Nummer 102 November 2015 Auf den Spuren der DNA von Marken und Konzernen

Von Uwe Schatz und Lars Harnisch Advance-Rumely Bilder: Etienne Gentil und Archiv t parr Deutz \-'\ar Oliver Case 30-60 ."e\\ beutz MT"H ~ü"<'~ Bolinder-Munktell 4 % cf Öeutz-Fahr Steyr 180

~Eiti:.i::T ~ SRnE ~ .A .=.. 0- n•-?J. n · McCORMICK f/JJ19Ti~Jmuuu. JOHNDEERE ~~ · @!) MASs•V FIROUSON __...._ JOHNDEERE ~.a.AGCO @ SAME DEUTZ FAHR Your Agrlculture Company ARGOTRAGTORS

Hanomag ist weg, Lanz auch, IHC von deutschen, mittlerweile Historie Ford heiratet Fiat, Deutz hat aufgegeben, MAN setzt längst auf gewordenen, Traktormarken mitbe­ und Fahr ziehen über die Alpen, Lkw. Alles Namen und Marken, die stimmt sind. einst zusammen mit weiteren 60 Amerikaner gehen im Allgäu größeren Firmen den deutschen Trak­ Der Konzentrationsprozess auf Brautschau: Längst sind die torenbau repräsentierten. Ihre Tradition und ihr Potenzial leben aber weiter, in So hat der Weltmarktfuhrer Deere & Zeiten vorbei, als der Bauer den Großkonzemen, die heute den Company aus den USA sein größtes Landtechnikmarkt beherrschen. ausländisches Werk in Mannheim, ein seinen Traktor vom Werk nach In der Geschichte des Traktorenbaus wesentlicher Teil der Flaggschiffe des Hause fahren konnte. Der hat sich die einstige Vielfalt der Her­ AGCO-Konzerns wird in Marktober­ steller und Marken heute im wesent­ darf bei entwickelt und gebaut neue Traktormarkt umspannt lichen auf funf große Konzerne kon­ und selbst die altehrwürdige Firma die ganze Welt. Während zentriert, von denen nur Deere & Com­ Fahr aus Gottrnadingen schmückt heute pany den Namen des Firmengründers als Teil der Same-Deutz-Fahr-Gruppe Riesenkonzerne entstanden, weiterfuhrt. Was sich hinter den Buch­ den Namen eines Weltkonzems. mussten Markennamen staben CNH, SDF, AGCO und AR­ Die Entwicklung hin zum Großen, GO - die anderen der großen funf - Gewaltigen war dabei fast zwangs­ weichen. Ihr Erbe bleibt. verbirgt, wissen meist nur Experten. läufig, kleine Anbieter konnten nur in Schaut man sich aber einmal genauer der Nische überleben. Die Traktor­ an, was hinter den heutigen Markt­ entwicklung verlief dabei ebenso revo­ fuhrern steckt, wird man entdecken, lutionär wie evolutionär: Es hieß dass wesentliche Teile ihrer DNA auch fusionieren oder untergehen. In den Firmengeschichte 57 !JerSchlep!!§!(reund

Deere & Company U/aterloo ~asolif)e Traetiof) E:_f)~if)e.

