Whiskymagazin Herbst 2016

Indian Eing riesi es Marktvolumen undc Ges hmacklich doch Allzu häufig unterschätzt S cotch Curry C rossover Cooking: meets India G erman Independents Ein Blick in die deutsche A - bfüller Landschaft

#32 | Herbst 2016 The Highland Herold www.highland-herold.de Anzeige SCOTCH-UNIVERSE.CO.UK

A FASCINATING GALAXY OF GREAT . DISTILLED & BOTTLED IN SCOTLAND

READY TO BE EXPLORED. SEPTEMBER 2016. GERMANY · AUSTRIA · THE NETHERLANDS · TAIWAN · JAPAN · SINGAPORE Inhalt

W hisky et cetera 4 Kurze Nachrichten Blindverkostung Vorwort 14 Ein Schwede aus dem „Böurbon Cask“ und ein S pätestens der Blick auf unseren satt gefüllten Terminkalender am Ende dieses Heftes Rabe aus Deutschland verrät, dass wir uns vom Sommer verabschieden und die frischeren, whiskfreundlichen Jahreszeiten anstehen. Dementsprechend freuen wir uns auch auf viele neue Abfüllungen Indian Whisky im Herbst, die wir in der Liste „Just Bottled“ ab Seite 40 vorstellen dürfen. 18 Indiens Whiskyindustrie Zum Titelthema dieser Ausgabe gehört indes eine eher exotisch anmutende Destille, und drei Abfüllungen der die sich aufgrund der hohen Qualität und des exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses Amrut Distillery auch in Europa einer großen Fangemeinde erfreut. Begleiten Sie Ernie Scheiner ab Seite 18 auf eine spannende Reise in das mystische Indien und besuchen dort mit ihm unter Scotch Curry anderem die Amrut Distillery, der mittlerweile zahlreiche köstliche Bottlings wie beispiels- 32 Indisch gewürztes weise der Amrut Herald entsprungen sind. Ob es sich dabei um eine in englischer Spra- Lammkotelett mit che abgefasste Homage an den Highland Herold handelt, bleibt spekulativ – jedenfalls Paprika-Whiskyzabaione habe ich dieses leckere Tröpfchen nicht nur wegen seines Namens sehr genossen. Und da wir uns nun schon mal im Land der Tempel, Tiger und Kobras befinden, greifen wir die- German Independents ses Thema auch ab Seite 32 mit einem auf indische Art gewürzten Lammkotelett auf. 36 Über unabhängige Abfüller Dass die Isle of Skye dank Talisker Weltruhm genießt, ist hinlänglich bekannt. Nicht aus Deustchland ganz so bekannt ist vielleicht, dass es mit dem gleichnamigen Gesellschaftsspiel, wel- ches aktuell zum Kennerspiel des Jahres 2016 gekürt wurde, einen unterhaltsamen Zeit- Just Bottled vertreib nicht nur für nette Whiskyabende gibt. Wir haben es gespielt, viel Spaß gehabt 40 Frisch abgefüllt und berichten auf Seite 12, worum es dabei genau geht. Druckfrisch im Handel sind die neuen Panoramakalender 2017 von Gudrun und Heinz Whiskyhändler Fesl, deren Erlös teilweise für wohltätige Zwecke gespendet wird. Für unsere Leser hat 46 Nach Postleitzahl Heinz auch einge Exemplare spendiert, die Sie mit ein bisschen Glück bei unserer Feed- back-Aktion auf Seite 11 gewinnen können. Tastings & Events 48 Whiskyveranstaltungen Ich wünsche gute Unterhaltung und einen genussreichen Whiskyherbst!

Thorsten Herold, Herausgeber

I mpressum The Highland Herold – Whiskymagazin | Ausgabe #32 – Herbst 2016 | Erschienen im September 2016 | Sitz der Redaktion: Verlag Dollinger & Stein GbR, Gutenberg- straße 5, 65830 Kriftel, Telefon: 06192 9211944, E-Mail: [email protected] | Herausgeber: Thorsten Herold (th) | Chefredakteur (v. i. S. d. P.): Sebastian Stein (st) | Layout: Sebastian Stein | Grafik u. Fotos: Philipp Rieß (pr) | Mitarbeiter dieser Ausgabe: Diego Berndt (db), Christina Hintze (ch), Jörg Freiwald (jf), Isabel Gundling (ig) | Gastautoren in dieser Ausgabe: Daniel Kamm, Katja Langstrof, Felix Nourney, Julia Nourney, Ernst J. Scheiner (Text u. Fotos) | Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang | Verantwortlich für Anzeigen: Sebastian Stein, [email protected]

Verkostungsnotizen oder andere geschmackliche Beschreibungen geben die persönliche Sinneswahrnehmung und Meinung des Verfassers wieder. | Nachdruck und elektronische Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. | Alle Preisangaben im Heft sind rein informatorisch und auf dem Stand bei Redaktionsschluss. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Einzelhefte3 ab Ausgabe #22 können für je 2,90 € zuzüglich Versand per E-Mail an [email protected] direkt beim Verlag bestellt werden. D aniel Kamm Während sieben Rucksackreisen durch Ball Antine's Irland kam er zuerst zum Irish Whiskey. Davon begeistert, gingen die Reisen bald auch nach Schottland. Inzwischen Hard Fired hat er über 60 Brennereien besichtigt, ungezählte Whisk(e)ys probiert und seit 2010 betreibt er den Online-Shop Ne uer Blended McWhisky.com. | Seite 29–31 exklusiv Bei Amazon K atja Langstrof D er Blended Whisky Hard Fired ist S eit über zehn Jahren verkauft sie in der Dead End Bar oder im Fachgeschäft eine neue Qualität aus dem Hause Royal Spirits in Aschaffenburg Whisky Ballantine's, der mit einem Alkohol- im Ausschank oder flaschenweise und gehalt von 40 Volumenprozent seit leitet Tastings und Seminare. Ihre Lei- August 2016 exklusiv beim Online-Ver- denschaft für das Thema hat sie bereits sandhändler Amazon für etwa 18 Euro in viele schottische und deutsche Des- je Flasche erhältlich ist. tillerien geführt. | Seiten 29–31 Beim „hard firing“ werden die Holz- fässer ein zweites Mal ausgebrannt. Felix Nourney Dadurch erhält das später darin gela- gerte Destillat würzige und rauchige Altersbedingt darf er noch gar nicht so Geschmacksnuancen. Nach Angaben lange Whisky konsumieren, ist aber von des Herstellers werden diese sanften Haus aus sensorisch sensibilisiert und Raucharomen beim Hard Fired von hat sein Interesse dafür schnell ent- Foto: Pernod Ricard Deutschland GmbH deckt. Er studiert Getränketechnologie süßem Honig, rotem Apfel und Vanille und arbeitet sich nicht nur durch seine begleitet. /ig Betriebspraktika in die verschiedenen Aspekte der Branche ein. | Seiten 16–17

Julia Nourney D ie Fachfrau für Spirituosen hält inter- national Fortbildungen und Seminare ab und publiziert in verschiedenen O rganic Fachmedien. Als selbstständige Bera- terin und Contract-Blender arbeitet sie für Produktionsbetriebe und war schon Scotch mehrfach Jurorin bei internationalen Wettbewerben. | Seiten 16–17 Whisky

E rnst J. Scheiner N ach 15 Jahren Lagerung bringt die „Ernie“ Scheiner hat bereits über 130 Distillery jetzt einen Orga- Destillerien besucht und sie mit Wort nic Scotch Whisky auf den Markt. Der und Bild beschrieben. Seit seinem Studium an der University of Edinburgh auf 3000 Kartons im Jahr limitierte befasst er sich mit Whisky. Er publiziert und von der Organic Food Federation auf seiner Website whisky-distillery.net zertifizierte Single Malt zeichnet sich sowie in englischen und deutschen durch regionale Zutaten aus. Er wurde Fachmedien zum Thema. | Seiten 18–28 mit traditionellen Techniken hergestellt, in neuen Eichenfässern gelagert und nicht kalt gefiltert mit 46,3 Volumen- prozent abgefüllt. Die Pressemittei- lung verspricht Aromen von Vanille, Honig und Eiche, der Geschmack sei

Foto: Diversa Spezialitäten GmbH insgesamt fruchtig, malzig und süß. /ig

4 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 zum sammeln Gemacht

To bermory startet eine Farbenfrohe Whisky-SammelSerie

Bei diesen Neuerscheinungen der ist das Fla- schensammeln Teil des Konzepts. Insgesamt soll es sechs Qua- litäten in dieser Serie geben, die in den kommenden zwei Jahren abgefüllt werden. In jeder Geschenkbox befindet sich ein Heft mit einem bunten nummerierten Perforationsstreifen, der sich je nach Qualität in der Farbe unterscheidet. Wer am Ende alle sechs Perfo- rationsstreifen an die Destillerie schickt, hat die Chance, eine Fla- sche Tobermory 42 Jahre zu gewinnen. Gerade erschienen sind der Tobermory 18 Jahre (blau) zum Preis von 135 Euro und der Tobermory 20 Jahre (rot), der 162 Euro kos- tet. Beide Whiskys haben einen Alkoholgehalt von 46,3 Volumen- prozent und sind unchill filtered. Der Geschmack des Tobermory 18 Jahre soll von frisch und blumig bis hin zu eichig und salzig reichen. Die Aromen des Tobermory 20 Jahre schlagen dagegen in eine andere Richtung: Sie sollen von Eiche bis hin zu Orange, Vanille, getrockneten Früchten und Schokolade gehen. /ig Spezialitäten Diversa GmbH Foto:

Anzeige DIE ZARTESTE VERSUCHUNG SEIT ES WHISKY GIBT. BAVARIAN CREAM LIQUEUR 17 % vol. Feinster SLYRS mit Schweizer Schokolade und frischem Rahm aus den baye- NEU rischen Voralpen. Ein weicher, wohlschmeckender Sahneliqueur, dessen Schokoladenanklänge harmonisch mit der würzigen SLYRS Single Malt Note vereint wurden.

BAVARIAN SINGLE MALT WHISKY DESTILLERIE www.highland-herold.de SLYRS Destillerie GmbH & Co.KG · Bayrischzeller Straße13 · 83727 Schliersee / Neuhaus · Tel: 0 80 26/9 222 795 · [email protected] · www.slyrs.de5 Täglich geöffnet von 10.00 -18.00 Uhr · Letzte Besichtigung: 17.00 Uhr · Sonn-und Feiertags geöffnet Besuchen Sie auch unser SLYRS Caffee & Lunchery. Täglich von 9.00 -18.00 Uhr frischer und gesunder Genuss aus der Region. Tehre Stills Distillery D ie Region Scottish Borders erwartet den ersten Neubau einer Whsikydestillerie seit 180 Jahren

Wenn es nach der The Three Stills Company (TTSC) geht, soll 2017 I n einem Interview mit der Zeitung „Herald Scotland“ ließ John in der neuen Brennerei mit angeschlossenem Besucherzentrum der Fordyce verlauten, dass man sich aus verschiedenen Grün- erste New Make fließen. Gebaut wird in der Stadt Hawick, gelegen in den für die Scottish Borders entschieden habe. Vorrangig sei den Scottish Borders im Südosten des Landes, einem von 32 Verwal- vor allem, dass die Region bekannt für ihren Gerstenanbau tungsbezirken Schottlands. Initiiert wurde der Bau im November 2015. ist. Klima und Wasserquellen seien am neuen Standort eben- Verantwortlich sind vier schottische Whiskyakteure: George Tait, John falls ideal, erklärt Fordyce. Ein weiterer Faktor sei die enge Fordyce, Tim Carton und Tony Roberts. Alle waren vorher Manager für Verbindung der Region mit der Textilherstellung. Dies bedinge William Grant & Sons. Finanziert wird das 10 Millionen Pfund teure Pro- eine gute Basis von industriell geschultem Personal, welches jekt aus verschiedenen Quellen, zu denen unter anderem der Duke of sich aller Voraussicht nach auch gut in der Whiskyproduktion Buccleuch, die Investmentfirma Badenoch & Co. aus Edinbourgh und einsetzen ließe. die Schweizer Investmentgruppe Drake Enterprises zählen. Consultant Seitens des zuständigen Planungsbüros wird der Bau der für die Whiskyherstellung ist der Branchenveteran Stuart Nickerson. Anlage als positiv für die Region bewertet. Nicht nur dass Im Sommer 2016 erfolgte die Planungsgenehmigung und auch der allein der Bau und der Betrieb der Destille neue Arbeitsplätze Abriss einer alten Mühle auf dem zukünftigen Gelände wurde geneh- schaffe, auch das geplante Besucherzentrum würde die Stadt migt, berichtete der „Border Telegraph“ im Juli. Hawick und damit die Region attraktiver für den Tourismus machen, erklärte die zuständige Beamtin des Planungsbüros Julie Hayward im Interview mit dem „Border Telegraph“. Da der erste eigene Whisky seine Reifezeit brauche, werde man zunächst vor allem Gin und Vodka ausliefern, so For- dyce. Unter welchem Markennamen die Brände jedoch laufen werden, stehe noch nicht fest. Die 2013 gegründete TTSC ist Britain's New bisher vor allem für den Blend Clan Fraser bekannt. /db Favourite

Ein Amerikaner beliebter im UK als Scotch? Amerikanischer Whis- aus Tennessee hatte im letzten Jahr um 9,3 Prozent zulegen key gewinnt weltweit an Popularität und das vor allem bei jüngeren können, wohingegen die Verkaufszahlen der sechs beliebtesten Genießern. Einen handfesten Indikator für diesen Trend finden wir Blends des UK im Schnitt um 4,4 und die des The Famous Grouse nun ausgerechnet im UK. So berichtet die britische Zeitung „The sogar um 14,9 Prozent zurückgegangen waren. Die jüngere Gene- Telegraph“ auf www.telegraph.co.uk am 17. Juli 2016 Bezug neh- ration sei hier wohl ausschlaggebend. Man wolle nicht mehr trin- mend auf das Handelsmagazin „The Grocer“, dass The Famous ken, was die Väter getrunken haben, glaubt Crispin Stephens, Grouse, nach Umsatzzahlen bisher der beliebteste Whisky des Chef für kommerzielle Planung bei Barcadi Brown-Forman Brands, UK, von Jack Daniel's abgelöst wurde. Der Absatz des Whiskeys dem Distributeur von Jack Daniel's im UK. /db

Anzeige

z.B. Rollerball mit magnetischer Kappe

Edles aus Holz Handgefertigte Kostbarkeiten aus Dauben ehemaliger Whiskyfässer | www.woodys.cc

6 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Gutscheincode HH-W5 im Webshop eingeben und 5,– Euro sparen! Einlösbar für eine Bestellung ab 49,– Euro Warenwert. Anzeige

Genießer an die Macht!

Ihre Meinung ist gefragt, denn beim C2C SpiritsCup (Consumer to Consumer) dreht sich alles um Ihren persönlichen Geschmack. Wenn Sie als Juror teilnehmen und wissen wollen, wie Profi s bei Wettbewerben verkosten, dann bewerben Sie sich jetzt als Jurymitglied für eines der Tastings (siehe unten). Bitte beach- ten Sie, dass Beschäftigte in der Spirituosenbranche von der Teilnahme ausgeschlossen sind.

Blind Tasting – Verkosten wie die Profi s

Die Tastings beginnen mit einer Verkostungs- und Sensorikschulung, um die anschließende Beurteilung zu erleichtern. Während der Blindverkostung werden die Proben – wie bei den Profi s – nicht getrunken. Nach der Verkostung können Sie jedoch vier Proben nochmal in Ruhe genießen und sich mit den anderen Juro- ren in lockerer Runde austauschen. Die Teilnahmegebühr für Schulung, Verkostung und Chill-Out beträgt pro Person 30,00 €. Anmeldeunterlagen können Sie formlos per E-Mail an [email protected] anfordern.

C2C SpiritsCup – Termine 2016

21.09.2016 (Mittwoch), 19:00 Uhr | Gabi Gräf – Getränke, Wein und mehr | 60528 Frankfurt am Main 22.09.2016 (Donnerstag), 19:30 Uhr | bi-Studentenclub | 98693 Ilmenau 23.09.2016 (Freitag), 19:30 Uhr | Joe's Malt Shop | 68782 Brühl 27.09.2016 (Dienstag), 19:30 Uhr | MALTbar | 64283 Darmstadt 09.10.2016 (Sonntag), 16:00 Uhr | No. 2 – Die Altstadtkneipe | 04509 Delitzsch 10.10.2016 (Montag), 19:30 Uhr | Offside-Wedding – Pub & Whisky Bar | 13357 Berlin 13.10.2016 (Donnerstag), 19:30 Uhr | Bar Amici | 83059 Kolbermoor 14.10.2016 (Freitag), 19:00 Uhr | Messe Bremen, Eingang Halle 7 | 28215 Bremen 15.10.2016 (Samstag), 19:30 Uhr | Whisky in Wiesbaden | 65205 Wiesbaden 16.10.2016 (Sonntag), 18:00 Uhr | Weltfein | 30163 Hannover 17.10.2016 (Montag), 19:00 Uhr | Villa Böckelmann | 39116 Magdeburg 18.10.2016 (Dienstag), 19:00 Uhr | Steinhauser GmbH | 88079 Kressbronn 19.10.2016 (Mittwoch), 19:30 Uhr | Genuss im Quadrat | 68161 Mannheim 20.10.2016 (Donnerstag), 20:00 Uhr | HANSE MALT | 22869 Schenefeld bei Hamburg 21.10.2016 (Freitag), 19:00 Uhr | Rolf Kaspar GmbH | 40591 Düsseldorf 23.10.2016 (Sonntag), 15:00 Uhr | Kitzmann Bräu-Kontor | 91054 Erlangen

Neuigkeiten und weitere Infos zur Veranstaltung und den Tastings: www.spirits-cup.org Anbieter: C2C Spirits Cup, Julia Nourney, Mainstraße 11 A, 61440 Oberursel E in Whisky für den Hessentag

Vom 9. bis zum 18. Juni 2017 findet der Hessentag in Rüs- selsheim am Main statt. Zu diesem Anlass wird Willi Schildge, S igrun Sulk prä- Inhaber von Willi's Whiskytasting und Veranstalter der Whisky- sentiert mit Willi messe Rüsselsheim, auch einen Hessentagswhisky anbieten. Schildge in dessen Der dafür ausgewählte Single Malt Whisky wurde von der Ladengeschäft das Schlitzer Korn- & Edelobstbrennerei aus Schlitz im Vogels- Gemälde für das bergkreis hergestellt. Als Slitisian Whisky lagerte er zunächst Label des Hessen- tagswhiskys und in einem Bourbon-Fass aus amerikanischer Weißeiche. Um einen noch nicht daraus eine ganz einzigartige Abfüllung für den Hessentag befüllten Proto- zu machen, wurde eine Zweitlagerung angeschlossen: Drei typ der Flasche Monate reifte der Whisky in einem französischem Barrique- mit dem frisch Eichenfass nach, das vorher mit Weißwein belegt war. Mitte gedruckten Etikett. Foto: Alexander Schneider September 2016 wurde er dann mit einem Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent, ungefiltert und ungefärbt in 0,5-Liter-Fla- stattfindet (www.whiskymesse-ruesselsheim.de). Nach dem Verkaufs- schen abgefüllt. Der Preis pro Flasche liegt bei 35 Euro. start zur Messe wird er bei Willi's Whiskytasting in Rüsselsheim erhält- Das Etikett wurde von der Rüsselsheimer Künstlerin Sigrun lich sein (www.willis-whiskytasting.de). /ig Sulk gestaltet, die sich sowohl mit der Malerei als auch mit der Bildhauerei befasst (www.sulk-kunst.de). Erstmals vorgestellt wird der fertige Hessentagswhisky am 24. und 25. September 2016 während der 8. Whiskymesse Rüsselsheim, die im Gewölbekeller der dortigen Festung Mystische Geschichten S kerryvore in Concert Zwischen dem 23. September und dem 25. November 2016 sind Uwe Foucault Langner und Karen Grol-Langner mit den literari- Am Samstag, den 8. Oktober 2016, feiern Whisky & Dreams schen Whisky-Tastings der WhiskyOthek in verschiedenen Buch- ihr zehnjähriges Jubiläum an der Thomashütte in Eppertshau- handlungen und Gastronomiebetrieben in ganz Deutschland auf sen mit Tasting, Konzert und Jubiläumsabfüllung. Tour. Die insgesamt fünf Termine stehen unter dem diesjährigen Von 16 bis etwa 18 Uhr findet in der Scheune der Tho- Motto „Whisky und andere Mysterien!“. Worum es bei dem neuen mashütte das Tasting mit Eigenabfüllungen aus zehn Jahren Programm geht, beschreiben die Veranstalter so: „Malt Whisky sei Whisky & Dreams statt, darunter natürlich auch die Jubiläums- ein Rätsel, verpackt in ein Mysterium und verhüllt von Geheim- abfüllung. Anschließend besteht die Möglichkeit, den Hunger nissen, meinte Winston Churchill. Was nicht minder für das Land mit Burgern vom Grill oder Fish und Chips zu stillen. gilt, in dem der Hochprozentige destilliert wird. In den schottischen Wer auch oder nur ein Ticket für das Konzert hat, für den Highlands und auf den Hebrideninseln haben sie ihren Ursprung: startet der Abend um 19:30 Uhr im Zirkuszelt der Thomashütte. faszinierende Phänomene, überlieferte Geschichten und Myste- Die Eröffnung macht Tobi Vorwerk + Band, der unter anderem rien. Reisen wir also nach Schottland, im Gepäck feinen Whisky durch die fünfte Staffel von „The Voice of Germany“ bekannt und ausgesuchte Legenden.“ wurde. Um 21:00 Uhr tritt mit Skerryvore dann eine der besten Die Tastings beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Die Preise pro Festivalbands Schottlands auf. Ihr unverwechselbarer Rock- Ticket liegen zwischen 39 und 45 Euro pro Person. Darin enthalten sound zeichnet sich durch den archaischen Klang urschot- sind fünf Single Malts sowie Brot und Wasser. Bei einigen Veran- tischer Instrumente aus. Während des Konzertes gibt es die staltungen gibt es außerdem einen Imbiss oder einen Vesperteller Möglichkeit, sich an der Whiskybar mit einem Dram zu ver- dazu. Mehr Infos zu den einzelnen Terminen und die Buchungs- sorgen. Die Konzerttickets kosten im Vorverkauf 18,50 Euro möglichkeit gibt es auf www.whiskyothek.de unter dem Menüpunkt und 22,00 Euro an der Abendkasse. Vorverkaufskarten gibt es „Veranstaltungen“, Unterpunkt „Die WhiskyOthek on Tour“. /ig online auf www.-whisky-shop.de/veranstaltungen. /ig

8 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Wh isky-Adventskalender

Schokolade war gestern – 24 Drams für die Vorweihnachtszeit

I n diesem Jahr kann sich der Whiskyliebhaber noch mehr auf die Weih- nachtszeit freuen, denn unter dem Titel Vita Dulcis bietet die ALRA Han- dels GmbH seit September hochprozentige Adventskalender an (www. vita-dulcis.de). Vita Dulcis kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „das süße Leben“. Neben der Whisky-Version mit 24 schot- tischen Whiskys – 22 Single Malts und zwei Blended Malts – gibt es auch noch eine Rum-, eine Gin- und eine Obstbrand/Likör-Version. Die Whiskys hinter den 24 Türchen sind in Flaschen zu je 2 cl abgefüllt und stammen jeweils von „weltweit bekannten Brennereien, gepaart mit Geheimtipps von kleineren Herstellern“. Der Kalender wiegt 2,1 Kilogramm und der Preis beläuft sich auf 89,95 Euro. Der seitlich aufgebrachte Aufkleber mit den Herstellerangaben kann bereits

ab einem Exemplar zusätzlich mit einem eigenen Text oder Logo ver- Foto: ALRA Handels GmbH sehen werden. Außerdem liegt jedem Whisky-Adventskalender eine 56-seitige Verkostungsbroschüre bei, die wahlweise in Deutsch oder zum Thema Spirituosenverkostung und Beschreibungen der Englisch erhältlich ist. In der Broschüre findet man eine Einführung Destillerien mit Raum für mögliche persönliche Notizen. Um den Überraschungseffekt beim Öffnen der Türchen nicht zu sehr zu schmälern, folgt hier nur ein kleiner Einblick in die darin enthaltene Whiskysammlung. Für den Kalender aus- gewählt wurden beispielsweise der Blended Malt Glenkenny mit 40 Volumenprozent und die Single Malts The Corriemhor Cigar Reserve mit 46 Volumenprozent, 18 Jahre mit Food & Life 43 Volumenprozent, Spey Tenné mit Tawny Port Cask Finish und 46 Volumenprozent sowie Bruichladdich Islay Barley in München Rockside Farm mit 50 Volumenprozent. /ig

