2 GD 2.5.2021 Cantate – Singt dem Herrn ein neues Lied, Liebi Läserin, liebe Läser Orgelgottesdienst, Gesang: Annette Balmer, Der hütig Gottesdienst isch e Orgelgottesdienst mit Choräl us Orgel: Martin Heim, Wort: Eva Steiner verschiedene Epoche u de zueghörige Lieder. Dir findet d Liedtexte jewils abdruckt. Zwüschinne si d Psalme, wo derzue Eingangsspiel: Johann Sebastian Bach: ghöre ufgschriebe u de no mini Gedanke derzue. Viel Ver- gnüege bim Läse.

Choral: Christ ist erstanden von der Marter alle, RG Nr. 462

Eingangsgebet

Gott, du Quelle vom Läbe. Mir stö ir Übergangszit zwüsche Ostere u Pfingste. Mängisch gspüre mir Hoffnig, mängisch bange mir um d Zuekunft. Mängisch bisch du üs nach, mir singe mit dir u danke dir. Mängisch bisch du wit wäg u mir si atriebslos u truurig.

Eingangswort Mängisch chöi mir üs fröie a schöne Biuder, Wort u Musig. Mängisch isch üses Härz schwär. im Namen Gottes - Quelle, die belebt Bis du i Allem bi üs u streck dini Flügle über üs us. Amen im Namen Jesu - Liebe, die befreit im Namen der heiligen Geistkraft, die erneuert

3 4 Orgel: Hermann Schroeder: Singt dem Herrn

Lesung 1, Verse aus Psalm 96 Choral: Singt dem Herrn ein neues Lied KG 533, 1 - 4

Singet dem Herrn ein neues Lied, singt dem Herrn, alle Länder 1. Singt dem Herrn ein neues Lied, niemand solls euch weh- der Erde! Singt dem Herrn und preist seinen Namen, verkün- ren; dass das Trauern ferne fliegt, singet Gott zu Ehren. det sein Heil von Tag zu Tag! Erzählt bei den Völkern von sei- Preist den Herrn, der niemals ruht, ner Herrlichkeit, bei allen Nationen von seinen Wundern! der auch heut noch Wunder tut seinen Ruhm zu mehren! Denn gross ist der Herr und hoch zu preisen, mehr zu fürch- 2. Täglich neu ist seine Gnad über uns und allen. ten als alle Götter. Lasst sein Lob durch Wort und Tat täglich neu erschallen. Alle Götter der Heiden sind nichtig, der Herr aber hat den Führt auch unser Weg durch Nacht, Himmel geschaffen. Hoheit und Pracht sind vor seinem Ange- bleibet doch seins Armes Macht über unserm Wallen. sicht, Macht und Glanz in seinem Heiligtum. 3. Hat er nicht zu aller Zeit uns bisher getragen Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke, es brause das Und geführt durch allen Streit? Sollen wir verzagen? Meer und alles, was es erfüllt. Seine Schar verlässt er nicht, und in dieser Zuversicht Es jauchze die Flur und was auf ihr wächst. Jubeln sollen alle darf sie’s fröhlich wagen. Bäume des Waldes vor dem Herrn, wenn er kommt, wenn er 4. Darum lasst uns Lob und Preis vor sein Antlitz bringen kommt, um die Erde zu richten. Er richtet den Erdkreis ge- Und auf seines Worts Geheiss neue Lieder singen. recht und die Nationen nach seiner Treue. Allsoweit die Sonne sieht, singt dem Herrn ein neues Lied, Wenn dir das alte Lied läset, achtet nech uf di schöne Riime. lasst es hell erklingen.

