2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Jahresbericht 2011 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000

1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980

1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Die Stiftungsgremien Jahresbericht 2011 2009 2008 Kuratorium 2007 2006 Dr. Manfred Schneider, vorsitzender 2005 Dr. Arend Oetker, stellv. vorsitzender 2004 Werner Wenning, stellv. vorsitzender 2003 2002 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht 2001 Dr. Karl-Ludwig Kley 2000 Christopher Freiherr von Oppenheim Dipl.-Vw. Erwin Staudt 1999 1998 1997 Wissenschaftlicher Beirat 1996 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, vorsitzender 1994 Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, stellv. vorsitzender 1993 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1992 Prof. Dr. Gottfried Boehm 1991 1990 Prof. Dr. Georg Braungart Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz 1989 Prof. Dr. Norbert Frei 1988 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1987 1986 Prof. Dr. Peter Gruss 1985 Prof. Dr. Henner von Hesberg 1984 Prof. Dr. Dres. h.c. Otfried Höffe 1983 Prof. Dr. Thomas Hünig 1982 1981 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1980 Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Prof. Dr. Stefan M. Maul 1979 Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier 1978 1977 Prof. Dr. Thomas Risse 1976 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1975 1974 Vorstand 1973 1972 Jürgen Chr. Regge 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 Inhalt

4 Vorwort 7 Aufgabe und Tätigkeit 8 Stiftungsorgane

11 Projekte im Fokus

25 Geschichte, Sprache und Kultur 27 Philosophie 45 Theologie und Religionswissenschaft 60 Geschichtswissenschaften 86 Altertumswissenschaft; Archäologie 108 Kunstwissenschaften 129 Sprach- und Literaturwissenschaften 154 Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« 169 Querschnittbereich »Bild und Bildlichkeit«

179 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 181 Wirtschaftswissenschaften 193 Rechtswissenschaft 203 Politikwissenschaft 216 Soziologie 236 Ethnologie 243 Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«

271 Medizin und Naturwissenschaften

329 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 341 Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial 343 Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

389 Finanzübersicht 390 Bilanz zum 31. Dezember 2010 393 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2010 394 Bewilligte Mittel 2010 nach Förderungsbereichen und Förderungsarten

399 Bibliographie 433 Register 463 Bildnachweis Vorwort

Mit dem vorliegenden Bericht legt die Fritz Thyssen Stiftung 50 Jahre nach Aufnahme ihrer Neben den bereits erwähnten europabezogenen Aktivitäten finden sich daher im Förder- Fördertätigkeit Rechenschaft ab über ihre Aktivitäten im Jahr 2011. programm der Fritz Thyssen Stiftung Schwerpunkte ihrer Fördertätigkeit in Projekten und Programmen in den Vereinigten Staaten von Amerika, der Volksrepublik China und jüngst 2011 war für die Fritz Thyssen Stiftung ein besonderes Jahr. Neben dem Rückblick auf erst in Zentralafrika. 50 Jahre Fördertätigkeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin konnte sie mit der Eröffnung ihrer neuen Geschäftsstelle am Apostelnkloster Weichenstellungen vor- Wissenschaftliche Institutionen aus den Bereichen Internationale Politik und den Geschichts- nehmen, die ihre Arbeit in den kommenden Jahren prägen werden. wissenschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika waren und sind Partner der Stiftung. So pflegt die Stiftung ein Stipendien-Austauschprogramm mit dem Weatherhead Center for Das am 6. April 2011 feierlich eröffnete Haus gibt der Stiftung Raum und Flexibilität für neue International Affairs an der Harvard University, ein Programm zur Förderung wissenschaftli- Aktivitäten. So wird die Fritz Thyssen Stiftung wie bisher die von den Stifterinnen vorgege- cher Tagungen am Institute for Advanced Study in Princeton und ein Austauschprogramm, das benen Aufgaben erfüllen, wobei die Geisteswissenschaften nach wie vor im Zentrum stehen jungen Historikern der University of California zugutekommen soll. werden. Daneben wird es der Stiftung möglich sein, im neuen Haus selbst wissenschaftliche Veranstaltungen durchzuführen. Mit öffentlichen Vortragsveranstaltungen soll jedoch auch In der Volksrepublik China fördert die Stiftung ein Netzwerk der dortigen Germanistik unter ein Fenster geöffnet werden, durch das Wissenschaft an die Kölner Bürgerinnen und Bürger dem Titel »Literaturstraße«. Dieses Netzwerk stellt weltweit eine Besonderheit dar, da es nicht vermittelt werden kann. nur der Kommunikation der Germanistik in China, die mit über 80 Lehrstühlen weltweit eine Ausnahmeerscheinung darstellt, dient, sondern auch den wissenschaftlichen Austausch In mehreren von der Stiftung initiierten Arbeitskreisen sollen ausgewiesene Wissenschaftler- zwischen den chinesischen Wissenschaftlern und der Germanistik in Deutschland, Österreich innen und Wissenschaftler an Themen aus den Bereichen Geschichte, Sprache und Kultur und der Schweiz ermöglicht. sowie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft längerfristig ergebnisorientiert forschen. In Vorbe- reitung befinden sich drei Arbeitsgruppen zum Thema »Humanitarismus und transnationale Als drittes Beispiel sei das gerade fertiggestellte »Zentrum für deutsch-afrikanische wissen- Rechtsprozesse im 20. Jahrhundert«, »Rheinische Landesgeschichte in ihren materiellen Zeug- schaftliche Zusammenarbeit« an der Université Yaoundé in Kamerun genannt. Dieses Zentrum nissen« sowie »Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition«. Eine weitere Gruppe soll in der Zukunft afrikanischen Wissenschaftlern bei der Etablierung regionaler und inter- hat sich unter dem Namen European Company Law Experts (ECLE) zusammengefunden, um institutioneller Netzwerke behilflich sein. Das Zentrum soll dabei drei Aufgaben wahrnehmen: als neutrale Beobachter gegenüber der Europäischen Kommission und gegebenenfalls einzel- die Vernetzung und Dokumentation, Ausbildung und Betreuung sowie die Förderung von staatlichen Parlamenten und Gerichten Stellungnahmen auf dem Gebiet des Gesellschafts- und wissenschaftlichem Austausch und kooperativer Forschung. Kapitalmarktrechts abzugeben. In Vorbereitung ist eine erste Stellungnahme zu anstehenden Revisionen der Europäischen Übernahmerichtlinie, um eine wissenschaftsbasierte Reflektion Das Jahr 2011 war jedoch auch geprägt durch die Katastrophe von Fukushima. Die Stiftung der Pläne der Europäischen Kommission leisten zu können. hat im Zusammenhang mit ihrer Förderung einer Kooperation deutscher und ostasiatischer Rechtswissenschaftler – unter Federführung von prof. k. stern – und deren Tagung in Taipeh Wissenschaft ist international angelegt und so kennt auch die Forschungsförderung keine Mitte September 2011 zum Anlass genommen, eine Bücherspende für die Tohoku Universität Grenzen. zu übergeben. Die Stiftung möchte mit dieser Geste sich gegenüber den wissenschaftlichen Ein- richtungen vor Ort solidarisch zeigen und auch ein Zeichen der Verbundenheit der deutschen Wissenschaftler mit ihren Kollegen vor Ort setzen. Aufgabe und Tätigkeit

Im Berichtszeitraum ist Professor dr. dr. h. c. konrad beyreuther aus dem Wissenschaft- Die Fritz Thyssen Stiftung wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie Thyssen und ihrer Tochter lichen Beirat ausgeschieden. Die Stiftung ist ihm für seine langjährige Beratungstätigkeit im Anita Gräfin Zichy -Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen errichtet. Die Stiftung Schwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung« sehr verbunden. Seine hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, Nachfolge hat professor dr. thomas hünig angetreten. die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde.

Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung sind wir für Ihre Arbeit bei der Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der sachkundigen und umsichtigen Prüfung und Beratung der Anträge und der Begleitung der von Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in der Stiftung geförderten Programme und Projekte sehr zu Dank verpflichtet. Wir danken auch Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses. allen Gutachtern und Kommissionsmitgliedern sowie den Mitgliedern des Anlagebeirats der Stiftung für deren Unterstützung im vergangenen Jahr. Die Stiftung hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich überseh- barer Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderungsprogramms und ihrer finanziellen Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche Tagungen, vergibt Stipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschulausbildung bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere internationale Stipendien- und Aus- tauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang die Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten.

für das kuratorium Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung jährlich und versendet Hinweise für Antragsteller, die auch unter der Internet-Adresse http: //www. fritz - thyssen - stiftung.de abrufbar sind. Sie nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, definiert im Rah- men ihrer Förderungsbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch interessierte und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sie es, wenn auch dr. arend oetker dr. manfred schneider werner wenning die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Förderungsarbeit einbe- zogen werden können.

Die Stiftung veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen, hat eine Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchswissenschaftler geplant und organisiert.

Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die Stiftung nicht. Sie fördert grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge der Stiftung stammen. Stiftungsorgane

Die Satzung der Fritz Thyssen Stiftung sieht drei Organe vor: Der wissenschaftliche beirat berät die Stiftung bei der Durchführung der Stiftungsaufga- ben, vor allem bei der Vergabe der Förderungsmittel. kuratorium wissenschaftlicher beirat Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind (Stand 4.2.2012): vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Stellv. Vorsitzender Das aus sieben Mitgliedern bestehende kuratorium stellt nach Anhörung des Wissen- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum schaftlichen Beirats die Richtlinien auf, nach denen der Stiftungszweck im Einzelnen erreicht Prof. Dr. Gottfried Boehm werden soll und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es beruft die Mitglieder Prof. Dr. Georg Braungart des Wissenschaftlichen Beirats und den Vorstand, dessen Geschäftsführung es überwacht. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Das Kuratorium ergänzt sich durch Kooptation. Prof. Dr. Norbert Frei Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann Dem Kuratorium gehören an (Stand 4.2.2012): Prof. Dr. Peter Gruss Dr. Manfred Schneider, Vorsitzender Prof. Dr. Henner von Hesberg Dr. Arend Oetker, Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Dres. h.c. Otfried Höffe Werner Wenning, Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Hünig Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht Prof. Dr. Andreas Kablitz Dr. Karl-Ludwig Kley Prof. Dr. -Ing. Matthias Kleiner Christopher Freiherr von Oppenheim Prof. Dr. Stefan M. Maul Dipl.-Vw. Erwin Staudt Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier Prof. Dr. Thomas Risse Prof. Dr. Rudolf Schlögl

Dem vorstand obliegen die Durchführung der Stiftungsaufgaben und die Verwaltung des Vermögens der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte. Vorstand der Stiftung ist Jürgen Chr. Regge.

Die Stiftungsgremien tagten gemeinsam am 12. Februar und am 25. Juni 2011. Projekte im Fokus

Mit den »Projekten im Fokus« stellt die Fritz Thyssen Stiftung ausgewählte wissenschaftliche Vorhaben in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung. Zum einen handelt es sich um Projekte, die einen unmittelbaren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Entwicklungen aufweisen, zum anderen um Vorhaben, die stiftungs- oder förderungspolitisch relevante Frage- stellungen aufgreifen und diese bearbeiten. In dem dreijährigen Prof. Simo sieht die Forschungsvorhaben Schaffung eines friedli- nehmen die Ablehnung und chen, kooperativen Bewunderung des Preußen, Austausches von Wissen die ideologischen Instru- zwischen dem Norden und mentalisierungen des dem Süden als eine der Monarchen und deren wichtigsten Herausforde- Nachwirkungen einen rungen für die Menschheit bedeutenden Raum ein. im 21. Jahrhundert an.

12 Friedrich der Große in Europa | Das gemeinsam mit der Gerda Henkel Stiftung finan- öffentliche Urteil und Publikationen bis in unsere Tage mitbestimmen. Der »Allgegenwart des 13 zierte Projekt »Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung« leitet Monarchen« oder dem »preußischen Militarismus«, der »aufklärerischen« Dimension des poli- prof. b. sösemann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin. tischen Denkens und Handelns und der »friderizianischen Toleranz« gilt daher ein besonderes Interesse. Die Ergebnisse wurden im November 2011 in zwei Bänden veröffentlicht, die Prof. Wie wirkte Friedrich der Große auf Europa und welchen europäischen Einflüssen war Preußen Sösemann zusammen mit Prof. Vogt-Spira im Franz Steiner Verlag, Stuttgart, herausgibt. Eine ausgesetzt? Diesen Leitfragen folgte ein transdisziplinäres Netzwerk von 48 Preußen-Forschern ausführliche Biographie, ein umfangreicher Anhang mit statistischen Materialien und einer aus sieben europäischen Staaten auf drei Konferenzen und mehreren Sektionstreffen. In kon- differenzierten Chronologie bieten dem Leser Verständnishilfen und Anregungen zur weiteren sequent europäischer Perspektive untersucht, treten die teils nur scheinbaren Widersprüche Beschäftigung. Das Werk wird in acht europäischen Großstädten präsentiert. der Person und des Königtums in ein neues Licht: Die Härte und Grausamkeit etwa, mit der der junge Prinz erzogen wurde, waren kein Sonderfall, anders dagegen die Ablehnung des höfischen Zeremoniells. Nicht mit Desinteresse oder Bescheidenheit, sondern mit dem Deutsch-Afrikanisches Zentrum | Unter der Leitung von prof. d. simo, Lettres et im Fokus Projekte bewussten Ignorieren einiger der tradier- Sciences Humaines, Université Yaoundé I, Kamerun, wird ein »Zentrum für deutsch-afrikani- ten europäischen Codes provozierte der sche wissenschaftliche Zusammenarbeit« gegründet. Monarch und erhob einen europäischen Hoheitsanspruch. Dass der »Alte Fritz« Das Projekt zielt auf die Errichtung eines Deutsch-Afrikanischen Zentrums an der Universität dabei immer als Apoll und Mars zugleich Yaounde I in Kamerun. Entsprechend einem Aktionsplan der afrikanischen Bildungsminister auftrat, zeigen Beiträge über sein Wirken für 2006-2015, worin die Notwendigkeit der Errichtung regionaler und interinstitutioneller auf dem Schlachtfeld, seine Aneignungen Netzwerke unterstrichen wird, will die Universität von Yaounde I ihr Bildungsangebot und der Antike, die Musikliebhaberei und phi- ihre Organisation neu strukturieren. Prof. Simo sieht die Schaffung eines friedlichen, koopera- losophische Vorstellungen. tiven Austausches von Wissen zwischen dem Norden und dem Süden als eine der wichtigsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert an und wissenschaftliche Koope- In dem dreijährigen Vorhaben nehmen ration als das maßgebliche Mittel, um ethnozentrische Positionen allmählich aufzulösen und die Ablehnung und Bewunderung des transkulturell gemeinsame Kategorien zu erarbeiten. Mit Blick speziell auf die Germanistik Preußen, die ideologischen Instrumen- geht er davon aus, dass der internationale Austausch mit Afrika auch für die Inlandsgerma- talisierungen des Monarchen und deren nistik ein Gewinn sein wird. Nachwirkungen einen bedeutenden Raum ein. Unter welchen Vorausset- Das geplante Zentrum soll eine Koordinationsstelle und ein Katalysator für unterschiedliche zungen wurde Preußen in europäischen Initiativen sein. Es soll drei Aufgaben wahrnehmen: Vernetzung und Dokumentation; Aus- Nationalstaaten und Diktaturen als Vor- bildung und Betreuung; Förderung von wissenschaftlichem Austausch und kooperativer oder Feindbild benutzt? Es ist offenkun- Forschung. dig, dass Stereotypen und Legenden das Das Zentrum soll die Vernetzung von bereits existierenden Online-Dokumentationen verschie- dener Germanistik-Abteilungen in Afrika vorantreiben und derartige Ressourcen als Grund- Friedrich der Große. Zeitgenössisches Porträt, lage für die Forschung von deutscher wie von afrikanischer Seite weiter ausbauen. Außerdem 100 x 120 cm, Öl auf Leinwand; vermutlich von Anna sollen mittelfristig die Dokumente aus deutschen Kolonialarchiven in Kamerun, Namibia, Tan- Dorothea Lisiewski (1721-1782), die zahlreiche Por- träts in der Art von Antoine Pesne, Hofmaler und sania und Togo als Quellen für die Geschichtsschreibung transkribiert, übersetzt und online Direktor der Berliner Kunstakademie, gemalt hat. verfügbar gemacht werden. 14 Abschlussarbeiten wiesieinFormderÉcolesdoctorales anderUniversität fortführen, Abschlussarbeiten von Studierenden soll. publizieren Addis stattfand, Abeba, Äthiopien, sowie an der Berliner Tagung der Geisteswis - »Die Zukunft Yaounde undindenletzten wurden IinsLebengerufen zuAbschlüssen Jahren afrikanischer Zusammenarbeit soll in einer Online-Zeitschrift dokumentiert werden, dieauch dokumentiert z. Zusammenarbeit sollineinerOnline-Zeitschrift B. gute Magister- anbieten und Doktoratsprogramm können, Möglichkeiten über zur Orientierung Germanisten mitdeutschen Institutionen undUniversitäten anregen undorganisieren. Diese Mit Blick aufdieStudenten bestehende solldasZentrum Initiativen von derFörderung Michel Espagne organisiert. Die wissenschaftlichen Erträge des Paderborner Kolloquiums und desPaderborner DiewissenschaftlichenMichel Erträge Espagneorganisiert. 2011März zusammen in mit der Forschungsgruppe um den französischen Germanisten von Lomé inTogo und aus der Universität von Yaounde DasZen- mitorganisiert. I inKamerun finden. Allgemein die solldas geplante undden Kooperation Zentrum Austausch afrikanischer Studenten anverschiedenen deutschen Universitäten haben.DabeisolldieÉcoledoc- geführt denkolloquien mitStudenten verschiedener Universitäten und Fächer, zuinterkultu Seminare - deutsche Belange undzurWeiterbildung bereitstellen. Geplantsindregelmäßige Doktoran- ander von Humboldt-Stiftung dort Ansprechpartner und einen Rahmen für ihre Aktivitäten fürihre undeinenRahmen Ansprechpartner ander von dort Humboldt-Stiftung des SeminarsPariser werden noch in diesem Jahr in der von Simo und Kreutzer herausgegebe stituierung vomstituierung Wissen inderdeutschen mitgestaltet. Afrikanistik im DiesesSeminarwurde Fachbereichen afrikanischer oder anderer Universitäten, die aus mangelnderkein Kapazität senschaften Welt« ineinermultipolaren imDezember 2011 teilgenommen. Funktionierens zu errichten. So wurde der Baugenommen. eines Gebäudes Der Bau in Angriff Kulturprozessen in Afrika undinEuropa. Kulturprozessen inAfrika Im Jahre 2010 /2011Im Jahre zunächst war Basis seines diematerielle dasZentrum damitbeschäftigt, reller Literatur und Germanistik, zu Globalisierungsforschung, Migration und transnationalen undtransnationalen Migration zuGlobalisierungsforschung, Literaturreller undGermanistik, nen Zeitschrift »Weltengarten«nen Zeitschrift mitUnterstützung derThyssen publiziert. Stiftung torale in Yaounde I,diebisjetzt v. a.Germanisten offensteht, auch Studenten ausanderen Das in Kamerun bestehendeDas in Kamerun DAAD-Informationszentrum soll an das geplante Deutsch-Afri- man Network ofExcellence inScience«‚(AGNES), dervom 16.biszum18.November 2011 in hatauch einSeminarzurAnalysetrum derRolle dereinheimischen Informanten bei derKon- Doktorandenkolloquium mitderTeilnahme inPaderborn von Doktoranden ausderUniversität Das Zentrum hatauch aktivandemAuftakt-WorkshopDas Zentrum des»African-Ger zurInitialisierung kanische Zentrum angebundenkanische werden Zentrum undengmitihmkooperieren; ebensosolldieAlex- ist inzwischen hatschon fertiggestellt 2012eröffnet. ein imFebruar undwurde DasZentrum - - Aufgaben heutiger Stiftungen undNonprofit-Organisationen. Dabei stehen diedynamische Auch imJahr2010konnte dasCSIseineForschungsaktivitäten weiterentwickeln: DasProjekt Zivilgesellschaftsdaten«. CSI Managements undderkonkreten Handlungsperspektiven von Freiwilligen, und Managern gungen undorganisationalen Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen, und Stiftungen vom Bundesministerium fürFamilie, worden ist, Frauen und Jugend Senioren, gefördert wies delberg gegründet, umdasWissen überdeneuropäischen Sektor, Dritten dieUmfeldbedin- darauf hin, wiezivilgesellschaftlichesdarauf Engagement in Deutschland bessergenutzt undgesell- der Fritz Thyssender Fritz unddemStifterverband gemeinsam Stiftung mitderBertelsmann-Stiftung zwölfwurden intensive Fallstudien bearbeitet zwei (darunter ausdenVereinigten Staaten der zur Lehre Verfügung. Das StrategiesProjekt for Impact in Education (SIE), in dem aus- erste Ergebnisse vorgelegt. Die Fallstudien stehen Einsatzin damitfürdeninternationalen sche Stärke undgesellschaftliche Relevanz ebensoimFokus wieFragen derOrganisation, des schaftlichen Anforderungen undPotenzialenschaftlichen Anforderungen entsprechend entwickelt werden kann. Einwis - sucht sich werden, derSchlussauswertung nähert undErgebniszusammenfassung –hierzu schließlich Stiftungsstrategien imBildungsbereich Perspektive ineinerinternationalen unter Führungskräften indiesenOrganisationen. Führungskräften zur fallstudienbasierten Analyse von Wirkungsstrategien von Stiftungen (Strategies for Impact Beratung und Information soll das CSI zur höheren Leistungsfähigkeit solldasCSI zurhöheren undInformation SektorsBeratung desDritten Entwicklung derZivilgesellschaften undderNonprofit-Sektoren ökonomi inBezugaufihre - Rechtswissenschaften, TheologieundBildungswissenschaften anderAnalyse derkomplexen Einen Schwerpunkt bildete dieForschung zumFreiwilligenengagement. DasForschungs- neuen Organisationen, diezumGemeinwohl beitragen, zuerhöhen. Durch Forschung, Bildung, Das CSI wurde im Juli 2006 als zentrale wissenschaftliche imJuli2006alszentrale derUniversitätDas CSIwurde Einrichtung Hei- Heidelbergweiteretät Thyssen Fördermittel derFritz zurVerfügung Stiftung gestellt. Das CSIarbeitet interdisziplinär unter Beteiligung undSozialwissenschaften, derWirtschafts- für die Deutsche Wissenschaft gefördert wird, erschien wird, imJahr2010für dieDeutsche Wissenschaft gefördert das»Nutzerhandbuch projekt »Qualifizierung und Anreizsysteme »Qualifizierung projekt für bürgerschaftliches Engagement« (QBE), das und zehneuropäische Fälle). ImForschungsprojekt »Zivilgesellschaft inZahlen«,dasvon in Europa etablieren.in Europa in Philanthropy) hatmitderelektronischen Veröffentlichung einerSerie von18 Fallstudien beitragen zumThemaSozialeInvestitionen undsich alswissenschaftliches Exzellenzzentrum | Centrum fürSozialeInvestitionen Für dasCentrum undInnovationen derUniversi (CSI)wurden - Thema SozialeInvestitionen arbeitende CSIsollsich als Exzellenzzentrum zum in Europa etablieren.in Europa Das interdisziplinär wissenschaftliches wissenschaftliches - 15

Projekte im Fokus 16 Alle Studierenden derersten Kohorte dieMasterprüfung legten ab.Zugleich erfolgreich Verlag fürSozialwissenschaften erschienen ist. Weiterbildungsangeboten desCSI konzentrierte sich dieArbeit imJahr2010auf»Executive Training«-Angebote in Kooperation mit verschiedenen so der Universität und Partnern, Turin Gemeinsam mitdemMax-Weber-Institut fürSoziologiederUniversität Heidelbergkonnte zurReaktionOnline-Befragung von durch. Stiftungen aufdieFinanzkrise Social Entrepreneurship«, untersucht Organisation,Social Entrepreneurship«, dasCSI(gemeinsam mitdenPartnern) Stiftung Mercator im Rahmen des Mercator-Forscherverbunds »Innovatives Soziales Handeln – Jahr 2009 begonnene Projekt »Bürger unternehmen Zukunft –Bürgerschaftliches Engage- »BürgerJahr 2009begonneneProjekt Zukunft unternehmen werden. ImHerbst sechs 2010wurden Stipendien vergeben. Mitarbeiter desCSIwirken beim einGraduiertenkollegerfolgreich ausMitteln desLandes Baden-Württemberg eingerichtet die koordinierte Zusammenarbeit derTeilprojekte bzw. Promotionen entsteht einumfassender inzwischenwurden neunPromotionsstipendien vergeben (davon imJahr2010).Durch drei sität Friedrichshafen, derTUMünchen Friedrichshafen, undderUniversitätvonsität der Heidelberg(CSI),gefördert standen Konferenzbeiträge mehrere undweitere Publikationen. ZudemfließenErkenntnisse sich inderHauptarbeitsphase 2012 undwird zuersten Ergebnissen IndiesemProjekt führen. senschaftlicher undeinFallhandbuch Bericht demMinisterium wurden übergeben. Dasim Forschungsschwerpunkt nach einheitlichem Rahmen. Lehrprogramm und bei der Betreuung der Graduierten mit. undbei derBetreuung der Graduierten Lehrprogramm In der Publikationstätigkeit erschienen aus den diversen Projekten Artikel heraus und Buch- Erhebung Fallstudien. sowie qualitativer eineSerie Kommunikation, sowie Finanzierung dieMärkte von übereineOnline- Sozialunternehmen ment von befindet und für durchältere Menschen«,Zukunftsfonds, den Generali gefördert low am CSI. Unter er im Herbst führte anderem 2010 zusammen mit Ekkehard Thümler eine Dr. Fioramonti, Universität Lorenzo Bologna,war überdasgesamte JahralsPhilantropy Fel - lenzmitteln derUniversität abgeschlossen. Heidelberg)wurde Aus ent- heraus diesemProjekt zuGovernance-ProblemenDas Projekt ausExzel- hybrider Organisationen (FRONTIER-Projekt Der Masterstudiengang des CSI konnte im Jahr 2010 erste Absolventen beglückwünschen. programmatischen Sammelbandes»SozialeInvestitionen«programmatischen verwendet, derimHerbst 2011im konnten die Studierendenzahlen Kohorte mitderdritten weiter gesteigert werden. In den in dasForschungsthema ein.ImForschungsnetzwerk Sozialunternehmer derZeppelin-Univer beiträge. Besonders große Anstrengungen große teamübergreifendbeiträge. wurden aufdieErstellung Besonders des -

Auch diepolitische Kommunikation weiterentwickelt. wird ImJahr2010konnten erste Mit- 2010 erstmals inHeidelbergstattfand. Region inNamibia« von wird , Institut prof. gronemeyer fürSoziologie, Universität r. Gießen, (HSoG) beziehen.MitdemUnterausschuss Bürgerschaftliches Engagement desDeutschen geleitet. gungen undGewohnheiten unddieEffizienz überdenErfolg vonSaatgutsystemen unddamit Sicherstellung der Ernährung undländlicherSicherstellung Entwicklung zwei zu.Dabeidominieren derErnährung Sicht- Stiftungen). wieder dasNiveau 2007/2008 derJahre alsdieWelt erreicht, eineschwerwiegende Hunger die Frage, wie der Umgang mit Saatgut in der Kultur verankert von in Afrika ist, Kleinbauern Gebergemeinschaft wiederverstärkt derinternationalen wicklungsprogramme Fragen der dem Umgang mitSaatgutalsAusgangspunkt Produktion: landwirtschaftlicher 70 bis - 80 Pro setzenwird, aufpolitische andere Konzepte unddieUnterstüt wieErnährungssouveränität - weisen dieDebatte: aufdereinenSeite Während eineneue»GrüneRevolution« befürwortet wie vielRealität inderErfolgsgeschichte amerikanischer Stiftungen steckt. diskutier Hierzu der ILO zum Nonprofit-Management,der ILO Aid und der Charities Foundation (CAF) für die Found arbeiter School dasprovisorische Berliner ofGovernance derHertie indenRäumen Büro ation School, anderDozenten desCSIschon inderVergangenheit mitgewirkt hatten unddie sondern vorsondern allemauch, inwieweit spezifische undlokalekulturelle Bedin- religiöse, soziale, zu den gravierenden Problemen derheutigenDieLebensmittelpreisezu dengravierenden Problemen Zeit: habenimJahr2011 zent der afrikanischen Bevölkerung leben in kleinbäuerlichen, lokalen Verhältnissen und Rolle Einezentrale zung derkleinbäuerlichen spielthierbeidieFrage nach Landwirtschaft. in ländlichen Entwicklungsgebieten amBeispielderRuvuma-Region inTansania undderOshana- Hunger und Ernährungsunsicherheit zählen trotz desweltweitHunger undErnährungsunsicherheit stetig steigenden Wohlstands Bundestags undVertretern besteht einreger derBundesregierung Austausch. Regelmäßig tragen Mitarbeiter desCSIzuverschiedenen zivilgesellschaftlichen Themenvor. EinePodi- Dr. DianaLeat(CASS BusinessSchool) undDr. (Bundesverband Wilhelm Deutscher Krull ten David HelmutK.Anheier(CSI),Prof. Prof. Hammack (CaseWestern Reserve University), Saatgut undSozialsystem krise erlebte.krise Infolgedessen wenden sich imsüdlichen nationalePolitiken Afrika undEnt- umsdiskussion des CSI in Berlin thematisierte im Oktober die Frage, wie viel Mythos und imOktober dieFrage, desCSIinBerlin wievielMythos umsdiskussion thematisierte über die Ernährungssicherheit mitentscheiden.über dieErnährungssicherheit beziehen Saatgutvon deneigenen Feldern.IndiesemZusammenhangstellt sich nicht nur | »Saatgut und Sozialsystem – Ernährungssicherung »SaatgutundSozialsystem Das Projekt –Ernährungssicherung afrikanischen Bevölkerung beziehen Saatgutvon den lokalen Verhältnissen und leben inkleinbäuerlichen, 70 bis 80 Prozent der 70 bis80Prozent eigenen Feldern. - - - 17

Projekte im Fokus 18 Agrobiodiversität Afrikas haben.Auch Afrikas vonAgrobiodiversität zeigen verbessertem, sie,dassdieEinführung Vor aufvierUntersuchungsebenen willdasProjekt diesemHintergrund einekonkrete, detail- Vermittlung Wissens traditionellen –alsTeil derlokalen Sozialsysteme entziffert werden Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung und ihre Auswirkungen auf die Akzeptanz psychiatri- scher BehandlungundaufdieEinstellungen zupsychisch Kranken«. gutsysteme noch und die immer eine immense Bedeutung für die Ernährungssicherheit Saatgutdiskurs anhandvonSaatgutdiskurs Akteuren Experteninterviews mitnationalenundinternationalen Saatgutaustauschbeziehungen Haushalten zwischen oderGemeinden deneinzelnenBauern, Studien weisen hin,dassderindividuelleUmgang darüberhinausdarauf mitSaatgut–unter die Bedeutunglokaler Lebens-undArbeitszusammenhänge nicht beachtet Vorhandene wurde. aus demBereich derländlichen Entwicklung abgebildet folgende undeinedaraus Gegen - statt. In einemnächsten werden Schritt daslokale Saatgutsystem imkommunalen Kontext Ursachenvorstellungen von psychischen Krankheiten Forschungsprojekt Bereich derländlichen Entwicklung zuverstehen. Entwicklungsorganisationen, in den meisten Regionen gescheitert ist, weil bei der Einführung mit Saatguterstellt. möchte DasProjekt damitwichtige Vorschläge fürdieGestaltung von muss, umdieReaktionen aufWandlungs- im derKleinbauern undModernisierungsprozesse nen kultursoziologischen und ethnologischen Aspekten zu kleinbäuerlicher Landwirtschaft Klinik undPoliklinik fürPsychiatrie undPsychotherapie, Universität Greifswald, und lierte und differenzierende Darstellung unddifferenzierende lierte deralltäglichen des Formen Umgangs mitSaatgut Das Projekt basiert auf agrarwissenschaftlichen Studien- sowie punktuellenthalte aufagrarwissenschaftlichen dendarin basiert Das Projekt kleinbäuerlicher Haushalte liefern und diese mit den Modernisierungsplänen nationalerund kleinbäuerlicher Haushalte und diesemit den Modernisierungsplänen liefern kommerziellem dernationalenRegierungen oderinternationaler Saatgut,durch Programme überstellung der darin enthaltenen Modernisierungsvorstellungen hinsichtlichüberstellung enthaltenen derdarin desUmgangs und dieReaktion betrachtet. derKleinbauern Schließlich dergesamtgesellschaftliche wird und Saatgutsystemen Diesebetonen, inEntwicklungsländern. dasslokaleSaat- traditionelle in Subsahara-Afrika unterbreiten.in Subsahara-Afrika Projekten finanzierten zurländlicheninternational Entwicklung undErnährungssicherung innerhalb der Familie analysiert werden. Danach findet eine Untersuchung der Bedeutung von Akteureinternationaler kontrastieren. In einem ersten soll derUmgang Schritt mit Saatgut besonderer Berücksichtigungbesonderer sozialerAustauschbeziehungen, von Genderaspekten undder , KlinikundPoliklinik fürPsychiatrie,prof. Universität m.c.angermeyer Leipzig,leiten das »Die Prävalenz biologisch-genetischer Ursachenvorstellungen von psychischen

|

priv.-doz.

dr. g.

schomerus ,

Verantwortung trage, wenn diesegenetisch Kontrollverlust- bedingtsei (Attributionstheorie, Vordergrund rücken: etwa, dass man nicht fürdenAusbruch und den Verlauf einer Krankheit Gefährlichkeit undBehandelbarkeit Stellen einenanderen habenbeijedemKrankheitsbild - von begünstigen Depressionen können. gefährlich sindalsSchizophrene undAlkoholabhängige. genetischer Ursachen Erkrankungen, fürdiedrei doch vor allembeiderSchizophrenie war Serotoninmangel inVerbindung gebracht undkönnen infolgedessen medikamentös- mitSero Schizophrenen selbst Erkrankung fürihre verantwortlich sindund dassDepressive weniger Um Vorhersagen überdieEinstellung unddasVerhalten derBevölkerung hinsichtlich die mitdemSerotoninstoffwechsel in Verbindung stehen, diedas Veränderungen, Auftreten erhöhtem Stress werden eineSchizophrenie ausbildet. miteinem wiederum Depressionen den. Sokönnen Entwicklungsstörungen dafürverantwortlich desGehirns sein,dasssich unter wert. So herrscht beispielsweisewert. Soherrscht dieVorstellung vor, dassAlkoholkranke imGegensatz zu delbar sei (Genetischer Optimismus). Die Eigenverantwortlichkeit, Unberechenbarkeit oder wären dannmedizinischen Maßnahmengegenüber aufgeschlossener. DieseErwartungen einer solchen zu Diagnoseempfinden, können. Mannahman,dieBetroffenenverringern empfehlen oderMedikamente zunehmen,war dagegen gestiegen. dies gesellschaftlich miteiner stärkeren Ablehnung der Betroffenen verbunden – etwa beider sche Ursachen zurückführen, hatte mangehofft, die gegenüber psychischVorurteile Erkrank schiedene entwickelt, Theorien die jeweils andere Aspekte des Umgangs mit Krankheit in den stieg indenUSA –insbesondere –durch zwar Aufklärungsaktionen dieAkzeptanz biologisch- Frage, obmandenKranken alsFreund oderKollegen akzeptieren odersich würde vorstellen Psychische Erkrankungen wieAngst- undZwangsstörungen, Süchte, Psychosen,- Depressio Hypothese); dass man anders sei(Genetischer dassman anders Hypothese); behan- Essenzialismus) oderdassdieKrankheit In repräsentativen Umfragen, diesich vor Schizophrenie, Krankheitsbilder allem aufdiedrei nen und Persönlichkeitsstörungen neben psychischen beruhen oder sozialen meist auch auf Durch Erklärungsmodelle, diepsychischeDurch Erklärungsmodelle, Erkrankungen aufgenetische odersonstige biologi- tonin-Wiederaufnahmehemmern behandeltwerden. Außerdem findet Genen, maninmehreren Depression undAlkoholismusDepression bezogen, zeigten sich krankheitsspezifische Unterschiede: So sowieten, dieAusgrenzung, diesieerfahren, dieSchuld oderScham, diesieselbst angesichts physiologischen odergenetischen Faktoren, Hoffnungen andietherapeutische wer geknüpft haben sich Untersuchungen neueren zufolge nurteilweise erfüllt. könne, ihmeinZimmerzuvermieten. einemedizinische DieBereitschaft, Behandlungzu bestimmter Vorstellungen von Ursachen einer Krankheit machen zu können, wurden ver inzwischen mitbiogenetischen Depression undAlkoholabhänDepression - Ursachen fürSchizophrenie, und Prof. M.C.Angermeyerund Prof. Priv.-Doz. Dr. G.Schomerus wollen ermitteln, inwieweit die deutsche Bevölkerung gigkeit ist. vertraut - - -

19

Projekte im Fokus 20 Auswahl. Die Förderungssumme orientiert sich- Auswahl. amEinzelfallÜbersetzungs unddenrealen orientiert DieFörderungssumme Ausmaß bestimmen, undBehandlungsbereitschaft umsodieAussagekraft anStigmatisierung International International – geisteswissenschaftlicher Preis zurFörderungderÜbersetzung Literatur« fördern Zeitraum vonZeitraum hinweg mehrals20Jahren verfolgen zu können undumaufdieseWeise zu Ziel der Übersetzungsförderung ist es,zueinerweltweitenZiel derÜbersetzungsförderung Verbreitung dergeisteswissenschaft- »Geisteswissenschaften der deutscher geistes- und vertraut ist.vertraut Dabeiwollen dasinderBevölkerung siebeijedemKrankheitsbild vorherrschende Geisteswissenschaften International chen werden, um die Entwicklung der Wahrnehmung psychischer Erkrankungen über einen dem Vorsitzenden (Suhrkamp), an:ThomasSparr Prof. Dr. Luca Giuliani(Wissenschaftskol- wählt zweimal Buchtitel gehören jährlich außeremeritiert) aus.DerJury diezufördernden wissenschaften. Sieschlagen Titel Wahl ihrer ihrer vor Begründung undgeben einekurze der bereits skizzierten theoretischen Modelle zu überprüfen. theoretischen Modellezuüberprüfen. skizzierten der bereits der Kosten verbunden. derÜbersetzung wissenschaftlicher Werke indieenglische Sprache. MitderAuszeichnung ist dieFinanzierung Thyssendie Fritz derBörsenverein Stiftung, desDeutschen Buchhandels, dieVerwertungsge- schaftssprache undSprache derErstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher Werke zuerhalten. senschaftlichen Verlegern unter Vorsitz von Prof. Dieter Langewiesche (Universität Tübingen, sozialwissenschaftlicher sozialwissenschaftlicher schen mitbiogenetischen Ursachen fürSchizophrenie, undAlkoholabhängigkeit Depression sellschaft Wortsellschaft unddasAuswärtige geistes- herausragender AmtdieÜbersetzung undsozial- F. Schoeller (Universität Dr. Prof. Bremen), Günter (Universität Silberer Göttingen, emeritiert) Prof. Prof. Dr. KlausReichert (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung), Prof. Dr. Wilfried Laakmann (Wissenschaftliche Buchgemeinschaft), Dr. Prof. ClausPias(Universität Lüneburg), Bewerben können sich Verlage mitPublikationen ausdemBereich derGeistes- undSozial- Rahmen einerQuerschnittserhebungRahmen inwieweit ermitteln, diedeutsche Bevölkerung inzwi- Im vorliegenden wollen Projekt Priv.-Doz. Dr. M.C.Angermeyer undProf. G. Schomerus im In einem weiteren Schritt sollen die ermittelten Daten mit denen früherer Erhebungen abgegli leg zuBerlin), Prof. Dr. HansGünter Hockerts (Universität Dr. München, emeritiert), Jörn tensweisen hinsichtlich verändern. einerKrankheit lichen Forschungsergebnisse ausDeutschland beizutragen undzugleich Deutsch alsWissen- kosten. Einunabhängiger Auswahlausschuss Fachjournalisten ausWissenschaftlern, undwis- Sprache gefördert. Übersetzung herausragen- und Dr. JuliaVoss Allgemeine (Frankfurter Zeitung). International« die wird Mit derAuszeichnung Werke indieenglische beurteilen, inwieweitbeurteilen, oderKampagnen dieEinstellung Aufklärungsprogramme undVerhal-

| Mit derAuszeichnung »Geisteswissenschaften -

Vergangenheit. Deutsche Diplomaten Reich imDritten undinderBundesrepublik Werke prämiert. »Wir zeichnen Spitzenforschung undWerke aus«,soderGründungsvor von Strahlkraft großer Trott zuSolz1909–1944(Wallstein Verlag) (Hamburger Edition HISVerlagsgesellschaft) (S. Fischer Verlag) (Berlin University Press) (Wallstein Verlag) (Karl BlessingVerlag) Unternehmen Verlag) matthies: volker Magdala(Ch. Links wlodzimierz borodziej: Geschichtewlodzimierz Polens (Verlag im20.Jahrhundert C.H.Beck) Friedrich II.(Verlag Friedrich olaf b.rader: C.H.Beck) Emotionen Die affektiven von undsozialeStrukturen. Grundlagen scheve: christian gerd koenen:gerd Was war derKommunismus? (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) tim b. müller: DieRomantik Alva derRationalität. etzemüller: –Social &GunnarMyrdal thomas Herkunft undTextkultursusanne zepp: Herkunft (Verlag Vandenhoeck &Ruprecht) werden nicht auch nurgeistes- sozialwissenschaftliche sondern undkulturwissenschaftliche, derGeisteswissenschaften dabei eingereichtweit hatdieJury DenBegriff wird.« gefasst, so steffen hagemann: DieSiedlerbewegungsteffen (Wochenschau Verlag) sozialer Ordnung (Campussozialer Ordnung Verlag) schaftliche unabhängigdavon, Qualität, obdasWerk einesFachautors Autors odereinesfreien sitzende WolfgangProf. Auswahlverfahrensunseres Frühwald. »Im Zentrum steht die wissen- Engineering inSchwedenEngineering –Verlag (transcript fürKommunikation, Kultur undsozialePraxis) marc buggeln: ArbeitundGewalt. DasAußenlagersystem desKZNeuengamme DerDiener. krajewski: Mediengeschichtemarkus einer Figur zwischen König undKlient calic:Geschichtemarie-janine Jugoslawiens (Verlag im20.Jahrhundert C.H.Beck) Die Preisträger 2011 desJahres sind: jörg Kirche, neuheiser: undVerfassung Krone (Verlag Vandenhoeck &Ruprecht) jörg DasSelbstbestimmungsrecht fisch: derVölker (Verlag C.H.Beck) jakob (Verlag Grenzen undihre zollmann:Koloniale Herrschaft Vandenhoeck &Ruprecht) benigna von »dassesSinnhatzusterben krusenstjern: –gelebt zuhaben«.Adam von henning schmidgen: DieHelmholtz-Kurven. Auf der Spurderverlorenen Verlag) Zeit(Merve DasAmtunddie moshezimmermann: hayes; peter frei; conze;norbert eckart Souveränität. Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs einesSchlüsselbegriffs undZukunft Souveränität. Herkunft grimm: dieter Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksystemeund Gelehrte. Herbert Krieger im Kalten Krieg

- 21

Projekte im Fokus 22 Publikation. »Landesstiftungsrecht« Professor Rainer Hüttemann, Professor Weitemeyer Birgit undDr. Frank der Suderwährend derPräsentation kommentar zumLandesstiftungsrecht«. gebiets sinnvoll erscheinen ließ. die eine–erstmalige wissenschaftliche Untersuchung –länderübergreifende diesesRechts- der Rechnungslegung sowie dieBehördenzuständigkeit. desLandesrechts DieÜberarbeitung stimmungen hat, haben auch die meisten der §§80bis 88BGB im Jahr 2002 reformiert dr. sowie Bundesrecht angepasst. DadieAnerkennung von rechtsfähigen Stiftungen nunmehrabschlie- überarbeitet undandasreformierte LandesstiftungsgesetzeBundesländer ihre grundlegend Non-Profit-Organisationen, Law Bucerius School Hamburg,erarbeiteten- einen»Gemeinschafts rechtlichen Regelungen geprägt. Nachdem derBund diestiftungsrechtlichen- Rahmenbe Das deutsche Stiftungsrecht ist seitjeherdurch einNebeneinander von bundes-undlandes- jetzt aufRegelungen überdieStiftungsaufsicht, dieVerwaltung von Stiftungen einschließlich Landesstiftungsrecht ßend imBGBgeregelt ist, beschränkt sich derRegelungsinhalt derLandesstiftungsgesetze hat somit auch zu einer weiteren inhaltlichen Angleichung des Landesstiftungsrechts geführt, und prof. b. a. richter |

, Institutprof. fürSteuerrecht, hüttemann r. Universität Bonn, , Institut für Stiftungsrecht und das Recht weitemeyer der wurde am 4. November 2011wurde am 4. November Tage im Rahmen der 11. Hamburger desund Stiftungs- Non- Profit-Rechts präsentiert: landesrechtlicher Vorschriften entwickelt undauch demStiftungsrechtspraktiker eineländer- einReferenzrahmen zurrechtspolitischentungsrechtswissenschaft gefördert, Bewertung Durch denGemeinschaftskommentar dieinDeutschland wurde noch unterentwickelte Stif- tiker ausverschiedenen an.DerKommentar erschien Bundesländern 2011 inBuchform und übergreifende Orientierung geboten. DemAutorenteam Orientierung übergreifende gehören WissenschaftlerundPrak Landesstiftungsrecht. Hrsg. vonLandesstiftungsrecht. Hrsg. Hüttemann Rainer u.a.–Köln: O.Schmidt, 2011. - 23

Projekte im Fokus Geschichte, Sprache und Kultur

Im Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll das Erbe der traditionellen Geisteswissenschaften gewahrt und fruchtbar weiterentwickelt werden. Trotz aller fachlichen Neukombinationen bleibt der Rückbezug auf »traditionelle« Fächer wie die Philosophie und die Theologie wichtig, die ebenfalls in Wandlungsprozessen begriffen sind, zugleich aber weiterhin erkenntnisleitende Orientierungen bieten, die allen Fächern im weiten Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften von Nutzen sein können. 26 Auf dieWandlungsprozesse indenGeisteswissenschaften dabeimitangemes willdieStiftung - Geistes- undKulturwissenschaften dienenkönnen. zurAnregung aneinemneuen»ikonischenOrientierung Erkenntnismodell« miteinander vernetzen. fluss derangelsächsischen Forschung zu entwickeltKulturwissenschaften haben.Siehabenihre ckeln sich Medienuniversaler Kommunikation, dieSprach- undKulturgrenzen immerdurchläs- die zunehmende Globalisierung unddasVordringendie zunehmendeGlobalisierung derelektronischen Mediennoch weiter ckeln, sehen, um nur ein Beispiel zu nennen, die Fruchtbarkeit sondern der Kooperation mit den die veränderte Disziplinkoalitionen unddieBildungneuerFächer zurFolge habenkann. dieser vonwird Prozess einer Neubestimmung der Beziehungen zu Fächernanderen begleitet, des Wissenskanons und der Methoden, die in einer Disziplin als verbindlich angesehen werden, der Philosophie und der Theologie –weiterhin die allen Fächern imweiten fördern, Bereich der die Forschungstraditionen »klassischer« geisteswissenschaftlicher Disziplinen–insbesondere will ihrAugenmerk aufForschungsvorhaben richten, dieaufeineKooperation- mitdenNaturwis dem Einflussangelsächsischer bezeichnetForschung –als»kulturwissenschaftlich« werden kön- ein erkenntnistheoretisches Paradigma in Absetzung von denNaturwissenschaften zuentwi- Perspektiveeurozentrische undMethodenangebote abgelegt undnutzenseit langem Theorie- aus anderen Fachgruppenaus anderen eigenen zuihrem Vorteil. Siesindnicht länger konzentriert, darauf sich dieklassischen Geisteswissenschaften deutschen nicht Ursprungs zuletzt unter demEin- siger undGleichzeitigkeit zueinembestimmenden Merkmal des wissenschaftlichen Austauschs Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll auf die eben genannten Wandlungspro- senschaften – insbesondere den kognitiven Neurowissenschaften – abzielen. Zugleich will sie die – nicht Siereagieren. willsener Offenheitauf der einen Seite zuletztfördern, Projekte unter soll Forschungen unterstützen, dienicht nurverschiedene Fächer, Fachkulturen sondern inder zesse derGeisteswissenschaften mitangemessener reagiert werden. Offenheit ist,Unstrittig dass In denletzten Jahrzehnten habensich dieseWandlungsprozesse indenWissenschaften durch Ein Prozess zunehmenderist Spezialisierung für die Geschichte und Gegenwart aller Fächer reagieren. FürdieGeisteswissenschaftenreagieren. Maße–nicht gilt dies inbesonderem nurinDeutsch- machen. Stärker noch alsinderVergangenheit versuchen einzelneDisziplinen,aufdieseWand- nen und insbesondere deninterdisziplinärennen undinsbesondere Kontakt mitdenSozialwissenschaften suchen. Sie land, sondern auch dort, wo auch dort, esumdie»Humanities«oder»Scienceshumaines«geht.land, sondern Im lungsprozesse mit neuen Nomenklaturen und nicht zuletzt Umbenennungen des Fachnamens zu kognitiven Neurowissenschaften. Nicht zuletzt derQuerschnittbereich »BildundBildlichkeit« und zurNeuordnung derGegenstandsbereiche, mitdenensich einFach befasst. Fachextern und Wissensbereiche kennzeichnend. fachintern immerwiederzueinemÜberdenken Erführt beschleunigt und zugleich qualitativ verändert. DerKulturenkontaktbeschleunigt verändert. undzugleich qualitativ enger. wird Zugleich entwi-