Vom 23. bis 27. November 2016 findet die Food & Life statt. Das ist keine ausgewiesene Whisky- oder Spirituosenmesse, sondern es werden sich mehrere Hundert Aussteller aus ganz verschiede- auch Rum, Gin und andere Destillate werden vertreten sein. Mess- nen Sparten der Lebensmittelbranche in Halle C3 des Münchener einfos und alle Aussteller gibt es auf www.food-life.de. Messegeländes versammeln. So findet man dort unter anderem Folgende Aussteller aus der Whiskysparte waren zum Redak- Feinkost und internationale Spezialitäten, Süßwaren, Kaffee, Tee, tionsschluss bereits angemeldet: Gradls Whiskyfässla aus Nürn- Wein und Bier. Außerdem wird es mit dem „Spirituosen Markt“ berg, die Whisk(e)y & Lifestyle GmbH aus Planegg, Falke Exklu- erstmalig einen eigenständigen Bereich für hochprozentige Geis- sive aus Schwetzingen, die Feine Tropfen Online UG und die ter geben. Der Schwerpunkt soll dabei auf Whisky liegen, aber Markus Wieser GmbH (WIESky aus Österreich). /st

Anzeige

www.highland-herold.de 9 S chottland im panorama Be e indruckende Fotos und ein guter Zweck Foto: Gudrun und Heinz Fesl Heinz und Gudrun Foto:

D as Fotografenpaar Gudrun und Heinz Fesl veröffentlicht mit S chottland 2017 dem Wandkalender Schottland 2017 inzwischen ihren vierzehnten Panorama-Wandkalender, geöffnet 49 × 44 cm | 29,90 € Fotokalender im Panoramaformat. Ein besonderes Augenmerk Castles, Lighthouses & Landscapes of Scotland 2017 lag dabei auf der Auswahl der Motive: „Es kam uns noch mehr auf Tischkalender, 18,5 × 10,7 cm | 9,90 € Atmosphäre und Stimmung an, welche die Bilder transportieren.“ Der Monat Juni zeigt beispielsweise Eindrücke der 200-Jahr-Feier Islay Roadbook 1 bei Ardbeg. Für den November wurden Fotos von der inzwischen Hardcover 144 Seiten, 34 × 17 cm | 29,95 € geschlossenen verwendet, einige davon noch aus Islay Roadbook 2 der Zeit der analogen Fotografie, die ein Stück schottische Des- Hardcover 144 Seiten, 34 × 17 cm | 29,95 € tilleriegeschichte zeigen. Beim kleineren Tischkalender Castles, Lighthouses & Land-scapes of Scotland 2017 ist der Name Pro- gramm: Darin sind Burgen, Leuchttürme und Landschaftsaufnah- men zu sehen. Bezugsquellen für die Kalender gibt es auf www.heinz-fesl.de. Wer den Händler seines Vertrauens in der Liste nicht findet, kann sie dort auch direkt bestellen. Dann werden 15 Prozent der Ein- nahmen gespendet, nämlich an das Waldpiraten-Camp der Deut- schen Kinderkrebsstiftung in Heidelberg (www.waldpiraten.de) und die Stiftung Round Table Deutschland, die Schulprojekte in Kenia finanziert (www.nsp2007.de). Gleiches gilt übrigens für direkt bei den Fesls bestellte Exemp- lare ihrer Islay Roadbooks. Die beiden Bücher enthalten zusam- men insgesamt über 400 Bilder der Insel und ergänzen diese Ein- drücke mit whiskologischen und touristischen Detailinformationen. Nicht nur für Fans der Insel in jedem Fall lesenswert. Jetzt wäre auch eine gute Gelegenheit, diese Bücher zu bestellen und Weih- nachten in diesem Jahr einen Schritt voraus zu sein. Zudem war das Islay Roadbook 1 zum Redaktionsschluss bereits nur noch begrenzt verfügbar und könnte Ende 2016 ganz vergriffen sein. Ob

und wann es eine Neuauflage geben wird, steht noch nicht fest. /st Fesl Heinz und Gudrun Fotos:

10 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Ein en Kalender gewinnen Sechreib n Sie uns und nehmen an der Verlosung von fünf mal zwei Fotokalendern für 2017 teil

U nsere letzte Feedback-Aktion liegt nun schon eine Weile zurück und wir sind immer interessiert daran, wie der Highland Herold sei- nen Lesern gefällt. Wenn Sie uns also Ihre Meinung, Anregungen und Kritik mitteilen wollen, schicken Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Feedback-Aktion 2016“ an [email protected]. Aus den Absendern aller bis einschließlich 30. November 2016 eingegangenen E-Mails mit dem vorgenannten Betreff ziehen wir Anfang Dezember zufällig fünf Gewinner, die je ein Kalenderpaar bestehend aus einem Wandkalender Schottland 2017 und einem Tischkalender Castles, Lighthouses & Landscapes of Scotland 2017 (siehe Seite 10) erhalten. Natürlich dürfen Sie mehr als eine E-Mail an uns schicken, jeder Absender wird für die Ziehung aber nur ein- mal berücksichtigt. Die Kalender für diese Verlosung wurden von Gudrun und Heinz Fesl zur Verfügung gestellt und werden von uns im Dezember an die Gewinner verschickt, nachdem diese vorher per E-Mail über den Gewinn benachrichtigt wurden. /st Foto: Philipp Rieß

Anzeige

Die Zeitschrift SCHOTTLAND für Schottlandfans Reise Lifestyle Outdoor Leib&Seele Whisky

Telefonische Bestellung: 0152 - 539 730 75, Jetzt als Abonnement: [email protected] Photo: Miguel Ángel Arroyo Ortega Photo: Miguel Ángel

„Schottland - Das Reisejournal” entsteht vor Ort und garantiert den einzigartigen Blick eines www.schottland.co Insiders auf dieses faszinierende Reiseland. Wir schreiben Geschichten, die in keinem www.highland-herold.de 11 Reiseführer stehen. Erleben Sie Schottland, Die Highlands warten schon auf Dich. wie Sie es bislang noch nicht kannten. I sle of Skye Inm Ken erspiel des Jahres 2016 zum König der Insel aufsteigen und dabei natürlich auch mit Whiskyfässern Gold Machen

I m gerade frisch ausgezeichneten Kennerspiel des Jahres 2016 Isle Jede der Spielrunden ist in sechs Phasen unterteilt. Bei zwei of Skye schlüpft man in die Rolle eines schottischen Clanoberhauptes bis vier Spielern gibt es sechs Spielrunden und bei fünf Spie- und versucht zum König aufzusteigen. Dies wird erreicht, indem man lern nur fünf Spielrunden. nach und nach das Gebiet des eigenen Clans erschließt. Das Spiel hat In der ersten Phase einer Spielrunde sammelt man das kein eigenes Spielbrett, die Ländereien des jeweiligen Clans werden Einkommen seines Clans: fünf Goldstücke für die Burg – das jede Runde durch Landschaftsplättchen erweitert. Startplättchen jedes Clangebietes – und ein Gold pro Whisky- Zu Beginn jedes Spiels wird durch zufällig gezogene Wertungsplätt- fass, das an einer Straße zur Burg liegt. Wie im echten Leben chen festgelegt, wie in dieser Partie Punkte gesammelt werden kön- sollte man es mit dem Whisky nicht übertreiben – wer sich ihm nen. Dabei können Schafe, Rinder, Leuchttürme, Whiskyfässer oder hingibt, verliert womöglich wichtige Spielziele aus den Augen! die Anordnung der Landschaftsplättchen eine Rolle für Wertung und In der zweiten Phase zieht jeder Spieler blind drei Land- Spielverlauf bilden. In jeder Spielrunde sind ein bis drei dieser Wer- schaftsplättchen aus dem mitgelieferten Stoffbeutel. Jeder tungsplättchen relevant. Spieler hat einen Sichtschirm, hinter dem er nun jedem dieser Plättchen, die für alle sichtbar vor dem Schirm liegen, entwe- der Gold (aus seinem eigenen Vorrat) oder sein Abwurfplätt- chen (eine Axt) zuordnet. Hier ist Geschick gefragt, denn wer eines seiner Landschaftsplättchen dem eigenen Clangebiet zufügen will, der sollte einen besonders hohen Preis ansetzen. In der dritten Phase wird der Sichtschirm entfernt und Über Whisky das mit dem Abwurfmarker markierte Landschaftsplättchen aus Japan zurück in den Beutel gelegt. ( Fortsetzung gegenüber auf Seite 13) wh ic.de mit neuem gratis E-Book Grafiken: whic.de Grafiken:

Bereits im letzten Jahr erschien seitens whic.de ein kostenfreies des Whiskys in Japan und stellt dabei auch die wichtigen Unter- E-Book zum Thema Scotch. Dieser Tradition bleibt man nun treu, schiede zu den Schotten vor. Enorm informativ sind aber vor allem weswegen interessierte Leser seit dem 8. Juli 2016 die Möglichkeit die Erläuterungen zu den aktiven und inaktiven japanischen Bren- haben, sich ein weiteres kostenloses E-Book bei whic.de herunter- nereien, welche gerade durch anschauliche Karten sehr gut aufbe- zuladen. Das Thema ist dieses Mal der Ferne Osten, also Whisky reitet wurden. aus Japan. Wer sich schon immer für Whisky aus Fernost interessiert hat, Das Buch ist als Ergänzung zu den anderen sieben E-Books, der kommt an diesem E-Book nicht vorbei. Wie auch sein Vorgän- die whic.de bereits veröffentlicht hat, zu verstehen. Auf 45 Sei- ger steht es kostenfrei auf whic.de zum Download bereit. Einzige ten, durchgehend farbig illustriert, erhält der interessierte Whis- Bedingung für den Download ist das Abonnement des Newslet- kyfan eine Fülle an Informationen zum Thema „Japanischer ters. Im Tausch gegen eine Informationsquelle mit dieser Qualität Whisky“. Das Buch beginnt mit einer Einführung zur Geschichte und von diesem Umfang ist das aber zu verkraften. /db

12 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Fotos: Philipp Rieß

I m Bild oben ist das Spielmaterial von R eihum können die Spieler dann in der vierten Phase jeweils eine „Isle of Skye“ zu sehen. Die Whisky- der übrigen Landschaften bei einem anderen Spieler kaufen. Wird gläser und deren Inhalt gehören aller- ein eigenes Landschaftsplättchen nicht von den anderen Spie- dings nicht zum Lieferumfang. Das lern gekauft, muss man es selbst kaufen, und zwar für den Preis, Bild links zeigt eines der Landschafts- plättchen mit Rindern und Whiskyfäs- den man angesetzt hat. Das Gold ist dann weg. Falls es aber von sern darauf. einem anderen Spieler gekauft wird, bekommt man sein zugeord- netes Gold zurück und zusätzlich das Gold des Spielers, der das Landschaftsplättchen gekauft hat. Man muss sich also immer die D ie Regeln des Spiels sind einfach und erschließen sich bereits in Frage stellen: Geld verdienen oder investieren? Denn ganz am der ersten Runde. Mit etwa 60 Minuten bei fünf Spielern ist „Isle of Ende geht es nicht um Gold, sondern um Siegpunkte. Skye“ relativ kurzgehalten und fordert durch wechselnde Siegbe- Alle neuen Landschaften werden in der fünften Phase am eige- dingungen bei jedem Spiel neue Strategien. Außerdem kann das nen Gebiet angelegt und in der sechsten Phase zum Ende jeder interessante Kaufsystem in der vierten Phase für eine geladene Runde werden die Punkte gezählt, die man damit einfahren konnte. Diskussion am Spieltisch sorgen. Nach der letzten Spielrunde gibt es noch extra Punkte für Gold Insgesamt wartet Isle of Skye mit schön gestaltetem Material auf und besondere Landschaftsplättchen. Diese belohnen zum Bei- und bietet sowohl für Gelegenheits- als auch für Vielspieler eine spiel die Anzahl der Türme, Schiffe oder Whiskyfässer im eige- Menge lustige Spielstunden. /jf nen Clangebiet. Wie ein Gebiet gebaut wird, überlegt man am geschicktesten über die Reihenfolge der zu Beginn gezogenen I sle fo Skye – Vom Häuptling zum König Wertungsplättchen. Wer gut taktiert und zur richtigen Zeit die ent- Ein Spiel für 2–5 Spieler ab 8 Jahren, Spielzeit ca. 45–60 Minuten scheidenden Plättchen in seinem Gebiet auslegen kann, kann zum Autoren: Alexander Pfister und Andreas Pelikan | erschienen bei Beispiel Punkte für einen großen See mehrmals erhalten. Lookout Spiele (www.lookout-spiele.de) | 29,99 €

Anzeige

www.highland-herold.de 13 Bl ind verkostet

Zwe i Single Malt Whiskys aus Kontinentaleuropa: eine standardabfüllung aus dem SAuerland und Ein Heavy Metal Bottling aus Schwedischer Produktion.

T housand Mountains Mc Raven

D er Single Malt Whisky Thousand Mountains Mc Raven wird von S auerländer Edelbrennerei der Sauerländer Edelbrennerei hergestellt und reift in ehemali- gen Rotweinfässern aus der Toscana, bevor er ein Finish in frisch D ie Destillerie in Kallenhardt wurde im Jahr 2000 gegründet und getoasteten Bourbon-Fässern erhält. Die auf Seite 16 beschrie- seit 2012 ist mit dem Mc Raven der eigene Whisky fester Teil des bene Abfüllung wurde 2012 destilliert und ist erst drei Jahre alt. Portfolios. Dieser war so erfolgreich, dass eine Vergrößerung der Im Lager der Brennerei warten aber noch weitere Fässer dieses Produktionskapazitäten nötig wurde. Im April 2016 wurden die Jahrgangs darauf, in höhere Altersklassen aufzusteigen. neuen Räumlichkeiten in einem ehemaligen Sägewerk eröffnet. Auf dem Holzetikett prangt das Logo der Brennerei: ein Rabe, Aufgebaut ist die Brennerei wie ein Besucherzentrum, denn man der einen Pinsel im Schnabel hält, gemalt von Otmar Alt. Der kann sich bei den buchbaren Brennereibesichtigungen auf einem Künstler ist neben dem Logo auch für die farbenprächtigen Etiket- Lehrpfad über jeden Produktionsschritt informieren und dem Bren- ten der anderen Produkte der Brennerei verantwortlich. ner beim Destillieren über die Schulter schauen. Neben der alten 2015 wurde der Mc Raven bei der International Wine & Spirits 200-Liter-Destillationsanlage gibt es nun auch eine 1200 Liter fas- Competition (IWSC) mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. sende Brennblase, die ausschließlich der Whiskyproduktion dient.

D ie neue Verschlussbrennerei der Sauerländer Edelbrenne- rei mit 1200 Litern Fassungs- vermögen, in der nur Whisky gebrannt wird. Gekleidet in alter Sauerländer Tracht sind im Bild links Julian Wellhau- sen, der Brenner, und rechts Ulrich Wolfkühler, Mitgründer der Brennerei, zu sehen.

Foto: Suerländer Edelbrennerei

14 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 M otörhead Whisky

Als der bekannte Frontman der Band Motörhead, Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister, im vergangenen Dezember verstarb, berichte- ten wir im Zuge eines Nachrufs in Ausgabe #30 über einen ame- rikanischen Abfüller, der zu Ehren Lemmys eine Sonderabfüllung veröffentlichte. Diese war aber nicht direkt mit der Band verknüpft und daher eher eine Hommage an den verstorbenen Bassisten. Allerdings erschien bereits im Oktober 2015 ein Whisky, der in direkter Zusammenarbeit mit der Band entstand. Initiator war dabei die schwedische Firma Brands for Fans, die alkoholische Getränke vertreibt, welche in Zusammenarbeit mit Rockbands ent- stehen. Zu ihren Partnern gehörten dabei bereits Rockgrößen wie Iron Maiden, Slayer oder Mastodon. Hersteller des Whiskys war im Falle von Motörhead die schwedische Destillerie Mackmyra. Bei der nun in Deutschland erhältlichen vierten Auflage des Whiskys handelt es sich um einen Single Malt mit 40 Volumen- prozent. Laut Angela D'Orazio, ihres Zeichens Master Blender bei Mackmyra, kam ihm vor allem die Lagerung in frischen amerika- nischen Eichenfässern tief in einer Mine zugute, die Mackmyra als Warehouse dient. Fünf Jahre Lagerzeit verleihen dem Whisky einen starken Bourbon-Einschlag. Hinzu kam eine kleine Menge Whisky, der sechs Monate in Oloroso-Fässern gefinished wurde. Mikkey Dee, der Drummer von Motörhead, kommentiert: „Der Whisky ist unglaublich gut, voller Charakter und aromatisch mit einem hervorragenden Bourbon-Touch, der von der Lagerung in Bourbon-Fässern stammt. Alle aus der Band haben aktiv an der Entwicklung mitgearbeitet und wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und glücklich diesen großartigen, charakteristischen Whisky im Motörhead-Style herauszubringen.“ In diesem Sinne: Cheers and all hail Motörhead!

M ackmyra Distillery

M ackmyra Swedish Whisky wurde 1999 von einer kleinen Gruppe Schweden gegründet, die sich gewundert haben, wieso es in Schweden keine Whiskydestillerie gibt, obwohl es Gerste in guter Qualität, reines Wasser aus der Eiszeit und haufenweise Eichen zum Fassbau gibt. Inzwischen besitzt Mackmyra zwei Destillerien nördlich von Stockholm. Die erste steht im kleinen Ort Mackmyra, wurde 2002 fertiggestellt und hat ein Produktionsvolumen von 600 000 Flaschen pro Jahr. Die zweite ist die nur sechs Kilometer entfernte Gravity Distillery, die 2011 fertiggestellt wurde und ein Produktionsvolumen von 1,8 Millionen Flaschen im Jahr hat. Im Moment sind von Mackmyra neben drei Standard Single Malts und vier Limited Editions auch ein Whiskylikör und ein New Make erhältlich. Produziert wird mit Zutaten aus der nahen Umge- bung um die Destillerien. Auch ein Großteil der Fässer wird aus

neuer schwedischer Eiche hergestellt. Whisky AB Svensk Mackmyra Fotos: www.highland-herold.de 15 M cRaven Single malt T housand Mountains Single Malt Whisky

Single Malt Whisky | Deutschland N otizen von Julia Nourney Sauerländer Edelbrennerei ohne Farbstoff, nicht kalt gefiltert G eruch: Der erste Eindruck ist ungewöhnlich! Es zeigen sich zwar reife Früchte und Röst- Alkohol: 46,2 % vol aromen, wie man sie von vielen anderen Whiskys kennt, aber diese Aromen sind anders. Die Füllmenge: 0,7 Liter Fruchtnoten sind reifer als normal, fast überreif und auch etwas exotisch. Die Röstnoten sind Preisbereich: ca. 60 € (Liter: ~ 86 €) nicht so subtil, wie man das normalerweise kennt, sondern extrem deutlich, so wie ölige, dun- kel geröstete Kakaobohnen. Da ist auch so eine teigige Note wie von einem nicht ganz durch- gebackenen, frischen Amerikaner mit Zitronenglasur und obenauf liegt eine süßliche Note, die fast schon likörartig ist. Neben all diesen ungewöhnlichen Noten zeigt dieser Whisky auch ein paar junge, leicht hefige Noten, er scheint also noch nicht allzu alt zu sein. Geschmack: Nach dem ungewöhnlichen Auftakt in der Nase überrascht der Geschmack nicht wirklich. Wieder zeigen sich die intensiven, kakaobohnenartigen Röstnoten mit der likör- artigen Süße, wieder ist da dieser teigige, nicht ganz durchgebackene Amerikaner und auch die Fruchtnoten sind ähnlich üppig und überreif. Und immer noch zeigt sich kaum der Einfluss des Reiffasses. Mit Wasser: Eine vorsichtige Verdünnung mit Wasser verstärkt die exotischen Fruchtnoten, zeigt aber auch Defizite in der Reifung, die bedenkenlos etwas länger hätte andauern dürfen. Nachklang: Leicht würzig und pfeffrig. Insgesamt würde ich den Nachklang als nicht sehr intensiv bezeichnen, dennoch hält er erstaunlich lang an. Es sind insbesondere die öligen Noten, die den Gaumen flächig überziehen. Kommentar: So ein richtig typischer Gerstenmalz-Whisky ist das nicht, obwohl er viele Attri- bute eines Malz-Whiskys zeigt. Sollte da Roggenmalz auf dem Etikett stehen, wäre meine Welt wieder gerade gerückt. Bezüglich der Herkunft würde ich auf Kontinentaleuropa tip- pen. Schon in der ersten Sekunde habe ich geschwankt und mich gefühlt, als hätte ich ein Gänseblümchen in der Hand ... Ich lieb' ihn, ich lieb' ihn nicht… Letztlich blieb der Whisky für mich so etwas wie Conchita Wurst – irgendwie schräg, aber man kann nicht aufhören, hinzugucken.

N otizen von Felix Nourney

G eruch: Sehr getreidig, vorerst recht alkoholisch, dann trockene, leicht herbe Früchte, danach mehr Süße. In der ersten Nase ist der Whisky recht kräftig und stark getreidig, entwickelt sich allerdings schnell weiter. Nach einer Weile des Atmens und Anwärmens kommen angenehme Aromen von Dörrfrüchten wie Aprikosen und Pflaumen hervor. Auch leicht tropische Noten wie von Bananen lassen sich erkennen. Wenn der Whisky abkühlt, zeigt sich wieder eine leicht alkoholische Note. Geschmack: Kräftig mit Ecken und Kanten. Leichte Röstaromen verbunden mit Getreide. Am Gaumen zeigt der Whisky zunächst eine ähnliche Kraft wie in der Nase. Ähnliche Getreidearomen zeigen sich und verbinden sich dann nach einem kurzen Augenblick im Mund zu einer leichten Röstung wie bei frischem Brot. Mit Wasser: Es zeigt sich mehr Geschmack von Früchten, da nun weniger alkoholische Noten durchkommen. Nachklang: Fällt etwas kurz aus, da die Aromen von Früchten nicht lange anhalten. Kommentar: Wegen der unrunden Natur des Whiskys tippe ich auf einen sehr jun- gen Whisky ohne lange Fassreifung. Oft steht der Alkohol im Vordergrund, der bei 46 Volumenprozent eigentlich nicht so stark sein sollte. Ich denke allerdings auch, dass mit den schönen Dörrfrüchten eine Grundlage geschaffen wurde, durch die sich der Whisky durchaus gut trinken und genießen lässt.

