LK 2019/20 / p. 1 / 4.9.2019

Liturgischer Kalender

Direktorium des Bistums für das Kirchenjahr 2019/2020 Lesejahr A LK 2019/20 / p. 2 / 4.9.2019 LK 2019/20 / p. 3 / 4.9.2019

Liturgischer Kalender

Direktorium des Bistums Trier für das Kirchenjahr 2019/2020 Lesejahr A

Herausgegeben vom Bischöflichen Generalvikariat Redaktion: Pfr. Carsten Rupp

PAULINUS LK 2019/20 / p. 4 / 4.9.2019

Alle Rechte vorbehalten © Bischöfliches Generalvikariat Trier Verlag: Paulinus Verlag, Trier Satz: SatzWeise, Bad Wünnenberg Druck: Krüger-Druck, Dillingen/Saar LK 2019/20 / p. 5 / 4.9.2019

5

INHALTSVERZEICHNIS

Seite Vorbemerkungen ...... 6 Kurse und Veranstaltungen ...... 13 Zeichenerklärung ...... 15 Verzeichnis der verlegten Heiligenfeste ...... 18 Auszug aus der Ordnung für die Gottesdienste in der Hohen Domkirche zu Trier ...... 20 Zeittafel der beweglichen, liturgisch geprägten Tage . 22 Lesungen 2019/2020 ...... 22 Schulferien 2019/2020 ...... 23 Kollekten ...... 24 Stundengebet und Messfeier im Kirchenjahr 2019/2020 ...... 26 Kalendarium vom 01. Dezember 2020 bis 31. Dezember 2020 ...... 304

Anhang Angaben zu Feiern von Heiligen (*TH), die nicht Teil des Eigenkalenders des Bistums Trier sind, jedoch als Titelheilige einiger Kirchen dort gefeiert werden . . 307 Alphabethisches Verzeichnis der verstorbenen Bischöfe und ab 1990 Priester und Diakone des Bistums Trier sowie Ordensgeistliche, die im Dienst des Bistums Trier tätig waren ...... 313 LK 2019/20 / p. 6 / 4.9.2019

6

VORBEMERKUNGEN

Zum Kalender

Der vorliegende Kalender zur Feier der Liturgie im Bistum Trier wurde erstellt auf der Grundlage der Vorgaben sei- tens des Deutschen Liturgischen Institutes. Ziel der vorliegenden Ausgabe ist vor allem die Nutzer- freundlichkeit für Küsterinnen und Küster. Am Beginn eines jeden Tages findet sich eine Übersicht über den liturgischen Rang und die Feier der Heiligen. Danach folgen die Angaben zum Stundengebet. Im Anschluss daran werden zu jeder liturgisch möglichen Feier dieses Tages die notwendigen Angaben aufgeführt. Wie bisher gewohnt auch die Angaben zu den Seiten im Messbuch, um ein schnelles Aufschlagen der Texte zu er- möglichen. Zu beachten ist hier, dass sich die Angaben in der Regel auf die Ausgabe des Messbuches II aus dem Jahr 1975 beziehen. In der zweiten Auflage aus dem Jahr 1988 sind diese Seitenzahlen am inneren, oberen Rand in rot an- gegeben, wenn sie abweichen von der Auflage 1975. An den Werktagen im Jahreskreis finden sich nach der An- gabe MB die Angaben: oder Tg, Gb und Sg. Diese be- ziehen sich auf mögliche Auswahltexte zum Tagesgebet, Gabengebet und Schlussgebet. Steht eine Seitenzahl in ( ) oder mit MB2 , so bezieht sich diese Zahl auf die Ausgabe Messbuch II aus dem Jahr 1988. LK 2019/20 / p. 7 / 4.9.2019

7

Die Angaben MB entsprechen auch den Seiten im Mess- buch Ausgabe für die Kapellen („grünes Messbuch“) erste Auflage 1975. An den Sonntagen Hochfesten und Herrenfesten ist die An- gabe zum Messbuch I als zweite Angabe kursiv gedruckt. Am Ende des Tages finden sich die Angaben zu den an die- sem Tag verstorbenen Bischöfen und der seit dem Jahr 1990 verstorbenen Priester und Diakone, sowie Ordens- geistliche, die im Bistum Trier offiziell tätig waren. Als Ort ist in der Regel angegeben der letzte Dienstort vor dem Eintritt in den Ruhestand. Antwortpsalm und Liedvorschläge sind an den Wochen- tagen auch in diesem Jahr nicht aufgeführt.

Dem Kalender hinzuzufügen

Der vorliegende Kalender ist von den jeweiligen Pfarreien um ihre Eigenfeste zu ergänzen. Dazu gehören der Jahres- tag der Kirchweihe (Kirmes), das Titelfest (Patronatsfest) der jeweiligen Kirche sowie in unserem Bistum der Tag des Ewigen Gebetes. Der Jahrestag der Kirchweihe und das Titelfest einer Kir- che sind in der betreffenden Kirche im liturgischen Rang eines Hochfestes (Gloria, Credo). Fallen diese Tage auf einen Sonntag im Jahreskreis, verdrängen sie diesen. Jah- restag der Kirchweihe und das Titelfest der Pfarrkirche sind in den übrigen Kirchen der jeweiligen Pfarrei (Filial- kirchen, Kapellen) im liturgischen Rang eines Festes.

Am Tag des Ewigen Gebetes kann in der jeweiligen Pfarrei, wenn der liturgische Rang des Tages nicht entgegensteht, LK 2019/20 / p. 8 / 4.9.2019

8

die Votivmesse von der hl. Eucharistie MB 1093 oder vom Fronleichnam MB 255 (jeweils mit Gloria; Credo nur an Sonntagen) gefeiert werden. Lesungen und Evangelium können genommen werden vom betreffenden Tag oder aus ML VIII 391 ff. oder von Fronleichnam ML I–III. Zum eucharistischen Segen am Fest des Ewigen Gebets: Te Deum – Oration – „Defensor“ (Gl 820,1) und „Genitori genitoque“ (Gl 802,2).

Nachfeier von Hochfesten und Festen

Hochfeste und Feste, die sich bei den Gläubigen großer Be- liebtheit erfreuen und auf einen Werktag fallen, können, wenn der liturgische Rang nicht entgegensteht, am folgen- den Sonntag nachgefeiert werden. (vgl. GOK 58)

Wahl des Messformulares bei Kasualien

Jede Feier der Eucharistie ist immer Feier der gesamten Kir- che. Das gilt auch für die Feier der Hl. Messe zu Taufe, Trauung, Beerdigung Ehejubiläen und anderen Anlässen im Leben eines Christen. Bei der Wahl des Messformulares ist der liturgische Rang des jeweiligen Tages zu beachten!

Gebetsinitiative

Am 18. August 2018 hat mit einer eucharistischen Anbe- tung im Hohen Dom zu Trier die von Bischof Dr. Stephan Ackermann auf Initiative des Priesterrates angeregte Ge- betsinitiative „Herausgerufen – Herr zeige uns DEINE LK 2019/20 / p. 9 / 4.9.2019

9

Wege“ begonnen, die vor Gründung der ersten neuen Pfar- reien an Silvester 2019 mit der Jahresschlussandacht in der Hohen Domkirche zur Trier ihren Abschluss findet. Das zur Gebetsinitiative verfasste Gebet kann auch weiter- hin zur Begleitung der Umsetzung der Beschlüsse der Syno- de im Bistum Trier verwendet werden:

Dreifaltiger Gott, durch die Geschichte hindurch sammelst Du Dir zu jeder Zeit Dein Volk aus den Menschen, die sich von Dir rufen lassen. Du führst sie: hast Du herausgeführt in eine neue Heimat, Mose und das Volk Israel auf seinem Weg durch die Wüste begleitet, die Apostel gesammelt als Weggefähr- ten Deines Sohnes Jesus Christus. Wir vertrauen darauf, dass Du auch uns Deinen Weg zeigst und uns führst. Du führst uns als Deine Kirche im Bistum Trier in dieser herausfordernden Zeit. Du führst uns, in- dem Du uns sammelst um deinen Sohn Jesus Christus. Er ist bei uns in seinem Leib, den wir verehren. Wir schauen auf ihn, der uns vorangeht. Wir schauen auf ihn, der uns Weg, Wahrheit und Leben ist. Wir schauen auf ihn, der uns sendet zu den Menschen, die sich nach Deiner Nähe sehnen. Wir bitten Dich: Gedenke Deiner Christenheit in dieser Zeit im Bistum Trier. Führe uns Schritt für Schritt auf dem Weg, der vor uns liegt. Schenke uns Kraft auf dem Weg, der vor uns liegt. Sammle uns um Dich auf dem Weg, der vor uns liegt. LK 2019/20 / p. 10 / 4.9.2019

10

Gott, Anfang und Ziel unseres Weges A: Dir sei Ehre in Ewigkeit Gott, in Jesus Christus unser Wegbegleiter A: Dir sei Ehre in Ewigkeit Gott, im Heiligen Geist Ratgeber auf dem Weg A: Dir sei Ehre in Ewigkeit V: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. A: Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewig- keit. Amen.

Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe

Der erste Donnerstag ist als monatlicher Gebetstag um geistliche Beruf dem Gebet um diese gewidmet. Steht nicht der liturgische Rang des Tages entgegen, kann eines der Messformulare MB 1035 ff. genommen werden. Im Anschluss an die Hl. Messe an jedem ersten Donnerstag im Monat empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe ge- feiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebetsstunde um geistliche Berufungen. (Siehe auch Gebetsinitiative.) LK 2019/20 / p. 11 / 4.9.2019

11

Hilfen zur Gestaltung der Gebetszeiten sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 07 61 389 06 62, www.berufung.org.

Monatlicher Herz-Jesu-Freitag

Der erste Freitag eines jeden Monats ist dem Gedenken des Heiligsten Herzens Jesu gewidmet. Steht nicht der liturgische Rang des Tages entgegen, kann das Messformular MB 1100 oder MB 258 genommen werden. Im Anschluss an die Feier der Hl. Messe an jedem ersten Freitag eines Monats: Aussetzung des Allerheiligsten – Gebet – Stille Anbetung – eucharistischer Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe ge- feiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen den- noch zu einer Gebetsstunde mit eucharistischer Anbetung. (Siehe auch Gebetsinitiative.) Zur Eucharistieverehrung sind zu beachten die Angaben in: Kommunionspendung und Eucharistieverehrung, Freiburg 1976, hrsg. von den Liturgischen Instituten Salzburg – Trier – Zürich

Nennung des Hl. Josef im eucharistischen Hochgebet

Die Römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hatte 2013 die Hinzufügung des Na- mens des heiligen Josef in den Eucharistischen Hochgebe- ten geregelt. Die deutsche Übersetzung wird nun in einem neuen Dekret angepasst.Die Kongregation für den Gottes- dienst und die Sakramentenordnung erließ am 1. Mai LK 2019/20 / p. 12 / 4.9.2019

12

2013 das Dekret Paternas vices, in dem die Hinzufügung des Namens des heiligen Josef in den eucharistischen Hochgebeten II, III und IV des Missale Romanum der Edi- tio typica tertia geregelt wird.Die Gottesdienstkongregati- on reagierte nun auf „Beobachtungen hinsichtlich der von dieser Kongregation vorgelegten deutschen Übersetzung“ und änderte mit einem Schreiben an die Vorsitzenden der Liturgischen Kommissionen der Deutschen, der Öster- reichischen und der Schweizer Bischofskonferenz die Über- setzung in deutscher Sprache (vgl. Dekret Nomen Sancti Ioseph vom 31. Juli 2017, Prot. N. 369/17). Die offizielle Übersetzung lautet nun in den Hochgebeten II–IV: Prex eucharistica II: „… in der Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und mit allen, …“. Prex eucharistica III: „… mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und Märtyrern, …“. Prex eucharistica IV: „… in Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit ihrem Bräutigam, dem heiligen Josef, mit deinen Aposteln und mit allen Hei- ligen, …“. Die Nennung des heiligen Josef in den Hochgebeten II–IV, die erst in der Neuausgabe des Deutschen Messbuches ent- halten sein wird, kann nunmehr mit den genannten Formu- lierungen eingefügt werden. Unbeschadet dessen gilt wei- terhin, dass die Ergänzungen sich explizit auf die Editio typica tertia des Missale Romanum beziehen und für die deutschsprachige Liturgie deshalb erst im Kontext der Übersetzung des Missale Romanum 2002/2008 allgemeine Gültigkeit erlangen. (KA 1. Oktober 2017, NR. 14) LK 2019/20 / p. 13 / 4.9.2019

13

Kurse und Veranstaltungen im Jahr 2020

Küster-Grundkurs I: 10. 02. 2020 Beginn 10 Uhr bis 14. 2. 2020 Ende 15 Uhr Dazugehörender Küster-Prüfungskurs: Gruppe I 30. 03. 2020 Beginn 17 Uhr bis 31. 03. 2020 Ende 15 Uhr Gruppe II 31. 03. 2020 Beginn 17 Uhr bis 01. 04. 2020 Ende 15 Uhr Küster-Grundkurs II: 21. 09. 2020 Beginn 10 Uhr bis 25. 09. 2020 Ende 15 Uhr Dazugehörender Küster-Prüfungskurs: Gruppe I 26. 10. 2020 Beginn 17 Uhr bis 27. 10. 2020 Ende 15 Uhr Gruppe II 27. 10. 2010 Beginn 17 Uhr bis 28. 10. 2020 Ende 15 Uhr Küster-Fortbildung 30. 11. 2020 Beginn 10 Uhr bis 03. 12. 2020 Ende 15 Uhr Alle Küsterkurse 2020 finden im Exerzitienhaus in St. Thomas statt. Tag der Küsterinnen und Küster im Rahmen der Heilig Rock Tage in Trier: Dienstag, 28. April 2020 Kommunionhelfer/innenkurse Visitationsbezirk Koblenz: 29. 02. 2020, 17. 10. 2020 Beide Kurse finden im Forum Vinzenz Pallotti in Vallendar statt. LK 2019/20 / p. 14 / 4.9.2019

14

Visitationsbezirk Saarbrücken: 18. 01. 2020 24. 10. 2020 Beide Kurse finden im Geistlichen Zentrum in Püttlingen statt. Visitationsbezirk Trier: 29. 02. 2020, 26. 09. 2020 Beide Kurse finden im St. Josefsstift in Trier statt. Die Kommunionhelfer/innenkurse beginnen um 09:30 Uhr und enden um ca. 19:00 Uhr.

Grundkurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Feiertagen 13./14. 03. 2020 im St. Josefsstift in Trier 12./13. 06. 2020 im Exerzitienhaus in St. Thomas 28./29. 08. 2020 im Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah in Simmern 06./07. 11. 2020 in der Jugendbildungsstätte Marienburg in Zell/Mosel Die Grundkurse zur Leitung von Wort-Gottes-Feier begin- nen freitags um 17 Uhr und enden am Samstag um 18 Uhr. Der Anmeldeschluss ist jeweils einen Monat vor Kurs- beginn. Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt durch die zuständi- ge Pfarreiengemeinschaft bei Bischöfliches Generalvikariat ZB 1. 1. 3 Liturgie Mustorstraße 2, 54290 Trier Tel. (06 51) 71 05-374 E-Mail: [email protected] www.bistum-trier.de/liturgie/ LK 2019/20 / p. 15 / 4.9.2019

15

Zeichenerklärung

Der liturgische Rang eines Tages ist bei der Angabe des Stundengebets verzeichnet: H = Hochfest F = Fest G = gebotener Gedenktag g = nicht gebotener Gedenktag * = Eigenfeiern des Bistums *TH = Heilige, die nicht zum Eigenkalendarium des Trierer Bistums gehören, die aber Titelheilige mehrerer Kirchen oder Kapellen im Bistum Trier sind; diese Heilige werden nur an die- sen Orten als Patrozinium gefeiert, nicht jedoch im gesamten Bistum. An den betref- fenden Orten im liturgischen Rang eines H. 1. Woche = Wochenpsalter des Vierwochenzyklus im Stundengebet AEM = Allgemeine Einführung zum Messbuch Ant = Antiphon BenAnt = Benedictus Antiphon eig = eigene Ev = Evangelium FK = Freiburger Kantorale FTR = Faszikel zum Stundenbuch Eigenfeiern des- Bistums Trier Ge = Gesänge GK = Generalkalender GL = Gotteslob 2013 LK 2019/20 / p. 16 / 4.9.2019

16

GOK = Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen römischen Kalenders hll. = heilige (Plural) L1 = 1. Lesung L2 = 2. Lesung Ld = Laudes MagnAnt = Magnificat Antiphon MB = Messbuch – Teil II deutsch – für alle Tage des Jahres außer der Karwoche und Oster- oktav. Ausgabe von 1975, Auflage 2 ge- legentlich als zweite Angabe in ( ) oder MB2 MB = Messbuch – Teil I – Die Sonn- und Feiertage (kursiv) deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. ML = Messlektionar in römischen Ziffern der je- weilige Band. MBTR = Messbuch Eigenfeiern des Bistums Trier MLTR = Messlektionar Eigenfeiern des Bistums Trier MBKO = Messbuch – Karwoche und Osteroktav. Ergänzt um die Feier der Taufe und der Fir- mung sowie die Weihe der Öle. MBM = Messbuch – Sammlung von Marienmessen MLMM = Messlektionar – Sammlung von Marien- messen PEM = Pastorale Einführung in das Messlektionar Prf = Präfation Advent = vom Advent Ap = von den Aposteln Engel = von den Engeln Ersch = von Erscheinung des Herrn Euch = von der hl. Eucharistie LK 2019/20 / p. 17 / 4.9.2019

17

Fastenzeit = für die Fastenzeit Herz Jesu = vom Heiligsten Herzen Jesu Himmelfahrt = von Christi Himmelfahrt Hl = von den Heiligen Ht = von den Hirten der Kirche Josef = vom hl. Josef RK = Regionalkalender Stgbt = Stundengebet Taufged = Taufgedächtnis Vsp = Vesper �v = Vergebungsbitte kann entfallen, vgl. MB 329 LK 2019/20 / p. 18 / 4.9.2019

18

Verzeichnis der verlegten Heiligenfeste (Der alte Termin ist in Klammern gesetzt)

a) Regionalkalender

Alfons M. v. Liguori 01.08. (02.08.) Johannes v. Krakau 23.12. (20.10.) Angela Merici 27.01. (01.06.) Johannes v. Kreuz 14.12. (24.11.) Anton M. Claret 24.10. (23.10.) Joh. M. Vianney 04.08. (08.08.) Augustinus v. Josaphat 12.11. (14.11.) Canterbury 27.05. (28.05.) Josef v. Calasanza 25.08. (27.08.) Basilius d. Gr. 02.01. (14.06.) Justin 01.06. (14.04.) Beda 25.05. (27.05.) Kamillus 14.07. (18.07.) Benedikt 11.07. (21.03.) Katharina v. Siena 29.04. (30.04.) Birgitta 23.07. (08.10.) Klara 11.08. (12.08.) Bonaventura 15.07. (14.07.) Knud 10.07. (19.01.) Christophorus 24.07. (25.07.) Konrad v. Parzham 21.04. (23.04.) Cyrill v. Alexandrien 27.06. (09.02.) Kosmas und Damian 26.09. (27.09.) Cyrill u. Methodius 14.02. (07.07.) Kunigunde 13.07. (03.03.) Dominikus 08.08. (04.08.) Lambert 18.09. (20.09.) Elisabeth v. Portugal 04.07. (08.07.) Leo der Große 10.11. (11.04.) Ephräm 09.06. (18.06.) Margar. v. Schottland 16.11. (10.06.) Eusebius 02.08. (16.12.) Margareta M. Alacoque 16.10. (17.10.) Franz v. Sales 24.01. (29.01.) Maria Königin 22.08. (31.05.) 29.09. (24.03.) Mariä Mutterschaft 01.01. (11.10.) Gertrud v. Helfta 17.11. (16.11.) Mariä Unbefl. Herz Gregor d. Große 03.09. (12.03.) bewegl. (22.08.) Gregor v. Nazianz 02.01. (09.05.) Maria Magd. v. Pazzi 25.05. (29.05.) Heinrich 13.07. (15.07.) Martin I. 13.04. (12.11.) Hermann Josef 21.05. (07.04.) Monika 27.08. (04.05.) Hieronymus Ämiliani 08.02. (20.07.) Paul v. Kreuz 19.10. (28.04.) Hilarius 13.01. (14.01.) Perpetua u. Felicitas 07.03. (06.03.) Ignatius v. Antiochien 17.10. (01.02.) Petrus Chrysologus 30.07. (04.12.) Irenäus 28.06. (03.07.) Petrus Damiani 21.02. (23.02.) Joachim 26.07. (16.08.) Philipp. u. Jakobus 03.05. (11.05.) Johanna Franziska Pius V. 30.04. (05.05.) v. Chantal 12.08. (21.08.) Pius X. 21.08. (03.09.) Johannes I. 18.05. (27.05.) Polykarp 23.02. (26.01.) Joh. Bapt. de la Salle 07.04. (15.05.) Pontianus 13.08. (19.11.) Joh. v. Capestrano 23.10. (28.03.) Raimund v. Penafort 07.01. (23.01.) Joh. Chrysostomus 13.09. (27.01.) 29.09. (24.10.) Joh. v. Damaskus 04.12. (27.03.) Robert Bellarmin 17.09. (13.05.) LK 2019/20 / p. 19 / 4.9.2019

19

Romuald 19.06. (07.02.) Theresia v. Kinde Jesu 01.10. (03.10.) Rosa v. Lima 23.08. (30.08.) Thomas d. Apostel 03.07. (21.12.) Gründer des Thomas v. Aquin 28.01. (07.03.) Servitenordens 17.02. (12.02.) Timotheus 26.01. (06.02.) Sixtus II. u. Gef. 07.08. (06.08.) Titus 26.01. (06.02.) Stanislaus 11.04. (07.05.) Vinzenz v. Paul 27.09. (19.07.) Stephan v. Ungarn 16.08. (02.09.) Wendelin 20.10. (21.10.)

b) Trierer Bistumskalender

Basin u. Liutwin 23.09. (25.09.) Lubentius 13.10. (22.10.) Beatus u. Bantus 28.07. (01.08.) Maternus 11.09. (01.10.) Disibod 08.07. (09.07.) Niketius 03.10. (01.10.) Gregor v. Pfalzel 26.08. (25.08.) Quiriakus 06.03. (11.03.) Kastor 13.02. (12.11.) 02.06. (01.06.) Kunibert 12.11. (13.11.) Willigis 23.02. (25.03.) Liutwin 23.09. (25.09.) LK 2019/20 / p. 20 / 4.9.2019

20

Auszug aus der Ordnung für die Gottesdienste in der Hohen Domkirche zu Trier

Die Hohe Domkirche zu Trier (Bischofskirche) ist die Kir- che des Bischofs von Trier. In ihr befindet sich die Kathe- dra des Bischofs als Zeichen seiner apostolischen Lehr- und Hirtenaufgabe. Die Hohe Domkirche zu Trier gilt „als Mittelpunkt des liturgischen Lebens“ des Bistums Trier. In der Bischofskirche steht der Bischof von Trier an be- stimmten Tagen des Kirchenjahres der Liturgie vor. An den folgenden Tagen ist dies der Fall: Liturgische Bezeichnung (Name) Feierform Hochfest der ohne Erbsünde Messe am Tag (Hochamt); empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, Patronatsfest des Bistums Trier (8. 12. bzv. 07. 12.) Hochfest der Geburt des Messe in der Hl. Nacht Herrn (25. 12.) (Christmette), Messe am Tag (Hochamt) und Vesper Gedenktag des hl. Sylvester Jahresschlussgottesdienst (31.12.) Neujahr, Oktavtag von Vesper (als Abschluss des Weihnachten, Namensgebung Ewigen Gebets) des Herrn, Hochfest der Gottesmutter Maria (Tag des Ewigen Gebets in der Hohen Domkirche) Palmsonntag Messe am Tag (Hochamt) Mittwoch der Karwoche Chrisam-Messe LK 2019/20 / p. 21 / 4.9.2019

21

Liturgische Bezeichnung (Name) Feierform Gründonnerstag Messe vom Letzten Abendmahl Karfreitag Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Hochfest der Ostervigil, Messe am Tag Auferstehung des Herrn (Hochamt), Vesper Hochfest des Heiligen Rockes Messe am Tag (Hochamt) Jahrestag der Messe am Tag (Hochamt) Domkirchweihe (1. 5.) Bitttage Messe vom Bitttag (vor Christi Himmelfahrt) (nach der Prozession von Domkirche u. Liebfrauen) Pfingsten Messe am Tag (Hochamt), Vesper Fronleichnam Messe am Tag (Hochamt), Vesper Hl. Petrus und hl. Paulus, Messe am Tag (Hochamt), Patronatsfest der Domkirche falls am Sonntag: zusätzlich Vesper Allerheiligen Messe am Tag (Hochamt), Vesper Jahresgedächtnis des Messe vom Jahresgedächtnis verstorbenen Vorgängers (10. 1.) Tag der eigenen Votivmesse für den Bischof Amtseinführung (24. 5.) LK 2019/20 / p. 22 / 4.9.2019

22

ZEITTAFEL KIRCHENJAHR 2019/20 1. Adventsonntag 1. Dezember 2019 Fest der Heiligen Familie 29. Dezember 2019 Taufe des Herrn 12. Januar 2020 Aschermittwoch 26. Februar 2020 Ostersonntag 12. April 2020 Christi Himmelfahrt 21. Mai 2020 Pfingsten 31. Mai 2020 Dreifaltigkeitssonntag 7. Juni 2020 Fronleichnam 11. Juni 2020 Heiligstes Herz Jesu 19. Juni 2020 Christkönigssonntag 22. November 2020 Ende des Kirchenjahres 28. November 2020

Lesungen

Lesejahr für die Sonntage A/I Lesereihe für die Wochentage II Lesereihe für das Offizium II/1–8 Sonntage nach Erscheinung des Herrn 7 Woche nach Pfingsten 9. Woche im Jahreskreis Wochen im Kirchenjahr 52 LK 2019/20 / p. 23 / 4.9.2019

23

SCHULFERIEN 2019/2020 Rheinland-Pfalz Weihnachtsferien 23.12.2019 bis 06.01.2020 Winterferien 17.02.2020 bis 21.02.2020 Osterferien 09.04.2020 bis 17.04.2020 Pfingstferien –––––––––––––––––––––––– Sommerferien 06.07.2020 bis 14.08.2020 Herbstferien 12.10.2020 bis 23.10.2020 Weihnachtsferien 21.12.2020 bis 31.12.2020

Saarland Weihnachtsferien 23.12.2019 bis 03.01.2020 Fastnachtsferien 17.02.2020 bis 25.02.2020 Osterferien 14.04.2020 bis 24.04.2020 Pfingstferien –––––––––––––––––––––––– Sommerferien 06.07.2020 bis 14.08.2020 Herbstferien 12.10.2020 bis 23.10.2020 Weihnachtsferien 21.12.2020 bis 31.12.2020 LK 2019/20 / p. 24 / 4.9.2019

24 Kollektenplan 2019/2020

Kollektenplan 2019/2020

Termin Innen- Zweckbestimmung Prozentsatz 2019/2020 auftrags- Weiter- Nr. leitung 25. 12. 2019 400230 Kollekte für das Bischöfliche Hilfs- 100% werk „Adveniat“ 29. 12. 2019 400231 Kollekte für die Familienseelsorge 75% 01. Jan 400234 Kollekte für das Maximilian- 75% Kolbe-Werk 12. Jan 400235 Afrika-Kollekte (für afrikanische 100% Katechisten) 26. Jan 400236 Caritas-Kollekte 50% 16. Feb 400237 Kollekte für das Priesterseminar 75% 29. Mrz 400238 Kollekte für das Bischöfliche Hilfs- 100% werk „MISEREOR“ 05. Apr 400239 Kollekte für pastorale und soziale 75% Dienste im Hl. Land und für die Grabeskirche in Jerusalem 19. Apr 400240 Diaspora-Opfer der Kommunion- 100% kinder *1) 03. Mai 400241 Kollekte für die Hohe Domkirche 75% 31. Mai 400242 Kollekte für kirchliche Aufgaben in 100% Mittel- und Osteuropa „Renovabis“ 05. Jul 400243 Kollekte für die Aufgaben des 75% Papstes (Peterspfennig) 13. Sep 400244 Kollekte zum Welttag der sozialen 75% Kommunikationsmittel (Medien) 20. Sep 400245 Caritas-Kollekte 50% 04. Okt 400246 Kollekte für die Bolivienpartner- 75% schaft LK 2019/20 / p. 25 / 4.9.2019

Kollektenplan 2019/2020 25

Termin Innen- Zweckbestimmung Prozentsatz 2019/2020 auftrags- Weiter- Nr. leitung 25. Okt 400247 „missio“-Kollekte (Sonntag der 100% Weltmission) 02. Nov 400248 Kollekte für die Priesterausbildung 75% in Diasporagebieten Mittel und Osteuropas 08. Nov 400249 Kollekte für die Katholischen *2) 50% Öffentlichen Büchereien 15. Nov 400250 Kollekte für das Bonifatiuswerk 100% (Diasporasonntag) 25. Dez 400251 Kollekte für das Bischöfliche Hilfs- 100% werk „ADVENIAT“ 27. Dez 400252 Kollekte für die Familienseelsorge 75%

*1) bzw. am Tag der Erstkommunion *2) wenn keine Pfarrbücherei geführt wird, ist die Kollekte zu 100% wei- terzuleiten Die Durchführung der Kollekten richtet sich nach den gel- tenden Diözesanbestimmungen über Kollekten, andere Ein- nahmen und Spenden in den Kirchengemeinden des Bis- tums Trier (KA 2000 Nr. 210; HdR Nr. 723.1). Gemäß § 6 Abs. 3 dieser Bestimmungen sind die festgestell- ten Beträge in ein Kollektenbuch einzutragen. Auf eine ge- sonderte Drucklegung des Kollektenplanes als Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt wurde deshalb verzichtet. Kollektenbücher sind erhältlich in der Expeditur des Bi- schöflichen Generalvikariates, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-4 83. LK 2019/20 / p. 26 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019

Gebetsanliegen des Papstes Für eine gesicherte Zukunft der Jüngsten: dass jedes Land eine gesicherte Zukunft der Jüngsten – be- sonders derer, die Leid tragen – zur Priorität erklärt und dementsprechend die notwendigen Schritte unternimmt.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Kinder und für alle, die sich in den Familien, in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen um sie kümmern. Für die Christen aus anderen Ländern und Sprachen, die bei uns leben, und für alle, die ihnen helfen, hier eine neue Heimat zu finden.

Arbeitskreis Liturgie Dezember

Nähere und unmittelbare Vorbereitung Vorgesehene Adventsgottesdienste • Weihnachten: – Wortgottesdienst für Kinder am Heiligabend – Christmette – Hochamt an Weihnachten – Vesper LK 2019/20 / p. 27 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 27

• Kindersegnung am Fest der Unschuldigen Kinder • Fest der Heiligen Familie: Familiensonntag • Jahresschlussgottesdienst • Gottesdienste an Neujahr • Erscheinung des Herrn – Aussendung der Sternsinger, Häusersegnung – Segnung an Epiphanie: Wasser, Salz, Kreide, Weih- rauch Längerfristige Planungen und Überlegungen: • Berücksichtigung des Afrikatags • Weltgebetswoche „Einheit der Christen“ (18.–25. Januar) • Berücksichtigung des Bibelsonntags • Darstellung des Herrn („Lichtmess“) • Blasiussegen

Diskussionsthema: Begräbnisliturgie (s. November 2019) LK 2019/20 / p. 28 / 4.9.2019

28 DEZEMBER 2019

DER ADVENT

Die Adventszeit hat einen doppelten Charakter: Sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hoch- feste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen. Andererseits lenkt die Ad- ventszeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Unter beiden Gesichtspunkten ist die Adventszeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung (GOK 39). Messe: Mit dem 1. Adventssonntag beginnt das Lesejahr A für die Sonntagslesungen (ML A/I). Wenn nicht anders angegeben, wird in der Regel eine der Advents-Prf ausgewählt. Als Messformulare stehen für die festfreien Wochentage bis zum 16. Dezember zur Wahl: – Messe vom Wochentag – Messe eines Heiligen, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist – Rorate-Messe: Die Marienmesse im Advent (MB II 890) oder die entsprechenden Messen aus der Sammlung von Marienmessen (MMB 3–20) können an festfreien Tagen bis zum 16. Dezember in weißer Farbe gefeiert werden mit den laufenden Lesungen vom Tag oder den angege- benen Auswahllesungen. An allen festfreien Tagen im Advent ist es möglich, bei der Messfeier als Bußgesang das „Rorate caeli“, „Ihr Himmel, tauet den Gerechten“ zu wählen (GL 234). – Messen für Verstorbene (z. B. Jahresgedächtnis). LK 2019/20 / p. 29 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 29

Die Perikopen der Wochentage (ML IV) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu die Hinweise in der Einleitung S. 16*). Stundengebet: Stundenbuch I, Lektionar II/1; LH vol. I. Nach der Komplet: Marianische Antiphon: „Erhabene Mutter des Erlösers“ (vgl. GL 530); „Alma Redemptoris Mater“ (GL 666,1). Segnung des Adventskranzes: s. Benediktionale 25 und GL 24.

1. 12. + 1. ADVENTSSONNTAG Der *g des hl. Eligius entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum violett Messe vom Sonntag MB 3 / MB 3, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Cr, Prf Advent I, feierlicher Schlusssegen (MB 532) L 1: Jes 2, 1–5 APs: Ps 122, 1–3.4–5.6–7.8–9 (R: 1b; GL 633,5) L 2: Röm 13, 11–14a Ev: Mt 24, 37–44 oder Mt 24, 29–44 Segnung des Adventskranzes: s. Benediktionale 25 und GL 24. Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Advent und Weihnachts- zeit, Paulinus-Verlag Trier 2008, 9 ff. LK 2019/20 / p. 30 / 4.9.2019

30 DEZEMBER 2019

Das sonntägliche Taufgedächtnis Segnung und Ausspendung des Weihwassers (MB I 335 oder MB II 1171 bzw. II2 1207) kann in allen Sonntags- messen – auch in den Vorabendmessen – in allen Kirchen und Kapellen vorgenommen werden. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis. Nach der Vergebungs- bitte folgen, soweit vorgesehen, Kyrie und Gloria. Te Deum, Gloria und Credo werden nur dann genommen, wenn sie an den einzelnen Tagen angegeben sind. Diese Woche ist Quatemberwoche. Quatembermesse im Advent (MB II 265). Verstorbene Bischöfe und ab 1990 Priester und Ständige Diakone (Stand: 18. 08. 2019) † 1993 Peter Woll, Überherrn-Altforweiler † 1998 Josef Milz, Üdersdorf † 2011 Hubert , Oberbillig-Temmels-Wasserliesch

2. 12. Montag der 1. Adventswoche g Hl. Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder vom g violett Messe vom Tag MB 4 L: Jes 2, 1–5 oder Jes 4, 2–6 Ev: Mt 8, 5–11 rot Messe vom hl. Luzius MB 854 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jak 1, 12–18 Ev: Joh 10, 11–16 LK 2019/20 / p. 31 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 31

3. 12. Dienstag G Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, Glaubensbote in Indien und Ostasien Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Franz Xaver MB 854 L: Jes 11, 1–10 Ev: Lk 10, 21–24 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 9, 16–19.22–23 Ev: Mk 16, 15–20 † 2007 P. Johannes van den Nieuwenhof SCJ, Alflen † 2015 Karl Heinz Schommer, Koblenz

4. 12. Mittwoch der 1. Adventswoche g Hl. Barbara, Märtyrin in Nikomedien (RK) g Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchen- lehrer g Sel. Adolph Kolping, Priester Stundengebet vom Tag oder von einem g violett Messe vom Tag MB 7 L: Jes 25, 6–10a Ev: Mt 15, 29–37 rot Messe von der hl. Barbara MB 856 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 8, 31b–39 Ev: Mt 10, 34–39 weiß Messe vom hl. Johannes MB 856 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Tim 1, 13–14; 2,1–3 Ev: Mt 25, 14–30 LK 2019/20 / p. 32 / 4.9.2019

32 DEZEMBER 2019

weiß Messe vom sel. Adolph Kolping (MB Ergän- zungsheft zur 2. Auflage, 2010, S. 24, bzw. Handreichung, 2010, S. 44 oder MB 920) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jak 2, 14–17 (ML IV 420) Ev: Mt 5, 13–16 (ML IV 732) oder Mt 25, 14–23 (ML IV 734) † 1921 Bischof Felix Korum † 1998 Hermann Brunner, Ottweiler † 2001 Waldemar Mörsdorf, Saarbrücken-Gersweiler-Ottenhausen † 2014 Reiner Henle, Neunkirchen † 2016 Anton Maria Kaas, Schiffweiler-Sternweiler

5. 12. Donnerstag der 1. Adventswoche g Hl. Anno, Bischof von Köln, Reichskanzler Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Verlasst euch stets auf den Herrn.“ (Jes 26, 4). Intention: MesnerInnen/Küster/Sakristane Stundengebet vom Tag oder vom g violett Messe vom Tag MB 8 L: Jes 26, 1–6 Ev: Mt 7, 21.24–27 weiß Messe vom hl. Anno MB 857 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 4, 1–7.11–13 Ev: Mt 23, 8–12 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoherpriester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. LK 2019/20 / p. 33 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 33

Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Wintererstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www. berufung.org † 2010 Hubert Göbel, Müllenbach-Masburg

6. 12. Freitag der 1. Adventswoche g Hl. Nikolaus, Bischof von Myra Stundengebet vom Tag oder vom g 1.Vesper vom Hochfest, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper. violett Messe vom Tag MB 9 L: Jes 29, 17–24 Ev: Mt 9, 27–31 weiß Messe vom hl. Nikolaus MB 857 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 6, 1–8 Ev: Lk 10, 1–9 weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. LK 2019/20 / p. 34 / 4.9.2019

34 DEZEMBER 2019

In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 2013 Franz Moritz Watrinet, Blankenrath-Tellig-Peterswald- Löffelscheid

7. 12. Samstag * HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE EMPFANGENEN JUNGFRAU UND GOTTES- MUTTER MARIA Patronatsfest des Bistums Trier Der *G des Hl. Ambrosius entfällt in diesem Jahr im Bistum Trier. Stundengebet vom *H 1. Vesper vom Sonntag, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper. weiß Messe vom *Hochfest MBTR 12 bzw. MB 860, MB 320, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Ein- schub, feierlicher Schlusssegen (MB 554, MB 240) L 1: Gen 3, 9–15.20 (MLTR 11) APs: 98, GL 55, 1.2 L 2: Eph 1, 3–6.11–12 (MLTR 13) Ev: Lk 1, 26–38 (MLTR 14) † 1993 Josef Krämer, Traben-Trarbach † 1993 Josef Ziegler, Illingen-Hirzweiler-Welschbach † 1997 Heinrich Barth, Dillingen † 2004 Heinrich Korintenberg (Essen), Mayen Aufgrund der Regel in GOK 60b hat Bischof Dr. Stephan Ackermann entschieden, dass künftig das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, wenn es auf einen Sonntag im Advent fällt, im Bistum Trier am 7. Dezember gefeiert wird. LK 2019/20 / p. 35 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 35

8. 12. + 2. ADVENTSSONNTAG Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum 2. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Sonntag MB 12, MB 4, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Cr, Prf Advent I, feierlicher Schlusssegen (MB 532) L 1: Jes 11, 1–10 APs: Ps 72, 1–2.7–8.12–13.17 (R: vgl. 7) L 2: Röm 15, 4–9 Ev: Mt 3, 1–12

9. 12. Montag *F Hl. Eucharius, erster Bischof von Trier (3. Jh.) Stundengebet vom *F (FTR, 19 ff.), Te Deum weiß Messe vom Fest MBTR 40 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 925, Gl, eigPrf L: 1 Thess 2, 2b–8 (MLTR 15 bzw. ML IV 603) Ev: Lk 10, 1–9 (MLTR 17 bzw. ML IV 399) † 1991 Rudolf Müller, Beckingen-Haustadt † 2011 Jürgen Kunz, Ahrweiler † 2015 Franz Scharmann, Bous LK 2019/20 / p. 36 / 4.9.2019

36 DEZEMBER 2019

10. 12. Dienstag der 2. Adventswoche *g Hl. Petrus Fourier, Priester, Sozialreformer in Lothringen († 1640) Stundengebet vom Tag oder vom *g (FTR 33 ff.) violett Messe vom Tag MB 14 L: Jes 40, 1–11 Ev: Mt 18, 12–14 weiß Messe vom hl. Petrus Fourier MBTR 18 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 920 oder für heilige Männer (Heilige der Nächstenliebe) MB 948 Lesungen vom Tag oder L: Kol 3, 12–17 (MLTR 18 bzw. ML IV 620) Ev: Lk 6, 27–38 (MLTR 20 bzw. ML IV 421 † 2002 Hans Engel, Auw-Olzheim-Roth

11. 12. Mittwoch der 2. Adventswoche g Hl. Damasus I., Papst Stundengebet vom Tag oder vom g violett Messe vom Tag MB 15 L: Jes 40, 25–31 Ev: Mt 11, 28–30 weiß Messe vom hl. Damasus MB 864 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Apg 20, 17–18a.28–32.36 Ev: Joh 15, 9–17 LK 2019/20 / p. 37 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 37

In der ehemaligen Abtei Himmerod: H Sel. von Himmerod († 1179) mit Prozession zur -Kapelle, Segen † 1997 Horst Schneider, Saarbrücken † 1998 Joachim Schiffhauer, Trier † 1999 Heinrich Holzmann, Bad Neuenahr-Ahrweiler-Heimersheim † 1999 Johannes Zenz, Trier † 2001 P. Heinrich Eich PA, Hillesheim-Berndorf-Niederbettingen † 2017 Josef Koch, Schweich † 2018 Hermann Wilhelmi, St. Thomas

12. 12. Donnerstag der 2. Adventswoche g Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe Stundengebet vom Tag oder vom g (Com Maria) violett Messe vom Tag MB 16 L: Jes 41, 13–20 Ev: Mt 11, 7b.11–15 weiß Messe vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage 2010, S. 21 bzw. Handreichung 2010, S. 47 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1250) oder MB 886 ff.), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 7, 10–14; 8,10 (ML IV [2007] 410) oder Jes 7, 10–14 (ML IV 512) Ev: Lk 1, 39–48 (ML IV [2007] 411) oder Lk 1, 39–47 (ML IV 668) Am Gedenktag Unserer Lieben Frau von Guadalupe wird die Jungfrau und Gottesmutter Maria verehrt. 1531 erschien auf dem Berg Tepeyac am Rande der Stadt Mexiko dem getauften Indigenen Johannes Didacus die Jungfrau Maria als „dunkel- häutige junge Frau“. Sie beauftragte ihn, am Erscheinungsort LK 2019/20 / p. 38 / 4.9.2019

38 DEZEMBER 2019

ein Heiligtum errichten zu lassen. Mit ihrem Auftrag ging Jo- hannes Didacus zum zuständigen Bischof. Durch das Rosen- wunder am 12. Dezember wurde der Bischof von der Echtheit des Auftrags überzeugt, so ließ er noch im selben Jahr dort eine Kapelle erbauen. Wegen der vielen Pilgerströme war es 1695 nötig, die große Basilika zu errichten, in der Maria, das Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Guadalupe, verehrt wird. Guadalupe ist heute der meistbesuchte römisch-katho- lische Wallfahrtsort der Welt. † 1991 François Raas, Trier † 1996 Heinrich Bender, Kröv-Kinheim

13. 12. Freitag der 2. Adventswoche g Hl. Odilia, Äbtissin, Gründerin von Odilienberg und Niedermünster im Elsass (RK) g Hl. Luzia, Jungfrau, Märtyrin in Syrakus Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Luzia: eig BenAnt und MagnAnt) violett Messe vom Tag MB 18 L: Jes 48, 17–19 Ev: Mt 11, 16–19 weiß Messe von der hl. Odilia MB 865 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 35, 1–4a.5–6.10 Ev: Lk 11, 33–36 rot Messe von der hl. Luzia MB 866 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 10, 17 – 11,2 Ev: Mt 25, 1–13 LK 2019/20 / p. 39 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 39

† 2000 Peter Bungart, Ulmen † 2000 Johann Schüller, Düngenheim † 2004 P. Reinhard Porten OMI, Cochem † 2018 Erich Jamann, Koblenz

14. 12. Samstag G Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, Kirchenlehrer Stundengebet vom G 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom hl. Johannes MB 866 L: Sir 48, 1–4.9–11 Ev: Mt 17, 9a.10–13 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 2, 1–10a Ev: Lk 14, 25–33 † 1993 Anton Müller, Hetzerath-Rivenich-Sehlem-Mayen † 1997 Alfons Drauden, Illerich † 2010 Gerhard Wax, Hupperath-Bergweiler

15. 12. + 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete) Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum violett/ Messe vom Sonntag MB 20, MB 6, Taufged. rosa (MB 1171 / MB 335), Cr, Prf Advent II, feier- licher Schlusssegen (MB 532) L 1: Jes 35, 1–6a.10 APs: Ps 146, 6–7.8–9b.9c–10 (R: vgl. Jes 35, 4; GL 229) L 2: Jak 5, 7–10 Ev: Mt 11, 2–11 LK 2019/20 / p. 40 / 4.9.2019

40 DEZEMBER 2019

† 1991 Karl Lamers, Hambuch † 1993 Karl Manderscheid, Arenrath † 1999 Johannes Müller, Nörtershausen † 2013 Norbert Richard Mallmann, Schiffweiler † 2014 Dr. Michael Kunzler, Paderborn

16. 12. Montag der 3. Adventswoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 21 L: Num 24, 2–7.15–17a Ev: Mt 21, 23–27

Anmerkungen für die Tage vom 17. bis 24. Dezember

Die Messe ist immer vom Tag, Prf Advent, besonders Advent V. Gebotene Gedenktage (G) können nur wie nichtgebotene Ge- denktage (g) gefeiert werden; Kommemoration in Lesehore, Laudes und Vesper möglich. Bei der Messfeier kann das Tagesgebet des g anstelle des Tagesgebetes der Adventsmesse genommen werden. Zur Auswahl der Perikopen vgl. ML IV 47. Laudes und Vesper haben täglich eigene Antiphonen; zum Magnificat in der Vesper sind die O-Antiphonen zu nehmen. Die O-Antiphonen (vgl. GL 222) können in der Messe als Ruf vor dem Evangelium verwendet werden. LK 2019/20 / p. 41 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 41

17. 12. Dienstag der 3. Adventswoche – O Sapientia Stundengebet vom 17. Dez. violett Messe vom 17. Dez. MB 27 L: Gen 49, 1–2.8–10 Ev: Mt 1, 1–17 † 2003 Wilhelm Kasper, Altforweiler-Berus-Felsberg † 2013 Elimar Weibler, Neef-St. Aldegund

18. 12. Mittwoch der 3. Adventswoche – O Adonai Stundengebet vom 18. Dez. violett Messe vom 18. Dez. MB 28 L: Jer 23, 5–8 Ev: Mt 1, 18–24 † 2016 Rudolf Gerber, Bernkastel-Kues

