„eini g‘schaug“ in den Seelsorgeraum - -

Nr. 1| Weihnachtszeit 2019/2020

2 Frieden

3 Konflikt im Nahen Osten

Anmerkung 5 der Redaktion

6 Pfarre Fritzens

Eine Glocke 12 für den Frieden

13 Frieden in der Familie

14 Pfarre Volders

Gottesdienste 20 im Seelsorgeraum

23 Kinderseite

24 Ehe und Familie Leben

26 Pfarre Wattens

40 Impressum 2

„Liebe Pfarrgemeinden Fritzens, Volders und Wattens“

„Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden“ oder so. (Mt5,9). Der Glaube, eingebettet in die Liebe, ist die beste Hilfe zum Frieden. Die leben- Frieden ist mehr als kein dige gesunde Verbundenheit mit Gott Krieg. Frieden liegt im ermöglicht eine ehrliche und liebevolle Wohlbefinden mit der Verbundenheit mit den Mitmenschen. Natur, mit sich selber, Im Tiefsten kann uns letztlich Gott Frie- den Mitmenschen und den geben und um diesen können wir mit Gott zu leben. Wer Krieg, Verzweiflung nie genug beten. Wie Jesus gesagt hat: oder Entbehrung durchleben muss, der hat „Frieden hinterlasse ich euch, meinen nur einen Wunsch: Frieden. Und er sieht den Frieden gebe ich euch“(Joh14,27). Er Frieden als großen Schatz an. Frieden sollte verheißt uns einen Frieden, den uns die nie für selbstverständlich genommen wer- Welt nicht geben kann. Denn der Friede den, denn Gleichgültigkeit schwächt ihn, und in dieser Welt wird immer zerbrechlich es können dann leicht Keime von Streit, Ge- bleiben so wie die Liebe. Er aber sagt, geneinander und Gewalt wieder aufkommen. er habe die Welt besiegt, jene Welt, die Deshalb ist das bewusste tägliche Bemühen sich von Gott abkapselt und sich selbst um Frieden ganz wichtig, der Respekt, die zerstört. Das heißt, in ihm und in der Achtsamkeit und die Wertschätzung. Auch Gemeinschaft mit ihm beginnt der end- die soziale Gerechtigkeit, bei der alle einen gültige und bleibende Friede. Er gibt Zugang zu den wesentlichen existentiellen uns den Ausblick auf das vollendete Lebensgrundlagen haben ist dabei eine un- Reich Gottes, wenn er wiederkommt. verzichtbare Voraussetzung. Überall dort, wo hier und heute Friede Nicht zu vergessen sind die vielen “Kriege“ möglich ist und wir uns für diesen ein- auf geistiger Ebene, wo Menschen sich ge- setzen und so Werkzeug des Friedens genseitig terrorisieren, verletzen und gar see- sind, da können die Menschen ein Stück lisch „töten“. Das bringt viel unnötiges Leid von diesem ewigen Frieden spüren und und Unglück über unseren Planeten. Dabei aufleuchten lassen. In der Liturgie heißt geschieht dies nicht selten anonym, ohne es: “Der Friede des Herrn sei allezeit mit sich zu outen. Vor allem hier sollte der Einsatz euch“. Das erbitte ich mit euch und für gegen die Zerstörung und Verschmutzung un- euch von ganzem Herzen. serer Erde beginnen. Ganz notwendend wäre hier zunächst der Friede im eigenen Herzen, Euer Pfarrer Alois Juen weil unser wahres Inneres oft ausstrahlt, so 3

Konflikt im Nahen Osten Ehre sei Gott in der Höhe, und Frie- de auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens (Lk 1,14) ...

... so lautet die Botschaft der himmlischen Engels- Angesichts dieser Geschichte und Entwick- heere an die Nachtwache haltenden Hirten bei lungen drängt sich immer wieder die Frage Betlehem in der Nacht der Geburt Jesu. „Friede auf, ob denn der schon von den Hirten vor sei den Menschen“ – diese so wichtige und le- mehr als 2000 Jahren angekündigte Friede bensfördernde Ankündigung ergeht ausgerech- in Betlehem selbst jemals längerfristig zur net in Betlehem. An sie anknüpfend erhalten wir Realität werden kann. Aus heutiger Sicht jedes Jahr zur Heiligen Nacht das Friedenslicht ist dies – wie damals ja eigentlich auch ge- aus der Geburtsgrotte in Betlehem. dacht – ein Puzzleteil eines weltpolitischen Mächtespiels. Zahlreiche tagespolitische Betlehem liegt gleichsam im Zentrum des judä- Ereignisse im Nahen Osten hängen immer ischen Berglandes und ist heute – umringt von noch und immer wieder neu eng und ganz militärisch besetztem Gebiet – eine der autono- direkt mit der Gesamtorientierung der po- men Städte der palästinensischen Selbstverwal- litischen Großmächte zusammen. Schon tungsbehörde, zusehends umgeben von einer der Prophet Micha, dessen Schrift um 700 Mauer, die die Bevölkerung kontrollieren und von v. Chr. angesetzt werden kann, misst Bet- der Umgebung möglichst abgetrennt halten soll. lehem was eine Friedensherrschaft betrifft Wahren Frieden hat diese Stadt weder vor noch eine im Verhältnis zu seiner Größe gesehen nach Christi Geburt jemals über eine längere Zeit- hohe Bedeutung zu: spanne hinweg erleben dürfen; sie war fast im- Aber du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein mer Teil von politisch und militärisch umkämpf- unter den Sippen Judas, aus dir wird einer ten Bruchlinien. hervorgehen, der über Israel herrschen soll Weidende Schafherden (wie in 1 Sam 16 und Lk ... Sie werden in Sicherheit wohnen; denn 1), üppige Weizen- und Gerstenfelder (wie in Rut nun wird er groß sein bis an die Grenzen der 2), aber auch die Berufung und Salbung Davids Erde. Und er wird der Friede sein. (Mi 5,1.3b-4a) und die Geburt Jesu (1 Sam 16; Lk 1) zeugen da- von, dass gerade auch die Bibel eher Leben be- Wenn um die Weihnachtszeit wieder so- jahende Momente mit Betlehem verbindet. Aus wohl die Weissagung des Micha als auch diesen Gründen wurde der Name bet-lechem die Botschaft der Engelchöre an die Hirten auch schon früh volksetymologisch als „Brothau- in Erinnerung gerufen werden, so soll und sen“ gedeutet. In der Realität ist es allerdings so, kann dies unsere Hoffnung stärken, dass im dass Kinder in Betlehem häufig um ihr Überleben Heiligen Land und respektive in Betlehem kämpfen müssen. Immer mehr christliche Famili- doch bald ein dauerhafter Friede möglich en, die die Möglichkeit dazu haben, verlassen die werden kann. Dafür zu beten lohnt sich al- Stadt; waren um 1990 noch über 60% der rund lemal. 30 000 Einwohner Christen, so sind es heute nur Andreas Vonach noch etwa 18%. 4

Weltgebetstag der Frauen 2020

Jährlich am 1. Freitag im März laden Frauen aller christlichen Kirchen in weltweit 130 Ländern zum Weltgebetstag der Frauen.

In unserem Seelsorgeraum Fritzens-Volders-Wattens findet der Weltgebetstag-Gottesdienst am Freitag, 6. März 2020, um 19 Uhr in der Magnifikat-Kapelle (Unterkirche der Pfarrkirche) statt. Alle Frauen – aber auch Männer – sind herzlich zur Mitfeier eingeladen. Anschließend Agape.

Die Liturgie des Weltgebetstages 2020 haben Frauen aus Simbabwe im südlichen Afrika vorbe- reitet. Als Leitwort haben sie die Aufforderung Jesu an den geheilten Gelähmten gewählt: „Steh auf und geh!“ (Joh 5,8). Die Frauen aus Simbabwe verstehen diese Aufforderung Jesu als Anstoß und Ermutigung, immer neu Wege persönlicher und gesellschaft- licher Befreiung, Heilung und Versöhnung zu suchen und zu ge- hen. In Simbabwe leiden viele Frauen und Familien an verhee- renden Folgen politischer Machtkämpfe, Naturkatastrophen und unterdrückerischer Strukturen der Gesellschaft.

Das Titelbild zum Weltgebetstag der Frauen 2020 hat die Künstlerin Nonhlan- hia Mathe aus Simbabwe gemalt. Es bringt die Hoffnung von Frauen dieses Landes auf eine gute Zukunft zum Ausdruck. (Foto: WGT Frauen)

Fastenzeit: Besinnungsnachmittag für Frauen

Alle Frauen unseres Seelsorgeraums Fritzens-Volders-Wattens sind herzlich eingeladen. Samstag, 21. März 2020, 14 Uhr – ca. 17 Uhr , Geistliches Zentrum der Don Bosco Schwestern Anmeldung nicht erforderlich. Mitfahrgelegenheit aus Fritzens, Volders und Wattens: Treffpunkt 13:30 Uhr bei der- je weiligen Pfarrkirche. Pater Franz Weber (Comboni-Missionar und Pastoraltheologe) spricht zum Thema „Sehnsucht und Hoffnung“. Die Sehnsucht nach und die Hoffnung auf ein gutes Leben zählen zu den stärksten Triebfedern unseres Daseins. Wenn Sehnsucht und Hoffnung sterben, stirbt das Leben. Ist das wirklich so? - P. We- ber versucht, aus christlichem Glauben heraus darauf lebensnahe und letztlich ermunternde Antworten zu geben. Er kann dabei auf große Lebenserfahrung als „Steirerbua“, Comboni-Missionar, Seelsorger und Wissenschaftler zurück- (Foto: Stocker) greifen. Nach dem Referat und einem evtl. Gespräch feiert P. Weber mit den Teilnehmerinnen Hl. Messe. Der Nachmittag klingt gemütlich aus bei Kaffee und Kuchen. Kostenbeitrag erbeten. Auf regen Besuch freuen sich Evi Zimmermann, Fritzens; Christine Hochenegger, Volders; Theresia Stocker, Wattens 5

Des Rätsels Lösung

Die erste Ausgabe unseres gemeinsamen „eini g‘schaug“ hat da und dort doch Rätsel aufgegeben. Nach längerem Studium des Blattes wurde die ganze Sache jedoch schon etwas durchsichtiger. An dieser Stelle danken wir für die zahlreichen Rückmeldungen! Hier die Auflösung: Das Blatt besteht aus einen Seelsorgeraumteil und pfarrlichen Teilen. Die Balken am obe- ren Rand sind entsprechend eingefärbt. So hat der SR Teil die Farbe grau, Fritzens die Farbe grün, Volders die Farbe rosa und Wattens die Farbe blau. Entsprechend dieser Farben sind auch die Namen der zugehörigen Pfarreien angegeben und ebenfalls sind ab der Seite 20 die Gottesdienste der jeweiligen Farbe der Pfarre zugewiesen. Und zu guter letzt sind auch noch die Headlines/Überschriften in den jeweiligen Farben geschrieben. Somit sollte jeder Bericht/Artikel auch optisch zugeordnet werden können. Und warum haben wir die Berichte vom SR-Teil aufgeteilt? Wir möchten, dass „eini g‘schaug“ - durchgeblättert wird und dass sich das Durchblättern nicht nur auf die erste oder zweite Hälfte des Blattes beschränkt. „eini g‘schaug“ soll lebendig gestaltet werden, deshalb sind wir auch froh, wenn von Pfarrmitgliedern Berichte oder Artikel an uns gesendet werden. Und trotzdem anbei eine...... Anmerkung der Redaktion

Dankenswerter Weise werden im „eini g´schaug“ Artikel zu gewissen Themen von un- terschiedlichsten Menschen bearbeitet und ausgeführt. Dabei kommt natürlich die Mei- nung des/r Verfasser/in zum Ausdruck. Gerade diese Vielfältigkeit ist wichtig, denn auch der Leserkreis des Seelsorgeraumblat- tes ist ein großer und ganz unterschiedlicher. So ist es von enormer Bedeutung, dass Themen sehr breit dargestellt werden und auch ein breites Spektrum abdecken. Die Redaktion möchte aus diesem Anlass klarstellen, dass die Ausführungen nicht die Meinung der Redaktion wiederspiegeln und die Redaktion es sich vorbehält, Artikel auf Grund ihrer Länge zu kürzen oder auch ganz wegzulassen, sollten sie der grundsätzlichen Linie des Seelsorgeraumblattes nicht entsprechen, auch wenn dies nicht einer Zensur gleichkommt. Doch gewisse ethische Werte müssen einfach eingehalten werden, ver- gleichbar mit dem Ehrencodex der Medien, welcher anlässlich des tragischen Unglückes von Kitzbühel wegen so mancher Berichterstattung heftig diskutiert wurde. Die Redaktion bittet diesbezüglich um Euer Verständnis.

