Kainacher Nachrichten

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Jahresrückblick 2017

Zugestellt durch Post.at

Frohe Weihnachten, sowie Gesundheit und Erfolg im Jahr 2018 wünschen

Bürgermeister Viktor Schriebl, Vizebgm. Markus Kern und Gemeindekassier Peter Marcher, sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Valentin Kiendler, Silke Neukam, Gertrude De Matteis, Michael Orel, Harald Peißl, Josef Marcher, Karlheinz Peißl, Harald Scherz, Thomas Kolb, Martin Pischler, Ing. Luise Brand, Stefan Prettenthaler, Friedrich Kalbacher und alle Bediensteten der Gemeinde

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 1

Vorwort des Bürgermeisters

Liebe Kainacherinnen Aber auch der Erhalt unserer ländlichen und Kainacher! Infrastruktur liegt mir als Bürgermeister Liebe Jugend! sehr am Herzen. Wie man zahlreichen Medienberichten entnehmen konnte, plant Traditionell blicken wir im Dezember auf man seitens des verantwortlichen das vergangene Jahr zurück. Ein erfolg- Landesrates, die Zentralisierung der und ereignisreiches Jahr 2017 liegt hinter Abfallsammelzentren. Ich habe mich uns. Der Jahresrückblick bietet eine sehr massiv dagegen ausgesprochen und einige gute Plattform, um die Leistungen und Hebel in Bewegung gesetzt, um unser für Aktivitäten unserer Vereine und die Gemeinde so wichtiges Sammelzentrum Institutionen hervorzuheben und zu zu erhalten. Dabei hatte ich die präsentieren. Ich als Bürgermeister kann Unterstützung vieler Bürgermeister und stolz auf den Zusammenhalt unserer Verantwortlicher. Gemeinsam konnten wir Dorfgemeinschaft sein und möchte mich in den Landesrat überzeugen. Ich werde mich diesem Zusammenhang bei allen auf jeden Fall weiter für den Erhalt unserer Vereinsverantwortlichen und aktiv am ländlichen Infrastruktur einsetzen. gesellschaftlichen Leben beteiligten Personen bedanken. Natürlich gilt es noch zahlreiche wichtige Projekte umzusetzen, aber wir können Weiters möchte ich noch auf das unser Budget nicht überstrapazieren und Budgetjahr 2017 zurückblicken und darf im Sinne der finanziellen Nachhaltigkeit dabei wieder auf den ausgeglichenen werden und können wir unser Geld nur mit Haushalt unserer Gemeinde hinweisen. Wir Bedacht einsetzen und die Projekte Schritt haben unsere finanziellen Mittel wieder mit für Schritt abarbeiten. Bedacht und Weitblick eingesetzt und nur sinnvolle Investitionen getätigt. Auch die Ich bedanke mich bei allen Sicherheit unserer Bevölkerung steht beim Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Einsatz unserer Mittel immer im erbrachten Leistungen, sowie beim Vordergrund. Ob bei der Ausstattung gesamten Gemeinderat für die konstruktive unserer Feuerwehren mit modernen und Zusammenarbeit. effizienten Fahrzeugen und Geräten, oder im Bereich des Straßenverkehrs durch In diesem Sinne wünsche ich allen Absicherungsmaßnahmen mit zusätzlichen Kainacherinnen und Kainachern ein Leitschienen. besinnliches Weihnachtsfest, sowie ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr Die wesentlichsten Ausgaben betrafen den 2018! Ankauf eines Fahrzeuges für die FF- Kainach, die Sanierung des Dorfplatzes und des Gemeinde WCs, der Ankauf des Ihr/Eurer Bürgermeister Spielplatzes in Afling, der Ankauf eines Gemeindefahrzeugs, sowie umfassende Investitionen in unser Straßen- und Wegenetz.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 2

Aus der Gemeinde

Gemeindeamt Lipizzanerheimat Adresse 8573 Kainach 19 Die Tourismusregion Lipizzanerheimat wird zu Telefon 03148/236 einem immer wichtigeren wirtschaftlichen Telefax 03148/236-6 Standbein für die Weststeiermark. E-Mail: [email protected] Homepage: www.kainach.at Amtsstunden Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr Auch unsere Gemeinde ist Mitglied und erhofft sich Freitag 08.00 – 12.00 Uhr dadurch, vor allem für den Tagestourismus und den Besuch unserer Veranstaltungen, einen positiven Ihre Ansprechpartner im Gemeindeamt Effekt. Durch unsere ausgezeichneten Amtsleiter Erich Schlatzer, Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Bernd Gratzer MA, Silke Fraidl und Georg Riemer leisten wir einen wertvollen Beitrag zum touristischen Angebot in der Weststeiermark.

Öffentliche Bibliothek Telefon : 03148/23 108 E-Mail: [email protected] Von links: Bernd Gratzer, Georg Riemer, Bürgermeister Viktor Homepage: www.kainach.bvoe.at Schriebl, Erich Schlatzer, Silke Fraidl Leiterin: Gertrud Gruber Dienstantritt Herr Bernd Gratzer versieht seit Öffnungszeiten 01.09.2017 Dienst in der Amtsstube Mittwoch 09.00 – 10.00 Uhr, 18.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 07.00 – 12.00 Uhr und folgt unserem Amtsleiter Erich Donnerstag in den Ferien 08.00 – 12.00 Uhr Schlatzer nach. Dieser wird sich ab Freitag 16.00 – 18.00 Uhr dem Frühjahr 2018 in Altersteilzeit Sonntag 09.30 – 10.30 Uhr befinden und danach seinen Ruhestand antreten. Herr Gratzer hat bereits Volksschule Kainach zahlreiche Ausbildungen für die umfassenden Aufgaben im Amt absolviert und wurde mit Telefon: 03148/225 27.11.2017 zum Standesbeamten der Gemeinde Email: [email protected] Kainach bestellt. Leitung: VSDir. Dipl. Pädn. Susanne Eckhart

Gemeindedaten Fläche: 8.327 ha Seehöhe: 542 m Einwohner: 1.680 Angrenzende Gemeinden: Bärnbach, Köflach, , Geistthal-Södingberg, Sankt Margarethen bei Knittelfeld, Übelbach

Bürgermeister Viktor Schriebl Kindergarten Bürgermeister Viktor Schriebl steht Ihnen bei Fragen und persönlichen Anliegen gerne zur Telefon: 03148/7424 Verfügung. Kindergartenpädagogin Marina Stalzer Telefonnummer: Kindergartenassistentin Ingrid Ebner 0664/887 25 461 Der monatliche Kindergartenbeitrag ist vom tatsächlichen Familieneinkommen abhängig und ist Standesamt/Staatsbürgerschaft sozial gestaffelt. Ansprechpersonen Amtsleiter Erich Schlatzer und Bernd Gratzer

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 3

Aus der Gemeinde

Musikschule-Zweigstelle Kainach Hauskrankenpflege und Sozialhilfe Telefon : 03142/61550-26 Telefon: 03148/230 0676/84 6155 260 0664/80 785 1601 MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud Kainach: DGKS Margit Seidler E-Mail: [email protected] t Homepage: www.musikschule-baernbach.at Essen auf Rädern Schulkostenbeitrag für ordentliche Schüler Das Essen auf Rädern wird von der Volkshilfe Im Hauptfachunterricht € 452,00 angeboten und von der Gemeinde mit € 1,00 pro Erwachsene € 873,00 Essen bezuschusst. Auch das Geschirr wird durch Musikalische Früherziehung € 224,00 die Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Das Land Steiermark gewährt eine sozial gestaffelte Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Gemeindeamt! Ermäßigung für Musikschüler. Keine Förderung gibt es für erwachsene Musikschüler. Entsprechende Anträge auf Ermäßigung liegen in den Musikschulen Stmk. Hundeabgabegesetz auf und sind zu Schulbeginn zu beantragen. Gem. Steierm. Hundeabgabegesetz müssen alle in Österreich gehaltenen Hunde mit einem Mikrochip Medizinische Versorgung gekennzeichnet und in der Heimtierdatenbank Notdienste registriert werden. Die Hunde sind im Gemeindeamt unaufgefordert anzumelden. Dr. Otto Feil 03142/625 56 Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr Den Tierhaltern werden Dogstations Dr. Leo Nebel 03142/618 91-0 (Hundestationen mit Sackerl) im Ortsgebiet zur Donnerstag 08.00 Uhr Verfügung gestellt. Die Gemeinde Kainach bittet alle Hundebesitzer, Notrufnummern einen Beitrag zur sauberen Umwelt zu leisten und Feuerwehr Notruf 122 den Hundekot im Ortsbereich zu entfernen. Polizei Notruf 133 Zum Schutze der Wildtiere wird gebeten, die Hunde Polizeiinspektion 059133/6190 bei Spaziergängen anzuleinen und in der Nacht vor Ausrissen sicher zu verwahren. Rettung Notruf 144

Rotes Kreuz Voitsberg 03142/22444-0 Veranstaltungen in Kainach Die Gemeinde Kainach bietet jährlich die Erstellung Landeskrankenhaus Voitsberg 03142/201-0 des Veranstaltungskalenders an. WICHTIG! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 141 Öffentliche Veranstaltungen müssen gem. Steiermärkischen Veranstaltungsgesetz Europäischer Notruf 112 ausnahmslos angemeldet bzw. angezeigt werden. Landeswarnzentrale 130 Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Bürgermeister Bergrettung 140 bzw. im Gemeindeamt.

Bergrettung Voitsberg 0699/107 55 997 Die gemeindeeigenen Tischgarnituren können gegen eine geringe Gebühr bei Frau Hermine Kienzl Vergiftungszentrale 01/406 43 43 (03148/250) ausgeliehen werden.

Nächstgelegene Apotheke in 8572 Bärnbach Die Lautsprecheranlage kann gegen eine Apotheke Barbara 03142/62553 Leihgebühr von € 30,00 durch die Vereine aus unserer Gemeinde ausgeliehen werden. Anfragen Soziale Notdienste bei Bürgermeister Viktor Schriebl. Österreichischer Opfernotruf 0800/112 112 Kinder-Jugendanwaltschaft 0316/1708-142 Während der Wintermonate ist die Benützung des Turnsaales möglich. Psychosoziales Beratungszentrum/Tagesstätte Anfragen sind ausnahmslos an Bürgermeister Viktor 03142/26300 Schriebl zu richten. Die Koordination erfolgt im 03142/22 151

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 4

Aus der Gemeinde

Gemeindeamt. Es wird dazu ein Benützungsplan Bei weiteren Fragen bezüglich Müllentsorgung erstellt. wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt oder an Herrn Bürgermeister Viktor Schriebl. TKV- Sammelstelle Die TKV Sammelstelle der Gemeinde befindet sich Müllinseln gegenüber der Fischerhütte Hamedinger. Bringen Sie Altglas, Metallverpackungen, Altpapier und Kunststoffverpackungen zu den eingerichteten Die Abgabe kann nach telefonischer Anmeldung, Müllsammelstellen in Ihrer Nähe. Achtem Sie auf die von Montag bis Samstag bei Familie Hamedinger ordnungsgemäße Mülltrennung! (0664/44 92 812), erfolgen. Bauhof Müllentsorgung Unsere Bediensteten sind als Teilzeitkräfte im Bauhof angestellt und für Ihre Sicherheit im Einsatz.

Wir weisen darauf hin, dass nur Säcke und Behälter (mit Aufschrift) bzw. kein Sperrmüll zum Restmüll gegeben werden dürfen. Ein Abfuhrkalender wird Von links: Josef Fraißler, Josef Senekovic, Matthias Jantscher wie gewohnt allen Haushalten zur Verfügung Zur Durchführung der umfassenden Arbeiten in gestellt und ist auch über die Gemeindehomepage unserem Gemeindegebiet wurden in den letzten (Veranstaltungen/Termine) abrufbar. Jahren wichtige Investitionen getätigt. Der Fuhrpark Wir bitten Sie die Müllinseln sauber und die wurde erneuert und erweitert. Weiters wurde neues Müllabfuhrverordnung einzuhalten. Werkzeug für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten angekauft. Unsere Restmüll- und Gelbe Säcke Gemeindearbeiter können somit auf eine moderne Restmüllsäcke können zu den Amtsstunden im Ausstattung, die ein effizientes und sicheres Gemeindeamt erworben werden. Jeder Sack kostet Arbeiten ermöglicht, zurückgreifen. € 1,80. Gelbe Säcke sind kostenlos erhältlich.

Abfallsammelzentrum (ASZ) Öffnungszeiten: Grundsätzlich jeden ersten und dritten Samstag im Monat in der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr. Details finden Sie im Abfallkalender und auf unserer Homepage.

Bringen Sie ihre Problemstoffe, Altholz, Lacke, Gemeindeeigene Wirtschaftsgeräte Medikamente, Altspeiseöl, etc. in das ASZ! Die Verrechnung der Gebühren erfolgt vom Zeitpunkt der Abholung bis zur Rückgabe. Für nachstehende Altstoffe werden Gebühren Preis eingehoben: Gerät Verleih Tel.: Biomüll € 0,15/kg, Mindestgebühr € 1,00 Tag Holzspalter Bauschutt € 0,10/kg, Mindestgebühr € 1,00 Kolb David 03148/72 42 7,00 Traktor PKW Reifen inkl. Felgen pro Stück € 3,00 Bauhof PKW Reifen ohne Felgen pro Stück € 2,00 Holzspalter Ortsteil 0664/88416053 7,00 Traktor/LKW Reifen pro Stück € 6,00 Traktor Gallmannsegg, Öl 10 Liter pro Gebinde € 6,00 Hr. Senekovic Bauhof Kleingebinde € 2,00 2 Elektro - Ortsteil 0664/88 4160 53 7,00 Ölfilter pro Stück € 1,00 holzspalter Gallmannsegg, Autobatterie kostenlos Hr. Senekovic alter Bauhof 3 Elektro - Kainach, 0660/4837 21 7,00 holzspalter Fr. Kienzl

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 5

Aus der Gemeinde

Klauen- Schriebl 0664/887 25 461 5,00 € 36,00 / Semester pflegestand vlg. Rainer · Fahrsicherheitstraining Pischler Franz Klauen - vlg. Pursi 0664/4563334 5,00 max. € 120,00 pflegestand Adam · Zuschuss beim C-Führerschein für FF- Pischler Franz Mitglieder Kuhhebestand vlg. Pursi 0664/456 3334 Gratis · Geschenks Körbe und Gutscheine Adam € 50,00 Bauhof Ortsteil · Besamungszuschuss Kuhhebestand 0664/88416053 Gratis Gallmannsegg, € 22,00 Besamungszuschuss Hr. Senekovic € 12,00 Eigenbesamung Bauhof · Stierankauf Brennholz - Ortsteil 0664/8846053 10,00 kreissäge Gallmannsegg, · € 500,00 mit Vorlage aus Zuchtbetrieb (Kauf Hr. Senekovic alle 2 Jahre bzw. mit Bestätigung) alter Bauhof · Refundierung der Bauabgabe Motorhacke Kainach, 0660/4837521 7,00 1/3 nach Errichtung des Kellers Fr. Kienzl Bauhof 1/3 nach Eindeckung Ortsteil 1/3 nach Endkommission St rohmühle 0664/88416053 7,00 Gallmannsegg, · Heizungen Hr. Senekovic 50 % der Landesförderung bei Holzheizungen Bauhof Stipfelspitzer Gallmannsegg, 0664/88416053 10,00 € 700,00 bei Erdwärmepum pen Hr. Senekovic € 400,00 bei Luftwärmepumpen Stipfelschäl- Pongritz Hans, max. € 300,00 bei Photovoltaikanlage n 03148/7117 15,00 maschine Kohlschwarz (Voraussetzung ist die Landesförderung) Bauhof max. € 250,00 bei Solaranlage n (Voraussetzung Kompost - Ortsteil 0664/88416053 10,00 häcksler Gallmannsegg, ist die Landesförderung) Hr. Senekovic € 400,00 bei Biowärmeanschluss alter Bauhof Kompost - · Hofasphaltierung und Pflasterung Kainach, 0660/4837521 10,00 häcksler € 5,50 / m² (max. 200 m²) Fr. Kienzl Kompost- · Privater Wegebau 10,00 häcksler Bauhof Eine Förderung ist grundsätzlich möglich. Rüttelplatte Kainach, 0664/88416053 5,00 Voraussetzung ist aber eine Vorabsprache mit Handwalze Hr. Senekovic 10,00 dem Bürgermeister und die Projektierung über m. Rüttler die Gemeinde.

Subventionen und Förderungen Straßensicherheit und Winterdienst Jährlich werden Subventionen an Vereine und

Institutionen des oberen Kainachtales ausbezahlt. Räumplan der Gemeinde! Gegen schriftliche Ansuchen bzw. Zahlungs- nachweise können einmalige Beihilfen gewährt Der Räumplan der Gemeinde sieht vor, dass mit werden. Priorität die Hauptverkehrsverbindungen sowie

· Babygeschenk wichtige Nebenstraßen und erst danach private 1 Philharmoniker Münze Zufahrten und sonstige Straßen geräumt, gesalzen,

· Sport- und Schulveranstaltungen bzw. gestreut werden. € 22,00 (bei Kosten bis € 109,00)

€ 44,00 (bei Kosten von € 109,10 bis € 145,00) € 59,00 (bei Kosten von € 145,10 bis € 181,00) € 75,00 (bei Kosten ab € 181,10) · Nachmittagsbetreuung € 8,00 bei 1 -2 Tagen pro Woche € 13,50 bei 3 Tagen pro Woche € 17,50 bei 4 Tagen pro Woche € 22,00 bei 5 Tagen pro Woche

· Kostenbeitrag für Musikschüler € 415 Schulkostenbeitrag für Schüler im Wir weisen auch nochmals darauf hin, dass die Hauptfachunterricht Räumung privater Zufahrten ein Service der € 800,00 für Erwachsene Gemeinde Kainach darstellt und keinerlei Rechts- · Studienbeihilfe

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 6

Aus der Gemeinde und Haftungsanspruch geltend gemacht werden Diesel-Tankstelle kann. Wir ersuchen dafür um Verständnis! Unsere Diesel-Tankstelle in Kainach ist eine wichtige In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei den Serviceleistung und steht allen Bewohnerinnen und Winterdienstleistenden herzlich bedanken. Bewohnern der Gemeinde zur Verfügung. Nähere Infos zur Nutzung erhalten Sie im Gemeindeamt.

ISUZU Gemeinde Pickup mit Salzstreuanlage

Bitte um Beachtung!

Einfriedungen neben Straßen dürfen für die Erhalt unseres Bankomaten Bevölkerung kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es Trotz der Schließung und des Verkaufs des werden alle Grundeigentümer aufgefordert, entlang Gebäudes der RAIBA-Kainach, ist es unserem von Gemeindestraßen und Gehwegen die Bäume Bürgermeister durch Verhandlungen gelungen, den auszuästen, sowie Sträucher und Hecken Bankomaten für zumindest 5 Jahre in Kainach zu entsprechend zurückzuschneiden, damit die sichern. Verkehrssicherheit und die freie Sicht im Straßenverkehr nicht beeinträchtigt sind.

Wir machen weiters darauf aufmerksam, dass es nicht erlaubt ist, Schnee aus den Hofzufahrten auf öffentliche Straßen zu schaufeln. Diese Maßnahmen sind notwendig, um einen reibungslosen Winterdienst zu ermöglichen.

Gemeindechronik Sie benötigen ein Geschenk? - oder Gemeindehaushalt 2017 möchten die Geschichte des Trotz der steigenden finanziellen Belastungen ist oberen Kainachtales nachlesen? unser Gemeindehaushalt 2017 ausgeglichen.

OH-Ordentlicher Haushalt (laufende Kosten) Summe der Einnahmen: € 3.047.2 00,00 Summe der Ausgaben: € 3.047.2 00,00

AOH-Außerordentlicher Haushalt (Investitionen) Summe der Einnahmen: € 1.063.100,00 Summe der Ausgaben: € 1.063.100,00 Dem AOH wurden € 522.000,00 aus dem ordentlichen Haushalt und € 489.100,- an Die Gemeindechronik von Prof. Mag. Dr. Ernst Bedarfszuweisungsmittel zugeführt. Ohne diese Lasnik ist weiterhin zu einem Preis von € 35,00 im Geldmittel, die durch unseren Gemeindeamt erhältlich. Gemeindereferenten im Land Steiermark, Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Nahversorger SPAR-Kobetitsch Michael Schickhofer bereitgestellt werden, könnte die Gemeinde die Investitionen im Nutzen auch Sie unseren Nahversorger zum Einkauf außerordentlichen Haushalt nicht finanzieren! von Lebensmitteln, Zeitschriften, Tabakwaren usw.

Hier befindet sich auch eine Lotto-Toto Annahmestelle. Außerordentliche Vorhaben 2017 2017 wurden wieder umfassende Investitionen in Tragen auch Sie zum Erhalt unserer die Sicherheit unsere Kainacher Bevölkerung und in Geschäfte in Kainach bei! die Infrastruktur getätigt:

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 7

Aus der Gemeinde

· Anschaffung Tanklöschfahrzeug (HLF A2) Die Arbeiten wurden unter Mitarbeit unserer · Anschaffung von Kommunalgeräten (ISUZU - Gemeindearbeiter und Ferialpraktikanten Pickup) und Werkzeug durchgeführt und konnten rechtzeitig zum Kosten: € 55 .000,00 davon € 29.000,00 BZ- Mittel Kainacher Bergmarathon abgeschlossen werden. · Dorfplatz Sanierung Die Erneuerung der Pflasterung wurde durch die · Sanierung öffentliches-WC Firma Krienzer Klaus und die Asphaltierungsarbeiten · Grundkauf in Afling (Spiel- und Übungsplatz) wurden von der Firma STRABAG durchgeführt. Es Kosten € 76.000,00 davon € 34.000,00 BZ -Mittel wurde wirklich ausgezeichnete Arbeit geleistet. · Leitschienenausbau · Erweiterung/Umrüstung Straßenbeleuchtung · Straßen- und Wegebau

Ausblick 2018 Unser zuständiger Gemeindereferent hat unserer Gemeinde € 403.000, 00 an BZ-Mittel für folgende Projekte im Jahr 2018 zugesagt: · Dachsanierung Volksschule- Kainach · Erweiterung der Straßenbeleuchtung · Gehsteigsanierung Kainach Richtung GH-Lind · Anschaffung Kommunaltraktor Die Kosten beliefen sich auf ca. € 40.000,-. Davon · Errichtung von Buswartehäuschen wurden € 18.000,- über BZ-Mittel des Landes zur · Straßen- und Wegebau Verfügung gestellt.

Außerdem ist mit 2018 der Beginn des Ausbaus des kabelgebundenen Breitbandinternets (auf Glasfaser basierend) in unserer Gemeinde geplant. Die Erstanbindung der Volksschule Kainach und die dortige Errichtung eines Verteilerknotens für das Ortsgebiet sind vorgesehen.