19. 12. Donnerstag der 3. Adventswoche – O Radix Jesse Stundengebet vom 19. Dez. violett Messe vom 19. Dez. MB 29 L: Ri 13, 2–7.24–25a Ev: Lk 1, 5–25 † 1996 Michael Kettel, Saarbrücken † 2018 Manfred Reck, Züsch-Damflos LK 2019/20 / p. 42 / 4.9.2019

42 DEZEMBER 2019

20. 12. Freitag der 3. Adventswoche – O Clavis David Stundengebet vom 20. Dez. violett Messe vom 20. Dez. MB 30 L: Jes 7, 10–14 Ev: Lk 1, 26–38 † 1951 Erzbischof Dr. Franz Rudolf Bornewasser † 2000 Wilfried Meßbacher, Buchholz-Brockscheid † 2009 Dr. Paul Hirtz, Saarbrücken † 2014 Berthold Schäfer, Heusweiler

21. 12. Samstag der 3. Adventswoche – O Oriens Stundengebet vom 21. Dez. 1. Vesper vom Sonntag, MagnAnt vom 21. Dez. violett Messe vom 21. Dez. MB 31 L: Hld 2, 8–14 oder Zef 3, 14–17 Ev: Lk 1, 39–45 † 2000 Peter Pees, Kaltenengers † 2009 Stefan Müller, Marpingen † 2018 P. Wilhelm Neuhoff SJ, Daun LK 2019/20 / p. 43 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 43

22. 12. + 4. ADVENTSSONNTAG – O Rex Gentium Stundengebet vom Sonntag bzw. 22. Dez., 4. Woche, Te Deum violett Messe vom Sonntag MB 35, MB 7, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Cr, Prf Advent V, feier- licher Schlusssegen (MB 532) L 1: Jes 7, 10–14 APs: Ps 24, 1–2.3–4.5–6 (R: vgl. 7c.10b; GL 633,3) L 2: Röm 1, 1–7 Ev: Mt 1, 18–24 † 1998 Hans-Wolfgang Ziegler, Koblenz † 2002 Carl Schneider, Saarburg † 2003 DDr. Werner Dommershausen, Trier † 2014 Diakon Karl Wilhelm, Schwalbach-Hülzweiler

23. 12. Montag der 4. Adventswoche – O Immanuel g Hl. Johannes von Krakau, Priester Stundengebet vom 23. Dez., Kommemoration des g möglich violett Messe vom 23. Dez. MB 34, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Johannes MB 868 L: Mal 3, 1–4.23–24 Ev: Lk 1, 57–66 † 1992 Heinrich Vobbe, Remagen-Kripp † 2000 Dr. Heinrich Nacken, Trier † 2000 Richard Scheer, Zerf-Greimerath-Hentern † 2007 Michael Hammes, Wittlich LK 2019/20 / p. 44 / 4.9.2019

44 DEZEMBER 2019

24. 12. Dienstag der 4. Adventswoche Stundengebet vom 24. Dez. 1. Vesper vom H der Geburt des Herrn; die Kom- plet entfällt für jene, die die Vigil und die Messe in der Heiligen Nacht mitfeiern. violett Messe am Morgen MB 36, Prf Advent V L: 2 Sam 7, 1–5.8b–12.14a.16 Ev: Lk 1, 67–79 violett Vigilmesse MB 38 (vgl. Anmerkung MB 38), Prf Advent (V) L: Jes 62, 1–5 oder Apg 13, 16–17.22–25 APs: Ps 89, 20a u. 4–5.16–17.27 u. 29 (R: 2a; GL 657,3) Ev: Mt 1, 1–25 (oder 1,18–25) † 2009 Peter Barthen, Saarwellingen-Reisbach LK 2019/20 / p. 45 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 45

DIE WEIHNACHTSZEIT

Die Gedächtnisfeier der Geburt des Herrn und seines offen- barenden Erscheinens bildet den besonderen Charakter der Weihnachtszeit. Sie reicht von der ersten Vesper der Geburt des Herrn bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn ein- schließlich (GOK 32, 33). weiß Messe am Heiligen Abend MB 38, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 534) L 1: Jes 62, 1–5 APs: Ps 89, 20a u. 4–5.16–17.27 u. 29 (R: 2a; GL 657,3) L 2: Apg 13, 16–17.22–25 Ev: Mt 1, 1–25 (oder 1,18–25) Zu den Worten „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch angenom- men“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ – im Credo knien heute und morgen alle nieder. Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Advent und Weihnachtszeit (Trier 2008) 29 ff. LK 2019/20 / p. 46 / 4.9.2019

46 DEZEMBER 2019

25. 12. Mittwoch H + HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN Weihnachten Stundengebet vom H, Te Deum weiß Messe in der Heiligen Nacht (Mette) MB 40, MB 9, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Ein- schub, feierlicher Schlusssegen (MB 534) L 1: Jes 9, 1–6 APs: Ps 96, 1–2.3 u. 11.12–13a (R: vgl. Lk 2, 11; GL 635,3) L 2: Tit 2, 11–14 Ev: Lk 2, 1–14 weiß Messe am Morgen (Hirtenamt) MB 41 MB 10, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 534) L 1: Jes 62, 11–12 APs: Ps 97, 1 u. 6.11–12 (R: GL 635,4) L 2: Tit 3, 4–7 Ev: Lk 2, 15–20 weiß Messe am Tag MB 42, MB 12, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schluss- segen (MB 534) L 1: Jes 52, 7–10 APs: Ps 98, 1.2–3b.3c–4.5–6 (R: vgl. 3cd; GL 55,1) L 2: Hebr 1, 1–6 Ev: Joh 1, 1–18 (oder 1,1–5.9–14) Jeder Priester darf heute diese drei Messen feiern, jedoch nur zur jeweils entsprechenden Zeit: die erste in der Nacht, die zweite am Morgen, die dritte am Tag. Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk „Adveniat“. LK 2019/20 / p. 47 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 47

† 1999 Robert Bier, Oberthal-Güdesweiler † 2001 Günther Schommer, Dillingen † 2004 Aloys Heckmann, Hüttigweiler-Hirzweiler † 2018 Peter-Karl Kiefer, Bad Kreuznach

26. 12. Donnerstag / + ZWEITER WEIHNACHTSTAG F HL. STEPHANUS, erster Märtyrer Stundengebet vom F, eig Ps und 4. Woche, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vesper rot Messe vom Fest MB 868, Gl, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB 560 oder 534) L: Apg 6, 8–10; 7,54–60 APs: Ps 31, 3b–4.6 u. 8.16–17 (R: vgl. 6a; GL 308,1) Ev: Mt 10, 17–22 Segnung von Salz und Wasser, s. Benediktionale 193. Heute ist Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen – Fürbitten! Namenstag von Bischof Dr. Stephan Ackermann – Fürbitten LK 2019/20 / p. 48 / 4.9.2019

48 DEZEMBER 2019

27. 12. Freitag F HL. JOHANNES, Apostel und Evangelist Stundengebet vom F, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vesper weiß Messe vom Fest MB 870, Gl, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB 558 oder 534) L: 1 Joh 1, 1–4 APs: Ps 97, 1–2.5–6.11–12 (R: 12a; GL 635,4) Ev: Joh 20, 2–8 † 1991 Theodor Stammer, Beckingen † 2002 Diakon Werner Mohr, Bad Kreuznach Segnung des Johannisweines, s. Benediktionale 38.

28. 12. Samstag F UNSCHULDIGE KINDER Stundengebet vom F, Te Deum 1. Vesper vom F der Heiligen Familie, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper rot Messe vom Fest MB 871, Gl, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB 534) L: 1 Joh 1, 5 – 2,2 APs: Ps 124, 2–3.4–5.7–8 (R: 7a; GL 60,1) Ev: Mt 2, 13–18 Kindersegnung, s. Benediktionale 34. † 1990 Franz Brühl, Treis-Karden † 1997 Alois Grün, Altenahr † 1999 P. Heinz-Josef Babiel OP, Klausen LK 2019/20 / p. 49 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 49

29. 12. Sonntag in der Weihnachtsoktav F + FEST DER HEILIGEN FAMILIE Der g des hl. entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom F, 1. Woche, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Fest MB 44, MB 13, Gl, Cr, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Sir 3, 2–6.12–14 APs: Ps 128, 1–2.3.4–5 (R: vgl. 1; GL 71,1) L 2: Kol 3, 12–21 Ev: Mt 2, 13–15.19–23 † 1996 Ernst-Josef Ludwig, Saarbrücken Kollekte für die Familienseelsorge. Heute ist Familiensonntag. Leitthema und Arbeitshilfen unter www.ehe-familie-kirche.de. Diözesen, Gemeinde, Verbände und kirchliche Einrichtungen werden eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen und Ini- tiativen zum Jahresthema einzubringen und das Jahresmotto ggf. an einem anderen Sonntag im Kirchenjahr aufzugreifen. LK 2019/20 / p. 50 / 4.9.2019

50 DEZEMBER 2019

30. 12. Montag 6. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV Stundengebet von der Weihnachtsoktav, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vesper weiß Messe vom Tag MB 46, Gl, Prf etc wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2, 12–17 APs: Ps 96, 7–8.9–10 (R: 11a; GL 635,6) Ev: Lk 2, 36–40 LK 2019/20 / p. 51 / 4.9.2019

DEZEMBER 2019 51

31. 12. Dienstag 7. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV g Hl. Silvester I., Papst Stundengebet von der Weihnachtsoktav, Te Deum, in Lesehore und Laudes Kommemoration des g möglich 1. Vesper vom H der Gottesmutter Maria, Kom- plet vom Sonntag nach der 1. Vesper weiß Messe vom Tag MB 48, Gl, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Silvester MB 873, Prf etc wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2, 18–21 APs: Ps 96, 1–2.11–12.13 (R: 11a; GL 635,6) Ev: Joh 1, 1–18 Zur Jahresschlussandacht oder am Ende der. Hl. Messe zum Jahresschluss nach Trier Bistumsbrauch: Aussetzung des Aller- heiligsten – Andacht – stille Anbetung – Te Deum – Oration MB 1061 – sakramentaler Segen „Defensor“ und „Genitori“, vgl. Gl 802, 1–2. Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Advent und Weihnachtszeit (Trier 2008) 29 ff. † 1991 Jakob Schneider, Laufeld † 1998 Alois Friederich, Neumagen-Dhron LK 2019/20 / p. 52 / 4.9.2019

JANUAR 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass Christen, Angehörige anderer Religionen und alle Menschen guten Willens sich für Frieden und Gerechtig- keit in der Welt einsetzen.

Gebetsanliegen des Bischofs Um einen guten Start für die neuen Pfarreien unseres Bis- tums: dass die Menschen sich in diesen neuen Räumen von der Verheißung des Reiches Gottes leiten lassen und so zur Gemeinschaft in Christus zusammenfinden. Um ein lebendiges Taufbewusstsein der Christen: dass sie das Heilige in ihrem eigenen Leben immer weiter entfalten und dadurch Welt und Kirche im Geiste Jesu Christi mit- gestalten.

Arbeitskreis Liturgie

Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Berücksichtigung des Afrikatags • Weltgebetswoche für die Einheit der Christen (18.–25. Januar) • Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) • Berücksichtigung des Bibelsonntags • Darstellung des Herrn („Lichtmess“) • Blasiussegen LK 2019/20 / p. 53 / 4.9.2019

JANUAR 2020 53

Längerfristige Planungen und Überlegungen Österliche Bußzeit: • Aschermittwoch • Besondere Gottesdienste: – Bußgottesdienste in der Österlichen Bußzeit; für be- sondere Gruppen: Erstkommunionkinder, Jugend, Senioren … – Kreuzweg- und Passionsandachten – Jugendkreuzweg – Bußgänge • Fastenpredigten: Wer? Welche Thematik? • Gestaltung der Feiertage • Belebung von Fastenbrauchtum • Weltgebetstag der Frauen am ersten Freitag im März

Diskussionsthema für Januar-Februar: Raum und Feier Der Kirchenraum hat einen bedeutenden Einfluss auf die Feier: – Feiergemeinschaft setzt voraus, dass sich die Teilneh- menden nicht im Raum verlieren. In zu großen Räumen können durch Veränderungen in der Einrichtung oder auch durch entsprechende Beleuchtung feiergerechte, kleinere Räume geschaffen werden. – Eine ausreichende, aber nicht blendende Beleuchtung der Funktionsorte (Altar, Ambo, Taufort …) ist wichtig für die äußere und innere Teilnahme an der Feier. Wer am Altar oder Ambo agiert, muss „im Licht stehen“, damit Gebet und Verkündigung auch in Gestik und Mi- mik erkennbaren Ausdruck finden. LK 2019/20 / p. 54 / 4.9.2019

54 JANUAR 2020

– Die Beleuchtung des Raumes der Gläubigen muss so sein, dass auch ältere Gläubige ohne Mühe im Gesang- buch mitlesen können. – Die Einrichtung der Kirche darf vom Geschehen an Am- bo und Altar nicht ablenken. – Sauberkeit und Ordnung im gesamten Raum erzeugt eine dem Gottesdienst förderliche Atmosphäre. Zur Überprüfung der Funktionstauglichkeit des Kirchen- raums und seiner Einrichtung ist es sinnvoll, sowohl außer- halb von Gottesdienstzeiten als auch im Rahmen eines Gottesdienstes Beobachtungen zu sammeln: – Was ist mein allererster Eindruck nach dem Öffnen der Kirchentüre? – Was zieht mich beim Betreten des Raumes an, was stört mich? Was empfinde ich? – Wie verteilen sich zur Feier die Menschen im Raum? – Wie sind die Sichtverhältnisse bei der Feier? Was stört meine innere Mitfeier? – Was sollte geändert werden? Lesetipp: Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen (Die deutschen Bischöfe. Litur- giekommission, 9), hg. vom Sekretariat der Deutschen Bi- schofskonferenz, 6., ergänzte Auflage, Bonn 2002 (Erst- auflage 1988) [Kostenloser Download unter: www.dbk– shop.de]. LK 2019/20 / p. 55 / 4.9.2019

JANUAR 2020 55

1. 1. Mittwoch H + Neujahr, Oktavtag von Weihnachten HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Heute ist Weltfriedenstag. Stundengebet vom H, Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 50, MB 15, Gl, Cr, Prf Maria I oder Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 554 oder 536 oder 548/I) L 1: Num 6, 22–27 APs: Ps 67, 2–3.5.6 u. 8 (R: 2a; GL 45,1) L 2: Gal 4, 4–7 Ev: Lk 2, 16–21 Kollekte für das Maximilian-Kolbe-Werk. † 2008 Alfred Bremm, Hupperath † 2012 Josef Ockenfels, Kelberg-Beinhausen-Ueß † 2014 Josef Liesenfeld, Merzig

Festfreie Tage der Weihnachtszeit

Als Messformulare stehen zur Wahl: – Messe vom Wochentag mit verschiedenen Tagesgebeten vor bzw. nach Erscheinung – Messe eines Heiligen, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist – Messen für Verstorbene (z. B. Jahresgedächtnis). Die Perikopen der Wochentage (ML IV) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Ge- meinde eine geeignete Auswahl innerhalb der Woche der LK 2019/20 / p. 56 / 4.9.2019

56 JANUAR 2020

Weihnachtszeit treffen soll (vgl. dazu die Hinweise in der Ein- leitung S. 16*).

2. 1. Donnerstag G Hl. Basilius der Große und hl. Gregor von Nazianz, Bischöfe, Kirchenlehrer Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Der Größte von euch soll euer Diener sein.“ (Mt 23, 11). Intention: Diakone Stundengebet vom G, 1. Woche, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe von den hll. Basilius und Gregor MB 605, Prf Weihn L: 1 Joh 2, 22–28 Ev: Joh 1, 19–28 oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 4, 1–7.11–13 Ev: Mt 23, 8–12 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim LK 2019/20 / p. 57 / 4.9.2019

JANUAR 2020 57

Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org † 2000 Jakob Ries, Alf † 2007 Hermann-Josef Adam, Trier † 2009 Thomas Rauber, Thalfang-Malborn-Schönberg † 2017 Karl-Heinz Kasperski, Dreis

3. 1. Freitag der Weihnachtszeit *g Hl. Irmina von Trier, Äbtissin († um 710) g Heiligster Name Jesu Stundengebet vom 3. Jan. oder vom *g (FTR, 35 ff.) oder vom g weiß Messe vom 3. Jan. MB 55, Prf Weihn L: 1 Joh 2, 29 – 3,6 Ev: Joh 1, 29–34 weiß Messe von der hl. Irmina von Trier MBTR 20 oder Commune für hl. Frauen MB 952 Lesungen vom Tag oder L: 1 Petr 4, 7b–11 (MLTR 21 bzw. ML IV 500) Ev: Mk 10, 13–16 (MLTR 23 bzw. ML IV 734) weiß Messe vom heiligsten Namen Jesu (MB Ergän- zungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 5 bzw. Handreichung 2010, S. 10 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1233), Prf Weihn L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 2, 1–11 (ML IV [2007] 764 oder ML I/A 325) Ev: Lk 2, 21–24 (ML IV [2007] 765) LK 2019/20 / p. 58 / 4.9.2019

58 JANUAR 2020

Die Verehrung des heiligsten Namens Jesu kommt im Mittel- alter auf und wird vor allem durch den Franziskanerorden verbreitet. Seit 1721 fand sich das Namen-Jesu-Fest an ver- schiedenen Daten im Kalender. Die Namensgebung Jesu war bei der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem 1. Januar verbunden worden. Im römischen Messbuch vom Jahre 2002 wird die Namensgebung wieder als eigener Gedenktag begangen. Das Geheimnis dieses Tages lässt sich zusammenfassen in dem Wort des Philipperbriefes: „Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihre Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt: ‚Jesus Christus ist der Herr‘ – zur Ehre Gottes des Vaters“ (Phil 2, 9–11). weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 2012 Walter Schmitt, Merzig-Hilbringen LK 2019/20 / p. 59 / 4.9.2019

JANUAR 2020 59

4. 1. Samstag der Weihnachtszeit Stundengebet vom 4. Jan. 1. Vesper vom So weiß Messe vom 4. Jan. MB 57, Prf Weihn L: 1 Joh 3, 7–10 Ev: Joh 1, 35–42 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1999 Wilhelm Mohr, Saarbrücken † 2004 Peter Diewald, Irrel

5. 1. + 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum 1. Vesper vom H Erscheinung des Herrn, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper. weiß Messe vom Sonntag MB 52, MB 17, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf Weihn, feier- licher Schlusssegen (MB 534) L 1: Sir 24, 1–2.8–12 APs: Ps 147, 12–13.14–15.19–20 (R: Joh 1, 14; GL 255) L 2: Eph 1, 3–6.15–18 Ev: Joh 1, 1–18 (oder 1,1–5.9–14) † 1994 Karl Korbach, Bad Breisig-Niederbreisig † 2002 Joseph Schomisch, Urmitz Bahnhof † 2003 Magnerich Loch, Orenhofen † 2017 Günther Heinen, Trier LK 2019/20 / p. 60 / 4.9.2019

60 JANUAR 2020

6. 1. Montag H + ERSCHEINUNG DES HERRN Stundengebet vom H, Te Deum. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 60, MB 18, Gl, Cr, Prf Ersch, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 538) L 1: Jes 60, 1–6 APs: Ps 72, 1–2.7–8.10–11.12–13 (R: 11; GL 260) L 2: Eph 3, 2–3a.5–6 Ev: Mt 2, 1–12 Festankündigung der Festtage und Festzeiten für 2019: Nach altem Brauch werden am Ende der Messfeier feierlich die Fest- zeiten und beweglichen Festtage angekündigt. Der Diakon, bzw. Kantor oder der Zelebrant singt den Text. Die Vorlage ist erhältlich unter www.liturgie.de. Segnungen zum Hochfest Erscheinung des Herrn, s. Benedik- tionale 41. Aussendung zur Sternsingeraktion Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Advent und Weihnachtszeit (Trier 2008) 67 ff.

7. 1. Dienstag der Weihnachtszeit g Hl. Valentin, Bischof von Rätien g Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer Stundengebet vom 7. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) oder von einem g LK 2019/20 / p. 61 / 4.9.2019

JANUAR 2020 61

weiß Messe vom 7. Jan. MB 64, Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 3, 22 – 4,6 Ev: Mt 4, 12–17.23–25 weiß Messe vom hl. Valentin MB 606, Prf Ersch oder Weihn L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 52, 7–10 Ev: Mt 28, 16–20 weiß Messe vom hl. Raimund MB 607, Prf Ersch oder Weihn L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 5, 14–20 Ev: Lk 12, 35–40

8. 1. Mittwoch der Weihnachtszeit g Hl. Severin, Mönch in Norikum Stundengebet vom 8. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) oder vom g weiß Messe vom 8. Jan. MB 65, Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4, 7–10 Ev: Mk 6, 34–44 weiß Messe vom hl. Severin MB 607, Prf Ersch oder Weihn L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jak 2, 14–17 Ev: Mt 25, 31–46 (oder 25,31–40) † 1991 Edmund Schäfer, Saffig † 2001 Karl Pesch, Neunkirchen-Münchwies † 2007 Nikolaus Flesch, Bad Bertrich LK 2019/20 / p. 62 / 4.9.2019

62 JANUAR 2020

9. 1. Donnerstag der Weihnachtszeit Stundengebet vom 9. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) weiß Messe vom 9. Jan. MB 66, Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4, 11–18 Ev: Mk 6, 45–52 † 1994 Paul Schwarz, Beuren-Rascheid † 2004 P. Bernhard Gehrmann SMM, Klüsserath-Detzem-Köwe- rich-Leiwen-Thörnich † 2009 Alfons Wolff, Lutzerath-Wollmerath

10. 1. Freitag der Weihnachtszeit Stundengebet vom 10. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) weiß Messe vom 10. Jan. MB 67, Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4, 19 – 5,4 Ev: Lk 4, 14–22a † 1992 Anton Kirstein, Klüsserath † 2007 Bischof Dr. Hermann-Josef Spital † 2016 Diakon Manfred Britz, Saarbrücken

11. 1. Samstag der Weihnachtszeit Stundengebet vom 11. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) 1. Vesper vom F Taufe des Herrn weiß Messe vom 11. Jan. MB 69, Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 5, 5–13 Ev: Lk 5, 12–16 LK 2019/20 / p. 63 / 4.9.2019

JANUAR 2020 63

weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1994 Gregor Csoti, Alken † 2016 Hans-Maria Thul, Püttlingen † 2017 Paul-Werner Foxius, Schmelz-Limbach-Gresaubach

12. 1. Sonntag F + TAUFE DES HERRN Stundengebet vom F, 3. Woche, Te Deum weiß Messe vom Fest MB 72, MB 20, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 548–553) L 1: Jes 42, 5a.1–4.6–7 APs: Ps 29, 1–2.3ac–4.3b u. 9b–10 (R: vgl. 11b; GL 263) L 2: Apg 10, 34–38 Ev: Mt 3, 13–17 Kollekte für afrikanische Katechisten (Afrikakollkete). LK 2019/20 / p. 64 / 4.9.2019

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

Die Zeit „im Jahreskreis“ dauert vom Montag nach dem F der Taufe des Herrn bis zum Dienstag vor dem Ascher- mittwoch und vom Montag nach Pfingsten bis zum Sams- tag vor dem 1. Adventsonntag. An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (MB 548–553) gesungen oder ge- sprochen werden. An jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende Texte zur Wahl: – Messe vom Tag: die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis Wochentagsmessen (MB 275–304) Tg: Tagesgebete (MB 305–320) Gg: Gabengebete (MB 348–351) Sg: Schlussgebete (MB 525–529) zur Auswahl – Messe eines Heiligen – Messen für besondere Anliegen – Votivmessen – Messen für Verstorbene.

Zur Messe vom Tag:

Vorschläge zur Auswahl von Tagesgebet (Tg), Gabengebet (Gg) und Schlussgebet (Sg), die sich am Evangelium des Tages orientieren, sind bei der „Messe vom Tag“ ange- geben. LK 2019/20 / p. 65 / 4.9.2019

JANUAR 2020 65

Die Seitenzahl bezieht sich auf das Messbuch 1975 und II2 1988; bei abweichender Seitenzahl bezieht sich die Seiten- angabe in Klammer auf das Messbuch 1988. Die Perikopen der Wochentage (ML V, Reihe II) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu die Hinweise in der Einleitung S. 16*). Stundengebet: Stundenbuch III, Lektionar II/4; LH vol. III. Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon: „Sei ge- grüßt, o Königin“, „Salve Regina“ (GL 666,4) oder eine andere Marianische Antiphon.

13. 1. Montag der 1. Woche im Jahreskreis g Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag, 1. Woche, oder vom g grün Messe vom Tag MB 275 oder: Tg 282; Gg 301; Sg 276 L: 1 Sam 1, 1–8 Ev: Mk 1, 14–20 weiß Messe vom hl. Hilarius MB 608 (Com Bi MB 915 oder Kl MB 931) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 2, 18–25 Ev: Mt 5, 13–19 LK 2019/20 / p. 66 / 4.9.2019

66 JANUAR 2020

14. 1. Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 276 oder: Tg 306,3; Gg 286; Sg 288 L: 1 Sam 1, 9–20 Ev: Mk 1, 21–28

15. 1. Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 277 oder: Tg 280; Gg 280; Sg 280 L: 1 Sam 3, 1–10.19–20 Ev: Mk 1, 29–39 † 2015 Reinhard Arend, Halsenbach-Dörth

16. 1. Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 279 oder: Tg 316,30; Gg 286; Sg 286 L: 1 Sam 4, 1b–11 Ev: Mk 1, 40–45 LK 2019/20 / p. 67 / 4.9.2019

JANUAR 2020 67

17. 1. Freitag G Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Antonius MB 608 L: 1 Sam 8, 4–7.10–22a Ev: Mk 2, 1–12 oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 6, 10–13.18 Ev: Mt 19, 16–26 † 1996 Konrad Kowollik, Mayen-Hausen Vom 18. bis 25. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen (Thema: „Sie waren uns gegenüber un- gewöhnlich freundlich; Apg 28, 2). In den Gottesdiensten soll für die Wiedervereinigung der Christen gebetet werden (Für- bitten). Die Messe um die Einheit der Christen (MB II 1040– 1047 bzw. II2 1062–1069, eig Prf; ML VIII 110–130) kann an allen Tagen (auch am Sonntag) gefeiert werden.

18. 1. Samstag der 1. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 281 oder: Tg 319,39; Gg 278; Sg 278 L: 1 Sam 9, 1–4.17–19; 10,1 Ev: Mk 2, 13–17 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. LK 2019/20 / p. 68 / 4.9.2019

68 JANUAR 2020

19. 1. + 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der *g Hl. Agritius, Bischof von Trier († um 330), entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 211, MB 47, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 49, 3.5–6 APs: Ps 40, 2 u. 4ab.7–8.9–10 (R: vgl. 8a.9a; GL 31,1) L 2: 1 Kor 1, 1–3 Ev: Joh 1, 29–34 grün Messe um die Einheit der Christen (MB 1040– 1047 bzw. II2 1062–1069), Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (ML VIII 110–130) † 1994 P. Heinrich Thien SCJ, Leiwen † 2007 Alois Dorweiler, Mudersbach † 2009 Diakon Siegfried Jaekel, Betzdorf-Bruche, Scheuerfeld † 2016 Wolfgang Müller, Dudweiler † 2017 Kurt Frech, Bernkastel

20. 1. Montag der 2. Woche im Jahreskreis g Hl. Fabian, Papst, Märtyrer g Hl. Sebastian, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder von einem g grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 305,2; Gg 348,2; Sg 529,15 L: 1 Sam 15, 16–23 Ev: Mk 2, 18–22 LK 2019/20 / p. 69 / 4.9.2019

JANUAR 2020 69

rot Messe vom hl. Fabian MB 610 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 5, 1–4 Ev: Joh 21, 1.15–17 rot Messe vom hl. Sebastian MB 610 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 3, 14–17 Ev: Mt 10, 28–33

21. 1. Dienstag der 2. Woche im Jahreskreis g Hl. Meinrad, Mönch auf der Reichenau, Einsiedler, Märtyrer g Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Agnes: Laudes und Vesper eig) grün Messe vom Tag MB 283 oder: Tg 270; Gg 270; Sg 271 L: 1 Sam 16, 1–13 Ev: Mk 2, 23–28 rot Messe vom hl. Meinrad MB 611 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 4, 12–19 Ev: Mt 16, 24–27 rot Messe von der hl. Agnes MB 611 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 1, 26–31 Ev: Mt 13, 44–46 † 2009 Hans Dauster, Orenhofen LK 2019/20 / p. 70 / 4.9.2019

70 JANUAR 2020

22. 1. Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis g Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 237; Gg 350,7; Sg 525,2 L: 1 Sam 17, 32–33.37.40–51 Ev: Mk 3, 1–6 rot Messe vom hl. Vinzenz MB 612 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 7–15 Ev: Mt 10, 17–22

23. 1. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis g Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 285 oder: Tg 308,11; Gg 349,4; Sg 525,2 L: 1 Sam 18, 6–9; 19,1–7 Ev: Mk 3, 7–12 weiß Messe vom sel. Heinrich MB 612 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 6, 12–19 Ev: Mt 5, 13–19 LK 2019/20 / p. 71 / 4.9.2019

JANUAR 2020 71

24. 1. Freitag G Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Franz MB 613 L: 1 Sam 24, 3–21 Ev: Mk 3, 13–19 oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 8–12 Ev: Joh 15, 9–17

25. 1. Samstag F BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS Stundengebet vom F, Te Deum 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Fest MB 614, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (MB 556) L: Apg 22, 1a.3–16 oder Apg 9, 1–22 APs: Ps 117, 1.2 (R: vgl. Mk 16, 15; GL 454) Ev: Mk 16, 15–18 LK 2019/20 / p. 72 / 4.9.2019

72 JANUAR 2020

26. 1. + 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Timotheus und des hl. Titus entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 212, MB 48, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 8, 23b – 9,3 APs: Ps 27, 1.4.13–14 (R: 1a; GL 38,1) L 2: 1 Kor 1, 10–13.17 Ev: Mt 4, 12–23 (oder 4,12–17) Caritaskollekte † 1996 Karl Becker, Eppelborn-Wiesbach † 2007 Erwin Puhl, Kirf

27. 1. Montag der 3. Woche im Jahreskreis g Hl. Angela Meríci, Jungfrau, Ordensgründerin Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 290 oder: Tg 1104, 1 (1136,1); Gg 1105 (1137); Sg 1107 (1139) L: 2 Sam 5, 1–7.10 Ev: Mk 3, 22–30 weiß Messe von der hl. Angela MB 616 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 4, 7b–11 Ev: Mk 9, 34–37 Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – Fürbitten † 2007 Jürgen Waldorf, Merzig LK 2019/20 / p. 73 / 4.9.2019

JANUAR 2020 73

28. 1. Dienstag G Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe vom hl. Thomas MB 617 L: 2 Sam 6, 12b–15.17–19 Ev: Mk 3, 31–35 oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 7, 7–10.15–16 Ev: Mt 23, 8–12 † 2006 Dr. Alfons Thome, Trier-Nonnweiler-Sitzerath

29. 1. Mittwoch der 3. Woche im Jahreskreis *g Hl. Valerius, Bischof von Trier (3. Jh.) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR, 41) grün Messe vom Tag MB 292, oder: Tg 307,6; Gg 348,3; Sg 528,10 L: 2 Sam 7, 4–17 Ev: Mk 4, 1–20 weiß Messe vom hl. Valerius MBTR 23 bzw. Commune für Hirten der Kirche (Glaubensboten) MB 926 Lesungen vom Tag oder L: 2 Tim 1, 13–14; 2,1–3 (MLTR 27 bzw. ML V 704 Ev: Mt 28, 16–20 (MLTR 29 bzw. ML V 548) LK 2019/20 / p. 74 / 4.9.2019

74 JANUAR 2020

Nur im Priesterseminar Trier *F Sel. Franz Josef Pey, Priester, Märtyrer, 2. Patron des Priesterseminars († 1792) Stundengebet vom *F (Commune Märtyrer), Te Deum rot Messe vom Fest MBTR 101, Gloria L: Röm 8, 31b–39 (MLTR 150) Ev: Mt 10, 17–22 (MLTR 152) Sein Fest wird an diesem Tag nur im Priesterseminar gefeiert. Die Pfarrei St. Mauritius in Mülheim-Kärlich, in welcher der sel. Franz Josef Pey 1784 zum Priester geweiht wurde, feiert sein Fest am Tag seines Martyriums am 2. September. † 2005 Weihbischof Karl Heinz Jacoby, Trier † 2017 Josef Mutter, Nohfelden

30. 1. Donnerstag der 3. Woche im Jahreskreis *g Hl. Adelgundis, Stifterin von Maubeuge (Hennegau) († um 700) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 43 ff.) grün Messe vom Tag MB 293 oder: Tg 65 (63); Gg 350,7; Sg 61 (59) L: 2 Sam 7, 18–19.24–29 Ev: Mk 4, 21–25 LK 2019/20 / p. 75 / 4.9.2019

JANUAR 2020 75

weiß Messe von der hl. Adelgundis MBTR 24 bzw. Commune für Jungfrauen oder für heilige Frauen MB 934/953 Lesungen vom Tag oder L: Kol 3, 12–17 (MLTR 30 bzw. ML V 636) Ev: Mt 25, 1–13 (MLTR 31 bzw. MLV 576) † 2011 P. Kurt Eisenbarth CSsR, Trier † 2012 Wilhelm Meidt, Föhren-Bekond

31. 1. Freitag G Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Johannes MB 618 L: 2 Sam 11, 1–4a.c.5–10a.13–17 Ev: Mk 4, 26–34 oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 4, 4–9 Ev: Mt 18, 1–5 † 1990 Josef Groß, Nalbach-Bilsdorf † 2002 Claus-Maria Kiefer, Quierschied † 2009 Johannes Dott, Burgen † 2009 Walter Helmes, Neuwied-Gladbach † 2015 Diakon Hermann Zuche, Trier † 2019 DDr. Theo Schäfer, Studienhaus St. Lambert-Burg Lanters- hofen LK 2019/20 / p. 76 / 4.9.2019

FEBRUAR 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass der Hilferuf unserer Schwestern und Brüder auf der Flucht gehört und beachtet wird – insbesondere der Opfer des Menschenhandels.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihren Schulabschluss machen, und für alle jungen Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. Für alle Großeltern, die bei der Betreuung und Erziehung ihrer Enkelkinder mithelfen, und um ein gutes Miteinander der Generationen.

Arbeitskreis Liturgie Februar

Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Darstellung des Herrn („Lichtmess“) • Blasiussegen • Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel (8. Februar) Österliche Bußzeit: • Aschermittwoch • Einladung an Gruppen zu Gottesdiensten an bestimm- ten Wochentagen, besonders an Freitagen • Tagzeitenfeiern, „Früh- und Spätschichten“ LK 2019/20 / p. 77 / 4.9.2019

Februar 2020 77

• Besondere Gottesdienste in der Österlichen Bußzeit • Bußgottesdienste – Kreuzweg- und Passionsandachten – Jugendkreuzweg – Bußwege, Bußgänge • Fastenbrauchtum, Fastenpredigten • Weltgebetstag der Frauen am ersten Freitag im März

Längerfristige Planungen und Überlegungen • Woche der Brüderlichkeit (8.–14. März) Heilige Woche: • Termin der Osternachtfeier: später Abend oder Sonntag früh? • Welche Gottesdienste der Heiligen Woche können von wem (musikalisch) gestaltet werden, damit die Gestal- tung ihrer Bedeutung gerecht wird? • Was kann getan werden, um die Gläubigen zur Mitfeier der Gottesdienste an den Drei Österlichen Tagen zu be- wegen? • Palmsonntag, Palmprozession, Gesänge (Chor, Kantor, Gemeinde) • Beichtgelegenheit • Bußgottesdienst am Beginn der Karwoche • Gründonnerstag – Hauskommunion für Kranke – Übertragung der Öle – Abendmahlsmesse mit Fußwaschung – Anbetung (Ölbergwache) LK 2019/20 / p. 78 / 4.9.2019

78 Februar 2020

• Karfreitag: – Die Feier vom Leiden und Sterben Christi – Trauermette, Lesehore – Kreuzweg – Grablegung • Karsamstag: – Trauermette, Lesehore – Wortgottesdienst – Andacht (ggf. am Heiligen Grab) • Osternacht: – Taufe – Nachtwache einer Gruppe • Osterhochamt • Ostervesper • Osterbrauchtum • Weißer Sonntag – Erstkommunion Diskussionsthema: Raum und Feier (s. Januar) LK 2019/20 / p. 79 / 4.9.2019

Februar 2020 79

1. 2. Samstag der 3. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom F Darstellung des Herrn grün Messe vom Tag MB 295, oder: Tg 1078 (1108); Gg 1078 (1108); Sg 1080 (1110) L: 2 Sam 12, 1–7a.10–17 Ev: Mk 4, 35–41 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1990 Philipp Dreymüller, Weidingen † 1990 Johannes Greif, Merzig-Brotdorf † 2003 Manfred Veit, Ediger-Eller-Bremm

2. 2. Sonntag F + DARSTELLUNG DES HERRN Lichtmess Heute ist der Tag des gottgeweihten Lebens – Fürbitten! Thema: „Ich sende meinen Boten aus.“ (Mal 3, 1–4) Stundengebet vom F (1. Woche), Te Deum weiß Messe vom Fest MB 619, MB 281, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I– III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 548/I) L 1: Mal 3, 1–4 APs: Ps 24, 7–8.9–10 (R: vgl. 10b; GL 52,1) L 2: Hebr 2, 11–12.13c–18 Ev: Lk 2, 22–40 (oder 2,22–32) LK 2019/20 / p. 80 / 4.9.2019

80 Februar 2020

Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefeiert werden: 1. Mit Prozession (MB 619): Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kir- che. Nach der Weihe (mit Pluviale oder Kasel), dem Einzug in die Kirche und dem Einzugslied beginnt die Messe mit Al- tarkuss (und Altarinzens). Es folgt sofort das Gloria. 2. Mit feierlichem Einzug (MB 622): Die Gläubigen versam- meln sich mit Kerzen bereits in der Kirche. Der Priester begibt sich zur Kerzenweihe mit der Assistenz und einer Vertretung der Gemeinde an einen geeigneten Platz innerhalb oder außer- halb der Kirche. Für Einzug und Beginn der Messfeier gelten die oben genannten Hinweise.

Heute und morgen wird nach Trierer Bistumsbrauch der Bla- siussegen erteilt mit zwei in Kreuzform verbundenen Kerzen, die vorher geweiht werden (Benediktionale, 51 ff.). Die Zei- chenhaftigkeit des Blasiussegens verlangt, dass er vom Priester oder Diakon einzeln erteilt wird. Deshalb sollte er innerhalb eines eigenen Wortgottesdienstes gespendet werden oder in Verbindung mit der Messfeier. Zunächst könnte eine längere Segensformel über alle Teilnehmer gesprochen werden (etwa: „Der Herr segne euch und beschütze euch. Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre euch Gott vor Krankheit und Not. Aus allem Bösen rette euch der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns in seinem Sohn mit der Fülle seines Segens beschenkt hat“). Daraufhin erhalten alle den Einzelsegen: „Es segne dich der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“ Der Blasiussegen kann auch lauten: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Krankheit und allem Unheil, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“ Amen LK 2019/20 / p. 81 / 4.9.2019

Februar 2020 81

Im Zusammenhang mit dem Blasiussegen kann eine all- ge- meine Krankensegnung stattfinden (Benediktionale, 102 ff.).

Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Im Jahreskreis (Trier 2011) 9 ff. † 1990 Oskar Rothstein, Altenburg † 2002 Klemens Mohr, Altforweiler-Berus-Felsberg † 2010 Rudolf Zäck, Bad Bertrich † 2016 Br. Heinrich Kempa OP, Wittlich

3. 2. Montag der 4. Woche im Jahreskreis g Hl. Ansgar, Bischof von Hamburg-Bremen, Glaubensbote in Skandinavien (RK) g Hl. Blasius, Bischof von Sebaste in Armenien, Märtyrer Stundengebet vom Tag, 4. Woche, oder von einem g grün Messe vom Tag MB 297 oder: Tg 302; Gg 1080 (1110); Sg 303 L: 2 Sam 15, 13–14.30; 16,5–13a Ev: Mk 5, 1–20 weiß Messe vom hl. Ansgar MB 625 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 52, 7–10 Ev: Mk 1, 14–20 rot Messe vom hl. Blasius MB 626 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 5, 1–5 Ev: Mk 16, 15–20 † 2007 Dr. Hubert Mockenhaupt, Trier LK 2019/20 / p. 82 / 4.9.2019

82 Februar 2020

4. 2. Dienstag der 4. Woche im Jahreskreis g Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 298 oder: Tg 228; Gg 274; Sg 529,14 L: 2 Sam 18, 6.9–10.14b.24–25b.30 – 19,3 Ev: Mk 5, 21–43 weiß Messe vom hl. Rabanus MB 626 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 9, 1–6.9–10.12a Ev: Mt 5, 13–16 † 2003 Otto Berberich, Bernkastel-Kues † 2007 Klaus-Dieter Scherer, Mettlach-Saarhölzbach † 2008 P. Theodosius Schöer OFM Cap, Koblenz † 2014 Diakon Peter Klaus, Niederscheidweiler

5. 2. Mittwoch G Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt rot Messe von der hl. Agatha MB 627 L: 2 Sam 24, 2.9–17 Ev: Mk 6, 1b–6 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 1, 26–31 Ev: Lk 9, 23–26 † 2003 Reinhard Schröder, Wasserliesch † 2008 Heinrich Gierend, Nonnweiler-Otzenhausen † 2008 Diakon Karl Josef Schäfer, Zerf † 2010 Gerhard Zirkelbach, Gusenburg LK 2019/20 / p. 83 / 4.9.2019

Februar 2020 83

6. 2. Donnerstag G Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Naga- saki Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“ (Gal 2, 19). Intention: Ordensleute Stundengebet vom G rot Messe von den hl. Paul und Gefährten MB 628 L: 1 Kön 2, 1–4.10–12 Ev: Mk 6, 7–13 oder aus den AuswL, z. B.: L: Gal 2, 19–20 Ev: Mt 28, 16–20 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org † 2005 Johannes Thesen, Greimerath † 2013 Hans-Joachim Drescher, Kaifenhaim-Hambuch LK 2019/20 / p. 84 / 4.9.2019

84 Februar 2020

7. 2. Freitag der 4. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 302 oder: Tg 233; Gg 225 (224); Sg 225 L: Sir 47, 2–11 Ev: Mk 6, 14–29 weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 1994 Matthias Mutsch, Niedermendig † 1994 Wilhelm Wendling, Gusenburg † 2016 Heribert Hürter, Andernach

8. 2. Samstag der 4. Woche im Jahreskreis g Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer g Hl. Josefine Bakhita, Jungfrau g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Hieronymus Ämiliani: Com Ezr: StB III 1257; hl. Josefine: Com Jf) 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 303 oder: Tg 314,25; Gg 350,8; Sg 527,8 L: 1 Kön 3, 4–13 Ev: Mk 6, 30–34 LK 2019/20 / p. 85 / 4.9.2019

Februar 2020 85

weiß Messe vom hl. Hieronymus MB 629 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Tob 12, 6–13 Ev: Mk 10, 17–30 (oder 10,17–27) weiß Messe von der hl. Josefine (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 6 bzw. Handreichung 2010, S. 13 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1234) oder MB 934) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B. L: 1 Kor 7, 25–35 (ML V 612) Ev: Mt 25, 1–13 (ML V 576) weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1999 Karl-Heinz Pfeiffer, Saarbrücken-Bübingen † 2017 Elmar Ohlig, Saarbrücken-Jägersfreude-Dudweiler-Herren- sohr Josefine Bakhita wurde 1869 im Sudan geboren. Sie musste im Kindesalter am eigenen Leib die Härte der Sklaverei erle- ben und gelangte, noch als Unfreie, nach Italien. 1890 wurde sie in Venedig getauft und trat kurz darauf in die Ordens- gemeinschaft der Canossianerinnen ein. Ihr Schicksal bewegte die Menschen ihrer Zeit. Wegen ihres öffentlichen Eintretens gegen die Benachteiligung der Frauen wurde sie schon zu Leb- zeiten sehr verehrt. Sie starb am 8. Februar 1947. Papst Jo- hannes Paul II. hat sie am 1. Oktober 2000 heiliggesprochen. Heute ist „Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel“ – Fürbitten! LK 2019/20 / p. 86 / 4.9.2019

86 Februar 2020

9. 2. + 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 214, MB 40, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 58, 7–10 APs: Ps 112, 4–5.6–7.8–9 (R: 4a; GL 61,1) L 2: 1 Kor 2, 1–5 Ev: Mt 5, 13–16 † 1998 Dr. Josef Friederichs, Andernach-Namedy † 2007 Siegmund Theophil Oleschinski, Neumagen-Drohn-Tritten- heim † 2019 Heinz-Werner Schultes, Reinsfeld-Kell am See

10. 2. Montag G Hl. Scholastika, Jungfrau Stundengebet vom G (Com Jf: StB III 1172), eig BenAnt weiß Messe von der hl. Scholastika MB 629 L: 1 Kön 8, 1–7.9–13 Ev: Mk 6, 53–56 oder aus den AuswL, z. B.: L: Hld 8, 6–7 Ev: Lk 10, 38–42 † 1994 Peter Jaeckel, Osburg-Thomm † 1996 Jakob Massing, Schmelz-Limbach † 2001 Paul Spengler, Habscheid † 2011 Karl Jüliger, Rodershausen-Karlshausen-Koxhausen † 2017 Peter Weber, Tholey-Hasborn-Scheuern LK 2019/20 / p. 87 / 4.9.2019

Februar 2020 87

11. 2. Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis g Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Stundengebet vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 276 oder: Tg 242; Gg 348,3; Sg 527,7 L: 1 Kön 8, 22–23.27–30 Ev: Mk 7, 1–13 weiß Messe vom Gedenktag MB 630, Prf Maria oder MB 861 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 66, 10–14c Ev: Joh 2, 1–11

*TH Hl. Apollonia, Jungfrau, Märtyrin († 249) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) Heute ist Welttag der Kranken – Fürbitten! † 1999 Günter Pitschmann, Schönecken-Niederlauch

12. 2. Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 277 oder: Tg 305,1; Gg 242; Sg 525,1 L: 1 Kön 10, 1–10 Ev: Mk 7, 14–23 † 2013 Heinrich Schmitt, Trier † 2016 Paul Menzenbach, Königsfeld LK 2019/20 / p. 88 / 4.9.2019

88 Februar 2020

13. 2. Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis *g Hl. Kastor, Priester in Karden († um 400) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 46 ff.) grün Messe vom Tag MB 278 oder: Tg 177 (175); Gg 134 (132); Sg 527,7 L: 1 Kön 11, 4–13 Ev: Mk 7, 24–30 weiß Messe vom hl. Kastor MBTR 10 (bzw. Commune Hirten der Kirche MB 920/926) Lesungen vom Tag oder: L: 1 Thess 2, 2b–8 (MLTR 33 bzw. ML V 618) Ev: Mt 9, 35–38 (MLTR 35 bzw. ML V 583)

