NNeueeue eitueitunngg WWerraerra-Z-Z Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen

Jahrgang 24 Donnerstag, den 24. März 2016 Nummer 6

Allen BürgerinnenFrohe und Bürgern derOstern Einheitsgemeinde Gerstungen ! wünsche ich, auch im Namen der Ortsteilbürgermeister und Gemeinderäte, ein frohes Osterfest sowie erholsame Feiertage. Allen Kindern schöne Osterferien und natürlich einen fleißigen Osterhasen. Ihr Bürgermeister Werner Hartung Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue -Zeitung“ Seite 2 Rufnummern und Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung Gerstungen Burgmuseum Brandenburg Wilhelmstraße 53 Während der Wintermonate geschlossen. 99834 Gerstungen Führungen sind außerhalb der Öffnungszeiten in Absprache mit Tel.: ...... 036922 245-0 der Besucherinformation unter Tel. 036927 90619 möglich. Fax: ...... 036922 245-50 E-Mail:...... [email protected] E-Mail:...... [email protected] Internet:...... www.gerstungen.de ...... www.facebook.com/Gerstungen Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten ...... www.wasser-in-not.de Polizei Notruf ...... 110 Sprechzeiten im Rathaus: Montag: ...... geschlossen Polizei-Sprechstunde in Gerstungen Dienstag: ...... 09.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr KOBB Herr Schmidt, zu den Sprechzeiten ...... 036922 41103 Mittwoch: ...... geschlossen Dienstag ...... 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: ...... 09.00 - 12.00 u. 14.00 - 15.30 Uhr Donnerstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr Freitag: ...... 09.00 - 12.00 Uhr Rettungsleitstelle ESA ...... 03691 7220 Sprechzeit des Bürgermeisters: Feuerwehr-Notruf ...... 112 nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ortsbrandm. M. Ziehn...... 0176 70599699 Tel.: ...... 245-14 Wehrführer Gerstungen M. Katzmann...... 0175 8520548 Wehrführer Untersuhl St. Rudloff ...... 036922 37961 Telefonnummern der Ämter: Wehrführer Neustädt G. Taubert ...... 036922 29068 Einwohnermeldeamt: ...... 036922 245-17 Wehrführer Lauchröden T. Hamm ...... 036927 90927 Standesamt/Ordnungsamt: ...... 036922 245-18 Wehrführer Oberellen M. Schrön ...... 0160 8320850 Wilhelmstraße 45 Wehrführer Unterellen S. Leipold...... 0171 82 85704 Bauamt: ...... 036922 245-45 Wasser/Abwasser: ...... 036922 245-46 Gasversorgung Außensprechstunde Ortsteil Neustädt: Energieetz Mitte GmbH Ortsbürgermeister Service Center...... 0800 3250532 jeden 2. Mittwoch/Monat ...... 16.00 - 18.00 Uhr Entsorgungsdienst Gas...... 0800 3420234 im Dorfgemeinschaftshaus Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail: [email protected] Außensprechstunde Ortsteil Sallmannshausen: Ortsbürgermeister Stromversorgung donnerstags ...... 15.00 - 17.00 Uhr Thüringer Energienetze GmbH...... 03641 691888 Außensprechstunde Ortsteil Lauchröden: Stromstörungsrufnummer...... 0361 73907390 www.thueringer-energienetze.com Ortsbürgermeister jeden 1. Mittwoch im Monat ...... 17.30 - 19.00 Uhr Wasser/Abwasser - Gemeinde Gerstungen im Dorfgemeinschaftshaus Bereitschaft (nach Dienst)...... 036922 24553 Außensprechstunde Ortsteil Oberellen: Herr Biehl...... 0175 1849264 Ortsbürgermeisterin Herr Trümper...... 0170 7816570 jeden 1. Mittwoch im Monat Herr Golle...... 0151 61368143 Friedensteinstr. 44...... 17.30 - 18.30 Uhr Herr Ziehn...... 036922 24551 ...... 0160 5320608 Außensprechstunde Ortsteil Unterellen: Ortsbürgermeisterin Grünschnittannahme an der Kläranlage Gerstungen donnerstags...... 17.00 - 18.00 Uhr Tel.: ...... 036927 90227 jährlich ab 1. Sa April bis letzten Sa November Samstag...... 10.00 - 12.00 Uhr Bibliothek Gerstungen Bauhof Rufnummer: ...... 036922 31669 E-Mail: ...... [email protected] Bauhof Gerstungen ...... 036922 37425 Internet: ...... www.bibliothek.gerstungen.de Bauhof Eltetal ...... 036927 90577 Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag ...... 10.00 - 12.00 u. 15.00 - 18.00 Uhr Landratsamt Dienstag ...... 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag ...... 10.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr ...... 03695 615-0 Freitag ...... 15.00 - 18.00 Uhr AZV - Abfallwirtschaftszweckverband Werratalmuseum Gerstungen - Abfallberatung ...... 03695 67 34 04 Während der Wintermonate geschlossen. - Sperrmüll ...... 03695 673241 Führungen sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung ge- Internet ...... www.azv-wak-ea.de schlossen. Tel. Museum...... 036922 31433 Poststelle Gerstungen ab 17. Februar im tegut-Markt Tel. Gemeinde...... 036922 2450 E-Mail: ...... [email protected] Öffnungszeiten wie tegut Seite 3 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016 Bereitschaftsdienste Marcus Barth FA für Allgemeinmedizin Wilhelmstraße 76 (“Spitze”), 99834 Gerstungen, Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Tel.: 036922-439139 Sprechzeiten: Die ärztliche Versorgung Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr in und Umgebung Dienstag / 17.00 - 18.00 Uhr Mühlhäuser Straße 94-95, 99817 Eisenach Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr / Tel. Notfalldienstzentrale 03691-6983020 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr / Hausbesuchsdienst: 03691-6983021 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr / Bei lebensbedrohlichen Zuständen 112 Außerdem ist der Arzt Montag, Dienstag und Donnerstag:...... 19.00 - 07.00 Uhr dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr in Wünschensuhl Mittwoch und Freitag:...... 13.00 - 07.00 Uhr und ...... des Folgetages donnerstags von 16.00 bis 19.00 Uhr in Herda Sa, So und Feiertag, 24.12.,/31.12...... 07.00 - 07.00 Uhr zu erreichen...... des Folgetages Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel. 036925-60496 (privat 60343) Sprechzeiten Montag - Freitag...... von 07.00 - 12.00 Uhr Dienstag...... von 16.00 - 18.00 Uhr Wilhelmstraße 76 („Spitze“) Praxis für Gynäkologie Dipl.-Med. Thea Schulz Dr. med. Dr. Roznovanu...... Tel. 036922-428371 FÄ für Allgemeinmedizin, Oberellen Öffnungszeiten: Tel. 036925-61428 Montag ...... 08.00 - 12.00 Uhr Sprechzeiten Dienstag...... 08.00 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag...... 08.00 bis 11.00 Uhr ...... 13.00 - 18.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag...... 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch...... 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag...... 08.00 - 12.00 Uhr ...... 13.00 - 18.00 Uhr Dr. med. Klaus Büchner, Freitag...... 08.00 - 12.00 Uhr FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl HNO Praxis Tel.: 036925/60327 Sprechzeiten MU Dr. Janovsky...... Tel. 036922-428376 Montag - Freitag...... 08.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Nachmittagssprechstunde Montag ...... 08.00 - 12.00 Uhr Montag u. Donnerstag ...... 16.00 - 18.00 Uhr Dienstag...... 08.00 - 12.00 Uhr und ...... 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch...... 08.00 - 12.00 Uhr Dr. med. Stefan Katzmann Donnerstag...... 08.00 - 12.00 Uhr Dr. med. Ute Katzmann und ...... 13.00 - 18.00 Uhr Fachärzte für Allgemeinmedizin, Freitag...... 08.00 - 12.00 Uhr Wolfsburg-Unkeroda Praxis für Hauterkrankungen/Allergien Tel.: 036925/61488 Frau Dr. Iljana von Buttler Sprechzeiten Fachärztin für Hauterkrankungen/Allergien Montag, Mittwoch, Freitag...... 08.00 - 12.00 Uhr Terminvereinbarungen unter Telefon: 036922-428375 Dienstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag...... 08.00 - 10.00 Uhr Montag ...... 07.30 - 12.30 Uhr Terminsprechstunden Dienstag...... 07.30 - 12.30 Uhr Dienstag...... 08.30 - 11.00 Uhr und ...... 13.30 - 16.00 Uhr Donnerstag...... 10.00 - 12.00 Uhr; 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch...... 07.30 - 12.30 Uhr Samstag nach Vereinbarung Donnerstag...... 07.30 - 12.30 Uhr und ...... 13.30 - 16.00 Uhr Freitag...... 07.30 - 12.30 Uhr Urlaub Herr und Frau Dr. Katzmann sind vom 01.04. bis 19.04.2016 im Urlaub. In dieser Zeit finden Vertretungs- Dr. med. W. Broßmann sprechstunden statt. Die genauen Sprechzeiten erfragen Sie bitte in der FA für Innere Medizin (Hausarzt) Praxis. Tel.-Nr.: 036922 20216 Sprechzeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag...... 08.00 - 12.00 Uhr Montag, Donnerstag...... 16.00 - 18.00 Uhr Bereitschaftsdienste der Apotheken: Dienstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: 036922-2670 Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: 036925-60490 Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: 06626-8011 Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: 036922-2410 Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: 06624-359 Brücken-Apotheke Heringen Tel.: 06624-92220 Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 4 Der Dienst beginnt um 08.00 Uhr des genannten Tages und en- Welcher zeitliche und damit auch finanzielle Aufwand damit einher- det 08.00 Uhr des folgenden Tages. geht, kann sich jeder real denkende Mensch selber ausrechnen. 24.03. Schwan-Apotheke Da die Beschilderung und das Aufstellen der Poller nicht nur eine 25.03. Glückauf-Apotheke rechtliche, sondern auch eine sachliche Grundlage haben, sind 26.03. Hessen-Apotheke wir nicht nur gewillt, sondern auch verpflichtet, weitere Sachbe- 27.03. Hessen-Apotheke schädigungen und Zuwiderhandlungen zu unterbinden. Neben 28.03. Storchen-Apotheke den bereits erstatteten Strafanzeigen werden die Polizei und die 29.03. Brücken-Apotheke Ordnungsämter von und Gerstungen verstärkt 30.03. Schwan-Apotheke Kontrollen machen. 31.03. Glückauf-Apotheke Für Hinweise, die zur Aufklärung der Taten führen, setzen die 01.04. Apotheke im Riete Gemeinden Gerstungen und Herleshausen eine Belohnung von 02.04. Storchen-Apotheke 500,00 EUR aus. 03.04. Storchen-Apotheke Burkhard Scheld Werner Hartung 04.04. Brücken-Apotheke Bürgermeister Bürgermeister 05.04. Schwan-Apotheke der Gemeinde der Gemeinde 06.04. Glückauf-Apotheke Herleshausen Gerstungen 07.04. Apotheke im Riete Aufruf zum Frühjahrsputz Apotheken-Notdienst Herleshausen: und Straßenreinigung Informationen zu diensthabenden Apotheken erhalten Sie auf Liebe Bürgerinnen und Bürger, unserer Homepage www.apotheke-herleshausen.de oder unter im Hinblick auf das bevorstehende Osterfest möchten wir alle der kostenlosen Rufnummer: Haus- und Grundstückseigentümer sowie alle Mieter, Wirt- 0800-0022833. schaftsunternehmen, Initiativen und Vereine aufrufen, sich am Während unserer Öffnungszeiten erreichen Sie uns unter: Frühjahrsputz in unserer Gemeinde zu beteiligen. Die Straßen 05654-98960 oder [email protected]. und Grundstücke sollen gereinigt und vom Winterschmutz be- freit werden, auch achtlos weggeworfene Abfälle an Straßen und Bereitschaftsdienste der Zahnärzte: Plätzen sind aufzusammeln. Nur gemeinsam können wir errreichen, dass sich Einwohner, Zentrales Notdiensttelefon 0180-5908077 (0,12 EUR/min.) Gäste und Besucher in unserer Gemeinde wohlfühlen. Im Übrigen regelt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Tierärztliche Bereitschaftsdienste: Gerstungen die Reinigung und den Winterdienst auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. - Die Tierarztpraxis Norbert Börner, Untersuhl, Gunkels- Die Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde gasse 86, ist durchgehend unter der Telefonnummer: Gerstungen vom 14.03.2006 ist auf www.gerstungen.de (Orts- 036922/20509 o. 31700 zu erreichen. recht) für jedermann abrufbar. - Die Tierarztpraxis Frank Brechling, Oberellen, Frieden- steinstraße 1, ist durchgehend unter der Telefonnummer: 036925/61761 zu erreichen.