Gerechtigkeit, undPolitik, von von Wirtschaft Gesellschaft, Bewusstsein, Selbstbewusstsein gegenwärtigen Forschung liegen. In der Geschichte der Philosophie setzt sie einen gewis oder auch als analytische Philosophie bekannt geworden sind. Heute sich drängt – unter die Philosophiegeschichte vor, teils dieGeschichte Epochen, früherer teils dieRezeption aber ihren Anspruch, zumal in Zeiten der Globalisierung, inForminter- zumalinZeiten Anspruch, aber ihren derGlobalisierung, undtranskultureller –zweierleianderem dieVermittlung auf:einerseits deranalytischen- Philosophiemittrans sen Schwerpunkt hiersowohl beiden Klassikern: undKommentierung, Interpretation ihrer sowie derMedizinundTechnik bei.Und vor allemlässt siesich auch aufFragen von Recht und zendentalem, hermeneutischem unddialektischem hermeneutischem zendentalem, Denken, einsystematisches andererseits Öffnung zuden Rechts- und Sozialwissenschaften; undinderphilosophischen Ästhetik Philosophie, etwa beiRecht, Staat undPolitik einschließlich Perspektive, globalen ihrer eine Öffnung theoretischenverlangen: inder Philosophie,beiThemenwieSprache, Bewusstsein In dersystematischen Grundlagenforschung, siedie philosophieinterne Philosophiefördert Infolgedessen ist sienicht bloßTeil derGeistes- oderGesprächspartner undSozialwissenschaf- Kritik geraten ist,Kritik stellt sich Aufgabe: einedritte Entweder aufuniversale denAnspruch Gül- dassichPhilosophieren, aberwiedervom Reichtum derPhilosophiegeschichte inspirieren Im deutschen Sprachraum herrschte freilich nach einerlangen Zeitsystematischen Denkens nicht nurdieÖffnungzurLiteratur, auch zudenbildenden sondern Künsten, derArchitek tur undderMusik. losophische Nicht Ästhetik. weniger wichtig sindihrThemen,dienach einerdisziplinären ten, sie trägt ebenso zu Grundlagendebatten in der Mathematik unddenNaturwissenschaften ten, inderMathematik ebensozuGrundlagendebatten sieträgt undderWissenschaften ansetzen. Die Philosophiekann beijedemThemaderAlltagserfahrung tischen Breite, dabeiausdrücklich auch Epochen undGebiete, dienicht imHauptstrom der ganzen die Philosophieinihrer historischen ThyssenDie Fritz undsystema fördert Stiftung - zuerneuern. Diskurse tigkeit undzugleich dieIdeedereinenallgemeinmenschlichen Vernunft aufzugeben oder und Argumentelässt. der Philosophie auf universal unter DaderAnspruch gültige Begriffe jener Traditionen, dienachjener Traditionen, dem Exil derentsprechenden Vertreter als angloamerikanische und Sprache, von BildungundKunst unmittelbar ein. und Geist, eineÖffnungzuden und Neuro- Kognitionswissenschaften; inderpraktischen innerhalb als auch außerhalb undderdeutschen dergriechischen Hochzeit derPhilosophie. beispielsweise dieErkenntnis- undphi- dieMoralbegründung unddieGegenstandstheorie, Philosophie - - 27

Geschichte, Sprache und Kultur 28 »zur ZeugungimSchönen« zu gekennzeichnet ist, dasSchöne ein Streben mitdemZiel Gäste desgöttlichen zuEhren Lobreden halten. Eros Die Reden desPausanias, desPhaidros, Mythen. Diephilosophischen, philologischenMythen. sowie historischen (z. B.auch medizinhistori- gekennzeichnet ist, dasSchöne unddieLiebenden»zurZeugungimSchönen« zuerreichen zu gerade fürdasSymposion dasModelleineskooperativen Kommentars nahe,wieerbeieinem gebrauchten Stilmitteln, dieeingestreuten Dialogelemente oder dieimText verwendeten gegebenen Reihe »Klassiker Auslegen« (Berlin, Akademie Verlag). field, Simon Weber undJula Wildberger. DerBanderscheint- inderHöffeheraus von Otfried als einenDaimon,welcher durch werden abschließend ineinerRede dieseinSchüler beschrieben, Alkibiadesaufihnhält. hebenunterschiedliche und desAristophanes unddesAgathon des Eryximachos, begriffliche dargestellt, hiereinTrinkgelage wird beiwelchem undseine derTragödiendichter Agathon sich schen) Kenntnisse, Erschließung diefüreineadäquate diesesTextes erforderlich sind,legen zu erreichen unddieLiebenden zwischen Göttern undMenschen, zwischen Göttern undMenschen, alseinenDaimon,welcher durch einStreben mitdemZiel Epistemologie, Religionsphilosophie undMetaphysik, Hinzu einschließlich derIdeentheorie. Beiträge deutlich überbietende philosophische Darstellung diederPriesterin liefert, desEros Kolloquium inBonnAnfang 2011 versucht wurde. Horn, Nora Kreft, Bernd Manuwald, Jörn Müller, Manuwald, Jörn Bernd Nora Pietsch, Kreft, Christian Horn, David Reeve, Shef- Frisbee motivieren. Diephilosophische Einstellung desSokrates undseineeigene HaltungzumEros Diese kurze Zusammenfassung verdeutlichtDiese kurze inwelcher bereits, inhaltlichen Breite dasSym- Diotima alseinZwischenwesen denEros indenMundgelegt Sokrates wird. charakterisiert Das Symposion ist einerderbrillantesten Dialoge Platons. Inmeisterhafter literarischer Form Platons Die beteiligten Forscherinnen undForscher Destrée, Frede, warenChristoph Dorothea Pierre motivieren. Sokrates charakterisiert den Sokrates charakterisiert posion angelegt ist. Esverbindet konventionelle Lie- Liebesauffassungenreflektierten mit kommen diverse literarische Aspekte, diedenText interessant machen, z. B.diekunstvoll- phänomenale Aspekte dererotischen Liebehervor, eheSokrates einediekonkurrierenden Eros alseinZwischenwesenEros indirekte Erzählform der Einleitungspartie, dieeinzelnenRedestrategien derEinleitungspartie, indirekte Erzählform mitsamtdendazu bestheorien und enthält zudem zentrale Überlegungen Platons zur Ethik, Naturphilosophie, Platons Überlegungen zudemzentrale zurEthik, undenthält bestheorien »Platons » Symposion« › Symposion‹«. |

, Institutprof. fürPhilosophie, Universität c.horn Bonn,widmet Verhaltens. Durch dieEinsicht indienicht aufzuhebendekonstitutionell bedingte Differenz Philosophie Ziel desForschungsvorhabens ist dieRekonstruktion dersokratisch-platonischen Konzeption verknüpft, beiHomeralsMahnerzurSelbstbesinnung derbereits Der inErscheinung tritt. Selbsterkenntnis ist aufdasEngste mitdemdelphischen Heiligtum undseinemGott Apollon Überhebung korrigiert werden. wurdeanhand ImProjekt derQuellen aufgezeigt, korrigiert dass dieÜberhebung che Begrenztheit undEndlichkeitche Begrenztheit desmenschlichen Daseins,dieInkonstanz undInstabilität der epistemischen Bemühungen gerückt worden, in derreligiös-dichtebesaß bereits sondern - der menschlichen und Güter, Kräfte dieindenZeugnissen häufigmitdemGedanken der am Eingang desdelphischen Apollontempels angebrachte sauton« »Gnothi (=Erkenne Spruch der insbesondere implatonischender insbesondere Frühwerk zurDarstellung einervom gelangenden Theorie der Selbsterkenntnis. des Projektes stehen Im Zentrum die Fragen nach der Homogenität sucht. DieSelbsterkenntnis ist bekanntlich nicht erst von Sokrates undPlaton insZentrum zugeschrieben wurde, bezeugt die Priorität dieser Einsichtzugeschrieben wurde, innerhalb bezeugt die Priorität der delphischen Ethik. zwischen Menschen undGöttern sollte dielatente odermanifeste Selbstvergöttlichung und Nach derinden thematisiert. zumeist imZusammenhangmitdemPhänomenderHybris Begrenztheit desmenschlichen Seins,diedenKerngehaltBegrenztheit derdelphischen Selbsterkenntnis In denausgewählten spätarchaisch-klassischen Texten dasSelbsterkenntnis-Motiv wird Epinikien, dersophokleischen TragödienundderHistorien von Herodot konnte zeigen, dass derVersuch wurde Im Projekt derdichterisch-historiogra- aufder Grundlage unternommen, individuellen BildungbeiPlaton«. In derersten derhistorische wurde Projektphase Kontext derplatonischen unter Theorie Individuum zuleistenden Selbstbestimmung sowie nach demZusammenhangvon Selbster ren. Die in der bisherigen Forschung Dieinderbisherigen ren. nuransatzweise erfolgte Auswertung derpindarischen einenrischen Tradition besonderen Stellenwert. Die Entdeckung von Wert und Bedeutung der relevanten Passagen delphischen greifbaren Auffassung besitzt die Selbstbesinnung die Funk Dich selbst), dervermutlich aufdieSiebenWeisen zurückgeht undspäter demGott selbst fügte, das eine große lebenspraktischefügte, Relevanz daseinegroße besaß. tion einerProphylaxe undEindämmungderhybrischen Gesinnungunddesentsprechenden tät zuBerlin,tät arbeitet »Selbsterkenntnis andemProjekt undPraxis der undLeben.ZurTheorie Platon Selbsterkenntnis phischen QuellendenGehalt derursprünglich delphischen Selbsterkenntnis zurekonstruie- kenntnis undgelingender Lebensführung. bezeichnet, verschiedene Aspekte umfasst. Gegenstand dergeforderten Einsicht ist diezeitli- diedichterisch-religiösebereits übereinkomplexes Tradition Selbsterkenntnis-Konzept ver |

prof. v., Institut fürPhilosophie, Humboldt-Universi gerhardt - - - - - 29

Geschichte, Sprache und Kultur 30 Zirkulation von Glück undUnglück derphysisch-psychi verknüpft werden, dieBegrenztheit - von worden indischen waren. Logikern- formuliert Dabeibenutzte erchinesische Übertra gung undeinem historisch-philologischen Kommentar. Allgemein umfasst diephilosophische gungen undKommentierungen von Sanskrittexten selbst undschrieb aufChinesisch. Eine Gesetzen unddengöttlichen Mächten zwischen verknüpft ist Menschen undeineHarmonie erschlossen werden. einerderbedeutendsten Damitwird inchinesischer Sprache verfassten tischen Scholastikers Gomyō«. Selbsterkenntnis-Theorie widmet, dieFrage wird sein,inwelchem zuklären Verhältnis die den primär philologisch-historischenden primär von Aufgaben dieÜbersetzung Gomyōs gehört Text ins seiner einschlägigen (»Lüexian Arbeiten, in die Begründungstheorie« yin die »Einführung mitderAchtung dieuntrennbar eine HaltungderBesonnenheit(Sophrosyne), gegenüber den dung undUrsache stabilen einesrelativ Glücks desMaßesundalsGarant betrach einerEthik - erkennbar,wurde dermenschlichen zurEinsicht dassdieAufforderung indieBegrenztheit sokratisch-platonische Selbsterkenntnis Konzeption zurtraditionellen steht undinwieweit schen Vermögen Lebensgüter undderäußeren hinsichtlich derStärke unddesUmfangs. Logiktexte erstmals einerbreiteren zugänglich Diskussion gemacht. mit Theorien der Schlussfolgerung und Widerspruchsfreiheit auseinander, derSchlussfolgerung undWiderspruchsfreiheit mit Theorien dieursprünglich In dernoch laufenden zweiten diesich Projektphase, derRekonstruktion derplatonischen Kondition keineswegs imSinneeinerpessimistisch-resignativen Lebenshaltungaufzufassen In derUntersuchung derlebenspraktischen Konsequenzen derdelphischen Selbsterkenntnis ming ruzhengli men«,jap.:»Ryakken-immyō-nishōri-mon«)ming ruzhengli sollübersetzt undphilosophisch Der japanische buddhistische Scholastiker Gomyō (749?–834)setzte sich inseinenWerken losophie Chinas,Universität Bochum, forscht zumThema»DieLogikdesjapanischen buddhis- - vonDeutsche Präsentation mit einerparallelen chinesischem unddeutscher Übertra Original sich ineinenphilologisch-historischen gliedert Das Projekt undeinenphilosophischen Teil. Zu tet Nach wird. Auffassung dertraditionellen dieSelbsterkenntnis und konstituiert generiert Logik Gomyōs hier von gesprochen einerKontinuität und/oderTransformation werden kann. konnte zeigen, dassdieSelbsterkenntnis von- derdichterisch-religiösen alsBegrün Tradition und Göttern begründet. ist, sondern imDienstist, einesaktiven, sondern gelingenden Lebenssteht. DieAuswertung derQuellen

|

prof.

h.

roetz , Fakultät für Ostasienwissenschaften, Geschichte und Phi - - Aufgabenstellung Gomyōs eine Darstellung derTheorie undInterpretation undeineAuswer Baruch Spinoza« vonwird Baruch »modernes« oder Naturrechtsverständnis»säkulares« »modernes« des 17. und 18. verweisen. Jahrhunderts Philosophie der ›Epochenschwelle‹ von derspanischen Spätscholastik zurNeuzeit: Vázquez und Gabriel (1225–1274) zugleich mittelalterliche über das thomasische Naturrecht hinausaufein gungen konkret Kontextualisierung, kultureller aber auch derFrage derethisch-politischen genreiche Auffassung, es gebe eineim Vergleich zum Westen östliche andersartige mit Logik, Untersuchung von der Kulturalisierung und Bear für Politik.eine Kritik Mit der Übersetzung der entsprechenden Skepsis hinsichtlich derMöglichkeiten interkulturellen Verstehens und der Theorie interkultureller Verständigungder Theorie erfüllen. dem Gebiet derostasiatischen Ideengeschichte, und derallgemeinen Argumentationstheorie G. Vázquez undB.Spinoza G. Vázquez sens- undTechniksystemen etc.). DasForschungsvorhaben sollsoeinwichtiges auf Desiderat spanischen Spätscholastik beispiel- zuerarbeiten. Dabeigiltesaufzuzeigen, wiediehierfür Implikationen derLogikundmöglichen einerRelativierung BedeutungderErgebnisse der Kulturen Vertretern undihren undLeistungen (Texten, Kunstwerken, Ethiken, Glaubens-,Wis- Buddhisten (unddamitdieKorrektur von Klischees überOstasien) undumdieFormulierung Baruch Spinoza (1632–1677)einenklassischenBaruch Ausdruck gefunden haben. wie sie dann im exemplarischen vorformulieren, Ethik Fall einer neuzeitlichen Ontologie bei tung derErgebnisse hinsichtlich derFrage derKulturunabhängigkeit Nachzugehen derLogik. methodologischer Regeln sowie undErklärung desUmgangs derInterpretation mitanderen tiefung und Erweiterung derKenntnissetiefung undErweiterung von Logik-Studien und Logik-Theorien ostasiatischer lastiker eineskonstruktiven aufThomas gerade aufderGrundlage von Rückgriffs Aquin Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden, der spanischen dass die Entwürfe Spätscho- (1549–1604)eineNeuauffassung des Vázquez lässigten Gabriel Verhältnisses von Natur und Das Forschungsvorhaben zielt darauf, die Wandlung des Naturrechts- und Naturgesetzbegriffs Die Spätscholastik somit alseinhistorischer wird Wendeprozess vom Mittelalter zurNeuzeit haften Entwürfe unddabei vor Entwürfe allemderdesbislangvonhaften derForschung zu Unrecht vernach- ist insbesondere der Frage der Allgemeingültigkeit logischer Grundgesetze unter den Bedin- und dessensystemisch-systematische inderletzten Diskussion maßgeblichen der Generation interkultureller Verständigung nicht aufrechterhalten lässt. Esgeht alsozugleich umdieVer beitung des »Lüexian yinming ruzhengli men«sollgezeigtbeitung des»Lüexian werden, dasssich yinmingruzhengli diepolitisch fol- bearbeitet. prof., Lehrstuhl für Philosophie c.schäfer I, Universität Bamberg, | Das Projekt »Metaphysik, Das Projekt TheologieundEthik imNaturrecht - - - 31

Geschichte, Sprache und Kultur 32 eine Radikalisierung von verstanden, indemeinesukzessive Ablösung desNaturrechts von Gründungs- theologischen von ihmhervorgebrachten ist. Indiesemmetaphysischen Dinge (causarerum) Konstrukt fun- giert dann die Ethik nicht alseineeigenständige, danndieEthik vongiert der Metaphysik geschiedene philosophi- figuren erfolgt, diezugleich erfolgt, aberdieder figuren nochNeuzeit eigene Tendenz zur»Säkularisierung« Vázquez’schen Modells,indem angelegte streng philosophische des Konnexes von ethischer, metaphysischer erlauben, undeine theologischer Theorieform der Regel auf eine historische verständigt, Diskussionslinie die über die akademische Philoso- die Funktion der Schließungdie Funktion desSystems. indemGottwird, indemselbenSinneUrsache seinerselbst (causa sui)ist, alserUrsache der einerkonsequenten LoslösungderMetaphysikdem Hintergrund von allenoffenba- undEthik einer Umdeutung alsAusdruck dertraditionell desgöttlichen Heilsplansverstandenen »lex ell nicht nur göttliche und menschliche im Zuge Freiheit nivelliert, dessen sondern auch zu zugleich dietendenzi DieserNaturrechtsobjektivismuswird. zueinerNaturalisierung, - führt deutlich werden. Dessen in der Forschung als »objektivistische Naturrechtslehre« bezeichnete aeterna« zu einer bloß metaphysisch-naturalen von der Hervorbringung Prinzipienstruktur sche und methodische Grundlegung desbeantragtensche Forschungsvorhabens undmethodische Grundlegung inderExplikation sche Disziplin, sondern erfüllt vielmehr im Stil moderner nachkantischer vielmehr imStil moderner erfüllt sche Systemphilosophie Disziplin, sondern spinozische Philosophievorwegweisen, vonVázquez sollmitBlick Gabriel aufdenEntwurf systemisch-systematischen zunehmender Versuche verstanden, Naturrecht alleinindermenschlichen Vernunft ohne Rückbezug odermetaphysische auftheologische undsich Momente zubegründen, daherin Einzeldingen, dieletztlich mitdemKonnex derIdeenimgöttlichen Intellekt identisch ist. Konzeption stellt Konzeptionen einradikalüberdietraditionellen hinausgehendes Modelldar, sowie desNaturrechts Weise in»genuinEthik dieTheorie moderner« inGestalt einerrein Spinozasist hierbeieineFigur,Kritik inderdasVerhältnis von Metaphysik, Theologieund nicht radikalvollzieht. rungstheologischen Momenten ineinemnaturalistischenrungstheologischen Konnex und nezessitären gegründet Systemphilosophie wird. rationalen artikuliert Die bisherige ForschungDie bisherige einseitigalseine Reihe Prozess hatindessendenbeschriebenen Diese Struktur findet ihre Radikalisierung im spinozischen Entwurf, im spinozischen findetDiese Struktur Radikalisierung Entwurf, woihre das Naturrecht vor len oder Intellekt mehr abhängt, sondern vielmehrinähnlicherlen oderIntellekt Weise mehrabhängt,sondern wiespäter beiSpinoza Dass diespanische Spätscholastik systematische bereits Elemente bereitstellt, dieauf Grundmomenten des historisch vielwirkmächtigere undüberKantweit hinausweisende, indesseninderForschung ihrEndefindet. Demgegenüber unddort phie derNeuzeit sollesdiesystemati zuKantführt - Spinoza diebeiVázquez Spinozas System erscheint als Begründung desNaturrechts in einermetaphysischen Verschränkung von göttlicher undmenschlicher Essenzgegründet in demdieGeltungnaturrechtlicher weder Normen von menschlichem noch göttlichem Wil- bislang übersehene Entwicklungbislang übersehene derNaturrechtsdiskussion der zurekonstruieren. Grundlage kompromisslos zuEndeführt. »Thomaskommentar« lesenlässt. sich gleichsam»Ethica« Weiterführung alseinekritische AnsätzeinVázquez’ derneuartigen Frauen inderPhilosophieFrühenNeuzeit. Rekonstruktion desintellek undDokumentation Philosophie Grundmomenten desVázquez’schen ange Modellserscheint,- Grundmomenten indemSpinozadiebei Vázquez vorgeordneten systemischen Verkopplung von undgöttlicher rationaler Essenzbesteht, im Systemdenken Spinozaseinekonsequente Weiterentwicklung sodassSpinozas erfährt, einer nezessitären Naturrechtskonzeption,einer nezessitären Kern deren ineinerjeglicher Formvon Freiheit der Frühen Neuzeit indie Philosophieüberhaupt konnten. einbringen es sich bei denBriefwechseln undWeise, umtypische ZeugnissefürdieArt wiesich Frauen ein bestimmtes akademisches Vorverständnis von Philosophieesverhindert, Frauen über als systematischer Lösungsversuch eines nicht zeitgebundenen verstehen.Problems So wird denken Spinozas als historisch früherer und überholter bloß gegenübersteht. Entwurf Wichtig tuellen Wirkens von Elisabeth von derPfalz (1618–1680)«. sisches System vollzieht. Von hierauslässt sich dannauch dieAbweichung derNaturrechts - schichte sindverschiedene Ursachen verantwortlich. besteht dass Grund darin, Einzentraler sich noch Diesgiltauch immerindenAnfängen. undvor der allemfürdieHistoriographie Frühen Neuzeit. Obgleich dieBedeutungderintellektuellen Aktivitäten von zahlreichen Den- Philosophiegeschichtsschreibung. Fürdiese»Abwesenheit« von Frauen inderPhilosophiege- Philosophie der Renaissance, Universität München, befasst sich mit »Unsichtbaren Netzen: dassichEinbindung ineinPhilosophieren, sich alseindurch schließendes dieEthik metaphy zurNeuzeitIn dieserPerspektiveauch imÜbergang nicht besteht daherdie»Säkularisierung« Eine Schlussbetrachtung Konzeption dassVázquez’ sollherausheben, nicht etwa dem System- Die Erforschung des Beitrags von desBeitrags Die Erforschung Frauen zurabendländischen Philosophiegeschichte befindet legte streng philosophische desNaturrechts Begründung kompromisslos zuEndeführt. Elisabeth vonElisabeth derPfalz konzeptionen vonundSpinozanicht alsbloßeVerschiedenheit, Vázquez vielmehr sondern kerinnen dieser Zeit gut dokumentiert ist,kerinnen finden dieser sie Zeit gut dokumentiert kaum Eingang in den Kanon der üblichen phie verwehrt war,phie verwehrt habensieinderRegel auch nicht zuakademischen Textformen wieTraktat haupt alsPhilosophinnenwahrzunehmen. DaFrauen derZugang zurakademischen Philoso- primär ineinerEntkopplungprimär desNaturrechts von einergöttlichen indessen Instanz, sondern und Kommentar gegriffen, sondern zu semi-privaten Formen wie dem Brief. Insofern handelt Insofern zusemi-privaten wiedemBrief. sondern Formen und Kommentar gegriffen, in methodischer Hinsicht derSchwerpunkt aufdemNachweis Entwurf liegen, dassVázquez’ ist vielmehr, dassSpinozasSystem von systemisch-systematischen alseineRadikalisierung |

, SeminarfürGeistesgeschichtepriv.-doz. s.ebbersmeyer dr. und - - - 33

Geschichte, Sprache und Kultur 34 Austausch von mitElisabeth derPfalz. Durch ihrWirken gelang es,einNetz zwischen verschie- Toleranz Äbtissin –sichtbar praktizierenden gemacht. derPhilosophie DieHistoriographie Ziel desProjektes ist es,dasintellektuelle Wirken gelehrtenFrauen einerderherausragenden Austausch mitzahlreichen den Niederlanden, Frankreich, Gottfried WilhelminHannover, undBibliothekar Gottfried Leibniz,zudieserZeitHofrat - undderfranzö versität Heidelbergwar. undletzten derdritten Während LebensimHerforder ihres Periode Stift (1661–1680)stand sieinKontaktStift mitverschiedenen (z. T. Gruppen, religiösen verfolgten) Schriftsteller, Diplomaten undKomponisten Constantijn Huygens, demVater desberühmten wie denLabadisten, Spiritualisten undQuäkern (u. a. William Penn, RobertBarclay). Auch des 17. sichtbarJahrhunderts werden von zu lassen, nämlich Elisabeth der der Prinzessin denen intellektuellen Strömungen zuweben, dasim17. vonJahrhundert nicht unerheblicher Zeit und knüpfte intellektuelle Zeit undknüpfte sische Philosoph Nicolas und Oratorianer Malebranche standen in einem regen intellektuellen Frühen Neuzeit dadurch wird umeinbishervernachlässigtes Kapitel ergänzt. zu dem Orientalisten Johann Heinrich Hottinger, JohannHeinrich zu demOrientalisten dervon 1655bis1661Professor anderUni - Brandenburg, Crossen, Heidelberg, Kassel und Cölln auf. Briefliche Heidelberg,KasselundCöllnauf.Briefliche Crossen, Brandenburg, Kontakte pflegte sieauch René zweiten Inihrer Descartes. Lebensphase(1646–1661)hieltsiesich beiVerwandten in mitderUniversalgelehrtenKorrespondenz Elisabeths van mit dem Schürmann, Anna Maria undDeutschland.England Mutter IndieZeitamHofihrer inHolland(1627–1646)fallen die von stand 40Jahre Pfalz Elisabeth (1618–1680),spätere derPfalz Äbtissin von Über Herford. Bedeutung war. Durch dieRekonstruktion desintellektuellen Wirkens zudem wird Elisabeths Naturwissenschaftlers Christian Huygens, Christian Naturwissenschaftlers sowie derBeginnintensiven Korrespondenz mit Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: von derPfalz imbrieflichen Über standElisabeth 40Jahre intellektuelle Beziehungen auch zuweiblichen ausdenNiederlanden, Gelehrten Frankreich, im brieflichen Austausch mit zahlreichen berühmten PhilosophenZeit ihrer und knüpfte ihre eigeneihre intellektuelle Entwicklung –von zueinerreligiösen Descartes’ einerSchülerin England undDeutschland. aus Beziehungen zuGelehrten berühmten Philosophenihrer Ana Rodrigues. –Berlin: Akademie Verl., 2011. S. 33–45. (1400–1700). Hrsg.: Hubertus Busche. –Hamburg:Meiner, Hubertus Hrsg.: (1400–1700). von der Pfalz. – In: Departure for Modern Europe. AHandbookofEarly Europe. Philosophy forvon Modern Modern derPfalz. –In:Departure sophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hrsg.: Ruth Hagengruber und Hagengruber Ruth Hrsg.: des17.und18.Jahrhunderts. Aristokratinnen sophierende zige ZumLeib-Seele-Dualismus im Briefwechsel zu begreifen. von undElisabeth Descartes zwischen von Elisabeth BöhmenundRené –In:Von Descartes. Philo- DianazuMinerva. Ebbersmeyer, DieVereinigung Sabrina: von zwei Sachen heißt,siealseineein- zubegreifen, Ebbersmeyer, Der Briefwechsel Tristesse undGlück einer gelehrtenPrinzession. Sabrina: sichtbar gemacht. zu einer religiösen Toleranzzu einerreligiösen von einerSchülerin Descartes’ praktizierenden Äbtissin – Äbtissin praktizierenden Elisabeths eigene ihre wird Durch dieRekonstruktion des intellektuelle Entwicklung – intellektuellen Wirkens 2011 . S. 1132–1148. Philosophie Wolff (1726) von undChinesische Handschrift François Noël (1700). Rezeption imWerk Wolff«: von Hans-Christian Titelblatt dergedruckten Ausgabe der»Rede« von Christian »Dieerste der›VierProjekt Übersetzung Bücher‹ durch ineineeuropäische François Sprache undihre Noël von Wolff«. Hans-Christian der ›Vier Bücher ‹ China – ausderFeder desJesuiten François Noël erschien schon imJahr1711undwurde Jahrhundert. Die Korrespondenz der Elisabeth von DieKorrespondenz derElisabeth Jahrhundert. derPfalz« (LMU München 8.–9.Juli2011). senschaftlerInnen die Gelegenheit hatten, über philosophiehistorische Probleme zu disku Übersetzung undRezeptionÜbersetzung der»Vier Bücher« imKontextFerner wurde einWorkshop desProjekts durchgeführt, beidemNachwuchswis - tieren, die thematisch mit dem Projekt zusammenhängen: »Intellektuelle Netzwerke im 17. Die erste lateinische der»Vier Übersetzung Bücher« –der»Bibel«desspätkaiserzeitlichen phie, Universität h.jäger Hildesheim,unddr. arbeiten »Dieerste andemProjekt Übersetzung im folgenden Jahrvon Wolff Christian Diese Rezeptionrezensiert. inspirierte Wolff zuseiner ineineeuropäische Sprache durch François Noël undihre Rezeption imWerk |

, Institut fürPhiloso - prof. elberfeld r. - 35

Geschichte, Sprache und Kultur 36 Vernunft« von derberühmten »Revolution (BXII)oderauch der »Umänderung derDenkart« Wolffs ist seine»PsychologiaWerk. Ein herausragendesBeispiel hierfür die – über Empirica«, Weiterhin der»Rede« ist esZiel,aufder Grundlage undweiterer Wolffs Schriften zu Kriterien Wirkung aufseinWerk ermöglichen. Geschichte einalsdieberühmte sogenannte »Kopernikanische Wende« oderauch »Koperni- Gegenstand einesForschungsprojektes von, Lehrstuhl prof.für Praktische Phi - d.schönecker Modethema war,Modethema Neuerungen in fürzukunftsweisende eineQuellederInspiration sondern warum derBezugaufdiechinesischewarum Philosophieeinesolche auslösenkonnte. Erschütterung die spätere Rezeption durch Wilhelm Wundt Psychologie –diemoderne beeinflusst hat. Aber erarbeiten, dieeineBewertung seinerKonfuzianismusrezeption undEinordnung undihrer auch Wolffs Wirken auf die Politik und das Bildungswesen im Zeitalter der stelltAufklärung strafe verlassen Preußen musste. anhanddesNoël’schen Eswird Meisterwerks untersucht, Kant mitderSubjektabhängigkeit derErkenntnis unddemUnterschied von »Dingansich« besteht hiernichtEin Interpretationsbedürfnis nurdadurch, dassnicht klarwäre, was genau In einemVergleich Kantinder»Vorrede spricht zurzweiten Auflagereinen der derKritik stehtIm Zentrum dieAnalyse derwirkungsgeschichtlich einflussreichen Rede von der»Koper Parallelen zum konfuzianischen des Gebildeten Ethos dar, zueinermensch der einen Beitrag - nomie bezogen. Dadurch gingKantseigene metaphysische »Revolution indie derDenkart« nikanischen Wende« alseiner»Revolution beiKant. derDenkart« net, mitdenchinesischen Texten, soergibtsich, dassKonfuzius nicht einauswechselbares nismusrezeption von Wolff liefert: Vergleicht mandas Konfuziusbild, das Wolff inihrzeich- losophie, Universität Siegen. Denkart« (BXVI).Diese»RevolutionDenkart« von wird derDenkart« Kantanzwei aber sehrkurzen, licheren undgerechteren Welt leisten möchte. Die bisherige Projektarbeit hatergeben, dassdie»Rede« Projektarbeit Die bisherige selbst denSchlüssel zurKonfuzia- Kopernikanische Wende kanische Revolution«. prominenten Stellen unddessen»Revolution u. a.aufKopernikus inderAstro- derDenkart« und »Erscheinung« meint,dieFrage ist vielmehr, worin genau die»Analogie« zuKopernikus derEntrüstungund dieeinenSturm auslöste –sodassWolff der 1723beiAndrohung Todes- berühmten »Rede überdiepraktische PhilosophiederChinesen«,dieer1721inHallehielt |

»Die große Revolution: Kepler,»Die große Kant alsKopernikus, Newton« ist - Analyse unterzogen, umunter derrezeptionsgeschichtlichen Patina eineAnalogieerkennbar 29 Dialogen den größten Teil des platonischen Gesamtwerkes. Gegenstand des Projektes »Lysis«, »Laches«. »Protagoras«, Philosophie Ziel desanderSchnittstelle von Philosophiegeschichte, Romantikforschung undGräzistik desPlanetensystemsZentrum eine Revolution inderMetaphysik vollzieht, scheint falsch zu (1804–1809 in1. Auflage und1817–1826in2. Auflage; sechster Band1828);es bot mit Schleiermachers« Schleiermachers« Schleiermacher allein realisiert wurde. Schleiermacher allein realisiert der epochemachenden Schleiermachers (1768–1834),die von Friedrich Platon-Übersetzung XXII Anm.)überhauptder Himmelskörper« (B meint,ist kennzeichnend fürdenbisherigen auch Newton und(vielleicht) Kepler undsich alsoauch insSpielbringt zudiesenbeiden situierten, interdisziplinärensituierten, Projektes ist die paradigmatische Edition des Eröffnungsbandes desProjektessein. ImRahmen nachgegangen, daherderHypothese wird dassKant(gewiss) Friedrich Schlegel angeregtFriedrich worden (1772–1829)alsGemeinschaftsarbeit war, aberdannvon Forschungsstand. undumfassenden einerpräzisen KantsKopernikusanalogie Daherwird zung als »Text eigenen Rechts« werden dokumentiert und gleichzeitig die Schleiermacher’sche vonzess derÜbersetzungen derRohübersetzung bishin zurgedruckten- literarischen Überset zugänglich auch machen, dieletztmals sondern indersogenannten 3.Auflage von 1855 gebo- zu Kiel,vorgenommen. zu machen, dieKantseigentliches einerRevolution Projekt inderMetaphysik ineinanderes Entwürfen und synoptischemEntwürfen Vergleich dergedruckten Fassungen sollderEntwicklungspro- Platons sowie Einleitungen, Übersetzungen und Anmerkungen zu vier Dialogen: »Phaidros«, tenen underläuternden kritischen Anmerkungen wiedermiteinbeziehen. MitderVorlage von Die neueEditionsollnicht nurzumersten Entwürfe Maldieinstruktiven handschriftlichen revolutionären Vorbildern ineineanalogische Beziehungsetzt. DassindiesemZusammen- Das Gesamtcorpus derSchleiermacher’schen umfassteDas Gesamtcorpus Platon-Übersetzung sechs Bände Platon-Übersetzung hang dieFrage wurde, nichtwas Kant mitden»Zentralgesetzen reflektiert derBewegungen und neuesLicht zurücken vermag.Zugleich eine Rezeptionsgeschichte wird dieserAnalogie ist die Edition von Band I 1 (1804/1817) mitSchleiermachersist Einleitung zumGesamtwerk die Edition von Band I1(1804/1817) in derKant-Forschung unddarüberhinausinderallgemeinen Ideengeschichte erarbeitet. besteht. Daseinfache von BildeinesKant,deranalogzuKopernikus’ Hypothese derSonneals , Institut vonwird Universität fürKlassische prof. Altertumskunde, l.käppel | Die »Kritische Edition des Bandes I 1 der Platon-Übersetzung Friedrich Friedrich EditiondesBandesI1derPlaton-Übersetzung »Kritische 29 Dialogen dengrößten Teil des Bände (1804–1809 in1. Auflage sechster Band 1828); esbot mit Schleiermacher’schen Platon-Schleiermacher’schen und 1817–1826 in2. Auflage; Übersetzung umfasste sechs platonischen Gesamtwerkes. Das Gesamtcorpus der Das Gesamtcorpus

37

Geschichte, Sprache und Kultur 38 Vorstellung wichtig, daskeineswegs sozuverstehen ist, dassdieVorstellung vollständig in Ziel desForschungsvorhabens ist es,einenZugang zurPhilosophieHegels gerade dadurch stellung in Hegels enzyklopädischem System« Methode transparentMethode gemacht werden, Mit denheranzubringen. der Leser an das Original greifbar werden.greifbar Über diespezifischen Über Aufgaben derphilosophischen Darstellung hatHegel selbst daher von Schleiermacher-Gesamtausgabe (KGA IV)geplant ist, sollsomitdiekanonische deutsche Über eine zentrale Rolle,eine zentrale dadieReligion fürHegel derabsolute Geist inderGestalt derVorstellung erhellen sollen.DiesesWechselverhältnis spieltdannauch inHegels »Religionsphilosophie« zu überführen wäre. Vielmehr lebt der innere Rhythmusden Begriff der enzyklopädischen der philosophischen Wissenschaften«, dieseine alsallumfassendes System gestaltete Philo- die primäre Quelle für die bis heute heftig diskutierte Platon-Rezeption diskutierte Quellefürdiebisheute heftig Schleiermachersdie primäre - bereit als Leitfaden genommen werden. derfürHegels Philosophie Dabei sollvor demHintergrund auf den Gebieten der deutscher Literatursprache, der Romantikforschung,- der Übersetzungswis ses Nachdenkens zuverstehen. Dabeiist vor Verhältnis allemdaszentrale und von Begriff undzugleich alsVorlesungskompendiumsophie enthält gedacht ist, ist nuralsErgebnis die- senschaften, derGräzistik undnicht zuletzt derPhilosophiegeschichte allgemein geben. einesolchestellen. EditionImpulse Darüberhinausdürfte neuer zurEröffnung Forschungen u. a. setzung der Werke Platons umfassend zugänglich machen und erstmals wissenschaftlich fundiert zu gewinnen, dass Hegels eigene Reflexionen derphilosophischen zur Methodik Darstellung ebensoineinermethodischzusammenhang umfasst, geregelten sondern Darstellung besteht. Bewusstsein davon, dass ein philosophisches System- nicht Begründungs nur einen internen Editoren soll Schleiermacher gleichermaßen als Übersetzer wiealsPlaton-ForscherEditoren sollSchleiermacher alsÜbersetzer gleichermaßen ganz neu derSchleiermacher’schenPräsentation Anmerkungen undeinerhistorisch-kritischen Kom- Darstellung vom methodischen Wechsel und zwischen Begriff Vorstellung, diesich gegenseitig früh annachgedacht, undseinevon ihmentwickelte Darstellungsform einer»Enzyklopädie Der deutsche Philosoph Georg Hegel Wilhelm Friedrich (1770–1831) zeigt ein sehr klares Die Edition,diebeimVerlag Walter derIV. imRahmen deGruyter Abteilung der (Übersetzungen) mentierung der Übersetzungen, Anmerkungen derÜbersetzungen, Einleitungen undinsbesondere durch diementierung Spekulation undVorstellungSpekulation beiHegel ist, welche ist. zubringen von derPhilosophie aufdenBegriff , Lehrstuhl fürPhilosophieII,Universität drilo k. München.dr. | ist das Thema eines Forschungsvorhabens von

»Das Zusammenspielvon undVor Spekulation - -

Aufgabe Projektteils. des dritten DerInhalt der Philosophie ist nach Hegel kein vergangener, 1812 bis 1816. Es soll dabei in vier Etappen vorgegangen1812 bis1816.EssolldabeiinvierEtappen werden. Vorstellung nicht nureinvom spekulativen Denken Stand begrenzter - inseinemAnspruch Wissenschaften im Grundrisse« ausdemJahr1830,der»VorlesungenWissenschaften imGrundrisse« überdiePhilosophie »toter« Gegenstand derlebendige Geist, desWissens, sondern dessen spekulative Erkenntnis »absolute der Wissenschaft. Erst Methode« durch die Vorstellung zu einem die wird Methode »das Spekulative gleichsam alsZustand desBewusstseins«. Deshalbsollineinemzweiten »Religionsphilosophie« alsihrTeil unddie»Wissenschaft durch Grundlage derLogik«alsihre Philosophie Zuerst Unterscheidung Formder»Enzyklopädie«mitihrer solldieäußere ineinenesoteri- Zurückkehrens zuihr–ausgerichtet sind.Soist »Vorstellung« nicht nureinSchlüsselbegriff von »Spekulation« und »Vorstellung« in der Sphäre des Bewusstseins zum Thema gemacht System diesenGedanken erweitert; festzuhalten undseineKonsequenzen für die»Wissen- Schritt dasZusammenspielvonSchritt undVorstellung Spekulation inderReligionsphilosophie –vor wird, zeigt die Interpretation desletzten zeigtdieInterpretation wird, Kapitels der »Wissenschaft derLogik«–desKapitels schaft derLogik«und fürdasenzyklopädischeschaft System zudurchdenken, ist einewesentliche allem imHinblick von aufdie Lehre der»Dreieinigkeit« Gottes alsderhöchsten Vor religiösen der Religion« 1821bis1831undder»Wissenschaft ausdenJahren derLogik«ausdenJahren des angestrebten geeigneten Zieles besonders Stellen der »Enzyklopädie der philosophischen dischen Systems. desganzen enzyklopä- der Religionsphilosophie, zusammenmitder»Spekulation«, sondern, stellungsform –untersucht werden. inderReligionsphilosophie Während dasZusammenspiel schen undeinenexoterischen Teil undindenhistorisch-systematischen thematisiert Zusam- desspekulativenspiels –derBefreiung Denkens von derVorstellung unddesbeständigen Projektteil sollsich daherauch dieserpraktischen des Zusammenspielswidmen Zielrichtung neuen »Haltung«gegenüber demvorstehenden, »gesunden« Menschenverstand. Dervierte nicht nureinneues,theoretisches Wissen zurFolge auch dasEinnehmeneiner hat,sondern menhang derklassischen deutschen Philosophieeingeordnet werden. Religion ist lautHegel Den Forschungsschwerpunkt bildet von dieInterpretation ausgewählten, fürdasErreichen Denken braucht, umseinevolle Wirklichkeit undFreiheit zuerlangen. Damitzusammen- Unterscheidungfundamentalen von und»Vorstellung« »Spekulation« gezeigt werden, dassdie hängend ist darzustellen, dassdie»Enzyklopädiederphilosophischen Wissenschaften«, die punkt des endlichen Denkens auch ist, den das spekulative der »Gesprächspartner«, sondern über dieabsolute Idee–dessenBedeutungfürdiemetaphysische desSystems: Grundlage die und sieinden Kontext derinzeitgenössischen Frage Philosophie aktuelldiskutierten ihre Verfahrensweisenihre aufdieDarstellung, Vermittlung diesesZusammen- undBegründung - 39

Geschichte, Sprache und Kultur 40 Ziel desForschungsvorhabens ist sachlichen es,dietiefgreifenden Verflechtungen zwischen (1775–1854) herauszuarbeiten. Im Zentrum stehen(1775–1854) herauszuarbeiten. Im Zentrum dabei die Sachbereiche der Mythologie, Mit der Beantwortung dieser vier Leitfragen soll das Projekt einen Beitrag leistenMit derBeantwortung dieservierLeitfragen einen Beitrag solldasProjekt zumbesse- von der Transzendentalphilosophie zur theogonischen Bewusstseinsgeschichtevon zurtheogonischen derTranszendentalphilosophie ist ohneden physik. DerNeuplatonismus inderPhilosophieSchellings«. Schelling (z. B.in»Vom derPhilosophie«, 1795)beeinflusst, Ich dannaberinsbe- alsPrinzip Seite von Hegels Philosophiestellen. gelegt werden soll.Eshandeltsich die konstitutive dabeiumeineThematik, Fragestellungen Seminar, Universität Heidelberg,leitet »Mythologie, dasProjekt Geschichte, Bewusstsein, Meta- sowie dieGrundlegung der seins undseinerGeschichte sondere seine spätere Philosophie (z. B. in »Philosophie der Mythologie«, 1842) zunehmend seinespäteresondere Philosophie(z. B.in»Philosophie derMythologie«, neuplatonischensamt dersiemitbestimmenden Transformation Denkens nicht nachvollzieh- der Geschichte, desBewusstseins undderMetaphysik, wobei einSchwerpunkt aufdiePhilo- dem Neuplatonismus Wilhelm JosephRitter undderPhilosophieFriedrich von Schellings stellung unddieDarstellungsform fürdenInhalt,dieMethode desenzyklopädischen Systems. des Neuplatonismus undvor allemauch seinermythologischen Elemente nicht werden. erzielt digmatischen desNeuplatonismus Denkformen undSchellings, entfaltet undreflektiert. adäquates Verständnisadäquates derSpätphilosophieSchellings kann ohneBerücksichtigung allerdings zu erhellenden Zwischenschritt dermetaphysischen Konzeptualisierung desMythologischen werden können. fundiert zusammenlaufen undprinzipientheoretisch DerWeg Schellings sophie der Mythologie, dasHauptprojekt unddenZielpunktderSpätphilosophieSchellings,sophie derMythologie, und prinzipientheoretischund nach eines»guten der–aufdieErmöglichung Lebens«ausgerichteten –»therapeutischen« mungen führt. Die Mythologie wird fürSchelling wird Instanz, inderdasWesen zuderjenigen Die Mythologie desBewusstseins Einflusses der Tradition Tradition Einflusses der weitgehend ausgeblendet oderzumindest Ein stark marginalisiert. SchellingforschungIn derbisherigen derNeuplatonismus wurde beiderUntersuchung des Verständnisren derkonstitutiven desendlichen Funktion Denkens inseinerGestalt alsVor Neuplatonismus und die Philosophie Schellings prägt und hierzuwesentlichenprägt - Übereinstim denkerischen undstrukturellen Kongruenzen Schelling zuderjenigen Instanz, und seinerGeschichte derMöglichkeiten sowie dieGrundlegung einerneuenMetaphysik Metaphysik zusammenlaufen Möglichkeiten einerneuen Die Mythologie für wird und Begründungsaufgaben der Philosophie berührt unddiese,zugespitzt- aufdiebeiden para derPhilosophieberührt und Begründungsaufgaben bar. Essollnachgewiesen werden, desNeuplatonismus dassdieDenkform denfrühen bereits in derdasWesen desBewusst- fundiert werdenkönnen.

|

prof.