Ordentlicher Haushalt (laufende Kosten) Summe der Einnahmen: € 2.869.400,00 Summe der Ausgaben: € 2.869.400,00 Die Kosten beliefen sich auf ca. € 18.000,00 (€ 7.000 BZ Mittel) Außerordentlichen Haushalt (Investitionen) Summe der Einnahmen: € 750.700,00 Sanierung Rückhalterechen Summe der Ausgaben: € 750.700,00 Aufgrund der Unwetter im letzten Jahr wurden zur € 347.700,00 werden aus dem ordentlichen Erhöhung des Hochwasserschutzes einige Haushalt zugeführt. Rückhalterechen saniert.

Sanierung Dorfplatz und Gemeinde WC Heuer wurde unser Dorfplatz, der als zentraler Treffpunkt für zahlreiche Gemeindeveranstaltungen dient, umfassend saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz.

Straßenbeleuchtung Auch im Jahr 2017 haben wir in die Straßenbeleuchtung investiert. In der Rauschersiedlung und im Bereich Afling wurde die Beleuchtung fertiggestellt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 8

Aus der Gemeinde

Straßensanierungen Die alljährlichen Straßensanierungen, sowie Asphaltierungsarbeiten von Gemeinde- und Privatstraßen, wie z.B. Oswaldgraben, Schlöglgraben, sowie diverser Hof- und Hauszufahrten wurden wieder in bewährter Weise durchgeführt.

Sanierung beim vlg. Keuschenbauer im Ortsteil Gallmannsegg

Oswaldgraben

Wir versuchen entstande Schäden umgehend zu beheben, um einerseits Folgekosten zu vermeiden und andereseits Einschränkungen für die Schlöglgraben

Bevölkerung möglichst gering zu halten.

Ortsteil Gallmannsegg Instandhaltungsmaßnahmen Heuer wurden etwa € 301.400,- in die Sanierung unseres Wegenetzes investiert, wovon ca. € 150.000,- an Bedarfszuweisungen durch unseren Gemeindereferenten zugeschossen wurden.

Bocklochgraben

Zu den Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen Sanierung Carport zählt natürlich auch das Freischneiden der Böchungen und offenhalten der Der Unterstellplatz der Gemeinde beim Entwässerungsgräben. Unsere Gemeindearbeiter Biomasseheizwerk war im desolaten Zustand und leisten hierbei beste Arbeit für die Erhaltung und musste um etwa. € 5.000,00 saniert werden. Sicherheit unseres Straßennetzes. Durch den Ankauf neuer Kommunalgeräte kann diese Arbeit zujkünftig noch effizienter und wirtschaftlicher durchgeführt werden.

Carport Ortsteil Kohlschwarz

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 9

Aus der Gemeinde

HLF 2 der FF-Kainach Der Schlüssel des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs der FF-Kainach wurde im Juli durch Bürgermeister Viktor Schriebl und dem zuständigen Referenten LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer offiziell übergeben und das Fahrzeug durch Pfarrer Lembacher eingeweiht. Wir wünschen der FF- Kainach einen unfallfreien Betrieb und hoffen das Bauplätze in Kainach Fahrzeug nicht zu oft einsetzen zu müssen. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug beliefen sich Wir verkaufen voll aufgeschlossene Baugrundstücke auf € 349.700,00 (€ 129.000,00 BZ -Mittel, € auf der „Rösslwiese“ nähe Ortszentrum Kainach 109.000,00 aus dem Katastrophenfond, € zwischen 740 - 850 m² zu € 30,00/m² 20.000,00 durch die FF-Kainach) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Bürgermeister (0664/887 25 461).

Gemeindehomepage Unsere Homepage bietet zahlreiche Neuigkeiten und Informationen. Unser Veranstaltungskalender beinhaltet alle wichtigen Details zu Veranstaltungen und Terminen. Wir sind stets bemüht, die Daten und Informationen aktuell zu halten und ersuchen die Vereine und unsere Bevölkerung um Zusammenarbeit. Unter folgender Internetadresse Geschwindigkeitsmessgeräte ist unsere Homepage abrufbar: www.kainach.at Unsere mobilen Geschwindigkeitsmessgeräte erweisen sich als wichtiger Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts und machen auf die Einhaltung der gesetzlich erlaubten Geschwindigkeit aufmerksam. Die Sicherheit auf unseren Straßen, vor allem in sensiblen Bereichen und in den verkehrsberuhigten Zonen, wird dadurch erhöht. Achten Sie bitte auf andere Verkehrsteilnehmer, vor allem auf unsere Kinder! Follower Award für Christoph Schmid Christoph Schmid wurde zum beliebtesten Nachfolger des Jahres 2017 gewählt. Er hat den traditionellen Familienbetrieb, in dem er mit dem Wachsziehen und Lebzelten groß geworden ist, übernommen und entwickelt sein Handwerk stetig weiter. Schon vor Jahren hat die Lebzelterei damit

begonnen, einen Online-Handel aufzubauen um Leitschienen konkurrenzfähig zu bleiben. In einem öffentlichen Auch heuer wurde durch die Versetzung von Voting wurde Christoph Schmid unter 12 zusätzlichen Leitschienen die Sicherheit auf unseren Nominierten zum Nachfolger des Jahres in der kurvenreichen Gemeindestraßen weiter erhöht. Steiermark gewählt. Diese Maßnahmen werden in Zukunft weiter ausgebaut. Die Gemeinde Kainach gratuliert zu diesem Erfolg ganz herzlich!

Ortsteil Gallmannsegg

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 10

Aus der Gemeinde

Mitglieder des Gemeinderates für die Funktionsperiode 2015 bis 2020

Gemeinde 61608

Bürgermeister Viktor Schriebl (SPÖ)

Vizebgm. Markus Kern (SPÖ) GK Peter Marcher (ÖVP) GR Valentin Kiendler (SPÖ) Stv. Obmann Kulturausschuss Bauausschuss Kulturausschuss Obmann Vermittlungsausschuss Kulturausschuss

GR in Silke Neukam (SPÖ) GR in Gertrude De Matteis (SPÖ) GR Michael Orel (SPÖ) Schulausschuss Umweltausschuss Stv. Obmann Vermittlungsausschuss Vermittlungsausschuss Prüfungsausschuss

seit 24.08.2017 GR Harald Peißl (SPÖ) GR Josef Marcher (SPÖ) GR Martin Pischler (SPÖ) Obmann Bauausschuss Obmann Umweltausschuss Stv. Obmann Bauausschuss Stv. Obmann Prüfungsausschuss Obmann Landwirtschaftsausschuss Umweltausschuss

GR Karlheinz Peißl (SPÖ) GR Thomas Kolb (SPÖ) GR Harald Scherz (SPÖ) Stv. Obmann Umweltausschuss Stv. Obmann Landwirtschaftsausschuss Obmann Kulturausschuss Landwirtschaftsausschuss Obmann Schulausschuss Stv. Obmann Schulausschuss Bauausschuss Schriftführer

GR in Ing. Luise Brand (ÖVP) GR Stefan Prettenthaler (ÖVP) GR Friedrich Kalbacher (FPÖ) Schulausschuss Vermittlungsausschuss Obmann Prüfungsausschuss Landwirtschaftsausschuss Umweltausschuss Schriftführer Schriftführerin Prüfungsausschuss

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 11

Gemeindeveranstaltungen

Veranstaltungskalender Gemeindeschitag Auch für 2018 wird ein Veranstaltungskalender Unser Schitag führte uns mit vielen Skibegeisterten erstellt und per Post verteilt. Für das neue wieder auf den Kreischberg bei St. Georgen ob Veranstaltungsjahr wurden bereits einige Termine Murau. Die Pisten- und Hüttenverhältnisse waren gesammelt. Diese werden auch auf unserer ausgezeichnet und somit kamen alle auf Ihre Gemeindehomepage ( www.kainach.at ), der Kosten. Öffentlichkeit online zur Verfügung gestellt. Den Am Abend wurde beim Gasthaus Müller in Afling Veranstaltern wird hier zusätzlich die Möglichkeit noch gut gespeist und gemütlich geboten, Details und zusätzliche Informationen zusammengesessen. 2018 geht es auf das Nassfeld! bereitzustellen. Die Gemeindebediensteten sind dabei gerne behilflich.

Der Kulturausschuss unter der Leitung von GR Harald Scherz, wird für die entsprechende Koordination und Unterstützung bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen sorgen.

Blumenschmuck Brauchtumspflege Gärtnermeister Martin Zwanzger aus Bärnbach gab Brauchtum prägt unsere Kultur! Dieses zu pflegen auch heuer wieder viele neue Blumenpflegetipps. und unseren Kindern mit auf den Lebensweg zu Alle Anwesenden erhielten einen Blumengruß und geben, sehen wir als Verpflichtung und Beitrag bei Gutscheine. der Erziehung unserer Jugend. Halten wir unsere Wir haben uns wieder die Mühe gemacht um die Werte hoch und leben wir unsere Bräuche der wunderschön dekorierten Häuser in unserer nachfolgenden Generation vor. Denn nur wer seine Gemeinde zu begutachten und waren von der Vergangenheit kennt, kann seine Zukunft gestalten. Blumenpracht schwerstens begeistert.

Die Gemeinde bedankt sich bei allen Vereinen und engagierten Privatpersonen, die Brauchtum leben und damit aufrechterhalten.

Kinderfasching Der Kinderfaschingsnachmittag wurde 2017 beim Gasthaus Dorfwirt Bojer durchgeführt.

Für gute Stimmung- und Laune war gesorgt. Die Kinder wurden von unserer Gemeinde zu Jause und Krapfen eingeladen und konnten einen ausgelassenen Nachmittag verbringen.

Die Gemeinde Kainach bedankt sich bei allen, die für die Gestaltung und Pflege der Blumen und Beete im gesamten Gemeindegebiet tätig sind!

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 12

Gemeindeveranstaltungen

Muttertagsfeiern Die heurigen Muttertagsfeiern wurden beim GH- Reinprecht, GH-Heiligen-Wasser und GH-Bojer abgehalten. Die musikalische Umrahmung wurde wieder von der Musikschule Kainach – Bärnbach mit dem Lehrerteam und der Fam. Arbesleitner in gewohnter Manier durchgeführt. Wir bedanken uns auch bei den Kindern für die wunderschönen Gedichte.

Das umfangreiche Rahmenprogramm mit Traktoren- Oldtimertreffen, Motorsägen-schnitzen und Motorsportausstellung sorgte ab 11.00 Uhr für Abwechslung und begeisterte die Besucherinnen und Besucher.

GH-Bojer

GH-Kapitel

GH-Reinprecht

Dorffest Am 26. August fand das traditionelle Kainacher Dorffest statt. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Viktor Schriebl und dem Auch für die Kinder wurde wieder ein lustiges und Kulturausschuss, konnten wieder zahlreiche kurzweiliges Programm zusammengestellt. Wir Besucher in Kainach empfangen werden. bedanken uns bei den fleißigen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 13

Gemeindeveranstaltungen

Der wunderschöne Ausflug fand beim Buschenschank Bauer-Prall in Mooskirchen einen würdigen und gemütlichen Abschluss. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Blasmusikkapelle Kainachtal, der Kainacher Pensionistenchor, Franz&Ferdl, Herzschlag, Steirer Musi, die Aichfelder und bis zur späten Stunde Johnny Paper. Ein besonderer Dank gilt allen Vereinen und Gewerbetreibenden für die gute Zusammenarbeit und Organisation dieses Festes. Natürlich möchten wir uns auch bei den zahlreichen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung und die zahlreichen Sachspenden bedanken. Unser Glückshafen machte einige Gewinnerinnen und Gewinner sehr glücklich. Adventmarkt Unser Adventmarkt am Dorfplatz ist der sozusagen offizielle Auftakt zum Advent. Viele Kainacherinnen und Kainacher stellen ihre, teils liebevoll gebastelten, Waren zum Verkauf an.

Pensionistenausflug An unserem Pensionistenausflug nahmen heuer besonders viele Ausflugsbegeisterte teil. Vielleicht Heißer Punsch und Glühwein verkürzten das Warten lag es auch daran, dass es zu den „Stoanis “ nach auf die Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung Gasen ging. Nach persönlicher Begrüßung wurde am wunderschönen Christbaum, die durch unseren das Museum im Haus der Musik besichtigt. Bürgermeister Viktor Schriebl durchgeführt wurde.

Anschließend wurde beim Strasseggwirt ausgiebig gespeist und es ging weiter auf die Teichalm zu einem gemütlichen Spaziergang am See.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 14

Gemeindeveranstaltungen

Der Kulturausschuss organisierte und leitete den Barbarafeier in der Sunfixl-Höhle Aufbau in professioneller Art und Weise. Die Tische, Die Barbarafeier findet zu Ehren der Heiligen Bänke und Schirme wurden durch die Gemeinde Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, Kainach bereit- und aufgestellt. traditionsgemäß am 4. Dezember in der Sunfixl-

Höhle statt. In Kainach wird heute noch Marmor im Oswaldgraben und im Ortsteil Gallmannsegg abgebaut. Die Gemeinde Kainach hält die Tradition aufrecht und organisiert die Feier im nunmehrigen montanhistorischen Schaubergwerk.

Für die musikalische Umrahmung sorgten die Musikschule Bärnbach-Kainach, die Landlerbläser und der Pensionistenchor.

Viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern kamen zu dieser wunderschönen Feier. Den Gottesdienst leitete heuer Pater August Janisch aus dem Stift Rein.

Der wunderschöne Christbaum wurde heuer von Herrn Kurt Fraißler gespendet, wir bedanken uns dafür sehr herzlich.

Als Dank für seinen Besuch wurde unserem Gast ein Lebkuchenkorb aus Kainach überreicht.

Das Rahmenprogramm gestaltete liebevoll die Volksschule Afling.

Allen Standlern, Musikerinnen und Mithelfern gebührt ein besonderer Dank!

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 15

Gemeindeveranstaltungen

Musikalisch wurde die Feier vom Brass Ensemble der Bergkapelle Oberdorf,

Die Besucherinnen und Besucher wurden im Anschluss an den Gottesdienst, gegen eine

freiwillige Spende, mit Tee und Weißbrot versorgt. dem Gradner G`sang, Das Geld wurde dem Elternverein Afling, als Anerkennung für die Mitgestaltung der Feier, übergeben.

der Bergkapelle Hödlgrube-Zangtal,

Wir bedanken uns beim Kulturausschuss, federführend Vize Bgm. Markus Kern und GR Harald Scherz und dem Helferinnenteam für die Organisation. Die FF-Afling und das Rote Kreuz sorgten für einen geordneten Ablauf und die Sicherheit, auch dafür wollen wir uns bedanken.

sowie dem blinden Panflötenspieler Wolfgang Niegelhell umrahmt.

Bei Frau Christine Ninaus bedanken wir uns für das Vortragen ihrer wunderschönen Gedichte und die Verlesung der Fürbitten, bei Anton Eisner für die Lesung und Schmückung des Altars.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 16

Schule/ Kindergarten /Vereine

Volksschule Kainach 2. Klasse/3. Stufe Schuljahr 2016/2017 Dipl. Päd. Nina Flecker, Monika Kohlbacher BEd KBRL Röm.-kath. Religiongi Der Lehrkörper im Schuljahr 2016/17

Von links: Monika Kohlbacher BEd KBRL Röm.-kath. Religion, Liesa Fuchs BEd, VDirn. Dipl.Päd. Susanne 3. Klasse/4. Stufe Eckhart, Julia Koch BEd, Dipl. Päd. Nina Flecker Julia Koch BEd, Monika Kohlbacher BEd KBRL Röm.- kath. Religiongi Am 12. September 2016 durften endlich die Taferlklassler ihre Klasse einnehmen und die große Schultüte und die Schultasche in die Schule tragen.

Am 20. September 2016 machten die Lipizzanerpferde bei ihrem Almabtrieb wieder 1. Klasse/1. Stufe Station am Kainacher Dorfplatz. Natürlich konnten VDirn. Dipl.Päd. Susanne Eckhart, Monika wir uns das nicht entgehen lassen und bewunderten Kohlbacher BEd KBRL Röm.-kath. Religion die wunderschönen weißen Pferde.

Um das schöne Oktoberwetter auszunutzen, veranstalteten wir am 4. Oktober einen Wandertag . Unser Weg führte uns wieder zum Gasthaus Blütl, wo uns der Elternverein eine 1. Klasse/2. Stufe gesunde Jause vorbereitet hatte. Danke für die Liesa Fuchs BEd, VDirn. Dipl.Päd. Susanne Eckhart, Bewirtung und die Begleitung vieler Eltern. Monika Kohlbacher BEd KBRL Röm.-kath. Religion

Am 5. Oktober übten die Kinder der 1. und 3. Stufe das richtige Verhalten am Schulweg um unser JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 17

Schule/Kindergarten/Vereine

Schulhaus. Das richtige Ein- bzw. Aussteigen in den Klassenräume, wir sind sehr dankbar für diese Schulbus wurde auch mit Fr. Revierinspektor jährliche Unterstützung. Martina Unger und Fr. Bezirksinspektor Andrea Kienzl geübt. Die 3. und 4. Schulstufe besuchten am 25. Oktober einen Workshop zum Thema Elektrostatik im Wasserkraftwerk Arnstein. Die Kinder konnten die elektrostatische Wirkung auf verschiedenen Gegenständen selbst erproben und wurden von Herrn Eck durch spannende Experimente geführt.

Da der Elternverein die Buskosten von 310 € nach übernahm, konnten wir uns am 13. Oktober den GRÜFFELO im Theater Frida & Fred ansehen. Es war eine unglaublich spannende und farbenfrohe Darstellung, die den Kindern außerordentlich gut gefallen hat.

Am 10. November wurden die 3. und 4. Stufe von Herrn Anton Schober, Zivilschutzbeauftragter, über Gefahren im Alltag , Notrufnummern und Erste Hilfe aufgeklärt.

Am Welternährungstag , dem 14. Oktober, wurden der 1. und 2. Stufe von Fr. Burgstaller und Fr. Vötsch saisonale und regionale Produkte aus der Am 15. November wurden die Pakete für die Aktion Region von „Bäuerinnen Österreich“ präsentiert und „Round Table“ abgeholt, an der sich unsere von den Kindern begeistert verkostet. Schule wieder begeistert beteiligte und eifrig spendete.

Am 18. Oktober nahm die 3. Stufe an der Aktion „Hallo Auto“ teil. Jedes Kind durfte das Übungsauto selbst bremsen und erkannte so die Kraft einer Vollbremsung. Die Kinder der 1. Stufe nahmen am 15. November

das erste Mal am Selbstbehauptungskurs teil. Die Feuerwehr unterstützte uns heuer wieder Sie lernten schnell, sich Fremden gegenüber richtig tatkräftig bei unserer Brandschutzübung . zu verhalten und standen ihren älteren Mitschülern und Mitschülerinnen nach kurzer Zeit kaum noch nach. Die Schüler und Schülerinnen der höheren Schulstufen konnten ihr Können wieder unter Beweis stellen und ihr Wissen erneut auffrischen.

Am 20. Oktober „rettete“ die Feuerwehr unsere Volkschulkinder durch die Fenster der

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 18

Schule/Kindergarten/Vereine

Viele Eltern unterstützten uns heuer wieder beim Adventkranzbinden am 25. November. Für jeden Klassenraum wurde ein wunderschöner Adventkranz gebunden, ebenso ein Türkranz sowie ein großer Adventkranz für unsere Aula. Die grünen Kränze und der Tannenduft brachten uns schon ein wenig in weihnachtliche Stimmung. Am 22. und 23. Dezember fand unser Weihnachtsmusical „Wenn Engel singen“ statt. Am 7. Februar begeisterte uns der Geschichtenerzähler Frederik Mellak mit einem selbstinszenie rten Theaterstück „Jeux dramatique“, bei dem die Kinder selbst die Hauptdarsteller waren.

Die Kinder fieberten diesen Tagen schon seit Wochen entgegen. Am Donnerstag besuchten uns Die Volksschule Kainach bot heuer an 2 Terminen, einige Schulen aus unserem Bezirk und die Kinder 14. Februar und 08. März, einen 8-stündigen der Volksschule Kainach durften Schülern und „Erste -Hilfe-Kurs“ für Erwachsene an, der von Schülerinnen ihre Texte und Lieder darbringen. Am allen Lehrerinnen und vielen Eltern besucht wurde. nächsten Tag besuchten uns viele Eltern, Großeltern und Verwandte; sie konnten sich von unseren kleinen Stars überzeugen und waren begeistert von der Leistung der Kinder. Durch Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes der Kinder nahm die Schule 426,60€ ein; dieses Geld kam dem Eltern verein zugute! Am Tag der offenen Tür , am 10. Jänner 2017, durften uns die Kindergartenkinder und ihre Eltern besuchen kommen und für einen Vormittag Der zweite Teil unseres Selbstbehauptungskurses Schulluft schnuppern. Die Kleinen konnten am fand am 28. März statt. Die Kinder bewiesen wieder Buchstabentag dabei sein und fühlten sich schon ein den richtigen Umgang mit Fremden und zeigten, kleines bisschen wie ein Schulkind. Bei der wie wichtig diese alljährliche Auffrischung ist. Die Schuleinschreibung am 25. Jänner durften die finanzielle Unterstützung bekamen wir vom Kinder dann mit den Lehrerinnen gemeinsam Elternverein mit 240€, von der Gemeinde Kainach basteln, zeichnen und spielen. mit 400€ und von der Raika mit 250€, ein kleiner Heuer konnten wir zum Glück unsere Schitage Selbstbehalt wurde von den Eltern bezahlt. wieder durchführen. Da die Schneelage gut war, Herzlichen Dank! verbrachten wir drei Tage auf dem Salzstiegl. Von 31. Jänner bis 02. Februar erlernten oder Am 31. März gingen wir mit den Herren von der verbesserten alle Kinder der Schule das Skifahren, Berg- und Naturwacht zur Landschaftsreinigung dabei unterstützten uns wieder viele Eltern, vielen rund um die Gogersiedlung. Herr Gratzer, Herr Bojer Dank dafür. Ohne diese tatkräftige Unterstützung und Herr Neukam teilten Müllsäcke an die Kinder wären die Skitage nicht möglich. Eine Skilehrerin aus, die sogleich eifrig gefüllt wurden. Danach begleitete unsere Anfänger und somit konnten alle durften wir uns die Müllsammelstelle ansehen Kinder am letzten Tag mit dem Tellerlift fahren. In und unsere prallgefüllten Müllsäcke abliefern. den Mittagspausen stärkten wir uns im Moasterboden, somit hatten wir immer genug „Kraft in den Wadeln“. Die Gemeinde Kainach un terstützte uns tatkräftig bei der Finanzierung der Schilehrer. Der Elternverein sponserte uns die 3 Busfahrten, gesamt 1.080€, wofür wir uns herzlich bedanken.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 19

Schule/Kindergarten/Vereine

Am 04. April fuhr die 3. Schulstufe nach Voitsberg, um mit dem Projekt „Bärenpolizei“ die Polizei und alle ihre Aufgaben kennenzulernen. Fr. Revierinspektor Martina Unger und Fr. Bezirksinspektor Andrea Kienzl nahmen sich viel Zeit für uns und beantworteten alle Fragen der Kinder, vor allem aber nahmen sie den Kindern auch die Angst und machten ihnen bewusst, dass die Polizei der Freund und Helfer aller Kinder und Erwachsenen ist. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe durften am 21. April bei der Safety Olympiade in der Sporthalle Voitsberg teilnehmen. Sie bewiesen ihr Können und meisterten alle Aufgaben mit Bravour. Alle Kinder erhielten ein T-Shirt, eine Kappe und am Ende des Bewerbes eine Urkunde sowie einen Klassenpokal. Für das Wohl der Kinder sorgte der Zivilschutz Steiermark. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Am 05. April fand unsere Ostermesse mit Fr. Religionslehrerin Monika Kohlbacher statt. Mit viel Liebe, schönen Liedern und einfühlsamen Texten gestaltete sie mit Schwester Lima und Pfarrer Lembacher und natürlich den SchülerInnen den Gottesdienst. Herr Neukam, Herr Gratzer und Herr Bojer unterstützten uns wieder bei unserer alljährlichen Petergstammwanderung . Am 19. April wanderten wir wieder zum Petergstammfelsen und schauten uns die wunderbare Blume näher an. Vom 28. April bis zum 2. Juni fand jeweils an fünf Freitagen unser Schwimmkurs in der Therme Nova statt. Unterstützt wurden wir dabei von den Schwimmlehrern Gerald und Roswitha Gutschi. Der Elternverein übernahm die Kosten des Schwimmlehrers in der Höhe von 175€; die Buskosten für 5 Fahrten zur Therme Nova von 700€ übernahm die Gemeinde Kainach. Vielen Dank dafür! Leider überraschte uns ein kalter Schneesturm und wir waren sehr dankbar für eine Rast, die wir im Haus von Familie Marcher einlegen durften. Frau Walburga Marcher überraschte uns mit selbstgebackenem süßen Brot und einer warmen Küchenstube für alle Kinder.