Erscheinung der nächsten Ausgabe Freitag, 8. April 2016 Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, 30. März 2016, 12.00 Uhr!!! Redaktion Amtsblatt, Tel. 036922/245-31 E-Mail: [email protected]

Amtlicher Teil Hier eine kurze Zusammenfassung der allgemeinen Straßen- reinigungspflicht für Grundstückseigentümer oder sonstige Verpflichtete (Auszug aus der Straßenreinigungssatzung): Die ausgebauten Straßen (Straßenabschnitte, Straßenteile) sind regelmäßig und so zu reinigen, dass eine Störung der öffentlichen Sachbeschädigung mit hohen Kosten Sicherheit und Ordnung, insbesondere eine Gesundheitsgefähr- dung, infolge Verunreinigung der Straße aus ihrer Benutzung Es ist seit langem kein oder durch Witterungseinflüsse vermieden oder beseitigt wird... Spaß mehr, was von ei- Bei nicht ausgebauten Straßen (Straßenabschnitte, Straßentei- nem oder mehreren unbe- le) oder Straßen mit wassergebundener Decke umfasst die Rei- lehrbaren Mitbürgern auf nigung nur das Beseitigen von Fremdkörpern, groben Verunrei- der Werrabrücke zwischen nigungen, Laub, Schlamm oder ähnlichem… Herleshausen und Lauch- Der Straßenkehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder Nach- röden veranstaltet wird. barn, noch Straßensinkkästen, sonstigen Entwässerungsanla- In regelmäßigen Abstän- gen, offenen Abwassergräben, öffentlich aufgestellten Einrich- den werden die Sperrpfos- tungen (z. B. Papierkörbe, Glas- und Papiersammelcontainer) ten (Poller) auf der Brücke und öffentlich unterhaltenen Anlagen (z. B. Brunnen, Gewässer entfernt und in der Werra usw.) zugeführt werden… „versenkt“. Obwohl diese Die Eigentümer und Besitzer der zu einer Straßenreinigungs- bei geringem Wasserstand einheit gehörenden Grundstücke sind abwechselnd reinigungs- und niedrigen Wasser- pflichtig. Die Reinigungspflicht wechselt von Jahr zu Jahr. In Jah- temperaturen mit großem ren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer des Einsatz geborgen werden, Vorderliegergrundstückes, in Jahren mit ungerader Endziffer die dürften mittlerweile wieder Eigentümer oder Besitzer des Hinterliegergrundstückes zur Rei- knapp 10 Poller in der Wer- nigung verpflichtet. ra liegen. Die Gemeindeverwaltung Seite 5 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016 Die Frühjahrssammlung für Baum- dem Internet veröffentlichten Aprilscherze. Dabei hätte es noch besser kommen können, denn lange lag Gerstungen bei der und Strauchschnitt startet wieder Umfrage ganz vorn. Erst die öffentliche Kritik von wahrscheinlich Der Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis – Stadt Eise- einem Bürger gegen die „Wiederschiffbarmachung der Werra“ nach (AZV) führt aktuell die Frühjahrssammlung 2016 der für (Aprilscherz 2006) hat die Jury veranlasst, uns Bewertungspunk- Baum- und Strauchschnitt durch. te abzuziehen. Abfuhrtermine in der Einheitsgemeinde Gerstungen Demzufolge wird es 2016 keinen goldenen „Baron-von-Münch- Gerstungen 23.03.2016 hausen-Orden“ geben. Als Trostpflaster für die verpasste Gold- Untersuhl 23.03.2016 medaille wird vom „Bund der Spaßmacher“ eine Rechtsschutz- Neustädt 23.03.2016 versicherung zur Abwehr von Aprilscherzklagen finanziert. Sallmannshausen 23.03.2016 Erstmalig gibt es in diesem Jahr auch den sogenannten „April- Lutzberg 23.03.2016 Zong“ für den- oder diejenigen, welche keinen Spaß verstehen Lauchröden 08.04.2016 und nur im Keller lachen können. Die Bürger von Gerstungen Oberellen 08.04.2016 haben dabei das Vorschlagsrecht. Clausberg 07.04.2016 Die Ehrung wird standesgemäß am 1. April in Münchhausen Unterellen 08.04.2016 durch international bekannte Komiker durchgeführt. Die Aus- Die Termine sind außerdem im Abfallkalender und auf der Inter- zeichnung findet in Münchhausen, einer Gemeinde in Hessen netseite des AZV www.azv-wak-ea.de nachzulesen. (Landkreis Marburg-Biedenkopf, 3524 Einwohner) im Bürger- Die Baum- und Strauchschnittsammlung ist, wie in den Vorjah- haus statt. ren, ausschließlich als Bündelsammlung organisiert. Ungebün- Die Gemeinde Gerstungen wird zu dieser Veranstaltung mit ei- delter Baumschnitt ist von der Entsorgung ausgeschlossen und nem Bus der Fa. Herwig anreisen. Neben dem Bürgermeister, bleibt liegen. Verwaltungsangestellte und den Gemeinderäten können auch Die Bündel müssen am jeweiligen Abfuhrtag bis spätestens noch 17 Gerstunger Bürger mitfahren. Die entsprechenden Sitz- 06:00 Uhr vor den Grundstücken, die an die öffentliche Abfallent- plätze und Hotelzimmer (eine Übernachtung) sind gebucht. sorgung angeschlossen sind, bereitliegen. Die Bündel dürfen 50 Abfahrt ist am 01.04.2016 um 12.30 Uhr am Bahnhof Gerstun- Kilogramm Gewicht und maximal zwei Meter Länge nicht über- gen. Kosten werden nicht erhoben, die Reise ist umsonst. schreiten, da sie sonst nicht in das Sammelfahrzeug passen. Die Zur Mitfahrt ist es notwendig, sich telefonisch bei der Gemein- maximale Aststärke beträgt zehn Zentimeter. Zum Bündeln ist deverwaötimg Gerstungen unter 036922 24514 mit Verwendung nur textiles Material, wie Seile beziehungsweise Stricke zu ver- des Veranstaltungscodes 01042016 anzumelden. Gleichzeitig wenden. bitten wir um Vorschläge aus der Bevölkerung zur Verleihung des Aufgrund von Baumaßnahmen kann es zu Problemen bei der „April-Zongs“ (dem größten Gerstunger Freudenstörer). Anfahrbarkeit der Grundstücke kommen. Alle, deren Grundstü- cke durch Baumaßnahmen nicht anfahrbar sind, müssen den gebündelten Baumschnitt vor den Baustellen an anfahrbarer Stelle bereitlegen. Loses Material und andere Abfälle werden nicht mitgenommen, diese gehören in die Biotonne oder auf den Kompost. Entsorgungswege für stärkere Äste und loses Material, wie z. B. Der Bürgermeister übermittelt Laub, können beim AZV erfragt werden. im Namen der Gemeinde Gerstungen Am Wertstoffhof in Großenlupnitz kann Grünschnitt, der nicht zu bündeln ist, gegen Gebühr abgegeben werden. Im südlichen die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag: Wartburgkreis nimmt das Unternehmen „Komposta Umwelt- in Gerstungen dienst“ in Merkers ebenfalls Grünschnitt gegen Entgelt an. am 26.03. Herrn Alfred Behrendt zum 78. Geburtstag Änderung der Hausmüll- und Bioabfallentsorgung anläss- am 26.03. Frau Waltraud Hesse zum 77. Geburtstag lich der Osterfeiertage 2016 am 27.03 Frau Edith Frühauf zum 78. Geburtstag Der Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis - Stadt Eise- am 27.03. Herrn Manfred Göpel zum 76. Geburtstag nach (AZV) informiert, dass sich aufgrund der Osterfeiertage die am 27.03. Frau Elsbeth Seifert zum 82. Geburtstag Hausmüll- und Bioabfallentsorgung verschiebt. am 28.03. Herrn Fritz Ahnemüller zum 85. Geburtstag Die Hausmüll- und Bioabfallentsorgung, die planmäßig am 28.03. Herrn Gustav Kuhn zum 91. Geburtstag - am Freitag, dem 25.03.2016 stattfinden würde, wird am am 29.03. Frau Renate Börner zum 79. Geburtstag Samstag, dem 26.03.2016 nachgeholt am 29.03. Herrn Karl August Hartung zum 83. Geburtstag - in der Woche nach Ostern (28.03.16 – 02.04.16) findet die am 30.03. Frau Irma Abe zum 90. Geburtstag Entsorgung von Hausmüll und Bioabfall jeweils einen Tag am 30.03. Frau Anneliese Borghardt zum 71. Geburtstag später statt. am 30.03. Herrn Gerhard Schramm zum 83. Geburtstag Alle übrigen Entsorgungstermine (Altpapier, Baumschnitt, Sperr- am 31.03. Herrn Emil Biehl zum 81. Geburtstag müll) sind davon nicht betroffen. am 31.03. Frau Marianne Ott zum 77. Geburtstag Diese Feiertagsregelung ist im Abfallkalender und im Internet am 31.03. Frau Anna Maria Richter zum 92. Geburtstag unter www.azv-wak-ea.de nachzulesen. am 31.03. Frau Elisabeth Schäfer zum 72. Geburtstag Der AZV bittet die Bürger um Beachtung. am 01.04. Herrn Günter Hesse zum 77. Geburtstag am 03.04. Frau Edith Burgheim zum 76. Geburtstag am 03.04. Herrn Joachim Jahnke zum 75. Geburtstag am 03.04 Herrn Johannes Kelka zum 76. Geburtstag Nichtamtlicher Teil am 03.04. Frau Christa Meiß zum 78. Geburtstag am 03.04. Herrn Rolf Schmidt zum 76. Geburtstag am 04.04. Herrn Adolf Hoffmann zum 76. Geburtstag am 04.04. Herrn Nikolaus Lückert zum 84. Geburtstag am 05.04. Herrn Siegfried Baumgarten zum 78. Geburtstag am 05.04. Herrn Günter Kohlhaas zum 76. Geburtstag Hohe Auszeichnung besonderer Art am 05.04. Herrn Werner Rudloff zum 81. Geburtstag am 05.04. Frau Marliese Ziehn zum 76. Geburtstag Kurz vor Redaktionsschluss erhielt die Gemeinde Gerstungen am 07.04. Frau Irmgard Brack zum 76. Geburtstag noch eine freudige Mitteilung vom „Bund der Spaßmacher“ aus in Lauchröden Berlin. Entsprechend einer bundesweiten telefonischen Umfra- am 28.03. Frau Gerda Schmitz zum 89. Geburtstag ge zu den Informationsmedien von Städten und Gemeinden in am 29.03. Herrn Rudolf Kremz zum 79. Geburtstag der Kategorie „Humorvolles“ soll Gerstungen den „Baron-von- am 30.03. Frau Rosemarie Rudloff zum 76. Geburtstag Münchhausen-Orden“ in Silber verliehen bekommen. Ausschlag- am 02.04. Herrn Erich Schmitz zum 74. Geburtstag gebend für unsere Nennung waren