5 6 Gedanken 1 Mir chöi inzwüsche uf Wüsse us der ganze Wält zrügg griffe. I

Es grosses chunnt üs us dene Lieder u däm Psalm ha gläse, dass Wüsse sich vor 70 Jahr innert 50 Jahr verdopp- entgäge. Da wird nid a Gott zwieflet, Gott isch der Herr, Gott let het, im Jahr 2020 hets sich öpe innert eim einzige Jahr ver- isch mächtig und Gott isch e gerächte Richter. Mir merke e dopplet. Trotzdäm hei mir ehnder meh Problem aus weniger, grossi Zueversicht, dass Gott üses Läbe treit u leitet o i der schints mir. Mi dünkts chli überheblech, ds säge, mir Not. Mönsche heige alles im Griff! Mir chönnte jitz anä, das sig früecher so gsi u erst hüt tüege Es geit aber uf der andere Site o nid, ds behoupte, mir müssi mir Gott hinterfrage oder ablehne. Das stimmt aber so nid. eifach ufene mächtige Gott vertroue, de chömi alles guet, das Scho früecher hei d Mönsche o a Gott zwieflet oder ne ab- isch o naiv. glehnt. Nume het d Chiuche früecher viel meh Macht gha u Was auso? O i ha nid eifach e klari Antwort, u bi o am Sueche, Kritik verhinderet u bestraft. was mir aber sicher schint, isch dass mir ds Gotteslob, nid I bi froh, dass das nümme so isch. Wenn sich e Mönsch oder e eifach alli Traditione, alli älteri Kunst alli Gedanke vo früe- Institution nid lat la kritisiere u nid mit andere cha diskutiere chere Mönsche nid eifach i Ghüderchübu chöi schmeisse. u wie mir letst Wuche hie ghört hei, nid sogar öpe die über Drum lose mir jitz de e witere Orgelchoral. Vorhär wetti aber sich säuber cha lache, de stimmt öpis nid. Trotzdäm isches für no a di zwe letste Gottesdienste achnüpfe. I beidne Fiire het d üs, wo mir i der Chiuche schaffe mängisch schwierig, dass mir Hand e Rolle gspielt. D Hand het 5 Finger u a jedem Finger chli belächlet wärde. Was du gloubsch no a Gott, bisch no i isch es Thema ufghänkt worde. Mir überchöme hüt 5 Choräl der Chiuche - läbsch eigentlech no im letste Jahrhundert? ds ghöre u drum fahre i jitz mit däm Fingerspiel grad no ei- Bruche mir Gott hüt nümme? Löse mir üsi Problem eigestän- nisch witer. dig u säuber. 7 8 Der erst Choral Besingt d Ostere, d Uferstehigshoffnig, zum zwöite Choral, zum Gotteslob stelle i d Frag: Bruchts Gott? Choral: Lobe den Herren RG 242, Str. 1,2,3,5 U d Antwort derzue: I persönlech gloube Ja. 1) Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Orgel: Thomas Albus: Lobe den Herren lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören. Kommet zuhauf, Psalter und Harfe, wacht auf, Lesung 2, Verse aus Psalm 36 lasset den Lobgesang hören. Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue, 2) Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret, so weit die Wolken ziehn. Deine Gerechtigkeit steht wie die der wie auf Flügeln des Adlers sicher geführet, Berge Gottes, deine Urteile sind tief wie das Meer. Herr, du der dich erhält, wie es dir selber gefällt; hilfst Menschen und Tieren. Gott, wie köstlich ist deine Huld! hast du nicht dieses verspüret? Die Menschen bergen sich im Schatten deiner Flügel, sie la- 3) Lobe den Herren, der künstlich und fein dich bereitet, ben sich am Reichtum deines Hauses; du tränkst sie mit dem der dir Gesundheit verliehen, dich freundlich geleitet. Strom deiner Wonnen. Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, In wieviel Not hat nicht der gnädige Gott in deinem Licht schauen wir das Licht. über dir Flügel gebreitet!

5) Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen.

Lob ihn mit allen, die seine Verheissung bekamen.