Das Redaktionsteam 6

Fritzner-Pfarr-Seniorenausflug

Bereits seit mehreren Jahren freue ich mich, wenn Anfang September die Einladung für den Se- niorenausflug ins Haus flattert. Auch heuer erlebten wir am dritten Sonntag im September- ei nen sehr schönen, altersgerechten Ausflug. Von der jüngeren Generation abgeholt, startete um 13:00 Uhr der Fritzner-Pfarr-Seniorenausflug. Wohin der Ausflug geht, das wird im Vorfeld nicht verraten, und so sind die ersten Meter schon sehr spannend: ins Unterland oder ins Oberland? Nachdem wir bei vorbei gefahren waren, war klar, wir fahren diesmal ins Oberland. Bei der Ausfahrt Mötz dachte ich, wir fahren nach Stams oder Locherboden. Doch nein, die Fahrt ging weiter hinauf. In Haiming machten wir eine kurze Runde durchs Dorf mit dem Ziel Pfarrkirche. Eindrücke über die Kirche und deren erst kürzlich abgeschlossene Renovierung bekamen wir vom Dorfchronisten Herrn Manfred Wegleiter. Nach kurzen Dankesworten von Pfarrgemeinderatsobmann Andreas und dem Segen von Altpfarrer Hans ging es zur leiblichen Stärkung ins Gasthaus Schlössl am Haimingerberg, wo uns auch schon eine herrliche Jause und ein angenehmes musikalisches Duo erwartete. Gegen 17:00 Uhr ging es wieder Richtung Heimat. Ich möchte an dieser Stelle recht herzlich Danke sagen, allen die uns diesen Nachmittag ermög- lichen. Dem Vorbereitungsteam, der Pfarre und der Gemeinde Fritzens. Danke auch allen, die uns abholen und wieder nach Hause bringen. Eines weiß ich jetzt schon. Ich freue mich auf die nächste Einladung und auf den nächsten Seniorenausflug im kommenden September.

Die Rettenberger Schützenkompanie Fritzens lädt ein zum Adventstandl Wann: Samstag 21.12.2019 ab 11:00 Uhr Wo: vor dem Kriegerdenkmal Reinerlös wird für die Pflege des Kriegerdenkmals verwendet! Es gibt: Zillertaler- und süße Krapfen, belegte Brote, Glühwein, Kinderpunsch und kalte Getränke

Es gibt: Zillertaler- und süße Krapfen, belegte Brote, Glühwein, Kinderpunsch und kalte Getränke. 7

1979 - 2019 40 Jahre Dorfbücherei Fritzens

Die Dorfbücherei Fritzens wurde 1979 durch den damaligen Schuldirektor Anton Peer und dem Bürgermeister Hubert Lindner gegründet. Am 18. Dezember 1979 wurde sie zum ersten Mal unter der Leitung von Herrn Direktor An- ton Peer mit Margit Kienzler und Karla Löffler als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für den Verleih geöffnet.

Direktor Anton Peer hat den Grundstein für die Bücherei geschaffen und maßgeblich zu dem beigetragen, was sie heute ist.

Aus einem Grundbestand von 326 Büchern im Jahr 1979 entwickelte sie sich zu einer zeitgemä- ßen Mediathek mit einem Computerarbeitsplatz und einer eigenen Homepage.

Weit weg vom weit verbreiteten Image einer verstaubten Buchansammlung besticht sie durch ein breites und modernes Angebot an aktuellen Medien, seien es Kinderbücher, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, DVDs oder Hörbücher für Kinder, sowie der Möglichkeit auch E-Books und E-Papers auszuleihen. 6.400 Medien, davon ca. 6.000 Bücher stehen derzeit für den Verleih zur Verfügung.

Derzeit besteht das Büchereiteam aus Anni Amrainer, Claudia Höller, Hannelore Mair und Karla Löffler. Zusätzliche neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sind herzlich willkommen.

Das Wichtigste aber ist, dass das Angebot der Dorfbücherei Fritzens angenommen und genutzt wird. Wir möchten uns deshalb bei unseren Nutzern herzlich für Ihre Treue bedanken und laden Sie, sowie die ganze Bevölkerung von Fritzens herzlich zum Besuch der Bücherei beim Tag der offenen Tür am 1. Dezember 2019 ab 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein.

Es besteht die Möglichkeit zum Ausleihen unserer Medien, außerdem können Sie bei der Buchausstellung der Buchhandlung Steinbauer Bücher und Kalender kaufen.

Für die Kinder gibt es ein Gewinnspiel und für alle Kaffee und Kuchen.

Auf Ihr Kommen freut sich Karla Löffler mit ihrem Team

https://www.fritzens.bvoe.at/ Mail-Adresse: [email protected] 8

FRAUENRUNDE FRITZENS

Adventmarkt in der Aula der Volksschule Am 29. November ab 15:00 Uhr lädt die Frauenrunde Fritzens zum Adventmarkt ein. Es gibt wieder Kekse, Brot, Zelten, Adventkränze, Gestecke, Kaffee, Kuchen, zum Aufwärmen im Freien gibt es heißen Fleischkäse und Heißgetränke. Auch Mützen, Körbe usw. werden zum Kauf angeboten. Die Ministranten und die Jungschar bieten Selbstgebasteltes zum Verkauf an. Musikalisch stimmt uns der Kinderchor „Fritzis“ auf den Advent ein.

Rückblick - eine tolle Reise Das letzte Wochenende im September nützten zahlreiche Mitglieder der Frauenrunde, zum Teil mit ihren Männern zu einer unserer legendären Kurzreisen. Zum ersten Mal waren bei dieser Fahrt als „Verstärkung“ zwölf „Brixleg- ger“ dabei. Ihnen hat, so wie uns, die gemeinsame Reise sehr gut gefallen. Die Fahrt führte uns bei herrlichem Wetter über das Pus- tertal an den Ossiacher See. Hier machten wir in Ossiach Mittagspause, um anschließend mit dem Schiff nach St. Andrä zu fahren und mit dem Bus weiter zu unserem Quartier in Klagenfurt. Der Samstag begann mit einer Fahrt über den Loiblpass nach Bled in Oberkrain. Mit einem typischen Pletnaboot wurden wir zur Insel mit ihrer bekannten Kirche gerudert. Anschließend verkosteten wir die Original Bleder Cremeschnitten. Am Nachmittag erklommen wir die Burg und genossen die schöne Aussicht auf die Insel, auf Bled und die Umgebung von Gorenjska, verbrachten noch etwas Zeit am Ufer des Sees, bevor wir entlang des Wörthersees zurück ins Hotel fuhren. Leider ging die Reise am Sonntag schon zu Ende. Aber zuvor fuhren wir noch zum Pyramidenkogel, mit seinen 100 Metern Kärntens schönster Aussichtspunkt. Die Sportlichen erklommen ihn über die 441 Stufen, die Anderen nützten den Lift, um dann die Aussicht zu genießen. Abwärts ging es dann wieder per Lift, zu Fuß oder über die höchste Rutsche Europas. Hier traten wir dann endgültig die Heimreise an, diese führte uns über Hirt, St. Michael im Lungau und Salzburg heim nach Fritzens. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr wieder ein schönes Reiseziel und eine so nette Gemeinschaft zustande kommen. Danke an Hanna und Norbert! Für das Vorbereitungsteam Karla 9

Fritzis Ich bin seit der Gründung des Kinderchors im Jahr 2008 mit dabei. Damals war ich 4 Jahre alt, als meine Mama mit ihrer Freundin Christine den Chor gegründet haben. Nach jahrelangem Mitsingen helfe ich meiner Mama seit letztem Jahr mit der Betreuung der Kinder und dem Singen, weil mir die Arbeit mit den Kindern sehr viel Spaß macht. Im Kinderchor ist es immer sehr aufregend, lustig und laut. Die Kinder lernen auf lustige und nicht strenge Weise Rhythmik, Bewegung und Gesang. Lara Der Kinderchor trifft sich wöchentlich von September bis Juni am Freitag Nachmittag von 15:00 Uhr bis 16.00 Uhr im KAJUZE (Dorfstraße 8). Kontaktpersonen und Leiterin Birgit Wechselberger 0680 305 95 91

Als Gotteskinder angenommen: Walter Toni Unterlechner Lukas Seelos Jakob Müller David Seelos Valentina Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich. (Matthäus 19,14)

Zu Gott heimgerufen:

Forstinger Ingrid Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, das ewige Licht leuchte ihnen.

Bilder: Martin Manigatterer Im Sakrament der Ehe verbunden: In: Pfarrbriefservice.de Egger-Riedmüller Magdalena und Kirchner Hannes Niederbacher Carina und Tipotsch Gerhard

Herr, segne ihre Liebe! 10

Rorate Messen im Advent Montag 02.12.2019 06:00 Uhr Rorate Montag 09.12.2019 06:00 Uhr Rorate Montag 16.12.2019 06:00 Uhr Rorate Montag 23.12.2019 06:00 Uhr Rorate Sonntag 15.12.2019 06:00 Uhr Familienrorate Nach der Familienrorate ist die ganze Familie in der Johannes- stube zu einem gemütlichen Frühstück eingeladen. Der katholische Familienverband Fritzens lädt herzlich dazu ein.

Jahresschluss - Dankgottesdienst Dienstag 31.12.2019, 17:00 Uhr Pfarrkirche Fritzens

Familiengottesdienst In unserer Pfarre Fritzens finden in regelmäßigen Abständen Familiengottesdienste statt, die von einem Familienliturgieteam erarbeitet und gestaltet werden. Im Blick haben wir die ganze Familie, die gemeinsam einen etwas anderen Gottesdienst gemeinschaftlich erleben sollen. Herzliche Einladung zur Mitarbeit in dem Familienliturgieteam Nicole Mößmer (Religionslehrerin) 0676 9210 982 Silvia Hölbling (Pfarrkuratorin) 06796 8730 7305 Familiengottesdienste Sonntag 01.12. 09:30 Uhr Familiengottesdienst Adventkranzsegnung Sonntag 15.12. 06:00 Uhr Familienrorate, anschl. Frühstück Johannesstube Dienstag 24.12. 16:00 Uhr Kinderweihnacht Montag 06.01. 09:30 Uhr Gottesdienst mit unseren Sternsingern Sonntag 26.01. 09:30 Uhr Familiengottesdienst, Vorstellung der EK-Kinder Sonntag 23.02. 09:30 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung 11

„Christus mansionem benedicat“ „Christus segne dieses Haus“

Zum Jahreswechsel bringen Caspar, Melchior und Balthasar den Segen für das Jahr 2020. Die weihnachtliche Friedensbotschaft ergeht an alle Menschen im Land. Segen bringt das Sternsingen aber auch zu notleidenden Mitmenschen in den Armutsregionen der Welt. Mit den Spenden werden jährlich rund 500 Sternsinger-Projekte unterstützt. Danke an alle, die mit ihrem Engagement und ihren Spenden einen Beitrag zu einer gerechten Welt leisten. Die Heiligen drei Könige sind in Fritzens unterwegs am Donnerstag, 2. Jänner und Freitag, 3. Jänner ab 15:30 Uhr, Samstag, 4. Jänner und Sonntag, 5. Jänner ab 10:00 Uhr. Wir bitten um offene Türen für die Sternsinger und herzliches „Vergelt‘s Gott“ für ihre Spende! Festgottesdienst mit unseren Sternsingern - Sonntag 6. Jänner 2020 um 9:30 Uhr Segne unsere Ohren, dass wir hören, wenn jemand uns ruft. Segne unsere Augen, dass wir sehen, wo Unrecht geschieht. Segne unseren Mund, dass wir Worte sprechen, die trösten. Segne unsere Hände, dass wir helfen und Gutes tun. Segne unsere Füße, dass wir gehen und deinen Frieden in die Welt bringen.

Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr…, ...so heißt es am Anfang vom „Blasiussegen“ Blasiussegen? Heiliger Blasius? Schon öfters gehört aber noch nie ganz verstanden? Wer war der Heilige Blasius? Der Heilige Blasius war Bischof von Sebaste in Phrygien (Türkei) und starb 316 als Märtyrer. Er lebte in einer Berghöhle in ver- trautem Umgang mit wilden Tieren. Der Statthalter Agricolaus Bild: Johannes Wiesmann, In: Pfarrbriefservice.de spürte ihn auf und ließ ihn martern. Im Kerker soll er einem Knaben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, geheilt haben. Eine arme Frau, der ein Wolf ein Schwein geraubt hatte, erhielt es auf die Fürbitte des Blasius wieder zurück und bedankte sich mit Fleisch, Brot und Kerzen. Der Blasiussegen wird daher mit zwei gekreuzten Kerzen gespendet. Dabei wird besonders um Hilfe bei Halskrankheiten gebetet. Der Blasiussegen wird Samstag 01.02. und am Sonntag, den 02.02. nach dem Gottesdienst gespendet. 12

Eine Glocke für den Frieden und „Friede sei ihr erst Geläute“

Auf der Autobahn Richtung Imst, kurz vor ein Hinweisschild „Friedensglocke“. Ein schönes Zeichen, aber hier bei uns, in unse- rem Land, wo doch Frieden herrscht? Nachdem ich Bilder von der Friedens- Den Blinker im Auto gesetzt, Ausfahrt Telfs. glocke und der Umgebung gemacht Im Kreisverkehr Richtung Mösern führt die habe, komme ich mit Gästen aus Bay- Straße zur Friedensglocke hinauf. Das Auto ern ins Gespräch. Wir sind uns einig geparkt geht ein kurzer Spazierweg zum wie herrlich es hier ist und wie wichtig Standort, von dem man einen wundervollen es ist, in Frieden miteinander zu leben, Blick ins Tiroler Oberland genießen kann. Frieden zu stiften, für den Frieden ein- zutreten und für den Frieden zu beten. Dort angekommen bemerke ich, es ist nicht nur ein Ort, an dem eine Glocke steht, son- Gebet für den Frieden dern auch ein wunderschöner Kraftplatz mit einem wichtigen Symbol. Ich schaue ins Herr, mach mich zu einem Werkzeug Tiroler Oberland rechts und links auf die Ber- deines Friedens, dass ich liebe, wo man ge und weiß, Menschen haben sich bei der hasst; dass ich verzeihe, wo man belei- Errichtung dieser Friedensglocke etwas ge- digt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dacht, erhofft und erbeten. Frieden in unse- dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum rem Land – Frieden mit unseren Nachbarn. ist; dass ich Glauben bringe, wo Zwei- Von sieben Bundesländern rund um Tirol fel droht; dass ich Hoffnung wecke, wo wurde die Arge Alp 1972 gegründet und soll Verzweiflung quält; dass ich Licht- ent die Zusammenarbeit von Bayern, Tirolern zünde, wo Finsternis regiert; dass ich und Südtirolern auf sozialem und wirtschaft- Freude bringe, wo der Kummer wohnt. lichem Gebiet fördern. 1997 wurde die Frie- densglocke zur Erinnerung an das 25-jährige Herr, lass mich trachten, nicht, dass ich Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Alpenlän- getröstet werde, sondern dass ich trös- der Tirol, Südtirol und Bayern eingeweiht. Auf te; nicht, dass ich verstanden werde, der Glocke sind die Wappen der Mitgliedslän- sondern dass ich verstehe; nicht, dass der der Arge Alp eingeprägt. ich geliebt werde, sondern dass ich lie- be. Die Glocke hat die Inschrift: „Ich läute für die gute Nachbarschaft und den Frieden aller Denn wer sich hingibt, der empfängt; Alpenländer.“ Und so kann man täglich um wer sich selbst vergisst, der findet; 17:00 Uhr das Geläut der Glocke hören mit wer verzeiht, dem wird verziehen; der Botschaft: und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Für eine gute Nachbarschaft und den Frieden. Leben. Silvia Hölbling, Pfarrkuratorin 13

Frieden in der Familie

Eine Voraussetzung für den Frieden ist der „darf ich?“, „Danke“ und „Entschuldi- Respekt vor dem Anderssein und vor der gung“, die es bedarf, damit eine Familie Vielfältigkeit des Lebens. (Dalai Lama) in Frieden und mit Freude lebt. Den An- deren akzeptieren in all seiner Verschie- denheit, Rücksicht nehmen, verzeihen, Das Gefühl für Frieden beginnt unserem aufeinander hören und manches auch Empfinden nach in der Keimzelle Familie. Fa- überhören, Achtsamkeit, offen sein für milie in all seiner Vielfalt und Konstellation, Fremdes- Neues sind weitere Zutaten heute mehr denn je. Diese kann ein Kraftplatz für mehr Harmonie im Familienalltag. fürs Leben sein der uns hilft, verschiedene Le- benssituation positiv zu bewältigen. Seinen Kindern etwas Wertvolles für das Leben mitgeben vom ersten Tag an bis Eine Familie ist eine ganz besondere Gemein- zum jungen Erwachsenen sein, ist der schaft, in der jeder für den anderen da ist, sich Wunsch von allen Eltern und so packt gegenseitig zeigt, dass man sich liebt und zu- man den Koffer mit Wünschen, Werten sammengehört, das macht eine Familie aus. und dem Gefühl, dass sie in jeder Le- Das gemeinsame Zusammenleben mehrerer benslage nach Hause kommen können. Generationen ist nicht immer leicht – es kann aber auch eine Bereicherung in unserem Le- Frieden – getragen durch Umsicht, ben sein. Genießen wir die gemeinsame Zeit! Frieden - getragen durch Weitsicht. Wenn wir als Eltern den Respekt vor anderen In Frieden leben - durch Einsicht, Menschen und deren Meinungen vorleben und Frieden geschenkt - durch das Ge- und versuchen unseren Kindern beizubrin- bet und den Segen Gottes. gen, dass es immer mehrere Sichtweisen über eine Situation im Leben gibt, dann haben wir Diese Überlegungen und Gedanken zum schon einen Grundstein zum Frieden gelegt. Frieden in der Familie sind auf dem Pa- pier leichter nieder zu schreiben als ihn Wir glauben, dass es auch wichtig ist unseren immer zu halten. Doch es ist schön, dass Kindern etwas zuzutrauen, ihnen vertrauen man immer wieder aufeinander zuge- und ihre Fähigkeiten zu fördern, damit sie ein hen und sich die Hände reichen kann. gesundes Selbstvertrauen entwickeln kön- nen. Kritisches Denken und Meinungen hin- Isabella und Herbert Öfner, Wattens terfragen schützt vor Vorurteilen und Vorver- urteilungen.

Für die meisten Menschen ist ein friedvolles Miteinander ein Grundbedürfnis. Papst Fran- ziskus spricht von den 3 Schlüsselbegriffen 14

Durch die Taufe in die Gemeinschaft aufgenommen August LUKAS Sandra Kerscher und Martin Trutschnig

Oktober VALENTINA Anna Andrea Adelsberger und Florian Zauchner MAXIMILIAN Konrad Katharina Moser und Michael Nocker

Mit dem Segen der Kirche wurden begraben Juli SCHRÖMBGENS Christiane geb. Schwarz-Wendl; RIEDL Marianna geb. Niederhauser

August: STREITER Marianne geb. Steixner

September KLAUSNER Max

Oktober GEISLER Antonia geb. Troppmair; FANKHAUSER Franz

Jahresgedächtnisse „Wer in den Herzen seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern“. Dezember WECHSELBERGER Josef; KLINGENSCHMID Karolina geb. Kolb

Jänner SPONRING Anna geb. Zeisler; WIELAND Herlinde geb. Mair

Feber LÖFFLER Marianne geb. Anfang; SCHWEIGER Josef 15

Jedes Jahr kurz nach Weihnachten machen sich Kinder und Jugendliche als Caspar, Melchior und Balthasar verkleidet auf den Weg durch unser Dorf, um den Menschen die freudige Botschaft zu bringen, dass Jesus gebo- ren ist. Und wie es so üblich ist bekommen Boten besonders von freudigen Nachrichten eine Belohnung für ihre Botschaft. Und diese in Form von Geld bekommene Anerkennung stellen die Sternsinger unterschiedlichsten Projekten auf der Welt zur Verfügung, damit auch diesen Menschen, welche auf Hilfe angewiesen sind, in ganz praktischer Weise eine frohe Nachricht vermittelt wird. Auch in diesem Jahr kommen die Sternsinger wieder zu euch und zwar am 2., 3. und 4. Jänner. Wann genau sie bei dir sind, siehst du auf dem Plan, der rechtzeitig im Schaukasten hängt. Willst auch du dabei sein als Bote der guten Nachricht, so melde dich einfach im Pfarrbüro. Wir freuen uns auf dich und auf viele offene Türen. Die Sternsinger

… allen, die zum Gelingen der Erntedankfeiern beigetragen haben, besonders den Jungbauern Großvolderberg und Volders. … allen SpenderInnen des Christopherusopfers 183,85.- und der Augustsammlung der Caritas (15.8.) 238,95.- … allen SpenderInnenn anlässlich des Weltmissionssonntags € 236,85.- und Käufern der Schokopralinen. … allen, die zum großen Erfolg des 12. Tauschmarktes der Vinzenzgemeinschaft Volders beigetragen haben, insbesondere dem Tauschmarktteam. … allen, die bei der „Nacht der 1000 Lichter“ mitgeholfen haben. … unseren Pfarrkirchenräten und Pfarrgemeinderäten, die sich im Besonderen um das Wohl der Pfarre bemühen. … dem Charli für die hervorragende Organisation und Durchführung der Herbstwallfahrt. … den Jungschargruppenleiterinnen, die sich sehr um die Kinder bemühen. … den PfarrblattausträgerInnen für ihren wertvollen Dienst, damit jeder Haushalt auch ein Pfarrblatt bekommt. … allen SpenderInnen, die den Erhalt des „eini g´schaug“ sichern. … allen, die sich auf irgendeine Weise in der Pfarre zum Wohle aller engagieren. 16

Gastfamilien gesucht Alle Jahre wieder kommt die Zeit, dass ich mich an Euch wende mit der Bitte um einen Platz für die Tschernobylkinder. Wie im letzten „eini g´schaug“ von einer Gastfamilie in Fritzens sehr eindrucksvoll geschildert, ist dies eine kostbare Zeit, sowohl für die Kinder aus dem verstrahlten Gebiet genauso wie für die Gastfamilie. Die Kinder kommen um den 15. Juni und bleiben ca. 3 ½ Wochen bei uns. Es sind immer zwei Kinder pro Fa- milie, da das für die Kinder angenehmer ist und ihnen einfach mehr Sicherheit bietet. Weitere Infos entnehmt bitte der Homepage: www.tschernobylkinder-tirol.at. Der Dank der Eltern und der Verantwortlichen ist Euch gewiss. Wer bereit ist Kinder aufzunehmen oder sich genauer informieren möchte, Anruf unter 0664/9659164 genügt. Vielen Dank an alle, die die Aktion bisher als Gasteltern, durch Spenden oder sonst wie unterstützt haben.