16-liOEISf POWER 1837 John Deere entwickelt den selbstreinigenden Pflug. 1859 Gründung der Lanz AG in Mannheim. 1868 Gründung Deere & Company. 1876 Der "springende Hirsch" taucht erstmals als Warenzeichen auf. 1893 Die Waterloo Gasoline Traction Engine Company baut den Froelich-Traktor [1]. 1911 Lanz baut Landbaumotor [2]. 1911 Associated Manufacturing Company in Waterloo baut den Kerosin-Proto­ typ Big Chief. Firma und Prototyp werden an die Waterloo Gasoline Company verkauft. Big Chief wird ( in Waterloo Boy umgetauft. 1914-1918 John Deere entwickelt den Dairi-AIIradtraktor. Nur 100 Stück werden verkauft. 1918 John Deere übernimmt die Waterloo vergangeneo Jahrzehnten sorgten drei Gasoline Company. Entwicklungsstränge für den gewalti­ 1920 John Deere baut den Waterloo Boy gen Druck, der die heutigen Konzerne Modell N [3]. zusammenschweißte. 1921 Karl Lanz baut den ersten Erstens: Die Ansprüche an die Lanz-Bulldog [4]. Landtechnik wuchsen gewaltig, sowohl 1923 John Deere baut das Modell D hinsichtlich der Technik als auch der ähnlich dem Fordson F [5]. Leistung. Als Eicher und Schlüter in den 1960er-Jahren an der 100-PS­ 1956 John Deere übernimmt die Marke kratzten, war das manchem Heinrich Lanz AG. Bauern zu viel. Heute ist das für fast 1960 Ende der Produktion des Lanz­ aJie anspruchsvollen Arbeiten viel zu Bulldog. Zwischen 1921 und 1960 wenig. Maschinen wie der Quadtrac wurden 219.253 Stück hergestellt. J oder Xerion von Claas wären noch vor von 1951 bis 1956 allein vom Modell 40 Jahren als Phantasiegespinste abge­ TEF mehr als 500.000 Stück. John Deere hat sich bis heute mit einem tan worden. Ein Traktor nur für die Bo­ Zweitens: Die Neuerungen machten kompletten Landtechnikprogramm zum denbearbeitung? Zu teuer, zu unprak­ den Traktor zu einer Rieseninvestition, Weltmarktführer entwickelt. tisch. Rund 500 PS bot in Europa lange die ihrerseits für kleine Höfe nicht nur der ProfiTrac 5000 von ?chlüter; mehr zu schaffen war. Ohnehin war die ein Einzelstück, der mehr auf Vor­ Landwirtschaft wenig rentabel und im Italien verloren ebenfalls ihre Tradi­ führungen als auf dem Acker präsent Vergleich zur Industrie wenig attraktiv, tionsmarken. Nuffield, David Brown, war. Des weiteren stiegen die An­ Landflucht und der Übergang zu Vierzon, Fiat und viele Marken in den forderungen an Technik und Komfort, großen Produktionseinheiten begannen USA und Kanada existieren heute nur und sie steigen weiter. Klimaanlage, in den späten 1950er-Jahren. Und noch als Oldtimer. Ihre Namen vergin­ Lüftung aber ebenso saubere Motoren, damit war die dritte Lunte gelegt: der gen, ihre Innovationskraft lebt fort - in Smart-Farming, Iso-Bus sind die ohnehin gesättigte Markt schrumpfte in den Marktführern von heute. Schlagworte von heute. In den 1960er­ ungeahntem Maß. 1970 wurden etwa Maßgebliche Entwicklungen haben Jahren diskutierte man über Allrad­ 66.000 Traktoren verkauft- ein Drittel mit bestimmten Traktoren den Stand antrieb, Zapfwellen, Ausweitung der weniger als 15 Jahre zuvor. Da waren der Technik neu definiert, einige haben Anbauräume, Dreipunkt-Hydraulik selbst Anbieter wie MAN und Porsche, die Jahrzehnte bis heute überdauert, und Kabine - besser, stärker und be­ aber auch Stihllängst weg vom Fenster. wie die Dreipunkthydraulik von Fergu­ quemer mussten die Maschinen wer­ Die Forderungen an Technik und son. Aber der Name verschwand, eben­ den. Kein Allbieter konnte sich diesem Leistung stiegen angesichts größerer so wie Ford. Trend entziehen. Aber die wenigsten Flächen und des größeren Erfolgs­ Dabei hatten die US-Amerikaner konnten diese Entwicklung selbst stem­ drucks aber weiter, doch von den so einst mit dem massenproduzierten men, schon gar nicht in Deutschland, teurer gewordenen Traktoren wurden Fordson die Grundlagen für die Mech­ wo der Markt zersplittert war wie immer weniger verkauft. Folge: anisierung gelegt; plötzlich konnten vielleicht sonst nirgendwo auf der Welt. steigende Kosten für Entwicklung und sich auch kleinere Bauern einen Traktor Zum Vergleich: Im zulassungsstärks• Bau. Und so war die Konzentration der leisten. Aber schon zu Beginn des ten Jahr 1955 wurden in Deutschland einzige Ausweg. Diese Entwicklung Siegeszugs des massenproduzierten rund 100.000 Traktoren aller mögli• war aber keinesfalls nur auf Deutsch­ Traktors, musste Henry Ford diesen chen Marken von Allgaier bis Stihl land beschränkt. Andere Industriestaat­ unter der Namen "Fordson" vertreiben, angemeldet, Massey-Ferguson baute en, wie Großbritannien, Frankreich, da findige Landsleute sich die Bezeich- lJerSclt/epW-(reund Firmengeschichte 58

