03 Frühjahr, primavera, Sommer, estate, Herbst, autunno, Winter, inverno 15/16

Vinschgau Magazin Val Venosta venusta®

Hohe Klänge und tiefe Töne suoni acuti e toni bassi

Ortler Ortles Licht, Farbe, Naturjuwel Luce, colore, gioiello della natura

Hin zu den Formen Verso le forme Neue Architektur im Nuova architettura in Val Venosta

Nulla vita sine musica Vinschger Musik-Kaleidoskop Il caleidoscopio musicale della Val Venosta

Palabir Die Vinschger Birne La pera della Val Venosta 2 venusta Titelfoto: Gianni Bodini Majestätisch und beeindruckend: König Ortler.

Immagine di copertina: Gianni Bodini Maestoso e impressionante: Re Ortles.

Jede Landschaft hat ihre Töne und Ogni paesaggio ha i suoi toni e le sue Tönungen, auch der ­Vinschgau. tonalità, anche Venosta. Non Wir meinen diesmal nicht die intendiamo in questo caso le bande Musik­kapellen und Chöre, die musicali e i cori, i cantanti e i musi- Sänger und Musikanten, die canti, le associazioni concertistiche e Konzertvereine und nicht den All- neanche il rumore quotidiano della tagslärm des Tales, der in der Tat valle, che in effetti è anche musica auch Musik unserer Zeit ist. Sie dei nostri giorni. Questa è la musica alle musizieren im Vordergrund. in primo piano, ma c’è anche una Es gibt auch Hintergrundmusik, musica di sottofondo, una musica in Backgroundmusic in den Bergen, secondo piano nelle montagne... die Kuhglocken auf der Alm und i campanacci delle mucche al pascolo die Schellen beim Klosn in . e lo scampanare durante il Klosn a Vor hundert Jahren hatten wir in Stelvio. den Ortlerbergen den Krieg vor Cento anni fa, sulle montagne der Haustür, von dem der Lyriker dell’Ortles, avevamo la guerra Georg Trakl am Abend die herbst- davanti casa, della quale il poeta lichen Wälder tönen hörte und Georg Trakl di sera sentiva risuonare im Rohr die dunklen Flöten des i boschi autunnali e percepiva nella Herbstes vernahm. Wer die Relikte canna le oscure note di flauto dell’au- dieser schaurigen Konzerte noch tunno. Chi vuole ancora vedere i sehen will, begeht die Wanderwege relitti di questo terribile concerto può am Stilfserjoch oder am Monte percorrere i sentieri sul passo dello Scorluzzo. Stelvio o sul Monte Scorluzzo. Seit Langem gibt es auch andere Da molto tempo ci sono anche altri Töne, ganz eigene, so den dump- toni, del tutto particolari, il cupo fen Knall, wenn die Palabirn tonfo della Palabirn, la pera della von zehn Meter hohen Bäumen Val Venosta che fa cadendo dagli fallen und lärmende Wespen und alti alberi e le vespe e le api ronzanti Bienen auf das offene Fruchtfleisch che si precipitano sulla polpa. Anche stürzen. Auch der Bauer aus Stilfs il contadino di Stelvio percepisce vernimmt Töne aus der Innenab- toni dai meandri più intimi della teilung der Natur, wenn er über natura; quando si parla di aridi ausgetrocknete Magerwiesen geht; prati asciugati dal vento il contadino er beschreibt sie mit der Melodik li descrive con la melodia del suo seines Dialektes, „direkt klumpern dialetto “direkt klumpern tuats, tuats, wemma driber geaht“. (Es wemma driber geaht” (Rimbomba tönt die Erde, wenn man drüber proprio, se ci si passa sopra). Oltre geht). Dazu singt sein Landsmann, a ciò il compaesano, il saltimbanco der Bänkler Dominik Plangger, Dominik Plangger, canta in modo nasal vom tschuraletn (krausen) nasale di bambine con riccioli. Madele. Questi sono i suoni della Val Venosta; Das sind Vinschgauer Töne, und potrete scoprirne di più in questo noch mehr können Sie in dieser numero. Ausgabe entdecken.

Nikolaus Pichler & Herbert Raffeiner

3 venusta BEWEGUNG UND NATUR KUNST UND KULTUR MOVIMENTO E NATURA

19 Der Ton macht die Musik 15 Von großgewachsenen Rittern 21 Il ritmo fa la musica Die Symphonie des Laufens und anderen Besonderheiten La sinfonia della corsa in im Vinschgau Ein Besuch auf der Churburg Val Venosta 36 Hoch hinaus mit dem Rennrad 23 Nulla vita sine musica 39 Sempre più in alto Vinschger Musik-Kaleidoskop con la bici da corsa 65 Langsame Langtauferer Stille 45 Franz-Tumler-Literaturpreis 64 La lenta quiete di Vallelunga 2014 52 10 Jahre neue Vinschger Bahn VERKOSTEN UND GENIESSEN 55 Klosn oder di Lorfn von Stilz 47 Vom Leben auf der Alm CULTURA E ARTE 68 Esther Stocker Die Schwarz-Weiß-Malerin 17 Una visita a Castel Coira 25 Il caleidoscopio musicale della Val Venosta

INFORMATION UND SERVICE 53 10 anni del nuovo treno della Val Venosta 6 VINSCHGAU TOP 10 59 Klosn o i diavoli di Stelvio 70 EVENTS 68 Esther Stocker 72 REISEINFORMATIONEN La pittrice in bianco e nero

A GUSTARE E DEGUSTARE Reschenpass Passo Resia 51 Vita in malga Etschradroute pista ciclabile Melag 64 dell'Adige Reschen Resia 19 INFORMAZIONI E SERVIZI Graun Reschensee Curon lago di Resia 6 VAL VENOSTA TOP 10

St. Valentin auf der Haide 71 EVENTI S. Valentino alla Muta 73 INFORMAZIONI PER CHI VIAGGIA

Burgeis Burgusio Matsch Malles Mazia Venosta 15 41 Churburg Castel Coira Schluderns Juval Taufers im Münstertal Sluderno Tschars Juvale Tubre in Val Monastero Spondinig Ciardes Glorenza Spondigna > Meran Silandro 45 > CH Kastelbell Laas Castelbello 55 Prad am Stilfserjoch < Ofenpass Lasa Laces Stilfs Prato allo Stelvio Stelvio Laaser Marmor marmo di Lasa

Trafoi Trafoi Martell Der Vinschgau ist ein Tal im 36 Martello Westen Südtirols, das sich durch Sulden seine Ursprünglichkeit und seinen 10 Solda landschaftlichen und kulturellen Reichtum auszeichnet. Ortler Stilfser-Joch-Straße Ortles La Val Venosta è una valle nella und Nationalpark parte occidentale dell’Alto Adige strada del Passo dello Stelvio che si distingue per il suo carattere e Parco Nazionale ancestrale e per la ricchezza paesaggistica e culturale. 4 venusta BEWEGUNG UND NATUR KUNST UND KULTUR 10 Der Ortler – 31 Hin zu den Formen Licht, Farbe, Naturjuwel Neue Architektur im Vinschgau. Der König der Dreitausender im Spannende Beispiele für die Nationalpark Stilfserjoch gelungene Kombination von histo- rischer Bausubstanz und moderner MOVIMENTO E NATURA Architektur. 13 L’Ortles – Luce, colore, gioiello della natura CULTURA E ARTE Il re dei tremila nel Parco Nazionale 35 Verso le forme dello Stelvio Esempi entusiasmanti di una riusci- ta combinazione tra struttura mura- ria storica e architettura moderna

KUNST UND KULTUR 27 Dominik Plangger Im Gespräch mit dem Lieder­ macher Dominik Plangger

CULTURA E ARTE 27 Dominik Plangger A colloquio con il cantautore ­Dominik Plangger

BEWEGUNG UND NATUR VERKOSTEN UND GENIESSEN 61 Snowen 41 Die Palabir Snowboarden und junges Ski­ Die Renaissance einer alten fahren im Vinschgau. Adrenalin heimischen­ Birnensorte pur für Sportler und Sport­ begeisterte. GUSTARE E DEGUSTARE 44 La pera della Val Venosta 63 MOVIMENTO E NATURA La Pera Pala Sciare La rinascita di un'antica varietà Fare snowboard e sciare moderno. locale di pere Adrenalina allo stato puro per spor- tivi ed appassionati di sport

5 venusta Vinschgau Top 10 Val Venosta Top 10 Was Sie auf keinen Fall bei einem Cose da non perdere Vinschgau-Urlaub verpassen sollten: se si va in vacanza in Val Venosta:

Der Reschensee Il lago di Resia Der See mit dem romanischen Kirchturm, Il lago con il campanile romanico sommerso, Wahrzeichen der Kulturregion Vinschgau, emblema della regione culturale Val Venosta, ist im Sommer ein Paradies für Wanderer, in estate è il paradiso di escursionisti, pescatori, Angler, Biker und Surfer. Im Winter verwan- biker e surfisti. In inverno si trasforma in uno delt er sich in einen Topspot für Eisläufer, dei luoghi migliori per pattinaggio su ghiaccio, Snowkiter und Langläufer. snow kiting e sci di fondo.

Etschradroute La pista ciclabile dell'Adige Via Claudia Augusta Un tempo la Val Venosta era percorsa dall’an- tica Via Claudia Augusta, una via commerciale Durch den Vinschgau verlief einst die alt­ risalente all’epoca romana che consentiva di ol- römische Handelsstraße Via Claudia Augusta, trepassare le Alpi attraverso il Passo Resia. Oggi die am Reschenpass über die Alpen führte. la pista ciclabile dell’Adige, lunga 80 chilometri, Heute ist der 80 km lange Weg entlang der segue l’antica via ed è un percorso molto amato Etsch eine beliebte Radstrecke. Einmalig ist dai ciclisti, dotato anche del servizio Treno & Bici das „Bahn & Bike”-Angebot mit zahlreichen con noleggio biciclette lungo il percorso. Radverleihstationen entlang der Strecke.

Panoramafahrt Il treno Val Venosta mit der Vinschger Bahn Il treno Val Venosta con le sue ampie vetrate panoramiche e il comodo vano per valigie e Die Vinschger Bahn mit Panoramasicht biciclette, è il gioiello di una delle ferrovie regio- ist eine der modernsten Regionalbahnen nali più moderne d’Europa. Potrete percorrere ­Europas. Geschmeidig durchquert sie am comodamente la valle da Merano a Malles, pas- Fuße des Sonnenberges mit seinen Wein­ sando ai piedi del Monte Sole con i suoi vigneti, bergen das Tal von Meran nach Mals, vorbei attraversando il paese di Lasa, famoso per il suo an Schloss Kastelbell, den Marmorblöcken marmo, e la collina di Tarces. von Laas und am mystischen Tartscher Bühel.

Churburg Castel Coira Die Churburg bei Schluderns ist eines der Castel Coira a Sluderno è uno dei castelli mächtigsten Renaissanceschlösser in den rinascimentali più imponenti delle Alpi. Accanto Alpen. Neben einer bedeutenden Rüstungs- ad una notevole collezione di armature e armi, und Waffensammlung birgt die Burg auch il maniero ospita anche gioielli artistici come künstlerische Kleinode wie die Jakobskapelle, la Cappella di San Giacomo, la Stanza di San das Jakobszimmer und den Arkadengang. Giacomo e il portico.

Glurns Glorenza Das mittelalterliche Städtchen Glurns zählt La cittadina medioevale di Glorenza è conside- mit seinen vollständig erhaltenen Stadt­ rata uno dei luoghi più belli della regione, grazie mauern, Lauben und historischen Gemäuern alla sua cinta muraria interamente conservata, zu den schönsten Orten des Landes. ai portici e alle sue storiche mura. La città, Die Stadt hat eine bewegte Geschichte. situata sotto la mistica collina di Tarces, ha una Heute ist ­Glurns ein Treffpunkt für Künstler storia movimentata. Oggi Glorenza è un punto und beliebte Filmkulisse. d'incontro per artisti e un set particolarmente amato dalle produzioni cinematografiche.

6 venusta Skigenuss im Gebiet L'Ortler Skiarena der Ortler Skiarena In Val Venosta vi sono sei comprensori sciistici ideali per le famiglie: Solda e Trafoi nel Parco Sechs familienfreundliche Skigebiete liegen Nazionale dello Stelvio, Watles al Gruppo im Vinschgau: Sulden und Trafoi im National­ Sesvenna e Belpiano, Malga San Valentino e park Stilfserjoch, Watles in der Sesvenna- Maseben intorno al Passo Resia. Questi sei com- gruppe sowie Schöneben, Haider Alm und prensori appartengono all’area sciistica Ortler Maseben rund um den Reschenpass. Skiarena e sono accessibili con un solo Skipass. Die sechs Skigebiete zählen zum Verbund der Ortler Skiarena und sind mit einem einzigen Skipass befahrbar.

STILFSERJOCH-STRASSE Strada del Passo dello S­ telvio und Nationalpark e Parco Nazionale Die Stilfserjoch-Passstraße im größten Natur­ La strada del Passo dello Stelvio, situata nella schutzgebiet Italiens ist eine echte Heraus­ più grande area naturale protetta d’Italia, rap- forderung für Motorrad- und Radfahrer. Die presenta una vera e propria sfida per appassio- Panoramastraße im Nationalpark Stilfserjoch nati motociclisti e ciclisti. La strada panoramica beginnt in Prad am Stilfserjoch und gilt als nel Parco Nazionale dello Stelvio parte da Trafoi eine der kurvenreichsten und anspruchs­ ed è uno dei percorsi più impegnativi e ricchi di vollsten Routen der Welt, bekannt auch als curve del mondo, famoso anche come tappa del Etappe des Giro d’Italia. Giro d’Italia.

Laaser Marmor Il marmo di Lasa Laaser Marmor ist ein äußerst reiner Il marmo di Lasa è un tipo di marmo purissimo, Marmor, der weltweit in Prestigeobjekten utilizzato in tutto il mondo per la produzione Verwendung findet. Benannt ist er nach di oggetti di pregio. Prende il nome dal paese dem Steinmetzdorf Laas, ein Treffpunkt für degli scalpellini di Lasa, un punto d’incontro Künstler, Literaten und Musiker, die alljährlich per artisti, letterati e musicisti, che tutti gli anni beim „Marmor & Marillen“-Fest ihr Können celebrano le loro abilità artistiche con la festa zelebrieren. "marmo & albicocche".

Waalwege Sentieri delle rogge Waalwege, so heißen die beliebten Wander- I sentieri delle rogge, come vengono chiamati wege, die sich entlang schmaler Wasser­ i popolari sentieri escursionistici, si estendo- gräben durch den Vinschgau ziehen. Rund no lungo stretti canali d’acqua attraverso zwei Dutzend dieser charakteristischen la Val Venosta. Circa una ventina di queste Waale, die Jahrhunderte lang für die Bewäs- caratteristiche rogge, che secoli fa servivano serung der Felder im Tal sorgten, sind heute per l’irrigazione dei campi della valle, oggi sono zu allen Jahreszeiten begehbar. percorribili in tutte le stagioni.

Ortlerblick genieSSen Godersi la vista dell'Ortles Von weitem ist das Ortler-Cevedale-Massiv Già da lontano si può vedere il massiccio rund um den höchsten Berg Südtirols – den dell’Ortles-Cevedale che incorona l’Ortles, la Ortler mit 3905 m Meereshöhe – zu sehen. cima più elevata dell’Alto Adige (3905 metri). Herrliche Fernblicke auf den Ortler bietet die Splendide vedute sull’Ortles si possono godere Seenlandschaft am Reschensee, aber auch dall’area intorno al lago di Resia, ma anche dal die Furkelhütte in Trafoi, der Aussichtsberg rifugio Forcola a Trafoi, dalla montagna pano- Spitzige Lun bei Mals und die Churburg bei ramica del Pizzo Lun sopra Malles o da Castel Schluderns. Coira a Sluderno.

Nähere Informationen unter Tutte le informazioni su www.vinschgau.net www.venosta.net

7 venusta Fotografie: Gianni Bodini Sehen und gesehen werden – an der Stilfserjoch-Straße trifft der Mensch auf eine urige Natur.

Foto: Gianni Bodini Vedere ed esser visti – sulla strada dello Stelvio l’uomo incontra la natura incontaminata. In den Bergen zu Hause

Sui monti … a casa Der Ortler – Licht, Farbe, Naturjuwel

Hoch über dem weltbekannten Bodenschatz des Vinschgaus, dem Marmor, erhebt sich sein gewaltiger Dom aus Dolomit und Kalk, getragen von Jahr­ millionen altem Urgestein aus Quarz, Glimmerschiefer und Gneis. „Am schönsten ist er im Herbst, im sanften Rot der aufgehenden Sonne. Da hat er etwas Magisches, Mystisches an sich“, erzählt Hermann, ein alter Vinschger Bergfex. Er sitzt gerne auf einer der Bänke entlang des Sonnensteiges oberhalb von Mals und wirft seinen Blick gegen Süden hinüber zum Ortler mitten im Horizont. Der Berg ist mit seinen 3905 m der König im Kreis der zahlreichen Dreitausender im Nationalpark Stilfserjoch.

10 venusta Fotografie: Frieder Blickle Der Ortler bei Sonnenaufgang.

Foto: Frieder Blickle L’Ortles all’alba.

„Der Ortler ist jeden Tag anders. Heute unvorstellbar: Im Ersten Welt- Sein Lichtspiel fesselt mich“, krieg war der Gipfel heiß umkämpft. sagt Hermann, der den Berg genau Frontlinien verliefen ebenso entlang kennt. des Goldseeweges vis-a-vis auf der „Egal, ob man ihn nur betrachtet oder Hangseite der Stilfserjoch-Straße. The- ihn besteigt. In jungen Jahren bin ich mentafeln erklären auf diesem Höhen- oft oben auf dem Gipfel gewesen und weg die Geschichte der kriegerischen habe hinuntergeschaut auf die Winzig- Ereignisse, die örtliche Vegetation und keiten des Tales. Der Berg, mein Berg, Geologie. Kein Zufall auch, dass man macht mich demütig. Er zeigt mir, nun von dieser Seite für Einheimische wie klein und unbedeutend ich bin, und Gäste den Blick auf den Ortler, gemessen an seiner Stärke und Größe. seine Nachbarberge, auf das Stilfser- Wie oft habe ich mich damals spontan joch und die Passstraße neu öffnet: entschieden, zu ihm hinaufzugehen, Aussichtsplattformen an den talseitigen meistens auf dem Normalweg von Außenmauern der Stilfserjoch-Straße St. Gertraud in Sulden aus, hinauf zur lassen die berühmte Serpentine selbst Tabaretta-Hütte, Bärenkopfscharte, zu einem Panoramaerlebnis werden, Payer-Hütte, durchs ‚Wandl‘ weiter mit großen Schautafeln zur Vielfalt der über Eis und Schnee, hoch zu ihm. Natur und Schönheit des National- Oft bin ich ihn aber auch nur anschau- parks. » en gegangen. Von Trafoi habe ich mich auf das Stilfserjoch fahren lassen und bin dann den Goldseeweg hinunter zur Furkelhütte gegangen, einen der schönsten Höhenwege überhaupt. Gewaltiger sind der Ortler und seine eigenwillige, schroffe Gletscherwelt nicht zu bestaunen als von hier. Als wäre der beinahe Viertausender plötzlich ein Achttausender, so groß, so mächtig, so weiß, azurn, grau, majestä- tisch, Ort der Götter, sagenumwoben.“

11 venusta Fotografie: Frieder Blickle Blick von Plamort, oberhalb von Reschen – ein schöner Empfang: Wer über den Reschenpass kommt, sieht am Horizont den Ortler.

Foto: Frieder Blickle Vista da Plamort, sopra Resia – una bella accoglienza: chi arriva al Passo Resia, vede l’Ortles all’orizzonte.

