünstiger Modeschmuck – bequem im Internet bestellt – ist ein beliebtes Geschenk, gerade unter jungen Menschen. Damit das Tragen dieser kleinen Kostbarkeiten ausschließlich Freude bereitet, wur- den europaweit strenge Grenzwerte für Blei und Cadmium in Schmuck zum Schutz von Mensch und Umwelt festgelegt. Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat in einer Schwerpunktaktion 500 Schmuckstücke von 18 Händlern aus dem Präsenz- und Onlinehandel genauer unter die Lupe genommen. 68 Produkte wurden durch die Marktüberwachung bemängelt. Bei einem großen Online- händler, bei dem alleine 150 Schmuckstücke überprüft wurden, betraf dies sogar 35 Prozent der dort kontrollierten Produkte. Im Ergebnis wurden in den metallischen Teilen des Schmucks Blei in Konzentrationen bis zu 30 Pro- zent (600fache Grenzwertüberschreitung) und Cadmium bis zu 95 Prozent (9.500fache Grenzwert- überschreitung) festgestellt. Bei 50 Schmuckstücken – und damit einem sehr großen Anteil – wurden extrem hohe Cadmiumkonzentrationen über 30 Prozent ermittelt. „Bei diesen Werten trägt die Verbraucherin und der Verbraucher beinahe pures Cadmium um den Hals oder am Ohr“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Die Marktüberwachung Baden-Württemberg überprüft jährlich zahlreiche Produkte und Güter auf ihre Sicherheit, um Mensch und Umwelt vor nega- tiven Auswirkungen zu schützen.“ Bei Mängeln am Modeschmuck stellten die Händler den Verkauf unverzüglich ein. Im Onlinehandel wurden die betroffenen Angebote sofort gelöscht. Der Onlinehändler, der mit einer Beanstandungsquo- te von 35 Prozent massiv betroffen war, führte einen freiwilligen Rückruf durch. Sofern der Vorlieferant oder Schmuckhersteller außerhalb Baden-Württembergs ansässig war, hat das Regierungspräsidium Tübingen auch die dort örtlich zuständigen Behörden eingeschaltet. In einigen Fällen erstattete die Marktüberwachung Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft. Die Marktüberwachung empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich im Zweifel an den Händler zu wenden, von dem sie das Schmuckstück erworben haben oder erwerben wollen. Hintergrundinformationen: Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat die landesweite Aufgabe, die Produkt- und Chemikaliensicherheit bei Verbraucherprodukten, Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen, Chemieerzeugnissen und Bauprodukten zu überwachen. Ziel ist es dabei, die Verbrau- cherinnen und Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und möglichen Wettbewerbsverzer- rungen bei Wirtschaft und Industrie entgegen zu wirken. Mit der europäischen REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) gelten für das Inverkehrbringen von Schmuck seit Dezember 2011 strenge Grenzwerte für den Einsatz von Cadmium und seit Oktober 2013 für Blei. Werden die Grenzwerte von 0,01 Gewichts- prozent für Cadmium und 0,05 für Blei in neuem Schmuck überschritten, darf er nicht verkauft werden. Cadmium wird bei der Schmuckherstellung hauptsächlich als Komponente in Legierungen, in Loten oder in galvanischen Beschichtungen eingesetzt. Für den Einsatz in Verbindung mit Silber dient es zur Härtung und zu einer leichteren und damit kostenwirksameren Verarbeitung von Silberlegierungen. Blei kann beispielsweise über Weißmetalle in Schmuck eingetragen werden, die als Legierung in höhe- ren Anteilen Nickel, Blei und Zinn enthalten. Seite 10 ______