CNH Global (Case New Holland)

1892 CASE Experimental Tractor [6]. 1905 IHC-Traktor mit Benzinmotor und Chassis von Morton [7]. 1906 Experimental Tractor von Ford [8]. 191 0 IHC Titan wird in Serie produziert. 1911 CASE 30-60 mit Benzinmotor [9]. 1916 CASE 20-40 mit Benzinmotor [ 10]. 1917 Fordson F geht in Großserie [ 11 ] . 1919 CASE übernimmt Wallis. 1919 FiatTyp 702 [12]. 1933 Vierzon SFV H1 [13]. 1936 Ferguson-Brown Typ A [14]. 1939 David Brown VA K1. 1939 Ford-Ferguson 9N [15]. 1947 SteyrTyp 180 [16]. 1960 Die J.l. Case Co. erwirbt die Societe Fran\aise Vierzon. 1970 Die J.l. Case Co. wird als Tochter­ gesellschaft im Tenneco-Konzern Verbund übernommen. 1972 Der Tenneco-Konzern übernimmt die britische David Brown Co. und integriert sie in die J.l. Case Co. 1984 Der Tenneco-Konzern übernimmt den Landmaschinenbereich der International Harvester Company. 1985 Fusion von Case und International Harvester. CASE-IH ist die neue Marke für Traktoren und Land­ maschinen der J.l. Case Co. 1986 Steiger wird der CASE-IH einge­ gliedert. 1986 Ford Motor Company übernimmt die zum Sperry-Konzern gehörende aber nur die Technik, nicht der Name. New Holland. Gründung der Ford Kurz vor seinem Ende hatte sich das New Holland Division. Unternehmen noch den Landtech­ 1987 Ford New Holland kauft Versatile. nikhersteller New Holland einverleibt. 1990 Ford und Fiat bündeln ihre Land­ Zwar wurden noch Traktoren als Ford­ technik in der Fiat-Geotech. New Holland gebaut, allerdings war 1995 Die J.l. Case Co. erwirbt 75% der nung "Ford-Tractors" bereits über abgemacht, dass ab 2000 der Name Steyr Landtechnik (SLT) . einen Strohmann gesichert hatten. Dem Ford nicht mehr verwendet werden 1999 Die zum Fiat-Konzern gehörende Erfolg des Traktors von Henry Ford tat durfte. So kamen nur New Holland und New Holland NV übernimmt die dies keinen Abbruch. das typische Ford-Blau als dauerhafte J.l. Case Co. Heute kann CNH, die Case-New Brautgabe in die Hochzeit mit Fiat, Holland-Gruppe, die Gene dieser bahn­ 2000 Der neue Konzern heißt jetzt CNH CNH wurde damit zu einem der um­ brechenden Marke für sich reklamie­ satzstärksten Landtechnik-Konzerne Global (CASE New Holland) mit den ren. CNH, das so ur-amerikanisch der Welt. Marken CASE IH, New Holland und klingt, ist dabei die Landtechniksparte "Ford" trat selbst aus dem Kreis der Steyr für Landtechnik. von Fiat! Ford gehörte zur Erbmasse, Hersteller aus, "Lanz" wurde dagegen, 59 Firmengeschichte PerSch/ep!!§!f!eund