Das Projekt „Abenteuer Liebe“, durchgeführt von der Jungen Kirche Österreich, wurde am 4. Mai in der 3. und 4. Stufe abgehalten. Die SchülerInnen, aufgeteilt in Buben und Mädchen, erfuhren viel

Am 20. April besuchte die 1. und 2. Schulstufe die Neues zum Thema Aufklärung, Entwicklung des Gärtnerei Zwanzger in Bärnbach. Wir durften zur Körpers sowie Pubertät. Die Rückmeldungen der Pflanzzeit unsere Nasen in die schon blühenden Kinder waren sehr positiv. Die Finanzierung wurde Glashäuser stecken und selbst eine Tomatenpflanze von der Jungen Kirche Österreich unterstützt. einsetzen, sie dann großziehen und hoffentlich im Sommer auch etwas ernten!

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 20

Schule/Kindergarten/Vereine

Am 30. und 31. Mai absolvierte die 4. Stufe ihre Radfahrprüfung . Abgenommen wurde diese durch Fr. Revierinspektor Martina Unger und Fr. Bezirksinspektor Andrea Kienzl. Alle Kinder bestanden diese mit ausgezeichnetem Erfolg! Herzliche Gratulation!

Die nächste Station war das Bundesgestüt Piber. Hier erfuhren wir von unserer Führerin Fr. Berger alles Wissenswerte rund um die Lipizzaner. Abgerundet wurde diese Rundfahrt mit einem leckeren Eis beim Corso in Bärnbach.

Im Rahmen der Graz-Aktion fuhr die 4. Schulstufe am 8. Juni mit ihrer Klassenlehrerin Fr. Julia Koch und einigen Eltern als Begleitpersonen in unsere Landeshauptstadt, um diese besser kennenzulernen. Die Altstadt wurde besichtigt, ebenso wie der Schlossberg

mit Uhrturm und die Burg mit Am 22. Juni besuchten wir in der Musikvolksschule ihrer bekannten Doppel- das Musical „Paul Pinguin“. Mit großer wendeltreppe. Müde, aber Begeisterung lauschten unsere SchülerInnen dieser um viele Eindrücke und Darbietung, dargebracht von den SchülerInnen der interessante Antworten Musikvolksschule. Beschwingt und mit neuen reicher ging es nach einem Liedern im Gepäck fuhren wir wieder in unsere Essen in der Pizzeria Schule zurück. Der Elternverein hat auch für diese Catherina am Nachmittag Veranstaltung die Buskosten von 240€ wieder nach Hause. übernommen. Herzlichen Dank!

Am 9. Juni wurde für die 4. Schulstufe die Am 23. Juni fand unser letzter Wandertag in Lesenacht mit Fr. Julia Koch und Fr. Nina Flecker diesem Schuljahr statt. Wir wanderten zur Familie abgehalten. Es wurde natürlich viel gelesen, Pischler, wo wir mit Mehlspeisen und Getränken gespielt und gebastelt. Die Eltern sorgten mit einem vom Elternverein versorgt wurden. Vielen Dank Jausenbuffet und vielen köstlichen Mehlspeisen und dafür! Knabbereien für eine reichliche Verpflegung. Highlight der Lesenacht war die alljährliche Kirchturmbegehung durch Schwester Lima. Nach einer aufregenden Nacht und einem wohlschmeckenden Frühstück ging es am Samstag in der Früh wieder ab nach Hause. Am 20. Juni fand für die 3. Stufe die Bezirksrundfahrt mit Fr. Nina Flecker und einigen Die Erstkommunion für alle SchülerInnen der 2. Eltern statt. Wir starteten in der Gemeinde Kainach, Schulstufe fand am 25. Juni statt. Die wo uns Herr Bürgermeister Viktor Schriebl alle noch Religionslehrerin Fr. Monika Kohlbacher BEd sowie offenen Fragen zur Gemeinde mit viel Geduld die Tischmütter bereiteten die Kinder perfekt darauf beantwortete. Anschließend fuhren wir in das vor. Die Familienmusik Goda umrahmte diese Rathaus Voitsberg, wo Herr Blumauer schon auf uns schöne Feier. wartete und den Kindern sehr anschaulich und mit großer Begeisterung vom Leben früher in unserem Bezirk erzählte.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 21

Schule/Kindergarten/Vereine

Unser Kindergarten präsentierte uns am 27. Juni Das Tenniscamp wurde am 6. Juli bei den das Theaterstück „D as kleine Ich bin Ich “. Die Tennisplätzen des Gasthauses Sauer abgehalten. Kleinen haben das hervorragend gemeistert und Vielen Dank an Herrn Martin Scherz für die unsere SchülerInnen und auch wir Lehrerinnen Organisation dieses Vormittags und an den waren begeistert! Tennisverein in Kainach für das Ermöglichen dieser Am 28. Juni fuhren wir nach Graz in „Ellas tollen Sportveranstaltung. Weiters danken wir dem Kinderzimmer“. Dort konnten sich die Kinder in Hausherren Herrn Sauer für die Unterstützung und diesem riesigen Spielzimmer nach Herzenslust ein gutes Eis. austoben! Vielen Dank an den Elternverein, der uns auch diese Fahrt für 310€ ermöglichte!

Am Zeugnistag, dem 7. Juli 2017, wurde von der Apotheke Bärnbach, Fr. Christine Schwab, noch ein Die bekannte Kindermusicaldarstellerin Lisa Valentin Vortrag an unserer Schule zum Thema „Sonne besuchte am 29. Juni mit dem Musical „Zoe und ohne Reue“ abgehalten. Rechtzeitig zu der Zauberspiegel“ unsere Schule. Die Ferienbeginn erfuhren die SchülerInnen und auch SchülerInnen und Kindergartenkinder aus Kainach die Lehrerinnen noch alles Wissenswerte und beteiligten sich bei der Darbietung eifrig und waren Wichtige zum Thema Sonne und Sonnenschutz. ausnahmslos begeistert. Eine 2. Vorführung für die Volksschule Afling wurde danach aufgeführt.

Anschließend wurden die Zeugnisse verteilt und alle konnten in die wohlverdienten Sommerferien

Unser alljährliches Sportfest fand am 4. Juli statt. starten. Bei zahlreichen Stationen wie beispielsweise Leider bedeutet der Abschluss des Schuljahres Fußball, Hindernislauf, Weitsprung und Sackhüpfen 2016/17 auch Abschiednehmen von zwei sehr konnten die SchülerInnen ihr sportliches Geschick liebgewonnenen Kolleginnen. beweisen. Gestärkt durch Wurstsemmeln, Saft und Fr. Monika Kohlbacher entschied, aufgrund privater Eis vom Elternverein konnten alle Teilnehmer bei Veränderungen, sich in einen anderen Schulbezirk der Siegerehrung im Turnsaal ihre Preise in versetzen zu lassen. Wir danken dir für deine Empfang nehmen. Vielen Dank an die Eltern und herzliche Begeisterungsfähigkeit und dein großes den Elternverein, die uns auch hier wieder Engagement an unserer Schule und wüschen dir für tatkräftigst unterstützt haben. die Zukunft alles erdenklich Gute! Fr. Julia Koch bereicherte die Volksschule Kainach vier Jahre mit ihrer besonderen Kreativität, ihrem überzeugten Engagement, ihrer großen Geduld und ihrer ruhigen, freundlichen und besonnenen Art. Leider wird unsere Schule ab dem Schuljahr 2017/18 zweiklassig geführt und daher mussten natürlich auch Stunden gekürzt werden. Fr. Koch wird ihren Platz an einer neuen Schule finden, wo sich die SchülerInnen aber auch die LehrerInnen außerordentlich glücklich schätzen können, eine so engagierte Lehrerin und verlässliche, loyale und Am 5. Juli fand unsere Abschlussmesse , gestaltet herzliche Kollegin zu bekommen. von Fr. Monika Kohlbacher BEd, Schwester Lima,

Pfarrer Lembacher und den Kindern der VDirn. Dipl.Päd. Susanne Eckhart Volksschule, statt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 22

Schule/Kindergarten/Vereine

Elternverein VS-Kainach Mädchen Dreier Lena - Marie, Hohl Hanna, Klampfer Sophie, Auch im Schuljahr 2016/2017 konnte der Kolb Catrin, Kolb Theresa, Kollegger Linda, Raudner Elternverein der VS Kainach eine äußerst positive Livia, Schirgi Lia – Chiara, Tippler Liliana; Bilanz ziehen. Buben Der Dank gebührt, wie auch in den vergangenen Barmüller Fabian, Erlbeck Martin, Ganotz Luca, Jahren, dem unermüdlichen Einsatz der Eltern und Gspurning Julian, Kampl Alexander, Kolb David, Lind deren Sachspenden, aber auch den Sponsoren, die Lukas, Marcher Samuel, Buchegger Lucas, Pongritz die kulturelle und schulische Bildung unserer Kinder Marian, Rapp Nikolas, Rössl Lukas, Scheer Sandro, jedes Jahr unterstützen. Allen voran zu erwähnen Scherz Moritz, Steirer Michael, Tieber Leeland – wäre natürlich die vorbildliche Unterstützung Joel; unserer Gemeinde. Die Grundlage der Jahresplanung 2016/2017 bildete Weitere Sponsoren sind: der österreichische Bildungsrahmenplan für RAIBA Bärnbach, Tischlerei Patz Werner – Kainach, den Kindergarten. Die vorgegebenen Kerninhalte Fa. Kaßler Parkett - Kainach, Fa. Günther Anabith - Ethik und Gesellschaft, Bewegung und Gesundheit, Kainach, Friseur Peter Ganotz – Bärnbach, Sprache und Kommunikation, Ästhetik und Lebzelterei Schmidt – Kainach, Landmaschinen Gestaltung und Natur und Technik wurden im Raudner, Fa. Jürgen Gerhold - Kainach, Fa. gesamten Kindergartenjahr erfolgreich umgesetzt. Traussnigg GmbH. - Köflach Den Kindern blieb noch genügend Zeit und sie

hatten die Möglichkeit, dass sie ihren eigenen Ideen VIELEN DANK FÜR EURE HILFE! und Fähigkeiten nachgehen konnten. Besondere

Interessen der Kinder wurden aufgegriffen und in Auch war der EV wieder mit einem Stand beim den Bildungsbereichen angeboten und behandelt. Adventmarkt vertreten. Mit dem Erlös dieser Aus dem vorgegebenen Thema Veranstaltung konnten sehr viele Aktivitäten „Bildungsgelegenheiten auf der Spur“ entwickelte gefördert werden. Sämtliche Busfahrten sich unsere Jahresplanung für den Kindergarten (Theaterfahrten, Schitage, etc.) und andere Kainach. „Mit der Natur im Einklang durch die 4 Ausgaben für schulbezogene Veranstaltungen Jahreszeiten“ Konsequent versuchten wir folgende konnten mitfinanziert werden. Ziele, die wir uns gesetzt hatten, umzusetzen: Auch zu Fasching überraschten wir die Kinder der · Eltern und Erzieherinnen bilden eine Schule und des Kindergartens mit Krapfen und Bildungs - und Erziehungspartnerschaft zwischendurch - ob am Wandertag oder beim · Öffnung nach Außen Sportfest gab es auch das ein oder andere Eis! · Zusammenarbeit mit Institutionen

· Langzeitprojekt Die gesunde Jause ist seit vielen Jahren ein fixer

Bestandteil des Schulalltags und heuer im Sommer Eltern und Erzieherinnen bilden eine wurde ein großer Teil der Schulküchenutensilien Bildungs- und Erziehungspartnerschaft durch neue ersetzt.

Das Wohl unserer Kinder liegt uns allen am Herzen Im Juni 2016 fand schon ein Elternabend über die und wir hoffen, dass wir auch in den nächsten allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshilfe Jahren so großartige Unterstützung bekommen Steiermark statt. Gemeinsam wurden mit den Eltern werden! die Verträge abgeschlossen und wichtige Details für einen gelungenen Kindergartenstart ihrer Kinder Elternverein Kainach besprochen. Im September 2016 fand dann der zweite Elternabend statt. Hier wurden die Eltern über den Kindergarten Kainach 2016/2017 Bildungsrahmenplan, das Jahresthema und unsere Leitung: Kindergartenpädagogin Marina Stalzer Terminplanung informiert. In diesem Rahmen fand Kinderbetreuerin: Ingrid Ebner auch die Einführung unserer Wanderbibliothek statt. Weiters wurden Ideen für bevorstehende „Mit der Natur im Einklang Elternabende gesammelt. Gemeinsam wurde der durch die 4 Jahreszeiten“ Schwerpunkt der Eltern auf Ästhetik und Gestaltung gelegt. In Folge wurden im März drei Abende Unter diesem Motto starteten 9 Mädchen und 16 veranstaltet, an denen Mütter eine Tonkugel für Buben das Kindergartenjahr 2016/2017. ihren Garten gestaltet haben. Ich wurde dabei von Es besuchten folgende Kinder unseren Frau Ursula Reinisch kompetent unterstützt. Liebe Kindergarten: Uschi, danke für die unentgeltliche Weitergabe deines Wissens.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 23

Schule/Kindergarten/Vereine

Zusätzlich wurden die Eltern fortlaufend über wichtige Vorhaben und Themen in Form von Elternbriefen und unserer Elternzeitungen informiert. Stark eingebunden wurden die Eltern bei unserer gut bewährten Gemeinschaftsjause, die unter dem Motto „Gesunde Jause für Alle“ jeden Tag im Kindergarten angeboten wurde.

Einen wesentlichen Beitrag leisteten viele Eltern auch bei der Gestaltung einzelner Zusammenarbeit mit Institutionen Kindergartenvormittage . Durch verschiedene Angebote brachten die Eltern und Großeltern ihre Der Kindergarten Kainach nahm auch am Kompetenzen und Fähigkeiten den Kindern nahe. Es Erntedankfest und an der Palmweihe der Pfarre wurden Allerheiligenstriezel gebacken, für unseren Kainach teil. Alle Eltern ermöglichten ihren Kindern Gruppenraum ein Adventkranz gebunden, die Teilnahme am Fest. weihnachtliche Dekorationen gebastelt, für unser Die Zusammenarbeit mit der Bibliothek Kainach Weihnachtsfrühstück eine Weihnachtstorte unter der Leitung von Frau Gerti Gruber sollte den gebacken, im Fasching haben Muttis die Kinder nach Kindern einen Einblick in die interessante Welt der ihren Wünschen geschminkt und es wurden auch Bücher geben. Einmal monatlich besuchten wir mit 2017 wieder Palmbuschen für Palmsonntag den Kindern die Bibliothek und Frau Gruber gebunden. bereitete jedes Mal eine besondere Aktion für Zweimal jährlich wurde von mir die unsere Kinder vor. Ob Dias, Kamishibei, Sprachstandserhebung durchgeführt und ans Stegreifspiele oder einen Film zum Bilderbuch, jeder Land Steiermark weitergeleitet. Im März wurden im Besuch war eine sprachliche Bereicherung und ein Kindergartenjahr 2016/2017 verpflichtende Erlebnis. Stets verließen wir mit neuem Lesestoff Elterngespräche durchgeführt. Alle Eltern unserer bepackt die Bibliothek. Einrichtung nahmen am Gespräch teil. Es fand ein Gemeinsam wurde mit der FF-Kainach und der reger Austausch zwischen Pädagogin und Eltern Volksschule Kainach im Oktober eine statt. Brandschutzübung durchgeführt. Diese diente Großartig beteiligten sich die Eltern bei allen Festen zur Sicherheit der Kinder. Es wurde für den Ernstfall und Feiern der Einrichtung. Besonders beim geprobt und die Übung wurde von den Sommerfest und bei der Abschiedsfeier der Feuerwehrmännern mit großem Einsatz Schulkinder halfen die Eltern uns bei der Herstellung durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an alle des Buffets, bei der Dekoration und bei der freiwilligen Helfer. Außerdem wurde der Betreuung der Stationen. Kindergarten zur Freude aller Kinder, im Juni 2017 Für die Kinder waren jeder Besuch und jede von der Feuerwehr eingeladen. Die Kinder erfuhren Beteiligung der Eltern eine Besonderheit die sie sehr sehr viel und hatten die Möglichkeit selber die stolz machte. verschiedensten Geräte zu bedienen. Ob es das

neue Feuerwehrauto, die Windmaschine, die Trage, Öffnung nach Außen die Helme oder die Wasserkanone war, die Kinder zeigten großes Interesse und wir ließen den Die Volksschule Kainach und der Kindergarten Vormittag bei einer zünftigen Kainach kooperierten miteinander. Gemeinsam mit Feuerwehrwurstsemmel und einem Getränk der Volksschule wurde die Weihnachtsfeier ausklingen. gestaltet. Die Kindergartenkinder spielten allen Zuschauern ein Krippenspiel mit Liedbegleitung vor und unsere Kleinen zeigten allen Zuschauern einen Wichteltanz. Die Eltern waren von der stimmungsvoll gestalteten Feier sehr begeistert und spendeten allen Kindern großen Applaus. Am Faschingsdienstag zogen die Schule und der Kindergarten verkleidet durch das Dorf. Auch eine gemeinsames Mitmach – Musiktheater „Zoe Zusammenarbeit mit der Volkshilfe und der Zauberspiegel“ mit Lisa Valentin wurde Die von der Volkshilfe verlangten Vorgaben wurden für die Kinder organisiert. Zur Einschreibung in die von mir im Team mit aller Sorgfalt und Schule brachten die Kinder ihre Portfolio – Mappen Gewissenhaftigkeit bearbeitet und umgesetzt. Die mit. Die Mappe ist eine Entwicklungsdokumentation und macht die Entwicklung des Kindes in vielen monatlichen Dienstbesprechungen wurden von mir regelmäßig besucht und die Teambesprechungen Bereichen sichtbar. mit Frau Ingrid Ebner monatlich in der Einrichtung durchgeführt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 24

Schule/Kindergarten/Vereine

Besondere Highlights im Jahreskreis Theaterfahrt nach Afling

Erntedankfest Wir besuchten mit den Kindern das Filzlaustheater mit dem Stück „Schneeflöckchens Reise!“ Am Zweiten Sonntag im Oktober feierten wir gemeinsam mit der Pfarre Kainach und der Adventkranzbinden mit Marianne Lind Volksschule Kainach das Erntedankfest. Auch 2016 waren alle Eltern mit ihren Kindern anwesend und Frau Lind gestaltete im Kindergartenjahr 2016 einen erlebten eine sehr eindrucksvoll gestaltete Messe. eindrucksvollen Adventkranz welcher uns die Einen kleinen Beitrag zur Gestaltung der Feier gesamte Adventzeit bei den Feiern begleitete. leisteten wir mit einem Lied und einem Gedicht. Lebkuchen und Weihnachtstorte backen Allerheiligenstriezel backen mit Anita Kolb Das alljährliche bei uns schon zur Tradition Zu Allerheiligen kam Frau Kolb Anita in den gewordene Lebkuchen und Kekse backen wurde Kindergarten und jedes Kind konnte einen eigenen von unseren Müttern aufrechterhalten. Vor Nikolaus Striezel backen und lernte dabei auch noch flechten. kreierte Frau Brigitte Kolb „Nikolaus und Krampus“ aus Lebkuchenteig, gemeinsam mit den Kindern. Für unsere Kinderweihnachtsfeier, wurde von Frau Renate Steirer, eine Weihnachtstorte gebacken und verziert. Die traditionellen Köstlichkeiten fanden bei den Kindern regen Anklang und versüßten uns die Adventzeit.

Weihnachtsbasteln mit Frau Scherz Christine

Neue Vogelhäuschen In der Adventzeit bastelte Frau Scherz Christine gemeinsam mit den Kindern eine wunderschöne Gemeinsam mit den Kindern montierte der Papa von Weihnachtsdekoration aus Naturmaterial mit allen Catrin Kolb, zwei neue Vogelhäuschen. Beide Kindern. Vogelhäuschen spendete uns Familie Neukam/Kolb. Nikolausfeier Die ganze Wintersaison kümmerten wir uns mit den Kindern um die Fütterung. Die Kinder beobachteten Dezember 2016 und beschenkte die Kinder. Als die Vögel mit Begeisterung und machten dabei Gehilfen brachte der Nikolaus unseren Herrn interessante Beobachtungen. Bürgermeister mit, der an die Kinder Lebkuchennikolos verteilte.