Das Jungschar- und Ministrantenjahr beginnt

Mit einem lustigen Kinderfest starteten wir wieder in ein neues Jahr. Zahlreiche Kinder und Jugendliche trafen sich am 27. September zu einem netten Nachmittag, an dem -ge bastelt, gesucht, gespielt und geblödelt wurde. Und alle waren sich einig: es wird sicher- lich wieder ein cooles Jahr mit vielen Überraschungen wie tolle Gruppenstunden, Aus- flüge und Lager. Willst auch Du dabei sein, so komm einfach an einem Freitag am Nachmittag so gegen 15:30 Uhr im Widum vorbei, die Jungschar oder die Minis sind auf alle Fälle da oder schau in die Homepage der Pfarre. Ein Dank an unsere flotten Gruppenleiterinnen Anna, Annalena, Leonie und Silja. 17

Segensfeier der Neugetauften

„Martina, ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“ Mit diesen Worten tauft der Priester/Diakon die kleine Erden- bürgerin. Dabei gießt er drei Mal ein wenig Taufwasser, wel- ches in der letzten Osternacht gesegnet wurde, über den Kopf der Kleinen. Wenn wir uns mit Weihwasser ein Kreuz auf die Stirn machen egal ob in der Kirche, da- heim oder sonst wo, erinnert uns das an unsere eigene Taufe verbunden mit der Bitte um Gottes Segen. So möchten wir diesen Segen Gottes in den Mittelpunkt unserer Feier mit allen Neu- getauften des letzten Jahres stellen und die Eltern mit ihren Kleinen ganz herzlich dazu einladen und zwar am 7. Feber 15:00 Uhr in der Johannesstube. Danach wollen wir bei Kaffee und Kuchen noch ein wenig Zeit miteinander verbringen. Wir freuen uns auf Euer Dabeisein.

Kinderweihnacht

„Alle Jahre wieder kommt das Christuskind …“, heisst es in einem Weih- nachtslied. Und alle Jahre wieder kommt in der Familie auch die Frage auf, wie gestalten wir den Hl. Abend. Um den Kindern auch den kleins- ten das Geheimnis der Hl. Nacht näherzubringen, bemühen sich die Da- men des Familiengottesdienstteams für die Kinder eine schöne und be- rührende Feier vorzubereiten und dann natürlich mit ihnen sie zu feiern und zu erleben. So möchten wir alle Eltern mit kleinen Kindern ganz herzlich zur Klein- kinderfeier am 24.12. um 15:30 Uhr in die Johannesstube im Widum ein- laden und die größeren Kinder mit ihren Familien zur Kindermette um 16:30 Uhr in die Pfarrkirche.

Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Information:

Rorate: Donnerstag um 06:00 Uhr Abendmessen im Advent: Dienstag um 19:30 Uhr Beichtgelegenheit: Dienstag 17.12. von 18:30 bis 19:15 und nach dem Gottesdienst 18

Die Kirche Kosmas und Damian im Volderwildbad

Die Gemeinde Volders erwarb 1982 das Areal Volderwildbad. Beim Verkauf der Gebäude und der dazu gehörigen Grundstücke behielt sich die Gemeinde die Filialkirche der Pfarre Volders und das umgebende Areal zurück. In der den Hl. Kosmas und Damian geweihte Kirche werden an Sonn- und Feiertagen heilige Messen bzw. Wortgottesdienste gefeiert. Sie wird auch gerne als Tauf- und Hochzeitskapelle in Anspruch genommen. Darüber hinaus ist sie ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner des Großvolderberges. Das Gotteshaus geht auf eine Stiftung der Brüder Sebastian und Johann Gienger aus dem Jahre 1625 zurück. Das frühbarocke Kirchlein – das Aussehen wird dem Erbauer der Volderer Karlskirche Hippolyt Guarinoni zugeschrieben – ist ein ovaler Zentralbau mit Schindeln gedecktem Kegeldach und einer südlich anschließenden walmgedeckter Vorhalle mit Säulen und einem nördlichen an- schließendem Turm mit Haube und Schallfenster. An der Stirnseite der Vorhalle ist das Wappen der Stifter angebracht. Die Außenfassade ist durch Pilaster und sechs Blendfenster gegliedert. Den Abschluss bildet eine umlaufende Dachkehle. Im Turm läuten zwei Glocken zum Gebet. Das Kirchlein konnte 1660 eingeweiht werden. Der Innenraum wird durch den nach Norden ausgerichteten Altar, mit Tabernakel und Flügel- altar, sowie dem Opfergang, dominiert. Hinter dem Altar ist der Zugang zur unter dem Turm befindlichen Sakristei. Bei der Restaurierung 1953 wurden die aus der Gründerzeit (1672) stammende Wandmalereien freigelegt. Sie stellen Christus, die zwölf Apostel und über dem Eingang den Hl. Georg, dar. Um- laufend an den Wänden sind Apostelkreuze aufgemalt. Ebenfalls aus der Erbauerzeit stammt der Flügelaltar. In der Mitte sind die Kirchenpatrone Kos- mas und Damian, außen flankiert von den Hl. Sebastian und Rochus (Pestheiligen), dargestellt. Die Flügelaußenseiten beziehen sich thematisch auf die Darstellung der Heimsuchung Mari- ens. Nach stilistischen Vergleichen bei der Restaurierung 2006/2007 konnte der Flügelaltar dem Haller Maler Josef Rit- terl zugeschrieben werden. Die Volderwildbad-Kapelle wurde in den vergangenen Jahren mehrmals renoviert, zuletzt 2019. Karl Wurzer Ortschronist und Pfarrgemeinderat in Volders Literatur: Oswald Trapp, in: Hippolyt Guarinoni als Baukünstler, Schlern Schriften 1954, S. 189; Heinz Moser, in: Volders, eine Wanderung durch drei Jahrtausende, Voldertal, 2. Auflage 2002, S. 157; Amt d. Tiroler Landesregierung, in: Kulturberichte aus Tirol 2009, 61. Denkmalbericht, S. 86; Amt d. Tiroler Landesregierung, Tiroler Kunstkataster, aufgerufen zuletzt am 26.9.2019; 19

Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns geht.

Viele Menschen verlassen ihren Alltag und begeben sich für längere Zeit z.B. auf den Jakobsweg in Spanien oder Frankreich. Die körperlichen An- forderungen, die Einfachheit, das Unterwegssein bringen in den Men- schen selbst etwas in Bewegung. Fragen nach dem Woher, Wohin, War- um und auch Gott selbst bekommen Platz. Aber man muss nicht wegfahren, um Pilgererfahrungen zu machen. Ig- natius von Loyola hat sich selbst in seiner Biografie als Pilger auf seinem Lebensweg gesehen. Er hat sich immer mehr als von Gott geführt und begleitet erfahren. Jeder neue Aufbruch wurde für ihn eine neue Lern- möglichkeit. Tun wir es ihm gleich. Vielleicht bekommen auch wir in den vier Wochen dieser Exerzitien einen tieferen Blick für die Begleitung Gottes auf unse- rem eigenen Weg. Schreiben wir unseren eigenen „Pilgerbericht“. Exerzitien in der Fastenzeit ab Donnerstag, 27.02.2020, 20:00 Uhr im Widum Volders Eine kurze Wegbeschreibung Zu Beginn des Weges begeben wir uns auf die Spur unserer Wünsche und unserer Sehnsucht. Wir versuchen innerlich offen zu werden für eine tiefere Aufmerksamkeit in unserem Alltag. Wie bei jedem Pilgerweg erfahren wir nach der Anfangsbegeisterung meist eine Ernüchterung. Die eigenen Grenzen werden spürbar. Es heißt, langsam und beständig weiterzugehen und dem Leben und meinem Weg zu trauen. Und Gott ist schon dort, wo unser Weg hinführt. Er erwartet uns.

Neues vom Pfarrgemeinderat Im Namen des Pfarrgemeinderates darf ich euch mitteilen, dass wir ein neues (altes) Mitglied wieder in unserem Kreis begrüßen: Frau Maria Posch hat sich wieder bereit erklärt, dem Gremium beizutre- ten. Der gesamte PGR hat Maria einstimmig berufen und freut sich auf die Zusammenarbeit. Aufgrund der Baustelle in der Johannesfeldstraße wurde heuer der Weg von 2 der 3 Prozessionen verkürzt. Es sind einige Nachfragen aus dem Dorf ge- kommen, ob man nicht überhaupt diesen verkürzten Prozessionsweg gehen könnte. Daher hat der PGR folgenden Beschluss gefasst: bei der ersten Prozession (Fronleich- nam) wird der lange Weg gegangen, bei den zwei weiteren Prozessionen dann der kurze. Bettina (PGR-Obfrau) 20

Regelmäßige Gottesdienste

Pfarre Fritzens Pfarre Wattens Montag und Donnerstag 19:30 Dienstag Laurentiuskirche (LK) 08:00 1. Freitag im Monat 19:30 Mittwoch Marienkirche (MK) 19:00 Samstag 19:30 1. u. 3. Donnerstag im Monat Sonntag 09:30 Haus am Kirchfeld 15:30 Pfarre Volders Freitag Haus Salurn 16:00

Dienstag und Donnerstag 19:30 1. Freitag im Monat - Marienkirche 19:00 1. Freitag im Monat 19:30 Samstag - Marienkirche 19:00 Samstag 19:00 Sonntag Sonntag 09:30 Sägekirche (SK) 08:30 Pfarrkirche 09:30 Marienkirche 10:00 und 19:00 Volderwildbad (außer Feiertag) 09:30 Haus Salurn 10:15 Karlskirche Sonntag 10:30 und 18:30 Karlskirche Freitag 07:15

Besondere Gottesdienste

Fritzens Volders Wattens

Dezember Dezember Dezember SO 01.12. SO 01.12. SO 01.12. Eucharistiefeier 09:30 Familiengottesdienst 09:30 Eucharistiefeier SK 08:30 mit Adventkranzsegnung Eucharistiefeier MK 10.00 SA 07.12. Eucharistiefeier MK 19.00 Wortgottesdienst 19:30 SO 08.12. mit Adventkranzsegnung Eucharistiefeier 09:30 SO 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde SO 08.12. Hochfest Maria Empfängnis empfangene Jungfrau Maria Festgottesdienst MK 10:00 Festgottesdienst 09:30 Hochfest Maria Empfängnis mit Kirchenchor FR 20.12. Patrozinium mit Bischofsvikar Versöhnungsfeier 19:30 SA 14.12. Mag. Jakob Bürgler

Versöhnungsfeier 19:30 SO 22.12. SO 15.12. Adventsingen 18:00 Eucharistiefeier 08.30 SO 15.12. in der Pfarrkirche VS-Wattenberg/Cäcilienmese Familienrorate 06:00 DI 24.12. Eucharistiefeier MK 10:00 mit anschl. Frühstück in der Heiliger Abend mit „KIKI“ Johannesstube Rorate 06:00 21