d. cürsgen, Philosophisches - Vorgehen findet Spiegelung seineinnere imneuplatonischen eines systemimmanent Projekt Philosophie Mythologie ist nichtsMythologie Gemachtes; vielmehrbildet siefürSchelling einnatürliches,- ursprüngli Ontotheologie, durch einerneuartigen welchevor demHintergrund Offenbarung Schelling gen derReflexionsmöglichkeit des göttlichen Bewusstseins durch diePhilosophiezählt.Die gar keinem Fall zueinemwahrhaften Geschichtsverständnis nicht zur unddamitwiederum gischen Diversifikationen eineshenologischen Monismus.DasMittel,vor demHintergrund Seienden und bleibt ihm transzendent. MitdieserKonzeptionSeienden undbleibtihmtranszendent. verarbeitet Schelling aneinem Schöpfung gebunden von ist. desSeienden«frei Gott wird Andererseits alsder»Herr allem ches undunumgängliches Stadium derzeitlichen GenesedesGeistes, spezielldieunausweich- einsubstanzieller, ist derMythologie Jeder genuineimRahmen Mythos sinnlicher undwelt- Schellings Intention undKonstruktion derEinheitundWahrheit derPhilosophieimplizieren entspricht. Nurentspricht. durch dasDurchlaufen kann eines Prozesses Gott an sich undfürdasBewusst- dabei aufeinemunvordenklichen undunhintergehbaren derdenKern des Monotheismus, wirklichen, Metaphysik d.h.theogonischen gelangen. Dermythologische Polytheismus beruht diese Intention zu realisieren, besteht bei Schelling in der Konstitution und im hermeneuti der Antike (etwa Vorsokratik, Platon, Aristoteles, Stoa) unter mytholo Einbeziehung ihrer - entwickelten dermythologischen Begründungsdisziplin Bewusstseinsgeschichte. Dieses was diePhilosophiegeschichte speziellalsauch Bewusstseinsgeschichte diesiefundierende asymmetrischen undhierarchischen Zusammenschlusses derphilosophischen Geschichte allgemein nach angeht. Dies fordert Schelling vor undZusammen- allem die Durchdringung sein amEndezum wirklichen bzw. wirklich verstandenen Gott werden. sen werden, ausmacht, dasinallemSeienden dessenExistenzgrund wodurch Gott anWelt und sogar dieneuplatonische Konzeption negativen einesrein Absoluten noch hintergehen und schen Nachvollzug derGeschichte desBewusstseins und inseinenEpochen derMythologie zentralen Punktdasneuplatonischezentralen desAbsoluten derTranszendenz Theorem gegenüber dem zu sich selbst zurückkehren zukönnen. kann dasSelbstbewusstsein OhnedieMythologie in Bewusstseins konstituiert undderVerfassung desursprünglich gottsetzenden Bewusstseins Bestimmten, demesgleichwohl auch –immanentist. –esermöglichend liche Entfremdungsgestalt desBewusstseins, dasdiesesdurchlaufen muss,umvollständig Differenz von EssenzundExistenzEinerseits kannGott- dadurch beruht. als dasjenige erwie entwickelt will.Hierzu letztbegründen Schelling deraufdem einenGottesbegriff, Wesen der führung des Platonismus und der Transzendentalphilosophie aufdemBodendervon desPlatonismus undderTranszendentalphilosophie ihm führung Die folgenden Teilaspekte werden desProjektes imRahmen näherbeleuchtet: irreduzibel denAufweisirreduzibel wesentlichen ihrer derIntegration geschichtlichen Gestalten, sowohl bildender Ausdruck metaphysischer Gedanken undgöttlichen Seins,weil erzuden Bedingun- - 41

Geschichte, Sprache und Kultur 42 Absoluten, dieSchelling erstmals inseinerErlanger Zeitunter demTitel der»ewigen Freiheit« Auslegung desAbsoluten, wieersieerstmals inden»Weltalter-Fragmenten« 1813) (Druck Verschiebungen, Konstanten undsachgebundene Umgestaltungen neuplatonischer Gedanken Wesensbestimmung der menschlichen Freiheit als Vermögen zumGuten undzumBösenhin- Theogonie undKosmogonie zurück, zielteraufeineNeubegründung zumanderen mensch- Zugänglichkeit von Originaltexten (u. a.von Plotin, Pseudo-Dionysios, Proklos, Damaskios) Geschichte, Bewusstsein undMetaphysik sollaufdieseWeise erstmals alsleitender Prinzipien- Gegenstand desForschungsvorhabens historische Erschließung ist einequellenorientierte geschichtliche Kontinuität in ihrerund prägendenEntwicklung Relevanz dieser Grundthemen gisch aufgewerteten »ewiger geht entscheidend hat.DieserAnspruch Freiheit« Begriff sowohl Schelling’schen undderneuplatonischen Philosophiesichtbar zumachen sowie thematische eine Schlüsselfunktion in dessenGesamtwerk zu.Schelling arbeitet seinegeschichtliche 1820bis1827,kommt,den Jahren systematisch undentwicklungsgeschichtlich betrachtet, arbeitet aneinem»Editions-undForschungsprojekt zuF.W.J. Schellings Erlanger Phase«. aus. Der fundamental-ontologisch von Freiheitsanspruch radikalisierte Schellings Erlanger Friedrich Wilhelm JosephRitterFriedrich von Schelling Ver (1775–1854),deralseinerführenden zurückzuführen ist. Zielist der es,diedurchgängige derDenkformen Affinität strukturelle Bedeutung undWertschätzung, was nicht zuletzt aufdiesich indieserZeitverbessernde In seiner späteren und spätesten Philosophie gewinnen neuplatonische Denkfiguren für Schel Phase greift zum einen in der Fortführung der Weltalterphilosophie zum einen in der Fortführung auf die KonzeptionPhase greift einer menschlichen Freiheit und diedamitzusammenhängenden Gegenstände«) unterbreitete für diephilosophische Arbeitüberhaupt überdieZeiten hinweg zeigen lassendürfte. undinphilosophiegeschichtlicherling immergrößere Hinsicht nachgerade paradigmatische lichen einerdynamisch-gebrochenen Wissens; unddies vor demHintergrund des Struktur Dem philosophischen Denken undSchaffen F.W.J. Schellings inseinerErlanger Phase,also treter desdeutschen Idealismusgilt. Schellings Erlanger Phase konzipiert, zu einer Theorie desAbsolutenkonzipiert, Pointe aus,dieihre zueinerTheorie ineinemfundamental-ontolo- und Begründungszusammenhang beider Systemeund Begründungszusammenhang aufgewiesen werden, womit sich auch eine und philosophiegeschichtliche Kontextualisierung der Erlanger des Philosophen Periode über die 1809 in der Freiheitsschrift (»Philosophische Untersuchungenüber die1809inderFreiheitsschrift überdas Wesen der derpraktischenüber dieimFrühidealismus geführteDebatte Vernunft umdenPrimat wie im Laufe derEntwicklung Schellings zuanalysieren. Vorrangig dasGeflecht von Mythologie, | prof. l.hühn, Philosophisches Seminar, Universität Freiburg, - - Anders alsbeiSchellings istAnders dieEditionsauflage frühenSchriften fürdieZeitnach 1812 völlig Wissenschaften imBesitzeinerneuaufgefundenen Nachschrift, diesich auf dieselbeVorle- Philosophie Texte Ausgaben derbisherigen hinauszugehen derklassischen unddamitdieErforschung Zusammenhang mitdiesemEditionsvorhaben einesystematische derLeitthemen Erforschung Zweiteilung derPhilosophieineinenimMöglichkeitsmodus operierenden desDenkbaren (negativen) undeineninderWirklichkeit angesiedelten (positiven) Vernunftsdiskurs. Gestalt undversehen miteinem»Editorischen derdieTextgenese Bericht«, derFachwelt klärt, geprägt haben. Die Erlanger Skripte antizipieren zudem grundlegende Motivegeprägt haben.DieErlanger Skripte zudemgrundlegende derspäteren antizipieren chen Werke« sowie Einheitder Schellingschen derinneren Philosophie imGanzen. Unverkennbar Ausrichtung sindindieser kritischen wirksam, dieaufnihi Grundoptionen Schriften unter derVernunft« derFormeleiner»Ekstase Schriften bündelt.ImHinblick aufdieWerkge- der Erlanger Philosophie, derEntstehungsgeschichte, Kompilation der»Sämtli- undStruktur im solideEbenezuheben.Darüber hinauserfolgt deutschen Philosophieaufeinequalitativ derjenige Textderjenige identifiziert werden, den Schelling seinem mündlichen unmittelbarVortrag einen ausSchellings eigener Handstammenden Text konnte dieserZeit.DasManuskript als welches denText von bishernicht zugänglichen Vorlesungen Beiihnen Schellings enthält. Schlüssel, zumhermeneutischen wird umdieneuzeitliche Wissensaneignung ganzen ihrer abhandelt. Die Fundierung menschlichenabhandelt. DieFundierung Wissens ineinerunvordenklichen Freiheitsstruktur schung DieErlanger zuhinterfragen. kritisch hiererstmals, Philosophiewird intextkritischer sung Schellings bezieht. schichte Schellings kommt denspekulativen Figuren desUmbruchs eineScharnierfunktion F.W.J. Schellings findet sich ein318Seiten umfassendes Manuskript von Schellings Hand, zugänglich gemacht, umaufgesicherter Quellenbasiseinen entscheidenden überdie Schritt zugrunde legte. DesWeiterenzugrunde ist dieSchelling-Kommission derBayerischen Akademie der zu, da sie den Übergang von dersogenanntenzu, dasiedenÜbergang Schaffensphase »frühen«und»mittleren« Schel- Erlanger Philosophieneuzugewichten undentscheidende For derbisherigen Prämissen Das Projekt hatdasZiel,mitBlickDas Projekt aufdasGesamtwerk Schellings dieBedeutungseiner PhilosophiederOffenbarung«) lings zuseinerSpätphilosophie(»PhilosophiederMythologie«; tion desWillens von verweisen, »Kehre«, dieaberauch aufdieGrenzerfahrungen »Ekstase« listische Willensmetaphysik Schopenhauers undindessenNachfolge aufNietzsches Konzep- handelt essich umVorlesungen ausderErlanger Phase(WS 1820/21). Siebieten erstmals keiner negativistisch PhaseSchellings anderen derart zugespitzt undradikalausgefallen ist. ungesichert, daeinerheblicher besteht. MangelMaterial anpubliziertem Im Berliner Nachlass und dieneuplatonische Figur der»Gelassenheit«zulaufen, dieSchelling inseinenspäteren inneren Tragik nach Tragik inneren zuentfalten und einenzeitdiagnostischen derin Befundzupräsentieren, betrachtet, eineSchlüsselfunk tion indessenGesamtwerk zu. und Schaffen F.W.J. Schellings Dem philosophischen Denken in seinerErlanger Phase,also entwicklungsgeschichtlich kommt, systematisch und den Jahren 1820Jahren bis 1827,den - - - 43

Geschichte, Sprache und Kultur 44 Anwendungsfälle auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden.Anwendungsfälle DasAnwendungsinteresse Tragfähigkeit überprüft aufihre konzen- Weltbank Missstände fürglobale mitverantwortlich zeichnen, und,wenn diessoseinsollte, ob Auswirkungen derFinanzkrise, gegenüber denglobalen gegenüber derweltweiten globaler sowie Armut allgemein den Ursachen undFolgen Gemengelage entspricht. Probleme globaler gen der Finanzkrise, denUrsachengen derFinanzkrise, undFolgen sowie Armut allgemein globaler gegenüber der gebildet, dieunter systematischen Gesichtspunkten ausgewertet undinBezugaufkonkrete Spendenaufkommen oderallgemein ihrpolitisches Engagement fürMenschenrechte aus? wortung individuellerPersonen privaten fürihre Vermögensanlagen, ihrKonsumverhalten, ihr weltweiten Verletzung von Menschenrechten Um trägt. dieseweitreichenden Fragen aufeinen Verletzung von Menschenrechten? diese Mitverantwortung zumoralischen Pflichten oderGerechtigkeitsansprüchen führt. almoralischen Dimension untersucht werden. Wie sieht etwa die politisch-moralische Verant Globale Verantwortung wortungsholismus« bezeichnen. Die Konzeption Verantwortung partizipatorischer erlaubt es einzelnen Fallbeispielen als äußerst flexibel erweist. Die Zuschreibung von Pflichtenerfolgt steht dieFrage, obdieBewohner reicher oderpolitische Industrieländer Institutionen wiedie Hintergrund desForschungsprojektsHintergrund bildet diejüngste wer Diskussion, welche Verantwortung In der jüngsten Debatte haben sich unterschiedliche Verantwortungskonzeptionen- heraus Konzeption Verantwortung partizipatorischer begründete, intu- normativ einegleichermaßen triert sich dabei auf Fragen, wertriert welche Verantwortung gegenüber Auswirkun den globalen - für globale Missstände wie Armut oderKlimawandel dieserDiskussion Missständefür globale wieArmut ImZentrum trägt. Kassel,durchgeführt wird. tät Der Vorzug dieserKonzeption zusehen,dasssiesich ist inderAuseinandersetzung darin mit Die Leitthese des Forschungsprojekts YoungDie Leitthese lautet, Marion dassdie auf Iris zurückgehende tung darstellt. uns dadurch, ein komplexes Verantwortlichkeit Bild globaler zu zeichnen, das der komplexen prof. w. pfannkuche unter von Mitarbeit h.hahn am Institut dr. für Philosophie, Universi- in Relation zurVerantwortung Teilnehmer, alleranderen eineEigenschaft, diewirals»Verant- itiv plausible und praktisch anwendungsfähige Konzeption politischer globaler Verantwor bearbeitungsfähigen Umfang sollensiezunächstbearbeitungsfähigen zubegrenzen, undindividu- alltags- inihrer Wer welche trägt Verantwortung |

»Globale Verantwortung« ist Gegenstand dassvon einesProjekts, - - Texte zum Christusglauben gieeffekte mit weiteren zielen. Wissenschaftsdisziplinen inderTheologieundReligionswissenschaft diebereits Strukturen, selberliegen, aufSyner Projekte, dieStiftung der Zeiten. dieungeachtet Außerdem fördert derinterdisziplinären gegenwärtigen Lebenswelt derReligionen gesellschaftlichen oderihrer imWandel Funktion philologische Projekte wiebeispielsweise Editionensindebensowillkommen wieStudien zur Rechnung. derDisziplinenundVielfalt derMethoden der Spezialisierung Historische und entgegen.wissenschaft durch Sie trägt der Breite Förderpolitik ihre Felder, der thematischen ThyssenDie Fritz nimmtAnträge ausallenBereichen Stiftung derTheologieundReligions - schen Wirkungen derReligionen zuwenden. gente Felder, wenn siesich derGeschichte, denInstitutionen wiepoliti- unddenkulturellen Theologie undReligionswissenschaft bearbeiten, sogesehen, teils divergente, teils konver aller Religionen durch dieReligionswissenschaft inhaltliche undmethodische Brechungen. die Selbstwahrnehmung undDeutung erfährt spiel das Judentum undder Islam. Andererseits Geschichte Glaubenundihre ihren undbildenaufdieseWeise Theologienaus,wiezumBei- gen dieVerhältnisse komplizierter. auch reflektieren Einerseits nichtchristliche Religionen in erster LiniefürReligionen außerhalb desChristentums zuständig zusein.Tatsächlich lie- praktisch-theologischen Disziplinen.DasFach Religionswissenschaft scheint demgegenüber christliche exegetisch-philologischen, Theologieinihren historischen, systematischen und destens inDeutschland getrennte Disziplinen.Theologiesteht danninallerRegel fürdie Im Fächerkanon derWissenschaften bilden»Theologie« und»Religionswissenschaft« min- und, miteinerausführlichen Einleitungaufdemaktuellen Stand derForschung,- zupräsen Christusgeheimnisses wichtige Quellentexte indasDeutsche zuübersetzen, zukommentieren, ist Forschungsprojektes, esdasZieldiesesinternationalen des Fixierung fürdieschriftliche Seite die»Kirchen« derGegnerdesKonzils. Vor diesemkirchengeschichtlichen Hintergrund ser gestützte »Reichskirche«, diesich zuderumstrittenen Synodebekannte; aufderanderen 565) standen sich zwei kirchliche Organisationen gegenüber: aufdereinenSeite dievom Kai - im sechsten zerbrochen. Justinian desKaisers Jahrhundert SeitderRegierungszeit I.(527– der Kircheglaubens durch das Konzil von Chalcedon (451) ist die Einheit der »Reichskirche« In derAuseinandersetzung überdieverbindliche- Gültigkeit desChristus derFormulierung bissiebtendem fünften Jahrhundert«. Kirchengeschichte, Universität Salzburg,befassen sich mit»Texten zumChristusglauben aus Erlangen-Nürnberg,sität undprof. d.w. dr. winkler, Fachbereich und Bibelwissenschaft

|

Theologie undReligionswissenschaft priv.-doz. dr.

c. lange, Ostkirchliches Univer Zentrum, - - - 45

Geschichte, Sprache und Kultur 46 verlässlichen –Edition verfügbar gemacht. Die ersten Bände hingegen, in denen es primär im Jemen entdeckt und anschließend ägyptischer von einer Gruppe Forscher in einer – wenig lich inden1960er-Jahren 20Bändewurden Moschee derGroßen inderBibliothek von Sanaa Schule dersogenannten Bahshamiyya, ’Abd al-Jabbaral-Hamadhani(st. 1025). - 16 derursprüng das ursprünglich 20Bändeumfasst hat,von demdamaligen Oberhaupt dermu’tazilitischen Theologen früherer dieserundgegnerischer Richtungenrine gibt.Verfasst diesesWerk, wurde früheste erhaltene theologische Text dieser Richtung, der wertvollen Aufschluss über die Dokt- der umfangreichsten und wichtigsten Summen der Mu’tazila theologischen und zugleich der Gegenstand desForschungsprojektes ist al-Mughnifiabwab dasKitab al-tawhid wa-l-’adl, eine nahezu vollständig von jüdischer, karäischer hierbesonders wurde. Seite, übernommen die imislamischen Bereich hat,abdemzehntendannaberauch Ursprung ihren Jahrhundert ist Jahrhundert dieBlütezeit Richtungelften dertheologischen derMu’tazila anzusiedeln, sche und jüdische teilhatten,Gelehrte herausgebildet hat. Zwischen dem neunten und dem ab demachten ineinemengen Austauschprozess, Jahrhundert andemchristliche, muslimi- Bis zueinemgewissen Theologie,denkalam, giltdies ebensofürdierationale dersich Grade men werden zwischen »muslimischer« und»jüdischer« Philosophie,LogikundMathematik. chen Austausch untereinander. Es kann somit kaum eine sinnvolle Unterscheidung vorgenom- dieselben Bücher undpflegten ineiner Vielzahl von Wissensdisziplinen einen kontinuierli- Muslime, Judenundauch Christen teilten überJahrhundertehinweg dieselbeSprache, lasen für diesogenannten Wissenschaften«. »rationalen fürdenBereich Diesgiltinsbesondere derIdeengeschichte,mischer Herrschaft. hierspeziell weite Strecken derislamischen Geschichte hinweg undindenmeisten Gebieten unter musli- allein aufdasmuslimische al-Andalus beschränkt war –vielmehrwar über diesedieNorm »Convivencia« von MuslimenundJudenist kein Phänomen, dasimislamischen »Mittelalter« jektes von, Institut prof. fürIslamwissenschaft, s.schmidtke Freie Universität Berlin. arabische Fassung (amBeispielderBände9, 11, 12, 18)« sindGegenstand eines Forschungspro- mu’tazilitischen Autors ’Abd al-Jabbaral-Hamadham(st. 1025) –diezayditische unddiejüdisch- alter: Erstellung EditiondesKitab einerkritischen al-Mughnifiabwab al-tawhid wa-l-’adl des al-Mughni Kitab Sprachen werden. ermöglicht nisse derorientalischen Forschungsarbeiten zudieserfürdieTheologiegeschichte wichtigen Epoche auch ohneKennt - dieserTexte Durchtieren. die–teils erstmalige –Übertragung indasDeutsche sollenweitere derte hinwegderte dieselbeSprache, untereinander. pflegten ineinerVielzahl von Christen teilten überJahrhun- Muslime, Judenundauch Wissensdisziplinen einen lasen dieselbenBücher und kontinuierlichen Austausch |

»Jüdische und muslimische rationale Theologieimislamischen Mittel- Theologie undReligionswissenschaft Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: Studie dargestellt wird. Unterschiede zwischen denbeidenFassungen erleichtert, dieimDetail ineinereinleitenden erste Teil von Band 9), wird eine Paralleledition erstellt. Hierdurch wird zudem die Analyse der Textteile, dieinbeidenFassungen erhalten sind(fast diegesamten Bände11und12der derjemenitischen undderkaräischenauf derGrundlage zuerstellen. Handschriften Fürdie Ziel desProjektes ist es,eineNeuedition derBände 9, 11, 12 und al-Mughni 18 desKitab von derimJemengefundenen (undinzayditischen erstellten) Kreisen Version abweicht. den jemenitischen erhalten Handschriften sind, dass diekaräische Fassung al-Mughni des Kitab Bände desWerkes zeigen ab,zumanderen dieStücke, diesolche Bändeabdecken, dieauch in ist zweierlei: daran Zumeinendecken dieseFragmente Teile derbislangverloren geglaubten einer durch angefertigten Karäer Kurzfassung al-Mughni herausstellten. des Kitab Interessant Fragmentstücke inLondonmehrere burg sowie Library inderBritish gefunden, diesich alsTeile mu’tazilitischer widmet, Schriften wurden in der Abraham Firkovitch Sammlung in St. Peters des»Mu’taziliteIm Rahmen dassich Project«, Manuscripts seit2003derAufarbeitung gewidmet imJemennicht sind,wurden gefunden undgalten bislang alsverloren. dergöttlichenum dieLehre Attribute geht, sowie dieBände 18und19,diederEschatologie Deutsches Orient InstitutDeutsches [ImDruck]. Orient Ed.:OmarHamdan,SabineSchmidtke. Al-Kalāmfīl-nazarwa-l-mafī l-taklīf. ārif. –Beirut: al-Mughnī fī abwāb al-tawhīd wa l-adl: Al-Kalām fī l- tawlīd. Al-Kalāmfī l-istitā a.Al-Kalām Nukat ofAbd al-Kitābal-Mughnī.Arecension al-Jabbāral-Hamadhānī(d.415/1025) 27.2008.S.37–117. dominican d’Etudesorientales. Firkovitch-Collection,wa inthe l-adlpreserved St. Petersburg. –In:Mélanges del’Institut ofhisKitābal-Mughnīfīabwāb Aneditionofafragment al-tawhīd andthreat. promise SabineSchmidtke:Hamdan, Omar; QādīAbd al-Jabbāral-Hamadhānī (d.415/1025)onthe -

47

Geschichte, Sprache und Kultur 48 der Feiern imRhythmus der Zeit, nicht nur derTagzeitenliturgie, auch- der Heorto sondern vorinteressiert allemderbisher noch kaum ausgewertete für Geschichte Ertrag undTheologie ristischer Theologiebeeinflussten ausliturgiewissenschaftlicher Hermeneutik; Perspektive Dimensionenvonihren derGeschichte desbiblischen Textes biszuseinermittelbar von pat- damit zurWirkungsgeschichte derBibelaufdieabendländische Geistesgeschichte –inallen ist. Seine Analyse leistet zur Erforschung der liturgischen einen Beitrag Bibelrezeption – und bislang abernurteilweise durch undunbefriedigend EditionenundHilfsmittel zugänglich terlichen (undmit Einschränkungen auch noch desneuzeitlichen) Abendlandes ausgeübt hat, Verwendung prägenden des mittelal Einfluss auf und Theologie, Spiritualität Hermeneutik seinerbreiten liturgischen dasaufgrund langstabil überliefertentausend Quellencorpus, ErschließungEs dientderkritischen einestrotz allerVarianten inderSubstanz fast einJahr Die BedeutungdesProjektes ist imBereich derGrundlagenforschung von Reichweite: großer Rückschlüsse aufdieKontexte von desRepertoires Entstehung erlaubt. undÜberlieferung allem desPsalters mitseinenverschiedenen Versionen vorsichtige was ermöglichen, wiederum auch indieGeschichte Einordnung einedifferenzierte sondern deslateinischen Bibeltextes, vor scher nicht Antiphonensollaußerdem nurdenliturgischen Umgang mitderBibelanalysieren, MonodicaMediiOfficii, Monumenta Aevi) herstellen. Eine Untersuchung der Textgestalt bibli- Zusammenhang zu den vorhandenen wissenschaftlichen Ausgaben Antiphonalium (Corpus ReferenzindicesModus undgegebenenfalls erfassen. sollenschließlich Typusmelodien den einumfassender Indexdrittens zurliturgischen Verwendung Index dienen;einvierter soll Wortkonkordanz deslateinischen Textes, zweitens Bibelstellennachweis eindetaillierter sowie entstandenelfen ist. Jahrhunderts Derweiteren Erschließung sollenerstens einelemmatisierte /Anfang des dasAntiphonaleSt.ständig erhaltene Gallen,dasEndedeszehnten Handschrift, die Tonhöhen anzeigende, sowie zwei adiastematische dieälteste darunter Handschriften, voll- liegenden Quellenhandeltessich umzehndiastematische, zugrunde Bei dendemProjekt Text undMelodieersichtlich macht. ältesten und wichtigsten Traditionen erstellt werden, die auf einen Blick die Varianten von In FormeinerInternet-Datenbank solleinesynoptische Editionnach der denHandschriften mittelalterlicher Liturgie und Musik ihrer für die interdisziplinäre Forschung zu erschließen: lässigten Teil unddamiteinbedeutendes Quellencorpus derGregorianik desKernrepertoires Ziel desProjektes ist es,mitdenAntiphonen derTagzeitenliturgie einenbislangehervernach- nischer Offiziumantiphonen (Synoptische Edition, Konkordanz, Indices)«. Universi­ Gregorianus Thesaurus tät Regensburg,tät bearbeitet den»Thesaurus Internet-Datenbank- Gregorianus: Gregoria |

prof. h.buchinger, Professur fürLiturgiewissenschaft, - - Theologie undReligionswissenschaft Lateinische Basilius-Übersetzungen torischer undgegenwärtiger Gebrauchsausgaben gewonnen werden. verschiedenen Sokann nicht Traditionen. his- zuletzt zurBeurteilung auch eineKriteriologie centologischer Perspektive) sowie einsignifikantes Bildseinerhistorischen Entwicklung in wesentlichen Teilrepertoires (u. a. unter der Gregorianik modologischer, semiologischer und derKompositionsweise fürdieErforschung Fundament eintragfähiges Handschriften eines logie (»Festkunde«). bietet DerMusikwissenschaft einesynoptische Editionrepräsentativer Griechen mitgebrachtGriechen hatten, fehlte. Tatsächlich inder eineHandschrift, fand Bessarion eindeutig belegte, während der Passus inder sechsten einer von denen,die Handschrift, ein Passus, derdieVorstellung vom desHeiligen Hervorgehen Geistes ausdemSohnbeiBasilius fand sich nämlich von infünf Handschriften sechs, dieauf demKonzil zurVerfügung standen, Position beiseinenLandsleuten zuzerstreuen. Buches AmAnfang desdritten diesesWerkes bisweilen trotz derUnion immernoch vorhandenen Zweifel anderRichtigkeit derlateinischen Eunomium« in griechischen Klosterbibliotheken die einzusehen und nach deren Überprüfung lischen Kirche machte ersich aufdenWeg, von umHandschriften Basilius’ Werk »Contra erklärte. Nach der Unterzeichnung des Kompromisses zwischen der orthodoxen und katho delte imlateinischen Unionsformel, diedas»Filioque« Glaubensbekenntnis fürrechtmäßig aufdemKonzil unddemKatholizismus vonder Orthodoxie (1439)ausgehan- Ferrara-Florenz Seite der unionsfreundlichen Griechen und war wesentlich mitverantwortlich für die zwischen für denMetropoliten stand aufder Bessarion von(1403–1472),angefertigt. Nizäa,Bessarion bedeutenden derbeidentheologisch Basilius-WerkeDie Übersetzung hatGeorgvon Trapezunt gewann.Kirche neueBrisanz Bemühungen um Einheit zwischen und der der römisch-katholischengriechischen Orthodoxie verfasst, durch undPneumatologielehre Jahrhundert derim15.Jahrhundert die imvierten und Pseudo-Basiliushatten dieseWerke- Streites desgroßen imRahmen umdieTrinitäts über den Heiligen Geist und die zwei Bücher des Pseudo-Basilius gegen Eunomius. Basilius Bücher desBasiliusvon (um330–379)gegen Cäsarea Eunomius,dieAbhandlung desBasilius ragen hervor, drei werden: Georgslateinische ediert dieindiesemProjekt Versionen derdrei des Humanismus.Unter paganer undchristlich-patristischer seinenÜbersetzungen Literatur war einer der produktivsten griechischerantiker Übersetzer Texte ins Lateinische im Zeitalter konvertierterGeorg von (1396–1473),einzumKatholizismus Trapezunt ausKreta, Grieche von desGeorg Übersetzungen Trapezunt mitEinleitungundKommentar«. undPatrologie,des Altertums Universität München, widmet sich der»EditionBasilius- |

, Lehrstuhl fürKirchengeschichteprof. kany r. der produktivsten Übersetzer Grieche ausKreta, war einer Katholizismus konvertierter ins Lateinische imZeitalter griechischer antiker Texte (1396–1473), ein zum (1396–1473), zum ein Georg von Trapezunt des Humanismus. -

49

Geschichte, Sprache und Kultur 50 Hans-Jakob Fugger Zeitalter desHumanismusgewährt. Einblick indie Ideengeschichte des Quattrocento und denStand derklassischen Philologie im wechselseitigen Rezeption von griechischer und lateinischer Theologie, das zugleich einen erschließt DasEditionsprojekt somiteinbisher wenig beachtetesthematisiert. Zeugnisder vondes Erasmus Rotterdam, über den Heiligen Geist nochder die Schrift einmal übersetzte, die Rezeption von (teilweisen) biszuihrer Georgs Übersetzung Ablösung durch diejenige die Basilius’ Texten aufdemUnionskonzil zukam. Ebensowerden dieweitere Geschichte und Weise, wieübersetzt indenBlick wurde, auch genommen, dieBedeutung geklärt, sondern und anGeorgvon Auftrag nichtzuhellen. Dabeiwird unddieArt Trapezunt nurBessarions undineinerEinleitungdenhistorischen, Kontextliefern und kulturellen theologischen auf- Ziel desProjektes ist es,einekommentierte zu Editionderbeiden Übersetzungen kritische sich Anfang der50er-Jahrehatte. überworfen auchliche Polemik Anspielungensondern enthalten, gegen mitdemer Platon undBessarion, heute inWien aufbewahrten Lat.4857Scholien hinzu,dienicht Handschrift nurzeitgeschicht- erhalten. 1467/68überarbeitete undfügte Georgvon inder seineÜbersetzung Trapezunt beiden Widmungsschreiben ist ininsgesamt neunüberganz verteilten Europa Handschriften der geeintenals HuldigungandenPrimas christlichen Kirche übergab. DieFassung mitden gewidmet, Bessarion Übersetzung Papstfertige dersieseinerseits Eugen IV. (1383–1447) derbeidenWerkeDie Übersetzungen liegen inzwei Fassungen vor: 1442hatte Georgseine scher, philosophischer undliterarischer Natur vollendete. - inderGeorgvon theologi über20Übersetzungen Trapezunt stand amBeginnderKarriere, Werke beiGeorgvon gab. DieÜbersetzung inAuftrag desBasilius,dieBessarion Trapezunt derbeiden dieÜbersetzung 1440bis1448entstandenJahren seinmuss.IndieseZeitfällt andenbyzantinischeneinem dogmatischen Traktat Beamten Alexios dar, Laskaris derinden dem Schisma von 1054abgeschriebenen hingegen nicht. SeineErgebnisse in legte Bessarion den war. Allgemein schienen denPassus alleälteren allenach zuenthalten, Handschriften Passus eindeutiggestandenundspäter vermerkt hatte, wiederamRand wor aberausradiert erischen Staatsbibliothek inMünchen diezurSammlung des Augsburgerserischen 55Handschriften, fürJüdische KunstDas Zentrum derHebräischen Universität bearbeitet Jerusalem inderBay Fugger, Venedig 1548–1552«. bearbeitetversity »Diejüdische ofJerusalem, dasProjekt Schreibwerkstatt von Johann-Jakob |

prof.

a.

cohen-mushlin, Center for Jewish The Hebrew Art, Uni - - - Theologie undReligionswissenschaft ‘Abd al-Ghanīal-Nābulusī Fuggerbinder unddieletztenvon Anton Gruppen Ludwig. von wurden vom gebunden, diLorenzo Andrea diespäterenGruppen sogenannten Gruppen imJahrgruppenweiseger anden Buchbinder. Manuskripte diefertigen mehrmals Dieersten einerelativeten undgeben Handschriften Vermutlich Chronologie. denundatierten gab- Fug Einbände entsprechen demzeitlichen Ablaufdervenezianischen derProduktion - Handschrif tem von aufdenEinbändensowie Standortzeichen inFuggers Bibliothek dieVerzierung der Teilen wurdengleichzeitig Handschriften mehrere abgeschrieben. Das Sys- einer Handschrift; bis 14Seiten Tag pro kopieren konnte. DieSchreiber arbeiteten anverschiedenen parallel etwa 800Seiten umfassten. Aus einigen Kolophonen ist ersichtlich, dasseinSchreiber sechs In dem produktivsten Jahr 1552 wurden 20 abgeschrieben, Handschriften ungefähr die jeweils die Arbeitüberwachten, eingesetzt Zeiträume während nurfürkürzere andere wurden. Existenz derWerkstattvierjährigen war einefeste von aktiv, Schreibern drei Gruppe welche 1548 und1552inVenedig von fürihnkopiert 59Schreibern worden waren. der Während Johann-Jakob Fugger (1516–1575)gehören undineinerjüdischen Schreibwerkstatt zwischen Exegesen, prophetischen imIslamsowie Traditionen derislamischen Mystik beschäftigen. Als Autor hinterlassen, hatal-Nābulusīmehrals280Schriften diesich u. a.mitkoranischen Theologe eralseinherausragender wurde undgeistlicher anerkannt. Führer stimmte. Von der höchsten religiösen Autorität seiner Zeit, Shayk al-Islam Feyzullah Efendi, Debattentheologischen imOttomanischen Reich wesentlich seitdem13.Jahrhundert mitbe- derReligionendes Mitgefühls zurPluralität undderLiebe«)Überlegungen anstellte unddie ‘Arabi (gest. 1240),derinseinenWerken (u. a.»Metaphysik derEinheit«,»Ästhetische Vision der Sufisund Theologe, angehörte. Er gilt als der ein der BewundererBruderschaft des Ibn ‘Abd al-Ghanīal-Nābulusīwar Reiseschriftsteller, lebenderJurist, eininDamaskus Dichter Ottomanischen Reich derFrühen ZeitineinemneuenLicht betrachtet werden. durch die Erforschung seines umfangreichen Schaffens der christlich-muslimische Dialog im und Mystikers ‘Abd al-Ghanī al-Nābulusī (1641–1731) zuuntersuchen. Insbesondere soll Ziel desForschungsvorhabens ist Denken es,dastheologische deseinflussreichen Juristen Religious Pluralism«. OttomanEarly World: Modern ‘Abd al-Ghanīal-Nābulusī(1641–1731) on andHisWritings Universität Berlin, bearbeitet »MuslimPerceptions dasProjekt ofthe Religious ›Other‹ |

, Institute l.demiri for Studies, SemiticandArabic dr. Freie und Theologe. AlsAutor hat Reiseschriftsteller, Dichter al-Nābulusī mehrals280 ‘Abd al-Ghanīal-Nābulusī (1641–1731) war einin Schriften hinterlassen.Schriften einflussreicher Jurist, Damaskus lebender, inthe

51

Geschichte, Sprache und Kultur 52 Religionsphilosophie, Universität am Main, und 1941)« ist das Thema eines vonProjekts ker hättenbewusst im19.Jahrhundert diejüdisch-mystische Forschungen inihren Tradition »Major inJewish Trends Mysticism« (1941)hatte erbehauptet, diedeutsch-jüdischen Histori- Forschers auf dem Gebiet des jüdischen Mystizismus, bestimmt. In seiner Magisterarbeit Deutschland immernoch wird Scholems, Gershom durch einesführenden die scharfe Kritik Die Meinung über deutsch-jüdische Historiker und die »Wissenschaft des Judentums« in »Wissenschaftlierte desJudentums«im19.und20.Jahrhundert. die akademische durch Wissenschaft,insbesondere dieandendeutschen Hochschulen etab - desForschungsvorhabensIm Zentrum steht desjüdischen dieErforschung Mystizismus durch ofJewishUniversity Negev. Thought,BenGurion Department ofthe Jewish Mysticism ven Theologie,derGeistesgeschichte undderInterdisziplinären Forschung. neller Hinsicht Fragen ausdemBereich derArabistik undIslamwissenschaft, derKomparati- Religionen vertiefen. DasForschungsvorhaben damitinmethodischer undkonzeptio berührt - Möglichkeiten einesDialoges undKulturaustausches zwischen unterschiedlicher Anhängern Ansätzeimislamischenaufklärerische Denken unddieaktuelleReflexion bereichern überdie Werk indieGeschichte derTheologieimOttomanischen Reich dieDebatte einordnen, um log von Christentum undIslambeschäftigen, erstmalig systematisch untersuchen. Essollsein Das Forschungsprojekt solldieHauptwerke ‘Abd al-Ghanīal-Nābulusīs,diesich mit demDia- ckenschlag zwischen islamischer undchristlicher Theologie. christlichen (z. B.Dreifaltigkeit, Doktrinen Gottesprädikationen) undversuchen einenBrü- al-Nābulusīs beschäftigen sich christlichen mitJesusundanderen Personen sowie mitden Vermittlung von Islam,Christentum Weitere undJudentumausspricht. Werke ‘Abd al-Ghanī (1692), eineVerteidigungsschrift Ibn‘Arabis (gest. 1240), dersich inseinemWerk füreine lusischen Mystik, oder»al-Qawl al-sadīdfījawāz khulfal-waīd wa-al-radd ‘alā al-rūmīal-‘nīd« (1685),fī al-Shushtarī« ein Kommentar (gest. 1269), zu al-Shushtarī einem Dichter der anda- ‘an Dialogzwischenzum religiösen Christentum al-muftarī undIslamsindz. B.»Radd al-ţa‘n sowie seineHeilslehre tät, seineAbhandlungen zumChristentum. Diebedeutendsten Werke bekannt inderwestlichen Forschung seineArbeiten sindinsbesondere - Plurali zurreligiösen sind nur teilweise veröffentlicht Dieworden. meisten liegen in Manuskriptform vor. Wenig Dazu kommen Reiseberichte, SeineWerke Traumdeutungen undArbeiten zurLandwirtschaft. |

»The Academic Study ofJewish Mysticism Period (1830– inthe Modern , Martin Buber Professurprof. für jüdische c.wiese, Martin Buber prof.

b.

huss , The Goldstein-Goren (Department ofJewish ,(Department BarIlanUniversity), Dr. BuberSociety G.Sagiv (TheMartin of ofHebrew andJewish(Department Studies, University College M.Rosman London),Prof. (Hebrew University E.Moseson(ColumbiaUniversity), Albert Rapoport ofJerusalem), A. Prof. ofSociology, S.Heilman(Department salem), Prof. QueensCollege C.U.N.Y.), Dr. U. Gellman Davis),of California Dr. ofJewish B.Brown Thought,Hebrew (Department University- ofJeru ment ofJewish History, Tel-Aviv University), ofUniversity ofHistory D.Biale(Department Prof. und den USA aus Polen,schaftler zusammen: Prof. D. Assaf (Depart Großbritannien Israel, ausgewiesene bringt ForscherpersönlichkeitenDie Forschergruppe undNachwuchswissen- eineneueGeschichteJahren desChassidismusverfassen wird. 2011nahm imJahre Arbeitauf,dieindennächsten ihre Forschergruppe eineinternationale Am Simon-Dubnow-Institut fürjüdische Geschichte undKultur anderUniversität Leipzig neue Geschichte desChassidismus«. Theologie undReligionswissenschaft Chassidismus lichen Theologie;MaxWeber alsReligionssoziologe) inDeutschland insbesondere verläuft. Franz JosephMolitor alsAnhänger derRomantik; Adolf von alsVertreter Harnack derchrist - überdenMystizismusDiskurs zwischen jüdischen undnichtjüdischen (u. a. Wissenschaftlern schen, undideologischen theologischen Verständnis derMystik aufweisen lassenundwieder wird, und klassifiziert definiert welche Entwicklungen und sich Veränderungen im histori net werden. Näherhin solldabeiuntersucht werden, wiedieMystik inder jüdischen Forschung ausgewertet undpolitischen kulturellen undindentheologischen, Kontext derZeiteingeord - ist (z. B.Werke von David Heymann Joel,PhilippBloch, Buber),systematisch LeoBaeck, Martin derKabbalah,vonbesonders derRomantik biszurMitteverfasst des20.Jahrhunderts worden Dazu solldiedeutsch-jüdische Literatur, diezudenmystischen desJudentums, Traditionen Phänomen–beteiligt– alsallgemein undkulturelles religiöses war unddiesenvorantrieb. intellektuellenüberdieBedeutungderMystik intensivsigte, Diskurs ammodernen sondern alsScholemanders behauptet –diemystischen desJudentumsnicht Traditionen vernachläs- dassdie»Jüdische WissenschaftinDeutschland« – liegtdieThesezugrunde, Dem Projekt jüdischer WissenschaftlerzumMystizismus vorzunehmen. im19.und20.Jahrhundert vorherrschende –Ansicht undeineNeubewertung zuüberprüfen derForschungen deutsch- gewesentabel sei. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, diese – heute noch in der Wissenschaft Deutschland zu entwerfen, das bei den nichtjüdischen bürgerlichen Intellektuellen eher akzep- ausgeblendet umeinrationalistisches undfalsch interpretiert, Konstrukt desJudaismusin

|

prof.

d.

diner , Simon-Dubnow-Institut, Universität Leipzig, schreibt »Eine - - 53

Geschichte, Sprache und Kultur 54 bereits imersten bewertet.bereits Erfolg übereinstimmend Projektjahr alseinengroßen sive Thyssen Zusammenarbeit, diedurch derFritz dieFörderung wurde, ermöglicht Stiftung nen werden kann. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher haben entsprechend die inten- Anschluss andieseerste Arbeitsphase mitderVerschriftlichung desGesamtvorhabens begon- dereinzelnen Kapitelnund Arbeitsentwürfe desWerkes sodass unmittelbar im diskutiert, fürdieindividuelleForschungsarbeit biszumnächstenGliederungsentwurf Jahrabgestimmt desgemeinsamen Während Aufenthalts Arbeitsplan und eindetaillierter übertragen. wurde vom 18. bis ins 21. in Jahrhundert die drei Abteilungen der zu verfassenden Gesamtgeschichte ineinerchronologischen desGesamtprojekts statt. dieGliederung Dabei wurde Perspektive Im Juli2011 fand daserste einmonatige Arbeitstreffen andemLeipziger Forschungsinstitut von einemForscherkollektiv zubewältigen. scher, jiddischer, polnischer Sprache undrussischer vorliegt, seinesUmfangs nur ist aufgrund verstreut dasanvielenOrten sollen.DasQuellenmaterial, - haben ermöglichen undinhebräi vorgesehen, diedemAutorenteam diewesentlichen Arbeiten andemmehrbändigen Buchvor Wissenschaftler jeweils im Sommer der Jahre2011, 2012 und 2013 am Simon-Dubnow-Institut kooperation einmonatige drei fürdasProjekt wurden Forschungsaufenthalte derbeteiligten Dichtung geworden. zurVertiefung Instrument Alsneuartiges Wissenschafts- internationaler Ausbildung einereigenen Volkskultur ist erzueinerwesentlichen Quellejüdischer Kunst und Chassidismus hatzurEntwicklung einernationalenjüdischen Literatur beigetragen, durch die Bewegungen fürdiehistoriografische Forschung noch systematisch erschlossen Derwerden. osteuropäischen Judentumsmussder Chassidismus als eine der folgenreichsten religiösen nachweisen lassen. Für eine angemessene Würdigung des Lebens und der Geschichte des spielsweise inderKabbalahundTeilbereichen seitdemAltertum Schrifttums dessakralen Der Chassidismusspeiste sich ausdenmystischen Anteilen desJudentums,diesich bei- bisindieGegenwartnen Anfängen zuerstellen. 1815 verwendet eineerste hatte, sondern umfassende Darstellung desChassidismusvon sei- (1860–1941) bearbeiteten hinausgeht, biszumJahre Zeitraum derQuellenundMaterialien neue Geschichte desChassidismuszuerarbeiten, dienicht nurüberdenvon SimonDubnow in Osteuropa ausbildete. hatessich Forschergruppe zumZielgesetzt, Dieinternationale eine zige umfassende Darstellung Bewegung, dieserreligiösen diesich Mitte des18.Jahrhunderts »Toldot Chasidut«.Dubnows zweibändige »Geschichte desChassidismus«ist bisheute dieein- 1931erschienIm Jahre inBerlin einedeutsche von Übersetzung SimonDubnows Studie ofJewish Studies, Universität Jews/Department andLanguages ofthe for Wrocław). the Fellows Humanities,Hebrew University inthe M.Wodziński undProf. ofJerusalem) (Centre »Geschichte desChassidismus« eine deutsche Übersetzung von Osteuropa ausbildete. umfassende Darstellung dieser religiösen Bewegung,religiösen diesich Chasidut«. Dubnows zweibändige Simon Dubnows Studie »Toldot Im Jahre Im Jahre 1931 erschien inBerlin Mitte des 18. in Jahrhunderts ist bisheute dieeinzige - Theologie undReligionswissenschaft verbreiteten Tendenz entgegenzusteuern versuchte. derEntpolitisierung geln. deutlich, wird Insbesondere wieDietrich BonhoefferderinBekennenden Kirche weit Auseinandersetzungendie inneren umdieAusrichtung derBekennenden Kirche- widerspie zum einen Einblick Institution in eine zentrale der Bekennenden Kirche geben, zum anderen handelt essichbriefen umeinen bedeutenden Korpus kirchengeschichtlicher Dokumente, die tionstexte, Predigten, Berichte, thematische Ausarbeitungen usw. Bei den Finkenwalder Rund ergänzt durch desSeminars, - ausdemAlltag Schilderungen Medita Sieenthalten Rundbriefe. bei Stettin. MitseinenEhemaligen hieltdasPredigerseminar Kontakt überhektographierte Bonhoeffer leitete ab1935dasPredigerseminar derBekennenden Kirche in Finkenwalde Der 1945von denNationalsozialisten ermordete Theologe undWiderstandskämpfer Dietrich Rundbriefen«. stätte derEvangelischen Studiengemeinschaft e.V., befasst sich mitden»Finkenwalder Dietrich Bonhoeffer unddieFinkenwalder Rundbriefe Der erste Kurs desPredigerseminars Finkenwalde mitDietrich Bonhoeffer(letzte Reihe, zweiter von links). |

, Forschungs weilert - a.k. dr. - 55

Geschichte, Sprache und Kultur 56 Die Finkenwalder Rundbriefe werden in dem vorliegenden Projekt der Öffentlichkeit und der 57 Bonhoeffer-Forschung erstmals geschlossen zugänglich gemacht. Der Band »Die Finkenwal- der Rundbriefe« wird 23 Rundbriefe aus dem Predigerseminar samt Beilagen, 18 persönliche Rundbriefe Bonhoeffers aus den Jahren 1937 bis 1942 sowie einen Umlaufbrief mit Eintragun- gen aus den Jahren 1941 bis 1946 enthalten. Die Edition wird mit Einleitung und kommentie- rendem Apparat von Dr. I. Tödt, Heidelberg, und Dr. K. Martin, Berlin, erstellt.