Gemeindebücherei Oberstadion Neue liebevolle Bilderbücher für unsere Kleinen: „Du bist echt stark, kleiner Tiger!“ , Marina Krämer. Warum haben Tiger eigentlich Streifen? Max, der klei- ne Tiger, braucht jedenfalls keine! Er findet ein Fell ohne Tigerstreifen viel schöner. Deswegen denken seine Freunde sich die abenteuerlichsten Sachen aus, wie Max sie loswerden kann. Doch dann entdeckt Max, wozu Streifen doch ganz nützlich sind... (ab 3). „Der kleine Drache mit dem Zauberbauch“ . Warum haben Tiger eigentlich Streifen? Max, der kleine Tiger, braucht jedenfalls keine! Er findet ein Fell ohne Tigerstreifen viel schöner. Deswegen denken seine Freunde sich die abenteuerlichsten Sachen aus, wie Max sie loswerden kann. Doch dann entdeckt Max, wozu Strei- fen doch ganz nützlich sind... (ab 3). „Kleiner Wolf in weiter Welt“ , Rachel Bright. Eine warmherzige Geschichte über Hilfsbereitschaft und den Mut, den man manchmal braucht, um Hilfe anzunehmen. (ab 4). „Es war einmal ein magisches Buch“ , Lily Murray. In einem Spielzeugladen finden Sofie und Jakob ein altes Buch mit einem goldenen Schlüssel. Sie schließen es auf und schon sind sie mittendrin in einem un- glaublichen Abenteuer. Die Reise führt sie durch den Märchenwald, die Unterwasserwelt, die Dschungel- stadt...Du musst ihnen dabei helfen, damit sie den Weg zurück wieder finden. (ab 4). „Die Geschichte vom Siebenschläfer, der überhaupt keine Angst im Dunkeln hatte“, Sabine Bohl- mann. Der kleine Siebenschläfer will heute draußen übernachten. Angst hat er überhaupt kein klitzekleines bisschen! Aber dann, so ganz allein im Dunkeln, wird ihm doch etwas mulmig. Zum Glück hat der kleine Siebenschläfer Freunde, die wissen, wie man Angst ganz schnell vertreibt...(ab 4). „Prinzessin Lillifee und der fliegende Elefant“, Monika Finsterbusch. Prinzessin Lillifee und die beiden Mäuse Cindy und Clara küssen im Zaubergarten gerade die Blumen wach, als sie plötzlich ein seltsames Geräusch hören. Vorsichtig schleichen die Freundinnen näher - und entdecken einen jungen Elefanten. Der kleine Babou ist auf der Suche nach einem geheimnisvollen fliegenden Teppich...(ab 4). „Heinrich will brüten!“ , Anette Thumser. Heinrich ist schon ein großer Hahn, na ja fast. Immerhin wird das Krähen schon besser! Wenn er mal richtig groß ist, soll Heinrich auf den Hühnerhof aufpassen - genauso wie Papa! Aber warum darf er sich nicht um die kleinen Küken kümmern - so wie Mama? „Das schönste und größte Bildwörterbuch der Farben“. Otto, der kleine Kater, und Leon, das Chamäle- on, nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Farben. Sonnengelb, Froschgrün, Meer- blau und Feuerwehrrot: Auf jeder der prachtvoll bebilderten, wimmligen Seiten dieses Buches gibt es unend- lich viel zu entdecken... (ab 4). „Erdbeerinchen Erdbeerfee – Zauberhafte Überraschung im Feenschloss“ , Stefanie Dahle. Erdbeerin- chen ist sooo aufgeregt: Sie ist ins Schloss der Feenkönigin eingeladen und darf auf deren Pflanzen aufpas- sen! Eigentlich kein Problem für eine echte Erdbeerfee - doch kaum ist die Feenkönigin weg, machen die Zauberpflanzen nur noch Unsinn... (ab 4).