14. 2. Freitag F HL. CYRILL (KONSTANTIN), Mönch, UND HL. METHODIUS, Bischof, Glaubensboten bei den Slawen, Schutzpatrone Europas Stundengebet vom F (Com Ht: StB III 1130), Te Deum weiß Messe vom Fest MB 631 (MB II2 631 oder Er- gänzungsheft S. 7), Gl, Prf Ht oder Hl, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L: Apg 13, 46–49 APs: Ps 117, 1.2 (R: vgl. Mk 16, 15; GL 454) Ev: Lk 10, 1–9

*TH Hl. Valentin, Bischof, Märtyrer (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) LK 2019/20 / p. 89 / 4.9.2019

Februar 2020 89

15. 2. Samstag der 5. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 281 oder: Tg 286; Gg 286; Sg 286 L: 1 Kön 12, 26–32; 13,33–34 Ev: Mk 8, 1–10 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1997 Otto Faber, Gisingen-Ittersdorf-Leidingen

16. 2. + 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der *g Hl. Bonosus, Bischof von Trier (†um 370), entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 216, MB 52, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Sir 15, 15–20 APs: Ps 119, 1–2.4–5.17–18.33–34 (R: vgl. 1; GL 31,1) L 2: 1 Kor 2, 6–10 Ev: Mt 5, 17–37 (oder 5,20–22a.27–28.33–34a.37) Kollekte für das Priesterseminar. † 2019 Adolf Stüber, Nittel LK 2019/20 / p. 90 / 4.9.2019

90 Februar 2020

17. 2. Montag der 6. Woche im Jahreskreis g Hll. Sieben Gründer des Servitenordens Stundengebet vom Tag oder vom g (eig BenAnt) grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 277; Gg 280; Sg 280 L: Jak 1, 1–11 Ev: Mk 8, 11–13 weiß Messe von den hll. Sieben Gründern MB 632 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 8, 26–30 Ev: Mt 19, 27–29 † 1994 Karl Steffens, Völklingen-Fürstenhausen † 2007 Christoph Stein, Saarbrücken

18. 2. Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 283 oder: Tg 305,2; Gg 348,3; Sg 527,7 L: Jak 1, 12–18 Ev: Mk 8, 14–21 † 1991 Dr. Alfons Spang, Nonnweiler-Kastel † 1997 Heinrich Czerwionka, Norheim † 1999 Wilhelm Martin, Theley-Sotzweiler LK 2019/20 / p. 91 / 4.9.2019

Februar 2020 91

19. 2. Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 103 (101); Gg 104 (102); Sg 104 (102) L: Jak 1, 19–27 Ev: Mk 8, 22–26 † 2004 Johannes Penth, Saarbrücken † 2016 Hubertus Recktenwald, Brasilien † 2019 Diakon Michael Balenzia, Dillingen

20. 2. Donnerstag der 6. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 285 oder: Tg 315,29; Gg 348,2; Sg 529,14 L: Jak 2, 1–9 Ev: Mk 8, 27–33 † 1991 Alois Winkel, Trier † 1993 Bischof DDr. Bernhard Stein † 1995 Peter Raths, Ferschweiler-Ernzen † 2017 Hermann Manderscheid, Koblenz

21. 2. Freitag der 6. Woche im Jahreskreis g Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 279; Gg 279; Sg 279 L: Jak 2, 14–24.26 Ev: Mk 8, 34 – 9,1 LK 2019/20 / p. 92 / 4.9.2019

92 Februar 2020

weiß Messe vom hl. Petrus Damiani MB 632 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Tim 4, 1–5 Ev: Joh 15, 1–8 † 1991 Paul Schönwetter, Heidweiler † 2003 Erich Becker, Wincheringen-Palzem-Helfant † 2008 Diakon Ludwig Dorschner, Koblenz-Lützel † 2009 P. Hermann Menge SVD, Wittlich

22. 2. Samstag F KATHEDRA PETRI Stundengebet vom F, Te Deum 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Fest MB 633, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (MB 556) L: 1 Petr 5, 1–4 APs: Ps 23, 1–3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) Ev: Mt 16, 13–19 † 1992 Franz Buchta, Daxweiler † 2002 Karl Alfons Watrinet, Nickenich † 2005 Henryk Bielaszewski, Koblenz LK 2019/20 / p. 93 / 4.9.2019

Februar 2020 93

23. 2. + 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Polykarp und der *g des hl. Willigis, Bischof von Mainz († 1011), entfallen in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum, 1. Vesper vom *H, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper grün Messe vom Sonntag MB 217, MB 53, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Lev 19, 1–2.17–18 APs: Ps 103, 1–2.3–4.9–10.12–13 (R: vgl. 8; GL 657,3) L 2: 1 Kor 3, 16–23 Ev: Mt 5, 38–48

24. 2. Montag *H * Hochfest HL. MATTHIAS, Apostel, Patron des Bistums Trier Stundengebet vom *H (FTR 54 ff.), Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper rot Messe vom Hochfest MBTR 31 bzw. MB 635, Gl, Cr, Prf Ap I MB 426, feierlicher Schlusssegen (MB 558) L 1: Apg 1, 15–17.20ac–26 (MLTR 42 bzw. ML V 572) L 2: Röm 8, 31b–39 (MLTR 44 bzw. ML V 583) Ev: Joh 15, 9–17 (MLTR 45 bzw. MLV 517) † 1993 Heinrich Schmitz, Saarbrücken-Burbach † 2000 Nikolaus Schwerdtfeger, Bassenheim LK 2019/20 / p. 94 / 4.9.2019

94 Februar 2020

25. 2. Dienstag der 7. Woche im Jahreskreis g Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 291 oder: Tg 247; Gg 247; Sg 525,1 L: Jak 4, 1–10 Ev: Mk 9, 30–37 weiß Messe von der hl. Walburga MB 636 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 19, 1.5–9a Ev: Mt 25, 1–13 LK 2019/20 / p. 95 / 4.9.2019

Februar 2020 95

DIE QUADRAGESIMA

FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUSSZEIT

„Die Quadragesima dient der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi. Die Liturgie der Vierzig Tage bereitet die Gläubigen zur Feier des Oster- geheimnisses durch Taufgedächtnis und tätige Buße“ (GOK 27). Vor allem folgende Weisungen sind zu beachten: cc. 1249– 1253 CIC; Kongregation für den Gottesdienst, Rundschrei- ben „Über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung“ 16.1.1988 (=VApS 81), Bonn 1988; auch in: Messbuch. Karwoche und Osteroktav, 1996, S. 9*–30* 1. Die gebotenen Gedenktage (G) werden an den Ferial- tagen der Quadragesima wie nicht gebotene Gedenktage (g) behandelt und weichen der Feier der Ferialtage. In der Lh, den Ld und der Vp können die Gedenktage kommemo- riert werden: „In der Lh fügt man nach der Väterlesung und ihrem Responsorium die entsprechende hagiographi- sche Lesung mit ihrem Responsorium hinzu und schließt mit der Oration des Tagesheiligen. In Ld und Vp kann man nach der Oration, deren Schlussformel man dann weglässt, die Antiphon (eigen oder aus dem Com) und die Oration des Tagesheiligen hinzufügen“ (AES 239). Bei der Messfeier kann jedoch anstelle des Tagesgebetes des Ferial- tages das Gebet des Gedenktages (G oder g) gesprochen werden. 2. Vom Beginn der Quadragesima bis zur Osternacht ent- fällt das „Halleluja“ in allen Gottesdiensten, und zwar auch an den Hochfesten und Festen, und wird durch einen LK 2019/20 / p. 96 / 4.9.2019

96 Februar 2020

anderen Ruf v.d. Evangelium ersetzt („Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!“ etc. GL 176,3–5) 3. Wenn nicht anders angegeben, wird während der Qua- dragesima in der Regel eine der Fasten-Prf verwendet. 4. An den Wochentagen empfiehlt sich eines der Segens- gebete über das Volk (MB II2 569–574). 5. Votivmessen, Messen für besondere Anliegen und Mes- sen für Verstorbene (ausgenommen beim Eintreffen der To- desnachricht, bei der Beisetzung des Verstorbenen und am ersten Jahrestag, nicht aber am Aschermittwoch; vgl. AEM 337) sind während der ganzen Quadragesima nicht gestat- tet. Dasselbe gilt auch für die Messen um geistliche Berufe und vom Herz-Jesu-Freitag sowie Herz-Mariä-Samstag. 6. In der Quadragesima (ausgenommen am 4. Fastensonn- tag, an Hochfesten und Festen) darf der Altar nicht mit Blumen geschmückt werden; die Orgel darf nur zur Beglei- tung des Gesangs verwendet werden. Beides unterstreicht den Bußcharakter dieser Zeit (vgl. Zeremoniale für die Bi- schöfe, 252). 7. Die Gesänge bei Gottesdiensten, besonders bei der Eu- charistiefeier, aber auch bei Andachten, müssen dieser Zeit angepasst sein und soweit wie möglich den liturgischen Texten entsprechen. 8. Die Volksandachten, die zur Quadragesima gehören, wie z. B. die Kreuzweg- oder Ölbergandacht, sollen gepflegt und mit liturgischem Geist erfüllt werden, so dass die Gläubigen durch sie leichter zur Feier des Paschamysteri- ums Christi hingeführt werden. 9. Durch Bußfeiern sollen die Taufbewerber zu den Sakra- menten der Eingliederung geführt und die Getauften auf LK 2019/20 / p. 97 / 4.9.2019

Februar 2020 97

die Erneuerung des Taufversprechens vorbereitet werden. Eine gemeinschaftliche Bußfeier mit Beichtgelegenheit am Ende der Quadragesima soll den einzelnen Gläubigen und der ganzen Gemeinde helfen, tiefer in das Paschamysterium einzugehen (vgl. Rundschreiben über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung, Nr. 6–10 und 37). 10. Empfang der Ostersakramente Die Feier der Eucharistie bewirkt die volle Gemeinschaft der Getauften mit dem Herrn und stellt die Einheit der Kir- che sichtbar dar. Die Kirche empfiehlt daher nachdrücklich den Gläubigen, wenn sie an der Eucharistiefeier teilneh- men, die heilige Kommunion zu empfangen; sie verpflichtet sie, dies wenigstens einmal im Jahr, in der Osterzeit, zu tun (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche 1417, c. 920 CIC, GL 29,7,3). Wer sich einer schweren Sünde bewusst ist, muss im Buß- sakrament seine Sünden bereuen und aufrichtig bekennen, damit er durch die priesterliche Absolution von Gott die Verzeihung seiner Sünden erlangt und so wieder die volle Gemeinschaft mit Gott und der Kirche hergestellt wird (vgl. c. 959–960; 916 CIC). Auch den Gläubigen, die keine schweren Sünden zu beich- ten haben, wird zur Erneuerung und Vertiefung der Buß- gesinnung sowie zur sakramentalen Sündenvergebung der häufigere Empfang des Bußsakramentes empfohlen. Er för- dert zudem die Selbsterkenntnis und trägt zur inneren Reife bei. (Vgl. „Weisungen der Deutschen Bischöfe zur kirchlichen Bußpraxis“ 24.11.1986). Das Gebot der Kirche lautet daher für alle Gläubigen: „Empfange wenigstens einmal im Jahr das Sakrament der LK 2019/20 / p. 98 / 4.9.2019

98 Februar 2020

Versöhnung zur Vergebung deiner Sünden!“ (GL 29,7,2; vgl. KKK 2042) 11. Wünschenswert ist es, dass in der Österlichen Bußzeit gar keine Trauungen gehalten werden. Wird in der Qua- dragesima eine Trauung gehalten, möge der Pfarrer die Brautleute ersuchen, auf die Bedeutung dieser liturgischen Zeit Rücksicht zu nehmen. Am Karfreitag und am Kar- samstag ist die Feier der Trauung verboten (vgl. Die Feier der Trauung, 2 1992, Nr. 31, Prænotanda Nr. 32; Pastorale Einführung Nr. 22). 12. Fasten- und Abstinenzgebot Das Abstinenzgebot (Verzicht auf Fleischspeisen) am Aschermittwoch und Karfreitag verpflichtet alle, die das 14. Lebensjahr vollendet haben; das an diesen Tagen gel- tende Fastengebot (Einschränkung des Essens auf nur eine Sättigung am Tag) verpflichtet alle Volljährigen bis zum Beginn des 60. Lebensjahres. Die Seelsorger und die Eltern sollen aber dafür sorgen, dass auch diejenigen, die wegen ihres jugendlichen Alters zu Fasten und Abstinenz nicht verpflichtet sind, zu einem echten Verständnis der Buße ge- führt werden (vgl. c. 1251–1252 CIC). 13. Freitagsopfer Alle Freitage des Jahres sind im Gedenken an das Leiden und Sterben des Herrn kirchliche Bußtage, an denen die Gläubigen zu einem Freitagsopfer (Abstinenz von Fleisch- speisen oder von einer anderen Speise entsprechend den Vorschriften der Bischofskonferenz; c. 1251 CIC) ver- pflichtet sind; ausgenommen sind die Freitage, auf die ein Hochfest fällt. Das Freitagsopfer kann verschiedene For- men annehmen: Verzicht auf Fleischspeisen, der nach wie vor sinnvoll und angemessen ist; spürbare Einschränkung LK 2019/20 / p. 99 / 4.9.2019

Februar 2020 99

im Konsum, besonders bei Genussmitteln; Dienste und Hil- feleistungen für den Nächsten. Das durch das Freitagsopfer Ersparte sollte mit Menschen in Not geteilt werden (vgl. Partikularnormen der DBK v. 1986). 14. Stationsgottesdienste Es ist sehr zu empfehlen, dass die Ortsgemeinden, wenig- stens in größeren Städten, entsprechend dem römischen Brauch, in geeigneter Form Stationsfeiern halten. Das gilt vor allem für die Fastenzeit. Es ist passend, dass der Diöze- sanbischof solche Feiern leitet. Als Tage empfehlen sich die Sonntage und besonders geeignete Wochentage, als Orte die bedeutenden Kirchen und Kapellen einer Stadt, die Hei- ligengräber und beliebte Wallfahrtsorte der Diözese (MB II2 76).

Formulare für die Messfeier an Wochentagen in der Fas- tenzeit, auf die kein H, F oder G fällt:

Messe vom Wochentag; am G oder g kann man, aus- genommen am Aschermittwoch und in der Karwoche, des- sen Tagesgebet nehmen; Marien-Messen (MMB 61–91) nur in Marienwallfahrtskir- chen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Pries- ter gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“) – auch an F und G, nicht aber am Aschermittwoch und in der Karwoche – jedoch mit Tageslesungen (MMB-Past. Einf. 31); eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer an den gebotenen Hochfesten, Aschermittwoch, den Fasten- sonntagen und am Gründonnerstag (AEM 336); LK 2019/20 / p. 100 / 4.9.2019

100 Februar 2020

Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todesnach- richt und am ersten Jahrestag sind auch an G möglich, nicht aber am Aschermittwoch und in der Karwoche (AEM 337). Perikopen an den Wochentagen: ML IV. Stundengebet: Stundenbuch II, Lektionar II/2, LH vol. II. Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon: „Ave, du Himmelskönigin“; „Ave Regina caelorum“ (GL 666,2).

26. 2. ASCHERMITTWOCH, Fast- und Abstinenztag Stundengebet vom Tag, 4. Woche; zu den Laudes können Psalmen und Canticum mit ihren Anti- phonen auch vom Freitag der 3. Woche genom- men werden. violett Messe vom Tag MB 77, Prf Fastenzeit III oder IV L 1: Joël 2, 12–18 APs: Ps 51, 3–4.5–6b.12–13.14 u. 17 (R: vgl. 3; GL 639.1) L 2: 2 Kor 5, 20 – 6,2 Ev: Mt 6, 1–6.16–18

Segnung und Auflegung der Asche

Die Segnung und Auflegung der Asche wird in jeder Messfeier vorgenommen. Die Asche soll aus Palmzweigen oder anderen Zweigen, die im Vorjahr am Palmsonntag gesegnet worden sind, zubereitet werden. Das Allgemeine Schuldbekenntnis entfällt. Nach dem Einzugs- lied und der Eröffnung folgen Kyrie und Tagesgebet. LK 2019/20 / p. 101 / 4.9.2019

Februar 2020 101

Nach der Homilie wird die Asche mit einem der im Messbuch vorgesehenen Gebete gesegnet. Zur Auflegung der Asche wird eines der vorgesehenen Worte gesprochen, währenddessen wird ein passendes Lied oder eine Antiphon gesungen. Nach der Auflegung der Asche folgen die Fürbitten. Segnung und Auflegung der Asche können auch ohne Mess- feier vorgenommen werden. In diesem Fall wird der Wortgot- tesdienst der Tagesmesse in der beschriebenen Form gefeiert. Der Gottesdienst schließt mit Fürbitten, Vaterunser und Segen.

27. 2. Donnerstag nach Aschermittwoch Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 81 L: Dtn 30, 15–20 Ev: Lk 9, 22–25 † 1992 Ernst Kemp, Neunkirchen-Furpach

28. 2. Freitag nach Aschermittwoch Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 82 �v L: Jes 58, 1–9a Ev: Mt 9, 14–15 † 2005 Alois Wenderoth, Merzig-Schwemlingen-Büdingen † 2007 Wilhelm Rodermann, Treis-Karden † 2013 Diakon Josef Bronder, Eppelborn-Dirmingen † 2013 Berthold Zimmer, Trier LK 2019/20 / p. 102 / 4.9.2019

102 Februar 2020

29. 2. Samstag nach Aschermittwoch Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Tag MB 83 �v L: Jes 58, 9b–14 Ev: Lk 5, 27–32 LK 2019/20 / p. 103 / 4.9.2019

MÄRZ 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass die Kirche in China an ihrer Treue zum Evangelium festhält und immer mehr zusammenwächst.

Gebetsanliegen des Bischofs Für alle Katechetinnen und Katecheten und für die Kinder und Erwachsenen, die sie auf den Empfang der Taufe, der Firmung und der Erstkommunion vorbereiten. Für alle Kinder, Frauen und Männer, die einen liturgischen Dienst übernommen haben und so mithelfen, Gottesdienst zu feiern und Gemeinde aufzubauen.

Arbeitskreis Liturgie

Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Weltgebetstag der Frauen am ersten Freitag im März • Woche der Brüderlichkeit (8.–14. März) Österliche Bußzeit: – Kreuzweg- und Passionsandachten – Jugendkreuzweg • Berücksichtigung von Misereor Heilige Woche: • Palmsonntag, Palmprozession, Gesänge (Chor, Kantor, Gemeinde) • Beichtgelegenheit • Bußgottesdienst am Beginn der Karwoche LK 2019/20 / p. 104 / 4.9.2019

104 MÄRZ 2020

• Gründonnerstag – Hauskommunion für Kranke – Übertragung der Öle – Abendmahlsmesse mit Fußwaschung – Anbetung (Ölbergwache) • Karfreitag: – Die Feier vom Leiden und Sterben Christi – Trauermette, Lesehore – Kreuzweg – Grablegung • Karsamstag: – Trauermette, Lesehore – Wortgottesdienst – Andacht (ggf. am Heiligen Grab) • Osternacht: – Taufe – Nachtwache einer Gruppe • Osterhochamt • Ostervesper • Osterbrauchtum • Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit/Weißer Sonntag – Erstkommunion • Verkündigung des Herrn Diskussionsthema für März-April: Zum gemeinsamen Dienst berufen Weil die Gläubigen Jesus Christus einverleibt und dem Volk Gottes eingefügt wurden, haben sie durch Taufe, Fir- mung und Eucharistie Anteil am priesterlichen, propheti- LK 2019/20 / p. 105 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 105

schen und königlichen Amt Christi. Eine grundlegende Gleichheit und eine allen geschenkte Würde, eine gemein- same Berufung und eine allen aufgetragene Sendung ver- bindet deshalb die zum Gottesdienst Versammelten. Das Verständnis der Liturgie als einer gemeinschaftlichen Feier des ganzen Volkes Gottes hängt nicht zuletzt davon ab, ob neben dem Priester auch andere Personen als aktiv Handelnde in Erscheinung treten. • An Sonntagen sind Lektor/innen selbstverständlich. Auch an Werktagen kommt im Lektorendienst zum Ausdruck, dass Verkündigung eine Aufgabe aller Ge- tauften ist und in ihrer Verantwortung steht. • Assistenz am Altar und am Priestersitz gehört zu jeder Eucharistiefeier. Es ist unwürdig, an Werktagen den Al- tar zugleich als Kredenz zu missbrauchen, indem alle er- forderlichen Geräte: neben Kelch und Hostienschale auch die Kännchen für Wein und Wasser und Schale und Tüchlein für die Händewaschung von Anfang an und über das Hochgebet hinweg auf dem Altar abge- stellt werden. • Die Begleitung des Gesangs, das Anstimmen von Lie- dern, wenn kein Orgelspiel möglich ist, Kantorendienst beim Antwortpsalm und bei Wechselgesängen, Instru- mentalspiel an passenden Stellen der Feier tragen we- sentlich dazu bei, dass die innere Teilnahme aller Mit- feiernden gelingt. • Auch bei allen anderen Gottesdienstformen als der Messfeier verwirklicht sich im Vortrag von Lesungen, Meditationen, Gebeten und anderen Texten, in Musik und Gesang, aber auch in der einfachen Assistenz an der Seite der Leitung die Liturgie als gemeinschaftliches LK 2019/20 / p. 106 / 4.9.2019

106 MÄRZ 2020

Handeln des hierarchisch gegliederten und an Begabun- gen reichen Volkes Gottes. • Der Dienst von Kommunionhelfer/innen ist ein Hilfs- dienst, wo die Zahl der Priester und Diakone nicht aus- reicht, um die Kommunion – gegebenenfalls unter bei- den Gestalten – in einer angemessenen Zeit auszuteilen. Lesetipp: Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern – Rahmenordnung für die Zusam- menarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie, 8. Auflage, Bonn 2010, (Erstauflage 1999) [Kostenloser Download unter: www.dbk–shop.de].

1. 3. + 1. FASTENSONNTAG Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche violett Messe vom Sonntag MB 85, MB 25, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 540) L 1: Gen 2, 7–9; 3,1–7 APs: Ps 51, 3–4.5–6b.12–13.14 u. 17 (R: vgl. 3; GL 639,1) L 2: Röm 5, 12–19 (oder 5,12.17–19) Ev: Mt 4, 1–11 Bei „Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche“: Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach- sener in die Kirche vorgesehen ist, wird am Ersten Fasten- sonntag im Gottesdienst die „Feier der Zulassung zur Taufe“ gehalten (vgl. Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Grundform, Trier 2001, S. 74 ff.). Ist für diesen Sonn- tag die Verlesung eines Hirtenbriefes angesetzt, wird dieser am Zweiten Fastensonntag verlesen. Diese Woche ist Quatemberwoche. LK 2019/20 / p. 107 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 107

Eigene Quatembermesse in der Fastenzeit (MB 266). † 1994 Dietmar Jakobs, Püttlingen † 2001 Josef Rau, Namborn-Baltersweiler † 2004 P. Johannes Schröder SDB, Deudesfeld-Meisburg-Salm- Weidenbach

2. 3. Montag der 1. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 88 L: Lev 19, 1–2.11–18 Ev: Mt 25, 31–46 † 2007 Dr. Heinrich Loduchowski, Eichstätt † 2014 Franz Kelkel, Winterspelt

3. 3. Dienstag der 1. Fastenwoche Stundengebet vom Tag Violett Messe vom Tag MB 89 L: Jes 55, 10–11 Ev: Mt 6, 7–15 † 2019 Dr. Engelbert Felten, Waldrach

4. 3. Mittwoch der 1. Fastenwoche g Hl. Kasimir, Königssohn Stundengebet vom Tag, Kommemoration des g möglich violett Messe vom Tag MB 90, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Kasimir MB 638 L: Jona 3, 1–10 Ev: Lk 11, 29–32 LK 2019/20 / p. 108 / 4.9.2019

108 MÄRZ 2020

5. 3. Donnerstag der 1. Fastenwoche Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Offenbare dich in der Zeit unserer Not.“ (Est 4, 17r) oder „Bittet, dann wird euch gege- ben.“ (Mt 7, 7). Intention: Gemeinden, um ein Klima der Berufung Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 91 L: Est 4, 17k.17l–m.17r–t Ev: Mt 7, 7–12 Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Ge- bet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org † 1992 Günter Weber, Wittlich

6. 3. Freitag der 1. Fastenwoche *g Hl. Quiriacus, Priestermönch in Trier (7. Jh.) g Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch, Glaubens- bote Stundengebet vom Tag, Kommemoration des g oder des *g (FTR 75 ff.) möglich LK 2019/20 / p. 109 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 109

violett Messe vom Tag MB 92 �v , Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Fridolin MB 638 oder vom Hl. Quiriacus (MBTR 32 bzw. MB 946) L: Ez 18, 21–28 Ev: Mt 5, 20–26 Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefei- ert werden. Dennoch ist es möglich, dass sich an die Feier der Hl. Messe nach Bistumsbrauch die Aussetzung des Allerhei- ligsten anschließt: Gebet – Zeit zur stillen Anbetung – sakra- mentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). Heute ist ökumenischer Weltgebetstag – Frauen aller Konfes- sionen laden ein. † 1993 Friedrich Bier, Schwalbach-Elm-Derlen-Sprengen

7. 3. Samstag der 1. Fastenwoche G Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Märtyrinnen in Karthago Stundengebet vom Tag, in Lesehore und Laudes Kommemoration des G möglich 1. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Tag MB 94, Tagesgebet vom Tag oder von den hll. Perpetua und Felizitas MB 639 L: Dtn 26, 16–19 Ev: Mt 5, 43–48 † 1992 Josef Schillo, Riegelsberg † 1993 Alois Hellbrück, Schwalbach LK 2019/20 / p. 110 / 4.9.2019

110 MÄRZ 2020

8. 3. + 2. FASTENSONNTAG Der g des hl. Johannes von Gott entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche violett Messe vom Sonntag MB 95 (v), MB 26, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 540) L 1: Gen 12, 1–4a APs: Ps 33, 4–5.18–19.20 u. 22 (R: 22; GL 64,1) L 2: 2 Tim 1, 8b–10 Ev: Mt 17, 1–9 † 1991 Albert Becker, Schmelz-Hüttersdorf † 1992 DDr. Ferdinand Pauly, Trier † 2001 Otto Andreas, Macken † 2012 P. Lothar Zimmermann SAC, Weißenthurm-Kettig

Heute beginnt die Woche der Brüderlichkeit. Material für jü- disch-christliche Gemeinschaftsfeiern wird herausgegeben vom Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Otto-Weiß-Straße 2, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 / 9111 -0, Fax -25; www.deutscher-koordinie- rungsrat.de; [email protected].

9. 3. Montag der 2. Fastenwoche g Hl. Bruno von Querfurt, Bischof von Magdeburg, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer (RK) g Hl. Franziska von Rom, Witwe, Ordensgründerin in Rom Stundengebet vom Tag, Kommemoration eines g möglich LK 2019/20 / p. 111 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 111

violett Messe vom Tag MB 98, Tagesgebet vom Tag, vom hl. Bruno MB 640 oder von der hl. Franziska MB 641 L: Dan 9, 4b–10 Ev: Lk 6, 36–38 † 1990 P. Rudolf Hauprich CM, Trier † 1998 Alois Löw, Saarlouis-Lisdorf † 2006 Hermann Josef Münzel, Trier † 2016 Dr. Franz Kenéz, Leiwen-Detzem

10. 3. Dienstag der 2. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 99 �v L: Jes 1, 10.16–20 Ev: Mt 23, 1–12 † 1996 Florian Schnell, Koblenz-Karthause † 2007 Rudolf Fusenig, Saarbrücken

11. 3. Mittwoch der 2. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 100 L: Jer 18, 18–20 Ev: Mt 20, 17–28 † 2003 Karl-Heinz Schröder, Saarbrücken † 2008 Alfons Haab, Horhausen † 2009 P. Thomas Motzko SVD, St. Wendel LK 2019/20 / p. 112 / 4.9.2019

112 MÄRZ 2020

12. 3. Donnerstag der 2. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 101 L: Jer 17, 5–10 Ev: Lk 16, 19–31 † 1990 P. Blasius Reuter OFM, Rheinbrohl † 2000 Alexander Grones, Bad Breisig-Oberbreisig † 2005 Hubert Metz, Koblenz

13. 3. Freitag der 2. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 102 �v L: Gen 37, 3–4.12–13a.17b–28 Ev: Mt 21, 33–43.45–46 Heute ist Jahrestag (2013) der Wahl von Papst Franziskus – Fürbitten!

14. 3. Samstag der 2. Fastenwoche g Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I. Stundengebet vom Tag, in Lesehore und Laudes Kommemoration des g möglich 1. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Tag MB 103 �v , Tagesgebet vom Tag oder von der hl. Mathilde MB 642 L: Mi 7, 14–15.18–20 Ev: Lk 15, 1–3.11–32 † 2011 Matthias Wiebel, Oberzissen † 2015 Walter Alfter, Altenahr-Kirchsahr-Berg LK 2019/20 / p. 113 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 113

15. 3. + 3. FASTENSONNTAG Der g des hl. Klemens Maria Hofbauer entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche violett Messe vom Sonntag MB 105 �v , MB 28, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 540) L 1: Ex 17, 3–7 APs: Ps 95, 1–2.6–7c.7d–9 (R: vgl. 7d.8a; GL 53,1) L 2: Röm 5, 1–2.5–8 Ev: Joh 4, 5–42 (oder 4,5–15.19b–26.39a.40–42) Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach- sener in die Kirche stattfindet, ist heute der erste Stärkungs- ritus (Skrutinium).

Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am 19. März) genommen werden: L: Ex 17, 1–7 Ev: Joh 4, 5–42 Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Samariterin“. † 2008 Paul Matthias Weber, Morbach

16. 3. Montag der 3. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 108 L: 2 Kön 5, 1–15a Ev: Lk 4, 24–30 † 2006 Diakon Martin Mansmann, Marpingen-Urexweiler † 2011 P. Bernhard Schinke OMI, Treis-Karden-Moselkern-Müden LK 2019/20 / p. 114 / 4.9.2019

114 MÄRZ 2020

17. 3. Dienstag der 3. Fastenwoche *g Hl. Gertrud, Äbtissin von Nivelles (RK) g Hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland Stundengebet vom Tag, Kommemoration eines g möglich (*g FTR 75 ff.) violett Messe vom Tag MB 109, Tagesgebet vom Tag, von der hl. Gertrud (MBTR 34 bzw. MB 643) oder vom hl. Patrick MB 644 L: Dan 3, 25.34–43 Ev: Mt 18, 21–35 † 1995 Dr. Josef Goergen, Saarbrücken † 2001 Nikolaus Dillinger, Holsthum

18. 3. Mittwoch der 3. Fastenwoche g Hl. Cyrill von Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag, in Lesehore und Laudes Kommemoration des g möglich 1. Vesper vom H des hl. Josef, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper violett Messe vom Tag MB 110 �v , Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Cyrill MB 644 L: Dtn 4, 1.5–9 Ev: Mt 5, 17–19 † 1998 Robert Stein, Bad Sobernheim LK 2019/20 / p. 115 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 115

19. 3. Donnerstag H HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA Stundengebet vom H, Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 646, Gl, Cr, Prf Josef, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L 1: 2 Sam 7, 4–5a.12–14a.16 APs: Ps 89, 2–3.4–5.27 u. 29 (R: Lk 1, 32b; GL 401) L 2: Röm 4, 13.16–18.22 Ev: Mt 1, 16.18–21.24a oder Lk 2, 41–51a † 2003 Matthias Loskill, Idenheim-Sülm † 2006 Diakon Heinrich Basler, Neunkirchen-Münchwies-Hangard

20. 3. Freitag der 3. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 112 �v L: Hos 14, 2–10 Ev: Mk 12, 28b–34 † 1993 Franz Schlemmer, Namborn-Baltersweiler † 1994 Johannes Parschau, Dernau-Rech † 2011 Engelbert Klein, St. Wendel-Bliesen LK 2019/20 / p. 116 / 4.9.2019

116 MÄRZ 2020

21. 3. Samstag der 3. Fastenwoche Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Tag MB 114 L: Hos 6, 1–6 Ev: Lk 18, 9–14 † 2006 Herbert Mussler, Mettlach-Tünsdorf-Perl-Eft-Hellendorf † 2018 Dietmar Behrensdorf, Bendorf-Weitersburg

22. 3. + 4. FASTENSONNTAG (Laetare) Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche violett/ Messe vom Sonntag MB 115 �v , MB 29, Cr, eig rosa Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 540) L 1: 1 Sam 16, 1b.6–7.10–13b APs: Ps 23, 1–3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) L 2: Eph 5, 8–14 Ev: Joh 9, 1–41 (oder 9,1.6–9.13–17.34– 38) Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach- sener in die Kirche stattfindet, ist heute der zweite Stärkungs- ritus (Skrutinium). Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am 25. März) genommen werden: L: Mi 7, 7–9 Ev: Joh 9, 1–41 (oder 9,1.6–9.13–17.34– 38) Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Vom Blindgeborenen“. † 1996 Anton Schlich, Meckel † 2002 Klaus Philipp, Neuwied-Block † 2015 Ulrich Bals, Elkenroth-Kausen-Rosenheim LK 2019/20 / p. 117 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 117

23. 3. Montag der 4. Fastenwoche g Hl. Turibio von Mongrovejo, Bischof von Lima Stundengebet vom Tag, Kommemoration des g möglich violett Messe vom Tag MB 118, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Turibio MB 647 L: Jes 65, 17–21 Ev: Joh 4, 43–54 † 2003 Clemens Bartelmes, Ottweiler-Fürth † 2012 Fritz Schmitt, Merzig-Merchingen

24. 3. Dienstag der 4. Fastenwoche Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom H Verkündigung des Herrn, Kom- plet vom Sonntag nach der 1. Vesper violett Messe vom Tag MB 119 L: Ez 47, 1–9.12 Ev: Joh 5, 1–16 LK 2019/20 / p. 118 / 4.9.2019

118 MÄRZ 2020

25. 3. Mittwoch H VERKÜNDIGUNG DES HERRN Stundengebet vom H, Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 649, MB 289, Gl, Cr (zum „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch an- genommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ – knien alle nieder), eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 548 oder 554: … Euch und allen, die heute das Fest der Verkündigung des Herrn begehen, schenke Gott die wahre Freude und den ewigen Lohn. …) L 1: Jes 7, 10–14 APs: Ps 40, 7–8.9–10.11 (R: vgl. 8a.9a; GL 625,4) L 2: Hebr 10, 4–10 Ev: Lk 1, 26–38 † 1996 Ludwig Steinwinter, Braunweiler

26. 3. Donnerstag der 4. Fastenwoche g Hl. Liudger, Bischof von Münster, Glaubensbote Stundengebet vom Tag, Kommemoration des g möglich violett Messe vom Tag MB 122 �v , Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Liudger MB 652 L: Ex 32, 7–14 Ev: Joh 5, 31–47 † 1994 Joseph Schell, Senheim-Mesenich † 1994 Hermann Spanier, Mastershausen † 2019 Wilhelm Stauf, Niederfell-Oberfell-Dieblich LK 2019/20 / p. 119 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 119

27. 3. Freitag der 4. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 123 L: Weish 2, 1a.12–22 Ev: Joh 7, 1–2.10.25–30 † 1996 Franz Hehnen, Bodenbach † 1999 Adalbert Heil, Cochem-Cond-Valwig † 2005 Eduard Mettrop, Püttlingen † 2013 Winfried Mosmann, Tholey-Theley-Sotzweiler † 2016 Roland Ries, Trier

28. 3. Samstag der 4. Fastenwoche Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Tag MB 124 L: Jer 11, 18–20 Ev: Joh 7, 40–53 Gemmen-Kreuze (Prunkkreuze) und Bilder sollen nach altem Brauch verhüllt werden. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder bis zur Feier der Osternacht ver- hüllt. † 1993 August Burger, Grafschaft-Holzweiler-Gelsdorf Beginn der Sommerzeit. LK 2019/20 / p. 120 / 4.9.2019

120 MÄRZ 2020

29. 3. + 5. FASTENSONNTAG Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche violett Messe vom Sonntag MB 125 �v , MB 31, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 540) L 1: Ez 37, 12b–14 APs: Ps 130, 1–2.3–4.5–6b.6c–7a u. 8 (R: 7bc; GL 639.3) L 2: Röm 8, 8–11 Ev: Joh 11, 1–45 (oder 11,3–7.17.20–27.33b–45) Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach- sener in die Kirche stattfindet, ist heute der dritte Stärkungs- ritus (Skrutinium). Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk „Misereor“. Stundengebet: In der Lesehore, den Laudes und der Vesper können an den Tagen dieser Woche die Hymnen der Kar- woche verwendet werden. Perikopen: Die folgenden Lesungen können an jedem Tag die- ser Woche genommen werden: L: 2 Kön 4, 18b–21.32–37 Ev: Joh 11, 1–45 Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Auferweckung des Lazarus“. † 1991 Matthias Stein, Bruschied † 1992 Anton Maria Nicklas, Wadern-Steinberg † 1994 Hans Wendel, Rheinbach † 1997 Friedrich Göttert, Waldorf-Gönnersdorf † 1999 Kurt Graafen, Lasel † 2014 Arnold Recktenwald, Saarbrücken LK 2019/20 / p. 121 / 4.9.2019

MÄRZ 2020 121

30. 3. Montag der 5. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 128, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Dan 13, 1–9.15–17.19–30.33–62 (oder 13,41c–62) Ev: Joh 8, 1–11 † 2000 Johannes Ewerhart, Püttlingen-Köllerbach † 2010 Jerzy Kiwilsza, Völklingen-Heidstock

31. 3. Dienstag der 5. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 130, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Num 21, 4–9 Ev: Joh 8, 21–30 † 1995 Richard Hein, Überherrn-Felsberg LK 2019/20 / p. 122 / 4.9.2019

APRIL 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass jene, die unter Suchterkrankungen leiden, Hilfe und Beistand bekommen.

Gebetsanliegen des Bischofs Für alle Menschen, die niedergeschlagen sind und Sorgen haben, die unter Depressionen leiden und in Trauer sind: um österliche Freude. Für die Christen in den unterschiedlichen Konfessionen, die durch die eine Taufe in dem einen Herrn miteinander verbunden sind: um sichtbare Einheit im Glauben.

Arbeitskreis Liturgie

Nähere und unmittelbare Vorbereitung Heilige Woche (siehe März) Osterzeit • Autosegnung (z.B. am 1. Mai) • Maiandachten • Berücksichtigung des Welttags um geistliche Berufungen (3. Mai) • Bittwoche, Bittprozessionen • Christi Himmelfahrt • Pfingstnovene • Pfingstvigil LK 2019/20 / p. 123 / 4.9.2019

APRIL 2020 123

• Pfingsten • Berücksichtigung der Renovabis-Kollekte Längerfristige Planungen und Überlegungen • Fronleichnam Diskussionsthema: Zum gemeinsamen Dienst berufen (s. März)

1. 4. Mittwoch der 5. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 131, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Dan 3, 14–21.49a.91–92.95 Ev: Joh 8, 31–42 † 1998 Franz Strupp, Heusweiler-Holz

2. 4. Donnerstag der 5. Fastenwoche g Hl. Franz von Páola, Einsiedler, Ordensgründer Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Ich schließe meinen Bund zwischen mir und dir.“ (Gen 17, 7) oder „Wer an meinem Wort festhält wird ewig leben.“ (vgl. Joh 8, 51) Inten- tion: Pastoral- und Gemeindereferenten / -innen Stundengebet vom Tag, Kommemoration des g möglich violett Messe vom Tag MB 132, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Franz MB 653, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Gen 17, 1a.3–9 Ev: Joh 8, 51–59 LK 2019/20 / p. 124 / 4.9.2019

124 APRIL 2020

Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org † 1995 Hermann Palm, Zemmer-Schleidweiler

3. 4. Freitag der 5. Fastenwoche Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MB 133 �v , Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Jer 20, 10–13 Ev: Joh 10, 31–42 Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefei- ert werden. Dennoch ist es möglich, dass sich an die Feier der Hl. Messe nach Bistumsbrauch die Aussetzung des Allerhei- ligsten anschließt: Gebet – Zeit zur stillen Anbetung – sakra- mentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 2001 Peter Bidinger, Trier-Pfalzel † 2004 Karl Heinz Esser, Neuwied † 2017 Josef Karst, Wittlich LK 2019/20 / p. 125 / 4.9.2019

APRIL 2020 125

4. 4. Samstag der 5. Fastenwoche g Hl. Isidor, Bischof von Sevilla, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag, in Lesehore und Laudes Kommemoration des g möglich 1. Vesper vom Sonntag violett Messe vom Tag MB 134 �v , Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Isidor, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Ez 37, 21–28 Ev: Joh 11, 45–57 † 1993 Diakon Alfred Neff, Koblenz-Karthause Für die folgenden beiden Wochen werden „Messbuch. Kar- woche und Osteroktav“ (1996) und „Stundenbuch. Karwoche und Osteroktav“ (1992) empfohlen. Für die Zeit vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag ein- schließlich wird für die Trierer Eigenriten auf das „Manuale Trevirense“ verwiesen. Nach Trier Bistumsbrauch wird das Kreuz zu Palmsonntag mit einem Palmenkranz geschmückt. Erst in der Osternacht wird es zusätzlich mit einer roten Stola geschmückt. LK 2019/20 / p. 126 / 4.9.2019

126 APRIL 2020

HEILIGE WOCHE – KARWOCHE

5. 4. + PALMSONNTAG Der g des hl. Vinzenz Ferrer entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche rot Feier des Einzugs Christi in Jerusalem MBKO 3, MB (1) Palmprozession oder feierlicher Einzug (mit Kasel oder Pluviale), Manuale Trevirense 15–27 Ev: Mt 21, 1–11 oder einfacher Einzug rot Messe vom Palsonntag MBKO 10, MB [8], (wird die Palmweihe mit Prozession oder feierlichem Einzug gehalten, beginnt die Messe mit dem Ta- gesgebet), Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB KO 14 bzw. MB 540, MB 226, bzw. Kleinaus- gabe 540) L 1: Jes 50, 4–7 APs: Ps 22, 8–9.17–18.19–20.23–24 (R: 2; GL 293) L 2: Phil 2, 6–11 Ev: Mt 26, 14 – 27,66 (oder 27,11–54) In der Messfeier am Palmsonntag hat immer die Lesung der Passion den Vorrang (ohne Leuchter, Inzens und Gruß). Sie kann nicht durch das zur Prozession vorgesehene Evangelium vom Einzug in Jerusalem ersetzt werden. Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und für die Grabeskirche. LK 2019/20 / p. 127 / 4.9.2019

APRIL 2020 127

Siehe auch Feier des Einzugs Christi in Jerusalem mit Palm- prozession und Wortgottesdienst in Manuale Trevirense 77 – 89. Am Nachmittag empfiehlt sich der Gang des Kreuzweges. Die Tage der Karwoche stehen im liturgischen Rang noch vor den Hochfesten (ohne selbst Hochfeste zu sein). (GOK 59) Auch zu Begräbnismessen/Sterbeämtern wird das Messformu- lar des entsprechenden Tages der Karwoche genommen. † 2018 Dr. Wolfgang Seibrich, Trier-Kirn

6. 4. Montag der KARWOCHE Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MBKO 16 �v , MB [12], Leidens- Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 42, 5a.1–7 Ev: Joh 12, 1–11 † 2003 Joseph Dahm, Duppach-Gerolstein-Roth † 2017 P. Rudolf Fritz SMM, Ensch † 2018 Paul M. Müller, Saarbrücken

7. 4. Dienstag der KARWOCHE Der G des hl. Johannes Baptist de la Salle entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MBKO 19 �v , MB [13], Leidens- Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 49, 1–6 Ev: Joh 13, 21–33.36–38 LK 2019/20 / p. 128 / 4.9.2019

128 APRIL 2020

† 1997 Wilhelm Schneider, Burg Lantershofen † 2004 P. Erwin Weyer OFM, Hausen † 2012 Stephan Schwarz, Koblenz † 2012 Diakon Manfred Speicher, Saarlouis

8. 4. Mittwoch der KARWOCHE Stundengebet vom Tag violett Messe vom Tag MBKO 21 �v , MB [14], Leidens- Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 50, 4–9a Ev: Mt 26, 14–25 Im Hohen Dom zu Trier weiht der Bischof heute das Öl für die Krankensalbung, den Chrisam für die Taufe, die Firmung, die Priester- und Bischofsweihe und das Katechumenenöl für die Taufe. Diese Weihe macht deutlich, dass der Bischof der eigentliche Hirt des Bistums und Spender der Sakramente ist. weiß Chrisam-Messe MBKO 339, Gl, eig. Präf. L1: Jes 61, 1–3a.6a.8b-9 Antw.: Psalm 80 L2: Offb 1, 5–8 Ev: Lk 4, 16–21 † 2005 Karl Brech, Sinzig-Löhndorf-Westum † 2014 Dr. Klaus Reinhardt, Trier † 2014 Peter Wacker, Saarbrücken LK 2019/20 / p. 129 / 4.9.2019

APRIL 2020 129

DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN UND STERBEN, VON DER GRABESRUHE UND DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

9. 4. GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG Stundengebet vom Tag, zur Lesehore können auch die Psalmen und Antiphonen vom Freitag der 3. Woche genommen werden. Die Vesper wird nur von denen gebetet, die nicht an der Abendmahlsmesse teilnehmen. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper, eig Responsorium. Messfeier: Jede private Zelebration und Begräbnismessen un- terbleiben heute und an den beiden folgenden Tagen. Den Kranken darf während des ganzen Tages die Kommunion ge- reicht werden. An diesem Tag kann nur die Hl. Messe vom letzten Abend- mahl gefeiert werden. Sterbeämter können nicht gefeiert wer- den. Beerdigungen sind mit einem Wort Gottesdienst möglich. Messen ohne Gemeinde und Begräbnismessen sind an den Drei Österlichen Tagen nicht erlaubt. Der Tabernakel ist leer. Es brennt kein Ewiges Licht. Hostien werden bereitgestellt für heute und für Karfreitag. Wo mög- lich, gibt es einen eigenen Ort der Verehrung und Aufbewah- rung des Eucharistischen Brotes. Die Fußwaschung oder ein anderes entsprechendes Zeichen der Geschwisterlichkeit sollte stattfinden. Gloria oder Sanctus können besonders festlich ge- staltet werden. Die Orgel sollte nur bis zum Gloria einschließ- lich gespielt werden. Der Abendmahlsmesse, an der sich alle LK 2019/20 / p. 130 / 4.9.2019

130 APRIL 2020

Diakone und Priester der Pfarreiengemeinschaft beteiligen, kann eine Messe voraufgehen, z.B. wegen der großen Zahl von Gläubigen, in Krankenhauskapellen oder für Kinder. Nach dem Schlussgebet wird das Eucharistische Brot für die Kommunionfeier des Karfreitags an einen geeigneten Ort übertragen. Der Altar wird ohne besonderen Ritus nach der Abendmahls- feier abgedeckt. Betreut ein Priester mehrere Pfarreien, kann er an zwei Pfarrorten der heiligen Messe vor- stehen. Wo es möglich ist, werden Ölbergandachten und An- betungsstunden gehalten. Es empfiehlt sich, wenigstens die erste Anbetungsstunde zu gestalten. weiß Messe vom Letzten Abendmahl (zwischen 16 und 21 Uhr) MBKO 26, MB [23], Gl (Glocken und Orgel), Fußwaschung nach dem Ev empfohlen, Prf Euch I oder II, in den Hg I–III eig Einschub L 1: Ex 12, 1–8.11–14 APs: Ps 116, 12–13.15–16.17–18 (R: vgl. 1 Kor 10, 16; GL 305,3) L 2: 1 Kor 11, 23–26 Ev: Joh 13, 1–15 – Nach dem Schlussgebet wird das Eucharistische Brot für die Kommunionfeier des Karfreitags an einen geeigneten Ort übertragen. – Der Altar wird ohne besonderen Ritus nach der Feier abge- deckt. Kreuze sollen aus der Kirche entfernt oder verhüllt werden. – Ölbergandachten und Anbetungsstunden werden nach ört- lichem Brauch gehalten.Andacht: GL 286; GL 674,2 mit GL 675,3.6.8; GL 676,1, Abschluss: GL 682,1 – Siehe dazu Ölbergwachen in Manuale Trevirense 31–39 oder 93–96. † 1993 Wolfgang Jacobs, Erden-Lösnich-Zeltingen-Rachtig LK 2019/20 / p. 131 / 4.9.2019

APRIL 2020 131

10. 4. KARFREITAG, Fast- und Abstinenztag Zum Fasten- und Abstinenzgebot vgl. den Hin- weis vor dem Aschermittwoch. Stundengebet: vom Tag – Trauermetten Die Lesehore und die Laudes sollten gemeinsam mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden. (vgl. GL 306f.) Für die Teilnehmer an der Liturgie am Nachmittag entfällt die Vesper. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper mit eigenem Respon- sorium. Siehe auch Kreuzweg mit Feier der Grablegung in Manuale Trevirense 99–121. Die Feier vom Leiden und Sterben Christi (Beginn 15 Uhr oder später). Zu Beginn der Feier ist der Altar leer, ohne Kreuz, Leuchter und Tücher. Die Orgel sollte nicht gespielt werden. Die Großen Fürbitten können ausgewählt werden (et- wa die 1., 9., 10. und zum Abschluss die 3. mit Einleitung, die sich auf die Ortsgemeinde bezieht); die Kniebeugen können entfallen, doch sollte die Gebetsstille gehalten werden. Vor der Entlassung: Einladung zur Osterfeier. Das Allerheiligste darf nicht im „Heiligen Grab“ ausgesetzt werden (Zeremonia- le für die Bischöfe, 1998, Nr. 331). Die Kommunion wird nur während der Liturgie ausgeteilt. Den Kranken kann sie zu jeder Tag- und Nachtzeit gereicht werden. Heute und am Kar- samstag entfällt jede Messfeier, auch die Begräbnismesse. In Ausnahmefällen wird am Karsamstag ein eigener Wortgottes- dienst mit dem Begräbnis verbunden. LK 2019/20 / p. 132 / 4.9.2019

132 APRIL 2020

rot Die Feier vom Leiden und Sterben Christi MBKO 65, MB [40] Zu Beginn der Feier (15 Uhr oder später) soll der Altar leer sein: ohne Kreuz, Leuchter und Tücher. * Wortgottesdienst: L 1: Jes 52, 13 – 53,12 APs: Ps 31, 2 u. 6.12–13.15–16.17 u. 25 (R: Lk 23, 46; GL 308,1) L 2: Hebr 4, 14–16; 5,7–9 Ev: Joh 18, 1 – 19,42 Große Fürbitten (Auswahl möglich) * Kreuzverehrung * Kommunionfeier * Grablegung (nach Trier Bistumsbrauch, siehe Manuale Trevirense 39 – 44) † 2007 Wolfgang Hermann, Brasilien † 2008 Bernward Philipp, Neuwied

11. 4. KARSAMSTAG Stundengebet vom Tag – Trauermetten. Die Lese- hore und die Laudes sollen gemeinsam mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden (vgl. GL 310,1–10); liturgische Farbe: violett. Die Komplet (vom Sonntag nach der 2. Vesper, eig Responsorium) entfällt für jene, die an der Feier der Osternacht teilnehmen. Messen ohne die Osternachtfeier mit der Gemein- de sind nicht gestattet. In Ausnahmefällen wird am Karsamstag ein eigner Wortgottesdienst mit dem Begräbnis verbunden. LK 2019/20 / p. 133 / 4.9.2019

APRIL 2020 133

Die Kommunion kann am Karsamstag nur als Wegzehrung gereicht werden. Aufgrund des Charakters des Karsamstag als Tag der Grabes- ruhe Jesu ist es nicht sinnvoll, bereits am Nachmittag oder vor Sonnenuntergang Gottesdienste zur Feier der Auferstehung Je- su Christi mit jenen Gruppen (Kleinkinder, Senioreneinrich- tungen, Krankenhäuser) zu feiern, die nicht an der Feier der Osternacht teilnehmen können. Solche Feiern haben ihren Platz am Ostersonntag oder Ostermontag. Wo die Osternacht nicht gefeiert werden kann, bietet sich am Karsamstag am Abend die Feier einer Vesper (Manuale Trevi- rense 125 -131) oder Andacht am Hl. Grab an. † 1993 Ludwig Schmitz, Koblenz-Metternich † 2012 Ludwig Gödert, Daun-Neunkirchen-Deudesfeld-Meisburg- Salm-Weidenbach † 2019 Dr. Günther Schmahl, Andernach (Eich)-Lantershofen LK 2019/20 / p. 134 / 4.9.2019

134 APRIL 2020

DIE OSTERZEIT

Die Zeit der Fünfzig Tage vom Sonntag der Auferstehung bis Pfingstsonntag wird als „der große Tag des Herrn“ ge- feiert. In diesen Tagen wird vor allem das „Halleluja“ ge- sungen (vgl. GOK 22). Die ersten acht Tage der Osterzeit bilden die Osteroktav und werden wie Hochfeste des Herrn begangen (GOK 24).