The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: M otörhead Whisky S ingle Malt Whisky Aged in Böurbon Casks

N otizen von Julia Nourney Single Malt Whisky | Schweden Mackmyra Distillery G eruch: Der erste Eindruck in der Nase ist üppig in mehrfacher Hinsicht: Da sind nicht nur mit Farbstoff, kalt gefiltert üppig-reife Fruchtnoten und Birnenschale, der Whisky glänzt insgesamt mit einer üppigen Alkohol: 40 % vol Komplexität. Intensive Malzaromen wechseln sich mit weichen Röstnoten ab und werden von Füllmenge: 0,7 Liter etwas Rumtopf und feuchten Tabakblättern begleitet. Weiche Würznoten mit Vanille, etwas Preisbereich: ca. 66 € (Liter: ~ 94 €) Kardamom und Muskat machen die ganze Sache rund und nasenschmeichelnd. Geschmack: Der positive Eindruck in der Nase setzt sich am Gaumen ohne Unterbrechung fort. Wie erwartet, trumpft der Whisky mit Würzaromen und einer intensiven Malzigkeit auf. Für 40 Volumenprozent ist er aber dennoch recht kräftig und vermutlich auch nicht zu alt. Jetzt zeigen sich auch Holzeinflüsse und weinige Noten, die auf eine Reifung oder ein Finish in einem ehemaligen Weinfass aus Europäischer Eiche schließen lassen. Leicht minerali- sche Aromen, wie man sie aus alten Weinkellern kennt, und etwas fruchtig-bittere Zesten- Noten, wie von Bitterorangen oder Grapefruit, regen den Gaumen an und lassen den Speichel fließen. Mit Wasser: Eine Verdünnung mit Wasser ist nicht nötig, denn dann merkt man schnell, dass dieser Whisky doch nur 40 Volumenprozent hat. Nachklang: Erst im Nachklang drängen sich die Einflüsse des Reifefasses intensiv in den Vordergrund. Wie eine Welle wird der Whisky zunächst etwas bitter wie bei Mandeln und Tan- ninen, spielt nochmal seine Würzigkeit aus, wird dann aber schnell sanfter. Kommentar: Es ist sehr schwierig, diesen Whisky der Stilistik eines bestimmten Landes zuzuordnen, auf einen Malz-Whisky würde ich dennoch schließen. Für die derzeit so hoch- sommerlichen Temperaturen ist dieser Whisky wohl nicht geeignet, aber ich bin mir sicher, dass er im Herbst und Winter noch einige Male in meinem Glas landen wird. Er ist absolut sauber, komplex und rund. Ein Tröpfchen, mit dem man sich gerne „unterhält“.

N otizen von Felix Nourney

G eruch: Süße Rotweinaromen, leichte Röstung, ein wenig Holz, angenehme Wärme. Es zeigen sich zuerst warme Fassaromen. Ein leichter Anflug von Schwefel ist erkennbar, aber nicht störend. Schöne Fruchtnoten wie von saftigen Nektarinen und ein wenig Zitrus kombinieren sich gut mit den Weinaromen. Diese harmonische Ver- bindung signalisiert eine makellose Reifung. Geschmack: Weich, Röstaromen, leichte Süße. Am Gaumen fließt der Whisky wie Seide. Trotz des ein wenig eindimensionalen Geschmacks von Röst- und Fassaro- men ist er sehr angenehm zu trinken. Ein paar Anflüge von Milchschokolade vollen- den das Bild. Mit Wasser: Wasser ist bei diesem Whisky nicht nötig. Nachklang: Nur sehr kurz, es bleiben lediglich ein paar Röstaromen und fruchtige Noten wie bei einem Erdbeerkuchen. Kommentar: Ein sehr angenehmer Whisky. Ideal für Einsteiger, da er nicht zu komplex, aber sehr gut zum Trinken und Genießen ist. Vor allem das weiche Mundgefühl lässt auf ein qualitativ hochwertiges Produkt schließen. Ein echter „Easy-Drinking-Whisky“!

www.highland-herold.de Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: INDIAN WHISKY AMRUT . EIN DIAMANT. T ext und Fotos: Ernst J. Scheiner

INDIEN IST DER WELTGRÖSSTE MARKT FÜR WHISKY. UNTER DEN WELTWEIT MEISTGETRUNKENEN MARKEN TUMMELN SICH ALLEINE SIEBEN INDISCHE PRODUKTE. SPITZENREITER SIND OFFICER'S CHOICE UND MCDOWELL'S GEFOLGT VON JOHNNIE WALKER. JACK DANIEL'S BELEGT DEN SECHSTEN UND JIM BEAM DEN ZEHNTEN PLATZ.

D ie Überraschung war perfekt. Simon M arktsituation Management erreichte die USL einen Hunt, CEO der William Grant & Sons PLC marktbeherrschenden Anteil von über in Dufftown, verbat sich ein Pressefoto, D iageo, der mächtigste Global Spirits 50 Prozent im indischen Getränkeverkauf. als er zusammen mit seinem lokalen Ver- Player, erwarb zwischen 2013 und 2014 Heute beschäftigt die USL rund 8000 triebsleiter James Pennefather das Ange- für 3 Milliarden Dollar einen Anteil von Menschen in 27 eigenen Brennereien bot in einem Liquor Shop im südindischen 54,78 Prozent am größten indischen und Abfüllbetrieben. Weitere 50 Vertrags- Bengaluru inspizierte. Ihn interessierten Spirituosenkonzern United Spirits Limi- partner sichern die Produktion sowie den die werbewirksame Platzierung und strate- ted (USL). Der aus Bengaluru stammende Vertrieb der 150 USL-Marken und machen gische Sichtwahl der Single Malts Glen- Mehrheitseigner Vijay Mallya war mit den indischen Super-Konzern weltweit fiddich und Balvenie sowie des Blends seiner ruinösen Fluggesellschaft Kingfis- zum zweitgrößten Spirituosenproduzenten. Grant's. Von seiner Sondierungsmission her in finanzielle Turbulenzen geraten und Die französische Pernod-Ricard-Groupe sollte niemand erfahren. Wie sich später musste verkaufen. wählte einen anderen Weg und gründete herausstellte, suchte der Herrscher über Die 1826 gegründete USL vermarktet in Indien eine eigene Produktions- und die Distilleries Balvenie, Girvan, Glenfid- in Indien rund eine Milliarde Liter schot- Vertriebsgesellschaft. Pernod Ricard und dich, Kininvie und Tullamore nach leis- tischen und indischen Whisky, Rum, hatten im Dezember 2001 in einem tungsstarken indischen Partnern, die den Wodka, Brandy, Gin sowie Wein. Darun- Bieterwettbewerb die Getränkesparte von Grants mit Abfüllanlagen und Vertriebs- ter auch die von indischen Verbrauchern dem ehemals weltgrößten kanadischen wegen in einem hart umkämpften, rapide geschätzten Marken Johnnie Walker, Alkoholhersteller Seagram Company Ltd. wachsenden Markt einen Wettbewerbs- VAT 69, Black & White, McDowell's, erstanden und unter sich aufgeteilt. 2002 vorteil ermöglichen sollten. Smirnoff, Celebration Rum oder Blue übernahmen die Franzosen Seagrams Riband Gin. Unter Mallyas geschicktem vormals indische Aktivitäten und somit die

18 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Mehr Informationen zur Brennerei Amrut gibt es auf der Webseite des Autors, „The Gateway to Distilleries“: www.whisky-distilleries.net

Alkoholwerbung in Zeitungen, Magazinen oder im Fernsehen ist in Indien verboten. Dagegen wird in den Bollywood-Filmen offensiv mit Product Placements für Whiskymarken gear- beitet, ebenso wie in den Social Net- works. Spirituosen dürfen ausschließ- lich und nur zu bestimmten Zeiten in staatlich streng kontrollierten, lizen- zierten Liquor Shops verkauft werden. An Feiertagen, den sogenannten Dry Days, wie dem Independence Day am 15. August, an Wahltagen oder an Geburtstagen von Ortsheiligen dürfen Inder keine alkoholischen Getränke konsumieren. Das Mindestalter ist in den Einzelstaaten unterschiedlich geregelt. Es beginnt mit 18 Jahren in Goa, 21 Jahren in Kerala und 25 Jah- ren in Delhi. Die Promillegrenze liegt indienweit bei 0,3 Promille Alkohol.

in Indien populären Whiskymarken Royal Pennefather: „Wir suchen unter den M ythos Stag, Imperial Blue und Blender's Pride. indischen Produzenten nach langfristigen Monate zuvor hatte CEO Alex Ricard Optionen und Kooperationen.“ Möglicher D ie indische Mythologie und hinduistische 74 Prozent der Anteile an der United Partner wird der seit 1948 in Bengaluru Religion dokumentiert in den Schriften der Agency Ltd. gekauft, um so Besitzer einer ansässige Familienbetrieb Amrut Distil- vedischen Kultur (1500 bis 700 v. Chr.) Abfüllanlage für Spirituosen in Kolhapur im leries Ltd. sein. Direktor Neelakanta Rao einen berauschenden Trank. „Somarasa,“ westindischen Staat Maharashta zu wer- Jagdale ist offen für eine Zusammenarbeit das Elexir der Götter, so heißt es, bewirke den. Die Pernod Ricard India SA betreibt mit den Grants, möchte diese derzeit aber Unsterblichkeit. Alkoholische Getränke mittlerweile 32 Abfüllbetriebe und zwei nicht näher präzisieren. Wie man hört, ver- wurden aus Blumen, Früchten oder Grain Spirit Distilleries in der indischen laufen die Gespräche positiv und könnten Getreide gewonnen. Im Sanskrit bezeich- Republik. Für die Franzosen entwickelt in einigen Monaten zu konkreten Ergebnis- net „Haalaa“ Spirituosen, deren Wirkung sich Indien zum drittgrößten Markt mit sen führen. mit poetischen Worten umschrieben wird: zweistelligen Wachstumszahlen. Nach den Zahlen aus 2015 liegt das „Sounding like a spring, the liquor is falling Schottlands drittgrößter Whiskypro- Volumen des indischen Markts jährlich and filling the lives. There are sounds like duzent William Grant & Sons entdeckte bei 190 Millionen 9-Litre-Cases Whisky, those of pretty, intoxicating girls playing at relativ spät die Potentiale des indischen davon sind lediglich 22,2 Millionen Liter the water.“ Markts. Im September 2009 gründeten importierter Whisky aus Schottland. Hohe Der „Indian Country Liquor“ stammt seit die Dufftowner ein eigenes Marketing Handelsbarrieren schützen die indischen Jahrhunderten aus der üppigen Pflanzen- Office in Gurgaon, südwestlich von Delhi. Spirituosenhersteller mit einem Import- welt der heimischen Natur. Rohrzucker, Neben den Malts und Balve- zoll von 150 Prozent. Dennoch stieg Reis, Kokosnuss und Getreide sind heute nie sowie dem Blend Grant's wurden erst der Absatz schottischer Whiskyimporte nach wie vor in den ländlichen Gegenden im vergangenen Jahr die Marken Monkey in den vergangenen Jahren zweistellig die Grundlage für alkoholhaltigen „arrack“, Shoulder, Tullamore Dew und der Rum an. Indien wird für die Schotten zum am „desi sharaab“ oder „taxi“. Die aus der hin- Sailor Jerry eingeführt. „Zwanzig Prozent drittschnellsten wachsenden Markt. Der duistischen Mythologie ererbten lebens- der importierten schottischen Whiskys Absatz der prestigeträchtigen Scotch Sin- spendenden Stimulantien werden in den sollen bis zum Jahr 2025 aus unse- gle Malts Glenfiddich und Glenlivet steigt Dörfern und Städten gerne getrunken. In rem Hause kommen“, setzt der indische im Verhältnis zu den Blends der Marke den Schriften der Harappan Zivilisation Vertriebsleiter James Pennefather das Johnnie Walker (260 000 Cases) und (ca. 2000 v. Chr.) wird von Balarama, einer Leistungsziel. Chief Executive Officer Hunt dem Chivas Regal 12 Year Old (137 000 alkoholabhängigen Gottheit erzählt, die muss daher das Wettbewerbspotential für Cases) schneller, da höhere Einkommen ausschweifend „Kallu“ genoss. Dieses aus die Grant-Whiskys optimieren. Zukünftig einer größeren Anzahl indischer Konsu- Palmensaft vergorene Getränk – heute beabsichtigt das familiengeführte Unter- menten den Kauf auch einer teuren Marke „Toddy“ genannt – wird im südlichen nehmen seine indischen Zweitlabels kos- ermöglichen. Kerala Touristen gerne zur Begrüßung tengünstiger in Indien direkt abzufüllen. serviert. Die oft zu Hause hergestellten www.highland-herold.de 19 C ountry Liquors sind günstig und gehören prestigeträchtige Marken wie Johnnie Wal- Mumbai) von 1948 bis 1950 und wieder in traditionell in allen sozialen Schichten zur ker und Jack Daniel's serviert. den Jahren 1958 und 1960. Die gesetz- Trinkkultur. „Whisky ist bei uns kein Genussmittel. lichen Bestimmungen variieren in Art Alkohol trinken Inder gerne in der Gruppe, und Umfang von Bundesstaat zu Bun- um sich möglichst schnell und langanhal- desstaat. Sogenannte Prohibition Acts Fakten tend zu berauschen. Die wenigsten genie- gibt es in Maharashtra (1960), Nagahand ßen Whisky pur, sondern mixen diesen (1989), Manipur (1991), Kerala (2014), M it seinen 1,3 Milliarden Einwohnern mit Soda“, ärgert sich Hemanth Rao, der Bihar (2015) und Tamil Nadu (2016). Die ist Indien nach China und Russland der Gründer des Single Malt Amateur Clubs 100 Millionen Einwohner des nordöstli- größte Spirituosenmarkt der Welt. Nach (SMAC) von Bengaluru, der 150 aktive chen Bihars unterliegen seit April 2016 der Unabhängigkeit im Jahre 1948 wuchs sowie 450 passive Mitglieder umfasst. einer totalen Prohibition. Das südwestlich der Absatz von alkoholischen Geträn- Hinter dem „Binch Drinking“ oder gelegene und von Touristen geschätzte ken stetig. Insbesondere seit 1970 hat es „Komasaufen“ verbergen sich riesige Kerala verbot im April 2015 den Verkauf mit dem demographischen Wandel, der gesellschaftliche Folgeprobleme. Laut von Spirituosen in Bars, Diskotheken, Verstädterung, der besseren Bildung und WHO konsumieren 400 Millionen Inder Restaurants und Hotels. Lediglich Wein, zunehmendem Wohlstand dramatische Alkohol, davon je nach Region 4 bis Bier und Toddy dürfen dort je nach Art der Zuwächse gegeben. So nahm der Alko- 13 Prozent täglich. Schätzungen besagen, Lizenz weiterhin ausgeschenkt werden. holkonsum von 1992 bis 2012 um 55 Pro- dass 11 Prozent der Bevölkerung Binge Nur noch 25 Fünf-Sterne-Hotels erhielten zent zu und erreichte laut Euromonitor Drinker seien. In Kerala summiert sich für ihre Gäste eine Schankerlaubnis für Verkaufswerte von jährlich 5,1 Milliarden der Prokopfverbrauch auf bis zu 8,3 Liter alle Sorten Alkoholika. In zehn Jahren soll Liter Alkohol. Die zunehmende Inter- versteuerte Spirituosen pro Jahr. Im nach dem Willen der Regionalregierung nationalisierung der indischen Gesell- südöstlichen Bundesstaat Andhra Pra- eine totale Prohibition im gesamten Bun- schaft veränderte auch deren Trinkkultur. desch erreicht der Konsum einen Spitzen- desstaat Kerala herrschen. Spirituosen dominieren mit 69 Prozent wert von 34,5 Litern Alkohol pro Kopf. In Angesichts der allgemeinen Lage über- Anteil den Markt, während Bier mit einer Deutschland liegt er bei 5,5 Liter und in rascht es nicht, dass die All India Distillers' Alkoholstärke von 5 bis 9 Volumenprozent den USA zwischen 8,5 und 9,9 Liter. Association (AIDA), andere Interessen- nur 29 Prozent Marktanteil erreicht. Wein Andererseits hat die Abstinenz in Indien gruppen wie auch politische Parteien sich spielt in der Wahrnehmung der Verbrau- eine lange Tradition. Gläubigen Hindus gegen Alkoholverbote in den „Dry States“ cher praktisch keine Rolle. (80 Prozent der Bevölkerung) und Mos- aussprechen. Dr. V.N. Raina, geschäfts- Indische Zungen präferieren starke lems (14 Prozent der Bevölkerung) ist führender Direktor der AIDA, argumentiert: Alkoholika: Brandy, Rum, Gin, Wodka und der Konsum von Alkohol nicht gestattet. „Alkoholische Getränke werden in ganz Whisky. Die neue aufsteigende indische Wenige Tage nach Indiens Unabhängig- Indien mit 3 Billionen Rupien vom Staat Mittelschicht – geschätzte 300 bis 400 keit wollte der Hindu Mahatma Gandhi besteuert (40 Milliarden Euro). Die Bun- Millionen Verbraucher – zeigt ihren wirt- eine landesweite Prohibition einführen. desstaaten können sich den Verlust dieser schaftlichen Erfolg gerne mit schottischen Ähnliches propagierte der gegenwärtig Einnahmen kaum leisten.“ In den meisten oder amerikanischen Whiskys, aber auch amtierende Premierminister Narenda Modi Bundesstaaten werden laut dem Gulati mit nationalen Premiummarken. Bei vielen im Wahlprogramm. Mittlerweile leben Institute of Finance and Taxation 20 Pro- Hochzeiten steht Whisky auf dem Tisch. geschätzte 240 Millionen Inder in Bun- zent des Haushalts alleine durch Alkohol- Insbesondere die ausländischen Labels desstaaten, in denen der Alkoholkonsum steuern finanziert. gelten als exklusiv. Trotz ihrer für indische offiziell verboten ist. Die erste Prohibition Eine mangelhafte Kontrolle der Prohibi- Einkommen extrem hohen Preise werden verfügte der Landesteil Gujarat (Region tion unterbinde zudem nicht den illegalen

D er Scotch Black Dog wurde 1883 vom Blender James MacKinley in Leith (Hafen von Edin- burgh) in Zusammenarbeit mit seinem Schwiegersohn Walter Millard kreiert. Millard hatte mit der East India Company bis 1874 schottische Whiskys nach Indien exportiert. Nach der Auflösung derselben setzte er seine Aktivitäten mit der indischen Handelsgesellschaft Phipsons & Co. fort. Der Black Dog wurde in Fässern nach Kolkatta verschifft und dort in Flaschen gefüllt, um ihn im gesamten asiatischen Raum zu vertreiben. Vijay Mallyas Vater erwarb die Marke 1964. Nach der Übernahme des schottischen Konzerns Whyte & MacKay durch Mallyas ehemalige USL im Jahre 2004 verschnitt Master Blender Richard Paterson „25 Grain and Malt Whiskies“ für 8-jährige, 12-jährige und 21-jährige Variationen des Black Dog. Trotz des kartellrechtlich erzwungenen Ver- kaufs von Whyte & MacKay an die philippinische Emperador Inc. behielt Diageo, der Mehrheits- eigner von USL, die Markenrechte an dem in Indien am schnellsten wachsenden Premium Scotch Blend. Der 8-jährige Black Dog kostet 1600 Rupien, während für den 21 Jahre alten 20 400 Rupien zu zahlen sind. Ein Busfahrer verdient etwa 27 000 bis 30 000 Rupien vor Steuern im Monat. Heute wird der hundertprozentige schottische Blend von Leith mit 30 000 Liter großen Containern nach Indien verschifft und in USL-Betrieben mit den dort üblichen 42,8 Volumenprozent abgefüllt.

20 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Alkoholhandel, meint der AIDA-Direktor hingegen nur etwas mehr als 10 Millionen Zugabe von künstlichen und/oder natür- weiter. Die Weltgesundheitsorganisation Liter pro Jahr. lichen Aroma- und Geschmacksstof- WHO berichtete 2014, dass 50 Pro- Die Kolonisatoren des British Empire fen sowie Zuckerkulör (E150a) geben zent des in Indien konsumierten Alko- brachten den Scotch im 19. Jahrhundert dem Indian Whisky ein nachgemachtes hols „weder registriert, versteuert noch auf den subindischen Kontinent. Wohl- „schottisches“ Erscheinungsprofil, das kommerziell produziert, sondern auch habende bürgerliche und feudale Inder indische Kunden mögen. Diese einfache gefälscht“ sei. Andere Studien sprechen imitierten die Trinkkultur ihrer Besatzer. Rezeptur gilt allerdings nicht immer. ENA sogar von zwei Dritteln nicht registrierten Whisky wurde Teil des Alltags. Neben kann auch aus Mais, Reis, Buchweizen, und schwarz gebrannten Alkoholika. den dominierenden schottischen Importen Bajra, Jowar oder Sorghum (Hirsearten) Forscher schätzen, dass insgesamt entwickelten sich allmählich eigenstän- hergestellt sein. Insbesondere die Pernod mehr als ein Fünftel des weltweit kon- dige Verfahren bei der Herstellung von Ricard India SA favorisiert das Brennen sumierten Alkohols in Indien getrunken indischen Whiskys. Zuckerrohr gedeiht eines ENA oder Neutral Grain Spirit aus wird. In der Summe wären das im Jahr in vielen Regionen Indiens prächtig und Getreide wie Mais, Weizen und Gerste. 2015 sage und schreibe 20 Milliarden Liter folgerichtig wurde Zuckerrohrmelasse zum Einige andere indische Destillationsbe- gewesen, so zu lesen in der Wirtschafts- Grundstoff für den indischen Alkohol. triebe folgen diesem Beispiel, zumal der zeitung The Hindu Business Line. Indian Whisky ist in vielen Fällen ein Preis für Zuckerrohrmelasse in den ver- weiterverarbeitetes Produkt aus reinem gangenen Jahren kräftig anstieg. Ethylalkohol, der „Extra Neutral Alcohol“ In Indien produzieren 88 Destillerien I ndian Whisky (ENA) genannt wird. Die Brennerei Varni Spirits für indische Whiskys und die Pro- Exim in Uttar Pradesh produziert ihn bei- duktionszahlen der Industrie im Jahr 2014 I ndischer Marktführer ist der von Allied spielsweise mit einer Konzentration von waren gigantisch: 2,31 Milliarden Liter Blenders & Distillers aus Zuckerrohr-Spi- 96,4 Volumenprozent (das gesetzliche Alkohol aus Melasse und 500 Millionen rits komponierte Indian Whisky Officer's Minimum ist 94,68 Volumenprozent). Ein Liter aus Getreide. Choice mit einem jährlichen Absatzvo- „ENA Grade 1“ ist die beste Qualität. Er ist „Officer's Choice enthält mittlerweile bis lumen von 312 Millionen Litern. Diageos sehr sauber und rein mit wenigen Spuren zu 80 Prozent Grain Spirit und bei Export- McDowell's erreicht als Zweitplatzierter ein von Aldehyd und wird für die Herstellung ware (Vereinigte Arabische Emirate oder Volumen von 224 Millionen Litern, wäh- von Spirituosen verwendet, während ein Oman) 100 Prozent Getreidealkohol“, rend der Schotte Johnnie Walker weltweit „ENA Grade 2“ mit 95,6 Volumenprozent erklärte Deepak Roy, der ehemalige CEO vergleichsweise nur auf 169 Millionen Liter nicht so sauber ist und als Industriealko- des Herstellers Allied Blenders & Distillers kommt (Quelle: Drinks International). Glen- hol verarbeitet wird. Kostengünstig wird aus Bengaluru. Einige Experten vertre- livet, der derzeitige Spitzenreiter unter den ENA aus Zuckerrohrmelasse in kontinuier- ten die Meinung, dass sich bei einem Single Malts, verkauft auf dem Weltmarkt lichen Destillierkolonnen hergestellt. Die chemischen und sensorischen Vergleich zwischen einem ENA aus Zuckerrohr und einem aus Getreide ohnehin keine S ie sind die meist getrunkenen indischen Whiskys. Der Standard Officer's Choice Red Label enthält destilliertes Wasser, ENA- und Malt Spirits, E150a sowie naturidentische Whisky-Aromastoffe. McDowell's No. 1 Luxury Premium Whisky besteht aus destilliertem Wasser, Grain Spirits, Malt Spirits und Scotch Whiskys. Neben Zuckerkulör und künstli- chen Aromen werden zur geschmacklich-aromatischen Verfeinerung Extrakte der tropi- schen Frucht Kokum beigefügt.