„Irgendwie glaube ich zu ahnen“, Messner hat dem Ortler auch eines erzählt Hermann weiter, „wie sich seiner fünf Museen gewidmet. Das das Pseirer Josele, Josef Pichler, ein „Messner Mountain Museum Ortles“ Gamsjäger im Dienste der Grafen in Sulden birgt weltweit die größte Trapp auf der Churburg in Schluderns,­ Sammlung von Bildern zum Ortler, am 27. September 1804 gefühlt haben zeigt Eisgeräte aus vergangener Zeit, muss. Er war der erste auf dem Ortler, thematisiert den Skilauf, das Eis- hat ihn zigmal bestiegen, hat mit bei- klettern, den Süd- und Nordpol, die nahe 70 Jahren immer noch neue Rou- Wucht der Lawinen und die künstle- ten ausprobiert. Erzherzog Johann wird rische Auseinandersetzung mit dem schon gewusst haben, warum dieser Eis. Berg für den Alpinismus erschlossen werden musste, auf Befehl, auf Teufel Hermann ist mit dem Alter weise komm raus.“ Ein Obelisk beim Gast- geworden: „Wenn ich hier am Sonnen- hof „Weißer Knott“ an der Stilfserjoch- steig sitze und zum Ortler hinüber- Straße erinnert an die alpinistische schaue, werde ich ruhig. Ich liebe die Meisterleistung des Pseirer Josele. Langsamkeit, das leichte Schwingen meiner Seele. Alles Rastlose weicht Auch Reinhold Messner hat am Ortler einem leisen Gefühl von Ewigkeit. Routen erschlossen, aber heute muss Einst fragte ich mich, was ich eigent- er nicht mehr auf den Berg. Er ist mit lich auf dem Ortler zu suchen habe. ihm und dem Gebiet verwachsen. Heute weiß ich es. Ich gehöre ihm Nun­mehr Bergbauer treibt er jährlich und seinem Reich, diesem Naturjuwel Mitte Juni seine Yaks von der Talstati- und Kraftquell für gemütliche und on Sulden hinauf zum Madritsch am anspruchsvolle Skisportler, Wanderer, Fuß des Ortlergebietes, in die Welt der Bergsteiger und Biker aus aller Welt – hochalpinen Flora und Fauna. Über und für jene, die sich selbst begegnen allem kreisend der Steinadler, das wollen, wie ich.“ ¬ Wappentier des Nationalparks. Wer Nähere Informationen auf Seite 14 will, macht es dem Adler gleich und genießt das atemberaubende Panorama aus der größten Luftseilbahn der Alpen hinauf zur Schaubachhütte oder dem Restaurant an der Bergstation.

12 venusta L’Ortles – Luce, colore, gioiello della natura

Al disopra della risorsa mineraria della sa di magico in sé. Con i suoi 3.905 m è il di montagna, la vegetazione locale e la Val Venosta nota in tutto il mondo, il re dei numerosi tremila nel Parco Nazio- geologia. Da questo versante si schiude marmo, si erge il duomo di questa mon- nale dello Stelvio. Una cosa inimmagina- una nuova visuale ai turisti e alle persone tagna di dolomite e calcare, tenuta dalla bile per oggi: la Prima Guerra Mondiale del posto. Terrazze con belvedere sulla millenaria roccia primitiva di quarzo, si svolse anche sulla sua cima! Le linee del strada del Passo dello Stelvio rendono scisto e gneis. Il gioco di luci incanta fronte correvano lungo il sentiero Lago i famosi tornanti un esperienza unica l’osservatore. d'oro, nel versante di fronte alla strada per il panorama. Su questi belvedere si In autunno l’Ortles è ancora più bello nel del Passo dello Stelvio. Su questa alta via trovano tavole visive sulla varietà della rosso pallido del sole che sorge... ha qualco- delle tavole tematiche spiegano la guerra natura e la bellezza del Parco Nazionale. »

13 venusta Informationen zu: Der Ortler – Licht, Farbe, Naturjuwel Seite 10 – 12

Informazioni su: L’Ortles – Luce, colore, gioiello della natura pag. 13 – 14

Alpinschulen im ORTLERGEBIET Alpinschule Feel the mountains www.feel-the-mountains.com Alpinschule Ortler König Ortler www.alpinschule-ortler.com 3905 m ü. d. M.; die höchste Erhebung Südtirols; Scuole d’alpinismo » im Sommer 2013 wurde das neue nella zona Johann Pichler, per quelli del posto noto Gipfelkreuz am Ortler errichtet. dell’ORTLES come Pseirer Josele, fu il primo a scalare l’Ortles il 27 settembre 1804. L’arciduca Scuola d’alpinismo Feel the Re Ortles mountains: Giovanni ordinò di aprire questa cima 3905 m s. l. m.; www.feel-the-mountains.com all’alpinismo. Un obelisco al ristorante La cima più alta dell'Alto Adige. Scuola d’alpinismo Ortler: “Weißer Knott”, sulla strada del Passo Nell'estate 2013 è stata eretta www.alpinschule-ortler.com dello Stelvio, ricorda l’impresa alpina di sull'Ortles la nuova croce di vetta. Pseirer Josele. Anche Reinhold Messner ha aperto vie sull’Ortles. Ormai contadino di monta- National­park gna, Messner ogni anno a metà giugno Stilfserjoch conduce i suoi Yak dalla stazione a valle Informationen zum National­ di Solda sul Madriccio, ai piedi della park Stilfserjoch und den regione dell’Ortles, nel mondo della flora Nationalparkhäusern: Veranstaltungen, www.stelviopark.bz.it e della fauna alpine di alta quota su cui UNTERKÜNFTE usw. volteggia l’aquila reale, animale araldico Parco Nazionale Auskunft zu Veranstaltungen del Parco Nazionale. Chi vuole, può ap- und touristische Anfragen: prezzare il panorama mozzafiato dalla dello Stelvio Tel. +39 0473 61 30 15 www.ortler.it più grande funivia delle Alpi che conduce Informazioni relative al Parco Nazionale dello Stelvio e ai centri al Rifugio Città di Milano. Yak-Auftrieb visite del Parco Nazionale: mit Reinhold Messner: Messner ha dedicato all’Ortles uno dei www.stelviopark.bz.it suoi cinque musei. Il “Messner Mountain Donnerstag, 25. Juni 2015 Museum Ortles”, a Solda, ospita la più grande collezione del mondo di Manifestazioni MESSNER MOUNTAIN foto dell’Ortles, presenta attrezzi per il ed informazioni ghiaccio del passato, tematizza lo sci, MUSEUM ORTLES turistiche SULDEN/SOLDA l’arrampicata sul ghiaccio, il Polo Sud e Informazioni sulle manifestazio- il Polo Nord, la violenza delle valanghe e www.messner-mountain- ni ed informazioni turistiche: museum.it il confronto artistico con il ghiaccio. Tel. 0473 61 30 15 www.ortler.it

La regione dell’Ortles è un gioiello Escursione con Reinhold Messner naturale e fonte di energia per sciatori che conduce gli Yak al pascolo: Museum für das giovedì, 25 giugno 2015 tranquilli ed esigenti, per escursionisti, scalatori e ciclisti di tutto il mondo e per Ortlergebiet coloro che vogliono ritrovare se stessi. ¬ Museo per la zona dell'Ortles SULDEN/SOLDA Fam. Knoll Tel. +39 0473 61 30 32 Mobil +39 335 1 05 08 01

14 venusta Von großgewachsenen Rittern und anderen Besonderheiten Ein Besuch auf der Churburg

Ist der Aufstieg vom Dorf Schluderns zur Churburg ge- Der Obervinschgau liegt mir also zu Füßen, hinter mir schafft, entschädigt der Blick auf das Tal alle Anstrengung. thront die Churburg – und ihre weißblaue Flagge flattert im Keine Sorge, es ist nicht weit und man könnte sogar rauffah- Wind. Das ist das Zeichen für die Anwesenheit des Grafen, ren. Das Städtchen Glurns ist in Sichtweite, der Tartscher Johannes Trapp, der sich in den Sommermonaten gerne Bühel liegt ganz in der Nähe in der Landschaft, Kloster auf der Burg aufhält. Der großgewachsene Mann ist den Marienberg strahlt von Weitem. ­Vinschgern wohlbekannt, er wird „der Graf“ genannt. »

15 venusta Seite 15. Fotografie: Frieder Blickle Foto: Michael Stauder Die Churburg, eine richtige Ritterburg Die bestens erhaltene Rüstung vom im oberen Vinschgau, im Hintergrund Matscher Riesen Ulrich. Jennwand und Orgelspitze. Der reich dekorierte Arkadengang begeistert mit seinen Fresken von Fauna pag. 15. Foto: Frieder Blickle und Flora. Castel Coira, un vero maniero nell’Alta Val Venosta, sullo sfondo la croda Jenne Foto: Michael Stauder e la Punta di Lasa. L’armatura meglio conservata del Gigante di Mazia Ulderico. Il portico, riccamente decorato, affascina con i suoi affreschi ritraenti flora e fauna.

» Da die Churburg nur mit Führungen zu besuchen ist, üppig geschmückte Arkadengang aus dem 16. Jahrhundert, schließe ich mich einer Gruppe von Gästen an und werde kunstvoll bemalt, denn ein Stammbaum verzweigt sich als in die Geschichte des Hauses ein- und durch die Räume ge- Quittenbaum, und die Geschichte lässt sich so verfolgen – führt. Dabei ist allerhand zu erfahren und viel zu bestaunen. bis es eben keinen Platz zum Malen mehr gab. Lustige Tier- Seit 1504 ist die Burg im Besitz der Familie Trapp, die Ge- motive zieren die Wände, der listige Fuchs und der Rabe schichte geht freilich noch weiter zurück, denn erbaut wurde zanken sich und der Storch erteilt dem Fuchs eine Lektion, sie um 1250 vom Bischof von Chur – vor bald 800 Jahren! zeitlose Geschichten aus Äsops Fabelwelten. Der Rundgang Noch im Hochmittelalter kam die Anlage in den Besitz der führt ins Jakobszimmer, dort ist Europas ältester Pilgerman- Herren von Matsch, doch 1504 starb dieses Geschlecht aus tel zu bewundern, den Jakob Trapp VII, bei seiner Fahrt ins und durch eine Heirat kamen die Vorfahren des heutigen Heilige Land getragen hat. Kunstvoll bemalt ist sein Raum, Schlossbesitzers ins Spiel: die Familie Trapp. Sie haben die Ortlerblick inklusive – und ein weiteres Schmuckstück der mittelalterliche Bausubstanz dann erweitert und im Stil der Churburg wird hier verwahrt: die Baldachin-Orgel aus dem Renaissance verfeinert. Nur einmal wurde es auf der Chur- Jahr 1559, die älteste noch bespielbare Orgel in Südtirol. burg richtig brenzlig, und das ist außergewöhnlich wenig Immerhin einen Blick darf der Besucher in die Privatbibli- für die damaligen Verhältnisse. Im Zuge der Calvenschlacht othek des Grafen werfen, und der bleibt bei einem ausge- wurde die Churburg 1499 von den Graubündnern belagert, stopften Tier hängen: eine Trappe, ein großer Laufvogel, aber nie eingenommen. Zum Glück, denn so ist sie uns ist ausgestellt, denn von diesem leitet sich der Name Trapp besonders gut erhalten geblieben. Herzstück der Burg ist der ab. Die Runde führt in den Ahnensaal, auch Matschersaal

16 venusta Una visita a Castel Coira

Castel Coira troneggia sul Monte Sole di Sluderno, nell’alta Val Venosta. È noto per la buona conservazione dell’edificio, per i suoi tesori artistici e per la sua armeria particolarmente ricca. Nell’edificio (proprietà privata della famiglia Trapp) si possono osservare le diverse fasi della costruzione: Il romanico dell’­Alto ­Medioevo lasciò le sue prime tracce nel XIII secolo; agli inizi del XVI secolo si aggiunsero influenze gotiche per raggiun- gere alla fine del XVI secolo l’odierno aspetto rinascimentale. Con una visita guidata nel castello è possibile farsi un’idea delle diverse fasi di costruzione, della storia movimentata dei diversi proprietari del castello e delle diverse stanze. ¬ Ulteriori informazioni a pagina 18

genannt. Porträts, Funde und Kunstwerke gibt es dort zu sehen. Wir gehen einige Schritte über den Wehrgang, der zusammen mit dem Turm zum ältesten, hochmittelalter- lichen Bau gehört, und rund um die damalige Burg führte. Wir schauen ins Verlies, die Gefangenen wurden hinunter gelassen, denn Tür gab es keine. Mittelalterliche Schau- ermärchen. Eine weitere Attraktion der Churburg ist die Rüstkammer, Europas größte private. Schnell entdecke ich die Rüstung des Matscher Riesen Ulrich, die mir noch aus Kindheitstagen bekannt ist, denn sie überragt alle ande- ren. Über zwei Meter soll er groß gewesen sein, der Ulrich. Kinderrüstungen, eine Pferderüstung, ziselierte Rüstungen, Landsknechtrüstungen, Waffen – aber keine Feuerwaffen, diese wurden 1809 zur Landesverteidigung an die Bauern verteilt. Zwei Buben sind bei der Führung dabei, sie strahlen beim Anblick der glänzenden Rüstungen und dürfen dann in Kettenhauben schlüpfen. So macht Geschichte Spaß. ¬ Nähere Informationen auf Seite 18

17 venusta Informationen zu: Von großgewachsenen Rittern und anderen Besonderheiten Seite 15 – 17

Informazioni su: Una visita a Castel Coira pag. 17 Schloss Churburg VISITE Castel Coira è visitabile solo con la Churburg 1, I-39020 Schluderns guida. Sono aperte al pubblico i Tel. +39 0473 61 52 41 seguenti locali: la loggia, la stanza [email protected] di Giacomo e la biblioteca, la sala www.churburg.com degli antenati, il cammino di ron- Besichtigung da, l’armeria, la vecchia Cappella, Parken Castel Coira le vecchie scuderie (oggi negozio Die Churburg ist nur mit Führung di souvenir). Inoltre è possibile PKWs können auf dem Besucher- Castel Coira 1, 39020 Sluderno zu besuchen. Folgende Räum- ammirare la terrazza (sala d’atte- parkplatz direkt unter der Burg Tel. 0473 61 52 41 lichkeiten sind der Öffentlichkeit sa), il cortile esterno e interno e la kostenlos parken. Von dort sind [email protected] zugänglich: Arkadengang, Cappella di San Giacomo. es wenige Schritte zu Fuß bis www.churburg.com Jakobszimmer und Bibliothek, Aperto dal 20 marzo al 31 ottobre zum Eingang der Burg. Ahnensaal, Wehrgang, Rüstkam- Orario d’ingresso: dalle ore 10 alle mer, Alte Burgkapelle, der alte 12 e dalle ore 14 alle 16.30. Pferdestall (heute Souvenirge- Giorno di riposo: Lunedì tranne i parcheggio schäft). Außerdem zu sehen: Gar- festivi. Le autovetture possono parcheg- tenterrasse (Wartesaal), äußerer Le visite guidate iniziano ogni giare gratuitamente nel parcheg- Burghof und die Jakobskapelle. 15 minuti. Inizio dell’ultima guida gio per visitatori, proprio sotto il Öffnungszeiten alle ore 12 e alle 16.30. castello. Da lì con pochi passi si Vom 20. März bis 31. Oktober, I gruppi organizzati sono pregati di raggiunge l’ingresso del castello. 10 – 12 und 14 – 16.30 Uhr. prenotare. Ruhetag: Montag, ausgenom- men Feiertage. Die Führungen starten alle 15 Minuten. Beginn der letzten Führung: 12 und 16.30 Uhr. Organisierte Gruppen werden um vorherige Anmeldung gebeten.

18 venusta Der Ton macht die Musik Die Symphonie des Laufens im Vinschgau

*klgg* Mit einem dumpfen Ton schließt sich die Autotür hinter mir. Vor mir steht der Turm. So oft hab ich ihn schon gesehen, und trotzdem – jedes Mal fühlt es sicher wieder eigenartig an. Der Turm steht im Wasser und ist das letzte Relikt des versunkenen Dorfes Graun. Laufschuhe, kurze Hosen und Shirt und die Idee zweier laufpassionierter Freun­ d­innen beim alljährlichen Reschenseelauf mitzumachen. Das ist alles. Handy, Pulsuhr, Gedanken an die Arbeit im Büro und die Wäsche zu Hause, die seit Tagen trocken hängt – all das lassen wir im Auto. Unsere Welt dreht sich jetzt erst mal um diesen See und seinen Umfang.

Wir starten einfach so. 15,3 km liegen Wir laufen weiter auf dem Radweg. vor uns, besser erst mal locker einlau- Das Gelände wird hügeliger. Einige fen. Es ist Ende Juni, tagsüber war es Radfahrer sind auf dem Weg nach schwül. Unser erstes mentales Ziel ist Hause und passieren uns. Das leise die Staumauer in etwa 5 km Entfer- Surren ihrer Fahrräder geht über in ein nung. Am Horizont erhebt sich ein lautes Zirpen. In den Wiesenhängen Plötzlich wird es still, keine spricht weißer, massiver Gipfel – der Ortler. entlang des Seeufers hören wir ge- mehr. Die Einsicht ist da – das wird’s „Eigentlich ist er von hier aus am schätzte tausend Grillen. Sehen können wohl sein, das strengste Stück. Die schönsten“, meint meine Kollegin. Ich wir sie nicht. Ihr hohes und tiefes Zir- Schritte werden langsamer, der Weg stimme ihr zu. Wir reden und erzäh- pen fügt sich mit dem Trappen unserer steiler. Unsere Fersen berühren den len und versuchen nebenbei, in den Schritte in eine eigenartig beruhigende Boden nicht mehr – Knie hoch. richtigen Laufrhythmus zu kommen. Melodie. „HoppHopp – Bravo!!“ „Komm schon!“ fordere ich uns beide Kurz vor der Staumauer pendeln wir auf und nochmal steigt der Weg an. uns ein und hören auf zu sprechen. Ich Ein paar Bekannte überholen uns. Sie höre auf meine Schritte und meinen feuern uns an. Das meditative Laufen Endlich geht es wieder flacher weiter. Atem. Und ich denk an – nichts. Die ist spätestens jetzt bei Kilometer 6 Beim Schlösschen am See schlagen die Luft wird kühler und ich spüre, wie sie vorbei. Wir fangen wieder an, zu reden Wellen an die Felsen. „Es klingt wie durch meine Lunge fließt. Die Sonne und zu diskutieren, welches Teilstück am Meer“. Wir kommen unserem Ziel steht jetzt tiefer. beim Lauf wohl das anstrengendste näher. Wie lange wir schon laufen? sein wird. Der erste, unruhige Teil, mit Keine Ahnung. Die Uhr liegt im häufigen Tempowechseln, weil jeder Auto. Wissen wollen wir’s trotzdem. noch sein eigenes sucht? Oder ist es das Am Ziel vergleichen wir die Zeit auf Auf und Ab am gegenüberliegenden der Parkuhr mit unserem Parkzettel. Seeufer, das müde macht? Vielleicht Naja – für ein Training nicht schlecht. auch nur der saftige Anstieg bei Kilo- Durchatmen. Ein bisschen dehnen und meter 10 oder der letzte Teil kurz vor spüren, wie sich die Zufriedenheit im dem Ziel? Körper einstellt.

„Nächste Woche wieder, oder?“ „Auf jeden Fall!“ » *klgg*

19 venusta Seite 19. Fotografie: Frieder Blickle Der Turm im Reschensee.

Seite 20 – 22. Fotografie: PhotoGrünerThomas Waldlauf bei Latsch. Berglaufen am Latscher Sonnenberg. pag. 19. Foto: Frieder Blickle Il campanile nel Lago di Resia. pag. 20 – 22. Foto: PhotoGrünerThomas Corsa nel bosco a Laces. Corsa in montagna sul Monte Sole di Laces.

