7.6.2017 A8-0197/26

Änderungsantrag 26 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, , Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, , Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, , Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, , Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, , , Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, , Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, , Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Erwägung A

Entschließungsantrag Geänderter Text

A. in der Erwägung, dass das Renten- A. in der Erwägung, dass das Renten- bzw. Pensionsgefälle zwischen den bzw. Pensionsgefälle zwischen den Geschlechtern („Gender gap in pensions“), Geschlechtern („Gender gap in pensions“), das als Gefälle zwischen den das als Gefälle zwischen den durchschnittlichen Rentenbezügen (vor durchschnittlichen Rentenbezügen (vor Steuern und Abgaben) von Frauen und Steuern und Abgaben) von Frauen und Männern definiert werden kann, in der EU Männern definiert werden kann, in der EU im Jahr 2014 in der Altersgruppe der über im Jahr 2015 in der Altersgruppe der über 65-Jährigen 39,4 % betrug und in der 65-Jährigen 38,3 % betrug und in der Hälfte der Mitgliedstaaten in den Hälfte der Mitgliedstaaten in den vergangenen fünf Jahren zugenommen hat; vergangenen fünf Jahren zugenommen hat; in der Erwägung, dass sich die Finanzkrise in der Erwägung, dass sich die Finanzkrise der vergangenen Jahre negativ auf das der vergangenen Jahre negativ auf das Einkommen vieler Frauen ausgewirkt hat Einkommen vieler Frauen ausgewirkt hat;

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

und sich langfristig durchschnittlich in der Erwägung, dass in einigen stärker auf das Einkommen der Frauen Mitgliedstaaten zwischen 11 und 36 % der als auf das der Männer auswirken wird; Frauen keinerlei Rentenansprüche haben; in der Erwägung, dass in einigen Mitgliedstaaten zwischen 11 und 36 % der Frauen keinerlei Rentenansprüche haben;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

7.6.2017 A8-0197/27

Änderungsantrag 27 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, Michael Gahler, Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, Peter Jahr, Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, Herbert Reul, Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, Sabine Verheyen, Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, Monika Hohlmeier, Angelika Niebler, Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, Peter Liese, Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, Markus Ferber, Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Erwägung Q

Entschließungsantrag Geänderter Text

Q. in der Erwägung, dass der Q. in der Erwägung, dass der prozentuale Anteil der Bevölkerung, die prozentuale Anteil der Bevölkerung, die ein Ruhegehalt bezieht, in den einzelnen ein Ruhegehalt bezieht, in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich ist, Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich ist, und im Jahr 2012 von 11 % in Zypern bis und im Jahr 2013 von 15,1 % in Zypern bis 25 % in Belgien reichte, wohingegen in 31,8 % in Litauen reichte, und dass die Ländern wie Spanien, Irland und Malta Mehrheit der Versorgungsberechtigten in nur 10 % der Frauen oder weniger ein den meisten EU-Mitgliedstaaten 2013 Ruhegehalt beziehen; Frauen waren;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

7.6.2017 A8-0197/28

Änderungsantrag 28 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, Michael Gahler, Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, Peter Jahr, Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, Herbert Reul, Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, Sabine Verheyen, Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, Monika Hohlmeier, Angelika Niebler, Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, Peter Liese, Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, Markus Ferber, Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Erwägung R

Entschließungsantrag Geänderter Text

R. in der Erwägung, dass das R. in der Erwägung, dass das Rentengefälle, das auf einer ganzen Reihe Rentengefälle, das auf einer ganzen Reihe von Faktoren beruht, von der ungleichen von Faktoren beruht, von der ungleichen Situationen von Männern und Frauen Situationen von Männern und Frauen zeugt, und zwar sowohl was ihre berufliche zeugt, und zwar sowohl was ihre berufliche Laufbahn und Familienphasen als auch ihre Laufbahn und Familienphasen als auch ihre Beitragsmöglichkeiten, ihre jeweilige Beitragsmöglichkeiten, ihre jeweilige Position innerhalb der Familienstruktur Position innerhalb der Familienstruktur und die Bedingungen für die Berechnung und die Bedingungen für die Berechnung der Bezüge angeht, die im Rahmen des der Bezüge angeht, die im Rahmen des Rentensystems festgelegt sind; in der Rentensystems festgelegt sind; in der Erwägung, dass das Rentengefälle auch die Erwägung, dass das Rentengefälle auch die Teilung des Arbeitsmarktes sowie die Teilung des Arbeitsmarktes sowie die