Er ist dein Licht, Seele, vergiss es ja nicht. Lob ihn in Ewigkeit! Amen 9 10 Gedanken 2 Trotzdäm bruche mir hüt, wo sich d Wäut so schnäu verände-

I däm Lied hets zwöi ehnder gägesätzlechi Biuder vo Gott. ret o neui Texte u neui Asätz. Übrigens - d Psalme si zwar alt, Lobe den Herren den mächtigen König der Ehren und i der d Choräl ehnder älter, d Komponiste vo de Choräl chöme aber dritte Strofe „der gnädige Gott, der über dir Flügel ausbreitet“ hüt us allne Zite I dänke dir wüsst alli, dass i persönlech mitem Biud vo Gott Der dritt Finger steit für ds Gottesbiud vo de behüetende aus mächtige Herr u Chünig nid so viel cha afa. Hingäge ds Flügle, wo üs Chraft gä. Es git nämlech i der Bible bim Profet Biud vo der Ewige, wo mir liebevoll zuegwändet isch u mi un- Jesaja no es anders wunderschöns Biud vo de Flügle, wo i ter de Flügle wärmt, isch mir sehr lieb. Drum ha i euch o euch jitz no wett schänke. Es steit im 40. Kapitel: Die aber, die Värse usem Psalm 36 vorgläse mit wunderschöne Värse wie: dem Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft, sie bekommen Deine Güte reicht so weit der Himmel ist oder Die Menschen Flügel wie Adler. Sie laufen und werden nicht müde, sie bergen sich im Schatten deiner Flügel. gehen und werden nicht matt. Nume darf i äbe o nid so vermässe si, dass i meine mis Biud Orgel: Paul Müller-Zürich: Mein ganzes Herz erhebet dich vo Gott sigi ds richtige u ds einzige. U de chunnts no drufab, i welere Zit, dass Texte wie äbe di Liedtexte si gschriebe Lesung 3, Psalm 138 worde. Im Lide u i Chriegszite cha müglecherwis d Vorstellig Psalm 138 Von David. Ich will dir danken aus ganzem Herzen, vomene mächtige Gott, wo d Finde vertribt u di Böse straft dir vor den Engeln singen und spielen; ich will mich nieder- eim nach si. I ha vorhär gseit, dass mir d Traditione, di alte werfen zu deinem heiligen Tempel hin und deinem Namen Texte nid nume chöi überga, sie züge vo ihrer Zit, sie nähme o danken für deine Huld und Treue. Gfüehl uf, wos o no hüt git. 11 12 Denn du hast die Worte meines Mundes gehört, deinen Na- Choral: Mein ganzes Herz erhebet dich RG 92 men und dein Wort über alles verherrlicht. Du hast mich er- Mein ganzes Herz erhebet dich; vor dir will ich mein Loblied singen hört an dem Tag, als ich rief; du gabst meiner Seele große und will in deinem Heiligtum, Herr, Kraft. dir zum Ruhm mein Opfer bringen. Dich sollen preisen, Herr, alle Könige der Welt, wenn sie die Dein Name strahlt an allem Ort, Worte deines Mundes vernehmen. und durch dein Wort wird hell das Leben. Anbetung, Ehr und Herrlichkeit bin ich bereit, dir, Gott, zu geben. Sie sollen singen von den Wegen des Herrn; denn groß ist die

Herrlichkeit des Herrn. Ja, der Herr ist erhaben; doch er Dein Name, Herr, ist unser Hort; du hast dein Wort an mir erfüllet. schaut auf die Niedrigen, und die Stolzen erkennt er von fern. Du hast auf mein Gebet gemerkt und mich gestärkt, Gehe ich auch mitten durch große Not: du erhältst mich am mein Herz gestillet. Leben. Du streckst die Hand aus gegen meine wütenden Die Völker werden preisen dich und Mächtge Feinde, und deine Rechte hilft mir. sich zu dir hin kehren, wenn sie das Wort vom ewgen Bund Der Herr nimmt sich meiner an. Herr, deine Huld währt ewig. aus deinem Mund verkünden hören. Lass nicht ab vom Werk deiner Hände!