» Im Vinschgau kann man nicht nur wandern und Rad fahren. Mindestens ebenso reizvoll sind die Strecken zum Laufen. Dabei spielt es keine Rolle, mit welcher Ambition. Im Tal, im Wald auf einem luftig-weichen Waalweg oder hart bergauf. Ein Lauf im Vinschgau ist stets ein wunder- bares Erlebnis mit körperlicher Anstrengung und psychi- scher Erholung.­ Und wer sich beim Laufen gerne mit anderen misst, dem seien die Laufveranstaltungen 2015 im Vinschgau­ ans Herz gelegt. ¬ Nähere Informationen auf Seite 22

20 venusta Il ritmo fa la musica La sinfonia della corsa in Val Venosta

La Val Venosta è per eccellenza la valle delle escursioni. Molti conoscono la no- stra valle per le escursioni in bicicletta o in mountain-bike. Ma da quando esiste il Giro del Lago di Resia la conoscono anche i podisti. Il percorso attorno al lago con il suo singolare monumento, il cam- panile nel lago, è amato da molti corri- dori. Ogni estate si contano sui 3.500 partecipanti alla gara. Per questo motivo durante tutto l’anno in Val ­Venosta sono a disposizione percorsi favolosi per la camminata mattutina, per un serio allenamento in vacanza, ma anche per salite ardite e corse in montagna. Ma cos’è diverso in Val Venosta rispetto a casa nostra? Chi corre per la prima volta lungo un sentiero delle rogge, un Waal­ weg, se ne rende subito conto. Il fondo arioso e soffice delle strette vie per lo più pianeggianti nel bosco rende la corsa più piacevole. Il lettore di Mp3 può rimanere tranquillamente a casa, altrimenti non si sentirebbe il gorgoglio del Waal. Rilassa immensamente e trasforma la corsa in un momento di puro riposo. Gli atleti più ambiziosi li troviamo in estate sull’ombreggiato fianco nord della Val Venosta, mentre in inverno sul fianco sud ricco di sole. In questo modo è pos- sibile allenarsi tutto l’anno con le scarpe da corsa.¬ Ulteriori informazioni a pagina 22

21 venusta Informationen zu: Der Ton macht die Musik Seite 19 – 20

Informazioni su: Il ritmo fa la musica pag. 21

LaufRouten Percorsi maps.vinschgau.net

Termine 2015 Appuntamenti 2015 Reschenseelauf 18.07.2015 www.reschenseelauf.it

Giro del lago di Resia 18/07/2015 www.girolagodiresia.it

Stadt- und Dorfläufe/ Corse cittadine e corse paesane 18.04. Laas/Lasa 2.06. Haidersee/ Lago di San Valentino a. M. 1.08. Mals/Malles 19.09. Glurns/Glorenza www.vss.bz.it

22 venusta Nulla vita sine musica Vinschger Musik-Kaleidoskop

Das musikalische Spektrum im wird, ist erfreulich und wohl auch rollenden Zungenschlag, der einen Vinschgau ist vielfältig, Musiker aller Verdienst der Musikschulen im Tal – Obervinschger ausmacht, ist er eine Altersstufen tragen mit ihrem Können musikalische Grundausbildung sozu- frische Bereicherung der Szene. In und der Wahl diverser Stilrichtungen sagen. Es geht aber auch anders, denn seinem Repertoire findet sich auch dazu bei. Es müssen gar nicht die karge der Liedermacher Dominik Plangger, eine Version von „Mai Maadele, mai Landschaft oder der selten ausblei- gebürtig aus Stilfs, hat sich das Gitar- Tschuurale“ (Seite 26), eine Vertonung bende Vinschgerwind zitiert werden, respielen großteils selbst beigebracht. eines Korrnerliedes vom Laaser Dichter um Kreativität und Klangexperimente Von seinem Können überzeugen sich Luis Stefan Stecher, musikalisch zu erklären. Umtriebige Leute sind’s, zahlreiche Fans, die nicht nach seichter arrangiert vom Malser Musiker Ernst Künstler, die nicht anders können, als Unterhaltung suchen, sondern von Thoma. Vinschger Musik in Reinform, die Rhythmen und Töne freizusetzen, sozialkritischen Texten und nachdenk- neue Volksmusik und Dialektdichtung die sie begleiten. Dass dabei Publi- lich stimmenden Inhalten begeistert treffen bei den Korrnerliedern aufei- kumswirksames und gern Gehörtes werden. Ob Konzerterlebnis oder nander und sie haben in den vergange- komponiert, getextet, gesungen, Plangger vom Tonträger – melodisch, nen Jahrzehnten die Entwicklung des gerappt, getanzt, gespielt oder gejodelt folkig, mit dem charakteristischen Liedgutes beeinflusst. »

23 venusta Seite 23. Fotografie: Frieder Blickle Musik, Tradition und Natur: ein stimmiger Dreiklang.

Fotografie: tagraum.it Ernst Thoma musiziert mit seinen Schülern auf dem Gollimorkt, Jahrmarkt in Mals.

Fotografie: Mario Wezel Die „Storchamusi“ spielt zur Hochzeit auf.

Fotografie: Mainfelt/Patrick Schwienbacher „Mainfelt“ aus Schlanders, spannend und anders.

Seite 25. Fotografie: Frieder Blickle Gelebte Tradition: Junge Musikantinnen in der Vinschger Tracht

» Mit Ernst Thoma, Sänger und Kompo- nist, ist die Brücke zum nächsten mu- sikalischen Kulturträger geschlagen, zum Kirchenchor. In nahezu jedem Dorf werden geistliche und weltliche Lieder einstudiert und vorgetragen, sodass die Mitglieder der Kirchen- chöre oder anderer Singgemeinschaf- ten wie etwa von Gospelchören für die mehrstimmige Umrahmung von Gottesdiensten und Feiern sorgen. Be- gleitet werden sie oft von Organisten, die die Orgeln der Kirchen schlagen. Was Chorsänger und Mitglieder der ­Vinschger Musikkapellen verbindet, ist der ehrenamtliche Einsatz und die Freude an der gemeinsam verbrach- ten Freizeit. Junge und erfahrene Musikanten/-innen musizieren in den Kapellen zusammen, leben Riten wie das Tragen der Tracht und wagen sich neben der Pflege von Altbekanntem und Traditionellem auch an sympho- nische Werke oder an die Blasmusik- version von Filmmusik. Es obliegt den Kapellmeis­tern, für die jeweilige Kapelle den passenden Mix zu finden. So eine gute Mischung, die den Musi- kern sichtlich Spaß und dem Publi- kum Freude macht, hat „Mainfelt“ gefunden. Die erfolgreiche Band rund um Patrick Strobl aus Schlanders hat bereits Konzerterfahrung im Ausland gemacht und lässt mit schmissigen Rhythmen aufhorchen – auch schon auf dem eigenen Album nachzuhören, aber live ein besonderes Erlebnis. Da bleibt kein Tanzbein ruhig, das flotten Folk/Country mag.

24 venusta pag. 23. Foto: Frieder Blickle Informationen zu: Musica, Tradizione e Natura: Nulla vita sine musica un trio intonato. Seite 23 – 26 pag. 24. Foto: tagraum.it Informazioni su: Ernst Thoma suona con i suoi scolari al Il caleidoscopio Gollimorkt, il mercato annuale di Malles. Il caleidoscopio musicale della Val Venosta pag. 24. Foto: Mario Wezel musicale della Il gruppo “Storchamusi” suona ad un matrimonio. Val Venosta pag. 24. Foto: Mainfelt/Patrick Schwienbacher Il gruppo “Mainfelt” di Silandro appassionante e differente.

Foto: Frieder Blickle Tradizione viva: Giovani musicanti Musikszene nell’abito tradizionale venostano. Vinschgau Scenari musicali in Innovativ, cool, trendig, so könnte Gli amanti della musica in Val Venosta Val Venosta man den Musikstil der Formation godono di un’ampia offerta musicale. www.dominikplangger.com ­„Emissione“ bezeichnen. Hannes Oltre alla vasta scelta nell’ambito della www.mainfelt.com Ortler, Keys, Franco Micheli, Bass, musica per gli strumenti a fiato (concerti www.musicaviva-vinschgau.org www.obervinschger- Michael Reissner, Drums und Hei- delle bande musicali o dei Böhmischen) boehmische.it ner Stecher, Guitars begeistern durch e nell’ambito della musica sacra (cori www.emissione.info Eigen­kompositionen zwischen Electro- ecclesiastici, associazioni di cantori, cori nica, Beat und Jazz. Gospel, spesso anche con accompagna- Wer klassische Musik bevorzugt, mento strumentale), ci sono di sera anche bekommt vom Konzertveranstalter numerosi concerti. Sul palcoscenico potre- „­musica viva“ oder auch von engagier- ste trovare il cantautore Dominik Plang- ten jungen Musikstudenten Klavier- ger con la sua chitarra oppure gli artisti musik, Kammermusik und Kirchen- del gruppo Meinfelt o anche la band musik geboten. Emissione con proprie composizioni jazz Die Bandbreite des Musikalischen im o rock. Potrebbe essere anche una serata Vinschgau ist groß und es wären noch di musica folk in un’accogliente locanda einige Künstler zu nennen, die das Tal in cui forse si esibiscono anche gruppi fol- zu einem klingenden und bewegten cloristici di ballo come i “Storchamusi”,­ o machen. ¬ forse qualche altro gruppo. O forse alcuni giovani talenti venostani potrebbero aver organizzato una serata di concerto o ad- dirittura un festival a Silandro? Forse è meglio che diate uno sguardo alla pagina internet kultur.bz.it per farvi un’idea dell’offerta per poi scegliere quello che fa per voi. ¬

25 venusta Korrnerlied vom Laaser Dichter Luis Stefan Stecher KORRNRLIADR Mai Madele, mai Tschuurale Seit jeher drücken sich Menschen mittels Musik und entspre- Mai Madele, mai Tschuurale, Mein Mädchen, mein Lockenkopf, chenden Liedern über ihr Leben, mai rutschlz Paalapiirl, mein gelocktes Palabirnchen, Freuden, Leiden und Mühen aus. olls, wos dor sui drzeiln wearn, alles, was sie dir erzählen werden, So hatten auch die Vinschger Karrner* eigene Lieder und hat immer ein Hintertürchen. hot ollm a Hintertiirl. Texte, von denen viele bildhafte Anschauungen, Ausdrücke und Gea du lai piineibm af dein Tonz, Geh du nur unbeirrt auf deinen Tanz, Redewendungen geblieben sind. unt loss dor nicht drzeiln. und lass dir nichts erzählen. 1978 gab der in Laas geborene Künstler Luis Stefan Stecher die It lai di Reasln plian roat, Nicht nur die Rosen blühen rot, „Korrnrliadr“ in Vinschger Mund- roat plian aa di Frseiln. rot blühen auch die Bohnen. art heraus. Diese Texte wurden anschlie- ßend mehrfach vertont. Woos i dor iaz zun Innschloofn soog, Was ich dir jetzt zum Einschlafen sage, des isch a schtuanolz Liad. ist ein steinaltes Lied. Du wearsches schunn amoll vrschtian, Du wirst es schon einmal verstehen, * In Tirol gab es eine eigene Tradition der Menschen, die ständig oder zu be- poll deis Houlrpaaml pliat. sobald das Holunderbäumchen blüht. stimmten Zeiten auf Wanderschaft gin- gen , sie wurden als Karrner bezeichnet. Di Liab tuat guat unt tuat aa wea, Die Liebe tut gut und tut auch weh, Die Gründe, warum sie ihren Heimatort verließen und zu wandern begannen, unt schian isch es erschte Schnaibm. und schön ist das erste Schneien. waren meist große Armut und ein Aniade Ruaf hoal uamoll oo, Eine jede Wunde heilt irgendwann ab, starker Anwachs der Bevölkerung. obr di Moosln wearn dor pleim. aber die Narben werden dir bleiben. Manchmal waren es aber auch poli- tische oder religiöse Verfolgung und in selteneren Fällen vielleicht auch Aben- Unt plaim weart dor aa di Noat Und bleiben wird dir auch die Not, teuerlust und die Neugier auf die Welt. und dai Korrn holwazhiin. und dein Karren halb kaputt. Iaz tutsch lei zui, mai Tschuurale, Jetzt leg dich nur hin, mein Lockenkopf, unt schloof lai woala in. und schlaf nur gut ein.

26 venusta Fotografie: Gigi Bortoli Dominik Plangger zusammen mit Konstantin Wecker bei den Meraner Musikwochen.

Foto: Gigi Bortoli Dominik Plangger insieme a Konstantin Wecker alle settimane musicali meranesi.

Wir Vinschger sind einfach Noi venostani siamo semplicemente ein bisschen irre … un pò pazzi …

Intro. Premessa. Eine Stunde und zwanzig Minuten dauert der Fußmarsch, Se si vuole incontrare il cantautore Dominik­ Plangger la wenn man ihn treffen will, den LiedermacherDominik ­ scarpinata mattutina dura un’ora e venti minuti. In estate Plangger. Jeden Sommer arbeitet er als Hirt auf einer Alm lavora come pastore su una malga in Alto Adige o in Svizzera. in Südtirol oder in der Schweiz. Bergauf – die Wanderfaule Su per la montagna ‒ io che non sono abituata alle escursioni schnauft und schwitzt – entlang an Wald- und Wiesenhän- ho il fiatone e sudo ‒ lungo pascoli e pendii boschivi nel gioco di gen, im Spiel von Sonne und Schatten; dann taucht sie auf, luci ed ombre con il sole, poi si scorge la malga e si viene accolti die Berghütte und man wird begrüßt von dem kräftigen dal vigoroso abbaiare del cane Carlo e dalla curiosità di alcuni Kläffen des Hundes Carlo und von der Neugierde einer maialini che si avvicinano docilmente. kleinen Gruppe von „Notschern“ – so heißen die Schweine im Dialekt – die sich zahm nähern.

Im Gespräch mit dem Liedermacher Dominik Plangger » A colloquio con il cantautore Dominik Plangger »

27 venusta Dominik Plangger Dominik Plangger, geboren 1980 in Schlanders, stammt aus Stilfs im Vinschgau. Er besuchte die Musikschule während der Mittel- Im Gespräch mit dem Liedermacher Dominik Plangger schulzeit, war als Straßenmusiker in ganz Europa unterwegs und tritt im gesamten deutschen Sprachraum auf. Auf Festivals » hört man ihn Seite an Seite, venusta: Warum zieht es dich auf die venusta: Immer wieder zieht es dich Lied an Lied mit Liedermacher- legenden wie Hannes Wader, Alm? aber heim in den Vinschgau und nach Konstantin Wecker und Reinhard Dominik Plangger: Seit zehn Jahren Südtirol … Mey. Er singt auf Hochdeutsch bin ich Hirte. Mir gefällt das Leben Ja, im Herbst toure ich durch Südtirol. und Italienisch, aber auch im Vinschger Dialekt. Dialekte in dieser bäuerlichen Welt, dieser Ich kehre immer gerne in die Heimat liegen im besonders am Herzen, entschleunigte Lebensstil. Die Ruhe. zurück. Ich liebe die Landschaft, die so hört man von ihm auch Lieder Es ist anstrengend, aber man ist sein Menschen, ich bin hier verwurzelt. auf Jiddisch, Plattdeutsch und Wienerisch. Dabei fällt seine eigener Chef. Hier kann man so sein wie man ist. akkurate Aussprache auf: „Ich Besonders wir Vinschger sind einfach hasse diesen gekünstelten volks- ein bisschen irre, besondere Leute tümlichen Schlager-Akzent.“ venusta: Für Hannes Wader sind Lie- meine ich damit, locker, aufgeschlossen Charakteristisch für seine Musik sind Gitarrenklänge und die dermacher „letztendlich Einzelgänger“. und tolerant. kraftvolle, ausdrucksstarke Stim- Trifft das auch für dich zu? me. Seit kurzem tritt er im Duo In gewisser Weise schon. Als Ju- mit der Geigerin Claudia Fenzl auf, was seiner Musik weitere gendlicher war ich für kurze Zeit in venusta: Deine musikalischen Wurzeln Facetten schenkt. einer Musikkapelle, aber bald wurde liegen im Vinschgau? www.dominikplangger.com mir einfach alles zu viel … Auch die Das kann man nicht behaupten. Ich Uniformierung stört mich. Die einzige bin mit amerikanischer Folk-Musik Uniform, die ich mir gefallen lasse, aufgewachsen, meine Eltern hörten besteht aus Filzhut, Hirtenstecken Bob Dylan und Neil Young. Als und „Knospn“ (mundartlich grobes Jugendlicher spielte ich in der Trash Schuhwerk). Trotzdem ist es wunder- Metall Band „Grave Made“. Naja, bar sich mit anderen Liedermachern irgendwann näherte ich mich den auszutauschen und auch gemeinsam deutschsprachigen Liedermachern aufzutreten. und begann selbst Texte zu schreiben. Bekannt ist, dass die Stilfser gerne singen*. venusta: Du lebtest in Wien und jetzt in Innsbruck. Den Kontakt mit anderen Musikerinnen und Musikern pflegen, venusta: Musik ist für dich … ist dir wichtig, zogst du deshalb in die … mein Leben. Durch glückliche Stadt? Fügungen hat sich alles so ergeben, ich Ja, auch dies war ein Grund, den hab mich nie auf etwas versteift oder Vinschgau zu verlassen. Außerdem habe stur ein Ziel verfolgt, hab ins bin ich „autolos“ und bewege mich Leben vertraut und kann inzwischen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der von meiner Musik leben. Ich singe und zentrale Knotenpunkt Innsbruck ist spiele „unmeglich“ gern. Das erfüllt einfach ein guter Ausgangsort, um zu mich und macht mich glücklich. Auch Konzerten in Österreich, der Schweiz hier auf der Alm, da sing ich halt den und in Deutschland zu gelangen. Bergen und den Kühen was vor.

* Anmerkung d. Red. „Die Stilzer singen beim Reden“, sagt der Volksmund, was auf den singenden Tonfall dieses Dialekts der Bewohner aus Stilfs anspielt.

28 venusta Dominik Plangger Dominik Plangger, nato a ­Silandro nel 1980, viene da Stelvio, in Val Venosta. Ha frequentato la scuola musicale durante la scuola media. A colloquio con il cantautore Dominik Plangger Ha girato tutta l’Europa come mu- sicista di strada e si esibisce in tutto il mondo di lingua tedesca. Nei festival si sente fianco a fianco can- » zone dopo canzone con cantautori venusta: cosa ti spinge fino alla malga? venusta: Però sei sempre attratto dalla leggendari come Hannes Wader, Dominik Plangger: faccio il pastore da tua terra, la Val Venosta e l’Alto Adige ... Konstantin Wecker e Reinhard Mey. Canta in tedesco standard e dieci anni. Amo la vita in questo mondo Sì, in autunno faccio la tournée in Alto in italiano, ma anche in dialetto contadino, questo stile di vita lento, la Adige. Torno sempre volentieri nella mia venostano. I dialetti gli stanno a quiete. È faticoso, ma qui si è il capo di terra. Ne amo il paesaggio, la gente... qui cuore, così si sentono anche suoi brani in Jiddisch, in basso tedesco se stessi. sono radicato. Qui si può essere come si è. e in viennese. Salta subito all’orec- Soprattutto noi venostani, siamo sempli- chio la sua pronuncia accurata: cemente un po’ pazzi, gente particolare, “Odio l’accento popolare artefatto” la chitarra e la sua voce vigorosa venusta: per Hannes Wader i cantautori voglio dire che non siamo complicati, ed espressiva sono le caratteristi- sono dei tipi solitari. Anche per te è così? siamo aperti e tolleranti. che della sua musica. Da poco si In un certo senso sì. Da giovane per esibisce in duetto con la violinista breve tempo ho fatto parte di una banda Claudia Fenzl che dona alla sua musica ulteriori sfaccettature. musicale, ma presto la cosa mi stava venusta: Le tue radici musicali si trovano www.dominikplangger.com troppo stretta, anche l’uniformarsi mi in Val Venosta? dà fastidio. L’unica uniforme che accetto Questo non si può dire. Sono cresciuto è composta da cappello di feltro, bastone con la musica Folk americana, i miei da pastore e scarponi. Ciononostante genitori ascoltavano Bob Dylan e Neil trovo meraviglioso confrontarmi con altri Young. Da giovane suonavo con il grup- cantautori ed esibirmi insieme a loro. po trash metal “Grave Made”. Poi, un giorno, mi sono avvicinato ai cantautori tedeschi e ho cominciato a scrivere testi. venusta: Tu sei vissuto a Vienna e ora vivi È noto che gli abitanti di Stelvio cantano ad Innsbruck. Per te è importante curare volentieri (n.d.r. “Quelli di Stelvio i contatti con gli altri musicisti. È questo il parlano cantando” dice un detto che motivo per cui ti sei trasferito in città? allude alla cadenza cantilenante del loro Sì anche questo è stato il motivo per cui dialetto) ho lasciato la Val Venosta. E poi io non ho la macchina e mi muovo con i mezzi pubblici. Lo snodo centrale di Innsbruck venusta: la musica è per te ... è un buon punto di partenza per parteci- ... la mia vita. Tutto è nato con fortuite pare a concerti in Austria, Svizzera o in coincidenze. Non mi sono mai intestar- Germania. dito per qualcosa né mi sono messo a perseguire ostinatamente un obiettivo. Ho avuto fiducia nella vita e oggi posso vivere con la musica che faccio. Io canto e suono molto volentieri. Mi riempie e mi rende felice. Anche qui, sulla malga, canto per le montagne e per le mucche.

29 venusta 30 venusta Fotografie: René Riller Kunst trifft Architektur: der Zwischen­ raum in Laas entworfen vom Architekten Werner Tscholl gemeinsam mit dem Hin zu den Formen Künstler Jörg Hofer. Foto: René Riller Neue Architektur im Vinschgau L’arte incontra l’architettura: Lo “Zwischenraum” a Lasa, progettato dall’architetto Werner Tscholl insieme con l’artista Jörg Hofer.

Immer wieder machen Südtiroler Architekten auf internationalen Architektur- symposien und Ausstellungen von sich reden. Die Pioniere aus dem Vinschgau haben die Richtung einst vorgegeben: Neue Architektur und radikale Form­ gebung in Symbiose mit alter Bausubstanz.

