Kurzmitteilungen

Übersetzung der Arbeit „JAKOB HALLERMANN & WOLFGANG BÖHME (2007): On thevalidi­ ty of two recently described species of the endemic Sri Lankan genus PETERS, 1861 (: ) from the Knuckles Forest Range. - Salamandra, Rheinbach, 43(3): 187-190".

Zur Validität von zwei kürzlich beschriebenen Arten der in Sri Lanka endemischen Gattung Cophotis PETERS, 1861 (Squamata: Agamidae) aus der Knuckles Forest Range

Zusammenfassung: Die Beschreibungen von zwei kürzlich entdeckten und unabhängig voneinander beschriebenen Arten von Cophotis PETERS, 1861, nämlich C. dumbara SAMARAW!CKRAMA, RANAWANA, RAJAPAKSHA, ANANJEVA, ÜRLOV, RANASINGHE & SAMARAWICKRAMA, 2006 und C. dumbarae MANAMENDRA-ARACHCHI, DE SILVA & AMARAS­ INGHE, 2006 wurden miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, dass die beiden eng sympatrischen nominellen Taxa synonym sind. Cophotis dumbara hat Priorität vor C. dumbarae. Aus beiden Beschreibungen wird eine synthetische Diagnose für C. dumbara erarbeitet, die die Art von der einzigen anderen Art von Cophotis, C. ceylanica, abgrenzt. Schlagwörter: Squamata, Agamidae, Cophotis, C. dumbara, C. dumbarae syn. nov., C. ceylanica, Taxonomie, Sri Lan­ ka.

Die Gattung Cophotis PETERS, 1861 wurde als NAWANA, RAJAPAKSHA, ANANJEVA, 0RLOV, RA­ monotypisch und in Sri Lanka endemisch ange­ NASINGHE & SAMARAWICKRAMA, 2006, stammt sehen, nachdem eine der beiden darin enthalte­ aus der Knuckles Forest Range bei 7°22'3.9"N/8 nen nominellen Arten, C. sumatrana HUBRECHT, 0°50'14.2"0 auf 1425 m Höhe, wohingegen jenes 1879, als auf Gattungsebene von C. ceylanica PE­ von C. dumbarae MANAMENDRA-ARACHCHI, TERS, 1861 verschieden erkannt worden war. Ers­ DE SILVA & AMARASINGHE, 2006, aus demsel­ tere wurde daraufhin zunächst von MANTHEY & ben Waldgebiet bei 7°24'54-74"N/80° 48' 34.76"0 GROSSMANN (1997) in die neue monotypische auf 1435 m Höhe stammt. Im vorliegenden Bei­ Gattung Pseudocophotis gestellt, dann aber - ba­ trag vergleichen wir die beiden Beschreibungen sierend auf unterstützenden Argumenten wie und diskutieren ihre Verschiedenheit. Wenn sich Lateralia größer als Ventralia und relativ kurze die beiden neuen nominellen Arten als synonym Hinterbeine sowie vergleichbarer Körperpropor• herausstellen sollten, werden wir die Frage der tionen - von HALLERMA NN & BÖHME (2000) der Priorität klären und eine synthetische Diagnose Gattung Pseudocalotes F1TZINGER, 1843 zugeord­ ausarbeiten, um die Dumbara-Taubagame mit C. net. Gegen Ende 2006 wurden aus Sri Lanka - pa­ ceylanica zu vergleichen. Wir waren nicht in der rallel zueinander und beinahe gleichzeitig - zwei Lage, das Typenmaterial der neuen Arten aus Sri neue Arten von Cophotis von zwei verschiedenen Lanka oder das Typenexemplar von C. ceylani­ Autorenteams beschrieben, die in beiden Fäl• ca aus dem Museum Berlin (ZMB) zu untersu­ len Herpetologen aus Sri Lanka enthielten. Die chen, jedoch stand uns Material von C. ceylanica Typusfundorte der neuen Arten liegen beide in aus dem Zoologischen Museum Hamburg (ZMH der Knuckles Forest Range, und ihre geographi­ Ro4783, Männchen, Ro7731 Weibchen) und aus schen Koordinaten sind beinahe identisch. Wei­ dem Zoologischen Forschungsinstitut und Mu­ terhin sind beide Taxa unabhängig voneinander seum A. Koenig (ZFMK 14306, Männchen) zur fast homonym nach demselben Fundort benannt Verfügung. (Dumbara) und unterscheiden sich tatsächlich nur durch einen Buchstaben. Das Typenmaterial C. dumbara und C. dumbarae sind sich in ih­ von Cophotis dumbara SAMARAWICKRAMA, RA- rem Habitus sehr ähnlich. Das hauptsächliche