www.highland-herold.de 21 wesentlichen Unterschiede feststellen aus Indian Grain Spirits und in Containern Anwendung. Daher dürfen viele indische lassen. Ein Hersteller schreibt jedoch, importierten Scottish Malts. Blending, Sorten nicht in die EU importiert werden. dass sein Melasse-Destillat ein wenig süß, Zubereitung und Abfüllung finden in Indien Nach indischer Vorschrift müssen ENA- ein 96-prozentiger Grain Spirit hingegen statt. Mit einem Absatz von jährlich rund Spirits nicht in einem Holzfass lagern, son- etwas bitter auf der Zunge sei. 135 Millionen Litern ist der Imperial Blue dern dürfen sofort zu einem Whisky weiter Der ENA ist nicht nur das Fundament die größte Whiskymarke im französischen verarbeitet werden. Wenn aber auf dem für Brandy, Rum, Wodka und Gin, sondern Konzern überhaupt. Etikett Begriffe wie „matured“ oder „matu- auch das der günstigsten Indian Whiskys. 60 Prozent der in Indien vermarkte- ration“ erscheinen, hat ein Spirit, egal aus Nach den Verkaufszahlen aus dem Jahr ten Spirituosen entfallen auf die Gattung welchem Grundstoff er gebrannt wurde, 2013 entfallen rund 30 Prozent des Whis- Whisky. Laut Euromonitor wurden im Jahr mindestens ein Jahr in „wooden vats“ oder kyabsatzes auf dieses Segment, das die 2014 insgesamt 1,548 Milliarden Liter „barrels“ zu reifen. Die Holzart und die Marketing Manager mit „Economy Whisky“ versteuerter Whisky in 65 000 staatlich maximale Gebindegröße werden in den umschreiben. Die höherwertigen Produkte lizensierten Liquor Shops verkauft. Deren Bestimmungen nicht spezifiziert. Weiterhin werden in die Kategorien „Regular“ (43 Verbreitungsdichte ist übrigens 76 mal muss eine als Blended Malt oder Grain Prozent), „Prestige“ (24 Prozent) und „Pre- geringer als im Weltdurchschnitt. Whisky deklarierte Abfüllung mindestens mium“ (4 Prozent) eingeteilt. zwei Prozent Malt Spirits beziehungsweise Indian Whiskys können im Billigsegment Grain Spirits enthalten. Die Zugabe von einfache Economy-Qualitäten sein, die Quality Revolution natürlichen und/oder künstlichen Aroma- sich ausschließlich aus Melasse-Destilla- stoffen wie auch das Färben mit Zucker- ten und/oder Grain Spirits zusammenset- In Indien beschreibt der offizielle und gän- kulör E150a ist bei allen IMFL-Varianten zen. Im teureren Regular- und Prestige- gige Begriff „Indian Made Foreign Liquor“ gestattet. Die Zusatzstoffe müssen auf Bereich werden ENA-Spirits hingegen zur (IMFL) grundsätzlich alle Spirituosen wie dem Etikett ebenso deklariert werden, wie geschmacklichen Verbesserung entweder Brandy, Rum, Wodka, Gin und Whisky, die die in Indien gesetzlich festgelegte und mit indischen Malt Spirits und/oder schot- in Indien produziert werden. Die Getränke- übliche maximale Flaschenfüllstärke von tischen Grain und/oder Malt Whiskys zu industrie versteht darunter ebenfalls die in 42,8 Volumenprozent. hochwertigeren Variationen gemischt. So großen Containern aus anderen Ländern Ein weitverbreitetes Verfahren bei der sind die seit den 1990er-Jahren im soge- importierten Destillate. Herstellung von Indian Whisky sind Ver- nannten Value Admix Whisky Segment Bei der Herstellung von Indian Whisky schnitte aus schottischen Grain und Malt platzierten indischen Marken Imperial finden die Vorschriften der Scotch Whisky Whiskys mit Indian Extra Neutral Alcohol. Blue und Blender's Pride Rare Premium Regulations oder die Verordnung der Dazu zählen zum Beispiel die Marken der Pernod Ricard India SA Verschnitte Europäischen Union in der Regel keine Antiquity, Peter Scot oder Signature. Die Krönung der einheimischen Whisky- industrie sind jene indischen Prestige- und I n Indien können alkoholische Getränke nur in wenigen staatlich lizensierten Liquor Shops Premium-Whiskys, die nach den schot- gekauft werden. Wegen des hohen Zolls von 150 Prozent sind die Indian Made Foreign tischen und europäischen Vorschriften Liquors günstiger als die Importe. Kunden erhalten ihre Whiskys in Gebindegrößen von 90 in Pot Stills aus 100 Prozent gemälzter bis zu 2000 Millilitern. Beliebt sind beispielsweise Amruts Indian Whiskys Three Aces (aus ENA-Spirit) und Prestige (aus ENA- und Malt Spirits), die mit 42,8 Volumenprozent auch als Shots in kleinen Getränkekartons mit 90 und 180 Millilitern erhältlich sind.

22 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 G erste gebrannt werden und mindestens Bourbon-Fässer lagern“, beschreibt Die Radico Khaitan Ltd. betreibt drei Bren- drei Jahre in Eichenholzfässern reifen. Master Distiller Michael John d’Souza die nereien und 30 Abfüllbetriebe. Die Eigen- Der ohne eine Altersangabe abgefüllte, Herkunft dieses Indian Single Malt. „Ein tümerfamilie Lalit Khaitan produziert in der drei bis vier Jahre in Bourbon-Fässern Belüftungssystem garantiert kühle und 1943 nahe Delhi in Uttar Pradesh gegrün- in der Ponda Distillery in Goa gereifte stabile Lagertemperaturen, wobei das deten größten indischen Destillerie Ram- McDowell's Oak-Matured Single Malt moderate Klima Goas hilft.“ Destilliert pur 125 Millionen Liter ENA aus Melasse Whisky kam 1992 erstmals auf den indi- wird er mit zwei in Schottland gefertigten und Getreide. Einen eigenen Malt Whisky schen Markt. Laut des damaligen Eigentü- Brennblasen. 2016 werden diese 700 000 (460 000 Liter pro Jahr) stellt sie seit 1990 mers Vijay Mallya sei es der erste Single Liter Gerstendestillat brennen. Für das zur qualitativen Aufbesserung ihrer Indian Malt in Asien gewesen. Seit 1988 hatten kommende Jahr plant man eine Verdopp- Whiskys her. Ihre bekanntesten Marken ihn die dortigen Brennmeister destilliert. lung der Produktionskapazität auf 1,4 sind die Indian Whiskys 8PM und After Diese Ehre steht historisch jedoch der Millionen Liter, denn 2015 hatten die John Dark, beide aus 100 Prozent ENA, sowie Kasauli Distillery zu. Sie wurde 1855 von Distilleries mit ihrem bisher nur im Bun- der Royal Whyte Hall, ein Verschnitt aus Edward Dyer in Himachal Pradesh südlich desstaat Karnataka verkauften Bangalore ENA, eigenen Malts und schottischen von Jammu und Kashmir im Himalaya Malt Whisky ein Umsatzplus gegenüber Malts. In Las Vegas wurde im April 2016 gegründet. Edward Dyers Solan Number dem Vorjahr von 46,7 Prozent erzielt und der mit 43 Volumenprozent nicht kühlge- One war einst Indiens meistgekaufter kamen auf 1,1 Millionen 9-Litre-Cases. filterte, nicht gefärbte und ohne Altersan- Single Malt und kommt heute aus der von Aufgrund des regionalen Erfolgs möchten gabe abgefüllte Indian Single Malt Rampur der Mohan Meakin Ltd. betriebenen, wohl sie in Zukunft diesen in Tetra Paks® mit Select eingeführt. Seit Mai wird der junge, höchstgelegensten Brennerei der Welt. 90 oder 180 Millilitern abgefüllten Malt in Bourbon-Fässern gereifte Malt weltweit Für den nimmermüden elsässischen Malt Whisky indienweit vertreiben. vertrieben. „Die Zulassungsverfahren in Maniac Serge Valentin war dieser Inder im Jahr 2011 mit einem Euro je Flasche zwar der mit Abstand günstigste Malt Whisky D er in der Amrut in seiner Verkostungshistorie, aber er Distillery für die empfand ihn als „an excellent surprise“. Destillationsverfah- Der Solan Number One Full Bodied Malt ren verantwortliche Whisky wird ohne Altersangabe abgefüllt Chemie-Ingenieur und ist nicht nur in Indien sehr schwierig M. Meyyappan zu erhalten. entwarf diese seit 2014 betriebene Pot Eine weitere Malt Distillery verbirgt sich Still. Sie wurde nach im indischen Bundesstaat Sikkim. Die seinen Plänen von öffentlichkeitsscheue Brennerei in Rangpo örtlichen Kupfer- im östlichen Himalaya destilliert seit 1954 schmieden gefertigt. Spirits, darunter die in Bollywood-typisch „Die Laternenform verzierten Flaschen abgefüllten Sikkim mit einem sehr engen Premium Old Gold Single Malt und Red Hals garantiert einen Barrel Noble Malt Whisky, die in Deutsch- sehr fruchtigen, blu- migen und feinen Malt land für rund 20 Euro angeboten werden. Spirit“, freut sich ihr Große Mengen Blended Indian Whisky Schöpfer. „Sie min- stammen aus den Anlagen der John dert die Gerstenno- Distilleries Pvt. Ltd. in Goa. Die ersten ten beträchtlich.“ Der ENA-Spirits für ihren Topseller Original ständige Rückfluss Choice wurden 1992 destilliert. 2008 kam des Alkohols sowie der erste Paul John Single Malt in die die breiten Schultern des Kessels intensi- Regale der lizensierten indischen Alko- vieren den Kupfer- holgeschäfte. Der mit 46 bis 50 Volu- kontakt und wirken menprozent abgefüllte Gersten-Whisky katalytisch reinigend wird inzwischen auch nach Deutschland auf die schwefligen exportiert. Zuvor wurde im Jahr 2012 in Verbindungen, die London ein auf 150 Flaschen limitierter sich während der Fassstärken-Whisky mit 57 Volumenpro- Gärung bilden. zent der Weltöffentlichkeit präsentiert. Erhältlich ist er mittlerweile in über 20 Län- dern und in vielen Duty-free-Shops. „Die Reifung erhält unser Malt in einem klima- kontrollierten Keller, in dem zehntausend www.highland-herold.de 23 I ndien dauern etwas länger, die unter- und schmückt das Portfolio der Brennerei 200 Rupien im staatlich lizensierten Liquor schiedlichen steuerrechtlichen Bedin- bis zum heutigen Tag. Rum, Gin, Wodka Shop zu erwerben ist. Der wirtschaftliche gungen in den Bundesstaaten bereiten und Indian Whisky folgten. Das Blenden Erfolg des Amrut-Portfolios mündete 1987 Probleme bei der Etikettierung, daher wird und Verarbeiten von ENA zu alkoholischen in den Bau einer modernen leistungsfähi- sich die Markteinführung in Indien etwas Getränken macht bis heute das Kernge- gen Brenn-, Blending- und Bottling-Anlage hinauszögern“, erklärt Sanjeev Banga, schäft des in dritter Generation geführten im Vorort Kambipura westlich von Ben- verantwortlich für den internationalen Ver- Familienbetriebes aus. Im Unternehmen galuru. Neben ENA-Rektifikationskolon- trieb bei Radico Khaitan. sind 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Ein nen, einer Brandy-Brennblase und halbau- Weitere Indian Single Malt Projekte sind Meilenstein des geschäftlichen Erfolgs tomatisierten Abfüllstraßen errichtete die in der Planung. Viele Inder entdecken eine markierte die 1962 beginnende Beliefe- Familie Jagdale eine solitäre Anlage mit angesagte Genusskultur und ein neuer rung des indischen Militärs mit XXX Rum. Pot Stills, die lokale Kupferschmiede nach Verbrauchermarkt entwickelt sich zur Amruts Marken füllen die Regale der Can- schottischem Muster fertigten. Kategorie der Indian Single Malts. teen Stores der Armee: Old Port Deluxe Rum, Muscovy Wodka, Blue Star Gin, Bejois VSOP Brandy, MaQintosh Whisky A mrut Global A mrut, Nektar des Lebens und Amrut Single Malt. Im Jahr 1982 begann Radhakrishna „ In den vergangenen Jahren machten wir D ie Amrut Distilleries reichen zurück in Jagdales Sohn Neelakanta mit der Des- einen harten Lernprozess durch, immer die Zeit, als es Mahatma Gandhi und tillation von Malt Spirit aus gemälzter wieder experimentierten wir ... so haben Jawaharlal Nehru gelang, Indien in die heimischer Gerste der Regionen Punjab wir unsere Brennereien Stück für Stück Unabhängigkeit zu führen. J. N. Radhak- und Rajasthan, um einen Indian Premium aufgebaut“, berichtet Neelakanta Rao rishna Rao Jagdale erkannte die Zeichen Whisky zu entwickeln. Bereits 18 Monate Jagdale, der Vorsitzende des Gesellschaf- der Zeit: Eine liberale Gesetzgebung später war das erste Batch Single Malt terausschusses der Amrut Distilleries. ermöglichte den problemlosen Erwerb genussfertig. Da zu dieser Zeit der Single „Schließlich erreichten wir ein Niveau, von Brennlizenzen. 1947 eröffnete der Malt in Indien nur wenigen Verbrauchern auf dem unsere Malts so reiften, dass Chemiker in Bengaluru im südindischen bekannt war, wurde er zunächst mit sie Mitte der 1990er-Jahre internationale Staat Karnataka die Amrut Laboratories. ENA-Spirits zu einem MaQintosh Pre- Anforderungen erfüllten.“ Ein Jahr darauf begann er mit dem Kauf mium Whisky verschnitten. Für das Militär Sein Sohn Rakshit legte die Grundla- von ENA und dessen Weiterverarbeitung komponierte man allerdings 1986 erstmals gen für einen internationalen Marktauftritt. zu Spirituosen. Amruts erster Indian Made einen Prestige Blended Malt Whisky aus Dem Rat des Vaters folgend studierte er Foreign Liquor war ein Brandy der Marke indischen und schottischen Malts, der an der University of Newcastle Business Silver Cup. Er kam 1949 auf den Markt heutzutage als Regular Indian Whisky für Administration. Der Vater formulierte das

D ie familiäre und freundliche Atmosphäre ist in allen Abteilungen spürbar. „Wir beschäfti- gen festangestellte Frauen, wir wollen keine Maschinen. Alle Flaschen werden von Hand abgefüllt, etikettiert und verpackt. Viele Fami- lien leben von uns“, beschreibt das Oberhaupt der Besitzerfamilie Neelakanta Rao Jagdale die Betriebsphilosophie. Sein Leitspruch „Zusam- men wachsen wir“ manifestiert sich in der Ent- lohnung. „Jedes Jahr zahlen wir im August oder September einen Bonus von 20 Prozent. Wenn die Leistungszahlen erreicht werden, erhalten die Mitarbeiter am Ende des Fiskaljahres im März einen weiteren Monatslohn“, freut sich der Firmenchef Jagdale. Zudem gibt es für die Mit- arbeiter Zuschüsse für eine individuelle staatli- che Zusatzversicherung. Die Urlaubsregelung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Das sind 12 Arbeitstage und 16 Feiertage im Jahr. „Alle Frauen werden mit dem eigenen Bus von ihrem Wohnort abgeholt und wieder zurückgebracht, sie erhalten kostenfrei einen Sari als Arbeitskleidung von Amrut“, erläutert der für Produktion und Qualitätsmanagement verantwortliche General Manager K. Prakash.

24 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Ashok Chokalingam stellte 2016 wurde Ashok vom britischen Whisky die Amrut-Whiskys unermüd- Magazine als World Whisky Brand Ambas- lich auf Whiskymessen, bei sador ausgezeichnet. Heute ist der aus Festivals, in Fachgeschäften dem südostindischen Chennai stammende und Whisky Tastings vor und Senior Manager for International Opera- überzeugte die Verbraucher tions das Gesicht von Amrut Distilleries. nachhaltig von der besonde- Der erfolgreiche Geschäftsmann lebt mit ren Qualität der Amrut Single Malts. 2016 wurde er folge- seiner Familie in Bengaluru und spielt in richtig vom britischen Whisky seiner Freizeit sehr gerne Golf. Magazine als World Whisky Brand Ambassador ausge- zeichnet. „Ich bin auch sehr A mruts Erfolg überrascht, wie positiv unser Single Malt in Indien insbeson- D er weltbekannte Whiskyautor Jim Murray dere von den Dreißigjährigen bewertete den indischen Außenseiter in aufgenommen wurde. Das ist ein neues Phänomen.“ seiner „Whisky Bible“ von 2005 mit 82 von Das Foto zeigt den vielfach 100 Punkten und beförderte damit des- dekorierten Whiskybotschafter sen positive nationale und internationale während des Maltstock Relaxed Rezeption. Den absoluten Durchbruch Whisky Weekend 2013 im hol- markierte 2010 Murrays Nominierung ländischen Nijmegen. eines Amrut Single Malts. Unter den welt- besten Whiskys nach dem Sazerac Rye aus Kentucky und dem Islay Malt Super- Thema seiner Abschlussarbeit: „Untersu- „Die ersten Jahre waren sehr hart“, stellt nova nahm der Amrut Fusion, ein Whisky che die Rezeption unseres Single Malts der jetzige Managing Director Rakshit aus 75 Prozent indischem und 25 Prozent und dessen Chancen einer Marktein- N. Jagdale fest. „Es war sehr schwierig schottischem Malz mit 97 von 100 mögli- führung auf dem britischen Markt.“ Ein die europäischen Verbraucher zum Kauf chen Punkten Platz drei ein. Im gleichen Schlüsselmoment war Rakshits Präsen- unserer Produkte zu bewegen. Wir zwei- Jahr standen die ersten Amrut Single tation im unter Whiskyfreaks anerkannten felten am Erfolg und überlegten unsere Malts in den indischen Liquor Shops. Die Pot Still Pub in Glasgows Hope Street im Strategien zu ändern und uns vom Welt- fulminant einsetzende Nachfrage nach August 2002. In einer Blindverkostung markt zurückzuziehen. Dann unternahmen den drei Variationen – Amrut Indian Single lobten die Experten den vermeintlichen wir einen letzten Versuch.“ Amrut verbes- Malt, Amrut Fusion und Amrut Peated „schottischen Single Malt aus der Spey- serte die Qualität der Produktion, die Ver- Indian Single Malt – übertraf bei weitem side“ und schätzten ihn „auf 12 bis 15 packung erreichte europäische Standards, die gelieferte Menge und machte sie sehr Jahre“. Tatsächlich war der Amrut Malt die Vertriebsstrategien wurden optimiert. schnell zur Rarität. „Unsere Malts stehen gerade einmal zwischen drei und vier Die namhafte schottische Beraterfirma daher nicht in der Sichtwahl, pro Kunde Jahre alt. Auch die Probanden in über Tatlock & Thomson stellte alle Stufen der wird oft nur eine Flasche abgegeben“, hundert Restaurants, Hotelbars und Pubs Produktion – Maischen, Gären, Destilla- erläutert Amruts neuer Mitarbeiter Nikhil in Großbritannien waren von der Qualität tion, Reifung, Abfüllung, Verpackung – auf Varma, seines Zeichens Brewing and überrascht und fasziniert. Zu diesem Zeit- den Prüfstand und brachte die Amrut Sin- Distilling Expert mit Diplom von der Heriot punkt konnten sie alle nicht ahnen, welch gle Malts auf einen erfolgreichen Weg. Watt University in Edinburgh. In den wirt- nachhaltigen Eindruck der erste internatio- Ashok Chokalingam, ein Studienkol- schaftlichen Boomregionen Mumbai, Delhi nal vertriebene Indian Single Malt zukünf- lege Rakshits, tingelte unermüdlich von oder Chandigarh suchen Liebhaber einen tig in der Whiskywelt hinterlassen würde. Whiskymesse zu Whisky-Festival und von Amrut Malt oft sogar vergeblich. Die ermutigenden Ergebnisse dieser einem Fachgeschäft zum nächsten und Ein weiterer erfolgreicher Single Malt empirischen Studie führten im August überzeugte Wiederverkäufer und Ver- ist die Spezialität Amrut Two Continents. 2004 in Glasgows Café India zur offizi- braucher von der besonderen Qualität der Dieser Whisky reifte in Grain-Fässern ellen Markteinführung des in Bengaluru Produkte. „Ich hatte mit vielen Vorurtei- zunächst in Indien und danach in Schott- gebrannten, gereiften und abgefüllten len zu kämpfen, aber schließlich konnten land und wurde von der amerikanischen Single Malts in Großbritannien. Die Presse meine Single Malts beeindrucken.“ Im Zeitschrift Whisky Advocate 2012 zum lobte die sensorische und geschmackliche Jahr 2008 kam der erste Ritterschlag. Der New World Whisky of the Year gekürt. Qualität des Newcomers und schmunzelte weltbekannte Abfüller Gordon & MacPhail Mit innovativen Produkten überrascht über die verspielte indische Aufmachung. aus Elgin übernahm den Vertrieb in Groß- Amruts längjähriger Master Blender Welches Potenzial der erste ohne Alters- britannien. Chokalingham: „Eine bessere Surrinder Kumar die Whiskyszene immer angabe international vertriebene Indian Anerkennung als von einer Firma mit die- wieder aufs Neue. „Was, der ist aus Single Malt entfalten würde, erkannten die sem Kaliber konnte es nicht geben.“ Die Indien?!“, reagieren zahlreiche Teilnehmer Experten allerdings noch nicht. Umsätze stiegen um 60 Prozent. bei Blindverkostungen ein um das andere www.highland-herold.de 25 D er globale Erfolg der Amrut Single Malts und das einset- zende Amrut-Fever macht nicht nur den für die Produk- tion und das Qualitätsma- nagement verantwortlichen Manager K. Prakash stolz und zufrieden: „Wir wachsen mit den Herausforderungen, dem Lob und der Anerken- nung. Für uns alle bei Amrut Distilleries war es ein sehr hartes Stück Arbeit. Nach der Einführung der Single Malts in Indien im Jahr 2010 hatte uns die gute Resonanz der indischen Verbraucher über- rascht. Insbesondere die 30- bis 35-jährigen lieben unsere Malts. Alle Mitarbeiter sind hoch motiviert.“