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

Tatsache widerspiegelt, dass anteilsmäßig Tatsache widerspiegelt, dass anteilsmäßig mehr Frauen in Teilzeit arbeiten, dass mehr Frauen in Teilzeit arbeiten, dass Frauen einen niedrigeren Stundenlohn Frauen einen niedrigeren Stundenlohn erhalten und dass ihr Berufsleben in Jahren erhalten und dass ihr Berufsleben in Jahren gerechnet aufgrund von Unterbrechungen gerechnet aufgrund von Unterbrechungen der Berufstätigkeit wegen unbezahlter der Berufstätigkeit wegen unbezahlter Tätigkeiten in der Familie – d. h. als Tätigkeiten in der Familie – d. h. als Mütter und Hausfrauen –kürzer ist; in der Mütter und Hausfrauen –kürzer ist; in der Erwägung, dass das geschlechtsspezifische Erwägung, dass das geschlechtsspezifische Rentengefälle deshalb als Rentengefälle deshalb als Schlüsselindikator für die Schlüsselindikator für die Ungleichbehandlung der Geschlechter auf Ungleichbehandlung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt gelten sollte, zumal sich dem Arbeitsmarkt gelten sollte, zumal sich das geschlechtsspezifische Rentengefälle das geschlechtsspezifische Rentengefälle aktuell auf einen Wert beläuft, der dem aktuell auf einen Wert beläuft, der dem Einkommensgefälle generell (40,2 %) sehr Verdienstgefälle generell (39,7 % im Jahr nahe kommt; 2015) sehr nahe kommt;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

7.6.2017 A8-0197/29

Änderungsantrag 29 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, Michael Gahler, Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, Peter Jahr, Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, Herbert Reul, Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, Sabine Verheyen, Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, Monika Hohlmeier, Angelika Niebler, Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, Peter Liese, Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, Markus Ferber, Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Erwägung A B

Entschließungsantrag Geänderter Text

AB. in der Erwägung, dass die AB. in der Erwägung, dass die Anrechnung von für sämtliche Formen der Anrechnung von für unterschiedliche Erwerbstätigkeit gültigen Zeiträumen allen Formen der Erwerbstätigkeit gültigen Erwerbstätigen – Arbeitnehmern und Zeiträumen dazu beitragen könnte, dass Selbstständigen –zugutekommen könnte; alle Erwerbstätigen ein Alterseinkommen erhielten;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

7.6.2017 A8-0197/30

Änderungsantrag 30 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, Michael Gahler, Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, Peter Jahr, Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, Herbert Reul, Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, Sabine Verheyen, Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, Monika Hohlmeier, Angelika Niebler, Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, Peter Liese, Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, Markus Ferber, Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Erwägung A E

Entschließungsantrag Geänderter Text

AE. in der Erwägung, dass Frauen ihre AE. in der Erwägung, dass Frauen ihre Erwerbstätigkeit öfter unterbrechen, öfter Erwerbstätigkeit öfter unterbrechen, öfter in prekären Arbeitsverhältnissen tätig in atypischen Beschäftigungsverhältnissen sind, öfter in atypischen und in Teilzeit beschäftigt sind als Männer Beschäftigungsverhältnissen und in (32 % im Vergleich zu 8,2 % bei den Teilzeit beschäftigt sind als Männer (32 % Männern) oder unentgeltlich arbeiten, im Vergleich zu 8,2 % bei den Männern) insbesondere wenn sie Kinder und oder unentgeltlich arbeiten, insbesondere Verwandte betreuen und die wenn sie Kinder und Verwandte betreuen Verantwortung für Pflegetätigkeiten und und die Verantwortung für Hausarbeit aufgrund der nach wie vor Pflegetätigkeiten und Hausarbeit aufgrund herrschenden geschlechtsspezifischen der nach wie vor herrschenden Ungleichheit auf sie zurückfällt, und dass geschlechtsspezifischen Ungleichheit auf sich all diese Faktoren negativ auf ihre