DER SALAMANDER, Rheinbach, 20.08.2007, 3(3): 187-190, ISSN: 1860-6644. © 2007 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) 187 ,-

diagnostische Merkmal, das sie im Unterschied NAMENDRA-ARACHCHI et al. (2006) detaillier­ zu C. ceylanica gemeinsam haben, ist die deutlich ter ist und sich auf etwas mehr Material bezieht geringere Größe der Kehlschuppen. SAMARA­ als die fast zeitgleich dazu erschienene Untersu­ WICKRAMA et al. (2006) zählten diese sowohl in chung, und ungeachtet dessen, dass sich die Ver­ Längsrichtung als auch schräg aus (an der brei­ fasser auf eine bereits frühere Veröffentlichung testen Stelle der Kehle), während MANAMEND­ (GOONEWARDENE et al. 2006) sowie eine Seite RA -ARACHCHI et al. (2006) die Gularia und Ven­ im Internet (http://www.expeditions.ed.ac.uk/ tralia in einer durchgehenden Reihe zwischen Reports%20200 5/knucklesreport. pdf) beziehen, dem Mentale und dem Kloakalspalt zählten. So­ wo die Dumbara-Taubagame schon als neu an­ mit sind weder die Anzahl der Gularia noch die gekündigt worden war, ist die etwas früher er­ der Ventralia aus den beiden Beschreibungen schienene Beschreibung seitens SAMARAWICK­ miteinander vergleichbar. Die Anzahl der Schup­ RAMA et al. (2006) zweifelsohne ausreichend, um pen unter der vierten Zehe (24 gegenüber 25 -27), Priorität für Cophotis dumbara zu gewinnen. Die im Dorsalkamm (14 plus 4 Nuchalia gegenüber Validität dieses Taxons findet Bestätigung, wenn 17-20 einschließlich der Nuchalia) sowie um die ein Vergleich zwischen C. ceylanica und einer Körpermitte (30 gegenüber 32-37) ergeben nur synthetischen Diagnose aus den beiden nahezu eine geringfügige Variationsbreite, die angesichts zeitgleich erschienenen Beschreibungen durch­ der geringen Anzahl der Exemplare in beiden Be­ geführt wird. schreibungen als unwesentlich erscheinen müs• sen: zwei männliche Stücke bei SAMARAWICK ­ Die folgende Diagnose ergibt sich aus der RAMA et al. (2006) gegenüber zwei Männchen, Kombination der beiden oben diskutierten Be­ einem Weibchen und einem Jungtier bei MANA­ schreibungen. Sie ist jedoch mit Vorsicht zu be­ MENDRA-ARACHCHI et al. (2006). Auch der nach werten, da die Exemplare nicht von denselben den beiden Veröffentlichungen geringfügige Farb­ Forschern vermessen wurden. Dies wird beson­ unterschied zwischen den Männchen ( C. dum­ ders dadurch auffällig, dass beide Autorenteams barae-Männchen sind ein wenig leuchtender ge­ ziemlich uneinheitliche Maße für den Lectotypus färbt) reicht nicht aus, um die beiden nominellen ZMB 4240 angeben (siehe unten). Taxa als voneinander verschieden anzusehen. Es Synthetische Diagnose (siehe Tabelle 1). ist somit offensichtlich, dass die beiden Autoren­ teams unabhängig voneinander dieselbe Art vom Eine mittelgroße, schlanke Cophotis mit einer gleichen Fundort beschrieben haben. bekannten maximalen KRL von 59,3 mm bei den Männchen und 53,4 mm bei den Weibchen und Da beide Beschreibungen gegen Ende des Jah­ einer maximalen Schwanzlänge von 75 ,91 mm res 2006 erschienen sind (wodurch eine zeitliche bzw. 66,23 mm. Bei C. ceylanica beträgt die ma­ Konkurrenz wahrscheinlich ist), müssen die ge­ ximale KRL 65,20 mm bei den Männchen und nauen Veröffentlichungsdaten ermittelt wer­ 63,05 mm bei den Weibchen (die SAMARAWICK­ den, damit festgestellt werden kann, welcher der RAMA et al. [2006] zufolge von dem weiblichen beiden Namen Priorität über den jeweils ande­ Lectotypus der Art ZMB 4240 erreicht wird, je­ ren genießt (ICZN 1999, Art. 21.2). Der Artikel doch misst der Lectotypus nach MANAMENDRA­ von MANAMENDRA-ARACHCHI et al. wurde am ARACHCHI et al. [2006], lediglich 61,0 mm KRL), 6. Dezember 2006 in der in Sri Lanka erschei­ und die maximale Schwanzlänge beträgt 78,9 mm nenden Zeitschrift „Lyriocephalus" veröffent• bzw. 76,3 mm. C. dumbara hat 9 oder 10 Supral­ licht, wohingegen jener von SAMARAWICKRAMA abialia und 7 oder 8 Infralabialia gegenüber 8-10 et al. am 25. November 2006 im „Russian Journal Supra- und 7-9 Infralabialia bei C. ceylanica. of Herpetology" erschien. Folglich ist Cophotis Cophotis dumbara lässt sich am besten von dumbarae ein jüngeres Synonym von C. dumba­ seinem einzigen Gattungsverwandten C. ceyla­ ra. Die beiden fast homonymen Namen sind vom nica durch die Anzahl und Form der Kehl- und selben Fundort abgeleitet, nämlich den Dumbara Brustschuppen unterscheiden. Die Gularia sind Hills in der Knuckles Forest Range von Sri Lan­ bei C. dumbara viel kleiner, glatt und dreieckig, ka; dumbara ist dabei ein Substantiv in Apposi­ und ihre Anzahl beträgt im Durchschnitt 35 zwi­ tion und dumbarae die genitive Form desselben schen dem Mentale und der Halsfalte, gegenüber Namens. Obwohl die Beschreibung seitens MA- lediglich 27 bei C. ceylanica. Die mittleren Gu-

188 Tab. 1. Vergleich der Abmessungen und Merkmale von Cophotis dumbara und C dumbarae. * Die Verfasser wenden unterschiedliche Definitionen für Ventralia an: exklusive (Spalte 2) und inklusive (Spalte 3) Gular- und Mentalschuppen.