Stundengebet: Lektionar II/3.

12. 4. Ostersonntag H + HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN weiß DIE FEIER DER OSTERNACHT MBKO 101, MB (63) Der Beginn soll nicht vor Einbruch der Dunkelheit und das Ende nicht nach Sonnenaufgang sein. * Lichtfeier: Segnung des Feuers, Tollite portas (siehe Manuale Trevirense 47 ff.), Lichtprozession (GL 312,1), Osterlob (Exsultet) * Wortgottesdienst: In dieser Nachtfeier, der Mutter aller Vigilien, werden neun Lesungen vor- getragen, davon sieben aus dem Alten Testament: L 1: Gen 1, 1 – 2,2 (oder 1,1.26–31a) APs: Ps 104, 1–2.5–6.10 u. 12.13–14b.24 u. 1ab (R: vgl. 30; GL 312,2) oder Ps 33, 4–5.6–7.12–13.20 u. 22 (R: vgl. 5b, GL 401) LK 2019/20 / p. 135 / 4.9.2019

APRIL 2020 135

L 2: Gen 22, 1–18 (oder 22,1–2.9a.10– 13.15–18) APs: Ps 16, 5 u. 8.9–10.2 u. 11 (R: vgl. 1; GL 312,3) L 3: Ex 14, 15 – 15,1 APs: Ex 15, 1b–2b.2c–3.4–5.6 u. 13.17–18 (R: vgl. 1bc; GL 312,4) L 4: Jes 54, 5–14 APs: Ps 30, 2 u. 4.5–6b.6cd u. 12a u. 13b (R: vgl. 2ab; GL 312,5) L 5: Jes 55, 1–11 APs: Jes 12, 2.3 u. 4bcd.5–6 (R: 3; GL 312,6) L 6: Bar 3, 9–15.32 – 4,4 APs: Ps 19, 8.9.10.11–12 (R: Joh 6, 68c; GL 312,7) L 7: Ez 36, 16–17a.18–28 APs: Ps 42, 3.5 u. 10a; 43,3–4 (R: vgl. 42,2; GL 312,8) oder Ps 51, 12–13.14–15.18–19 (R: vgl. 12a: GL 301) Aus pastoralen Gründen kann die Zahl der alttestamentlichen Lesungen vermindert werden, wenigstens drei aus den Bü- chern des Gesetzes und der Propheten sind auszuwählen. Die Lesung vom Durchzug durch das Rote Meer (L 3) darf nie ausfallen. Gl (Glocken und Orgel) Epistel: Röm 6, 3–11 APs: Ps 118, 1–2.16–17.22–23 R: Halleluja (GL 312,9) Ev: Mt 28, 1–10 LK 2019/20 / p. 136 / 4.9.2019

136 APRIL 2020

* Tauffeier: Litanei (entfällt, wenn kein Taufwas- ser geweiht wird), Taufwasserweihe (oder Wasser- weihe), Taufe, Erneuerung des Taufversprechens, Fürbitten Gesänge: GL 488, GL 491 * Eucharistiefeier: Oster-Prf I, in den Hg I–III eig Einschübe; Speisensegnung, s. MBKO 182 oder Benediktio- nale 58. Nach dem feierlichen Schlusssegen: „Gehet hin in Frieden. Halleluja, Halleluja“ (bis zum 2. Sonntag der Osterzeit einschließlich; wenn gesungen, bis zum Ende der Osterzeit möglich) Wer die Osternacht zelebriert oder konzelebriert, kann am Ostertag nochmals zelebrieren. Gleiches gilt für die Kom- munion der Gläubigen. Für die Mitfeiernden an der abendlichen oder mitternächt- lichen Osternachtfeier entfällt die Komplet; für die Mitfeiern- den an der Osternachtfeier am frühen Ostermorgen die Lau- des; in jedem Fall der Mitfeier entfällt die Lesehore des Ostersonntags. Die Osterkerze sollte nach der Feier der Osternacht bis zum Abend des Ostersonntags brennen. Ebenso könnte sie an je- dem (Oster)sonntag in jenen Kirchen, die tagsüber offen sind, brennen als Zeichen des wöchentlichen Festes der Auferste- hung. Die Osterkerze und das Osterkreuz mit der roten Stola ge- schmückt haben bis zur Pfingstvesper einschließlich ihren Platz im Altarraum (siehe auch Manuale Trevirense). Beim Zeichen der Betglocke wird in der Osterzeit „Freu dich, du Himmelskönigin“ gebetet, zum sonntäglichen Taufge- LK 2019/20 / p. 137 / 4.9.2019

APRIL 2020 137

dächtnis wird „Vidi auquam“ gesungen (siehe auch Manuale Trevirense 62 – 63).

Ostersonntag – AM OSTERTAG Stundengebet vom Tag Die Mitfeier der Osternacht gilt als Lesehore. Am Schluss der Komplet (während der ganzen Osterzeit): „O Himmelskönigin, frohlocke“; „Freu dich, du Himmelskönigin“ (GL 3,7; GL 525); „Regina caeli“ (GL 666,3). weiß Messe am Ostertag MBKO 178, MB [110] Die Messfeier am Ostertag kann Elemente der Osternacht enthalten: Österliche Eröffnungspro- zession oder Trier Auferstehungsfeier in Manuale Trevirense 56 – 63. (anstelle des Allgemeinen Schuldbekenntnisses empfiehlt sich das Taufgedächtnis mit Bespren- gung mit dem in der Osternacht geweihten Wasser MB 1171 / MB 335), Gl, Sequenz, Cr, Oster-Prf I, in den Hg I–III eig Einschübe, nach dem feierli- chen Schlusssegen: „Gehet hin in Frieden. Halle- luja, Halleluja“ L 1: Apg 10, 34a.37–43 APs: Ps 118, 1–2.16–17.22–23 (R: vgl. 24; GL 66,1) L 2: Kol 3, 1–4 oder 1 Kor 5, 6b–8 Ev: Joh 20, 1–9 oder Joh 20, 1–18 oder Mt 28, 1–10 bei der Abendmesse: wie am Tag oder Lk 24, 13–35 LK 2019/20 / p. 138 / 4.9.2019

138 APRIL 2020

Siehe auch Trier Auferstehungsfeier mit Wortgottesdienst in Manuale Trevirense 135 – 153). Die drei Österlichen Tage schließen mit der Vesper des Oster- sonntags (GOK 19). Dazu kann mit der Gemeinde eine Tauf- vesper gefeiert werden (Manuale Trevirense 62–69). Die Tage der Osteroktav stehen im liturgischen Rang eines Hochfestes. Zu Begräbnismessen/Sterbeämtern wird das For- mular des jeweiligen Tages der Osteroktav genommen (mit Gloria). (Nach Trier Bistumsbrauch in roter Farbe). † 2004 Hermann Müller, Lahr-Geichlingen † 2005 Josef Krämer, Freudenburg-Kastel-Staadt-Trassem † 2008 Ferdinand Emmel, Dockweiler-Kirchweiler-Mürlenbach † 2018 P. Siegmund Alois Pawlicki SJ, Trier-Ehrang

13. 4. + OSTERMONTAG Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum Während der Osteroktav wird täglich die Kom- plet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vesper, eig Responsorium, gebetet. weiß Messe vom Tag MBKO 321, MB 137, Gl, (Cr), Oster-Prf I, in den Hg I–III eig Einschübe, feierli- cher Schlusssegen und Entlassungsruf: MB Kar- woche und Ostern 322 bzw. 317 (Segensgebet); oder: feierlicher Schlusssegen: MB 542, Entlas- sungsruf: MB 531 L 1: Apg 2, 14.22–33 APs: Ps 89, 2–3.4–5 (R: 2a; GL 657,3) L 2: 1 Kor 15, 1–8.11 Ev: Lk 24, 13–35 oder Mt 28, 8–15 † 1998 Dr. Helmut Fox, Landau LK 2019/20 / p. 139 / 4.9.2019

APRIL 2020 139

14. 4. Dienstag der OSTEROKTAV Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum weiß Messe vom Tag MBKO 325, MB 138, Gl, Oster- Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 2, 14a.36–41 APs: Ps 33, 4–5.18–19.20 u. 22 (R: vgl. 5b; GL 401) Ev: Mt 28, 8–15 † 1998 Josef Dewald, Losheim-Wahlen

15. 4. Mittwoch der OSTEROKTAV Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum weiß Messe vom Tag MBKO 326, MB 139, Gl, Oster- Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 3, 1–10 APs: Ps 105, 1–2.3–4.6–7.8–9 (R: 3b; GL 60,1) Ev: Joh 20, 11–18 † 2007 P. Alois Schäfer MSF, Kruchten-Nusbaum † 2013 Bruno Holschbach, Dreis-Bruch-Arenrath-Heidweiler † 2013 Hubert Nickels, Saarburg-Beurig-Irsch-Ockfen

16. 4. Donnerstag der OSTEROKTAV Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum weiß Messe vom Tag MBKO 330, MB 141, Gl, Oster- Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 3, 11–26 APs: Ps 8, 2 u. 5.6–7.8–9 (R: 2ab; GL 33,1) Ev: Lk 24, 35–48 LK 2019/20 / p. 140 / 4.9.2019

140 APRIL 2020

† 2014 Albert André, Nalbach † 2019 Martin Stefanski, St. Wendel

17. 4. Freitag der OSTEROKTAV Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum weiß Messe vom Tag MBKO 330, MB 142, Gl, Oster- Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 4, 1–12 APs: Ps 118, 1 u. 2.22–23.24 u. 26–27a (R: 22; GL 643,3) Ev: Joh 21, 1–14 † 2013 Egon Baum, Piesport-Niederemmel

18. 4. Samstag der OSTEROKTAV Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Tag MBKO 332, MB 143, Gl, Oster- Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 4, 13–21 APs: Ps 118, 1–2.14–15.16–17.18–19.20– 21 (R: 21a; GL 643,3) Ev: Mk 16, 9–15 † 1991 Hubert Stockhausen, St. Wendel-Niederlinxweiler LK 2019/20 / p. 141 / 4.9.2019

APRIL 2020 141

19. 4. + 2. SONNTAG DER OSTERZEIT oder SONNTAG DER GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT Weißer Sonntag Der g des hl. Leo IX. und der g des sel. Marcel Callo entfallen in diesem Jahr. Stundengebet von der Osteroktav, Te Deum weiß Messe vom Sonntag MBKO 334, MB 145, MB 32, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Oster-Prf I, in den Hg I–III eig Einschübe, feierli- cher Schlusssegen und Entlassungsruf: MB Kar- woche und Ostern 314 bzw. 317 (Segensgebet); oder: feierlicher Schlusssegen: MB II 542, Entlas- sungsruf: MB II 531 L 1: Apg 2, 42–47 APs: Ps 118, 2 u. 4.14–15. 22–23.24 u. 28 (R: 1; GL 444) L 2: 1 Petr 1, 3–9 Ev: Joh 20, 19–31 Diaspora-Opfer der Kommunionkinder (bzw. am Tag der fei- erlichen Erstkommunion). Der Ablass am Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit wird unter den gewohnten Bedingungen (Beichte mit entschlossener Abkehr von jeder Sünde, Kommunionempfang und Gebet in den Anliegen des Papstes: Vaterunser und ‚Gegrüßet seist du, Maria‘ oder ein anderes Gebet nach freier Wahl) den Gläubi- gen gewährt, die in einer Kirche oder einem Oratorium an einer Feier zu Ehren der göttlichen Barmherzigkeit teilnehmen oder wenigstens vor dem Allerheiligsten das Glaubens- bekenntnis sprechen, das Vaterunser mit dem Zusatz einer kurzen Anrufung des barmherzigen Herrn Jesus (z. B. Barm- herziger Jesus, ich vertraue auf dich) beten. LK 2019/20 / p. 142 / 4.9.2019

142 APRIL 2020

Ein Teilablass wird den Gläubigen gewährt, wenn sie mit reui- gem Herzen eine der rechtmäßig genehmigten Anrufungen an den barmherzigen Herrn Jesus richten. (Rom, 29.6.2002; AAS 94. 2002, 634–636) † 1990 Ewald Ehses, Dockendorf † 2010 Rudolf Schmitt, Grafschaft-Gelsdorf-Eckendorf-Holzweiler † 2014 Walter Kraus, Boppard

Festfreie Tage der Osterzeit

Als Messformulare stehen zur Wahl: – Messe vom Wochentag – Messe eines Heiligen, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist – Messen für Verstorbene (vgl. aber AEM 337). Wenn nicht anders angegeben, wird während der Osterzeit eine der Oster-Prf gewählt. Die Perikopen der Wochentage haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Ge- meinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu die Hinweise in der Einlei- tung S. 16*). LK 2019/20 / p. 143 / 4.9.2019

APRIL 2020 143

Stundengebet: 2. Woche

20. 4. Montag der 2. Osterwoche Stundengebet vom Tag, 2. Woche weiß Messe vom Tag MB 146 L: Apg 4, 23–31 Ev: Joh 3, 1–8 † 1993 Dr. Alois Thomas, Trier † 1999 P. Ulrich Roos SSCC, Koblenz † 2003 Josef Stiren, Lieser-Mürlenbach

21. 4. Dienstag der 2. Osterwoche g Hl. Konrad von Parzham, Ordensbruder in Altötting g Hl. Anselm, Bischof von Canterbury, Kirchen- lehrer Stundengebet vom Tag oder von einem g weiß Messe vom Tag MB 147 L: Apg 4, 32–37 Ev: Joh 3, 7–15 weiß Messe vom hl. Konrad MB 657 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 4, 7b–11 Ev: Lk 12, 35–40 weiß Messe vom hl. Anselm MB 658 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 14–19 Ev: Mt 7, 21–29 † 2019 Karl Spangenberg, Lünebach-Krautscheid-Ringhuscheid LK 2019/20 / p. 144 / 4.9.2019

144 APRIL 2020

22. 4. Mittwoch der 2. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 149 L: Apg 5, 17–26 Ev: Joh 3, 16–21 † 1991 Franz Schlöder, Barweiler-Wirft-Kirmutscheid † 2016 Gotthard Freitag, Kleinblittersdorf

23. 4. Donnerstag der 2. Osterwoche g Hl. Adalbert, Bischof von Prag, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer g Hl. Georg, Märtyrer in Kappadozien Stundengebet vom Tag oder von einem g weiß Messe vom Tag MB 150 L: Apg 5, 27–33 Ev: Joh 3, 31–36 rot Messe vom hl. Adalbert MB 659 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 1, 21 – 2,2 oder 2 Kor 6, 4–10 (ML IV 609) Ev: Joh 12, 24–26 oder Joh 10, 11–16 (ML IV 549) rot Messe vom hl. Georg MB 659 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 21, 5–7 Ev: Joh 15, 1–8 † 1993 Paul Biringer, Mayen † 2006 Josef Knieps, Trier-St. Valerius † 2018 Robert Schumacher, Schmelz-Hüttersdorf LK 2019/20 / p. 145 / 4.9.2019

APRIL 2020 145

24. 4. Freitag der 2. Osterwoche * Gedenktag des Heiligen Rockes im Dom: F, im Bistum: G Der g des Hl. Fidelis von Sigmaringen entfällt in diesem Jahr im Bistum Trier. Stundengebet vom *G/*F (FTR 84 ff.), (Te Deum) oder vom Tag rot Messe vom Gedenktag des Heiligen Rockes MBTR 38, im Dom: Gl L: Jes 62, 11; 63, 1–7a (MLTR 54) Ev: Joh 19, 23–24 (MLTR 51) Aufgrund der Bedeutung des Gedenktages des Heiligen Rockes für das Bistum Trier sollte die Votivmesse zum Herz- Jesu-Freitag heute nicht gefeiert werden. Dennoch ist es mög- lich, dass sich an die Feier der Hl. Messe nach Bistumsbrauch die Aussetzung des Allerheiligsten anschließt: Gebet – Zeit zur stillen Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). An diesem Tag beginnen mit dem Pontifikalamt im Hohen Dom zu Trier die Hl- Rock Tage als jährliche Wallfahrt der Gläubigen des Bistums nach Trier. An den Wallfahrtstagen ist die Hl. Rock Kapelle geöffnet. † 2014 Franz Kiefer, Koblenz LK 2019/20 / p. 146 / 4.9.2019

146 APRIL 2020

25. 4. Samstag F HL. MARKUS, Evangelist Stundengebet vom F (Lesehore: Hymnus und Psalmodie aus Com Ap), Te Deum 1. Vesper vom Sonntag rot Messe vom Fest MB 661, Gl, Prf Ap II, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: 1 Petr 5, 5b–14 APs: Ps 89, 2–3.6–7.16–17 (R: 2a; GL 657,3) Ev: Mk 16, 15–20 † 1992 Josef Severa, Gillenbeuren-Wollmerath † 2005 Gottfried Rohr, Darscheid-Demerath † 2019 Günter Schmidt, Andernach

26. 4. + 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum weiß Messe vom Sonntag MB 154, MB 33, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Oster-Prf, feierli- cher Schlusssegen (MB 542), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Apg 2, 14.22–33 APs: Ps 16, 1–2 u. 5.7–8.9–10 (R: 11a; GL 629,3) L 2: 1 Petr 1, 17–21 Ev: Lk 24, 13–35 oder Joh 21, 1–14 † 2019 Ludwig Müller, Mayen LK 2019/20 / p. 147 / 4.9.2019

APRIL 2020 147

27. 4. Montag der 3. Osterwoche g Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag oder vom g weiß Messe vom Tag MB 155 L: Apg 6, 8–15 Ev: Joh 6, 22–29 weiß Messe vom hl. Petrus Kanisius MB 662 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 2, 1–10a Ev: Mt 5, 13–19 † 1997 Helmut Bauerschmitz, Birresborn-Mürlenbach † 2008 Karlheinz Kühn, Bitburg

28. 4. Dienstag der 3. Osterwoche g Hl. , Priester, erster Märtyrer in Ozeanien g Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Priester Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Ludwig: Com Ht) weiß Messe vom Tag MB 157 L: Apg 7, 51 – 8,1a Ev: Joh 6, 30–35 rot Messe vom hl. Peter Chanel MB 663 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 1, 18–25 Ev: Mk 1, 14–20 LK 2019/20 / p. 148 / 4.9.2019

148 APRIL 2020

weiß Messe vom hl. Ludwig (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 7 bzw. Handreichung 2010, S. 15 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1236) oder MB 926) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 1, 18–25 (ML IV 480) Ev: Mt 28, 16–20 (ML IV 697) Ludwig Maria Grignion wurde 1673 in Montfort in der Bre- tagne geboren und 1700 in Paris zum Priester geweiht. Papst Klemens XI. bestellte ihn zum Volksmissionar. Daraufhin zog er unermüdlich durch den Nordwesten Frankreichs und lehrte einen Weg der Heiligkeit, der durch Maria zu Jesus führt. Die marianische Spiritualität förderte er durch zahlreiche Schriften und konnte für sein Werk Priester, Ordensbrüder und -schwestern, die „Töchter der Weisheit“ oder „Montfort- Schwestern“, gewinnen. Ludwig Maria Grignion starb am 28. April 1716 in St. Laurent-sur-Sèvre in der Diözese Luçon und wurde 1947 heiliggesprochen.

29. 4. Mittwoch F HL. KATHARINA VON SIENA, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas Stundengebet vom F (Com Jf oder Kl), Te Deum weiß Messe vom Fest MB 663, Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L: 1 Joh 1, 5 – 2,2 APs: Ps 103, 1–2.3–4.8–9.13–14.17–18a (R: 1a; GL 57,1) Ev: Mt 11, 25–30 † 1990 Ludwig Ulbrich, Oberehe-Stroheich † 2000 Diakon Alban Stürmer, Morbach † 2014 Helmut Reichelstein, Koblenz-Kesselheim LK 2019/20 / p. 149 / 4.9.2019

APRIL 2020 149

30. 4. Donnerstag der 3. Osterwoche g Hl. Pius V. , Papst Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen (Gebetstag Mai). Thema: „Verstehst du, was du liest?“ (Apg 8, 30) oder „Ich bin das Brot des Lebens“ (Joh 6, 48). Intention: Junge Menschen Stundengebet vom Tag oder vom g, im Dom: 1. Vesper vom H, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper weiß Messe vom Tag MB 159 L: Apg 8, 26–40 Ev: Joh 6, 44–51 weiß Messe vom hl. Pius MB 665 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 4, 1–5 Ev: Joh 21, 1.15–17 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammlen sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org LK 2019/20 / p. 150 / 4.9.2019

150 APRIL 2020

*TH Hl. Quirinus, Märtyrer († um 130) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1990 Alfons Saling, Bingen-Bingerbrück † 2008 Dr. Heinrich Groß, Regensburg LK 2019/20 / p. 151 / 4.9.2019

MAI 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass die Diakone durch ihren treuen Dienst am Wort und an den Armen ein inspirierendes Zeichen für die ganze Kirche sind.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Frauen und Männer, die sich auf einen kirchlichen Beruf oder den geistlichen Dienst vorbereiten, und für alle, die sie ausbilden und begleiten. Für unsere Mitchristen in Luxemburg, die das 150-jährige Bestehen ihrer Diözese feiern, und für unsere Nachbarbis- tümer in Deutschland, Frankreich und Belgien.

Arbeitskreis Liturgie Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Pfingsten • Pfarrfest / Pfarrwanderung • Fronleichnam • Herz-Jesu-Fest Längerfristige Planungen und Überlegungen • Schulgottesdienste zum Ende des Schuljahres • Gottesdienste während der Ferien (evtl. Sonntagsgottes- dienste ohne Priester) • Berücksichtigung von Gästen und Touristen im Gottes- dienst LK 2019/20 / p. 152 / 4.9.2019

152 Mai 2020

Diskussionsthema für Mai–Juni–Juli: Musik – mehr als nur Dekor Musik ist ein Teil der Liturgie. Gewisse Elemente sind Gesän- ge, deren gesprochener Vollzug ein Defizit darstellt: Extremste Bespiele sind das Halleluja und das Sanctus, aber auch beim Gloria als einem Hymnus und beim Agnus Dei als einem Be- gleitgesang fehlt Wesentliches, wenn sie nicht gesungen wer- den. Ähnliches gilt von Akklamationen wie dem Kyrie oder dem Ruf „Geheimnis des Glaubens – Deinen Tod, o Herr …“. Auch an anderer Stelle tragen Musik und Gesang Wesentliches dazu bei, dass die Feier ihre volle Gestalt erhält: bei der Eröff- nung als Einstimmung, in der Antwort auf das verkündete Wort Gottes, in den Priestergesängen, vor allem im Gesang der Präfation und von Teilen des Hochgebets, im Dankgesang nach der Kommunion. Die musikalische Gestaltung der Feier ist nicht nur Aufgabe haupt- oder nebenamtlich angestellter Kirchenmusiker, son- dern Aufgabe der ganzen Gemeinde und ihrer Leitung. Sie ist auch nicht nur an Sonntagen und Hochfesten bedeutsam, son- dern bei jedem Gottesdienst, nicht nur bei der Eucharistiefeier, sondern auch beim Stundengebet und bei der Feier aller Sa- kramente. Aufgrund ihrer Bedeutung für die innere Mitfeier bedarf die musikalische Gestaltung derselben Sorgfalt wie die Beachtung jener Rubriken, die Texte und Gesten betreffen. Die Pflege des liturgischen Gesangs und des passenden musi- kalischen Ausdrucks der verschiedenen Elemente der Feier sind ein ebenso wichtiger liturgischer Dienst wie der Vortrag einer Lesung oder die Assistenz am Altar. Sie ist nicht nur Sa- che haupt- oder nebenamtlich angestellter Personen; deren Dienst kann durch Ehrenamtliche wertvolle Ergänzung fin- den. Entsprechende Begabungen und Fähigkeiten zu ent- LK 2019/20 / p. 153 / 4.9.2019

Mai 2020 153

decken und die betreffenden Personen für den Dienst zu moti- vieren ist ein wichtiger Beitrag zu einer gotteswürdigen und menschenfreundlichen Liturgie.

1. 5. Freitag *H/F Jahrestag der Domkirchweihe, im Hohen Dom: H; im Bistum: F Stundengebet vom *H/*F (FTR 107 ff.), Te Deum weiß Messe: im Dom: MBTR 42, Gl, Cr, Prf MB 879, Segen MB 562 im Bistum: MBTR 44 bzw. MB 882, Gl, Prf MB 883 f., Segen MB 562 L 1: 1 Kön 8, 22 – 23.27 – 30 (MLTR 60 bzw. Commune Kirchweih) L 2: Eph 2, 19–22 (MLTR 62 bzw. Com- mune Kirchweih) Ev: Mt 16, 13–19 (MLTR 63 bzw. Com- mune Kirchweih) (Nur im Dom 2 Lesungen) Der Gedenktag Hl. Josef, der Arbeiter, kann nur in jenen Kir- chen gefeiert werden, in denen er im Rang eines Hochfestes ist, da es sich um den Patron der betreffenden Kirche handelt.

Hl. Josef, der Arbeiter Stundengebet vom Tag (Ant zum Invitatorium, BenAnt und MagnAnt eig) weiß Messe vom hl. Josef MB 666, Gl, Cr, Prf Josef L vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: Gen 1, 26 – 2,3 oder Kol 3, 14–15.17.23–24 Ev: Mt 13, 54–58 LK 2019/20 / p. 154 / 4.9.2019

154 Mai 2020

Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefei- ert werden. Dennoch ist es möglich, dass sich an die Feier der Hl. Messe nach Bistumsbrauch die Aussetzung des Allerhei- ligsten anschließt: Gebet – Zeit zur stillen Anbetung – sakra- mentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammlen sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung) versam- meln. Votivmessen zu Ehren der Mutter Gottes sind heute im Bistum Trier nicht möglich. † 2004 Hermann Gummich, Lissendorf-Steffeln-Wiesbaum

2. 5. Samstag *G Hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien, Kirchenlehrer Stundengebet vom *G (FTR 11 ff.) 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom hl. Athanasius MBTR 46 bzw. MB 667 L: Apg 9, 31–42 Ev: Joh 6, 60–69 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 5, 1–5 Ev: Mt 10, 22–25a LK 2019/20 / p. 155 / 4.9.2019

Mai 2020 155

3. 5. + 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Das F des hl. Philippus und des hl. Jakobus ent- fällt in diesem Jahr. Heute ist Weltgebetstag für geistliche Berufe – Fürbitten! Thema: „Ich bin die Tür.“ (Joh 10, 9) Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum weiß Messe vom Sonntag MB 163, MB 35, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Oster-Prf, feierli- cher Schlusssegen (MB 542), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Apg 2, 14a.36–41 APs: Ps 23, 1–3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) L 2: 1 Petr 2, 20b–25 Ev: Joh 10, 1–10 Kollekte für die Hohe Domkirche † 1993 Johannes Karrenbauer, St. Wendel † 2000 Josef Heinrich Kohlbecher, Koblenz † 2000 Rudolf Krassler, Langenlonsheim-Bretzenheim-Rümmels- heim † 2013 Josef Dissemond, Koblenz † 2016 Diakon Egon Braun, Völklingen

4. 5. Montag der 4. Osterwoche g Hl. Florian, Märtyrer, und heilige Märtyrer von Lorch Stundengebet vom Tag oder vom g weiß Messe vom Tag MB 164 L: Apg 11, 1–18 Ev: Joh 10, 11–18 LK 2019/20 / p. 156 / 4.9.2019

156 Mai 2020

rot Messe vom hl. Florian und den hl. Märtyrern von Lorch MB 670 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 12, 10–12a oder 1 Petr 1, 3–9 Ev: Mt 10, 17–22 Nur in der Pfarrei Trier – Liebfrauen *G Sel. Jean Martin Moyë, Priester († 1793) weiß Messe vom sel. Jean Martin Moyë, MBTR 103 bzw. MB Commune Hirten der Kirche MB 920 Lesungen vom Tag oder L: Röm 8, 31b–39 (MLTR 153 bzw. ML IV 389) Ev: Mt 10, 17–22 (MLTR 155 bzw. ML IV 424) † 1990 Alois Scherer, Welschbillig-Ittel † 2007 Diakon Jakob Becker, Malberg † 2009 Gerhard Zimmer, Lebach

5. 5. Dienstag der 4. Osterwoche g Hl. Godehard, Bischof von Hildesheim Stundengebet vom Tag oder vom g weiß Messe vom Tag MB 165 L: Apg 11, 19–26 Ev: Joh 10, 22–30 weiß Messe vom hl. Godehard MB 671 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 12, 1–6a.9–11 Ev: Lk 9, 57–62 LK 2019/20 / p. 157 / 4.9.2019

Mai 2020 157

† 1998 Weihbischof Gerhard Jakob, Trier † 2002 Diakon Heinrich Arend, Völklingen

6. 5. Mittwoch der 4. Osterwoche *g Hl. Britto, Bischof von Trier (†385/86) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR, 113 ff.) weiß Messe vom Tag MB 166 L: Apg 12, 24 – 13,5 Ev: Joh 12, 44–50 weiß Messe vom hl. Britto MBTR 47 bzw. Commune Hirten der Kirche MB 914 Lesungen vom Tag oder L: 2 Tim 4, 1–5 (MLTR 66 bzw. ML IV 463) Ev: Joh 15, 9–17 (MLTR 67 bzw. ML IV 409)

7. 5. Donnerstag der 4. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 167 L: Apg 13, 13–25 Ev: Joh 13, 16–20 † 1992 Georg Jutz, Dillingen-Pachten LK 2019/20 / p. 158 / 4.9.2019

158 Mai 2020

8. 5. Freitag der 4. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 169 L: Apg 13, 26–33 Ev: Joh 14, 1–6 † 1995 Dr. Hansjosef Keuser, Saarbrücken † 2008 P. Alfons Schmitz SAC, Neunkirchen

9. 5. Samstag der 4. Osterwoche Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Tag MB 170 L: Apg 13, 44–52 Ev: Joh 14, 7–14 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 2003 Karlwerner Eiser, St. Goar-Niederburg † 2019 Walter Prüm, Spiesen-Elversberg LK 2019/20 / p. 159 / 4.9.2019

Mai 2020 159

10. 5. + 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum weiß Messe vom Sonntag MB 172, MB 36, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Oster-Prf, feierli- cher Schlusssegen (MB 542) od. Wettersegen (MB 566), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Apg 6, 1–7 APs: Ps 33, 1–2.4–5.18–19 (R: 22; GL 56,1) L 2: 1 Petr 2, 4–9 Ev: Joh 14, 1–12 † 1993 Dr. Anton Arens, Trier

11. 5. Montag der 5. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 173 L: Apg 14, 5–18 Ev: Joh 14, 21–26 † 1996 Paul Seck, St. Wendel † 2003 Matthias Röder, Rheinbrohl-Hammerstein-Leutesdorf † 2019 Franz Rosenkranz, Kruft-Kempenich

12. 5. Dienstag der 5. Osterwoche *g Hl. Modoald, Bischof von Trier (7. Jh.) g Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer g Hl. Pankratius, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder von einem g (*g FTR 116 ff.) weiß Messe vom Tag MB 174 L: Apg 14, 19–28 Ev: Joh 14, 27–31a LK 2019/20 / p. 160 / 4.9.2019

160 Mai 2020

weiß Messe vom hl. Modoald MBTR 49 bzw. Com- mune für Hirten der Kirche MB 915 L und Ev vom Tag oder L: 1 Petr 5, 1–4 (MLTR 68 bzw. ML IV466) Ev: Mt 9, 35–38 (MLTR 70 bzw. ML IV 482) rot Messe von den hll. Nereus und Achilleus MB 672 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 7, 9–17 Ev: Mt 10, 17–22 rot Messe vom hl. Pankratius MB 672 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 19, 1.5–9a Ev: Mt 11, 25–30 † 2008 Karl Detemple, Saarlouis-Lisdorf-Neuforweiler

13. 5. Mittwoch der 5. Osterwoche g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima Stundengebet vom Tag oder vom g (Com Maria) weiß Messe vom Tag MB 175 L: Apg 15, 1–6 Ev: Joh 15, 1–8 weiß Messe vom Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 8 bzw. Handreichung 2010, S. 17 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1238 oder MB 886, Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: (ML IV [2007] Anhang IV, 768) LK 2019/20 / p. 161 / 4.9.2019

Mai 2020 161

L: Jes 61, 9–11 (ML IV 655) Ev: Lk 11, 27–28 (ML IV 673) Am 13. Mai 1917 erschien das erste Mal die „Frau“ den drei Hirtenkindern: Lucia de Jesus, 10 Jahre, Francisco Marto, 9 Jahre, Jacinta Marto, 7 Jahre, in der Cova da Iria, Gemeinde Fatima. Die „Frau“, die in ihren Händen einen weißen Rosen- kranz hielt, ermahnte die drei Hirtenkinder, viel zu beten, und lud sie ein, in den fünf aufeinander folgenden Monaten jeweils am 13. zur selben Stunde wieder zur Cova da Iria zu kom- men.

*TH Hl. Gangolf, Märtyrer († 760) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier)

*TH Hl. Servatius, Bischof von Tongern († Ende des 4. Jh.) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier)

14. 5. Donnerstag der 5. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 177 L: Apg 15, 7–21 Ev: Joh 15, 9–11 † 1993 Diakon Norbert Mischkowitz, Völklingen-Heidstock † 2006 Ernst Vierbuchen, Trier † 2007 Karl Etscheid, Saarlouis 2006 Tag der Bischofsweihe von Bischof Dr. Stephan Acker- mann. – Fürbitten – Messe MB 1025. LK 2019/20 / p. 162 / 4.9.2019

162 Mai 2020

15. 5. Freitag der 5. Osterwoche *g Hl. Rupert von Bingen, Einsiedler (8. Jh.) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 118 ff.) weiß Messe vom Tag MB 178 L: Apg 15, 22–31 Ev: Joh 15, 12–17 weiß Messe vom hl. Rupert von Bingen MBTR 50 bzw. Commune für heilige Männer (Ordensleute) MB 920 L und Ev vom Tag oder L: Jes 58, 6–11 (MLTR 70 bzw. ML IV 718) Ev: Mt 25, 31–46 (MLTR 72 bzw. ML IV 445) oder Mt 25, 31–40 (MLTR 74 bzw. ML IV 447) † 1992 P. Bernhard Fluck SAC, Koblenz

16. 5. Samstag der 5. Osterwoche g Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Tag MB 179 L: Apg 16, 1–10 Ev: Joh 15, 18–21 rot Messe vom hl. Johannes MB 673 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 5, 1–5 Ev: Mt 10, 28–33 LK 2019/20 / p. 163 / 4.9.2019

Mai 2020 163

weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1991 Ferdinand Holl, Rhens † 1998 Nikolaus Junglas, Trier † 2002 Josef Meures, Peterswald-Löffelscheid

17. 5. + 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum weiß Messe vom Sonntag MB 181, MB 37, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Oster-Prf, feierli- cher Schlusssegen (MB 542), od. Wettersegen (MB 566), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Apg 8, 5–8.14–17 APs: Ps 66, 1–3.4–5.6–7.16 u. 20 (R: 1; GL 643,3) L 2: 1 Petr 3, 15–18 Ev: Joh 14, 15–21 † 1994 Karl Fischer, Beckingen-Düppenweiler † 1996 P. Anton Niehues SVD, Dudweiler † 2017 Karl Weller, Dudweiler Einladung zur Mitfeier der Bitttage nach Trierer Bistums- brauch. „Die Feier der Bitttage soll dort, wo sie im religiösen Leben oder Brauchtum der Gemeinde verwurzelt ist und auch noch gut durchgeführt werden kann, an einem oder mehreren Ta- gen vor Christi Himmelfahrt erhalten bleiben. Wünschenswert ist eine Einbeziehung aller wesentlichen Bereiche und Gefähr- dungen des gegenwärtigen Lebens in die Bittgottesdienst“ (Deutsche Bischofskonferenz) LK 2019/20 / p. 164 / 4.9.2019

164 Mai 2020

Die liturgische Ordnung für die Messfeier an diesen Tagen soll den „Messen bei besonderen Anliegen“ oder der „Bittmesse“ (MB 272; ML VIII, 298–302) entnommen werden. Zur Bittprozession gehört der Gesang/das Gebet der Aller- heiligenlitanei Gl 556. Anstelle des Schlusssegens der Messe können an den Bitttagen der Wettersegen (MB 566–568) oder eines der Segensgebete über das Volk mit dem Schlusssegen (MB 569– 575) gebetet werden. Der Wettersegen (Benediktio- nale, 59–63) kann vom Fest des Hl. Markus bis zum Fest Kreuzerhöhung erteilt werden.

18. 5. Montag der 6. Osterwoche *g Sel. Blandine Merten, Lehrerin, Ordensfrau († 1918) g Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder vom g (*g FTR Ein- legeblatt) weiß Messe vom Tag MB 182 L: Apg 16, 11–15 Ev: Joh 15, 26 – 16,4a weiß Messe von der sel. Blandine Merten MBTR 52 bzw. Commune für Jungfrauen MB 934 oder hl. Frauen (Ordensfrauen) MB 946/950 L und Ev vom Tag oder L: Phil 4, 4–9 (MLTR 76 bzw. ML IV 600) Ev: Mk 10, 13–16 (MLTR 77 bzw. ML IV 736) LK 2019/20 / p. 165 / 4.9.2019

Mai 2020 165

rot Messe vom hl. Johannes MB 774 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 3, 14b.20–22 Ev: Lk 22, 24–30 violett Messe vom Bitttag MB 272 L und Ev vom Tag oder ML VIII, 298 ff. † 2016 Walter Becker, Schiffweiler

19. 5. Dienstag der 6. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 183 L: Apg 16, 22–34 Ev: Joh 16, 5–11 violett Messe vom Bitttag MB 272 L und Ev vom Tag oder ML VIII, 298 ff. † 1990 Otto Krage, Altrich † 1992 Franz-Josef Mühlhausen, Saarbrücken-Dudweiler † 1998 Diakon Erich Arens, Saarburg-Beurig -Irsch-Ockfen † 2016 Dr. Wilhelm Breuning, Bonn

20. 5. Mittwoch der 6. Osterwoche g Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volks- prediger Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom H Christi Himmelfahrt, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper weiß Messe vom Tag MB 184 L: Apg 17, 15.22 – 18,1 Ev: Joh 16, 12–15 LK 2019/20 / p. 166 / 4.9.2019

166 Mai 2020

weiß Messe vom hl. Bernhardin MB 674 (Com Gb MB 926) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Apg 4, 8–12 Ev: Lk 9, 57–62 violett Messe vom Bitttag MB 272 L und Ev vom Tag oder ML VIII, 298 ff. † 1991 Johannes Magar, Rehlingen-Siersburg

21. 5. Donnerstag H + CHRISTI HIMMELFAHRT Der g des hl. Hermann Josef und der g des hl. Christophorus Magallanes und der Gefährten entfallen in diesem Jahr. Stundengebet vom H, Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 186, MB 39, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 544), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Apg 1, 1–11 APs: Ps 47, 2–3.6–7.8–9 (R: vgl. 6; GL 340) L 2: Eph 1, 17–23 Ev: Mt 28, 16–20 Die Osterkerze und das Osterkreuz (mit der roten Stola ge- schmückt) haben bis zur Pfingstvesper einschließlich ihren Platz im Altarraum (siehe auch Manuale Trevirense). † 2011 Egon Helmes, Mehren-Schalkenmehren † 2019 DDr. Franz Ronig, Trier LK 2019/20 / p. 167 / 4.9.2019

Mai 2020 167

Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und Pfingsten (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vor- bereitung auf Pfingsten dienen. In diesem Jahr besonders als Novene zur Vorbereitung auf die Priesterweihe am Samstag vor Pfingsten.

22. 5. Freitag der 6. Osterwoche g Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau Stundengebet vom Tag oder vom g weiß Messe vom Tag MB 189, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 18, 9–18 Ev: Joh 16, 20–23a weiß Messe von der hl. Rita (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 9 bzw. Handreichung 2010, S. 19 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1239 oder MB 953), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 4, 4–9 (ML IV 600) Ev: Lk 6, 27–38 (ML IV 421) Rita, geboren um 1370 bei Cascia in Umbrien, wurde ent- gegen ihrem Wunsch in jungen Jahren zur Ehe mit einem Mann gezwungen, dessen Rohheit sie mit größter Geduld er- trug. Nachdem ihr Gatte und ihre beiden Söhne ermordet worden waren, trat sie im Alter von 33 Jahren in das Augus- tinerinnen-Kloster in Cascia ein. Sie zeichnete sich durch strenge Askese und tiefe Liebe zum leidenden Jesus aus. Rita starb am 22. Mai 1447 in Cascia. LK 2019/20 / p. 168 / 4.9.2019

168 Mai 2020

23. 5. Samstag der 6. Osterwoche Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Tag MB 191, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 18, 23–28 Ev: Joh 16, 23b–28 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar.