Auf Spurensuche im Wald

Herr Kurt Kleinhofer verbrachte mit uns einen Vormittag im Wald und wir begaben uns gemeinsam auf Spurensuche. Die Kinder erlebten einen sehr interessanten Vormittag und gemeinsam fanden wir unendlich viele Spuren im Wald. Laternenfest

Wie alle Jahre feierte der Kindergarten im November das Fest des Hl. Martin. Mit großer Begeisterung und Freude gestalteten wir mit den Kindern diese Feier. Die Festgäste beklatschten die Darbietungen der Kinder und waren sehr beeindruckt von den Laternen der Kinder. Wir ließen das Fest nach dem Laternenumzug im Gasthaus Bojer ausklingen. Die Jause spendete der Herr Bürgermeister für uns. Ein herzliches Dankeschön dafür, im Namen der Kinder.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 25

Schule/Kindergarten/Vereine

Theaterfahrt nach Voitsberg großer Begeisterung dabei. Das Osterfest und unser traditionelles Palmbuschen binden stellten einen Theaterfahrt nach Voitsberg ins Dachbodentheater weiteren Höhepunkt dar. Mit großer Freude und mit dem Stück: „Das Kleine Ich bin Ich“ gespielt Begeisterung kamen auch im Jahr 2017 viele vom Quasi – Quasar Theater Graz. Mit besonderer Großväter, Großmütter, Mütter und auch Väter in Begeisterung verfolgten die Kinder diese unsere Einrichtung, um für die Kinder die Vorführung und mutige Kinder hatten auch die Palmbuschen zu binden. Mit großem Stolz wurden Möglichkeit darin mitzuwirken. Dieses Angebot die Palmbuschen von den Kindern bei der wurde von vielen Kindern unserer Gruppe sehr Palmweihe zum Einsatz gebracht. Ein herzliches begeistert aufgenommen und genutzt. Dankeschön an alle freiwilligen Helfer!

Weihnachtsfeier

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestalteten die Volksschulkinder und Kindergartenkinder gemeinsam eine Weihnachtsfeier, zu der auch alle Eltern der Kinder eingeladen wurden. Diese stimmungsvoll gestaltete Feier wird noch vielen Anwesenden in Erinnerung geblieben sein. Osternestsuche Fasching und Faschingsfeste Im Rahmen einer Osterfeier mit Osternestsuchen Im Fasching gestalteten wir mit den Kindern sehr gestalteten wir den Freitag vor den Osterferien. Die bunte Vogelmasken und es wurde dann ein Aufregung der Kinder beim Suchen ihrer Nester war Vogelfest gefeiert, dabei drehte sich alles um unsere sehr groß, doch der Osterhase hatte auf keines der gefiederten Freunde. Kinder vergessen und anschließend konnten sich die Kinder bei einer Feierstunde und einem liebevoll Kinderschminken gestalteten Ostertisch mit Köstlichkeiten stärken. mit Sandra Scherz und Gloria Schirgi

Einen ganzen Vormittag lang schminkten die Mütter die Kinder ganz nach ihren Wünschen. Die Kinder verwandelten sich in ganz verschiedene Gestalten und die Kinder staunten oft selber, wenn sie sich verwandelt im Spiegel betrachteten.

Faschingsdienstag

Mit Pauken und Trompeten verabschiedeten die Kinder sich am Faschingsdienstag vom Fasching. Er wurden lustige Spiele gespielt, gesungen, getanzt und gelärmt. Die wunderschönen Faschingskostüme wurden bei einer Modenschau Muttertag und Vatertag den Freunden stolz präsentiert. Gemeinsam mit der Volksschule zogen wir durchs Dorf und der Gleich nach Ostern gingen wir mit großem Eifer Elternverein bewirtete alle Kinder mit Krapfen und daran, für Mutti und Vati kleine Geschenke zu Tee. gestalten. Mit Liedern und Gedichten feierten die Frühlingszeit – Ostern Kinder mit ihren Eltern Muttertag und Vatertag.

Den Frühling und die Osterzeit nutzten wir mit den Schwimmkurs in Kindern, um die Wiesen und Wälder um Kainach zu entdecken und diese mit allen Sinnen zu erleben. Ein Ereignis, der besonderen Art ist unser Wir haben Kräuter gesammelt und allerlei gesunde alljährlicher Schwimmkurs in der NMS Stallhofen. Köstlichkeiten daraus hergestellt. Ob es die Der Bus für den Schwimmkurs wurde wieder von Brenneselsuppe oder die Kräuterbutter oder das der Gemeinde zur Gänze finanziert. Viele Eltern selbst hergestellte Kräutersalz war, die Kinder konnten sich am Ende dieser Woche von den waren beim Sammeln und herstellen stets mit Schwimmkenntnissen ihrer Kinder Überzeugen. Die Schwimmlehrer Gerald und Roswitha Gutschi

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 26

Schule/Kindergarten/Vereine

überreichten den stolzen Teilnehmern die Kinder erfuhren mit allen Sinnen die Veränderungen Urkunden. Der Großteil aller Kinder nahm an der der Natur, den Wandel der 4 Jahreszeiten mit all Schwimmwoche teil und alle profitierten sehr von den Farben und Gerüchen, den verschiedenen dieser intensiven Woche. Stimmungen und Geräuschen und auch die Verwandlung der Tier- und Pflanzenwelt . Dabei lernten die Kinder ganz automatisch, dass der Wald der Lebensraum anderer Lebewesen ist und wir uns auch entsprechend verhalten müssen. Die Waldregeln wurden vor jedem Ausgang besprochen. Die Kinder lernten in der Gruppe auch Rücksicht nehmen. Ein positiver Aspekt des Waldes, ist das gesundheitliche Wohlbefinden unseres Körpers. Da wir uns mit den Kindern regelmäßig in der frischen Luft aufhielten, wurde ihr Projekt „Von der Raupe zum Schmetterling “ Immunsystem gestärkt und auch die Blutbildung wurde automatisch angeregt. Der Aufenthalt im Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling, Wald bot den Kindern auch die Gelegenheit sich zu konnten die Kinder mit uns gemeinsam im Juni entspannen, aber sie konnten sich auch richtig erleben. Dieses naturwissenschaftliche Projekt war austoben und ihre Körperkoordination ausbauen. für die Kinder und auch für mich und auch die Eltern Ebenso wurde das Sachwissen der Kinder geschult. sehr interessant. Täglich versorgten wir die Raupen Sie lernten ganz automatisch die Fauna und Flora mit frischen Brenneseln und die Raupen des Waldes kennen und benennen. Die Natur entwickelten sich prächtig. Die Kinder hatten die lieben und schätzen lernen war eines unser Möglichkeit die verschiedenen Entwicklungsstadien großen Ziele dieses Projektes. Denn wenn das Kind Hautnah zu erleben. Der Höhepunkt des Projektes Gefühle für sich und seine Umwelt entwickelt, wird war das Schlüpfen der Schmetterlinge! Die Kinder es später auch in der Lage sein, seine Umwelt entließen dann auf ihren Händen 30 – 40 sinnvoll zu gestalten und sich möglicherweise später Tagpfauenaugen in die Freiheit! für eine saubere und gesunde Umwelt einsetzen.

Sommerfest

Der Höhepunkt des Jahres war für die Kinder unser Sommerfest wo wir „Das kleine Ich bin Ich“ als Theaterstück umzusetzen. Es wurde gewerkt, gesungen und geprobt und beim Sommerfest wurde unser Stück zum großen Erfolg und mit viel Applaus beklatscht. Bei einem wunderbar gestalteten Buffet und einem lustigen Stationen - Betrieb ließen wir unser Fest ausklingen.

Ausflug nach Graz

Unser Abschlussausflug entführte unsere Kinder heuer in die wunderbare Welt des Zirkus. Bei einer unvergesslichen Fahrt mit dem Bus erlebten die Kinder einen besonderen Vormittag im Mitmachzirkus „Zirkus Fridanella und Fredissino“ in Graz. Müde und mit vielen Eindrücken bereichert, endete der letzte gemeinsame Ausflug. Jahresprojekt Unseren Begleitpersonen Elfi Scherz und Gerti Scherz ein herzliches Dankeschön. Mit der Natur im Einklang durch die 4 Jahreszeiten Sternstunden im Wald Verabschieden von den Schulkindern Von September 2016 – Juni 2017, besuchten wir mit den Kindern, einmal in der Woche am Freitag, die Am letzten Kindergartentag schlossen wir unser Wälder und Wiesen der Umgebung. Für unsere Jahr gemeinsam mit den Eltern, in einer Feierstunde Kinder war der Wald der schönste und mit einer köstlichen Jause ab. So schickten wir Entdeckungsraum und Abenteuerspielplatz. Die

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 27

Schule/Kindergarten/Vereine die zukünftigen Schulkinder mit vielen guten immer eine große Hilfe, sei es finanziell aber auch Wünschen in ihren neuen Lebensabschnitt. bei den verschiedensten Veranstaltungen und Personelles Ausflügen. Der Vorstand unseres Elternvereins bestand aus folgenden Personen: Frau Mag. Unsere Raumpflegerin Gerti Scherz , ging im März Barbara Müller, Frau Barbara Pignitter, Herr Theo nach langjähriger bester Zusammenarbeit in Zupan, Frau Dr. Birgit Friessnegg, Frau Sieglinde Pension. Jocham, Frau Bianca Perstaller, Frau Petra Fähnrich Frau Buchegger Stefanie , wurde als neue und Frau Sabine Raffler. Reinigungskraft für den Kindergarten eingestellt. Rückblick Kindergartenpädagogin Marina Stalzer Kinderbetreuerin Ingrid Ebner Schon im September führte uns der erste Wandertag auf den Heiligen Berg, wo wir das kurz Volksschule Afling zuvor gefundene Grab samt Skelett, das von Herrn Waldhaus „Bärzi“ genannt wird, besichtigten.

Im Schuljahr 2016/2017 besuchten 60 Schülerinnen und Schüler die Volksschule in Afling. Die Schule wurde in diesem Jahr vierklassig geführt.

Das Team der Schule setzte sich aus folgenden Lehrerinnen zusammen: Leitung Dipl.-Päd. Gabriele Zingl-Stöcklmair, Klassenlehrerinnen: Dipl.-Päd. Mag. Kornelia Hiebler, Dipl.-Päd. Sandra Maschutznig, Lisa Schuster BEd, für Religion: Gabriele Scheiber BEd, für Werken: Petra Schmid. Am Welttierschutztag, dem 4.Oktober fand eine Tiersegnung statt. Mit Unterstützung der Eltern konnten im Pausenhof viele Tiere den Segen von Pater Ariel erhalten. Frau Gabriele Scheiber unterstützte ihn und sang mit allen Kindern einige Lieder.

Da wir an unserer Schule achtsam miteinander umgehen wollen, dient der Verhaltenskatalog immer noch als Leitfaden für die SchülerInnen. An unserer Schule gab es auch eine Nachmittagsbetreuung , die von Frau Laura Fuchsbichler geleitet wurde. Diese Betreuung fand

von Montag bis Donnerstag statt. Die Leistungen umfassten ein Mittagessen in den beiden Mittlerweile hatte auch schon der Schwimmkurs angrenzenden Gasthäusern, Lernbetreuung, sowie für alle 4 Klassen in der Therme NOVA begonnen, Spiel und Sport. den der Elternverein schon seit Jahren sehr Seit Jahren funktioniert die Zusammenarbeit großzügig finanziell unterstützt. Ein herzliches zwischen dem Lehrerteam und dem Elternverein Dankeschön an die Schwimmschule Gutschi! hervorragend. Der Elternverein ist für die Schule

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 28

Schule/Kindergarten/Vereine

Wenn jährlich Ende November in Afling zur Adventkranzweihe und Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung geladen wird, umrahmen die Kinder mit Gedichten, Liedern und Musik das Ereignis. Am Adventmarkt wurden selbst gefertigte Basteleien angeboten und man konnte sich mit köstlichem Tee und Keksen verwöhnen lassen. Am 26. November veranstaltete die Gemeinde die traditionelle Barbarafeier in Bärnbach . Nach einem Aufmarsch durch die Stadt, gestalteten Mit Unterstützung der FF Afling fand für die unsere Kinder den Festakt im Volkshaus mit. Volksschule und den Kindergarten Afling eine große Auch heuer konnten sich die Kinder über den Räumungsübung statt. Alle Kinder werden dabei Besuch des Nikolaus freuen, der in Begleitung geschult, wie sie sich bei einem Notfall richtig zu einiger kleiner Krampusse kam. Da wir nur brave verhalten haben. Kinder an unserer Schule haben, gab es als Geschenk köstlich gefüllte Nikolaussackerl, dafür sorgte der Elternverein. Das war ein aufregender Tag!

Auch mit dem Handballclub in Bärnbach herrschte wie jedes Jahr eine rege Zusammenarbeit. Herr Istvan Gylyas übernahm das Training im Handball. Dadurch konnten gute Erfolge beim Mattenhandball in Bärnbach erzielt werden. Wie alljährlich wurde auch in diesem Schuljahr die Gratulation! 3. und 4. Klasse von der Raiba Bärnbach zu einer Theaterfahrt nach Graz eingeladen. Im Dezember fand die Barbarafeier bei der „Sunfixl“ Höhle, sowie die Weihnachtsfeier bei der FF Bärnbach statt, die unsere Schule feierlich mitgestalten durfte. Unsere Darbietungen fanden bei den Besuchern großen Anklang. Am Faschingsdienstag kamen alle Kinder und Lehrerinnen verkleidet in die Schule. Die lustige Faschingsfeier und der anschließende Kinobesuch wurden vom Elternverein finanziell unterstützt. Auch die von ihnen gespendeten Faschingskrapfen Hier nur einige weitere Termine unserer Schule: ließen sich die Kinder schmecken. Grazfahrt, Besuch des Polizeikommandos in Die Erstkommunion für die 2. Klasse fand bereits Voitsberg, Besuch des KuKuK-Theaters in Bärnbach, im April statt. Herr Mag. Hans Fuchs und Frau Safety-Olympiade, Radfahrprüfung für die 4. Klasse, Gabriele Scheiber gestalteten ein besonders Fußballturnier in Mooskirchen, Antenne Golftag. schönes Fest für die Kinder und ihre Familien. Schon Im Juni fuhr die 4. Schulstufe auf Projekttage die Jause zur Beichte war ein tolles Erlebnis für die nach Bad Gleichenberg in den Styrassic-Park. Die Gemeinschaft der Klasse. SchülerInnen übernachteten in Baumhäusern, bauten ein Floß und erfuhren viel Wissenswertes über Dinosaurier und das Leben aus längst vergangener Zeit. Sie verbrachten drei wundervolle Tage in diesem Camp.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 29

Schule/Kindergarten/Vereine

Gesang 6 Hackbrett 6 Steirische Harmonika 7 Bläserklasse 1 Musikalische Früherziehung 2

Im abgelaufenen Schuljahr wurden neben der Konzertreihe eine Vorspielstunde im Turnsaal der Volksschule Kainach und ein Abschlusskonzert mit

allen Musikschüler/innen in der Sporthalle Bärnbach Eine Woche vor der Zeugnisverteilung fand unser abgehalten. Weiters waren die Musikschüler/innen Abschlussfest im Pausenhof statt. Der bei den Muttertagsfeiern, beim Adventmarkt und Elternverein stellte ein tolles Fest für alle auf die beim Wunschkonzert der Blasmusikkapelle Beine! Die SchülerInnen zeigten ihr Können beim Kainachtal im Einsatz. Darbieten von Gedichten, kleinen Sketches und

Liedern. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt, als die 3. Klasse mit ihren selbst gebauten Trommeln zu spielen begann. Während die Besucher kulinarisch verwöhnt wurden, konnten die

Kinder an verschiedenen Spielstationen (von Herrn Ihr Hrassnig zur Verfügung gestellt) ihr Geschick unter MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud Beweis stellen. Als Anerkennung für ihren Wetteifer gab es Urkunden, kleine Geschenke und Eis für alle, Die Gemeinde Kainach bedankt sich bei den gesponsert vom Elternverein. Musikschüler/innen und den Musiklehrer/innen für das Mitwirken bei diversen Feierlichkeiten.

Bibliothek Kainach

Am 08. Juli 2017 wurden die Kinder dann in die wohlverdienten Ferien geschickt.

Musikschule Bärnbach- Zweigstelle Kainach E-Mail: [email protected] Tel.: 03142/61550-26 0676/846155260

Im Schuljahr 2017/18 besuchen 57 Kinder aus Kainach die Musikschule in nachstehendenden

Instrumenten: Blockflöte 2 Unter diesem Motto lud die Bibliothek Kainach Ende Querflöte 10 Oktober zu einem Festprogramm ein, das sich über Klarinette 3 zwei Tage erstreckte und für jeden Geschmack Saxophon 1 etwas enthielt. Trompete 4 Mit dem abwechslungsreichen Angebot des Schlagzeug 1 Festprogrammes spannte die Bibliothek einen Klavier 4 weiten Bogen der Unterhaltung – vom Keyboard 2 Erzählkunstabend, über Musik vom Feinsten, bis hin Gitarre 7 Violine 1

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 30

Schule/Kindergarten/Vereine zu Wissenschaft und Information zur Erwachsenenbildung.

Sr. Lima lieferte eingangs einen recht beschaulichen Überblick über die Entstehung der Bibliothek. Ihre eigene Liebe zu Büchern veranlasste sie, ursprünglich in einem umfunktionierten, ehemaligen Schweinestall mit fleißigen Helfern eine Samstagabend verzauberte Frederik Franz Mellak erste Bibliothek mit ca. 1000 Büchern einzurichten. mit einem „Erzählkunstabend für Erwachsene.“ E r Über Umwegen fand die Bibliothek unter der überzeugte die Gäste mit seinem Einsatz und Leitung von Frau Rosemarie Gutschi samt ihren Geschichten und machte so den Abend zu einem Helfern „Unterschlupf“ im Haus der Fam. Wiendl. gelungenen Einstieg in das Festprogramm. Über Jahre wuchsen sowohl die Anzahl der angebotenen Medien, als auch die Leserschaft, sodass die Bibliothek Kainach nunmehr stolz über rund 5000 Medien und rund 500 Leser verfügt. Seit 10 Jahren wird die Bibliothek von Frau Gertrud Gruber geführt. Ein großes Anliegen von ihr ist es, vor allem bei Kindern die Lust am Lesen zu fördern. Deswegen hat sie eine enge Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Volksschule ins Leben gerufen. Regelmäßige Besuche der Kinder in der Bibliothek, bei denen ihnen Bilderbuchtheater, -

Kinos, Lesungen, Experimente zu Sachbüchern, etc. Sonntagvormittag gab es eine Matinee mit der – aber vor allem die Lust am Schmökern und am Kainachtaler Klarinettenmusi, die den offiziellen Teil Lesen vermittelt werden – hat sie initiiert und der Veranstaltung – Gruß- und Dankesworte – dadurch sicher schon bei so manchem Kind die Lust würdig umrahmte. an Büchern wachgerufen. Dieses Engagement

wurde auch im Rahmen der Matinee hervorgehoben und als Dank eine Urkunde vom Lesezentrum Steiermark und vom Österreichischen Bibliothekswerk durch Herrn Dir. Dr. Moser überreicht.

Die Ehrengäste, Sr. Lima, Frau Rosemarie Gutschi, Herr Dir. Dr. Wolfgang Moser vom Lesezentrum Steiermark, sowie Herr Bgm. Viktor Schriebl lieferten einerseits einen Rückblick betreffend die Entstehung der Bibliothek, andererseits wurde die wichtige Funktion der Bibliothek als gesellschaftlicher Treffpunkt, Weiterbildung, etc. hervorgehoben. Auch die gut funktionierende Interessierte konnten sich beim Stand des Vereines Zusammenarbeit der beiden Träger der Bibliothek – Akzente über die Erwachsenenbildung informieren. Pfarre und Gemeinde Kainach – wurde mehrfach Dieser Verein bietet seit ca. einem Jahr in der erwähnt. Bibliothek als Lernknotenpunkt der Lipizzanerheimat verschiedenste Kurse (Online- Recherche, Umgang mit Laptop, Handy, Fotobuch, E-Banking, Lerncafe, Ahnenforschung…) an, welche von der Kainacher Bevölkerung gut angenommen werden.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 31

Schule/Kindergarten/Vereine

Wassergenossenschaft Gallmannsegg Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu!

Das Jahr 2017 verlief nach den heftigen Unwettern des Vorjahres einigermaßen ruhig und war vor allem durch die laufenden Überprüfungs- und

Wartungstätigkeiten geprägt. Am Nachmittag fand eine Vorführung von Bedingt durch die Unwetter im Sommer 2016 PubScience statt. Fünf wissenschaftlich begeistere musste ja die Schlöglgrabenstraße im Bereich Lehrer versuchten dem Publikum Physik und Freisitzer bis Stübler Fischteich generalsaniert Chemie mit verschiedensten Experimenten und werden. Daher hat die Wassergenossenschaft Vorführungen näher zu bringen. Das Publikum – Gallmannsegg noch im November des letzten Jahres vom Schulkind bis zu Senioren – ging begeistert von in Abstimmung mit dem Bürgermeister Viktor Station zu Station und ließ sich in die Welt der Schriebl auf einer Länge von ca. 350 Meter eine Wissenschaft entführen. DN100 Leitung verlegt um für zukünftige Anforderungen besser gerüstet zu sein. Diese Arbeiten wurden von den Genossenschaftsmitgliedern Michael Erlbeck, Heinz Pöschl, Peter Moser, Josef Senekovic sowie Ewald Ganotz durchgeführt. Die notwendigen Grabarbeiten führte das Unternehmen Erdbau Hohl aus. Ganz besonders möchten wir uns aber an dieser Stelle auch bei der Wassergenossenschaft Kainach für die zur Verfügungstellung des Schweißgerätes sowie die Einschulung durch Hrn. Aber auch das leibliche Wohl wurde nicht Erwin Marcher bedanken. vergessen. Einerseits sorgte die Küche des

Gasthauses Bojer für ausreichend Speis und Trank, andererseits konnte das Team der Bibliothek mit einem Kuchenbuffet aufwarten, das seinesgleichen suchte.