Neu bei uns: Die Sachbuchreihe „National Geographic Kids“ für kleine Forscher ab 6 J. Die Bände sind schön illustriert und laden die Kinder zum Entdecken und Staunen ein. • Mein großes Buch der Tiere • Mein großes Buch der Dinosaurier • Mein großes Buch über den Regenwald • Mein großes Buch der Ozeane • Mein großes Buch der Insekten • Mein großes Buch der Wissenschaft • Mein großes Buch über das Weltall • Mein großes Buch der Fragen

Neue Spiele: „Affenstarke Zahlenbande – Gemeinsam rechnen und gewinnen“ . Ein affenstarkes Rechenspiel für 2-4 Spieler von 6-10 J. „Black Dog: Wer hat Angst vorm schwarzen Hund?“ . Das bissige Teamspiel für 2-4 Spieler.

Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag. 18.00 bis 19.00 Uhr Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 9.00 bis 11.00 Uhr Tel: Bücherei 07357/ 9214 – 14; E-Mail Bücherei: [email protected] Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion ______

Seite 11 ______

Biosphärengruppe Wanderung zu den Küchenschellen – Samstag, 14.3.2020, 14.00 Uhr Wanderung über eine Trockenrasenheide, entlang der Donau zur Lautermündung und zurück zum Wanderparkplatz. Treffpunkt: Funkmast in Talheim Wanderführer: Josef Steiner

Frühlingswanderung in Lauterach - Sonntag, 15.3.2020, 14.00 Uhr Erleben Sie die Vielfalt der Natur rund um das Biosphären-Infozentrum Lauterach. Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Wanderführer: Dieter Ilg

Seniorennachmittag im Biosphären-Infozentrum - Mittwoch, 18.3.2020, 15.00 Uhr Die Biosphärengruppe lädt die Seniorinnen und Senioren ins Infozentrum ein. Franz Frei wird Sie mit einem interessanten Vortrag über das Saarburger Kreuz unterhalten. ______

Das Theater informiert Nach aktuellem Stand der Entwicklung um das Corona-Virus orientieren wir uns an den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur Risikoeinschätzung für Großveranstaltungen. Aus Verantwortung für die Gesundheit unserer Zuschauerinnen und Zuschauer sagen wir unsere ge- planten Theateraufführungen ab. Wir hoffen, dass wir damit unseren Beitrag zur Verlangsamung der Verbreitung des Virus leisten können und freuen uns, wenn wir zu einem späteren Zeitpunkt unser neues Stück für Sie auf die Bühne bringen können. Ihr/Euer Theater Emerkingen ______

Kinder- und Babybazar Oberstadion 15.03.2020 – abgesagt ______

A n z e i g e n A n z e i g e n A n z e i g e n ______

Seite 12

______

E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e R o t t e n a c k e r ______

Gottesdienste Sonntag 15.03. Wochenspruch zum Sonntag Okuli „Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes“ Lukas 9,62 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfarrer Reusch) mitgestaltet vom Kindergarten Kinderkirche Im Anschluss Ständerling im Gemeindehaus Montag 16.03. 15.30 Uhr Gemeindebücherei bis 17.30 Uhr geöffnet 17.00 Uhr Jungschar Klasse 5-7 (Freiburger Hof) Dienstag 17.03. 19.30 Uhr Elternabend mit Anmeldung zum Konfirmandenunterricht und zur Konfirmation 2021 im Gemeindehaus (eingeladen sind alle Eltern und deren Kinder, die derzeit die 7. Klasse besuchen) Mittwoch 18.03. 9.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus 14.00 Uhr Betreuungsnachmittag im Alten Rathaus 14.00 Uhr KIDS – in der Grundschule 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr Friedensgebet Donnerstag 19.03. 9.30 Uhr DFMGB – Frauenmissionsgebetstreff 12.15 Uhr Oifach essa 14.00 Uhr Betreuungsnachmittag im Alten Rathaus 15.00 Uhr Kinderchor im Gemeindehaus 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche Freitag 20.03. 19.00 Uhr FJGARO - Sitzung im Alten Rathaus

Aktuelles: Die Jahresrechnung der Kirchengemeinde für das Jahr 2018 ist zur Einsicht durch die Gemeindeglieder im Pfarramt vom 16.-24.03.2020 aufgelegt. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter 07393 / 2298.