Laas im Vinschgau ist ein erstaun- Beide Gebäude sind leer. Doch liches Dorf, das einen stets aufs Neue während das Parkhaus eine klare überrascht: romanische Kirchen und Funktion besitzt, ist das als Zwischen- alte Ansitze, historische Bauernhöfe raum konzipierte Polygon ein Ort der in verwinkelten Gassen, Pflaster- Kontemplation, wie eine leere Kapel- steine aus reinem Laaser Marmor; le, die sich jedoch nicht nur in die im Hintergrund der karge, waldlose Umgebung einfügt, sondern geradezu Sonnenberg und die schneebedeckten von innen heraus die Umgebung mit Gipfel der Ortler-Gruppe. In den zu entwerfen scheint. Beide Bauwerke Hinterhöfen und Seitengassen gibt sind Ausdruck einer neuen Architek- das Marmor- und Künstlerdorf immer tur, deren Rolle nicht zuletzt in der wieder Geheimnisse preis, obwohl man Ästhetisierung ihrer Umwelt besteht. überzeugt war, schon alles gesehen zu Eine solche Pionierleistung finden wir haben: alte Hofstellen und Steinhäuser auch bei Arnold Gapps Neubau der in Grau-, Braun- und Rottönen – da- Totenkapelle samt Friedhofserweite- zwischen zeitgenössische Architektur, rung in Katharinaberg.1 » die sich harmonisch ins Ensemble fügt: etwa der von Architekt Walter Dietl zum Parkhaus Bärenstadl umgebaute ehemalige Heustadel, oder der von Architekt Werner Tscholl gemeinsam mit dem Laaser Künstler Jörg Hofer entworfene „Zwischenraum“ in der Gerbergasse. Auf den ersten Blick fal- len einem die beiden unaufdringlichen architektonischen Interventionen vielleicht gar nicht auf. Erst in einem zweiten Moment folgt das ästhetische Erlebnis der Veränderung des Orts- bildes.

1 Ebenso in der „Timmelsjoch Erfahrung“ von Werner Tscholl

31 venusta Seite 32. Fotografie: René Riller Der Schlosserhof in Laatsch: Beispiel für eine hervorragende Altbausanierung von Architekt Christian Kapeller. Der Innenraum wurde von der Vinschger Künstlerin Esther Stocker (Seite 68) gestaltet.

pag. 32. Foto: René Riller Lo Schlosserhof a Laudes: Esempio di un’eccezionale ristrutturazione dell’architetto Christian Kapeller di un vecchio edificio. L’interno, nell’immagine centrale, è arredato dall’artista venostana Esther Stocker (pag. 68).

» Pioniere der ästhetischen Nachhaltigkeit­

Die Vinschger Architekten, die zu den Pionieren der zeitgenössischen Archi- tektur in den Alpen zählen, haben sich dem Neuen mit Offenheit, aber auch mit einem Gespür für die Umwelt ge- nähert, frei nach dem Motto: Neue Ar- chitektur muss Neues bauen, aber auch eine Steigerung der Lebensqualität für den Ort anstreben. Die bewusste Einbindung bestehender Bausubstanz ist daher typisch für die vom Minima- lismus geprägte Architektur im Westen Südtirols.

32 venusta Fotografie: Ugo Folletti Die PUNI Destillerie in Glurns: Form und Funktion in harmonischer Vollendung.

Foto: Ugo Folletti La distilleria PUNI a Glorenza: forma e funzione in armonica perfezione.

Die alten Gebäude sollten erhalten bleiben und subtil revitalisiert werden. Im Idealfall wird eine Symbiose erzielt, häufig aus altem Natursteingemäu- er und innovativer Holzbauweise: hervorragend umgesetzt in Margit Lanbachers kleinem Waalerhaus am Schnalswaal in Kastelbell-Tschars.

Als herausragendes Beispiel einer gelungenen Altbausanierung hat auch der Schlosserhof (nach den Besitzern auch Stockerhof genannt) in dem Künstler­dorf Laatsch im Obervinsch- gau internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die vom Gapp-Schüler ­Christian ­Kapeller gestalteten Innen­ räume des Bündner Hauses aus dem 15. Jahrhundert wurden von der eben- falls aus Laatsch stammenden Künstle- rin Esther Stocker optisch gestaltet und somit selbst zu einem zeitgenössischen Kunstwerk.

Auch Neubauten wie die von Werner Tscholl entworfene Destillerie PUNI außerhalb der Stadtmauern des mit- telalterlichen Städtchens Glurns legen Wert auf Einklang mit ihrer Umge- bung. So ist der 13 m hohe, minimalis- tische Kubus aus roten Betonziegeln an die Ästhetik der traditionellen Stadel- fenster in der Region angelehnt. »

33 venusta Fotografie: Hotel Weisses Kreuz (Renè Riller, Andreas Marini) Verschiedene Beispiele für die gelungene Kombination von historischer Bausubstanz und moderner Architektur.

Seite 35. Fotografie: Frieder Blickle Der ehemalige Stadel – heute ein zeitgemäßes Lebensmittelgeschäft.

Foto: Hotel Weisses Kreuz (Renè Riller, Andreas Marini) Diversi esempi di riuscita combinazione tra struttura muraria storica e moderna architettura. pag. 35. Foto: Frieder Blickle La vecchia stalla è stata trasformata in un moderno negozio di alimentari.

» Das architektonische Erbe

Auf die Frage, wo die Wurzeln dieser Sensibilität für historische Bausubstanz liegen, muss man unweigerlich in die Vergangenheit und auf das architekto- nische Erbe im Vinschgau blicken. In der Antike führte die Römische Han- delsstraße Via Claudia Augusta durch das rund 80 km lange Tal. Auch die folgenden historischen Epochen, allen voran die Romanik, hinterließen ihre Prägung. Von Taufers über Mals und Glurns bis nach Latsch, Kastelbell und finden sich über 1000 Jahre alte Kirchen, Schlösser, Ansitze und Bauern- höfe. Sie haben die Vinschger Bevöl- kerung mit einem besonderen Sinn für Kunst und Architektur ausgestattet. Heute hat sich die zeitgenössische Architektur in ganz Südtirol ihren Stellenwert erkämpft, und innova- tive Gestaltung ist gefragt. Auch die Tourismus­architektur profitiert, mit Bedacht auf ökologische und ästhetische Nachhaltigkeit, von dieser Entwick- lung. Davon zeugen Hotels wie bei- spielsweise das Hotel Villa Waldkönigin in St. Valentin auf der Haide, das Hotel Weisses Kreuz mit dem historischen Ansitz Zum Löwen in Burgeis, das Ho- tel Grüner Baum in Glurns, das Hotel Nives in Sulden, das Gasthaus Zur Kro- ne in Laas und Residence Kortscherhof ­in Kortsch. ¬ Nähere Informationen auf Seite 35

34 venusta Informationen zu: Hin zu den Formen Seite 31 – 34

Informazioni su: Verso le forme Verso le forme Nuova architettura in Val Venosta

Architektur – historische Bau­substanz – moderne Architektur Tage der Architektur 11. – 14. Juni 2015 www.stiftung.arch.bz.it

Da tanto tempo alcuni architetti della Un esempio lampante di una riuscita Interessante Links Val Venosta fanno parlare di sé a livello ristrutturazione di un vecchio edificio, www.bauernhauszeichnung.it internazionale con una nuova archi- è lo Schlosserhof a Laudes presso Malles. www.atlas.arch.bz.it tettura e forme radicali che tengono Gli interni del Bündner Haus del conto delle costruzioni esistenti e del XV sec. di Christian Kapeller, allievo di Architettura – complesso circostante. Così l’inserimento Gapp, sono stati trasformati in un’opera Struttura muraria consapevole di vecchie strutture murarie d’arte contemporanea dall’artista Esther antica – è una cosa tipica per il minimalismo ­Stocker, anche essa di Laudes (pag. 68). architettura in Val Venosta.­ Vecchi edifici vengono Anche nuove costruzioni come la distil- moderna rivitalizzati, dando vita ad una simbiosi leria PUNI (Tscholl) al di fuori delle Giornate dell’architettura come nella vecchia Waalerhaus (casa del mura di cinta della cittadina medievale 11 – 14 giugno 2015 custode del Waal, n.d.t.) di Margit Lan- di Glorenza tengono in considerazione www.stiftung.arch.bz.it bacher sul Waal di Senales a Castelbello- l’ambiente circostante. Link interessanti Ciardes. Così il cubo minimalista alto 13 m con www.bauernhauszeichnung.it Esemplare per la filosofia edilizia con- tegole rosse è accostato alle tradizionali www.atlas.arch.bz.it temporanea è anche il paese del marmo finestre dei pagliai della regione. e degli artisiti: Lasa che continua a rive- Come esempio si presentano strutture lare segreti, nonostante si fosse convinti come l'hotel "Villa Waldkönigin" a San di conoscere tutto. Qui il radicalmente Valentino alla Muta, l'hotel "Weisses nuovo si innesta armo­nio­samente nel Kreuz" con l'anesso storico "Zum Löwen" complesso. Ad esempio si possono citare a Burgusio, l'hotel "Grüner Baum" il parcheggio Bärenstadl, un fienile a Glorenza, l'hotel "Nives" a Solda, ristrutturato, o il “Zwischenraum”, uno l'albergo "Zur Krone" a Lasa e il "Resi- “spazio di passaggio”, in Via Conciapelli, dence Kortscherhof" a Corces. ¬ progettato da Werner Tscholl insieme all’artista di Lasa Jörg Hofer, un poligo- no per la contemplazione che si inserisce nell’ambiente circostante come una cappella vuota e contribuisce a concepire lo spazio circostante. Un intervento pionieristico, simile alla cappella mortuaria di Arnold Gapp unitamente all’ampliamento del cimitero di Monte S. Caterina.

35 venusta Hoch hinaus mit dem Rennrad

Der Vinschgau ist Tal für Wanderer Was für viele Amateur Radfahrer die Manch einen lässt das Stilfserjoch auch und Bergsteiger in der Mitte der Alpen größte Herausforderung ihrer Radkar- gar nicht mehr los, sei es um die eigene mit wuchtigem Relief. Flach ist es hier riere bedeutet, ist für die passionierten Bestzeit zu verbessern oder sonstige lediglich in der Talsohle. Trotzdem Rennradfahrer und eine zehrende Rekordversuche zu wagen. zieht es die Rennradfahrer hierher, „Giro d’Italia“ Etappe ein Muss: die Ludwig Blaas, ein rüstiges Vinschger denn der Berg krönt den Sieger. Die Fahrt auf das Stilfserjoch. Dieser Pass Original absolvierte bis zu seinem passionierten Radfahrer finden hier seit ist nüchtern betrachtet der höchste 70. Lebensjahr 226 Fahrten von der Geschichte des Rennradfahrens Gebirgspass in Italien und der zweit- Prad auf das Stilfserjoch. Ob diese jenen mit Höhenmetern gespickten höchste asphaltierte der Alpen. Von Trainings-Höhen(km)meter ausreichen Pass-Klassiker, der in keinem Touren­ der Ortschaft Prad am Stilfserjoch sind würden, um den Vinschger Lokalre- buch fehlen darf: das Stilfserjoch. 48 Kehren mit prüfenden 1896 Hö- kord vom Friseur Wolfgang Niedereg- Neben diesem Glanzpunkt können henmetern bis zur Passhöhe auf ger, der den Pass in 1:14:56 erreichte, im Dreiländereck Italien, Österreich, 2758 Meter Meereshöhe zu bewältigen. irgendwann zu brechen? Schweiz über den Umbrail, Reschen- Nach dieser langen Kletterei auf zwei Den akrobatischen Rekord hält und Ofenpass Höhen- und Kilometer Rädern erfüllt Bratwurstduft die Luft ­Giuliano Calore, der 1985 gezeigt gesammelt werden. Für manchen und Souvenirstände in italienischem hat, wovon kaum jemand zu wagen werden die Pässe bestenfalls alle in Stil erwarten hoffnungsvoll Touristen. denkt und die Betrachter noch heute einem Zug abgehakt, je nach Vorliebe Nebenan tummeln sich dort bei som- schockiert sind. In 27 Minuten und aber auch einzeln befahren. Hier hal- merlichen Temperaturen Skifahrer im einer Sekunde „schoss“ der Radakrobat ten sich auch gerne Profisportler auf, wahrscheinlich einzigen Skigebiet der ohne Lenker und Bremsen mit seiner um ihre Herzkreislaufpumpe in guter Alpen, das im Sommer geöffnet und originellen Technik von der Passhöhe Höhenlage zu trainieren. Dabei bietet im Winter wegen der Wintersperre nach Prad. die Klimainsel Vinschgau auch noch der Passstraße geschlossen ist. Nach Seit einigen Jahren herrscht am letzten eine überaus lange Radsaison, die von den Mühen des „Aufstieges“ zieht Samstag im August Stille auf dem Pass. März bis November reicht. Klick, klick die Schwerkraft die schmalen Reifen Ungewohnte Stille ohne Gedränge und in die Pedale und los geht´s! unweigerlich wieder dem Tal zu, die Motorengeräusch, denn beim Stilfser- Reifen surren und der Fahrtwind treibt joch-Radtag, der vom gleichnamigen Tränen in die Augen. Nationalpark organisiert wird, gehört die Straße den Radfahrern allein. Jeder strampelt für sich, versucht den eigenen Rhythmus zu finden und wird zu einem Segment des bunten „Rad- lerwurms“, den tausende Radfahrer bilden. Im Jahr 2014 haben sich 4104 Radler von Südtiroler Seite auf der Passhöhe mit 1120 Gleich­gesinnten, die von der lombardischen Seite hochgeradelt sind, zu einem fröhlichen Menschengewühl zusammengefunden. Der Vinschgau ist für Rennradfahrer

36 venusta Fotografie: PhotoGrünerThomas Rennradfahren im Vinschgau. Zunehmend beliebter bei Profis und Amateuren.

Foto: PhotoGrünerThomas In Val Venosta in bici da corsa, un'attività sempre più amata da professionisti e amatori.

aber nicht nur Giro-Etappe „Stelvio“ ning als Vorbereitung für die anste- effiziente Trettechnik mit den här- oder „Joch“. Auf dem Radweg im Tal henden Wettkämpfe. Langtaufers, teren Gängen für den Saisons-Start zu sind Einfahrtouren und Grundlagen- Rojen, Matsch, Münstertal, Tanas und festigen. Die eine oder andere scharfe training immer möglich. Im Sommer, Martell sind nur einige der Tourenvari- Kurve auf dem Radweg und im Dorf wenn es anderorts für das selbstküh- anten mit 30 bis 60 km und meist mit ruiniert zwar den Kilometerschnitt, lende Rennradfahren zu heiß wird, 1000 Höhenmetern oder mehr. dafür sind aber früh im Jahr weni- nutzen auch Weltklasseathleten wie Passionierte Mountainbiker sammeln ger Traktoren und Genussradler im Cadel Evans und italienische Profis auf dem Rennrad gerne ihre ersten Blickfeld. » das Radwegenetz und die asphaltieren (1000) Kilometer, um die aerobe Nebenstraßen für ein Ausdauertrai- Ausdauer, die Kraftausdauer und eine Der Saisonabschluss jeder Radsaison

37 venusta Fotografie: Frieder Blickle Der Stilfserjoch-Radtag ist ein internationales Rad-Event mit über 8000 Teilnehmern.

Foto: Frieder Blickle La Giornata della bici del Passo dello Stelvio è un evento ciclistico internazionale con oltre 8000 partecipanti.

» wird im Gebirge unweigerlich durch Krönung als radelnder Bergkönig die Witterung festgelegt und vom wieder wach. ¬ Schnee auf den Berghängen angekün- Nähere Informationen auf Seite 40 digt. Nur mehr wenige Enthusiasten werden dann noch mit wärmenden Beinlingen und Windjacken gesichtet. Bevor endgültig die Sportgeräte des Winters an die Beine kommen, werden Kilometer gezählt, Trainingsstunden summiert und die eine oder andere

38 venusta Fotografie: PhotoGrünerThomas Der „Giro d'Italia“, seit Jahren ein beliebter Gast im Vinschgau.

Foto: PhotoGrünerThomas Sempre più in Il Giro d’Italia, da anni ospite gradito in Val Venosta. alto con la bici da corsa

La Val Venosta è una valle di montagna a 1000 m di altitudine o più. Da marzo te dalle condizioni meteorologiche ed nel mezzo delle Alpi. È pianeggiante sol- a novembre lungo il percorso ciclabile è annunciata dalla neve. tanto nel fondovalle, eppure attira ciclisti possibile fare da semplici giri di riscal- E così i ciclisti re della montagna appassionati, perché, oltre al classico Pas- damento ad allenamenti veri e propri. ripensano alle loro imprese ed alcuni so dello Stelvio, più volte tappa del Giro In estate, quando in altri posti fa troppo immaginano già con gioia la stagione a d’Italia, si possono collezionare chilome- caldo, anche atleti di fama mondiale venire. ¬ tri e dislivelli a piacimento. Nel triangolo fanno ricorso alla rete di percorsi ciclabili Ulteriori informazioni a pagina 40 delle tre nazioni Italia, Austria, Svizzera per allenare la loro “pompa” ad ottimali e nelle valli laterali ci sono numerose condizioni di altitudine. La fine della varianti da 30 a 60 km e generalmente stagione viene fissata immancabilmen-

39 venusta Informationen zu: Hoch hinaus mit dem Rennrad Seite 36 – 38

Informazioni su: Sempre più in alto con la bici da corsa pag. 39

Bikeservice Giornata della bici Passo dello Stelvio Sport Tenne Hauptstraße 27 Via Principale In questa giornata sul Passo dello I-39027 St. Valentin a. d. H/ Stelvio non circolano automobili. San Valentino alla Muta La meta del giro ciclistico è il Bahnhofstraße 6 Passo dello Stelvio a 2.758 m, uno Touren Via della Stazione Stilfserjoch dei valichi più alti percorribili in Percorsi I-39024 Mals im Vinschgau/ Radtag macchina. Partendo dal Passo Om- Malles Venosta braglio (2.503 m), anch’esso chiuso maps.vinschgau.net An diesem Tag ist das Stilfserjoch alle auto in occasione del giro, www.suedtirolbike.info SS 38-Bike autofrei. Ziel der Radtour ist das è possibile fare un meraviglioso Bahnhof Spondinig 22 Stazione 2758 m hohe Stilfserjoch, einer percorso circolare scendendo verso Spondigna der höchsten befahrbaren Alpen- Santa Maria in Val Monastero (CH) I-39020 Schluderns/Sluderno übergänge. Mit der ebenfalls e proseguendo per Glorenza. Unterkünfte, autofreien Abfahrt über den Data: sabato 29 agosto 2015 Baldi Sport Umbrailpass (2503 m) hinunter Urlaubspakete, Reutweg 19 Via Nuova nach Santa Maria ins Münstertal Touren usw. I-39026 Prad am Stilfserjoch/ (CH) und weiter nach Glurns ist Prato allo Stelvio eine wunderschöne Rundtour Alloggi, pacchetti möglich. vacanza, percorsi Bikeman Termin: Samstag, 29. August 2015 ecc. Dr.-H.-Vögele-Straße 7/d Via H.-Vögele www.vinschgau.net I-39028 Schlanders/Silandro

Maxx Bike Eldorado bikemobil Card Hauptstraße 65 A Via Principale Die bikemobil Card ist ein Kombi­ I-39021 Latsch/Laces ticket für die Nutzung von Bus, Bahn und Leihfahrrad.

