Wanderausstellung Termine der Wanderausstellung und Buchpräsentation: %,%-%.4 7!,'!5 Zur Publikation wird eine Wanderausstellung von Die ELEMENTA WALGAU versteht sich als kulturelles Dir. Peter Erhart, Thomas Gamon und Bertram Göfis: Netzwerk der Walgaugemeinden Frei gestaltet, die in den drei Walgaugemeinden 25. September, 20 Uhr, Gemeindeamt Göfis, Göfis, und Nüziders zu sehen sein wird. Konsumsaal , Düns, Dünserberg, , Göfis, , Post.at Zugestellt durch Dabei werden auf Plakaten und Bannern die Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Nenzing, Nüziders, Röns, , , Schnifis, Vallis Inhalte der Urkunden sowie die interessantesten „Das Drusental – der Walgau und das Vorderland Thüringen Forschungsergebnisse aus der Zeit des im frühen Mittelalter“ Frühmittelalters erklärt. Pergamente (Tierhäute) Ausstellungszeiten: Jeweils Mittwoch und Freitag Ziel unserer gemeinsamen Bemühungen ist es, werden in den verschiedenen Produktionsstadien von 17 – 20 Uhr und Samstag und Sonntag von - den kulturellen und landschaftlichen Reichtum der präsentiert und ein mittelalterlicher Schreibpult 14 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung: Region Walgau im Bewusstsein seiner Bewohner Drusiana sowie Schreibwerkzeuge zeigen uns die damalige rudi.malin@goefis .at oder Tel. 05522 72715-12 und Besucher stärker zu verankern, Schreibkultur. - den kreativen Austausch zwischen den Bewohnern Nenzing: der Region zu intensivieren, Das Drusental 16. Oktober, 20 Uhr Wolfhaus-Dachboden - die vielfältigen Möglichkeiten gemeinsamer Projekte Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation zu nutzen und Einzelprojekte zu vernetzen Ausstellungszeiten: jeweils Mittwoch, 17 – 21 Uhr, - eine verstärkte Außenwahrnehmung unserer Freitag, 14 – 18 Uhr und Sonntag, 18 – 20 Uhr Region zu erreichen sowie nach Vereinbarung: thomas.gamon@nenzing .at oder Tel. 0664 3647100

Nüziders: 5. November, 20 Uhr, Gemeindeamt Nüziders Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Ausstellungszeiten: Montag bis Donnerstag von Als Ausdruck und Zeichen der ELEMENTA WALGAU 14 – 16 Uhr und Sonntag von 17 – 19 Uhr sowie nach wurde eine Schriftenreihe begonnen, die sich mit der Vereinbarung: Geschichte des Walgaus beschäftigt. Wir können ihnen [email protected] oder Tel. 05552 6224180 hiermit Band 7 dieser Reihe vorstellen. , Götzis