Die Feier rund um das Jubiläum bot vieles für Körper, Geist und Seele. Wie auch unsere Bibliothek. Dass auch diese in einem kleinen Ort Großes leisten kann, wurde auch von Herrn Dir. Dr. Moser Aufgrund dieser Tätigkeiten musste eine eindrucksvoll geschildert. Die Bibliothek Kainach mit Komplettsperrung der Straße vorgenommen ihrer Leserschaft und Anzahl der Medien liegt werden. Wir danken den betroffenen Anrainern für prozentuell weit über dem steirischen Durchschnitt. das entgegengebrachte Verständnis während dieser Dies ist das Ergebnis des tollen, jahrelangen Zeit. Einsatzes des gesamten Bibliothekteams – allesamt Die notwendigen Mäharbeiten im Bereich der ehrenamtlich tätig. Quellfassung sowie im Bereich des Hochbehälters Sie setzten viel Engagement in diese Feier, haben und der Druckschächte erledigte in gewohnter gemeinsam zurückgeblickt, gemeinsam gefeiert und Weise das Mitglied Robert Berner. gemeinsam neue Energie getankt, um auch in Wir möchten an dieser Stelle nochmals die Zukunft noch viele Jahre für die Bibliothek tätig zu Mitglieder der Wassergenossenschaft Gallmannsegg sein, sowie mit ihrer Freude daran vielleicht auch aber auch die gesamte Bevölkerung unserer noch einige weitere Menschen anzustecken. Gemeinde ersuchen, im Fall von Störungen um

sofortige Benachrichtigung an eine der nachfolgend Wir wünschen Euch allen einen besinnlichen angeführten Personen bzw. Telefonnummern. Bei Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest Grabarbeiten an oder in der Nähe unserer sowie Prosit 2018! Versorgungsanlagen sind die Organe der Genossenschaft Gallmannsegg rechtzeitig zu Euer Bibliotheks-Team verständigen. Ein Plan unseres gesamten

Wassernetzes liegt zudem im Gemeindeamt Kainach auf. Öffentliche Bibliothek Kainach

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 32

Schule/Kindergarten/Vereine

Ing. Michael Erlbeck, Obmann und Wasserwart (Tel.Nr.: 0664/9657085) Josef Senekovic, 1. Obmann-Stellvertreter und Wasserwart (Tel.Nr.: 0664/88416053) Robert Berner, 2. Obmann-Stellvertreter (Tel.Nr.: 0660/3116727) Gernot Ninaus, Kassier (Tel.Nr.: 0664/5143896) Ewald Ganotz (Tel.Nr.: 0664/1903238) und Heinz Pöschl (Tel.Nr.: 0664/9657081), Materialverwalter

Allen Mitgliedern der Wassergenossenschaft Gallmannsegg sowie allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern der Gemeinde Kainach wünschen wir frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr 2018! Die befristete Vereinbarung mit der Freiwilligen Feuerwehr Afling über die kostenlose Wasserentnahme aus dem Netz der WG- Wassergenossenschaft Kohlschwarz wurde weitergeführt. Kainach Bei unserem VW-Bus mussten in diesem Jahr größere Spenglerarbeiten durchgeführt werden. Die Sitzungen und Fachtagungen des steirischen Wasserversorgungsverbandes wurden vom Obmann, den Wassermeistern und dem Wasserwart besucht. Der Obmann Stv. Ulz Hannes hat die Wasserwartprüfung für die Verlängerung seiner Zertifizierung für die nächsten 5 Jahre abgelegt. Das Büro der Wassergenossenschaft ist in Betrieb, die meisten Sitzungen sowie die Büroarbeiten können jetzt in unseren neuen Räumlichkeiten erledigt werden. Die nun vorhandene Ausstattung ist eine Garantie dafür, dass in den nächsten Jahren das Service für die Mitglieder, wie in den Jahren vorher, Im Jahr 2017 haben 3 neue Mitglieder an unser ohne Einschränkungen möglich ist. Wasserleitungsnetz angeschlossen. Unser gesamtes Im Februar hat die Vollversammlung der Leitungsnetz hat nun eine Länge von mehr als 65 Wassergenossenschaft Kainach wieder eine Wahl Km. Wir betreiben 6 Wasserbehälter mit einer durchgeführt. Nach der Wahl durften wir im Inhaltsmenge von 279.000 Liter. Derzeit haben wir Ausschuss 2 neue Ersatzmitglieder begrüßen: Herrn 275 Haushalte mit etwa 850 Personen zu versorgen. Köppel Anton aus dem Ortsteil Kohlschwarz, sowie Zusätzlich lieferten wir an die Herrn Orel Michael aus der Hadergasse im Ortsteil Wassergenossenschaft Kohlschwarz im Jahr 2016 Gallmannsegg. 14.856m³ und an die Stadtgemeinde Bärnbach 39.055m³. Der Eigenverbrauch im Jahr 2016 lag bei Ausschussmitglieder 2017 - 2021 64.167m³, das ist ein Jahresverbrauch von 118.078 m³ (118,08 Millionen Liter). Von den Quellen Schwab Bruno, Ulz Johannes, Tippler Marianne, dürften wir laut Wasserrechtsbescheid im Jahr Schwab Alfred, Dreyer Ernst, Raudner Emmerich, 216,34 Mill. Liter entnehmen. Scherz Stefan, Schweighart Egon, Steirer Stefan In diesem Jahr waren durch die Trockenheit im Frühjahr die Quellschüttungen durchschnittlich Ersatzmitglieder hoch. Leider hatten wir in diesem Jahr auch einige Burgstaller Franz jun., Klingenschmid Bernd, Rohrbrüche die durch Grabarbeiten entstanden. Kompass Erich, Köppel Anton, Marcher Johann, Hinweistafelversetzungen und Nummerierungen Murgg Johann, Orel Michael, Rudres Friedrich, sowie Servicearbeiten, Schieberbetreuung und viele Scherz Johann jun. weitere Arbeiten wurden durchgeführt. Oberhalb des Anwesens vlg. Pöschl der Familie NOTFALLPLAN Jantscher konnten wir einen 12m³ Speicher einbauen. Dadurch können wir in diesem, von der Anzuwenden bei Rohrbrüchen und sonstigen WG Kainach versorgtem Gebiet, eine bessere Ereignissen die die Wasserversorgung im Gebiet der Wasserversorgung mit höherer Ausfallsicherheit WG Kainach betreffen. anbieten.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 33

Schule/Kindergarten/Vereine

Verständigungsliste Unannehmlichkeiten und finanzielle Belastungen für Sie bedeuten. Obmann: Schwab Bruno Tel.: 03148/673 Kontakt: Tel.: 03148/673 Mobil:0660/4852900, 8573 Kainach 59 Obmann Stv. u. Wassermeister: Ulz Johannes Trinkwasseruntersuchung Tel.: 0664/2490593, Kainach 119 Wassermeister: Scherz Stefan Die Untersuchungsergebnisse finden sie auf unserer Mobil: 0676/6608879, Kainach 155 Homepage unter www.wg-kainach.at Gemeindeamt Kainach: Tel.: 03148/236, Kainach 19 Vorkehrungen für die kalte Jahreszeit Wasserwart: Schweighart Egon Mobil: 0664/6373139 Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie Ihre Tel.: 03148/7350, Kainach 94 Garten- und Freianschlüsse winterfest machen. Sperren und entleeren der Leitungen ist unbedingt Betreuer nötig um Frostschäden zu vermeiden. Schließen Sie Kellerfenster, die in der Nähe des Marcher Erwin Wasserzählers sind. Tel.: 03148/7112 Mobil: 0676/7973790 Kainach 87 Im Namen des Ausschusses und in meinem Namen wünsche ich allen Mitgliedern und Absperrschieber Betreuer Wasserbeziehern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2018! Goger Siedlung - Feuerwehr Werkhaus: Graller Herbert Mobil: 0650/8272746 Der Obmann Dorfgebiet Kainach: Schwab Bruno Ulz Markus, Mobil. 0660/4607172 Günther – Pongritz / Bärnthaler: Abwassergenossenschaft Marcher Erwin Tel.: 03148/7112 Kainach - Oswaldgraben Oswaldgraben: Burgstaller Franz, Mobil: 0660/4347480 Bei der Genossenschaftsversammlung am 23. April 2017 gab es einen Wechsel an der Spitze der Kohlschwarz Hemmerberg: Marcher Johann Tel.: 03148/7321 Genossenschaft. Nach fast 2 Jahrzehnten Tätigkeit Gallmannsegg: als Obmann legte Bruno Schwab diese Funktion aus Altersgründen zurück. Bruno Schwab gibt in groben Neukam August Tel.:0676/4878786 Zügen einen Rückblick über seine 19-jährige Tätigkeit als Obmann. Er berichtet über die vielen Sonstige Ansprechstellen Hürden die er auf sich nehmen musste, die vielen Steine, die Ihm in den Weg gelegt wurden, um eine FF Kainach Tel.: 03148/7330, Kainach 156 ordnungsgemäße Abwasserentsorgung in unserer Gemeindeamt Kainach Tel.: 03148/236 Gemeinde herzustellen.

Für all diese Bemühungen wird Bruno Schwab, auf Ausschussmitglieder Antrag des neu gewählten Obmannes Emmerich Raudner, von der Genossenschaftsversammlung Dreier Ernst einstimmig zum Ehrenobmann der Mobil: 0664/4422249, Kainach 134 Abwassergenossenschaft Kainach-Oswaldgraben Raudner Emmerich ernannt. Obmann Raudner und Obmann Stv. Bgm. Mobil: 0664/1205759, Kainach 51 a Viktor Schriebl überreichten ihm die Ehrenurkunde Murgg Johann und sprachen dem scheidenden Obmann Dank und Mobil: 0664/73444140, Hadergasse 2 Anerkennung aus. Schwab Alfred Der neu gewählte Ausschuss wird den Mobil: 0676/7261511, Kainach 59 eingeschlagenen Weg in der Genossenschaft fortführen und versuchen, eine reibungslose WICHTIG! Entsorgung unserer Abwässer zu gewährleisten.

Melden Sie Sich bei uns, wenn Sie ein Bauvorhaben Wir danken allen Mitgliedern für die gute haben. Wir überprüfen ob Wasserleitungen Zahlungsmoral bei den Kanalgebühren und betroffen sind und helfen Ihnen dann. wünschen ein frohes Weihnachtsfest und Wenn Sie ohne Verständigung Wasserleitungen einen guten Rutsch ins Neue Jahr! unserer Anlage beschädigen, kann dies sehr große

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 34

Schule/Kindergarten/Vereine

Folgenden Personen, und zugleich Ansprechparten, sind in der AWG Kainach-Oswaldgraben tätig.

Ausschussmitglieder

Raudner Emmerich, Obmann Schriebl Viktor, Obmann Stv. Tippler Marianne, Kassierin Hohl Peter, Schriftführer Schweighart Egon, Klärwärter Anabith Günter, Prettenthaler Friedrich, Bojer Franz, Sauer Kurt Bgm. Schriebl bedankte sich seitens der Gemeinde für die geleisteten Einsätze und Tätigkeiten und wünschte der Wehr ein unfallfreies Feuerwehrjahr. HBI Scherz bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Ersatzmitglieder Einsatzbereitschaft und beim Bürgermeister für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Burgstaller Ernst, Dr. Günther Roland, Habernigg Wahlversammlung Gerald, Ulz Markus, Peißl Harald, Scherz Harald, Buchegger Martin, Marcher Peter, Dürmoser Alle 4 Jahre stehen in der Wehr Neuwahlen an. Da Helmut der bisherige Kommandant-Stellvertreter Hannes Raudner nicht mehr zur Verfügung stand, stellten sich Der Obmann Der Schriftführer Wolfgang Scherz für den HBI und Markus Klement für Emmerich Raudner Peter Hohl den OBI der Wahl. Beide wurden einstimmig in ihr Amt gewählt. OBI FF-Kainach Hannes Raudner wurde zum Brandinspektor ernannt und wird weiterhin im Kommando mitarbeiten.

Notruf 122

Feuerwehrball

Die „SPATZEN 2000“ unterhielten uns beim Ball 2016.

Für den Feuerwehrball am 6. Jänner 2018 beim Dorfwirt BOJER konnten wir

Florianikirchgang verpflichten. Am 7. Mai fand der Florianikirchgang, gemeinsam mit 116. Wehrversammlung der FF Afling und der Gemeindevertretung statt.

Einsätze Am 3. März wurde in Beisein des Bereichs- und Abschnittskommandos und Bgm. Viktor Schriebl die Wehrversammlung abgehalten. Ein Brandeinsatz der Alarmstufe 2 hielt die Die Berichte der Funktionäre belegten ein Kameraden am 3. Februar in Atem. Im Stallgebäude tätigkeitsreiches Feuerwehrjahr. der Familie Tippler vlg. Lenz war ein Brand Befördert wurden: ausgebrochen. Beim Eintreffen der Wehr stand der OFM Hannes Dohr zum Löschmeister des Stall bereits in Vollbrand. Fachdienstes (Atemschutz) Die Feuerwehren Afling, Bärnbach, Geistthal. FM Albert Hohl zum Oberfeuerwehrmann Voitsberg und Köflach wurden mitalarmiert, um der LM Ewald Rudres erhielt ein Ehrengeschenk der Lage Herr zu werden. Gemeinde Kainach für 40 Jahre Feuerwehrdienst und EOLM Karl Mayer wurde von HBI Scherz ein Geschenk zum 70er überreicht.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 35

Schule/Kindergarten/Vereine

Feuerwehrjugend

Ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude und den nahen Wald konnte verhindert werden. Aus unseren vier Jugendlichen im Vorjahr wurde eine stattliche Truppe von 12 Burschen. Alle sind mit Begeisterung dabei und fleißige Übungsgeher.

Umgestürzter Baum beim Sportplatz

Im Juli nahm unsere Jugend an einer Schauübung in Voitsberg teil.

Alle Jugendlichen am dem vollendetem 10. Lebensjahr sind willkommen. Die nächste Möglichkeit zur Anmeldung besteht bei der ersten Übung nach Ostern. Informationen bekommen Sie bei allen Feuerwehrkameraden.

Übungen In Gallmannsegg brannte ein Quad, durch heiß gelaufene Bremsen, vollständig aus. Nebenstehende Das Arbeitsjahr der Feuerwehr beginnt mit dem brennende Bäume wurden gelöscht. jährlichen „Straßenwaschen“ im Gemeindegebiet

Nach Ostern beginnen die wöchentlichen Übungen, bei denen verschiedene Szenarien nachgestellt werden. Im Winter wurde monatlich eine theoretische Schulung, mit Themen wie Erste Hilfe oder

Gerätekunde und Fahrzeugkunde im Rüsthaus Bei der „Mandl -Kapelle“ geriet ein alter Lindbaum durchgeführt. durch einen Blitzschlag in Brand. Die weiteren Einsätze beschränkten sich auf Fahrzeugbergungen, glücklicherweise ohne wesentliche Personenschäden.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 36

Schule/Kindergarten/Vereine

Versorgung der Unfallopfer durch die Feuerwehrsanitäter Menschenrettung mit Spine-Board

Wir möchten uns bei Siegfried und Mathias Neukam Fahrzeugbrand vlg. Wascher für die Unterstützung beim Vorbereiten des Übungsszenarios und die Bereitstellung der Geräte bedanken.

Abschied vom TLF 1000

Gestrüpp abbrennen

Schlussübung Eine Ära ging zu Ende. Nach über zwei Jahrzehnten verließ uns unser TLFA-1000. Zielland: Argentinien / Buenos Aires (Hätten wir uns auch nie gedacht). Aber Die Schlussübung 2017, gemeinsam mit der FF Afling, wir blicken aufgeregt vorwärts und freuen uns auf die wurde von Löschmeister Hannes Dohr organisiert. Ankunft des neuen HLF2! Annahme war ein Waldbrand und ein 2-Tage-Fest mit Fahrzeugsegnung im Juli Forstmaschinenunfall mit mehreren verletzten Personen. Als Übungsbeobachter konnte HBI Scherz Bgm. V Am Samstag füllten die „Zettl Buam“ und „Marc Schriebl, LFR E. Huber und BR Ch. Leitgeb begrüßen. Pircher“ unser Festzelt zur Gänze.

Am Sonntag erfolgte die Segnung unseres neuen Feuerwehrfahrzeuges "HLF 2" durch Pfarrer Mag. Winfried Lembacher und die Schlüsselübergabe an HBI Scherz durch Bgm. Viktor Schriebl und LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer.

Der Waldbrand war bald gelöscht. Zur Rettung der verletzten Personen wurden Hebekissen, das hydraulische Rettungsgerät sowie Korbtrage und Spine-Board eingesetzt.

Segnung durch Pfarrer Winfried Lembacher

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 37

Schule/Kindergarten/Vereine

Tag der Offenen Tür

Der diesjährige Tag der Offenen Tür stand, neben der Feuerlöscherüberprüfung, ganz im Zeichen der Feuerwehrjugend. Nach fleißigem üben führte die unsere Jugend einen kompletten Löschangriff durch.

Schlüsselübergabe durch Bgm. Viktor Schriebl und LH-Stv. Michael Schickhofer an HBI Scherz

HBI Scherz konnte viele Prominente aus Feuerwehr und Politik und auch die zahlreichen Patinnen als Ehrengäste begrüßen. Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Patinnen und Spendern für die Unterstützung bedanken.

Auszeichnungen Kuppeln der Saugleitung

Im Zuge des Festaktes wurden mehrere Mitglieder der FF Kainach mit der Katastrophenhilfemedaille in Bronze bzw. Silber und dem Verdienstzeichen des BFV Voitsberg Ausgezeichnet.

Löschen eines Holzstapelbrandes

Natürlich durften Sturm, Verhackertbrote und Kastanien nicht fehlen.

Nicht vergessen!

Feuerwehrball: 6. Jänner 2018

Frühschoppen Dorfwirt BOJER: 8. Juli 2018

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Komm auch DU zur Feuerwehr

Informationen auf www.ff-kainach.at

Bürgermeister Viktor Schriebl erhielt die Florianiplakette in Silber Kontakte: HBI Wolfgang Scherz 0664/8286571 OBI Markus Klement 0664/1203921

Freiwillige Feuerwehr Kainach

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 38

Schule/Kindergarten/Vereine

FF-Afling Fahrzeuges wurde es vom WLF- Kran der FF Voitsberg geborgen.

Allgemeines

Mit derzeitigem Stand hat die FF Afling 49 Mitglieder. Diese unterteilen sich in 34 aktive Feuerwehrmitglieder, in 8 Reservisten und in 7 Jugendlichen.

In unserem Fuhrpark findet man einen TLF-A 3000 Baujahr 2004, einen MTF-A Baujahr 2011 und einen LKW-A Baujahr 2014.

Am 04. März 2017 heulte die Sirene in Afling. Grund Das Feuerwehrjahr beginnt am 1. Dezember und für diese Alarmierung war eine 120 Meter lange endet mit 30. November. Ölspur im Bocklochgraben, die von einem Traktor verursacht wurde. Das ausgelaufene Öl wurde Einsätze mittels Ölbindemittel gebunden und fachgerecht entsorgt. Zahlreiche Übungsstunden und Einsätze liegen hinter uns. Die Kameraden und Kameradinnen konnten von allen Einsätzen und Übungen gesund zu Ihren Familien nach Hause kommen. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Afling bedankt sich bei den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Kalenderjahr.

Wohnhausbrand in der Karl- Ortner Siedlung hieß es am 5. April um 09:53 Uhr für die Wehren von Afling, Kainach und Bärnbach. Im Keller war ein Brand ausgebrochen der sich beim Eintreffen bereits auf mehrere Räume ausgebreitet hatte. Mit drei Atemschutztrupps wurde ein Innenangriff vorgenommen. Auch die Feuerwehren von Piber und Voitsberg wurden alarmiert, jedoch nicht mehr benötigt. Nach drei Stunden konnten wir unsere

Am Freitag, dem 2. Dezember 2016 wurde die FF Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Afling zu einem Verkehrsunfall im Bocklochgraben gerufen. Nach Eintreffen am Einsatzort sicherten wir das verunfallte Fahrzeug, dass anschließend mittels WLF- Kran Voitsberg geborgen wurde. Weiteres brachte die FF Afling das verlorene Ladegut auf die Straße.

Riesenglück hatte ein PKW Lenker am 20. August 2017 im Bocklochgraben. Er verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Durch den Aufprall spaltete sich der Baum und fiel auf das Fahrzeug. Der Lenker konnte sich selbst aus dem Wrack befreien.

Am 30. Dezember 2016 kam ein Fahrzeug von der schneebedeckten und sehr glatten Fahrbahn ab und stürzte über eine Böschung. Nach Sicherung des

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 39

Schule/Kindergarten/Vereine

Übungen

Am Samstag, dem 11. März 2017 fand im Gasthaus Müller in Afling die diesjährige Wehrversammlung Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Freiwillige samt Neuwahlen statt. Wir durften einige Feuerwehr Afling an der Landschaftsreinigung . Ehrengäste in unserer Mitte begrüßen. HBI Wilfried Böhmer und OBI Siegfried Arbesleitner wurden wieder an die Spitze der FF Afling gewählt.

Angelobung

• Lena Ruprechter

Beförderungen

Alljährlich wurde am Palmwochenende die Ortschaftsreinigung in Afling in Angriff genommen • Eisenhutter Manfred zum HLM d.S. um den Ort von Staub und Schmutz zu befreien. • Gallaun Gerhard zum BM • Neukam Karl zum HLM • Prettenthaler Gerald zum HLM d.V. • Prettenthaler Stefan zum HLM

Auszeichnung

• Plattner Gottfried 25 Jahre Mitgliedschaft Feuerwehrjugend

Friedenslicht Personenbergung mittels Schaufeltrage über unwegsames Gelände. Das Friedenslicht 2016 wurde von der

Feuerwehrjugend Afling in Piber abgeholt. Diese Übergabe fand in einem feierlichen Rahmen mit einem Fackelzug vom Rüsthaus Piber zum Schlosshof statt. Anschließend wurde die Segnung durch Pfarrer Mag. Johann Fuchs durchgeführt. Alljährlich am 24. Dezember brachten die Jugendlichen das Friedenslicht in die Häuser der Bevölkerung. Es konnte auch direkt beim Rüsthaus Auch bei der KHD- Übung in Bad Radkersburg war in Afling entnommen werden. die Freiwillige Feuerwehr Afling dabei. Wehr- und Wahlversammlung

Das Friedenslicht kann auch dieses Jahr wieder vor dem Rüsthaus in Afling entnommen werden.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 40

Schule/Kindergarten/Vereine

Wissenstest in Mooskirchen

Am 4. März dieses Jahres stand der Wissenstest der Feuerwehrjugend am Programm. Julian Fuchsbichler absolvierte den Wissenstest in Silber & Gold. Luca Jauk und Sebastian Arbesleitner nahmen die „Klasse“ Silber in Angriff. Julian Prettenthaler erwarb das Wissenstestabzeichen in Bronze. Das Feuerwehrjahr beendete unsere Jugend mit einer 24 Stunden Übung. Diese wurde gemeinsam mit der FF Bärnbach, Rosental, Maria Lankowitz und Voitsberg abgehalten. In diesen 24 Stunden wurden vier Übungen abgehalten:

• Starke Rauchentwicklung in der Sunfixl Höhle mit fünf vermissten Personen • Suchaktion in Rosental • Verkehrsunfall mit Menschenrettung in Bereichs- und Landesjugendleistungsbewerb Voitsberg • Holzstapelbrand beim Schloßbad in

Beim Bereichsjugendleistungsbewerb in Köflach Bärnbach erreichten unsere Jugendlichen gemeinsam mit der Feuerwehrjugend aus Hirschegg, Maria Lankowitz Neuaufnahmen und Rosental den 6. Platz in Bronze und den hervorragenden 2. Platz in Silber. Auch beim Landesjugendleistungsbewerb in Judenburg erzielten unsere Jugendlichen hervorragende Plätze.