La bikemobil Card è un biglietto combinato per l’utilizzo di treni, autobus e bici a noleggio. www.mobilcard.info

40 venusta Seite 42 – 43. Fotografie: Frieder Blickle Erntefrische Palabirnen aus Glurns. Ein erlesener Genuss.

pag. 42 – 43. Foto: Frieder Blickle Die Palabir Pere Pala, le pere venostane, appena raccolte a Glorenza, un piacere squisito

Kein Baum hat das Landschaftsbild Palabirnenbäume werden bis zu Die Palabirne eignet sich wegen ihres zwischen Kastelbell und Mals so ge- 250 Jahre alt. Ein ausgewachsener intensiven Aromas besonders gut zum prägt wie der Palabirnbaum. Aus dem Palabirnbaum kann eine Höhe von Backen. Wer schon einmal ein „Pala- intensiven Grün der Apfelplantagen 15 bis 18 Metern erreichen, und die birnbrot“ probiert hat, wo getrocknete trotzen die meist riesigen, knorrigen süßesten, schönsten Früchte hängen Palabirnschnitze unter den Roggen- und starkwüchsigen Obstbäume naturgemäß in der obersten Baum- paarlteig gemischt werden, weiß, was den rauen Winden am Talschluss krone. Es verlangt von den Bauern ein damit gemeint ist. Es entsteht ein des Vinsch­gaus und tragen eine der besonderes Geschick, die lange „Loan“ weiches, fruchtig-saftiges Palabirnbrot, gesündesten Früchte, die Palabirne. (Leiter) richtig zu platzieren und dann das sehr gut zur Käseplatte passt. Als Die Birne hat eine raue, ledrige Schale schwindelfrei den „Klaubsack“ voll zu köstliche Süßspeise wurden gereifte Pa- und ein grobkörniges Fruchtfleisch. kriegen. Heute sind die fast hundert- labirnen seit jeher von den Bäuerinnen In reifem Zustand ist ihr Aroma jährigen Naturdenkmäler von der mit Holunderbeeren gekocht und mit intensiv und ihr Geschmack süßlich Vernachlässigung bzw. Schlägerung Zimt und Zucker vermischt. Palabir- wie Karamell und Zimt. Sie stand seit bedroht, da sie ihre wirtschaftliche Be- nen rührt man auch unter die Brenn- jeher im Ruf, besonders gesund zu sein deutung verloren haben. Um die Bäu- suppe und reibt sie zum Binden in die und trägt daher im Volksmund den me vor dem Aussterben zu bewahren, Preiselbeermarmelade. Auf der Kaf- Beinamen Sommerapothekerbirne.­ haben Liebhaber und Hobbybauern in feetafel überzeugt der Schokokuchen Tatsächlich wurde sie von Ärzten und jüngster Zeit wieder begonnen, junge mit Palabirnen, es gibt den Palabirn- Apothekern verschrieben und galt Bäume zu pflanzen. Schmarrn und den Palabirnhonig. Den deshalb als begehrtes Handelsgut. Die dritten Sonntag im September haben alte traditionsreiche Birnensorte wurde die Glurnser im Obervinschgau schon unter dem Namen Pilli-Palli-Birne längst in „Pala-Pira-Sunnta“ umgetauft anno 1755 zum ersten Mal erwähnt. und zu ihrem heimlichen „Kirchta“ Wahrscheinlich wurde sie aus dem Os- auserkoren. Dabei ist es nur natür- ten über den Balkan in den Vinschgau lich, dass diese Birnensorte auch von „importiert“. Jedenfalls fand sie hier den Vinschger Grappa-Brennereien im Vinschgau ideale Bedingungen für wiederentdeckt worden ist und Palab- eine optimale Reifung vor. Die Leute irnschnaps ausgeschenkt und verkauft kamen aus dem Engadin, dem Inntal wird. ¬ und aus den Städten, um Palabirnen zu Nähere Informationen auf Seite 44 kaufen oder mit Wein oder Kartoffeln zu tauschen.

41 venusta 42 venusta 43 venusta Informationen zu: Die Palabir Seite 41 – 43

Informazioni su: La pera della La pera della Val Venosta Val Venosta

Palabirnen­schmarren für 4 Personen, 30 Minuten 200 g Mehl La Pera Pala 1 Prise Salz 1 TL Vanillezucker Etwas Zitronenschale Nessun'albero ha influenzato il panora- 300 ml Milch ma tra Castelbello e Malles come quello 2 EL Rum della Pera Pala. Dal verde intenso delle 6 Eigelb Lese- und Kochbuch 6 Eiweiß piantagioni di meli, gli alberi, solita- Zur palaBir 2 Palabirnen mente giganteschi e imponenti, sfidano 30 g Butter Neu: das Lese- und Kochbuch il vento tagliente alla fine della valle e 2 EL Zucker rund um die Palabirne mit 1 EL Staubzucker portano uno dei frutti più sani, la Pera ca. 50 Rezepten. Erhältlich Pala. Quando è matura ha un gusto dol- im Buchhandel, als auch in In einer Schüssel Mehl, Salz, Vanille­ verschiedenen Vertriebspunkten zucker, Milch, Rum und Eigelb mit einem ce che ricorda il caramello e la cannella. in Glurns und Umgebung sowie Schneebesen glatt rühren, das Eiweiß zu Nel passato veniva considerata una pera in den Informationsbüros des Schnee schlagen und unter die Masse particolarmente benefica per la salute a Obervinschgaus. heben. Dann die Palabirnen in Würfel schneiden, in einer Pfanne mit Butter tal punto da essere definita la pera del leicht anrösten, den Schmarrenteig da- farmacista. In effetti veniva prescritta LA PERA PALA zugeben, auf beiden Seiten goldbraun proprio da medici e farmacisti e per tale Novità: il nuovo libro che contiene backen, dann mit einer Palette und motivo veniva considerata un bene pre- anche 50 ricette di cucina con la Fleischgabel in Stücke schneiden, mit Zucker bestreuen, noch kurz anglacie- zioso per il commercio. Probabilmente fu Pera Pala. Disponibile in libreria ed in diversi negozi a Glorenza e ren. Dann auf den Tellern verteilen, mit introdotta in Val Venosta nel XVII secolo dintorni, come pure negli uffici di Staubzucker bestreuen und servieren. dall’Oriente, attraverso i Balcani. Gra- informazione dell’Alta Val Venosta. Kann auch mit der Hälfte des Mehles mit Buchweizenmehl vermengt werden. zie al suo aroma particolarmente intenso la Pera Pala si adatta molto bene in Uova strapazzate cucina. Chi ha già assaggiato il pane alla Palabira-Tage Pera Pala, con pezzettini di pera essiccati alla Pera Pala in Glurns mescolati nell’impasto, sa a cosa ci rife- 11. – 20. September 2015 4 persone, 30 minuti riamo. Il soffice pane fruttato si abbina Der Palabirnen-Sonntag ist im- 200g di farina bene a un tagliere di formaggi, esaltato mer der dritte Sonntag im Monat 1 pizzico di sale September. da una grappa alla Pera Pala. ¬ 1 cucchiaino di zucchero vanigliato Die Palabirnentage beginnen ca. un po' di buccia di limone zehn Tage davor und enden mit 300 ml di latte dem Palabirnen-Sonntag. 2 cucchiai di rum 6 tuorli d'uovo Giorni della 6 albumi Pera Pala 2 Pere Pala 30 g di burro a Glorenza 2 cucchiai di zucchero 11 – 20 Settembre 2015 1 cucchiaio di zucchero a velo La domenica della Pera Pala cade Con una frusta mescolare in una ciotola sempre nella terza domenica di la farina, il sale, lo zucchero vanigliato, il settembre. latte, il rum e i tuorli, facendo attenzione I Giorni della Pera Pala iniziano che non si formino grumi. Montare a neve dieci giorni prima della domenica gli albumi ed incorporarli all'impasto, della Pera Pala che conclude tutta mescolando dal basso verso l'alto. Tagliare la manifestazione. le Palabirne a cubetti; rosolare leggermen- te i cubetti in una padella con del burro, aggiungere l'impasto e farlo dorare su entrambi i lati. Tagliare il tutto a pezzetti con una spatola, cospargere con zucchero a velo e far ancora brevemente caramella- re il tutto. Disporre sul piatto, cospargere con zucchero a velo e servire. 44 Si può anche mescolare metà della farina venusta con grano saraceno. Franz-Tumler- Barbara Literaturpreis Aschenwald Literaturförderung im Vinschgau Barbara Aschenwald wuchs im www.tumler-literaturpreis.com Zillertal auf. »»2002 Publikumspreis des Rimbaud-Preises »»2008 Kunstpreis der Stadt ­Innsbruck, 3. Preis für Erzäh- lende Dichtung »»2010 Literaturpreis der Jürgen- Ponto-Stiftung für Leichten Herzens »»2011 Großes Literaturstipendi- um für Prosa des Landes Tirol »»2013 Gewinnerin des Publikumspreises­ beim Franz- Tumler-Literaturpreis „Da Dokta ku nit backn“

Hier ist der „schwarze Hear“ durchgegangen, direkt Hans holte einen großen Schlüssel heraus und sperrte durch die Wandtäfelung“ sagt Raimund. „Das hat eine die Tür vom Ober-Rimpf auf, sie mündete in einen junge Frau gesagt, die am Rimpf war, sie ist am nächsten kleinen Vorraum, von dem links und rechts wieder zwei Tag abgefahren und nicht wiedergekommen.“ Draußen, Türen wegführten, aber geradeaus ging es wie in einen an den Hängen, wachsen Berberitzen und immer an der Rachen treppab, es waren nur drei dunkle Treppen, aber selben Stelle steht morgens eine Gämse und grast. man ging wie in einen angsteinflößenden, rauchigen Bauch. Hans macht das Licht an. Vor ihm wie ein Es ist April und ein grauer Tag, ich trinke Milchkaffee aufgesperrter Rachen der Backofen. Zwei Kälber könnte und schaue in die Wolkenwaschküche im Tal. Niemand man darin ohne Schwierigkeiten braten. Auf den ersten ist da, nur der Kater mit dem abgebissenen Ohr, den ich Blick glaubt man kaum, dass er noch in Betrieb ist. Eine „Professor Fuchs“ nenne. Aus seinen Augen spricht die Brise Ewigkeit hängt ihm an, rauchige Krusten bedecken etwas hinterhältige Katzenschläue, anfangs ist er meine den Rand des großen Ofenauges, das wie das Tor zu einzige Gesellschaft. einer anderen Welt ist.

Die Rimpfhöfe liegen hoch über Laas, es gibt eine „Magsch helfen, wenn i is negschte Mal Paardln back?“ Schotterstraße, aber keine Laternen, in der Nacht ist es fragt mich Hans. Der Nebel steigt über den Rimpf. stockdunkel, die Luft ist blauschwarz und frühlingskalt. Als ich den Ofen das nächste Mal sehe, ist er wie verwandelt. Geschäftiges Treiben rundherum, das helle Ober dem „Ober-Rimpf“ gibt es einen Gemüsegarten, Leichtholzfeuer knackt im Maul des Ofens und jetzt wo die Reste vom letzten Jahr stehen – an den Stängeln weiß ich auch, was die unbekannten, vertrockneten erkennt man, dass man hier Salat, Rosenkohl, Lauch, Stängel im Rimpf-Garten einmal waren: Brotklee. Alles Tomaten, Paprika, Weißkraut, Karotten, Bohnen und ist groß und viel – die Mehlsäcke, die Holzbottiche, die Melanzani angebaut hat, in einem Beet stehen Stängel, Wasserkübel, der Hans. In einem weißen Schurz steht die ich nicht kenne. Langsam ziehen die Wolken. Es ist er da und knetet den Teig in der Wanne. Mit ruhigem leise. Ton gibt er bestimmte Anweisungen und schickt die Helfer herum. Er ist einer der Wenigen, die noch mit Als ich mich frage, ob es einsam ist, kommt ein Auto. Ein dem alten Monstrum von Ofen auf Augenhöhe sind. Mann steigt aus, sein Haar ist weiß, er hat einen blauen An diesem Tag backen wir an die zweihundert Paardln. Arbeitsschurz um und bemerkt mich erst nicht. Sein In der holzgetäfelten Stube herrscht eine Hitze wie im Gesicht ist offen und früher muss er ein bemerkenswert Saunabad, eben hat Hans einen der Helfer zurück in schöner Mann gewesen sein. die Küche beordert, das Wasser sei zu kalt, woraufhin der mit dem Gestus des Beleidigten sagte: „Jaja, beim Er hat eine Motorsäge bei sich. „Hier war ein Unwetter“ Hans kannst de Gelehrter sein, Künstler, Advokat oder erklärt er mir, bevor er den Windwurf über der Straße Doktor, da gilt nix!“ Der Hans, groß, ruhig und mit weißer verräumt. Später kommt er auf einen Marend auf Schürze, die Arme bis zu den Ellenbogen im Brotteig vintschgauer Art, was heißt: Brot, Speck, Rotwein. Der entgegnete ruhig: Speck ist selbergemacht, das Brot auch. „Der Wein“ sagt „Da Dokta ku nit backn.“ er „der isch vom Raimund.“ Und das Brot machst Du Barbara Aschenwald zuhause?“ „Na, do am Rimpf! Kimm mit!“ Gewinnerin des Publikumspreises 45 beim Franz-Tumler-Literaturpreis 2013 venusta 46 venusta Seite 48 – 49. Fotografie: Frieder Blickle Alm-Alltag auf der Planeiler Alm.

Seite 50. Fotografie: Frieder Blickle Abendstimmung auf der Planeiler Alm. Vom Leben auf der Alm Ein arbeitsamer Tag geht zu Ende und Ruhe kehrt ein.

pag. 48 – 49. Foto: Frieder Blickle Vita di malga Planol.

pag. 50. Foto: Frieder Blickle Atmosfera serale sulla Malga Planol. Una giornata di lavoro si conclude e arriva la quiete.

Anfang Juni, die Sonne brennt, die Auf der Alm angekommen, beziehe ich Jetzt kommen die Bauern vermehrt, Luft flirrt zum ersten Mal in diesem Zimmer, oder besser Kammer. Lukas, holen Butter und Käse und Lukas ist Jahr. der Untersenn, etwa in meinem Alter, um jeden Laib froh, den er nicht mehr St.-Veiths-Markt in Tartsch. Heuge- hat sich schon das feinere Bett reser- tagtäglich putzen und drehen muss. ruch liegt in der Luft. Mähmaschinen viert. Er hat schon seit Wochen Kreuzweh. knattern. Und dann die Schule. Nie- Der Alltag geht sofort am nächsten Inzwischen herbstelt’s schon ein biss- mand ist mehr wirklich konzentriert, Morgen los. Da gibt es keine Einge- chen. Die Wanderer, gekommen wegen auch die Lehrer nicht. Kurze Hosen, wöhnungsphase, keine Vorstellungs- den schönen, gepflegten Almweiden vergessene Hausaufgaben, letztes runde, keine großen Gespräche. Frühes und Blumenwiesen, der Ruhe, der Notenzurechtbiegen. Der Sommer Aufstehen – so gar nicht meine Sache – frischen Milch und dem Almkäse, steht vor der Tür. Fast drei Monate! gehört nun zum täglichen Alltag. Jetzt werden immer weniger. Sie brachten Vieles ist zu tun: schwimmen, Freunde am Anfang des Sommers besteht die ein wenig Abwechslung. treffen, das ein oder andere Fest oder Hauptarbeit im Melken, Milchkübel- Nebel zieht durchs Tal, hängt zäh einfach nur chillen. tragen, Stallkehren, Ausmisten und zwischen den Almschweinen, dem Stall Aber leider habe ich die Rechnung wieder Melken, Milchkübeltragen, und der Hütte. Das Radio läuft. Bald ohne meine Eltern gemacht. Mona- Ausmisten, Stallkehren. Dazwischen beginnt die Schule. Bald geht’s nach telang hängen sie mir nun schon in auch raus ins Freie. Gott sei Dank. Der Hause. den Ohren: Sommerjob …! „Dann tägliche Gang zu den Kühen gehört Zum traditionellen Almabtrieb komme siehst du mal, wie schön es zu Hause zum Besten des Tages. Bald kenn ich ich noch mal. Die Kühe sind festlich ist …“, „dann lernst du endlich richtig sie alle. Auch Zäunen ist nicht das mit Blumen geschmückt. Wir von arbeiten“ … Schlechteste. der Alm und die Bauern feiern einen Sie waren natürlich nicht untätig, In den ersten Wochen schüttet es gelungenen, unfallfreien Sommer und meine Eltern. Intensive Jobsuche für häufig wie aus Kübeln. Tagtäglich bin alle feiern gerne mit. mich. In der letzten Woche wurde ich ich nass bis auf die Haut. Der Hirt dann endgültig „verdungt“. Auf die schmunzelt nur. Vor dem Stall und der Heute denke ich noch oft an diesen Alm, ins Nachbartal. Wochenlanges Hütte watet man durch den Schlamm. einen Sommer zurück. Die Ruhe, die Diskutieren – alles nichts geholfen. Ich Aber zumindest mit Lukas verstehe Abgeschiedenheit, die Einfachheit. muss auf die Alm. Unterhirt. ich mich nun recht gut und auch Hirt Doch damals: Nie hätte ich zu Hause Während meine Kollegen die und Senn tauen langsam auf. Meistens zugegeben, dass es schön war auf der Schwimmtasche packen, packe ich drehen sich die Gespräche um Wetter, Alm. Nie. ¬ meine Tasche für die Alm: Bergschuhe, Weide, Vieh, weniger um Smart- Nähere Informationen auf Seite 51 alte Klamotten, Jacke, Gummistiefel. phones, Whatsapp und Facebook. Die ersten Traktoren mit dem Vieh Ich befinde mich in einer anderen rauschen schon seit einigen Tagen Welt. Nicht in meiner Welt. Dann im durchs Dorf Richtung Alm. Jetzt muss August kann der Senn erstmals seinen ich auch los. Wie wird der Senn sein, Käse anschneiden. Ein spannender wie der Hirt? Moment für alle. Gut schmeckt er! Auf Meine Freunde werden mich besuchen. das hin gibt’s endlich ein Fest auf der Ein kleiner Trost. Alm. Käse wird probiert, Musik spielt und meine Kollegen kommen. Beim Almfest ist das ganze Dorf auf den Bei- nen und auch viele Gäste sind dabei.

47 venusta 48 venusta 49 venusta 50 venusta Vita in malga

Inizio giugno, mercato di San Vito. L’odore del fieno si diffonde nell’aria. La scuola ormai è alla fine. La lunga estate è alle porte: andare a nuotare, incontrare gli amici ... Ma purtroppo non con i miei genitori, mi tocca il lavoro estivo. Devo andare sulla malga come aiuto pastore. Una discussione lunga settimane, per nulla. Mentre i miei amici preparano le cose per andare a nuotare, io preparo gli scarponi da montagna, vestiti vecchi e giubbotto. Arrivato sulla malga mi sistemo nella ca- mera. Lukas, l’aiuto casaro, più o meno della mia età, è già arrivato. La routine inizia subito. Prima di tutto c’è il lavoro principale, mungere, pulire la stalla e portar fuori il letame. Ogni tanto si va all’aria aperta. Informationen zu: Informazioni su: Il quotidiano lavoro con le mucche è la Vom Leben auf der Alm Vita in malga parte migliore della giornata. Di solito si Seite 47 – 50 parla del tempo, del pascolo, del bestiame Cultura delle e meno di smartphone o di Facebook. Mi trovo in un altro mondo, non nel mio. malghe in Adesso arrivano i contadini, numerosi, Val Venosta vengono a prendere il burro e il formag- In Val Venosta si contano ben gio e Lukas è contento per ogni singola 83 malghe con una superficie forma che non dovrà più pulire quotidia- di ca. 37.000 ettari di pascoli al Alm-Kultur di sopra dei 2.000 m. Di queste, namente. im Vinschgau 28 malghe sono le cosiddette Lentamente l’autunno comincia a farsi malghe casearie con circa 1.400 sentire. Gli escursionisti, attratti dal Im Vinschgau zählt man bovini di montagna. Le malghe 83 Almen mit einer beweideten vengono autogestite o gestite pascolo curato della malga, dalla quiete e Almfäche von 37.000 ha auf über da comunioni di interessi o da dal formaggio sono sempre meno. 2000 Meter über dem Meere­s­ comunità agrarie. spiegel. Davon sind 28 Almen La nebbia si diffonde nella vallata so- sogenannte Sennalmen mit spesa tra i maiali della malga e la baita. rund 1400 Alpkühen. Die Almen Presto si torna a casa. werden von Eigenverwaltungen, Interessensgemeinschaften oder Oggi ci ripenso spesso. La quiete, la Agrargemeinschaften geführt. semplicità. Ma allora, a casa non avrei Die jährlich stattfindenden mai ammesso che era stato bello sulla Vergleichsverkostungen und malga. Käsewettbewerbe im In- und ¬ Ausland zeigen den Erfolg des Vinschger Alp-Käses.