Als Höhepunkt wird erstmals jeweils das Original Rahmenprogramm Frei einer Folcwinurkunde zu sehen sein, der die jeweilige Exkursionen zu einem der bedeutendsten Ausstellungsgemeinde ihre erste Namensnennung Archive Europas, dem Stiftsarchiv St. Gallen, am verdankt. Diese wird zusammen mit dem berühmten Freitagnachmittag, 23. Oktober und 20. November, Grafik-Design Goldohrring aus der ersten bekannten Kirche des sowie in die Abtei Pfäfers oberhalb von Bad Ragaz Landes, der Pfarre Nenzing sowie der Rönser am 30. Oktober. Zustiegsmöglichkeiten: Abfahrtszeit Reliqienauthentik, die alle drei Nüziders Gemeindeamt um 13,30 Uhr, Nenzing aus dieser Zeit stammen, in einer speziell Rathaus um 13,45 Uhr, Göfis Gemeindeamt 14 Uhr, eingerichteten Vitrine ausgestellt. Rückkehr um ca. 18 Uhr. Stiftsarchiv Anmeldungen bitte unbedingt erwünscht an die drei 9001 St.Gallen %,%-%.4 7!,'!5 obgenannten Adressen Göfis, Nenzing und Nüziders! %,%-%.4 7!,'!5 wahrscheinlich in Schlins lebte, wird in insgesamt 27 Dokumenten als Empfänger von Grundstücken im Walgau und Vorderland genannt. Diese Privaturkunden Vallis in Pergamentform aus den Jahren 817 – 825 sind im Original erhalten geblieben und befinden sich im Stiftsarchiv St. Gallen. Es handelt sich um europaweit Neben diesen durchaus als sensationell zu Dank der Zusammenarbeit mit dem Stiftsarchiv Drusiana einmalige Schriftdokumente, denn Laienarchive betrachtenden Urkunden gibt es weitere St. Gallen und hier speziell mit ihrem Leiter, aus dem Frühmittelalter sind sonst kaum bekannt. 24 Urkunden aus der Zeit von 826 – 940, die Herrn Dir. Dr. Peter Erhart, werden die Ermöglicht wurde dies alles durch den Umstand, damit das Drusental zu einer ausgezeichnet Folcwinurkunden nach fast 1200 Jahren wieder Das Drusental dass Folcwin selber diese Unterlagen dem Stiftsarchiv dokumentierten Landschaft machen und die für kurze Zeit in das Drusental zurückkehren. Der Walgau und das Vorderland St. Gallen zur Verfügung stellte und dort Archivare sich ebenfalls in St. Gallen befinden. Die sehr im frühen Mittelalter immer auf die heute als UNESCO – Weltkulturerbe spannenden Informationen, die diese Pergamente Das Projekt der ausgezeichneten Urkunden achteten. enthalten, ergeben einen guten Einblick in die Der Walgau und das Vorderland besitzen mit den Im 9. Jahrhundert waren die Namen Walgau und damaligen Lebensverhältnisse. Wir verdanken ihnen ELEMENTA WALGAU sogenannten „Folcwinurkunden“ einen historischen Vorderland noch unbekannt. Dieses Gebiet wurde nicht nur die erstmalige Nennung von Ortschaften Schatz, der nur wenigen bekannt ist. Folcwin, ein damals als Drusental (vallis Drusiana) bezeichnet, das wie , Nüziders, Bürs, Nenzing, Schlins, Buchpräsentation Verwaltungsbeamter mit Sitz in , das damals als Verwaltungssprengel (ministerium) einen Teil der Schnifis, Dums, Tufers, Göfis, Gisingen und Brederis, Die ELEMENTA WALGAU wird zu diesem Thema Hauptort war und noch Vinomna hieß und der Grafschaft Rätien bildete. sondern erfahren u.a. auch eine Vielzahl an Namen ein Buch mit dem Titel „Das Drusental, der der Menschen, die einstmals hier lebten und als Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter“ Zeugen der Rechtsgeschäfte aufscheinen. herausgegeben. In den Beiträgen von Univ.- Prof. Zudem haben wir mit dem wesentlich bekannteren Dr. Alois Niederstätter, Dr. Simone Berchtold, „Churrätischen Reichsgutsurbar“ eine weitere Prof. Dr. Wofgang Haubrichs und Dr. Peter Erhart, wichtige Quelle aus dieser Zeit, die sich ebenfalls der den Hauptteil liefert, werden die ethnischen, in St. Gallen befindet und eine Abschrift aus dem sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Verhältnisse 16. Jahrhundert darstellt. und Strukturen dieses Raumes und dieser Zeit neu herausgearbeitet. Dazu werden die wichtigsten Urkunden abgebildet, übersetzt und erklärt. Das Reichsgutsurbar wird für das Drusental vollständig abgebildet und mit übersichtlichen Beschreibungen nach Orten, Flurnamen und Bewohner versehen. Mit dieser Publikation wird das Leben in unserer Region in den sogenannten „dunklen Jahrhunderten“ deutlich erhellt.

Das Buch wird jeweils am Beginn der Ausstellungen in Göfis, Nenzing und Nüziders vorgestellt und kann bei den Gemeinden des Walgaus und im Buchhandel käuflich erworben werden. ELEMENTA WALGAU – Schriftenreihe Band 7, Das Drusental, der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter, Kaufpreis: ` 24.-