die über zehn Jahre erfolg- am 05.04. Herrn Rolf Manß zum 81. Geburtstag reich und kontinuierlich in der NEUEN WERRA-ZEITUNG und am 05.04. Frau Edith Stegmann zum 84. Geburtstag Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 6 in Unterellen 13.30 Uhr Der Posaunenchor Marksuhl/Gerstungen wirkt am 29.03. Frau Gerda Karges zum 76. Geburtstag zur Konfirmation in Marksuhl mit in Neustädt Evangelischer Religionsunterricht: am 27.03. Frau Ursula Sode zum 78. Geburtstag für interessierte Schüler aller Klassen in allen Schulen am 30.03. Frau Hedwig Seidenfad zum 79. Geburtstag Christenlehre mit Gemeindepädagogin Frau Specht (Herda): in Oberellen mittwochs: am 25.03. Herrn Artur Jauernek zum 84. Geburtstag 1. - 4. Klasse: 14.00 Uhr in der Grundschule in Gerstungen, am 27.03. Frau Eike Wassermann zum 72. Geburtstag 1. - 6. Klasse: 15.30 Uhr im Gemeindehaus in Untersuhl, am 03.04. Frau Elfriede Otto zum 78. Geburtstag Konfirmandenunterricht 8. Klassen: am 07.04. Herrn Manfred Cott zum 72. Geburtstag dienstags, 17.45 Uhr im Pfarrhaus in Sallmannshausen Konfirmandenunterricht 7. Klassen: am 05.04. Herrn Manfred Höhn zum 77. Geburtstag dienstags, 17.00 im Pfarrhaus Jugendchor mit Frau Tittelbach-Helmrich: freitags, 17.00 Uhr im Pfarrhaus Kirchenchor mit Frau Kantorin Hofmann: mittwochs, 19.30 Uhr im Gemeinderaum Untersuhl Posaunenchor Marksuhl / Gerstungen mit Frau Kantorin Hofmann: donnerstags 18.30 Uhr im „Haus der Begegnung“ in Marksuhl Restaurierung Kerzenständer und große Taufschale Kirche Neustädt Die großen Kerzenständer des Altars und die große Taufscha- le der Erlöserkirche zu Neustädt wurden unlängst restauriert, ebenso die beiden Kerzenständer vom Altar aus dem Gemein- Evang.-Luth. Pfarramt Gerstungen deraum. Die verzierten Altarleuchter der Kirche mit der Aufschrift H.Loewenthal Cassel wurden ausgebeult, gerichtet, galvanisch Die Evangelisch-Lutherischen gereinigt und versiegelt. Genauso wurde die alte Taufschale be- Kirchengemeinden Gerstungen, arbeitet und dazu poliert. Die Kosten trugen die Kirchengemein- Neustädt, Sallmanshausen, Untersuhl demitglieder. Dafür wird sehr herzlich gedankt. Projektarbeit: Die Dorfkirche in Sallmannshausen Die Kirchenältesten mit Pfarrer Tittelbach-Helm- Im Februar hielt Jakob Krause an der Waldorfschule Eisenach rich wünschen allen Einwohnern und Besuchern einen Vortrag: Die Dorfkirche in Sallmannshausen. Darin stellte eine besinnliche Karwoche und dann Frohe Ostern. Zu Gottes- der Absolvent seine Abschlussarbeit vor. In der Arbeit finden sich diensten und Veranstaltungen wird sehr herzlich eingeladen: neue Erkenntnisse über die äußerst interessante Innenraum- Karfreitag (Tag der Kreuzigung Jesu), 25.März gestaltung z.B. mit dem mittelalterlichen Flügel-Schnitzaltar, 09.15 Uhr Gottesdienst in Untersuhl (Gemeinderaum) den Deckengemälden und bemalten Brüstungsfeldern an den 10.30 Uhr Gottesdienst in Gerstungen (Gemeinderaum) Emporen. So entzifferte der 18jährige Sallmannshäuser erst- 14.00 Uhr Gottesdienst in Sallmannshausen mals Inschriften an den Emporen als vollständiges Glaubens- Karsamstag (Tag der Grabesruhe Jesu), 26.März bekenntnis. In einem Chronogramm ist dreimal die Jahreszahl Die Katholische Gemeinde lädt ein: 1717 verborgen, Hinweis auf das Jahr der Schlacht von Belgrad, 05.00 Uhr Treff an der „Bettelbank“: gemeinsamer stiller Fuß- des 200-jährigen Reformationsjubiläums und des Umbau der marsch zur Kohlbachquelle, Segnung des Karsamstages (Tag der Kirche. Bestandteil der Projektarbeit der 12.Klasse war die Er- Grabesruhe Jesu), nach Sonnenaufgang zurück zur Bettelbank; stellung eines Flyers, der nun zukünftig interessierte Besucher Ostersonntag (Tag der Auferstehung Jesu), 27.März (Som- über die reichhaltige Innenraumgestaltung des Gotteshauses am merzeit) Werratalradweg informiert. Darin fehlt nicht der Hinweis auf die 09.15 Uhr Gottesdienst in der Rundkirche, der Kirchenchor dringend notwendige Erneuerung des Kirchturms und die Bitte wirkt mit, Organistin: Frau Mosebach, um Spenden für diese große Aufgabe. Unsere kleine Kirchenge- 10.30 Uhr Gottesdienst in der Katharinenkirche, der Kir- meinde Sallmannshausen sagt Jakob Krause sowie Interessier- chenchor wirkt mit, Organistin: Frau Mosebach, ten und Spendern: Vielen Dank und Vergelt’s Gott! während der Predigt: musikalische Kinderpredigt im Gemeinderaum mit Frau Tittelbach-Helmrich 14.00 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Neustädt Ostermontag, 28. März 10.30 Uhr Das Leben wird neu - Andacht für Kinder und Erwachsene unserer Kirchengemeinden am Ostermontag in der Katharinenkirche Sonntag, 10. April 09.15 Uhr Gottesdienst in Sallmannshausen 10.30 Uhr Gottesdienst in Gerstungen 13.30 Uhr Dankandacht zur Goldenen Hochzeit Montag, 11. April 14.30 Uhr Gemeindenachmittag in Neustädt Sonntag, 17. April 09.15 Uhr Gottesdienst in Untersuhl, Organistin: Frau G.Hofmann 10.30 Uhr Gottesdienst in Gerstungen, Organistin: Frau G.Hofmann Sonntag, 24. April 09.15 Uhr Gottesdienst in Sallmannshausen 10.30 Uhr Gottesdienst in Neustädt 16.00 Uhr Kirche in Eckardtshausen und 18.00 Uhr Kirche in Marksuhl: Frühjahrsmusiken u.a. mit dem Einführung von Superintendent Fuchs Posaunenchor Marksuhl/Gerstungen und den Anfang März wurde Ralf-Peter Fuchs in sein Amt als Superin- Kirchenchören Marksuhl/Eckardtshausen tendent des Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen eingeführt. Er Sonntag, 1. Mai übernimmt das Amt von Stephan Köhler, der in den letzten bei- 09.30 Uhr Gottesdienst im Pflegecentrum Gerstungen, den Jahren den Kirchenkreis stellvertretend geleitet hatte. Fuchs Organistin: Frau K.Mosebach, war zuletzt für 14 Jahre Superintendent im Kirchenkreis Schleiz 10.30 Uhr Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden, und wurde im vergangenen Herbst von der Kreissynode gewählt. Organistin: Frau K. Mosebach, Die Amtseinführung nahm Propst Dr. Christian Stawenow im Seite 7 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016 Gottesdienst in der Georgenkirche vor. In dem festlichen Gottes- Osterwasser: dienst wirkten Kirchen- und Posaunenchöre unter abwechseln- Karsamstag, 26. März 5.00 Uhr Treff an der „Bettelbank“ gemein- der Leitung der Kantoren des Kirchenkreises mit. samer stiller Fußmarsch zur Kohlbachquelle, Segnung des Ta- ges, nach Sonnenaufgang zurück zur Bettelbank; Ostern Ostern ist das älteste christliche Fest. Es hat zentrale Bedeu- tung, weil Gott Jesus Christus von den Toten auferweckt hat. Zwi- schen Karsamstag und Ostersonntag, wird in manchen Kirchge- meinden die Osternacht als Übergang zwischen Tod und Leben gefeiert. Um das Fest der Auferstehung herum hat sich ein vielfältiges Brauchtum entwickelt, das immer den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit, der Wärme über Kälte, des Lebens über den Tod zum Inhalt hat. Zu diesem Brauchtum gehören die Osterfeuer und das Verschenken von gefärbten Eiern als Zeichen für werdendes und nach dem Tod verheißenes Leben. Mit dem Osterfest beginnt die 50tägige österliche Freudenzeit, in der die Christen der Erscheinungen des Auferstandenen geden- ken. In den Kirchen brennt während dieser Zeit die Osterkerze. Osterkerzen in der Katholischen Kirchengemeinde vorberei- tet Innerhalb eines Gemeindenachmittages haben sich Gemeinde- glieder der katholischen Kirchengemeinde das Thema für die Gestaltung der Osterkerzen für die Katholische Kirche und die Evangelische Katharinenkirche überlegt. Auf diesem Hintergrund wurden die Kerzen als Zeichen der Auferstehung und des neuen Lebens mit Jesus Christus angefertigt. Am Sonntag wird die Os- terkerze als Ausdruck der ökumenischen Verbundenheit am Ort in der Katharinenkirche überreicht.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde der neue Superin- tendent mit einem Empfang begrüßt. In den Grußworten wurde deutlich, dass neben der Leitung des Kirchenkreises vom neuen Ostermontag - Andacht für Kinder mit Erwachsene in der Superintendenten vor allem auch viel Engagement für das Lu- Katharinenkirche therjahr 2017 erwartet wird. Kinder mit Erwachsenen aus unseren vier Kirchengemeinden Ökumenische Weltgebetstagfeier in Gerstungen sind am Ostermontag zu einer Andacht für Kinder eingeladen. Anfang März fand die ökumenische Weltgebetstagfeier im Ge- Das Thema lautet: das Leben wird neu. Konfirmanden wirken mit. meinderaum der Katholischen Kirche statt. Ein gemeinsames Beginn ist um 10.30 Uhr in der Katharinenkirche. Vorbereitungsteam aus den Kirchengemeinden hat die Veran- staltung liebevoll und engagiert vorbereitet. Dafür wird herzlich Monatsspruch März: gedankt. Am 3.März 2017 kommt die Gottesdienstordnung für Jesus Christus spricht: Wie mich mein Vater geliebt hat, so habe den Weltgebetstag aus den Philippinen. auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Johannes 15,9 Im Internet finden Sie die Termine unserer Kirchengemeinden unter http://www.gerstungen.de/ im Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen.