24. 5. + 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum weiß Messe vom Sonntag MB 193, MB 40, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt, feierlicher Schlusssegen (MB 542 oder 544), od. Wettersegen (MB 566), Entlas- sungsruf (MB 531) L 1: Apg 1, 12–14 APs: Ps 27, 1.4.7–8 (R: vgl. 13; GL 46,1) L 2: 1 Petr 4, 13–16 Ev: Joh 17, 1–11a Heute ist der Tag des Gebetes für die Kirche in China. Papst Benedikt XVI. hat in seinem Brief an die Katholiken in China (27. Mai 2007) dazu aufgerufen, künftig den 24. Mai als „Tag des Gebetes für die Kirche in China“ weltweit zu be- gehen. Es ist dies der liturgische Gedenktag der Allerseligsten Jungfrau Maria, die von den Gläubigen in China im Marien- heiligtum von She-Shan in Shanghai als „Hilfe der Christen“ verehrt wird. Das Gebet soll die Einheit der Kirche in China LK 2019/20 / p. 169 / 4.9.2019

Mai 2020 169

und ihre Verbundenheit mit der Universalkirche stärken und sichtbar machen. 2009 Tag der Amtseinführung von Bischof Dr. Stephan Acker- mann. – Fürbitten. Diese Woche ist Quatemberwoche. Quatembermesse in der Woche vor Pfingsten (MB 267). † 2007 Bruno Hoss, Bad Salzig-Hirzenach † 2017 Kurt Schilowsky, St. Sebastian-Kaltenengers

25. 5. Montag der 7. Osterwoche g Hl. Beda der Ehrwürdige, Ordenspriester, Kirchenlehrer g Hl. Gregor VII., Papst g Hl. Maria Magdalena von Pazzi, Ordensfrau Stundengebet vom Tag oder von einem g weiß Messe vom Tag MB 194, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 19, 1–8 Ev: Joh 16, 29–33 weiß Messe vom hl. Beda MB 676, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 2, 10b–16 Ev: Mt 7, 21–29 weiß Messe vom hl. Gregor MB 676 , Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Apg 20, 17–18a.28–32.36 Ev: Mt 16, 13–19 LK 2019/20 / p. 170 / 4.9.2019

170 Mai 2020

weiß Messe von der hl. Maria Magdalena von Pazzi MB 677, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 7, 25–35 Ev: Mk 3, 31–35 † 2008 Franz Werner Schaaf, Mettendorf-Lahr-Nusbaum † 2014 P. Dr. Fritz Köster SAC, Boppard † 2014 Peter Seny (Bamberg), Trier

26. 5. Dienstag G Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Philipp MB 677, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 20, 17–27 Ev: Joh 17, 1–11a oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 4, 4–9 Ev: Joh 17, 20–26 † 1997 Otto Solbach, Fisch-Mannebach LK 2019/20 / p. 171 / 4.9.2019

Mai 2020 171

27. 5. Mittwoch der 7. Osterwoche g Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote in England Stundengebet vom Tag oder vom g weiß Messe vom Tag MB 196, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 20, 28–38 Ev: Joh 17, 6a.11b–19 weiß Messe vom hl. Augustinus MB 679, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Thess 2, 2b–8 Ev: Mt 9, 35–38 † 1991 Josef Beckinger, Neuwied

28. 5. Donnerstag der 7. Osterwoche Stundengebet vom Tag weiß Messe vom Tag MB 197, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 22, 30; 23,6–11 Ev: Joh 17, 20–26 † 2006 Klemens Hans, Trier † 2008 Diakon Alfons Müller, Saarlouis-Roden † 2009 Diakon Erwin Meyer, Bollendorf LK 2019/20 / p. 172 / 4.9.2019

172 Mai 2020

29. 5. Freitag der 7. Osterwoche * G Hl. Maximin, Bischof von Trier (4. Jh.) Der g Hl. Paul VI. kann im Bistum Trier nicht gefeiert werden. Stundengebet vom Tag oder * G (FTR 121 ff.) weiß Messe vom hl. Maximin MBTR 53 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 915 L: Apg 25, 13–21 Ev: Joh 21, 1.15–19 oder L: Apg 2, 14.22–24.32–36 (MLTR 78 bzw. ML IV 700) Ev: Mt 23, 8–12 (MLTR 80 bzw. ML IV 253)

30. 5. Samstag der 7. Osterwoche Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom H Pfingsten weiß Messe vom Tag MB 200, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 28, 16–20.30–31 Ev: Joh 21, 20–25 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. Priesterweihe – Fürbitten † 1999 Anton Krechel, Salmtal † 2005 Diakon Dr. Heinrich Müller-Rotarius, Boos-Nachtsheim- Weiler † 2015 Hans-Jörg Hoferer, Püttlingen † 2017 P. Albert Beuting SSCC, Koblenz LK 2019/20 / p. 173 / 4.9.2019

Mai 2020 173

rot Messe von Pfingsten am Vorabend/Vigilmesse MB 201, Gl, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 546), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Gen 11, 1–9 oder Ex 19, 3–8a.16–20 oder Ez 37, 1–14 oder Joël 3, 1–5 APs: Ps 104, 1–2.24–25.27–28.29–30 (R: vgl. 30; GL 312,2) L 2: Röm 8, 22–27 Ev: Joh 7, 37–39 – Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messe: Pfingsten – am Tag, genommen werden. – Der Wortgottesdienst der Vorabendmesse kann durch eine vermehrte Zahl der Lesungen zu einer Pfingstvigil erweitert werden (MB Ergänzungsheft zur 2. Auflage, 1995, S. 5 bzw. Handreichung 2010, S. 5 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1228). – Diese Pfingstvigil kann auch als eigene Feier gehalten werden. LK 2019/20 / p. 174 / 4.9.2019

174 Mai 2020

31. 5. Sonntag H + PFINGSTEN Stundengebet vom H, Te Deum 2. Vesper: Gehet hin in Frieden. Halleluja, halle- luja. rot Messe am Tag MB 203, MB 42: Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Sequenz, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 546), Entlassungsruf (MB 531) L 1: Apg 2, 1–11 APs: Ps 104, 1–2.24–25.29–30.31 u. 34 (R: vgl. 30; GL 312,2) L 2: 1 Kor 12, 3b–7.12–13 Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab, o Heilger Geist“ (GL 343/344) Ev: Joh 20, 19–23 Kollekte für kirchliche Aufgaben in Ost- und Mitteleuropa „Renovabis“. † 1999 Josef Pauken, Mayen- Alzheim-Kehrig † 2000 Rudolf Bruchhäuser, Koblenz-Kesselheim Nach der Osterzeit empfiehlt es sich, der Osterkerze einen würdigen Platz beim Taufbecken zu geben. An ihr werden bei der Feier der Taufe die Taufkerzen entzündet. Bei Begräbnissen soll die Osterkerze an den Sarg gestellt werden. Zum Zeichen der Betglocke wird ab Pfingstmontag wieder der „Engel des Herrn“ gebetet. LK 2019/20 / p. 175 / 4.9.2019

JUNI 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass alle, die leiden, vom Herzen Jesu berührt werden und dadurch einen guten Weg zum Leben finden.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Brautpaare, die sich in diesem Jahr das Jawort ge- ben, und für alle Paare, die ein Ehejubiläum feiern können. Für schwangere Frauen in Konfliktsituationen und für alle, die ihnen helfen, Ja zu ihrem Kind zu sagen.

Arbeitskreis Liturgie Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Schulgottesdienste zum Ende des Schuljahres • Gottesdienste während der Ferien • Berücksichtigung von Gästen und Touristen im Gottes- dienst

Längerfristige Planungen und Überlegungen • Gottesdienste am Anfang des Schuljahres • Kindersegnung der Einzuschulenden • Erntedank Diskussionsthema: Musik – mehr als nur Dekor (s. Mai) LK 2019/20 / p. 176 / 4.9.2019

176 Juni 2020

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

Die Zeit „im Jahreskreis“ dauert vom Montag nach Pfings- ten bis zum Samstag der 34. Woche im Jahreskreis. An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (MB 548–553) gesungen oder gesprochen werden. An jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende Texte zur Wahl: – Messe vom Tag: die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis Wochentagsmessen (MB 275–304) Tg: Tagesgebete (MB 305–320) Gg: Gabengebete (MB 348–351) Sg: Schlussgebete (MB 525–529) zur Auswahl – Messe eines Heiligen – Messen für ein besonderes Anliegen – Votivmessen – Messen für Verstorbene. Zur Messe vom Tag: Vorschläge zur Auswahl von Tagesgebet (Tg), Gabengebet (Gg) und Schlussgebet (Sg), die sich am Evangelium des Tages orientieren, sind bei der „Messe vom Tag“ ange- geben. Die Seitenzahl bezieht sich auf das Messbuch II 1975 und II2 1988; bei abweichender Seitenzahl bezieht sich die Seitenangabe in Klammer auf das Messbuch II2 1988. Die Perikopen der Wochentage (ML V, Reihe II) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der LK 2019/20 / p. 177 / 4.9.2019

Juni 2020 177

jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu die Hinweise der Einleitung S. 16*). Stundengebet: Stundenbuch III, Lektionar II/5; LH vol. III. Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon „Sei ge- grüßt, o Königin“, „Salve Regina“ (GL 666,4) oder eine andere Marianische Antiphon.

1. 6. + PFINGSTMONTAG G Maria, Mutter der Kirche Der G des hl. Justin entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom G (Com Maria) rot Messe vom Pfingstmontag MB 207 Es kann die Messe von Pfingsten (MB 203 oder 201) oder eine Votivmesse vom Heiligen Geist (MB 1101–1109 bzw. 1133–1141) mit den jeweiligen Perikopen genommen werden oder die folgende Messe: MB 207 bzw. 205, Gl, Prf So VIII L 1: Apg 10,34–35.42–48a oder Ez 36,16– 17a.18–28 APs: Ps 117 (116),1–2 (R: Apg 1,8) L 2: Eph 4,1b–6 Ev: Joh 15,26 – 16,3.12–15 Mit Dekret vom 11. Februar 2018 (Prot. N. 10/18) hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenord- nung die liturgische Feier der seligen Jungfrau Maria als Mut- ter der Kirche im Rang eines G in den Römischen General- kalender eingeführt. Als Termin hierfür ist gesamtkirchlich der Pfingstmontag vorgesehen. LK 2019/20 / p. 178 / 4.9.2019

178 Juni 2020

Zum Messformular: In einer Notifikation vom 24. März 2018, in der die Kongregation auf ortskirchliche Gegebenhei- ten eingeht, ist klargestellt, dass für Deutschland die bisherige liturgische Ordnung durch den neuen G „Maria, Mutter der Kirche“ nicht abgeschafft wird und die gewohnte liturgische Ordnung hier bestehen bleibt. Jedoch entfällt ein G oder g zu Ehren eines Heiligen oder Seligen. Bis auf Weiteres verweist die DBK auf die Möglichkeit, je nach pastoraler Situation an einem der Wochentage in der Woche nach Pfingsten eine Votivmesse zu Maria, der Mutter der Kirche, zu feiern, sofern der Tag nicht bereits durch einen gebotenen Gedenktag oder ein Gedenken höheren Ranges be- legt ist: weiß Messe Maria, Mutter der Kirche (MMB 158–175) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL L: Gen 3, 9–15.20 (ML V 802) oder Apg 1, 12–14 (ML V 810) Ev: Joh 19, 25–27 (ML V 826) † 2010 Werner Neis, Lebach-Landsweiler-Falscheid † 2016 Karl Geis (Würzburg), Kröv LK 2019/20 / p. 179 / 4.9.2019

Juni 2020 179

2. 6. Dienstag der 9. Woche im Jahreskreis *g Hl. Simeon, Einsiedler in der Porta Nigra zu Trier († 1035) g Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom Stundengebet vom Tag oder vom g oder *g (FTR 123 ff.) grün Messe vom Tag MB 275 oder: Tg 290; Gg 290; Sg 290 L: 2 Petr 3, 12–15a.17–18 Ev: Mk 12, 13–17 weiß Messe vom hl. Simeon MBTR 55 bzw. Commune für heilige Männer (Ordensleute) MB 946 Lesungen vom Tag oder L: 2 Petr 1, 2–7 (MLTR 81 bzw. MLV 228) Ev: Mt 16, 24–27 (MLTR 82 bzw. ML V 507) rot Messe von den hll. Marcellinus und Petrus MB 282 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 6, 4–10 Ev: Joh 17, 6a.11b–19

*TH Hl. Erasmus, Märtyrer (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) LK 2019/20 / p. 180 / 4.9.2019

180 Juni 2020

3. 6. Mittwoch G Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in Uganda Stundengebet vom G rot Messe vom hl. Karl Lwanga und den Gefährten MB 683 L: 2 Tim 1, 1–3.6–12 Ev: Mk 12, 18–27 oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Makk 7, 1–2.7a.9–14 Ev: Mt 5, 1–12a † 2015 Klaus-Peter Gambitz, Pleinting-Alkofen † 2018 Herbert Glowatzki, Vettelschoß-St. Katharinen

4. 6. Donnerstag der 9. Woche im Jahreskreis Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „mit ganzer Kraft lieben“ (Mk 12, 33). Intention: Caritative Berufe Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 299; Gg 300; Sg 300 L: 2 Tim 2, 8–15 Ev: Mk 12, 28b–34 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. LK 2019/20 / p. 181 / 4.9.2019

Juni 2020 181

Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Ge- bet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org † 2003 Diakon Michael Köttgen, St. Wendel † 2018 P. Thomas van Zanten OMI, Trier-Biewer

5. 6. Freitag F Hl. Bonifatius, Bischof, Glaubensbote in Deutschland, Märtyrer Stundengebet vom F, eig BenAnt und MagnAnt rot Messe vom hl. Bonifatius MB 684, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Apg 26, 19–23 APs: Ps 117 (116),1.2 (R: vgl. Mk 16, 15) Ev: Joh 15, 14–16a.18–20 oder Joh 10, 11–16 Die Messe vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. Dennoch ist es möglich, dass sich an die Feier der Hl. Messe nach Bistumsbrauch die Aussetzung des Allerhei- ligsten anschließt: Gebet – Zeit zur stillen Anbetung – sakra- mentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung) versam- meln. LK 2019/20 / p. 182 / 4.9.2019

182 Juni 2020

† 1998 Karl Stein, Peterslahr † 2000 Theodor Brockschmidt, Gerlfangen-Biringen-Mondorf † 2000 Paul Mohr, Saarwellingen-Schwarzenholz † 2006 Engelbert Schmidt, Lasel † 2012 Josef Forse, Trier-Tarforst † 2019 Arthur Quint, Quierschied

6. 6. Samstag der 9. Woche im Jahreskreis g Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof von Magdeburg g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g 1. Vesper vom H Dreifaltigkeitssonntag (StB III 73; LH III 467, LH III2 505) grün Messe vom Tag MB 281 oder: Tg 318,35; Gg 348,3; Sg 527,9 L: 2 Tim 4, 1–8 Ev: Mk 12, 38–44 weiß Messe vom hl. Norbert MB 688 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Ez 34, 11–16 Ev: Lk 14, 25–33 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 2010 Rudolf Schuler, Oberthal-Gronig † 2018 P. Hugo Pöpping SVD, Daun-Mehren LK 2019/20 / p. 183 / 4.9.2019

Juni 2020 183

7. 6. + DREIFALTIGKEITSSONNTAG H Stundengebet vom H (Lektionar II/5, 237), Te Deum weiß Messe vom Hochfest MB 250, MB 84, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 552) Perikopen (ML A/I 223–225): L 1: Ex 34, 4b.5–6.8–9 APs: Dan 3, 52.53.54.55.56 (R: vgl. 52b; GL 616,3) L 2: 2 Kor 13, 11–13 Ev: Joh 3, 16–18 † 1990 Dr. Werner Stenger, Köln † 1998 Edmund Simon, Speicher † 2005 Peter Lafontaine (Rottenburg), Dillingen

8. 6. Montag der 10. Woche im Jahreskreis *g Hl. Medard, Bischof von Noyon (†um 560) Stundengebet vom Tag, 2. Woche, oder *g (FTR 127 ff.) grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 318,37; Gg 350,8; Sg 525,1 L: 1 Kön 17, 1–6 Ev: Mt 5, 1–12 weiß Messe vom hl. Medard MBTR 57 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 915 L und Ev wie oben oder L: 2 Tim 4, 1–5 (MLTR 83 bzw. ML IV 463) Ev: Mt 23, 8–12 (MLTR 84 bzw. ML IV 397) LK 2019/20 / p. 184 / 4.9.2019

184 Juni 2020

† 1997 Ernst Meyer, Primstal-Braunshausen-Kastel † 1998 P. Joseph Jene SCJ, Palzem-Kreuzweile † 2019 Stephan Augst, Neuwied † 2019 Mladen Sime Karlic, Bad Breisig

9. 6. Dienstag der 10. Woche im Jahreskreis g Hl. Ephräm der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 283 oder: Tg 319,38; Gg 350,7; Sg 301 L: 1 Kön 17, 7–16 Ev: Mt 5, 13–16 weiß Messe vom hl. Ephräm MB 689 (Com Kl MB 931) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Kol 3, 12–17 Ev: Lk 6, 43–45 † 1995 Alois Fuchs, Müllenbach † 1997 Peter Deschang, St. Wendel

10. 6. Mittwoch der 10. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom H Fronleichnam (StB III 88; LH III 485, LH III2 524), Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 281; Gg 281; Sg 281 L: 1 Kön 18, 20–39 Ev: Mt 5, 17–19 LK 2019/20 / p. 185 / 4.9.2019

Juni 2020 185

Heute und Morgen zur Vesper/Komplet mit der Gemeinde Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen. Zum eucharistischen Segen an Fronleichnam im Bistum Trier siehe Gl 803. † 1993 Johann Wolfgang Schmitt, Konz-Könen † 2004 Gerhard Bichler, Ensdorf

11. 6. Donnerstag H + HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI FRONLEICHNAM Der G des hl. entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom H (Lektionar II/5, 241), Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 255, MB 89, Gl, Sequenz ad libitum, Cr, Prf Euch, wenn sich nicht an die Feier der Eucharistie die Prozession an- schließt: feierlicher Schlusssegen (MB 540) Perikopen (ML A/I 226–232): L 1: Dtn 8, 2–3.14b–16a APs: Ps 147, 12–13.14–15.19–20 (R: 12a; GL 78,1) L 2: 1 Kor 10, 16–17 Ev: Joh 6, 51–58 Zur Feier der Fronleichnamsprozession: Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Die Feier der Fronleichnamsprozession. Eigenfeiern des Bistums Trier, Paulinus-Verlag, 1992. Zum eucharistischen Segen an Fronleichnam im Bistum Trier siehe auch Gl 803. † 1999 Johannes Neunzehn, Betzdorf † 2002 Ernst Fischer, Kleinblittersdorf-Bliesransbach LK 2019/20 / p. 186 / 4.9.2019

186 Juni 2020

12. 6. Freitag der 10. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 272,1; Gg 167 (165); Sg 167 (165) L: 1 Kön 19, 9a.11–16 Ev: Mt 5, 27–32

13. 6. Samstag G Hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer Stundengebet vom G 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom hl. Antonius MB 691 L: 1 Kön 19, 19–21 Ev: Mt 5, 33–37 oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 61, 1–3a Ev: Lk 10, 1–9 † 1993 Bernhard Junglas, Saarbrücken † 1998 Werner Mühlenbrock, Trier

14. 6. + 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 221, MB 57, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566), L 1: Ex 19, 2–6a APs: Ps 100, 1–3.4–5 (R: vgl. 3c; GL 56,1) L 2: Röm 5, 6–11 Ev: Mt 9, 36 – 10,8 LK 2019/20 / p. 187 / 4.9.2019

Juni 2020 187

† 1991 Otto Epper, Waldorf-Gönnersdorf † 1997 Matthias Berend, Dieblich

15. 6. Montag der 11. Woche im Jahreskreis g Hl. Vitus (Veit), Märtyrer in Sizilien Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 290 oder: Tg 317,34; Gg 350,8; Sg 527,8 L: 1 Kön 21, 1–16 Ev: Mt 5, 38–42 rot Messe vom hl. Vitus MB 692 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 10, 10–14 Ev: Joh 15, 18–21 † 1996 P. Volker Fister OP, Kirn † 2017 Dr. Ernst Haag, Trier

16. 6. Dienstag der 11. Woche im Jahreskreis g Hl. Benno, Bischof von Meißen (RK) Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 291 oder: Tg 1087 (1118); Gg 213 (212); Sg 236 L: 1 Kön 21, 17–29 Ev: Mt 5, 43–48 weiß Messe vom hl. Benno MB 692 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 6, 1–10 Ev: Joh 14, 1–6 † 1998 Peter Greif, Nonnweiler † 2009 Reinhold Rath, Cochabamba (Bolivien) LK 2019/20 / p. 188 / 4.9.2019

188 Juni 2020

17. 6. Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 292 oder: Tg 320,40; Gg 293; Sg 294 L: 2 Kön 2, 1.4b.6–14 Ev: Mt 6, 1–6.16–18 † 1992 Winfried Beissel, Jünkerath-Glaadt-Esch † 1994 Wilhelm Heinz, Freisen-Grügelborn

18. 6. Donnerstag der 11. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag 1. Vesper vom H Heiligstes Herz Jesu (StB III 105; LH III 504, LH III2 544), Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper grün Messe vom Tag MB 293 oder: Tg 307,6; Gg 349,4; Sg 528,12 L: Sir 48, 1–14 Ev: Mt 6, 7–15 † 2013 Rudolf Laub, Waldrach-Morscheid-Kasel † 2016 Georg Koch, Betzdorf † 2017 Ewald Brausch, Kell am See Heute und Morgen zur Vesper/Komplet mit der Gemeinde Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen. Zum eucharistischen Segen „Ecce panis“ wie an Fronleich- nam, vgl. Gl 803. LK 2019/20 / p. 189 / 4.9.2019

Juni 2020 189

19. 6. Freitag H HEILIGSTES HERZ JESU Der g des hl. Romuald und *g Sel. Maria Rosa (Margaretha) Flesch entfallen in diesem Jahr. Stundengebet vom H (Lektionar II/5, 247), Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Ves- per weiß Messe vom Hochfest MB 257, MB 91, Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 552) Perikopen (ML A/I 233–236): L 1: Dtn 7, 6–11 APs: Ps 103, 1–2.3–4.6–7.8 u. 10 (R: 17a; GL 58,1) L 2: 1 Joh 4, 7–16 Ev: Mt 11, 25–30 Nach Trierer Bistumsbrauch im Anschluss an die Heilige Mes- se: Aussetzung des Allerheiligsten – Andacht zur eucharisti- schen Anbetung – Zeit der stillen Anbetung – zum eucharisti- schen Segen: „Ecce panis“ wie an Fronleichnam, vgl. Gl 803.

20. 6. Samstag G Unbeflecktes Herz Mariä Stundengebet vom G (StB III 783, Lektionar II/5, 272; LH III 1191, LH III2 1265), eig BenAnt 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe von Herz Mariä MB 679, Prf Maria L: 2 Chr 24, 17–25 oder aus den AuswL, z. B.: Jes 61, 9–11 (ML V 688) Ev: Lk 2, 41–51 (ML V 689) Weihe Ständiger Diakone – Fürbitten LK 2019/20 / p. 190 / 4.9.2019

190 Juni 2020

† 1993 Wilhelm Sauer, Merzig-Rehlingen † 1995 Aloys Scheid, Seffern † 2000 Augustinus Bastgen, Koblenz

21. 6. + 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Aloisius Gonzaga entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 222, MB 58, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566), L 1: Jer 20, 10–13 APs: Ps 69, 8 u. 10.14.33–34 (R: 14bc; GL 307,5) L 2: Röm 5, 12–15 Ev: Mt 10, 26–33 † 2012 Richard Mayer, Daun † 2014 Manfred May, Waldbreitbach

22. 6. Montag der 12. Woche im Jahreskreis g Hl. Paulinus, Bischof von Nola g Hl. , Bischof von Rochester, und hl. Thomas Morus, Lordkanzler, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder von einem g grün Messe vom Tag MB 297 oder: Tg 299; Gg 300; Sg 300 L: 2 Kön 17, 5–8.13–15a.18 Ev: Mt 7, 1–5 LK 2019/20 / p. 191 / 4.9.2019

Juni 2020 191

weiß Messe vom hl. Paulinus MB 695 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 8, 9–15 Ev: Lk 12, 32–34 rot Messe von den hll. John Fisher und Thomas Morus MB 696 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 4, 12–19 Ev: Mt 10, 34–39

23. 6. Dienstag der 12. Woche im Jahreskreis *g Sel. Peter Friedhofen, Ordensgründer († 1860) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR – Einlege- blatt) 1. Vesper vom H der Geburt des hl. Johannes des Täufers, Komplet vom Sonntag nach er 1. Vesper grün Messe vom Tag MB 298 oder: Tg 220 (218); Gg 220 (219); Sg 220 (219) L: 2 Kön 19, 9b–11.14–21.31–35a.36 Ev: Mt 7, 6.12–14 weiß Messe vom sel. Peter Friedhofen MBTR 60 bzw. Commune für heilige Männer (Ordensleute) MB 946/948 L und Ev vom Tag oder L: 1 Petr 4, 7b–11 (MLTR 89 bzw. ML IV 500) Ev: Mt 25, 31–46 (MLTR 91 bzw. ML IV 445) LK 2019/20 / p. 192 / 4.9.2019

192 Juni 2020

weiß Messe vom folgenden Hochfest am Vorabend MB 697 Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Ein- schub, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L 1: Jer 1, 4–10 APs: Ps 71, 5–6.7–8.15 u. 17 (R: vgl. 6ab; GL 58,1) L 2: 1 Petr 1, 8–12 Ev: Lk 1, 5–17 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der Tagesmesse vom H genommen werden. † 2000 Edmund Jastak, Beltheim

24. 6. Mittwoch H GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄUFERS Stundengebet vom H, Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest am Tag MB 698, MB 292, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L 1: Jes 49, 1–6 APs: Ps 139, 1–3.13–14.15–16 (R: vgl. 14a) L 2: Apg 13, 16.22–26 Ev: Lk 1, 57–66.80 † 1990 Hubert Kriechel, Thür † 1996 Alois Dreymüller, Völklingen-Fenne LK 2019/20 / p. 193 / 4.9.2019

Juni 2020 193

25. 6. Donnerstag der 12. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 300 oder: Tg 317,33; Gg 348,1; Sg 527,8 L: 2 Kön 24, 8–17 Ev: Mt 7, 21–29 † 1996 Johann Glasner, Koblenz-Güls † 2016 Hermann Tries, Waldesch

26. 6. Freitag der 12. Woche im Jahreskreis g Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester Stundengebet vom Tag oder vom g (Com Ht) grün Messe vom Tag MB 302 oder: Tg 281; Gg 281; Sg 281 L: 2 Kön 25, 1b–12 Ev: Mt 8, 1–4 weiß Messe vom hl. Josefmaria Escrivá (MB Ergän- zungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 23 bzw. Handreichung 2010, S. 20 oder MB 920) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Gen 2, 4b–9.15 (ML VIII 232) oder Röm 8, 14–17 (ML VIII 351) Ev: Lk 5, 1–11 (ML VIII 88 oder ML V 848) Josefmaria Escrivá de Balaguer, 1902 in Barbastro (Spanien) geboren, wurde 1925 zum Priester geweiht und gründete am 2. Oktober 1928 das Opus Dei. Damit erschloss er in der Kir- che Männern und Frauen aller Lebensbereiche einen neuen Weg, der christlichen Berufung in der Welt durch die Heili- gung des Alltags voll zu entsprechen. Mit seinen Schriften för- LK 2019/20 / p. 194 / 4.9.2019

194 Juni 2020

derte er die besondere Sendung der Laien in der Kirche. Nach seinem Tod am 26. Juni 1975 in Rom wurde das Opus Dei 1982 als Personalprälatur errichtet. Papst Johannes Paul II. hat ihn am 6. Oktober 2002 heiliggesprochen. † 1992 P. Matthias Josef Naus SVD, Waxweiler † 1993 Paul Zimmer, Weitersburg † 2003 Dr. Alfons Weyand, Trier † 2009 Josef Strauß, Eppelborn

27. 6. Samstag der 12. Woche im Jahreskreis g Hl. Hemma von Gurk, Stifterin von Gurk und Admont g Hl. Cyrill von Alexandrien, Bischof, Kirchenlehrer g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 303 oder: Tg 288; Gg 288; Sg 289 L: Klgl 2, 2.10–14.18–19 Ev: Mt 8, 5–17 weiß Messe von der hl. Hemma MB 702 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Tim 5, 3–10 Ev: Mt 19, 16–26 weiß Messe vom hl. Cyrill MB 703 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Tim 4, 1–5 Ev: Mt 5, 13–19 LK 2019/20 / p. 195 / 4.9.2019

Juni 2020 195

weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1990 José Clemente Kardinal Maurer, Sucre (Bolivien) † 2001 DDr. Balthasar Fischer, Trier † 2002 Hermann Scholl, Großmaischeid-Isenburg † 2008 Rudolf Müller, Kleinblittersdorf-Auersmacher

28. 6. + 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Irenäus entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum 1. Vesper vom H des hl. Petrus und des hl. Paulus, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper grün Messe vom Sonntag MB 223, MB 59, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566), L 1: 2 Kön 4, 8–11.14–16a APs: Ps 89, 2–3.16–17.18–19 (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, 3–4.8–11 Ev: Mt 10, 37–42 rot Messe vom folgenden H hl. Petrus und vom hl. Paulus am Vorabend MB 705: Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 556) L 1: Apg 3, 1–10 APs: Ps 19, 2–3.4–5b (R: 5a) L 2: Gal 1, 11–20 Ev: Joh 21, 1.15–19 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der Tagesmesse vom H genommen werden. LK 2019/20 / p. 196 / 4.9.2019

196 Juni 2020

† 1997 Paul Krischer, Encarnacion (Paraguay) † 1997 Hubert Marondel, Mehren-Schalkenmehren

29. 6. Montag H HL. PETRUS UND HL. PAULUS, Apostel Stundengebet vom H, Te Deum, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper rot Messe vom Hochfest am Tag MB 706, MB 296, Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 556) L 1: Apg 12, 1–11 APs: Ps 34, 2–3.4–5.6–7.8–9 (R: vgl. 5b; GL 651,3) L 2: 2 Tim 4, 6–8.17–18 Ev: Mt 16, 13–19 † 1990 Wilhelm Leitges, Bad Bertrich † 1991 Diakon Alois Tausch, Wadern † 1993 Peter Thomé, Gerolstein † 1995 Peter Zimmermann, Betzdorf † 2003 Alfons Hubig, Lieser † 2010 Hans Joseph Nöthen, Ettringen- St. Johann † 2019 P. Peter Maurer, MSF, Körperich LK 2019/20 / p. 197 / 4.9.2019

Juni 2020 197

30. 6. Dienstag der 13. Woche im Jahreskreis g Hl. Otto, Bischof von Bamberg, Glaubensbote in Pommern g Die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom Stundengebet vom Tag oder von einem g (die ers- ten hl. Märtyrer der Stadt Rom: eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 276 oder: Tg 305,1; Gg 349,4; Sg 525,2 L: Am 3, 1–8; 4,11–12 Ev: Mt 8, 23–27 weiß Messe vom hl. Otto MB 709 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Ez 34, 11–16 Ev: Joh 10, 11–16 rot Messe von den ersten hl. Märtyrern der Stadt Rom MB 710 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 8, 31b–39 Ev: Mt 24, 4–13

*TH Hl. Donatus, Märtyrer (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1990 Johann Bauer, Kastellaun † 1994 Wilhelm Bambach, Wassenach-Andernach-Kell LK 2019/20 / p. 198 / 4.9.2019

JULI 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass die Familien unserer Tage mit Liebe, Res- pekt und Rat begleitet werden.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Menschen, die unter Einsamkeit leiden, und für al- le, die ihnen in Besuchsdiensten und Nachbarschaftshilfe Zeit schenken. Für die Christen anderer Kultur und Muttersprache, die in unserem Bistum eine neue Heimat gefunden haben.

1. 7. Mittwoch der 13. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 277 oder: Tg 214 (213); Gg 215 (213); Sg 215 (213) L: Am 5,14–15.21–24 Ev: Mt 8, 28–34 † 2006 Nikolaus Eich, Bleckhausen † 2013 Hugo Finken, Daun

2. 7. Donnerstag F MARIÄ HEIMSUCHUNG Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Der Herr, dein Gott ist in deiner Mitte“ (Zef 3, 17). Intention: Taufberufung Stundengebet vom F, Te Deum LK 2019/20 / p. 199 / 4.9.2019

JULI 2020 199

weiß Messe vom Fest MB 711, Gl, Prf Maria II, feier- licher Schlusssegen (MB 554) L: Zef 3, 14–18 oder Röm 12, 9–16b APs: Jes 12, 2.3 u. 4bcd.5–6 (R: 6b; GL 69,1) Ev: Lk 1, 39–56

Gebetstag um geistliche Berufe

Das Messformular „Um geistliche Berufungen“ kann an diesem Tag nicht genommen werden. Dennoch ist es mög- lich, im Anschluss an die Heilige Messe eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefei- ert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebetsstunde um geistliche Berufe. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Wintererstr. 6, Tel: 07 61 389 06 62, www.berufung.org

3. 7. Freitag F HL. THOMAS, Apostel Stundengebet vom F, Te Deum rot Messe vom Fest MB 713, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB 558) L: Eph 2, 19–22 APs: Ps 117, 1.2 (R: vgl. Mk 16, 15; GL 454) Ev: Joh 20, 24–29 LK 2019/20 / p. 200 / 4.9.2019

200 JULI 2020

Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefei- ert werden. Dennoch ist es möglich, dass sich an die Feier der Hl. Messe nach Bistumsbrauch die Aussetzung des Allerhei- ligsten anschließt: Gebet – Zeit zur stillen Anbetung – sakra- mentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 1995 Jakob Begon, Nonnweiler-Otzenhausen † 2002 Günther Brettnacher, Koblenz † 2015 Diakon Klaus Fickler, Brohltal † 2017 Ernst Meffert, Zell

4. 7. Samstag der 13. Woche im Jahreskreis g Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg g Hl. Elisabeth, Königin von Portugal g Marien-Samstag

Stundengebet vom Tag oder von einem g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 281 oder: Tg 162 (160); Gg 162 (160); Sg 162 (160) L: Am 9,11–15 Ev: Mt 9, 14–17 weiß Messe vom hl. Ulrich MB 714 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Hebr 13, 7–8.15–16 Ev: Joh 15, 9–17 LK 2019/20 / p. 201 / 4.9.2019

JULI 2020 201

weiß Messe von der hl. Elisabeth MB 714 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 3, 14–18 Ev: Mt 25, 31–46 (oder 25,31–40) weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1990 DDr. Linus Hofmann, Trier † 2009 Konrad Pissarsky, Großrosseln-Emmersweiler-Dorf im Warndt † 2016 Heribert Mönch, Pluwig-Schöndorf-Gutweiler

Stundengebet: Lektionar II/6.

5. 7. + 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Antonius Maria Zaccaría entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 224, MB 60, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Sach 9, 9–10 APs: Ps 145, 1–2.8–9.10–11.13c–14 (R: 1a; GL 649,5) L 2: Röm 8, 9.11–13 Ev: Mt 11, 25–30 Kollekte für die Aufgaben des Papstes (Perterspfennig). † 2009 Konrad Graf (Fulda), Wadern LK 2019/20 / p. 202 / 4.9.2019

202 JULI 2020

6. 7. Montag der 14. Woche im Jahreskreis *g Hl. Goar, Priester und Einsiedler am Mittelrhein (6. Jh.) g Hl. , Jungfrau, Märtyrin Stundengebet vom Tag oder vom g oder *g (FTR 130 ff.) grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 227; Gg 227; Sg 228 L: Hos 2, 16b.17b–18.21–22 Ev: Mt 9, 18–26 weiß Messe vom hl. Goar MBTR 62 bzw. Commune für heilige Männer (Heilige der Nächstenliebe) MB 948 L und Ev vom Tag oder L: Tob 12, 6–9 (MLTR 93 bzw. ML V 549) Ev: Mt 25, 31–40 (MLTR 95 bzw. ML V 589) rot Messe von der hl. Maria Goretti MB 716 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 6, 13c–15a.17–20 Ev: Joh 12, 24–26 † 2007 Paul Balling, Marpingen-Alsweiler LK 2019/20 / p. 203 / 4.9.2019

JULI 2020 203

7. 7. Dienstag der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt, Glaubensbote Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 283 oder: Tg 314,25; Gg 297; Sg 298 L: Hos 8, 4–7.11–13 Ev: Mt 9, 32–38 weiß Messe vom hl. Willibald MB 716 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Hebr 13, 7–8.15–17.20–21 Ev: Mt 19, 27–29 † 2005 Dr. Helmut Weber, Trier † 2007 Alfons Bechtel, Bernkastel-Kues † 2016 Peter Steinborn, Senheim-Ellenz-Poltersdorf-Mesenich

8. 7. Mittwoch der 14. Woche im Jahreskreis *g Hl. Disibod, Einsiedler an der Nahe (7. Jh.) g Hl. Kilian, Bischof von Würzburg, und Gefährten, Glaubensboten, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder vom *g (FTR 132 ff.) oder g grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 310,17; Gg 348,3; Sg 527,8 L: Hos 10, 1–3.7–8.12 Ev: Mt 10, 1–7 weiß Messe vom hl. Disibod MBTR 64 bzw. Commune für heilige Männer (Ordensleute) MB 946 L und Ev vom Tag oder L: Sir 2, 7–11 (MLTR 96 bzw. ML V 867) Ev: Mk 10, 17–27 (MLTR 98 bzw. ML V 225) LK 2019/20 / p. 204 / 4.9.2019

204 JULI 2020

rot Messe vom hl. Kilian und den Gefährten MB 717 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 Ev: Lk 6, 17–23

*TH Hl. Vierzehn Nothelfer (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1998 Alois Schneider, Ahrweiler † 2016 Thomas Schneeberger, Trier

9. 7. Donnerstag der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, und Gefähr- ten, Märtyrer in China Stundengebet vom Tag oder vom g (Com My) grün Messe vom Tag MB 285 oder: Tg 307,7; Gg 219 (217); Sg 219 (218) L: Hos 11, 1–4.8a.c–9 Ev: Mt 10, 7–15 rot Messe vom hl. Augustinus und den Gefährten (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 9 bzw. Handreichung 2010, S. 21 bzw. Kleinaus- gabe 2007, S. 1240 oder MB 897) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 5, 1–5 (ML V 760) Ev: Joh 12, 24–26 (ML V 708) Augustinus Zhao Rong, 1746 geboren, diente zunächst in der kaiserlichen Armee in China. Bei der Verfolgung der Christen beeindruckte ihn deren Glaubenstreue so sehr, dass er selbst um die Taufe bat und Priester wurde. 1815 erlitt auch er das Martyrium. Mit ihm zusammen gedenkt die Kirche all jener LK 2019/20 / p. 205 / 4.9.2019

JULI 2020 205

Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien, Männer, Frauen und Kinder, die in China zu verschiedenen Zeiten und an ver- schiedenen Orten wegen ihrer Treue zum christlichen Glauben als Märtyrer starben.

10. 7. Freitag der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. Knud, König von Dänemark, Märtyrer, hl. Erich, König von Schweden, Märtyrer, hl. Olaf, König von Norwegen Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 220 (219); Gg 220 (219); Sg 220 (219) L: Hos 14, 2–10 Ev: Mt 10, 16–23 rot Messe von den hll. Knud, Erich und Olaf MB 718 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 44, 1a.2–3b.7–8.10–15 Ev: Mt 10, 34–39 † 1998 Paul Ludwig, Trier-Eppelborn † 2005 Rudolf Fuchs, Trier † 2015 Diakon Roman Helmert, Herdorf LK 2019/20 / p. 206 / 4.9.2019

206 JULI 2020

11. 7. Samstag F HL. BENEDIKT VON NURSIA, Vater des abendländischen Mönchtums, Schutzpatron Europas Stundengebet vom F (Com Or), Te Deum, eig BenAnt 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom Fest MB 719 oder Ergänzungsheft S. 9), Gl, Prf Hl oder Or, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L: Spr 2, 1–9 APs: Ps 34, 2–3.4 u. 6.9 u. 12.14–15 (R: 2a; GL 670,8) Ev: Mt 19, 27–29 † 1991 Joseph Schmitt, Weiskirchen-Rappweiler † 2001 Aloys Malkmus, Andernach † 2019 Manfred Müllers, Bernkastel-Wehlen, Graach, Ürzig

12. 7. + 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 225, MB 61, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Jes 55, 10–11 APs: Ps 65, 10.11–12.13–14 (R: vgl. Lk 8, 8; GL 31,1) L 2: Röm 8, 18–23 Ev: Mt 13, 1–23 (oder 13,1–9) † 2002 Theodor Domann, Fell-Riol LK 2019/20 / p. 207 / 4.9.2019

JULI 2020 207

13. 7. Montag der 15. Woche im Jahreskreis g Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 290 oder: Tg 227; Gg 227; Sg 228 L: Jes 1, 10–17 Ev: Mt 10, 34 – 11,1 weiß Messe von den hll. Heinrich und Kunigunde MB 720 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Kol 3, 12–17 Ev: Lk 19, 12–26 † 2012 Josef Molzberger, Mayschoß-Rech-Dernau

14. 7. Dienstag der 15. Woche im Jahreskreis g Hl. Kamillus von Lellis, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 291 oder: Tg 132 (130); Gg 132 (130); Sg 132 (130) L: Jes 7, 1–9 Ev: Mt 11, 20–24 weiß Messe vom hl. Kamillus MB 721 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 3, 14–18 Ev: Joh 15, 9–17 † 2003 Rudolf Dreikausen, Koblenz-Pfaffendorf LK 2019/20 / p. 208 / 4.9.2019

208 JULI 2020

15. 7. Mittwoch G Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, Kirchenlehrer Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Bonaventura MB 721 L: Jes 10, 5–7.13–16 Ev: Mt 11, 25–27 oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 14–19 Ev: Mt 23, 8–12

16. 7. Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis g Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel Stundengebet vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 293 oder: Tg 316,30; Gg 350,9; Sg 529,14 L: Jes 26, 7–9.12.16–19 Ev: Mt 11, 28–30 weiß Messe vom Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel MB 722 (Com Maria MB 886), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sach 2, 14–17 Ev: Mt 12, 46–50 † 1994 Sergio Bellotto, Saarlouis † 2006 P. Laurentius Leiking OFM, Cochem † 2007 P. Klaus Gerhartz SCJ, Lutzerath † 2015 Erwin Utters, Koblenz LK 2019/20 / p. 209 / 4.9.2019

JULI 2020 209

17. 7. Freitag der 15. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 294 oder: Tg 247; Gg 247; Sg 290 L: Jes 38, 1–6.21–22.7–8 Ev: Mt 12, 1–8 † 2003 Heinrich Anlauf, St. Wendel † 2003 Guido Schneider, Densborn † 2006 Leo Schommer, Schmelz-Limbach-Gresaubach † 2007 Wilhelm Hubig, Koblenz † 2018 P. Rainer Gaipl SSCC, Bad Breisig † 2019 Karlheinz Schnorbach, Merzig

18. 7. Samstag der 15. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 295 oder: Tg 288; Gg 288; Sg 289 L: Mi 2, 1–5 Ev: Mt 12, 14–21 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. LK 2019/20 / p. 210 / 4.9.2019

210 JULI 2020

19. 7. + 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 226, MB 62, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Weish 12, 13.16–19 APs: Ps 86, 5–6.9–10.15–16 (R: 5a; GL 517) L 2: Röm 8, 26–27 Ev: Mt 13, 24–43 (oder 13,24–30) † 1992 DDr. Rudolf Haubst, Trier-Mainz † 1996 Alois Schwarz, Mertesdorf † 1997 Josef Schüller, Schönecken † 2015 Paul Konieczny (Köln), Waxweiler † 2015 Paul-Werner Monzel, Gerolstein † 2017 Georg Frorath, Neuwied-Heimbach-Weis-Gladbach

20. 7. Montag der 16. Woche im Jahreskreis g Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin in Antiochien Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 297 oder: Tg 313, 24; Gg 292; Sg 293 L: Mi 6, 1–4.6–8 Ev: Mt 12, 38–42 rot Messe von der hl. Margareta MB 723 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 51, 1–8 Ev: Lk 9, 23–26 † 1992 P. Karl-Heinz Korn SVD, Freisen-Oberkirchen-Grügelborn † 2015 P. Josef Jacobs SMM, Newel-Butzweiler † 2018 Walter Stürmer, Kasel LK 2019/20 / p. 211 / 4.9.2019

JULI 2020 211

21. 7. Dienstag der 16. Woche im Jahreskreis g Hl. Laurentius von Bríndisi, Ordenspriester, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 298 oder: Tg 292; Gg 292; Sg 293 L: Mi 7, 14–15.18–20 Ev: Mt 12, 46–50 weiß Messe vom hl. Laurentius MB 723 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 1–2.5–7 Ev: Mk 4, 1–10.13–20 (oder 4,1–9) † 1993 Alfons Daniel, Binsfeld-Herforst

22. 7. Mittwoch F HL. MARIA MAGDALENA Stundengebet vom F, Te Deum weiß Messe vom Fest MB 724, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L: Hld 3, 1–4a oder 2 Kor 5, 14–17 APs: Ps 63, 2.3–4.5–6.7–8 (R: vgl. 2; GL 616,1) Ev: Joh 20, 1–2.11–18 † 2016 Dr. Heinrich Bodo Lentzen-Deis, Koblenz † 2016 Gustav Sticken (Köln), Dreis-Brück LK 2019/20 / p. 212 / 4.9.2019

212 JULI 2020

23. 7. Donnerstag F HL. BIRGITTA VON SCHWEDEN, Mutter, Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas Stundengebet vom F (Com Or), Te Deum

weiß Messe vom Fest MB 725 (Com Hl MB 939), Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Gal 2, 19–20 APs: Ps 34, 2–3.4–5.6–7.8–9.10–11 (R: vgl. 2a oder 9a; GL 39,1) Ev: Joh 15, 1–8 Nur in St. Apollinaris in Remagen: rot Messe vom (Hochfest) hl. Apollinaris, Gl, Cr, (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 10 bzw. Handreichung 2010, S. 22 bzw. Kleinaus- gabe 2007, S. 1240 oder MB 915) L: Ez 34, 11–16 (ML V 633 bzw. ML IV 433) Ev: Joh 10, 11–18 (ML V [2007] Anhang III, 903 bzw. ML IV 312) Apollinaris lebte im 2. Jahrhundert. Er gilt als Gründer der Kirche von Ravenna und war ihr erster Bischof. Über seinem Grab in der Nähe des Hafens wurde 549 die prächtige Basili- ka zum hl. Apollinaris errichtet. Seine Verehrung ist schon früh auch in Rom, Mailand und Dijon bezeugt; von dort ver- breitete sie sich im deutschen Sprachgebiet, besonders im Rheinland. LK 2019/20 / p. 213 / 4.9.2019

JULI 2020 213

24. 7. Freitag der 16. Woche im Jahreskreis g Hl. Christophorus, Märtyrer in Kleinasien g Hl. Scharbel Mahluf, Ordenspriester Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Scharbel: Com Or) grün Messe vom Tag MB 302 oder: Tg 286; Gg 286; Sg 286 L: Jer 3, 14–17 Ev: Mt 13, 18–23 rot Messe vom hl. Christophorus MB 726 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 51, 1–8 Ev: Mt 10, 28–33 weiß Messe vom hl. Scharbel (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 10 bzw. Handreichung 2010, S. 23 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1241oder MB 946) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 3, 17–25 (ML V 867) Ev: Mt 19, 27–29 (ML V 564) Scharbel (Josef) Mahluf, geboren am 8. Mai 1828 im Liba- non, wurde 1851 Mönch (Baladit) und empfing 1859 die Priesterweihe. Er war ein vorbildlicher Mönch und wurde schon zu Lebzeiten wie ein Heiliger verehrt. Scharbel starb am 24./25. Dezember 1898 in seiner Einsiedelei in Annaya. Papst Paul VI. hat ihn am 9. Oktober 1977 heiliggesprochen. LK 2019/20 / p. 214 / 4.9.2019

214 JULI 2020

25. 7. Samstag F HL. JAKOBUS, Apostel Stundengebet vom F, Te Deum 1. Vesper vom Sonntag rot Messe vom Fest 727, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB 558) L: 2 Kor 4, 7–15 APs: Ps 126, 1–2b.2c–3.4–5.6 (R: 5; GL 432) Ev: Mt 20, 20–28 † 2006 Heinrich Schneider, Leiwen-Köwerich

26. 7. + 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Joachim und der hl. Anna entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 227, MB 63, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: 1 Kön 3, 5.7–12 APs: Ps 119, 57 u. 72.76–77.127–128.129– 130 (R: 97a; GL 312,7) L 2: Röm 8, 28–30 Ev: Mt 13, 44–52 (oder 13,44–46) † 1996 August Radzinski, Büdesheim † 2012 Erich Dunkel, Niederscheidweiler-Strotzbüsch-Hontheim † 2018 Oswald Notar, Heusweiler-Eiweiler LK 2019/20 / p. 215 / 4.9.2019

JULI 2020 215

27. 7. Montag der 17. Woche im Jahreskreis *g Hl. Magnerich, Bischof von Trier († 596) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 137 ff.) grün Messe vom Tag MB 275 oder: Tg 1039 (1061); Gg 274; Sg 277 L: Jer 13, 1–11 Ev: Mt 13, 31–35 weiß Messe vom hl. Magnerich, MBTR 65 bzw. Com- mune für Hirten der Kirche MB 915 L und Ev wie oben oder L: Ez 34, 11–16 (MLTR 99 bzw. ML V 633) Ev: Joh 10, 11–16 (MLTR 101 bzw. ML V 632) † 1990 Peter Korne, Buch † 1992 P. Dr. Josef Terschlüsen OFM, Staudernheim-Lauschied † 2004 Dr. Theodor Konrad Kempf, Trier † 2009 Karl-Heinz Hanß, Boppard

28. 7. Dienstag der 17. Woche im Jahreskreis *g Hl. Beatus und hl. Bantus, Priester in Trier (7. Jh.) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 140 ff.) grün Messe vom Tag MB 276, z. B.: Tg 277; Gg 278; Sg 278 L: Jer 14, 17b–22 Ev: Mt 13, 36–43 LK 2019/20 / p. 216 / 4.9.2019

216 JULI 2020

weiß Messe von den hll. Beatus und Bantus MBTR 67 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 921 L und Ev vom Tag oder L: Röm 12, 3–13 (MLTR 102 bzw. ML V 841) Ev: Lk 12, 32–34 (MLTR 104 bzw. ML V 655) † 1990 Josef Kawalla, Stromberg † 1991 Friedhelm Hammes, Remagen-Mainz † 2005 Erich Weyrichs, Völklingen-Fenne-Fürstenhausen † 2012 Dr. Heribert Smolinsky, Freiburg

29. 7. Mittwoch G Hl. Marta von Betanien Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe von der hl. Marta MB 729 L: Jer 15, 10.16–21 oder aus den AuswL, z. B.: 1 Joh 4, 7–16 Ev: Joh 11, 19–27 oder Lk 10, 38–42 † 1996 Peter Verdijk, Dickenschied-Gemünden

30. 7. Donnerstag der 17. Woche im Jahreskreis g Hl. Petrus Chrysologus, Bischof von Ravenna, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 278 oder: Tg 157 (155); Gg 286; Sg 286 L: Jer 18, 1–6 Ev: Mt 13, 47–52 LK 2019/20 / p. 217 / 4.9.2019

JULI 2020 217

weiß Messe vom hl. Petrus Chrysologus MB 730 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 8–12 Ev: Lk 6, 43–45 † 2005 Hermann-Josef Senzig, Schmelz-Bettingen † 2008 Diakon Günter Wittschier, Trier † 2014 Heinrich Deborre, Trier † 2019 Hermann Meyer, Hillesheim

31. 7. Freitag G Hl. Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe vom hl. Ignatius MB 731 L: Jer 26, 1–9 Ev: Mt 13, 54–58 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 10, 31 – 11,1 Ev: Lk 14, 25–33 † 2002 Paul Kirsch, Wallersheim-Büdesheim-Fleringen LK 2019/20 / p. 218 / 4.9.2019

AUGUST 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten für alle, die auf den Weltmeeren arbeiten und davon leben; unter anderem für Matrosen, Fischer und für ihre Familien.