M al. Die anfängliche Skepsis schwindet 144 Flaschen anlässlich des 60. Geburts- macht seit November letzten Jahres in allerdings schnell angesichts der kom- tags von Familienoberhaupt Neelakanta Whiskymagazinen und -Blogs Furore. Der plexen exotischen Aromenpanoramen. Rao Jagdale für den internationalen Markt Spectrum reifte zunächst für drei Jahre in Die vorwiegend aus gemälzter indischer abgefüllt. Verkoster entdeckten im bis Bourbon-Fässern. Die entscheidende cha- Gerste, manchmal auch schottischem dahin ältesten Amrut einen prall gefüllten rakterliche Komplexität erhielt er während Rauchmalz, in Bengaluru hergestellten Früchtekorb aus Aprikosen, Stachelbee- weiterer drei Jahre in einer „magischen“ Malt Whiskys verblüffen mit intensiven ren, Mango, Banane, Papaya, Orange, Nachreifung in fünf Hybrid-Fässern, die Noten von Gewürzen wie Zimt oder Karda- Mandarinen, Grapefruit, Ananas, Apfel eine nichtgenannte Küferei in Europa mom und exotischen Früchten wie Mango und Sultaninen. Sie verglichen das inten- aus amerikanischen, französischen und und Papaya. Whiskyliebhaber werden mit sive, tiefgründige Aromenprofil mit 25- bis spanischen Eichenholzarten nach Amruts weichen, vielschichtigen und lang anhal- 35-jährigen schottischen Single Malts. Der Plänen fertigte. tenden Geschmackserlebnissen verwöhnt. von Whiskymachern allgemein geschätzte Vermutlich spanische Küfer verarbei- „Nach drei Jahren Reifung im Eichenfass Autor Dominic Roskrow schwärmte: „It’s teten frische, unbenutzte Dauben aus erhalten wir eine Qualität, die in anderen world class whisky, a small batch, lovingly amerikanischem Eichenholz mit einem Ländern erst in zehn bis zwölf Jahren crafted.“ Level Three Char (35 bis 45 Sekunden erreicht wird. Unser Klima mit hohen Tem- Das Amrut Single Malt Portfolio aus unter Feuer gekohlt), sowie leicht getoas- peraturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist Südindien überzeugt mit herausragender tete frische Dauben aus luftgetrocknetem ein priviligierender, maßgeblicher Faktor“, Qualität und großer Vielfalt von nicht- französischem und spanischem Eichen- betont Kumar. Der Verdunstungsgrad des rauchigen bis rauchigen Single Malts. holz. Weitere Langhölzer stammten von Destillats liegt in den ebenerdigen Steel- Entsprechend ist es mittlerweile in den first-fill Oloroso- und Pedro Ximenez- Rack-Lagerhäusern im Jahresdurchschnitt Bars der internationalen Hotelketten Sherry-Fässern. Die Hybrid-Fass-Reifung bei 12 Prozent. angekommen. ist im Grunde eine Erfindung von John Nach acht Jahren Lagerzeit betrug die Glaser aus der Londoner Whiskyma- Verdunstung – der Angels' Share – in nufaktur Compass Box. Im Jahr 2005 zwei Bourbon Casks 274 Liter, das ist ein A mruts Innovationen veröffentlichte der Amerikaner den mar- Verlust von etwa 75 Prozent der ursprüng- kanten Spice Tree, dessen Aromen- und lichen Füllmenge von mehr als 380 Litern. D ie neueste, bereits vergriffene, auf Geschmacksprofil zwei verschiedene Übrig blieben nur 86 Liter eines nicht 1000 Flaschen limitierte, 50 Volumenpro- Eichenholzarten in einem Fass präg- getorften opulenten Whiskys, der den zent starke, nicht kühlgefilterte und nicht ten. Surrinder Kumar und seine Kollegen treffenden Namen Greedy Angels erhielt. gefärbte Spectrum-Abfüllung aus sehr perfektionierten Glasers Ansatz vortreff- Er wurde 2012 mit 50 Volumenprozent in speziellen Fünf-Eichenhölzer-Fässern lich und schufen einen ausdrucksstarken

26 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 D er Distiller of the Year 2011 Surrinder Kumar prägt seit 1984 maßgeblich als Master Distiller und Master Blender das aromatische und geschmackli- che Erscheinungsbild der Amrut Single Malts: „I always compare the job of a Master Blender with an Artist who wants to create a painting with different hues on the paper much after than the picture has been conceived in the mind.“ Back to the roots: Das Foto zeigt Surrinder Kumar bei der Spurensuche auf Islay. Zusam- men mit Ashok Chokalingham studierte Kumar 2013 die dorti- gen Destillationsmethoden. Foto: Ashok Chokalingham

opulenten Whisky. „This is pushing „Diese Weinfässer geben unseren Whis- sie soll gedoppelt werden. Die Grund- boundaries and whisky making at its best kys eine intensive Würze ... zwei neue stücke sind unser Eigentum“, erläutert K. and I love it!“, begeisterte sich Ingvar Malts werden noch 2016 erscheinen“, Prakash selbstbewusst. „Die Baugenehmi- Ronde, der Herausgeber des „Malt Whisky orakelt der für Produktion und Qualitäts- gung dauert wegen der indischen Büro- Yearbook“. management verantwortliche General kratie etwas länger.“ Sein für die Technik Wie sich hier zeigt, herrscht in der Amrut Manager K. Prakash. zuständiger Kollege M. Meyyappan ist Distillery eine ausgesprochen offene und optimistisch, denn er hat die neue Destilla- experimentierfreudige Philosophie. Neben tionseinheit im Detail geplant. Sie soll von Gerste werden auch andere Getreidear- A mruts Zukunft lokalen Handwerkern und Kupferschmie- ten, zum Beispiel Roggen, destilliert sowie den errichtet werden: „2017 wird sie fertig auch ein in Indien getorftes Malz. Der New I n Indien und auf den internationalen sein und jährlich 700 000 Liter Gersten- Make Spirit reift vorwiegend in Bourbon- Märkten spürt die Familiendestillerie ver- Spirit brennen.“ Bisher hatten die Single Fässern, aber auch in Oloroso- und Pedro stärkt den rauen Wind einer harten Kon- Malt Abfüllungen lediglich einen Anteil von Ximenez-Fässern sowie Port Pipes und kurrenz. Als größter Mitbewerber ist hier 6 Prozent am jährlichen Gesamtumsatz Madeira Barriles. Weiterhin experimen- John Distilleries in Goa zu nennen. Aus der Amrut Distilleries. Das soll in den kom- tiert die Destillerie mit neuen Fasskultu- diesem Grund ist eine substantielle Erwei- menden Jahren beträchtlich zunehmen. ren. Das Destillat lagert beispielsweise terung unumgänglich: „Wir haben einen Für Bestseller-Autor Ian Buxton gehört in frischen, nicht vorbelegten, gecharrten Bauantrag zur Ausweitung der Produkti- ein Amrut Single Malt zu den hundert Fässern aus amerikanischer Weißeiche onskapazität unserer Single Malt Distillery Whiskys, die man unbedingt vor dem Tod oder in Wein-Barriques aus getoastetem gestellt. Wir planen eine zweite Destillati- probiert haben sollte. französischem tanninreichem Eichenholz. onsanlage direkt neben der bestehenden,

D as Klima mit seinen hohen Temperaturen sei ein maßgeblicher Faktor bei der Reifung indischer Whiskys, betont Master Blender Surrinder Kumar. Sommerliche Temperaturen im Durchschnitt von 20 °C bis 36 °C und mehr, im Winter von 17 °C bis 26 °C und mehr sowie die 915 Meter hohe Lage der Lagerhäuser (Luftdruck) bewirken eine Turboreifung des Whiskys. Im Lager ist die Temperatur nur 6 °C niedriger. Während der niederschlagsrei- chen Monsunzeit in den Sommermonaten sinkt zwar die Temperatur etwas ab, doch die Luftfeuchtigkeit klettert auf 75 bis 90 Prozent in der Nacht. Der Monsun bewirkt chemische Reifungsprozesse, die es in Schottland in dieser Art nicht gibt. Nach drei Jahren Reifezeit ist der Ertrag von 150 Flaschen aus einem Hogshead in Indien vergleichsweise gering gegenüber 350 Flaschen in Schottland. Der jährliche Schwund, der Angels' Share, liegt durchschnittlich bei zwölf Prozent der Füllung. Zum Vergleich: In den USA sind es zehn, in Schottland zwei und in Deutschland drei bis vier Prozent. www.highland-herold.de 27 D er technische Direktor bei Amrut Distilleries ist M. Meyyappan, ein graduierter Chemie-Ingenieur. Seit 1972 ist der Vater dreier Töchter verantwortlich für die unterschiedlichen Destillationsverfahren. Ihm gefällt die familiäre Atmosphäre im Betrieb. Als junger Techniker war er anfangs für die kontinuierliche Destillation der Zuckermelasse zu Neutralalkohol zuständig. Der ENA war die Grundlage für Brandy, Rum, Wodka, Gin und Whisky. Eine Branntweinbrennapparatur und eine nach schottischem Muster von ihm in den 1980er-Jahren geplante Single Malt Destillerie erlauben die Herstellung weiterer Spirits.

Diese Beschreibungen der Arbeitsweise bei Amrut stammen aus einem Interview, das Ernst J. Scheiner im April 2016 in Bengaluru mit M. Meyyappan führte.

„ Mit unseren vier Kolonnen destillieren und reinigen wir den güns- begrenzten Haltbarkeit keine frische Hefe. Unsere kommt aus tigen unrefined spirit. Wir entfernen alle Verunreinigungen. Pro Südafrika, es ist eine Trockenhefe von Anchor (Lallemand).“ Monat kommen wir auf etwa eine Million Liter Neutralalkohol. Falls wir mehr davon benötigen, kaufen wir ihn von anderen Produzen- „Die erste Destillation dauert neun Stunden, die Low Wines (Roh- ten zu, das ist wirtschaftlicher.“ brand) erreichen 19 bis 20 Volumenprozent. Wir brennen sehr langsam und füllen die Rohbrandblase nur mit 5000 Litern Wash, „In den 1980er-Jahren begannen wir einen Malt Spirit zu brennen, obwohl 6000 Liter möglich wären. Im Kondensator kühlen wir den den wir ausschließlich für unsere Indian Blends verwendeten. Seit Alkohol mit einer geregelten konstanten Wassertemperatur von der internationalen Einführung des Amrut Single Malt stieg die 27 bis 28 °C. Der zweite Brennvorgang dauert 14 bis 15 Stunden. jährliche Produktionsmenge von 125 000 auf heute 340 000 Liter Wir brennen sehr, sehr langsam. Der Vorlauf läuft 15 bis 20 Minu- reinen Alkohol.“ ten, das Herzstück beginnt bei 75 Volumenprozent und endet bei 65 Volumenprozent. Der Nachlauf hört bei 1 Volumenprozent auf. „Wir maischen dreimal am Tag. Unser Malz kommt aus Punjab Normalerweise ändern wir die Trennpunkte nicht, nur wenn wir ein und Rajasthan, das liegt 2500 Kilometer von Bengaluru entfernt. getorftes Malz brennen. Dann sinkt der untere Trennpunkt auf 65 Wir haben zwar keine große Auswahl wie in Schottland, aber bis hin zu 60 Volumenprozent ab, denn wir wollen etwas mehr rau- die Qualität ist sehr gut. Wir erreichen eine Dichte von 1050 bis chige Aromen im Destillat erhalten. Wir destillieren den Feinbrand 1055 Kilogramm pro Kubikmeter (entspricht einem Stammwürz- in der neuen, von mir entworfenen Spirit Still. Den 8000 Liter gehalt von 12,5 Plato), während das schottische Malz eine Dichte fassenden Kessel füllen wir mit 5000 bis 6000 Litern eines durch- von 1060 bis 1065 Kilogramm pro Kubikmeter (16 Plato) erzielt. schnittlich 30 Volumenprozent starken Low-Wines-Feints-Gemi- Wahrscheinlich ist unser Ackerboden nicht so fruchtbar wie der sches. Auch bei den torfigen Varianten ist die jeweilige Füllhöhe in Schottland. Der Nitratgehalt ist bei uns allerdings auch sehr die gleiche. Nur bei der Wash Still heizen wir vor und sparen damit niedrig. Die geläuterte Würze ist sehr klar, sie wird nur durch das Zeit und Energie. In beiden Pot Stills heizen wir mit innenliegen- Grist-Bett im Läuterbottich gefiltert, eine zusätzliche Reinigung, den Dampfrohren.“ etwa durch einen Metallfilter, erfolgt nicht.“ „Die Qualität des New Makes ist sicherlich während der Mon- „Unser kleines Team von sechs Personen verarbeitete früher sunzeit konstant, der durchschnittliche Alkoholwert beläuft sich getorftes Malz aus Schottland für einen Peated Spirit. Das Malz auf 70 Volumenprozent. Der Spirit ist voller Esternoten und sehr von Bairds hatte 35 ppm Torfanteile. Mittlerweile wird diese Art blumig, etwas grün, sehr süß und malzig. Er ist cremig und zeigt des Peated Malt in Indien mit importiertem schottischen Torf nach einige unreife Noten, aber kein Metall. Das Destillat reift in Bour- unseren Wünschen von der Industrie gemälzt. Früher wollten wir bon-Fässern sehr gut, aber auch in Sherry-Fässern. Wann immer einmal 45 bis 50 ppm torfhaltiges Malz aus Schottland verarbei- wir kräftige und süße Noten möchten, lagert unser New Make in ten, aber wir bekamen es nicht.“ Sherry-Fässern.“

„In unseren sechs jeweils 10 000 Liter großen Gärbottichen fahren „Die idealen Reifehöhepunkte des Whiskys sind unterschiedlich. wir eine extrem langsame Gärung. Da die Tagestemperaturen Vor kurzem füllten wir einen Zehnjährigen ab. Der war sehr gut, er sehr hoch sind (bis zu 40 °C und mehr), wäre die Fermentierung war süß, fast wie ein Likör und hatte im Fass eine Alkoholkonzen- des Bieres sehr schnell zu Ende. Die vorhandenen Aromen und tration von 72 Volumenprozent. Die Fassfüllstärke lag anfänglich der Geschmack wären nicht sehr gut für den Whisky. Daher wird bei 63 Volumenprozent. Wegen der höheren Temperaturen und bei uns der Gärprozess temperaturkontrolliert gesteuert. Wir küh- der Trockenheit verdunstet bei uns der Wasseranteil schneller len die Würze auf 15 °C, bevor wir die Hefe zugeben. Die Gärung als der Alkohol. Somit nimmt die Alkoholkonzentration während dauert fünf Tage. Am Ende der Gärung erreicht die Wash eine der Reifezeit zu. Es waren allerdings nur noch 30 Prozent der Temperatur von 22 bis 25 °C. Sie ist sehr fruchtig und erreicht eine ursprünglichen Füllmenge vorhanden. Der größte Teil verschwand Alkoholkonzentration von 6,5 Volumenprozent. Die Hefe kommt als Angels' Share. Durchschnittlich liegt dieser bei uns um die allerdings nicht aus Schottland. Wir verwenden wegen ihrer zwölf Prozent.“

28 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Amrut Sg in le Malt Whisky Aged in Oak Barrels

Indian Single Malt Whisky | Indian Barley, not chill filtered, natural colour Alkohol: 46 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 30–35 € (pro Liter: ~ 46 €)

B lindverkostung von Katja Langstrof

G eruch: Die Nase ist anfangs zart, erinnert an Porridge, mit Honig gesüßt. Es folgt cremi- ges Karamell und würziges Heidekraut. Dann verstärkt er sich, öffnet sich mit einem ganz satten, vanilligen Eichenton, gepaart mit Zitrusfrüchten – allen voran Limone – sowie saf- tiges Pfirsichkompott mit einem guten Schuss Cidre. Lässt man ihn ein Weilchen ruhen, so finden sich plötzlich kandierte Äpfel mit einer robusten Eichen-Note im Glas. Geschmack: Am Gaumen ist er sofort präsent: kräftiges Holz, gebranntes Karamell, dann folgt eine immense, fast synthetische Pfirsichnote, die mich an Pfirsich-Fruchtgummi erin- nert. Ganz kurz verbreitet sich eine zarte Schwefelnuance, wird aber recht bald von dem saftigem Fruchtkompott, welches ich bereits schon in der Nase fand, gelöscht. Wieder dieser prickelnde Hauch von Cidre! Im Finale finde ich eine angenehm wärmende Würze von Zimt und Sternanis, die sich lange hält. Und immer ist das Holz präsent! Kommentar: Trotz der teilweise recht dominanten Eichen-Noten ein sehr angenehmer Geselle, mit seinen 46 Volumenprozent hübsch aromatisch. Nur die Zugabe von Wasser finde ich persönlich nicht empfehlenswert. Durch die dann entstehende Schärfe und das abflachende Aroma ist er für mich eindeutig ein Nichtschwimmer!

B lindverkostung von Daniel Kamm

G eruch: relativ leicht, süßlich, wenig alkoholisch, frische Früchte Geschmack: Sehr leicht, schöne leichte Vanillenoten, sodann ein deutlicher Anklang von Merci-Kaffeeschokolade (die mit der weißen Unterseite), dann aber relativ schnell von der Zunge verschwunden. Ein erneuter Schluck bringt mehr zum Vorschein: auf der Zunge sehr weich, konkretere Fruchtnoten, helle Früchte, angenehm süß, jetzt wärmend, länger auf der Zunge verbleibend. Außerdem feine, wirklich sehr feine Holznoten und leichte, aber nicht unangenehme Bitterstoffe. Sehr rund, die Geschmacksnoten harmonieren sehr gut miteinander. Mit Wasser (Glaspipette, 10 Tropfen auf 2 cl): Keine unmittelbare Auswirkung auf die bisherigen Erkenntnisse. Das Wasser verändert den Whisky kaum. Ich meine Nuancen von Süßholz herausschmecken zu können, zudem leichte Vanillearomen nebst zurückhal- tenden Sherrynoten. Kommentar: Ein schöner All-Day-Dram. Nicht zu wuchtig, fein gemacht, bleibt auch nach dem zweiten, etwas größeren Schluck länger auf der Zunge. Allerdings nicht zu komplex. Foto: Philipp Rieß Philipp Foto:

www.highland-herold.de 29 Amrut Fusion Eetast me s West

Indian Single Malt Whisky | Indian and Scottish Barleys Alkohol: 50 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 40–45 € (pro Liter: ~ 61 €)

B lindverkostung von Katja Langstrof

G eruch: Was für eine interessante Nase! Die mineralische Algennote eines Seeufers an einem heißen Sommertag (ich finde keine albernere Beschreibung dafür) oder wie Cent- Münzen, die man lange in der Hand gehalten hat. Gleichzeitig ist da eine margarinenar- tige, ölige Nuance mit starken Noten von Waldmeister und Lemongrass. Sehr speziell und auch faszinierend! Geschmack: Ein überraschend eingängiger Auftakt! Frische Feigen, ein Spritzer Limette ... dann, in der Mitte, ein kleiner Kräutergarten: Sauerampfer, Fenchelkraut, Zitro- nenmelisse und die holzige Würze von Rosmarin. Es folgt eine Brise von salzig-mineralischer Seeluft, bevor er sich ins aromatische Finale steigert: Süßholz, sehr reife dunkle Pflaumen, würzige schwarze Johannisbeeren und ein kleines Chili-Feuer bescheren mir einen satten, langen Nachklang ... der sich spä- ter in einen seidigen Eindruck wandelt, mundfüllend und langanhaltend. Kommentar: Von mir ein deutliches „Wow!“. Eine tolle Struktur, die auch durch Zugabe von Wasser nichts einbüßt! Im Gegenteil: Das Finish gewinnt noch mehr an Volumen und Intensität und glüht ewig nach. Ein tiefgründiger Tropfen, der etwas Zeit und Zuwendung fordert – und die verdient er auch!

B lindverkostung von Daniel Kamm

G eruch: schöne Sherrynoten, fruchtig, mittelschwer, Holzfasseinflüsse, Ingwer Geschmack: Leichte Holznoten finden sich auch am Gaumen. Minimaler Rauch, Mokka- Noten, angenehm wärmend, Bitterschokolade, schwere Sherrynoten. Noch ein wenig mehr Rauch, aber sehr hintergründig und zurückhaltend. Trotz der hohen Prozentzahl sanft – so muss ein Whisky sein. Sehr gut ausbalanciert. Ich traue mich gar nicht richtig, gleich mit Wasser zu arbeiten ... Der Nachklang ist äußerst angenehm und lang anhaltend. Nach etwa fünf Minuten schmecke ich ... Salatblätter (?!). Mit Wasser (Glaspipette, 10 Tropfen auf 2 cl): In der Nase deutlich fruchtiger, bitterer als zuvor, allgemein etwas leichter. Was ich ahnte, tritt ein (etwa eine selbsterfüllende Prophezeiung?): Das Wasser kann man weglassen. Der Whisky wird dadurch erstaunli- cherweise weniger rund. Kommentar: Pur trinken! Dann ist es ein richtig schöner Tropfen, mit feinen Sherrynoten und ausdrucksstark. Es ist aber kein „easy drinker“, sondern eher etwas für eine whisky- affine Gesellschaft mit guten Freunden. Foto: Philipp Rieß Philipp Foto:

30 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Amrut I ntermediate Sherry Oloroso Sherry finish

Indian Single Malt Whisky | Bourbon Casks, Oloroso Sherry Finish Alkohol: 57,1 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 75–80 € (pro Liter: ~ 111 €)

B lindverkostung von Katja Langstrof

G eruch: Er zeigt sich in der Nase anfangs leicht befremdlich: nasse Steine, nasses Holz und Knete ... dann aber dreht er den Kurs und bringt schöne Aromen von geröstetem Getreide und eine Süße wie von Malzbonbons und sehr reifen Stachelbeeren. Ganz zum Schluss gibt es noch etwas zuckriges Lakritz dazu. Geschmack: Schön breit macht er sich im Mund. Es dominieren süße Lakritzschnecken, Anis, dann eine dicke Scheibe frisches Sauerteigbrot (mit Kümmel vielleicht?), weißer Pfeffer, viel weißer Pfeffer. Im Nachklang dreht die Lakritzschnecke nochmal richtig auf, wird süßer, fast sirupartig, und taucht ab in ein pfeffriges Finale mit einer Spur von Eukalyptus und Hustensaft. Kommentar: Das ist nicht unbedingt eine Symphonie, eher ein Metal-Konzert von Aro- men! Ungestüm, ein bissel ruppig vielleicht, mit Ecken und Kanten. Ein rebellisches klei- nes Ding, das auch unter Zugabe von Wasser ungezähmt bleibt. Wild und frech, aber mit viel Spaß dabei!

B lindverkostung von Daniel Kamm

G eruch: leichter Anflug von Möbelpolitur, recht intensiver Alkoholeinfluss, grüne Birne Geschmack: Vollmundig, üppig, leichte Schärfe, deutliche Sherrynoten, bestehend aus einer üppigen Süße, Kaffeearomen und Zartbitterschokolade, lang anhaltend auf der Zunge, dann Rosinen, eine ganze Hand voll Schokorosinen, dann abklingend. Der zweite Schluck bringt noch geröstete Mandeln zutage. Der Alkohol ist spürbar, aber nicht unangenehm. Die Rosinen sind nun allgegenwärtig, weichen dann aber der fruchti- gen Süße von reifen Kirschen. Mit Wasser (Glaspipette, 10 Tropfen auf 2 cl): Der Whisky öffnet sich, die süßen Aro- men treten hervor, die bitteren Aromen knapp dahinter. Ein spannendes Experiment. Kommentar: Der Whisky ist komplex und wuchtig sowohl im Geschmack, als auch im Nachklang. Er kann mit der Beigabe von Wasser probiert werden, kommt aber auch sehr gut ohne aus. Mit diesem Tropfen kann man sich die Zeit angenehm vertreiben. Foto: Philipp Rieß Philipp Foto:

www.highland-herold.de 31 Scotch Curry T ext und Rezepte: Jan Steinhauer | Fotos: Philipp Rieß

So c tland meets India! Eine kulinarische Verbindung zweier Länderküchen: Schottische Zutaten werden mit Indischen Gewürzen kombiniert.