AGCO (AIIis-Gieaner Corporation) 1952 Ford startet die Produktion des Fordson Major in England, was 1902 Hart-Parr Tractor Nr. 1. Ferguson zur Entwicklung eines 191 0 Advance-Rumely Oil Pul I [ 17] . größeren Traktors "MF 65" 1958 1913 Munktell 30-40. Urahn von [ 18]. zwingt. 1914 Allis-Chalmers Modell 10-18 [ 19]. 1958 Massey-Harris-Ferguson wird in 1917 Massey-Sawyer 11-22. Massey-Ferguson umbenannt. 1918 Erster Massey-Harris Traktor. 1960 White Motors kauft Oliver. 1925 Allis-Chalmers kauft Monarch. 1962 White Farm Equipment Co. kauft 1928 Massey-Harris übernimmt die Cockshutt Co. Wallis Tractor Company. 1963 White kauft Minneapolis-Moline. 1929 Aus Hart-Parr und Oliver wird 1970 White produziert den Plainsman die Oliver Corperation. Traktor [25]. 1930 Oliver 28-44. 1979 Valmet kauft Volvo-Tractors. 1930 Fendt-Dieselross 6 PS [20]. 1985 Kloeckner-Humboldt-Deutz kauft 1931 Allis-Chalmers kauft Advance-Rumely. Allis-Chalmers. Es entsteht die 1932 Bolinder und Munktell schließen Traktor-Division Deutz-AIIis. sich zusammen . 1990 Allis-Gieaner Co. (AGCO) kauft KHD 19 33 Ferguson Prototyp Black Tractor [ 21] . mit der Traktorensparte Deutz-Fahr. 1936 Ferguson-Brown Model A. 1993 AGCO kauft White-New ldea und 1937 Die Xaver Fendt & Co. wird behält die Marke White für gegründet. Anbaugeräte. 1938 UDLX (UDeluxe) Farmtraktor 1994 AGCO kauft Massey-Ferguson. von Minneapolis-Moline [22]. 1994 SISU-Konzern kauft Valmet 1944 Oliver übernimmt die 1997 Aus SISU-Tractors wird Valtra Oy Cleveland Tractor Co. mit dem 1995 KHD, seit 1995 zu AGCO gehörend, Cletrac Raupenschlepper [23]. verkauft die Traktorensparte 1946 Produktionsbeginn des TE 20 Deutz-Fahr an SAME. (Tractor Europe) in Banner Lane 1997 AGCO kauft FENDT. "Little Grey Fergie" [24]. 2002 AGCO kauft den Challenger­ 1948 Ferguson startet in Detroit mit dem Geschäftsanteil von Caterpillar. Bau desTO 20 (Tractor Overseas) . 2003 AGCO kauft Valtra. 1949 Valmet entwickelt ersten Traktor. 1950 Volvo kauft Bolinder-Munktell. AGCO produziert heute die Traktoren 1951 Start der Serienproduktion der Marken Challenger, Fendt, bei Valmet Massey-Ferguson und Valtra. Firmengeschichte

SDF-Group (SAME Deutz-Fahr)

1927 Deutz-Dieselschlepper MTH 4222 [26]. 1927 Cassani 40 HP, Urahn der SAME­ Traktoren [27]. 1930 Hürlimann mit 1-Zylindermotor [28] . 1934 Hürlimann Typ 4T40 mit Vierzylinder-Vergasermotor geht in Serie. 1938 FAHR F22 mit Deutz-Dieselmotor F2M414 [29]. 1947 Die Brüder Cassani gründen die Firma SAME. 1949 Erster Lamborghini-Traktor L33 mit Morris-Motor [30]. 1952 SAME baut seinen ersten konventionellen Traktor mit 4-Rad antrieb [31]. 1968 KHD kauft einen Teil der Aktien der FAHR AG Gottmadingen. Geburts- stunde der Marke DEUTZ-FAHR. zs 1972 SAME übernimmt Lamborghini­ Tractors. 1979 SAME übernimmt Hürlimann. 1995 SAME kauft DEUTZ-FAHR von KHD.