Besondere Gottesdienste

Fritzens Volders Wattens

Eucharistiefeier 09:30 Kleinkinderfeier 15:30 DO 19.12. zum Hl. Abend, Johannesstube Abendlob mit Gesängen aus SO 22.12. Kindermette 16:30 Taize Magnifikat Kap. 19:00 Eucharistiefeier 09:30 Christmette 22:00 DI 24.12. DIE 24.12. Volderwildbad Rorate MK 06.00 Kinderweihnacht 16:00 Christmette 23:00 Kinderweihnacht SK 16.30 Christmette 23:00 in der Pfarrkirche Kinderweihnacht MK 17.00 anschl. Weihnachtsbläser vor MI 25.12. Christmette SK 22.00 der Kirche Eucharistiefeier 09:30 Christmette MK 23.00 MI 25.12. Weihnachten, Geburt d. Herrn MI 25.12. Eucharistiefeier 09:30 DO 26.12. Eucharistifeier SK 08:30 Geburt des Herrn Eucharistiefeier 09:30 Geburt des Herrn DO 26.12. Hl. Stephanus – Burschentag Eucharistiefeier MK 10.00

Eucharistiefeier 09:30 EucharistiefeierMK 19.00 DI 31.12. Hl. Stephanus mit Rettenberger Sängerrunde Dankmesse 17:00 SO 29.12. Jahresabschluss Silvester DO 26.12. Eucharistiefeier 09:30 Eucharistiefeier MK 10:00 Fest der Heiligen Familie Fest des Hl. Stephanus, mitge- DI 31.12. staltet vom Stephanuskreis

Dankgottesdienst 17:00 DI 31.12. Jahresabschluss anschl. Agape GottesdienstMK 18.00 Jahresabschluss musik. gest. Vögelsberger Musikanten

Jänner Jänner Jänner MI 01.01. MI 01.01. MI 01.01. Eucharistiefeier 09:30 Eucharistiefeier 09:30 Eucharistiefeier SK 17:00 Hochfest der Gottesmutter Hochfest der Gottesmutter Eucharisitefeier MK 19:00 Maria/Neujahr Maria – Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr MO 06.01. MO 06.01. Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier 09:30 MO 06.01. Familiengottesdienst mit den Erscheinung des Herrn Eucharistiefeier SK 08:30 Sternsingern 09:30 Dreikönigsfest mit den Stern- mit den Sternsinger singern mit Weihe von Wasser, Familiengottesd. MK 10:00 Salz, Kreide und Weihrauch mit den Sternsingern 22

Besondere Gottesdienste

Fritzens Volders Wattens

SO 12.01. SA 11.01. SA 11.01. Eucharistiefeier 09:30 Aufnahmegottesdienst 19:00 Gottesdienst 19:00 Taufe des Herrn musikalisch der Firmlinge Aufnahme der Firmlinge 2020 gest. Kirchenchor SO 12.01. DO 16.01. SO 26.01. Eucharistiefeier 09:30 Abendlob mit Gesängen aus Familiengottesdienst 09:30 Taufe des Herrn als Familien- Taize Magnifikat Kap. 19:00 Vorstellung der EK-Kinder gottesdienst SA 18.01. SA 18.01. Ökumenischer Gottesdienst kein Abendgottesdienst – in der Christuskirche 19:00 ökumenischer Gottesdienst! MO 29.01. SO 19.01. Eucharistiefeier LK 08:30 Eucharistiefeier 09:30 anl. des Sebastianitages Sebastiani Februar Februar Februar SA 01.02. SO 02.02. SA 01.02. Lichterprozession 19:15 Eucharistiefeier 09:30 Eucharistiefeier MK 19:00 von der Zimmermannkapelle Maria Lichtmess mit Kerzen- mit Blasiussegen und Kerzen- zur Kirche, anschl. Gottes- weihe und Blasiussegen weihe dienst mit Blasiussegen SO 09.02. SO 02.02. SO 02.02. Familiengottesdienst 09:30 Eucharistiefeier MK 10:00 Gottesdienst 09:30 Maria Lichtmess mit Kinder- MI 26.02. mit Blasiussegen kirche Aschermittwochsfeier 19:30 SO 23.02. mit Auflegung der Asche SO 23.02. Familienmesse 09:30 Eucharistiefeier MK 10:00 mit Kindersegnung mit Vorstellung der EK Kinder MI 26.02. MI 26.02. Aschermittwochsfeier 19:30 AschermittwochMK 19:00 mit Auflegung der Asche Feier mit Auflegung der Asche Bild: Peter Weidemann Bild: Peter In: Pfarrbriefservice.de 23

Hallo Kinder! Meine Angst nimmt Jesus ernst

Kennst du das stürmisch ist, wir sehr traurig sind oder Gefühl Angst zu stinksauer oder wütend und vor allem, haben? Angst vor dem dunklen Keller, Angst allein wenn wir Angst haben und meinen im Bett zu liegen, Angst davor beim Spiel zu verlie- allein zu sein - dann ist Jesus da. Dann ren, Angst davor krank zu werden. Jeder von uns dürfen wir Jesus wecken, wir dürfen hat seine eigene Angst-Liste. Wer sagt, er hat vor zu ihm beten und ihm sagen, was uns NICHTS Angst, lügt. bedrückt und wovor wir Angst haben. Er ist da. Er lässt uns nicht allein - und kann und will uns helfen! Das hat er uns versprochen. Und das dürfen wir glauben. Eure Martina Fuchs

Auch die Freunde von Jesus hatten oft Angst. Die Geschichte „Der Sturm auf dem See“ steht in der Bibel, im Markus-Evangelium. Nach einem langen Tag fahren die Jünger mit Jesus an Bord mit einem Schiff auf den See hinaus. Es ist Abend und sie wollen sich ein bisschen ausruhen. Jesus schläft sofort ein. Plötzlich zieht eine Gewit- terwolke auf. Es wird dunkel, der Wind wird stärker und das Boot schwankt immer mehr. Die Jünger haben schreckliche Angst. Doch Jesus schläft fried- lich. Sie wecken ihn mit dem Ruf: „Jesus, wach auf! Hilf uns! Unser Schiff geht unter! Rette uns!“ Heute schon gelacht? Jesus erwacht und fragt ruhig: „Warum habt ihr Papi bringt seinen kleinen Sohn ins Bett. solche Angst? Glaubt ihr denn nicht an Gott? Ich Nach einer Weile öffnet die Mutter ganz bin doch bei euch!“ Jesus steht auf und befiehlt vorsichtig, nur einen kleinen Spalt weit, dem Sturm aufzuhören. Sofort hört der Sturm auf, die Tür und fragt leise: „Und ist er schon die Wolken verziehen sich und alles ist wieder ru- eingeschlafen?“ hig und friedlich. Antwortet der kleine Sohn: „Ja, und er Was können wir heute von diesem stürmischen schnarcht!“ Abend lernen? Dass wir vor allem eines NIE ver- gessen dürfen: Auch wenn es in unserem Leben 24

Ehe und Familie Leben

Die Ehe ist wie ein Garten, der immer wieder freuen uns an unseren Unterschieden. die verschiedenen Jahreszeiten durchmacht Wie können wir einander bereichern – und der liebevoll gepflegt werden will. beschenken und ergänzen? DI Ernst und Edith Aigner aus Salzburg In vielen Bereichen des Lebens gibt es Fortbildungen und Kurse. Weiterbildung er- FR 07.02.2020 scheint uns selbstverständlich. Nur die Ehe, Das Gespräch – Schlüssel der Beziehung lebenslange Gemeinschaft von Mann und Eine gewinnbringende Investition in die Frau, soll im „Selbstlauf“ funktionieren. Dem Beziehung ist leider nicht so. Von allein wächst nur das Hilfen für die Kommunikation denn Unkraut. Die Erfahrung zeigt, dass oft schon Frauen kommen von der Venus und nach kurzer Zeit die Substanz der ersten Ver- Männer vom Mars – Gott spricht auch liebtheit verbraucht ist. Liebe ist lebendig. durch meinen Partner. Sie ist auf Wachstum angelegt und man kann Thomas und Monika Einwaller aus etwas dazutun. Eine Partnerschaft braucht Scheffau ihre regelmäßigen Zeiten, um an ihr zu arbei- ten, sie zu erneuern und aufzufrischen. Die- Ablauf eines Abends: se drei Abende sollen dazu führen, uns die Vortrag eines Ehepaares Freude an unserem Garten Ehe oder unserer Anschließend Paargespräch und Partnerschaft neu entdecken zu lassen Austausch – lernen von gelungenen Lebensbeispielen Drei auf(er)bauende Abende für Jeder Abend mit gemütlicher Ab- Ehepaare und interessierte Paare schlussrunde Johannesstube Fritzens Anmeldung und Information: 19:45 Uhr bis 22:00 Uhr Wir bitten um Anmeldung bis spätes- Unkostenbeitrag: € 15,- pro Paar und Abend tens 6. Jänner 2020 FR 17.1.2020 Er ging nicht spurlos an uns vorüber Martin und Simone Seelos, Fritzens Aus welchen Quellen dürfen wir schöpfen, Tel.:+43 676 60 62 622 oder damit unsere Ehe und Familie ein Ort der +43 664 44 54 153 Freude ist. Ein Zeugnis von Franz und Monika Schöff- mann aus Stadl-Paura in OÖ. FR 24.1.2020 Als Mann und Frau erschaffen Wesensmerkmale von Mann und Frau; wir

Bild: Peter Weidemann; In: Pfarrbriefservice.de 25

„Aufbrechen ermöglicht Begegnung!“ Unter diesem Motto fand am 28. September die heu- rige Seelsorgeraumwallfahrt statt, zu der Pfr. Alois Wall- fahrerInnen aus allen drei Pfarreien beim Gasthaus Vö- gelsberg herzlich begrüsste, von wo der gemeinsame Weg startete. Eine der schönsten Begegnungen in der Bibel, nämlich wie Maria ihre schwangere Base Elisa- beth besuchte, stand dabei im Mittelpunkt. Die Hl. Mes- se in der Sägekirche führte uns weiter in dieses Thema hinein, wobei den Begegnungen im Seelsorgeraum ein großes Augenmerk geschenkt wurde. Zum Abschluss gab es noch eine besondere Kerze, die einladen sollte, auch im Alltag Begegnungen zu ermöglichen. Die gemeinsame Einkehr im Gasthof Säge rundete eine ergreifende und rundum gelungene Wallfahrt ab. Ein herzliches Danke allen, die zum Gelingen beigetra- gen haben und allen, die sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben.

Ökumenischer Gottesdienst Jedes Jahr zur Gebetswoche um die Einheit der Christen feiern wir christliche Kirchen in unseren Seelsorgeraum zusammen einen ökumenischen Gottesdienst. Dies Mal wird er am 18. Jänner 2020 um 19:00 Uhr in der evangelischen Christuskirche in Wattens sein. Das Thema des heurigen Gottesdienstes widmet sich dem Völkerapostel Paulus, welcher auf seiner Gefangenschaftsreise nach Rom auf Grund eines Schiffbruches in Malta mit den anderen Passagieren strandete und dort Gastfreundschaft erleben durfte. Auch heute ist Malta auf Grund der großen Fluchtbewe- gung Richtung Norden oft ein Zufluchtsort für -ge strandete Flüchtlinge, um den Wassermassen des Mittelmeeres zu entkommen. Wir möchten alle ganz herzlich zu diesem Gottesdienst mit anschlie- ßender gemütlicher Einkehr einladen; wo genau wird beim Gottesdienst bekannt gegeben. Bild: Dr. Paulus Decker In: Pfarrbriefservice.de 26

Deine Guten Stunden

Der Advent ist in vollem Gange und Rorate hat seine eigene Atmosphäre. überall glitzert und glänzt es. Es ist morgendlich erfrischend vor dem Wie wäre es, wenn Du Dir jede Wo- Weg zur Schule oder Arbeit. che eine gute Stunde als Deine Gute Der 4. Advent: Stunde bereitest? Schließlich steht nun Weihnachten vor Der 1. Advent: der Tür. Du hast Deinen eigenen Brauch. Fang an mit Deiner Guten Stunde Zeit nur für Dich. Du willst, wie viele andere ein friedvol- Jetzt ist vielleicht noch Zeit für etwas Ruhe und les Weihnachtsfest verbringen. Verbring Besinnlichkeit, die uns in der staaden Zeit oft fehlt. Deinen Heiligen Abend auch mit dem Vielleicht passt für Dich ein Spaziergang durch den Christ(us)kind. Nicht nur die Kinder in Wattener Winterwald auf den Vögelsberg oder uns brauchen die Magie und Glänzen in hinaus zur Lourdes-Kapelle. Etwas Schnee wäre für den Augen. die Stimmung natürlich perfekt ;-) Ich hole schon seit Jahren das Licht von Betlehem mit den Kindern nach Hause, Der 2. Advent: ein Licht das um die Welt geht. Zum In dieser Woche kannst Du über was Neues in Rorate, der Kindermette und der Christ- unserer Diözese nachdenken: In Wattens starten mette sind jedes Jahr über 1500 Men- in diesem Jahr die ersten Weggemeinschaften. schen in der Marienkirche. Sei auch Du Dazu kannst Du mehr im Artikel vom Pfarrer Alois dabei! lesen… Ich wünsche Dir mindestens diese 4 Der 3. Advent: Guten Stunden Zeit für Dich, Deine Nun kannst Du in dieser Woche gleich Deine mor- Nächsten und Deine Lieben. gendliche Gute Stunde in der Laurentiuskirche verbringen. Jeden Dienstag und Freitag im Advent bis zum 24. Dezember steht das Rorate in der Lau- Dein Gerald Gunsch, rentiuskirche unter einer anderen Leitung. Jedes Pfarrgemeinderatsobmann 27

amtlichen für die Gestaltung der Erntedankfeier im Naturpark.

Josef Möstl für die Vorbereitung der Foto- und Vergelt‘s Gott präsentation der Verstorbenen des vergangenen Danke Jahres für das Requiem am Allerseelentag.

Maximilian Kerber für die Mäharbeiten bei der der Pfarrjugend Wattens-Wattenberg und den Marienkirche, sowie Sonja Haim, Ulli Mariacher, Elfi Pfadfindern Wattens für die Planung und Durch- Außermaier, Greti Schieferer, und Herma Tabernig führung der Aktion „Nacht der 1000 Lichter“ in für die Instandhaltung des Gartens bei der Marien- der Marienkirche, sowie Inge Wieser für das Taizé kirche. Gebet.

der Rettenberger Schützenkompanie für das der Fa. Tauber für die Spende der Adventkrän- mehrmalige Schneiden der Hecken im Garten um die ze für die Laurentius- und Marienkirche. Marienkirche. dem Krippenbauverein für die Aufstellung der Organist Florian Domanits für das Organisieren großen Krippe vor der Laurentiuskirche, sowie einer kleinen Orgel für die Magnifikat-Kapelle, sowie Gerhard Unterberger, Johann Angerer und Erich für seine stete Bereitschaft und Unterstützung bei Überegger, für das Aufstellen der Krippe in der der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste. Taufkapelle in der Marienkirche.

der Fa. Stocker für die Kohlenspende für Padaun. allen Privatpersonen, Gruppen, Sing- und Spielgemeinschaften, die die Gottesdienstfeiern unseren Ministranten/innen aus Wattens und mit ihrer musikalischen Gestaltung unterstützen. Wattenberg, die auch in den Ferien ministrieren, sowie der Pfarrjugend Wattens für die Organisation Sonja Haim, Isabella Öfner und Helmuth des diesjährigen Sommerlagers. Trutschnig für das Richten der Weihnachtsgeste- cke für die Marienkirche. den Jungbauern/der Landjugend Wattenberg un- ter der Leitung von David Steinlechner für die Gestal- Wolfgang Trescher für die Hausmeistertätig- tung der Erntedankfeier in der Sägekirche, sowie den keiten und die Instandhaltung des Gartens hinter Jungbauern/der Landjugend Wattens unter der Lei- dem Pater Gapp Haus. tung von Luca Stöger und allen mitwirkenden Ehren-

Weggemeinschaften braucht, einfach aufmerksam zu sein Im Pfarrgemeinderat Wattens haben wir uns vorge- füreinander. Leben und Glaube sollen nommen mit den von der Diözese und von unserem miteinander geteilt werden. Bischof sehr empfohlenen Weggemeinschaften in unserer Pfarrgemeinde zu starten. Es ist eine be- Weggemeinschaften sind wie eine reits bewährte Möglichkeit, auch außerhalb der Kir- Frischzellenkur in der Pfarrgemeinde, chenmauern Christsein erfahrbar werden zu lassen. was wir uns ja alle wünschen. Wer bei einer Weggemeinschaft mittun will oder Was ist eine Weggemeinschaft? Fragen dazu hat melde sich bitte im Sechs bis zehn Leute treffen sich regelmäßig für Pfarrbüro bei Brigitte 05224 52460-21 eine gute Stunde, um gemeinsam das Evangelium oder bei Pfarrkurator Volodymyr 0676 vom Sonntag zu lesen, sich davon berühren zu las- 87307359 oder Pfarrgemeinderatsob- sen und sich darüber auszutauschen. Gemeinsam mann Gerald 0676 881811182. Wir freu- gilt es dann den Blick auf Menschen in der eigenen en uns auf euer Interesse. Umgebung zu lenken, zu schauen wo jemand Hilfe Euer Pfarrer Alois Juen 28

Unser Glaube! Auszüge aus dem Katechismus der Katholischen Kirche

Die Freiheit des Menschen 1730 – Gott hat den Menschen als vernunftbegab- Die Entscheidung zum Ungehorsam und tes Wesen erschaffen und ihm die Würde einer zum Bösen ist ein Missbrauch der Frei- Person verliehen, die aus eigenem Antrieb handelt heit und macht zum Sklaven der Sünde. und über ihre eigenen Handlungen Herr ist. Jeder Mensch ist für seine Taten verant- 1731 – Die Freiheit ist die in Verstand und Willen wortlich, sofern sie aus eigenem Willen verwurzelte Fähigkeit, zu handeln oder nicht zu geschehen. handeln. 1747 – Das Recht, seine Freiheit auszu- Durch seine Freiheit soll der Mensch in Wahrheit üben, ist eine von der Menschenwürde und Güte wachsen und reifen. untrennbare Forderung, besonders in 1732 – Solange sich die Freiheit nicht endgültig religiösen und sittlichen Belangen. Mit an Gott, ihr höchstes Gut, gebunden hat, so liegt der Ausübung der Freiheit ist aber nicht in ihr die Möglichkeit, zwischen Gut und Böse zu das Recht gegeben, alles zu sagen oder wählen. alles zu tun. 1733 – Je mehr man das Gute tut, desto freier Zur Freiheit hat uns Christus befreit wird der Mensch. (Gal. 5,1) Wahre Freiheit gibt es nur im Dienst des Guten Josef Möstl und der Gerechtigkeit.

Die nächsten Termine: Freitag, 13. Dezember 2019 Nach den Messefeiern gemütliches 14:30 Uhr - Beichtgelegenheit in Zusammensein bei Kaffee, Tee, Butterbrot und Kuchen. der Marienkirche 15:00 Uhr - Hl. Messe im Pfarrsaal Bei Bedarf holen wir gehbehinderte Senioren mit dem Freitag, 10. Jänner 2020 Auto von zu Hause ab und bringen sie zurück. 15:00 Uhr - Hl. Messe im Pfarrsaal Bitte bis zum Abend des Vortages melden bei Theresia Stocker, Tel. 05224/53833 oder 0664/75118738 Freitag, 14. Februar 2020 15:00 Uhr - Hl. Messe im Pfarrsaal Freitag, 13. März 2020 15:00 Uhr - Hl. Messe im Pfarrsaal Auf Ihr Kommen freut sich Freitag, 03. April 2020 die Krankenbesuchsgruppe 14:30 Uhr - Beichtgelegenheit in der Pfarre Wattens der Marienkirche 15:00 Uhr - Hl. Messe im Pfarrsaal 29

Kinderkirche

Nach der Sommerpause startete unsere KiKi am 6. Oktober mit vielen Kindern. TERMINE !!! Wir ließen uns dieses Mal vom Brief des Apostels Paulus an seinen Freund Advent, eine geheimnisvolle Zeit Timotheus inspirieren und arbeiteten So. 15.12.2019 mit dem Thema „Dankbar mit Gottes Maria Lichtmess Geschenken umgehen“. So. 02.02.2020 Wir haben erfahren, dass hinter dem Schenken und dem beschenkt werden immer die Liebe zueinander steht. In der Kirche wurde es dann besonders feierlich. Nach der Kommunion stimm- ten wir unser Lied „Du hast uns deine Welt geschenkt“ an. Am Schluss segnete der Priester noch unsere Körbchen mit Gottes Gaben an uns. Euer KiKi Team mit Inge, Nicole, Rita und Alexandra

Kinderweihnacht Am 24. Dezember lädt die Pfarre ganz herzlich zur Kinderweihnacht ein: Ab 16:30 Uhr Einstimmung mit weihnachtlichen Weisen, um 17:00 Uhr sind wir mit den Hirten voll Erwartung auf das Christkind 30

Erstkommunion 2020

Mit dem neuen Schuljahr haben auch die Vor- betsbüchlein basteln und gemeinsam bereitungen für die Erstkommunion am 26. April jausnen. Es war ein tolles Erlebnis und 2020 begonnen. wir danken allen, die dazu einen wert- Wir freuen uns sehr, dass wieder viele Eltern be- vollen Beitrag geleistet haben! reit sind, die Erstkommunionkinder als Tischeltern Euer, Erstkommunionteam zu begleiten. So werden die Kinder optimal in Pfarre, Schule und Zuhause auf dieses große Fest vorbereitet. Besonders einladen möchten wir zum Vorstel- lungsgottesdienst am 23.02.2020 um 10:00 Uhr in der Marienkirche. Das anschließende Pfarrcafé wird von den Eltern der Erstkommunionkinder organisiert. Wir freuen uns auf eine wertvolle Zeit der Vorbereitung! Kirchenrally Alle Kinder, die im Mai 2019 ihre Erstkommunion gefeiert haben, erlebten im Herbst einen interes- santen Nachmittag in der Pfarre. Bei verschiede- nen Stationen konnten sie mit Pfarrer Alois oder Volodymyr sprechen, die Sakristei und den Turm mit den Glocken entdecken, im Pfarrsaal ein Ge-

Sommerlager der kath. Jungschar Wattens/Wattenberg Auch heuer machten sich die Jungschar und Ministranten Wattens/Wattenberg vom 30. Juli bis zum 3. August zum alljährlichen Sommerlager in Padaun auf. Heuer waren elf Kinder dabei, die von fünf Leitern der Pfarrjugend Wattens/Wattenberg betreut wurden. Unter dem Thema „Disney“ kämpften die Kinder in drei Gruppen um den ersten Platz. Schnitzeljagd, Geländes- piele und die traditionelle Wanderung auf den „Padauner Kogl“ standen auf dem Programm. Spielerisch lernten die Kinder Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt kennen. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und wir freuen uns alle schon wieder auf ein weiteres Lager im nächsten Jahr. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei unseren Sponsoren, der Firma Swarovski, der Fir- ma Haim, der Raiffeisenbank Wattens, der Firma Zimmermann und der Firma Frischmann. Pfarrjugend Wattens/Wattenberg 31

Willkommen bei den Ministranten der Pfarre Wattens

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes am Im Anschluss an die Hl. Messe ließen 22. September 2019 wurden die neuen Minist- wir die Feier im Pfarrsaal bei Kaffee, ranten aus Wattens und Wattenberg offiziell- auf Kuchen und allerlei köstlichen Sachen genommen, ebenso einige Jungscharkinder vom ausklingen. Ein herzliches Dankeschön Wattenberg. Wir freuen uns sehr, dass immerhin an die fleißigen Mütter, Väter und Groß- acht Kinder aus Wattens und ein Kind vom Watten- eltern für ihren Beitrag zum Buffet. berg sich für den Ministrantendienst entschieden haben. Sie haben teilweise in den vergangenen Gabi Pollmann Monaten schon fleißig ministriert. Ein herzliches Willkommen an Eva, Jannik, Alexandra, Tobias, Paul, David, Levi, Lukas.

Besonders erfreulich war, dass wir auch Ehrungen an verdiente Ministranten vergeben konnten. Ein großes DANKE an Christoph, Niklas, Alexandra, Laura, Stefan.

Der Jungscharchor vom Wattenberg, unter der Leitung von Anna und Julia Neyer, sorgte mit schwungvollen Liedern für eine gelungene musi- kalische Gestaltung des Gottesdienstes. Bei der Aufnahmefeier wurde zum Ausdruck gebracht, wie wertvoll und notwendig der Ministrantendienst ist.

KAJUZE Katholisches Jugendzentrum

Euch erwarten coole Leute, coole Musik, eine coole Saftbar und ein nettes Beisammensein mit uns „ALLEN“ Schaut‘s vorbei! KAJUZE !!! Altersgruppe: für unsere Firmlinge und deren Freunde im Alter von 12 bis 16 Jahren jeden Fr. von 19:00 bis 21:30 Ansprechpersonen: Pater Gapp Haus Manuel Höltl Volodymyr Horbal Kirchplatz 2 im 2. Stock Tel.: 0650/3067636 Tel.: 0676/87307359 32

Firmung 2019/20 Es haben sich ca. 55 Jugendliche für das Sakrament der Firmung entschieden und angemeldet. Beim ersten TERMINE Treffen hatten sie die Möglichkeit die Gruppen selber !!! zu bilden. In diesen Kleingruppen werden sie dann ihre Lichtwanderung mit der Pfarr- verpflichtende Vorbereitung absolvieren. Geleitet und jugend betreut werden sie von den Firmbegleitern mit Unter- Fr. 29.11.2019 - 17:00 Uhr stützung des Firmteams. Die Pfarrjugend wird sich gemeinsam mit den Firmlingen Rorate bei einer Lichtwanderung auf den Weg machen. Wenn Di. 10.12.2019 - 06:00 Uhr LK um 06:00 Uhr die Laurentiuskirche bis auf den letzten Aufnahmegottesdienst Platz gefüllt ist, um gemeinsam eine Rorate zu feiern, Sa. 11.01.2020 - 19:00 Uhr MK dann kann mitunter schon Gänsehautgefühl aufkommen. Firmlings- & Patennachmittag Wir werden immer wieder gemeinsame Gottesdienste Sa. 01.02.2020 - ab 14:00 Uhr feiern, damit Glaubensgemeinschaft spürbar wird. Der im Pfarrsaal/MK Pate wird sich an einem Nachmittag mit seinem Schütz- ling auf den Weg machen. Mitunter über Gott und die Firmung Welt reden, gemeinsam Aufgaben lösen und Spaß haben. Sa. 06.06.2020 - 17:00 Uhr MK Danke an all jene, die sich die zusätzliche Zeit nehmen, Firmspender: Mag. Kidane Kor- ihre Talente einbringen, vielleicht das eine oder andere abza Wodajo. Jungschar- und Problem lösen und somit ein Vorbild sind. Mit jungen Jugendseelsorger Diözese Inns- Christen gemeinsam den Weg gehen kann mitunter bruck sehr herausfordernd und spannend sein, aber ist immer wieder eine Bereicherung. Alle Eltern, Paten und Familienmitglieder sind eingeladen, bei den Aktionen teilzunehmen. Ihr Firmteam

Lust auf ein Ehrenamt? - Das trifft sich gut: Gesucht wird ein neues Firmteam für die Pfarre Wattens Das sind mehrere Einzelpersonen – auch Männer sind herzlich willkommen, Freundeskreise, Familien... Denn gemeinsam ist es weniger Zeitaufwand, macht mehr Spaß und verbindet. Aufgaben: • Junge Menschen auf ihrem Weg zur Firmung zu begleiten. • Die Organisation der Termine • Jugendliche in Gruppen einzuteilen und Nachmittage zu gestalten • Die Betreuung der Firmbegleiter, das sind meistens Mütter die eine Firmgruppe begleiten Anforderungen: • Gerne mit jungen Menschen zu arbeiten, sie auch zu Gottesdiensten zu begleiten • Sich bewusst sein, dass Firmung ein Sakrament ist • Neue Ideen mitbringen • Alles „Andere“ kann man sich aneignen Wir bieten: • Beim Einarbeiten Hilfe durch das bestehende Firmteam, Unterstützung durch Hauptamtli- che unserer Pfarre • Ein „DANKE“ das von Herzen kommt. Alles Weitere erzählen wir DIR/EUCH bei einem persönlichem Gespräch. Für einen Termin bitte im Pfarrbüro bei Frau Brigitte Jank anrufen. 05224/52460-21 33

Pfadfindergruppe Wattens Gelungener Auftakt ins Jubiläumsjahr

Bereits zum zweiten Mal lud die Pfadfindergruppe Unter den Trainern waren auch erfahre- Wattens im September Kinder und Familien aus ne Leiter aus Wattens. der Region zum Spielefest. Mehrere Stationen ga- Zu Allerheiligen haben Pfadfinder und ben am Marienplatz Einblicke in die Pfadfinderei. Pfadfinderinnen wieder die Samm- Neben typischen Pfadfinderaktivitäten sorgten lung für das Österreichische Schwarze auch Kinderschminken, Quizzes, ein Hindernislauf, Kreuz-Kriegsgräberfürsorge durchge- Riesenmikkado und Wikingerschach für Unterhal- führt. Mit dem Erlös werden die Gräber tung. Anschließend an das Spielefest begann mit von Soldaten und zivilen Kriegsopfern dem Eröffnungslagerfeuer offiziell das Arbeitsjahr aus verschiedenen Ländern im In- und 2019/20 und damit das Jubiläumsjahr zu 75 Jahre. Ausland erhalten. Auch 80 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges können Kriegsgräberdienste Schicksale klären und Familien Gewissheit geben. Wir freuten uns am 23. November, beim Bundesländerfußballturnier, Pfad- findergeschwister aus verschiedenen Bundesländern in Wattens begrüßen zu können. Auch 2019 bringt die Pfad- findergruppe wieder das Friedenslicht nach Wattens. Es kann wieder am Weichen für die Zukunft wurden im Oktober wäh- 23. Dezember ab 14:00 Uhr vor der Lau- rend der Klausur der Ehrenamtlichen in Padaun rentiuskirche abgeholt werden. und während der Jahreshauptversammlung im Festsaal des Pater Gapp Hauses gestellt. Am ersten Herzlich möchten wir auch zum Pfad- Oktoberwochenende haben mehrere junge Leite- finderball am 8. Februar 2020 ab 20:30 rinnen und Leiter unserer Gruppe an landesweiten Uhr ins Mehrzweckgebäude Oberdorf Ausbildungskursen teilgenommen. einladen.

Gemeinsam haben wir viel erreicht!

Im Namen des Basarteams, möchten wir uns für die Treue, und die so wertvolle Unterstüt- zung, in den 39 Jahren, ganz besonders herz- lich bedanken, und bitten, die Pfarrjugend, die den Osterbasar, mit einem neuen Projekt wei- terführen wird, tatkräftig zu unterstützen. Die wunderschöne Tradition, Palmstangen und Buschen zu binden, wird weiterhin durch Lukas Öfner und seinem Team aufrecht erhal- ten bleiben! Elisabeth Fröhlich 34

Wallfahrt der „Wandermuttergottesfreunde“ nach Maria Taferl am 18./19. Mai 2019

Aufgrund der Einladung der KGI (katholische traten wir anschließend die Heimreise Glaubensinformation der Diözese Wien) zur an. Ein großer Dank ergeht an unseren jährlichen Wallfahrt nach Maria Taferl pilgerten Chauffeur Werner, Isabella Schmid 40 Freunde der „Aktion Wandermuttergottes“ aus und an Elisabeth Fröhlich für die Or- verschiedenen Gemeinden Tirols am Samstag, ganisation dieser Wallfahrt! Vergelt`s 18. Mai nach NÖ. Gott dafür! Nach einem sehr guten Mittagessen im Bene- Sie waren wieder unermüdlich und diktinerstift in Seitenstetten erhielten wir eine optimistisch im Gelingen dieser Akti- interessante Führung durch den historischen on! Hofgarten. Es war für alle ein tiefgehendes, ge- Am späten Nachmittag in Maria Taferl angekom- meinschaftliches Erlebnis auf das wir men, wurden wir wieder sehr herzlich im „Hotel uns wieder im kommenden Jahr freu- Rose“ empfangen und bestens verköstigt! en dürfen und auch jetzt schon alle Am Sonntag erlebten wir wieder eine wunder- dazu einladen möchten. Wahrschein- schöne, tiefgehende hl. Messe mit Pater Chris- lich wird es wieder im Mai stattfinden, tian Oppitz und hunderten Gläubigen und nach bitte sich schon vorzumerken! einem meditativen Rosenkranz am Nachmittag Sonja und Markus Haim

Öffentliche Bibliothek Wattens Mo-Fr 16:30 – 19:00 zusätzlich Do 09:15 – 10:30 Pater Gapp Haus, Kirchplatz 2 NEU www.buechereiwattens.bvoe.at

Wir bedanken uns bei der Pfarre Wattens, die das Projekt „barrierefreier Bibliothekszugang“ finanziert hat und bei den Pfarrkirchenräten Gerhard Haim und Michael Kirchler für die Hilfe bei der Umsetzung. Für die Bibliothek, Susanne Parzer Bibliotheksleiterin 35

Vinzenzgemeinschaft Wattens Die Vinzenzgemeinschaft ist übersiedelt!

Seit dem 1. September 2019 hat die Vinzenzgemeinschaft Wattens ein neues Zuhause am Mar- tinsangerweg 1 im Haus am Kirchfeld. Hier ist nun das Büro angesiedelt, das sowohl als Anlauf- stelle für Hilfesuchende als auch als Treffpunkt für die ehrenamtlich tätigen Mitglieder dient. Das Büro ist jeden Mittwoch von 17:00 bis 19:00 Uhr besetzt. Außerdem sind Vertreter des Vereins unter der Telefonnummer 0664/88343518 erreichbar. Neue Mitglieder, die gerne im Bereich Nachbarschaftshilfe tätig sein möchten, werden laufend gesucht. Unser Motto ist vor allem ZEIT SCHENKEN. Zeit für einen Besuch, einen Ratscher, Zeit für kleine Hilfestellungen oder Unterstützungen. Eine dieser Unterstützungen für Familien ist die kostenlose Nachhilfe, die in den Räumlichkeiten unserer Pfarre stattfindet. Interessierte können sich entweder telefonisch oder persönlich jeweils mittwochs im „Vinzi-Treff“ oder über die Homepage des Vereins informieren. https://www.vinzenzgemeinschaften-tirol.at/standorte/vg-wattens/

Eröffnungsfeier: Pfarrer Alois Juen, Obfrau Christina Vorstand der Vinzenzgemeinschaft Wattens (Christine Möstl, Pdl. Sprengel Angela Winkler, Heimleitung Diana Mark, Hans Mariacher †, Obfrau Christina Möstl, Monika Hoermann, Bgm. Thomas Oberbeirsteiner Sparber, Franz Pöll)

Gottesdienste in der Pfarre Wattens (allgemeine GD siehe S.20): Herz-Jesu Freitag: 1. Fr im Monat 19:00 Uhr MK (anschließend Eucharistische Anbetung), Seniorenmesse, außer in der Fastenzeit, 2. Fr im Monat, 15:00 Uhr Pfarrsaal (Beichte ab 14:30 Uhr in der MK) 1. und 3. Sonntag um 10:20 Uhr im Seniorenheim „Haus Salurn“ 1. Do im Monat um 15:30 Uhr im Sozialzentrum „Haus am Kirchfeld“; Regelmäßige Gebete/Veranstaltungen: 3. Do im Monat: Magnificat-Kapelle, 19:00 Uhr: Abendlob mit Gesängen aus Taize Oktoberrosenkränze, Kreuzweg- und Maiandachten finden montags & donnerstags in der LK und freitags in der MK jeweils um 19:00 Uhr statt. Rorate: 03.12. 06.00 Uhr LK Rorate mit Orgel 10.12 06.00 Uhr LK Rorate mit den Firmlingen 2020 17.12. 06.00 Uhr LK Rorate mit Frauensingkreis 20.12. 06.00 Uhr LK Rorate mit Rettenberger Sängerrunde 36

Sternsinger Hausbesuche !!! Vögelsberg: 03. Jänner: Oberberg 04. Jänner: Unterberg Kontakt: Greti Schieferer, Tel.: 0664/75072449 Wattenberg: 02/03. Jänner Kontakt: Toni Geisler, Tel.: 0664/5437650 Wattens: 02. bis 05. Jänner von 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kontakt: Gabi Pollmann, Tel.: 0664/2730385 Proben für Lied und Spruch in Wattens: 10./16./27. Dezember von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, im Pfarrsaal

Wenn die Heiligen Drei Könige kommen, dann...... kommt Segen ins Haus, Caspar, Melchior und Balthasar bringen die Segenswünsche für das neue Jahr. ...wird der Segen weltweit wirksam, mit Schule statt Kinderarbeit, Nahrung und Trinkwasser, Menschenrechte und Umweltschutz. ...werden Menschen aus Armut und Ausbeutung befreit, bei rund 500 Sternsingerprojekten jährlich. Infos und online spenden auf www.sternsingen.at. Öffnen Sie bitte den Sternsingern Ihre Türen und Herzen! Herzlichen Dank!

Taufen:

10.08.2019 Wattens Leni Nina Christoph Kröll und der Maria Soppelsa 17.08.2019 Wattens Lenny Thomas Sadiasa und der Claudia geb. Gassner 17.08.2019 Wattens Zoey Bebina Thomas Sadiasa und der Claudia geb. Gassner 17.08.2019 Wattens Henry Thomas Sadiasa und der Claudia geb. Gassner 17.08.2019 Wattens Maya Clemens Ochabauer und der Nadja Geißler 17.08.2019 Wattens Jonas Andreas Crepaz und der Mariella geb. Stöger 17.08.2019 Wattens Julia Valentina Thomas Vicente und der Alexandra geb. Rast 37

24.08.2019 Wattens Ludwig Andreas Andreas Köck und der Sophia geb. Jäger 14.08.2019 Wattens Charlotte Mag. Peter Erhart und der Dr. Sabine Zehetbauer-Erhart 21.09.2019 Wattens Leon Umesh Jadhav und der Stefanie geb. Leute 21.09.2019 Wattens Sarah Barbara Gregor Sailer und der Julia Zonta 28.09.2019 Wattens Alice Dietmar Hauser und der Alexandra geb. Seipt 05.10.2019 Wattens Dominik Matej Miskovic und der Mag. Paulina geb. Simovic Herr, begleite sie auf ihrem Glaubens- und Lebensweg!

Hochzeiten:

19.07.2019 Michael Wagner und Martina Waroschitz 21.09.2019 Thomas Holzner und Lea Maurberger 05.10.2019 Ivo Löffler und Melanie Rainer Herr, segne ihre Liebe!

Begräbnisse:

30.06.2019 Brigitte Hochschwarzer Wattens 53 Jahre 01.07.2019 Herta Hecher Wattens 87 Jahre 08.07.2019 Heinz Hasler Wattens 71 Jahre 09.07.2019 Thomas Mayrl Wattens 48 Jahre 19.07.2019 Herbert Perktold Wattens 81 Jahre 20.07.2019 Frieda Knapp Wattens 93 Jahre 18.07.2019 Gottfried Mair Wattens 88 Jahre 11.08.2019 Hilde Nagler Wattens 86 Jahre 15.08.2019 Englbert Knab Wattens 83 Jahre 19.08.2019 Anna Oberzaucher Wattens 88 Jahre 21.08.2019 Franz Lechner Wattens 70 Jahre 25.08.2019 Anna Erler Wattens 91 Jahre 01.09.2019 Walter Bernardi Wattens 88 Jahre 07.09.2019 Herta Steiner Wattens 86 Jahre 13.09.2019 Josef Furtner Wattenberg 88 Jahre 29.09.2019 Johann Mariacher Wattens 71 Jahre 30.09.2019 Rosa Kofler Wattens 64 Jahre 06.10.2019 Antonia Klingenschmid Wattens 94 Jahre 06.10.2019 Maria Moritz Wattens 81 Jahre ... und das ewige Licht leuchte ihnen! 38

Der Stefanuskreis lädt ein:

Donnerstag, 26. Dezember 2019, 10:00 Uhr Feier der Festmesse zu Ehren des hl. Stefanus, Patron der Stefanusgemeinschaft, in der Marienkirche Wattens.

Dienstag, 21. Jänner 2020, 20:00 Uhr - Pfarrsaal Wattens Vortrag/Fotoshow von Gerd Ullrich, Volders: „Andalusien, Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen in Spanien“

Dienstag, 18. Februar 2020, 20:00 Uhr - Pfarrsaal Wattens Vortrag von Franz Ebenbichler, Terfens: „Für ein gutes Miteinander – Familie und Kinder.“

Zu allen Veranstaltungen sind Interessierte herzlich willkommen. Evi Zimmermann, Fritzens, Theresia Angerer, Volders, Theresia Stocker, Wattens

Liebes Christkind! Ich bin noch auf der Suche nach einem passenden Gedicht. Ganz schön viel Arbeit! Ich könnte dir jetzt eines runterladen, aber das finde ich nicht cool. Ich bin mir auch noch nicht sicher, was ich dir alles mitteilen möchte. Mit artig sein kann ich nicht dienen. Gibt es eine App dafür? Ich hab‘s, ich date mich up, vielleicht klappt es ja dann 2020. Wir wünschen dem ganzen Seelsorgeraum eine besinnliche und innerlich bewegende Adventzeit. Möge diese Zeit geprägt sein von einem tiefen Miteinander in den Famili- en, den Pfarren und darüber hinaus. So können wir dann gemeinsam die Geburt des Herrn im Lichte des Weihnachtsfriedens feiern, der geprägt sein soll vom Gedanken:

„Es ist das Herz, das schenkt!“ 39

Krankenkommunion zu Hause

Für Gläubige, die wegen Krankheit oder Altersbeschwerden nicht zu den Gottesdiensten in die Kirche kommen können, besteht das Angebot, die Kommunion zu Hause zu empfangen. Falls Sie oder Ihre Angehörigen die Kommunion zu Hause empfangen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf: Fritzens: Wattens: • Pfarrbüro: 05224/52384 • Pfarrbüro: 05224/52460 • Altpfarrer Hans Knapp: • Anni Schmalzl: 0664/9722941 0664/9461777 oder 05224/52647 • Theresia Stocker: 05224/53833 oder 0664/75118738 Volders: • Bruno Tauderer: 0664/9659164 Allgemein: • Karl Mühlbacher: 0699/19662349 • Pfarrer Alois Juen: 0676/87307357 • Christian Muigg: 0664/6629760

Krankensalbung

Die Krankensalbung ist ein Sakrament, ein Zeichen, dass Gott uns beisteht. Sie gibt dem Kranken Zuversicht und neue Kraft und begleitet einen Sterbenden auf dem Weg zu Gott.

Unsere Priester sind gerne bereit, Kranke daheim oder im Krankenhaus zu besuchen und die Krankensalbung zu spen- den. Wenn Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte im je- weiligen Pfarrbüro oder beim Pfarrer oder Vikar.

Pfarrbüro Fritzens: 05224/52384 Pfarrer Alois Juen: 0676/87307357 Pfarrbüro Volders: 05224/52323 Vikar Krzysztof Szulist: 0676/87307395 Pfarrbüro Wattens: 05224/52460 40 Kontaktdaten Aktuelle Informationen rund um die Pfarren: Fritzens: www.pfarre-fritzens.at Volders: www.pfarre-volders.at Wattens: www.pfarre-wattens.at

Pfarrer: Vikar im Seelsorgeraum: Aushelfender Priester im Seelsorge- Mag. Alois Juen Mag. Krzysztof Szulist raum: Tel: 0676/87307357 Tel: 0676/87307395 Vijay Kumar Nanduri E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel: 0676/87307076 Sprechstunde: Sprechstunde: E-Mail: Di, Mi, Fr, Sa: nach Vereinbarung Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung Montags nicht erreichbar! Pastoralassistent im Seelsorgeraum Mag. Bruno Tauderer Die Gotteshäuser können außerhalb der Gottesdienstzeiten ab (siehe Pfarrkurator in Volders) 18:00 Uhr geschlossen sein!

Pfarre Fritzens Pfarre Volders Pfarre Wattens Pfarrgasse 1, 6122 Fritzens Kirchgasse 1, 6111 Volders Höraltstrasse 2, 6112 Wattens Tel: 05224/52384 Tel: 05224/52323 Tel: 05224/52460-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 05224/52460-30 E-Mail: [email protected] Pfarrkuratorin: Pfarrkurator: Pfarrkurator: Dipl. PASS Silvia Hölbling Mag. Bruno Tauderer Dr. Volodymyr Horbal Tel: 0676/87307305 Tel: 0664/9659164 Tel: 0676/87307359 E-Mail: E-Mail: silvia.hö[email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Di: 17:00 - 18:00 Uhr Diakon: Sprechstunde: Altpfarrer: Christian Muigg nach Vereinbarung Hans Knapp Tel: 0664/6629760 E-Mail: [email protected] Diakon: Tel: 0664/9461777, Toni Grubinger, 05224/52647 Mesner: Tel: 0650/5858445 Karl Mühlbacher, Tel: 0699/19662349 Mesner: Siegfried Angerer, Josef Möstl, Tel: 05224/55194 Tel: 0664/2162661 Pfarrsekretärin: Pfarrsekretärin: Pfarrsekretärin: Brigitte Jank, Gertraud Ortner, Bettina Kaliwoda, Tel: 05224/52460-21 Tel: 05224/52323 Tel: 05224/52384 Pfarrbüro - Öffnungszeiten Pfarrbüro - Öffnungszeiten Pfarrbüro - Öffnungszeiten Mo: 08:00 - 12:00 Uhr Di: 16:00 - 18:00 Uhr Mo: 08:00 - 11:00 Uhr Di: 08:00 - 12:00 Uhr Do: 09:00 - 11:00 Uhr Di: 17:00 - 19:00 Uhr Do: 08:00 - 11:00 Uhr Do: 09:00 - 11:00 Uhr 16:30 - 18:30 Uhr Fr: 09:00 - 11:00 Uhr Fr: 08:00 - 12:00 Uhr

Redaktionsschluss: 18.01.2020 Informationsblatt des Seelsorgeraum Fritzens, Volders, Wattens Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Pfarren Fritzens, Volders & Wattens, vertreten durch: Pfarrer Mag. Alois Juen, Höraltstrasse 2, 6112 Wattens E-mail: [email protected] Bildrechte, wenn nicht anders angegeben: Pfarre Fritzens, Volders, oder Wattens, bzw. gemeinfrei