Pfarramt Gerstungen Pfarrer Arne Tittelbach-Helmrich, An der Kirche 6, 99834 Gerstungen Tel: (03 69 22) 2 02 96, eMail: [email protected]

Katholische Filialgemeinde Gerstungen

Katholisches Pfarramt Eisenach Sonntag, 20.03.2016 – Palmsonntag Gerstungen: 08.30 Uhr Heilige Messe In der ökumenischen Verbundenheit des christlichen Glau- Donnerstag, 24.03.2016 – Gründonnerstag bens wird herzlich in die Kath.Kirche eingeladen: Gerstungen: Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 8 18.00 Uhr Feier der Messe vom letzten Abendmahl stehen, Denkanstöße sollen mit Witz vorgetragen und lyrische Freitag, 25.03.2016 – Karfreitag Balladen zu hören sein. Es wird Lieder geben, die heißen wie Gerstungen: Frauen, tiefschwarzer Humor und einfühlsam Feinsinniges. Kurz 15.00 Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi es gibt - so beschreibt es Bodo Wartke selbst - „Klaviermusik Samstag, 26.03.2016 – Karsamstag und Gesang. Gleichzeitig. Andernfalls würde es doppelt so lange Gerstungen: dauern.“ 21.00 Uhr Feier der Osternacht Montag, 28.32.2016 – Ostermontag Konfirmanden Gerstungen: Mittwoch, 27.04.2016, 17.00 Uhr/Gemeinderaum Oberellen 08.30 Uhr Heilige Messe Christenlehre jeden Donnerstag Dienstag, 05.04.2016 und 19.04.2016, 16.00 Uhr/Gemeinde- von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr „Offene Kirche“ haus Oberellen Vorkonfirmanden Mittwoch, 06.04.2016 und 20.04.2016, 19.00 Uhr/Gemeinde- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde haus Oberellen Oberellen Gemeindenachmittag Mittwoch, 30.03.2016, 15.00 Uhr/Gemeindehaus Oberellen Kirchengemeinden Oberellen, Förtha, Unterellen und Lauchröden Kirchengemeinde Unterellen Pfarrer Dr. Michael Beyer Friedensteinstr. 46, 99834 Gerstungen/OT Oberellen Gottesdienste Tel.: 036925/27533 Gründonnerstag, 24.03.2016 E-Mail: [email protected] 17.00 Uhr Tischabendmahl/Dreifaltigkeits- Kirchengemeinde Oberellen kirche Unterellen Karfreitag, 25.03.2016 Gottesdienste Lassen Sie sich an diesem Tag einladen zu ei- Gründonnerstag, 24.03.2016 nem stillen Gebet oder zum Entzünden einer Kerze in der Drei- 17.00 Uhr Tischabendmahl/Dreifaltigkeits- faltigkeitskirche kirche Unterellen Unsere Kirche ist von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet Karfreitag, 25.03.2016 Ostermontag, 28.03.2016 09.30 Uhr Gottesdienst/Gemeindehaus 09.30 Uhr Ostergottesdienst/Dreifaltigkeitskirche Unterellen Oberellen Sonntag, 03.04.2016 Ostersonntag, 27.03.2016 11.00 Uhr Goldene Konfirmation/Dreifaltigkeitskirche Un- 08.00 Uhr Ökumenische Andacht/Friedhof Oberellen terellen 11.00 Uhr Ostergottesdienst mit Taufe/Kirche Oberellen Konfirmanden Samstag, 02.04.2016 Mittwoch, 27.04.2016, 17.00 Uhr/Gemeinderaum Oberellen Christenlehre Klavierkabarett „Ja, Schatz“ Dienstag, 26.04.2016, 17.00 Uhr/Gemeinderaum Unterellen Vorkonfirmanden Mittwoch, 06.04.2016 und 20.04.2016, 19.00 Uhr/Gemeinde- haus Oberellen Gemeindenachmittag Klavierkabarett Mittwoch, 06.04.2016, 15.00 Uhr Kirchengemeinde Lauchröden

Gottesdienste Sonntag, 13.03.2016 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin i. R. Schuchard/Eisenach)/Pfarr- haus Lauchröden Gründonnerstag, 24.03.2016 17.00 Uhr Tischabendmahl/Dreifaltigkeitskirche Unterellen Ja, Karfreitag, 25.03.2016 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst/Pfarrhaus Lauchröden Ostersonntag, 27.03.2016 09.30 Uhr Ostergottesdienst/St. Martinskirche Lauchröden Schatz!Samstag, 02.04.2016 Sonntag, 03.04.2016 19.30 Uhr 09.30 Uhr Gottesdienst/St. Martinskirche Lauchröden Kirche Oberellen Christenlehre Donnerstag, 31.03.2016, 17.00 Uhr/Pfarrhaus Lauchröden Konfirmanden Mittwoch, 27.04.2016, 17.00 Uhr/Gemeinderaum Oberellen Vorkonfirmanden Ricarda Kappauf Tillmann Boelter Mittwoch, 06.04.2016 und 20.04.2016, 19.00 Uhr/Gemeinde- haus Oberellen Klavier und Gesang Herzlich grüßt gleichzeitig Ihr Pfarrer Michael Beyer Lieder von Bodo Wartke

Lieder von Bodo Wartke Tillmann Boelter und Ricarda Kappauf singen und spielen am Samstag, 02.04.2016, um 19.30 Uhr in der Kirche zu Oberel- len Lieder des Berliner Sprachjongleurs und Klaviervirtuosen Bodo Wartke. Zu Gehör werden viele seiner berühmten Stücke kommen. Tiefsinniges wird neben so manchem Augenzwickern Seite 9 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016