Jugendlager am Hafnersee

Nach hervorragenden Leistungen und unzähligen Neu in unserer Mitte dürfen wir Anna Übungen nahmen wir auch beim diesjährigen Fuchsbichler , Anna Arbesleitner , Florian Bereichsjugendlager am Hafnersee in Kärnten teil. Müller und Julia Prettenthaler begrüßen. Wir wünschen Ihnen viele lehrreiche Stunden und viel Spaß bei der Feuerwehrjugend.

Terminvorschau

Friedenslicht: 24. Dezember 2017 Rüsthaus in Afling

24 Stunden Übung der Jugend Feuerwehrball: 27. Jänner 2018 GH Müller in Afling

Frühschoppen: 10. Juni 2018 Rüsthaus in Afling

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 41

Schule/Kindergarten/Vereine

Katholische Frauenbewegung Steiermärkische Berg- und Unsere erste große Veranstaltung im Jahreskreis Naturwacht - war auch heuer wieder der Suppensonntag am Einsatzstelle Kainach Palmsonntag in den Gasthäusern Schmid und Bojer. An zwei Verkaufsständen wurde auch dieses Jahr Allgemeines Osterbrot und Gebäck angeboten. Die Maiandacht feierten wir in der Barbarakirche in Die Steiermärkische Berg- und Naturwacht war auch Bärnbach. Im Anschluss hat Frau Ilse Bell mit uns im letzten Jahr bemüht die übertragenen Aufgaben eine sehr interessante Kirchenführung gemacht. Der pflichtbewusst zu erfüllen. Natürlich haben wir auch gemütliche Abschluss fand beim Gasthaus Müller in 2017 die Aktion "Saubere Steiermark", die Afling statt. Petergstammwanderung mit der Volksschule, die Ein sehr großes Projekt war im Juli der Flohmarkt Landschaftsreinigung in Teilen der Gemeinde, sowie beim Pfarrerstadl. Es konnte dadurch eine Summe die Gipfelmesse am Roßbachkogel organisiert und von € 1.500, - an die Blasmusikkapelle Oberes durchgeführt. Kainachtal sowie € 500, - an die Steirische

Kinderkrebshilfe übergeben werden. Landschaftsreinigung

Jedes Jahr aufs Neue sammeln wir einige Anhänger voll mit achtlos weggeworfenem Müll und entsorgen diesen ordnungsgemäß. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern die im Rahmen der Aktion, oder bereits im Vorfeld, Hand angelegt haben. Wir bedanken uns auch bei der Gemeinde, vor allem bei Bürgermeister Viktor Schriebl, der diese Aktion für Ein herzliches Danke den zahlreichen Helferinnen ein sauberes Kainach sehr begrüßt und unterstützt. und Helfern, ohne die der Flohmarkt nicht hätte stattfinden können!

Die Kräuterweihe beim Meilenstein am 15. August Petergstammwanderung VS- Kainach wurde wieder gemeinsam mit der Pfarre Geistthal abgehalten. Jedes Jahr freuen wir uns schon auf die Wanderung Mit einem Stand waren wir beim Adventmarkt mit unseren Volksschulkindern. Die Natur mit all dabei. Fleißige Hände haben wieder Kekse ihren Facetten konnten wir in diesem Jahr hautnah gebacken und Socken gestrickt. erleben. Nachdem wir den steilen Weg zum Mit der Adventfeier gemeinsam mit dem Petergstamm hinter uns gebracht hatten, Pfarrgemeinderat Kainach haben wir uns auf die überraschte uns ein eiskalter Schneesturm. Ein besinnliche Zeit eingestimmt. Danke an Burgi längerer Verbleib war somit unmöglich. Gott sei Marcher für die Gestaltung der Adventfeier in der Dank durften wir bei GK Peter Marcher und seiner Kirche. Gattin einkehren und uns aufwärmen. Vielen Dank Wie alljährlich gedachten wir am 8. Dezember für die Herberge und Verpflegung. unserer verstorbenen Mitglieder. Nochmals ein herzliches Danke allen, die das ganze Jahr unsere Aktivitäten unterstützen. Sei es beim Marterlschmücken, Sträußerl- und Rosenbinden, Backen, Stri cken, Organisieren,…..

Ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr wünscht Euch herzlichst Auch bei unserer VS-Direktorin, dem Lehrpersonal Maria Murgg und den Begleitpersonen möchten wir uns bedanken.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 42

Schule/Kindergarten/Vereine

Gipfelmesse am Roßbachkogel Theatergruppe Kainach Das Jahr 2017 wurde mit der alljährlichen Heuer konnte die Messe endlich wieder am Gipfel Eröffnungssitzung am 6. Jänner im Gasthaus Blütl durchgeführt werden. Doch das Wetter meinte es begonnen. Bei dieser wurden einige Neuerungen nur bedingt gut mit uns. Nachdem wir aufgrund des besprochen, die im Herbst 2016 bei der Klausur des herannahenden Schlechtwetters die Messe etwas Vorstandes erarbeitet wurden, um den Verein vorverlegten, hatten wir noch Glück und kamen wieder mehr auf seinen ursprünglichen Weg zu trocken davon. Wir bedanken uns bei der bringen. Auch das neue Stück wurde hier Agrargemeinschaft Kainach und den Bundesforsten präsentiert und die Rollen vergeben. für die Genehmigungen, sowie bei Pfarrer Schmidbauer für die Durchführung der Messe. Trotz einer wieder recht kurzen Probenzeit und auch der Tatsache, 2 blutjunge Erstspieler in den Reihen zu haben, wurde die Probenzeit sehr intensiv genutzt, um das neue Stück DIE UNGLAUBLICHE ENTFÜHRUNG DER ERNA M. zu erarbeiten. Da in die Probenzeit auch immer der Fasching fällt, waren wir auch heuer wieder beim Maskenball des Musikvereins Oberes Kainachtal vertreten und versuchten uns als Panzerknacker auf den Ball zu Unsere Mitglieder und deren Angehörige sorgten schleichen. mit Getränken und selbstgemachter Mehlspeise wieder für das leibliche Wohl. Und auch für die musikalische Umrahmung war wie immer gesorgt.

Die Spielsaison 2017 war wieder eine sehr Der enge Kontakt zur Bevölkerung und die gelungene und wir durften rund 1100 Besucher Traditionspflege sind uns ein stetes Anliegen. Als willkommen heißen. Körperschaft Öffentlichen Rechts leisten wir einen Mit den Spielern Erna Marcher, Günter Fabian, wichtigen Beitrag zum Naturschutz in der Thomas Gruber, David Suppanschitz, Hans-Peter Steiermark. Wipfler und Alfred Schwab konnte das Publikum gut Wir bedanken uns bei der Gemeinde Kainach, vor unterhalten werden. allem bei unserem Bürgermeister Viktor Schriebl für die gewährte finanzielle Unterstützung, mit der wir einen Teil unserer Kosten abdecken können.

Wie jedes Jahr bitten wir die Bevölkerung um Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Vollziehung unserer wichtigen Arbeit. Bei Fragen stehen wir natürlich sehr gerne zur Verfügung.

„Wir wünschen ein besinnliches Zur Premiere sind auch heuer unsere Gäste mit Sekt Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und von einem Komitee in Empfang genommen worden. erfolgreiches Jahr 2018!“

Diese wieder sehr erfolgreiche Saison wurde mit

einem gemütlichen Abschlussessen im GH Jagawirt Die Einsatzleitung am Reinischkogel gefeiert. August Neukam u. Bernd Gratzer

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 43

Schule/Kindergarten/Vereine

ÖKB Kainach

Aktiv durchs Jahr 2017

Bezirksdelegiertentag

Das Vereinsjahr begann mit dem Bezirksdelegiertentag, welchen heuer unser Ortsverband organisierte. Wir durften alle Stadt- und Ortsverbände des Bezirkes in Kainach willkommen heißen. Bgm Schriebl stellte unsere Gemeinde vor und die Funktionäre des Bezirksverbandes legten Rechenschaft ab. Für die Auch die Mitwirkung beim Dorffest durfte nicht musikalische Umrahmung sorgte unsere fehlen. Blasmusikkapelle.

Ein weiteres Highlight war unser Ausflug mit dem Reiseunternehmen Schlatzer nach Wien am 11.11., um im Kabarett das Stück IM FREIEN FALL von Simpel Michael Niavarani und Albert Schmidlleitner zusehen.

Unser letzter Höhepunkt unserer Saison 2017 war eine kleine Weihnachtsfeier im GH Tax, bei der wir noch einmal gemütlich und in entspannter Atmosphäre zusammenkamen, bevor die neue Probensaison beginnt.

Kameradschaftsball Unsere Tätigkeiten, sowie Informationen über unser neues Spielprojekt ist auf unserer Homepage www.theaterkainach.at nachzulesen. Der Kameradschaftsball hat in Kainach eine lange Tradition. Er war einer der Höhepunkte unseres Vereinsjahres. „Die Sonntagsmusi“ sorgte für Wir wünschen der gesamten Bevölkerung in, Stimmung und gute Unterhaltung. Wir konnten um und außerhalb von Kainach gesegnete wieder viele Besucher begrüßen. Für die schönen Weihnachten und ein gesundes, Preise beim Glückshafen und dem Schätzspiel erfolgreiches Neujahr 2018. danken wir allen Spendern.

Theatergruppe Kainach

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 44

Schule/Kindergarten/Vereine

Im nächsten Jahr, am 3. Feber 2018 , freuen wir uns schon wieder auf die „Filzmooser Tanzlmusi“

Mitgliederversammlung

Bei der Mitgliederversammlung gab der Vorstand Rechenschaft über die Vereinstätigkeiten des abgelaufenen Jahres. 115 Jahr Jubiläum

Auch unser Ortsverband feierte heuer Jubiläum. Im kleinen Rahmen blickten wir auf 115 Jahre Ortsverband Kainach zurück. Nach der Fronleichnams – Prozession wurde beim Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt.

Anschliesend luden wir die Bevölkerung von Kainach zu einem Frühschoppen beim Dorfwirt ein.Als Ehrengäste konnten wir Bgm Viktor Schriebl und Bezirksobmann Viz. Präs. Ing. Johann Harrer begrüßen . Bei einem kleinen Festakt durften wir Mitglieder für besondere Verdienste auszeichnen. Musikalisch umrahmte Wir durften auch wieder verdiente Mitglieder unsere Feier die Blasmusikkapelle Kainach, Norbert auszeichnen. und Maria, sowie Franz und Ferdel.

Auch heuer durften wir wieder auswärtige Orts- und Stadtverbände besuchen. So nahmen wir beim 110 Jahr – Jubiläum des Ortsverbandes Geistthal, dem 150 Jahr – Jubiläum des Ortsverbandes St. Josef/ Westst . teil und besuchten den Oswaldi – Sonntag in Graden.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 45

Schule/Kindergarten/Vereine

ÖKB Sport

Großen Anklang finden immer wieder unsere sportlichen Veranstaltungen. So fand heuer wieder eine Knödelpartie gegen den Musikverein statt. Beim Vereinsfußballturnier belegte die Mannschaft des ÖKB den 2. Platz . Auch bei den Dorfmeisterschaft im Asphaltstockschießen nahm eine Mannschft teil. Beim Bergmarathon betreute unser Ortsverbend eine Labestation bei der „Zeißmannhütte“ . Einige Kameraden nahmen am Bezirkswandertag in Mooskirchen teil. Zum Abschluss unseres Sportjahres luden wir zu einem Viererschnapsen ins Gasthaus Neuhäusl.

Ausflug

Über 50. Teilnehmer durften wir zu unserem heurigen Kameradschaftsausflug nach Kärnten begrüßen. Wir besuchten den „Pyramidenkogel“ , das Technikmuseum „Historama“ in Ferlach, und die Wallfahrtskirche Maria Rein . Abschluss und gemütlicher Ausklang bei der Jausenstube

Schusterbauer in Pichling.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 46

Schule/Kindergarten/Vereine

Gratulationen und letzte Ehre

Funktionäre des Vorstandes konnten heuer 11 Mitglieder zu ihren runden Geburtstagen gratulieren. Leider mussten wir heuer auch wieder zu traurigen Anlässen ausrücken, um Mitgliedern unsere letzte Ehre zu erweisen.

Nicht nur zu Allerheiligen, sondern auch zu Weihnachten gedenken wir unserer gefallenen und vermissten Kameraden und stellen beim Kriegerdenkmal einen Christbaum auf.

Adventfeier

Helden- und Totengedenken Am 8. Dezember stimmten wir uns mit Mitgliedern ab 60, deren Partnern, unseren Kameradenwitwen Eine große Tradition ist in Kainach die alljährliche und Funktionären bei einer besinnlichen Helden- und Totengedenkfeier am Vorabend des Adventfeier auf Weihnachten ein. Musikalisch Allerheiligentages, wozu wir auch die Feuerwehren umrahmt vom „Gradner Gsang“. Für Besinnliches von Kainach und Afling einladen. und Heiteres sorgten Norbert Noiges und Christine Ninaus.

Der Vorstand unseres Ortsverbandes dankt allen Mitgliedern für die rege Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen, allen Funktionären für die Mitarbeit, der Gemeinde und unseren Förderern für ihre Unterstützung.

Der Kameradschaftsbund Kainach wünscht allen Mitgliedern und der gesamten Bevölkerung gesegnete Weihnachten und viel Gesundheit, Glück und Freude im Jahr 2018.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 47

Schule/Kindergarten/Vereine

TUS Kainach Kainacher Bergmarathon Leichtathletik - Triathlon Der Bergmarathon Kainach war wieder ein voller http: www.tus-kainach.at eMail: [email protected] Erfolg. Der TUS Kainach stellte bei seinem Heimrennen mit 8 Marathonläufern und 4 Staffeln das größte Starterkontingent und erreichte durch Besondere Leistungen Karl Arzberger / M55 und Paul Heinrauch / MU20 auch 2 Siege in der AK.

Unsere Sektion startete heuer bei rund 50 Lauf- und Den Bergmarathon Kainach wird es auch in den Triathlon-Veranstaltungen und die AthletInnen nächsten Jahren geben! legten dabei über 3000 km im Wettkampf zurück. Dem Organisationskomitee ist es gelungen, am Der Bogen spannte sich von diversen Jugendläufen, 5.8.2018 die Steirischen Langstreckenberglauf- über den Ladies Run in Graz, vielen Viertel-, Halb- Meisterschaften nach Kainach zu holen und zum 30. und ganzen Marathons bis zum Bergmarathon in Jubiläum richten wir am 4.8.2019 die Kainach, Herausgestochen haben auch der Österreichischen Meisterschaften im Bergmarathon Bergmarathon am Traunsee mit 70 km und 4500 auf der klassischen Strecke aus. Die Dreier Staffel Höhenmetern, der Jungfrau und Züricher Marathon bleibt ebenfalls im Programm und neben dem sowie der Ironman in Klagenfurt. Die Bilanz ist Nordic Walking wird auf der gleichen Strecke beeindruckend – die magische Zahl von 100 zusätzlich ein Bergsprint über 18,5 km eingeführt. Podestplätzen in einer Saison wurde geknackt! Wir gratulieren allen AthletenInnen zu ihren Highlights herausragenden Leistungen und bedanken uns auf diesem Wege auch sehr herzlich für die langjährige Unterstützung durch die Gemeinde Kainach und Schon am Beginn der Saison schlugen Ingrid unserer Sponsoren. Dietrich und Sabine Puff bei den Österreichischen Meisterschaften im Halbmarathon mit jeweils 2. Plätzen in den Altersklassen und mit Petra Heinrauch mit dem 5. Platz in der Mannschaft zu. Anton Pongritz legte bei den Steirischen Meisterschaften im Sprint-Triathlon in Stubenberg mit dem 2. Platz nach und erreichte bei den Steirischen Berglauf-Meisterschaften in Graden einen weiteren 3. Platz, jeweils in der M45. Die Bilanz fettete Ingrid Dietrich weiter auf mit 2. Jugendarbeit Plätzen in der W45 bei den ÖM Masters in Wolfsberg und in der Steirischen Meisterschaft auf der Straße Kaum ein Verein in der Laufszene engagiert sich so in Trofaiach, sowie dem phantastischen 3. Platz in stark in der Kinder- und Jugendarbeit wie unsere der W45 bei der Österreichischen Meisterschaft Sektion. Gottfried Schmid und sein Team haben in beim 3 Ländermarathon. Matthilde Möstl krönte den letzten Jahren durch konsequente Arbeit eine schließlich die Leistungen mit dem 1. Platz in der engagierte Jugendgruppe aufgebaut, die von Erfolg ÖM in der W70 beim 50 km Stanzer Trailrun. zu Erfolg eilt. Über die Hälfte der erreichten Stockerlplätze der Sektion gehen auf ihr Konto. Neben den Meisterschaften glänzten unsere Athleten mit vielen Top-Platzierungen bei verschiedenen Veranstaltungen. Auch Petra, Helene und Paul Heinrauch, sowie Ingrid Dietrich, Raphael Siebenhofer, Karl Angerer und Karl Arzberger trugen sich in die Siegerlisten ein. Beim Lannacher Grätzellauf waren 19 LäuferInnen vom TUS Kainach am Start und räumten 5x den 1. Platz, 6x den 2. und 2x den 3. Platz ab. Highlights unserer Jugend

Schon am Beginn der Saison startet der Medaillenregen. Chiara-Maria Siebenhofer holt sich den 1. Platz in der STM auf der Bahn in Leoben, 2. Plätze belegen Katharina Oswald und Raphael Siebenhofer. In Kapfenberg schlägt Raphael Siebenhofer wieder zu, belegt den 1. Platz bei den

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 48

Schule/Kindergarten/Vereine

Steirischen Meisterschaften in der U16 über 300m ESV Kainach Hürden und den 2. Platz über 1000 m auf der Bahn. Ein gut geglücktes Stocksportjahr geht für die Bei der ÖM auf der Bahn in Amstetten erreicht Stockschützen des ESV-Kainach zu Ende. Turniere, Raphael den 13. Rang und holt dann auch noch den Meisterschaften und der Bezirkscup wurden mit 2. Platz in Trofaiach. guten Erfolgen gespielt Zusätzlich zu den Meisterschaften erkämpfen Nach mehrjähriger Pause wurde wieder eine Chiara-Maria und Raphael Siebenhofer, Johanna Dorfmeisterschaft durchgeführt. und Lena Seidler, Katharina und Verena Oswald und Sieger wurde die Moarschaft von Sunfixl Heuriger Paul Fuchs-Bohle weitere 1. Plätze an der Spitze vor Wassergenossenschaft Kainach und Gasthaus unseres starken Jugend-Teams. Blütl. Unser Angebot steht noch immer! Alle interessierten Eltern und Kinder können sich jederzeit und unverbindlich bei uns melden. Wir freuen uns über jede weitere Verstärkung des Teams.

29. Int. BERGMARATHON Kainach

5. August 2018 mit Steirischen- Langstrecken-Berglauf-Meisterschaften

Unser Einladungsturnier für Stocksportvereine gewann die Mannschaft von Gut-Eis-Voitsberg.

In schon gewohnter Weise wurde die Winter- und Sommervereinsmeisterschaft mit dem ESV Afling

ausgetragen. Aviso 30. Int. BERGMARATHON Kainach Herrliches Wanderwetter begleitete uns beim 10. Bobo-Gedenkwandertag. 4. August 2019 mit Österreichischen- Langstrecken-Berglauf-Meisterschaften

Hermann Sauer (Sektionsleiter LA) 0664/3445343 [email protected]

August Kriebernegg (Stv. Sektionsleiter LA & Schriftführer LA/DU-Tri) 0664/804442599 [email protected]

Manfred Zagorec (Sektionsleiter DU/Tri) Die angenehme Strecke führte von GH Eckwirt zur 0664/60273352 Sunfixl Höhle. [email protected]

Gottfried Schmid (Jugendleiter) 0664/42 53 552 [email protected] [email protected]

Manfred Götschmaier (Medienbetreuung/Internet) 0676/6855340 m.gö[email protected]

TUS Kainach oder Bergmarathon Kainach

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 49

Schule/Kindergarten/Vereine

Nach einer interessanteren Führung durch die Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: Höhle, ging es zum gemütlichem Ausklang in den Reifen Dreyer, Omya GmbH, Raiffeisenbank Heurigen. Lipizzaner Heimat, sowie bei der Gemeinde Kainach für die Subvention!

Wir wünschen unseren Mitgliedern sowie allen KainacherInnen ein besinnliches Weihnachtsfest und Prosit 2018!

1. FTC Kainach-Gallmannsegg

Steirischer Jagdschutzverein Ortsstelle Kainach Von Fa. Franz Koch -Container wurde unser Verein Aktivitäten 2017 mit Sommertrikots ausgestattet. Dafür einen herzlichen Dank. Das Vereinsleben begann im Jahr 2017 gleich im Ein großer Dank auch an die Fa. EH-Tech für den Jänner mit dem traditionellen Vereinsschießen Ankauf von Stockkörper für unseren Verein. (Zimmergewehrschießen). Die 3 Freitagabende In Name des ESV-Kainach wünsche ich der beim Dorfwirt Bojer in Kainach waren gut besucht Bevölkerung von Kainach sowie allen Gönnern und und viele Jäger und Hobbyschützen gaben ihr Sponsoren ein schönes Weihnachtsfest und ein Bestes. Prosit 2018! Zu den besten Schützen zählen: 1) Gerhard Pongritz ex aequo mit Kurt Sauer beide 113 Pkt 2) Markus Vötsch ex aequo mit Günter Ruprechter beide 109 Pkt Der Obmann 3) Egon Schweighart mit 108 Pkt Harald Peißl Die besten Schützen bei den Frauen waren: FTC Kainach-Gallmannsegg 1) Eva Ruprechter 2) Christine Grein 3) Gudrun Pignitter Am 29.1.2017 fand beim Dorfwirt in Kainach die Jahreshauptversammlung unter der Leitung des Obmannes Franz Wagner statt. Nach der Begrüßung aller anwesenden Mitglieder

wurde eine Gedenkminute für die im Vorjahr Aktivitäten 2017 verstorbenen Mitglieder Konsistorialrat Engelbert Buc und Gottfried Eisl abgehalten.

· Eröffnungsspieltag Es folgten die Berichte des Obmannes, des Kassiers

· 4 Teams bei der Steirischen Mannschafts- und der Kassaprüfer. Der Antrag auf Entlastung des Meisterschaft Vorstandes für das abgelaufene Vereinsjahr wurde

· Grill Challenge von der Versammlung einstimmig angenommen.