Gebetsanliegen des Bischofs Für alle Menschen, die in unserem Bistum Urlaub machen und Erholung suchen, und für die Priester, die aus anderen Ländern zu Urlaubsvertretungen zu uns kommen. Für alle, die in diesem Jahr aus dem Berufsleben ausschei- den, und für jene, die sich mit der gewonnenen Kraft und Zeit ehrenamtlich einbringen.

Arbeitskreis Liturgie

Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Schulgottesdienste am Anfang des Schuljahres • Kindersegnung der Einzuschulenden • Ökumenischer Tag der Schöpfung • Berücksichtigung des Welttags der Kommunikationsmit- tel (2. Sonntag im September) • Erntedanksonntag • Rosenkranzgebet im Oktober Längerfristige Planungen und Überlegungen • Berücksichtigung des Weltmissionssonntags • Allerheiligen / Allerseelen: LK 2019/20 / p. 219 / 4.9.2019

AUGUST 2020 219

– Bußgottesdienst, Beichtgelegenheit – Gräberbesuch, Gräbersegnung – Vorstellung der Erstkommunionkinder in einem sonntäglichen Gemeindegottesdienst Diskussionsthema für August-September-Oktober: Ökumenisch feiern Ökumenische Gottesdienste bieten die Chance, unter- schiedliche liturgische Traditionen kennenzulernen: Andere Gottesdienstformen, andere Abläufe, eine andere Bibel- übersetzung, eine andere Gebetssprache, andere Gesangs- traditionen – z. B. der Brauch, alle Strophen eines Liedes zu singen – wecken Fragen: Warum ist es dort so? Warum ist es bei uns so, wie es ist? Während in ökumenischen Gottesdiensten in den letzten Jahrzehnten meist eine Art Gemeinschaftsform gewählt wurde – oft unter dem Proporzprinzip: von dir ein Teil, von mir ein Teil, oder: jeweils einen Vertreter jeder be- teiligten Konfession spricht jedes Element: Eröffnung, Schriftlesung, Predigt, Segen –, geht jetzt die Tendenz da- hin, einander jeweils zu einer Feier in der eigenen Tradition einzuladen. Das kann ganz unspektakulär geschehen: als einfacher Werktagsgottesdienst, zu dem sich eine kleine Gruppe regelmäßig versammelt, als Andacht, als Abend- lob. Ökumene kommt nicht zuletzt dort spürbar weiter, wo Menschen unterschiedlicher Konfession betend und sin- gend miteinander vor dem gemeinsamen Gott stehen. Öku- menische Gottesdienste sind besonders dann sinnvoll, wenn die erwarteten Teilnehmer verschiedenen Konfessio- nen angehören, z. B. Schüler einer öffentlichen Schule, wenn sie sich aus den weiteren ökumenischen Aktivitäten LK 2019/20 / p. 220 / 4.9.2019

220 AUGUST 2020

an einem Ort ergeben oder bei Katastrophen. Ökume- nische Segensfeiern zur Einweihung einer öffentlichen Ein- richtung sind ebenfalls angebracht. Seitens der Vertreter der katholischen Kirche sollte hier zurückhaltend mit von der evangelischen Kirche nicht anerkannten Zeichen umge- gangen werden, vor allem dem Gebrauch von Weihrauch und Weihwasser. Eine besondere Gelegenheit, ökumenisch zu feiern, bietet sich in der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Mehr Informationen dazu unter www.oekumene-ack.de.

1. 8. Samstag G Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, Bischof, Kirchenlehrer Stundengebet vom G 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom hl. Alfons Maria von Liguori MB 733 L: Jer 26, 11–16.24 Ev: Mt 14, 1–12 oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 8, 1–4 Ev: Mt 5, 13–19 † 2010 Vinzenz Kiefer, Saarbrücken-Herz Jesu

Stundengebet: LH vol. IV. Der Portiunkula-Ablass kann am 2. August (ab 12 Uhr des Vortages bis 24 Uhr des betreffenden Tages) in Pfarrkir- chen, in allen Filialkirchen, die einen eigenen Sprengel ha- ben, und in den Ordenskirchen der franziskanischen Or- LK 2019/20 / p. 221 / 4.9.2019

AUGUST 2020 221

densfamilien, jedoch nur einmal als vollkommener Ablass gewonnen werden. Voraussetzungen hiefür sind der Besuch einer dieser Kirchen, Sprechen des Glaubensbekenntnisses, Beten des Vaterunsers, sowie die üblichen Bedingungen, und zwar: Beichte mit entschlossener Abkehr von jeder Sünde, Kommunionempfang und Gebet in den Anliegen des Papstes (z. B. Vaterunser und „Gegrüßet seist du, Ma- ria“ oder ein anderes Gebet nach freier Wahl). Die drei zu- letzt genannten Bedingungen können mehrere Tage vor oder nach dem Kirchenbesuch erfüllt werden. Fehlt die vol- le Disposition oder bleibt eine der Bedingungen unerfüllt, gewinnt man einen Teilablass.

2. 8. + 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Eusebius und der g des hl. Petrus Julianus Eymard entfallen in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 228, MB 64, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Jes 55, 1–3 APs: Ps 145, 8–9.15–16.17–18 (R: 16; GL 87,1) L 2: Röm 8, 35.37–39 Ev: Mt 14, 13–21 † 2001 Klaus Birtel, Remagen-Manila (Philippinen) Perikopen der Wochentage (Reihe II): ML VI. LK 2019/20 / p. 222 / 4.9.2019

222 AUGUST 2020

3. 8. Montag der 18. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 311,19; Gg 120 (118); Sg 215 (213) L: Jer 28, 1–17 Ev: Mt 14, 22–36

4. 8. Dienstag G Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Johannes Maria MB 735 L: Jer 30, 1–2.12–15.18–22 Ev: Mt 15, 1–2.10–14 oder aus den AuswL, z. B.: L: Ez 3, 16–21 Ev: Mt 9, 35 – 10,1 † 1997 Wilhelm Gräf, Wadgassen-Schaffhausen

5. 8. Mittwoch der 18. Woche im Jahreskreis *g Hl. Emidius, Bischof, Märtyrer († um 304) g Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Stundengebet vom Tag oder *g Stundenbuch, Bd. III, Commune-Texte (Für einen Märtyrer), 1110 ff. oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 272,3; Gg 274; Sg 274 L: Jer 31, 1–7 Ev: Mt 15, 21–28 LK 2019/20 / p. 223 / 4.9.2019

AUGUST 2020 223

rot Messe vom hl. Emidius MBTR 96 bzw. Commu- ne für einen Märtyrer außerhalb der Osterzeit MB 904 L und Ev vom Tag oder L: 1 Petr 3, 14–17 (MLTR 104 bzw. ML VI 620) Ev: Joh 12, 24–26 (MLTR 106 bzw. ML VI 601) weiß Messe von der Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore MB 735, Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Offb 21, 1–5a Ev: Lk 11, 27–28 † 2001 Kurt Butterbach, Senheim-Mesenich † 2014 Paul Klümper (Münster), Lutzerath

6. 8. Donnerstag F VERKLÄRUNG DES HERRN Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Es ist gut, dass wir hier sind“ (Mt 17, 4). Intention: Priester Stundengebet vom F, Te Deum weiß Messe vom Fest MB 737, MB 300, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 548/I) L: Dan 7, 9–10.13–14 oder 2 Petr 1, 16–19 APs: Ps 97, 1–2.5–6.8–9 (R: vgl. 1a.9a; GL 635,4) Ev: Mt 17, 1–9 Das Messformular „Um geistliche Berufungen“ kann an die- sem Tag nicht genommen werden. Dennoch ist es möglich, im LK 2019/20 / p. 224 / 4.9.2019

224 AUGUST 2020

Anschluss an die Heilige Messe, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammlen sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufe. Hilfen sind erhältlich beim Zen- trum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Wintererstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org

7. 8. Freitag der 18. Woche im Jahreskreis g Hl. Xystus II., Papst, und Gefährten, Märtyrer g Hl. Kajetan, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder von einem g grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 316,30; Gg 348,2; Sg 526,6 L: Nah 2, 1.3; 3,1–3.6–7 Ev: Mt 16, 24–28 rot Messe vom hl. Xystus und den Gefährten MB 740 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 Ev: Mt 10, 28–33 weiß Messe vom hl. Kajetan MB 741 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 2, 7–11 Ev: Lk 12, 32–34 weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 LK 2019/20 / p. 225 / 4.9.2019

AUGUST 2020 225

Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 2018 Diakon Dr. Walter Schenker, Trier

8. 8. Samstag G Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom G 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom hl. Dominikus MB 741 L: Hab 1, 12 – 2,4 Ev: Mt 17, 14b–20 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 2, 1–10a Ev: Lk 9, 57–62

*TH Hl. Cyriakus, Märtyrer (4. Jh.) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1996 Johannes Weber, Lieser † 2011 Ferdinand Christ, Gebhardshain † 2018 Dr. Heribert Schmitz, München LK 2019/20 / p. 226 / 4.9.2019

226 AUGUST 2020

9. 8. + 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS Das F der hl. Theresia Benedicta vom Kreuz () entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 230, MB 66, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: 1 Kön 19, 9a.11–13a APs: Ps 85, 9–10.11–12.13–14 (R: 8; GL 623,2) L 2: Röm 9, 1–5 Ev: Mt 14, 22–33 † 2010 Karl Schulz, Koblenz

10. 8. Montag F HL. LAURENTIUS, Diakon, Märtyrer in Rom Stundengebet vom F, Te Deum rot Messe vom Fest 743, Gl, Prf Mt, feierlicher Schlusssegen (MB 560) L: 2 Kor 9, 6–10 APs: Ps 112, 1–2.5–6.7–8.9–10 (R: vgl. 5a; GL 61,1) Ev: Joh 12, 24–26 † 1999 Walter Schröder, Bruch LK 2019/20 / p. 227 / 4.9.2019

AUGUST 2020 227

11. 8. Dienstag G Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin Stundengebet vom G weiß Messe von der hl. Klara MB 744 L: Ez 2, 8 – 3,4 Ev: Mt 18, 1–5.10.12–14 oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 3, 8–14 Ev: Mt 19, 27–29 † 2003 Rudolf Linnemann, Zerf † 2012 Hermann Stillemunkes, Saarbrücken

12. 8. Mittwoch der 19. Woche im Jahreskreis g Hl. Johanna Franziska von Chantal, Ordensfrau (Verlegung vom 12. Dez. auf 12. Aug.: Notitiae 38. 2002, 313f.) Stundengebet vom Tag oder vom g (StB I 824 bzw. StB III, 2010, S. 1369; Lektionar II/1, 247) grün Messe vom Tag MB 292 oder: Tg 310,16; Gg 349,6; Sg 525,1 L: Ez 9, 1–8a; 10,18–22 Ev: Mt 18, 15–20 weiß Messe von der hl. Johanna Franziska MB 864 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Spr 31, 10–13.19–20.30–31 (ML VI 859) Ev: Mk 3, 31–35 (ML VI 875) † 2017 Diakon Friedel May, Mendig LK 2019/20 / p. 228 / 4.9.2019

228 AUGUST 2020

13. 8. Donnerstag der 19. Woche im Jahreskreis *g Sel. Gertrud, Äbtissin von Altenberg/Lahn († 1297) g Hl. Pontianus, Papst, und hl. Hippolyt, Priester, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder *g (FTR, 142 ff.) oder vom g grün Messe vom Tag MB 293, z. B.: Tg 315,27; Gg 105 (103); Sg 525, 1 L: Ez 12, 1–12 Ev: Mt 18, 21 – 19,1 weiß Messe von der sel. Gertrud MBTR 71 bzw. Com- mune heilige Frauen (Heilige der Nächstenliebe) MB 948 L und Ev vom Tag oder L: Jak 2, 14–17 (MLTR 107 bzw. ML VI 868) Ev: Lk 12, 32–34 (MLTR 108 bzw. ML VI 509) rot Messe von den hll. Pontianus und Hippolyt MB 745 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 4, 12–19 Ev: Joh 15, 18–21 † 1993 Dr. Walter Kaufhold, Schwenningen (Rottenburg) † 1996 Manfred Alles, Plaidt-Traben-Trarbach LK 2019/20 / p. 229 / 4.9.2019

AUGUST 2020 229

14. 8. Freitag G Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, Märtyrer Stundengebet vom G 1. Vesper vom H Mariä Aufnahme in den Him- mel. Komplet vom Sonntag nach der 1. Vesper. Am Schluss der Komplet kann heute und morgen passenderweise die Marianische Antiphon: „Ave, du Himmelskönigin“; „Ave Regina caelorum“ (GL 666,2) gewählt werden. rot Messe vom hl. Maximilian Maria Kolbe (MB Er- gänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 13 bzw. Handreichung 2010, S. 27 oder MB 745) L: Ez 16, 1–15.59b–60.63 oder Ez 16, 59–63 Ev: Mt 19, 3–12 oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 Ev: Joh 15, 9–17 weiß Messe von H Mariä Aufnahme in den Himmel am Vorabend MB 747, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB 554) L 1: 1 Chr 15, 3–4.15–16; 16,1–2 APs: Ps 132, 6–7.9–10.13–14 (R: 8a; GL 229) L 2: 1 Kor 15, 54–57 Ev: Lk 11, 27–28 Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messe am Tag vom H genommen werden. † 1996 Aloys Holzer, Tholey-Hasborn LK 2019/20 / p. 230 / 4.9.2019

230 AUGUST 2020

15. 8. Samstag H MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL Stundengebet vom H, Te Deum 2. Vesper vom H, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe am Tag MB 749, MB 304, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schluss- segen (MB 554) L 1: Offb 11, 19a; 12,1–6a.10ab APs: Ps 45, 11–12.16 u. 18 (R: GL 649,1) L 2: 1 Kor 15, 20–27a Ev: Lk 1, 39–56 † 1994 Josef Kanzler, Kirf-Merzkirchen † 1998 Erwin Therre, Perl-Besch Segnung des Krautwischs (der Kräuter) (Benediktionale, 63 ff.) Heute wird nach Trierer Bistumsbrauch in den Kirchen der Krautwisch gesegnet. Er symbolisiert die Unsterblichkeit des Menschen und wird mancherorts, als Ausdruck gläubiger Hoffnung, den Toten mit in den Sarg gegeben oder auf das Grab gesteckt. Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Im Jahreskreis (Trier 2011) 29 ff. LK 2019/20 / p. 231 / 4.9.2019

AUGUST 2020 231

16. 8. + 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Stephan entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 231, MB 67, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Jes 56, 1.6–7 APs: Ps 67, 2–3.5.6 u. 8 (R: 4; GL 46,1) L 2: Röm 11, 13–15.29–32 Ev: Mt 15, 21–28

17. 8. Montag der 20. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 297 oder: Tg 237 (236); Gg 349,6; Sg 526,6 L: Ez 24, 15–24 Ev: Mt 19, 16–22 † 2012 Otfried Stertenbrink, Hermeskeil † 2013 Thaddäus Krause, Ohlenberg † 2017 Johannes Buschmann, Tholey-Hasborn-Scheuern

18. 8. Dienstag der 20. Woche im Jahreskreis *g Hl. Helena, römische Kaiserin († um 330) im Hohen Dom: G Stundengebet vom Tag oder *g / Hoher Dom *G (FTR, 145 ff.) grün Messe vom Tag MB 298 oder: Tg 125 (123); Gg 349,6; Sg 529,14 L: Ez 28, 1–10 Ev: Mt 19, 23–30 LK 2019/20 / p. 232 / 4.9.2019

232 AUGUST 2020

weiß Messe vom *g / *G hl. Helena MBTR 72 bzw. Commune für heilige Frauen MB 951 L und Ev vom Tag oder L: Phil 2, 6–11 (MLTR 109 bzw. ML VI 581) Ev: Joh 3, 13–17 (MLTR 110 bzw. ML VI 583) † 1996 Ludwig König, Faid † 2017 Mahfoud Joseph Alkhoury, Neuwied

19. 8. Mittwoch der 20. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes Eudes, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 299 oder: Tg 319,39 ab Zeile 7; Gg 218 (216); Sg 525, 1 L: Ez 34, 1–11 Ev: Mt 20, 1–16a weiß Messe vom hl. Johannes MB 753 (Com Ss MB 920 oder Or MB 946) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 14–19 Ev: Mt 11, 25–30 † 1993 Eugen Groß, Grafschaft-Ringen † 2007 Paul Finger, Kröv-Kinheim † 2010 Bernhard Bohr, Völklingen LK 2019/20 / p. 233 / 4.9.2019

AUGUST 2020 233

20. 8. Donnerstag G Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe vom hl. Bernhard von Clairvaux MB 753 L: Ez 36, 23–28 Ev: Mt 22, 1–14 oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 15, 1–6 Ev: Joh 17, 20–26 † 1995 Alfons Bierbaum, Waldesch

21. 8. Freitag G Hl. Pius X., Papst Stundengebet vom G weiß Messe vom hl. Pius X MB 755 L: Ez 37, 1–14 Ev: Mt 22, 34–40 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Thess 2, 2b–8 Ev: Joh 21, 1.15–17 LK 2019/20 / p. 234 / 4.9.2019

234 AUGUST 2020

22. 8. Samstag G Maria Königin Stundengebet vom G, Ant zum Invitatorium und BenAnt eig 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe von Maria Königin MB 756, Prf Maria L: Ez 43, 1–7a Ev: Mt 23, 1–12 oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 9, 1–6 Ev: Lk 1, 26–38 † 2017 Herbert Wolter, Bruch-Arenrath-Heidweiler-Dreis

Stundengebet: Lektionar II/7

23. 8. + 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g der hl. Rosa von Lima entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 232, MB 68, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Jes 22, 19–23 APs: Ps 138, 1–2b.2c–3.6 u. 8 (R: 8bc; GL 444) L 2: Röm 11, 33–36 Ev: Mt 16, 13–20 † 1991 DDr. Gerhard Limbach, Koblenz † 2012 Franz Ludwig Dreikausen, Kottenheim-Thür † 2017 Dr. Rochus Tsi, Rissenthal-Bachem LK 2019/20 / p. 235 / 4.9.2019

AUGUST 2020 235

24. 8. Montag F HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel Stundengebet vom F, Te Deum rot Messe vom Fest MB 758, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB 558) L: Offb 21, 9b–14 APs: Ps 145, 10–11.12–13b.17–18 (R: vgl. 12a) Ev: Joh 1, 45–51 † 1990 Thomas Schmitz, Ralingen † 1998 P. Wilhelm Kerzmann CSsR, Püttlingen

25. 8. Dienstag der 21. Woche im Jahreskreis g Hl. Ludwig, König von Frankreich g Hl. Josef von Calasanz, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder von einem g grün Messe vom Tag MB 275 oder: Tg 1052,1 (1076,1); Gg 348,3; Sg 527,7 L: 2 Thess 2, 1–3a.14–17 Ev: Mt 23, 23–26 weiß Messe vom hl. Ludwig MB 759 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 58, 6–11 Ev: Mt 22, 34–40 weiß Messe vom hl. Josef MB 760 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 12, 31 – 13,13 (oder 13,4–13) Ev: Mt 18, 1–5 LK 2019/20 / p. 236 / 4.9.2019

236 AUGUST 2020

26. 8. Mittwoch der 21. Woche im Jahreskreis *g Hl. Gregor von Pfalzel, Mitarbeiter des hl. Bonifatius (†um 776) Stundengebet vom Tag oder *g (F TR 149 ff.) grün Messe vom Tag MB 277 oder: Tg 277; Gg 278; Sg 278 L: 2 Thess 3, 6–10.16–18 Ev: Mt 23, 27–32 weiß Messe vom hl. Gregor von Pfalzel MBTR 74 bzw. Commune für heilige Männer (Ordensleute) MB 946 oder Hirten der Kirche (Glaubensboten) MB 926 Lesungen vom Tag oder L: Jer 1, 4–9 (MLTR 111 bzw. MLVI 833) Ev: Mt 28, 16–20 (MLTR 113 bzw. ML VI 666)

27. 8. Donnerstag G Hl. Monika, Mutter des hl. Augustinus Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe von der hl. Monika MB 761 L: 1 Kor 1, 1–9 Ev: Mt 24, 42–51 oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 26, 1–4.13–16 Ev: Lk 7, 11–17 † 1990 Nikolaus Scherf, Zemmer LK 2019/20 / p. 237 / 4.9.2019

AUGUST 2020 237

28. 8. Freitag G Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe vom hl. Augustinus MB 761 L: 1 Kor 1, 17–25 Ev: Mt 25, 1–13 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 4, 7–16 Ev: Mt 23, 8–12 † 1995 Karl Scholtes, Thalfang † 2003 P. Rudolf Bourgeois CSsR, Bous † 2006 Rudolf Faßbender, Polch-Welling † 2010 Alfred Thewes, Saarbrücken † 2015 Dr. Hermann-Josef Vogt, Tübingen † 2016 Diakon Jürgen Heinrich Jäger, Schweich

29. 8. Samstag G Enthauptung Johannes’ des Täufers Stundengebet vom G, Ant zum Invitatorium und Ld eig 1. Vesper vom Sonntag rot Messe vom Gedenktag Enthauptung Johannes des Täufers MB 763, eig Prf L: 1 Kor 1, 26–31 oder aus den AuswL, z. B.: Jer 1, 4.17–19 Ev: Mk 6, 17–29 (Eigentext des Tages) Feier zur Beauftragung Pastoralreferenten/innen und Gemein- dereferenten/innen – Fürbitten LK 2019/20 / p. 238 / 4.9.2019

238 AUGUST 2020

30. 8. + 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 233, MB69, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Jer 20, 7–9 APs: Ps 63, 2.3–4.5–6.8–9 (R: vgl. 2; GL 420) L 2: Röm 12, 1–2 Ev: Mt 16, 21–27

31. 8. Montag *G Hl. Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer Stundengebet vom *G (FTR, 152 ff.) rot Messe vom hl. Paulinus MBTR 76 bzw. MB 764 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 5, 1–5 (MLTR 114 bzw. ML VI 563) Ev: Mt 10, 22–25a (MLTR 115 bzw. MLVI 565) † 1994 Alois Olzem, Kirchwald † 1998 Peter Strohe, Dörth LK 2019/20 / p. 239 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass kein Raubbau an den Rohstoffen unseres Planeten betrieben wird, sondern dass sie gerecht und nachhaltig verteilt werden.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Beschäftigten und Ehrenamtlichen in den Caritas- verbänden, die sich für benachteiligte und bedürftige Men- schen einsetzen. Für alle, die ein Mandat in Orts- und Stadträten innehaben und für das Wohl der Menschen in den Städten und Ge- meinden unseres Bistums arbeiten.

Arbeitskreis Liturgie Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Berücksichtigung des Weltmissionssonntags • Allerheiligen / Allerseelen: – Bußgottesdienst, Beichtgelegenheit – Gräberbesuch, Gräbersegnung Längerfristige Planungen und Überlegungen • St. Martins-Brauchtum • Tag des Gebetes und der Buße für die Opfer sexuellen Missbrauchs (um den 18. November) • Christkönigssonntag • Musikalische Feierstunde im Advent LK 2019/20 / p. 240 / 4.9.2019

240 SEPTEMBER 2020

Diskussionsthema: Ökumenisch feiern (s. September)

Ökumenischer „Tag der Schöpfung“ Im Rahmen des Zweiten Ökumenischen Kirchentags in Mün- chen 2010 wurde der ökumenische „Tag der Schöpfung“ von allen beteiligten Kirchen proklamiert. Er wird künftig jedes Jahr am ersten Freitag im September mit einer bundesweiten Feier begangen. Alle Christinnen und Christen sind eingeladen diesen Tag in den Regionen und vor Ort, in unseren Städten und Gemeinden zu diesem Datum zu feiern. Je nach lokalen und regionalen Gegebenheiten können Gemeinden den öku- menischen Tag der Schöpfung auch an einem anderen Termin im Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober feiern, wenn andere Traditionen oder Notwendigkeiten be- stehen. Materialien für die Gestaltung der ökumenischen Wort-Gottes-Feier können unter folgender Adresse bestellt werden: www.schoepfungstag.info bzw. www.ack-nrw.de

1. 9. Dienstag der 22. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 283 oder: Tg 146 (144); Gg 199 (197); Sg 219 (218) L: 1 Kor 2, 10b–16 Ev: Lk 4, 31–37

*TH Hl. Aegidius, Abt († um 720) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1994 Paul Solbach, Grafschaft-Karweiler-Bengen † 2011 Josef Klee, Welcherath-Nürburg LK 2019/20 / p. 241 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 241

2. 9. Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 308,9; Gg 350,7; Sg 526,6 L: 1 Kor 3, 1–9 Ev: Lk 4, 38–44 Nur in der Pfarrei St. Mauritius in Mülheim-Kärlich:

*F Sel. Franz Josef Pey, Priester, Märtyrer, († 1792) Stundengebet vom *F (Commune Märtyrer), Te Deum rot Messe vom Fest MBTR 101, Gloria L: Röm 8, 31b – 39 (MLTR 150) Ev: Mt 10, 17–22 (MLTR 152) † 2016 Jürgen Middel, Langweiler-Idar-Oberstein

3. 9. Donnerstag G Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Diesen Schatz tragen wir in zerbrech- lichen Gefäßen“ (2 Kor 4, 7). Intention: Geweihte Jungfrauen Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe vom hl. Gregor MB 765 L: 1 Kor 3, 18–23 Ev: Lk 5, 1–11 oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 1–2.5–7 Ev: Lk 22, 24–30 LK 2019/20 / p. 242 / 4.9.2019

242 SEPTEMBER 2020

weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Ge- bet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 07 61 389 06 62, www.berufung.org

*TH Hl. Remaklus, Abtbischof, Glaubensbote († 671/676) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1992 Peter Paul Melsheimer, Ruwer-Mertesdorf † 2001 Rudolf Oster, Trier

4. 9. Freitag der 22. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 176 (174); Gg 119 (117); Sg 119 (117) L: 1 Kor 4, 1–5 Ev: Lk 5, 33–39 LK 2019/20 / p. 243 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 243

weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefei- ert werden kann, versammlen sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 1997 P. Robert Bakker SJ, Müllenbach † 1998 Paul Schütz, Adenau-Büdesheim † 2014 Bernd Wingendorf, Brohl-Lützing † 2017 Erich Aretz, Trier † 2018 Rainer Vogt, Kastellaun-Buch-Mastershausen

5. 9. Samstag der 22. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 288 oder: Tg 247; Gg 99 (97); Sg 100 (98) L: 1 Kor 4, 6b–15 Ev: Lk 6, 1–5 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. LK 2019/20 / p. 244 / 4.9.2019

244 SEPTEMBER 2020

6. 9. + 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 235, MB 71, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Ez 33, 7–9 APs: Ps 95, 1–2.6–7c.7d–9 (R: vgl. 7d.8a; GL 53,1) L 2: Röm 13, 8–10 Ev: Mt 18, 15–20

7. 9. Montag der 23. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 290 oder: Tg 315,29; Gg 349,5; Sg 526,6 L: 1 Kor 5, 1–8 Ev: Lk 6, 6–11 † 1993 Josef Schmitt, Mülheim-Kärlich † 1995 Josef Krämer, Ockfen

8. 9. Dienstag F MARIÄ GEBURT Stundengebet vom F, Te Deum weiß Messe vom Fest MB 766, Gl, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) L: Mi 5, 1–4a oder Röm 8, 28–30 APs: Ps 13, 6ab.6cd (R: Jes 61, 10; GL 141) Ev: Mt 1, 1–16.18–23 (oder 1,18–23) † 1997 Heinrich Pütz, Nonnweiler-Primstal LK 2019/20 / p. 245 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 245

9. 9. Mittwoch der 23. Woche im Jahreskreis g Hl. Petrus Claver, Priester Stundengebet vom Tag oder vom g (Com Ss) grün Messe vom Tag MB 292 oder: Tg 318,37; Gg 348,2; Sg 208,1 (206,1) L: 1 Kor 7, 25–31 Ev: Lk 6, 20–26 weiß Messe vom hl. Petrus Claver (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 14 bzw. Handreichung 2010, S. 30 oder MB 920) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: (ML VI [2009] Anhang V, 908) L: Jes 58, 6–11 (ML VI 548) Ev: Mt 25, 31–40 (ML VI 729) Petrus Claver wurde 1580 im Südosten Spaniens geboren. Nach dem Studium der Kunst und Literatur in Barcelona trat er dem Jesuitenorden bei. Begeistert von der Missions- arbeit ging Petrus nach Kolumbien und wurde dort zum Priester geweiht. Er wirkte als Missionar unter den afri- kanischen Sklaven getreu seinem Gelübde, für immer „Sklave der Äthiopier“, also Sklave der Sklaven zu sein. Er starb am 8. September 1654 in Catagena in Kolumbien. Seit 1985 wird er als Patron der Menschenrechte verehrt. † 2004 Hubert Otten, Rehlingen-Gerlfangen † 2011 Wilhelm Speicher, Weiskirchen-Thailen-Rappweiler LK 2019/20 / p. 246 / 4.9.2019

246 SEPTEMBER 2020

10. 9. Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 293 oder: Tg 315, 27; Gg 105 (103); Sg 527,9 L: 1 Kor 8, 1b–7.11–13 Ev: Lk 6, 27–38 † 2010 Christian Wagner, Wallhausen

11. 9. Freitag der 23. Woche im Jahreskreis *g Hl. Maternus, Bischof von Trier († nach 314) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 157 ff.) grün Messe vom Tag MB 294 oder: Tg 313,22; Gg 105 (103); Sg 527,9 L: 1 Kor 9, 16–19.22b–27 Ev: Lk 6, 39–42 weiß Messe vom hl. Maternus MBTR 78 bzw. Com- mune für Hirten der Kirche (Glaubensboten) MB 926 L und Ev vom Tag oder L: 2 Kor 4, 1–2.5–7 (MLTR 116 bzw. ML VI 566) Ev: Lk 10, 1–9 (MLTR 117 bzw. ML VI 663) † 1990 Hermann-Josef Schneider, Merzig-Büdingen † 1995 Josef Pittoll, Mayen-Hausen LK 2019/20 / p. 247 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 247

12. 9. Samstag der 23. Woche im Jahreskreis g Heiligster Name Mariens (Mariä Namen) Stundengebet vom Tag oder vom g (StB III2 2010: 890) (Com Maria) 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 295 oder: Tg 307,7; Gg 105 (103); Sg 527,9 L: 1 Kor 10, 14–22 Ev: Lk 6, 43–49 weiß Messe vom Heiligsten Namen Mariens MB 769 (bzw. MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 15 bzw. Handreichung 2010, S. 31) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Gal 4, 4–7 (ML VI 807) oder Eph 1, 3–6.11–12 (ML VI 807) Ev: Lk 1, 39–47 (ML VI 810) Der Gedenktag erinnert an den Sieg über die Türken bei Wien (am Sonntag in der Oktav von Mariä Geburt 1683). Bei der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde er als Verdoppelung zum Fest Mariä Geburt (8. Sep- tember) aus dem Römischen Generalkalender gestrichen. Der Gedenktag blieb wegen seines historischen Bezuges zum deutschen Sprachgebiet und seiner Verwurzelung bei den Gläubigen im deutschen Regionalkalender erhalten. Im Römischen Messbuch 2002 wurde er wieder in den Ka- lender für die Gesamtkirche aufgenommen. LK 2019/20 / p. 248 / 4.9.2019

248 SEPTEMBER 2020

13. 9. + 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Johannes Chrysostomus entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 236, MB 72, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen od. Wettersegen (MB 566) L 1: Sir 27, 30 – 28,7 APs: Ps 103, 1–2.3–4.9–10.12–13 (R: vgl. 8; GL 657,3) L 2: Röm 14, 7–9 Ev: Mt 18, 21–35 † 2017 Johannes Knepper, Mayen Heute ist die Eröffnung des Eucharistischen Weltkon- gresses in Budapest. – Fürbitten! Heute ist Welttag der sozialen Kommunikationsmittel – Fürbitten! Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Medien).

14. 9. Montag F KREUZERHÖHUNG Stundengebet vom F, Te Deum rot Messe vom Fest MB 771, MB 308, Gl, eig Prf oder Leidens-Prf I, feierlicher Schlusssegen (MB II 540 oder 548/I oder 566) L: Num 21, 4–9 oder Phil 2, 6–11 APs: Ps 78, 1–2.34–35.36–37.38ab u. 39 (R: 7b; GL 623,6) Ev: Joh 3, 13–17 LK 2019/20 / p. 249 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 249

Am Fest der Kreuzerhöhung könnte in dörflichen Gemein- den an einem Dorf- oder Feldkreuz eine Feier stattfinden. (Benediktionale, 148 ff.). Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Im Jahreskreis (Trier 2011) 47 ff. † 2001 Johannes Pöck, Trier † 2012 Diakon Wolfgang Möller, Emmelshausen

15. 9. Dienstag G Gedächtnis der Schmerzen Mariens Stundengebet vom G; Ant zum Invitatorium, Laudes und Vesper eig weiß Messe vom Gedächtnis MB 774, Sequenz ad libi- tum, eig Prf L: 1 Kor 12, 12–14.27–31a oder aus den AuswL, z. B.: Hebr 5, 7–9 Ev: Joh 19, 25–27 oder Lk 2, 33–35

*TH Hl. Oranna, Einsiedlerin, Glaubensbotin (6. Jh.) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) LK 2019/20 / p. 250 / 4.9.2019

250 SEPTEMBER 2020

16. 9. Mittwoch G Hl. Kornelius, Papst, und hl. , Bischof von Karthago, Märtyrer Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt rot Messe von den hll. Kornelius und Cyprian MB 777 L: 1 Kor 12, 31 – 13,13 Ev: Lk 7, 31–35 oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 7–15 Ev: Joh 17, 6a.11b–19 † 2007 Gottfried Zils, Kell am See-Tarija (Bolivien)

17. 9. Donnerstag der 24. Woche im Jahreskreis *g Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin, Kirchenlehrerin, Gründerin von Rupertsberg und Eibingen († 1179) g Hl. Robert Bellarmin, Ordenspriester, Bischof von Capua, Kirchenlehrer Stundengebet vom Tag oder von einem g (*g FTR, 160 ff. Laudes/Vesper – Ant.) grün Messe vom Tag MB 300 oder: Tg 211 (209); Gg 219 (217); Sg 90 (88) L: 1 Kor 15, 1–11 Ev: Lk 7, 36–50 LK 2019/20 / p. 251 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 251

weiß Messe von der hl. Hildegard von Bingen MBTR 79 bzw. MB 779 L und Ev wie oben oder L: Weish 8, 1–6 (MLTR 118) Ev: Mt 25, 1–13 (MLTR 120) Ge: APs 45, GL 43. 1.2 GL427, 364, 377 weiß Messe vom hl. Robert MB 779 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 7, 7–10.15–16 Ev: Mt 7, 21–29

18. 9. Freitag der 24. Woche im Jahreskreis g Hl. Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern), Glaubensbote in Brabant, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 302 oder: Tg 169 (167); Gg 169 (167); Sg 171 (169) L: 1 Kor 15, 12–20 Ev: Lk 8, 1–3 rot Messe vom hl. Lambert MB 780 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Ez 34, 11–16 Ev: Joh 10, 11–16 † 2002 Heribert Kraus, Andernach † 2014 Manfred Hönscheid, Saarbrücken † 2016 Helmut Michels, Morbach-Bischofsdrohn LK 2019/20 / p. 252 / 4.9.2019

252 SEPTEMBER 2020

19. 9. Samstag der 24. Woche im Jahreskreis g Hl. Januarius, Bischof von Neapel, Märtyrer g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 303 oder: Tg 305,1; Gg 125 (123); Sg 88 (86) L: 1 Kor 15, 35–37.42–49 Ev: Lk 8, 4–15 rot Messe vom hl. Januarius MB 781 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Hebr 10, 32–36 Ev: Joh 12, 24–26 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1997 Albert Paul, Sotzweiler-Kleinblittersdorf LK 2019/20 / p. 253 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 253

20. 9. + 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Andreas Kim Taegon und des hl. Paul Chong Hasang und der Gefährten entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 237, MB 73, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 55, 6–9 APs: Ps 145, 2–3.8–9.17–18 (R: vgl. 18a; GL 76,1) L 2: Phil 1, 20ad–24.27a Ev: Mt 20, 1–16a Caritaskollekte † 2013 Winfried Kollig, Treis-Karden-Trier † 2013 Friedhelm Müller, Ensdorf † 2016 Karl-Josef Kratz, Trier

21. 9. Montag F HL. MATTHÄUS, Apostel und Evangelist Stundengebet vom F, Te Deum rot Messe vom Fest MB 781, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB 558) L: Eph 4, 1–7.11–13 APs: Ps 19, 2–3.4–5b (R: 5a) Ev: Mt 9, 9–13 † 2000 P. Timotheus Rovers OP, Klausen † 2016 Franz-Josef Biesel, Saarbrücken LK 2019/20 / p. 254 / 4.9.2019

254 SEPTEMBER 2020

22. 9. Dienstag der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Mauritius und Gefährten, Märtyrer der Thebäischen Legion Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 276 oder: Tg 305,2; Gg 125 (123); Sg 219 (218) L: Spr 21, 1–6.10–13 Ev: Lk 8, 19–21 rot Messe vom hl. Mauritius und den Gefährten MB 782 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 Ev: Mt 10, 28–33 † 1995 Josef Veauthier, Lauterbach

23. 9. Mittwoch G Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Pio), Ordens- priester Stundengebet vom G (StB III2 2010, 1371) (Com Ht) weiß Messe vom hl. Pius von Pietrelcina (MB Ergän- zungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 17 bzw. Handreichung 2010, S. 35 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1244) (Com Ss MB 920 oder MB 947) L: Spr 30, 5–9 Ev: Lk 9, 1–6 oder aus den AuswL, z. B.: L: Gal 2, 19–20 (ML VI 865) Ev: Mt 16, 24–27 (ML VI 669) LK 2019/20 / p. 255 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 255

Pio wurde 1887 in Pietrelcina bei Benevent geboren. 1903 trat er in den Kapuzinerorden ein und wurde Priester. Er lebte von 1916 bis zu seinem Tod im Kloster San Giovanni di Rotondo am Gargano in Süditalien. Mit großem Einsatz wirkte er als geistlicher Begleiter und Beichtvater und sorgte sich um die Kranken und Armen. Er trug die Wundmale Christi. Padre Pio wurde schon zu Lebzeiten hoch verehrt. Er starb am 23. September 1968 und wurde 2002 heiliggesprochen.

*g Hl. Basin († um 705) und Hl. Liutwin († um 720), Bischöfe von Trier Der *g der hll. Basin und Liutwin kann nur in jenen Kirchen gefeiert werden, deren Patrone sie sind, dann: weiß Messe vom Hochfest der hll. Basin und Liutwin MBTR 81 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 921, Gl, Cr, L und Ev vom Tag oder L: 1 Petr 5, 1–4 (MLTR 121 bzw. ML VI 647) Ev: Joh 21, 1.15–17 (MLTR 123 bzw. ML VI 539) † 2010 Diakon Josef Tholl, Simmern LK 2019/20 / p. 256 / 4.9.2019

256 SEPTEMBER 2020

24. 9. Donnerstag der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg, Glaubensboten Stundengebet vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 278 oder: Tg 57,2 (55,2); Gg 1105 (1137); Sg 526,5 L: Koh 1, 2–11 Ev: Lk 9, 7–9 weiß Messe von den hll. Rupert und Virgil MB 783 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Hebr 13, 7–10.14–17 Ev: Joh 12, 44–50 † 1999 Peter Mauer, Heidenburg † 2007 Wolfgang Halama (Fulda), Trier

25. 9. Freitag der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Stundengebet vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 280 oder: Tg 309,12; Gg 350,8; Sg 525,3 L: Koh 3, 1–11 Ev: Lk 9, 18–22 weiß Messe vom hl. Niklaus MB 786, eig Prf L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 14, 17–19 Ev: Mt 19, 27–29 † 1992 Johannes Lanser, Reinsfeld † 2005 Günter Fellenz, Traben-Trarbach LK 2019/20 / p. 257 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 257

26. 9. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Kosmas und hl. Damian, Ärzte, Märtyrer in Kleinasien g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 281 oder: Tg 305,2; Gg 349,5; Sg 526,5 L: Koh 11, 9 – 12,8 Ev: Lk 9, 43b–45 rot Messe von den hll. Kosmas und Damian MB 790 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 Ev: Mt 10, 28–33 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 2011 Peter Schnepp, Mayschoß † 2018 Diakon Stephan Michalik, Mülheim-Kärlich LK 2019/20 / p. 258 / 4.9.2019

258 SEPTEMBER 2020

27. 9. + 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Vinzenz von Paul entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 238, MB 74, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Ez 18, 25–28 APs: Ps 25, 4–5.6–7.8–9 (R: 6ab; GL 623,2) L 2: Phil 2, 1–11 (oder 2,1–5) Ev: Mt 21, 28–32 † 2010 Albert Feld, Seesbach-Rehbach Beginn der Partnerschaftswoche mit Bolivien.

28. 9. Montag der 26. Woche im Jahreskreis g Hl. Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim g Hl. Wenzel, Herzog von Böhmen, Märtyrer g Hl. und Gefährten, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Lorenzo Ruiz und Gefährten: StB III2 1366 bzw. 1372 oder Ergänzungsheft, 1995, S. 9–12) grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 211 (209); Gg 88 (86); Sg 211 (209) L: Ijob 1, 6–22 Ev: Lk 9, 46–50 weiß Messe von der hl. Lioba MB 792 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 7, 7–10.13–14.26.27b.29 – 8,1 Ev: Joh 15, 5.8–12 LK 2019/20 / p. 259 / 4.9.2019

SEPTEMBER 2020 259

rot Messe vom hl. Wenzel MB 793 (Com My MB 904) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 3, 14–17 Ev: Mt 10, 34–39 rot Messe vom hl. Lorenzo und den Gefährten (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 18 bzw. Handreichung 2010, S. 36 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1245 oder MB 897) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 (ML VI 505) oder Offb 7, 9–17 (ML VI 823) Ev: Mt 10, 28–33 (ML VI 506) In den Jahren 1633–1637 erlitten in der japanischen Stadt Nagasaki 16 Christen das Martyrium. Sie gehörten dem Do- minikanerorden an oder wussten sich ihm verbunden. Unter ihnen war Lorenzo Ruiz, ein Familienvater von den Philippi- nen. Die Märtyrer haben sich zu verschiedenen Zeiten in den Dienst der Verkündigung des Glaubens auf den Philippinen, auf Taiwan und auf den japanischen Inseln gestellt. Durch das Zeugnis ihres Lebens und Sterbens säten sie in reichem Maße den Samen für das später dort aufblühende Christen- tum aus. Papst Johannes Paul II. hat sie 1987 heiliggespro- chen. † 2001 Hermann Burger, Heusweiler-Eiweiler LK 2019/20 / p. 260 / 4.9.2019

260 SEPTEMBER 2020

29. 9. Dienstag F HL. MICHAEL, HL. GABRIEL UND HL. RAFAEL, Erzengel Stundengebet vom F, Te Deum weiß Messe vom Fest MB 794, Gl, Prf Engel, feierlicher Schlusssegen (MB 549) L: Dan 7, 9–10.13–14 oder Offb 12, 7– 12a APs: Ps 138, 1–2b.2c–3.4–5 (R: vgl. 1b; GL664,5) Ev: Joh 1, 47–51 † 1992 P. Franz Czarnecki CM, Trier † 1999 Diakon Gerhard Triller, Meisenheim

30. 9. Mittwoch *G Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer Stundengebet vom *G (FTR 166 ff.) weiß Messe vom hl. Hieronymus MBTR 83 bzw. MB 795 L und Ev vom Tag oder L: 2 Tim 3, 14–17 (MLTR 124 bzw. ML VI 625) Ev: Mt 13, 47–52 (MLTR 125 bzw. ML VI 627) † 1991 Alois Weier, Bremm † 1994 Dr. Karl Baus, Bonn LK 2019/20 / p. 261 / 4.9.2019

OKTOBER 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass die Laien – insbesondere Frauen – auf- grund ihrer Taufgnade größeren Anteil an kirchlicher Ver- antwortung bekommen.