(www.efg-oberellen.de) Sonntagsgottesdienste: Sonntag, 27. März, 08.00 Uhr ökum. Andacht auf dem Friedhof 10.00 Uhr Gottesdienst m. EfG Herleshausen (Mike Zacha- rias) Sonntag, 03. April, 18.00 Uhr Gottesdienst (Mike Zacharias) Als Dank und Anerkennung für ihren Fleiß wurden sie von den Kirchengemeinden zu einem gemeinsamen Ausflug in einen In- door-Spielplatz eingeladen. Insgesamt 45 Kinder und 10 Betreu- Weitere Veranstaltungen: er beförderte das charmante Katzmann-Reisen-Team in zwei Karfreitagsgottesdienst Bussen zum Bestimmungsort nach Bebra. 25. März, 9.30 Uhr (Mike Zacharias) Erstmalig kamen in diesem Jahr die Krippenspielkids aus Dip- Biblischer Unterricht pach, Berka, Untersuhl/Gerstungen alle zusammen, um sich in 05. April, 17.00 Uhr und so folgend immer Dienstag (außer ausgelassener Runde besser kennenzulernen. Schulferienzeiten) Beim Trampolinspringen, Reifenrutschen, Fußballspielen usw. Krabbelmäusetreff (Eltern-Kind-Treff) war der Vormittag schnell vorüber und die hungrigen Mäuler 06. April, ab 9.30 Uhr wurden gut gesättigt. Dann ging das bunte Treiben weiter und um Kontakt: Anja Maier (036925-25764 oder 01577-2497435), 14.00 Uhr traten wir bestens gelaunt, aber dennoch erschöpft Bibelgespräch die Heimreise an. 30. März u. 06. April, 20.00 Uhr Da sich alle so gut angenähert haben, möchten wir es uns zur Aufgabe machen, diese übergemeindliche Arbeit weiter zu be- fördern. Zum Nachdenken: So planen wir bereits ein nächstes Treffen im Sommer kurz vor den Sommerferien. In der Zwischenzeit gibt es neben den re- Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Liebe aber ist gelmäßigen Treffen in der Christenlehre, den Flötengruppen und die größte von ihnen. der Sing-& Swinggruppe mit Frau Specht weitere Angebote, wel- (Die Bibel) che die lange Zeit bis zum Sommer überbrücken können: Empfehlenswert ist dabei der beliebte Trommel-Workshop im Gemeindehaus am Kirchplatz in Untersuhl. Dieser wird immer 15.30 Uhr jeden zweiten Mittwoch im Monat angeboten. Dort können Interessierte mal hinein schnuppern und bei Gefallen am Kurs regelmäßig teilnehmen. Großen Anklang findet immer wieder auch der Bastelnachmittag für Kinder und Erwachsene. Dazu treffen wir uns einmal monatlich ebenfalls 15.30 Uhr im untersuhler Gemeindehaus (Unkostenbeitrag: 2 € pro Person). In Berka/Werra bietet Frau Specht in Zusammenarbeit mit dem Seniorenpflegeheim Haus Lebensbrücke für die jüngsten Ge- meindemitglieder zweimal im Monat eine Krabbelgruppe an. Dazu ist jeder Gast mit Kind willkommen zum gemeinsamen Spielen, Singen und Basteln oder einfach nur zum Austausch mit anderen Eltern. Das Angebot ist wie gewohnt kostenlos und bedeutet für jeden ein Gewinn, ob jung oder alt. Also scheuen Sie sich nicht und schauen Sie einfach mal herein — es lohnt sich! Jeder ist dazu auf das Herzlichste willkommen! S. Salzmann

Weihnacht ADE – Winter JUCHE; Wutha - Farnroda feiert den Weltgebetstag spannender Ausflug der Kinder nach Bebra 2016 & wir waren dabei Nach all dem Weihnachtstrubel und Karnevalsstress finden wir Interessierte Gemeindemitglieder aus Berka, Dippach und Um- nun endlich auch in diesem Winter wieder die Zeit, uns bei allen gebung schlossen sich spontan zu Fahrgemeinschaften zusam- engagierten Kindern und Jugendlichen der Kirchengemeinden men, um am Freitag, den 04.März 2016, in der Hörselberghalle Dippach, Berka / Werra und Untersuhl zu bedanken! Wutha-Farnroda einem eindrucksvollen Gottesdienst beizuwoh- Diese halfen begeistert bei der Ausgestaltung des Martinstages nen, welcher in diesem Jahr dem Land Kuba gewidmet war. In in Dippach, aber auch in den Flötengruppen und bei der regel- der Saalmitte befand sich ein Altar voll landestypischer Gegen- mäßigen Christenlehre mit. stände und ringsum an den Hallenwänden konnte man die kuba- Für all die Proben, das Textüben, die Singstunden & die Bastel- nische Landesfahne und bunte Tücher bewundern. zeit bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden recht herzlich! Farnrodas Pastorin Gesine Staemmler begrüßte alle Besucher Alle unsere eifrigen Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren stellten aufs Herzlichste und gemeinsam mit den umliegenden Gemein- einmal mehr ihr Können zur Schau und erfreuten die Herzen der den - und Kirchenmitgliedern schilderten sie warmherzig und ein- Besucher. fühlsam die Sorgen und Hoffnungen dieses Landes, angesichts Ringsum in den Gemeinden Dippach, Berka und Untersuhl wur- der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche, von denen die de das gleiche Krippenspiel zum Heiligen Abend aufgeführt. Le- Ärmsten der Armen dort betroffen sind. Der Ablauf unterliegt ei- diglich die Akteure & Kulisse waren verschieden. ner festgelegten Ordnung, die auf der ganzen Welt an diesem Unter der Leitung unserer Gemeindepädagogin Hildburg Specht Tage eingehalten wird. (Herda) wurden die Weihnachtsgottesdienste überall zum Er- Die Zuschauer, welche im Alter von 9 bis 90 Jahren waren, wur- folg. Für die Kinder bedeuteten sie eine Bewährungsprobe mehr, den mit dem 1,5 stündigem Gottesdienst aus Vorträgen, Liedern welche sie hervorragend gemeistert haben. und musikalischer Umrahmung unterhalten. Im Anschluss stand Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 10 allen ein reichhaltiges Buffet aus kubanischen Gerichten zur Ver- Kostenlose Kissen für kranke Frauen fügung. Es war für uns aufschlussreich mitzuerleben, wie eine Zusam- Ursprünglich brachte Nancy Friis-Jensen, eine dänische Kran- menarbeit von solch vielen Gemeinden auf so kreative und har- kenschwester, die Idee dieser speziellen Kissen für Brust- monische Weise funktionieren kann und wir haben krebspatientinnen im Jahre 2006 aus Amerika mit nach Europa. viele Anregungen und Ideen mit nach Hause genommen. Nun ist Mittlerweile findet die Herzkissenaktion in der ganzen Welt statt. es an uns, diese in unsere Themengottesdienste (z.B. den Biker- Vor 5 Jahren wurden Organisatoren des lebendigen Adventska- gottesdienst in Dippach) und weitere Festlichkeiten unserer Kir- lenders Unterellens durch eine betroffene Patientin auf diese be- chengemeinde mit einfließen zu lassen, damit unsere Gemeinde sondere Aktion aufmerksam gemacht. Innerhalb des Kalenders, weiter so erfolgreich zusammenwachsen kann wie bisher. welcher sich bekanntlich jährlich sozialen Themen widmet, grün- dete sich alsbald eine Gruppe Näherinnen. Jährlich lädt diese Gruppe seitdem zum Nähen der Kissen ein. Auch Frauen aus Berka Werra, Gerstungen und Lauchröden sowie Mütter und Er- zieher des Kindergartens Marksuhl beteiligen sich an der Aktion. Was die Näherinnen dafür bekommen? Ein Danke der Patien- ten und das Gefühl etwas Gutes für einen fremden Menschen in Adventskalenderteam Unterellen schlechten Zeiten getan zu haben. Denn weder gibt es Geld für die Näherinnen, noch müssen die Patienten für die Herzkissen Herz (-kissen) etwas bezahlen. für Frauen mit Brustkrebs Das Gefühl, etwas Gutes für einen fremden Menschen in schlech- ten Zeiten getan zu haben, ist den Frauen Motivation genug. 120 Kissen wurden in verschiedenen Aktio- „Um Gut`s zu tun, braucht‘s keiner Überlegung“ nen genäht und an die Frauenstationen der Die größte Fracht wurde dem Brustzentrum Gotha überbracht, Kliniken Gotha, Eisenach sowie und Bad Sal- die Schwestern nahmen die Herzen freudig in Empfang und zungen übergeben übermittelten Grüße und Dank auch im Namen der vielen Pa- tientinnen Brustkrebspatienten gibt es potenziell immer mehr. Die derzeitige Ten- denz zeigt: Jede achte Frau erkrankt an Brust- krebs. Spätestens aber, nachdem Frauen der Öffentlichkeit wie Ange- lina Jolie oder Anastasia ihre Krankheit öffentlich gemacht haben, lassen sich immer mehr Frauen untersuchen. Viele von ihnen bekommen dann die erschreckende Diag- nose. Und vielen steht dann eine Operation bevor, die mit star- ken Wundschmerzen im Heilungsprozess verbunden ist, welche nicht vermieden werden können. Mit dem Herzkissen hingegen können diese Schmerzen zumindest gelindert werden. Das Herzkissen wurde entwickelt, um die Schmerzen und Span- nungen nach dem chirurgischen Eingriff zu minimieren sowie größere Schwellungen unter dem Arm zu lindern. Die Form des Kissens ist ähnlich der eines Herzens, bloß mit „längeren Oh- ren“, daher der Name Herzkissen. Fremden Menschen in schweren Zeiten helfen Jedem Herz ist ein liebevoller Spruch beigefügt