32 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 P hanch Phoron gewürztes Lammkotelett, dazu karamellisiertes Kohlrabi-Möhrengemüse, gewürzte Kartoffeln und Paprika-Whiskyzabaione

Es gibt wohl kaum eine Küche, die so vielfältig an Gewürzen ist die zusammen mit Gewürzen noch einmal gebraten und mit Kräu- wie die indische. Die meisten indischen Rezepte basieren auf tern und Limonensaft verfeinert werden. Die Gewürze werden hier Currys – oft alte Familienrezepte, die von Region zu Region stark stattdessen bei der Marinade des Lamms verwendet. Die Kräuter variieren können. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen werden wie in Indien zum späteren Verfeinern eingesetzt. Der Currys und Currygewürzen. Nur als „Curry“ bezeichnet man einen Essig, der den Leuten durch den britischen Klassiker der Salt 'n' Eintopf oder ein Ragout, das auf Soße basiert. Ein Currygewürz Vinegar Crisps oder die landestypischen Fish 'n' Chips bekannt hingegen ist eine Gewürzmischung. ist, ersetzt in diesem Rezept den Limonensaft. Verschiedene Während der Kolonialzeit sind bekanntermaßen viele indische Gemüsesorten werden karamellisiert und bringen dadurch etwas Handelswaren aus dem von Engländern besetzten Indien nach Süße und erdige Aromen in das Gericht, welche die verwendeten Großbritannien gekommen. Deshalb möchten wir eine Verbindung Gewürze unterstützen. Kohlrabigrün bereiten wir wie Blattspinat herstellen zwischen der schottischen und der indischen Küche. zu. Und zu guter Letzt ist die Paprika-Zabaione ein pikant-süßli- In Indien ist es grundsätzlich üblich einen Eintopf, also ein cher Kontrast und kann zudem wunderbar mit Whisky verfeinert Curry, zu kochen, während man in Europa lieber die Zutaten werden. Bei roter Paprika eignet sich dabei ein eher fruchtiger separat zubereitet und diese erst auf dem Teller zusammen- Whisky. Möchte man lieber grüne Paprika verwenden, die wenig führt. Deshalb gibt es hier keinen typischen indischen Eintopf wie Süße, dafür jedoch viele herbe Aromen mit sich bringt, kann man man es bei einem Curry erwarten würde. Stattdessen wird das dementsprechend seinen Whisky anpassen. Die Paprika muss schottische Lammkotelett mit indischen Gewürzen mariniert. Die entsaftet werden und dafür wird ein Entsafter benötigt. Wer keinen Kartoffeln bei diesem Gericht sind inspiriert von den bekannten Entsafter zuhause hat und sich auch keinen leihen kann, muss Bombay-Kartoffeln. Das sind üblicherweise gekochte Kartoffeln, leider auf fertigen Paprikasaft aus dem Supermarkt zurückgreifen.

G emüse

je 400 g kohlrabi mit Grün und Möhren mit Grün je 1 EL Zucker und Butter 2 Knoblauchzehen Wasser oder Gemüsebrühe

Das Gemüse schälen und dann schneiden. Etwas Zucker in der Pfanne karamellisieren und mit Wasser oder auch mit Gemüse- brühe ablöschen. Einen Löffel Butter zugeben und das Gemüse darin dünsten, bis es weich ist. Das Karottengrün für die Kartof- feln beiseitelegen. Das Kohlrabigrün von den dicken Strünken befreien, den Knoblauch in feine Würfel schneiden und beides zusammen wie frischen Blattspinat weich garen und salzen.

K artoffeln

800 g junge Kartoffeln 2 EL Kurkuma 2 Zwiebeln 4 cl Essig (Malz- oder Whisky-Essig falls vorhanden) gehackter Koriander, gehacktes Karottengrün, gehackte Minze, Salz

Die Kartoffeln in der Schale mit einer kräftigen Hand Salz und Kurkuma kochen. Dann die gekochten Kartoffeln pellen und in der Pfanne anbraten. Gegen Ende die in Ringe geschnittenen Zwie- beln dazugeben und kurz mitbraten. Vor dem Anrichten den Essig und die Kräuter dazugeben und gut verrühren.

www.highland-herold.de 33 Lammkotelett

1 kg lammkotelett 2 EL Phanch Phoron (Bockshornkleesamen, Kumin, Fenchelsaat, Schwarzkümmel, Senfsaat) 2 EL Öl Salz

Die Gewürze mörsern, mit dem Öl vermengen und das Lamm damit marinieren. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und dann kurz vor der Zubereitung salzen. Das Kotelett bei mittlerer Hitze von beiden Seiten etwa fünf Minuten braten, bis es schön braun ist. Die Gewürze dürfen gerne beim Braten des Koteletts dunkel geröstet werden.

P aprika-Whiskyzabaione

je 1 rote Paprikaschote, Chilischote, kleine Ingwerwurzel 2 TL Paprikapulver edelsüß 1 Eigelb 1 TL Butter, Zimmertemperatur 1 TL brauner Zucker Salz, fruchtiger Whisky

Das Gemüse im Entsafter entsaften und den Saft mit dem Eigelb vermengen. Mit den restlichen Zutaten würzen und im Wasserbad heiß aufschlagen, bis es einen kompakten Schaum ergibt. Zum Schluss die warme Butter unterziehen und mit dem Whisky nach Bedarf abschmecken.

D as fertig angerichtete gewürzte Lammkotelett mit Gemüse, Kartoffeln und der Paprika-Whiskyzabaione. Anders als beim Curry oder Eintopf, finden hier die Bestandteile erst auf dem Teller zueinander.

34 G ewürzmischungen

Ein Currygewürz ist eine Zusammenstellung aus verschiede- nen Gewürzen. Gewürzzubereitungen gibt es in Indien viele, sie werden dort allgemein als Masala bezeichnet. Auch in anderen Ländern gibt es typische Gewürzmischungen, zum Beispiel das Ras el-Hanout aus Marokko oder das persische Baharat. Solche Gewürzmischungen basieren auf trockenen Zutaten. Ein Currygewürz kann man sich relativ einfach selbst zusam- menstellen. Die wichtigsten Bestandteile sind Kurkuma, Korian- der, Kreuzkümmel (Kumin), schwarzer Pfeffer und Bockshorn- kleesamen. Darüber hinaus findet man oft Ingwer, Zimt, Nelken, Kardamom und Muskatnuss. Im typischen indischen Currymi- schungen ist kein Knoblauchpulver enthalten, was gerne in den in Deutschland erhältlichen Mischungen verwendet wird. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Gewürzmischungen mit gan- zen Gewürzen oder ganze Einzelgewürze zu kaufen und diese erst kurz vor der Verwendung zu mörsern. Bereits gemahlene Gewürze und Gewürzmischungen verlieren schneller ihr Aroma. Um dem entgegenzuwirken, sollte man Gewürze am besten immer dunkel, kühl und trocken lagern. Vor dem Gebrauch werden Gewürze (im Gegensatz zu Kräutern) kurz angeröstet, damit sich ihre ätherischen Öle richtig entfalten können.

Pure Taiwan

Port Cask & Brandy Cask Coming soon!

Kavalan Single Malt Whisky Vertrieb für Deutschland: Caminneci – Wine & Spirit Partner www.highland-herold.de Kirschenstrasse 3 . 53340 Meckenheim 35 www.wine-and-spirit-partner.de I ndepent Bottlers of Germany T ext: Thorsten Herold Foto: The Whisky Chamber

Üben r u abhängige Abfüller aus Deutschland und wie sie an den Whisky gelangen, den sie in die Flaschen füllen lassen.

I ndependent Bottlers, oder auf Deutsch Etablierung hochwertiger Single Malts andere unabhängige Abfüller in Schott- „unabhängige Abfüller“, sind im wesent- in Deutschland wird häufig unterschätzt. land oder auch um Whisky-Broker, also lichen Firmen, die Whisky bei den Pro- Während sich der Kunde heute vor Ange- Fass-Makler, handeln. duzenten erwerben, um ihn dann zum boten schottischer Abfüller kaum noch ret- Aus ihren Quellen beziehen die Abfüller Beispiel bei der Herstellung von Blended ten kann, wurde der deutsche Markt noch Fässer mit unterschiedlich alten Whiskys. Whisky zu verarbeiten. Alternativ füllen vor 15 Jahren von den Standardabfüllun- Am kostspieligsten ist ein ausgereiftes sie ihn unter einem eigenen Label ab und gen der Destillerien und Blends domi- Produkt, das direkt oder mit wenig Verzug bieten ihn dem Endkunden an – häufig als niert. Allenfalls Whiskys von Cadenhead, abgefüllt werden kann. Die in der Anschaf- limitierte Einzelfassabfüllungen und gerne Gordon & MacPhaill und Signatory waren fung günstigere Alternative sind jüngere unverdünnt in Fassstärke. Dabei können in den wenigen Fachgeschäften erhält- Whiskys, die dann unter der Regie des sie weitestgehend unabhängig von den lich. Bereits in dieser Zeit legten deutsche Abfüllers noch länger gelagert werden bis Vorgaben der Hersteller agieren. Enthusiasten und Händler mit ihren Kon- die Qualität seinen Ansprüchen genügt. Die Geschichte dieser Branche beginnt takten zu Destillen und schottischen Groß- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Jahr 1842 mit der Gründung des ersten händlern den Grundstein für die spätere Fässer einer Destille mit New Make zu als unabhängiger Abfüller bezeichneten Gründung eigener Gesellschaften und die erwerben oder ein eigenes Fass damit Handelshauses WM Cadenhead, welches Bereicherung des inländischen Marktes befüllen zu lassen. Das bietet den Vor- bis in die Gegenwart weltweit über ein durch seltene oder ausgefallene Whiskys. teil eines günstigen Einkaufspreises, ist herausragendes Renommee verfügt. Aber aber mit diversen Risiken verbunden. So auch wenn man die Welt der unabhängi- ist nicht absehbar, ob das Fass vielleicht gen Abfüller naturgemäß mit den Namen E inkaufsvarianten undicht ist und durch Austritt oder Ver- solch großer schottischer Unternehmen dunstung große Mengen verloren gehen wie Cadenhead oder Ian McLeod, Gordon D ie bedeutendste Voraussetzung für könnten. Ich selbst war einmal am Kauf & MacPhail, Signatory und Douglas Laing erfolgreiche deutsche Abfüller sind logi- eines Fasses mit einer Füllmenge von assoziiert, lohnt sich ein Blick in die deut- scherweise langfristige, zuverlässige und 120 Litern beteiligt, das nach 10 Jahren sche Abfüller-Landschaft, denn die Bedeu- qualitativ sichere Herkunftsquellen. Hier- 92 Flaschen zu je 0,7 Liter ergab – es tung der deutschen Handelshäuser für die bei kann es sich um schottische Destillen, waren also nur noch 64,4 Liter übrig.

36 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 B ild links: So oder so ähnlich sieht die romantisierte Vorstellung von der Arbeit eines Whiskyhänd- lers aus: Nach dem erfolgreichen Geschäft rollt er sein Fass in das Lagerhaus der Destillerie, um es T he Whisky Chamber irgendwann abfüllen zu lassen und in Flaschen mit dem eigenen D as auch als TWC abgekürzte Unternehmen wurde Label darauf zu verkaufen. 2006 von Thomas B. Ide gegründet, der sich nach Im Bild ist Thomas Ide zu 30 Jahren als Manager in einer anderen Branche sehen, ein unabhängiger Abfüller damit schließlich selbständig machte. aus Deutschland, der hier aller- Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann dings kein eingekauftes Fass vor absolvierte in den 1980er-Jahren auch ein Studium der Lebensmitteltechno- sich herrollt, sondern im Rahmen eines Workshops die Arbeitsab- logie und bereits während dieses Studiums war Scotch Whisky sein Hobby. Er läufe in der begann damit, Flaschen zu sammeln und häufiger nach Schottland zu reisen. In aus erster Hand kennenlernt. dieser Zeit als Whiskyfan knüpfte er seine ersten Kontakte, die ihm heute noch bei seiner jetzigen Tätigkeit als unabhängiger Abfüller zugutekommen. Die Whiskys für die Abfüllungen sucht Thomas Ide nach eigenem Geschmack aus und bietet sie in Flaschen zu 0,5 Litern und fast ausschließlich in Fassstärke Auch können bei Neubefüllungen nicht an. Dabei dürfen es auch gerne mal Whiskys sein, die untypisch für eine Destil- erkennbare Mängel in den Dauben des lerie sind, denn den typischen Destilleriecharakter finde man ja bereits bei den Fasses zu unangenehmen Qualitätseinbu- Originalabfüllungen. Die erste eigene Abfüllung der Whisky Chamber im Jahr ßen und Fehlaromen führen. 2004 ließ ich 2006 war ein 28 Jahre alter Glen Spey mit 58,9 Volumenprozent. Am 30. Juni beispielsweise ein Fass abfüllen, in des- 2016 wurde anlässlich des zehnjährigen TWC-Jubiläums seine „Tullibardine Tri- sen Holz sich Fäulnis gebildet hatte. Der logie“ in Schottland abgefüllt, die seit August erhältlich ist. Dabei handelt es sich Whisky schmeckte wie Essig. Glücklicher- um ein Sherry Hogshead, ein Rum Cask und ein Bourbon Barrel, die am 30. Juni weise wurde er von meinem Geschäfts- 2006 mit frischem Tullibardine-Destillat belegt wurden. „Der New Make stammt partner zurückgenommen. (Anm. d. Red.: aus dem selben Batch, wurde am selben Tag befüllt und auch zehn Jahre spä- Thorsten Herold ist seit 2000 selbst als ter abgefüllt – eine ideale Möglichkeit, den Fasseinfluss zu erkunden“, kommen- unabhängiger Abfüller tätig und führte bis tiert er die Trilogie. „Der Tag, an dem ich diese Fässer befüllte, war für mich der 2010 auch ein eigenes Fachgeschäft.) Beginn von The Whsiky Chamber.“ /st

R echts: Thomas Ide P raxisbeispiele beim Befüllen eines der drei Fässer seiner Thomas Ide, der Inhaber von The Whisky Jubiläumstrilogie in der Chamber, kauft beispielsweise häufig am 30. Juni 2006. ältere Fässer, wenn sie ihm zum aktuellen Unten links: Die TWC- Zeitpunkt schmecken. Der Vorteil: Man Bottlings werden in weiß, was man bekommt und kann den bauchigen Flaschen Whisky in naher Zukunft auf den Markt zu 0,5 Liter abgefüllt und tragen ein ovales Etikett, das alle Details zum enthaltenen Whisky aufweist. Die Farbe des Etiketts zeigt die Altersklasse an. amber h C otos: The Whisky The otos: F www.highland-herold.de 37 bringen. Natürlich hat diese Sicherheit ihren Preis, da man Qualität und Lagerzeit D er Kaufmann Hermann Suppanz gründete Alambic Classique im Jahr 1981, bezahlen muss. nachdem er zuvor ein Fachgeschäft für Tabakprodukte betrieben hatte. Schon Dass sich der Kauf von frisch befüllten als Tabakhändler führte er auch Spirituosen wie Cognac und Armagnac, die sich Fässern trotz des schon erwähnten Risi- gut mit Zigarren kombinieren lassen. Um seinen Ansprüchen gerecht zu werden, kos natürlich auch lohnen kann, stellt Tho- suchte er außergewöhnliche Produkte von kleinen Herstellern und begab sich mas Ide mit den drei aktuellen Jubiläums- schließlich selbst nach Frankreich, um diese Schätze im Erzeugerland ausfin- abfüllungen seiner „Tullibardine Trilogie“ dig zu machen. Diese Arbeitsweise führte er mit Alambic Classique fort und bot zum zehnjährigen Bestehen der Whisky dem deutschen Fachhandel nun hochwertige Spirituosen an. Der Whisky kam Chamber eindrucksvoll unter Beweis. Die dann aufgrund steigender Nachfrage seitens der Kunden in den 1990er-Jahren drei Fässer wurden an dem Tag, als er bei ins Programm. Inzwischen ist die Whiskysparte zum Schwerpunkt geworden, seinem damaligen Arbeitgeber kündigte, hauptsächlich in Form der eigenen, stets fassstarken Einzelfassabfüllungen. von ihm selbst befüllt. Auf den Tag genau Seine Whiskys sucht Hermann Suppanz nur nach dem Geschmack aus, nicht zehn Jahre später wurden die Whiskys nach Destillerienamen, Alter, Farbe oder Reifefass. Wichtig ist, dass Destillerie- in Flaschen abgefüllt und sind nun seit charakter und Fasseinfluss gut miteinander harmonieren. Obwohl alte Whiskys August erhältlich. die Spezialität sind, musste auch Alambic sich den Veränderungen des Marktes Als Mittelweg zwischen ausgereiften anpassen und so findet man jetzt auch einige jüngere Whiskys im Portfolio. Whiskys und New Makes erwirbt Thomas Im Laufe der Zeit entstanden auch gerne mal junge Whiskys im Alter so die drei Alambic-Selections von fünf bis sieben Jahren, die er dann Rare & Old, Special Vintage und nach eigenem Gusto lagern lässt. Zwar Double Matured. Erstere enthält sind die Kosten im Gegensatz zum New sehr alte Jahrgangsraritäten, Make höher, aber ein Fachmann kann in häufig 30 Jahre und darüber. diesem Reifezustand bereits abschät- Zweitere enthält die „normalen“ zen, wie sich der Whisky in den nächsten Jahrgangswhiskys von Alam- Jahren entwickeln wird. Mit dieser Stra- bic. Hier erschienen zum Bei- tegie entstand im Laufe der Jahre ein spiel aktuell ein achtjähriger ansehnlicher Bestand an unterschiedli- Glenallachie aus dem Oloroso- chen Fässern, dem Thomas heute einen Fass und ein Tobermory von erheblichen Freiraum bei der Wahl seiner 1996 mit 20 Jahren. Die Dou- Abfüllungen verdankt. ble Matured Selection enthält Ähnlich verhält es sich bei Hermann assique schließlich Whiskys mit dop- l Suppanz und seinem 1981 gegründeten pelter Fassreifung, wobei die C Unternehmen Alambic Classique, das sich Nachlagerung den Charakter einen hervorragenden Namen mit hoch- des Whiskys ergänzen und wertigem Armagnac, Cognac, Calvados, nicht überdecken soll. /st Rum und natürlich Single Malt Whisky o F Alambic to: machte. Gerade in den letzten Jahren O ben: Hermann Suppanz beim Besuch in der im Jahr 2015. sorgte er zudem mit alten, im Fass gela- Unten: Diese drei Etiketten sind frühere Beispiele aus den drei Alambic-Serien. Von gerten Gins für Aufsehen. links nach rechts sind es: Ein 44-jähriger Tomintoul aus der Rare & Old Selection, ein Beim Whisky liegt der Schwerpunkt 17-jähriger Ben Nevis aus der Special Vintage Selection und ein 25-jähriger Isle of der Eigenabfüllungen in den Serien Jura aus der Double Matured Selection. Letztere ist am größeren Etikett mit den beiden Fässern darauf Rare & Old Selection, Special Vintage leicht zu erkennen. Es enthält genaue Angaben dazu, Selection und Double Matured Selection B R in welchem Fass der Whisky wie lange reifte. DOU LE MATU ED eindeutig bei alten Jahrgängen, außerge- SELECTION wöhnlichen Fasslagerungen und seltenen Special IslandVintage Selection DOUBLE MATURED SELECTION Distilled at D O Highland Single Malt U Island S B E ISLE OF JURA L ISLE OF JURA L

E D E

Rare & Old Selection Single Malt C O M

T Single Malt U

S A Schätzen.I So findet man in der Alambic-

B T

Scotch Whisky E O

L U L N

Distillery E E R

C

Distilled at M E

T D Scotch

A

Speyside Single I

T O U

Scotch Whisky N

R E Whisky

Malt Scotch Whisky BENDistilled NEVIS at D Distilled: 1988 Aged: 25 years Rare & Old Selection SpecialDistilled at TOMINTOUL Vintage Distillery Selection Distillery Historie beispielsweise auch Vintage: 1969 Aged: 44 years ISLEVintage: 1996 OF Aged: 17JURA years Speyside Single Highland Single Malt Distillery und mehrere Ardbegs. 1988 Malt Scotch Whisky Scotch Whisky Aged: 25 years Distilled at Distilled at Matured in: Bourbon Cask Hermann Suppanz war zunächst unter BEN NEVIS Finished: 6 Month in Martinique Rum Cask ssique Vintage: 1969 D O U S la B Distillery Distilled: E Bottled: L L

Aged: 44 years E D E anderem als Importeur für Douglas Laing C

O M

1988 U T 2013

S A I

B C

T E O

L

U Vintage: L N

1996 E Matured in: Refill Sherry Cask E R

C

M E

T D Limited A

I BL UR T

Distilled: 1969 Bottled: 2013 Aged: 17 years O DOU E MAT ED U N

Cask/Ref. R Edition: SEL ION E ECT

Cask/Ref No: 13311 MaturedRare & in: Old SelectionSherry Cask No.: 13308Special VintageD Selection 143 Bottles und James MacArthur tätig, erkannte Speyside Single Island Limited Edition Distilled: 1996 Bottled: 2013 Highland Single Malt Single Malt Bottle No.: of 178 MaltCask/Ref Scotch No: Whisky 13304 This is the Bottle No. of 143 Scotch Whisky Scotch Whisky Distilled at D D Distilled at TOMINTOUL Distillery O O U U Limited Edition: S S 144 Bottles B B Single Cask bottling,Distilled at natural colour, E E

L L L jedoch sehrL früh die Zeichen der Zeit E E D E D E

C C M

Single Cask bottling, natural cask, strength, O M O T

T ISLE OF JURA

U U A

S A S I

B I B

T T O Vintage: O

1969 E E

L L U U N L N L

E E R E R E

C C E

E M

M Distillery

D

T D T A

no chill filtration. A I

BEN NEVIS I

T T O

SingleAged: Cask 44 years bottling, BEN NEVIS O

U U N N

R R

E natural colour, no chill filtration. E D natural colour,Matured in: Refill noSherry Caskchill filtration. Distilled, maturedDistillery in Scotland, D 1988 Distilled, matured in Scotland, Distilled: 1969 Bottled: 2013 Vintage: 1996 Aged: Cask/Ref No: 13311 and exclusively bottled for 25 years Distilled, maturedLimited Edition in Scotland, Bottled: 2013 Maturedund in: Bourbon sicherte Cask sich einen herausragenden and exclusively bottled for: andBottle exclusively No.: bottled of 60 for: Limited Edition: 60 Bottles , Germany Finished: 6 Month in Martinique Rum Cask , Germany Single Cask bottling, natural cask, strength, Single Cask bottling, Distilled: Bottled: Cask/Ref. Limited Edition: natural colour, no chill filtration. , Germany natural colour, no chill filtration. 1988 2013 No.: 13308 60 Bottles Distilled, matured in Scotland, 51,8% Vol.Distilled,Product matured in Scotland, of Scotland 70 cl. Distilled, matured in Scotland, and exlusively bottled for 45,9% Vol. Product of Scotland 70cl. 57,1% Vol.and exclusivelyProduct bottled for: of Scotland 70cl. and exclusively bottled for: , Germany , Germany , Germany 51,8%eigenen Vol. Product of Scotland 5 cl. Lagerbestand. Neben den alten 45,9% Vol. Product of Scotland 5cl. 57,1% Vol. Product of Scotland 5cl.

Bilder: AlambicBilder: Raritäten, die den Ruf des Unternehmens

38 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 geprägt haben, enthält auch das Alambic- unter dem Label C & S Dram. Nachdem er Unfug und frei von Vorurteilen gegen- Lager Fässer mit jüngeren Whiskys, die mehrere Jahre als angestellter Produkt- über unbekannten Destillen. Heute kann noch eine Weile liegen werden, bevor sie manager unter anderem für die Marken ich sagen, dass er sein Konzept mit den künftig als ausgereifte Senioren zur Verfü- Bowmore, Auchentoshan und Glen Abfüllungen konsequent und erfolgreich gung stehen. Die dritte Variante, nämlich Garioch in Deutschland zuständig war, umgesetzt hat. Man darf annehmen, dass mit New Make befüllte Fässer, findet man wagte er 2005 den Schritt in die Unab- die zuvor gesponnen Kontakte zu schotti- hier ebenfalls. Außerdem hochwertige hängigkeit. Ich erinnere mich noch gut an schen Brennereien sich nicht zum Nach- leere Fässer mit diversen Vorbelegungen, einen urigen Abend in meinem damaligen teil auf seine Abfüllungen auswirkten. Die denn die Whiskys aus der Double Matured Ladengeschäft, an dem Andrea einigen angebotene Bandbreite erstreckt sich von Selection erhalten ihre Zweitreifung häufig Whiskyfreunden und mir die Philosophie fassstarken Einzelfassabfüllungen ohne in Fässern aus dem eigenen Bestand. des gerade gegründeten Unternehmens Farbstoff und ohne Kältefiltration bis zu Ein weiterer Whisky-Enthusiast ist Caminneci – Wine & Spirit Partner erläu- trinkstarken Regionalabfüllungen und Andrea Caminneci mit seinen Abfüllungen terte: Günstig, lecker, ohne unnötigen Blended Malts.