Gebetsanliegen des Bischofs Für unsere Partnerkirche in Bolivien und alle, die sich seit 60 Jahren des Bestehens der Partnerschaft dort einbringen. Für alle, die durch ihre Arbeit in den verschiedenen kirch- lichen Räten, Gremien und Verbänden oder auch ganz per- sönlich zum synodalen Weg der Kirche von Trier beitragen.

Arbeitskreis Liturgie Nähere und unmittelbare Vorbereitung • Berücksichtigung des Weltmissionssonntags • Allerheiligen / Allerseelen: – Bußgottesdienst, Beichtgelegenheit – Gräberbesuch, Gräbersegnung Längerfristige Planungen und Überlegungen • St. Martins-Brauchtum • Tag des Gebetes und der Buße für die Opfer sexuellen Missbrauchs (um den 18. November) • Christkönigssonntag • Musikalische Feierstunde im Advent Diskussionsthema: Ökumenisch feiern (s. September) LK 2019/20 / p. 262 / 4.9.2019

262 OKTOBER 2020

1. 10. Donnerstag G Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Wer so klein sein kann wie dieses Kind ist im Himmelreich der Größte“ (Mt 18, 4). Intention: Eheleute / Familie Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe von der hl. Theresia vom Kinde Jesus MB 797 L: Ijob 19, 1.21–27 Ev: Lk 10, 1–12 oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 66, 10–14c Ev: Mt 18, 1–5 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org LK 2019/20 / p. 263 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 263

Der *g des hl. Remigius kann nur in jenen Kirchen gefeiert werden, deren Patron er ist, in diesem Fall als Hochfest: *g Hl. Remigius, Bischof von Reims († um 533) weiß Messe vom Hl. Remigius MBTR 84 bzw. Com- mune für Hirten der Kirche MB 915, Gl, Cr L 2: Röm 15, 13–19a (MLTR 126) Ev: Joh 14, 7–14 (MLTR 128)

2. 10. Freitag G Heilige Schutzengel Stundengebet vom G; Ant zum Invitatorium, Laudes und Vesper eig weiß Messe von den heiligen Schutzengeln MB 798, Prf Engel L: Ijob 38, 1.12–21; 40,3–5 oder aus den AuswL, z. B.: Ex 23, 20–23a Ev: Mt 18, 1–5.10 weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). † 1994 DDr. Heinrich Rennings, Lampaden-Hentern-Trier † 1995 Peter Leber, Wadern-Lockweiler † 1997 Franz Warken, Püttlingen † 2011 Franz Kurtz, Wittlich LK 2019/20 / p. 264 / 4.9.2019

264 OKTOBER 2020

3. 10. Samstag der 26. Woche im Jahreskreis *g Hl. Niketius, Bischof von Trier († um 566) g Marien-Samstag Heute ist Tag der Deutschen Einheit. Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 172 ff.) oder g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 288 oder: Tg 197 (195); Gg 198 (196); Sg 290 L: Ijob 42, 1–3.5–6.12–17 Ev: Lk 10, 17–24 weiß Messe vom hl. Niketius MBTR 86 bzw. Commu- ne für Hirten der Kirche MB 915 L und Ev wie oben oder L: 2 Tim 4, 1–5 (MLTR 129) Ev: Lk 22, 24–30 (MLTR 130) weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. Wegen des Tages der Deutschen Einheit sei auf die folgenden Messformulare verwiesen: weiß Messe für Heimat und Vaterland und die bürger- liche Gemeinschaft MB II 1054 bzw. MB2 1078 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (ML VIII 170–200) weiß Messe um Frieden und Gerechtigkeit MB 1057– 1059 bzw. MB2 1082–1083 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (ML VIII 201–208) LK 2019/20 / p. 265 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 265

Am 3. Oktober gilt, dass unabhängig von der Wahl des Mess- formulares in den Fürbitten für das Volk und Vaterland gebe- tet werden soll.

4. 10. + 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Franz von Assisi entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 240, MB 76, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 5, 1–7 APs: Ps 80, 9 u. 12.13–14.15–16.19–20 (R: Jes 5, 7a; GL 46,1) L 2: Phil 4, 6–9 Ev: Mt 21, 33–44 In diesen Tagen wird in vielen Kirchen das Erntedankfest be- gangen. In Weinbaugebieten kann dieser Tag nach Abschluss der Weinernte gefeiert werden. weiß Erntedankmesse MB 1066 Segnung der Gaben am Erntedankfest innerhalb der Hl. Messe zum Gabengebet mit diesem. Segnung der Gaben am Erntedankfest außerhalb der Hl. Messe siehe Benediktionale 65 ff.. Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Im Jahreskreis (Trier 2011) 63 ff. Kollekte für die Bolivienpartnerschaft. Diese Woche ist Quatemberwoche. Quatembermesse in der ersten Oktoberwoche (MB 269). † 2014 Erhard Bertel, Saarbrücken LK 2019/20 / p. 266 / 4.9.2019

266 OKTOBER 2020

5. 10. Montag der 27. Woche im Jahreskreis *g Gedenktag der Trierer Märtyrer Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 178 ff.) grün Messe vom Tag MB 290 oder: Tg 237; Gg 202 (200); Sg 300 L: Gal 1, 6–12 Ev: Lk 10, 25–37 rot Messe von den Trierer Märtyrern MBTR 87 bzw. Commune für mehrere Märtyrer außerhalb der Osterzeit MB 897 Lesungen vom Tag oder L: Hebr 10, 32–36 (MLTR 131 bzw. ML VI 600) Ev: Lk 9, 23–26 (MLTR 133 bzw. ML VI 762) † 1992 Nikolaus Jonas, Trier † 2009 Peter Frisch, Saarlouis-Roden † 2018 Hermann Helmig, Waldbreitbach-Niederbreitbach

6. 10. Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis g Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 291, z. B.: Tg 217 (215); Gg 125 (123); Sg 219 (218) L: Gal 1, 13–24 Ev: Lk 10, 38–42 weiß Messe vom hl. Bruno MB 801 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 3, 8–14 Ev: Lk 9, 57–62 LK 2019/20 / p. 267 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 267

† 2010 P. Raimund Spira SAC, Neunkirchen † 2016 Diakon Karlheinz Helm, Roxheim † 2018 P. Winfrid von Essen CPPS, Obermendig

7. 10. Mittwoch G Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Stundengebet vom G, Laudes und Vesper eig weiß Messe vom Gedenktag MB 801, Prf Maria L: Gal 2, 1–2.7–14 Ev: Lk 11, 1–4 oder aus den AuswL, z. B.: L: Apg 1, 12–14 Ev: Lk 1, 26–38 † 2009 Heinrich Schlags, Wadern-Steinberg-Weiskirchen-Konfeld

8. 10. Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 293 oder: Tg 214 (213); Gg 215 (213); Sg 525,2 L: Gal 3, 1–5 Ev: Lk 11, 5–13 † 1998 P. Dr. Alexander Schaefer OFM, Hausen † 2006 P. Paul Plutta SVD, Darscheid-Demerath-Mehren-Schalken- mehren † 2012 Hans Vössing, Cochabamba (Bolivien) LK 2019/20 / p. 268 / 4.9.2019

268 OKTOBER 2020

9. 10. Freitag der 27. Woche im Jahreskreis g Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer g Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder von einem g grün Messe vom Tag MB 294 oder: Tg 313,22; Gg 234 (233); Sg 208,2 (206,2) L: Gal 3, 6–14 Ev: Lk 11, 14–26 rot Messe vom hl. Dionysius und den Gefährten MB 803 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 6, 4–10 Ev: Mt 5, 13–16 weiß Messe vom hl. Johannes MB 803 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 1–2.5–7 Ev: Lk 5, 1–11 † 1993 Johann Lönard, Zell-Merl † 1995 Hermann Josef Puffay, Bad Kreuznach-Hackenheim † 2012 Jakob Mohr, Emmelshausen † 2014 Diakon Peter Mahren, Marpingen

10. 10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 295, z. B.: Tg 303; Gg 303; Sg 304 L: Gal 3, 22–29 Ev: Lk 11, 27–28 LK 2019/20 / p. 269 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 269

weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1993 Leo Scheid, Bergweiler † 1993 Arnold Terwer, Bad Neuenahr-Ahrweiler † 1996 Hermann Dühr, Großrosseln-Emmersweiler † 1999 Gerd Gies, Speicher

Stundengebet: Lektionar II/8.

11. 10. + 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Johannes XXIII. entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 241, MB 77, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 25, 6–10a APs: Ps 23, 1–3.4.5.6 (R: vgl. 6b; GL 37,1) L 2: Phil 4, 12–14.19–20 Ev: Mt 22, 1–14 (oder 22,1–10) † 2006 Rudolf Müller, Stromberg-Daxweiler-Dörrebach

12. 10. Montag der 28. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 297 oder: Tg 187 (185); Gg 234 (233); Sg 200 (198) L: Gal 4, 22–24.26–27.31 – 5,1 Ev: Lk 11, 29–32 † 1990 Alfred Comes, Neuwied † 1995 Diakon Willi Syré, Bendorf LK 2019/20 / p. 270 / 4.9.2019

270 OKTOBER 2020

13. 10. Dienstag der 28. Woche im Jahreskreis *g Hl. Lubentius, Priester in Kobern (4./5. Jh.) Stundengebet vom Tag oder *g (FTR 180 ff.) grün Messe vom Tag MB 298 oder: Tg 310,16; Gg 1058 (1082); Sg 1079 (1109) L: Gal 5, 1–6 Ev: Lk 11, 37–41 weiß Messe vom hl. Lubentius, MBTR 89 bzw. Com- mune für Hirten der Kirche (Glaubensboten) MB 926 Lesungen vom Tag oder L: Ez 34, 11–16 (MLTR 133 bzw. ML VI 597) Ev: Joh 10, 11–16 (MLTR 135 bzw. ML VI 599) † 1990 Tilmann Haag, Trittenheim

14. 10. Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis g Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 299 oder: Tg 313,24; Gg 122 (120); Sg 124 (122) L: Gal 5, 18–25 Ev: Lk 11, 42–46 rot Messe vom hl. Kallistus MB 804 (Com My MB 904 oder Pp MB 915) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 5, 1–4 Ev: Lk 22, 24–30 LK 2019/20 / p. 271 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 271

† 1992 Diakon Hans Baer, Konz-Karthaus-Hamm † 1995 Johannes Hecker, Buch † 2014 Robert Müller, Kleinbittersdorf-Rilchingen

15. 10. Donnerstag G Hl. Theresia von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, Kirchenlehrerin Stundengebet vom G weiß Messe von der hl. Theresia von Jesus MB 804 L: Eph 1, 1–10 Ev: Lk 11, 47–54 oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 8, 22–27 Ev: Joh 15, 1–8 † 2002 Albert Lahr, Zell † 2005 Franz-Josef Wolff, Serrig-Taben-Rodt † 2018 Hans-Joachim Rupp, Sinzig

16. 10. Freitag der 28. Woche im Jahreskreis g Hl. Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien g Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee g Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau Stundengebet vom Tag oder von einem g (hl. Hedwig: eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 302 oder: Tg 306,5; Gg 219 (217); Sg 525,2 L: Eph 1, 11–14 Ev: Lk 12, 1–7 LK 2019/20 / p. 272 / 4.9.2019

272 OKTOBER 2020

weiß Messe von der hl. Hedwig MB 806, eig Prf L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Gal 6, 7b–10 Ev: Mk 10, 42–45 weiß Messe vom hl. Gallus MB 810 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Gen 12, 1–4a Ev: Mt 19, 27–29 weiß Messe von der hl. Margareta Maria Alacoque MB 811 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 14–19 Ev: Mt 11, 25–30 † 2012 Leo Schorr, Marpingen-Alsweiler-Winterbach

17. 10. Samstag G Hl. Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochien, Märtyrer Stundengebet vom G, eig BenAnt 1. Vesper vom Sonntag rot Messe vom hl. Ignatius von Antiochien MB 811 L: Eph 1, 15–23 Ev: Lk 12, 8–12 oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 3, 17 – 4,1 Ev: Joh 12, 24–26 LK 2019/20 / p. 273 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 273

18. 10. + 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS Das F des hl. Lukas entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 242, MB 78, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 45, 1.4–6 APs: Ps 96, 1 u. 3.4–5.7–8.9 u. 10abd (R: 7b; GL 54,1) L 2: 1 Thess 1, 1–5b Ev: Mt 22, 15–21 † 2018 Aloys Richter, Baar-Wanderath

19. 10. Montag der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, Priester, und Gefährten, Märtyrer in Nordamerika g Hl. Paul vom Kreuz, Priester, Ordensgründer Stundengebet vom Tag oder von einem g grün Messe vom Tag MB 275 oder: Tg 132 (130); Gg 170 (168); Sg 528,12 L: Eph 2, 1–10 Ev: Lk 12, 13–21 rot Messe von den hll. Johannes, Isaak und Gefährten MB 814 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 7–15 Ev: Mt 28, 16–20 LK 2019/20 / p. 274 / 4.9.2019

274 OKTOBER 2020

weiß Messe vom hl. Paul vom Kreuz MB 815 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 1, 18–25 Ev: Mt 16, 24–27 † 2016 Diakon Rudolf Sieb, Saarlouis

20. 10. Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis *g Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland (6. Jh.) Stundengebet vom Tag oder vom *g (FTR 183 ff.) grün Messe vom Tag MB 276 oder: Tg 3 (1); Gg 3 (1); Sg 4 (2) L: Eph 2, 12–22 Ev: Lk 12, 35–38 weiß Messe vom hl. Wendelin MBTR 90 bzw. MB 916 L und Ev vom Tag oder L: 1 Kor 1, 26–31 (MLTR 136 bzw. ML VI 670) Ev: Mt 19, 27–29 (MLTR 138 bzw. ML VI 671) † 2002 Fritz-Johann Speicher, Merzig-Besseringen † 2017 Ingbert Liebertz, Völklingen

21. 10. Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Ursula und Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 277 oder: Tg 1039 (1061); Gg 1039 (1061); Sg 1040 (1062) L: Eph 3, 2–12 Ev: Lk 12, 39–48 LK 2019/20 / p. 275 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 275

rot Messe von der hl. Ursula und den Gefährtinnen MB 817 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 8, 31b–39 Ev: Joh 15, 18–21 † 2004 Karl Johannes, Mettlach-Saarhölzbach † 2006 Diakon Adolf Berg, Trier

22. 10. Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes Paul II., Papst Stundengebet vom Tag oder vom g (Com Ht) grün Messe vom Tag MB 278 oder: Tg 316,30; Gg 98 (96); Sg 100 (98) L: Eph 3, 14–21 Ev: Lk 12, 49–53 weiß Messe vom hl. Johannes Paul II. (MB Handrei- chung 3 2017, S. 40 oder MB 915) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL: L: Jes 52, 7–10 (ML VI, 678) Ev: Joh 21, 1.15–17 (ML VI, 539) Karol Józef Wojtyła wurde 1920 in Wadowice in Polen ge- boren. Nach der Priesterweihe und dem Studium der Theo- logie in Rom kehrte er in die Heimat zurück und übernahm verschiedene pastorale und akademische Aufgaben. Er wurde zunächst Weihbischof und 1964 Erzbischof von Krakau und nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Am 16. Oktober 1978 wurde er zum Papst gewählt und am 22. Oktober in sein Amt eingeführt. Sein außerordentlicher apostolischer Eifer, besonders für Fa- milien, Jugendliche und Kranke, führte ihn auf unzählige Pas- LK 2019/20 / p. 276 / 4.9.2019

276 OKTOBER 2020

toralreisen in der ganzen Welt. Zu den vielen Früchten, die er der Kirche als Erbe hinterlassen hat, gehören vor allem sein reiches Lehramt und die Promulgation des Katechismus der Katholischen Kirche sowie des Codex des Kanonischen Rechts für die lateinische Kirche und für die Ostkirchen. Er starb am 2. April 2005, dem Vorabend des „Sonntags der göttlichen Barmherzigkeit“, in Rom. Papst Franziskus hat ihn im Jahr 2014 heiliggesprochen. † 2003 Alois Hammes, Mülheim-Kärlich

23. 10. Freitag der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger in Süddeutschland und Öster- reich Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 280 oder: Tg 312,21; Gg 234 (233); Sg 200 (198) L: Eph 4, 1–6 Ev: Lk 12, 54–59 weiß Messe vom hl. Johannes MB 817 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 5, 14–20 Ev: Lk 9, 57–62 † 2003 Franz-Herbert Westerwinter, Mehring-Pölich † 2018 Nikolaus Zwirtes, Wallersheim LK 2019/20 / p. 277 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 277

24. 10. Samstag der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 281 oder: Tg 313,22; Gg 348,2; Sg 528,11 L: Eph 4, 7–16 Ev: Lk 13, 1–9 weiß Messe vom hl. Antonius Maria Claret MB 818 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 52, 7–10 Ev: Mk 1, 14–20 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 2007 Heinrich Trommeschläger, Langsur-Igel-Liersberg-Mesenich Ende der Sommerzeit.

25. 10. + 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 243, MB 79, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Ex 22, 20–26 APs: Ps 18, 2–3.4 u. 47.51 u. 50 (R: 2a; GL 49,1) L 2: 1 Thess 1, 5c–10 Ev: Mt 22, 34–40 LK 2019/20 / p. 278 / 4.9.2019

278 OKTOBER 2020

grün Messe für die Ausbreitung des Evangeliums MB 1047–1050 bzw. MB2 1069–1072, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L und Ev vom Sonntag oder aus den AuswL (ML VIII 133–144) Heute ist Weltmissionssonntag – Fürbitten! „missio“-Kollekte † 1992 Diakon Gerhard Zimmermann, Saarlouis-Fraulautern † 2007 Viktor Wagner, Bietzen † 2010 Norbert Meyer, Zell

26. 10. Montag der 30. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 306,4; Gg 230; Sg 525,2 L: Eph 4, 32 – 5,8 Ev: Lk 13, 10–17 † 1995 Bruno Schultek, Wallersheim † 2000 Ludwig Schneider, Dorsel † 2005 Erhard Bauer, Wemmetsweiler

27. 10. Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 283 oder: Tg 144 (142); Gg 221 (220); Sg 214 (212) L: Eph 5, 21–33 Ev: Lk 13, 18–21 † 1995 Josef Porten, Dillingen-Pachten † 2009 DDr. Reinhold Weier, Trier LK 2019/20 / p. 279 / 4.9.2019

OKTOBER 2020 279

28. 10. Mittwoch F HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel Stundengebet vom F, Te Deum rot Messe vom Fest MB 819, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Eph 2, 19–22 APs: Ps 19, 2–3.4–5b (R: 5a) Ev: Lk 6, 12–19 † 2013 Heinrich Steinlein, Völklingen

29. 10. Donnerstag der 30. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 285 oder: Tg 187 (185); Gg 350,8; Sg 527,8 L: Eph 6, 10–20 Ev: Lk 13, 31–35 † 2002 Dr. Aloys Ludwig, Saarlouis

30. 10. Freitag der 30. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 319,39; Gg 245; Sg 525,1 L: Phil 1, 1–11 Ev: Lk 14, 1–6 † 1997 Thomas Kopp, Bad Kreuznach † 1998 P. Johannes Engemann OFM, Metterich † 2001 Alfons Endres, Neidenbach-Burbach † 2014 Werner Jöbgen, Dudeldorf-Ordorf-Metterich LK 2019/20 / p. 280 / 4.9.2019

280 OKTOBER 2020

31. 10. Samstag der 30. Woche im Jahreskreis * g Hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg († 994) g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder von einem g (*g FTR 186 ff.) 1. Vesper vom H Allerheiligen, Komplet vom Sonntag nach er 1. Vesper grün Messe vom Tag MB 288 oder: Tg 307,8; Gg 348,2; Sg 525,3 L: Phil 1, 18b–26 Ev: Lk 14, 1.7–11 weiß Messe vom hl. Wolfgang MB TR 92, MB 820 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 2 Kor 4, 1–2.5–7 (MLTR 138 bzw. ML VI 682) Ev: Mt 9, 35–10,1 (MLTR 140 bzw. ML VI 684

weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 2000 Elmar Hornschuch, Beuren-Bescheid-Geisfeld-Rascheid LK 2019/20 / p. 281 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020

Gebetsanliegen des Papstes Wir beten, dass die Entwicklung von Robotern und künst- licher Intelligenz stets dem Wohl der Menschheit dient.

Gebetsanliegen des Bischofs Für die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und für alle Sängerinnen und Sänger in den Chören in unseren Ge- meinden. Für alle, die Opfer von sexuellem Missbrauch und anderen Formen der Gewalt in der Kirche geworden sind, und für alle, die in der Präventionsarbeit helfen, dem vorzubeugen.

Arbeitskreis Liturgie Nähere und unmittelbare Vorbereitung • St. Martins-Brauchtum • Tag des Gebetes und der Buße für die Opfer sexuellen Missbrauchs (um den 18. November) • Christkönigssonntag • Gottesdienste im Advent: – Messfeier an den Adventssonntagen – Segnung des Adventskranzes – Rorate – Adventsandachten, Vesper (vom 17.–23. Dezember O-Antiphonen beachten) – Bußgottesdienst(e) / Beichtgelegenheiten LK 2019/20 / p. 282 / 4.9.2019

282 NOVEMBER 2020

– Musikalische Feierstunde im Advent – Berücksichtigung der Adveniat-Aktion Längerfristige Planungen und Überlegungen • Weihnachten: – Zeitansatz der Gottesdienste – Wortgottesdienst für Kinder an Heiligabend – Christmette – Hochamt an Weihnachten (musikalische Gestaltung) – Vesper • Fest der Heiligen Familie: Familiensonntag • Kindersegnung am Fest der Unschuldigen Kinder • Jahresschlussgottesdienst, Hochfest der Gottesmutter Maria • Aussendung der Sternsinger Diskussionsthema für November-Dezember: Psalmen singen Neben dem Vaterunser sind die Psalmen unsere wichtigste Gebetsschule. Wenn wir sie beten und singen, stehen wir mit Generationen aus Jahrtausenden und mit Menschen unserer Zeit aus aller Welt vor Gott. Wir gebrauchen die gleichen Worte, um auszudrücken, was uns zutiefst bewegt: Freude, Dank, Lobpreis, Klage und Bitte. Im Antwortpsalm der Messfeier hören wir, wie wir beten können und machen, indem wir den Kehrvers singen, das Gebet unserer Väter und Mütter im Glauben zu unserem eigenen. Der Psalm beleuchtet außerdem die vorangegange- ne Lesung aus einer neuen Perspektive und gibt der Ge- meinde Gelegenheit, an der Verkündigung aktiv teilzuha- ben. Wenn nach der Lesung und einer hinreichenden Stille LK 2019/20 / p. 283 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 283

der Kehrvers angestimmt wird, er einem ins Herz fällt und damit den „roten Faden“ für den Vortrag des Psalmisten abgibt, macht dies die Verkündigung zum geistlichen Er- lebnis – viel mehr als dies eine gemeinsam gesungene Lied- strophe vermag. Im Beten und Singen eines Psalms im Wechsel zwischen Vorsänger/in und allen oder zwischen zwei Gruppen bezeu- gen wir einander unseren Glauben und unser Vertrauen in Gott und helfen uns gegenseitig im Lob Gottes und in der Bitte um seine Hilfe. Die Psalmen sind ein großer Schatz. Der Vortrag des Ant- wortpsalms in jeder Messe eröffnet uns diesen Reichtum. Das gemeinsame Singen oder Sprechen bietet uns die Mög- lichkeit, in ganz einfachen Formen auf ansprechende, ab- wechslungsreiche und bewegende Weise Gottesdienst zu feiern, wo auch nur eine kleine Gruppe zusammenkommt.

1. 11. Sonntag H + ALLERHEILIGEN Stundengebet vom H, Te Deum 2. Vesper vom H, Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MB 821, MB 321, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L 1: Offb 7, 2–4.9–14 APs: Ps 24, 1–2.3–4.5–6 (R: vgl. 6; GL 633,1) L 2: 1 Joh 3, 1–3 Ev: Mt 5, 1–12a LK 2019/20 / p. 284 / 4.9.2019

284 NOVEMBER 2020

† 1994 Hermann Schon, Koblenz-Rübenach † 1996 Oskar Hampel, Neuwied † 1999 Josef Basler, Losheim-Rimlingen Nach Trierer Bistumsbrauch findet heute oder an Allerseelen die Gräbersegnung statt (Benediktionale 72 ff.). Siehe auch: Wort-Gottes-Feiern. Im Jahreskreis (Trier 2011) 81 ff.

Hinweise für Allerseelen

Wo Gedenkfeiern für Verstorbene üblich sind, soll in ihnen nicht nur die Trauer, sondern vielmehr das österliche Heils- geheimnis der Auferstehung zum Ausdruck kommen. Segnung der Gräber, s. Benediktionale 72. Vom 1. bis 8. November kann täglich einmal ein vollkom- mener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden. Ne- ben den üblichen Voraussetzungen (Beichte, wobei eine zur Gewinnung mehrerer vollkommener Ablässe genügt; ent- schlossener Abkehr von jeder Sünde; Kommunionempfang und Gebet in den Anliegen des Papstes – diese Erfordernis- se können mehrere Tage vor oder nach dem Kirchen- bzw. Friedhofsbesuch erfüllt werden) sind erforderlich: a) an Allerheiligen oder am Allerseelentag oder am Sonn- tag vor oder nach Allerheiligen (einschließlich des Vortages ab 12 Uhr): Besuch einer Kirche oder öffentlichen Kapelle, Vaterunser und Glaubensbekenntnis; in Hauskapellen kön- nen nur die zum Haus Gehörenden den Ablass gewinnen; oder LK 2019/20 / p. 285 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 285

b) vom 1. bis zum 8. November: Friedhofsbesuch und Ge- bet für die Verstorbenen. Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedingun- gen unerfüllt, ist es ein Teilablass für die Verstorbenen. Ein solcher kann in diesen und auch an den übrigen Tagen des Jahres durch Friedhofsbesuch wiederholt gewonnen wer- den.

2. 11. Montag ALLERSEELEN Stundengebet von Allerseelen violett/ Messe von Allerseelen MB 824 ff. (nach Wahl aus schwarz den drei Formularen), Prf Verstorbene, feierlicher Schlusssegen (MB 564) L und Ev aus den AuswL (ML A/I 410–425, VI 689–705 oder VII 401– 504) Kollekte für die Priesterausbildung in Diasporagebieten Mittel und Osteuropas † 2015 Dr. Frank-Lothar Hossfeld, Bonn † 2016 Heinrich Künster, Salmtal-Heckenmünster LK 2019/20 / p. 286 / 4.9.2019

286 NOVEMBER 2020

3. 11. Dienstag der 31. Woche im Jahreskreis g Hl. Hubert, Bischof von Lüttich (RK) g Hl. Pirmin, Abtbischof, Glaubensbote am Ober- rhein (RK) g Hl. Martin von Porres, Ordensmann Stundengebet vom Tag, 3. Woche, oder von einem g (hl. Martin von Porres: eig BenAnt und Mag- nAnt) grün Messe vom Tag MB 291 oder: Tg 187 (185); Gg 286; Sg 526,5 L: Phil 2, 5–11 Ev: Lk 14, 15–24 weiß Messe vom hl. Hubert MB 828 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Kor 9, 24–27 Ev: Mt 24, 42–47 weiß Messe vom hl. Pirmin MB 828 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 2–3a.5–11 Ev: Lk 9, 57–62 weiß Messe vom hl. Martin MB 829 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 4, 4–9 Ev: Mt 22, 34–40 † 2003 Josef Kreuser, Trittenheim LK 2019/20 / p. 287 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 287

4. 11. Mittwoch G Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand Stundengebet vom G. In Kirchen, die den allg. Weihetag feiern:1. Vesper vom *Hochfest, Kom- plet vom Sonntag nach der 1.Vesper. weiß Messe vom hl. Karl MB 830 L: Phil 2, 12–18 Ev: Lk 14, 25–33 oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 12, 3–13 Ev: Joh 10, 11–16 † 1996 Franz Elberskirch, Koblenz-Güls

5. 11. Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema. „Die Erkenntnis Christi Jesu übertrifft alles“ (vgl. Phil 3, 8). Intention: Religionslehrer/- innen Stundengebet vom Tag oder vom Hochfest H *Hochfest des Jahrestags der Weihe der Kirchen, die ihre Kirchweihe nicht am eigentlichen Weihe- tag begehen Stundengebet vom H, Stundenbuch, Bd. III, Com- mune Kirchweih, 995 ff., Te Deum. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper weiß Messe vom Hochfest MBTR 94 bzw. MB 687, Gl, Cr, Präfation MB 879 ff. bzw. MB 329, Segen MB 562 bzw. MB 246 L und Ev: MLTR 141bzw. ML III Commune Kirchweih LK 2019/20 / p. 288 / 4.9.2019

288 NOVEMBER 2020

Nach Möglichkeit wird der eigentliche Tag der Kirchweihe be- gangen. Wo dieser Brauch nicht mehr besteht, sollte er neu belebt werden. Vom Jahrestag der Kirchweihe (Kirmes) ist das Patronatsfest/Titelfest der jeweiligen Kirche zu unter- scheiden. grün Messe vom Tag MB 293, z. B.: Tg 101 (99); Gg 98 (96); Sg 98 (96) L: Phil 3, 3–8a Ev: Lk 15, 1–10 weiß Messe um geistliche Berufungen MB 1035 ff. L und Ev vom Tag oder ML VIII 38–94 oder Votivmesse Jesus Christus ewiger Hoher- priester MB 1095, L und Ev vom Tag oder ML VIII 422–434. Gebetstag um geistliche Berufungen: Im Anschluss an die Hl. Messe empfiehlt es sich, eine eucharistische Anbetung mit Gebet um geistliche Berufungen zu halten. Diese schließt mit dem eucharistischen Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen zu einer Gebets- stunde um geistliche Berufungen. Hilfen sind erhältlich beim Zentrum für Berufungspastoral in 79104 Freiburg, Winter- erstr. 6, Tel: 0761 389 06 62, www.berufung.org † 1993 Josef Zenz, Bad Neuenahr-Ahrweiler LK 2019/20 / p. 289 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 289

6. 11. Freitag der 31. Woche im Jahreskreis *g Hl. Modesta, Äbtissin von Oeren – St. Irminen in Trier († nach 659) g Hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges Stundengebet vom Tag oder von einem g (*g FTR 190 ff.) grün Messe vom Tag MB 294 oder: Tg 313,22; Gg 351,11; Sg 525,1 L: Phil 3, 17 – 4,1 Ev: Lk 16, 1–8 weiß Messe von der hl. Modesta MBTR 95 bzw. Com- mune für heilige Frauen (Ordensleute) MB 946 oder Commune für Jungfrauen MB 934 Lesungen vom Tag oder L: 1 Petr 4, 7b–11 (MLTR 141 bzw. ML VI 870) Ev: Mt 19, 27–29 (MLTR 143 bzw. ML VI 516) weiß Messe vom hl. Leonhard MB 931 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Phil 3, 8–14 Ev: Mt 13, 44–46 weiß Votivmesse zu Herz-Jesu-Freitag MB 1100, Prf. Herz Jesu MB 258 L und Ev vom Tag oder ML VIII 442–462 Nach Bistumsbrauch schließt sich an diesem Tag an die Feier der Hl. Messe die Aussetzung des Allerheiligsten an: Gebet – stille Anbetung – sakramentaler Segen. In Kirchen, in denen an diesem Tag keine Hl. Messe gefeiert werden kann, versammeln sich die Gläubigen dennoch zu einer Gebetsstunde (mit eucharistischer Anbetung). LK 2019/20 / p. 290 / 4.9.2019

290 NOVEMBER 2020

† 1967 Bischof Dr. Matthias Wehr, Trier † 2003 Felix Schaedler, Mayen † 2013 Diakon Fridolin Schmitt, Bous † 2015 Adolf Mohr, Boppard-Buchholz-Herschwiesen † 2016 Hermann Lanzerath, Völklingen-Lauterbach-Großrosseln- Dorf im Warndt

7. 11. Samstag *G Hl. Willibrord, Bischof von Utrecht, Glaubens- bote bei den Friesen († 739) Stundengebet vom *G (FTR 192 ff.), eig. Laudes – Ant. 1. Vesper vom Sonntag weiß Messe vom hl. Willibrord MBTR 97 bzw. MB 832, eig Prf (MB 833 ff.) L und Ev vom Tag oder L: 1 Kor 1, 18–25 (MLTR 144 bzw. ML VI 718) Ev: Mk 16, 15–20 (MLTR 146 bzw. ML VI 720) † 1995 Josef Böhm, Mörsdorf † 2012 Michael Laux, Koblenz † 2015 Dr. Heribert Schützeichel, Trier LK 2019/20 / p. 291 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 291

8. 11. + 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS Stundengebet vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 246, MB 81, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Weish 6, 12–16 APs: Ps 63, 2.3–4.5–6.7–8 (R: vgl. 2; GL 420) L 2: 1 Thess 4, 13–18 (oder 4,13–14) Ev: Mt 25, 1–13 Kollekte für die Katholischen öffentlichen Büchereien.

9. 11. Montag F WEIHETAG DER LATERANBASILIKA Stundengebet vom F, Te Deum weiß Messe vom Fest MB 882, Gl, Prf Kirchweihe, fei- erlicher Schlusssegen (MB II 562) L: Ez 47, 1–2.8–9.12 oder 1 Kor 3, 9c–11.16–17 APs: Ps 46, 2–3.5–6.8–9 (R: vgl. 5; GL 653,5) Ev: Joh 2, 13–22 LK 2019/20 / p. 292 / 4.9.2019

292 NOVEMBER 2020

10. 11. Dienstag G Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe vom hl. Leo MB 836 L: Tit 2, 1–8.11–14 Ev: Lk 17, 7–10 oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 39, 6–10 Ev: Mt 16, 13–19

11. 11. Mittwoch G Hl. Martin, Bischof von Tours Stundengebet vom G; Ant zum Invitatorium, Laudes und Vesper eig weiß Messe vom hl. Martin MB 837 L: Tit 3, 1–7 Ev: Lk 17, 11–19 oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 61, 1–3a oder Röm 8, 26–30 Ev: Mt 25, 31–40 Kinder- und Lichtersegnung am Martinsfest, s. Benediktionale 79. † 1991 Josef Pöck, Oberhausen bei Kirn LK 2019/20 / p. 293 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 293

12. 11. Donnerstag G Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in Belarus (Weißrussland), Märtyrer Stundengebet vom G rot Messe vom hl. Josaphat MB 839 L: Phlm 7–20 Ev: Lk 17, 20–25 oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 4, 1–7.11–13 Ev: Joh 17, 20–26 *g Hl. Kunibert Bischof von Köln († um 663) Der *g des hl. Kunibert kann nur in jenen Kirchen gefeiert werden, deren Patron er ist, in diesem Fall als Hochfest: weiß Messe vom Hochfest hl. Kunibert MBTR 99 bzw. Commune für Hirten der Kirche MB 915, Gl, Cr L: Röm 12, 3–13 (MLTR 147 bzw. MLVI 713) Ev: Lk 22, 24–30 (MLTR 149 bzw. ML V † 1991 Erwin Bernard, Aurilandia-Go (Brasilien) † 1991 Reinhold Haas, Halsenbach-Dörth

13. 11. Freitag der 32. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 302 oder: Tg 238; Gg 193 (191); Sg 239 L: 2 Joh 4–9 Ev: Lk 17, 26–37 LK 2019/20 / p. 294 / 4.9.2019

294 NOVEMBER 2020

*TH Hl. Brictius, Bischof von Tours († um 444) (Siehe Anhang im Direktorium: Die Eigenfeiern des Bistums Trier) † 1990 P. Christoph Nowowiejski OP, Klausen

14. 11. Samstag der 32. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 303 oder: Tg 313,22; Gg 351,11; Sg 528,10 L: 3 Joh 5–8 Ev: Lk 18, 1–8 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 1998 Karl-Josef Zech, Mittelstrimmig-Grenderich † 2003 Josef Buslay, Bad Neuenahr-Ahrweiler † 2003 Rolf Wagner, Trier † 2006 Josef Becker, Landscheid † 2007 Alfred Heinzer, Kirchen-Daleiden † 2014 Jakob Müsch, Irrel-Alsdorf-Eisenach LK 2019/20 / p. 295 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 295

15. 11. + 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Leopold und der g des hl. Albert entfallen in diesem Jahr. Stundengebet vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum grün Messe vom Sonntag MB 247, MB 82, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Spr 31, 10–13.19–20.30–31 APs: Ps 128, 1–2.3.4–5 (R: vgl. 1a; GL 31,1) L 2: 1 Thess 5, 1–6 Ev: Mt 25, 14–30 (oder 25,14–15.19–21) Heute ist Welttag der Armen – Fürbitten! Heute ist Diasporasonntag – Fürbitten! Kollekte für das Bonifatiuswerk.

16. 11. Montag der 33. Woche im Jahreskreis g Hl. Margareta, Königin von Schottland Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 275 oder: Tg 314, 25; Gg 1081 (1111); Sg 1081 (1111) L: Offb 1, 1–4; 2,1–5a Ev: Lk 18, 35–43 weiß Messe von der hl. Margareta MB 841 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 58, 6–11 Ev: Joh 15, 9–17 † 2002 Ernst Zech, Ürzig † 2013 Eduard Stiller, Forst LK 2019/20 / p. 296 / 4.9.2019

296 NOVEMBER 2020

17. 11. Dienstag der 33. Woche im Jahreskreis g Hl. Gertrud von Helfta, Ordensfrau, Mystikerin Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 276 oder: Tg 157 (155); Gg 104 (102); Sg 925 L: Offb 3, 1–6.14–22 Ev: Lk 19, 1–10 weiß Messe von der hl. Gertrud MB 842 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Eph 3, 14–19 Ev: Joh 15, 1–8 † 2012 Robert Schuh, Klüsserath-Thörnich

18. 11. Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis g Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom Stundengebet vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) grün Messe vom Tag MB 277 oder: Tg 247; Gg 99 (97); Sg 111 (109) L: Offb 4, 1–11 Ev: Lk 19, 11–28 weiß Messe vom Weihetag der Basiliken MB 842, Prf Ap I L: Apg 28, 11–16.30–31 Ev: Mt 14, 22–33 † 1993 Anton Nikenich, Koblenz-Horchheim † 2012 Eduard Latzke, Jünkerath-Gladt-Esch † 2014 P. Bernhard Karl Schmaus SVD, Sulzbach LK 2019/20 / p. 297 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 297

Papst Franziskus hat angeregt, jährlich einen Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs zu begehen. Die Deutsche Bi- schofskonferenz hat für Deutschland erstmals 2018 festgelegt, diesen Gebetstag im zeitlichen Umfeld des durch den Europa- rat initiierten „Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ zu be- gehen. Dieser findet bereits seit 2015 jeweils am 18. Novem- ber statt. Ziel des europäischen Tages ist es, Impulse für einen verbesserten Kinderschutz zu geben und die Gesellschaft wei- terhin für die Thematik des sexuellen Kindesmissbrauchs zu sensibilisieren. Mit dem Gebetstag für die Opfer sexuellen Missbrauchs un- terstützen die deutschen Bischöfe das Anliegen von Papst Franziskus, der den nationalen Bischofskonferenzen seine Bit- te zur Einrichtung eines „Tages des Gebetes und der Buße für die Opfer sexuellen Missbrauchs“ übermittelt hatte. Liturgische Materialien sind unter www.dbk.de/themen/ sexueller-missbrauch/gebetstag/ abrufbar.

19. 11. Donnerstag G Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen Stundengebet vom G, eig BenAnt und MagnAnt weiß Messe von der hl. Elisabeth MB 844, eig Prf L: Offb 5, 1–10 Ev: Lk 19, 41–44 oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Joh 3, 14–18 Ev: Lk 6, 27–38 † 1991 Matthias Koster, Neunkirchen † 1991 Karl Lautwein, Üxheim-Nohn † 1994 Hilarius Moik, Freudenburg LK 2019/20 / p. 298 / 4.9.2019

298 NOVEMBER 2020

† 2007 Dr. Nikolaus Kremer, Trier-Meckel † 2014 P. Friedrich Arns FMMA, Plaidt-Miesenheim-Saffig † 2014 Raimund Moßmann, Dudweiler † 2015 Michael Hoellen, Linz-Dattenberg-Ohlenberg-Vettelschoß † 2017 Herbert Brunder, Dillingen

20. 11. Freitag der 33. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 280 oder: Tg 308,10; Gg 349,4; Sg 526,6 L: Offb 10, 8–11 Ev: Lk 19, 45–48 † 2001 Maximilian Langen, Saffig † 2003 Felix Pelzer, Nunkirchen-Büschfeld † 2006 Nikolaus Föhr, Trier † 2006 Helmut Reichert, Gonnesweiler-Neunkirchen/Nahe † 2013 Paul Ständebach, Großlittgen

21. 11. Samstag G Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem Stundengebet vom G, eig BenAnt 1. Vesper vom H Christkönigssonntag weiß Messe vom Gedenktag MB 848, Prf Maria L: Offb 11, 4–12 Ev: Lk 20, 27–40 oder aus den AuswL, z. B.: L: Sach 2, 14–17 Ev: Mt 12, 46–50 Diakonenweihe – Fürbitten † 1999 Jakob Lauer, Weiskirchen-Rappweiler LK 2019/20 / p. 299 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 299

22. 11. + CHRISTKÖNIGSSONNTAG H Letzter Sonntag im Kirchenjahr. Der G der hl. Cäcilia entfällt in diesem Jahr. Stundengebet vom H, Te Deum weiß Messe vom Hochfest MB 261, MB 95, Taufged. (MB 1171 / MB 335), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB 548/I – MB 234/1) L 1: Ez 34, 11–12.15–17 APs: Ps 23, 1–3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) L 2: 1 Kor 15, 20–26.28 Ev: Mt 25, 31–46 † 1991 Diakon Egon Wies, Weiler-Waldalgesheim † 1997 Konrad Kremer, Obergondershausen-Beulich † 2004 Dr. Gerhard Schneider, Bochum

23. 11. Montag der 34. Woche im Jahreskreis g Hl. Kolumban, Abt von Luxeuil und von Bobbio, Glaubensbote im Frankenreich g Hl. Klemens I., Papst, Märtyrer Stundengebet vom Tag, 2. Woche, oder von einem g grün Messe vom Tag MB 282 oder: Tg 318,37; Gg 350,9; Sg 208,1 (206,1) L: Offb 14, 1–3.4b–5 Ev: Lk 21, 1–4 LK 2019/20 / p. 300 / 4.9.2019

300 NOVEMBER 2020

weiß Messe vom hl. Kolumban MB 849 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Jes 52, 7–10 Ev: Lk 9, 57–62 rot Messe vom hl. Klemens MB 850 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: 1 Petr 5, 1–4 Ev: Mt 16, 13–19

24. 11. Dienstag G Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, und Gefährten, Märtyrer Stundengebet vom G (Com My; StB III2 1367 bzw. 1374 oder Ergänzungsheft S. 12–15) rot Messe vom hl. Andreas und den Gefährten (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 19 bzw. Handreichung 2010, S. 42 bzw. Ergänzungsheft zur 2. Auflage, S. 11 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1247 oder MB 897) L: Offb 14, 14–19 Ev: Lk 21, 5–11 oder aus den AuswL, z. B.: L: Weish 3, 1–9 (ML VI 505) oder 1 Kor 1, 17–25 (ML VI 123) Ev: Mt 10, 17–22 (ML VI 828) Zu Anfang des 16. Jahrhunderts wurde dem vietnamesischen Volk das Evangelium verkündet. In der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, vor allem unter der Herrschaft des Kaisers Minh-Mang (1820–1840), mussten viele Christen ihr Leben als Märtyrer hingeben. Unter ihnen waren Bischöfe, Priester, Ordensleute, Katechisten und Laien. Um ihres Glaubens wil- LK 2019/20 / p. 301 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 301

len erlitten sie vielfältige Qualen und wurden zu Zeugen der Kirche Christi. Zu den 117 Männern und Frauen, die Papst Johannes Paul II. am 19. Juni 1988 heiliggesprochen hat, ge- hört auch der Priester Andreas Dung-Lac, der am 21. Dezem- ber 1839 enthauptet worden ist. † 2013 Diakon Heinz Miessner, Bacharach

25. 11. Mittwoch der 34. Woche im Jahreskreis g Hl. Katharina von Alexandrien, Jungfrau, Märtyrin Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 284 oder: Tg 238; Gg 239 (238); Sg 239 L: Offb 15, 1–4 Ev: Lk 21, 12–19 rot Messe von der hl. Katharina MB 851 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Röm 5, 1–5 Ev: Lk 9, 23–26 † 1999 DDr. Johannes Wagner, Trier † 2011 Hans Welschbillig, Hermeskeil LK 2019/20 / p. 302 / 4.9.2019

302 NOVEMBER 2020

26. 11. Donnerstag der 34. Woche im Jahreskreis g Hl. Konrad und hl. Gebhard, Bischöfe von Kon- stanz Stundengebet vom Tag oder vom g grün Messe vom Tag MB 285 oder: Tg 133 (131); Gg 133 (131); Sg 527,8 L: Offb 18, 1–2.21–23; 19,1–3.9a Ev: Lk 21, 20–28 weiß Messe von den hll. Konrad und Gebhard MB 851 L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.: L: Sir 44, 1–2.3b–4.7.10.14–15 Ev: Lk 10, 1–9 † 1991 Josef Mettler, Bous † 2018 Weihbischof Leo Schwarz, Trier

27. 11. Freitag der 34. Woche im Jahreskreis Stundengebet vom Tag grün Messe vom Tag MB 287 oder: Tg 297; Gg 297; Sg 298 L: Offb 20, 1–4.11 – 21,2 Ev: Lk 21, 29–33 † 1991 Friedrich Hilgert, Merzig-Merchingen † 1997 Simon Waller, Namborn-Furschweiler † 2013 P. Hubert Fösges OFMCap, Bitburg LK 2019/20 / p. 303 / 4.9.2019

NOVEMBER 2020 303

28. 11. Samstag der 34. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Stundengebet vom Tag oder vom g 1. Vesper vom Sonntag grün Messe vom Tag MB 288 oder: Tg 32 (30); Gg 1097 (1129); Sg 1097 (1129) L: Offb 22, 1–7 Ev: Lk 21, 34–36 weiß Messe vom Marien-Samstag MB 886 od. MBM L und Ev vom Tag od. ML VIII 478–492 oder Marienlektionar. † 2012 Bernhard Jakobs, Oberwesel-Perscheid-Damscheid † 2017 Hermann Holl, Sulzbach LK 2019/20 / p. 304 / 4.9.2019

Kalendarium vom 29.11.2020 bis 31.12.2020

29.11. So 1. Adventssonntag 30.11. Mo Andreas 01.12. Di Eligius 02.12. Mi Luzius 03.12. Do Franz Xaver 04.12. Fr Barbara, Johannes von Damaskus, Adolph Kolping 05.12. Sa Anno 06.12. So 2. Adventssonntag (Nikolaus) 07.12. Mo Ambrosius 08.12. Di Maria ohne Erbsünde empfangen 09.12. Mi Eucharius 10.12. Do Petrus Fourier 11.12. Fr Damasus I. 12.12. Sa Unsere Liebe Frau in Guadalupe 13.12. So 3. Adventssonntag/Gaudete (Odilia, Luzia) 14.12. Mo Johannes vom Kreuz 15.12. Di 16.12. Mi 17.12. Do 18.12. Fr LK 2019/20 / p. 305 / 4.9.2019

Kalendarium 305

19.12. Sa 20.12. So 4. Adventssonntag 21.12. Mo 22.12. Di 23.12. Mi Johannes von Krakau 24.12. Do 25.12. Fr Hochfest der Geburt des Herrn 26.12. Sa Stephanus 27.12. So Heilige Familie (Johannes) 28.12. Mo Unschuldige Kinder 29.12. Di Heilige Familie 30.12. Mi Thomas Becket 31.12. Do Silvester I. LK 2019/20 / p. 306 / 4.9.2019 LK 2019/20 / p. 307 / 4.9.2019

ANHANG Eigenfeiern im Bistum Trier

Heilige, die nicht zum Eigenkalendarium des Bistums Trier gehören, die jedoch Titelheilige, mehrerer Kirchen oder Kapellen im Bistum Trier sind. In den betreffenden Kirchen/Kapellen sind diese Tage im liturgischen Rang eines Hochfestes. Liturgische Farbe bei Märtyrern rot, sonst weiß.