All4One ______Teens, Fun, Action, Food, Talk, Love Hast du Lust auf cool organisierte Aktionen? Spaß mit Freunden, gemütlich zusammensitzen, Unter- nehmungen und dabei vom „Glauben“ etwas hören? Dann ist All4One die perfekte Gelegenheit dazu! Wir, Tobias, Hannah, Hermann und Laura, freuen uns auf dich, wollen dich kennen lernen und mit dir eine coole Zeit haben!

21. MÄRZ 14.15 Trampolinhalle Treffpunkt Gemeindehaus Rottenacker Anmeldung erforderlich 26. April 18.00 Geländespiel Altes Rathaus Rottenacker 23. FEB 18.00 Koch-Duell Gemeindehaus Rottenacker Wenn du Fragen hast, oder dich anmelden möchtest, melde dich einfach bei Jugendreferentin Laura Grießhaber: 01621807323 Seite 13 ______

K i r c h l i c h e M i t t e i l u n g e n Vom 14. bis 22. März 2020 K a t h o l i s c h e K i r c h e , Hundersingen, Oberstadion, Unterstadion Pfarrbüro geöffnet am Di., Mi., Fr.: 09.00 – 11.00 Uhr, Do. 15.00 – 18.00 Uhr Tel. 07357/555 Fax. 921080 e-Mail: [email protected] ______

Pfarrer Dr. Thomas Pitour Tel. 07393-2282 Kath. Pfarramt Munderkingen Tel. 07393-2282 Pfarrer Venatius Oforka Tel. 0152-11727431 Gemeindereferentin Sr. Maria Regina Tel. 07393-959902

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de ______

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN ______

Gebetsmeinung des Papstes für März: Wir beten dafür, dass die Kirche in China an ihrer Treue zum Evangelium festhält und immer mehr zusammenwächst.

Lebensdurst Unsere Sprache kennt das zusammengesetzte Wort „Lebensdurst“. Es steht für das Verlangen, unser Leben erfüllt zu leben. Der Le- bensdurst kann sich unterschiedlich äußern. Die einen suchen immer mehr Abenteuer. Andere reisen, um immer mehr von der Welt zu sehen. Wieder andere setzen sich immer größeren Reizen aus, um aus sich herauszukommen… Anders ist der Durst nach „lebendigem Wasser“. „Lebendiges Wasser“ meinte damals das Quellwasser. Es ist frisch und erneuert sich dauernd aus sich selbst im Unterschied zum Zisternenwasser, das abgestanden schmeckt, faul werden kann und sich erschöpft. Die Frau, die das Wasser holen will, hat noch einen anderen Durst als den nach Brunnenwasser. Und mit seiner Bitte um Wasser beginnt Jesus die Bot- schaft vom „lebendigen Wasser“. Er spricht von jenem tiefsten Durst, den unser Menschenherz kennt, von dem Heil, das Gott schenkt.

Einen Kindergottesdienst feiern wir am Sonntag, 15. März 2020 um 10.30 Uhr parallel zum Gottesdienst im Pfarrhaus in Hundersingen. Thema: Das Gespräch am Jakobsbrunnen Herzliche Einladung an alle Kleinkinder!

Seite 14 Bußfeiern in der Fastenzeit Sonntag, 15. März, 18.30 Uhr Bußfeier in Oberstadion Sonntag, 29. März, 18.30 Uhr Bußfeier in Emerkingen

Einladung zu unserer Josefsfeier Liebe Gemeinde, ganz herzlich laden wir Sie am Donnerstag, 19. März 2020 um 17.00 Uhr in die Kirche nach Oberstadion ein, um mit uns den Namenstag des Heiligen Josefs zu feiern. Die Andacht wird gestaltet von den Kindern der Kindergärten Oberstadion und Unterstadion. Auf ihr Kommen freut sich der Kath. Kindergarten St. Josef Oberstadion und Unterstadion.