Luthergedenkstätten in der DDR | dr. s. rhein, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen- Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, befasst sich mit »Evangelischen Erinnerungsorten im atheisti- schen Staat. Martin Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben in der SBZ/DDR«. Projekt »Evangelische Erinnerungsorte im atheistischen Staat. Martin Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben in der SBZ/DDR«: Parteibesuch im Luthermuseum. Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR und Das Geburts- und das Sterbehaus Martin Luthers in Eisleben gehören zu den prominentesten Mitglied des SED-Politbüros, besucht im Mai 1956 Luthers Geburtshaus in Eisleben. musealen Erinnerungsstätten der lutherischen Reformation. Beide Häuser repräsentierten wäh- rend der DDR-Zeit trotz ihrer lokalen Nähe eine jeweils eigene und aufgrund ihrer unterschied- lichen Trägerschaft gegensätzliche inhaltliche Ausrichtung. Während sich das Geburtshaus in städtischer Verwaltung befand, bewahrte die St.-Andreas-Gemeinde gegen alle staatlichen Vereinnahmungsversuche ein Nutzungs- und Mitwirkungsrecht für das Sterbehaus.

Konflikte um eine von der Kirche betreute Luther-Erinnerungsstätte waren in einem sich Einen wichtigen Forschungsgegenstand stellen die Akteure vor Ort dar. Welches berufliche, offen zum Atheismus bekennenden marxistischen Staat vorprogrammiert. Der um die muse- politische und konfessionelle Selbstverständnis formulierten sie? Wie reagierten sie auf staat- ale Gestaltung ausgetragene Stellvertreterkrieg zwischen Staat und Kirche verweist auf das liche Vorgaben, wie wurde mit Einschränkungen umgegangen, welche Handlungsspielräume für die DDR typische Spannungsverhältnis zwischen ideologischem Druck auf der einen und wurden genutzt? Neben den Direktoren und Mitarbeitern des Geburtshauses sind dies vor der aus dem christlichen Bekenntnis abgeleiteten Resistenz auf der anderen Seite. Im For- allem die Pfarrer und Küster der Eisleber St.-Andreas- und Annengemeinde, die sich für das schungsprojekt wird das Hauptaugenmerk auf diese, nur in Eisleben anzutreffende, spezifische Sterbehaus verantwortlich zeigten. Mithilfe von Unterlagen des Ministeriums für Staatssicher- Situation gelenkt, in der sich die konträren Erinnerungspositionen von Staat und Kirche auf heit lässt sich zudem feststellen, in welchem Maße es staatlichen Behörden gelang, Einfluss engstem Raum zu handfesten Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit ausweiteten. auf kirchliches Handeln zu nehmen.

Zunächst werden die museumsgeschichtlichen Hintergründe erarbeitet. Im Mittelpunkt steht Schließlich wird das Augenmerk auf die Rezeption der Ausstellungen gerichtet. Mithilfe von die Frage, welches Lutherbild in den Häusern vermittelt wurde und inwieweit Impulse der Kommentaren in den zahlreich überlieferten Besucherbüchern lässt sich eine entscheidende DDR-Geschichtswissenschaft bzw. der nichtmarxistischen Kirchengeschichte auf die Ausstel- Dimension der Wirkungsgeschichte herausarbeiten. Hier wird der Frage nachgegangen, wel- lungen zurückwirkten. Dabei bilden die mit den Jahreszahlen 1946 (400. Todestag Martin chen Eindruck die historischen Inszenierungen auf die Adressaten ausübten und in welcher Luthers), 1967 (450 Jahre Reformation) und 1983 (500. Geburtstag Martin Luthers) verbun- Form der Museumsbesuch als individuelle Identifikation mit dem reformatorischen Erbe ver- denen Jubiläen markante Zäsuren der Darstellung. Anhand von Drehbüchern, Katalogen und standen wurde. Reaktionen und Berichte in Fachzeitschriften, in kirchlichen Publikationen Fotos lassen sich die Präsentationen rekonstruieren. sowie Zeitzeugenberichte werden als ergänzende Quellen herangezogen. 58 zeitigen können, eher pragmatische, Gemeindemitglieder während »geerdete« die»normalen« von »Mission«vertreten,formanzformen die–ungewollt Konsequenzen –auch segregierende gehen u. a.davon aus,dassKirchenführer/innen eherdekontextualisierte undPer Diskurse liegenDem Projekt sind:Diese Forschungshypothesen mehrere diezuüberprüfen zugrunde, sind. lassenundwiediese zutypologisieren fizieren stehen, sich Äußerungsformen) identi- welche performativen (inkl.ihrer Migrationsdiskurse Beispielen umfassend zu beschreiben und zu analysieren. wird dabei die Frage Im Zentrum –anausgewählten und derHerkunftsgesellschaft mittelbar Migrationsgruppen zuanderen imMigrationskontextMigrationskirchen undimVerhältnis zurMehrheitsgesellschaft –sowie Ziel ist es, die Bedeutung von SelbstbewusstseinMission und missionarischem afrikanischer den Blick genommen werden sollen. lokaler odergar Remigration,anderseits HeimischwerdungTransmigration in undIntegration imSpannungsfeldvon von Netzwerkbildung, Migrationsprozessen internationaler einerseits Wechselbeziehung undMissionzugewinnen, von Migration wobei Bedingungen undVerlauf sindErkenntnisse Beheimatung.Hieraus und kulturellen überdenZusammenhangunddie imsozioökonomischen und-sicherung tuserwerb Bereich alsauch hinsichtlich religiösen ihrer –undzwar eröffnen undMigranten sowohlLebensplanung derMigrantinnen inBezugauf - Sta schließt Daran beiträgt. glieder dieFrage an,welche Perspektiven sich fürdieweitere hieraus ten Veränderungen derLebensumstände undzurVerbesserung Mit- ihrer derLebensqualität zurAlltagsbewältigungeinerseits undzurSelbstvergewisserung, zu ganz konkre andererseits - tegien zuanalysieren. ist Hierzu zunächst danach zufragen, wiedieMissiondieser Kirchen ihrer sitionierungen Mitglieder im Blick auf unterschiedliche Migrationsoptionen und -stra zubeschreibenafrikanischen Migrationskirchen - erwachsenden unddiedaraus Identitätspo Im Forschungsprojekt Selbstverständnis geht esdarum, undMissionvon ausgewählten drei einerRe-Mission.bedarf Christentum nach brachte, Afrika hatsich Ansicht ihrer nach vom und Christentum entfernt Ansprüche haben missionarische und Strategiensondern entwickelt: das Europa, einst das nur als Institutionen sozialer oder Dienstleistungreligiöser für eine bestimmte Randgruppe, eineMöglichkeitdern eigenständiger Gleichzeitig Identitätsbildung. verstehen siesich nicht inDeutschlandaus Afrika afrikanische Kirchen gebildet. DieseKirchen bieten- Mitglie ihren In den letzten Jahren haben sich durch verstärkte Einwanderung von Christinnen und Christen onskirchen« ist dasThemavon prof. hock, Theologische k. Fakultät, Universität Rostock. Afrikanische Migrationskirchen |

»Selbstverständnis- Migrati undMissionafrikanischer - - Theologie undReligionswissenschaft Berlin Assembly. Society), dieChurch ofPentecost Church unddieChristian Outreach MissionInternational, tekostal-charismatische Neugründungen inDeutschland: dieChristchurch (GhanaianWesley sischer« Kirchen bzw. Konfessionen, fürAbleger »klassischer« Pfingstkirchen undfürneopen- afrikanischer Kirchen, diesich inDeutschland etablieren konnten, nämlich fürAbleger »klas- und steheneine stabile Organisationsstruktur für die verschiedenendrei repräsentativ Typen aufeinebreitere Basisstellenrial existieren sollen.Alledrei seitlängerer Zeit,verfügen über wobei ergänzende Untersuchungen derjeweiligen Geschwisterkirchen inHamburgdasMate - Bei den zu untersuchenden Migrationskirchen handelt es sich um drei Kirchen in Berlin, empfundenen Effekte. auflangeihrer Sicht hinalssegregationsfördernd Christen zunehmendalsproblematisch undChristinnen gesehen werden, nicht zuletzt wegen geistige Rückeroberung etc. abzielenundvor allemvornehmlich von jüngeren afrikanischen tung verlieren, manifester dieinbesonders Formspezifisch aufBekehrung, Re-Evangelisation, Forschungshypothesen und-praktiken angenommen, dassjeneMissionsdiskurse anBedeu- zwingend unmittelbar – auf Ausgleich intendiert zielen. in Zudem den wird und Überbrückung Auffassungen und Praktiken von »Mission« vertreten, die im Endeffekt – wenngleich nicht 59

Geschichte, Sprache und Kultur 60 schen Staat. Martin Luthers Geburts- undSterbehausschen Luthers Geburts- Staat. inEislebenderSBZ/DDR«. Martin Wittenberg,Anhalt, Lutherstadt befasst sich mit»Evangelischen imatheisti - Erinnerungsorten Luthergedenkstätten inderDDR undderWeltbilderder Mentalitäten reichen. untersuchen, dievon derAlltagswelt undPolitik überdieGesellschaft bishinzurVeränderung zum 20. befassenJahrhundert, und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche alsovom Gesellschaft, von 18.bisdingungen zurmodernen dertraditionalen imÜbergang vor ein, Projekte deren allem zu Förderungsanträgen sich mit dem Wandel der Lebensbe- Aufmerksamkeit gewidmet noch undmöchte verstärken. diesinZukunft Wie bisherlädtsie senschaften offen.Siehatdabeiinder Vergangenheit innovativen Vorhaben einebesondere ThyssenDie Fritz steht Stiftung ausallenBereichen Förderungsanträgen derGeschichtswis - überschritten undweiterreichende Geltungsansprüche erhoben. scher Neuansätze undPerspektivenwechsel, ursprünglichen dieihren Gegenstand nicht selten Verselbstständigungzess bishinzurdisziplinären begleitet wurde von- einerFüllemethodi in weltgeschichtlicher Absicht zuschreiben. DieserAusweitungs-- undDifferenzierungspro die Tendenzen regen an,nach neuenMöglichkeiten zurGlobalisierung zusuchen, Geschichte dazu, auch fürdieVergangenheit verstärkt nach europäischen Gemeinsamkeiten zufragen; diesogenannteder Makro- Mikrogeschichte. DieEntstehung einesvereinten führt Europa diederRegionen, Strukturen andieübergreifender derStädte, einzelnersozialerGruppen, schaftliche Perspektiven getreten, andieSeite derGeschichte derNationen, derEpochen, Geschichte, derGeistesgeschichte, undSozialgeschichte- derWirtschafts- sindkulturwissen außerordentliche Ausweitung sachlich erfahren, wiemethodisch. AndieSeite der politischen Die Geschichtswissenschaft hatinden letzten Jahrzehnten eine nationalwieinternational chen worden. Konflikte und Auseinandersetzungen umeine von derKirche betreute Lutherer in denStatuten von Zeit«durch 1868auf»immerwährende denpreußischen Staat zugespro- kungsrecht fürdasSterbehaus gegen allestaatlichen Vereinnahmungsversuche. Dieseswar ihr städtischer Verwaltung befand, bewahrte dieSt.-Andreas-Gemeinde ihrNutzungs- undMitwir unterschiedlichen gegensätzliche Trägerschaft Ausrichtung. in sich Während dasGeburtshaus derDDR-Zeitrend trotz lokalen ihrer Nähe inhaltlich einejeweils ihrer eigene undaufgrund durch dieUNESCO indieListe desWeltkulturerbes wäh aufgenommen. Sierepräsentierten - Reformation. der lutherischen alen Beide Erinnerungsstätten Häuser wurden im Jahr 1997 inWittenbergund demMelanchthonhaus sowie derWartburg zudenprominentesten muse- inEislebengehören nebendem Lutherhaus unddasSterbehaus Luthers Das Geburts- Martin Geschichtswissenschaften | , Stiftung Luthergedenkstätten inSachsen-, Stiftung s.rhein dr. - - und Kirche aufengstem zuhandfesten Raum Konflikten umdieDeutungshoheitausweiteten. spezifische Situation gelenkt, indersich dieunterschiedlichenvon Staat Erinnerungspositionen Im Forschungsprojekt das wird Hauptaugenmerk auf diese nur in Eisleben anzutreffende, Seite,auf deranderen ist frühwahrnehmbar dasbereits undbiszumEndederDDRanhielt. gischem aufdereinenundausdemchristlichen Druck Bekenntnis abgeleiteten Resistenz Staat undKirche verweist aufdasfürdieDDRtypische Spannungsverhältnis zwischen ideolo- DerumdiemusealeKonzeption ausgetragenevorprogrammiert. Stellvertreterkrieg zwischen wareninnerungsstätte ineinemsich bekennenden offenzum Atheismus marxistischen Staat in Leipzig. Vorlesung am25. November 2010 während der 11.Simon-Dubnow- Professor Richard Wolin (New York) »Simon-Dubnow-Vorlesung«: dieIdeengeschichte beschäftigt; Marcuse KarlHannah Arendt, undHerbert Loewith des Geistesgeschichte gewonnen werden, der sich in seiner Forschung Heidegger, mit Martin statt.börse MitRichard Wolin konnte ein bedeutender Vertreter europäischen dermodernen Simon-Dubnow-VorlesungDie elfte fand am25.November 2010imSaalderAlten Handels- schungsinstituts steht. einen Vortrag zuhalten, derinenger Verbindung ThemenderArbeitdesFor zuzentralen liche Vorlesung. Fachs Wissenschaftlerihres Führende werden nach Leipzigeingeladen, um jüdische Geschichte undKultur anderUniversität Leipzigveranstaltet jedesJahreineöffent- Simon-Dubnow-Vorlesung

| Das von prof. d.diner geleitete Simon-Dubnow-Institut für der Wartburg- zudenprominen thonhaus inWittenberg sowie Lutherhaus unddemMelanch - Sterbehaus Martin LuthersSterbehaus in Martin Eisleben gehören nebendem Das Geburts- unddas Das Geburts- testen musealen lutherischen Reformation. Beide Häuser wurden im Beide Häuserwurden UNESCO indieListe des Erinnerungsstätten der Jahr 1997durch die Weltkulturerbes aufgenommen. -

61

Geschichte, Sprache und Kultur 62 einen besonderen Platzeinnahm.Alsstrategischeinen besonderen bedeutende inderdie Ein- Grenzregion, Der Blick zurück zeigt,dassdasRheinland unter denAdelslandschaften desAlten Reiches (»Sattelzeit«) erlaubt. eine Erhellung Umbruchsphänomene derzentralen derEpoche zwischen 1750und1850 nischen des Adels dieüberSozialformation werden, Adels hinaus als»Sonde« begriffen in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus soll die Untersuchung19. Jahrhundert des rhei Ziel desForschungsvorhabens ist es,dierheinische Adelslandschaft anderWende zum zum Thema»Gewinner undVerlierer. Derrheinische Adel inder› Rheinischer Adel einejüdischeLinksradikalismus Geschichte.« »Vomwie folgt charakterisiert: ist Standpunkt derfranzösische derGauche prolétarienne den Anteilehemaliges von derGauche Mitglied prolétarienne, JudeninderradikalenLinken China sinddabeiweitestgehend ausgeblendet worden. Resümierend hatJean-ClaudeMilner, für eigene revolutionäre zu nutzen. Die gesellschaftlichenrealen Phantasien Verhältnisse in die esdenwestlichen Intellektuellen erlaubt hat,dasmaoistische ChinaalsProjektionsfläche einnahm. Zugleich ist dieseineKonsequenz der antikolonialistischen Dritte-Welt-Ideologie, Rolle, die die Französische Kommunistische Partei als Stabilitätsfaktor im politischen System HinwendungDeren zumMaoismus,die für Frankreich spezifisch war, ausderresultierte von Intellektuellen jenerGruppe gewirkt,die politische Radikalisierung soWolin. derfranzösischenlität Kolonialkriege, vor DieshabewieeinKatalysator alleminAlgerien. für während derZeitdeutschen- Besatzungspielten dabeieineRolle, auch dieBruta sondern Nicht nur die Gedächtnisblockade im Hinblick auf das Vichy-Regime und die Kollaboration reich, diejunge jüdische Intellektuelle derradikalenLinken zuAnhängern werden ließen. stammten. Richard Wolin schilderte die spezifischen Konstellationen im Nachkriegsfrank aus jüdischen und die (LCR) maoistischelutionnaire Familien (GP) oft Gauche prolétarienne dertrotzkistischen dieMitglieder dassinsbesondere heraus, LigueCommuniste Gruppe Révo- Wolin undZugehörigkeit derAkteure Mai1968undstellte Herkunft desPariser fokussierte Frage jüdisch-französischer Zugehörigkeit« zu. Geschichte der1960er-Jahre unter demTitel »Zwischen MaoundMose:DerMai’68die of New York Historiker lehrende wandte sich inseinemVortrag inLeipzigderfranzösischen 20. Jahrhunderts bildet einenweiteren Schwerpunkt seinerArbeit.DeranderCityUniversity |

prof., Historisches g.gersmann Institut, Universität zuKöln, forscht Sattelzeit‹ (1750–1850)«. - -

Geschichtswissenschaften Berücksichtigung der Freimaurerei widmen. Diese spielte eine wesentli im 18. Jahrhundert Das erste Teilprojekt sollsich dem Thema »adlige Kommunikationsräume« unter besonderer Das Forschungsvorhaben sich inzwei gliedert Teilprojekte: zerbrachen.neuen Strukturen für eigenenihre Zwecke zu nutzen wussten, auch diean den die »Modernisierungsverlierer«, Joseph Salm-Reifferscheidt-Dyck, diedasneuemeritokratische Herrschaftssystem Napoleons achtung unterzogen werden. Dennesgab nebeneindeutigen »Gewinnern«wiedemFürsten wieeinPhönixausderAscheJahrhunderts hervorgegangen Begut- sei,solleinerkritischen Paradigma vom »Obenbleiben«desAdels, derausdenschweren Prüfungen desspäten 18. matisch abgesteckt: Dasinnerhalb derAdelsgeschichtsschreibung apostrophierte sooft werden. MitdemTitel »Gewinner undVerlierer« derUntersuchungsrahmen wird - program Gesellschafttraditionalen in generationenübergreifender zur modernen Perspektive erforscht und Anpassungsstrategientions-, Karriere- des rheinischen Adels von beim Übergang der Innerhalb desForschungsprojektes sollenamBeispielausgewählter Adelsfamilien dieReak invielenBereichendas Rheinlandsindallerdings noch nicht erforscht. geerscheinungen geprägten dervon Sattelzeit Transformationsprozessen für tiefgreifenden Bezugspunkt adliger Karrierewege undKlientelbeziehungen nunvielfach wegbrach. DieFol- ausgeprägter undnachhaltiger desAlten Territorien alsindenübrigen Reiches, dasals indie imRheinland Empiregesellschaftlichen warenwesentlichStrukturen dieEingriffe Als vollständig Teil annektierter der Französischen Republik undspäter desNapoleonischen inGefahr geriet wieweite ebensogrundsätzlich ler Herrschaftsträger Teile seinesBesitzes. (1794–1814),inderdieStellung derfranzösischenPeriode Herrschaft des Adels alsloka- des Rheinlandes nach Frankreich: Dies für gilt insbesondere die zwei Jahrzehnte umfassende bestimmten.len Adels Art Bezeichnend aufvielfältige ist starke dietraditionell Orientierung welcheimmenser Prägekräfte, undVerhaltensweisen die sozialen Strukturen - des regiona der Niederlande stand dasRheinlandüberdieJahrhundertehinweg stets unter demEindruck undKulturräume Frankreichs, derdynamischenals Bindeglied und Preußens Wirtschafts- flusssphären verschiedener europäischer Groß- und Mittelmächte aufeinander trafen, sowie schen Dispositiondesrheinischen Adels Perspektive ingenerationenübergreifender »Adel Zwischen oder: Feldlager undMilitär undWasserburg« –Forschungen- zurmilitäri adliger imKontext Standesreform adlig-bürgerlicher Vergesellschaftung (1750–1850) »Adlige Kommunikationsräume: vonNetzwerken« undanderen Freimaurern –Aspekte - - 63

Geschichte, Sprache und Kultur 64 voir zur Erforschung der Sozial- und Wirtschafts-, derKultur-voir derSozial-undWirtschafts-, zurErforschung undAlltagsgeschichte erweisen. und Korrespondenzen. DieBestände indenFamilienarchiven sich somit alseinReser dürften beinhaltetgen, sondern darüberhinausauch anSelbstzeugnissen, einenFundus Tagebüchern sicherschöpft nicht alleininVerwaltungs- undProzessakten, Renteiberichten undRechnun- auf einer gut aufbauen. zugänglichen Das in ihnen Schriftgut enthaltene Quellengrundlage Das Forschungsprojekt kann u. a.mitderNutzung der Familienarchive desrheinischen Adels der Umbrüche inStaat (1750–1850)zubeantworten. undGesellschaft geträchtigkeit undfinanziellen Notwendigkeit Laufbahnen militärischer vor demHintergrund projektes ist, rheinischer amBeispielmehrerer Adelsgeschlechter dieFrage nach derPresti- Adel noch einmal mit ganz neuenkonfrontierte. Herausforderungen Zentrales Ziel dieses Teil gekannte Phasevon Teilabrüstung implizierte, Frieden, denrheinischen undKasernierung nach denNapoleonischen einebisdahinnicht (1815–1848),diefürdasMilitär Kriegen während die restaurative, zunächst von geprägte schwindenden Periode Karriereoptionen derrheinischen Adelslandschaft, Dynamisierung somit zueinermilitärisch-sozialen führte der wechselndenkräften Koalitionen seiner Gegner. Die Zeit der Napoleonischen Herrschaft Zahlreiche rheinische Adlige dienten entweder Napoleons indenArmeen oderindenStreit- Adelssprösslinge weiterhin einenvielversprechenden undstandesgemäßen Karriereweg dar. 1804–1814: Napoleonische gekennzeichnet Kriege) war, stellte für eine Offizierslaufbahn die streckenweise(1750–1850), von höchster Krieg, (1756–1763: Siebenjähriger Bellizität Das zweite Teilprojekt sollsich demThema»Adel widmen.Auch und Militär« inder»Sattelzeit« sozialer Umgangsformen hindeuteten. im Nahbereich des gesellschaftlichen Katalysators »Freimaurerei« auf eine Modernisierung nicht zumklassischen Umfeld adliger Vergesellschaftung imAncienRégime zählten, jedoch gesellschaftung sowie derdamitzusammenhängenden Netzwerke zusozialen Bereichen, die fragen. Von undÖffnungen Interesse besonderem deradligen sindhierbeidieÜbergänge Ver und Ausmaß adliger Beteiligung anFreimaurerlogen Gesellschaften zu undangrenzenden wiekollektivbiographischenrationenübergreifenden Perspektive nach Formen,Entwicklung Vertreterspiel dreier desrheinischen Zweiges derFamilie Salm-Reifferscheidt ineiner gene- Niederschlag. ihren ZieldiesesTeilprojektes»Strikten Zentrales Observanz«, ist es,amBei- hierarchisch-aristokratisch geprägten Ritualsystemen, wiebeispielsweise dersogenannten völlig neuenFormderVergesellschaftung war zunächst undfand auch groß inspeziellen, chen vorweg. Gesellschaft DieTeilhabe deseuropäischen Adels andieserim18.Jahrhundert bürgerliGeselligkeit dermodernen - SpielsdieOrdnung nahminderFormeinesritualisierten dar.Jahrhunderts DieindenFreimaurerlogen Formder ständeübergreifende praktizierte che Rolle undstellte derAufklärung fürdenProzess diewichtigste Geheimgesellschaft des - - - Geschichtswissenschaften einer Datenbank aufbereitet werden, um einen über Überblick die Bittsteller zu schaffen: Nicht Aufnahme Bedürftiger, dieinderFuggerei eineWohnung erhalten wollten, zunächst mithilfe Gewerbe- undGemeindeakten. Darüberhinaussollendie Daten derverwaltungstechnischen undVerwaltungsaktenAls Quellendienenu. a.dieStiftungs- derFuggerei inAugsburg sowie Das Forschungsvorhaben imWesentlichen beruht aufderAuswertung von Archivmaterial. auch derAusschluss von ihr können werden. damitgenauer markiert näher zu beleuchten. Die Grenzen der Zugehörigkeit und die Teilhabe an der Gesellschaft, aber gereichten Stellungnahmen, dieSelbst- undFremdwahrnehmung voninStadt undLand Armut unddiemitein- suchten. Dabeierlauben derBedürftigen esdieSupplikationen (Bittschriften) Rechtsansprüchen, Verdienstmöglichkeiten und sozialen Netzwerken ihr zu Überleben sichern Leutedie Überlebensstrategien inStadt armer undLand,diedurch einausgefeiltes Bündelvon Wesensunterschiede zuverorten. in derArmenpolitik DenKonnex undKongruenzen bilden den Vergleich von Stadt undLanddiesozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie die Leute Ebenedurch erhellt armer werden. Bedürftigkeit sindaufderhorizontalen Zumanderen einen sollenaufdervertikalen Ebenekommunale sowie unddie private Armenfürsorge und Wohltätigkeitzen, um Armut von imZeitraum zukönnen: 1806 bis 1914greifen Zum aufeineVerschränkungDabei zieltdasProjekt von unterschiedlichen methodischen Ansät- gesellschaftlichenihren Implikationen auslöste. Umgangs mit untersucht im19.Jahrhundert mitderArmut werden, dendieIndustrialisierung burg gleichfalls dasTextilgewerbe hatten, sollderWandel Grundlage alswirtschaftliche des gewerblichen Verdichtung im Verlauf der Frühen Neuzeit und ihrer Vernetzung mit Augs der Textilindustrie getragen war, undeiniger mittelschwäbischer dieinfolge Ortschaften, der Reichsstadt Augsburg, dievom Mittelaltervon hineinwirtschaftlich bisins20.Jahrhundert verständnis der Wohltätigen wie auch beeinflussen. der AmArmen Beispiel der ehemaligen sozioökonomischen dasSelbst - diewiederum einerGesellschaft, undProzessen Strukturen sowie -strategien zur Existenzsicherung. Dabei sind Fürsorge abhängig von und Armut den Seite aufderanderen von erzählen Praktikeneinen undBedürftige undHandlungslogiken wieauchfür dieSelbstdeutung Gesellschaften. Wohltätige postmoderner vormoderner aufder Fürsorgewesen, Wohltätigkeit sowie undBedürftigkeit derUmgang mitihnensindrelevant für Bayerische Landesgeschichte, Augsburg. vorhabens von prof. kiessling, Schwäbische r. Forschungsgemeinschaft beiderKommission in der Augsburger FuggereiMittelschwabens« und in Dörfern ist das Thema eines Forschungs- Ersten Weltkrieg. Kommunale Leute undprivate undÜberlebensstrategien armer Armenfürsorge undWohltätigkeitArmut |

»Armut inStadt undLandvom EndedesAlten Reiches biszum - 65

Geschichte, Sprache und Kultur 66 nur das Geschlecht und das Alter, Familienstand, Herkunft und Beruf sind zu erfassen, son- dern in Form von standardisierten Inhaltskategorien auch die Ursachen der Armut. Diese den sogenannten Armenabhörbögen entnommenen prosopographischen Daten sollen dann mit pfarramtlichen und Arbeitszeugnissen sowie ärztlichen Attesten korreliert werden. Diese Datenbank umfasst bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bislang knapp 600 Personen, hochge- rechnet bis zum Untersuchungsende 1914 dürften noch einmal 700 bis 800 Bedürftige um Aufnahme in die Fuggerei gebeten haben. Diesen seriellen Daten sind die zum Teil erhaltenen Projekt »Kriegsbeginn in Brest (UDSSR), Juni/Juli 1941: Verteidigung der Brester Festung, Gefangenschaft und eigentlichen Supplikationen an die Seite zu stellen, deren Anzahl sich im gesamten Untersu- Judenmord«: Jährliche Gedenkfeier in der Brester Heldenfestung am 22. Juni 2009 um 4 Uhr früh: Im Hin- chungszeitraum auf 200 bis 300 Schriftstücke belaufen dürfte. Ähnliches gilt prinzipiell auch tergrund das mehr als 30 Meter hohe Denkmal »Kühnheit«, im Vordergrund örtliche Honoratioren und Veteranen. für die ländliche Bevölkerung. Neben den Verwaltungs- und Gewerbeakten sowie Gemein- derechnungen ausgewählter Gemeinden sind Protokolle, Verehelichungs- und Ansässigma- chungsakten sowie Gewerbekonzessionsanträge prosopographisch auszuwerten.

Insgesamt zielt die Konzeption auf eine methodische Verbindung von Regional- und Mikro- nalsprache und russischer Übersetzung Material für die Neuerforschung der Ereignisse an geschichte, die mithilfe des Fürsorgewesens und der Wohltätigkeit auf der einen und Bedürf- diesem für die GUS so wichtigen Erinnerungsort bereitzustellen. Hierzu wurden Hunderte tigkeit und Überlebensstrategien auf der anderen Seite erhellt werden. Damit sollen sowohl von Quellen (Wehrmachts- und Prozessakten, private Briefe und Tagebücher, Eingaben an die spezifischen Deutungsmuster und Problemlagen von Armut als auch die Netzwerke aller die Besatzungsmacht, Befehle und Berichte der Roten Armee, Photographien etc.) beschafft, Akteure von Armenhilfe und Fürsorge und damit alle sozial wirksamen Formen von Solidari- gesichtet, transkribiert und, wenn nötig, ins Russische übersetzt. Zurzeit werden die Quellen tät, Partizipation und Exklusion analysiert werden. für die Publikationen (in Deutschland und Belarus) vorbereitet.

Kriegsbeginn in Brest | prof. s. troebst, Global and European Studies Institute (GESI), Entschädigung von Holocaust-Überlebenden | prof. j. brunner, Minerva Institut für Universität Leipzig, leitet das Projekt »Kriegsbeginn in Brest (UdSSR), Juni/Juli 1941: Verteidi- deutsche Geschichte, Tel Aviv University, arbeitet an einem Projekt zu »Komplizierten Begeg- gung der Brester Festung, Gefangenschaft und Judenmord«. nungen. Jüdische Lebenswelten und deutsche Rechtskategorien im Ringen um Entschädigung nach dem Holocaust«. Am Anfang der (post-)sowjetischen Erzählung über den Anfang des »Großen Vaterländischen Krieges« steht die »heldenhafte Verteidigung« der Brester Festung: Nach offizieller Lesart habe Gegenstand des Forschungsprojektes sind die Konflikte und Interaktionen zwischen den sich die Brester Garnison über einen Monat gegen die Wehrmacht gehalten. Mit dem Brester vielschichtigen jüdischen Lebenswelten in Mittel- und Osteuropa und den rechtlichen Kate- Heldenepos konnte die Erzählung über den Krieg mit einem glorreichen Anfang versehen wer- gorien des »Deutsch-Seins«, in welche Holocaust-Überlebende passen mussten, um ihre den, der nicht von Kriegsgefangenschaft und millionenfachem Tod dominiert wurde. Dieses Ansprüche auf deutsche Entschädigungsleistungen geltend zu machen. Die zentrale Fra- Narrativ verstellt seit Jahrzehnten den Blick für die tatsächlichen Ereignisse in Brest im Juni gestellung der Forschung lautet: Welche Diskrepanzen, Kontroversen und Perspektiven und Juli 1941. Die Dauer der Kämpfe (tatsächlich fünf bis acht Tage) wurde stark übertrieben, kamen in der Begegnung zwischen der deutschen bzw. israelischen Bürokratie und den die sowjetischen Kriegsgefangenen und ihr Schicksal verschwiegen (von ca. 9.000 Rotarmis- jüdischen Antragstellern ins Spiel, als es darum ging, die komplexen Identitäten der Juden ten gerieten 5.000 bis 6.000 in Gefangenschaft, nur wenige Hundert überlebten diese). Im Mittel- und Osteuropas in entscheidungsträchtigen deutschen Rechtskategorien zu codieren? Schatten der Heldenfestung verschwinden außerdem die Juden der Stadt, die 1941 fast die Diese Frage wird anhand von drei ausgedehnten Fallstudien – zum Lastenausgleich (Lasten- Hälfte der Bevölkerung ausmachten und deren Ermordung bereits Mitte Juli 1941 begann. ausgleichsgesetz von 1952 bzw. 1953), zur Entschädigung (Bundesentschädigungsgesetz Das Projekt zielt darauf, durch die Publikation von Quellen in der (meist deutschen) Origi- von 1956 bzw. 1965) und zur Wiedergutmachung in der Sozialversicherung (Gesetz zur 68 kultureller undsprachlicherkultureller Fähigkeiten, bestimmter zum Erzählen Narrative biographischer sche andemsieteilnehmen Prozess, mussten, verpflichtete siezurDemonstration deutscher als auch umdiedamitverbundenen Entschädigungsleistungen- rangen. Dennderbürokrati undsowohl alsAkteurenen Raum auftraten rechtliche umihre Anerkennung alsDeutsche wiedieAntragsteller erforscht, wird Zum anderen indiesem durch geschaffe dieBürokratie - Ringens umfinanzielle Leistungen angewandt wurden. suchung ist esalso,denÜbersetzungsstrategien und-praktiken zufolgen, dieimKontext des derHolocaust-Überlebenden ausMittel-Identität undOsteuropa festzustellen. ZielderUnter administrative Apparat in Deutschland und Israel funktionierte, um die eventuelle deutsche in denverschiedenen Entschädigungsrahmen angewandt dasheißt, wiederrechtlich wurden, welche dabeierforscht, einen wird von aufdieAntragsteller denBehörden Identitätskriterien desProjektes stehtIm Zentrum dieAntragsteller dieDynamik, undBürokraten umfasst: Zum um »Deutsche« handelte, diegegebenenfalls aufEntschädigungsleistungen Anspruch hatten. Antragsteller ausMittel- undOsteuropa anzuwenden, umfestzustellen, obessich beiihnen invielenFällenund Israel soschwerfiel, aufjüdische eindeutige deutsche Identitätskriterien ser Umstand ist esderNachkriegsbürokratie warum inDeutschland dereigentliche Grund, tet, undgleichzeitig waren vieleunter ihnenTrägerderdeutschen Sprache undKultur. Die- sie waren inderjüdischen undindenmittel- undosteuropäischen Lebenswelten beheima- Juden nahmenindiesemVölkermosaik Mittel- undOsteuropas Platzein; einenbesonderen sprachlichen Lebenswelt undkulturellen zuHausewaren. dass Menschen inmehralsnureinernationalen,ethnischen, desÖfteren ausdiesemRaum waren nationalewieethnische Identitäten seitjeherkomplex undvielschichtig: Sokam esvor, Gebieten, in denen dasSchreckensregime des Nationalsozialismus unheilvoll besonders war, der NS-Verfolgung zuOpfern lebten unddort ungleich wurden, schwieriger. Denn indiesen war die Sachlage beiMenschen, Reiches« die zur Zeitdes »Dritten inMittel- undOsteuropa Reiches von indenGrenzen 1937wohnten, meist Anträge ihre problemlos bewilligt bekamen, des Antragstellers deutsche ab.Während Staatsangehörige, dieaufdemGebiet desDeutschen Auchwurden. von dieInanspruchnahme Lastenausgleichsgeldern hingvom »Deutsch-Sein« auf ehemalige NS-Verfolgte zugeschnitten, dievon alsDeutsche derBundesrepublik anerkannt Die Wiedergutmachungs- undEntschädigungsgesetze inden1950er-Jahren primär wurden bzw. Folgegesetze von 1970und1991)–beantwortet. Behandlung derVerfolgten desNationalsozialismus inderSozialversicherung von 1953/ - Geschichtswissenschaften gebieten Feldmans zusprechen. Möglichkeit geben, in Washington zu einem breiten über Themen aus den Arbeits- Publikum Die Vorlesung die europäischen sollherausragenden undamerikanischen Wissenschaftlern er auch indenUSA genoss. CommissiononHolocaust Advisory Presidential Wertschätzung, Assets belegt diegroße die der 1998von indenBeirat lichen. demPräsidenten derUSA SeineBerufung einberufenen die anfangs sehremotional undmitideologischen Scheuklappen geführteDebatte zuversach - setzte erseinwissenschaftlichestergrund Standing undseinepersönliche Autorität dafürein, Rolle imNationalsozialismus. derdeutschen mitjüdischem Wirtschaft AlsAmerikaner Hin- Zudem war Feldman bis zu seinem Tode eine der Schlüsselfiguren für die Aufarbeitung der Ansehen geführt. in Berkeley dasCenterStudies andEuropean for aufgebaut German undzu internationalem Historical Institute German inWashington of the derFriends u. a. alsPräsident DCundhat dentransatlantischenrer DialogaufdemFeld derGeschichtsforschung Erwirkte gefördert. D.FeldmanGerald (1937–2007) von derUniversity Berkeley, of California, hatwiekein ande- ton einejährliche D.Feldman« »Gerald Gedenkvorlesung etabliert. habenamDeutschen D.Blackbourn H.BerghoffundProf. Prof. Historischen Institut Washing- Armenians?«. University Berkeley, ofCalifornia, zumThema»Who Still Talks ofthe aboutthe Extermination Gerald D.Feldman Lecture Memorial persönliche Entschädigungs- undLastenausgleichsakten, Schriftwechsel). ausgewertet werden (u. a.Gesetzestexte, Kommentierungen, Durchführungsverordnungen, Archivmaterial ausDeutschland, Tschechien Israel, wiequantitativ unddenUSA qualitativ gesetz immernoch wesentlich ist, gestellt Dafürsollgrößtenteils wurden. unveröffentlichtes den Lastenausgleich geschaffen bisindieGegenwart, wurden, inderdasSozialversicherungs- dem diegesetzlichen Bedingungen fürdieWiedergutmachung inderBundesrepublik bzw. Untersucht werden Entschädigungsanträge dieabdenspäten ausIsrael, 1950er-Jahren, nach- deutschem Text), zumachen. deutsche umihre glaubhaft Identität sowie von zumBeibringen Objekten verschiedenster Postkarten (z. B.Diplome,Briefe, mit Art | , m. anderson sprach Im Berichtszeitraum prof. schen DialogaufdemFeld der Geschichtsforschung - dentransatlanti anderer University ofCalifornia, Berkeley, hatwiekein (1937–2007) von der Gerald D.FeldmanGerald gefördert.

69

Geschichte, Sprache und Kultur 70 Geschichte der Traumforschung | dr. a. mayer, Max-Planck-Institut für Wissenschafts- Projekt »Die Objektivierung des Traums. Zur Ge- geschichte, Berlin, erforscht »Die Objektivierung des Traums. Zur Geschichte der Traumfor- schichte der Traumforschung (ca. 1850 - ca. 1960)«: Hervey de Saint-Denys: Les Rêves et les moyens de schung (ca. 1850 bis ca. 1960)«. les diriger (detail: frontispiece), 1867.

Das Projekt hat das Ziel, die Formen der Objektivierung des Traums im Zeitraum von ca. 1850 bis ca. 1960 im europäischen und angloamerikanischen Raum historisch darzustellen. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Trennung, die zwischen der Historiographie der Psycholo- gie, der Psychoanalyse und der Physiologie verläuft, werden hier die Genese und die Transfor- mationen eines Forschungsfeldes untersucht, dessen Praxis und Anspruch über disziplinäre Grenzen hinausweist.

Das Forschungsvorhaben entwickelt seine Fragestellungen ausgehend von der These, dass der Das Projekt folgt der in der Wissenschaftsfor- Traum als ein zugleich materiell ungreifbares und die Einheit des Ichs infrage stellendes Phä- schung und -geschichte angewandten Maxime nomen innerhalb einer neuen Kultur der wissenschaftlichen Objektivität um 1850 zunächst der symmetrischen Behandlung von Theorien ein Problem aufwirft, das zur Ausbildung von Techniken der kontrollierten Selbstbeobachtung und Praktiken. Historiographisch wird damit und am Ende des 19. Jahrhunderts zur Einrichtung von Schlaf- und Traumlaboren führt. Der ein Ansatz verfolgt, der, ausgehend von den Traum wird in dieser Untersuchung nicht vorab als ein Objekt des Wissens bestimmt, sondern sozialen Netzwerken der jeweiligen Akteure als ein Problem, das verschiedene Formen der Objektivierung generiert, die sich mit Rekurs und der Migration von Beobachtungstechni- auf spezifische Medien auf die jeweilige Traumerfahrung beziehen, ein Prozess, der historisch ken und Aufzeichnungsverfahren, die Struk- präzisiert wird. turierung der Traumforschung untersucht. Als Quellen dienen dabei die Druckwerke und unveröffentlichten Schriften, Korrespondenzen, Nachlässe sowie die maßgeblichen Fachzeit- Die Thematik des Forschungsvorhabens wird in drei Schritten erarbeitet: schriften im Bereich der Psychologie, Philosophie und Medizin (Neurologie, Psychiatrie).

Bisher wurden die Anfänge der modernen Traumforschung (ca. 1850 bis ca. 1890) als ein neues Genre der Selbstbeobachtung definiert, die zentrale Akteure und Kontroversen Industriearbeiterkulturen Albanien/Bulgarien | »Realsozialistische Industriearbeiter- bestimmt und in ihrer epistemologischen Spezifizität analysiert. In einem zweiten Abschnitt kulturen am Balkan: Die Stahlwerke von Elbasan (Albanien) und Kremikovci (Bulgarien) als (ca. 1890 bis ca. 1920) wird die Entwicklung der Traumforschung behandelt, wie sie sich Schauplatz kommunistischer Vergesellschaftung« lautet der Titel eines Forschungsvorhabens innerhalb der Labore der Experimentalpsychologie mit Methoden der Fremdbeobachtung von prof. u. brunnbauer, Südost-Institut, Regensburg. und mit großen, meist statistisch verarbeiteten Datensammlungen vollzieht. Der dritte Teil, der die Objektivierung des Traums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts behandelt (bis Das Forschungsvorhaben zielt auf die vergleichende Analyse von Industriearbeiterkulturen in zur Entdeckung des sog. REM-Schlafes in den 1950er-Jahren), problematisiert anhand von Albanien und Bulgarien während des Realsozialismus. bisher historisch wenig beachteten Arbeiten und unbekannten Quellen das Verhältnis der experimentellen Traum- und Schlafforschung zu Freuds psychoanalytischen Methoden der Als Fallstudien sind zwei Stahlwerke ausgewählt worden: Kremikovci nahe Sofia in Bulga- Traumdeutung und ihren Modifikationen. Zentrales Anliegen dieses Arbeitsschrittes ist es, rien und das Stahlwerk Elbasan in Albanien. Bei beiden Kombinaten handelte es sich vor der den Einfluss der von der Psychoanalyse inspirierten Ansätze zur Traumforschung auf experi- Wende um den jeweils größten Industriebetrieb im Land – mit rund 25.000 Beschäftigten in mentalpsychologische und physiologische Untersuchungsmethoden der modernen Traum- und Kremikovci und 12.000 in Elbasan. Die beiden Stahlwerke spielten eine wichtige Rolle für Schlafforschung nachzuzeichnen. die Industrialisierungspolitik der herrschenden Kommunisten, die ihnen zudem eine enorme 72 die Versuche, zuberücksichtigen. Habituszuformen, ihren nen (etwa derPartei, derGewerkschaft, derstaatlichen Organe) indasLebenderArbeiter und Aspekte derEntwicklung derbeidenStahlwerke unddiepolitisch-ideologischen Interventio- len. ZurAnalyse diesesThemenkomplexes esauch wird notwendig sein,dieökonomischen untersucht kulturellen ebenso wie Binnendifferenzen ihre ihre Ausdrucksformen sol- werden wobei die sozialen Beziehungen der Arbeiterschaft, Identifikationenihre und Sinngebungen, Fragesoll. Die zentrale ist, welche Formen von Arbeiterkultur sich hier ausgebildet haben, dem Blick »von oben«aufjenederArbeiter lenken indenbeidenBetrieben undArbeiterinnen Diesen letzten AspektsolldasForschungsprojekt wobei fokussieren, esdiePerspektive von kommunistischer darstellte. Gesellschaftspolitik des»Neuen Proletariats, Menschen«binator derdieZielmarke fungieren, einesmodernen siesollten- festierten alsInku sondern nicht nurdenerhofften Modernisierungsdurchbruch, ideologisch-symbolische Bedeutungbeimaßen:Die Kombinate Kremikovci undElbasanmani - moderne Arbeitergeschichte,moderne undinsgesamt stellt die Sozialgeschichte desRealsozialismus in Mit seinenFragestellungen völliges dasProjekt betritt Neuland; inSüdosteuropa gibteskeine behandelt werden. der(ehemaligen) Arbeiterlog sollenauch andieZeitdesRealsozialismus dieErinnerungen 1963, Elbasan1976)biszumEnde derkommunistischen (1990/91). IneinemEpi- Herrschaft Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der derEröffnung Stahlwerke (Kremikovci verbarg.kulturell »Arbeiterklasse«zitierten imRealsozialismus indenUntersuchungsländern sozialund ihnen? Letztlich derFrage, was sich alsoaufdie Klärung zieltdasProjekt hinter derviel - als deviant wahrgenommener FormenderVergemeinschaftung entwickelten sich unter zu gestalten? Welche Formenalternativer oderauch subkultureller, vom Regime mithin sieaufVersucheWie reagierten desManagements bzw. desStaates, Arbeitintensiver Wie verhielten sozialenGruppen? ren sich dieArbeiter gegenüber derBetriebsleitung? Ausdrucksformen in einem positiven Licht und nutzten sie diese zur Distinktion von ande Lebens-undArbeitsgewohnheiten,Solidargemeinschaft? Sahensieihre kulturellen ihre ein Bewusstsein der Zugehörigkeit durch zu einer primär industrielleArbeit konstituierten Bereitstellung von Sozialleistungen undBetriebswohnungen)? Entwickelten dieArbeiter beeinflusste derArbeiter denLebenslaufunddasAlltagsleben (z. B.durch derBetrieb die Fragestellungen: Wie stark und durch welche Institutionen und Regeln bzw. normierte ergebenDaraus sich fürdieAnalyse desThemas»Arbeiterkulturen« u. a.folgende konkrete des Realsozialismus in ein Desideratum dar–ins- ein Desideratum stellt dieSozialgeschichte schichte, undinsgesamt sie gänzlich unerforscht ist. sie gänzlich unerforscht Südosteuropa nach wievor In Südosteuropa gibtes keine Arbeiterge moderne - besondere inAlbanien,wobesondere - innerhalb desRGW vorherrschenden sowjetischen entfernte undauch ein Wirtschaftsmodells fall ausgewählt, weil es sich durch 1968eine am umfassende weitesten Wirtschaftsreform vom (Ungarn) beschreiben. Ungarn (UdSSR)undPeripherie als Beispiel- wurde zwischen Zentrum punkten historisch analysiert wurden, untersuchen sowie undeinordnen dieBeziehungen alistischen Länder, welche Gesichts bisher vorwiegend unter- wirtschaftswissenschaftlichen desRGW willdieStrukturen Das Projekt Zusammenarbeitdersozi- undderwirtschaftlichen mühungen der UdSSRzuverhindern oderzuunterlaufen. gelang, von oft ihnen alsökonomischMitgliedern ungünstig wahrgenommene- Integrationsbe komplett Sphäre wirtschaftliche lässt zunegieren, sich feststellen, dass esdenkleinenRGW- nicht Natur, nurformaler dennohnedenEinflussderMachtverhältnisse imOstblock aufdie eheraufGleichberechtigunghegemonialen, vor. sondern zielendeStrukturen Letztere waren des 1949gegründeten RGW Übergewichts trotz deswirtschaftlichen derUdSSRkeine offen Osteuropas Integration UdSSR banden,herrschten beiderwirtschaftlichen unter demDach block«, welche die»Satellitenstaaten« trotz kleineraußenpolitischer fest Spielräume andie Im Unterschied zudenideologischen, politischen Verhältnissen undmilitärischen im»Ost- vonZeitraum 1958bis1975. Integrationsbemühungen im für Rat gegenseitigewirtschaftlichen (RGW) Wirtschaftshilfe im Das Forschungsprojekt untersucht anhandzweier Länderstudien (UdSSRundUngarn) die Universität Bochum. lautet derTitel einesForschungsprojektes von prof. plaggenborg st. , Historisches Institut, gegenseitige odersozialistische Struktur Wirtschaftshilfe‹: Imperiale Wirtschaftsintegration?« Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe 1959–1973 werke inKremikovci undElbasan»Mikrokosmos« sowie »Großbaustellen« desKommunismus. über »sozialistische Städte« von Bedeutungsind,dennähnlich wiediesewaren auch dieStahl- alistischen« Staaten inanderen Industriearbeiterschaft ein,wobei dieStudien insbesondere texte, v.a. dieDDR,angewandt Thematisch wurde. sich reiht inArbeiten dasProjekt zur»sozi- Beispiel von entwickelt Industriearbeitern hatunddasauch fürrealsozialistische bereits Kon- undPolitik vomArbeitererfahrungen bisindenFaschismus«. Kaiserreich Hamburg1993)am jenesdes»Eigen-Sinns« Befundewird rischen sein,dasAlfLüdtke (»Eigen-Sinn: Fabrikalltag, Sozialgeschichte; undderneueren ropologie einweiteres Konzept derempi zur Interpretation - sich anZugängen dasProjekt ist.unerforscht - derhistorischen Methodologisch orientiert Anth Südosteuropa nach wievor inAlbanien,wo dar–insbesondere einDesideratum siegänzlich Geschichtswissenschaften

|

»Die UdSSR und Ungarn im › Rat für 73

Geschichte, Sprache und Kultur 74 ten Archiven inBudapest undMoskau beschäftigt. In derderzeitigen sind dieProjektmitarbeiter Projektphase mitderRecherche indenrelevan- tive zurUmgestaltung desRGW-internen Preissystems 1975. um dieNeugestaltung imRGW Integration derwirtschaftlichen sowie die sowjetische Initia - Chruščev, der1960er-Jahre inUngarn undderUdSSR,dieDebatte dieWirtschaftsreformen Der zeitliche umfasst desProjekts Rahmen deninstitutionellen Ausbau desRGW unter gung Osteuropas mitsowjetischen Rohstoffen untersucht. sowieallem die Bereiche der Plankoordinierung,der Versor der Produktionsspezialisierung des zurVerfügung stehenden wenig undbisherrelativ genutzten Archivmaterials werden vor apparaten der sozialistischen Länderbetonen, undanwenden. aufgreifen Auf derGrundlage Ansätze, welche dieBedeutunguntergeordneter- Akteure indenPlanungs-undWirtschafts Das Forschungsprojekt neuere insbesondere möchte Imperiumstheorien nebenmodernen Reformder ungarischen unddemRGW gab eseineVielzahl von Wechselwirkungen. barg diesesKonzept Konfliktpotenziale, ausgehandelt dieintern mussten.werden Zwischen konnte. Reformansätzen DadieUdSSRin ihren imVergleich zuUngarn konservativ blieb, alternatives Integrationskonzept fürdenRGW erarbeitete, dassich jedoch nicht durchsetzen Hermann J. Abs und Alfred Herrhausen. undAlfred J.Abs Hermann Projekt »Alfred Herrhausen. Manager undSymbolfigurdesRheinischen Kapitalismus«:

- Nachlass beider Deutschen BankAG unddieUnterlagen inFrankfurt zahlreicher zusätzlicher der Pilotstudie. Gestützt aufdenprivaten Nachlass inHänden derFamilie, dengeschäftlichen der Arbeit«ist deshalbbisher nicht Herrhausen wirklich greifbar. geht aberes Genaudarum geben können. undimBankgeschäft Industrie AlsManager des Rheinischen »bei Kapitalismus aufhin zukonsultieren, welchen tieferen Aufschluss sieüberdieTätigkeit inder Herrhausens erarbeitet. Platthaus BeideverzichtetenAndreas dieeinschlägigen aberdarauf, Archive dar Umfassendere, Veiel haben bisherAndres Porträts kritische mehr indenHintergrund. und von öffentlichen Interessen mitbestimmtentätig war, Energiewirtschaft dabeiimmergeriet wortungsbewussten Bankierbeigetragen. Dasserzuvor fast langindermaßgeblich 20Jahre Interviews zumEntstehen desBildesvom weithin präsenten, mächtigen undzugleich verant- sischen selbst MedienhatHerrhausen mitzahlreichen Veröffentlichungen, und Vorträgen ist Herrhausens Alfred keinDie Biographie Blatt.Neben unbeschriebenes denzeitgenös - indenVergleichKapitalismus zukönnen. einordnen dervarieties ofcapitalism ausschöpfen zu Kapitalismusbegriffs können unddiespezifische westdeutsche des Variante verwendet,wird umdiedeskriptiv-analytischen gebräuchlichen Qualitäten desinternational des »Rheinischen herauszuarbeiten. Kapitalismus« Dieservon geprägte Michel Begriff Albert (1930–1989)Bankmanagers Herrhausen Alfred diewesentlichen Elemente unddenWandel undTätigkeitsbereicheZiel desProjektes ist und es,amBeispielder Karriere desIndustrie- studie erarbeitet wurde. dessen Konzept einervon imRahmen Thyssen derFritz Machbarkeits geförderten Stiftung - Bayerischen Akademie derWissenschaften zurGeschichte des»Rheinischen Kapitalismus«, funktion für einEditions- und Forschungsvorhaben der Historischen Kommission bei der Studiegraphische ist zugleich alseigenständige angelegtAnschub underfüllt - Monographie Dies sindzwei Forschungsfragen, derzentralen denensich zuwendet. dasProjekt Diebio- Was überhaupt macht –historisch betrachtet –den»Rheinischen aus? Kapitalismus« zuwürdigenkritisch versucht, möglicherweise sogar eintypischer »rheinischer Kapitalist«? den deutschen wahrgenommen. Managern War er, wenn manihnheute mitzeitlicher Distanz seinerpersönlichen AusstrahlungZeitgenossen aufgrund alsAusnahmeerscheinung unter Vorstandssprecher derfrühere Herrhausen, Alfred der Deutschen von wurde Bank, vielen Kapitalismus«. ein Forschungsprojekt zu»Alfred Manager Herrhausen. undSymbolfigurdesRheinischen , Historischesam Main,undprof. Seminar, h.g.hockerts Universität München, leiten Alfred Herrhausen Geschichtswissenschaften |

prof. w., Historisches plumpe Seminar, Universität Frankfurt - 75

Geschichte, Sprache und Kultur 76 September 2006 gegründeten zurStiftung Industriegeschichte Thyssen Mitbegrün finanziert. Das Forschungsprojekt jeweils wird von Thyssen zurHälfte derFritz undder im Stiftung Unternehmungen (Th.Urban). DieErgebnisse allerTeilprojekte sollenveröffentlicht werden. sowie Zwangsarbeit (H. Wixforth) die Thyssen-Bornemisza-Gruppe indenThyssen’schen Schleusener), Neugründung derAugust-Thyssen-Hütte(J. nach demZweiten Weltkrieg Bähr), (J. Reich Vermögenskonfiskation (A. Donges), undRückerstattung imFall Thyssen Fritz August-Thyssen-Hütte indieVereinigte Stahlwerke AG: Vereinigte Stahlwerke AG imDritten Augustdes Firmengründers Thyssen undderimgleichen Jahrvollzogenen der Einbringung Fünf Einzelprojekte beschäftigen sich Handelnnach mitdemunternehmerischen demTod Universität Bonn,daszweite Forschungsteam mitunternehmenshistorischem Schwerpunkt. schichte, Universität Mannheim, leitet nun Prof. G. Schulz, Institut für Geschichtswissenschaft, Nach demunerwarteten Tod von Chr. Prof. undSozialge Buchheim,- SeminarfürWirtschafts- Thyssen(-Bornemisza). undHeinrich Brüder Fritz sichbeschäftigt mit der Nutzung der Medien durch dieFamilie am Beispiel vor allemder fung von ökonomischer Investition, symbolischer F. undÄsthetik, Kapitalbildung deTaillez Familie.agierenden J.Gramlich analysiert die»KunstmarktPolitik der Thyssens« alsVerknüp- familiären Praktiken, undIdentitäten derkosmopolitisch Lebensformen lebendenundglobal »dynamische, sich ständig umknüpfende familiäreNetzwerk« derThyssens nach undfragt Familiengeschichte.Team inspirierten einerkulturwissenschaftlich untersucht S.Derix das M.Szöllösi-Janze,HistorischesProf. Seminar, Universität München, widmet sich mitihrem in zwei Teilprojekte: etwa von dervorletzten Jahrhundertwendeist bisindie1960er-Jahre. dasVorhaben Gegliedert schließen damiteineForschungslücke. Derzeitliche desForschungsprojekts Rahmen reicht in gen sich mitderUnternehmens- undFamiliengeschichte Thyssen derIndustriellenfamilie und Unabhängige Historiker undHistorikerinnen derUniversitäten München- undBonnbeschäfti »Unternehmerfamilie Thyssen im20.Jahrhundert«. ThyssenFritz zurIndustriegeschichte undderStiftung Stiftung Thyssen, befasst sich mitder Unternehmerfamilie Thyssen Deutschen undzugleich Bankkonzentrierte Bilderweitert vertieft. mien ersich dasbisherbestehende, wird engagierte, stark aufdieTätigkeit anderSpitze Archive von Unternehmen war tätig - undEinrichtungen, Gre undinderen fürdieHerrhausen | Ein historisches Projekt, gemeinsam gefördert Ein vonhistorisches gemeinsamderProjekt, gefördert - auf eine bestimmte Sportart ineinerbestimmtenauf einebestimmte historischen Konstellation Sportart wur –projiziert Ein Hauptakzent giltder Frage, welche kollektiven Deutungsmuster –undzwar auf denSport Dem Forschungsvorhaben liegen zwei Leitfragen zugrunde: ander verwoben sind,erschließen. Sinnmuster undsubjektive Sinnzuschreibungen ineinemengen Beziehungsgeflecht mitein- geradezu idealen Untersuchungsgegenstand, bei dem körperliche Verhaltensweisen, kollektive historischen Akteure alseinen solldas indenBlick nimmt.EinsolcherFelddesSports Zugriff die Eingebundenheit undVerwobenheit von undDeutung indenHandlungen der Materialität die Welt derDeutungen sondern von derEbenehandelndenAkteure nicht separiert, strikt einpraxeologisch liegtmithin DemProjekt der ausgerichteterziert. zugrunde, Kulturbegriff Sinnkonfigurationorientierenden auch die sinnhafte Aufladung sportlichen Handelns impli zu gewinnen. Eslässt sich dabeivon derPosition leiten, dassKultur imSinneeinerhandlungs- einem historischen Verständnis Beispielein vertieftes Potenzen fürdiekulturellen desSports Praxenauf, sportliche unter kulturgeschichtlichen Leitfragen in den Blick zu nehmen und an fußball zu einem erstrangigen Kulturphänomen reifen lassen. Das Forschungsprojekt zielt dar 1963 gegründete Profiliga, die»Bundesliga«, hatdieseEntwicklung beschleunigt undden Liga- Ungarn besiegte, erlangte erBedeutungalsIndikator Befindlichkeit. fürdiekulturelle Die die1954imEndspielumFußball-Weltmeisterschaftnalmannschaft, Favoriten dengroßen Fußballs unbestritten. Spätestens mit dem »Wunder von mit dem Triumph der NatioBern«, undpolitischenwirtschaftlichen Lebens.Auch inDeutschland ist derhoheStellenwert des det indenmeisten mittlerweile Staaten einenwesentlichen derErde Faktor deskulturellen, stelltDer Fußball heute zweifellos darundbil- diewichtigste Sports desmodernen Spielart Universität Stuttgart. (1963 bis1995)«stehteinesProjektes von imZentrum prof. w. pyta , Historisches Institut, Kulturgeschichte derFußball-Bundesliga zum historischen Untersuchungsgegenstand. München. Thyssen DieFritz Bestehens 50-jährigen somitimJahrihres wird Stiftung selbst Thyssen durchgeführt von Stiftung, H.G.Hockerts, Prof. Historisches Seminar, Universität möchte.Familie durch Ergänzt dasProjekt wird fördern eineStudie zurGründungderFritz diese Weise wissenschaftliche diekritische Auseinandersetzung mitderGeschichte seiner und Forschung ist derUrenkel August Thyssens, Thyssen-Bornemisza, GeorgHeinrich derauf der dieserinDuisburgansässigen gemeinnützigen von zurFörderung Stiftung Wissenschaft Geschichtswissenschaften | Die »Kulturgeschichte derFußball-Bundesliga Bedeutung alsIndikator fürdie Fußball-Weltmeisterschaft den besiegte, erlangte derFußball Spätestens mitdem»Wunder der Nationalmannschaft, die der Nationalmannschaft, von mitdemTriumph «, 1954 imEndspielumdie großen Favoriten Ungarn kulturelle Befindlichkeit. - - - - 77

Geschichte, Sprache und Kultur 78 fußballs einen besonders expressivenfußballs einenbesonders Niederschlag fand. leiten, Wandel dassderkulturelle von imZeitraum 1963bis1995 imFeld desBundesliga­ von zuerkannt 30Jahren Dabeilässt wurden. sich von dasProjekt derbegründeten Vermutung ImaginationenavanciertenObjekt kultureller undwelche Sinnzuschreibungen ihnenimLaufe untersucht,den. Damitwird inwieweit Bundesligavereine alsHauptakteure derProfiliga zum auf ungeahnte veränderte. Höhen,was das Finanzgebaren der Clubsgrundlegend Verwertung ausgerichteten desFußballs Pay-TV fürdieWare dieÜbertragungsrechte Fußball gebührenfinanzierten dem PrivatfernsehenFernsehen, undwerbefinanzierten dem auf die »gebremste« Erst der Kommerzialisierung. Konkurrenzkampf danach zwischen trieb dem 1963 biszumJahr1995. Jahrzehnte Diesedrei Bundesliga sindgekennzeichnet durch eine Die Untersuchung von denZeitraum erfasst derGründungFußball-Bundesliga imJahre fußballspezifischen Publikationen (u. a. Stadion-, Fanzeitschriften). tungen, Kicker, Bild),dereinschlägigen Fernsehsendungen Anpfiff) (u. a.Sportschau, undder sechs ausgewählten Bundesligavereine sowie derrelevanten Presseberichte (u. a. Tageszei- desDFBundderDas Forschungsprojekt aufderAuswertung basiert des Geschäftsschriftguts keiten ergibt. zueinemFernsehereignis durch des Fußballs seinevisuelleTransformation der kulturgeschichtlichen Frage nach derVeränderung imaginativer Aneignungsmöglich- gen auch dasProjekt einenmediengeschichtlichen Akzentbesitzt,dersich ebenfalls aus schlug bei insbesondere der medialen Vermarktung des Bundesligafußballs durch, weswe- Selbstverständnis desDFBalsHüter desKulturguts Bundesligafußball. DieserKonflikt konflikts zwischen ökonomischen derBundesligavereineVerwertungsinteressen unddem dabeivor fragt Das Projekt allemnach derAustragung- angelegten desstrukturell Grund (DFB), alsgoverning body. die Lupe genommen wiedieDachorganisation derDeutsche desProfifußballs, Fußball-Bund Mönchengladbach, Schalke 04, 1. FC Nürnberg, Werder Stuttgart, VfB ebensounter Bremen) die wichtigsten Protagonisten unter denBundesligavereinen (Bayern München, Borussia Analyse nichttungsofferten ausblenden.ImSinneeinerakteurszentrierten daherwerden die Frage nach denvon denAkteuren selbst undmedialverbreiteten produzierten Deu- Eine Untersuchung Sinnkonfigurationen deraufdenBundesligafußball übertragenen kann Wahlkampf Geschichtswissenschaften ausgewählt worden. Fürdas zweite Teilprojekt fieldie Wahl auf den Hamburg undStadtstaat bürgerlich-konservativ geprägte undkatholisch Münster unddieArbeiterstadt Ludwigshafen erste Teilprojekt sind die Industriestadt Sheffield und das bürgerliche Cambridge sowie das Fürdas genössisch zuillustrieren. möglichen politischen Handlungs-undErfahrungsräume Landjezwei pro larisch bearbeitet Orte werden, diegeeignet sind,dieSpannbreite derzeit- Formen anschlossen undnationaleAusprägungen zeigten. In jederTeilstudie sollenexemp - sich neuedemokratische Kommunikationsformen entwickelten, wie weit dieseanältere undDeutschland inItalien Demokratien undgeht derFrage nach, unter welchen Auspizien blik 1948/49–1990/94 im Vergleich«) untersucht vergleichend die beiden postfaschistischen Das zweite Teilprojekt (»Wahlkampf- unddieBundesrepu Italien unddemokratisches Lernen: geriet, wiedasbeiderWeimarer tiefe Legitimationskrise in einederart Republik derFall war. fen der politischen war Koordinaten und ebenfalls eine Neuorientierung erlebte, aber niemals Ersten Weltkrieg imVergleich dieauch Demokratie, zurbritischen tiefbetrof durch- denKrieg nach1918/19–1933/39«) fragt der Neujustierung der politischen Verkehrsformen nach dem (»Wahlkampf unddieWeimarer Großbritannien nach dem Krieg: Republik imVergleich, dieWeimarerJahrhundert, Republik bearbeiten. unddieBundesrepublik, DaseineProjekt gleichender Perspektive diezwei verschiedenen Epochen derdeutschen im20. Demokratie Das Forschungsvorhaben sich inzwei gliedert aufeinander bezogene Teilprojekte, dieinver umeineRepräsentation vongehen, sondern politischen Kulturen. nichttig um sind.den EsWahlkampfsoll mithin als eine Vorgeschichte der Wahlentscheidung gelten sollen,nach welchen Politik gemacht Kriterien werden soll,welche Werte fürsiewich- Repräsentation, die mit derWahlentscheidung enden, welche politischen Zukunftsoptionen in sich Formenvon indieserPhaseneu;siedefiniert tiert konflikthaften Kommunikation und und bewertet debattiert erprobt, und Handlungsformen werden. Die »political society« jus munikation ist, in der Politik zusammentreffen, undin Gesellschaft der politische Ziele Werte, Der Wahlkampf dientalsUntersuchungsfeld, weil dieseinePhaseintensiver politischer Kom- fragen. lungs- undDiskursformen chungen nach derSpannungzwischen politischen zentralen Konzeptionen undlokalen Hand- aufdieKommunikationProjekt konzentrieren vor undinexemplarischen Ort Lokaluntersu- Kommunikation zuuntersuchen. des20.Jahrhunderts inderDemokratie Dabeisollsich das Ziel desForschungsvorhabens ist es,amBeispielder Kultur desWahlkampfes diepolitische Kommunikation –Deutschland im20. Jahrhundert imeuropäischen Vergleich«. zu Berlin, leitet »Wahlkampf dasProjekt alsdemokratische Alltagskultur. Studien zurpolitischen |

prof. t.mergel, Institut fürGeschichtswissenschaft, Humboldt-Universität und Repräsentation, diemitder Die »political society« justiert Die »politicalsociety« justiert Formen von Kommunikation welche politischen Zukunfts- sich imWahlkampf neu;sie definiert in definiert konflikthaften Wahlentscheidung enden, optionen gelten sollen. - - 79

Geschichte, Sprache und Kultur Geschichtswissenschaften

80 die traditionelle CDU-Hochburg Ulm sowie auf das Symbol des italienischen Kommunismus, explizit Kaffeehäuser als Bei- Bologna, und Bari als christdemokratische Stadt des Mezzogiorno. Es ist nicht vorgesehen, spiel. Ein öffentlicher Raum chronologisch alle Wahlkämpfe nacheinander abzuarbeiten, sondern in zeitlichen Verdichtun- wie ein Kaffeehaus bietet die gen Schwerpunkte zu setzen. Die Untersuchung soll sich im Wesentlichen auf die Auswertung Möglichkeit, Konsum mit der von Zeitungs-, Partei- und Stadtarchiven stützen. Diskussion kultureller und sozioökonomischer Entwick- Beide Projekte thematisieren die Frage, wie in Phasen politischer Modernisierungsschübe lungen zu verbinden, und die Demokratie »gelernt« wurde. Indem sie in exemplarischer Auswahl lokale Wahlkämpfe zwar unabhängig von staatli- untersuchen, fragen beide Projekte vorrangig nach der Spannung zwischen den nationalen cher Kontrolle. Kaffeehäuser und den lokalen politischen Kommunikationsformen und Mentalitäten. Das gesamte Projekt in Europa bildeten daher laut geht von der Hypothese aus, dass die Geschichte der Demokratie als politischer Kultur diese Habermas eine Grundlage Dimensionen des Alltagshandelns aufsuchen und nach den Differenzen zu zentral entworfe- für die Herausbildung einer nen Strategien und Programmen ebenso wie nach der Differenz zwischen lokalen und natio- bürgerlichen Öffentlichkeit. nalen politischen Eliten fragen muss. Im internationalen Vergleich sollen sich Besonderheiten nationaler Wahlkulturen, aber auch Gemeinsamkeiten der politischen Kommunikation und Nachdem konzeptionelle symbolischen Politik und Bedingungen der Demokratie herausschälen; in der exemplarischen Vorarbeiten für das For- Untersuchung unterschiedlicher Städte soll gleichzeitig die Spannbreite dieser lokalen politi- schungsprojekt 2010 abge- schen Kulturen aufgezeigt werden. Das Ziel besteht darin, einen vielschichtigeren Begriff von schlossen waren, wurden politischer Kommunikation und ihren Routinen und der politischen Mentalitäten der Demo- zwischen Januar und März kratie herauszuarbeiten. Das Projekt zielt mithin nicht vorrangig auf einen Makrovergleich 2011 in einer ersten Feldfor- politischer Systeme, sondern sucht eine praxeologische Geschichte der Demokratie zu schrei- schungsphase Interviews zu ben, eine vergleichende Geschichte demokratischer Mentalitäten. indischen Kaffeehäusern in Kalkutta geführt. Eine erste Projekt »The Indian Coffee House: a social history of public consumption Auswertung hat ergeben, in postcolonial India«: Kaffeehaus in Kalkutta. Kaffeehauskultur in Indien | »The Indian Coffee House: a social history of public consump- dass es signifikante Paral- tion in postcolonial India« steht im Mittelpunkt eines Projektes von prof. r. ahuja, Centre for lelen zwischen der sozialen Modern Indian Studies (CeMIS), Universität Göttingen. Funktion von Kaffeehäusern in Europa und in Kalkutta gibt. So wurde in bisher allen Inter- views betont, dass das indische Kaffeehaus in der College Street in Kalkutta ein wichtiger Ort Tee gilt als das Nationalgetränk Indiens. Überall an Straßenständen, in Büros und Cafés ist Tee ist, an dem in den Jahren nach der Unabhängigkeit radikale, systemkritische Ideologien disku- erhältlich. Dem ebenfalls bedeutenden Konsum von Kaffee in Indien wird bisher nur wenig tiert wurden. Die räumliche Nähe zum Presidency College spielte dabei eine bedeutsame Rolle, Aufmerksamkeit geschenkt, ebenso wenig der Rolle von Kaffeehäusern als Orte des öffentli- da Debatten, die im College begonnen wurden, an den Tischen des Kaffeehauses fortgesetzt chen Konsums. Ziel des laufenden Forschungsvorhabens ist es daher, den sozialen Ort »Kaf- wurden. Zumindest drei zentrale Themen der Studentenbewegung in den 1960er-Jahren – die feehaus in Indien« in einem urbanen Umfeld zu analysieren und die soziale Funktion für seine Widerstandsbewegung gegen die Lebensmittelpreise 1966, die Presidency-College-Bewegung Nutzer zu erforschen. Empirische Grundlage sind Interviews einerseits und regionale Literatur 1966/67 und die Bewegung der Naxaliten – wurden ausgiebig in diesem Kaffeehaus disku- und Archivquellen andererseits. Die Daten werden vor dem Hintergrund theoretischer Annah- tiert. Hier trafen sich studentische Aktivistinnen und Aktivisten verschiedener Hochschulen men analysiert, die vor allem auf den Arbeiten von Jürgen Habermas aufbauen. Habermas und Mitglieder diverser politischer Parteien sowohl aus der Stadt als auch aus dem Umland. betont die Bedeutung von sozialen Räumen für die Entwicklung von Öffentlichkeit und nennt Die Kaffeehäuser waren damit ein Kristallisationspunkt politisch-sozialer Öffentlichkeit, an 82 Verflechtungsdichte desEdelsteinhandels Eine Zeit innerhalbkurzer Folgevergrößerte. die- manten Kolonie inderportugiesischen inden späten Brasilien dieglobale 1720er-Jahren Studien inArchiven undgedruckten Quellenkonnten zeigen, wiedieEntdeckung von Dia- den sich anFürstenhöfen undinderAristokratie. Zum weltweit wichtigsten London.Diekaufkräftigsten wurde Abnehmer fan- Handelszentrum waren. Erst später verlagerte sich dieWeiterverarbeitung nach AntwerpenundAmsterdam. ten einschalteten, siezunächst importierten Steine, inIndiengeschnitten diebereits worden Kaufleute denNiederlanden aus indenHandelmitindischen undEngland Portugal, Diaman- derGoldschmiedekaste.arbeitung lagindenHändenvon Mitgliedern Alssich nacheinander aus derLokalbevölkerung unter demSystem derKontraktarbeit ausgebeutet. DieWeiterver verpachtettenminen von wurden Herrschern örtlichen undvon Frauen undKindern Männern, Konsum. Seit der Antike wurden Diamanten in Indien gesucht und verarbeitet. Die Diaman die ungewöhnlich häufige derOrte Verlagerung von Produktion, HandelundVerarbeitung, Diamanten besitzeneinelange Globalisierungsgeschichte. Merkmal fundamentales ist Deren sprochen werden: Diamanten. Existenz, dereinedauerhafte sondern Wertbeständigkeit sowie ästhetische Qualitäten zuge- bale Luxusgüter, indemessich einerWare zuwendet, dienicht Konsum demsofortigen dient, und Tabak angewendet derForschung worden. dasSpektrum - aufglo erweitert DasProjekt bisher fast ausschließlich aufGenussgüter destäglichen Verbrauchs wieKaffee, Tee, Zucker biszumKonsum.der Produktion Diesersogenannte »GlobalCommodityChainApproach« ist suchen, besteht einerWare darin, durch alleStadien Existenzzyklus ihres zufolgen –von vielversprechende umdielangfristige Entwicklung Methode, zuunter von Globalisierung Globalgeschichte ist einewichtige neueRichtung derhistorischen Forschung. Einebesonders ofDiamondConsumption AGlobalTrajectory and Labour: 16th andProduction, to 19th Century«. Neuere undNeueste Geschichte, Universität Konstanz, leitet dasForschungsprojekt »Luxury Diamantenhandel im 16. bis 19. Jahrhundert undmitzusätzlichen Datenrenziert überprüft. waren, bestätigt werden fürdieweitere wird kann. DieseHypothese Forschungsarbeit diffe- der Unabhängigkeit einerbürgerlichen einwichtiger fürdieHerausbildung Ort Öffentlichkeit dassdieindischen nach KaffeehäuserindenJahren legen nahe,dassdieGrundannahme, Ideen und politische wurden. LösungsansätzeDiese ersten diskutiert Ergebnisse der Studie dem Kommuniqués verbreitet, Neuigkeiten ausgetauscht undProteste geplant, aberauch Approach«: Einebesonders »Global CommodityChain die langfristige Entwicklung von alle StadienExistenzzyklus ihres zu folgen –von derProduktion vielversprechende Methode, um Globalisierung zuuntersuchen, besteht darin, einerWare durch bis zumKonsum.

|

prof.

j.

osterhammel , Lehrstuhl für - - - denkbar unterschiedlich konnotiert ist. amerikanischer Geschichtskultur verstanden werden, in denendie»historische Erinnerung« Allgemein können diebeidenMegacitys Mexiko-Stadt alszwei undBuenosAires Pole latein- damit verbundenen Veränderungen desPolitischen inderurbanen Öffentlichkeit. werden. Esgehtaktiviert alsoumdieräumlich-kulturelle Verortung von »Geschichte« unddie undin »ablagern« Konflikten indenen sichArchive« derGegenwart Erfahrungen begriffen, DabeiwerdenRaum. Großstädte wiepolitische als»sozialkonstruierte undkulturelle Räume amerikanischen Megastädte und -praktiken durch imstädtischen aktuelleErinnerungsprojekte Das Forschungsprojekt untersucht dieVeränderungen derpolitischen Topographie derlatein- (Mexiko-Stadt, BuenosAires)«. Urbanität inderMegacity:zum Thema»Memoria undGeschlecht Erinnerung, inLateinamerika Megastädte Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: diamanten undeineswachsenden ausIndien undBrasilien Marktes inEuropa. seine Blütezeit durch eines dasZusammentreffen konstanten unddirekten Zustroms von Roh- Handelsvolumenvergrößertes zurVerfügung. DasDiamantengewerbe inAmsterdam erlebte Gleichzeitig stellten niederländische Banken undbritische füreinerheblich dieFinanzierung weiterer Teil derDiamantenschleiferei vor nach abermals allemnach Europa, . intensiviert. Da indische Diamanthandwerker diesen Schliff nicht anboten, verlagerte sich ein regelmäßigenrisch Schliff diespiegelnden Eigenschaften des Steins steigert undsein»Funkeln« eine europäische Erfindung, diedas Gewichtrohen des aberdurchSteins geomet- vermindert, entwickelten einenGeschmack desDiamantschliffs: denBrillanten, füreineganz Art besondere Die neuen Abnehmer in nunmehr Europa, zunehmend auch im städtischen zu finden, Bürgertum anstieg, gingdieErschließung brasilianischer Lagerstätten nicht aufKosten Indiens. nischen Diamantenminen eingesetzt DazurselbenZeitdieeuropäische wurden. Nachfrage ser Entdeckung war die Verschleppung afrikanischer Sklaven, die bei der Arbeit in brasilia Geschichtswissenschaften New York: Berghan,2011 [Im Druck] Bernd-Stefan c.1600–2000.Hrsg.: Commodities andpractices, Grewe, Hofmeester. Karin – Hofmeester, commodity. luxury Diamondsasaglobal perspective: inglobal Karin: –In:Luxury |

, Lateinamerika-Institut, Freie Universitätprof. m.braig Berlin, forscht - 83

Geschichte, Sprache und Kultur 84 Gedenkstätte für die68er-Bewegung eröffnet. gend jungen Aktivisten getragen hierzudemeineneuemultimediale Ende2007wurde wird. Bisheutewurde. findet amJahrestag desMassakers einProtestmarsch- der statt, von überwie (Tlatelolco) imNorden Culturas 1968 aufderPlazadelasTres verübt desStadtzentrums gedächtnis ist dasGedenken deranStudierenden anden Massenmord, im Oktober imJahre oder räumlichen Verankerung dieserAkteure. Von weit Bedeutungfür dasStadt- größerer Dabeikommttrierte. esinMexiko-Stadt jedoch nicht zueinervergleichbaren Ritualisierung nahezu zeitgleich zu denargentinischen »verschwundenen« fürihre Madres Kinderdemons- gegen aufständischeKrieg« Bewegungen herrschte, eineMütterbewegung gegründet, die in Mexiko-Stadt inden1970er-Jahren, alsin Mexiko keine Diktatur, aberein»schmutziger und oppositionelle Politikber 1968 – schnell kooptiert neutralisiert Gleichwohlwird. hat sich Bruchstellen –wieetwa dieStudentenbewegung blutige undderen Niederschlagung imOkto - (1929 bis2000)zueinerVorstellung politischer Kontinuität undStabilität,inderpolitische wende herrschende Machtmonopol »Institutionell-revolutionären der autoritären Partei« PRI In Mexiko dasseitEndedermexikanischen hingegen führt Revolution- biszurJahrtausend ten Kinderalsurbane, politische undöffentliche im Praxis haben. Stadtgedächtnis installiert von verschlepp anihre derMilitärdiktatur Platz vor- demRegierungspalast die»Erinnerung« Mütter derPlazadeMayo, allwöchentlichen mitihren dieseitüber30Jahren Runden überden Aires der zentraleSchauplatz der wohl bekanntesten Lateinamerikas, der Erinnerungsakteure Geheimgefängnis Club Atlético, das zur Gedenkstätte umgebaut werden soll. Zudem ist Buenos ist dasehemalige Eingleichfalls neuerErinnerungsort deklariert. zum »Erinnerungsmuseum« alsFolterstätte diederJunta EscueladeMecánicalaArmada, die Militärakademie diente, sichtbar.auch von anderEinrichtung Erinnerungsorten schon wurde InBuenosAires 2004 politische Stunde 1983alseineArt zurDemokratie Dieswird Nullder Übergang inszeniert. Die jüngere politische Geschichte von somit als eine wird Sequenz Brüchen und besonders gleichsweise weitreichenden öffentlichen Debatte und über Straflosigkeit.Staatsterrorismus In Argentinien kam es nach demEndederletzten (1976–1983)zueinerver Militärdiktatur die sogenannte beidemTausende Campaña amEndedes19.Jahrhunderts, delDesierto von ist dererste umden»Genozid derMilitärdiktatur« Genozid, und denErinnerungsdiskursen »Stundeturelle Null« Fast begründet. vollständig verdrängt aus diesem Gründungsmythos soetwaswanderermetropole seitEndedes19.Jahrhunderts wird BuenosAires - wieeinekul der massiven Boom Ansiedlung der Ein- europäischer und dem wirtschaftlichen Migranten geprägthistorische mitumgekehrtem –hierallerdings »Identitätsdiskurse« Vorzeichen: Mit len, indenensich jeweils koloniale Vergangenheit spiegelt, durch gänzlich unterschiedliche Auch indertieferen Schicht Geschichtspolitik dernationalkulturellen sindbeideMetropo- - Olms Verlag Hildesheim. KnutWolfganghardt, Nörr, Schefold, Hans-Werner Bertram Schütt undWalter im Sparn) senschaften inDeutschland« Fabian von (Hrsg. Bernhard undOlafBreidbach, JohannesBurk zurGeschichte –einEditionsprogramm 1996 inderReihe »HistoriaderWis Scieantiarum - Form einer Bibliothekenbeihilfe zur Verfügung gestellt. Die Bände erscheinen seit Herbst drucke Bibliotheken wird gibt.Dasgesamte inMittel- Editionsprogramm undOsteuropa in Wirkung –bislangweder Ausgaben moderne fortdauernden Bedeutung undihrer noch Nach- wie aufdieNaturwissenschaften. Esumfasst Werke, von denenes–trotz historischen ihrer senschaftsgeschichte neu zugänglich. Es erstreckt sich ebenso auf die Geisteswissenschaften Thyssen derFritz Das Editionsprogramm macht Stiftung wichtige Werke derdeutschen Wis- praktisch kaum möglich. Bibliothekswesen ist einessolchen dieBenutzung desŒuvres Autors inseinerGesamtheit Teilsammlungen.ausgaben odergrößere Beiderbekannten Bestandsstreuung imdeutschen darstellten, Geisteswissenschaftenhistorisch orientierten eineQuellengrundlage fehlen Gesamt- Historia Scientiarum tischen oderaufGeschlechterbilder? etwadiese Markierungen, inBezug auf ÖffentlichkeitRaum des aufden Poli- undPrivatheit, geprägtStadtraum ist materialisieren, Welche wird. und verändert »Wirkungen« entfalten Gedächtnis beider Städte durch die sich eine Reihe jeweils Erinnerungsprojekte, neuerer im Vor sollindemForschungsprojekt diesem Hintergrund gefragt werden, wie das kulturelle begründete, fortgeschrieben. institutionalisiert und auch in der Revolution, die einen »fortschrittlichen Indigenismus« len Geschichtsschreibung derMestizierung imMythos nicht diskursiv verdrängt, sondern Ureinwohnern InMexiko wurden. ermordet hingegeninderoffiziel- dieConquista wurde Geschichtswissenschaften | Von vielenAutoren des17., 18. und diefür 19. Jahrhunderts, wichtige Werke derdeutschen Wissenschaftsgeschichte neu ebenso aufdieGeisteswissen- zugänglich. Eserstreckt sich Editionsprogramm derFritz Historia Scientiarum: Das Thyssen macht Stiftung Naturwissenschaften. schaften wieaufdie schaften -

85

Geschichte, Sprache und Kultur 86 Literaturwissenschaft undinRelation zur PhilosophieundzurantikenLiteraturwissenschaft Wissenschaft. einer umfassenden Geschichtswissenschaft undfürdieKlassische PhilologiealsSprach- und inintegrative Analogeszelfächer giltfürdiealte Ansätzeeinzubringen. Geschichte alsTeil der Ein- Methoden ausdifferenzierter disziplinen untereinander mit dem Ziel, die Erfahrung Beachtung verdient dabei derDialogaltertumswissenschaftlichenDisziplinenund Teil- ten imgleichen Fragehorizont. Sozial-undMentalitätsgeschichte,Wirtschafts-, fürdiePhilologieUntersuchungen von Tex- Geschichtswissenschaft sinddiesvornehmlich Projekte ausdenBereichen derReligions-, sich gegebenenfalls mit den Fragestellungen der Archäologie verbinden lassen. Für die diemethodisch odersachlichhaben gefördert, interdisziplinären Charakter habenund Im Bereich derAlten Geschichte undderKlassischen Philologiewerden Vor insbesondere thematisieren. Kulturverfalls arbeitenoderdes diekulturvergleichend undPhänomenederAkkulturation dien erwiesen, Spannungsverhältnis habensich zurAlltagswelt. fruchtbar Alsbesonders inletzter ZeitStu- derWerteProjektion steht undIdealeeinerGesellschaft ineinemständigen dieBilderwelt Betrachtungsweise einersolchenim Rahmen integrierten neueBedeutunggewinnen: Als cher Spezialkompetenz angesehen. Auch kunsthistorischen Ansätzekönnen dietraditionellen chend antiker z. B.dieErforschung wird Städte unter Beteiligung von Forschern unterschiedli - in konkreten historischen Kontexten beschreiben undanalysieren. vielverspre Alsbesonders - Einen Vorrang genießen Arbeiten, diespezifische Eigenartenund einer Veränderungen Kultur oder neueTechniken imBereich derAusgrabungen oderDatenverarbeitung anwenden. historische Fragestellung verfolgen, sich durch methodisch interessante Ansätze auszeichnen Materialvorlagen undKatalogarbeiten alsvielmehraufProjekte gerichtet, dieklardefinierte werden. DasInteresse ist gefördert derStiftung jedochpraktischer Art, weniger aufreine Es können alleFormenderarchäologischen Forschung, seiensiemehrtheoretischer oder als einehistorische derklassischenverstanden. DisziplinimRahmen Altertumswissenschaft lienischen Kulturen Beziehungen und deren zu den Nachbarn liegt.Archäologie dabei wird wobeitraditionsgemäß derMittelmeerraum, derSchwerpunkt- undita beidengriechischen der Forschungen auf bestimmte Bereiche konzentrieren. ihrer Förderung steht Im Zentrum Rolle. Thysseneine immergrößere DieFritz musssich Stiftung angesichts dieserAusweitung DabeispieltdieZusammenarbeitzwischengien geführt. Archäologen undNaturwissenschaftlern sion derAusgrabungswissenschaften undzueinerFülleneuer, hoch Archäolo spezialisierter - oft alter,Die Erforschung meist prähistorischer Kulturen hat weltweit zueinerdramatischen Expan- Archäologie Altertumswissenschaft; - Mesolithische JagdwaffenMesolithische Kulturwissenschaftenmit denanderen inBeziehungsetzen. Schließlich insgesamt sindForschungsansätze dieAltertumswissenschaft zubegrüßen, Anhalt« Landschaft überPollen-Landschaft undMakrorestanalysen sowie derrezenten Flora überdieErfassung dasVerhältnis ImKern geht esdarum, bis zurIslamisierung.« von aktueller und vergangener Wandel Nordwesten imariden derLebensformen derArabischen Halbinselvom Neolithikum Deutschen Archäologischen Instituts –»Archäologie derOasenstadt Tayma: Kontinuität und istDas Projekt eingebettet angelegte ineinegroß undinterdisziplinär ausgerichtete Studie des Deutsches Archäologisches Institut, Berlin. Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Freie Universität Berlin, und dr. Saudi Arabien« ist dasThemaeinesProjektes von, Institut prof. fürBiologie, h.kürschner Oase Tayma Sachsen-Anhalt genauer zufassen. Siehelfen zudifferenzieren. auchbauern dieAnwesenheit dermesolithischen Wildbeuter in fanggeräte besserchronologisch undvom einzuordnen jungsteinzeitlichen Inventar derAcker Jagdwaffen diemesolithischen ermöglichen, und analysiert. NeueFisch - Datierungsverfahren die damaligen dermittelsteinzeitlichen Lebensräume Menschen undgenauer rekonstruiert logischer, bodenkundlicher und historischer sowie Karten archäologischer Tierknochenfunde Regionen Ascherslebener (KalberSee,Fiener Bruch, See)werden darüberhinausmittels geo- spezifischregionale rohmaterialbedingte und Ausprägung Unterschiede. Am Beispiel von drei sowie (Dänemark, Ländern England, angrenzenden Niederlande, Schweden) zeigt vor allem Regionenbarten Deutschlands (vor undMecklenburg-Vorpommern) allemBrandenburg gische Entwicklung untersucht worden. EinVergleich mit ähnlichen Stücken aus den benach- Museen inSachsen-Anhalt undBerlin chronolo undihre zusammengetragen,- dokumentiert haken, Knochen- und Geweihspitzen Formenvielfalt mit großen ihrer aus den verschiedenen Fischfanggeräten zurFolge. Erstmalig sindallemittelsteinzeitlichen Angel (mesolithischen) - Mitteldeutschland hatte technische Veränderungen inderEntwicklung von Jagdwaffen und Nacheisenzeit und die wachsende Bedeutung des Fischfangs für die letzten Wildbeuter in Der Wechsel infolge derTierwelt von Klima-undUmweltveränderungen seitdemBeginnder Sachsen-Anhalt inHalle/Saale,untersucht. werden von dr. |

»Holozäne Vegetations-, Landnutzungs-undKlimageschichte derOaseTayma,

j.

m. |

grünberg

»Mesolithische JagdwaffenFischfanggeräte und ausSachsen- , Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

r.

neef - ,

87

Geschichte, Sprache und Kultur 88 zu erforschen und damit die Landschaft als Ressource für Mensch und Tier zu rekonstruieren. Bohrung im Friedhof von Shabas cAmir. Seit 2004 werden in der Oase grabungsbegleitende Bohrungen in dem einstigen Salzwasser- Unter dem modernen Friedhof konnte erstmals eine römische Siedlung nachgewiesen werden. see (Sebkha) durchgeführt, die Früchte, Samen, Holzkohlen und andere botanische Großreste zutage fördern. Testanalysen an den Bohrkernen haben ergeben, dass die limnische Sequenz der Proben für pollenanalytische Untersuchungen bestens geeignet ist. Somit liegen für die Oase Tayma geeignete Archive für Pollen- und Makrorestanalysen vor, eine einzigartige Vor- aussetzung für die Untersuchung eines ariden Naturraums.

Prof. Kürschner und Dr. Neef möchten sich im Rahmen ihres Projekts auf die Erforschung wird die Besiedlung eines Raumes nicht und Rekonstruktion der holozänen Vegetationsentwicklung der Oase Tayma und Umgebung einfach als Streuung von Punkten auf der im Nordwesten Saudi-Arabiens konzentrieren, d.h. auf die aktuelle Warmzeitperiode, die vor Landkarte, sondern als ein Netzwerk sozia- rund 11.000 Jahren begann. Zugleich könnte der Einfluss des Menschen auf die Vegetation, ler, ökonomischer, politischer und kulturel- insbesondere seit dem Beginn der Oasenwirtschaft, ermittelt werden. Dabei stellt sich die ler Beziehungen verstanden. Frage, ob der Beginn der Oasenwirtschaft auf technische bzw. gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen ist oder ob klimatische Veränderungen eine neue Wirtschaftform erforderlich Um den Aspekt des Regionalen in den gemacht haben. Blick zu bringen, muss ein mehrere Hun- dert Quadratkilometer großes Terrain Es ist davon auszugehen, dass während des frühen Holozäns feuchtere Bedingungen herrsch- über die gesamte Zeitskala vom vierten ten. Fraglich ist allerdings, inwieweit sich die damalige Vegetation von der heutigen unter- Jahrtausend v. Chr. bis zum ersten Jahrtausend n. Chr. erschlossen werden. Mit dem vor- schieden hat und ob es möglicherweise neben den Wüstenpflanzengemeinschaften andere liegenden Projekt sollen Grundlagen für die Planung einer längerfristig angelegten, inten- Ökosysteme und Vegetationstypen gab. Können Fluktuationen in der Vegetationsdichte nach- siven Feldarbeit geschaffen werden, wobei es eine Methode zu entwickeln gilt, die zwischen gewiesen werden, die auf feuchtere bzw. trockenere Perioden während der »African Humid intensiven Surveys und begrenzten archäologischen Interventionen vermittelt. Für das Period« schließen lassen? Auf welche Weise korrelieren klimatisch bedingte Vegetationsver- Pilotprojekt wurde ein topografischer Ausschnitt von rund 450 Quadratkilometern um den änderungen mit menschlichen Lebensweisen, wann lässt sich der Beginn der Oasenwirtschaft Fundplatz Tell el-Farain (Buto), der als antikes regionales Zentrum bekannt ist, ausgewählt. zeitlich einordnen und welche Ursachen führen zu Veränderungen in der Oasenwirtschaft? Mit Die Erforschung der Region um die bedeutende antike Stadt Tell el-Farain (Buto) wurde mit der Erforschung der aktuellen Flora und Vegetation und deren Abhängigkeit von Bodensub- einer zweiten Feldkampagne fortgesetzt. Das Untersuchungsgebiet wurde dabei nach Osten strat, Niederschlag, Höhenlage und vielem mehr möchten Prof. Kürschner und Dr. Neef eine und Süden erweitert und erstreckt sich nun etwa 22 Kilometer von Osten nach Westen und gesicherte Interpretation des vergangenen Pflanzenkleides schaffen. 25 Kilometer von Norden nach Süden. Insgesamt wurden in der zweiten Kampagne 40 Plätze untersucht, wobei 15 archäologische Fundplätze erstmals nachgewiesen werden konnten. In die- sem Areal stand die Surveytätigkeit vor besonderen Herausforderungen, denn es existieren hier Tell el-Farain, Nildelta | Die »Landschaftsarchäologie und regionale Siedlungsnetzwerke um keine freistehenden antiken Siedlungsplätze (Tells oder Koms genannt) mehr. Die Fundstätten den Fundplatz Teil el-Farain (Buto) im Nildelta (Ägypten)« werden von prof. st. j. seidlmayer sind entweder durch moderne Siedlungen oder Friedhöfe überbaut oder zu flachen Feldern ein- und dr. u. hartung, Deutsches Archäologisches Institut, Kairo, untersucht. geebnet. Die Lokalisierung antiker Fundplätze wurde durch intensives Quellenstudium vor und während der Feldkampagne erreicht. Die archäologische Erforschung des Nildeltas ist das dringlichste Desiderat der Archäologie in Ägypten. Trotz früherer Untersuchungen sind charakteristische Leerstellen in diesem For- Dazu wurden vor allem alte Karten herangezogen, auf denen heute nicht mehr sichtbare schungsfeld verblieben, die hier unter dem Begriff »Regionalität« gefasst werden. Darunter archäologische Stätten eingezeichnet sind. Die Digitalisierung der mit feinen Höhenlinien aus- 90 in der Bronzezeit dieKontaktein derBronzezeit zwischen denostmediterranen Kulturen sowohl auspolitischer fürhistorische Fragestellungenrungsgrundlage hiervon Interesse, besonderem dasich gerade dersüdlichenBronzezeit Levante zurVerfügung. Datie- Dabeiist einenaturwissenschaftliche Es stehen der Forschung bislang nur wenige zuverlässige naturwissenschaftliche Daten für die in dersüdlichen Levante«. Institut, Orient-Abteilung, Berlin, bearbeitet derBronzezeit »Radiokarbondatierung dasProjekt derBronzezeit Radiokarbondatierung zu vermuten sind. bedeutende ehemalige lassen sich Nilarme rekonstruieren, auf deren Uferdämmen Siedlungen antiken für dienächste eineessenzielleGrundlage Landschaft Untersuchungsphase dar. Vier nach wievor völlig. Vor stellen diebishergewonnenen diesemHintergrund Erkenntnisse zur undzweiten v. Chr.des dritten Jahrtausends fehlt jedoch innerhalb desUntersuchungsgebietes keine älteren pharaonischen Siedlungstraditionen fortsetzen. Der Nachweis von Siedlungen gewiesen werden. Teil handeltessich BeidenOrten zumgroßen umNeugründungen, die Mit Abschluss derPilotphase konnte eindichtes römisch-spätantikes Siedlungsnetzwerk nach- römische bisspätantike Zeit. Siedlungsschichten wiezumBeispielinShabas undFriedhöfen, Ortschaften unter modernen anneunPlätzen gne wurden 13 abgeteuft. DadurchBohrungen gelang eserstmals, antike Neben denOberflächenbegehungen zumEinsatz.Inderzweiten kamen Bohrungen Kampa - bestätigt werden. antike IndenFeldernwurden Keramikscherben geborgen. antiker Siedlungshügel, umgangen konnte wurde, durch dieOberflächenbegehung des Areals unterbrochen. DieVermutung, nämlich ein desKanalseinHindernis, dassbeiderErrichtung gerade Verlauf aneinerStelle wurde desSaftia-Kanals durch eineauffällige Ausbuchtung gefasst wie die Anlage modern Dermale wurde. liefern, eines Kanals, der im 19. Jahrhundert auf dieExistenz von antiken Siedlungsplätzenkönnen topographische auch Merk moderne Der kleineSiedlungsplatzKom el-Haweid zumBeispiel ist heute völlig eingeebnet. Hinweise lassensichtenbildern heute nicht mehr erhaltene Siedlungsplätze ausmachen bzw. vermuten. stellten die bevorzugten dar. Siedlungszonen im Delta Auch durch das Studium von Satelli- Eszeichnen ab.DieseBereiche alluvialeUferdämmeliefert. sich ehemaliger Nilarme darin zuerstellen, Karte graphische dieentscheidende Hinweise zurGestalt derantiken Landschaft gestatteten »Survey of Egypt« der 1920er- -Karten und 1930er-Jahre ermöglichte es,einetopo - c Amir nachzuweisen. DieindenBohrkernen dieSiedlungen Keramik indie enthaltene datiert |

prof. eichmann, Deutsches r. Archäologisches - Ägyptisches Kunsthandwerk chronologischen einundderselben betrachtenGrundlage Methode zukönnen. Radiokarbondaten verglichen werden, um auf diese Weise die Geschichte dieser Region auf der Kalenderdaten fürdiesüdlichedie naturwissenschaftlichen Levante sodannmitägyptischen dersüdlichen derBronzezeit für dieabsolute Levente Datierung abzuleiten. Dadurch sollen ben analysieren Grundlage zulassenundaus denErgebnissen einenaturwissenschaftliche zu sichten, inZusammenarbeitmitaktuellenGrabungsprojekten- gutstratifizierteneuePro istZiel desProjekts Radiokarbondaten publizierten es,diebereits fürdiesenZeitabschnitt heutigen Staaten Palästina, Libanon,Israel, sowie Jordanien dasnordwestliche Saudi-Arabien. und zweite vorchristliche etablieren – mit Fokusbesonderem auf die Region Jahrtausend der möchte belegtes Eichmann Prof. Chronologiegerüst einnaturwissenschaftlich fürdasdritte unterschiedliche Chronologiesysteme inderArchäologie derLevante Verwendung finden, sche undhistorische Forschung. MitdemHinweis dassbisdato darauf, Natur ihrer drei nach misst Methode derselben unddahervergleichbar macht, ist fürdiearchäologi einDesiderat - inunterschiedlichen dieZeitperioden Regionen mit Eine unabhängige Datierungsgrundlage, teilweise aberauch voneinander umbiszu300Jahre abweicht. ten vorchristlichen nur teilweise Jahrtausends mit der ÄgyptensChronologie übereinstimmt, konnte festgestellt werden, dersüdlichen dassdieChronologie Levante- des drit imZeitraum die historische Ägyptens Chronologie nicht fürallePhasengleichmäßig zuverlässig sind.So werden,synchronisiert auch deshalbnicht, Eichmann, soProf. weil dieKalenderdaten für Austauschs aufderBasisdesmateriellen Bronzezeit mitÄgypten aufarchäologischem Wege die historische Ägyptens Chronologie angewiesen. können Allerdings nicht der allePerioden tur –vor allemaufKeramikfunden fürabsolute Chronologie –basierende Kalenderdaten auf als auch aus ökonomischer Sicht intensiviert haben. Bisher ist die auf der materiellen Kul Archäologie Altertumswissenschaft; der Vorbildwirkung eigener Schöpfungen undderVermittlerfunktion Einflüssezu für andere Kunsthandwerk desProjektes hat,sollimRahmen untersucht werden. Dabeiist zwischen die aufderVerarbeitung Einflüsseberuhen. fremder Welchen Anteil daslevantinische daran schen Kunsthandwerk desNeuen Reiches nieder, daszahlreiche Neuerungen erkennen lässt, Austausch Derkulturelle ein Zeitalter desInternationalismus. schlug sich auch imägypti- denen Regionen des Vorderen und des östlichen Orients Mittelmeergebietes; es gilt daher als Das zweite v. Chr. Jahrtausend war eine Epoche intensivierter Kontakte zwischen verschie- ägyptischen Kunsthandwerk desNeuen Reiches«. Universitättik, Mainz,widmet sich »ZurRezeption demProjekt levantinischer Vorbilder im |

, Institut- e.fischer fürÄgyptologiedr. undAltorientalis sche undhistorische Forschung. unterschiedlichen Regionen mit ein Desiderat fürdiearchäologiein Desiderat - grundlage, dieZeitperioden in derselben Methodederselben misst und Eine unabhängige Datierungs- daher vergleichbar macht, ist - 91

Geschichte, Sprache und Kultur Die levantinische Kunst war Altertumswissenschaft; Archäologie fremdem Bild- und Formengut gegenüber sehr aufgeschlos- sen, sodass vorderasiatische und ägäische Einflüsse auch indirekt über levantinische Erzeugnisse in Ägypten wirksam werden konnten.

92 unterscheiden: Die levantinische Kunst war fremdem Bild- und Formengut gegenüber sehr auf- Metallurgie in Südostarabien | prof. e. pernicka, Institut für Ur- und Frühgeschichte, 93 geschlossen, sodass vorderasiatische und ägäische Einflüsse auch indirekt über levantinische Universität Tübingen, führt »Untersuchungen zur frühen Metallurgie in den Vereinigten Arabi- Erzeugnisse in Ägypten wirksam werden konnten. schen Emiraten« durch.

Die Mechanismen der Übernahme, Verarbeitung und Tradierung fremder Vorbilder sind bis- Prof. E. Pernicka und J. Kutterer, M.A. möchten mit dem vorliegenden Projekt einen Beitrag lang nur unzureichend erforscht. Als schwierig erweist sich insbesondere die Einordnung zur Untersuchung der frühen Metallurgie (2. Jahrtausend v. Chr.) in Südostarabien leisten von Objekten, die Elemente unterschiedlicher Herkunft kombinieren. Den Ausgangspunkt und zeigen, welchen Stellenwert das Gebiet im bronzezeitlichen Wirtschaftssystem zwischen der Untersuchungen bildet die Erfassung der für die Fragestellung relevanten Objekte, die in Mesopotamien und dem Industal einnahm. Dabei soll einerseits die Archäologie des Bergbau- einem Katalog ausführlich dokumentiert werden. Als ergänzendes Belegmaterial sollen Bild- und Verhüttungsplatzes im Wadi Hilo und die dort zur Metallgewinnung und -verarbeitung quellen sowie ägyptische und akkadische Textstellen dienen. Grundlage aller weiterführenden genutzte Technologie untersucht werden; andererseits wird es darum gehen, die Eigenschaften Studien ist die kunsthistorische Einordnung der Gegenstände anhand formaler, technischer, der dort gefundenen Metallartefakte durch chemische Analysen zu ermitteln und sie mit ande- ikonographischer und stilistischer Kriterien. ren Museumsartefakten, die vor Ort und in der Region gefunden worden sind, zu vergleichen. Dabei soll gezeigt werden, inwieweit diese Produktionsstätte für die regionale Metallversor- In diesem Zusammenhang muss auch die Datierung von Objekten geprüft werden, deren zeit- gung von Bedeutung war und Metallimporte eine Rolle gespielt haben. Geschichte, Sprache und Kultur Sprache Geschichte, liche Einordnung nicht durch Inschriften oder geschlossene Fundzusammenhänge abgesichert ist. Aufbauend auf den bisher erzielten Ergebnissen sind Art und Intensität des Einflusses zu Die Analyse von Metallfunden eines Schmelzplatzes in Kombination mit der Untersuchung zahl- analysieren und die Rezeptionsgeschichte zu rekonstruieren. Um die Frage nach den Moti- reicher Bronzeobjekte aus anderen archäologischen Zusammenhängen lassen darüber hinaus vationen der Rezeption beantworten zu können, müssen die Kontaktmechanismen sowie der nicht nur neue Erkenntnisse zur Legierungstechnologie dieser Periode erwarten, sondern auch Bedeutungsgehalt der Motive untersucht werden. Hier ist zu klären, ob mit den formalen zur Zinnversorgung. Da es in Südostarabien keine Zinnquellen gibt, so Prof. E. Pernicka, Zinn Übernahmen auch ein Transfer von Inhalten verbunden war und in welchem Umfang die dort aber seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. in Form von Zinnbronzen verwendet wurde, könne Motive umgedeutet, also zur Verbildlichung ägyptischer Vorstellungen genutzt wurden. Damit man davon ausgehen, dass eine Anbindung an die Herkunftsgebiete dieses Metalls im südwestli- verknüpft sind Fragen nach dem Nutzerkreis und dem Kontext der Verwendung, aber auch chen Zentralasien bestanden hat. Als Transportweg kommt die Seefahrt entlang der persischen nach der Rolle der ausführenden Handwerker und der Organisation des Handwerks. Südküste infrage. Es liegt nahe zu vermuten, dass an der Einfahrt in den Persischen Golf in die Metallversorgung, die bis Mesopotamien reichte, eingebunden war. Im Berichtszeitraum erschienen die folgenden Publikationen: Voraussetzung für die Untersuchung ist die genauere Erforschung der Fundstelle. Hierzu Fischer, Erika: Rezension zu Georgina Herrmann, et al.: Ivories from Nimrud, Vol. VI: Ivo- wurden bereits mehrere Strukturen ausgegraben, unter anderem eine Werkstatt, ein bron- ries from the North West Palace (1845–1992), London 2009. – In: Zeitschrift für Ayysriolo- zezeitlicher Wachturm und ein Wohngebäude. Die Keramikfunde aus der Grabung weisen gie und Vorderasiatische Archäologie. 101,1. 2011. des Weiteren darauf hin, dass die Fundstelle nicht nur in der Bronzezeit, sondern auch in der Eisenzeit zur Metallproduktion genutzt wurde. Dies ermöglicht zusätzlich eine Untersuchung Fischer, Erika; D. Wicke: Review of M. H. Feldman: Diplomacy by design. Luxury arts and des technologischen Wandels über die Jahrtausende. an »International Style« in the Ancient Near East, 1400–1200 BCE, Chicago 2006. – In: Welt des Orients. 41,1. 2011. Im Berichtszeitraum erschien die folgende Publikation:

Kutterer, Johannes; S. A. Jasim: First report on the copper-smelting site HLO-1 in Wadi al-Hilo, UAE. – In: Proceedings of the Seminar of Arabian Studies. 39. 2009. S. 245–254. 94 mit Geschirr für zeremonielle Anlässevorhanden fürzeremonielle mit Geschirr waren. nommen werden, –ähnlich dassaufderOberburgvon wieinPylos – Magazinräume Tiryns dieserBeobachtung Nicht wurde. kann gelagert ange zuletzt- aufgrund sortiert und Funktion Magazinen, ähnlich denenimPalast von Pylos, indenenunbemalte Keramik nach Formen fürdieExistenz spricht von derunbemalten Trinkgefäße Formenrepertoire Das begrenzte Anlässen.besonderen für Olivenöl oderWein ausKreta (Bügelkannen) denRückschluss aufeine Verwendung bei von Weinmischgefäßen mitDarstellungen Vorratsgefäßen (Kratere) undgroßen von Kriegern Anteil derunbemalten Feinkeramik weitaus höher. Außerdem erlaubt dieVergesellschaftung musterbemalten (60 Prozent) spätpalatialen Kontexten Gefäßen auf.Beiallenanderen ist der durch denguten Erhaltungszustand derKeramik, abervor allemdurch denhohenAnteil an Aussagen. Eine mit der Brandzerstörung des Palastes in Verbindung stehende Zone fällt bereiches noch nicht völlig sind,erlaubt dieAuswertung geklärt erste bereits interessante sowie dieursprüngliche Lage derindiesemSchutt innerhalb Funde desPalast enthaltenen - Wenngleich diegenaue Entstehung desimBereich derWesttreppe abgelagerten Schutts Forschung vernachlässigt wurde. oft malten Waren folgen, Rolle dietrotz derMenschen großen ihrer imAlltag von derbisherigen neuen Befund derWesttreppe abgeschlossen soll nun dieUntersuchung wurde, derunbe- (umca.1200v. Chr.).von Tiryns Nachdem dieUntersuchung derbemalten Keramik ausdem ensemble eventuell gibtüberdieEsssitten Auskunft amVorabend imPalast derZerstörung dem Palastbereich Die Keramikanalyse enthielt. zielt daraufab, zu ermitteln, ob das Fund- frühesten nachpalatialen Stufe gefunden wurde, der neben viel Keramik auch Fresken aus abgelagertersekundär Schichtverband ausderletzten Nutzungsphase desPalastes sowie der Antikendienstesdes griechischen 1999imBereich imJahre derWesttreppe ein von Tiryns von Objekten Sowar zudokumentieren. Glücksfall, eseinbesonderer alsbei Ausgrabungen lich alsesnicht wurden, derArgolis, zu einer Zeit ausgegraben üblich war, die Fundlage beeinträchtigt, dassdiepolitischen derwohl Zentren wichtigsten allerTeilregionen, näm- Blütegrößten inderPalastzeit (ca.1400–1200v. Chr.) erheblich wird durch denSachverhalt dermykenischenDie Erforschung Kultur während derJahrhunderteihrer Südgriechenlands v. Chr.«. des13.und12.Jahrhunderts aneinempolitischen Zentrum Geschirrsätze Untersuchungen zurunbemalten mykenischen Keramik unddersozialenBedeutungkeramischer arbeiterin derasiatische Archäologie, Universität Heidelberg,leitet dasvon derwissenschaftlichen Mit- Argivische Palastkeramik Tiryns (umca.1200v. Chr.).Tiryns Auskunft gibtüberdie das Fundensemble eventuell ab,zuermitteln,darauf ob Zerstörung imPalast von Esssitten amVorabend der Eine Keramikanalyse zielt kardamaki e.kardamaki dr. | durchgeführte »Elitärer Projekt Konsum imPalast von Tiryns.

, Institut für Ur-prof. j.maran und Frühgeschichte und Vor - lerei erschließenlerei ließ. Paläste, wieersich bisher nurausdenBefundeninPylos oderDarstellungen derWandma - somitneueHinweiseliefert von Konsum elitärem aufeineArt imBereich bronzezeitlicher Bereichumgrenzten desPalastes. DerBefundausderWesttreppe inderOberburgvon Tiryns telte Teilnehmerzahl (mindestens von 60) belegt die Durchführung Banketten in einem eng Die Zusammensetzung desKeramikensembles- ermit unddieanhandderGefäßindividuen Gusstechnik Archäologie Altertumswissenschaft; schen Golf undKenchreai Korinth amsaronischen wird Golf.SeitBeginn des20.Jahrhunderts kontrollierte den Zugang in die Peloponnes und besaß zwei Häfenstädte: Lechaion am korinthi warKorinth in der Antike eine der wichtigsten Städte auf dem griechischen Festland. Die Stadt Universität Trier, geleitet. klassischen und hellenistischen Kenchreai« Eine Hafenstadt Korinths zwischen Kulturen unddenorientalischen Griechenland zuzuschreiben sind. derTechnologien undGießeneherdenGrenzen Treiben selbst odereinemTechnologietransfer technik sollauch Erkenntnisse obbeobachtete darüberbringen, Technologiewechsel zwischen gen diepraktische Durchführbarkeit auf.DieWiedergewinnung Gieß- derfrühgriechischen wie Gieß- und Formtemperaturen oder Anschnittsysteme zei- Experimente ein, verifizierende GusssimulationenamComputernik. diemöglichen technischen grenzen Rahmenbedingungen ausgewählte Artefakte inHinblick aufdieHerstellungs-, dieGieß-undFormtech insbesondere - Berücksichtigung derausdenpraktischen Arbeiten indenWerkstätten gewonnen Erkenntnisse Universität Eichstätt-Ingolstadt unddemGießerei-Institut derRWTH Aachen untersucht unter interdisziplinäre zwischen Projekt derProfessur fürKlassische Archäologie derKatholischen sowie diejeweils Beine,von drei welchen seinenNamen dasGerät herleitet, gegossen. Das ken miteinander vereinigten. Sowar derKessel getrieben, dieHenkel unddieAufsatzfiguren Diesgilt erforscht. vor allemfür die Dreifußweihungen, diein der Regel Metalltechni mehrere - schen Frühzeit von etwa 950–700v. Chr. undderarchaischen Zeitbisetwa 550v. Chr. wenig Im Gegensatz zurspätarchaischen- ZeitbishinzumHellenismusist dergriechi derBronzeguss men monumentaler Weihegeschenke Frühzeit«. indergriechischen ausBronze Eichstätt, leiten »Gusstechnik dasProjekt geometrischer undfrüharchaischer Zeit.DasAufkom- Technische Hochschule Aachen, undprof. g.zimmer, Klassische Archäologie, Universität |

, Gießerei-Institut,prof. Rheinisch-Westfälische a.bühring-polaczek | Das Projekt »EineHafenstadt Das Projekt Korinths–Forschungen zum wird von prof.

t.

mattern eine derwichtigsten Städte , Klassische Archäologie, kontrollierte denZugang in die Peloponnes undbesaß Korinth war inderAntike auf demgriechischen Festland. DieStadt zwei Häfenstädte. -

95

Geschichte, Sprache und Kultur 96 Zwar ist dieEinverleibung indigener Kulturen auf deritalischen Halbinseldurch die Römer sich fürdieanschließende daraus in dasrömische Integration Verwaltungssystem ergaben. benheiten dieMechanismen derrömischen Expansionantrafen undwelche Konsequenzen sollaufgezeigt Subregionen werden,dieser aussagekräftigen welche unterschiedlichen Gege- Sakralbauten nachweisen, dieAusdruck Selbstverständnisses eineskulturellen sind.Mithilfe sich neueundvon starken Wehrmauern umgebene Höhensiedlungen mitWohnhäusern und der tyrrhenischen Küste vorgesehen alsMaterialbasis Bereichen sind.Inallendrei lassen imUmkreis inBeispielregionen dene Siedlungsstrukturen von Potenza, demSinni-Tal und nende ExpansionRomsv. Chr. Jahrhunderts amBeginn desvierten untersucht, wobei vorhan- amBeispielLukaniens wird nahmen. MitdemProjekt dieReaktion derItaliker aufdiebegin- Seite Kolonisten, mitdengriechischen dieKüstenregion diewiederum fürsich inAnspruch sel indasBundesgenossensystem hatten, lebten eingegliedert dieindigenen Italiker Seite an zwischenkata, tyrrhenischer undionischer Küste. Noch bevor dieRömer diegesamte Halbin- Das antike Lukanien erstreckte sich imbergigen Hinterland derheutigen Süditaliens, Basili- indigenen Selbstverständnisses derbeginnendenrömischen vor Expansion«. demHintergrund ken Lukanien (Süditalien). DieHöhensiedlungen v. Chr. des4.und3.Jahrhunderts alsAusdruck berg, forscht undsiedlungsarchäologische zumThema»Landschafts- Untersuchungen zumanti- Antikes Lukanien die Einbettung derErgebnisse indenlokalen Kontext. Antikendienst durchgeführtist wird, dieAufarbeitung und undPublikation desGräberfeldes wichtige ZieldesProjektes, Ergebnisse liefern. dasinZusammenarbeitmitdemgriechischen klassischen undhellenistischen Kenchreai zugewinnen deswegen undwird auch fürKorinth tung stellt eineMöglichkeit dar, Aussagen zuBesiedlungsdauerundBevölkerungsstruktur des sowohl Fein- alsauch Gebrauchskeramik klassischer undhellenistischer Auswer Zeit.Ihre diewissenschaftliche Bearbeitungstehtgraben, jedoch noch aus.DieGrabinventare umfassen werden. 1976 wurde erwartet DasGräberfeld durch Antikendienst dengriechischen ausge- ca. nördlich desHafens gelegen, kann jedoch500 m einbedeutender Erkenntnisfortschritt punkt aus antiken Quellen entnommen werden kann. Von der Nekropole »Kokkina Kivouria«, Aussagen überdievorrömische Hafenstadt möglich, obwohl BedeutungalsFlottenstütz ihre - Wandmalereien stammen. Derkaiserzeitliche Hafen ist alsogutbekannt, jedoch sindkaum Nördlich desHafens liegtdiekaiserzeitliche Nekropole »Rachi Koutsogila«, ausderzahlreiche Funde der Ausgrabungen waren besonders vonaufsehenerregend, Paneelen mit Glaseinlagen. ten. Er besteht aus zwei Molen, einem Isis-Heiligtum und einer spätantiken Basilika. Die von amerikanischen Archäologen die auch ausgegraben, denHafen von Kenchreai freigeleg- | a.henning, Institut Dr. fürKlassische Archäologie, Universität Heidel- - expansionistischer Systeme gezogen werden können. Fragestellung nach Eigenständigkeit kultureller undpolitischer imEinflussbereich Integration zu erachten für Süditalien sindundwelcheals beispielhaft Schlussfolgerungen fürdie daraus Henning möchteA. imErgebnis zeigen, inwiefern dieVerhältnisse imvorrömischen Lukanien derNachbarregionenmit Siedlungsstrukturen inSüd-undMittelitalien verglichen werden. Dr. Um die in Rede stehenden Zeugnissehistorisch zukönnen, einordnen undkulturell sollen sie (Archäologiedella Basilicata undForstwirtschaft). gen (archäologisches Geoinformationssystem ArchGate) sowie mitderUniversità Studi degli mit der Technischen Universität Berlin (historische Bauaufnahme), mit der Universität Göttin- berg (Klassische Hochschule Archäologie) mitderBeuth fürTechnik Berlin (Geoinformation), strategische war. BedeutungdieserOrte FürdieKampagne kooperierte dieUniversität Heidel- welche Bautechniken derWehrmauern zumEinsatzkamen beiderErrichtung undwiedie lukanischen Siedlungssystems einnahmen,wielange dieSiedlungsplätzegenutzt wurden, gab Aufschluss darüber, welche Aufgabe die beiden umwehrtenkleineren innerhalb Orte des antiken Siedlungen aufdemMonte unddemMonte Croccia Torretta imPotentino statt. Diese Zur Verbesserung der Datenlage fand im September 2011 eine Feldkampagne in und um die archien derBewohner inder Siedlungsarchitektur zumAusdruck kommen. welche Wege- undWehrsysteme zuerachten sindundwiediesozialenHier alsgrundlegend im Potentino anschließen. Dr. Henningmöchte A. darlegen, wiedieSiedlungaufgeteilt war, sollsichDaran dieAnalyse derurbanistischendiVaglio amBeispielvon Serra Gliederung fürdiejeweiligeKriterien Auswahl eines Siedlungsplatzesausschlaggebend gewesen sind. halb desSiedlungssystems werden. rekonstruiert sein,welche zuklären Darüberhinauswird bestimmtzu denNekropolen inner dereinzelnenOrte unddieFunktion undHeiligtümern verschiedener erarbeitet, Siedlungsformen dasVerhältnis derSiedlungen untereinander sowie Analyse dergenannten zurDifferenzierung sollenimersten Siedlungsräume Kriterien Schritt geochemische Gesteinsanalysen der ImRahmen Lesungantiker undkritische Schriftquellen. petrographisch- Bedingtheit, undkulturellen Siedlungsmustern naturräumlichen inihrer den miteinander: denarchäologischen Survey, Analyse Fernerkundung,Baraufnahme, von sich Arbeitsschritte inmehrere undkombiniert gliedert Das Projekt unterschiedliche- Metho nach demVerhältnis auseinandersetzt. undTerritorialität von Ethnizität worden. Esfehlt nach wievor eineDarstellung derGesamtsituation,diesich mitderFrage Quellen zurpolitischen Entwicklung jenerZeitnicht inangemessener Weise berücksichtigt hang zwischen denarchäologischen unddenzahlreichen Funden erhaltenen schriftlichen inverschiedenenbereits Detailuntersuchungen worden, beschrieben doch ist derZusammen- Archäologie Altertumswissenschaft; - - 97

Geschichte, Sprache und Kultur Im Südosten der modernen Stadt Altertumswissenschaft; Archäologie Rom konnten die Überreste einer antiken römischen Villa gesichert werden, der aufgrund ihres vollständigen Erhaltungszustan- des eine Schlüsselrolle bei der Erforschung der Besiedlungsent- wicklung des römischen Umlandes in republikanischer Zeit zukommen könnte.

98 Villa rustica | dr. m. tombrägel, Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseen, architektonische Aufnahme der am Forum gelegenen Basilika sowie eine Untersuchung der 99 Universität Leipzig, arbeitet an der »Ausgrabung einer republikanischen villa rustica in der Nähe Platzfläche selbst. Sie umfassten zunächst die Erstellung eines Grundrissplans der Basilika der Metro-Station Anagnina. Zur Neubewertung der Besiedlungsgeschichte des Suburbiums von mit Schnitten und Ansichten sowie die photogrammetrische Aufbereitung signifikanter Mau- Rom in mittelrepublikanischer Zeit«. erpartien. Vor allem aber hatten die Arbeiten die Dokumentation und Analyse des in mehre- ren Partien noch erhaltenen antiken Forumspflasters und seiner Einzelbefunde zum Ziel. So Die Siedlungsgeschichte im stadtrömischen Suburbium in mittelrepublikanischer Zeit konnten die Plattenfluchten des Pflasters und das ihnen zugrunde liegende System, aber auch (4. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) ist aufgrund der neuzeitlichen Überbauung archäologisch schwer Materialunterschiede und Reparaturen im Pflaster untersucht werden. Im Zentrum standen nachzuvollziehen. Umso bedeutender sind die wenigen Fundplätze, die eine großflächige Aus- aber vor allem solche Befunde, die als Aussparungen oder Fundamentierungen im Pflaster auf grabung antiker Strukturen ermöglichen. Im Südosten der modernen Stadt Rom, in der Nähe ehemals auf dem Forum errichtete, heute aber verlorene Ehrenmonumente und Denkmäler der Metro-Station Anagnina, ist den italienischen Archäologen im Jahr 2009 eine solche Ent- unterschiedlicher Größe hinweisen. Im Übergangsbereich zur Via Appia verfolgte Einarbeitun- deckung gelungen. Im Zuge archäologischer Rettungsmaßnahmen konnten die Überreste einer gen lassen zudem auf eine metallene Abschrankung des Forums schließen. Die Untersuchun- römischen Villa gesichert werden, der aufgrund ihres vollständigen Erhaltungszustandes eine gen zu Forum und Basilika bilden eine wesentliche Grundlage für die Gesamtbewertung der Schlüsselrolle bei der Erforschung der Besiedlungsentwicklung des römischen Umlandes in architektonisch-urbanistischen Entwicklung dieser römischen Kleinstadt. republikanischer Zeit zukommen könnte. Geschichte, Sprache und Kultur Sprache Geschichte,

Das zu diesem Zweck projizierte Ausgrabungsprojekt, das als Kooperation zwischen dem Felsheiligtümer | prof. f. böse, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul, arbeitet an Institut für Klassische Archäologie der Universität Leipzig und der Soprintendenza Speciale dem Projekt »Innerstädtische Felsheiligtümer der Meter und anderer Naturgottheiten. Ein Beitrag per Beni Archeologici di Roma angelegt war, fand im September und Oktober 2010 statt. zur Sakraltopographie Pergamons«. Das Ziel der Feldforschungen lag darin, die Villenanlage innerhalb von vier Arbeitswochen wissenschaftlich so weit aufzubereiten, um anschließend ein weiterführendes umfassendes Die Pergamongrabung des DAI führt seit 2005 Oberflächenuntersuchungen an den bisher Forschungsprojekt zu ermöglichen. Dazu wurden grundlegende Vermessungsarbeiten, eine weitgehend unerforschten Flanken des Stadtberges von Pergamon in Griechenland durch. zeichnerische Dokumentation des Bestandes im Grundriss sowie gezielte Sondagen zur Klä- Dabei sollen neue Einblicke in die städtebauliche Entwicklung und Besiedlungsgeschichte rung der Chronologie durchgeführt. Die vorläufigen Ergebnisse der ersten Kampagne lassen gewonnen und unter besonderer Berücksichtigung der großen hellenistischen Stadterweite- sich wie folgt zusammenfassen: Die Villenanlage weist zwei große Bauphasen auf, wobei eine rung des zweiten Jahrhunderts v. Chr. erforscht werden. Im August 2008 sind am Ostabhang republikanische Hofhausanlage aus Quadermauerwerk in der Kaiserzeit von einer regelrech- vier Plätze entdeckt worden, die für eine Nutzung als Kultstellen der Meter-Kybele und ande- ten Otiumvilla abgelöst wird. Die an neuralgischen Punkten angelegten Sondagen brachten rer Naturgottheiten infrage kommen. Im Rahmen des Projektes sind diese und weitere Plätze eine grob-chronologische Einordnung der ersten Bauphase in den Zeitraum vom vierten bis archäologisch untersucht worden, wobei die Klärung ihrer Nutzung im Mittelpunkt steht. Auf zweiten Jahrhundert v. Chr. diese Weise kann das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Kult- und Religionsgeschichte und zur Sakraltopographie Pergamons leisten.

Kolonie Minturnae | dr. p.-a. kreuz, Institut für Archäologie, Universität Bochum, unter- Wichtigstes Ergebnis ist die Feststellung eines Ensembles von Felsheiligtümern und zuge- sucht »Basilika und Forum der römischen Kolonie Minturnae«. hörigen Anlagen am nördlichen Osthang von Pergamon. Dabei konnte das sogenannte Große Felsheiligtum und das sogenannte Grottenheiligtum mit Sicherheit als Kultstätte identifiziert Eingebettet in das Vorhaben des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Hoch- werden. Die nach Untersuchungen im frühen 20. Jahrhundert als »Werkstatt« bezeichnete schule München, Fakultät für Architektur, zur Untersuchung der ausgegrabenen Bauten des Anlage dürfte auch Funktionen innerhalb des Kultgeschehens erfüllt haben. Gleiches gilt für antiken Minturnae (Latium) ist das bereits 2009 begonnene Projekt dem an der Via Appia ein Gebäude, bei dem es sich vermutlich um ein Banketthaus gehandelt hat, das von den Besu- gelegenen öffentlichen Forum gewidmet. Die für 2010 geförderten Arbeiten betrafen die chern der Kultplätze genutzt wurde. 100 Mit den Untersuchungen am Nordosthang ist es zudem erstmals gelungen, den für Per- gamon gut überlieferten Kult der Meter-Kybele innerhalb der Stadt räumlich sicher zu verorten. Anhand der Befunde aus dem Grottenheiligtum sind detaillierte Einblicke in die Kultpraxis möglich, die das bekannte Spektrum des religiösen Lebens in Pergamon wesent- lich erweitern.

Wasserversorgung auf Linosa | Mit dem Projekt »... ad salutem populi aquam – Archäo- logische Erforschung punisch-römischer Wasserversorgungsanlagen auf der Vulkaninsel Linosa (Provinz Agrigent, Italien)« befassen sich prof. th. schäfer und fr. schön, m.a., Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen.

Projekt »... ad salutem populi aquam – Archäologische Erforschung punisch-römischer Wasserversorgungsan- Die Vulkaninsel Linosa, das antike Aethusa, ist die nördlichste und mit ca. fünf Quadratki- lagen auf der Vulkaninsel Linosa (Provinz Agrigent, Italien)«: Linosa, Mte. Bandiera, sogenannte Comprise mit lometern die kleinste der Pelagischen Inseln. Sie liegt inmitten der Straße von Sizilien als modern überformter, antiker Zisterne. Landmarke im Zentrum der antiken Seehandelsrouten, die den östlichen mit dem westlichen Mittelmeerraum und Afrika mit Europa verbinden.

Trotz des Fehlens an natürlichen Süßwasservorkommen erfuhr die Insel eine intensive Besied- Afrikanische Sigillata des fünften und sechsten Jahrhunderts n. Chr. eignet sich dabei auf- lung in der Antike und in der Neuzeit seit dem mittleren 19. Jahrhundert. Diese Besiedlungen grund größerer Stückzahlen in allen Surveyarealen besonders gut zur präzisen Bestimmung wurden ermöglicht durch ein bis heute einzigartig gut erhaltenes, antikes Wasserversorgungs- dieser Siedlungsperiode. Unmittelbare Beziehungen zur benachbarten Insel Pantelleria sind system, das System der »Comprise«: An den Berghängen wurden große Wassersammel- und durch die Präsenz des dort hergestellten Kochgeschirrs nachweisbar. Der zeitliche Rahmen -speicheranlagen für Regenwasser angelegt, die aufgrund ihrer immensen Kapazität einen dieser Beziehungen lässt sich anhand des Formenrepertoires der Pantelleria-Ware auf das integralen Bestandteil der insularen Wasserversorgung ausmachen. Inselweit haben sich mehr dritte bis sechste Jahrhundert n. Chr. eingrenzen. als 150 antike Zisternen erhalten. Die Comprise nutzen den anstehenden Fels der Hänge als natürliches Impluvium, das dort in den Wintermonaten aufgefangene Regenwasser wird zur Speicherung in Zisternen geleitet. Antikes Glas | prof. e. winter, Seminar für Alte Geschichte, Universität Münster, forscht zum Thema »Zerbrechlicher Luxus – Antikes Glas im Medusa Cam Müzesi Gaziantep«. Gegenstand des Feldforschungsprojektes ist es, diese Wasserversorgungsanlagen in ihrem naturräumlichen und siedlungstopographischen Kontext zu dokumentieren sowie ihre Chro- Das Medusa Glas-Museum in Gaziantep nahe der syrischen Grenze beherbergt eine umfang- nologie zu präzisieren. Begleitend wird in einem intensiven Survey die Besiedlungsgeschichte reiche private Glassammlung, die in Absprache und unter der Aufsicht des Archäologischen der Insel epochenübergreifend untersucht. Während der ersten Surveykampagne wurden drei Museums Gaziantep entstanden ist. Ziel des Projektes war die Bestandsaufnahme, Dokumen- Areale (je 0,5 x 0,5 km) im Süden der Insel untersucht. Das Fundmaterial gibt einen ersten tation und wissenschaftliche Bearbeitung des dort zusammengetragenen Materials. Einblick in die Perioden der Besiedlung Linosas. Wenige Fragmente punischer Keramik des dritten und zweiten Jahrhunderts v. Chr. aus hafennahen Arealen zeugen von einer vielleicht Die Region ist in der Glasforschung in verschiedener Hinsicht von Bedeutung: Einerseits liegt nur ephemeren Frequentierung der Insel während der Punischen Kriege. Während spätre- sie zwischen Persien und Syrien – zwei Regionen, in denen unterschiedliche Glasrezepturen publikanische und frühkaiserzeitliche römische Funde bislang vollständig fehlen, stellen benutzt wurden –, andererseits zwischen der Westtürkei und Syrien – einem Rohglasprodu- spätantike und frühbyzantinische Keramiken die größten Fundgruppen dar. Sogenannte zenten und einem Rohglasimportland. Der Forschungsstand der Region hinsichtlich Glas ist Die Domus Aurea (Goldenes Altertumswissenschaft; Archäologie Haus), als neue Residenz 64 n. Chr. von Kaiser Nero in Auftrag gegeben, gehört – nicht zuletzt wegen der in der Renaissance gefundenen und gut erhaltenen Malereien (»Grottesken«) – zu den bekanntesten und faszinierendsten Monumenten des antiken Rom.

102 allerdings noch unzureichend; die Privatsammlung bietet daher die Möglichkeit, ein Gefäß- Imperiale Marmore | dr. s. diebner, Deutsches Archäologisches Institut, Rom, bearbeitet 103 spektrum der Region vorzulegen: Neben vorrömischen und mittelalterlichen Gläsern sind dies das Projekt »Die Steinbrüche der Insel Elba, aus dem Nachlass des Dr. J. Röder (1914–1975) im vor allem römische Gefäße. Obwohl die meist vollständig intakten Gläser heute ohne Fund- Deutschen Archäologischen Institut Rom. Imperiale Marmore und antike Steinbrüche«. kontext sind, ist aufgrund des guten Erhaltungszustands davon auszugehen, dass es sich um Grabfunde handelt. Hierfür spricht auch, dass das Spektrum insbesondere römischer Zeit von Granit wird seit römischer Kaiserzeit auf Elba abgebaut und wegen seiner Konsistenz für Parfumfläschchen dominiert wird – eine charakteristische Grabbeigabe. Neben diesen umfasst tragende Architekturteile genutzt. Seine Ähnlichkeit zu ägyptischem Granit führt häufig zu die Sammlung mit etwa je 50 Exemplaren Trinkgefäße, Flaschen und Krüge. Hinzu kommen Verwechslungen mit diesem. bedeutende Einzelstücke wie eine ballonförmige Flasche mit Trichterhals, bei der es sich um ein medizinisches Gefäß zur Untersuchung von Urin handeln könnte, wie sie bis in das Mit- Im Südosten Elbas befindlichen antiken Graugranitgebiet von 2,77 Quadratkilometer Ausdeh- telalter hinein verwandt wurden. nung erfolgte der Abbau von null bis in 370 Meter Höhe, wo sich eine zwei Meter breite, mit Granitsteinen gepflasterte römische Straße rekonstruieren lässt. Diese flankiert zwei große rechteckige Anlagen, die wohl als Unterbringungsareal für einen Teil der Steinbrucharbeiter Domus Aurea | dr. h.-j. fink, Deutsches Archäologisches Institut, Rom, befasst sich mit dienten. Im Abbaugebiet sind zahlreiche Reste von Sägespuren bekannt, wobei noch unklar der »Domus Aurea – die Residenz des Kaisers Nero in Rom – Eine Fallstudie«. ist, wie Sägemaschinen montiert wurden; Pfostenlöcher für Aufstellung von Kränen sind noch Geschichte, Sprache und Kultur Sprache Geschichte, nicht beobachtet worden, Spuren von Marmortransport dagegen allenthalben, wobei die Blö- Die Domus Aurea (Goldenes Haus), als neue Residenz 64 n. Chr. von Kaiser Nero (54–68 n. Chr.) cke keine Stemmlöcher oder Handwerkerzeichen aufweisen. in Auftrag gegeben, gehört – nicht zuletzt wegen der in der Renaissance in Gebäudeteilen gefun- denen gut erhaltenen Malereien (»Grottesken«) und der dafür folgenden Begeisterung – zu den Geologische Erkundung ist wegen Streuung der Abbaupunkte und fast undurchdringlicher bekanntesten und faszinierendsten Monumenten des antiken Rom. Gelegenheit zum Bau der Vegetation nur an einzelnen Schnitten möglich. Systematische Gesteinsprobeentnahme sich auf ca. 80 Hektar verteilenden Anlage zwischen Palatin, Oppius und Caelius bot ein neun erfolgte, wo Halbfabrikate wie Säulen etc. noch in situ vorhanden sind. Tage andauernder Brand, der in der Nacht zwischen dem 18. und 19. Juli 64 n. Chr. in den Verkaufsständen des Circus Maximus ausbrach und neun von den 14 Stadtregionen in Schutt Der Elba-Granit lässt sich aufgrund der mineralogischen und petrographischen Untersu- und Asche legte. Soweit wir durch die antiken Schriftsteller informiert sind, sollte der ganze chungen als »Granodiorit« klassifizieren. Somit ist erstmals eine wissenschaftlich fundierte Residenzkomplex neben dem eigentlichen Residenzgebäude, das wir auf dem Colle Oppio loka- primäre Quelle für den Elba-Granit geschaffen und wird womöglich Impulse zu neuen For- lisieren, einen künstlichen See, an dessen Stelle heute das Colosseum steht, ein gigantisches schungen geben. Nymphaeum, Portiken und Gartenanlagen umfassen. Der ganze Komplex, der zum Zeitpunkt des Todes Neros noch nicht fertiggestellt war, wird unter den nachfolgenden Kaisern zurück- und Im Berichtszeitraum erschien die folgende Publikation: umgebaut. Ein Brand, der 104 n. Chr. im Residenzgebäude ausbrach und dieses beschädigte, führte dazu, dass das Obergeschoss des Gebäudes abgerissen und eingeebnet wurde. Capitanio, F.; S. Fulloni: Le cave romane dell‘Isola d‘Elba. Nuove recherché interdisciplinary sulla base del progetto: »Marmi imperiali e le cave antiche« di Josef Röder e Theodor Kraus Im Berichtszeitraum erschien die folgende Publikation: (1960–1975). – In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Rom; Bd. 116. 2010. [Im Druck] Beste, Heinz-Jürgen: Licht im goldenen Haus. Überlegungen zum Belichtungskonzept der Domus Aurea. – In: Licht. Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kollo- quium in Berlin, 26. Februar bis 1. März 2009 veranstaltet vom Architekturreferat des DAI. – Regensburg: 2011. S. 205–216. Die mosaizierte Kuppel während einer Dokumentationskampagne im Jahr 2008. »Edition der Inschriften von Sagalassos«: Ehrung für einen unbekannten spätantiken Kaiser durch den Statthalter Attius Cornelianus.

Kuppelmosaik | prof. a. arbeiter, Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische auf großen und übergroßen Transparentfolien gefertigt wurden; diese bedurften dringend der Kunstgeschichte, Universität Göttingen, und prof. d. marzoli, Deutsches Archäologisches Sicherung und handhabbaren digitalen Bereitstellung. Dafür gingen sie 2010 an das Archäolo- Institut, Madrid, untersuchen »Das spätantike Kuppelmosaik von Centcelles. Digitale Sicherung gische Institut der Universität Köln, unter dessen Ägide sie gescannt und dann datentechnisch und Bereitstellung der zeichnerischen 1:1-Dokumentation«. aufbereitet wurden. Es ist nunmehr möglich, das Potenzial der Kopien zu nutzen und jeder- zeit den Überblick über deren Lokalisierung zu wahren, ja sogar eine im Detail ansteuerbare Die römische Villa von Centcelles bei Tarragona besitzt in einem 13 Meter hohen Saal das 3D-Präsentation herzustellen. älteste christliche Kuppelmosaik der Welt. Im vierten Jahrhundert entstanden, zeigten die aufwendigen konzentrischen Friese auf 180 Quadratmetern Jagd-, Bibel- und Repräsentations- szenen, Jahreszeiten und ein Himmelsrund. Die ikonographisch-historische Lesung des vieldis- Edition der Inschriften von Sagalassos | prof. w. eck, Historisches Seminar I, Universi- kutierten Spitzenmonuments – Vorschläge sprechen von kaiserlichem, aristokratischem oder tät zu Köln, bereitet eine »Edition der Inschriften von Sagalassos« vor. bischöflichem Kontext – sieht sich durch arge Mosaikschäden erschwert. Die pisidische Metropole Sagalassos, etwa 100 Kilometer nördlich von Antalya gelegen, ist Ältere Dokumentations- und Deutungsbemühungen des DAI Madrid zu Beginn des siebten Jahrhunderts n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört worden. Die Ruinen wurden vor einigen Jahren seitens der Universitäten Münster und haben die Jahrhunderte bis in die Gegenwart weitgehend ungestört überdauert und sind heute Göttingen wiederbelebt. Von zentralem Belang waren dabei farbige Gegenstand intensiver archäologischer Untersuchungen, die von der Universität Leuven unter 1:1-Kopien, die seinerzeit, teils am noch nicht konsolidierten Mosaik, der Leitung von Prof. M. Waelkens durchgeführt werden. Unter den Funden befinden sich mehrere Hundert Objekte, die Inschriften in griechischer und lateinischer Sprache tragen. Die Texte liefern wichtige Informationen zur Baugeschichte einzelner Gebäude und Stadtland- schaften sowie zu einer Vielzahl politischer, ökonomischer, religiöser und sozialer Fragen. Eine Zone im Mosaikfeld »Meerwurf des Jonas« als digitale Version der 1:1-Kopie. Die Interpretation der Texte ist nur im Sinnzusammenhang mit den Monumenten möglich, Altertumswissenschaft; Archäologie

106 deren Fundorte und ursprüngliche Aufstellungskontexte, Material sowie handwerkliche und bereich machen es wahrscheinlich, dass Anlage 26 die Keimzelle von Deir el-Bachit bildet. 107 künstlerische Gestaltung sorgfältig dokumentiert werden. Interessant ist dies vor dem Hintergrund, dass sich das keramische Material aus Deir el-Bachit erst sicher für das siebte nachchristliche Jahrhundert fassen lässt, für die in starker Hanglage liegende Anlage 26 anhand der Bauphasen ein starkes Wachstum aufgezeigt werden konnte Dra‘ Abu el-Naga | Das Projekt »Zwischen Christentum und Islam – Rekonstruktion einer und der Eremit Paulos in den Texten als »Erster Anachoret« bezeichnet wird. Insgesamt zeigt monastischen Landschaft des 6.–10. Jahrhunderts n. Chr. in Dra‘ Abu el-Naga, Theben-West, sich bereits jetzt, dass die Umfassungsmauern nicht zwingend Ausdehnung und Einflussbe- Oberägypten« leitet dr. th. beckh, Institut für Ägyptologie, Universität München. reich eines Klosters definieren, sondern mit einer komplexen Vernetzung der Strukturen auf dem Hügel von Dra‘ Abu el-Naga zu rechnen ist. Ziel des Projektes »Zwischen Christentum und Islam« ist die Dokumentation und Erfassung der christlich-monastischen Einrichtungen im Konzessionsgebiet des Deutschen Archäologi- schen Instituts Kairo in Dra‘ Abu el-Naga, Theben-West. Die hohe Dichte der in diesem Gebiet Encyclopaedia Aethiopica | prof. s. uhlig, Hiob-Ludolf-Zentrum für Äthiopistik, Uni- erhaltenen Anlagen bietet die einmalige Möglichkeit zur Rekonstruktion einer Siedlungsent- versität Hamburg, leitet die »Erstellung eines Registers der Encyclopaedia Aethiopica«. wicklung auf dem Hügel für die sogenannte »koptische« Zeit. Eine Hamburger Forschergruppe erarbeitet in internationaler Kooperation die englischspra- Geschichte, Sprache und Kultur Sprache Geschichte, Die erste Grabungskampagne hatte mehrere Schwerpunkte. So wurde mit der topographischen chige »Encyclopaedia Aethiopica« zum Horn von Afrika. Themenbereiche wie Basisdaten, Erfassung des Hügels begonnen. Gleichzeitig wurden für zwei Anlagen – »26« und »27« – Geschichte, Sprachen, Literaturen, Ethnografie, Religion, Kunst, Kultur, Persönlichkeiten und Übersichtspläne erstellt, mit der Bauaufnahme der noch in mehreren Metern Höhe anstehen- die wirtschaftliche sowie politische Entwicklung stehen im Mittelpunkt. Quellen- und Litera- den Architektur begonnen und an beiden Anlagen ein keramischer Survey durchgeführt. Ein turnachweise sowie Karten und Abbildungen bieten weiterführende Informationen. Bisher nördlich der Klosteranlage Deir el-Bachit gelegener Befund aus ungebrannten Lehmziegeln liegen vier Bände vor. wurde grabungstechnisch sondiert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten waren überraschend. Zwar entpuppte sich der Lehmziegelbefund nicht, wie angenommen, als Gebäude, sondern Die Erarbeitung des Registers stellt ein eigenes Projekt dar, das zur Erschließung des Werkes als Schuttabladeplatz einer Altgrabung, allerdings fanden sich bereits bei dieser ersten Son- beiträgt. Auf diese Weise lässt sich ein Gesamtbild der komplexen Themen gewinnen, das sich dierung des Schutthaufens über 175 beschriebene Tonscherben. Diese Texte können sicher aus der Zusammenschau der zeitlichen Ebenen und der verschiedenen Aspekte ergibt. nach Deir el-Bachit verortet werden. Ihr Inhalt ermöglichte eine eindeutige Identifikation der Klosteranlage Deir el-Bachit als »Kloster des hl. Paulos«. Durch Wege eng mit dem Kloster Mechanische Verfahren zur Indexierung haben sich als sinnlos erwiesen, Fachwissenschaftler verknüpft sind vor allem die Anlagen 26 und 27. Anlage 27 markiert den Endpunkt eines müssen diese Aufgabe übernehmen. Das Ziel ist die Aufnahme aller Artikeltermini und ihrer Zubringers zur sogenannten Farshût-Road, einer Karawanenstraße. Das an der Oberfläche auf- verstreut vorkommenden Erwähnungen, die Berücksichtigung der orientalischen Begriffe und liegende keramische Material innerhalb der Anlage besteht primär aus Amphorenscherben, Personen- wie Ortsnamen samt ihrer Varianten sowie die Verzeichnung der Sprachen und der was auf eine Funktion der Anlage als Vorratslager hindeutet. Von dort aus wurden die Waren Literatur- und anderer Werke. Feste Regeln für die Subgliederung wurden festgelegt und sind auf die umliegenden Anlagen verteilt. am Ende des Arbeitsprozesses zu kontrollieren.

Die Verbindungswege zu den einzelnen Einrichtungen sind durch Bruchsteinhaufen, teilweise Die Bearbeiter gehen in definierten Arbeitsschritten vor: Markieren der Termini und Kopie- in Form von Kreuzen, markiert. Auffällig ist, dass die einzelnen Kreuzarme auf die jeweiligen ren in die Datei, Sortieren der Begriffe in die verschiedenen Indexebenen mit Stellenan- koptischen Einrichtungen am Hügel ausgerichtet wurden. In Anlage 26 fanden sich im Kern- gabe, Kontrolle und Korrektur der Einträge sowie Standardisierung des Textes. Das Register bereich keramische Formen des sechsten Jahrhunderts. Dies ist bisher der früheste Beleg einer erscheint mit ca. 370 Artikeln, einem Kartenwerk und einem Tabellenteil in Band 5 der monastischen Nutzung in Dra‘ Abu el-Naga. Die Existenz eines »Paulos« -Graffitos innerhalb »Encyclopaedia Aethiopica«. der Anlage und die farbige Ausgestaltung eines Raumes mit Besucherinschriften im Kern- 108 logisierungs- und Editionsprojekte zählt nicht zu den prioritären Förderanliegen der Stiftung. undEditionsprojekte zählt nichtlogisierungs- zudenprioritären Problembewusstsein undhohesReflexionsniveau- reiner Kata auszeichnen. Die Finanzierung Recherchen,linären insgesamt mit solchen wissenschaftlichen Untersuchungen, diesich durch vonQuellen befassen, mitinterdiszip mitmethodischenLeitkategorien, Fragen,- derErörterung ten Nachbargebiete, undihrer abersolche insbesondere Projekte, und diesich mit Grundlagen Vorhaben ThyssenDie Fritz fördert Stiftung ausdemgesamten Bereich derKunstwissenschaf- zu präzisieren. vielstimmigen Konzert derDisziplinen,dieihnenzukommende Rolle Kontext imkulturellen vorstellungen. Die Kunstwissenschaften insgesamt sindgehalten, genuinen ihre Beiträge im mehr noch: Verschiebung resultierenden derdaraus dergültigen wissenschaftlichen Leit­ zu nutzen vermöchte. der imGange Eine Diskussion befindlichen ist gefordert, Veränderung diegebotenen ausblendenwürde, aktuelle Probleme nicht ChancenundHerausforderungen Dieses Beispielverdeutlicht, Wissenschaftsprozesses« dassdieFortsetzung des»normalen Es besitztjetzt auch instrumentelleFunktionen. und derErkenntnis geworden, dassich einereinzelnenDisziplinkaum lässt. mehrzuordnen gewonnen. DasBildist zueinemuniversellen derVerständigung MediumderInformation, Kunstgeschichte, habensiedurch dieelektronische Revolution einenganz Status anderen Thyssen ist, Waren Stiftung illustrieren: Bilderbisvor Kurzem vor allemderGegenstand der Das lässt sich amBeispieldesBildes,dasauch Themaeineseigenen Projektbereichs derFritz deswissenschaftlichen Problemkanons. rung vielfach aberauch infrage, esermöglicht eineNeuaneignung Inhalte ihrer undeineErweite- Kontexte, indenendieseKünste gedeihen. Einverändertes Gegenwartsbewusstsein stellt sie Avantgarden oderkünstlerische Fortschritte, vielmehrumeinedramatische Verschiebung der len undsozialenWandels invielfacher Weise Esgeht heute herausgefordert. weniger umneue schichte, sowie Theater- undMedienwissenschaft sehensich- dankderDynamikdeskulturel Die mit den Künsten befassten Disziplinen, insbesondere Kunstgeschichte und Musikge Kunstwissenschaften - historischer und aktuellerPerspektive«. – Direktor desArchitekturmuseums derTUMünchen –inseinemVortrag »Rekonstruktion in Geschichtsverständnisrem imKontext derArchitektur sprach Nerdinger Professor Winfried Meinecke übereinmögliches Wechselspiel von Popmusik undbildenderKunst nach. Zuunse- nander. ZumThema»BobDylan unddieKunst« dachte undMusiker derSchriftsteller Thomas Kitsch Lacroix). Christian oderCamp?« mitdemVerhältnis von Hochkultur undKitsch ausei- VinkenBarbara setzte sich Vortrag inihrem »CabanelsMarzipanvenus (ineinemSetting von Professor DieLiteraturwissenschaftlerin xandre Cabanelzwischen undModerne«. Tradition KohleProfessor Hubertus von derUniversität München mitdemVortrag »Fashionable –Ale- Ebenfalls überkunstgeschichtliche imApril Entwicklungen referierte des19.Jahrhunderts ein wichtiges Kapitel derdeutschen Kunstgeschichte. Anselm Feuerbach Kunstakademie« unddieDüsseldorfer analysierte Professor Ekkehard Mai der US-amerikanische Künstler AnhanddesVortrages JoelShapiro. »Wie manKünstler – wird ZurGeneseseineskünstlerischen Schaffens sowierigines. seinem Kunstverständnis sprach imKontextder Traumzeit derAusstellung zurzeitgenössischen Kunst der australischen Abo- desSchönen«.Tradition DerPhilosophProfessor Reck HansUlrich denBegriff thematisierte Museum überseinAusstattungsdesign fürdieSonderausstellung »Alexandre Cabanel–Die Zum 2011Jahresbeginn sprach im Lacroix Wallraf-Richartz- der Modedesigner Christian zudem Gespräche undKontakte innerhalb Institutionen. derWissenschaftundihrer SiebietetForum: wissenschaftlich demPublikum abgesicherte undfördert Informationen und Museumslebensgeben. Insgesamt versteht sich dieReihe alskunstwissenschaftliches ellen Ausstellungen widmensowie Einblicke indieArbeitderWissenschaftunddesKunst- Kunstgesprächen Jahrauf,diesich pro Themenvon undPerformances Sammlungen undaktu- In regelmäßiger Folge wartet dieVortragsreihe nunhierzu KunstBewusst mitca.40Vorträgen, Vermittlung, auch von sondern Ausstellungen Geltung undKooperation. internationaler ist nicht nur Ausgangspunkt von Forschung, Wissenschaftspublizistik und breitenwirksamer nössischen Kunst dieserTage. Breite Diebeispielhafte derSammlungen dieserbeidenMuseen Werkesammeln undpräsentieren Kunst internationaler biszurzeitge- abdem13.Jahrhundert Fondation Kölner CorboudunddemMuseumLudwig, statt. Diesebeidengroßen Kunstmuseen Reihe findet wöchentlich wechselweise inbeiden Museen, dem & Wallraf-Richartz-Museum mit denFreunden desWallraf-Richartz-Museums unddesMuseumsLudwig e.V. geförderte Unterstützung Thyssen derFritz eineneue Vortragsreihe Stiftung Diegemeinsam initiiert. KunstBewusst | Unter demNamen »KunstBewusst« inKöln wurde imSeptember 2005mit 109

Geschichte, Sprache und Kultur 110 schaftlichen Auseinandersetzung über Rekonstruktion immer miteinbezogen werden, denn es sen der jeweiligen Standpunkte und der zeitgeschichtliche müssen bei der wissen Horizont Rekonstruktionen Anschaulichkeit mitgroßer zuexemplifizieren. Dasheißtaber,- diePrämis die verschiedenen, bisweilen diametral entgegengesetzten derGeschichte Lesarten an solchen öffentlichen Interessemit großem wiederhergestellt ist esmöglich, Oft oderneu konstruiert. tiger Trägerunterschiedlicher Bedeutungen nicht selten unter beträchtlichem Aufwand und Weise deutlich. als wich Hier wird imbewussten- der verlorene Rückgriff »Erinnerungsort« nisses« (JanAssmann).BeiRekonstruktionen eingängiger inbesonders dieseFunktion wird von jehereinebedeutende Rolle beiderAusbildung Gedächt eines»kulturellen undPrägung - Bauten spielenalsexponierte, vor jedemdirekt Augen stehende ZeugnissederVergangenheit eingebunden wird. Kontinuität Identität, undErinnerung überkulturelle sie indenDiskurs Betrachtung verspricht jedoch ganz erheblichen Erkenntnisgewinn, dann, insbesondere wenn nomens »Rekonstruktion« historische ingrößere Zusammenhänge. Einedementsprechende dieser Auseinandersetzung kein entsprechender Kenntnisstand desPhä- überdieEinordnung emotional stark eineheftige, rem mit aufgeladene korrespondiert DebatteAllerdings geführt. Sowohl inderÖffentlichkeit alsauch in Fachkreisen um wird Rekonstruktionen seitLänge- eine Studie zur»Geschichte derRekonstruktion –Konstruktion derGeschichte«. prof. w., Architekturmuseum derTechnischen nerdinger Universität München, entstand Geschichte derRekonstruktion –Konstruktion derGeschichte der Vorträge, werden aufderHomepage www.museumsfreunde-koeln.de veröffentlicht. zurReiheAktuelle Informationen KunstBewusst, zudenReferenten insbesondere undThemen Einsichten fürdieBesucher. Perspektivensor KlausSchrenk überdiekulturpolitischen deutscher Museenbot besondere Auch1400 bisheute« referierte. dasGespräch zwischen IsabelPfeiffer-Poensgen undProfes - toriker Professor Wolfgang Kemp, welcher über »Das Bild des Bildbetrachters von in Bildern Boy Who Bit Picasso« über seine Begegnungen mit Pablo Picasso sprach, sowie der Kunsthis- Zwei Highlightswaren besondere Antony derSchriftsteller Penrose, derindemVortrag »The Zudem gab es u. a. Vorträge von Dr. Dieter Schwarz, John Miller und Dr. Zwirner. Dorothea desMuseums«. Zukunft Palazzo Strozzi Dr. inFlorenz, hielteinenVortrag JamesBradburne, über»Offene Fragen –Die ZurFaszination Glamour: undderDirektor einesWiderspruchs« des über»Military tierte Bronfen Professor von Elisabeth derUniversitätDie Kulturwissenschaftlerin reflek Zürich Augen stehende Zeugnisse der Ausbildung undPrägung der Vergangenheit von jeher eines »kulturellen Gedächt- eine bedeutende Rolle bei nierte, jedem direkt vor jedemdirekt nierte, nisses« (JanAssmann). Bauten spielenalsexpo- | Unter derLeitungvon - - sowie die Testamente. Sie geben Auskunftüber den Personenkreis, der dem Leprosorium der ersten des14.undder Mitte überlieferten Hälfte Anniversarbücher des15.Jahrhunderts aufschlussreicheBesonders QuellenfürdiesozialeStellung desNikolaihospitals sinddieaus einesmittelalterlichenfür dieErforschung Leprosoriums. machenwöhnlich denNikolaihof Überlieferung umfangreicheschriftliche zumMusterbeispiel Derausgezeichnetegruppieren. Erhaltungszustand desHospitalkomplexes sowie dieaußerge- Anlage bildet die1311errichtete Kapelle,umdiesich Unterkunfts- undWirtschaftsgebäude gelegene St. Nikolaihof, 1251erstmals wurde urkundlich DenMittelpunkt erwähnt. der Die mittelalterliche Bardowick derStadt Lüneburg, der Ortschaft deramRande Leproserie der Lehrstuhl Baugeschichte, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, befassen sich mit inBardowickLeproserie erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: der Versuch gelungen ist, denhistorischen Blick innerhalb derDebatte zustärken. undfast durchwegDie große positive Resonanz inFachwelt undÖffentlichkeit bestätigt, dass ersichtlich übereinzelneRekonstruktionen Diskussion unddamiteinevertiefte ermöglicht. ter diegesamte wird Gebäudezudiesen Kategorien Bandbreite desThemasüberhaupt erst verschiedenerWissenschaftlern Disziplinenbearbeitet. Erst rekonstruier mitderZuordnung Wiederherstellungenplarischen unter Mitwirkungvon renommierten über50international archäologischen bishinzukommerziellen Motivationen –undeineAuswahl von 150exem- –derBogen spanntsich differenziert religiösen, nationalen,ästhetischenvon ruktionen und 1.000 Beispielenvon derAntike biszurGegenwart zehnBeweggründe wurden fürRekonst- derTechnischenturmuseums Universität München angelegt. Auf von derGrundlage über Auf eine solche Auseinandersetzung mit dem Thema war die Untersuchung des Architek Konstruktion Fluchtpunkt als ihren (Walter beziehenwird« Benjamin). inderGeschichte »dengenauen Ort geht darum, anzugeben, aufdensich meinehistorische Kunstwissenschaften 510 S. Nerdinger in Zusarb. mit Markus Eisen und Hilde Strobl. – München usw.: Prestel, 2010. Geschichte derRekonstruktion –Konstruktion derGeschichte. von Hrsg. Winfried »Bau- undSozialgeschichte dermittelalterlichen St. Nikolai Leproserie inBardowick«. |

unddipl.-ing. a.druzynski v.prof. rheidt k. , boetticher - -

111

Geschichte, Sprache und Kultur 112 seit demersten Erscheinen undderWunsch, demNutzer diesesWissen möglichst umfassend erhielt. Die Füllederzuberücksichtigendenalisierung undNeuerkenntnisse Informationen arbeiteten Auflage und der 1998 erstellten sogenannten »Kleinen Fassung« seine letzte Aktu - anerkanntesein international Referenzwerk vor, dasmitseiner1990veröffentlichten über Mit seinem1950erschienenen »Bach-Werke-Verzeichnis« (BWV) legte Wolfgang Schmieder Leitung von prof. wolff, chr. Bach-Archiv Leipzig. Werkeinträge nach dem aktuellen Forschungsstand« Bach-Werke-Verzeichnis Kontext einzubetten. mittelalterlichen Nutzung zu erarbeiten und in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Modell derBau-undNutzungsgeschichte einer mittelalterlichen nach undihrer - Leproserie der Auswertung desumfangreichenArchivmaterials bieten dieseltene Chance,einkomplexes derguterhaltenen Erforschung Die detaillierte mittelalterlichen Bausubstanz zusammenmit telbaren Anteil anderlukrativen Salzgewinnung. zählteZukauf. DasHospital und hatte sogar zudenLüneburger somitunmit- Pfannenherren derNikolaihoferwarb zunächst vor allemausSchenkungen, durch später aktiven vermehrt LandbesitzundRenten ausSalzgütern, ausEinkünften pital verschiedener DiesenBesitz Art. hin, dersich zugleich ambaulichen Befundablesenlässt. DieKosten dasHos- bestritt hierfür auchren überdieVersorgung derBewohner. Sieweisen recht aufderen hohen Lebensstandard Insassen gemeinsam im Frauen- bzw. Männerhaus wohnten. DieRechnungsbücher- informie stehenden Häuschen fürdiesogenannten ein,dienicht Herrenpfründner mitdenanderen Unterschiedegroße inderAusstattung derPfründenhin.IndiesesBildfügen sich dieeinzeln Erhebliche beidenEinkaufspreisen Differenzen fürdie Aufnahme indasHospital weisen auf Anzahl,dieaufaußergewöhnlicheben zuderen hindeuten. desLeprosenhauses Größe Rechnungsbücher. Hierfindensich Aufnahmemodalitäten, Namen von Bewohnern undAnga- unterrichten dieUrkunden dieInsassendesHospitals sowieÜber dieab1410überlieferten allem Anschein nach entgegengewirkt zumindest kurzfristig werden. schwindenden Interesse konnte jedoch mit dem eindrucksvollen Umbau derKapelle 1435 zurPfründneranstalteinhergehend Zuwendungenpital ließendiefrommen nach. Diesem Lüneburger Ratsfamiliennachweisen. Vermutlich mitdemFunktionswandel vom- Leprahos Angestellten undeinfachen lassensich desHospitals Bürgern hierauch etliche der Mitglieder Stiftungenfromme zukommen abhalten undfürdaseigene ließ.Neben SeelenheilMemorien ein Internetportal dieHandhab- ein Internetportal Verzeichnisses ist es,durch eine aktualisierender Informationenaktualisierender in Ziel desneuenBach-Werke- und Verlagerung ständigzu Fülle an(Neu-)Erkenntnissen wiederherzustellen. Neukonzeption derWerkeinträge barkeit desBuches trotz der | Das »Bach-Werke-Verzeichnis. Neukonzeption undErarbeitung der ist Gegenstand eines Projektes unter der - ten unddiegewonnen Erkenntnisse indieWerkeinträge direkt einzuarbeiten. Stammteils überarbeitet. Parallel begonnen,ausgewählte wurde Literatur seitca.1990zusich- Anhand des erarbeiteten Schemas wurden bereits etwa zwei der Drittel Werkeinträge des schiebungen unübersichtlich gewordene ebenfalls Anhangwird komplett überarbeitet. System (inchronologischer Reihenfolge) umgestellt. Derinzwischen durch zahlreiche Ver blick aufdieNutzbarkeit Medienvon digitaler einemalphabetischen numerisches aufeinrein System derBenennungvon Frühfassungen undVarianten einzelnerWerke auch wird imHin- Das durch dieFüllederNeuerkenntnisse Ergänzung schwer undfortlaufende verständliche gaben zumThemabereitgestellt werden. Einleitung vorangestellt, indernebeneinemWerküberblick auch weiterführende Literaturan- Verständnisbesseren zurweiteren undalsAnregung jedemKapitel wird Beschäftigung eine cke bzw. Ausgaben Zum wurden. dievor mitwissenschaftlichem Anspruch, 1850publiziert ein weiteres- nurnoch »Drucke« InderRubrik Erstdru erscheinen Mediumliefern. zukünftig Schreiber)Originaltitel, genutzt, diedemNutzer wertvolle Erkenntnisse ohnedenUmweg über (Entstehungszeit, zuden Originalquellen für wird umfassendere dende Raum Informationen (Autographe bzw.Originalquellen Stellvertreter) deren zufindensein.Derdadurch frei wer digkeit verzichtet undnurnoch Direktverweise aufspezielleLiteratur undAngaben zuden desBWV sein. InderDruckfassung Vollstän aufderen wird abrufbar über einOnlineportal - umfassende Literaturangaben zujedemeinzelnenWerk und einevollständige Quellenliste zunächstDafür wurde eingeeignetes Schema fürdieWerkeinträge erarbeitet. Nun sollen habbarkeit desBuches trotz derFüllean(Neu-)Erkenntnissen wiederherzustellen. die Hand- in einInternetportal (z. B. Bibliographie) ständig Informationen zuaktualisierender Ziel desneuenBWV ist esdaher, durch eineNeukonzeption derWerkeinträge undVerlagerung letzten inhaltliche 15Jahre Änderungen. aus derletzten PhasederNeuen Bach-Ausgabe sowie entscheidende Forschungsergebnisse der Handhabbarkeit wesentliche desderzeitigen BWV Zudemerfordern Neuerkenntnisse geführt. zugänglich zu machen, haben zu einem komplizierten Verweissystem und einer schweren Kunstwissenschaften - - 113

Geschichte, Sprache und Kultur 114 Hafens von für alsGarant AnzioPapst finanzierte, dasProjekt InnozenzXII., deralsBauherr zu positionieren. Beispielsweisefahrt die Kantaten glorifizieren über den Wiederaufbau des lichkeit inSzenezusetzen undsiealsFörderer etwa derKünste oderderöffentlichen Wohl - Fürstenhöfen dienten beziehen, andererseits siedazu,Persönlichkeiten gezielt inderÖffent - den sozialenKontext fügen konnten. kann Einerseits mansieaufbestimmte an Ereignisse gelotet. Erste Ergebnisse desForschungsprojekts lassenerkennen, wiesehrsich Kantaten in die Kantate alsadelsspezifische, auf Text und Musik basierende aus- Kommunikationsform PietroKardinal Ottoboni, Carlo Kardinal Benedetto Colonna undKardinal Pamphilj –wird Am Beispielvon vierProtagonisten Ruspoli, desrömischen Musiklebens–Francesco Maria den Kantaten doch meist umweltliche Liebegeht. aus welchen Gründensich gerade sostark Kardinäle einsetzten, fürdasGenre obwohl esin Frage nach, sich warum diehöchsten Schichten sointensiv mitderKantate beschäftigten und Zielsetzung kann manfürdie Kantaten annehmen?DasProjektteam geht darüberhinausder steht sie zum Kantatenschaffen anderer zeitgenössischer Musiker in Rom? Welche funktionale welchen baute Händelauf?Wie Grundlagen wirkte seineMusiknach? Inwelchem Verhältnis stellen undAntonio Grundsätzlich Pasquini Caldara. sichlatti, Bernardo folgende Fragen: Auf und–voncini, Carlo Francesco Cesarini Ausnahmen abgesehen –auch von Scar Alessandro die Arbeiten von Colombani, Pietro Flavio Gaffi, Quirino Paolo Ben- Carlo Lanciani, Bernardo oder weniger betrachtet. isoliert Musiker Andere bliebenweitgehend unberücksichtigt, u. a. Studien zumKantatenschaffen Händels vor, doch hatmanseineMusikundseinGeniemehr sie bislangnoch Kontext soziokulturellen nicht ineinemgrößeren beleuchtet. Zwar liegen Akademien zurAufführung kamen oderalsGeschenke in wurde zirkulierten, Adelskreisen cke inAnwesenheit desAdels derwöchentlich imRahmen stattfindenden indenKonzerte Kantatenproduktion aufdenhöchsten Stufen angesiedelt dersozialenPyramide war, dieStü- Antonio, von Benedetto Kardinal Pamphilj Colonnanachweisbar. undKardinal Obwohl die von Adligen ablesen.SosindKantatentexte von Pietro Kardinal Ottoboni unddessenVater von wordensind Hunderte Kantaten –alsauch produziert anderkünstlerischen Beteiligung höchster Bedeutungwar, lässt sich sowohl anderschieren –um1700 FülledesMaterials gestaltet DassdieKantate wurde. inderrömischen Adelsmusikkultur desBarock von aller Fürsten hochgestellten undanderen Persönlichkeiten auch mit- sondern nicht nurfinanziert, Als Händel1706nach Rom kam, fand ereinmusikalisches Umfeld vor, dasvon Kardinälen, (ca. 1695–1715)«. »DieKantate erforschen Zürich, alsaristokratisches Ausdrucksmedium imRom derHändelzeit tut, Universität, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Mainz,undprof. l.lütteken Kantaten alsAusdrucksmediumKantaten des Barock von allerhöchster sowohl anderFülledes römischen Adelsmusikkultur von Adligen ablesen. Materials alsauch ander Bedeutung war, lässt sich Dass dieKantate inder künstlerischen Beteiligung |

, Musikwissenschaftlichesprof. Insti pietschann k. - - - renzierten Kontextbegriff:renzierten Anhand derSakralwerke am sächsischen Hofarbeitet dasForschungsprojekt miteinemdiffe- von dieRezeption äußeren, leitenden Kontexten abhängig. geschichtlichen hervor. Prozesses DieBildsemantikeinesWerks ist nicht statisch, sondern konfessionellen Gefüge bemüht, so treten seine multiplen Bedeutungen innerhalb eines der Fortexistenz ineinemsich wandelnden zeitlichen, räumlichen, sozialen,politischen und also nicht eine lokale und epochale Festschreibung ist um eine Nachzeichnung an, sondern weit dieRezeption derOrt leitet. Widmet mansich einesBildes,strebt derlonguedurée Es steht zurDebatte, inwiefern einBildseinewechselnden Aufstellungsorte undinwie prägt - Akteinerfortwährenden Kontextualisierung denprozessualen sondern indenBlick nimmt. diese jedoch weiter,ein, führt indem sie sich nicht auf den ersten Kontext konzentriert, lichen Rezeptionsbedingungen. sich Damitreiht dieUntersuchung indieKontextforschung textwechsel von Kunstwerken nach undanalysiert diesich dadurch ergebenden unterschied - Das Forschungsprojekt zeichnet amBeispielderSakralkunstdesHofes denKon zuDresden - e.meier eineStudiedr. zumThema »Kontext Sakralkunst alsProzess. amHofzuDresden«. für Kunstgeschichte undArchäologien Universität Europas, Halle-Wittenberg, erarbeitet Sakralkunst amHofzuDresden weiteren Forschungsarbeit sein. zuklären sehen ist, obsieetwa dieInhalte unterstreicht, kommentiert oderverdeutlicht, inder wird des fürstlichen »Arcanums« waren. Wie die Rolle der Musik in diesem Zusammenhang zu Andeutungen, die nur dem Eingeweihten bekannt sein konnten und so möglicherweise Teil der Inhalte jedoch erfolgt nicht explizit, vielmehrergehen sich die Kantatentexte in oftmals sichere DieKommunikation Seewege Prosperität. fürwirtschaftliche resultierend unddaraus Kunstwissenschaften basterretabel der lutherischen Schlosskapelle,basterretabel vor derlutherischen demjedoch baldcalvinistisch gesinnte Werk inunterschiedlichen Kontexten theologischen erscheinen. Dafürsteht daserste Ala- 2. Konfession: Durch wechselnde konfessionelle Neigungen derKurfürsten konnte dasselbe che Jüdenhofaufgestellt aufdem Dresdner undim19.Jahrhundert wurde. Schlosskapelle,Renaissanceportal der lutherischen das später am Eingang der Sophienkir Rezeption bedingten. Dabeigelangten Sakralwerke auch inprofaneBereiche, wieetwa das Bildwerke1. Raum: gebracht, wiederholt wurden Orte an andere dieeineveränderte | Unter derLeitungvon prof., Institut m.wiemers - 115

Geschichte, Sprache und Kultur 116 konnte Selbstverständnisses deskatholischen nunzurProklamation beitragen. Durch neu bestimmt die wurde Semantik theologisch die veränderten undPräsentationen durch dieKatholiken BilderundBildthemen Ausdruck ihren typisch fand. lutherischer mus ineinenicht Auseinandersetzung, immerspannungsfreie dieauch inderÜbernahme 4. Adaption: Mit der Konversion Augusts des Starken und Katholizis traten Luthertum umfassten.auch Galerieräume in verschiedene Nutzungszusammenhänge gestellt, dienicht sondern nurSakralräume, 3. Thema: Gewisse wurden am DresdnerChristi, Hof bewusst Themen, wie die Himmelfahrt ließen. feiern Hofprediger dasAbendmahl spendeten undschließlich Messe Herrscher diekatholischen Schlosskapelle 1555/56. inDresden, Dresden«: Dresden«: »KontextProjekt als SakralkunstProzess. am Hof zu Schlossportal derehemaligen lutherischenSchlossportal - Beethovens Klavierstücke und darstellte, macht denNachlass zueinerhistorischen »auserster Quelle, dieInformationen begabter Monarch war, derseinöffentliches undprivates Wirken zeichnerisch kommentierte Zeichnerausführende kein akademisch ausgebildeter Künstler, einästhetisch sondern hoch- Buchveröffentlichung bislangnicht desMaterialumfangs gedacht aufgrund Dassderwerden. steller worden war, zufolge formuliert 1930alsDesiderat bereits konnte aneineherkömmliche Kunstgeschichte schon früherkannt Bestandes- demAntrag und diePublikation desriesigen tung derköniglichen Zeichnungen vor allemim Hinblick aufdieeuropäische Architektur- und bislang nuransatzweise undnicht systematisch erschlossene Quelledar. Obwohl dieBedeu- 7.300Der rund Seiten umfassende zeichnerische Nachlass Wilhelms IV. Friedrich stellt eine und Online-Katalog«. katalog der Zeichnungen Wilhelms König IV. Friedrich von Preußen (1795–1861) –Erforschung ser und Berlin-Brandenburg, Gärten Potsdam, bearbeitet einen Zeichnungen Wilhelms IV. Friedrich vielfach alsneuentdeckte, vom Komponisten abgeschlossene Werke dargestellt werden. haben. Problematisch bleibendiekleinen»Klaviernotationen« Beethovens indenSkizzen,die einesfrühenBeethovenforschersumfangreiche Eingriffe unsbekannte ihre erhaltenForm Werke, dieseit1888alsvon Beethoven komponiert angesehen nurdurch wurden, teils ein Bisher Großteilwurde der vorgesehenen Stücke Dabei zeigte sich, ediert. dass einige steht, umu. a.denUmfang derBeteiligung Beethovens anderEntstehung dieserWerke zuklären. Klavierstücken Werken undkleineren wissenschaftliche deren Bewertung publiziert, noch aus- weitere vollständige Werke entdeckt worden inletzter sind.Fernerwurde ZeiteineVielzahl von im 19. anerkanntenJahrhundert Werke Beethovens hinausneueQuellengesichtet und Eine Neuausgabe der Klavierwerke Beethovens ist notwendig geworden, da über die schon Kunstwissenschaften Klavierstücke Bericht«. mitkritischem University ofAlabama,leitet »Ludwig dasProjekt van Beethoven: Wissenschaftliche Ausgabe der Hofes, welche dieWahrnehmung desKunstwerks leiteten. »Christus an der Geißelsäule« undsie platzierte in je verschiedenen Sakralräumendes bote schuf Permoser zumachen. sehrähnliche drei DerBildhauerBalthasar Versionen des umverschiedenepräsentieren, Rezipienten anzusprechen undkonkrete Rezeptionsange - 5. Multiplikation: EinKünstler kann seinWerk bewusst inunterschiedlichen Kontexten

|

prof.

j. cobb |

prof. Preußische h.dorgerloh, Stiftung Schlös - , College of Arts and Sciences, The, College ofArts biermann »Wissenschaftlichen Bestands 19. anerkannten Jahrhundert Klavierwerke Beethovens ist neue Quellengesichtet und weitere vollständige Werke Werke Beethovens hinaus notwendig geworden, da entdeckt worden sind. Eine Neuausgabe der über dieschon im -

117

Geschichte, Sprache und Kultur Dass Friedrich Wilhelm IV. kein Quelle, die Informationen »aus Kunstwissenschaften akademisch ausgebildeter erster Hand« liefert. Der zu Künstler, sondern ein ästhetisch erstellende Katalog des hochbegabter Monarch war, der zeichnerischen Nachlasses soll sein öffentliches und privates im Internet auf technisch und Wirken zeichnerisch kommen- wissenschaftlich innovative tierte und darstellte, macht den Weise der Öffentlichkeit Nachlass zu einer historischen zugänglich gemacht werden.

118 Hand« liefert. Das Konvolut spiegelt ein breit angelegtes Interesse und zeigt Illustrationen zu Aby Warburg Band III.1 | prof. m. diers, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, 119 zeitgenössischen Werken der Literatur sowie figürliche Kompositionen, die politische Ereig- Humboldt-Universität zu Berlin, und dr. c. wedepohl, The Warburg Institute, University of nisse reflektieren, wie etwa die revolutionären Unruhen in der ersten Hälfte des 19. Jahr- London, bearbeiten die Edition »Aby Warburg, Gesammelte Schriften, Band III.1 (Kleine Schriften hunderts in Europa. Das eigentliche Interesse des Monarchen hat allerdings der Architektur und Vorträge)«. gegolten. Jene Zeichnungen verknüpfen architektonische Grund- und Aufrisse sowie Ansich- ten von Gebäuden und Landschaften. Die Blätter sind meist beidseitig bezeichnet, wobei ein- Gemessen am internationalen Rang Aby Warburgs (1866–1929) ist die Basis seiner publizierten zelne Details nicht selten in ornamentale Strukturen eingebettet sind und Darstellungen sich Schriften eher schmal geblieben. Zu Lebezeiten hat der Hamburger Kunst- und Kulturhisto- hin und wieder überlappen. Der komplexen Gemengelage, die kreatives Denken über mehrere riker neben einigen Aufsätzen und Artikeln nur drei, dem Umfang nach eher kleine Bücher Stufen nachvollziehbar macht, mitunter aber auch schwer zu entschlüsselnde Ideen erkennen verfasst. Sein Traum von einer großen Studie zur Kunst der Renaissance und einem großen lässt, kann gerade durch den geplanten Online-Katalog Rechnung getragen werden. Mit der Bildatlas »Mnemosyne«, einer Art Synthese seiner Forschung zum Nachleben der Antike in der onlinebasierten Darstellungsweise lässt sich die oft verwirrende semantische Verknüpfung Renaissance, blieb Fragment, als er 1929 starb. Was zurückblieb, ist ein immens umfangreicher der Seiten durch entsprechende Verlinkung virtuell nachvollziehbar machen. und außergewöhnlich vollständiger Nachlass, der im Warburg Institute in London verwahrt wird. Zwar haben Warburgs Mitarbeiter die Manuskripte 1932 teilweise in den »Gesammelten Das Projekt ist Grundlage für zukünftige Forschungen, gerade auch deshalb, weil die Zeichnun- Schriften« edieren können, doch blieb das auf zahlreiche Folgebände angelegte Projekt lie- Geschichte, Sprache und Kultur Sprache Geschichte, gen z. T. Ideenvorstufen zu Architektur- und Kunstvorhaben aus den Regionen Berlin und Bran- gen, da die erzwungene Auslagerung der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg von denburg, aber auch aus den ehemaligen preußischen Provinzen darstellen. Die Zeichnungen Hamburg nach London während des Nationalsozialismus das Vorhaben zunichte machte. Die können zudem einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die heutige Nutzung historischer Idee einer vollständigen Edition von Warburgs Nachlass wurde erst in den 1990er-Jahren bzw. rekonstruierter Gebäude liefern, vor allem im Hinblick auf die zu vollendende Berliner wieder aufgegriffen und in einem umfassenden, auf sieben Bände angelegten Editionsprojekt Spreeinsel. So sind im Nachlass zahlreiche Zeichnungen nachweisbar, die die Spreeinsel als Ort mit zahlreichen Wissenschaftlern vorangetrieben. der Wissenschaft charakterisieren. Hervorzuheben sind auch die Skizzen, die um die Erweite- rung des Berliner Schlosses kreisen. Offenbar hat Friedrich Wilhelm IV. dieses Areal als eine Die Studie fügt sich in dieses umfassende Vorhaben, wobei es in den beiden vorgesehenen Art Agora mit den machtpolitischen Fixpunkten Staat und Kirche verstanden. Halbbänden, die insgesamt rund 900 Seiten umfassen sollen, darum geht, die unveröffent- lichten Vorträge, Reden, Entwürfe, Gelegenheitsschriften und Diskussionsbeiträge aus den Der zu erstellende Katalog des zeichnerischen Nachlasses soll im Internet auf technisch Jahren 1887 bis 1929 mit einleitenden Kommentaren, einem Nachtrag zu Band I/II und einem und wissenschaftlich innovative Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Register zu publizieren. Die Textsorten der 42 Beiträge reichen vom Referat der Studienzeit Zeichnungsseiten werden wissenschaftlich zu beschreiben und zu kommentieren sein. Dazu über kleine Theaterstücke und eher allgemein bildende kunsthistorische Vorträge (Leonardo zählt die Identifizierung des Themas bzw. des dargestellten Gegenstandes und die Unterschei- da Vinci, Ghirlandajo) bis hin zu zentralen Forschungsarbeiten (»Eintritt des antikisierenden dung, ob es sich um eine konkrete oder ideale Architektur handelt. Ferner gilt es, die Skizzen Idealstils in die Malerei der Frührenaissance«) und programmatischen Ansprachen (»Franz in die Planungsgeschichte von Gebäuden einzuordnen und gegebenenfalls den Ablauf der Boll zum Gedächtnis«). Schwierigkeiten bei der Edition ergeben sich durch die Heterogeni- Projektumsetzung darzustellen. Dabei soll gezeigt werden, welchen substanziellen Wert die tät des nachgelassenen Materials: Teils liegen ausgearbeitete und in Reinschrift übertragene Zeichnungen des Königs im Rahmen der großen Architekturprojekte seit den Jahren um 1815 Manuskripte vor, teils existieren mehrere Fassungen nebeneinander, teils finden sich neben einnahmen. Bilden die Zeichnungen möglicherweise die Kernideen der Architekturen ab, nach ausgeschriebenen Passagen zahlreiche Entwürfe und Notizen, die in die fragmentarischen denen sich Baumeister wie Karl Friedrich Schinkel oder Ludwig Persius zu richten hatten? Corpora integriert werden müssen. Erstes Ziel der editorischen Arbeit wird sein, die bereits Parallel zu den wissenschaftlichen Kommentaren sollen thematisch zusammenfassende bzw. begonnene Transkriptionsarbeit zu Ende zu führen, die übrigen Materialien zu sichten, die weiterführende Kurzaufsätze verfasst werden, die u. a. historische und kulturgeschichtliche Texte kritisch zu konstituieren und die Datensätze noch einmal anhand der Originale im Hintergründe beleuchten. Zur Orientierung sind ein Sach- und Ortsindex sowie eine Funktion Archiv zu kollationieren. Parallel dazu soll die Arbeit zum Sachkommentar aufgenommen, zur Volltextsuche vorgesehen. die zahlreichen Abbildungen recherchiert und die Bibliographie zusammengetragen werden. 120 für diegeplante Rekonstruktion dienen. Zielist desBibliotheksbestandes es,einen zuver mit Inventaren undalsArbeitsgrundlage wurden die seit1905geführt undZugangsbüchern, Im LondonerArchiv befindet sich betreffende eine umfassende, dieBibliothek Dokumentation ständnis derWissenschaftsgeschichte derGeisteswissenschaften im20. Jahrhundert. leistet sondern einer bibliophilenPrivatsammlung, auch fürdasVer Beitrag einenzentralen stand.resses Dievorgesehene Rekonstruktion dientdemzufolge nicht nurderDokumentation schließlich imKontext Erwägungen austhematischen desinterdisziplinären Forschungsinte - der Bücher keinem universellen Sammelziel(wiebeiStaatsbibliotheken) aus- diente, sondern Bücher als»Arbeitsinstrumente wobei ineinemwissenschaftlichen Laboratorium«, derAnkauf inmittenProbleme derBücher Eigenen Aussagen zudiskutieren. zufolge dienten Warburg die dem sich Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen versammelten, umgemeinsame für dieForschung. Warburgs war Bibliothek zugleich aber auch an eininstitutioneller Ort, hinzumArbeitsinstrument den Ablösungsprozessvon einesGelehrten der Privatbibliothek denum1900einsetzen- beispielhaft Forschungsbibliothekeiner modernen unddokumentiert in der kunstwissenschaftlichen Forschung unbestritten, gilt sie doch bis heute als Prototyp liche Warburgs Bibliothek zurekonstruieren. ist DieBedeutungderBibliothek inKatalogform Die Studie fügt sich in dieses umfassende Vorhaben- ab, die und kulturwissenschaft zielt darauf und später durchgeführt. von zahlreichen wiederaufgegriffen Wissenschaftlern des Nationalsozialismus unvollendet. DieEditionvon Warburgs Nachlass erst wurde 50Jahre des Nachlassesgerung und Bibliothek der nach kulturwissenschaftlichen London während dererzwungenen AuslaDie Rekonstruktion- bliebbisheraufgrund desBibliothekskatalogs ner Warburg Institute aufbewahrt. burg bekannt geworden ist. undderumfangreicheNachlass DieBibliothek werden imLondo- Nachleben derAntike unddurch denAufbau derKulturwissenschaftlicheninHam- Bibliothek desvergangenen dervorschaftlern Jahrhunderts, allemdurch seineUntersuchungen zum Aby Warburg tragendenzählt zu den national und Kunst-international und - Kulturwissen BandVI:BücherkatalogSchriften, Bibliothek derKulturwissenschaften Warburg«. schaften, Universität Passau, befasst sich mitderEditionvon »Aby Warburg –Gesammelte Aby Warburg BandVI sowie erstellt. dieallgemeine Einführung Im Anschluss zudeneinzelnenTexten werden daran Einführungen kurze oderTextgruppen gemeinsame Probleme dem sich Wissenschaftler dem sich Wissenschaftler diskutieren. an ein institutioneller Ort, unterschiedlicher Fachdiszip- Warburgs Bibliothek war auch inmitten derBücher zu linen versammelten, um |

, Professurprof. fürKunstgeschichte/Bildwissen m.thimann - - - Reise nach Nordamerika im Jahre 1895/1896, Reise nach Nordamerika1895/1896, imJahre desAbendlandes gesuchtkulturen hat. Eine nach Parallelendrucksformen zu den Hoch Auseinandersetzung mit »primitiven« Kulturen, wobei Warburg im Bereich visueller Aus fürseineForschungenteswissenschaften Grundlegend im20.und21.Jahrhundert. war die Der Kunst- undKulturhistoriker Aby Warburg zudenwichtigsten gehört derGeis- Anregern Edition desKatalogs Sammlungsbestände deramerikanischen (Americana)«. versität Hamburg,arbeiteten »Aby zusammenandemProjekt Warburg –Gesammelte Schriften. Aby Warburg imLondonerArchiv recherchiert undAntiquaren werdenhändlern muss. Zugangsbücher, sodassdieumfangreicheKorrespondenz zwischen Warburg unddenBuch- verloren ging.FürdieAnkäufe bis1905gibtesdarüberhinauskeine regelmäßig geführten die Rekonstruktion deralten Drucke alsschwieriger ein,da einTeil derBestände imKrieg schätzt hinzugekommenen Professor ThiemanndieSituationfürimKrieg Bücher sowie glichen dieRekonstruktion werden. Dürfte derBestände bis1933kaum bereiten, Probleme demZettelkastendem heutigen Digitalkatalog, Bestand inLondonabge unddemmateriellen - schaftshistorisch Einleitungzuerarbeiten. fundierten DazusollendieZahlungsbücher mit undwissen- lässigen derKulturwissenschaftlichenmiteinerbibliotheks- Bibliothek Katalog Kunstwissenschaften Aby Warburg, 1896. Zeichnung einer Hemis-Katchina-Maske, |

i.woldtprof. unddr. u.fleckner , Kunstgeschichtliches Seminar, Uni- - Eine Reise nach Nordamerika beförderte seineForschungs- beförderte eine Sammlungethnographi- eine ausführliche Fotodoku- während welcher Warburg mentation zusammentrug, mentation scher Gegenstände sowie im Jahre 1895/1896, im Jahre

arbeit nachhaltig. - 121

Geschichte, Sprache und Kultur demie Verlag) bilden. konstitutiven Bestandteil der Edition der GesammeltenAby Schriften Warburgs (Berlin, Aka- Gemeinsam mitdenTexten der»Americana« zum»Schlangenritual« derKatalog wird einen undkatalogisiert. dokumentiert struiert, werden sämtliche »Americana« Warburgs systematisch aufgearbeitet, ihrBestand rekon wird - Sammlung des visuellen Materials bislang nicht vollständig vor. Im Rahmen des Projektes dieTexte Während resümiert. dieserVorträge editorisch bereits erschlossen sind,liegtdie psychischen ineinemspäter Erkrankung berühmtgewordenen Vortrag (»Schlangenritual«) Erkenntnisse ergänztalsZeugnis seinerGenesungvon –imKreuzlinger Sanatorium einer Rückkehr aus denUSA öffentlich vorgetragen und schließlich 1923 – um im April weitere EindrückeDie kulturwissenschaftlichen dieser Reise unmittelbarwurden nach seiner führliche seineForschungsarbeit Fotodokumentation beförderte nachhaltig. zusammentrug, während welcher Warburg Gegenstände eineSammlungethnographischer sowie eineaus- (Americana)«: HemisKatchinas(Americana)«: vor demFichtenaltar beimTanz Mai1896. , Arizona, inOraibi Projekt »Aby Warburg –Gesammelte Edition des Katalogs der amerikanischen Schriften. Sammlungsbestände Kunstwissenschaften Nikolai Evreinov tische untersucht ins Schriften werden, »DieEinführung u. a.»DieApologiederTheatralität«, matische Stücke, wieetwa »Der schöne Despot« oder»Derlustige Tod.«- Zudemsollentheore Zeitraum zwischen 1905 bis 1917 zu analysieren sein. Es handelt sich dabei u. a. um program nach bestimmt Paris Imersten wurden. Teil werden vor allemdieTheaterarbeiten ausdem ten Einschnitten im Leben Evreinovs, die durch die Oktoberrevolution und die Umsiedlung Die geplante ist Teile aufdrei Monographie sich damitandenmarkan- angelegt undorientiert Rezeptionfundierte desNachlasses bislang ausgeblieben. TransaktionsanalyseDrama, undnonverbaler Kommunikation gerechnet worden, doch ist eine bezeichnet undzuden denker Theatralitätsbegriffs desmodernen Wegbereitern von Psycho- recht überschaubar geblieben. Zwar ist Evreinov indereinschlägigen Literatur alsVor bereits Forschungsliteratur,nur die russische auch das Interessesondern westlicher Wissenschaftler ver Trotz Aktionen imTierreich. seiner BedeutungfürdieEntwicklung desTheaters ist nicht - performati bishinzurErforschung Experimente untersuchte,tät übertheatertherapeutische hinsichtlichdie erinseinenSchriften Aufführungscharakters ihres Selbstreflexivi undihrer - SeinInteresse erstreckte warantizipiert. gefächert, breit sich von Körperstrafen undRitualen, DenkenSolov’ëv undtheaterphilosophisches derzweiten berufen des20.Jahrhunderts Hälfte auf die in Russland um die Jahrhundertwende sehr einflussreichen Theorien von Vladimir sowohlSchriften aufästhetische Ansichten Nietzsches Friedrich undOscarWildes alsauch Abhandlungen habendieEntwicklung desTheaters beeinflusst? Evreinov hatsich inseinen was zeichnet die Petersburger bzw. Jahre Pariser aus und welche seiner Texte, Stücke oder auszuarbeiten. Welchen hatEvreinov Beitrag zureuropäischen Theaterdiskussion geleistet, die kulturhistorische Relevanz bzw. das Innovationspotenzial Denkers des russischen her untersuchen, sowohl alsauch dieedierten dieunveröffentlichten Texte zuanalysieren und Ziel ist es,Evreinovs Nachlässe hinsichtlich derEntwicklung zu seinerTheaterphilosophie ten entstandenen dramatischen undtheoretischen durchgeführt Œuvres werden. Regiebücher, Briefwechsel, Pressespiegel) ausgewertet werden unddieAnalyse seinesimWes- de l’Arsenal befindliche zweite Teil von Evreinovs Nachlass (Theaterstücke, Essays, Vorträge, Petersburger von Jahre 1905bis1925ausgewertet. Nun sollvor allemderinBibliothèque kauer Archiv fürLiteratur undKunst inTeilen gesichtet dokumentierenden unddiesich darin wanderte 1925nach Frankreich der umfangreicheNachlassbereits aus.Eswurde imMos- Nikolai Evreinov Dramatiker, (1879–1953),einrussischer Regisseur undTheatertheoretiker, philosophie von Nikolai Evreinov«. Berlin,sität forscht zumThema»Auf derSuche nach derFormeldesPerformativen. DieTheater |

s.lukanitschewadr. Freie Univer, Institut fürTheaterwissenschaft, - - - - - 123

Geschichte, Sprache und Kultur 124 1969) ist fürdieGeschichte und Martin Heidegger.und Martin EineFreiburger Konstellation von Musikforschung undPhänomenologie«. nar, Universität Besseler »Heinrich für dasProjekt Freiburg, erhältderStiftung dieFörderung Besseler undHeidegger Semantik undFormdesTheaters hatte. zeichnenund Luigi Pirandello lassenundwelche Wirkung Evreinovs auf Status alsEmigrant beeinflusst hat, welche Plessner, sichParallelen zuHelmuth Jean-Paul Sartre Antonin Artaud, sucht werden. Esstellt sich dieFrage, wieEvreinov dasTheater der1930er- und1940er-Jahre mit Evreinovs Reflexionen schriftlichen überseineTätigkeit inder Freimaurerloge unter Darüberhinaussollendiespätender SorbonneundimRundfunk. Stücke imZusammenhang gehen als auch um seine Vorlesungen Emigrantentheatern ser Bühnen und russischen an TeilIm dritten derStudie essowohl (1925–1953)wird - umEvreinovs aufPari Inszenierungen Hinrichtungen) untersucht undMachtinszenierungen werden. Evreinov gezeichnete Spannungsverhältnis zwischen Körperstrafen (vorgeführte Theatralität, denesinderbeantragten terten Theaterbegriffs, Studie zuuntersuchen gilt.Dabeisolldas von Organisation von Massenverlagert; diepolitische- eineserwei Ästhetik zurTriebfeder wurde hatsichIn jenenJahren Evreinovs Interesse aufdieMechanismen derBeeinflussungund Der zweite Teil nimmtdieZeitzwischen 1917biszur Abreise nach 1925indenFokus. Paris in denKommunikationsprozess involviert worden sind. undwieRezipienten wird übertragen aufsozialeRäume Weise Raumerfahrung dietheatrale die Realität von Textualität indenfrühenTexten undPerformanz aufwelche materialisieren, von OscarWildesrung »Salome«amPetersburger Theater. zufragen Eswird sein,wiesich desLebens«sowie Evreinovs »DieTheatralisierung Monodrama«, skandalträchtige Inszenie- innere Systematikinnere herauszuarbeiten. DerFokus liegtdabeiaufdemAustausch des jungen Lebenswelt jeweiliger musikalischer undihre zuproblematisieren Phänomene zuerforschen, ist,Ziel desProjekts dieGenesedieserAusrichtung derdeutschen Musikforschung aufdie eingeengte Rasse undarische derMusikdesVolks Erforschung als eineaufGermanentum dar. in denVollzügen derLebenswelt ImNationalsozialismus zuerforschen. stellte sich diesdann geht zurück, dassdiedeutsche Aufgabe dieserZeitihre sah, dieMusik Musikwissenschaft darin Figur. einezentrale indererstenwissenschaft des20.Jahrhunderts Hälfte Vor allemaufihn von seinenakademischen bis1938.Besselerist Anfängen fürdieGeschichte desFachs Musik Im Mittelpunkt steht desProjekts desMusikforschersdas Œuvre Besseler (1900–1969) Heinrich des 20. Jahrhunderts eine des 20.Jahrhunderts des Fachs Musikwissen- schaft in der ersten Hälfte inderersten Hälfte schaft zentrale Figur.zentrale Heinrich Besseler(1900– Der Musikforscher |

priv.-doz., Musikwissenschaftliches- Semi bayreuther r. dr. - - Beuys beimFestival derNeuen Kunst inderTechnischen Hochschule Aachen am20.Juli1964. Joseph Beuys von Musikan. strebt DasProjekt dieEntwicklung desPolitischenlitt editiert. einerallgemeinen Theorie Briefwechsel zwischen Heidegger undBesselersowie zwischen Heidegger undWilibald Gur Einfluss desphänomenologischen Denkens Heideggers sowie aufBesselererforscht der und ästhetischen Problemstellungen einerMusikdesPolitischen entwickelt. der Dazuwird der 1920er-Jahre. Auf werden dieser Materialbasis die allgemeinen musikphilosophischen Heidegger undmitderphänomenologischenBesseler mitMartin Forschung imFreiburg Kunstwissenschaften das Tableau gerichtet undsollten weder institutionell gebunden noch kommerziell verwertbar allein imVollzug Kunststücke artikulierenden waren gegen vermeintlich statische Formenwie nicht öffentlichen ananderen sollte. länger Orten stattfinden imMuseum,sondern sich Ihre Die Aktionskünstler der1960er-Jahre verstanden, habenihrHandelnalssozialePraxis die zesse, Verfahren undInstitutionen einerRe-Dimensionierung«. versität Berlin, befassen derAktionskunst sich von mitder»Medialisierung JosephBeuys.- Pro |