Baggerloch bis zum 30. April gesperrt! Wir geben hiermit an alle Vereinsmitglieder und Gastangler be- kannt, dass das Untersuhler Baggerloch während der Zeit vom 1.4. bis zum Anangeln am 30.4.2016 gesperrt ist. Außerdem laden wir herzlich zu unserem diesjährigen Anangeln (30.04.2016), ab 13 Uhr ein. Für Essen und Getränke ist reichlich gesorgt. Der Vorstand

Theatergruppe Gerstungen Interview mit Genia Trieschmann zur Inszenierung der Komödie „Des Gärtners Hund“

www.theatergruppe-gerstungen.de Das Kissen sollte möglichst das Erste sein, was die Frauen nach Unsere Leser möchten Sie gern etwas näher dem Aufwachen aus der OP sehen. Es soll ihnen Mut machen. kennen lernen! Es ist ein Geschenk, ein Symbol für Herzlichkeit und Menschlich- Meine Heimatstadt ist Odessa, gelegen im Sü- keit, für Hoffnung und Zuversicht. Es soll den betroffenen Frauen den der Ukraine am Schwarzen Meer. Sie ist zeigen „Du bist nicht allein!“. Auch dient es in gewisser Weise als eine bedeutende Industrie- und Hafenstadt, „Seelenheil“. besonders geprägt durch Einrichtungen der Bildung und Kultur. Seite 11 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016 Früher gehörte sie zur Sowjetunion. Dort verbrachte ich meine Kinder- und Jugendjahre und absolvierte ein Studium für „Schau- spiel und Regie“. 1990 kam ich nach Deutschland und lebte 20 Jahre in Freiburg, wo ich an verschiedenen Theatern tätig war. Seit 4 Jahren wohne ich in Heringen gemeinsam mit meinem Ehemann. Ich besitze ein Diplom als Musiklehrerin für Klavier, bin Körpersprachetrainerin und betätige mich derzeit in der Kran- kenpflege als Krankenschwester. Ich habe einen 24 - jährigen Sohn, der in diesem Jahr die Ausbildung zum professionellen Bühnentänzer und Choreografen erfolgreich beendete. Warum haben Sie Kontakt zur Theatergruppe Gerstungen aufgenommen? Von der Theatergruppe Gerstungen und ihren niveauvollen Auf- führungen der unterschiedlichsten Theaterstücke hatte ich schon gehört. Außerdem wurde in der Presse darüber berichtet. Der Gedanke, Kontakt aufzunehmen war schon da, aber ich musste mich erst einmal in der neuen Gegend einleben. Nun wollte es der Zufall, dass ich zunächst Dr. Valentin Barta und etwas spä- ter seine Frau Jana Freiberg, die Vorsitzende der Theatergruppe, Lisa Stützel als Fabio mit Regisseurin Genia kennenlernte und so konnte ich mein Anliegen unmittelbar vor- tragen. Wir waren uns sehr schnell einig und ich wurde herzlich Wie ist die Zusammenarbeit mit Jana Freiberg? von den Theaterleuten aufgenommen. Mit Jana Freiberg lässt es sich wunderbar arbeiten. Durch ihre Erfahrungen in der Theaterarbeit steht sie uns mit Rat und Tat stets zur Seite. Das betrifft gegenwärtig vor allem die Proben mit den Darstellern. Ich bin unendlich froh sie kennengelernt zu ha- ben! Gibt es schon konkrete Vorstellungen zum Bühnenbild und den Kostümen? Ja, die gibt es schon. Aber da möchte ich nicht vorgreifen, denn eine gewisse Spannung und Überraschung sollte durchaus sein. Wir bedanken uns für die Beantwortung der Fragen und wün- schen viel Erfolg mit „Des Gärtners Hund“. Das Interview führte Dieter von Reeken von der Theatergruppe Gerstungen. Fotos: Erwin Platzdasch

„Werralöwen“ Ein frohes Osterfest wünschen die Werralöwen! v. l.: die beiden Regisseurinnen Jana Freiberg und Genia Trieschmann

Sie inszenieren von Lope de Vega „Des Gärtners Hund“. Was verbindet sie mit dem Autor des Stückes? Sehr viel! Es war das erste Stück, das ich nach meinem Studi- um auf die russische Bühne gebracht habe. Ich dachte, dass es nach so vielen Jahren ein guter Start wäre für das Theaterleben in unserer Region. Außerdem gefiel mir die hervorragende Über- setzung ins Deutsche durch Siegrid Funke sehrgut. Warum haben Sie gerade dieses Stück ausgewählt? Dieses Stück behandelt die ewigen Themen, die immer modern bleiben und jeden von uns früher oder später berühren, wie Liebe, Eifersucht, Neid, Freundschaft, Lügen, Ehrlichkeit sowie Ehre und Verantwortung. Das kam schon immer gut bei den Zu- schauern an und ich hoffe, dass es auch dieses Mal nicht anders sein wird! Welche Theaterstücke haben Sie außer „Des Gärtners Hund“ bisher inszeniert? Noch in Odessa waren es: „Antigone“ von Sophokles, „Carmen“ von Prosper Merimee, „Mutter von Jesus“ von Wolodin und „On- Unsere neue Komödie „SAURE ZEITEN - STURM IM GURKEN- kel Wanja“ von Anton Tschechow. In Deutschland inszenierte ich GLAS“ spielen für Sie: am „Galli Theater“ Freiburg die Märchen: „Hänsel und Gretel“, Anja Bauer, Michael Fritz, Andree Heinemann, Heiko Köppe, Tho- „Dornröschen“, „Aschenputtel“ und außerdem „Eheurlaub“ von mas Möller, Alexandra Gogler, Klaus Adam, Dieter Schuchardt Johannes Galli. (Regisseur), Jennifer Seidel, Melanie Schönau, Michael Neitzel, Warum haben Sie fast alle Rollen mit Jugendlichen der The- Sabine Heinz; auf dem Foto fehlen: Silvana Nowak, Uwe Müller atergruppe besetzt? und unsere Souffleuse Sabine Gundlach Die Jugendlichen mit ihrer offenen Emotionalität und Energie, mit „Saure Zeiten“ erlebt der Gurkenfabrikant Hubert von Dillmann, frischem und nicht konservativem Blick auf die zwischenmensch- denn es droht ihm der finanzielle Ruin. Zudem nervt ihn seine lichen Beziehungen schienen mir als Besetzung des Stückes be- Gattin - könnte doch der gewohnte Luxus flöten gehen. Sein sonders gut geeignet. Plan, das zu ändern geht nur scheinbar auf, denn nicht nur seine Welche Anforderungen stellen Sie an die jugendlichen Dar- verliebte Tochter, sondern auch seine dominante Mutter sorgen steller? für Verwirrung. Ganz zu schweigen von weiteren unvorherseh- Die Anforderungen sind sehr hoch. Die Darsteller sollen authen- baren Turbulenzen... Wie das ausgeht? Sehen Sie sich das an! tisch, emotional und vertrauenswürdig auf der Bühne agieren, Wir freuen uns auf Sie! in einer Epoche, die man nur von Kostümfilmen und dem Ge- Aufführungen am: schichtsunterricht her kennt. Auch ist die Sprache des Stückes Freitag, 15.04.2016 20:00 Uhr nicht alltäglich. Das sind Herausforderungen, die die Arbeit umso Samstag, 16.04.2016 20:00 Uhr spannender machen. Sonntag, 17.04.2016 15:00 Uhr Löwensaal Lauchröden Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 12 Vorverkauf: Blumen-Potpourri Niklasch, Lauchröden Volkshochschule WAK - Löwen-Apotheke Herleshausen, VIBA-Shop, Karlstr. 36 - 42, Eisenach, Außenstelle Gerstungen Und dieses Jahr erstmalig im Schloßhof Oberellen Führung in der Georgenkirche am Sonntag, 30.04.2016 18:00 Uhr (Open Air) Vorverkauf: Tankstelle Beck, Oberellen, Kursangebot für eine geschichtliche Führung in der Eisena- Lebensmittelmarkt Gutsell, Förtha cher Georgenkirche mit Dr. Wolfgang Schenk Erwachsene: 8,- €, Kinder: 5,- € Thema: „Ein Spiegel thüringischer Kirchengeschichte und thürin- gischer Profangeschichte. Eine Kirchenführung, am Samstag, dem 16. April, um 14.00 Vereinsnachrichten Uhr, veranstaltet von der Volkshochschule Wartburgkreis, Au- ßenstelle Gerstungen. Die Landgrafengrabsteine im Chorraum, nach ihren Formen und Der Sozialverband VdK Hessen - Thüringen lateinischen Texten richtig interpretiert, beweisen den hohen Wert dieser ehemaligen thüringischen Bischofskirche für unsere informiert Landesgeschichte. Ihre ausführliche Vorstellung, gekoppelt mit Der Sozialverband VdK Hessen - Thüringen informiert den dazu passenden Hinweisen auf Fakten der mittelalterlichen Neue VdK-Mitgliedsnummern. Geschichte, wird ein Schwerpunkt der Führung sein. Weiterhin Zum 1. Januar 2016 hat der Sozialverband des VdK Hessen- wird in der Georgenkirche durch Gemälde und das Grabmal von Thüringen e.V. die Mitgliedsverwaltung technisch umgestellt, Amsdorfs demonstrativ deutlich, dass Thüringen, nicht das heu- hierbei war es notwendig, dass alle Mitglieder neue Mitglieds- tige Sachsen-Anhalt, das Kernland der lutherischen Orthodoxie ist. Neben einer ganzen Anzahl weiterer Sachzeugen und kirch- nummern erhalten. licher Kunst sind die prunkvoll mit Wappen gestalteten Särge der Schritt für Schritt werden die neuen Mitgliedsausweise versen- Eisenacher Herzogsfamilie zu besichtigen. Schließlich ist neben det, nähere Informationen gibt es im mitgeschickten Schreiben. berühmten oder problematischen Ereignissen in dieser Kirche von deutschlandweiter Bedeutung die einstige Anwesenheit der Heiligen Elisabeth, Luthers und von Mitgliedern der Bachfamilie darzustellen. Anmeldung: im Rathaus Gerstungen Frau K. Hartung Tel. 036922-24531 E-Mail: [email protected]