Kreuzwegandacht Pfarrer Oforka gestaltet eine Kreuzwegandacht am Freitag, 20. März 2020 um 17.30 Uhr in der Pfarr- kirche in Oberstadion. Die Winkelgemeinden sind hierzu herzlich eingeladen.

Kirchengemeinderatswahlten am Sonntag, 22. März 2020 Die Katholik/innen wurden rechtzeitig über die anstehende Wahl informiert.

Unterstadion und Hundersingen: Mit der Wahlbenachrichtigungskarte erhalten Sie die Angaben über Ort und Zeit der Wahl. Ihren Stimmzettel können Sie im Wahllokal ausfüllen und abgeben. Möchten Sie per Briefwahl wählen, dann bringen Sie die unterschriebene Benachrichtigungskarte bitte bis zum Freitag, 20. März, 12 Uhr ins Pfarrbüro nach Oberstadion. Dort erhalten Sie dann ihre Unter- lagen. Wahllokal in Unterstadion: Ulrika Stüble, Kirchstr. 12, von 08 bis 17 Uhr geöffnet. Wahllokal in Hundersingen: Pfarrhaus, Hauptstr. 3 von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Oberstadion und Grundsheim: hier haben Sie alle Briefwahlunterlagen nach Hause bekommen. Sie können ab sofort die Wahlbriefe in die jeweiligen Briefkästen werfen. Aber auch am Wahltag haben Sie die Möglichkeit Ihre Unterlagen abzugeben. Wahllokal Grundsheim: Gemeindehaus/Rathaus, 10-12 Uhr geöffnet. Wahllokal Oberstadion: Pfarrhaus, Kirchplatz 5, 10-14 Uhr geöffnet.

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Die Ergebnisse der Wahl werden noch am Wahlabend bekannt gegeben. aus dem Programm der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen/Ulm „Der Name der Rose“ von Umberto Eco An den Dienstagen, 24. und 31. März 2020, 19.00 Uhr lädt das katholische Dekanat Ehingen-Ulm in die Ulmer Nikolauskapelle (Neue Str. 102) ein. Unter den Titeln „Religion braucht das Gewissen der Philoso- phie“ und „Philosophie braucht die Substanz der Religion“ geht es um einen Brückenschlag zwischen Glau- be und Vernunft entlang des Romans „Der Name der Rose“. Umbertos Ecos bekannteste Schrift ist nicht nur ein spannender mittelalterlicher Kriminalroman, sondern auch ein philosophisches Werk über die Bedeutung der Zeichen, eine Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft sowie eine Einladung zur Detektivarbeit in einer überbordenden Flut von göttlichen Spuren im Leben. An zwei Abenden, die zusammen oder einzeln besucht werden können, erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel die Denkwelt des 2016 verstorbe- nen italienischen Philosophen und Kolumnisten und macht sie für den je persönlichen Glaubensweg frucht- bar. Wer nicht an Gott glaube, glaube nicht etwa an nichts, sondern am Ende an alles, meinte Umberto Eco. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Informationen unter 0731/9206010, E-Mail: deka- [email protected].

Dekanatsbibeltag mit fünf Arbeitsgruppen „Bibel mit Herz und Verstand“ heißt es beim Dekanatsbibeltag am Samstag, 28. März 2020, 9.30 - 16.30 Uhr, im Gemeindehaus St. Georg, Ulm (Beethovenstr. 1). Mit der Frage „Biblische Frauen in Amt und Wür- de?“ befasst sich Pfr. Dr. Michael Estler. Studentenpfarrer Michael Zips stellt das Gleichnis des Verlorenen Sohnes in Wort und Bild vor. Biblische Einsichten zum Gesicht entwickelt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel zu einer Kultur der Achtsamkeit im Alltag weiter. Das Bild des Hirten in Bibel und Kirche heute entfal- tet Pfarrer Norbert Blome. Pastoralreferentin Beate Traum-Peters widmet sich den Träumen in der Bibel als Gottes vergessener Sprache. Interessierte können zwei der fünf Arbeitsgruppen besuchen. Bei der Anmel- dung sind drei Arbeitsgruppen anzugeben, von denen jeweils eine der gewählten Arbeitsgruppen am Vormit- tag und eine am Nachmittag nach Zuteilung des Organisationsteams besucht werden kann. In den Kosten von 20,- Euro sind Mittagessen, Kaffee und Arbeitsmaterialien enthalten. Anmeldung sind bis 21.03.2020 beim Pfarramt St. Georg, Beethovenstr. 1, 89073 Ulm, Tel. 0731/153870, [email protected] möglich.