SAME produziert heute die Traktoren der Marken Same, Deutz-Fahr, Hürlimann und Lamborghini [32 - 35]. wie viele andere deutsche Hersteller, von der rasanten Entwicklung überholt. Dabei hatten die Mannheimer lange selbst das Tempo bestimmt. Doch der Name "Lanz" war selbst am Ende so hoch geschätzt und bekannt, dass der in Europa wenig renommierte Erwerber nach seinem Einstieg 1956 die Trak­ toren zunächst als Lanz weiterbauen ließ. Anfangs verzichtete er sogar auf seine Markenfarben. Die sind Grün• Gelb und der Konzern heißt Deere & Company; besser bekannt als John Deere. Dabei hatten die Traktoren aus Moline, Minneapolis, bereits einen guten Namen, erst der Erwerb von Lanz sperrte die Tür zum europäischen Markt weit auf. Heute ist Deere & Company der größte Landtechnikher­ steller der Welt und der einzige, der sich mit niemandem zusammengetan hat. Auf den Ruf von Lanz setzte die Weltmarke übrigens noch Jahrzehnte später: Als 1990 die DDR-Land­ wirtschaft nach neuen Traktoren suchte, stellte sich John Deere mit sein­ standen ist AGCO aus einem miss­ anziehender Konjunktur in der US­ er Werbung bewusst als Lanz-Erbe dar. glückten Abenteuer von Deutz in den Landwirtschaft. Durch den Kauf von Mitbewerber Fendt ging ebenfalls an USA; die Kooperation mit Allis­ Massey-Ferguson wurde AGCO 1994 amerikanische Eigentümer: Er verkauf­ Chalmers als Deutz-Allis brachte nicht zu einem der größten Hersteller der te an die AGCO-Gruppe. Dieser Konz­ den gewünschten Erfolg. Zumindest Welt. Damals hatte AGCO unter an­ ernriese, wäre ohne die beschriebene nicht fur Deutz. derem die Vertriebsrechte der italieni­ Entwicklung in der Landtechnikbran­ Deutz-Allis wurde vom eigenen schen Same-Traktoren fur Nordame­ che wohl nie entstanden. Er kaufte fast Management gekauft, aufPoliert und rika im Portfolio. Die wiederum sind nur konkursreife Hersteller auf. Ent- sah sich plötzlich auf einer Welle zusammen mit Deutz-Fahr heute zu ARGO TRACTORS S.P.A.