51 venusta Informationen zu: 10 Jahre neue Vinschger Bahn

Informazioni su: 10 anni del nuovo treno della Val Venosta 2005 – 2015: pag. 53 10 Jahre neue Vinschger Bahn

Vinschger Bahn Informationen: www.vinschgerbahn.it 1906 Fahrpläne: www.sii.bz.it Grüne Nummer: 840000471 Die Vinschger Bahn war einst Teil treno della großer Projektentwürfe. 1845 wollten die Briten eine Bahn von Calais über Val Venosta Informazioni: Stuttgart, Reschen, Venedig nach Palä- www.vinschgerbahn.it stina bauen. 1895 träumte der Schwei- Orari: www.sii.bz.it zer Eisenbahnpionier Adolf Guyer Zel- Numero Verde: 840000471 ler von einem Engadin-Orient-Express mit Linie durch den Vinschgau. Doch das kaiserliche Wien ließ sich nur für das Teilstück Meran – Mals erwärmen. Am 1. Juli 1906 fuhr die Vinschger Bahn das erste Mal. Wäh- PR rend des Ersten Weltkrieges besorgte vissidarte sie den Nachschub an der Ortlerfront. kunst und leben | opere e giorni Mit dem Vertrag von St. Germain 1919 1960 – 1965 fiel Südtirol an Italien. Wirtschafts- Die Südtiroler Kunst & Kulturzeit- krise, Zweiter Weltkrieg, chronische schrift vissidarte präsentiert Kunst, Betriebsdefizite, die Vinschger Bahn Literatur, Musik und Fotografie sowie verlor als „dürrer Ast“ ihre Bedeutung. Zeit- und Gesellschaftskritisches aus 1991 kam das vorläufige Aus. Südtirol und dem Ausland. vissidarte ist kostenlos erhältlich in Bars und Cafés, Museen, Galerien und Biblio- theken von Bozen bis Mals. 1950 La rivista altoatesina di arte e cultura vissidarte presenta arte, letteratura, musica e fotografia come pure contributi critici (locali e dall'estero) nei confronti dell'età contemporanea e della società. vissidarte è disponibile gratuitamente nei bar, nei musei, nelle gallerie e nelle biblioteche da Merano fino a Malles. 1986

52 venusta Seite 52. Fotografie: Bildarchiv Kuratorium für Technische pag. 52. Foto: Archivio "Kuratorium für Technische Kulturgüter", Kulturgüter, www.technikmuseum.it; Gerstl Georg www.technikmuseum.it; Gerstl Georg Diesellokomotive Baureihe 141, 1960 – 1965 Locomotiva Diesel, serie 141, 1960 – 1965 per il für den Gütertransport; trasporto merci; Dampflock Baureihe 740, vom Zweiten Locomotiva a vapore, dalla Seconda Guerra Weltkrieg bis 1950 Personentransport, Mondiale fino al 1950 per il trasporto di 10 anni del von 1950 – 1960 Güntertransport; persone, dal 1950 – 1960 trasporto merci, 1986: Jubiläumsfeier „80-Jahre-(alte)- serie 740; Vinschger-Bahn“ in Mals 1986: festeggiamenti "80 anni treno della nuovo treno Val Venosta" Seite 52. Fotografie: Frieder Blickle Die Vinschgerbahn vor Schloss Kastelbell. pag. 52. Foto: Frieder Blickle della Val Venosta Il treno della Val Venosta, Castel Castelbello. Seite 53. Fotografie: PhotoGrünerThomas Der Bahnhof Laas heute. pag. 53. Foto: PhotoGrünerThomas La stazione ferroviaria di Lasa.

1999 wurden die Weichen neu ge- Die Niedrigflurbauweise erleichtert Il 1° luglio 1906 il treno percorse per la stellt. Das Land Südtirol übernahm Senioren und Menschen mit Beein- prima volta la linea da Merano a Mal- die Vinsch­ger Bahn. Und seit dem trächtigung das Ein- und Aussteigen. les. Durante la Prima Guerra Mondiale 5.5.2005 fährt sie wieder, modern, Gern macht man die paar Schritte zum garantiva il rifornimento austriaco al einladend, der Beginn einer Erfolgsge- Bahnhof oder schwingt sich dafür kurz fronte dell’Ortles. Nei tempi successivi schichte. aufs Rad. Meran, Bozen oder sonst ein perse la sua importanza. Nel 1991 venne Sie hält 18 Mal an von Land und Fahrtziel sind rasch erreicht, pünktlich, temporaneamente sospeso. Talgemeinden liebevoll restaurierten, günstig, angenehm, geräuscharm und Ma dal 05/05/2005 è di nuovo in fun- denkmalgeschützten Bahnhöfen, vor allem ohne Stau. An den großen zione, moderno e invitante. ehemals im Jugendstil errichtet: Fenstern genießt man den Panorama- Ferma nelle 18 stazioni allora costruite holzverkleidete Fassaden in Rot-Grün, blick auf die grüne Landschaft, auf in Jugendstil e oggi restaurate con cura e Fachwerk an den Giebeln, Verandavor- Obstwiesen, malerische Dörfer und sotto tutela. Queste stazioni a Silandro bau, graue Putzfläche mit beigen Eck- auf Vinschgauer Sehenswürdigkeiten e a Malles offrono pratici collegamenti quadern, ein Augenschmaus. Zugleich wie die Churburg bei Schluderns, die al citybus e ad altri autobus di linea, bieten diese Bahnhöfe attraktive An- kolossalen Marmor­blöcke in Laas oder come, ad esempio da Malles per Zernez schlüsse für den Citybus in Schlanders das Schloss Kastelbell. in Svizzera. und Mals und für andere Linienbusse, Nunmehr ist die Elektrifizierung der Persone del posto e turisti, giovani ed z. B. von Mals nach Zernez in der Vinschger Bahn beschlossene Sache. anziani apprezzano il treno. Le mete Schweiz. Einheimische, Gäste, Alt und Ein zukunftweisender Schritt im vengono raggiunte velocemente, pun- Jung schätzen die Bahn. umweltfreundlichen Personenverkehr, tualmente e in tutta comodità. Grazie passend zu 10 Jahren neue Vinschger ai grandi finestroni è possibile apprezza- Bahn. ¬ re la visuale sul panorama verdeggiante, sui paesi pittoreschi e sulle meraviglie della Val Venosta, quali Castel Coira a Sluderno, i giganteschi blocchi di marmo a Lasa o il castello di Castelbello a Castelbello. Ora, in occasione del de- cimo anniversario del nuovo treno della Val Venosta, è stata decisa l’elettrifica- zione della linea. ¬

53 venusta Schnalstal Val Senales Ein Familienerlebnis Un’avventura per tutta la famiglia

PR Das Schnalstal ist ein Tal mit uralter Nutzen Sie das Familienticket La Val Senales è una valle dall’antichis- Kultur und ist dank seines Abwechs- für die Seilbahn auf den - sima cultura che, grazie alla sua eteroge- lungsreichtums auch ideales Ausflugs- taler Gletscher, denn bei zwei neità, rappresenta un’ideale meta per le ziel für die gesamte Familie. Kinder vollzahlenden Erwachsenen escursioni di tutta la famiglia. I bambini freuen sich, wenn sie beispielsweise den und einem vollzahlenden Kind ad esempio sono felici di conoscere la “via „Weg der Milch“ kennenlernen oder del latte”, oppure di esplorare il fienile fahren alle anderen Kinder der den 700 Jahre alten Heustadel des Bio- vecchio di 700 anni del maso biologico Bauernhofes Oberniederhof erkunden. Familie gratis. Oberniederhof. Entusiasmante, nell’ar- Spannend ist natürlich auch, sich im Schnalstaler Gletscherbahnen cheoParc, mettersi sulle tracce di Ötzi. archeoParc auf die Spuren von Ötzi zu Tel. +39 0473 662 171 Come possibilità di arrampicate per www.schnalstal.com begeben und hautnah den Lebensraum grandi e piccini è a disposizione l’Ötzi des über 5000 Jahre alten Mannes zu Rope Park a Vernago oppure la falesia erkunden. Zum Klettererlebnis für presso maso Marchegg. Die Ötzi Glacier Tour Groß und Klein wird das Klettern im Die abwechslungsreiche, etwa 7 – 8 Std. Ötzi-Rope-Park in Vernagt bzw. an der dauernde Rundwanderung Ötzi Glacier Tour La Val Senales si identifica in primo Kletterwand in Marchegg. über den Alpenhauptkamm ist mit ihren luogo con il suo ghiacciaio.La funivia landschaftlichen und archäologischen Super- più alta dell’Alto Adige ci porta in soli sei lativen nicht nur für Bergliebhaber und Ge- Das Schnalstal ist vor allem der schichtsfreunde interessant. Die hochalpine minuti fino a 3.212 metri di altitudine, Schnalstaler Gletscher. Südtirols Gletschertour kann auch von geübten Berg- dove possiamo approfittare del ghiacciaio höchste Seilbahn bringt Sie in nur wanderern bewältigt werden, Höhepunkt der e della gradevole frescura quando in valle Tour ist die Ötzi-Fundstelle (3210 m) mit Blick sechs Minuten hinauf auf 3212 Meter, auf die Nordflanke des Similaun (3599 m). le temperature si fanno più bollenti. wo, wenn es im Tal brütend heiß wird, angenehm frisch ist. Approfittate della carta famiglia quando prendete la funivia della Val Senales; in presenza di due adulti ed un bimbo paganti, ogni ulteriore bambino viaggerà gratis.

Funivie Ghiacciai Val Senales Tel. +39 0473 66 21 71 www.valsenales.com

L’itinerario Ötzi Glacier Tour L’escursione Ötzi Glacier Tour sulla principale catena alpina, che dura 7 – 8 ore, è interessante non solo per gli amanti della montagna e gli appassionati di storia, grazie alle numerose attrattive paesaggistiche e archeologiche. L’e- scursione sul ghiacciaio in alta quota è adatta anche per alpinisti esperti.

54 venusta Klosn oder di Lorfn von Stilz

Schmale Gassen, an- und absteigend, zwischen verwinkelten Häusern, die sich an die Steilheit zu klammern scheinen. Einzigartig dieses Stilz. Nein, kein Tippfehler. Sie lesen nor- malerweise Stilfs, die Ortsansässigen bestehen aber darauf: man sagt Stilz! Im Atelier des Lehrers und Bildhauers Michael Niederegger duftet es nach Zirbelholz. Unbeschreiblich! Dort treffe ich Roland Angerer und den jungen Schnitzer Andreas Pinggera. Begeisterung und Respekt vor den Tra- ditionen schwingt in den Erklärungen der „Klosn und Lorfn Experten“ mit.

Was ist eine Lorf? Und Klosn? kommt von Nikolaus …

Lorf, das ist der richtige, d. h. orts- Die Kraftträger und Symbolfiguren Die Burschen geben zu, dass Mütter, übliche Ausdruck für Maske. Lorf sind ESEL und KLAUBAUF. Kram- Schwestern und Freundinnen ihnen bezeichnet außerdem ein hässliches pus und Tuifl treiben in anderen Ge- dabei unter die Arme greifen, auch Gesicht. Beim Klosn handelt es sich genden ihr Unwesen, in Stilfs herrscht beim Bügeln dieser Eselgewänder. um einen in dunkle Vorzeit zurückrei- der Klaubauf. Er verkörpert das Ordnung! chenden Brauch. Wahrscheinlich ein Dunkle und Dämonische, das Böse, Das Klaubauf-Gewand wird bewusst Fruchtbarkeitsritual, die Verkörperung das Unzähmbare und Chaotische. Sei- zerzaust belassen. Chaos! des Kampfes zwischen Dunkelheit und ne Lorf ist das Gesicht eines dunklen Die Esel rennen, zwicken und grab- Licht. Vielleicht soll das Lärmen und Dämons. Er trägt einen alten Mantel, schen und sie lärmen mit den um den Schellenläuten die Winterdämonen an ihm befestigt: lange, unordentliche Bauch geschnallten Schellen. An- wecken, damit der Winter kommt und Stofffetzen, olte Hudern. Jeder Klaub­ sonsten sagen sie nicht viel, außer … der Schnee die Roggensamen bedeckt auf trägt eine dicke Kette, mit der er eeehhh haaa, eeehhh haaa. und somit vor dem Erfrieren schützt. seine „Opfer“ einfängt, rüttelt und Weitere (Neben-)Figuren sind die Das Christentum verstand es wie so schüttelt – erschreckende Brüll- und Weißen – so nennt man hier die En- oft, das Ur-Ritual zu integrieren und Brummlaute ausstoßend. gel – und eher unscheinbare Tuifel – mit der Figur des Heiligen Nikolaus ganz ohne Teufel kommt man also zu ergänzen. Wobei er, der Nikolaus, Ebenso wichtig sind die ESEL, die Ver- doch nicht aus; der Scharsch, eine Art beim Klosn nicht die Hauptrolle spielt. körperungen des Guten, Hellen und Gendarm sorgt beim Nachmittags- Fröhlichen. Ihr Gesicht ist verborgen umzug für Ordnung oder versucht es von Stoff-Lorfn. Ihre Gewänder sind zumindest. mit bunten, kurzen, ordentlich genäh- ten Stoff-Fetzen-Bahnen verziert.

55 venusta Seite 55. Fotografie: Frieder Blickle pag. 55. Foto: Frieder Blickle Hinter jeder Maske steckt – ein Mensch! Dietro ogni maschera c’è: un uomo!

Seite 57. Fotografie: Frieder Blickle pag. 57. Foto: Frieder Blickle Die Burschen treffen sich im Wald, um dann I ragazzi si incontrano nel bosco per poi gemeinsam in das Dorf zu ziehen. muovere insieme verso il paese.

Seite 58. Fotografie: Frieder Blickle pag. 58. Foto: Frieder Blickle Die „Esel“ und die „Klaubauf“ sind Gli “asini” e i “Klaubauf” sono in giro – scene unterwegs – bunte Szenen vom Klosn, einem multicolori del Klosn, un antichissima uralten Brauch im kleinen Dorf Stilfs. tradizione nel piccolo paese di Stelvio.

Seite 59. Fotografie: Frieder Blickle pag. 59. Foto: Frieder Blickle „Esel“ und „Klaubauf“ eim gemeinsamen “Asini” e “Klaubauf” nella preghiera Gebet vor der Pfarrkirche. davanti alla chiesa parrocchiale. Danach geht das bunte Treiben weiter. Poi il variopinto corteo va avanti.

» Die Lorfen Das Klosn – die Umzüge Etliche Stilfser schnitzen Klaubauf- Der erste der beiden Umzüge schlän- Um fünf „rufen“ die Kirchenglocken! Lorfn. Einer davon ist der 25-jährige gelt sich ab zwei Uhr durch die engen Angelockt vom Ave-Maria-Läuten Andreas Pinggera. „Wir achten darauf, Gassen: der Nikolaus umringt von sammelt sich die ganze, wilde Horde dass beim Umzug nur Holz-Lorfn seinen Begleitern; die lärmenden, auf dem Kirchplatz. Esel und Klaub­ getragen werden. Das ist Ehrensache.“ schellenden Esel in geordnetem auf ziehen ihre Lorfn aus und knien Charakteristisch für diese Lorfn ist, Gänsemarsch; die Klaubauf – wie nieder, gemeinsam beten sie, die dass sie keine „Übergröße“ haben, d. h. könnte es anders sein – laufen wild Vertreter der Dunkelheit und die des die Augenöffnungen stimmen mit und wüst durcheinander und rütteln Lichts. Sobald das Amen gesprochen jenen des Trägers überein. Bei seinen die Zuschauer. Alle Protagonisten sind wurde … springen sie auf, die Esel und neuen Lorfn orientiert sich Andreas an traditionsgemäß nur Stilfser Männer. Klaubaufe und das wilde Treiben geht traditionellen Vorbildern, jede ist ein Frauen spielen natürlich auch eine weiter, exaltierter und ausgelassener als Einzelstück aus Zirbelholz geschnitzt. wichtige Rolle, denn sie werden auf- zuvor. Es scheint, dass der rhythmische Ihre Machart ist eher schlicht. Schwar- geklaubt, vom Klaubauf mit der Kette und ausdauernde Tanz alle in Ekstase zes Gesicht. Rote Lippen. Weiße Zäh- gefangen, durchgeschüttelt und im versetzt. Klaubaufe, Esel, Zuschauer, ne. Große Nase und Warzen. Früher Kreis herumgeschleudert. Verborgen einfach alle … Sicherlich spielt beim färbte man sie mit Asche, Kalk und hinter den Lorfn wächst der Mut sich Rausch vieles eine Rolle …. aber dies Blut. Prächtig sind die Hörner, von den Mädchen zu nähern! ist eine andere Geschichte. Beim zwei- Kuh, Bock oder Widder. Sozusagen als ten Umzug um acht sind Stilfser fast Hinterkopf wird an der Lorf ein Schaf- unter sich, den meisten Schaulustigen oder Ziegenfell befestigt. Je strenger von anderswo ist es inzwischen zu kalt der Geruch, desto besser, meint der geworden. Kenner. „Ich versuche bei meinen Lorfn auf den Charakter und die Sta- … die Stilfser haben lange noch nicht tur des Trägers einzugehen, damit sie genug und so hört man das Schellen zu dem Menschen passt.“ und Brüllen bis tief in die Nacht. ¬ Nähere Informationen auf Seite 59

Dank an: Roland Angerer, Sebastian Marseiler, Michael Niederegger, Andreas Pinggera

56 venusta 57 venusta 58 venusta Informationen zu: Klosn oder di Lorfn von Stilz Seite 55 – 58

Informazioni su: Klosn o Klosn o i diavoli di Stelvio i diavoli di Stelvio

Klosn in Stilfs Termin: immer am Samstag vor dem 6. Dezember, dem St.-Nikolaus-Tag. Vicoli stretti, in salita e in discesa, at- Tutti i protagonisti sono maschi di Die Umzüge beginnen um traverso un groviglio di case ... è proprio ­Stelvio. Le donne hanno comunque un 14 und um 20 Uhr. unica Stelvio! ruolo importante: vengono prese e cattu- “Lorf” è l’espressione locale per maschera. rate con le catene. Klosn a Stelvio Il Klosn è un’usanza risalente a tempi Molti abitanti di Stelvio intagliano le Sempre il sabato prima del 6 di- oscuri un fragoroso rituale di fertilità, maschere dei Klaubauf, basandosi sui cembre, giorno di San Nicolò. l’incarnazione della lotta tra tenebra e semplici esempi della tradizione. Le sfilate iniziano alle ore 14 e ¬ alle 20. luce. San Nicolò non gioca un ruolo da protagonista nel Kolsn. Le figure sim- boliche più importanti sono l’asino e il Klaubauf. Il Klaubauf, con la maschera intagliata di demone, incarna l’oscurità e l’indomabile. Gli asini simboleggia- no il bene, la luce e la gioia. Corrono, pizzicano strapazzano gli spettatori e fanno rumore con i campanacci allacciati Nikolaus- und alla cinta. Krampus Nikolaus- und Krampus-Um­züge sind überall im Vinschgau zu finden. Termin: 5. Dezember, am Vor­ abend des St.-Nikolaus-Tages

San Nicolò e i diavoli Sfilate dei diavoli e di San Nicolò in tutta la Val Venosta, il 5 dicembre, nella sera precedente il giorno di San Nicolò.

59 venusta 60 venusta Fotografie: Julian Angerer, Frieder Blickle, Alex Filz Ob Snowboarden oder Skifahren. Die Jugend ist begeistert.

Foto: Julian Angerer, Frieder Blickle, Alex Filz Snowen Che si faccia snowboard o si scii la gioventù è entusiasta!

Endlich schneit es wieder. Die dich- Skigebiete wie Schöneben am Reschen Daneben bietet der Vinschgau eine ten, großen Flocken verhindern den oder das Schnalstal bestechen durch große Anzahl an Skigebieten mit Blick zur anderen Seite des Tales und ihre aufwändig designten und gut hervorragenden Pistenverhältnissen, alles wird in ein neues frischeres Weiß durchdachten Snowparks. Hier finden garantiert durch beste Beschneiungs- getaucht. Neuschnee! Das kann nur sich Funslopes, die kleinere Kicker anlagen, so beispielsweise in Sulden, eins heißen: Morgen ist es quasi unsere und andere Elemente vereinen, die wo die Madritschbahn als eine der ers­ Pflicht, einige der zahlreichen ver- sich für jedermann eignen und so auch ten der Saison öffnet und als eine der schneiten Hänge auf unseren Brettern zahlreiche Familien für Snowparks be- letzten schließt. Doch wer beschränkt unsicher zu machen. Denn nichts ist zu geistern. Genauso wird aber auch jeder sich schon auf die Piste, wenn man sich vergleichen mit dem Flow, den man im Profifahrer fündig, die Parks beinhal- mitten in einem Eldorado der schöns- Powder (Pulverschnee) erleben kann, ten nämlich auch wahre Pro-Lines mit ten Tiefschneeabfahrten befindet, mit wenn sich nach einem schneereichen zahlreichen Boxen, Rails, Walls und besten Spots für Kicker, weite Flüge Tag das Wetter von seiner besten Seite Kickern jeder Größe. Jeder, der den und weiche Landungen. So können zeigt. Nervenkitzel sucht, findet ihn auch. auch kleinere Skigebiete punkten und Nun gibt’s zwei Fragen: Wer hat Zeit Achtung: Wer sich im Snowpark austo- zu wahren Geheimtipps werden. Denn und wohin geht’s. Doch gerade die ben will, tut das auf eigene Gefahr und was interessieren die Pistenkilometer, große Auswahl wird am Vorabend muss dabei einen Helm tragen. wenn der ganze Berg zur Spielwiese gerne zum Problem, da jedes der vielen wird. Wenig Trubel, aber jede Menge Skigebiete im Vinschgau seine ganz Spaß versprechen unter anderem Trafoi eigenen Vorzüge hat. Von gut ausge- am Ortler oder auch der Erlebnisberg arbeiteten Snowparks über aufwändig Watles oberhalb von Burgeis. präparierte Pisten und lange Abfahrten Die Diskussion ist also durchaus bis hin zu großen Tiefschneehängen. begründet, allerdings lockt der Die Diskussionen über Facebook, Neuschnee und so finden wir uns am WhatsApp oder ganz einfach SMS nächsten Tag abseits der Pisten wieder, können sich da schon mal in die Länge abseits von Stress und abseits von Sor- ziehen. gen, zu unseren Füßen weiß-glitzernde Hänge. Ich drehe mich in Fahrtrich- tung, auf dem steilen Hang ist bald Fahrt aufgenommen, ich spüre den kalten Wind und feiner Schneestaub weht mir ins Gesicht. Ringsherum eine Hand voll Freunde und jedem kann man den Spaß und die Freude auf jeder Kurve ansehen. Schon bald nähert sich der erste Kicker, der bereits Tage zuvor mühevoll erbaut wurde. Bei einer kurzen Verschnaufpause fasst jeder noch einmal Kraft, ein kurzer Blick in die Runde: hinter jeder der großen Brillen findet man ein noch größeres Grinsen. »

61 venusta Fotografie: Julian Angerer Spektakuläre Sprünge vor einer spektakulären Kulisse.