C aminneci – Wine & Spirit Partner

D as in Meckenheim ansäs- sige Unternehmen wurde 2005 von Andrea Caminneci gegrün- det. Nach dem Abitur und einer Lehre zum Bankkaufmann arbei- tete er seit 1987 zunächst in der Gastronomie und begann damit, irit Partner

Kenntnisse zum Thema Whisky anzusammeln. Seit 1996 war er p S dann zunächst im Vertrieb und zuletzt auch als Verkaufsleiter und Produkt-Manager für Whisky bei zwei verschiedenen Firmen tätig, bevor er selbstständig mit dem Vertrieb von Weinen, Likören und Spirituosen startete. Ein Schwerpunkt lag schnell im Bereich Scotch Whisky und sein Engagement für das Produkt wurde 2011 dann mit der Ernennung zum Keeper of the Quaich honoriert. a C Die ersten beiden eigenen Einzelfassabfüllungen unter dem o

Label C & S Dram erschienen 2006 in Zusammenarbeit mit dem F to: minneci – Wine & Scottish Liqueur Centre (SLC). Als das SLC, das „S“ in „C & S“, O ben: Andrea Caminneci bei der feierlichen Zeremonie anlässlich im Jahr 2014 zur Morrison & MacKay Ltd. wurde, behielt man seiner Ernennung zum Keeper of the Quaich im Jahr 2011. den Namen der Range bei. Auch die Akteure blieben mit Andrea Unten: So sehen die ab Herbst 2016 verwendeten neuen Labels der Caminneci in Deutschland und den namhaften Whiskyhändlern C & S-Dram-Kategorien Collection (links), Good (Mitte) und Senior Brian Morrison und Kenneth MacKay in Schottland dieselben. (rechts) aus. Die Abbildung zeigt die Etikettenvorlagen noch ohne konkrete Einträge. Der Name der jeweiligen Destillerie wird später im Inzwischen hat die C & S-Range fünf Kategorien: Die C & S Dram freien Feld in der oberen Hälfte des Etiketts zu lesen sein, die Details Collection enthält fassstarke Abfüllungen zu möglichst sympathi- werden bei den Einträgen in der unternen Hälfte ergänzt. schen Preisen. Deshalb findet man hier auch jüngere Whiskys und die Flaschen haben keine weitere Umverpackung. C & S Dram Good entspricht in der Philosphie den Collection-Abfüllungen, hat aber Trinkstärke zwischen 46 und 50 Volumenprozent. C & S Dram Senior zeichnet Whiskys aus, die mindestens 20 Jahre alt sind. Diese hochpreisigen Whiskys haben dann auch einen Geschenk- karton als Umverpackung. Unter C&S Dram Regional werden Cask Vattings einer nicht auf dem Etikett genannten Destillerie angebo- ten, die den regionalen Charakter treffen sollen und in 0,5-Liter- Flaschen mit 46 Volumenprozent abgefüllt weden. Als C & S Dram Exceptional werden schließlich die wirklich außergewöhnlichen Whiskys abgefüllt, die nur selten zu haben sind. /st Bilder: Caminneci – Wine & Spirit Partner www.highland-herold.de 39 Just Bottled

S cotch Whisky I ndependent Bottlings A delphi | Clynelish 1996, 19 y.o. D istillery Bottlings Bourbon Cask, 174 Flaschen | 49,1 % vol | 0,7 Ltr. | 123 € B allechin Single Cask „Clanadonia Series #1: Tu-Bardh“, 10 y.o. Adelphi | Glen Elgin 1995, 20 y.o. Sherry Butt #338, 728 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 75 € Bourbon Cask, 258 Flaschen | 51,7 % vol | 0,7 Ltr. | 125 € Ballantine's Hard Fired Adelphi | Glen Garioch 1998, 17 y.o. Blended Whisky, exklusiv bei Amazon | 40 % vol | 0,7 Ltr. | 18 € first fill Sherry Cask, 152 Flaschen | 55,7 % vol | 0,7 Ltr. | 121 € Deanston 15 Jahre Organic Adelphi | Glentauchers 2007, 8 y.o. 46,3 % vol | 0,7 Ltr. | 91 € refill Sherry Cask, 312 Flaschen | 58,8 % vol | 0,7 Ltr. | 64 € Glenfiddich IPA Finish A.D. Rattray | Bank Note, 5 y.o. Indian Pale Ale Cask Finish | 43 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 45 € Blended Whisky by Stanley Morrison | 43 % vol | 0,7 Ltr. | 19 € Glenfiddich Project XX Alambic Classique | Glenallachie 2008, 8 y.o. 47 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 45 € Special Vintage Selection, Oloroso Sherry Cask, 266 Flaschen Highland Park 12 y.o. (0,35 Liter) 60,1 % vol | 0,7 Ltr. | 65 € 40 % vol | 0,35 Ltr. | ca. 27 € Alambic Classique | Glentauchers 2008, 8 y.o. Kininvie 23 Years Old Signature Expression Double Matured Selection, Nicaragua Rum Barrel, 272 Flaschen 42,6 % vol | 0,35 Ltr. | 149 € 59,6 % vol | 0,7 Ltr. | 65 €

The Balvenie Single Barrel Sherry Cask 15 Years Old Alambic Classique | Tobermory 1996, 8 y.o. 47,8 % vol | 0,7 Ltr. | 99 € Special Vintage Selection, Bourbon Barrel, 247 Flaschen 57,8 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € The Balvenie Tun 1509 Batch 3 253 Flaschen für Deutschland | 52,2 % vol | 0,7 Ltr. | 310 € Anam na h-Alba | Arran 1996–2016 refill Sherry Cask, 170 Flaschen | 53 % vol | 0,7 Ltr. | 90 € Tomatin 1971, 45 y.o. – Warehouse 6 Collection Oloroso Sherry Cask #30041, 252 Fl. | 45,8 % vol | 0,7 Ltr. | 2990 € Anam na h-Alba | „Fantastic Fred“ 2008–20016 South Islay Malt, Madeira Finish, 84 Fl. | 52,8 % vol | 0,7 Ltr. | 85 € Cù Bòcan Limited 1988 Edition Casks (refill Hosheads + refill Sherry Butts), Anam na h-Alba | „Glorious Ginger“ 2008–2016 , 2200 Flaschen | 51,5 % vol | 0,7 Ltr. | 260 € South Islay Malt , Port Finish, 84 Fl. | 52,6 % vol | 0,7 Ltr. | 85 €

Jura Tastival 2016 Anam na h-Alba | Macduff 2006–2016 Whisky Festival Exclusive 2016, Limited Edition, Sherry Finish, Sherry Cask, 96 Flaschen | 53,8 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Cask Strenth | 51 % vol | 0,7 Ltr. | 119 € Chieftain's | Ardbeg 1996, 20 y.o. Wolfburn Aurora Barrels #808 + #811, 601 Flaschen | 46,5 % vol | 0,7 Ltr. | 464 € Sherry Oak | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 50 €

Anzeige

40 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Alle Preise sind ungefähre Angaben und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

C hieftain's | Bowmore 2002, 14 y.o. C&S Dram Collection | Dufftown, 7 y.o. Hogsheads #815801 + #815810, 3615 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 99 € Hogshead #702215, Wine Finish, 251 Fl. | 59,8 % vol | 0,7 Ltr. | 45 €

Chieftain's | Bowmore 1989, 27 y.o. C&S Dram Collection | Inchgower 8 y.o. Hogshead #1982, 170 Flaschen | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | 408 € Bourbon Barrel #807577, Wine Finish, 304 Flaschen 59,7 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € Chieftain's | Glenrothes 1997, 19 y.o. PX Sherry Finish, Cask #91821, 495 Fl. | 50 % vol | 0,7 Ltr. | 139 € C&S Dram Collection | „Little Piggy“ 6 y.o. distilled at Ballindalloch Distillery, Sherry Puncheon #900078 Chieftain's | Isle of Jura 1996, 19 y.o. 611 Flaschen | 65,5 % vol | 0,7 Ltr. | 43 € Bourbon Barrel #5194, 234 Flaschen | 50 % vol | 0,7 Ltr. | 136 € C&S Dram Senior | Benrinnes 1991, 24 y.o. Chieftain's | Linkwood 1991, 24 y.o. Hogshead #446, 208 Flaschen | 56,3 % vol | 0,7 Ltr. | 125 € Hogshead #10367, 231 Flaschen | 50 % vol | 0,7 Ltr. | 178 € Dun Bheagan | Ardbeg 2001-2016, 15 y.o. Chieftain's | Mortlach 1990, 25 y.o. Bourbon Barrel | 47 % vol | 0,7 Ltr. | 194 € Sherry Butt #5185, 675 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 222 € Dun Bheagan | Balmenach 1990-2016, 25 y.o. Chieftain's | Tomatin 1996, 19 y.o. Bourbon Hogshead | 55 % vol | 0,7 Ltr. | 158 € PX Sherry Finish, Cask #91621, 623 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 222 € Dun Bheagan | Bruichladdich 1991-2016, 25 y.o. Cooper's Choice | Ardmore 2008, 8 y.o. Bourbon Hogshead | 48,1 % vol | 0,7 Ltr. | 222 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 85 € Dun Bheagan | Dalmore 1995-2016, 20 y.o. Cooper's Choice | 2001, 14 y.o. Oloroso Sherry Finish | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € Sherry Cask | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 115 € Dun Bheagan | Glen Elgin 1991-2016, 24 y.o. Cooper's Choice | Croftengea 2006, 10 y.o. Sherry Butt, bottled for Germany | 52,7 % vol | 0,7 Ltr. | 188 € Heavily Peated | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 80 € Dun Bheagan | Glen Grant 1997-2016, 18 y.o. Cooper's Choice | 1967, 48 y.o. PX Sherry Finish | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 157 € Single , Cask Strength | 41,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 380 € Dun Bheagan | Glenrothes 1997-2016, 19 y.o. Cooper's Choice | Lochside 1967, 49 y.o. Sherry Butt | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 143 € Cask Strength | 40,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 500 € Dun Bheagan | Glenturret 1990-2016, 25 y.o. Cooper's Choice | Miltonduff 2009, 6 y.o. PX Sherry Finish | 51,1 % vol | 0,7 Ltr. | 157 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 80 € Dun Bheagan | Miltonduff 1989-2016, 26 y.o. Cooper's Choice | Pittyvaich 1988, 28 y.o. Bourbon Hogshead | 50 % vol | 0,7 Ltr. | 162 € Cask Strength | 51,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 250 € Gordon & MacPhail | Ardmore 1997–2016 C&S Dram Collection | Benrinnes, 9 y.o. refill Bourbon Barrel #5559, 242 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 100 € Hogshead #309916, 300 Flaschen | 57,2 % vol | 0,7 Ltr. | 50 €

Anzeige

www.highland-herold.de 41 G ordon & MacPhail | Balmenach 2008–2016 Maltbarn | Clynelish 1995–2016 matured in a refill Sherry Butt and refill Bourbon Barrels 49,9 % vol | 0,7 Ltr. | 140 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 49 € Maltbarn | Tullibardine 1989–2016 Gordon & MacPhail | Caol Ila 2004–2016 51,1 % vol | 0,7 Ltr. | 170 € first fill Bourbon Barrel #306493, 257 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 60 € Maltbarn | Invergordon 1972–2016 Gordon & MacPhail | Highland Park 1989–2016 49 % vol | 0,7 Ltr. | 210 € The MacPhail's Collection | 43 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 198 € McNeill's Choice | „“ 5 y.o. Hepburn's Choice | Benrinnes 2007, 8 y.o. Islay Single Malt, Abfüllung Aug. 2016 | 58 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € Rosè Wine Finish, 373 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € McNeill's Prototype | Experiment #010 Hepburn's Choice | Caol Ila 2009, 6 y.o. Banyuls-Finish, Cask Strength | n.b. % vol | 0,7 Ltr. | 75 € Rum Barrel Finish, 138 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 80 € Preston's Exclusive | Loch Lomond 10 y.o. Hepburn's Choice | Fettercairn 2008, 7 y.o. (0,2 Ltr.) very peated Highland Single Cask Whisky | 56 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € 46 % vol | 0,2 Ltr. | 18 € Signatory Vintage | Glenallachie 2008–2016 Hepburn's Choice | Glen Moray 2007, 8 y.o. (0,2 Ltr.) Single Cask Seasons Summer 2016, first fill Sherry Butt #900365, 46 % vol | 0,2 Ltr. | 19 € 890 Flaschen | 48,2 % vol | 0,7 Ltr. | 55 €

Hepburn's Choice | Glen Ord 2004, 11 y.o. (0,2 Ltr.) Signatory Vintage | Glenlivet 2006–2016, 9 y.o. 46 % vol | 0,2 Ltr. | 22 € The Un-Chillfiltered Collection, first fill Sherry Butt # 901042 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 56 € Hepburn's Choice | Glentauchers 2009, 7 y.o. (0,2 Ltr.) 46 % vol | 0,2 Ltr. | 18 € Signatory Vintage | Glenrothes 1990–2016, 25 y.o. Cask Strength Collection, Hogshead #19012, 248 Flaschen Hepburn's Choice | Inchgower 2008, 8 y.o. (0,2 Ltr.) 53,7 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 130 € Oloroso Sherry Finish | 46 % vol | 0,2 Ltr. | 21 € Spirit & Cask Range | Ardmore 2011–2016 Hepburn's Choice | Tomintoul 2006, 10y.o. heavily peated | 59,8 % vol | 0,7 Ltr. | 68 € refill Butt, 654 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € Spirit & Cask Range | Bruichladdich 2004–2016 Hepburn's Choice | Tomintoul 2006, 10y.o. (0,2 Ltr.) 46 % vol | 0,7 Ltr. | 80 € 46 % vol | 0,2 Ltr. | 21 € Spirit & Cask Range | „Él Maximo No. 9“, 2010–2015 Hepburn's Choice | Macduff 2008, 8 y.o. ehemals „Maximum Sherry“ | 66,2 % vol | 0,7 Ltr. | 67 € refill Hogshead, 405 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € Spirit & Cask Range | Ledaig 2007–2016 Hepburn's Choice | „Nice 'n' Peaty“ 2006, 10 y.o. 48 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € Red Wine finished Barrique (Tonnellerie Wine Cask), 352 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Spirit & Cask Range | Mortlach 1995–2016 46 % vol | 0,7 Ltr. | 104 € Highland Queen Majesty Aged 40 Years 51,9 % vol | 0,7 Ltr. | 495 €

Anzeige

Ihr Whisky-Fachhandel im Internet und vor Ort: www.Whiskytower.com · Wiesenstraße 3 · 66763 Dillingen · Telefon 06831 5055976 42 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 Öffnungszeiten: Freitag 15 – 19 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung Alle Preise sind ungefähre Angaben und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

T he First Editions | Highland Park 1997, 18 y.o. The Whisky Chamber | Tullibardine 2006, 10 y.o. Single Cask Whisky | 56,7 % vol | 0,7 Ltr. | 195 € Tullibardine Trilogie: Rum Cask | 57 % vol | 0,5 Ltr. | 65 €

The First Editions | Inchmurrin 1984, 31 y.o. The Whisky Chamber | Tullibardine 2006, 10 y.o. Single Cask Whisky | 47,4 % vol | 0,7 Ltr. | 228 € Tullibardine Trilogie: Bourbon Barrel | 57,3 % vol | 0,5 Ltr. | 60 €

The First Editions | Laphroaig 2001, 15 y.o. The Whisky Chamber | „Williamson“ 2008 (ab Oktober) Single Cask Whisky | 58,4 % vol | 0,7 Ltr. | 198 € Islay Single Malt | 57 % vol | 0,5 Ltr. | n.b. €

The First Editions | Tormore 1988, 27 y.o. The Whisky Trail | Highland Trail: Ben Nevis 1998 Single Cask Whisky | 57,8 % vol | 0,7 Ltr. | 167 € PX Sherry Finish | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 86 €

The Maltman | Auchentoshan 1996, 19 y.o. The Whisky Trail | Highland Trail: Glen Garioch 2000 Amontillado Sherry Finish, 364 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | 69 €

The Maltman | Aultmore 2008, 7 y.o. The Whisky Trail | Speyside Trail: Glenrothes 2007 Port Cask, 367 Flaschen | 55,1 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € Sherry Cask | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 49 €

TheWhiskyCask | Arran 1997–2016, 19 y.o. Weinhaus Alte Brennerei | Ardmore 5 y.o. Sherry Cask | 46,6 % vol | 0,7 Ltr. | 96 € Bourbon Barrel # 804209, ca. 230 Fl. | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 42 €

TheWhiskyCask | Macduff 2007–2016, 9 y.o. Weinhaus Alte Brennerei | Ardmore 5 y.o., Cask Strength first fill Sherry Cask| 65,8 % vol | 0,7 Ltr. | 67 € Bourbon Barrel # 804209, ca. 36 Fl. | 60,6 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. €

TheWhiskyCask | Auchroisk 1991–2016, 24 y.o. Wemyss Malts | „Banquet of Fruits“ 1994, 21 y.o. Sherry Cask | 46,6 % vol | 0,7 Ltr. | 90 € distilled at Aberfeldy Distillery, 220 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 119 €

TheWhiskyCask | Peat Bog Islay Whisky Wemyss Malts | „Nuts About Pears“ 1991, 24 y.o. Sherry Cask | 57,6 % vol | 0,7 Ltr. | 75 € distilled at , 312 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 135 €

The Whisky Chamber | Arran 2000 (ab Oktober) Wemyss Malts | „Briny Tangle“ 1990, 25 y.o. Sherry Octave | 54,6 % vol | 0,5 Ltr. | 70 € distilled at , 265 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 299 €

The Whisky Chamber | Bruichladdich 2006 (ab Oktober) Wemyss Malts | „Lemon Buttered Kippers“ 1997, 18 y.o. Sherry Hogshead | 59,1 % vol | 0,5 Ltr. | 70 € distilled at , peated, 210 Flaschen 46 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € The Whisky Chamber | „buair an diabhail Vol. XI“ (ab Okt.) Islay Single Malt | 57,9 % vol | 0,5 Ltr. | 69 € Wemyss Malts | „Fields of Barley“ 1990, 24 y.o. distilled at Bunnahabhain Dist., 278 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 122 € The Whisky Chamber | Macduff 2006 (ab Oktober) Bourbon Barrel | 56,8 % vol | 0,5 Ltr. | 55 € Wemyss Malts | „Arbor in Bloom“ 1995, 20 y.o. distilled at , 258 Fl. | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 99 € The Whisky Chamber | Tullibardine 2006, 10 y.o. Tullibardine Trilogie: Sherry Hogshead | 59,5 % vol | 0,5 Ltr. | 70 € Wemyss Malts | „Spiced Rum Baba“ 1988, 27 y.o. distilled at Glenrothes Distillery, Sherry Cask, 388 Flaschen 46 % vol | 0,7 Ltr. | 159 €

Anzeige

Ihr Whisky-Fachhandel im Internet und vor Ort: www.Whiskytower.com · Wiesenstraße 3 · 66763 Dillingen · Telefon 06831 5055976 www.highland-herold.de 43 Öffnungszeiten: Freitag 15 – 19 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung I rish Whiskey M ichel Couvreur | „Very Sherried 25 ans“ 1990, 25 y.o. Single Malt Whisky from Scotland matured and bottled in France, Jameson Cask Mates PX Sherry Cask, Cask Strength, 600 Fl. | 45 % vol | 0,5 Ltr. | ca. 330 € Craft Beer Barrel Finish | 40 % vol | 0,7 Ltr. | 23 € Michel Couvreur | „Spirale“ 1989, 26 y.o. Jameson Makers Series – The Blender's Dog Single Malt Whisky from Scotland matured and bottled in France, 43 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € Sherry Puncheon, Vin de Paille Finish, 500 Flaschen 47 % vol | 0,5 Ltr. | ca. 370 € Jameson Makers Series – The Cooper's Croze 43 % vol | 0,7 Ltr. | 45 €

Jameson Makers Series – The Distiller's Safe D eutschland 43 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € G ilors Single Malt Whisky St. Patrick's Cask Strength Blended Whiskey im Portweinfass gereift, 791 Flaschen | 42 % vol | 0,5 Ltr. | 39 € Boubon Cask | 53 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 70 € Gilors Single Malt Whisky Oloroso Finish, 5 Jahre St. Patrick's Single Malt Whiskey 486 Flaschen | 40 % vol | 0,5 Ltr. | 49 € Bourbon Cask | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 65 € Hinricus Noyte's – Baltach Oloroso Finish Teeling Whiskey – Revival Vol. II, 13 y.o. Bourbon-Fass, Oloroso Sherry Finish, 5. Abfüllung Juli 2016, Limited Edition, Single Malt Whiskey, Bourbon Casks, 951 Flaschen | 43 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € Calvados Cask Finish | 46 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 105 € Kymsee Single Malt Whisky West Cork Single Malt Rum Cask 12 y.o. Single Cask Abfüllung, Fass Nr. 5 | 42 % vol | 0,5 Ltr. | 50 € Rum Cask Finish | 43 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 37 € Preussischer Whisky, 5 Jahre alt neue amerikanische Weißeiche, stark getoasted, Fassstärke, Fass Nr. 23, ca. 400 Flaschen | ca. 55 % vol | 0,5 Ltr. | 80 €

Whisk(e)y aus aller Welt Marder Single Malt Whisky Abfüllung August 2016, ca. 2000 Flaschen | 43 % vol | 0,5 Ltr. | 48 €

I nternational Whisk(e)y Marder Port Edition Single Barrel 5 Jahre (ab Oktober) A delphi | „The Glover“ 19 y.o. Abfüllung Oktober 2016, Cask Strength, 456 Flaschen Blend of Malts, Scotch/Japanese Fusion, 1445 Flaschen ca. 53,7 % vol | 0,5 Ltr. | 68 € 48,6 % vol | 0,7 Ltr. | 142 € Slyrs Single Malt „Fassstärke“ 2012/2016, 4 Jahre Michel Couvreur | „Mrs. Couvreur' Choice“ 2001, 14 y.o. Virgin American White Oak Cask #13/1358, 278 Flaschen Single Malt Whisky from Scotland matured and bottled in France, 56,4 % vol | 0,7 Ltr. | 90 € PX Sherry Butt, heavily peated, Cask Strength, 1200 Flaschen Slyrs Single Malt Marsala Finishing, 5 Jahre alt (ab Oktober) 54 % vol | 0,5 Ltr. | ca. 170 € Abfüllung Oktober 2016 | 46 % vol | 0,7 / 0,35 / 0,05 Ltr. | 67 / 40 / 8 €

Slyrs Single Malt Rum Finishing, 5 Jahre alt (ab Oktober) Abfüllung Oktober 2016 | 46 % vol | 0,7 / 0,35 / 0,05 Ltr. | 67 / 40 / 8 €

Anzeige

Der klassische Speyside-Stil

Mehrfach goldprämiert:

44 The Highland Herold #32 | Herbst 2016

8254_Anz_Benrom_HighlHer_210x60_RZ.indd 1 27.04.16 10:47 Alle Preise sind ungefähre Angaben und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

T he Glen Els – Woodsmoked Single Cask Range, 8 y.o. Whisky – Royal (in Sternzeichenflasche „Schaf“) Dark Sherry Cask | n.b. % vol | 0,7 Liter | ca. 100 € Blended Whisky | 43 % vol | 0,6 Ltr. | 159 €

The Glen Els – Woodsmoked Single Cask Range, 8 y.o. Pale Cream Sherry Cask | n.b. % vol | 0,7 Liter | ca. 100 € N euseeland The Glen Els X, 10 y.o. N ew Zealand Whisky Collection – Dunedin DoubleWood 16 y.o. PX Sherry Cask | 49,6 % vol | 0,7 Liter | 169 € Blended Whisky, Bourbon Casks, New Zealand Red Wine Finish (French Oak Casks) | 40 % vol | 0,5 Ltr. | ca. 80 € Japan New Zealand Whisky Collection – 1992 Cask Strength, 24 y.o. Single Cask Malt Whisky, Cask #172, 400 Flaschen E igashima – White Oak Sea Anchor 53,4 % vol | 0,35 Ltr. | ca. 130 € Blended Whisky | 40 % vol | 0,5 Ltr. | 40 € New Zealand Whisky Collection – The 25 Year Old Eigashima – Akashi Red Single Malt Whisky, Bourbon Casks | 46 % vol | 0,5 Ltr. | ca. 150 € Blended Whisky | 40 % vol | 0,5 Ltr. | 25 €

IBJ Whisky Blended Whisky | 37 % vol | 0,72 Ltr. | 30 € S chweden

Kirin Whisky – Fuji-Sanroku 50° M ackmyra Vinterdröm Blended Whisky, neue Abfüllung 2016 | 50 % vol | 0,7 Ltr. | 40 € Bourbon Casks (amerikanische + schwedische Eiche), Rum Finish (Jamaika + Barbados) | 46,1 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Kirin Whisky – Fuji-Sanroku Aged 18 Years Blended Whisky, 2016 Limited Edition, 3000 Flaschen, Oloroso Sherry Finish | 43 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 700 € Whisk(e)y Liqueurs Kirin Whisky – Oak Master Blended Whisky | 40 % vol | 0,64 Ltr. | 35 € D unbur Mixed Berries Mars Karuizawa Club Irish Whiskey Liqueur | 30 % vol | 0,5 Ltr. | 34 € Blended Whisky | 39 % vol | 0,72 Ltr. | 90 € Dunbur Raspberry Infusion Sun Peace Whisky – Extra Gold Irish Whiskey Liqueur | 30 % vol | 0,5 Ltr. | 34 € Blended Whisky | 37 % vol | 0,6 Ltr. | 30 € Niche Drinks – Causeway Coast Superior Irish Cream Liqueur Suntory Single Grain Whisky – Irish Single Malt Whiskey Liqueur | 15 % vol | 0,7 Ltr. | 13 € Limited Edition | 43 % vol | 0,7 Ltr. | 160 € Slyrs Bavarian Cream Liqueur Suntory Whisky – Crest Aged 12 Years Slyrs Single Malt Whisky, Schweizer Schokolade, Rahm aus den Blended Whisky | 43 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € bayerischen Voralpen | 17 % vol | 0,7 / 0,35 Ltr. | 40 / 25 €

Suntory Whisky – Royal (in Sternzeichenflasche „Hase“) The Glen Els – Honiglikör Blended Whisky | 43 % vol | 0,6 Ltr. | 159 € Sherry Cask Matured Glen Els Whisky und regionaler Honig aus dem Harz | 25 % vol | 0,7 Ltr. | 30 €

Anzeige

Der klassische Speyside-Stil Taste the Mehrfach goldprämiert: difference!

www.highland-herold.de 45 Irish Whiskeys, Mareike Spitzer, Niddaer Landstrasse 7, 63691 Ranstadt Enjoy alcohol sensibly, visit drinkaware.ie Follow us on... Tel.: 06035-7095228 Email: [email protected] Web: www.irish-whiskeys.de www.stpatricksdistillery.ie

8254_Anz_Benrom_HighlHer_210x60_RZ.indd 1 27.04.16 10:47 Fachhändler nach Postleitzahl Hier gibt es neben Whisk(e)y auch den Highland Herold. Weitere Adressen, unter denen man zwar keinen Highland Herold, aber trotzdem viele Whisk(e)ys bekommt, gibt es auf www.highland-herold.de/fachhandel.