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

sie zurückfällt oder weil die Arbeitgeber Rente auswirken; zum Beispiel erwarten, dass sie in späteren Lebensphasen eine solche Verantwortung übernehmen, und dass sich all diese Faktoren negativ auf ihre Rente auswirken;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

7.6.2017 A8-0197/31

Änderungsantrag 31 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, Michael Gahler, Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, Peter Jahr, Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, Herbert Reul, Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, Sabine Verheyen, Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, Monika Hohlmeier, Angelika Niebler, Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, Peter Liese, Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, Markus Ferber, Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Ziffer 1

Entschließungsantrag Geänderter Text

1. fordert die Kommission auf, in 1. fordert die Kommission auf, in enger Zusammenarbeit mit den enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten eine Strategie aufzustellen, Mitgliedstaaten eine Strategie aufzustellen, um das zwischen den Rentenbezügen von um das zwischen den Rentenbezügen von Männern und Frauen bestehende Gefälle in Männern und Frauen bestehende Gefälle in der Europäischen Union zu beseitigen; der Europäischen Union zu beseitigen, und sie bei der Ausarbeitung einschlägiger Leitlinien zu unterstützen;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

7.6.2017 A8-0197/32

Änderungsantrag 32 Constance Le Grip, Alain Lamassoure, Angélique Delahaye, Franck Proust, Michel Dantin, Françoise Grossetête, Jérôme Lavrilleux, Nadine Morano, Anne Sander, Michèle Alliot-Marie, Elisabeth Morin-Chartier, Alain Cadec, Maurice Ponga, Fernando Ruas, Arnaud Danjean, Herbert Dorfmann, Michael Gahler, Pavel Svoboda, Danuta Maria Hübner, Gunnar Hökmark, Peter Jahr, Seán Kelly, Mairead McGuinness, Heinz K. Becker, Georges Bach, Tokia Saïfi, Brice Hortefeux, Agnieszka Kozłowska-Rajewicz, Michaela Šojdrová, Rosa Estaràs Ferragut, Kinga Gál, Barbara Matera, Elissavet Vozemberg-Vrionidi, Anna Záborská, Mariya Gabriel, Esteban González Pons, Herbert Reul, Francesc Gambús, Albert Deß, Gabriel Mato, Sabine Verheyen, Roberta Metsola, Anna Maria Corazza Bildt, Birgit Collin-Langen, Daniel Buda, Monika Hohlmeier, Angelika Niebler, Dieter-Lebrecht Koch, Stanislav Polčák, Julia Pitera, Jarosław Wałęsa, Traian Ungureanu, Henna Virkkunen, Artis Pabriks, Jan Olbrycht, Adam Szejnfeld, Patricija Šulin, Jaromír Štětina, Andrzej Grzyb, Janusz Lewandowski, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Lara Comi, Dariusz Rosati, Michał Boni, Peter Liese, Francisco José Millán Mon, Csaba Sógor, Markus Ferber, Santiago Fisas Ayxelà, Pilar Ayuso, Jens Gieseke, Reimer Böge, Franc Bogovič, Petri Sarvamaa, José Manuel Fernandes, Ingeborg Gräßle, Ádám Kósa, Andrey Kovatchev, Tunne Kelam, Adina-Ioana Vălean, Angelika Mlinar, Beatriz Becerra Basterrechea, Enrique Calvet Chambon, Ivo Vajgl, Yana Toom, Arne Gericke

Bericht A8-0197/2017 Constance Le Grip Notwendigkeit einer EU-Strategie zur Beendigung und zur Vermeidung des geschlechtsbedingten Rentengefälles 2016/2061(INI)

Entschließungsantrag Ziffer 25

Entschließungsantrag Geänderter Text

25. fordert die Mitgliedstaaten auf, 25. fordert die Mitgliedstaaten auf, Regelungen dahingehend zu schaffen, dass Regelungen dahingehend zu schaffen, dass Arbeitnehmern nach dem Mutterschutz für Arbeitnehmer nach dem Mutterschutz bzw. nach der Elternzeit wieder dieselben bzw. nach der Elternzeit wieder Arbeitsbedingungen gewährt werden wie vergleichbare Arbeitsbedingungen gelten vor der Unterbrechung; wie vor der Unterbrechung;

Or. en

AM\1127614DE.docx PE605.501v01-00

DE In Vielfalt geeint DE