11. Februar Hl. Apollonia, Jungfrau, Märtyrin MB 897/934 Commune-Texte für Märtyrer: ML IV 674 ff. oder für Jungfrauen: ML IV 706 ff. 1. Lesung: ML IV 679, Sir 51, 1–8 (1–12) (416) Antwortpsalm: ML IV 429, Ps 124 (123), 2–3.4–5.7–8 Ruf vor dem Evangelium: ML IV 342, Vers: Kol 3, 1 Evangelium: ML IV 343, Joh 15, 18–21 (434)

14. Februar Hl. Valentin, Bischof von Terni, Märtyrer MB 897/915 Commune-Texte für Märtyrer: ML IV 674 ff. oder für Hirten der Kirche: ML IV 688 ff. 1. Lesung: ML IV 682, Röm 5, 1–5 (423) Antwortpsalm: ML IV 280, Ps 34 (33), 2–3.4–5.6–7.8–9 Ruf vor dem Evangelium: ML IV 342, Vers: Kol 3, 1 Evangelium: ML IV 343, Joh 15, 18–21 (434)

30. April Hl. Quirinus, Märtyrer MB 897 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. 1. Lesung: ML V 273, 2 Kor 4, 7–15 (194) Antwortpsalm: ML V 257, Ps 34 (33), 2–3.4–5.6–7.8–9 Ruf vor dem Evangelium: ML V 708, Vers: Jak 1, 12 Evangelium: ML V, Joh 12, 24–26 (434) LK 2019/20 / p. 308 / 4.9.2019

308 Anhang

12. Mai Hl. Pankratius, Märtyrer MB 897 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. 1. Lesung: ML V 503, 1 Petr 3, 14–17 (428) Antwortpsalm: ML V 257, Ps 34 (33), 2–3.4–5.6–7.8–9 Ruf vor dem Evangelium: ML V 546, Vers: vgl. 1 Petr 4, 14 Evangelium: ML V 546, Lk 9, 23–26 (433)

13. Mai Hl. Gangolf, Märtyrer MB 897 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. Alles wie am Gedenktag des hl. Meinrad: ML V 505 ff. 1. Lesung: ML V 505, 1 Petr 4, 12–19 (429) Antwortpsalm: ML V, Ps 71 (70), 1–2.3b–4.20–21. 22–23 Ruf vor dem Evangelium: ML V 507, Vers: Mt 16, 24 Evangelium: ML VI 507, Mt 16, 24–27 (551)

13. Mai Hl. Servatius, Bischof von Tongern MB 926 Commune-Texte für Hirten der Kirche (Glaubensboten): ML VI 837 ff. oder: 1. Lesung: ML VI 834, Apg 20, 17–18a. 28–32.36 (451) Antwortpsalm: ML VI 277, Ps 117 (116), 1.2 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 706, Vers: vgl. Mt 24, 42a. 44 Evangelium: ML VI 707, Mt 24, 42–47 (299)

2. Juni Hl. Erasmus, Märtyrer MB 897 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. oder: 1. Lesung: ML VI 505, Weish 3, 1–9 (414) Antwortpsalm: ML VI212, Ps 126 (125), 1–2b. 2c–3.4–5.6 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 761, Vers: vgl. 1 Petr 4, 14 Evangelium: ML VI 762, Lk 9, 23–26 (433) LK 2019/20 / p. 309 / 4.9.2019

Anhang 309

21. Juni Hl. Albanus, Priester, Märtyrer MB 897/920 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. 1. Lesung: ML V 495, 1 Joh 2, 18–25 (39) Antwortpsalm: ML V 546, Ps 31 (30), 3b–4.6 u. 8.16–17 Ruf vor dem Evangelium: ML V 708, Vers: Jak 1, 12 Evangelium: ML V 708, Joh 12, 24–26 (434)

30. Juni Hl. Donatus, Märtyrer MB 897 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. oder: 1. Lesung: ML VI 620, 1 Petr 3, 14–17 (428) Antwortpsalm: ML VI 660, Ps 34 (33), 2–3.4–5.6–7.8–9 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 827, 1. Vers: vgl. Mt 5, 10 Evangelium: ML VI828, Mt 10, 17–22 (430)

8. Juli Heilige Vierzehn Nothelfer MB 897 Commune-Texte für Märtyrer: ML V 827 ff. oder: 1. Lesung: ML VI 760, Röm 5, 1–5 (423) Antwortpsalm: ML VI 660, Ps 34 (33), 2–3.4–5.6–7.8–9 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 518 Evangelium: ML VI518, Joh 15, 18–21 (434)

8. August Hl. Cyriacus, Märtyrer MB 904 Commune-Texte für Märtyrer: ML VI 816 ff. 1. Lesung: ML VI 356, Röm 8, 31b–39 (424) Antwortpsalm: ML VI 761, Ps 31 (30), 3b–4.6 u. 8.16–17 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 651, Vers: Joh 15, 9b. 5b Evangelium: ML VI 651, Joh 15, 1–8 (573) LK 2019/20 / p. 310 / 4.9.2019

310 Anhang

16. August Hl. Rochus von Montpellier, Pilger MB 939 Commune-Texte für heilige Männer: ML VI 852 ff. 1. Lesung: ML VI 748, 1 Joh 3, 14–18 (544) Antwortpsalm: ML VI 616, Ps 112 (111), 1–2.3–4.5–6.7 u. 9 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 871, 10. Vers: Joh 13, 34ac Evangelium: ML VI 873, Mt 25, 31–46 (559)

1. September Hl. Aegidius, Abt MB 946 Commune-Texte für heilige Männer (Ordensleute): ML VI 852 ff. 1. Lesung: ML VI 514, Phil 3, 8–14 (539) Antwortpsalm: ML VI 67, Ps 16 (15), 1–2 u. 5.7–8.9 u. 11 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 515, Vers: Mt 5, 3 Evangelium: ML VI 516, Mt 19, 27–29 (554)

3. September Hl. Remaklus, Abtbischof, Glaubensbote MB 926 Commune-Texte für Hirten der Kirche (Glaubensboten): ML VI 829 ff. 1. Lesung: ML VI 667, 1 Kor 1, 18–25 (454) Antwortpsalm: ML VI 90, Ps 40 (39), 2 u. 4ab. 7–8.9–10 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 870, 1. Vers: Mt 5, 3 Evangelium: ML VI 378, Lk 14, 25–33 (572)

15. September Hl. Oranna, Einsiedlerin, Glaubensbotin MBTR 105 oder MB 946 Commune-Texte für heilige Frauen: ML VI 852 ff. 1. Lesung: ML VI 514, Phil 3, 8–14 (539) Antwortpsalm: ML VI 616, Ps 112 (111), 1–2.3–4.5–6.7 u. 9 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 870, 1. Vers: Mt 5, 3 Evangelium: ML VI 378, Lk 14, 25–33 (572) LK 2019/20 / p. 311 / 4.9.2019

Anhang 311

2. Oktober Hl. Leodegar, Bischof, Märtyrer MB 915/897 Commune-Texte für Hirten der Kirche: ML VI 829 ff. oder für Märtyrer: ML VI 816 ff. 1. Lesung: ML VI 505, Weish 3, 1–9 (414) Antwortpsalm: ML VI 761, Ps 31 (30), 3b–4.6 u. 8.16–17 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 827, 1. Vers: vgl. Mt 5, 10 Evangelium: ML VI 828, Mt 10, 17–22 (430)

13. November Hl. Brictius, Bischof MB 915 Commune-Texte für Hirten der Kirche: ML VI 829 ff. 1. Lesung: ML VI 149, 1 Kor 4, 1–5 (455) Antwortpsalm: ML VI 85, Ps 23 (22), 1–3.4.5.6 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 609, Vers: vgl. Jes. 52, 7 Evangelium: ML VI 609, Joh 12, 44–50 (261)

1. Dezember Hl. Eligius, Bischof MB 915 Commune-Texte für Hirten der Kirche: ML VI 829 ff. 1. Lesung: ML VI 537, 1 Thess 2, 2b–8 (460) Antwortpsalm: ML VI 493, Ps 89 (88), 2–3.20a u. 4–5.21–22.25 u. 27 Ruf vor dem Evangelium: ML VI 663, Vers: vgl. Joh 15, 16 Evangelium: ML VI 663, Lk 10, 1–9 (469) LK 2019/20 / p. 312 / 4.9.2019 LK 2019/20 / p. 313 / 4.9.2019

Alphabetisches Verzeichnis der verstorbenen Bischöfe und ab 1990 Priester und Diakone des Bistums Trier sowie Ordensgeistliche, die im Dienst des Bistums Trier tätig waren. (Stand: 18. 08. 2019) Name, Vorname Sterbedatum Name, Vorname Sterbedatum Adam, Basler, Hermann-Josef 02. 01. 2007 Diakon Heinrich 19. 03. 2006 Adam, Hubert 01. 12. 2011 Basler, Josef 01. 11. 1999 Alfter, Walter 14. 03. 2015 Bastgen, Augustinus 20. 06. 2000 Alkhoury, Bauer, Erhard 26. 10. 2005 Mahfoud Joseph 18. 08. 2017 Bauer, Johann 30. 06. 1990 Alles, Manfred 13. 08. 1996 Bauerschmitz, André, Albert 16. 04. 2014 Helmut 27. 04. 1997 Andreas, Otto 08. 03. 2001 Baum, Egon 17. 04. 2013 Anlauf, Heinrich 17. 07. 2003 Baus, Dr. Karl 30. 09. 1994 Arend, Bechtel, Alfons 07. 07. 2007 Diakon Heinrich 05. 05. 2002 Becker, Albert 08. 03. 1991 Arend, Reinhard 15. 01. 2015 Becker, Erich 21. 02. 2003 Arens, Dr. Anton 10. 05. 1993 Becker, Diakon Jakob 04. 05. 2007 Arens, Diakon Erich 19. 05. 1998 Becker, Josef 14. 11. 2006 Aretz, Erich 04. 09. 2017 Becker, Karl 26. 01. 1996 Arns FMMA, Becker, Walter 18. 05. 2016 P. Friedrich 19. 11. 2014 Beckinger, Josef 27. 05. 1991 Augst, Stephan 08. 06. 2019 Begon, Jakob 03. 07. 1995 Babiel OP, Behrensdorf, Dietmar 21. 03. 2018 P. Heinz-Josef 28. 12. 1999 Beissel, Winfried 17. 06. 1992 Baer, Diakon Hans 14. 10. 1992 Bellotto, Sergio 16. 07. 1994 Bakker SJ, P. Robert 04. 09. 1997 Bender, Heinrich 12. 12. 1996 Balenzia, Berberich, Otto 04. 02. 2003 Diakon Michael 19. 02. 2019 Berend, Matthias 14. 06. 1997 Balling, Paul 06. 07. 2007 Berg, Diakon Adolf 21. 10. 2006 Bals, Ulrich 22. 03. 2015 Bernard, Erwin 12. 11. 1991 Bambach, Wilhelm 30. 06. 1994 Bertel, Erhard 04. 10. 2014 Bartelmes, Clemens 23. 03. 2003 Beuting SSCC, Barth, Heinrich 07. 12. 1997 P. Albert 30. 05. 2017 Barthen, Peter 24. 12. 2009 Bichler, Gerhard 10. 06. 2004 LK 2019/20 / p. 314 / 4.9.2019

314 Anhang

Name, Vorname Sterbedatum Name, Vorname Sterbedatum Bidinger, Peter 03. 04. 2001 Christ, Ferdinand 08. 08. 2011 Bielaszewski, Henryk 22. 02. 2005 Comes, Alfred 12. 10. 1990 Bier, Friedrich 06. 03. 1993 Csoti, Gregor 11. 01. 1994 Bier, Robert 25. 12. 1999 Czarnecki CM, Bierbaum, Alfons 20. 08. 1995 P. Franz 29. 09. 1992 Biesel, Franz-Josef 21. 09. 2016 Czerwionka, Heinrich 18. 02. 1997 Biringer, Paul 23. 04. 1993 Dahm, Joseph 06. 04. 2003 Birtel, Klaus 02. 08. 2001 Daniel, Alfons 21. 07. 1993 Blatt, Walter 30. 11. 1996 Dauster, Hans 21. 01. 2009 Böhm, Josef 07. 11. 1995 Deborre, Heinrich 30. 07. 2014 Bohr, Bernhard 19. 08. 2010 Deschang, Peter 09. 06. 1997 Bornewasser, Erzbischof Detemple, Karl 12. 05. 2008 Dr. Franz Rudolf 20. 12. 1951 Dewald, Alfons 29. 11. 1990 Bourgeois CSsR, Dewald, Josef 14. 04. 1998 P. Rudolf 28. 08. 2003 Diewald, Peter 04. 01. 2004 Braun, Diakon Egon 03. 05. 2016 Dillinger, Nikolaus 17. 03. 2001 Brausch, Ewald 18. 06. 2017 Dissemond, Josef 03. 05. 2013 Brech, Karl 08. 04. 2005 Domann, Theodor 12. 07. 2002 Bremm, Alfred 01. 01. 2008 Dommershausen, Brettnacher, Günther 03. 07. 2002 DDr. Werner 22. 12. 2003 Breuning, Dorschner, Dr. Wilhelm 19. 05. 2016 Diakon Ludwig 21. 02. 2008 Britz, Dorweiler, Alois 19. 01. 2007 Diakon Manfred 10. 01. 2016 Dott, Johannes 31. 01. 2009 Brockschmidt, Drauden, Alfons 14. 12. 1997 Theodor 05. 06. 2000 Dreikausen, Bronder, Franz Ludwig 23. 08. 2012 Diakon Josef 28. 02. 2013 Dreikausen, Rudolf 14. 07. 2003 Bruchhäuser, Rudolf 31. 05. 2000 Drescher, Brühl, Franz 28. 12. 1990 Hans-Joachim 06. 02. 2013 Brunder, Herbert 19. 11. 2017 Dreymüller, Alois 24. 06. 1996 Brunner, Hermann 04. 12. 1998 Dreymüller, Philipp 01. 02. 1990 Buchta, Franz 22. 02. 1992 Dühr, Hermann 10. 10. 1996 Bungart, Peter 13. 12. 2000 Dunkel, Erich 26. 07. 2012 Burger, August 28. 03. 1993 Ehses, Ewald 19. 04. 1990 Burger, Hermann 28. 09. 2001 Eich, Nikolaus 01. 07. 2006 Buschmann, Johannes 17. 08. 2017 Eich PA, P. Heinrich 11. 12. 2001 Buslay, Josef 14. 11. 2003 Eisenbarth CSsR, Butterbach, Kurt 05. 08. 2001 P. Kurt 30. 01. 2011 LK 2019/20 / p. 315 / 4.9.2019

Anhang 315

Name, Vorname Sterbedatum Name, Vorname Sterbedatum Eiser, Karlwerner 09. 05. 2003 Frorath, Georg 19. 07. 2017 Elberskirch, Franz 04. 11. 1996 Fuchs, Alois 09. 06. 1995 Emmel, Ferdinand 12. 04. 2008 Fuchs, Rudolf 10. 07. 2005 Endres, Alfons 30. 10. 2001 Fusenig, Rudolf 10. 03. 2007 Engel, Hans 10. 12. 2002 Gaipl SSCC, P. Rainer 17. 07. 2018 Engemann OFM, Gambitz, Klaus-Peter 03. 06. 2015 P. Johannes 30. 10. 1998 Gehrmann SMM, Epper, Otto 14. 06. 1991 P. Bernhard 09. 01. 2004 Esser, Karl Heinz 03. 04. 2004 Geis (Würzburg), Etscheid, Karl 14. 05. 2007 Karl 01. 06. 2016 Ewerhart, Johannes 30. 03. 2000 Gerber, Rudolf 18. 12. 2016 Faber, Otto 15. 02. 1997 Gerhartz SCJ, Faßbender, Rudolf 28. 08. 2006 P. Klaus 16. 07. 2007 Feld, Albert 27. 09. 2010 Gierend, Heinrich 05. 02. 2008 Fellenz, Günter 25. 09. 2005 Gies, Gerd 10. 10. 1999 Felten, Dr. Engelbert 03. 03. 2019 Glasner, Johann 25. 06. 1996 Fickler, Diakon Klaus 03. 07. 2015 Glowatzki, Herbert 03. 06. 2018 Finger, Paul 19. 08. 2007 Göbel, Hubert 05. 12. 2010 Finken, Hugo 01. 07. 2013 Gödert, Ludwig 11. 04. 2012 Fischer, DDr. Goergen, Dr. Josef 17. 03. 1995 Balthasar 27. 06. 2001 Göttert, Friedrich 29. 03. 1997 Fischer, Ernst 11. 06. 2002 Graafen, Kurt 29. 03. 1999 Fischer, Karl 17. 05. 1994 Gräf, Wilhelm 04. 08. 1997 Fister OP, P. Volker 15. 06. 1996 Graf (Fulda), Konrad 05. 07. 2009 Flesch, Nikolaus 08. 01. 2007 Greif, Johannes 01. 02. 1990 Fluck SAC, Greif, Peter 16. 06. 1998 P. Bernhard 15. 05. 1992 Grones, Alexander 12. 03. 2000 Föhr, Nikolaus 20. 11. 2006 Groß, Eugen 19. 08. 1993 Forse, Josef 05. 06. 2012 Groß, Dr. Heinrich 30. 04. 2008 Fösges OFMCap, Groß, Josef 31. 01. 1990 P. Hubert 27. 11. 2013 Grün, Alois 28. 12. 1997 Fox, Dr. Helmut 13. 04. 1998 Gummich, Hermann 01. 05. 2004 Foxius, Paul-Werner 11. 01. 2017 Haab, Alfons 11. 03. 2008 Frech, Kurt 19. 01. 2017 Haag, Dr. Ernst 15. 06. 2017 Freitag, Gotthard 22. 04. 2016 Haag, Tilmann 13. 10. 1990 Friederich, Alois 31. 12. 1998 Haas, Reinhold 12. 11. 1991 Friederichs, Dr. Josef 09. 02. 1998 Halama (Fulda), Frisch, Peter 05. 10. 2009 Wolfgang 24. 09. 2007 Fritz SMM, P. Rudolf 06. 04. 2017 Hammes, Alois 22. 10. 2003 LK 2019/20 / p. 316 / 4.9.2019

316 Anhang

Name, Vorname Sterbedatum Name, Vorname Sterbedatum Hammes, Friedhelm 28. 07. 1991 Hossfeld, Hammes, Michael 23. 12. 2007 Dr. Frank-Lothar 02. 11. 2015 Hampel, Oskar 01. 11. 1996 Hubig, Alfons 29. 06. 2003 Hans, Klemens 28. 05. 2006 Hubig, Wilhelm 17. 07. 2007 Hanß, Karl-Heinz 27. 07. 2009 Hürter, Heribert 07. 02. 2016 Haubst, DDr. Rudolf 19. 07. 1992 Jacobs SMM, P. Josef 20. 07. 2015 Hauprich CM, Jacobs, Wolfgang 09. 04. 1993 P. Rudolf 09. 03. 1990 Jacoby, Weihbischof Hecker, Johannes 14. 10. 1995 Karl Heinz 29. 01. 2005 Heckmann, Aloys 25. 12. 2004 Jaeckel, Peter 10. 02. 1994 Hehnen, Franz 27. 03. 1996 Jaekel, Heil, Adalbert 27. 03. 1999 Diakon Siegfried 19. 01. 2009 Hein, Richard 31. 03. 1995 Jäger, Diakon Heinen, Günther 05. 01. 2017 Jürgen Heinrich 28. 08. 2016 Heinz, Wilhelm 17. 06. 1994 Jakob, Weihbischof Heinzer, Alfred 14. 11. 2007 Gerhard 05. 05. 1998 Hellbrück, Alois 07. 03. 1993 Jakobs, Bernhard 28. 11. 2012 Helm, Jakobs, Dietmar 01. 03. 1994 Diakon Karlheinz 06. 10. 2016 Jamann, Erich 13. 12. 2018 Helmert, Jastak, Edmund 23. 06. 2000 Diakon Roman 10. 07. 2015 Jene SCJ, P. Joseph 08. 06. 1998 Helmes, Egon 21. 05. 2011 Jöbgen, Werner 30. 10. 2014 Helmes, Walter 31. 01. 2009 Johann, Arthur Josef 29. 11. 1990 Helmig, Hermann 05. 10. 2018 Johannes, Karl 21. 10. 2004 Henle, Reiner 04. 12. 2014 Jonas, Nikolaus 05. 10. 1992 Hermann, Wolfgang 10. 04. 2007 Jüliger, Karl 10. 02. 2011 Hilgert, Friedrich 27. 11. 1991 Junglas, Bernhard 13. 06. 1993 Hirtz, Dr. Paul 20. 12. 2009 Junglas, Nikolaus 16. 05. 1998 Hoellen, Michael 19. 11. 2015 Jutz, Georg 07. 05. 1992 Hoferer, Hans-Jörg 30. 05. 2015 Kaas, Anton Maria 04. 12. 2016 Hofmann, DDr. Linus 04. 07. 1990 Kanzler, Josef 15. 08. 1994 Holl, Ferdinand 16. 05. 1991 Karlic, Mladen Sime 08. 06. 2019 Holl, Hermann 28. 11. 2017 Karrenbauer, Holschbach, Bruno 15. 04. 2013 Johannes 03. 05. 1993 Holzer, Aloys 14. 08. 1996 Karst, Josef 03. 04. 2017 Holzmann, Heinrich 11. 12. 1999 Kasper, Wilhelm 17. 12. 2003 Hönscheid, Manfred 18. 09. 2014 Kasperski, Karl-Heinz 02. 01. 2017 Hornschuch, Elmar 31. 10. 2000 Kaufhold, Dr. Walter 13. 08. 1993 Hoss, Bruno 24. 05. 2007 Kawalla, Josef 28. 07. 1990 LK 2019/20 / p. 317 / 4.9.2019

Anhang 317

Name, Vorname Sterbedatum Name, Vorname Sterbedatum Kelkel, Franz 02. 03. 2014 Korne, Peter 27. 07. 1990 Kemp, Ernst 27. 02. 1992 Korum, Bischof Kempa OP, Michael Felix 04. 12. 1921 Br. Heinrich 02. 02. 2016 Koster, Matthias 19. 11. 1991 Kempf, Dr. Köster SAC, Theodor Konrad 27. 07. 2004 P. Dr. Fritz 25. 05. 2014 Kenéz, Dr. Franz 09. 03. 2016 Köttgen, Kerzmann CSsR, Diakon Michael 04. 06. 2003 P. Wilhelm 24. 08. 1998 Kowollik, Konrad 17. 01. 1996 Kettel, Michael 16. 12. 1996 Krage, Otto 19. 05. 1990 Keuser, Dr. Hansjosef 08. 05. 1995 Krämer, Josef 12. 04. 2005 Kiefer, Claus-Maria 31. 01. 2002 Krämer, Josef 07. 09. 1995 Kiefer, Franz 24. 04. 2014 Krämer, Josef 07. 12. 1993 Kiefer, Peter-Karl 25. 12. 2018 Krassler, Rudolf 03. 05. 2000 Kiefer, Vinzenz 01. 08. 2010 Kratz, Karl-Josef 20. 09. 2016 Kirsch, Paul 31. 07. 2002 Kraus, Heribert 18. 09. 2002 Kirstein, Anton 10. 01. 1992 Kraus, Walter 19. 04. 2014 Kiwilsza, Jerzy 30. 03. 2010 Krause, Thaddäus 17. 08. 2013 Klaus, Diakon Peter 04. 02. 2014 Krechel, Anton 30. 05. 1999 Klee, Josef 01. 09. 2011 Kremer, Konrad 22. 11. 1997 Klein, Engelbert 20. 03. 2011 Kremer, Dr. Nikolaus 19. 11. 2007 Klümper (Münster), Kreuser, Josef 03. 11. 2003 Paul 05. 08. 2014 Kriechel, Hubert 24. 06. 1990 Knepper, Johannes 13. 09. 2017 Krischer, Paul 28. 06. 1997 Knieps, Josef 23. 04. 2006 Kühn, Karlheinz 27. 04. 2008 Koch, Georg 18. 06. 2016 Künster, Heinrich 02. 11. 2016 Koch, Josef 11. 12. 2017 Kunz, Jürgen 09. 12. 2011 Kohlbecher, Kunzler, Dr. Michael 15. 12. 2014 Josef Heinrich 03. 05. 2000 Kurtz, Franz 02. 10. 2011 Kollig, Winfried 20. 09. 2013 Lafontaine Konieczny (Köln), (Rottenburg), Peter 07. 06. 2005 Paul 19. 07. 2015 Lahr, Albert 15. 10. 2002 König, Ludwig 18. 08. 1996 Lamers, Karl 15. 12. 1991 Kopp, Thomas 30. 10. 1997 Langen, Maximilian 20. 11. 2001 Korbach, Karl 05. 01. 1994 Lanser, Johannes 25. 09. 1992 Korintenberg (Essen), Lanzerath, Hermann 06. 11. 2016 Heinrich 07. 12. 2004 Latzke, Eduard 18. 11. 2012 Korn SVD, Laub, Rudolf 18. 06. 2013 P. Karl-Heinz 20. 07. 1992 Lauer, Jakob 21. 11. 1999 LK 2019/20 / p. 318 / 4.9.2019

318 Anhang

Name, Vorname Sterbedatum Name, Vorname Sterbedatum Lautwein, Karl 19. 11. 1991 Mauer, Peter 24. 09. 1999 Laux, Michael 07. 11. 2012 Kardinal Maurer, Leber, Peter 02. 10. 1995 José Clemente 27. 06. 1990 Leidner, Alfons 29. 11. 2007 Maurer MSF, P. Peter 29. 06. 2019 Leiking OFM, May, Diakon Friedel 12. 08. 2017 P. Laurentius 16. 07. 2006 May, Manfred 21. 06. 2014 Leitges, Wilhelm 29. 06. 1990 Mayer, Richard 21. 06. 2012 Lentzen-Deis, Meffert, Ernst 03. 07. 2017 Dr. Heinrich Bodo 22. 07. 2016 Meidt, Wilhelm 30. 01. 2012 Liebertz, Ingbert 20. 10. 2017 Melsheimer, Liesenfeld, Josef 01. 01. 2014 Peter Paul 03. 09. 1992 Limbach, Menge SVD, DDr. Gerhard 23. 08. 1991 P. Hermann 21. 02. 2018 Linnemann, Rudolf 11. 08. 2003 Menzenbach, Paul 12. 02. 2016 Loch, Magnerich 05. 01. 2003 Meßbacher, Wilfried 20. 12. 2000 Loduchowski, Mettler, Josef 26. 11. 1991 Dr. Heinrich 02. 03. 2007 Mettrop, Eduard 27. 03. 2005 Lönard, Johann 09. 10. 1993 Metz, Hubert 12. 03. 2005 Loskill, Matthias 19. 03. 2003 Meures, Josef 16. 05. 2002 Löw, Alois 09. 03. 1998 Meyer, Ernst 08. 06. 1997 Ludwig, Dr. Aloys 29. 10. 2002 Meyer, Diakon Erwin 28. 05. 2009 Ludwig, Ernst-Josef 29. 12. 1996 Meyer, Hermann 30. 07. 2019 Ludwig, Paul 10. 07. 1998 Meyer, Norbert 25. 10. 2010 Magar, Johannes 20. 05. 1991 Michalik, Mahren, Diakon Stephan 26. 09. 2018 Diakon Peter 09. 10. 2014 Michels, Helmut 18. 09. 2016 Malkmus, Aloys 11. 07. 2001 Middel, Jürgen 02. 09. 2016 Mallmann, Miessner, Norbert Richard 15. 12. 2013 Diakon Heinz 24. 11. 2013 Manderscheid, Milz, Josef 01. 12. 1998 Hermann 20. 02. 2017 Mischkowitz, Manderscheid, Karl 15. 12. 1993 Diakon Norbert 14. 05. 1993 Mansmann, Mockenhaupt, Diakon Martin 16. 03. 2006 Dr. Hubert 03. 02. 2007 Marondel, Hubert 28. 06. 1997 Mohr, Adolf 06. 11. 2015 Martin, Wilhelm 18. 02. 1999 Mohr, Jakob 09. 10. 2012 Massing, Jakob 10. 02. 1996 Mohr, Klemens 02. 02. 2002 Mastiaux Mohr, Paul 05. 06. 2000 (Köln), Jakob 29. 11. 2014 Mohr, Diakon Werner 27. 12. 2002 LK 2019/20 / p. 319 / 4.9.2019

Anhang 319

Mohr, Wilhelm 04. 01. 1999 Naus SVD, Moik, Hilarius 19. 11. 1994 P. Matthias Josef 26. 06. 1992 Möller, Neff, Diakon Alfred 04. 04. 1993 Diakon Wolfgang 14. 09. 2012 Neis, Werner 01. 06. 2010 Molzberger, Josef 13. 07. 2012 Neuhoff SJ, Mönch, Heribert 04. 07. 2016 P. Wilhelm 21. 12. 2018 Monzel, Paul-Werner 19. 07. 2015 Neunzehn, Johannes 11. 06. 1999 Mörsdorf, Waldemar 04. 12. 2001 Nickels, Hubert 15. 04. 2013 Mosmann, Winfried 27. 03. 2013 Nicklas, Anton Maria 29. 03. 1992 Moßmann, Raimund 19. 11. 2014 Niehues SVD, Motzko SVD, P. Anton 17. 05. 1996 P. Thomas 11. 03. 2009 Nikenich, Anton 18. 11. 1993 Mühlenbrock, Werner 13. 06. 1998 Notar, Oswald 26. 07. 2018 Mühlhausen, Nöthen, Hans Joseph 29. 06. 2010 Franz-Josef 19. 05. 1992 Nowowiejski OP, Müller, P. Christoph 13. 11. 1990 Diakon Alfons 28. 05. 2008 Ockenfels, Josef 01. 01. 2012 Müller, Anton 14. 12. 1993 Ohlig, Elmar 08. 02. 2017 Müller, Friedhelm 20. 09. 2013 Oleschinski, Müller, Hermann 12. 04. 2004 Siegmund Theophil 09. 02. 2007 Müller, Johannes 15. 12. 1999 Olzem, Alois 31. 08. 1994 Müller, Ludwig 26. 04. 2019 Oster, Rudolf 03. 09. 2001 Müller, Paul M. 06. 04. 2018 Otten, Hubert 09. 09. 2004 Müller, Robert 14. 10. 2014 Palm, Hermann 02. 04. 1995 Müller, Rudolf 27. 06. 2008 Parschau, Johannes 20. 03. 1994 Müller, Rudolf 11. 10. 2006 Pauken, Josef 31. 05. 1999 Müller, Rudolf 09. 12. 1991 Paul, Albert 19. 09. 1997 Müller, Stefan 21. 12. 2009 Pauly, Dr. Ferdinand 08. 03. 1992 Müller, Wolfgang 19. 01. 2016 Pawlicki SJ, Müller-Rotarius, Diakon P. Siegmund Alois 12. 04. 2018 Dr. Heinrich 30. 05. 2005 Pees, Peter 21. 12. 2000 Müllers, Manfred 11. 07. 2019 Pelzer, Felix 20. 11. 2003 Münzel, Penth, Johannes 19. 02. 2004 Hermann Josef 09. 03. 2006 Pesch, Karl 08. 01. 2001 Müsch, Jakob 14. 11. 2014 Pfeiffer, Karl-Heinz 08. 02. 1999 Mussler, Herbert 21. 03. 2006 Philipp, Bernward 10. 04. 2008 Mutsch, Matthias 07. 02. 1994 Philipp, Klaus 22. 03. 2002 Mutter, Josef 29. 01. 2017 Pissarsky, Konrad 04. 07. 2009 Nacken, Pitschmann, Günter 11. 02. 1999 Dr. Heinrich 23. 12. 2000 Pittoll, Josef 11. 09. 1995 LK 2019/20 / p. 320 / 4.9.2019

320 Anhang

Plutta SVD, P. Paul 08. 10. 2006 Rothstein, Oskar 02. 02. 1990 Pöck, Johannes 14. 09. 2001 Rovers OP, Pöck, Josef 11. 11. 1991 P. Timotheus 21. 09. 2000 Pöpping SVD, Rupp, Hans-Joachim 15. 10. 2018 P. Hugo 06. 06. 2018 Saling, Alfons 30. 04. 1990 Porten, Josef 27. 10. 1995 Sauer, Wilhelm 20. 06. 1993 Porten OMI, Schaaf, Franz Werner 25. 05. 2008 P. Reinhard 13. 12. 2004 Schaedler, Felix 06. 11. 2003 Prüm, Walter 09. 05. 2019 Schaefer OFM, Puffay, P. Dr. Alexander 08. 10. 1998 Hermann Josef 09. 10. 1995 Schäfer MSF, P. Alois 15. 04. 2007 Puhl, Erwin 26. 01. 2007 Schäfer, Berthold 20. 12. 2014 Pütz, Heinrich 08. 09. 1997 Schäfer, Edmund 08. 01. 1991 Quint, Arthur 05. 06. 2019 Schäfer, Raas, François 12. 12. 1991 Diakon Karl Josef 05. 02. 2008 Radzinski, August 26. 07. 1996 Schäfer, DDr. Theo 31. 01. 2019 Rath, Reinhold 16. 06. 2009 Scharmann, Franz 09. 12. 2015 Raths, Peter 20. 02. 1995 Scheer, Richard 23. 12. 2000 Rau, Josef 01. 03. 2001 Scheid, Aloys 20. 06. 1995 Rauber, Thomas 02. 01. 2009 Scheid, Leo 10. 10. 1993 Reck, Manfred 16. 12. 2018 Schell, Joseph 26. 03. 1994 Recktenwald, Arnold 29. 03. 2014 Schenker, Recktenwald, Diakon Dr. Walter 07. 08. 2018 Hubertus 19. 02. 2016 Scherer, Alois 04. 05. 1990 Reichelstein, Helmut 29. 04. 2014 Scherer, Klaus-Dieter 04. 02. 2007 Reichert, Helmut 20. 11. 2006 Scherf, Nikolaus 27. 08. 1990 Reinhardt, Dr. Klaus 08. 04. 2014 Schick, Gustav 22. 07. 2016 Rennings, Schiffhauer, Joachim 11. 12. 1998 DDr. Heinrich 02. 10. 1994 Schillo, Josef 07. 03. 1992 Reuter OFM, Schilowsky, Kurt 24. 05. 2017 P. Blasius 12. 03. 1990 Schinke OMI, Richter, Aloys 18. 10. 2018 P. Bernhard 16. 03. 2011 Ries, Jakob 02. 01. 2000 Schlags, Heinrich 07. 10. 2009 Ries, Roland 27. 03. 2016 Schlemmer, Franz 20. 03. 1993 Röder, Matthias 11. 05. 2003 Schlich, Anton 22. 03. 1996 Rodermann, Wilhelm 28. 02. 2007 Schlöder, Franz 22. 04. 1991 Rohr, Gottfried 25. 04. 2005 Schmahl, Dr. Günther 11. 04. 2019 Ronig, DDr. Franz 21. 05. 2019 Schmaus SVD, Roos SSCC, P. Ulrich 20. 04. 1999 P. Bernhard Karl 18. 11. 2014 Rosenkranz, Franz 11. 05. 2019 Schmidt, Engelbert 05. 06. 2006 LK 2019/20 / p. 321 / 4.9.2019

Anhang 321

Schmidt, Günter 25. 04. 2019 Schommer, Leo 17. 07. 2006 Schmitt, Schon, Hermann 01. 11. 1994 Diakon Fridolin 06. 11. 2013 Schöer OFMCap, Schmitt, Fritz 23. 03. 2012 P. Theodosius 04. 02. 2008 Schmitt, Heinrich 12. 02. 2013 Schönwetter, Paul 21. 02. 1991 Schmitt, Schorr, Leo 16. 10. 2012 Johann Wolfgang 10. 06. 1993 Schröder SDB, Schmitt, Josef 07. 09. 1993 P. Johannes 01. 03. 2004 Schmitt, Joseph 11. 07. 1991 Schröder, Karl-Heinz 11. 03. 2003 Schmitt, Rudolf 19. 04. 2010 Schröder, Reinhard 05. 02. 2003 Schmitt, Walter 03. 01. 2012 Schröder, Walter 10. 08. 1999 Schmitz SAC, Schuh, Robert 17. 11. 2012 P. Alfons 08. 05. 2008 Schuler, Rudolf 06. 06. 2010 Schmitz, Heinrich 24. 02. 1993 Schüller, Johann 13. 12. 2000 Schmitz, Dr. Heribert 08. 08. 2018 Schüller, Josef 19. 07. 1997 Schmitz, Ludwig 11. 04. 1993 Schultek, Bruno 26. 10. 1995 Schmitz, Thomas 24. 08. 1990 Schultes, Schneeberger, Thomas 08. 07. 2016 Heinz-Werner 09. 02. 2019 Schneider, Alois 08. 07. 1998 Schulz, Karl 09. 08. 2010 Schneider, Carl 22. 12. 2002 Schumacher, Robert 23. 04. 2018 Schneider, Schütz, Paul 04. 09. 1998 Dr. Gerhard 22. 11. 2004 Schützeichel, Schneider, Guido 17. 07. 2003 Dr. Heribert 07. 11. 2015 Schneider, Heinrich 25. 07. 2006 Schwarz, Alois 19. 07. 1996 Schneider, Schwarz, Hermann-Josef 11. 09. 1990 Weihbischof Leo 26. 11. 2018 Schneider, Horst 11. 12. 1997 Schwarz, Paul 09. 01. 1994 Schneider, Jakob 31. 12. 1991 Schwarz, Stephan 07. 04. 2012 Schneider, Ludwig 26. 10. 2000 Schwerdtfeger, Schneider, Wilhelm 07. 04. 1997 Nikolaus 24. 02. 2000 Schnell, Florian 10. 03. 1996 Seck, Paul 11. 05. 1996 Schnepp, Peter 26. 09. 2011 Seibrich, Schnorbach, Dr. Wolfgang 05. 04. 2018 Karlheinz 17. 07. 2019 Senzig, Scholl, Hermann 27. 06. 2002 Hermann-Josef 30. 07. 2005 Scholtes, Karl 28. 08. 1995 Seny (Bamberg), Schomisch, Joseph 05. 01. 2002 Peter 25. 05. 2014 Schommer, Günther 25. 12. 2001 Severa, Josef 25. 04. 1992 Schommer, Sieb, Diakon Rudolf 19. 10. 2016 Karl Heinz 03. 12. 2015 Simon, Edmund 07. 06. 1998 LK 2019/20 / p. 322 / 4.9.2019

322 Anhang

Smolinsky, Strupp, Franz 01. 04. 1998 Dr. Heribert 28. 07. 2012 Stüber, Adolf 16. 02. 2019 Solbach, Otto 26. 05. 1997 Stürmer, Solbach, Paul 01. 09. 1994 Diakon Alban 29. 04. 2000 Spang, Dr. Alfons 18. 02. 1991 Stürmer, Walter 20. 07. 2018 Spangenberg, Karl 21. 04. 2019 Syré, Diakon Willi 12. 10. 1995 Spanier, Hermann 26. 03. 1994 Tausch, Diakon Alois 29. 06. 1991 Speicher, Terschlüsen OFM, Fritz-Johann 20. 10. 2002 P. Dr. Josef 27. 07. 1992 Speicher, Terwer, Arnold 10. 10. 1993 Diakon Manfred 07. 04. 2012 Therre, Erwin 15. 08. 1998 Speicher, Wilhelm 09. 09. 2011 Thesen, Johannes 06. 02. 2005 Spengler, Paul 10. 02. 2001 Thewes, Alfred 28. 08. 2010 Spira SAC, Thien SCJ, P. Raimund 06. 10. 2010 P. Heinrich 19. 01. 1994 Spital, Bischof Dr. Tholl, Diakon Josef 23. 09. 2010 Hermann-Josef 10. 01. 2007 Thomas, Dr. Alois 20. 04. 1993 Stammer, Theodor 27. 12. 1991 Thome, Dr. Alfons 28. 01. 2006 Ständebach, Paul 20. 11. 2013 Thomé, Peter 29. 06. 1993 Stauf, Wilhelm 26. 03. 2019 Thul, Hans-Maria 11. 01. 2016 Stefanski, Martin 16. 04. 2019 Tries, Hermann 25. 06. 2016 Steffens, Karl 17. 02. 1994 Triller, Stein, Bischof DDr. Diakon Gerhard 29. 09. 1999 Bernhard 20. 02. 1993 Trommeschläger, Stein, Christoph 17. 02. 2007 Heinrich 24. 10. 2007 Stein, Karl 05. 06. 1998 Tsi, Dr. Rochus 23. 08. 2017 Stein, Matthias 29. 03. 1991 Ulbrich, Ludwig 29. 04. 1990 Stein, Robert 18. 03. 1998 Utters, Erwin 16. 07. 2015 Steinborn, Peter 07. 07. 2016 van den Nieuwenhof SCJ, Steinlein, Heinrich 28. 10. 2013 P. Johannes 03. 12. 2007 Steinwinter, Ludwig 25. 03. 1996 van Zanten OMI, Stenger, Dr. Werner 07. 06. 1990 P. Thomas 04. 06. 2018 Stertenbrink, Otfried 17. 08. 2012 Veauthier, Josef 22. 09. 1995 Stillemunkes, Veit, Manfred 01. 02. 2003 Hermann 11. 08. 2012 Verdijk, Peter 29. 07. 1996 Stiller, Eduard 16. 11. 2013 Vierbuchen, Ernst 14. 05. 2006 Stiren, Josef 20. 04. 2003 Vobbe, Heinrich 23. 12. 1992 Stockhausen, Hubert 18. 04. 1991 Vogt, Strauß, Josef 26. 06. 2009 Dr. Hermann-Josef 28. 08. 2015 Strohe, Peter 31. 08. 1998 Vogt, Rainer 04. 09. 2018 LK 2019/20 / p. 323 / 4.9.2019

Anhang 323

Vössing, Hans 08. 10. 2012 Weyrichs, Erich 28. 07. 2005 von Essen CPPS, Wiebel, Matthias 14. 03. 2011 P. Winfrid 06. 10. 2018 Wies, Diakon Egon 22. 11. 1991 Wacker, Peter 08. 04. 2014 Wilhelm, Wagner, Christian 10. 09. 2010 Diakon Karl 22. 12. 2014 Wagner, Wilhelmi, Hermann 11. 12. 2018 DDr. Johannes 25. 11. 1999 Wingendorf, Bernd 04. 09. 2014 Wagner, Rolf 14. 11. 2003 Winkel, Alois 20. 02. 1991 Wagner, Viktor 25. 10. 2007 Wittschier, Waldorf, Jürgen 27. 01. 2007 Diakon Günter 30. 07. 2008 Waller, Simon 27. 11. 1997 Wolff, Alfons 09. 01. 2009 Warken, Franz 02. 10. 1997 Wolff, Franz-Josef 15. 10. 2005 Watrinet, Woll, Peter Joseph 01. 12. 1993 Franz Moritz 06. 12. 2013 Wolter, Herbert 22. 08. 2017 Watrinet, Karl Alfons 22. 02. 2002 Zäck, Rudolf 02. 02. 2010 Wax, Gerhard 14. 12. 2010 Zech, Ernst 16. 11. 2002 Weber, Günter 05. 03. 1992 Zech, Karl-Josef 14. 11. 1998 Weber, Dr. Helmut 07. 07. 2005 Zenz, Johannes 11. 12. 1999 Weber, Johannes 08. 08. 1996 Zenz, Josef 05. 11. 1993 Weber, Paul Matthias 15. 03. 2008 Ziegler, Weber, Peter 10. 02. 2017 Hans-Wolfgang 22. 12. 1998 Wehr, Bischof Dr. Ziegler, Josef 07. 12. 1993 Matthias 06. 11. 1967 Zils, Gottfried 16. 09. 2007 Weibler, Elimar 17. 12. 2013 Zimmer, Berthold 28. 02. 2013 Weier, Alois 30. 09. 1991 Zimmer, Gerhard 04. 05. 2009 Weier, DDr. Reinhold 27. 10. 2009 Zimmer, Paul 26. 06. 1993 Weller, Karl 17. 05. 2017 Zimmermann, Welschbillig, Hans 25. 11. 2011 Diakon Gerhard 25. 10. 1992 Wendel, Hans 29. 03. 1994 Zimmermann SAC, Wenderoth, Alois 28. 02. 2005 P. Lothar 08. 03. 2012 Wendling, Wilhelm 07. 02. 1994 Zimmermann, Peter 29. 06. 1995 Westerwinter, Zirkelbach, Gerhard 05. 02. 2010 Franz-Herbert 23. 10. 2003 Zuche, Weyand, Dr. Alfons 26. 06. 2003 Diakon Hermann 31. 01. 2015 Weyer OFM, P. Erwin 07. 04. 2004 Zwirtes, Nikolaus 23. 10. 2018