Seite 15 Gottesdienste i. d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ Samstag, 14. März 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Oberstadion Sonntag, 15. März 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker, Grundsheim 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterstadion 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen a.B., Hundersingen 18.30 Uhr Bußfeier Oberstadion Dienstag, 17. März 09.30 Uhr Eucharistiefeier St. Anna Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim Mittwoch, 18. März 07.40 Uhr Schülermesse Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Donnerstag, 19. März 17.30 Uhr Josefsfeier der Kindergärten in Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Unterstadion Freitag, 20. März 17.30 Uhr Kreuzwegandacht Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Oberstadion Samstag, 21. März 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Unterstadion Sonntag, 22. März 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen, Hundersingen 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Grundsheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Oberstadion ______

GOTTESDIENSTE ______

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion Samstag, 14. März Vorabend – 3. Fastensonntag 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 15. März 18.30 Uhr Bußfeier Mittwoch, 18. März 07.40 Uhr Schülermesse 15.00 Uhr 7. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder Donnerstag, 19. März – Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 17.00 Uhr Josefsfeier in der Kirche mit den Kindergärten Oberstadion und Unterstadion Freitag, 20. März 17.30 Uhr Kreuzweg-Andacht 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Albert u. Frida Frankenhauser u. verst. Angeh. Ged. f. verst. Angeh. Fam. Huber, Ged. f. Franz u. Klara Graf, Ged. f. Theresia Missel Sonntag, 22. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der Musikgruppe

Marienkapelle Mundeldingen Freitag, 13. März 19.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Montag, 16. März 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Seite 16 Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim Sonntag, 15. März - 3. Fastensonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Bußfeier in Oberstadion Dienstag, 17. März 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Edeltraud Buck u. Verst. Angeh., Ged. f. Rita u. Hubert Geiselhart u. verst. Angeh. Ged. f. Fanny Rettich, Ged. f. Ulrich Buck u. Rudolf Neubrand Freitag, 20. März 17.30 Uhr Kreuzweg-Andacht in Oberstadion Sonntag, 22. März 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen Sonntag, 15. März - 3. Fastensonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus 18.30 Uhr Bußfeier in Oberstadion Freitag, 20. März 17.30 Uhr Kreuzweg-Andacht in Oberstadion Sonntag, 22. März 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Maria und Selige Ulrika, Unterstadion Sonntag, 15. März - 3. Fastensonntag 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 11.45 Uhr Hl. Taufe von Simon Ritter, Emelie Abele und Jasmin Mayer Die Kirchengemeinde Unterstadion gratuliert der Tauffamilie Ritter, Abele und Mayer zur Taufe ihres Sohnes und ihrer Töchter und wünscht den Täuflingen Gottes Segen auf ihrem Lebensweg! 18.30 Uhr Bußfeier in Oberstadion Donnerstag, 19. März – Hl. Josef – Bräutigam der Gottesmutter Maria 17.00 Uhr Josefsfeier in der Kirche in Oberstadion mit den Kindergärten Oberstadion und Unterstadion 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Jahrtag für Anette Stiehle Freitag, 30. März 17.30 Uhr Kreuzweg-Andacht in Oberstadion Samstag, 21. März 18.30 Uhr Eucharistiefeier