ESV Gerstungen, Abt. Kegeln

Wir möchten unsere Mitglieder noch ein Frohes Osterfest, bei Verbandsliga Senioren A – 120 Wurf hoffentlich herrlichen Osterwetter und guter Gesundheit wün- SV Carl-Zeiss Jena – ESV Gerstungen 5 : 1 schen. 2118 : 1959 Holz Der Vorstand Im vorletzten Vergleich der Saison 2015/16 der bereits am 01. März auf den Jenaer Bah- nen stattfand, ging es wahrlich nur noch um die berühmte „Goldene Ananas“. Dass dann aber der amtierende Landesmeister eine solche unterirdische Leistung abgab, bleibt allein deren Geheimnis. Nicht ein Spieler aus den Reihen der Werrastädter konnte nur annähernd sein Leistungsvermögen an- bieten, im Gegenteil. So wundert es nicht, dass daraus ein klares Eichelbergschule Berka/Werra (Regelschule) 5:1 und 159 Holz Leistungsunterschied zugunsten der Gastge- ber entstand. Natürlich ging es um gar nichts mehr, trotzdem soll- Verein der Freunde und Förderer te einem Titelträger so etwas nicht passieren. Holger Langendorf der Regelschule Berka/Werra e. V. kam als einziger knapp über die 500ér Marke und konnte sein Einladung zur Vollversammlung Spiel mit 514 Zählern beenden. Alle anderen jenseits von Gut Alle Mitglieder des Schulfördervereins Berka/Werra sind herz- und Böse: Frank Helis 458 (!); Klaus Bauer 499 und Klaus Klehr lich zur stattfindenden Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 488 Holz. d. 13.04.2016, um 19:30 Uhr, in die Regelschule Berka/Werra Nun sollten am letzten Spieltag am 19. März im Heimspiel gegen den KSV Heinrichsbrücke Gera nochmal alle Register gezogen Raum 301 eingeladen. werden um sich einigermaßen anständig aus der Saison zu ver- Tagesordnung: abschieden. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Jahresbericht über das Jahr 2015 des Vorstandes Kegeln 1. Regionalklasse - Männer / DCU Thüringen 3. Jahresbericht des Schatzmeisters über das Jahr 2015 4. Diskussionen zu den Punkten 2 und 3 KV Udestedt - ESV Gerstungen 2514 : 2491 Holz 5. Entlastung des Vorstandes (jz) Am 17. Spieltag gab es für die Kegler des ESV Gerstungen 6. Beschluss zur Unterstützung der Regelschule Berka/Werra in der 1. Regionalklasse der DCU-Thüringen beim KV Udestedt im Schuljahr 2016/17 nichts zu holen. Die Mannschaft aus dem Landkreis Sömmer- 7. Sonstiges da war vor dem Spiel Tabellenletzter und kämpfte ums nackte Kathleen Fischer Überleben in der Regionalklasse. Trotzdem gelang es den Ger- Vorsitzende stungern die ersten Akzente auf den unbekannten und schwer zu bespielenden Bahnen zu setzen. Marcel Ludwig (427), Frank Ludwig als bester ESV-Spieler mit 441 Holz und Andreas We- ber (439) sorgten für einen Vorsprung von 71 Pluspunkten, der dieses Mal leider nicht ins Ziel gerettet werden konnte. In der zweiten Spielhälfte riss der Spielfaden der Gerstunger, zudem hatte die Heimmannschaft ihre besten Starter am Schluss einge- Seite 13 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016 setzt. So konnten Stephan Balzer (351), Jörg Zint (415) und De- nis Langlotz (418) nicht verhindern, dass der Vorsprung immer kleiner wurde und in einem spannenden Finale letztendlich ganz verloren ging. Mit einem Gesamtergebnis von 2491:2514 Holz unterlagen die ESV-Kegler denkbar knapp und verpassten damit den erneuten Sprung auf den zweiten Tabellenplatz. TKV Kreisliga Staffel I KSV Wutha-Farnroda III – ESV Gerstungen I 1601 : 1566 Holz Marcel Hepp 395; Marcus Bauer 412; Michael Langendorf 328 und Steffen Heine 431 Holz. TKV Kreisliga Staffel II KSV Wutha-Farnroda IV ESV Gerstungen II 1635 : 1567 Holz Frank Ludwig 398; Udo Stumpf 374; Uwe Keßler 388 und Ger- hard Nacke 407 Holz. GH Dippach II - ESV Gerstungen II 1622 : 1386 Holz Sabrina Trostmann 290; Udo Stumpf 337; Gerhard Nacke 408 und Uwe Keßler 351 Holz. Die Kegler des ESV Gerstungen bieten allen interessierten Bür- gerinnen und Bürgern weiterhin die Möglichkeit an, für Feierlich- keiten oder Aktivitäten im Freizeitsport die Kegelbahn zu mieten. Ansprechpartner für Reservierungen, die unbedingt rechtzeitig angemeldet werden sollten, ist Sonja Langendorf die unter fol- genden Rufnummern erreichbar ist: Tel.: 036922/859414 Handy: 0152/33683238 [email protected]

Werrastadion gesperrt Der ESV Gerstungen will neue Wege gehen, um mit seinen Fuß- ballmannschaften noch erfolgreicher als bisher zu sein. Wie von den Vereinsverantwortlichen zu hören war, soll in Zusammenar- beit mit dem DFB (Deutschen Fußball-Bund) eine ganz neuar- tige Methode erprobt werden, die dafür sorgt, dass die Heim- mannschaft stets als Gewinner vom Platz geht. Möglich wird dies durch eine spezielle Ansaat von Glücksklee (vierblättriger Klee). In Laborversuchen wurde die leistungsstei- gernde Wirkung bereits nachgewiesen. Die Aussaat des „Glücks- klees“ kann nur manuell geschehen. Aus diesem Grund werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht, die am Freitag nach Ostern ab 16.00 Uhr die Einsaat vollziehen. Mit dieser Maßnahme verspricht sich der ESV für diese Saison noch einen Platz im Vorderfeld der Liga und im nächsten Jahr den Aufstieg in die höhere Klasse. Freiwillige Helfer melden sich unter der Rufnummer 0104201600. Zwecks besserer Keimung des Glücksklees ist das Werrastadion für jeglichen Sport- und Spielbetrieb für 4 Wochen gesperrt.

ESV Gerstungen, Abt. Fußball

Unsere Nachwuchsmannschaften haben nach einer erfolgreichen Hallensaison ihr Training von der Halle auf den Sportplatz am Tümpel verlegt. So trainieren die D-Junioren dienstags und don- Ostermontag: 18:05 Uhr nerstags um 17:00 Uhr, auch die E-Junioren trainieren immer dienstags und donnerstags um MDR Fernsehen 17:00 Uhr und unsere F-Junioren führen ihr Trai- „Die Hexen am Hörselberg“ ning ebenfalls dienstags und donnerstags 17:00 Uhr durch. Nur So lautet der Untertitel, des 45-minütigen Filmes, der in der Sen- unsere G-Junioren werden Freitag 17:45 Uhr noch einige Zeit dereihe „Rätsel, Mythen und Legenden“ des MDR-Fernsehen, in der Halle trainieren. Natürlich sind alle Mädchen und Jungen, der bereits am Ostermontag, den 28. März um 18.05 Uhr ausge- welche am Fußballsport Interesse haben, recht herzlich einge- strahlt wird. Vom 17. bis 20. Februar hatte das fast zehnköpfige laden am Training ihrer entsprechenden Altersgruppe teilzuneh- Produktionsteam des geplanten Hexen-Filmes unter Regie von men. Christel Sperlich aus Berlin vier anstrengende Tage lang bei teil- G-Junioren bis Jahrgang 2009 weise extremer Witterung bis zu fünf Grad minus mit vollem Ar- Trainer Roger Jäckel beitspensum vom Hellwerden bis in den späten Abend hinein zu F-Junioren Jahrgang 2007/2008 tun, um hier in Thüringen am Ort des Geschehens Aufnahmen Trainer Björn Schäfer/Roger Jäckel zu machen. Bereits Mitte Dezember hatte man sich in kleiner E-Junioren Jahrgang 2005/2006 Runde mit der Christina Reißig vom Heimatverlag Hörselberg in Trainer Karsten Edling Schönau zusammengesetzt, um Ideen für das Manuskript bzw. D-Junioren Jahrgang 2003/2004 das Drehbuch des geplanten Films mit interessanten und auch Trainer Oliver Gießen umsetzbaren Inhalten zu füllen. Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 14

So wurden nun z. B. auf dem Großen Hörselberg, an der Ve- nushöhle, bei Sättelstädt, in Deubach, am Rehberg, in der Hei- matstube der Kräuterfrau Heidrun Diringer in Ibenhain und im Hörselbergmuseum in Schönau Aufnahmen gemacht. Speziell zum Thema der Hexenverfolgung wurde in der historischen Fol- terkammer auf der Creuzburg und beim Ortschronisten Rainer Lämmerhirt in Mihla gedreht. Als sehr kompetenter Partner für dieses dunkle Kapitel der Geschichte wurde Dr. Kai Lehmann vom Museum Wilhelmsburg in Schmalkalden mit einbezogen. Unter seiner Leitung wurde 2012 im dortigen Museum die beein- druckende Ausstellung „Luther und die Hexen“ gezeigt. Da am „Hör-seelen-berg“, wie er in frühgeschichtlicher Zeit genannt wurde, schon im Wilden Heer der Frau Holle die He- xen mit über den „weißen Sarg in der Landschaft“ zogen, wurde dieser so reich von Mythen und Sagen umwobene Berg in den Mittelpunkt des Filmes gestellt. Die „Hexen“ haben im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen erfahren, wie der Film zeigt, aber bis heute überlebt. So wurde aus der bösen, gruseligen Hexe mit der schwarzen Katze auf der Schulter die verführerische, lo- ckende Venus, die Göttin der Liebe. Und heute gibt es wieder die Kräuterfrauen mit ihren Tinkturen, Salben und Tees, die nach geheimnisvollen alten Rezepten kranken Menschen zur Heilung verhelfen. Mythen, Sagen und Legenden … lassen sie sich also von den „Hexen am Hörselberg“ überraschen und verzaubern.