· Tennistag mit der Volksschule Kainach Danach wurden die Siegerehrung des

· Vereinsmeisterschaft (Vereinsmeister 2017: Zimmergewehrschießens und die Verlosung des HV- Martin Scherz) Glückshafens durchgeführt. Der Vorstand möchte

· Vergleichskämpfe mit Nachbarvereinen sich auf diesem Wege nochmals bei allen Spendern

· Gratis Tennis für alle Kinder im Gemeindebund und Gönnern für ihre Großzügigkeit bedanken und diese seien wie folgt erwähnt: Ein Schmalrehabschuss von der Jagdgesellschaft Kainach, ein Rehwildabschuss von der Jagdgesellschaft Kohlschwarz und ein Gamsabschuss von Bgm. Ing. Johann Hansbauer. Ein handgefertigtes Vogelhaus von Johann Ulz, Lebkuchen von der Lebzelterei Schmid, Lederwaren vom Schuhhaus Rudres, Gutscheine vom Dorfwirt Bojer in Kainach, vom Dorfwirt Müller und GH Ruprechter in Afling, sowie vom Landwirte Verband Voitsberg-Köflach, Rehschilder von Hubert Dreier,

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 50

Schule/Kindergarten/Vereine

Gebrauchsartikel der Fa. Quarzolith, vom Landwirte Franz Fraißler feierte mit seiner Familie seinen Verband Voitsberg- Köflach, Holz Riegler 85er beim Anwesen Kühberger. Diese Feier Krottendorf, ein Sicherheitspaket vom Auto Jumper umrahmten über ersuchen von Jagdfreunden ein und der Zweigstelle des Steir. Jagdschutzvereines. Quartett der Jagdhornbläsergruppe Oberes Zum Schluss gab es noch für jeden Teilnehmer der Kainachtal. Sitzung einen Faschingskrapfen gespendet von Gemeindekassier Peter Marcher und Kaffee von Ing. Karlheinz Peißl feierte mit seiner Familie seinen Hans Hiebler. 50er auf dem Anwesen vlg. Sattler. Diese Feier Die Jagdhornbläser beenden die JHVS mit einigen wurde über ersuchen einiger Jagdfreude von den vorgetragenen Stücken. Jagdhornbläsern Oberes Kainachtal umrahmt. Aus unseren Reihen verstorben Am 4.8.2017 lud Max Hamedinger jun. zur Werner Marcher , geb. 02.07.1934, über 60 Jahre Überraschungsfeier mit Freunden für seinen Vater Mitglied des steirischen Jagdschutzvereines der Max Hamedinger zum 60. Geburtstag. Eine Ortsstelle Kainach ist am 05.05.2017 verstorben. Abordnung des Vorstandes mit der Unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung Jagdhornbläsergruppe Oberes Kainachtal entlockte wurde er am 08.05.2017 zu seiner letzten manchem ein Lächeln der Freude über die schönen Ruhestätte auf dem Pfarrfriedhof Kainach begleitet. Klänge der Jagdhornbläser. Der Steirische Jagdschutzverein – Ortsstelle Kainach – bedankt sich für seine langjährige und Wenige Tage danach lud Sigi Ruprechter zur 60er mitwirkungsreiche Mitgliedschaft. Wir werden den Feier beim GH Reinisch in Köflach und feierte dort Verstorbenen immer in ehrender Erinnerung mit Gästen seinen runden Geburtstag. Die gedenken. Jagdhornbläsergruppe Oberes Kainachtal stimmte Unter zahlreicher Teilnahme verabschiedeten wir zur Freude der Gäste einige für viele wohlklingende uns am 7.7.2017 von unserem langjährigen allseits Töne an. beliebten Kameraden/Mitglied/Freund Johann Kiendler, der am 4.7.2017 viel zu früh aus dem Wolfgang Müller lud am 25.8.2017 zum 70er Leben geschieden ist. Er reißt ein riesiges Loch bei seine Gäste /Freunde mit Gattinnen zu einem all seinen Aktivitäten die er unterstützte, sowie bei gemütlichen Zusammensein und gutem Essen beim seinen Freunden, Kollegen, Jagdgefährten und der GH Müller/Afling ein. Der STJV- Ortsstelle Kainach Familie. und die JHBG Oberes Kainachtal wurden ebenfalls Die Jagdhornbläsergruppe Oberes Kainachtal und geladen, diese gratulierten zum 70er mit einigen zahlreiche Jäger begleiteten die Familie in dieser Musikstückerln. schweren Stunde. Der Steirische Jagdschutzverein – Ortsstelle Kainach – bedankt sich für seine Adolf Seidler feierte mit seiner Familie seinen 50er langjährige und mitwirkungsreiche Mitgliedschaft beim GH Müller, wo die Jagdhornbläsergruppe und wird den Hans immer in ehrender Erinnerung Oberes Kainachtal Geburtstagsgrüße überbrachte. gedenken. Runde Geburtstage und Feiern Der Vorstand bedankt sich für die herzlichen Einladungen und Verköstigungen, wünscht allen Kurt Petrasch lud zum 70er seine Gäste, Freunde noch einmal alles Gute, gratuliert mit einem mit Gattinnen zu einem gemütlichen Zusammensein kräftigen Waidmannsheil und wünscht allen und gutem Essen beim Buschenschank Mauser in Jubilaren noch viele schöne Jagderlebnisse für die Hitzendorf ein. Der STJV- Ortsstelle Kainach und die Zukunft. JHBG Oberes Kainachtal wurden ebenfalls geladen, Hubertusandacht diese gratulierten zum 70er mit einigen Musikstückerln. Am Freitag den 3.November 2017 um 19.00 Uhr fand in der Pfarrkirche Kainach unsere traditionelle Wenige Tage später lud Robert Grein zum vlg. Hubertusandacht statt. Diese wurde wieder von "Sadner"-EJ. Forstgut Robert Grein, Gallmannsegg unserem Pfarrer Mag. Winfried Lembacher, mit und feierte dort mit Gästen seinen 60 er. Dort einer Messfeier, unterstützt von SR. Lima, dem wurden alle vom Unternehmen Plos bekocht und guten Geist der Pfarrgemeinde, abgehalten und von verköstigt. den Jagdhornbläsern “Oberes Kainachtal“ umrahmt. Eine Abordnung des STJV- Ortsstelle Kainach Anschließend gab es Hirschgulasch beim Dorfwirt überbrachte Glückwünsche und die Jagdhornbläser GH Bojer in Kainach, wir danken Franz u. Eveline stimmten zur Freude der Gäste einige für viele noch Bojer für die gute Aufnahme und die gemütlichen nie gehörte Töne an. Stunden!

Obmann der Ortstelle Franz Wagner

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 51

Schule/Kindergarten/Vereine

Jagdhornbläsergruppe Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung seitens „Oberes Kainachtal“ der Gemeinde sowie eine Adventabendmesse in der Kirche mitgestalten. (Außerdem haben wir schon so manche Weihnachtsfeier des Pensionistenvereines Osterschinkenschnapsen in Rosental und einige Sonnwendfeiern des Bauernbundes Kainach mitgestaltet.) Wir tragen Die Jagdhornbläsergruppe Oberes Kainachtal führte dadurch unser Scherflein zum Wohle der am 07.04.2017 wieder ihr traditionelles Allgemeinheit und zum kulturellen Leben unserer Osterschinkenschnapsen im Gasthaus Simonlehner, Heimat Kainach bei. vlg. Blütl durch. Bei großer Teilnehmerzahl und fairem Spiel stand gegen Mitternacht als Sieger Wir danken der Gemeinde für die Johann MURG (vlg. Neuhäuslwirt) fest. Unterstützung und wünschen allen Kainacherinnen und Kainachern ein Während des Spiels konnten die gesegnetes Weihnachtsfest und ein Besucher/Mitspieler auch an einem Schätzspiel glückliches Neujahr! teilnehmen. Kurt Kleinhofer und Manfred Pick schätzten das gute Stück auf das Gramm genau und Norbert Noiges teilten sich den Schinken am Ende der Veranstaltung. Die Gemeinde Kainach bedankt sich bei allen Mitwirkenden für das erbrachte Engagement und wünscht weiterhin so viel Freude am Singen.

Kirchenchor Kainach

Mit über 100 Aktivitäten, die sich aus Proben, Messgestaltungen, Begräbnissen und verschiedenen Feierlichkeiten ergeben, dann der Kirchenchor auch heuer wieder zufrieden auf ein umfangreiches Arbeitsjahr zurückblicken. v.l.n.r.: Kurt Forcher, Wolfgang Müller, Johann CD „Kainach deine Lieder“ Murg und Christine Ruprechter.

Ein besonderes Erlebnis mit viel Erfahrung, war für Die Verantwortlichen der JHBG Oberes Kainachtal uns die Möglichkeit, bei der Erstellung der CD – bedanken sich nochmals bei allen Teilnehmern und „Kainach deine Lieder“ mitwirken zu dürfen, um würden sich freuen im nächsten Jahr wieder so viele dadurch das kulturelle Leben und Wirken unserer Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Gemeinde zu unterstützen. Wir sind sicher der älteste Klangkörper und somit der älteste Franz Wagner Kulturträger unserer Gemeinde, denn die ersten Aufzeichnungen und Erwähnungen gehen bis ins Pensionistenchor Kainach frühe 17. Jhdt. zurück. Mit Stolz kann der Pensionistenchor wieder auf ein Ein Dank an Herrn Vbgm. Markus Kern für diese abgelaufenes Jahr zurückblicken. Unser zahlreiches Idee und der dafür erforderlichen Kraft und Zusammenkommen dient nicht nur dazu, um zu Ausdauer. Er gab dadurch nicht nur vielen Proben, nein, wir pflegen dadurch auch die Kainacherinnen und Kainachern, sondern auch Gemeinschaft. Bei einem lustigen Plauscherl werden unserer Jugend die Möglichkeit öffentlich alte Erinnerungen und Erlebnisse wieder in aufzutreten bzw. sich auf einem Tonträger zu Bewusstsein gerufen und über so manchen Vorfall verewigen. wird gelacht und gescherzt. Das Leben ist doch Für uns wäre es erfreulich, wenn sich durch diese ernst genug, darum soll auch der Spaß nicht zu kurz Aktion singfreudige Gemeindebürgerinnen und kommen. Natürlich wird auch über so manches Bürger entschließen könnten und würden, sich Neue aus Nah und Fern diskutiert und geplaudert. unserer traditionsreichen Chorgemeinschaft Wer aus der Bevölkerung verspürt jetzt die Lust, in anzuschließen. Machen sie doch ihre innerlich Zukunft, in unserer lustigen Gesellschaft mit zu schlummernde Begabung, Liebe und Freude des machen? Nur auf, jeder ist herzlichst Willkommen. Gesangs zu ihrem erfüllenden Hobby. Mit dem Ergebnis der Probenarbeit dürfen wir immer die Weihnachts- und Muttertagsfeier des Pensionistenvereines Kainach, das Dorffest und die

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 52

Schule/Kindergarten/Vereine

Nach sehr vielen Vorbereitungsarbeiten (Palmstange um schneiden, Weidenschneiden…) die schon am Anfang des Jahres durchgeführt wurden ging es dann ans Werk. Zwei Palmbuschen 14 & 17 Meter wollen gebunden, geschmückt und dekoriert werden.

Gratulationen

2017 war für den Chor auch das Jahr der runden Geburtstage. Wir hatten heuer die freudige Verpflichtung zu einem 80er, einem 70er und vier 60er zu gratulieren. Es galt fünf Jubilarinnen und einem Jubilar, in gemütlicher Runde die herzlichsten Unser größter Dank gilt hiermit dem Bauernbund Glückwünsche auszusprechen, für ihren sowie den umliegenden Landwirten für die große unermüdlichen idealistischen Einsatz aufrichtig zu Hilfe und die lehrreichen Stunden um diesen Danken und für die Zukunft alles Gute zu wünschen. schönen Brauch nicht in Vergessenheit geraten zu

lassen. Ein weiterer Dank gilt der Familie Raudner Wir sagen dem Gemeindevorstand einen vulgo Pflödelbauer die es uns ermöglicht haben den aufrichtigen Dank für die Unterstützung und „Palm“ bei Ihnen binden zu dürfen. In 4 Tagen wünschen ihm sowie der gesamten wurden die beiden Palmbuschen gebunden und Bevölkerung unseres Oberen Kainachtales geschmückt um sie dann am Sonntag bei der ein friedvolles Weihnachtsfest und ein Pfarrkirche in Kainach zu segnen. gesundes erfolgreiches Jahr 2018!

Kirchenchor Kainach

Landjugend Kohlschwarz Landjugend – Dieses Wort hört man sehr oft, doch wofür steht das Wort Landjugend eigentlich und was macht sie? Ganz einfach, wir in diesem Fall die Landjugend der Ortsgruppe Kohlschwarz sind ein Verein der alte sowie neue Bräuche pflegt, in der Gemeinde mithilft und viele weitere Aktivitäten im Ort beziehungsweise im gesamten Bezirk in Form von Bildungsveranstaltungen, Sportveranstaltungen und Festen durchführt und beiwohnt. Wir die Landjugend Kohlschwarz bestehen zurzeit aus zirka 30 Mitgliedern im Alter von 14-28 Jahren Doch was waren die wichtigsten Aktivitäten im vergangenen Jahr?

Begonnen hat das Landjugend Jahr für uns im Jänner mit der Generalversammlung. So starteten wir mit einigen neuen Mitgliedern im Vorstand motiviert in das kommende Landjugendjahr. Weiter ging es in diesem Jahr mit dem Osterhaufen 2017. Wir bedanken uns hiermit bei der Familie Los ging es für uns beim Bezirkseisschießen der Steirer vlg. Windisch für die gute Verpflegung sowie Bezirkslandjugend Voitsberg. Wir trafen uns das Bereitstellen ihrer Flächen um den Osterhaufen gemeinsam mit den anderen Ortsgruppen aus dem verwirklichen zu können. Wir bedanken uns Bezirk Voitsberg und stellten unser können mit dem natürlich auch bei den außergewöhnlich vielen Eisstock unter Beweis. Gästen sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Afling Das nächste Highlight in diesem Jahr ließ nicht lange die die Brandwache durchführten. auf sich warten. Das Palmbuschen binden startete.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 53

Schule/Kindergarten/Vereine

Wettkämpfe um die verschiedenen Ortsgruppen zu fordern und zu fördern. So wohnten wir natürlich auch hier diversen Aktivitäten bei wie zum Beispiel dem Bezirkseistockturnier im Februar, dem Kegelturnier der Landjugenden sowie dem „Brennballturnier“ der Landjugend Graden teil um nur ein paar Tätigkeiten aufzuzeigen, alles andere würde den Rahmen sprengen. Auch die Bildung wird bei der Landjugend groß geschrieben so besuchten wir immer wieder diverse Veranstaltungen rund um Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Brauchtum. Auch ein Kastanienbraten beim Friedhof in Kainach wurde durchgeführt, viele Gäste besuchten uns und

verbrachten einige gesellige Stunden mit uns. Weiter ging es für die Mitglieder im Mai, der Im Juli waren wir gemeinsam mit anderen Osterhaufen den wir zum ersten Mal beim Sunfixl Naturbegeisterten beim Almtag auf der Heuriger unter neuem Pächter aufstellen konnten Tiefsattelalm, Kühberger am Werk. Wir pflegten die stand am Programm. Vielen Dank hiermit an die Futterflächen auf der Alm vorm Verwuchs und Familie Kolb vulgo Sunfixl für das zur Verfügung sicherten damit ihr fortbestehen. stellen des Baumes. Das nächste Projekt stand an der Tagesordnung, die Gemeinde Kainach veranstaltete auch heuer wieder das alljährliches Dorffest in Kainach auch hier waren wir die Landjugend Kohlschwarz mit einem Stand dabei. Auch auf diese Veranstaltung blicken wir gerne zurück. Das für uns größte und Aufwendigste Projekt stand am Programm. Wir veranstalteten heuer ein „Höhlenfest“ bei der Sunfixl Höhle am Hemmerberg. Nach etlichen Planungsstunden sowie Aufbauarbeiten war es soweit.

Zusammen mit dem Bauernbund Kainach veranstalteten wir auch heuer wieder ein Die Gruppe Volxxpop sowie Unit Events unterhielt Sonnwendrachn bei der Familie Fraißler vulgo die zahlreichen Gäste auch bei nicht optimalem Rompold. Eine tolle Veranstaltung mit vielen Gästen Wetter perfekt. Wir bedanken uns hiermit nochmal liegt hinter uns. Die Zusammenarbeit hat Spaß an alle Gäste, es war uns eine Freude. gemacht und so hoffen wir auch im nächsten Jahr auf eine erneute Zusammenarbeit mit dem Bauernbund.

Eine kleine Pause stand uns nach dieser doch recht ereignisreichen und umfassenden Landjugend Zeit Das nächste große Ereignis folgte sogleich. Die bevor. Diese Zeit nutzen wir um einige Vorbereitungen haben bereits im Sommer Vorbereitungen für weitere Veranstaltungen zu begonnen, das Getreide wurde geschnitten und zum treffen. Doch auch die Bezirkslandjugend trockenen aufgehängt. veranstaltet diverse Veranstaltungen sowie

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 54

Schule/Kindergarten/Vereine

Agrargemeinschaft Kohlschwarz

Tag der Almen – Schwendtag

Am 22. Juli 2017 konnte die Agrargemeinschaft Kohlschwarz knapp 80 Teilnehmer beim „Tag der Almen“ auf der Tiefsattelalm begrüßen!

ERNTEDANK – es ist endlich soweit, voller Elan und Begeisterung gaben wir unser bestes um die Erntekrone sowie den Erntedankwagen für das Bezirkserntedankfest in Edelschrott zu schmücken.

Bei schwülem Wetter wurde tatkräftig mit Motorsäge und Astschere von den vielen Teilnehmern eine große Fläche von Dornen, Fichten und Unkraut freigeschnitten.

Ein großer Danke gilt an dieser Stelle der Familie Pischler vulgo Bursi Adam das es uns möglich war die Erntekrone sowie den Wagen bei ihnen zu binden.

Viele Freiwillige, darunter die Landjugend Kohlschwarz, die Freiwillige Feuerwehr Afling und der Alpenverein Voitsberg waren mit voller Begeisterung und tatkräftig bei der Arbeit. Der jüngste Teilnehmer war neun und der älteste Teilnehmer 75 Jahre alt! Die Agrargemeinschaft Kohlschwarz dankt sehr herzlich allen Teilnehmern für dieses einzigartige, Das Landjugendjahr neigt sich dem Ende zu, einige gemeinsame Erlebnis! Aktivitäten liegen jedoch noch vor uns. Wir freuen uns schon auf die kommenden Aufgaben. Obmann Stefan Steirer

Doch eine Kleinigkeit gibt es noch zu sagen, im Bericht liest man immer nur von der Arbeit im Pensionistenverband Kainach Landjugendjahr, doch keineswegs wird dies immer als Arbeit empfunden. Gemeinsam geht das Wir freuen uns wieder einen Jahresbericht vorbereiten leichter von der Hand. Auch der Spaß präsentieren zu können, der einen Überblick über bleibt somit nicht auf der Strecke, das ganze Jahr ein aktives, interessantes und abwechslungsreiches über finden im Bezirk diverse Veranstaltungen und Vereinsjahr 2017 geben wird. Feste statt die wir gemeinsam Besuchen um den Alltag für einige Stunden zu vergessen. Aktivitäten 2017 Und haben wir euer Interesse für die Landjugend geweckt? Bei Fragen oder gar dem Wunsch der Das Vereinsjahr 2017 begann mit dem Landjugend beizutreten bitten wir um einen kleinen Bezirkspreisschnapsen im Gasthaus Bojer im März Anruf bei 2017, wo wir zahlreich vertreten waren. Während Obmann Gallaun Lukas 0664 23 60 444 oder bei des Jahres fand monatlich unser Kartenspielen in Leiterin Verena Jantscher 0664 64 63 966 den Kainacher Gasthäusern statt.

Das wöchentliche Singen des Pensionistenchors Landjugend Kohlschwarz fand im GH-Blütl statt. Wir bedanken uns bei

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 55

Schule/Kindergarten/Vereine unserem Chorleiter Hrn. Noiges Norbert und den genossen. Der kleine Spaziergang zur Sängern. Elisabethkirche lohnte sich sehr.

Unser erster Ausflug im Frühjahr führte uns am 19.4.2017 mit 39 Personen zum Schloss Eggenberg. Die Führung durch die Prunkräume begeisterte uns alle. Anschließend fand dieser tolle Ausflug beim „Höller -Hansl“ in Stallhofen seinen geselligen Ausklang.

Am 6.5.2017 stand unsere Muttertagsfeier im GH Bojer auf dem Programm. Wir genossen ein gutes Essen und durften den vorgetragenen Gedichten lauschen. Diese Feier wurde musikalisch vom Pensionistenchor umrahmt.

Unsere Tagesfahrt am 24.5.2017 mit 49 Personen führt uns über Deutschlandsberg und Leutschach zur Slowenischen Grenze. Wir fuhren entlang der

Heiligengeistklamm zur Wahlfahrtskirche Sveti Duh, wo wir die Möglichkeit zu einer Andacht nutzten. Die Heimfahrt erfolgt über die südsteirische Weinstraße, wo wir nach gesellige Stunden in einem Buschenschank der Region verbrachten.

Am 21. Juni 2017 stand bereits unsere nächste Tagesfahrt auf dem Programm. Der Bus bracht uns

über den Sölkpass nach Kleinsölk, wo wir dann bis Einen bunten Nachmittag gab es beim Kühberger zur Breitlahnhütte und zum Schwarzen See am 13.09.2017, wo wir unser Beisammensein mit marschierten. Unser Mittagessen hatten wir uns Kartenspielen, Spazieren gehen und netten damit redlich verdient! Gesprächen genossen.

Nach Kitzeck führte uns am 18.10. mit 51 Personen der letzte Halbtagesausflug für das Jahr 2017. Wir sahen den größten Klabotetz. Der gemütliche Abschluss fand in einem Buschenschank in Heimschuh statt. Unsere Weihnachtsfeier fand am 09.12.2017 im GH Bojer statt. Es gab 6 Ehrungen, 2 x zum 80. Geburtstag und 4 x zum 85. Geburtstag.

Vorschau auf das Jahr 2018

- Auf der Vorstandsitzung erklärte sich der Vorstand bereit, für ein weiteres Jahr zur Verfügung zu stehen. - Am Mittwoch, 10.01.2018 wird das erste Schnapsen des Jahres im GH Schmidt stattfinden.

Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns Unser nächster Ausflug mit 40 Personen am 19. ganz herzlich für euren Einsatz und die 07.2017 brachte uns die Ausgrabungen am ausgezeichnete Zusammenarbeit und ein Reinischkogel näher. Oberhalb vom GH Klugbauer großes DANKE für die ganzen wunderbaren, befindet sich auf der Glaserwiese ein Museum, wo gemeinsam verbrachten Stunden. wir auch einen alten Glasschmelzofen besichtigen konnten. Der Vorsitzende Am 16.08.2017 fuhren wir nach Puchberg am Schneeberg, wo wir mit der Zahnradbahn auf den Adolf Scherz Schneeberg hinauffuhren und die schöne Aussicht

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 56

Schule/Kindergarten/Vereine

Blasmusikkapelle Kainachtal Im Frühjahr 2017 wurde der Sunfixl-Heurige wiedereröffnet und anlässlich dieser Feierlichkeiten

haben wir im Festzelt konzertiert. Bei der Jubiläumsfeier des ÖKB Kainach waren wir musikalisch mit dabei und beim Kainacher Dorffest haben die Musikerinnen und Musiker zur guten Stimmung beigetragen. Anlässlich des Musikalischer Jahreskreis 2017 Kainacher Pfarrfestes wurde für die Pfarrgemeinde ein Konzert gespielt und gleichzeitig Pfarrer Mag. Winfried Lembacher zum 25jährigen Priesterjubiläum gratuliert.