191 0 Landini baut seinen ersten stationären Glühkopfmotor. 1924 Landini-Giühkopf-Traktor 25/30 [36] 1934 Modell Super Landini. 1959 Massey-Ferguson übernimmt Landini [37]. Landini-Traktoren werden danach auch in MF-Farben produziert. 1989 Massey-Ferguson verkauft 66% von Landini an ARGO. 1994 Die ARGO S.p.A. übernimmt weitere 25% der Landini-Anteile von AGCO. 1995 ARGO kauft Valpadana [38]. 2000 ARGO übernimmt das Werk Doncas­ ter von CNH mit den Produktreihen 50 bis 100 PS und die Rechte an der Entwicklung des MX Maxxum sowie die Marke McCormick. Erster einem weiteren europäischen Schwer­ nalmarken lässt auch die traditionellen McCormick-Traktor von ARGO [39]. gewicht gewachsen, als Same-Deutz­ Hersteller wachsen, AGCO praktiziert ARGO kauft die restlichen 9% von Fahr-Konzern (SDF) nehmen sie in das u.a. in Indien, China und Japan. Landini aus dem Besitz von AGCO. Deutschland einen der vorderen Ränge Mit den Genen der Alten Welt entste­ 2001 ARGO übernimmt Laverda von Fiat. em. hen hier die Traktorenhersteller der 2011 ARGO verkauft Laverda an AGCO. Überhaupt die Italiener: Obwohl mit Zulsunft - und angesichts der Bevölke• Fiat der vielleicht bekannteste Produkt­ rungszahlen dort echte Schwergewich­ ARGO produziert heute die Traktoren name verschwunden ist, stellen sie te. Bei uns gehören die orangefarbeneu der Marken Landini, McCormick und neben der CNH-Gruppe und SDF mit Kubota-Traktoren aus Japan bereits Valpadana [ 40]. ARGO einen weiteren Großen der zum Bestand deutscher Kommunen, Branche. Unter dieses Dach hat sich die sie schätzen die einfache Technik und Marke McCormick gerettet, daneben den günstigen Preis. Valpadana und die uritalienische Marke Sonst sind uns die Firmen der "neuen Landini. Welt" bisher nur wenig bekannt. Wie die Entwicklung die Landtech­ Japanische Marken sind dabei viel­ nikbranche umgepflügt hat, zeigen die leicht die bekanntesten. Iseki, die mit Beispiele der fünf Großen, deren dem Lizenznachbau von Parsehe-Trak­ Entwicklung wir tabellarisch darge­ toren begann, Satoh von Mitsubishi, stellt haben: John Deere, CNH Global, Shibaura von IHI oder Komatsu Forest, AGCO, Same-Deutz-Fahr und ARGO. die ehemalige Forstsparte von Valmet Neben diesen fünf Großen haben auch und Volvo gehören dort zu den Großen. einige in der Nische überlebt, etwa der Ebenfalls leicht ist es im Fall der Weinbauspezialist Holder, Lindner, indischen Firma TAFE, die Massey­ JCB und andere. Ferguson, Eicher, aber auch Tafe her­ baute mit den K 700, K 700 A und K Claas ist hingegen einer der wenigen stellt. Für Yuvray, Mahindra und Aijun 701 einst die größten Traktoren in Ost­ erfolgreichen Neulinge auf dem Trak­ von Mahindra & Mahindra ebenfalls europa, sie durchpflügten auch die torsektor. Der Landtechnikhersteller aus Indien oder für die Powertrac von Riesenfelder in der DDR. Belarus aus trat durch Aufkauf der Renault-Trak­ Escorts braucht man dagegen schon Minsk in Weißrussland gehört immer torensparte in den Markt ein und glänzt Insiderwissen. noch zu den größten Traktorherstellern heute mit Top-Modellen wie Axion Die Marke Dang Fang Hang ("Der der Welt. Die kurz "Russen" genannten oder Xerion. Osten ist rot") des Herstellers YTO Traktoren mit der Typenbezeichnung siedelt man phonetisch in China an, MTS liefen einst auf nahezu allen Neue Märkte, neue Player gleichfalls chinesisch klingt Shifeng Landwirtschaftlichen Produktionsge­ ("Wie der Wind") von der Shandong nossenschaften (LPG). Neu sind der Blickt man über Deutschland und Shifeng Group. Ein weiteres Beispiel Terrion der ATM-Group, Rostelmash Europa hinaus, lassen sich bereits künf• aus dem Reich der Mitte sind die WAE­ aus Rostov am Don setzt auf Power tige Riesen erahnen. Neue Marken aus Traktoren der Wuzheng Agricultural und den bekannten Namen "Versatile". Ländern wie Japan, China, Indien, Süd• Equipment oder die Jinma (Goldpferd) Im Zusammenhang mit der wach­ korea, aber auch Iran, Brasilien und des indischen Herstellers Mahindra senden Weltbevölkerung wird die Russland sind im Kommen. Dort ist Yueda im chinesischen Werk Yan­ Maschinenindustrie für die Land­ eine eigene Traktorindustrie mit hohen cheng. wirtschaft wachsen, die Akzente könn• Zuwachsraten entstanden, die ihren Er­ Einen anderen Rang nehmen russis­ ten sich zumindest hinsichtlich der folg teils dem Know-How der Alten che Hersteller ein, deren Namen sind Masse in andere Länder verlagern. Welt, teils Eigenentwicklungen ver­ zumindest im Osten Deutschlands ein Und was die Technik angeht, ist man danken. Der Lizenznachbau von Origi- Begriff. Kirovets aus St. Petersburg vor Überraschungen nie sicher.