Foto: Julian Angerer Salti spettacolari davanti allo scenario particolare del gruppo dell’Ortles.

» Ich bin bereit, ein kleiner Schubs Gestärkt und mit neuer Kraft geht’s und es geht los. Nun läuft alles nach weiter. Von weiten Flächen über der Intuition, sei es die richtige Geschwin- Baumgrenze, die die schönsten Kurven digkeit oder die richtige Linie, dabei zulassen und beste Spots für große fest im Auge, der entscheidende Punkt Kicker bieten, bis hin zu kniffligen zum Absprung. Ein kleiner Spin kurz Waldrouten, gespickt mit kleineren vor der Kante für die richtige Drehung Sprüngen, ist alles dabei. Alle fahren und dann stoße ich mich ab. Das gemeinsam und doch jeder für sich, Board verlässt den Boden, links und jeder hinterlässt seine ganz eigene rechts, oben und unten verschwim- Signatur im Schnee. men. Für einen kurzen Moment bin Aber bald schon verschwindet die ich frei und denke an nichts. Es ist zu Sonne hinter den Bergen, die Lifte spät für Korrekturen und zu früh um schließen und es wird Zeit, runter ins sich zu freuen, gleich wird sich schon Tal zu fahren. Am Wochenende käme zeigen, ob alles gepasst hat. Aus dem man jetzt um eine gute Après-Ski-Feier Augenwinkel sehe ich den Boden auf nicht herum, aber heute geht’s einfach mich zukommen, die Landung glückt schnell nach Hause. Dort angekom- in Fahrtrichtung. Ich sinke ein, Schnee men stelle ich meine Snowboardschuhe wird aufgewirbelt und für einen neben die Tür mit dem Gefühl, den Augenblick ist alles weiß. Jetzt erst heutigen Tag gelebt zu haben. ¬ realisiere ich, dass alles gut gelaufen Nähere Informationen auf Seite 63 ist und habe mit meinen Freunden zusammen einfach Spaß an der Sache. Danach sind die Nächsten dran, läuft’s gut, gibt’s Beifall, läuft’s nicht so gut, ist der Erste der lacht, meistens der, der im Schnee liegt. (Nichts desto trotz sollte man immer mit einem gesunden Respekt und nie allein riskante Stre- cken abseits der Piste fahren.) Der Tag ist noch jung und deswegen wird jetzt erstmal einfach gefahren. Ab und zu eine kleine Pause, ein kleines Pläuschchen im Lift und – ganz klar – viel Gelächter. Aber bald schon ist es Mittag, Zeit die Reserven wieder aufzufüllen, also ab auf die Hütte. Die Küche dort zeichnet sich stets durch rustikale und typische Gerichte aus, vom Deftigen bis hin zur leichten Kost ist alles dabei. Nicht zu vergessen, der Klassiker, die Hirtenmakkaroni.

62 venusta Informationen zu: Snowen Seite 61 – 62

Informazioni su: Sciare Sciare

Skigebiete Ski­gebiete und technische Informationen: www.ortlerskiarena.com Aree SCIISTICHE Informazioni sulle aree sciistiche ed informazioni tecniche: www.ortlerskiarena.com

Finalmente nevica e questo può voler dire solo una cosa: domani sarà quasi nostro dovere rendere insicuri alcuni dei numerosi pendii innevati. Ma proprio la vasta scelta può diven- tare un problema. La sera prima la discussione con gli amici può andare per le lunghe. È meglio andare nel com- Vinschgau SkiCard prensorio sciistico di Belpiano a Resia Die Vinschgau SkiCard bietet Zugang zu 7 Skigebieten, 36 Auf- oppure in Val Senales, per divertirci negli stiegsanlagen und 169 km Pisten. snow parks ben allestititi, nei quali sia i Sie haben die Wahl zwischen ei- principianti che i professionisti si sentono ner 2- bis 7-Tageskarte, die Sie in a proprio agio? O forse è meglio andare a allen 7 Skigebieten (Schöneben, Haider Alm, Maseben, Watles, Solda, dove grazie a complessi impianti Sulden am Ortler, Trafoi am Ort- di innevamento, vengono garantite otti- ler sowie Minschuns/Münstertal mali condizioni delle piste? Veramente in der Schweiz) uneingeschränkt nutzen können. anche i piccoli comprensori sciistici sono accattivanti, poiché quando si è sulla Informationen unter neve profonda, i chilometri della pista www.vinschgau.net/skicard interessano ben poco. Trafoi all’Ortles La SkiCard Val Venosta permette e Maseben in Vallelunga ad esempio l’accesso a 7 aree sciistiche, 36 im- garantiscono poco trambusto e tanto pianti di risalita e 169 km di piste. divertimento. Avete scelta tra biglietti giornalieri da 2 a 7 giorni che possono essere La discussione è quindi giustificata, ma utilizzati illimitatamente in tutte visto che è nevicato da poco, ci troviamo il e 7 le aree sciistiche. (Belpiano, giorno dopo fuori dalle piste e finalmente Malga di San Valentino alla Muta, Maseben, Watles, Solda all’Ortles, si può partire. Io sento il vento freddo e Trafoi all’Ortles, come anche Min- la fine neve polverizzata mi accarezza schuns/Münstertal in Svizzera). la faccia. Tutto attorno una manciata Per informazioni: di amici e il divertimento e la gioia si www.venosta.net/skicard possono leggere sul volto di tutti. Ad ogni curva e ad ogni salto ho per un breve atti- mo la sensazione di essere libero. Presto la fame si fa sentire e noi andiamo al rifugio che ci attira con raffinati piatti tipici e rustici. Poi si continua, dalle ampie pianure oltre il limitare del bosco fino alle vie difficoltose attraverso il bosco, c’è di tutto. Quando i lift chiudono andiamo a casa dove metto gli scarponi vicino alla porta d’ingresso, con la sensazione di aver vissuto questa giornata. ¬

63 venusta Informationen zu: Langsame Langtauferer Stille Seite 65

Informazioni su: La lenta quiete di Vallelunga La lenta quiete di Vallelunga Langlaufen Sci di fondo Langtaufers Vallelunga 15 km (classic + skating)

Reschen Resia 7 km (classic)

Graun Una discesa dal rifugio Pio XI in estate, Curon una pausa alla fermata degli autobus di 6 km (classic) Melago, che indica la pista di fondo, ed è St. Valentin auf der Haide già successo! Il ricordo di circa tre decenni San Valentino alla Muta: fa di un bosco profondamente innevato 15 km (classic + skating) nel Taunus dell’Assia (in Germania) Schlinig risveglia in me il desiderio di cimentarmi Slingia con lo sci di fondo. E se devo farlo allora 15 km (classic + skating) solo a Vallelunga! Taufers im Münstertal Qui si produce il miglior formaggio, Tubre in Val Monastero fioriscono i fiori più belli e il pastore più 5 km (classic + skating) carismatico di tutti i tempi accudisce pe- Val Müstair (CH) core e agnelli. Un forte scricchiolio dietro Val Müstair di me. Una lepre bianca? Un lupo? Un 25 km (classic + skating) orso? Purtroppo è solo il polso ad andare

Trafoi velocemente: un’orda di fondisti dalle Trafoi gambe lunghe mi passa davanti. Ci sono 6 km (classic + skating) anche professionisti che usano la pista da fondo. Poi torna di nuovo la lenta quiete Sulden am Ortler Solda all'Ortles di Vallelunga. Uno spettacolo per coloro 7 km (classic + skating) che lo sanno apprezzare veramente. ¬ Martelltal Val Martello 15 km (classic + skating)

64 venusta Langsame Langtauferer Stille

Was hat ein sommerlicher Abstieg von Der Entschluss an der Melager Plötzlich ein Laut, der nicht von den der Weißkugelhütte mit einem tiefver- Bushaltestelle steht fest: Beim nächs­ alten Kneissl an den Beinen stammt. schneiten Wald vor 30 Jahren im hes- ten Schnee wird langgelaufen. In Reh? Schneehase? Wolf? Doch hof- sischen Taunus zu tun? Fast gar nichts, Langtaufers. Weil in dem langen Tal fentlich kein Bär? Oder eine bis dato Betonung auf fast. Von der Weißkugel­ großartiger Käse gemacht wird, weil in unentdeckte, aber verdammt lebendige hütte über eine vor 130 Jahren erst Grub die sympathischste Schofschoad Art des Macrocnemus obristi, diesem eisfrei gewordene Moräne nach Melag aller Zeiten stattfindet und weil die langbeinigen Landsaurier? In diesem gestiefelt, die durchgetretenen Marter­ schönsten Blumen in Langtaufers blü- urigen Tal scheint alles möglich. Lei- werkzeuge an den Füßen, kurz mal hen. Weil wir keinen Rummel wollen der wird lediglich der Puls schneller; an der Bushaltestelle gestanden. Ach und weil es dort keinen gibt. Also star- das Geräusch kommt näher, ich drehe so, hier könnte man langlaufen? Im ten wir im folgenden Winter in Melag mich um. Eine Horde Langbeine Rückblick das Bild zweier vom Lernen mit den Skiern unter den Füßen. Der kommt angerast. Jetzt erst erkenne genervter Abiturientinnen: Kurz vor Schnee knirscht, das Geräusch ein Fest ich sie. Auch Profis trainieren auf der der Dämmerung gab es im Winter nur für alle Ohren, die Stille mögen. Am Loipe und ziehen so schnell vorbei, zwei Möglichkeiten: einschlafen oder Waldrand Fichten, Lärchen, Zirben. wie sie gekommen sind. Dann kehrt ab auf die Loipe. Die gab’s zwar nicht Jahrhundertelang stritten die Lang- sie wieder ein, diese langsame Lang- wirklich, aber der dunkle Nutzwald tauferer mit den Reschnern und den tauferer Stille. ¬ hatte dunkle Nutzforstwege. So gut Graunern über die Nutzungsrechte des Nähere Informationen auf Seite 64 wie eine Loipe, nur nicht präpariert. Waldes. Als im 15. Jahrhundert ohne die damals schon notwendige Ge- nehmigung die „Paziner Arz“ und die Alm „Maseben“ als Sennalm errichtet wurden, kamen als Strafe die Grauner Schafe auf den Langtauferer Berg. Wo sie heute noch sind.

65 venusta Fotografie: Kurt Sagmeister Das idyllische Langtauferer Tal bezaubert durch seine Ruhe und Ursprünglichkeit. Ein ideales Gebiet für Skitourengeher und Langläufer, die die Stille und Nähe zur Natur suchen. Im hinteren Teil des Tales bietet die Melager Alm einfache und herzhafte Hausmannskost und herrlicher „Turt“ (Torten). Umrahmt wird das Tal von Langtauferer Spitze, Weißkugel und Bärenbartkogel.

Foto: Kurt Sagmeister L'idilliaca Vallelunga incanta per la sua quiete e per la natura incontaminata. un posto ideale per coloro che praticano sci alpinismo e sci di fondo e cercano la quiete e il contatto con la natura. Nella parte più interna della valle La malga di Melago offre cucina casereccia semplice e buona e torte deliziose. La valle è incorniciata dalla Punta di Vallellunga, dalla Palla Bianca e dalla Cima Barba d'Orso. Stille, Ruhe, Langsamkeit

Silenzio, quiete, lentezza ESTHER STOCKER

Die Schwarz-Weiß-Malerin La pittrice in bianco e nero

Gemeinhin werden Schwarz-Weiß- Generalmente i pittori in bianco e nero Maler nicht sehr geschätzt. Bei Esther non sono molto apprezzati, ma per Stocker ist das ganz anders. Sie hat sich Esther Stocker è del tutto diverso. Lei si diesem Motto zur Gänze verschrieben allontana completamente da questo cliché und erntet dafür im internationalen e raccoglie un’attenzione e un riconosci- Kunstgeschehen zunehmend Aufmerk- mento sempre crescenti nel panorama samkeit und Anerkennung. artistico nazionale e internazionale. In ihrer Heimat, im Vinschgau, sind Nella sua terra, in Val Venosta, le sue ihre Werke eher selten zu sehen. Und opere si vedono raramente. Per questo so war es eine kleine Überraschung, è stata una piccola sorpresa che nella dass im Frühjahr des letzten Jahres primavera dello scoro anno sia stata orga- auf Schloss Kastelbell eine Ausstellung nizzata una grande mostra nel castello stattfand. Ähnlich wie beim japa- di Castelbello. Come nel gioco giapponese nischen Go-Spiel, wo aus weißen und del Go, nel quale da pietre bianche e schwarzen Steinen und ganz einfachen nere e semplici regole nascono sviluppi di Regeln äußerst komplexe Spielverläufe gioco estremamente complessi, l’artista entstehen, schafft es Esther Stocker mit Esther Stocker riesce a creare un mondo den Farben Weiß und Schwarz und proprio con i colori bianco e nero e forme rein rechteckigen Figuren eine ganz rettangolari. eigene Welt aufzubauen. Konsequent Nella realizzazione di quadri, di in- geht sie diesen Weg bei der Gestaltung terni, di facciate di edifici e istallazioni von Bildern, Innenräumen, Gebäude- video, l’artista segue in modo coerente fassaden und Videoinstallationen. „We- questa strada. niger ist mehr“, hier trifft das wirklich “Meno è meglio” in questo caso è proprio zu. Die Reduktion auf das Essenzielle: calzante. La riduzione all’essenziale: Schwarz und Weiß und daraus dann bianco e nero dai quali creare poi un pro- eine ganz eigene Welt schaffen. Mehr prio universo. Di più non è possibile. ¬ geht nicht. ¬

68 venusta Foto: Meinrad Hofer

69 venusta Events Im Vinschgau

April – Mai 2015 18. Juli 2015 mehr auf S. 19 – 20 29. August 2015 mehr auf S. 36 – 40 Kastelbeller Spargelzeit Reschenseelauf Radtag Stilfserjoch Kastelbell wartet neben landschaftlichen Zum 16. Mal findet der beliebte Reschensee- Die weltberühmte Passstraße mit 48 Kehren und kunsthistorischen Schätzen auch mit lauf rund um den malerischen See im Drei- und 1848 m Höhenunterschied (Prad – Stilf- kulinarischen Höhepunkten und hochwer- ländereck statt. Es ist ein Lauf für Hobby- und serjoch) ist jährlich Anziehungspunkt für tigen Erzeugnissen auf. So dreht sich im Mittelstreckenläufer, aber auch Handbiker tausende Radfahrer, die den autofreien Tag Frühling alles um den Kastelbeller Spargel, und Nordic Walker. Kinder gehen beim genießen. der stechfrisch in den Töpfen der heimischen „Bambini-Lauf“ an den Start und auch an Gastronomie landet. einem „Just-For-Fun-Lauf“ ohne Zeitmessung kann teilgenommen werden. Start und Ziel 5. – 6. September 2015 des 15,3 km langen Laufes ist der versunkene GORE-TEX Transalpine-Run Kirchturm im See. 29. – 31. Mai 2015 Acht Etappen, zahllose Gipfel und steinige Trail-Trophy in Latsch Pfade gilt es für die Teilnehmer zu bewälti- 25. – 26. Juli 2015 gen. Die letzten zwei Etappen des interna- Drei Tage lang wird querfeldein geradelt, was 3-LÄNDER-ENDURO-BIKE-RACE tionalen GORE-TEX® Transalpine-Run 2015 das Mountainbike hält. führen durch die Vinschger Bergwelt, von Die Singletrails-Teiletappen sind höchst Das 3-Länder-Enduro-Bike-Rennen ist ein in- St. Valentin auf der Haide bis zum Ziel nach abwechslungsreich und auch ein Nightride ternationales Enduro-Mountainbike-Rennen Sulden am Ortler. steht auf dem Programm. der European Enduro Series im Dreiländer­ eck. Die Stecke führt durch St. Valentin und Reschen (Italien), Nauders (Österreich) und 12. – 20. September 2015 mehr auf S. 41 – 44 6. Juni 2015 das Unterengadin (Schweiz). Palabira-Tage Ortler-Bike-Marathon Seit einigen Jahren wird in der Stadt Glurns Passionierte Mountainbiker dürfen sich auf 1. – 2. August 2015 eine kulturelle und informative Veranstal- eines der schönsten Mountainbike-Rennen marmor & marillen tungswoche rund um die schmackhafte, his­ der Alpen freuen. Die Strecke führt vorbei an torische Birnenart organisiert. Ein Markttag malerischen Bergseen und ursprünglichen Laas ist geprägt von Künstlern, Marmorbruch mit regionalen Produkten, ein Kochkurs, ein Bergdörfern. Einmalige Kulturdenkmäler wie und Obstbau. So findet auch in Laas das Som- kulturelles Morgenerwachen, eine Flurbe- das Kloster Marienberg und die Churburg merfest „Marmor & Marillen“ statt, bei dem gehung sowie musikalische, literarische und säumen den Weg. Start und Ziel ist die mittel- Kunstschaffende, Obstbauern und Besucher kulinarische Angebote ziehen sich bis zum alterliche Stadt Glurns. ein kulturelles Fest feiern. Palabira-Sonntag hin.