Whisky & Genuss Dresden Whiskyjace 01067 Dresden | www.whisky-genuss-dresden.de 63069 Offenbach | www.whiskyjace.de

Leipziger Whisky Kontor Irish Whiskeys 04288 Leipzig | www.leipziger-whisky-kontor.de 63691 Ranstadt | www.irish-whiskeys.de

No. 2 – Die Altstadtkneipe Royal Spirits 04509 Delitzsch | www.whisky-stube.de 63739 Aschaffenburg | www.royalspirits.de

Whisky-Wein-Tabak Königsmann Der Whiskykoch 17235 Neustrelitz | Strelitzer Straße 52 64285 Darmstadt | www.whiskykoch.de

Stralsunder Whiskyhaus am Ozeaneum The Mash Tun 18439 Stralsund | www.faszination-stralsund.de 64572 Büttelborn | www.mash-tun.de

Whisky and more Mebold GmbH 19055 Schwerin | www.whiskyandmore.com 64646 Heppenheim | www.mebold.de

Weinquelle Lühmann Whisky & Dreams 22087 Hamburg | www.weinquelle.com 64859 Eppertshausen | www.islay-whisky-shop.de

Flickenschild Whisky & Cigars Willi's Whisky Tasting D estille FFB 25524 Itzehoe | www.whizita.de 65428 Rüsselsheim | www.willis-whiskytasting.de 82256 Fürstenfeldbruck | www.destille-ffb.de

Malt-Brothers True Malt Whisky ALRA Handels GmbH 35630 Ehringshausen | www.malt-brothers.de 65719 Hofheim | www.true-malt-whisky.com 84576 Teising | www.alra-handels-gmbh.de

Rolf Kaspar GmbH Rauchzeichen, Zigarre – Pfeife – Spirituosen Granvogls Whiskyshop 40591 Düsseldorf | www.kaspar-spirituosen.de 66606 St. Wendel | Balduinstraße 56 86551 Aichach | www.granvogls-whiskyshop.de

Orthmann Weine GmbH Whiskytower Lucas Genuss Company 42105 Wuppertal | www.orthmann-weine.de 66763 Dillingen | www.whiskytower.com 86609 Donauwörth | www.whiskyliebe.de

McWhisky.com Alba Whisky Shop Whiskyblues 42113 Wuppertal | www.mcwhisky.com 66976 Rodalben | www.alba-whisky-shop.de 86825 Bad Wörishofen | www.whiskyblues.de

Schlüter's Genießertreff Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Whisky & Stone 42489 Wülfrath | www.schlüters-geniessertreff.de 68199 Mannheim | www.seitenzahl.com 87488 Betzigau | www.whisky-stone.de

Stendels am Vinckeplatz Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Steinhauser GmbH 44139 Dortmund | www.stendels.de 68519 Viernheim | www.seitenzahl.com 88079 Kressbronn | weinkellerei-steinhauser.com

Rolf Kaspar GmbH Weinkaufs-Scheune Wein & Genuss GmbH 45138 Essen | www.kaspar-spirituosen.de 69509 Mörlenbach | www.whisky-feinkost.de 89129 Langenau | www.wein-genuss.de

Steeler Whisky Fass Bestwhisky Celtic Whisk(e)y & Versand 45276 Essen | www.steeler-whisky-fass.de 70197 Stuttgart | www.best-whisky.de 90459 Nürnberg | www.celtic.whiskymania.de

Minor-Whisky im Weinhandel „entdeckerweine“ Weinhaus Alte Brennerei Gradls Whiskyfässla 45966 Gladbeck | Marktstraße 21 71083 Herrenberg | www.alte-brennerei-holz.de 90475 Nürnberg | www.whiskyfaessla.de

Anam na h-Alba Heidemann – Edles für Genießer Kitzmann BräuKontor 46149 Oberhausen | www. anamnahalba.com 71384 Weinstadt | www.weinstadt-whisky.de 91052 Erlangen | www.kitzmann.de/de/braeukontor

Genusto – Wein, Spirituosen & Feinkost Mebold GmbH Michels Whisky Kontor 47441 Moers | www.genusto.de 72458 Albstadt-Ebingen | www.mebold.de 91522 Ansbach | www.michels-whisky-kontor.de

Whisky Dungeon WhiskyOthek The Whisky-Corner 48143 Münster | www.whiskydungeon.com 74251 Lehrensteinsfeld | www.whiskyothek.com 92278 Illschwang | www.whisky-corner.de

Brühler Whiskyhaus Finde-Deinen-Whisky.de Whisky and Talk 50321 Brühl | www.whiskyhaus.de 76133 Karlsruhe | www.finde-deinen-whisky.de 92543 Guteneck | www.whisky-and-talk.de

Postert Whisky Chalet Dingler e.K. Scotland's Glory 51061 Köln | www.postertwhisky.de 76227 Karlsruhe | www.chalet-dingler.de 97080 Würzburg | www.scotlands-glory.de

Whisky for Life Duijn Vinothek Die Whiskyquelle 60311 Frankfurt | www.whiskyforlife.de 77815 Bühl | www.weingut-duijn.com 98593 Floh-Seligenthal | www.diewhiskyquelle.de

Whisky Spirits Mebold GmbH Whisky Tempel 60594 Frankfurt | www.whiskyspirits.de 78628 Rottweil | www.mebold.de 99510 Apolda | www.whiskytempel.de

Die Genussverstärker jwhisky.de Moses 63067 Offenbach | www.die-genussverstaerker.de 81679 München | www.jwhisky.de A-6850 Dornbirn | www.moses-kost-bar.at

46 The Highland Herold #32 | Herbst 2016 THE HIGHLAND HEROLD MAGAZINE ABO UT WHISKY READ ABOUT WHISKY KNOW

ABOUT WHISKYWHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2014 WHISKYMAGAZIN TELLSOMMER 2014 ABOUTWHISKYMAGAZIN WINTER 2014 WHISKY EN American Whiskey Kentucky JOY WHISKY THE HIGHLANDStraight HEROLD MA WHISKEY Bourbon AUS Whiskey AMERIKA DAS LAND, IN DEM 100 Proof BREAKING BOURBON, RYE UND Tennessee MOONSHINE FLIESSEN A DOGMA GAZINE ABOUT WHISKYCorn Wh WARUM AUCH SCOTCH MALREAD ABOUT W MAL GANZ ENTSPANNT AUF SOMMERTAGE Straight Rye EIS GELEGT WERDEN KANN GRILLREZEPTE UND FRÜHJAHRSTASTING ERFRISCHENDE DRINKS Craft Whi 7 DISTILLERY BOTTLINGS BIS 80€ FUDGE ZUM FEST Moonshine DIE URSPRÜNGE UND REZEPTE JUST BOTTLED GLENFARCLAS MORRISON AND DES SÜSSEN WEICHKARAMELLS 6 SEITEN WHISKYLISTE UND GEORGE GRANT MACKAY LTD. Malt Wh NEUES UNTERNEHMEN Oak Casks DISTILLERY BOOM HISKY KNOW ABOUTAUF DEM SCHOTTISCHEN WHISKY TASTE WH SÜSSE SPEISEN THE VILLAGE GLEN TURNER, WOLFBURN WHISKYMARKT Craft Distillers WHISKY IM DESSERT BILDERSERIE ZUR MESSE Innovation UND BALLINDALLOCH #22 | Frühjahr 2014 #23 | Sommer 2014 #25 | Winter 2014 Kostenfrei im Fachhandel Kostenfrei im Fachhandel Tradition Kostenfrei im Fachhandel. Direktbezug € 2,90 zzgl. Versand Direktbezug € 2,90 zzgl. Versand Direktbezug ab Verlag € 2,90 zzgl. Versand ISKY ENJOYwww.highland-herold.de WHISKYwww.highland-herold.de New Style ANDwww.highland-herold.de TELL ABOUT IT THE HIGHLANDWHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2015 WHISKYMAGAZIN HEROLDSOMMER 2015 WHISKYMAGAZIN MAGAZINEHERBST 2015 ABO „Scotland map of whisky distilleries-de“ by Maximilian Dörrbecker (Chumwa) Own work, using topographic map by Sting (Eric Gaba), map of whisky regions by Rappilio. Licensed under CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scotland_map_of_whisky_distilleries-de.png UT WHISKY READ ABOUT WHISKYStand: Januar 2014 KNOW IRLAND & WIE FÄSSER WHISKEY DEN WHISKY WHISKY NEUE DESTILLERIEN, VERZAUBERN BRETON ERFAHRENE AKTEURE UND EGAL, OB IM WAREHOUSE, ÜBER DIE DISTILLATEURS ABOUT WHISKYEIN KLEEBLATT ZUM DESSERT UNTER WASSERTELL ODER IM GEBIRGE ABOUTDER BRETAGNE WHISKY EN (IRISH) STEW GRILLEN, GIN UND TONIC UNABHÄNGIGE ABFÜLLER EINTOPFBAUKASTEN: STEW GANZ KULINARISCHE ABWECHSLUNG GESCHICHTE UND GEGENWART NACH DEM EIGENEN GESCHMACK FÜR SONNIGE SOMMERTAGE DER INNOVATIVEN WHISKYHÄNDLER GESCHMACKSERLEBNIS SCHOTTISCHE MARKENZEICHEN TYPISCH FÜR SCHOTTLAND WIE AUS CHEMISCHER REZEPTION HIGHLAND GAMES UND TARTANMUSTER KILT UND MEERESFRÜCHTE JOY WHISKYSCHÖNE ERINNERUNGEN WERDEN THE HIGHLAND HEROLD MA #26 | Frühjahr 2015 #27 | Sommer 2015 #28 | Herbst 2015 The Highland Herold The Highland Herold The Highland Herold GAZINE ABOUTwww.highland-herold.de www.highland-herold.deWHISKYwww.highland-herold.de READ ABOUT W HISKY KNOWWHISKYMAGAZIN WINTER 2015ABOUTWHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2016 WHISKY TASTE WH

WHISKY EDRADOUR ISKY ENJOYBELGE WHISKYHOME OF AND TELL ABOUT IT ERFOLGREICHE MARKEN AUS BELGIEN: CAROLUS, SIGNATORY EINE DER KLEINSTEN BRENNEREIEN GOLDLYS, LAMBERTUS UND IN SCHOTTLAND UND DIE UNABHÄNGIGEN THE BELGIAN OWL ABFÜLLUNGEN VON SIGNATORY VINTAGE 8 Hefte GORDON & MACPHAIL COMPLEMENTARY CRISPS DIE RENOMMIERTEN BUNTE GEMÜSECHIPS SELBST GEMACHT THE HIGHLANDWHISKYHÄNDLER AUS ELGIN HEROLD +MAGAZINE Whiskykarte ABO ANGEFEUERT WHISKY IN SPACE SCHOTTEN UND JAPANER FLAMMLACHS MIT WHISKY SCHIESSEN PROBEN INS ALL

#29 | Winter 2015 #30 | Frühjahr 2016 The Highland Herold The Highland Herold UT WHISKYwww.highland-herold.de READwww.highland-herold.de ABOUT€ 25,00WHISKY KNOW ABOUT WHISKY TELL ABOUT WHISKY* EN JOY WHISKY THE HIGHLAND HEROLD MA Backlist-Bundle: 8 Ausgaben + 1 Whiskykarte für 25,00 Euro Enthält die Ausgaben #22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30 | Bestellung per E-Mail an: [email protected] GAZINE * KeinABOUT Blendwerk, acht Hefte und eine Karte kostenWHISKY inklusive Versand tatsächlich 25,00 Euro. DieREAD Ausgaben #22, 25 und 28 sind ABOUT W jedoch nur noch sehr begrenzt verfügbar. Das Angebot ist gültig, solange der Vorrat reicht. HISKY KNOWwww.highland-herold.de ABOUT WHISKY TASTE47 WH ISKY ENJOY WHISKY AND TELL ABOUT IT 23.09.2016–25.11.2016 07.10.2016–08.10.2016 WhiskyOthek on Tour 2016 Salzburger Whisky Weekend F ünf literarische Whisky-Tastings zum Thema „Whisky Wieder in den Kavernen 1595, dieses Jahr ist auch die und andere Mysterien!“: www.whiskyothek.de zweite Kaverne geöffnet: www.whiskyweekend.at

24.09.2016–25.09.2016 08.10.2016, ab 16:00 Uhr 8. Whiskymesse Rüsselsheim 10 Jahre Whisky & Dreams I m Gewölbekeller der Festungsanlage in Rüsselsheim: G roßes Event in der Thomashütte in Eppertshausen mit www.whiskymesse-ruesselsheim.de Tasting und Musik: www.whiskyanddreams.de

01.10.2016, 12:00–19:00 Uhr 15.10.2016, 09:00 Uhr 7. Schwäbischer Whisky Tag Bodensee-Whisky-Tour I ntegriert in den Tübinger Herbst-Regionalmarkt mit Tagestour mit dem Bus zu den drei Destillerien am regionalen Destillen: www.schwaebischer-whisky.com Bodensee: www.bodensee-genuss-erlebnisse.de

02.10.2016, 16:00–21:00 UHR 20.10.2016, 17.11.16, ... , 20:00 Uhr Whisky Castle WhiskyTreff beim Whiskykoch Whisky Event in Essen im Schloss Borbeck. Eintritt 59 € O hne Anmeldung. Jeden 3. Donnerstag im Monat, inklusive 12 Whiskys: www.kaspar-spirituosen.de beim Whiskykoch in Darmstadt: www.whiskykoch.de

Anzeige

DISCOVER THE SPIRIT OF DUBLIN auf der Aquavitae 2016 - Obergeschoss Stand F 1 vom 29. - 30.10.2016 in der Stadthalle Mülheim a.d.R.

The Highland Herold #XX | LoremIpsum 2015 29.10.2016, 19:00 Uhr 05.11.2016, 16:00–21:00 UHR Whisky meets Apfelwein Whisky Revival Ein 3-Gänge-Menu mit Apfelwein und Whisky in Whisky Event in Essen im Stadtgarten Steele. Eintritt Frankfurt-Sachsenhausen: www.whiskymax.com 50 € inklusive 12 Whiskys: www.kaspar-spirituosen.de

29.10.2016–30.10.2016 05.11.2016–06.11.2016 Aquavitae in Mülheim A.D. Ruhr Whisk(e)y Pur Festival S pirituosenmesse mit hohem Whiskyanteil in der Stadt- D ieses Jahr wieder im kleinen Saal der Stadthalle in halle in Mülheim an der Ruhr: www.whiskymesse.eu Aschaffenburg: www.whisky-pur-festival.de

29.10.2016–30.10.2016 05.11.2016–06.11.2016 Whisky & Tobacco Days III. Whiskymesse Villingen C rossover-Messe für Whisky und Tabak in der Whiskymesse „Hall of Angel's Share“ in der Neuen Stadthalle in Hofheim: www.whisky-tobacco.de Tonhalle in Villingen: www.whiskymesse-villingen.de

31.10.2016, 19:00 UHR 10.11.2016–12.11.2016 6. Irish & Scottish Folk Night Alra Hausmesse I m Bürgersaal in Tamm. Karten kosten 29 € an der I m Fachgeschäft der Raritätenspezialisten der ALRA Abendkasse : www.irish-scottish-folk-night.de Handels GmbH in Teising: www.worldwidespirits.de

Anzeige

29.10. - 30.10.2016 STADTHALLE MÜLHEIM www.whiskymesse.eu

Foto: Tuxyso für Wiki Commons 12.11.2016, 11:00–18:00 UHR 25.11.2016–27.11.2016 Whiskybotschaft Whiskymesse InterWhisky 10-jähriges Jubiläum der Whisky- und Rum-Messe in I nternationale Whiskymesse in Frankfurt am Main. Rostock: www.whisky-botschaft.de Diesmal wieder im Palmengarten: www.interwhisky.de

18.11.2016–19.11.2016 27.11.2016–28.11.2016 089 Spirits Genuss im Pott S pirituosenmesse auf der Praterinsel mitten in S pirituosen- und Delikatessenmesse Umspannwerk München: www.089spirits.de Recklinghausen: www.facebook.com/genussimpott

18.11.2016–20.11.2016 01.12.2016–04.12.2016 Bottle Market in Bremen Whiskyschiff in Zürich (CH) Wird in diesem Jahr wieder im Rahmen der Messe Das Festival findet auf fünf Schiffen im Hafen von „Christmas & more“ veranstaltet: www.bottle-market.de Zürich statt: www.whiskyschiffzuerich.ch

24.11.2016–27.11.2016 10.12.2016, 15:30 Uhr Captain's Club Whiskymax-tram Frankfurt Whisky- und Spirituosenmesse, die im Rahmen der Ein Whiskyseminar auf einer historischen Straßenbahn „Boot & Fun“ Berlin stattfindet: www.boot-berlin.de mit Bagpiper: www.whiskymax.com

Anzeige

IrishKilbeggan Distilleries| Teeling | Tullamore | Walsh Live | Waterford 2017

Irlandreise vom 24. bis 28. Mai 2017 Destilleriebesuche, Exkursionen, Fachgespräche, Kultur, Natur und Whiskey Organisation u. Leitung: „Ernie“ – Ernst J. Scheiner, Hrsg. „Š e Gateway to Distilleries“ Begleitung: Mareike Spitzer, Inh. „Irish Whiskeys“

Für Buchungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Ernst J. Scheiner – www.whisky-distillery.net, [email protected] The Highland Herold #XX | LoremIpsum 2015 Mareike Spitzer – www.irish-whiskeys.de, [email protected] Anzeige

17WMN_90x126_Highland Herold_Beschnitt3.qxp_Layout 1 24.08.16 16:55 Seite 1

Anzeige 18.12.2016 (4. Advent) Schottische Weihnacht in Peine D ie Peiner Schotten des Scottish Culture Clubs laden zur Schottischen Weihnacht: www.peine.de

Weitere Whiskymessen im Kalender auf whiskymessen.de Wo es in den nächsten Monaten noch um Whisky geht, steht in der Liste auf www.whiskymessen.de

N och mehr termine im Kalender auf whiskyexperts.net TERMIN ! Anzeige Im Eventkalender der Whisky Experts finden sich viele VORMERKEN Whiskytermine: www.whiskyexperts.net/eventkalender

Fragen sie ihre whiskyfachhändler nach deren Tastings! S ie werden sich wundern, wie viele Whiskyseminare und Tastings zu MESSE NÜRNBERG verschiedenen Themen es in Ihrer Gegend gibt. Die Preise für vier bis 18. + 19. M ÄRZ 2017 fünf Drams mit Wasser, Brot und fachkundiger Begleitung fangen in der Regel bei etwa 30 bis 40 Euro an. Wenn sehr teure Whiskyraritäten •Rund 80 Importeure und Destillerien ausgeschenkt werden oder etwa ein Dinner mit auf dem Programm • Über 20 00 verschiedene Whiskies aus 14 Ländern steht, kann es natürlich deutlich teurer werden. • Basic Seminare und Master Classes Auch auf Whiskymessen werden fast immer Tastings oder Semi- • NEU! R(h)um-Messe „PUEBLO DEL RON“ nare angeboten. Dort hat man als Besucher die Wahl zwischen vielen, teilweise sehr unterschiedlichen Themen. Diese stehen meistens auch IM RAHMEN DER FREIZEITMESSE NÜRNBERG schon im Vorfeld der Messe fest und sind sogar manchmal im Vorver- kauf buchbar. Ein Blick auf die Websites kann sich also lohnen. WWW.WHISKEYMESSE.DE

Anzeige

Herzlich Willkommen zur Leipziger Whisk|e|y-Messe 3. und 4. Februar 2017 12 Aussteller – Vorträge / Tastings / Unterhaltung Bayerischer Bahnhof – Schalterhalle Messe Bayrischer Platz 1 · 04103 Leipzig Aussergewöhnliches Ambiente im ältesten erhaltenen Kopfbahnhof der Welt Leipzig · 3. / 4.2.2017 Fr. 14–23 Uhr | Sa. 11–23 Uhr www.whisky-weekend-leipzig.de

Anzeige Whisky & Tobacco Days 2016 Dieses Heft war ein Geschenk von

Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember 2016: #33 | Winter 2016

The Highland Herold | Whiskymagazin | www.highland-herold.de

A mrut E in gar mystisches Land, das ist Indien. Wo zum Flötenspiel Schlangen sich winden. Auch der Whisky schmeckt gut, denn besucht man Amrut, wird man köstliche Schätze dort finden.

Glenfiddich In Nürnberg bei einem Herrn Wittich saß im Käfig ein Wellensittich. Beide wurden sehr, sehr alt, was schon als kleines Wunder galt. Grund war: Beide tranken täglich Glenfiddich.