Die letzte Hexenverbrennung 1688 am Hörselberg Im Film wird die letzte grausame Hexenverbrennung am soge- nannten „Marterfleck“ am Hörselberg vom 20. Juni des Jahres 1688 erwähnt, wo die Dienstmagd Dorothea Stegmann aus Deu- bach verbrannt wurde. Aus der Gemeinde-Rechnung geht her- vor, dass der damalige Heimbürge Michael Leithäuser „4 rthl 1 gr und 4 pf“ zum Amtsgericht nach Thal bringen musste „zu der He- xen Dorothea Stegmännin Unkosten“. In Thal, Schwarzhausen, Sättelstädt und Gotha wurden die Hexen gefangen gehalten. Um sie an den Ort der Verbrennung zu verbringen, musste eine De- legation gestellt werden, die von der jeweiligen Gemeinde zu be- zahlen war. Die bezichtigte Dorothea Stegmann war als junges Dienstmädchen bei Pfarrer in Schwarzhausen tätig. Sie wurde beschuldigt, die neujährige Tochter des Pfarrers „be- zaubert“ zu haben. (Quelle: Georg Langlotz, Chronik des Ortes Deubach) Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus: „Hörselberg- Bote“, Zeitschrift im Heimatverlag Hörselberg mit Thüringer Monatsblättern, Nr. 104 Frühlingsausgabe 2016, Fotos: Christa Reißig, Schönau. Also, nicht vergessen: Ostermontag, 18:05 Uhr, MDR-Fernse- hen einschalten! Seite 15 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016 Benefizkonzert im Klostergarten Benefizkonzert im Klostergarten mit Tannhäuser, Sissi und Elton John Zu einem der diesjährigen Höhepunkte im Terminkalender lädt die Landsenioren-Vereinigung e.V. alle interessierten Bürger der Region am 14.04.2016 um 19.00 Uhr zum Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt in den Saal der Gaststät- te ‚Klostergarten‘ nach Creuzburg ein. Der beliebte Klangkör- per tritt an diesem Abend in großer Besetzung auf und breitet sein vielfältiges Repertoire von Böhmischer Blasmusik bis zu Swing und bekannten Filmmelodien auf der Bühne aus. Der Preußische Marsch mit Pauken undTrompeten, Auszüge aus dem‘Tannhäuser‘, sinfonische Werke wie ‚East Coast Pictures‘ , der Kaiserjäger Marsch, Auszüge aus dem Musical ‚Elisabeth‘ oder das ‚Elton-John-Medley‘, alles was das klassische- oder das sinfonische Blasorchester zu bieten hat, kann hier mit höchs- tem Genuss konsumiert werden. Das Benefizkonzert findet zu Gunsten der Landseniorenvereini- gung Eisenach e. V. und der regionalen ortsansässigen Vereine statt. Karten im Vorverkauf zu 12,- Euro sind ab 05.03.2016 in den Tourist-Info-Stellen auf der Creuzburg, im Bürgerhaus und im Rathaus Mihla erhältlich. Der Kartenpreis an der Abend- kasse beträgt 14,- Euro.

Impressum Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Herausgeber: Gemeinde Gerstungen Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Presseinfo [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verla- ges. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen Durchblick im Förderdschungel und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben wer- Aktuelle Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sa- den von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe nieren keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatz- Seit 1. Januar gelten die strengeren Richtwerte der Energieein- leistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14-täglich, kostenlos an alle Haushaltun- gen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. sparverordnung (EnEV) 2016 für Neubauten: Die Anforderungen Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. an die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes sind gegenüber Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 16 den bisherigen Regelungen um 25 Prozent verschärft worden. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie Verbraucher das umzusetzen haben. „Die Berechnung der entsprechenden Energiekennwerte eines Gebäudes ist sehr komplex und muss immer den Dämmstan- dard und den gewählten Energieträger berücksichtigen“, erklärt Steffen Lier, Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Dabei gelten die neueren, strengeren Regelungen nur für den Neubau – nicht für die Sanierung von Bestandsgebäuden. Um die Vorgaben umzusetzen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Beim Heizen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energi- en ist ein geringerer Dämmstandard möglich, beim vermehrtem Einsatz fossiler Energien muss stärker gedämmt werden, um den Wärmebedarf möglichst niedrig zu halten. Das energetische Gesamtkonzept ist demnach entscheidend, um die Vorgaben der EnEV einhalten zu können. Der Experte empfiehlt in diesem Zu- sammenhang unbedingt, nicht nur die Investitions- sondern auch die Folgekosten im Blick zu haben. „Was bisher besonders energieeffizient und förderwürdig war, wird nun Standard“, sagt Steffen Lier zu den Neuerungen. Folg- lich passt die Förderbank des Bundes KfW zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an: Vergünstigte Darlehen gibt es dann nur noch für Neubauten, deren Gesamtenergiebedarf bei höchstens 55 Prozent der bis Ende 2015 zulässigen Werte liegt (KfW-Effizi- enzhaus-55). Dafür gibt es aber mit bis zu 100.000 Euro doppelt so viel Geld pro Wohnung. Bauherren, die ein „KfW-Effizienzhaus-70“ planen, können nur noch bis zum 31. März einen Förderantrag stellen. Danach wird die Förderung eingestellt. Doch Energieberater Lier weiß aus Er- fahrung: „Häufig lässt sich mit geringem Mehraufwand auch ein KfW-55-Standard erreichen. Hier lohnt sich eine gute Beratung.“ Die KfW fördert die Beratung und Baubegleitung ab dem 1. April zusätzlich mit einem Zuschuss. Für Immobilienbesitzer, die ihr Haus energetisch auf Vorder- mann bringen wollen, verbessern sich einige Förderkonditionen. So werden der Einbau neuer Heizungs- und Wohnungslüftungs- anlagen mit einem höheren Zuschuss gefördert, wenn sie als so genannte Paketlösungen durchgeführt werden. Beim Heizungs- paket wird der alte Kessel ausgetauscht und das Heizsystem optimiert. Das Lüftungspaket beinhaltet den Einbau einer Woh- nungslüftungsanlage, kombiniert mit mindestens Wärmeschutz- maßnahme. Diese neuen Konditionen gelten ab dem 1. April auch für bereits seit 1. Januar 2016 begonnene Heizungs- oder Lüftungspake- te. Anträge können ab dem 1. April nachträglich gestellt werden. Generell gilt jedoch: Fördergelder müssen vor Beginn einer Maß- nahme beantragt werden. Bei weiteren Details und allen anderen Fragen zu Bundes- und Landesförderprogrammen und dem effizienten Einsatz von Ener- gie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbrau- cherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Be- ratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit ent- sprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-ener- gieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). In Eisenach findet die Beratung im Bürgerbüro am Markt 22 statt, in in der Langenfelder Str. 8. Eine Terminverein- barung ist auch möglich unter 03691 670800 (Eisenach) bzw. 03695 629912 (Bad Salzungen). Die Energieberatung der Ver- braucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirt- schaft und Energie. Ausgabe: 6/2016 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“

Osterveranstaltungen

Am 26. März 2016 ab 10.00 Uhr findet wieder das traditionelle

Osterbaum aufstellen auf dem Gerstunger Marktplatz statt.

Die selbstgebastelten Eierketten können bis 10.30 Uhr abgegeben Samstag, 26. März 2016 werden, so dass gegen 11.00 Uhr der buntgeschmückte Osterbaum Osterbaum Aufstellen und Osterfeuer aufgestellt werden kann. in Gerstungen Das ganze wird musikalisch umrahmt vom Auch dieses Jahr organisiert die Jugendfeuerwehr Gers- tungen wieder das Aufstellen des Osterbaumes auf dem Eisenbahner Blasorchester Gerstungen Gerstunger Marktplatz. Hierzu sind alle Bürger und vor Auch für das Leibliche wohl mit leckeren Würstchen und allem alle Kinder recht herzlich eingeladen. Bis 10.30 Uhr kann der Baum mit selbstgebastelten Eierketten ge- Getränken ist wie immer bestens gesorgt. schmückt werden. Um 11.00 Uhr wird der Baum aufge- stellt. Die Jugendfeuerwehr freut sich auf viele Besucher Hierzu lädt sie recht herzlich die bei Bratwurst vom Grill und Blasmusik vom Eisenbahner- blasorchester. ein! Um 19.00 Uhr wird unser Osterfeuer auf dem Gelände Jugendfeuerwehr Gerstungen der Feuerwehr Gerstungen angezündet. Auch hier gibt es natürlich Bratwurst vom Holzkohlegrill und leckeres Bier vom Fass. Die „Galaxy Eventband – Die Band mit dem X Faktor“ freut sich darauf, Sie mit stimmungsvoller Musik unterhalten zu dürfen. Baum- und Strauchschnitt für das Feuer kann am Sa. dem 26.03. zwischen 13 – 18 Uhr am Gerätehaus abgegeben werden. Bei Bedarf sind wir natürlich auch zu anderen Zeiten für Sie da. Absprachen hierzu können Sie gerne mit André Schulz unter 0172/9313705 treffen. Wir freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung. Ihre Freiwillige Feuerwehr Gerstungen Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 6/2016

Einladung zum

Obereller Osterfeuer

Wann: Ostersamstag, den 26.03.16

um 18:00 Uhr

Wo: Am Waldbad Oberellen

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Es freut sich auf Euch Der Landfrauenverein

Ostern 2016 in Neustädt Gründonnerstag, 24.03.2016, ab 18:00 Uhr Osterfeuer am Gerätehaus Es lädt ein der Feuerwehrverein Neustädt

Samstag, 26.03.2016, ab 14:00 Uhr laden die Neustädter Hasenkinder zum Aufstellen des Osterbaumes ein. Wir wollen gemeinsam singen und tanzen.