Proben und Ausrückungen

2017 hat Kapellmeister Harald Leist 45 Proben abgehalten und haben die Musikerinnen und

Musiker 42 Mal die Uniform angezogen, um die kirchlichen Feiern sowie sonstige feierliche und auch Weiters besuchten wir befreundete traurige Anlässe musikalisch zu umrahmen. Blasmusikkapellen des Musikbezirkes Voitsberg und Zusätzliche gab es weitere Teilproben und waren u.a. bei „Musikfest Lipizzanerheimt“ zahlreiche Auftritte von einzelnen Blasmusik- musikalisch dabei. ensembles bzw. haben viele unserer Musikerinnen und Musiker bei der Aufnahme der CD „Kainach deine Lieder“ mitgewirkt.

Zu diesen Ausrückungen wurde ein Rechtstag des Steirischen Blasmusikverbandes besucht. MusikerInnen nahmen an Jugendtreffen, Informationsstammtischen und Schulungen teil. Am Steirischen Jugendreferententag im Oktober 2017 Und darüber hinaus sind wir beim Jubiläumsfest des haben vier Jungmusikerinnen unserer Musikvereines Edelsbach bei Feldbach Blasmusikkapelle mit drei weiteren Jungend- aufmarschiert. referenten den Musikbezirk Voitsberg im

Steiermarkhof Graz vertreten. Kainacher Weisenbläser Am 1. Mai spielten wir den Weckruf von Afling/Hemmerberg bis nach Kainach; wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme und gute Die Turm- und Landlerbläser - die Weisenbläser - Bewirtung bei den gesamten Bewohnern dieses unter der musikalischen Leitung von Helmut Jauk Ortsteiles der Gemeinde. umrahmen immer wieder kleinere Feierlichkeiten Alle Jahre umrahmen wir die traditionellen Fest- und Veranstaltungen auch über die lichkeiten im oberen Kainachtal wie die Gemeindegrenzen hinaus.

Osternachtsfeier, Floriani, Frohnleichnam, Firmung und Erstkommunion. Anlässlich einer Delegiertentagung des ÖKB und der Einweihung des neuen Fahrzeuges für die FF Kainach wurden wir eingeladen, jeweils den Festakt musikalisch zu umrahmen.

Einweihung – Wegkreuz Weingartsberg 2017 Unsere Vereinsmitglieder Helmut Jauk, Stefan Wipfler, Karl Ursin, Hans-Peter Wipfler sowie August Neukam, Karl Brückler, Marcel Fina und Barbara Fina lassen traditionelles Liedgut nicht in Vergessenheit geraten.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 57

Schule/Kindergarten/Vereine

Sanierung des Vereinsheimes Kameradschaftspflege

Ein Privatgrundstück der Familie Goger wurde in Wir haben zu runden Geburtstage gratuliert und den sechziger Jahren der Blasmusikkapelle spielten einige Ständchen für unsere Kainachtal übereignet um den Bau des noch heute Musikerkollegen und für einige Musikfreunde. Allen bestehenden Vereinsheimes zu ermöglichen. Jubilaren gratulieren wir nochmals sehr herzlich, vor Dieses Geschenk hat schon vielen Menschen Freude allem Johann Raudner, Karl Brückler, Bruno Schwab bereitet und wird seit über 55 Jahren darin und Edith Marcher; dass sie noch lange aktiv für die musiziert. Wir blicken noch heute sehr dankbar Blasmusik im Einsatz sind. darauf zurück.

Wir haben immer wieder laufende Sanierungsmaßnahmen. So musste 2016/2017 die leerstehende Wohnung umfassend saniert werden. Die MusikerInnen haben viele Eigen-leistungen eingebracht, die meisten Arbeiten mussten jedoch von Fachbetrieben durchgeführt werden. Um diese finanzielle Hürde zu schaffen, hat unser Unsere kameradschaftlichen Aktivitäten erstreckten Bürgermeister Viktor Schriebl mit dem Gemeinderat sich von der Veranstaltung des Maskenrummels eine Subvention durch die Gemeinde zugesagt. über zahlreiche sportliche Betätigungen, wie etwa Die MusikerInnen der Blasmusikkapelle Kainachtal das Knödelschießen gegen den ÖKB Kainach, das sagen dafür nochmals herzlichen Dank für die vereinseigene Eisschießen im Oswaldgraben und großzügige Unterstützung bei diesem Projekt. einen Wandertag. Dadurch wurde es uns ermöglicht, den Raum auf Initiative von Bruno Schwab weiterzuvermieten um einen Teil der laufenden Kosten abzudecken.

Kainacher Flohmarkt – Erlös Übergabe

Die Katholische Frauenbewegung mit Obfrau Maria Murgg veranstaltete Anfang Juli 2017 einen „1. Luckner-Otto-Gedenkwandertag“ Flohmarkt. Viele HelferInnen der Frauenbe-wegung sowie die Marketenderinnen und die Jugendlichen Am 17.09.2017 haben wir zum „ 1. Luckner-Otto- der Blasmusikkapelle haben Trödel aller Art, so dies Gedenkwandertag“ eingeladen. Herr Otto Pinegger, und das, bei Kaffee und Kuchen angeboten. Ein Teil bei allen besser bekannt als der „Luckner Otto“ war des Reinerlöses wurde der Kinderkrebshilfe zu seinen Lebzeiten ein großer Förderer und Gönner gespendet. Der große Betrag von € 1.500,00 wurde unserer Blasmusikkapelle. von der KFB zur Jugendförderung in der

Blasmusikkapelle im feierlichen Rahmen unter Der Wandertag ist aber buchstäblich ins Wasser Beisein des Vorstandes der Katholischen gefallen; die Wetterkapriolen im September haben Frauenbewegung und des Bürgermeisters Viktor die Wanderung vom Pusor zum Kühberger nicht Schriebl an die Blasmusikkapelle Kainachtal ermöglicht, dafür aber war der zu einem übergeben. Grillnachmittag umfunktionierte Wandertag umso gemütlicher.

Ein herzliches Dankeschön an die Jagdgesellschaft Kohlschwarz, an die Familie Hans und Christl Murgg, an die Familie Svatek und an unseren Grillmeister Hans mit allen Helfern.

Jugend – Jungmusiker- Ensembles

Die Obfrau Edith Marcher, der Vereinsvorstand Die Urkunde anlässlich der erfolgreich abgelegten sowie alle Musikerinnen und Musiker bedanken sich Prüfung zum Erwerb eines Jungmusikerleis- sehr herzlich bei der KFB mit Obfrau Maria Murgg tungsabzeichens wurde im Rahmen einer Probe im und bei allen, die mitgeholfen haben, dass so eine Vereinslokal unter Beisein der Eltern und großzügige Spende möglich wurde. Mit diesem Geld Bürgermeister Viktor Schriebl feierlich wurden bereits Lederhosen, Gilets und Stutzen für überreicht. Wir gratulieren sehr herzlich: unsere Jungmusiker angekauft.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 58

Schule/Kindergarten/Vereine

Modernes mit der Blasmusikkapelle dem Publikum dargeboten. Den Solisten und Sängern sowie den Musikerinnen und Musikern dürfen wir zur tollen Leistung nochmals gratulieren.

Es freute uns wieder ganz besonders, dass wir die

Gemeindevertretung mit Bürgermeister Viktor Jungmusikerleistungsabzeichen 2016/2017 Schriebl, weitere Personen des öffentlichen Lebens Junior KLAMPFER Philipp Trompete sowie viele Besucher als unsere Ehrengäste Junior KOLB Carina Klarinette B begrüßen durften. Junior RUDRES Pia Trompete Als musikalische Gäste wurden das Bronze KERN Marco Klarinette B Musikschulensemble der Musikschule und die Bronze TUCHSCHMIDT Hannah Querflöte „Stallhofner Weisenbläser mit 4Gsang“ sowie Bronze ULZ Julia Querflöte die Moderatorin Martina Weißensteiner Silber FINA Marcel Trompete Silber FRAISSLER Julian Trompete eingeladen. Gold LANGMANN Sabrina Querflöte Gold TUCHSCHMIDT Sarah Querflöte Erstmalig wurde beim Wunschkonzert eine kleines Gold FRAISSLER Maximilian Klarinette B Orchester von der Musikschule Bärnbach- Gold FRAISSLER Katharina Querflöte Kainach zusammengestellt und unter der Leitung von Musikschuldirektor Mag. Dr. Wolfgang Jud das Musikschulschlusskonzert Konzertstück „La cucaraccia“ zum Besten gegeben. Unsere Jungmusiker werden an der Musikschule Die Kainacher Musikerschüler waren Vanessa Bärnbach-Kainach gut ausgebildet. Alljährlich finden Hasawenth, Anna Simonlehner, Hannah mehrere Vorspielstunden sowie das Tuchschmidt, Marcel Fina, Philipp Klampfer, Abschlusskonzert der Musikschule in der Sporthalle Marcher Simon, Christian Nestler, Martina Pignitter Bärnbach statt. und Marco Kern. Von der Musikschule Köflach konnten wir Pia Rudres auf der Trompete und aus Mooskirchen Christian Konrath auf der Tuba begrüßen.

Im Rahmen des Weihnachtswunschkonzertes haben wir Hannah Tuchschmidt und Sabrina Langmann als Jungmusiker in unsere Sarah Tuchschmidt, Sabrina Langmann Blasmusikkapelle aufgenommen und konnten die Jungmusikerurkunde überreichen. „Kainachtaler Klarinettenmusi“ „Saxophonquartett der BMK Kainachtal“ Auf Initiative und unter der musikalischen Leitung von unseren Kapellmeister-Stellvertreter Peter Wipfler gibt es immer wieder Auftritte zu besonderen Anlässen.

Am Schlagzeug gibt es ab heuer Verstärkung mit Hans Ratey . Herzlich willkommen in unserem Verein!

v.l.n.r. Peter WIpfler, Simon Marcher, Stefan Tippler, Auf Antrag der Blasmusikkapelle Kainachtal beim Harald Peißl, Walter Fließer Steirischen Blasmusikverband wurden Ehrungen für 56. Weihnachtswunschkonzert langjährige Mitgliedschaften in unserer Blasmusikkapelle an nachstehende MusikerInnen im Beisein von Bezirks-EDV-Referenten Bereits zum 56. Mal hat die Blasmusikkapelle DI Dr. Franz Hiden, Bürgermeister Viktor Schriebl Kainach am 25.11.2017 zum alljährlichen und dem Vereinsvorstand überreicht: Weihnachtswunschkonzert im Turnsaal der Theresa Kraus 10jährige Mitgliedschaft Volksschule Kainach eingeladen. Mit Obfrau Edith Patrick Marcher 10jährige Mitgliedschaft Marcher und unter der musikalischen Leitung von Hans Pongritz 30jährige Mitgliedschaft Kapellmeister Harald Leist wurden neben Franz Wipfler 50jährige Mitgliedschaft traditionellen Märschen berühmte Melodien und Peter Wipfler 50jährige Mitgliedschaft

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 59

Schule/Kindergarten/Vereine

Vielen herzlichen Dank für den großartigen Einsatz Liebe Musikbegeisterte! und Gratulation. Liebe Jugend!

Alle, die ein Blasinstrument spielen und unseren Klangkörper unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen sich bei uns zu melden oder einfach freitags um 19.00 Uhr bei der Probe

vorbeizuschauen. Danke an alle, die uns wieder mit ihren helfenden Wir freuen uns über Musiker - jung Händen unterstützt haben und Danke an das und junggeblieben - die Freude an Publikum für Ihre Freude und Treue zur Musik. der Musik und am Vereinsleben Herzlichen Dank. haben.

Kainacher Advent - Einladung Wer hat Interesse

Ende November wurde bereits zum ein Instrument zu erlernen? Weihnachtswunschkonzert eingeladen. Am ersten Melde Dich, wir beraten und unterstützen dich Adventwochenende wurde die Einschaltung der gerne bei Fragen über die einzelnen Instrumente. Weihnachtsbeleuchtung musikalisch umrahmt, Wir bieten: beim Kainacher Adventmarkt waren die · Leihinstrument für 1 Schuljahr möglich

Krapfenbäckerinnen rund um Michaela Pongritz vor · Musikschulunterricht in Kainach

Ort und am dritten Adventsonntag laden wir · Junior- und Jungmusikerleistungsabzeichen wieder zur Weihnachtsmesse in unsere Pfarrkirche · Teilnahme an Ausbildungs-Jugendcamp ein. Die Turm- und Weisenbläser sind am 23.12.2017 Ansprechpartner beim Friedenslicht-Empfang um 14.00 Uhr vor der Obfrau Edith Marcher 0676/610 4340 Pfarrkirche mit dabei und am Heiligen Abend Kapellmeister Harald Leist 0650/41 45 233 werden die Turm- und Weisenbläser Sie vom Kainacher Kirchturm aus auf die Christmette Kommt vorbei, alle sind herzlich willkommen. einstimmen. Danke Vorschau Maskenrummel 2018

Die Vereinsleitung bedankt sich bei allen Musikerinnen und Musikern samt ihren Familien Faschingssamstag, 10.02.2018 sowie bei Kapellmeister Harald Leist für den musikalischen und persönlichen Einsatz und die Dorfwirt Bojer rege Teilnahme im Ausrückungsjahr 2017. Wir sprechen unseren Dank vor allem auch unseren Musikfreunden Engelbert Pignitter, Andreas Pilgram, Manfred Pignitter, Klaus Schrotter und Reinhard Lerch aus, die uns immer wieder bei unseren musikalischen Auftritten unterstützen, da diese Instrumente (noch) nicht von Kainachern besetzt werden können. Herzlichen Dank an die Gemeinde Kainach bei Voitsberg, an das Land Steiermark, an alle , die die BMK Kainachtal finanziell und ideell unterstützen und uns immer wieder bei den einzelnen Veranstaltungen besuchen. Pfarrgemeinderat Wir wünschen allen BewohnerInnen des Oberen Für die alljährliche Sternsingeraktion waren zehn Kainachtales und darüber hinaus eine schöne Gruppen unterwegs, diese brachten auch die Adventzeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und für Stimmzettel für die heurige Pfarrgemeinderatswahl das neue Jahr 2018 viel Gesundheit und Erfolg. in die Haushalte mit.

Obfrau Edith Marcher Zu Maria Lichtmess konnten Krapfen erworben Kapellmeister Harald Leist werden. Fleißige Helfer waren wieder viele Stunden im Einsatz um eine große Anzahl davon herzustellen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 60

Schule/Kindergarten/Vereine

Die Caritas-Haussammlung wurde heuer wieder durchgeführt.

Als Abschluss für das gemeinsame Arbeiten des „alten“ Pfarrgemeinderates in den vergangenen fünf Jahren gab es einen harmonischen Ausklang mit Rückblick. Die Osterfeierlichkeiten wurden noch von ihm mitgestaltet.

Am 6. April fand die konstituierende Sitzung des

Pfarrgemeinderates 2017-2022 statt. Es erklärten sich bereit die Wahl anzunehmen: Mag. Blühwald Zu einer Wanderung mit gemütlichem Ausklang Connie, Burgstaller Renate, Fraißler Klaus, Ing. trafen sich die Helfer des Pfarrfestes beim Gasthaus Gruber Gottfried, Hausberger Johann, Hiebler Hamedinger. Reinhard, Köppel Anton, Kraus Brigitte, Marcher Peter, Murgg Peter, Nußbacher Josef, Nußbacher Susanne, Ing Prettenthaler Johann, Sauer Ingrid, Ing Schwab Alfred.

Im Laufe des Jahres wurde nicht nur die Pfarrkanzlei renoviert und diverse Erneuerungen durchgeführt. Auch die Bekämpfung des Holzwurmes in der Pfarrkirche durch Begasung war notwendig geworden und fand im August statt.

Weitere Feierlichkeiten waren das Erntedankfest, die Heldengedenkfeier, Allerheiligen mit Friedhofssegnung, Hubertusandacht und Klementifeier.

Firmung und Erstkommunion wurden im Juni gefeiert. Weitere Schwerpunkte des Kirchenjahres waren Fronleichnam, Umgangsonntag, Oswaldisonntag sowie die Kräutersegnung.

Mit dem Jugendsonntag starteten die neuen Firmlinge in ihre Vorbereitung auf die Firmung. Die besinnliche Zeit des Jahres mit Adventkranzweihe, Friedenslicht, Kinderkrippenandacht und Christmette mit Turmblasen lässt das Jahr 2017 ausklingen. Pfarrer Lembacher, Sr Lima und der Pfarrgemeinderat sagen ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ der Pfarrbevölkerung für ihre tatkräftige Mitarbeit und Unterstützung und wüschen ein Für die Ministranten wurde ein Zeltlager in Tragöß gesegnetes Weihnachtsfest und Gesundheit und organisiert. Das Jungscharlager fand in Mureck Gottes Segen für das Jahr 2018. statt. Gottfried Gruber , Geschäftsf. Vorsitzender Unser diesjähriges Pfarrfest im September stand Susanne Nußbacher , Schriftführerin unter dem Motto „Dank sei Gott“. Gefeiert wurde das silberne Priesterjubiläum von Pfarrer Lembacher.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 61

Schule/Kindergarten/Vereine

ESV - Oswaldgraben Auch während der Sommermonate wird unsere Anlage gepflegt und Kinder und Erwachsene treffen

sich regelmäßig zum Fußball und Tischtennis spielen Der ESV Oswaldgraben kann auf eine sehr oder Asphaltstock schießen. erfolgreiche Spielsaison zurückblicken.

In diesem Sinne wünscht der ESV Die über einen langen Zeitraum sehr tiefen Oswaldgraben noch ein ruhiges und Temperaturen waren optimal für den ESV besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Oswaldgraben. Dadurch konnten wir über viele Lieben und ein gesundes und glückliches Wochen eine sehr gut bespielbare Eisbahn und neues Jahr. einen Eislaufplatz für die Kinder bereitstellen.

NMS - Bärnbach

Bergbauprojekt

Alle Klassen der NMS Bärnbach arbeiteten vom 27.11. bis 30.11.2017 in einem Projekt zum Thema Bergbau. Es fanden Exkursionen zum Museum Karlschacht

sowie in das ehemalige Tagbaugelände Oberdorf Somit konnten wir in der vergangenen Saison viele statt. Vereine und Gastmannschaften zu Knödelpartien auf unserer Anlage begrüßen, bei denen neben den sportlichen Ambitionen vor allem die Geselligkeit im Vordergrund stand.

Prof. Dr. Ernst Lassnik begeisterte mit seinem profunden Geschichtswissen. Anton Gerstenbrand und Siegfried Holler gaben einen anschaulichen Einblick in die Arbeitswelt der GKB und erzählten aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz. Der ESV Oswaldgraben war auch wieder mit einem Unsere Schülerinnen und Schüler trotzten den eigenen Stand am Kainacher Dorffest vertreten und winterlichen Temperaturen und freuten sich nach konnte zahlreichen Gäste am Stand unterhalten. dem Rundgang über eine Jause. Außerdem haben wir am Nachmittag auch das Die Eindrücke bei den Exkursionen wurden auch Kinderprogramm auf der Kirchenwiese mitgestaltet. kreativ verarbeitet. Auch bei den im Mai erstmals durchgeführten Kainacher Dorfmeisterschaften auf Asphalt nahmen wir ebenfalls mit einer Mannschaft teil.

Sobald es die Witterung zulässt, wird wieder mit dem Eismachen begonnen. Gerne können dann Vereine bei uns die eine oder andere Knödelpartie austragen. Interessierte Vereine richten ihre Anfragen bitte direkt an unseren Obmann Josef Fraißler.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 62

Schule/Kindergarten/Vereine

Tag der offenen Tür

Die Lehrerinnen und Lehrer der NMS Bärnbach laden am Donnerstag, dem 18. Jänner 2018 Eltern und Schüler der Volksschulen zum Tag der offenen Tür ein.

Es besteht die Möglichkeit von 7.40 bis 11.30 einen Einblick in den Unterricht zu bekommen und das Schulgebäude mit seiner guten Ausstattung besser kennenzulernen.

LLT-Gesundheitstreff-Kainach Der LLT-Gesundheitstreff-Kainach besteht seit 13. Mai 1998. Jeden Montag, von April bis September, von 19-20 Uhr, Treffpunkt in der Volksschule Kainach besteht die Möglichkeit gratis daran teilzunehmen. Neben Gehen und Ganzkörpergymnastik ist auch eine Gruppe mit Nordic-Walking unterwegs. Der LLT-Kainach ist mit dem Qualitätssiegel des Bundessportministeriums ausgezeichnet, das heißt, Aus-und Fortbildungen der Betreuer sind vorausgesetzt. Sportliche Bewegung als Vorbeugung gegen vielerlei Krankheiten ist in der heutigen Zeit sinnvoll. Unser Motto:-Sei fit-mach mit!

Vom September bis April besteht die Möglichkeit einen Kurs der VHS-Kainach (Rund um die Wirbelsäule) zu besuchen. Mit dem VHS-Scheck ist dieser gratis.

Frohe Weihnachten und ein gesundes, fittes neues Jahr wünscht der LLT-Gesundheitstreff Kainach!

Donate Sokol

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 63

Aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde

Dezember 2017 Jänner 2018

Friedenslicht aus Mariazell Feuerwehrball der FF-Kainach

Das Friedenslicht wird heuer am Samstag den 23. Am 6. Jänner 2018, Dezember 2017 um 13 Uhr, von der Kapelle in GH-Bojer in Kainach Afling (Volksschule) mit Laternen nach Kainach gebracht (ca. 1 Stunde Fußmarsch). Eine Gruppe der jungen Feuerwehr Kainach wird uns begleiten. Ankunft in Kainach ist um ca. 14 Uhr bei der Kirche (Krippe). Um rege Teilnahme von vielen Feuerwehrball der FF-Afling Interessierten (z.B. Eltern und Kindern) wird gebeten. Am 27. Jänner 2018, Neben dem Friedenslicht werden Kekse und GH-Müller in Afling Früchtepunsch verteilt. Der Erlös aus freiwilligen Spenden kommt der Feuerwehrjugend zugute.

Nehmen auch Sie das Friedenslicht mit nach Hause!

Donate Sokol Lichtmess-Sonntag/Krapfensonntag

Am 28. Jänner 2018

Februar 2018

ÖKB Ball

Am 03. Februar 2018 GH-Bojer in Kainach

Maskenrummel der Blasmusikkapelle Kainachtal

Am 10. Februar 2018, GH-Bojer