Ds Lied zum Choral stammt usem Umkreis vom Reformator Herr, ob den Himmeln thronst du hoch Calvin. Alli Psalme vo der Bible si uf Französich übersetzt und siehest doch die Tiefgebeugten. worde u hei e Melodie u e mehrstimmige Satz übercho. Di In Angst und Widerwärtigkeit wird mir allzeit dein Antlitz leuchten. Lieder si im Genfer Psalter zämegfasst worde. Mach mich von allem Elend frei; denn deine Treu wird niemals enden. Es paar dervo gits o uf Dütsch wie äbe ds Lied bi der Nr. 92 im Du wirst nach deinem ewgen Rat, Gsangbuech. Herr, gross an Tat, dein Werk vollenden. 13 14 Gedanken 3

Der Text vo däm Lied isch es paar Mau veränderet worde. Im Niemer cha Gott würklech erfasse, süsch wärs nid Gott. Aber Chilegsangbuech findet dir 5 verschiedeni Bearbeitige, wo mir chöi u söue vo Gott rede. Loset derzue eini vo de vielfäl- sich äbe ufe Psalm 138 bezie. U der Psalm säuber nimmt Teile tige Stimme, die vom Kurt Marti: us ältere Psalme oder vo andere Büecher vo der Bible uf. Dass Kurt Marti, Von Gott reden und singen der Psalmeschriber mängisch Gott aredt u mängisch vo Gott Wer jedoch konsequent und immer von Gott schweigt, läuft verzellt cha es Zeiche si. Gefahr zum Komplizen – sagen wir mal – des Teufels zu wer- Ja, der Herr ist erhaben; doch er schaut auf die Niedrigen, den. Dieser hat es nicht nötig zu reden und auch nicht, dass und die Stolzen erkennt er von fern, chönnt zum Bispiel es Zi- von ihm geredet wird. Erfreut lässt er die Dinge treiben, wo- tat si u das grad nächär: Gehe ich auch mitten durch die Not, hin sie bereits unterwegs zu sein scheinen, dem Abgrund, du erhälst mich am Leben, das rüeft er sicher säuber u macht dem Chaos entgegen. Demgegenüber signalisieren das Reden sich säuber dermit Muet. und Singen von Gott, das Hören auf ihn und das Rufen zu ihm Was wott i dermit säge? I möchte näb der Vielfalt vo de Got- Widerstand, Aufstand, Auferstehung zum Leben. tesbiuder betone: D Vielfalt vom Rede mit Gott, vom Chlage Da dermit si mir wider am Afang, bir Uferstehig. Es fählt aber zu Gott, vom Lobe vo Gott, vom Danke für üses Läbe u für d no der 5. Finger. Der chli, wo sehr wichtig isch. Dä steit für d Schöpfig. Der 4. Finger steit für d Vielfalt vom Gloube, vom Vielfalt vo der Musig, wo die Fiir prägt. Rede über Gott. Die Vielfalt isch läbig u darf si, solang der eint Orgel: César Franck, Choral Nr. 3 a-moll, 1. Teil Gloube nid meint, er sig besser aus di andere u solang der

Gloube d Mönsche derzue aleitet, guet mitenand um ds ga.

15 16 Gebet mit Unser Vater Mitteilungen

Gott, du Ursprung u Quelle D Kollekte vo däm Gottesdienst isch bestimmt für d Christusträger Fröid ha u lide – beides ghört zum Läbe. Bruederschaft in Rallige. Im Guet am Thunersee kümmeret sie um Hiuf üs d Osterhoffnig u d Pfingstchraft ds gspüre Gäst u Pilgerlüt. Es isch müglech dört e Uszit ds mache. D Brüeder Zueversichtlech ds si u ds zwiefle – beides ghört zum Läbe wei Rüüm schaffe, wo Mönsche Gott chöi begägne. IBAN: CH39 8080 8008 5195 6343 1 Sterch üse Gloube a di u dini behüetendi Zuewändig Christusträger Communität, Schlossweg 3, 3658 Merligen Tradition u Nöientdeckige – beides ghört zum Läbe Tue üs uf für alti u nöii Wort u für alti u nööi Tön Segen

Gott segne dich und behüte dich Unser Vater im Himmel! Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig Geheiligt werde Dein Name. Gott wende sich dir zu und gebe dir und der ganzen Welt Frieden. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Ausgangsspiel: César Franck, Choral Nr. 3 a-moll, 2. Teil Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen