Burgenländischer Forsttag 2015

Exkursionsführer Wald und Wild – liegt`s in unserer Hand? Wald und Wild – liegt`s in unserer Hand?

Stadtwald ...... S. 3 – 18

Forstverwaltung der WWG ...... S. 19 – 22

Exkursionspunkte ...... S. 23 – 36

Burgenländischer Forsttag 2015 1 Stadtwald Pinkafeld

Eigentümer: Stadtgemeinde Pinkafeld Lage: Katastralgemeinden: Pinkafeld („Hölzernes Kreuz“, „alte Schießstadt“, „Stegersbachwald“, „Karleck“, „Reitwald“, „Rehwald“), Sinnersdorf, Hochart, , Schaueregg („Panzerwald“) Gerichtsbezirke: , Hartberg Verwaltungsbezirke: Oberwart, Hartberg Vermessungsbezirke: Oberwart, Weiz Länder: Burgenland, Steiermark Seehöhe: 350 bis 1.200 m ü. d. M. Klima: Der Stadtwald liegt im Übergangsbereich vom illyrischen zum pannonischen Klima, geprägt von einem Sommer- Niederschlagsmaximum und einer großen Temperatur- amplitude. Niederschlag: Mittlerer Jahresniederschlag 718 l/m2 Februar 26 l/m2, Juni 115 l/m2 Lufttemperatur: Tagesmitteltemperatur 8,3° C Impressum: Absoluttemperaturen -19,9° C bis 34° C Geologie: Schotterböden und Sedimente rund um Pinkafeld sowie Exkursionsführer Burgenländischer Forsttag 2015 Wechselschiefer auf den Hängen um Hochart und Wiesfleck Herausgeber: Burgenländischer Forstverein Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Andreas Leitgeb Wuchsgebiet: 8.2 Subillyrisches Hügel- und Terrassenland Text: Dipl.-Ing. Gerhard Mayerhofer, WWG, Dipl.-Ing. Andreas Leitgeb Fotos: WWG Wald lt. GIS: 223,77 Hektar Gestaltung: designschneider, [email protected] Wald lt. Grundbuch: 221,55 Hektar Druck: ÖKO-Druck GmbH, 7344 Stoob-Süd 32 Die forstlichen Flächen gliedern sich in fünf größere Waldparzellen mit einer Erschienen im Oktober 2015 Größe von 10 bis 50 ha.

2 Burgenländischer Forsttag 2015 3 Neigungen

Je 1/3 der Fläche ist eben, leicht geneigt oder mäßig steil.

Das Gelände ist großteils maschinenbefahrbar, im Revierteil „Panzerwald“ ist ein kleiner Teil nur mit dem Seilkran zu bewirtschaften. Die Aufschließung ist zumeist sehr gut mit einer durchschnittlichen Rückedistanz von 100 bis 150 lfm.

21° – 30° 14 %

eben 28 %

11° – 20° 19 %

0° – 10° 39 %

Abb.1: Durchschnittliche Neigung der Waldstandorte

Burgenländischer Forsttag 2015 5 Expositionen

NW 4 % W 12 %

eben 28 %

SW 12 %

N S 6 % 7 %

O NO 10 % 21 %

Abb. 2: Durchschnittliche Expositionen der Bestände

Burgenländischer Forsttag 2015 7 Flächennutzung a) nach Nutzungsarten (Tabelle 1, Angaben in Hektar)

Wirtschaftswald 216,28 Holzboden außer Nutzung 0,79 Wald 223,77 Forststraßen, Lagerplätze 6,62 Nichtholzboden Wildacker 0,08

b) nach Baumarten und Altersklassen (Tabelle 2, Angaben in Hektar)

AKl 0 AKl 1 AKl 2 AKl 3 AKl 4 AKl 5 AKl 6 Gesamt % Fichte 17,62 33,56 17,43 32,20 8,76 0,95 110,52 51,1 Weißkiefer 5,59 9,86 18,45 21,56 3,16 0,94 59,56 27,5 Eiche 0,31 0,29 2,78 3,22 0,30 0,94 7,84 3,6 Tanne 4,04 0,03 0,10 3,42 7,59 3,5 Schwarzerle 0,32 5,61 0,32 6,25 2,9 Lärche 1,53 2,60 4,13 1,9 Birke 1,38 0,84 0,09 0,18 2,48 1,1 Esche 0,42 0,44 0,14 0,93 1,94 0,9 Weide 1,17 0,39 0,18 1,73 0,8 Buche 0,46 0,95 1,42 0,7 Linde 0,32 0,94 1,26 0,6 Sonstige LH 0,92 0,57 0,23 0,05 0,01 0,11 1,89 0,9 Blöße 9,67 9,67 4,5 Summe 9,67 31,44 46,76 46,37 65,61 12,23 4,20 216,28 100,0 % 4,5 14,5 21,6 21,4 30,3 5,7 1,9 100,0

Burgenländischer Forsttag 2015 9 Mehr als die Hälfte der Waldfläche ist mit Fichte bestockt. Die Fichte und die Weiß- kiefer zusammen kommen auf 78,6 Prozent. Das Verhältnis Nadelholz zu Laubholz beträgt 9 zu 1.

Blöße div. LH

Schwarzerle Fichte Eiche Lärche Tanne

Weißkiefer

Abb. 3: Flächenanteile der Baumarten

Burgenländischer Forsttag 2015 11 Flächenanteile der Altersklassen

Das Diagramm Altersklassenverteilung zeigt ein Defi zit bei den ersten beiden Altersklassen (1 bis 20 Jahre und 21 bis 40 Jahre) und einen Übermaß in der 4. Altersklasse (61 bis 80 Jahre). Die Altholzbestände sind großteils abgebaut.

Der so genannte „Normalwald“ sieht in der Modellvorstellung eine Gleichverteilung aller Altersklassen innerhalb der Umtriebszeit vor. Diese Gleichverteilung ist im Diagramm mit der blauen Linie dargestellt.

70

60

50

40

30

20

10

0 AKI 0 AKI 1AKI 2 AKI 3 AKI 4 AKI 5 AKI 6

Abb. 4: Flächenanteile der Baumaltersklassen

Burgenländischer Forsttag 2015 13 Wuchsklassenanteile

Wuchsklassen sind stadiale Alter in der Bestandesentwicklung. Sie folgen den phänotypischen Merkmalen und haben mit dem absoluten Alter nur indirekt zu tun.

Blöße Altholz Jungwuchs

Baumholz Dickung

Stangenholz

Abb. 5: Wuchsklassenanteile

Burgenländischer Forsttag 2015 15 Holzmassen (Tabelle 3, Angaben in Vorratsfestmetern):

AKl 2 AKl 3 AKl 4 AKl 5 AKl 6 Gesamt % Fichte 8.015 7.345 12.694 3.085 347 31.486 57,1 Weißkiefer 1.566 5.992 6.738 891 299 15.486 28,1 Schwarzerle 106 2.057 62 2.225 4,0 Eiche 37 535 793 79 296 1.740 3,2 Lärche 519 799 1.318 2,4 Tanne 5 40 1.264 1.309 2,4 Buche 102 279 381 0,7 Esche 93 27 251 371 0,7 Sonstige LH 317 51 158 4 255 785 1,4 Summe 10.241 16.566 22.976 4.059 1.259 55.101 100,0 % 18,6 30,1 41,7 7,4 2,3 100,0

Der durchschnittliche Hektarvorrat beträgt zirka 250 Vorratsfestmeter.

Die durchschnittliche Bonität aller Baumarten liegt bei Ertragsklassen: 7,6, wobei die Fichte eine Durchschnittsbonität von 8,9 Fichte 8,9 und die Tanne von 8,1 erreicht. Der durchschnittliche Kiefer 7,0 Bestockungsgrad ist 0,95. Der Hiebssatz beträgt 1.200 Tanne 8,1 Erntefestmeter pro Jahr. Lärche 8,8 Eiche 5,9 Waldbauliche Zielsetzungen sind den Tannen-, Lärchen- Schwarzerle 6,3 und Laubholzanteil zu erhöhen und die Durchforstungs- Esche 5,8 rückstände aufzuarbeiten. Es soll in Zukunft Buche 7,6 möglichst nur noch mit Naturverjüngung gearbeitet Gesamt 7,6 werden.

Die Stadtgemeinde Pinkafeld arbeitet mit einem Forstoperat, das im Jahr 2009 vom forsttechnischen Büro Mayerhofer in Katzelsdorf erstellt wurde und ist Mitglied der Waldwirtschaftsgemeinschaft Pinkafeld.

Burgenländischer Forsttag 2015 17 Waldwirtschaftsgemeinschaft

Die Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) ist ein Zusammenschluss von Waldbe- sitzern in Vereinsform mit gemeinsamen ökologischen und ökonomischen Zielen. Zur Umsetzung der forstlichen Ziele steht ein eigenes Fachpersonal zur Ver- fügung. Bis 2015 gab es eine Projekt-Förderung durch Europäische Union, Bund und Land Burgenland.

Pinkafeld - Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit

Eine mehr als elfhundertjährige Siedlungsgeschichte ist Beweis genug, dass es sich an der Pinka gut leben lässt. Die leuchtende Farbenpracht der Stadt – ob historische Fassaden oder üppiger Blumenschmuck – spiegeln pure Lebensfreude wider. Liebevolle Details zeichnen das Flair von Pinkafeld aus.

Das breite Freizeit- und Sportangebot in einer blühenden und sorgfältig gepflegten Umge- bung machen den Aufenthalt zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Ein besonders kinderfreundliches Allwetterbad bietet das ganze Jahr über Badespaß. Nur wenige Meter entfernt befindet sich die Kunsteisbahn, die von November bis Februar zu einem kleinen Tänzchen auf dem Eis einlädt. Ein Sportflugplatz, gut ausgebaute Radwege und die markierten Lauf- & Wanderwege der Lauf- und Walkingarena sichern das Freizeit- vergnügen von Jung und Alt. Auch lohnt sich ein Ausflug in den Ortsteil Hochart. Auf einer Seehöhe von 660 m gelegen kann man eine wunderbare Aus- und Weitsicht genießen.

Stadtgemeinde Pinkafeld Hauptplatz 1, 7423 Pinkafeld, www.pinkafeld.gv.at Tel. Nr. 03357/42351, [email protected] Öffnungszeiten: Abb. 6: Die Mitarbeiter der WWG Mo bis Fr von 08.00 bis 12.00 Uhr und Mo bis Mi 13.00 bis 16.00 Uhr

Burgenländischer Forsttag 2015 19 Im Jahr 2008 wurde die Forstverwaltung der WWG Burgenland in der Geschäfts- form einer GmbH gegründet, um effi zient und schlagkräftig Koordination, Administration, Logistik und Vermarktung zu vereinen. Gesellschafter sind die fünf Waldwirtschaftsgemeinschaften (, Pinkafeld, Geschriebenstein, Litzelsdorf und Bernstein).

Im Jahr 2015 beträgt die bewirtschaftete Gesamtfl äche der 750 Mitglieder (Urbarialgemeinden und Kleinwaldbesitzer) 11.500 ha.

Aufgrund dieser Größe und den anfallenden großen marktfähigen Holzmengen können direkt mit der holzverarbeitenden Industrie Verträge abgeschlossen werden.

Die vermarktete Holzmenge stieg von 600 Festmetern im Jahr 1999 auf 85.000 Festmeter im Jahr 2014.

Vermarktet werden: • Wertholz • Bauholz • Blochholz • Industrieholz • Energieholz

Die Dienstleistungen umfassen: • Beratung in allen Forstfragen • Erstellung von Wirtschaftsplänen • Optimale Ausschöpfung der forstlichen Förderungsmittel • Aufforstung • Bestandespfl ege • Wertholzerziehung • Holznutzung • Forstlicher Wegebau • Forstschutz und Borkenkäferbekämpfung • Aus- und Weiterbildung • Kurse, Exkursionen und Weiterbildung

Burgenländischer Forsttag 2015 21 Exkursionspunkte

Der Revierteil „Hölzernes Kreuz“ hat eine Flächengröße von 33,1 ha. Der Wald befindet sich auf einer Seehöhe von ca. 500 m und ist nach Westen ausgerichtet. Die durchschnittliche Geländeneigung liegt bei 10 – 20 %. Der Wald ist durch eine Forststraße und durch einige Rückewege bestens erschlossen.

Beim Boden handelt es sich um Braunerde mit mäßig frischem Wasserhaushalt.

Abb. 7: Blick Richtung Norden auf das Exkursionsgebiet - links vorne Naturverjüngung, rechts vorne Dickung, dahinter Altholz

Burgenländischer Forsttag 2015 23 Das Exkursionsgebiet gliedert sich in die folgenden Bestände:

1.) Altholz – 4c1:

75-jähriger Bestand mit 40 % Fichte, 40 % Weißkiefer, 10 % Tanne und 10 % Lärche nach erfolgter Naturverjüngungseinleitung. Verjüngung mit 40 % Tanne, 40 % Fichte, 15 % Weißkiefer sowie 5 % Eiche und sonstigem Laubholz.

Abb. 8 und 9: Stolze Förster

Burgenländischer Forsttag 2015 25 Der Bestand soll innerhalb der nächsten 10 Jahre sukzessive geräumt werden. Die nebenan liegende Jungwuchsfläche zeigt, wie es dann aussehen wird:

Abb. 10: Freigestellte Naturverjüngung; im Hintergrund Altholzbestand 4c1

Bei der Nutzung des Endbestandes (Auflichtung + Räumung) fielen 580 Efm/ha an. Der erntekostenfreie Erlös betrug Euro 58/Efm bzw. Euro 33.640/ha. Durch die Naturverjüngung sind in der Folge keine Aufforstungskosten angefallen.

Burgenländischer Forsttag 2015 27 2.) Dickung – 4b3:

Bestandesalter: 10 Jahre.

Baumartenzusammensetzung: 40 Prozent Tanne, 40 Prozent Fichte, 20 Prozent Weißkiefer sowie einzelne Eichen.

Der Großteil der Fläche wurde 2014 einer Stammzahlreduktion unterzogen. Dabei wurde vor allem auf die Förderung der Tanne geachtet. Die Kosten der Stamm- zahlreduktion beliefen sich auf Euro 1.000/ha. Die Förderung betrug Euro 360/ha.

Abb. 11: Dickung nach Stammzahlreduktion

Burgenländischer Forsttag 2015 29 3.) Altholz – 4b1:

80-jähriger Bestand mit 50 % Weißkiefer, 30 % Fichte, 20 % Tanne und einzelnen Eichen und Lärchen. Nach der Zweitdurchforstung 2008 hat sich bereits Naturver- jüngung einzustellen begonnen. In 5 bis 10 Jahren soll aufgelichtet werden.

FILIALE OBERWART www.kloecher-bau.at Ing. Thomas Wagnerstraße 10/4 7400 Oberwart Tel.: 03352/33631, Fax DW: 19 E-Mail: [email protected]

STEINBRUCH POSTMANN Werk: 7463 Rumpersdorf Büro/Verwaltung: Ing. Thomas Wagnerstraße 10/4, 7400 Oberwart Tel.: 03352/31210, Fax DW: 3220 E-Mail: [email protected] Abb. 12: Erste Verjüngungsansätze

Burgenländischer Forsttag 2015 31 Conclusio:

Im Revierteil „Hölzernes Kreuz“ wurde in Absprache mit der örtlichen Jäger- schaft eine intensive Bejagung des Rehwildes durchgeführt.

Durch die großflächige Arbeit mit Naturverjüngung sind an der Tanne kaum Verbiss- und Fegeschäden aufgetreten.

Auf dieses Ergebnis der Zusammenarbeit können Grundbesitzer, Förster und Jäger gemeinsam stolz sein.

Abb. 13: Bestandesblatt 4c1 aus dem Jahr 2009 Abb. 14: Bestandesblatt 4b1 aus dem Jahr 2009

32 Burgenländischer Forsttag 2015 33 Abb. 16: Revierkarte Süd des Pinkafelder Stadtwaldes Süd des Pinkafelder Abb. 16: Revierkarte Stadtwaldes des Pinkafelder Nord Abb. 15: Revierkarte

34 Burgenländischer Forsttag 2015 35