11. – 14 Juni 2015 mehr auf S. 31 – 35 21. – 23. August 2015 10. Oktober 2015 Tage der Architektur Südtiroler Ritterspiele Tag der Romanik Vierzig Bauwerke in ganz Südtirol – darunter Umgeben von historischen Burgen, Schlös- Kostenlose Führungen in mystischen und Bauernhöfe, Kellereien, Hotels, private und sern und Klöstern bietet Schluderns die spärlich beleuchteten Räumen von Kirchen öffentliche Gebäude mit beispielhafter Archi- ideale Kulisse für die Südtiroler Ritterspiele. und profanen Bauten bringen Sie dem Mit- tektur – können im Rahmen von geführten Im geschichtsträchtigen Ambiente (siehe telalter ein Stück näher. Am Tag der offenen Rundgängen besichtigt werden. S. 15 – 18) halten spektakuläre Schaukämpfe Tür kann die alpine Straße der Romanik mit Die Führungen können ab April 2015 gebucht die Zuschauer in Atem. Stolze Ritter mit Lan- öffentlichen Verkehrsmitteln „erfahren“ werden. zen und Harnischen preschen auf schmucken werden. Pferden und römische Streitwagen rasen um die Wette. 25. Juni 2015 mehr auf S. 10 – 14 21. – 28. November 2015 Yak-Auftrieb Skitestwoche in 28. – 29. August 2015 mit Reinhold Messner Via Claudia Augusta – Sulden am Ortler Ende Juni heißt es für Extrembergsteiger Die RömerstraSSe im Testen Sie die neuesten Modelle beim Reinhold Messner, die Yaks ins Hochgebirge Ski­laufen mit Profis und Skilegenden und zu bringen. Von der Talstation der Seilbahn Vinschgau stimmen Sie sich auf den Winter ein. Sulden werden sie hinauf in ihr Sommer- An zwei Tagen dreht sich in Schlanders alles quartier, ins Madritschgebiet unterhalb um die historische Verbindungsstraße über der Königsspitze getrieben. Alle, die dieses Glurns: 5. – 8. Dezember 2015 die Alpen. In einer Fachtagung begeben sich Schauspiel miter­leben möchten, können Martell: Dezember 2015 renommierte Historiker, Archäologen und Reinhold Messner und seine Yaks begleiten. Forscher gemeinsam mit Interessierten auf Glurnser und eine Reise zurück in die Zeit der Römer und Marteller Advent auf die Spuren der Via Claudia Augusta im 27. – 28. Juni 2015 Vinschgau. Rund um die Fachtagung wird ein Die kleinen Adventsmärkte abseits von Hek- Südtiroler Erdbeerfest abwechslungsreiches Rahmenprogramm für tik und Trubel sind über die Landes­grenzen Jung und Alt angeboten. hinaus bekannt. Bläsergruppen und Chöre, Im ursprünglichen Martelltal findet jährlich Krippenausstellungen und Vinschger Köst- das Südtiroler Erdbeerfest statt, bei dem sich lichkeiten stimmen auf die Weihnachtszeit alles um das Beerenobst aus dem hochalpi- ein. Glurns bietet eine mittelalterliche Kulisse, nen Seitental dreht. im Martelltal weihnachtet es auf über 2000 m Höhe. Weitere ruhige Adventsmärkte findet 70 man in Schlanders und Latsch. venusta Eventi in Val Venosta

aprile – maggio 2015 18 luglio 2015 informazioni a pagina 21 – 22 29 agosto 2015 informazioni a pagina 39 – 40 Settimane degli asparagi Giro del Lago di Resia GIORNATA DELLA BICI AL PASSO a Castelbello Quest'anno si svolge la sedicesima edizione DELLO STELVIO/STELVIOBIKE del giro attorno al pittoresco Lago di Resia. Castelbello attende i visitatori, oltre che con La famosa strada del passo dello Stelvio con i È una corsa podistica per dilettanti e podisti tesori paesaggistici e storico-artistici, anche 48 tornanti e i 1.848 m di dislivello (Prato a. S. – da percorsi di media lunghezza, ma anche con eventi gastronomici e pregevoli prodotti. Passo dello Stelvio) è un’attrazione per migliaia per Handbiker e Nordic Walker. I bambini Ed ecco che in primavera tutto ruota intorno di ciclisti che ogni anno apprezzano la giornata affrontano il "percorso bambini" e possono all'asparago di Castelbello, che, appena senza auto. anche partecipare alla corsa "Just For Fun" colto, finisce nelle pentole della cucina locale. senza essere cronometrati. La partenza e l'arrivo del percorso, lungo 15,3 km, sono nei pressi del 5 – 6 settembre 2015 campanile del lago. 29 – 31 maggio 2015 GORE-TEX Transalpine-Run Trail Trophy a Laces 25 – 26 luglio 2015 Otto tappe, innumerevoli cime e sentieri pietrosi Per tre giorni si pedalerà per i campi: le tappe devono affrontare i partecipanti alla manifesta- del single trail presentano percorsi molto vari enduro BIKE RACE zione. Le ultime due tappe dell'internazionale e in programma c’è anche una gara in notturna. delle 3 nazioni GORE-TEX® Transalpine-Run 2015 conducono attraverso il mondo delle montagne della Val La corsa ciclistica enduro delle 3 nazioni è una Venosta, da San Valentino alla Muta fino a 6 giugno 2015 gara enduro per mountainbike nel triangolo Solda all'Ortles. delle tre nazioni. Il percorso porta a Resia Ortler Bike Marathon (Italia), Nauders (Austria) e Bassa Engadina Gli appassionati di mountainbike potranno (Svizzera). 12 – 20 settembre 2015 informazioni a pagina 44 apprezzare la più bella gara di mountainbike Giornate della pera venosta- delle Alpi. Il percorso tocca pittoreschi laghi di montagna e incontaminati paesi di montagna. 1 e 2 agosto 2015 na "Palabir " Monumenti unici come il monastero di Monte marmo & albicocche Da alcuni anni nella città di Glorenza si Maria e il Castel Coira adornano la via. La par- organizza una settimana di attività culturali ed tenza e l'arrivo sono nella cittadina medievale Lasa è caratterizzata dagli artisti, dalla cava di informative che ruotano attorno alla gustosa e di Glorenza. marmo, e dalla frutticoltura. Così proprio a Lasa storica varietà di pera. Tutta la settimana è ca- si svolge la festa estiva “marmo e albicocche” in ratterizzata da una serie di manifestazioni che cui artisti, frutticoltori e visitatori danno vita ad si concludono nella domenica della "Palabir". 11 – 14 giugno 2015 informazioni a pagina 35 una festa anche culturale. GIORNATE DELL'ARCHITETTURA 10 ottobre 2015 Quaranta costruzioni in tutto l'Alto Adige – tra 21 – 23 agosto 2015 cui masi, cantine, alberghi, edifici privati e Giochi MEDIOEVALI Giornata del romanico pubblici con un'architettura esemplare possono Visite guidate gratuite nei locali mistici e scarsa- essere visitati con una guida. Le visite guidate dell'Alto Adige mente illuminati di chiese e costruzioni profane possono essere prenotate a partire da aprile Circondata da storici roccaforti, castelli e vi avvicineranno al Medioevo. Nella giornata 2015. monasteri Sluderno offre il palcoscenico ideale delle porte aperte la via romanica delle Alpi può per i giochi medioevali dell'Alto Adige. In un am- essere percorsa con mezzi pubblici. biente ricco di storia (pag. 17 – 18) spettacolari 25 giugno 2015 informazioni a pagina 13 – 14 combattimenti fanno trattenere il respiro agli TRANSUMANZA DEGLI YAK spettatori. Fieri cavalieri con lance ed armature 21 – 28 novembre 2015 affrontano i loro avversari al galoppo di cavalli CON REINHOLD MESSNER bardati e su bighe da combattimento. Settimana "Skitest" La fine di giugno per lo scalatore estremo a Solda all'Ortles Reinhold Messner significa portare gli yak in Testate i modelli più nuovi andando a sciare alta montagna. Della stazione a valle della 28 e 29 agosto 2015 insieme con dei professionisti ed esperti e prepa- funivia di Solda vengono condotti su, ai pascoli Via Claudia Augusta – ratevi ad incontrare l'inverno. estivi del ­Madriccio, al disotto del Gran Zebrù. Chi vuole partecipare a questo evento potrà La strada romana nella accompagnare Reinhold Messner e i suoi Yak. Val Venosta Glorenza: 5 – 8 dicembre 2015 Martello: dicembre 2015 Due giorni, a Silandro, in cui tutto verterà su 27 e 28 giugno 2015 questa storica strada di collegamento che Avvento di Glorenza attraversa le Alpi. Nel corso di un convegno di Festa delle fragole ­ specialisti, alcuni rinomati esperti nel campo e Martello dell’Alto Adige della storia, archeologia e ricerca, porteranno I piccoli mercati dell'Avvento lontani dal clamo- gli interessati indietro nel tempo, fino all’epoca re e dalla confusione sono conosciuti fin oltre i In Val Martello ogni anno si tiene la festa delle dei Romani, sulle tracce della Via Claudia confini della provincia. Ensable di ottoni e cori, fragole che ruota tutto attorno al frutto rosso ­Augusta in Val Venosta. Tale convegno sarà mostre di presepi e prelibatezze venostane con- dell’alta valle laterale delle Alpi. inoltre caratterizzato dall’offerta di un interes- corrono a creare l'atmosfera natalizia. Glorenza sante e articolato programma rivolto oltre che offre uno scenario medioevale, in Val Martello il agli adulti, anche ai piccini. Natale si vive oltre i 2000 metri. A Silandro e Laces si possono trovare altri mer- catini dell’Avvento lontani dal clamore. 71 venusta Aktuelles und Interessantes finden Sie auf unserer Facebook-Seite „Vinschgau entdecken“ Reiseinformationen

Gästeinformation Vinschgau Tel. +39 0473 62 04 80 [email protected] Informationsstellen des Vinschgaus www.vinschgau.net

Reschen Glurns Schlanders Interaktive Karte Vinschgau Hauptstraße 61 Florastraße 31 Kapuzinerstraße 10 Um Ihre Urlaubsplanung I-39027 Graun I-39020 Glurns I-39028 Schlanders zu erleichtern, schauen Sie Tel. +39 0473 63 31 01 Tel. +39 0473 83 10 97 Tel. +39 0473 73 01 55 auf die interaktive Karte www.reschenpass.it www.ferienregion-obervinschgau.it www.schlanders-laas.it „­Vinschgau – ­Terra Raetica“. www.glurns.eu Sie finden alle Wanderwege, St. Valentin auf der Haide Latsch Radrouten, Sehenswürdigkeiten, Hauptstraße 61 Schluderns Hauptstraße 38/a Ski- und Langlaufgebiete des I-39027 Graun Meraner Straße 1 I-39021 Latsch Vinschgaus auf einen Blick. Tel. +39 0473 63 46 03 I-39020 Schluderns Tel. +39 0473 62 31 09 maps.vinschgau.net www.reschenpass.it Tel. +39 0473 61 52 58 www.latsch-martell.it Neu: Auch als App verfügbar www.ferienregion-obervinschgau.it Mals Martell Telefon St.-Benedikt-Straße 1 Prad am Stilfserjoch Trattla 246 Vom Ausland nach Italien I-39024 Mals Kreuzweg 4 I-39020 Martell 0039 – die erste Null der Tel. +39 0473 83 11 90 I-39026 Prad am Stilfserjoch Tel. +39 0473 62 31 09 ­italienischen Ortsvorwahl bleibt www.ferienregion-obervinschgau.it Tel. +39 0473 61 60 34 Culturamartell: bestehen. www.prad.it Tel. +39 0473 74 50 27 Burgeis www.latsch-martell.it Reisen mit Handicap Hauptplatz 46 Sulden Barrierefreier Tourismus in I-39024 Mals/Burgeis Hauptstraße 72 Kastelbell Südtirol Tel. +39 0473 83 14 22 I-39029 Sulden Staatsstraße 5 Tel. +39 0473 20 91 76 www.ferienregion-obervinschgau.it Tel. +39 0473 61 30 15 I-39020 Kastelbell www.suedtirolfueralle.it www.ortler.it Tel. +39 0473 62 41 93 Taufers im Münstertal www.kastelbell-tschars.com Notfall- und Rettungsdienst St.-Johann-Straße Laas Die Landesnotrufzentrale Süd- I-39020 Taufers im Münstertal Bahnhof tirol ist 24 Stunden unter „118“ Tel. +39 0473 83 30 46 I-39023 Laas erreichbar. www.ferienregion-obervinschgau.it Tel. +39 0473 62 66 13 Haben Sie an Ihrem Standort www.schlanders-laas.it kein Funknetz Ihres Mobilfunk- betreibers, so können Sie den EURO-Notruf „112“ wählen.

Öffnungszeiten Anreise Die üblichen Öffnungszeiten der Auskunft zur Anreise mit Bahn, Öffentliches Verkehrsnetz Anreise mit dem Auto Geschäfte sind von Montag bis Bus, Auto und Flugzeug Südtirol Freitag von 9 bis 12 Uhr und von www.vinschgau.net/lage-anreise www.sii.bz.it Verkehrsmeldezentrale Bozen 15 bis 18.30 Uhr sowie samstag- kostenlose Service-Nummer aus Tel. +39 0471 41 61 00 vormittags. Italien 840 000 471 www.provinz.bz.it/verkehr

Wetter Portal der Anreise mit der Bahn Anreise mit dem Bus Anreise mit dem Flugzeug Kulturregion Vinschgau www.vinschgau.net/wetter aus Deutschland Südtirol Tours Umliegende Flughäfen und Wetterdienst der Autonomen und Österreich Fahrt ab Stuttgart über Ulm und die Entfernung nach Provinz Bozen (Brenner–Bozen–Meran–­ Landeck in den Vinschgau Schlanders:­ www.provinz.bz.it/wetter Vinschgau) Auskunft und Buchung: Bozen – 61 km www.bahn.de Tel. +49 (0) 7195 78 87 Innsbruck (A) – 160 km (über Innsbruck und Landeck www.suedtiroltours.de Verona/ V. Catullo – 200 km oder über Bregenz und Landeck) Bergamo/Orio al Serio – 311 km www.oebb.at Südtirol-Express Venedig/M. Polo – 320 km aus der Schweiz Fahrt ab St. Gallen über Treviso – 344 km (nach Zernez und Winterthur und Zürich in den München (D) – 363 km mit dem PostAuto nach Mals) Vinschgau www.sbb.ch Auskunft und Buchung: aus Italien Tel. + 41 (0)71 2 98 11 11 (Bozen–Meran–Vinschgau) www.suedtirolexpress.ch www.trenitalia.com Vinschger Bahn (Meran–Mals) www.vinschgerbahn.it

ITALIEN 72 ITALIA venusta Sulla nostra pagina facebook “Val Venosta da scoprire” troverete informazioni interessanti e attuali Informazioni per il viaggio

Ufficio di informazioni turistiche Val Venosta Tel 0473 62 04 80 Uffici d'informazione in Val Venosta [email protected] www.venosta.net Resia Glorenza Silandro Via Principale, 61 Via Flora, 31 Via Cappuccini, 10 Carta interattiva Val Venosta 39027 Curon 39020 Glorenza 39028 Silandro Panoramica di tutte le escursioni, Tel 0473 63 31 01 Tel 0473 83 10 97 Tel 0473 73 01 55 le piste ciclabili, i luoghi da visitare, www.passoresia.it www.altavenosta-vacanze.it www.silandro-lasa.it le aree sciistiche per discesa e www.glurns.eu fondo. Con la carta interattiva San Valentino alla Muta Laces Val Venosta – Terra Raetica siete Via Principale, 61 Sluderno Via Principale, 38/a sempre sulla via giusta. 39027 Curon Via Merano, 1 39021 Laces maps.vinschgau.net Tel 0473 63 46 03 39020 Sluderno Tel 0473 62 31 09 Nuovo: App disponibile www.passoresia.it Tel 0473 61 52 58 www.laces-martello.it www.altavenosta-vacanze.it Disabili in viaggio Malles Martello Turismo senza barriere Via San Benedetto, 1 Prato allo Stelvio Trattla, 246 in Alto Adige 39024 Malles Via Croce, 4 39020 Martello Tel 0473 20 91 76 Tel 0473 83 11 90 39026 Prato allo Stelvio Tel 0473 62 31 09 www.altoadigepertutti.it www.altavenosta-vacanze.it Tel 0473 61 60 34 Culturamartell: www.prad.it Tel. +39 0473 74 50 27 Servizio di emergenza e soccorso Burgusio www.laces-martello.it In Alto Adige il soccorso alpino Piazza Principale, 46 Solda risponde al numero “118“ e la 39024 Malles/Burgusio Via Principale, 72 Castelbello centrale provinciale di emergenza Tel 0473 83 14 22 39029 Solda Strada Statale, 5 è attiva 24 ore su 24. www.altavenosta-vacanze.it Tel 0473 61 30 15 39020 Castelbello Nel caso in cui non sia disponibile www.ortler.it Tel 0473 62 41 93 la rete mobile del vostro operatore, Tubre in Val Monastero www.kastelbell-tschars.com potete selezionare il numero di Via San Giovanni Lasa emergenza “112“. 39020 Tubre in Val Monastero Stazione ferroviaria Tel 0473 83 30 46 39023 Lasa Orari di apertura www.altavenosta-vacanze.it Tel 0473 62 66 13 In generale i negozi sono aperti dal www.silandro-lasa.it lunedì al venerdì dalle ore 9 alle 12 e dalle ore 15 alle 18.30, e il sabato mattina.

Meteo Come arrivare Portale della regione culturale in Val Venosta in auto, con Rete di trasporto pubblico Val Venosta: l’autobus o in treno in Alto Adige www.venosta.net/meteo www.venosta.net/come-arrivare www.sii.bz.it Servizio meteorologico della Pro- Numero Verde gratuito per l'Italia vincia Autonoma di : 840 000 471 www.provincia.bz.it/meteo in autobus con la macchina IN treno

Südtirol-Express Centrale viabilità Bolzano Treni Italiani Partenza da San Gallo passando Tel +39 0471 41 61 00 www.trenitalia.it per Winterthur e Zurigo fino in www.provincia.bz.it/traffico Treno della Val Venosta Val Venosta. www.sii.bz.it Informazioni e prenotazioni: Tel +41 (0) 71 2 98 11 11 in aereo Arrivo dalla Svizzera www.suedtirolexpress.ch Homepage Treni svizzeri: Österreich Gli aeroporti nei dintorni e www.sbb.ch Austria le distanze da Silandro: Informazioni: Vipiteno Bolzano – 61 km Tel +41 (0) 900 300 300 Brunico Verona/V. Catullo – 200 km Da Zernez la Val Venosta è anche Schweiz Meran Bergamo/Orio al Serio – 311 km raggiungibile con l’Auto Postale Svizzera Merano Bressanone Vinschgau Venezia/Marco Polo – 320 km Svizzera: Val Venosta Bozen Treviso – 344 km www.postauto.ch Bolzano Venzien Veneto Treno Val Venosta (Merano-Malles) Lombardei Lombardia Trient www.vinschgerbahn.it Trentino

SÜDTIROL ALTO ADIGE 73 venusta venusta venusta In einer Urkunde des In un documento del mona- Klosters St. Gallen aus dem stero di San Gallo dell’anno Jahr 890 wird das obere 890 la parte superiore della Etschtal als „Venusta Vallis“ Valle dell’Adige viene indi- bezeichnet. Zu dieser Zeit cata come “Venusta Vallis”. umfasst der Begriff geogra- A quel tempo l’espressione fisch nicht nur die heutigen indicava geograficamente Landesgrenzen, sondern non solo gli odierni confini auch Teile des Inntals und della regione, ma anche parti des Unterengadins. Dieser della valle dell’Inn e della historische Raum wird im Bassa Engadina. Questa zona Mittelalter auch „Finsgowe“ storica nel Medioevo viene oder „Vintschgau“ genannt. anche chiamata “Finsgowe” o Venusta leitet sich aber auch “Vintschgau”. vom rätischen Volksstamm Venusta deriva anche dal der Venosten ab, der die rö- popolo retico dei Venosti che mische Provinz Raetia prima popolava la Provincia Roma- venusta® bevölkerte. na Raetia. Nr. 3/2015 (März 2015) Auflage: 30.000 Venusta meint demnach Venusta indica quindi l’uomo e il suo contesto culturale e si Der Name „venusta“ wurde in Bozen registriert: den Mensch und seine BZ2013C000026 kulturelle Umgebung, greift estende oltre i confini geogra- Herausgeber über die Landesgrenzen fici, comprende l’architettura Vinschgau Marketing – Konsortial G.m.b.H. hinaus, betrifft Architek- e l’arte, gli usi e i costumi e, Laubengasse 11 I-39020 Glurns tur und Kunst, Tradition non per ultimo, il paesaggio. Tel. +39 0473 62 04 80 und Brauchtum, und nicht www.vinschgau.net zuletzt die Landschaft. Redaktion und Koordination tagraum. Agentur für Kommunikation www.tagraum.it

Eintragung in das Register der Kommunikationsanbieter: RKA-Eintragungsnummer 23315

Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes Vorschau auf die nächste Ausgabe (Frühjahr 2016) Herbert Raffeiner venusta 04 | 16 Anzeigen Elisabeth Weissenhorn, Vinschgau Marketing Anteprima dell'edizione 2016 (Primavera 2016) [email protected]

Autoren Julian Angerer, Barbara Aschenwald, Benediktinerabtei Kräuter Goldseeweg Katharina Hohenstein, Werner Oberthaler, Marienberg Haimo Perkmann, Nikolaus Pichler, Herbert Raffeiner, Maria Raffeiner, Birgit Seissl, Martin Stecher, Sonja Steger, Christine Tappeiner, Karin Thöni Heinisch

Übersetzungen Gianluigi Di Gennaro

Abbazia benedettina erbe aromatiche Sentiero del Lago d'oro Titelbild di Monte Maria Gianni Bodini

Fotografie Julian Angerer, Frieder Blickle, Gianni Bodini, Gigi Bortoli, Alex Filz, Ugo Folletti, Gerstl Georg, Meinrad Hofer, Hotel Weisses Kreuz, Kuratorium für Volkstanz Rodeln technische Kulturgüter www.technikmuseum.it, Andreas Marini, René Riller, Kurt Sagmeister, Patrick Schwienbacher, SMG, Michael Stauder, tagraum.it, PhotoGrünerThomas, Heinz Unterholzer, Mario Wezel

Konzeption und Gestaltung Ballo Slittare tagraum. Agentur für Kommunikation www.tagraum.it folkloristico Druck Druckerei Hauger Fritz Meran

74 venusta www.vinschgau.net www.venosta.net