C. dumbara SAMARAWICKRAMA et C. dumbarae MANAMENDRA­ al., 2006 ARACHCHI et al., 2006 Geschlecht (n) Männchen (1), Weibchen (1) Männchen (2), Weibchen (1), Jungtier (1) Kopf-Rumpf-Länge 57,6 (Männchen), 53,4 (Weibchen) 56,9 (Männchen), 59,3 (Männchen), 51,9 (Weibchen), 29 mm (Jungtier) Typusfundort Höhenlage 1425 m 1435 m Größe der Gularia klein, spitz, gekielt glatt, granuläre Schuppen in der Kehlmitte, stumpf, weniger entwickelte Kehlwamme Anzahl der Gularia 34 oder 35 entlang der Längsachse, 23 nicht angegeben oder 24 quer an der breitesten Stelle Brustschuppen nicht angegeben dreieckig, glatt, einfach gekielt Ventralia gekielt, glatt dreieckig einfach gekielt Schuppenreihe in der 30 32-37 Körpermitte Schuppen unter der 4. Zehe 24 25 -27 Anzahl der Nuchalstacheln Männchen: 2, Weibchen: 3 17-20 Dorsalkamm (e inschließlich Nuchalia), Weibchen: 4 Nuchalia Dorsalkamm-Stacheln Männchen: 14 Weibchen: 4 Nuchalia Ventralia* 59 (+35 Gularia); 64 (+34 Gularia) 111-120 (Mentale bis Eostcloacal) laria sind granulär, dick und in regelmäßigen schaffung von PDF-Dateien der beiden Beschreibun­ Reihen angeordnet. Bei C. ceylanica sind diese gen. Kehlschuppen größer, spitz ausgezogen und die Hinterkante ist stark gekielt. Die Brustschuppen Schriften sind lang gestreckt, zugespitzt, fast dreieckig und schwach gekielt. Bei C. dumbara sind die Schup­ GüüNEWARDENE, S., J. DRAKE & A. DE S!LVA (2006): pen auf der Brust glatt kariniert und abgerundet. Tue herpetofauna of the Knuckles Range. Project Knuckles 2005 & 2006. - University of Edinburgh Weiterhin ist C. dumbara von C. ceylanica auf­ Research Expedition, Amphibia and Re­ grund einer allopatrischen Verbreitung getrennt. search Organisation (ARROS), Kandy, 208 S. Cophotis dumbara ist auf mehrere Fundorte in HALLERMA NN, J. & W. BÖHME (2000): A review of the den Dumbara Hills (Knuckles Range) auf Hö• genus Pseudocalotes (Squamata: Agamidae), with hen zwischen 1000 und 1500 m beschränkt. Die description of a new species from West Malaysia. Dumbara Hills werden von den Central Hills, - Amphibia-Reptilia, 21: 193-210. dem Vorkommen von C. ceylanica, durch die JCZN (1999): International Code of Zoological No­ Tiefebene des Mahaweli River getrennt. menclature. Fourth Edition. - Tue international Trust for Zoological Nomenclature, London. 306 S. MANAMENDRA-ARACHCHI, K., A. DE SrLVA & T. AM­ Danksagungen ARASIN GHE (2006): Description of a second species of Cophotis (Reptilia: Agamidae) from the high­ JH dankt AXEL KWET und PETER JANZEN für die Be- lands of Sri Lanka. - Lyriocephalus, Kandy, 6, Sup-

189 pi. 1: 1-8. SAMARAWICKRAMA, V.A.M.P.K., K.B. RANAWANA , MANTHEY, U. & W GROSSMANN (1997): Amphibien & D.R.N .S. RAJAPAKSHA, N .B. ANAN JE VA, N.L. ÜR• Reptilien Südostasiens - Natur und Tier-Verlag, LOV, J.M.A.S. RANASINGHE & VA.P. SAMARAW ICK­ Münster, 512 S. RAMA (2006): A n ew species of the genus Cophotis (Squamata: Agamidae) from Sri Lanka. - Russian Journal ofHerpetology, 13 (3): 207-214.

Eingangsdatum: 27. Februar 2007 Adressen der Autoren der Originalarbeit: JAKOB BALLERMANN, Zoologisches Museum der Universität Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 3, D-20146 Hamburg, Deutschland, E-Mail: hallermann@zoologie. uni-hamburg.de; WOLFGANG BÖHME, Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig, Adenauerallee 160, D-53113 Bonn, Deutschland, E-Mail: [email protected].

190