, Kunsthistorischesprof. krügerm.weiss k. unddr. Institut, Freie Uni- -

125

Geschichte, Sprache und Kultur 126 Radiomitschnitte, dieteilweise auch imJoseph-Beuys-Archiv MuseumSchloss derStiftung Krüger und Dr. Weiß voninsbesondere der wissenschaftlichen Auswertung der Fernseh-und ErkenntnisseZentrale Professor des »PhänomensBeuys« erwarten in diemedialeBedingtheit berücksichtigt, umsoeineneueSicht aufdieAktionskunst zuerhalten. und Konstellationen sowie diesubjektive Herangehensweise derverschiedenen Produzenten werden derkünstlerische Eigenwert derjeweiligen Aufnahmen, diehistorischen Kontexte Untersuchungen, welche dieAufzeichnungen verstehen, Material dokumentarisches alsrein Museum fürGegenwart, Staatliche MuseenzuBerlin befinden.In Abgrenzung von bisherigen neten Aktionenvon JosephBeuys, imArchiv diesich desHamburger überwiegend Bahnhofs, Untersucht 330audiovisuell amBeispielvon dieseNeudimensionierung wird aufgezeich rund - neu dimensionieren. als auchlungsform die Rezeption angelegten der ursprünglich auf Entgrenzung Kunstform Beide Vorgehensweisen Dispositive, schaffengrundlegend veränderte diesowohl dieDarstel- von undderRe-Inszenierung einerseits Öffentlichkeit einhergehen. imMuseumandererseits vongungen undArchivierung undFunktionsweisen, Aktionskunst diemitderMedialisierung Ausgehend von dieserBefundlage Fragestellung zielt diezentrale aufdieBedin- desProjekts also kehrte eineKunstform zurück, gegen angenau denOrt densiezunächst gerichtet war. wieder ausstellbar unddamitauch machte. fürdieMuseenattraktiv Inverwandelter Form und Fernsehaufzeichnungen recht bald eine umfangreiche Bildproduktion inGang, die sie sein. Trotz solcher setzte Prämissen dieAktionskunst inFormvon Fotografien, Film-, Video- Köln am 14. OktoberKöln 1968. intermedia, art im Aktionsraum Vakuum Zuschauer derAktion ↔ Masse Kunstwissenschaften Live-Erleben werdenRetrospektive soll. präsentiert Art desMuseumofModern chen zum jetzigen Materials Zeitpunkt, da 2012eine Auswahl in einerumfassenden Beuys- gebotenBesonders ist die wissenschaftliche Untersuchung- des ebenso umfang- wie ertragrei Aufzeichnungen Bestandteil alsintegraler seinerAuftritte seinesGesamtwerks zuverstehen. Da allesHandelnundSprechen lautBeuys zugleich auch »Plastik« ist, sinddieaudiovisuellen eingesetzt auch dort hat,woAktionen, sondern erdenKunstkontext vordergründig verlässt: Künstler Strategien nicht der Selbstinszenierung nur bei explizit als Kunst ausgewiesenen Kunstbegriff« bzw. zur »sozialenPlastik« zudemder wird Frage nachgegangen, inwieweit der Perspektiverenden sowie unter Berücksichtigung der Aussagen von Beuys zum »erweiterten Aus einerkunst-, theater- undmedienwissenschaftliche Forschungsansätze zusammenfüh- derKunst fürdievon Entgrenzung ihmproklamierte einen idealenOrt gefunden hat. AuswertungIhre zeigen, wird inwieweit Beuys undFernsehen indenMassenmedienRadio Moyland inBedburg-HauundimArchiv derKunstakademie aufbewahrt werden. Düsseldorf Menschen alsTeil eines komplexen, hochenergetischen Feldes Aggregatzustände vielfältiger Stelle Weg einenanderen einzuschlagen, derseinenAusgangspunkt inderIdeenimmt, den undtechnischergung einerseits versucht, Daherwird andererseits. Transformation andieser schnell getroffene Unterscheidung zwischen natürlicher,- scheinbarÜbertra unmittelbarer So naheliegend dieserSchluss auch seinmag,soproblematisch erweist vor sich dieoft gleichnamigen Film dargestellt, ersetzt wurde? unmittelbare Erleben, die tatsächliche Realität, längst durch wie im eine mediale Matrix, lichen Kontakt zur Außenwelt längst verloren? Leben wir bereits in einer Welt, in der das Haben wiralsonicht vielleicht entgegen alltäglichen unserem Empfinden in Wahrheit jeg- zumPublicViewing.gegen eineLive-Übertragungen Leinwände in denentsprechenden Fußballstadien oderRockarenen oderabertauschen esein beschworen, Erlebnisqualität seiner einzigartigen konsumieren wirinerster Linieüberriesige es scheint, gerade dadurch immermittelbarer:Selbst dasLive-Event, heute mehrdennjein aufdemGlobusinKontakt zu treten.Zeit mitjedemOrt Dennoch Realität, unsere wird wie Wir lebenineinerWelt, inderneueste technische esunserlauben, zujeder Errungenschaften Forschungszentrum fürNeuestes Musiktheater, Universität München. Reproduktion undmedialerGegenwartssimulation«, Interdisziplinäres untersucht f.weber dr. | Das »Live-Erleben –Unmittelbarkeitserfahrung zwischen technischer -

127

Geschichte, Sprache und Kultur 128 seinsfähigkeiten erheblich lassen. erweitern Vielfalt und Komplexität sich nicht körperlichen, nurunsere auch Bewusst unsere sondern - dominanten optischen Wahrnehmung ganz neueWahrnehmungsdimensionen, durch deren Dennhiererschließen zukunftsweisend. sichbesonders Tagen unsjenseitsderinunseren so ermöglichten intensiven und vieldimensionalen körperlichen Live-Erlebnisse erscheinen dabei in denFokus. Vor allemdieimexperimentellen multimedialenTheater fürdenZuschauer Vorrangstellung behaupten konnte, rücken Medien mehrundneue,dreidimensionale von bislangderFilm Während zum3D-Kinokündet: eineunangefochtene derTrend derbereits Entsprechend zeichnet sich auch eine Wende in den sogenannten Unterhaltungsmedien ab, organischer zumachen vermag. Ebeneerfahrbar Reize, seiensiebiochemischer, elektronischer Natur, oderdigitaler zuverkörpern, d.h.auf alseinextremRealität, sondern leistungsfähiges, hochkomplexes dassämtliche Intermedium, Funktion erhält – und zwar nicht wie zuvor als Gegenpol zu unserer hoch technifizierten jenseits dieser universalen Abstraktion, in der der menschliche eine zentrale Körper erneut ter denkbarsind,befinden wirunsnunjedoch aufderSchwelle zueinerDaseinsdimension bekannter völlig undIntegration durch Strukturen neueWahrnehmungsmus Transformation - unddamit alsotatsächlich erreicht geschaffen,riellen eineuniversale Matrix inder digitale durch dieMöglichkeiten defacto einetotale Abstraktion derDigitalisierung von allemMate- wicklung imHinblick aufdasVerhältnis von Mensch undtechnischen Mediendeutlich: Wurde Wie erste Forschungsergebnisse belegen, aufdiesemWege wird eineaufschlussreiche Ent- mehrerlaubt. rung dasletztlichzu begreifen, keine zwischen Differenzierung Unmittelbarkeit undMediatisie- oder dieTheologie. an Disziplinengedacht, dieebenfalls sprachliche Gegenstände wiediePhilosophie erforschen, Augenmerk giltProjekten, dieBeziehungen Fächern zuanderen herstellen. Dabeiist vor allem solche, dieserDisziplinengewidmet diedentheoretischen Grundlagen sind.Einbesonderes unterstütztStiftung ebensoProjekte, denenhistorische Fragestellungen liegen, wie zugrunde beidenendieUntersuchunginteressiert, von Sprache undText steht. selbst imZentrum Die zum Gegenstandund Literaturwissenschaften haben. Vor allem ist sie an Forschungsvorhaben Thyssen Fragen dieFritz derSprach- Projekte, vorrangig Stiftung diegrundlegende fördert In Anbetracht derSprach- Ausdifferenzierung undLiteraturwissenschaften derskizzierten Status alsKulturwissenschaften, hat. dieinzwischen geführt zurThesevom turn« »cultural auch desInteresses. dieser Disziplinen ZumProfil dieaktuelleDebattegehört umihrenrum Zunehmend treten die Beziehungen zwischen Literatur, Film, neuenMedienetc. in das Zent- der Medien noch einmal eine erhebliche Revision ihres Objektbereichs mit sich gebracht. umEigenheiten hatdieinjüngerer ZeitgeführteDiskussion undFunktionen turwissenschaft literarischen indenBlick Ausdrucksformen dieserDisziplinengetreten. ZumalfürdieLitera- bilden heute dieObjekte derForschung, zunehmendistvon diePluralität sprachlichen wie die vorHochsprachen fixierten allemschriftlich odereinüberkommener Kanon von Texten gingdieVeränderungLiteraturwissenschaften Gegenstandsbereichs ihres einher. Nicht nur tik« oder »Dekonstruktion« hervorgebracht. Mit der theoretischen Revision der Sprach- und nanten Literaturgeschichte wie»Rezeptionsästhetik«, »Literatursoziologie«, »Literatursemio- desFachsTheoretisierung habeneineReihe von Paradigmen domi- nebendertraditionell einer Wissenschaftvon derLiteratur entstanden. DieseBemühungen umeinefortschreitende testens seitden70er-Jahren eineintensive Debatte überdieMöglichkeiten undVarianten Interesse ansynchronen Fragestellungen bewirkt ist spä- hat.FürdieLiteraturwissenschaft war einedeutliche diefürLinguistikänderungsprozess einvorrangiges Theoretisierung, und sehrausdifferenzierten entwickeltFächern haben.Maßgeblich fürdenskizzierten Ver diesich inzwischen undLiteraturwissenschaft, zuweitgehendwissenschaft selbstständigen dieserVeränderungsequenzen zählt nicht zuletzt diezunehmendeAutonomie von Sprach- dieserFächerebenso dieMethodik wie dieNeubestimmung Gegenstände. ihrer ZudenKon- schaften – seitden1960er-Jahren erhebliche Veränderungen DieserWandel erfahren. betrifft haben–wiediemeistenDie Sprach- undLiteraturwissenschaften Geisteswissen anderen - Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- - 129

Geschichte, Sprache und Kultur 130 in den Räumen derBerlin-Brandenburgischenin denRäumen Akademie derWissenschaften statt. Teil findet unter praktischer Leitung einer wissenschaftlichen (Dr. Mitarbeiterin Barbara Seelig) Lehrstuhl für Linguistik desDeutschen anderUniversität durchgeführt. Dergrößere Dortmund umfasst. EinTeilMillionen Wörtern derArbeiten amInstitut wird fürDeutsche Sprache undam das geschriebene Standarddeutsche repräsentative Auswahl von Texten mitjeweils etwa zehn zu BeginnundinderMitte des20.sowie vom einefür 20.zum21.Jahrhundert imÜbergang fürdieDatenerhebungGrundlage ist einKorpusgeschriebener Texte, Zeitscheiben dasindrei bestimmter Art. Kasussystem, sowie Veränderungen imBestand undGebrauch von Nominalkonstruktionen Veränderungenvon Wörtern, imGebrauch von Flexionsmerkmalen, im insbesondere mensetzung desWortschatzes, Veralten derAnglizismen, ZahlundArt undVerschwinden untersuchthunderts werden und charakteristische sollen:Größe Veränderungen in derZusam- Bereiche, indenenVeränderungen derdeutschen Sprache im20.undzuBeginndes21.Jahr Der erste zur Lage »Bericht der deutschen Sprache« sich konzentriert auf die folgenden dadurch zu dieöffentlichestellen. Grundlage aufeinesolidere Diskussion und wissenschaftlich verlässliche überdiedeutsche Informationen Sprache zugeben und der deutschen Sprache« diesesöffentliche Interesse Hauptziel aufgreifen. ist es, verständliche zusammengeschlossenen acht Akademien wollen durch einenregelmäßigen zurLage »Bericht für Sprache undDichtung unddieinderUnion derdeutschen Akademien derWissenschaften und oberflächliche alsdurchUrteile solideSachkenntnisse bestimmt. DieDeutsche Akademie Einfluss desEnglischen –,undsieist vielfach eherdurch Normvorstellungen, Mutmaßungen häufig aufeinige – wenige etwa Themenfixiert die Rechtschreibung oderdenzunehmenden Rundfunk,FernsehenundInternet inPresse, ist Diskussion allerdings sehrlebhafte dene, oft Die deutsche Sprache ist in der Öffentlichkeit von erheblichem Interesse. Die damit verbun- ( tung ( Bericht zurLage derdeutschen Sprache prof.) widmensich g.stock zurLage»Bericht dem derdeutschen Sprache«. ) und die Berlin-Brandenburgischeprof. reichert Akademie k. derWissenschaften | Die Deutsche Akademie fürSprache undDich- -

fehlen, soll das Projekt auch dieser Tradierungsdifferenz fehlen, auchRechnung solldas Projekt dieserTradierungsdifferenz tragen. verfügen, Eigenschaften aufweisen, gesprochenen Schrifttradition die große primär Sprachen Yukatekisch.modernes Forschung habe,dassSprachen, Da bisherige dieübereine erwiesen vonüber einenZeitraum zwei 450Jahren Stufen angesetzt werden, nämlich koloniales und Korpusvor seiziemlichschriftliche dem20.Jahrhundert klein;indieserSprache könnten Dasyukatekische repräsentiert. Mayatament werde bisheute v. a. mündlich verwendet, das vier Sprachstufen unterscheidbar: respektive von Homer, Herodot, Plato unddemNeuen Tes- einen weiten Texte Zeitraum verschiedener vor; dabeiseienmindestens schriftlich Genres auchwie bindet) liegen FürdasAltgriechische hinsichtlichüber –,sondern Tradierung: ihrer Verwirklichungu. a. ebeninihrer von Valenz (d. h.derFrage, wievieleArgumente einVerb Die gewähltenbeiden fürdasProjekt Sprachen unterscheiden sich nicht nur typologisch – Entwicklungstendenzen sich diachron anihnenbeobachten lassen. beiden Sprachen auftreten, wiehäufigundabwandlungsfähig siejeweils sindund welche vorausliegt, Struktur ihrer sollempirisch werden, ermittelt welche in Argumentstrukturen Sprachvergleichs Unter erweitern. derleitenden Annahme,dassderGebrauch einerSprache und dasyukatekische Maya Analyse –undfürderen undWerkzeuge Methoden bisherige des typologisch sehr unterschiedliche Sprachen ins Auge fassen – nämlich das Altgriechische Verben, Beziehungen d. h.ihrer Satzkomponenten, zuanderen beitragen. Eswilldafürzwei Das linguistische Vorhaben will zu einem Verständnis vertieften der Argumentstruktur von Korpusuntersuchungen«. Università diPavia, leiten »Argumentstruktur dasProjekt inTexten. unddiachrone Typologische diLinguistica,, Dipartimento Teorica undprof. eApplicata, Universität s.luraghi Erfurt, 95 % entweder übersetzt analysiert oder beides)undeinyukatekisches odermorphologisch Lexi- erstellt:Korpora Sätzen(demnächst einesausErzählungen undelizitierten zu ca.45.000Wörter; setzungen (www.famsi.org/reports/96072/). Lehmannselbst Darüber hinaushatProf. weitere (www.mayas.uadv.mx/literatura/) sowie Texte derKolonialzeit undderGegenwart ohneÜber tekische seien Textebislang zwei moderne online Korpora verfügbar: mit Übersetzungen Testaments Fürdas Yuka undsyntaktischen ineinermorphologischen Annotation enthält. - Annotation, hinzukommen zwei weitere von Korpora, deneneinesu. a.denText desNeuen undeinerbegonnenensyntaktischen literarischengriechischen Korpusinmorphologischer cen vor. Diewichtigste davon ist Perseus (www.perseus.tufts.edu/hopper/) mitdemgesamten teilstert, vereinheitlicht werden. liegen FürdasAltgriechische umfangreicheRessour bereits Für beideSprachen sollenzunächst diezuanalysierenden vorbereitet, Korpora d. h.teils- erwei Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Argumentstruktur vonArgumentstruktur Verben |

prof. c.lehmann, SeminarfürSprachwissenschaft, - -

131

Geschichte, Sprache und Kultur 132 Übersetzbarkeit von Verben oderSätzendarstellen. etc., werden. geklärt Zudem könnten die Befunde Forschungen eine Basis für künftige zur sche Fragen, etwa zumZusammenhangvon semantischen Verbklassen undValenzmustern Auswertung könnten dann–außerdeneingangs genannten –auch weiterführende- theoreti Datenlaufende, Projekte undderen internationale einfügen. Auf dereruierten derGrundlage ches Recherchewerkzeug existiere bislangnicht, werde nutzbarinbereits sich aberkünftig auch fürweitere,künftig Sprachen typologisch adaptierbar andersartige seinwerde; einsol- die typologische Distanz derbetrachteten Sprachen werde gewährleisten, dassjeneSoftware suchen, deren jeweilige festzustellen, Frequenz sie zu analysieren und zu vergleichen. Gerade sprachenunabhängig zu kodieren nach zu undsomit in allen Korpora Argumentstrukturen chen entwickelt solleineneueSoftware werden:sein,dieAnnotationen einzel- Siesoll fähig vorbereiteten ausdensolcherart Zur Erhebung derArgumentstrukturen - beiderSpra Korpora zurückgegriffen werden. Korpora Textebauen, undfürdiegriechischen könne auf Annotationsvorarbeiten indenbestehenden Diesyntaktische Annotation könne einzelnglossiert). aufbestehendeMorph Systeme auf- dieWortformwird Sprachen alsganze, füragglutinierende wiedasYukatekische jedes wird automatisch ineinanderkonvertierbar Sprachen seien(fürflektierende wiedasGriechische unterschiedlichen Systemen vorgenommen, die beide weltweit und bislang nicht etabliert der Valenz syntaktisch abgebildet Annotation Diewerde morphologische wird). nach zwei »semantosyntaktisch« (d. h.aufderEbeneSachverhalte Partizipanten, undihrer dievon werdenDie Korpora zunächst syntaktisch morphologisch, und Ebenenannotiert: aufdrei vergleichend anschließen. häufigsten übersetzte Text sei, könne hier Forschung zu weiteren Sprachen unmittelbar »übersetzungsäquivalenten« Texten zuarbeiten. Da dasNeue Testament derinsgesamt am Sprachen herangezogen werden. Esseieinebewährte desSprachvergleichs, Methode mit sollen Passagen ausdenVersionen von je10.000Wörtern desNeuen Testaments inbeiden chrone Schichten unterteilt, umdensyntaktischen Wandel beobachten zukönnen. Zudem werdenpora invergleichbare Subkorpora (etwa nach Textgattungen) undzudemindia- sei dasvorhandene KorpusaufeinenUmfang DieKor zubringen. von 100.000Wörtern gearbeitetFür dasGriechische sollmitca.300.000Wörtern werden; fürdasYukatekische sindonlinekonsultierbarKorpora unter www.christianlehmann.eu/ling/sprachen/maya). kon Beide 6850Einträgen, sämtlichmit derzeit undsyntaktisch morphologisch kategorisiert. - Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- lität der Narrationen in ihrem jeweiligen inihrem derNarrationen lität Situationskontext nachgezeichnet werden. Im Weiteren inden WiedererzählungenZur Analyse sollu. a.dieexakte derFormulierungsarbeit - Sequenzia www.retold-storiesarchive.org. verfügbar gemacht werden; ein erster der Internetpräsentation Entwurf findet sich unter den können, solldas Archiv später auch füreineNutzung inweiteren Forschungskontexten tematisch zuanalysieren. Wo entsprechende Einwilligungen erlangt derErzähler/innen wer Entstehungskontexte von und-anlässe,Formen Funktionen Mehrfacherzählungen sys- der Identitätsverhandlung zubeobachten. –mit hoherPräzision DasArchiv erlauben, wird Wiedererzählungen älterer Menschen sindKonstanten Geschichte(n) –der referierten wie zudem ergänzende Datenerhebungen inSeniorenwohnheimen erforderlich: Denngerade in systematische Untersuchung mit einem breitenan Vergleichsmöglichkeiten Spektrum sind oder wurden) aus Zeitzeugenberichten.Projekten Für eine audio- oder videodokumentiert titut für Psychologie der Universität Freiburg oder in anderen psychologisch-medizinischen werden: nämlich von (dieimRahmen ausKrankheitserzählungen ca. amIns- 100 Therapien bestehendendene Wiedererzählungen bereits ausumfänglichen, zusammengestellt Korpora relevanterTranskriptionen Passagen soll.Dafür sollenerstens enthalten entstan- spontan Datenbank (Retold Stories Archive: ReStAr) erstellt werden, dieMehrfacherzählungen samt fürdieinterdisziplinäreAls gemeinsameZusammenarbeitsollzunächst Grundlage eine werdenSprecher/innen ermessen kann. werden beschrieben sen, wiedieseformal können undwieihrpsychologischer fürdie Ertrag sein, welche Gemeinsamkeiten oderUnterschiede dieverschiedenen Erzählversionen aufwei- sowie Bewältigungs-Erinnerungs- Untersuchungsleitend undIdentitätsarbeit. werden Fragen chologisch ausgewertet werden. werden Fokussiert dabeiv. a. Aspekte: drei Formulierungs-, und Psychologie sollendieseWieder-Erzählungen sprachwissenschaftlich analysiert undpsy wiederholt vorgebracht werden. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Linguistik chen bzw. invon unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Interessen geleiteten Kontexten autobiographischen Erzählungen, dievon Person derselben inverschiedenen alltagsweltli - v. a. odertraumatischen Erlebnissen. giltmündlichen DasProjekt von Krisenerfahrungen undinteraktiv verhandeltsiert undsindsoeinwesentliches wird, MediumzurBewältigung undWiedererzählen stellenErzählen konstruktive Leistungen dar, indenenErlebtes organi- Perspektive« durchgeführt. des Wiedererzählens. Konstanz undVariation aussprachwissenschaftlicher undpsychologischer hoene, Romanisches Seminar, Universität Freiburg, das wird Vorhaben zum Thema » Formen Formen desWiedererzählens | Unter Leitungvon prof. s.pfänder undprof. g.lucius- - -

133

Geschichte, Sprache und Kultur 134 Berücksichtigung von Besonderheiten. deren Dennjene Sprachen zeichnen sich durch z. T. ein- Entwickelt inmongolischen werden zurZeitrepräsentation Sprachen unter solleine Theorie heute indieListe derbedrohten Sprachen derUNESCO aufgenommen). (Republik Kalmückien, im Westen des kaspischen mitca. 160.000 Muttersprachlern Meers; ca. 363.000Muttersprachler); Südsibirien; das westmongolischeblik Burjatien, Kalmückisch mongolische Sprache); dasnordmongolische (Amtssprache Burjat-Mongolisch inderRepu- zielle Amtssprache derRepublik Mongolei;ca.2Mio.Muttersprachler, meistgesprochene Herangezogen werden die drei größten mongolischen Sprachen: Khalkha-Mongolisch (offi durch finite mitinfinitenKonstruktionen untergeordneten Sätzen vertreten sind. ristisch fürdiemongolischen Sprachen ist, Syntaxsystem dassdieTKinderen ausschließlich und im Weiteren der anderen altaischen Sprachen bedeutsamenzentral Phänomen. Charakte- Temporalkonstruktionen mongolischen indrei Sprachen dieser –alseinemfürdieSyntax Ziel deskorpuslinguistischen Forschungsprojektes ist dievergleichende Beschreibung der mongolischer Sprachen (Temporalkonstruktionen)«. Universität München, widmet sich dem Forschungsvorhaben »Digitales Konstruktikon dreier Drei mongolische Sprachen werden kann u. Ä. Versionen anzusetzen ist oderwieeinevergleichende Analyse mündlicher notiert Narrationen dologische Überlegungen bilden: etwa darüber, auf welchen Ebenen der Vergleich der erzählten Körperhaltung mitberücksichtigt werden. Eineneigenen Teil- sollenzudemmetho desProjekts varianten nurdannzureichend werden beschrieben können, wenn auch Gestik Mimik, und lysiert werden, daschon erste exemplarische Untersuchungen gezeigt- haben,dassdieErzähl mit Videomaterial gearbeitet werden kann, auch nonverbale Aspekte der Kommunikation ana Selbstverständigungstiftung, undSelbstwert herausgearbeitet werden. Dabei sollen,soweit darstellen –dasBewältigungspotenzial aufdenEbenenvon derFormulierungsleistung Sinn- sich wiedieErzähler/innen wird, selbst oderzudemErlebten Bezugzu anderen iert inihrem gestelltIdentitätsmodellierung und–v. a.- mittels sog.Positionierungsanalysen, indeneneru aufbauend,sollensodannpsychologische Hierauf –wiederverwenden). Hörer Fragen nach der bewährten ihrer Sprecher selbst Wirkung prägen aufdie und–möglicherweise aufgrund (sowohlturen sozialgeteilte, wiez. B.Redewendungen, alsauch individuelleMuster, die nämlich (Paraphrasen, Korrekturen) undRekurse Reformulierungen aufvorgeformte Struk soll dieUntersuchung v. a. zwei Verfahren zentrale mündlicher Sprachproduktion fokussieren: |

, Institutprof. für Finnougristik/Uralistik, e.skribnik - - -

dem Wörterbuchmarkt einAlleinstellungsmerkmal des haben:Eskann denInformationsbedarf Neologismen-Wörterbuch, das2013miteinemUmfang von 1500 Stichwörtern erscheint, auf wird Deutsch-russisches Wörterbuch tischen Sprachen derTKindendrei Inventarisierung enthält. Charakteristika klassifizierte samen Konstruktikon zusammengefasst, daseinevergleichende, nach undseman- strukturellen ein semantisches werden. Konstruktikon Diese werden schließlich überführt zueinemgemein - einer semantischen Analyse unterzogen, wobei dieErgebnisse jeweils und ineinstrukturelles Die Belegkorpora Sprachen derdrei werden zunächst undanschließend einerstrukturellen werden.TK) geklärt oderzusemantischen EinschränkungenSubjektmarkierung derlexikalischen Realisation der auch weiterführende theoretische Fragen (u. a.zuPolysemie, Homonymie/Synonymie, zur einer TK bzw. für die Identifizierung Kriterien einerTKerarbeitet.Varianten Dabei sollen zusammengestelltgen undZeitschriften werden. ZurAnalyse werden derKorpora relevante untergeordnetem Teil), dieausdenTexten Literatur, derklassischen undmodernen Zeitun- Das KorpusfürjedeSprache soll3000Beispieleumfassen (komplexe Sätzemittemporalem gelegt,erarbeitete, diedurch Befragungen ergänzt werden. nicht zugrunde Korpora digitale Sprachen fürdiedrei pora existieren, werden derForschungsarbeit von drei Skribnik Prof. als dieMündlichkeit zeitliche Dabisherkeine Relationen modelliert. elektronischen Kor Die empirische Untersuchung soll sich v. a. beziehen, weil auf Schriftsprache sie genauer undLiteraturwissenschaften Sprach- terbuch fürdas Deutsche, erarbeitet dasamIDSfür diesenZeitraum wurde. eine wissenschaftlich Vorlage fundierte stützen, nämlich daserste Neologismen-Wör größere 2010 aufgekommen undindiedeutsche Allgemeinsprache eingegangen ist. Es kann sich auf inderAusgangsspracheerfasst Deutsch denneuen Wortschatz, von derim Zeitraum 1991bis (Russische inTula Föderation) erarbeitet.(IDS) inMannheimundderPartneruniversität Es Das deutsch-russische Wörterbuch derNeologismen vom wird Institut fürDeutsche Sprache »Deutsch-russisches Wörterbuch derNeologismen«. heim, bearbeitet in Kooperation o.nikitina, Universität mit dr. Russland, das Projekt Tula, chend, empfunden gesetzmäßig oderobsiealsunerwartet wird. und»normal« die ausdrückt, obdieAbfolge von zwei alsdemWeltbild Ereignissen desSprechers- entspre zwei davon dentemporalen fürdasHauptereignis Rahmen bilden,oderdiesog.»Mirativität«, etwa die»Zwischenzeitigkeit«, somiteinander worin Ereignisse drei verbunden werden, dass indereuropäischenzigartige, Linguistik noch nicht Temporalitätsnuancen beschriebene aus: |

, Institut fürdeutsche Sprache, Mann- d.steffens dr. Das zweisprachige - - 135

Geschichte, Sprache und Kultur 136 (Leitung Universität Mannheim, bearbeitet zusammen mit Kollegen der Universität UngarnDebrecen, Geographische Namen Ungarns semantisch undsachlich motivierte Verweise zwischen denStichwörtern. sowie esvielelandeskundliche undkulturspezifische Informationen zahlreicheZudem enthält fast deutsch-russischen Wörterbüchern der indenvielen,aktuellpublizierten nicht zufindenist. bzw.Deutsch lernenden anneuemWortschatz Benutzers russischen beherrschenden befriedigen, Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Veszprém, Slowakei (Nitra), Nyitra Nyíregyháza, undKolozsvár (Cluj), Rumänien. Weitere Kooperationsvereinbarungen gibtesmitdenUniversitäten Budapest, Piliscsaba, Dr. JosefSchwing. derNamenErfassung weiterer Regionen Ungarns steht bevor. Diedeutschen Namen bearbeitet Region sindbedeutendes für historische Quellenmaterial undinterethnische Forschungen. Die Die zahlreichen deutschen ungarischen, undsüdslawischen geographischen Namen indieser erstrecken, indenendeutsche geographische Namen auftreten. Später wurde. ermöglicht sollsich diegemeinsame Arbeitauch Regionen aufandere Ungarns überließ Dr. Schwing Archiv, deminitiierten Beginn der Dateneingabe sodassdersofortige Namenmaterial der geographischen Namenbücherstrukturierte der Region Südtransdanubien seinerVorarbeiten Zillgen.Geoinformatiker Das aufgrund Ortwin und digitalisierte bereits Datenbank (4D), Vorbereitung der Webseite und Einweisung der Mitarbeiter/innen durch den konnten geschaffen fürdasProjekt dieGrundlagen relationalen einer Einrichtung werden: undimInternet zugänglicherfassen zumachen. einesmehrwöchigen ImRahmen Workshops gesamte gegenwärtige undhistorische geographische Namenmaterial desKarpatenbeckens zu angelegteDas breit imBereich Projekt Namenskunde undDialektologie hatzumZiel,das » geographischen Namen sind deutschen undsüdslawischen ethnische Forschungen. Die zahlreichen ungarischen, für historische undinter- bedeutendes Quellenmaterial Magyar Digitális Helynévtár (=Ungarisches Digitales Toponymenarchiv)«. gyakorlat találkozása 2011. JózsefLóki.–Debrecen, Hrsg.: atérinformatikában. S.143–150. dungsmöglichkeiten inderSprachwissenschaft). –In:Azelmélet derRauminformatik ésa Valeria:Tóth, alkalmazási lehet?ségei Atériformatika Die Anwen anyelvészetben- (= habil.v.dr. , Lehrstuhl fürUngarische tóth Sprachwissenschaft), dasProjekt |

priv.-doz. Linguistik, j.schwing, Germanische dr.

Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Literaturwissenschaft alsTextwissenschaftLiteraturwissenschaft der Familienähnlichkeit oderebenfalls derPrototypenbegriff eignet. von Gattungen alsTextgruppenbildungen, Beschreibung fürderen sich Wittgensteins Begriff derhistorisch divergentenxionsort« Gattungspoetiken eingetreten undfüreineAuffassung fürdieUnabdingbarkeitEs wird als»Refle- Gattungstheorie einerliteraturwissenschaftlichen jeweils mehroderweniger fiktionalbzw. faktual sind. konkrete Texte mehroderminderdeutliche Ähnlichkeiten unterhalten können, sodasssie scheide. und»Faktualität« »Fiktionalität« sollenalsPrototypen zudenenwerden, begriffen danach, ob oder wie sich »literarische Fiktion« von anderen Formen des Fingierens unter Seit Aristoteles stellt sich dieFrage nach demVerhältnis von »Fiktion« und »Literatur« und stehungszeit konzipier- undverstehbar seinmüssen. Bedeutungen derWissensordnungen imRahmen derTextentlich« dassdieeruierten darauf, - um dieWiederholung historisch wahrgenommener Bedeutungen geht, und»historisch mög- chen Bedeutung«einesTextes, wobei »Konstruktion« verweist, darauf dassesnicht lediglich gefragt. Ziel einer solchen ist Hermeneutik die »Konstruktion der historisch idealiter mögli Bereich der Interpretation nach der Spezifik einer literaturwissenschaftlichen Hermeneutik Da sich hinausstellen, weit Fragen derHermeneutik im überdie Literaturwissenschaft wird matischer Beschäftigungen mitderLiteratur waren. werden, von dieseitdenAnfängen Poetologieriert undRhetorik inderAntike Aspekte syste- Disziplin konstitutiv und unabdingbar sind. Die Teiltheorien sollen jeweils um Konzepte zent- dabeiinsechs wird diefür Teiltheorien aufgefächert, Das Gesamtfeld »Literaturtheorie« aktuellen Forschungsstand zusammen-undweiterführen will. der Literatur- als zu Grundbegriffen Textwissenschaft,plant dafür eine Monographie die den retisch konturieren klärend –alsVoraussetzung von Er undGrundlage Interdisziplinarität. dessen möchte- Hempfer Prof. alsDisziplintheo denKernbereich der Literaturwissenschaft »Text«) wie durch eine breite Ausdifferenzierung methodischer Ansätze Angesichtsgeprägt. Texttypen von und Subsumierung Artefakten Filmen wie Bildern, usw. unter den Begriff durch eine Ausweitung der Gegenstandsbereiche (durch die Einbeziehung »nicht literarischer« warDie Entwicklung indenletzten derLiteraturwissenschaft Jahrzehnten gleichermaßen alsTextwissenschaft«der Literaturwissenschaft durchgeführt. Institut fürRomanische Philologie,Freie Universität Berlin, »Grundbegriffe dasProjekt wird | Unter derLeitungvon prof. w. k. , hempfer - -

137

Geschichte, Sprache und Kultur Sprach- und Literaturwissenschaften

138 Da Periodisierungsfragen alle historischen Disziplinen beschäftigen, sollen wiederum die Hellmut Flashar war von 1967 bis 2009 Herausgeber der Deutschen Aristoteles-Gesamtaus- 139 Bedingungen und Möglichkeiten einer spezifisch literaturwissenschaftlichen Epochenbildung gabe und wertet für das geplante Buch die Kommentare und Einzelerklärungen der 25 unter ermittelt werden. seiner Herausgeberschaft erschienenen Bände aus.

Die Intertextualitäts- und Intermedialitätsdiskussion greift Fragestellungen auf, wie sie etwa unter den Gesichtspunkten des Vergleichs der Künste oder ihrer »wechselseitigen Erhellung« Petronius: Satyrica | Das Projekt »Petronius, Satyrica 79–141. Ein philologisch-literarischer seit Jahrhunderten thematisiert wurden. Die neue Begrifflichkeit erlaubt jedoch, entsprechend Kommentar. Band II: Satyrica 111–141« wird von priv.-doz. dr. p. habermehl, Berlin-Bran- präzisiert, Differenzierungen und eine z. T. angemessenere Konturierung der je historischen denburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, geleitet Bedingungen des Textverstehens als die historische Begrifflichkeit selbst. Dafür scheint es allerdings notwendig, zwischen der Relation von Einzeltexten (Intertextualität im engeren Seit den 1970er-Jahren erlebt der antike Roman eine wissenschaftliche Renaissance: Sie ist Sinne) und Systemreferenz (etwa Bezüge auf Gattungsmuster) bzw. traditioneller Quellen- belegbar durch zahlreiche Monographien, Bibliographien, Sammelbände und v. a. Aufsätze. Es und Einflussforschung zu unterscheiden. Es soll ein Repertoire der potenziellen Funktionen fehlt jedoch an wissenschaftstauglichen Kommentaren zu diesen Werken. Etwa von Petrons kom- intertextueller Bezüge entwickelt werden. Hinsichtlich der Intermedialitätsdiskussion wird plexen und intertextuell reichen Satyrica, die zudem dank ihrer fragmentarischen und verwi- für einen eingeschränkten Intermedialitätsbegriff plädiert, der die Bezugnahme von einem ckelten Überlieferung philologisch eine besondere Herausforderung darstellten, ist bislang nur Geschichte, Sprache und Kultur Sprache Geschichte, Medium auf ein anderes meint und sich damit von Medienkombination (= Plurimedialität) und die zentrale Partie (die »Cena Trimalchionis«) in wissenschaftstauglicher moderner Kommentie- Medienwechsel unterscheidet. rung erschlossen, dies allerdings mehrfach, wenngleich mit qualitativ heterogenen Ergebnissen.

Im Bereich der Performanz und Performativität soll zunächst das Theoriefeld rekonstruiert und Deshalb hat Dr. Habermehl einen Kommentar zu den Satyrica bzw. zu der besonders ver- dann gezeigt werden, welche Entwicklungen in den Performanz- und Performativitätstheorien nachlässigten zweiten Werkhälfte, die an die »Cena« anschließt, unternommen. Dazu sind als Anschlussmöglichkeiten für die literaturwissenschaftliche Theoriebildung darstellen könnten. Arbeitsschritte nötig: die Verifizierung von zahlreichen Zitaten und Parallelen aus der antiken Literatur und die Überprüfung intertextueller Aspekte; die Auswertung von einigen Titeln der Das Schrifttum zu den sechs Teiltheorien soll möglichst vollständig erfasst und systema- Sekundärliteratur und ihre Einarbeitung in die Anmerkungen. Zudem erforderten eine Reihe tisch im Hinblick auf die jeweils zentralen Problemkomplexe ausgewertet werden. Besonders von Passagen und Aspekten noch eingehende Studien in Primärtexten und Sekundärliteratur, fokussiert werden sollen der Zeitraum seit Ende der 60er-Jahre und hier wiederum die Pub- wie etwa das Phänomen der Erbschleicherei, die magischen Rituale und ihre Anknüpfung an likationen der letzten beiden Jahrzehnte, doch werden im Einzelfall auch früher erschienene damalige Realitäten, das Krankheitsbild der erektilen Dysfunktion hinsichtlich seiner Behand- Arbeiten einbezogen. lung in der zeitgenössischen Medizin und Belletristik oder die bislang umstrittene Frage, ob sich in den Satyrica Anspielungen auf das frühe Christentum und seine Rituale finden.

Aristoteles | prof. h. flashar, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Mehrere Textteile sind zudem in eigenen Exkursen zu würdigen: etwa ein Seesturm in Hin- Universität München, arbeitet an der »Monographie über Aristoteles«. blick auf die Topoi seit Homer; die von der Forschung vielfach fokussierte Novelle der Witwe von Ephesus, Anspielungen auf Kallimachos sowie insbesondere ein imaginierter »Bellum Die Monographie über Aristoteles umfasst alle, nicht nur die im Vordergrund des philosophi- Civile«: 295 Hexameter einer Imitation bzw. Parodie eines »authentischen« historischen Epos, schen Interesses stehenden Bereiche seines Werkes. Sie unterscheidet sich von Arbeiten (auch die allein vor dem Hintergrund einer intensiven Auseinandersetzung Petrons mit Lukan zu einführenden Charakters) aus philosophischer Hand durch die stärkere Berücksichtigung des begreifen ist. historischen und kulturellen Kontextes und von der älteren und z. T. neueren philologischen Forschung durch einen Verzicht auf eine werkimmanente entwicklungsgeschichtliche Betrach- tungsweise, deren Ergebnisse kontrovers und häufig von geringer Relevanz blieben. 140 Nürnberger Fastnachtspiele Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Unterstützung Thyssen derFritz anderUniversität zurzeit Stiftung Tübingen ediert. zen. Einweiteres Nürnberger Korpus,dasdesZeitgenossen HansRosenplüt, ebenfalls wird mit undlange datierende überholtederts derNürnberger Gesamtausgabe Fastnachtspiele erset- Schwelle zurNeuzeit. Buchpublikation Dieresultierende solldieausderMitte des19. Jahrhun- eines jeweiligen Spiels sowie kulturgeschichtliche deren Verortung in die Lebenswelt an der verständliche Textwiedergabe, dieZusammenfassung wesentlicher interpretatorischerAnsätze tiggestellt ist ZieldesEditionsprojekts wird. einedurch Lesehilfen undStellenkommentierung Nürnbergerder vorreformatorischen Fastnachtspiele«, anderUniversität daszurzeit fer Trier das Textkorpus desProjektes »Neuedition undKommentierung unddamitdieArbeitsgrundlage ihm während zugewiesen, derProjektarbeit 13 stehen zumindest unter seinemEinfluss–bilden Insgesamt 31 dieserFastnachtspiele –bei13 steht Folz sicher alsAutor fest, fünfweitere wurden an undverhandeln, zumindest inAnsätzen,aktuellepolitische Themen. dermittelhochdeutschenliterarische Traditionen Erörterungen Epikodergelehrt-theologische Blüterelle jener wider.Jahre Sieergehen sich etwa in derb-zotiger Brachialkomik, knüpfen an Fastnachtspiele aufganz unterschiedliche Weise aberauch- diekultu dieExperimentierfreude, des weltlichen imdeutschsprachigen Dramas dar. Raum Inhaltlich spiegeln dieNürnberger undstellt Zusammenhangheraus Sinne sakralen nicht insofern weniger alsdenUrsprung erstmals auseinemim weitesten indieserGattungdie dramatische Inszenierung ein. Sotritt Meistersingersdes Barbiers, und Druckers nehmenseine Fastnachtspiele eineSonderstellung Stoß auch derHandwerkerdichter HansFolz (1435/40–1513). Innerhalb desreichen Œuvres mann Schedel sowie denheute weitaus bekannteren Künstlerkollegen Albrecht undVeit Dürer heit undInnovation- lebte BehaimundHart undarbeitete wieMartin Gelehrten nebengroßen desHeiligen Zentren Dingen Römischen kulturellen Reiches. Offen- IndiesemKlimakultureller Am EndedesMittelalters ist Reichsstadt diefreie einesderpolitischen Nürnberg undvor allen Nürnberger Fastnachtspiele«. Trier,sität arbeitet »Neuedition andemProjekt dervorreformatorischen undKommentierung Am EndedesMittelalters des Heiligen Römischen politischen undvor allen Reiches. Dingen kulturellen Zentren Nürnberg einesder ist Reichsstadt diefreie Hrsg. von Martin Przybilski mitBeitr. Przybilski vonHrsg. Martin von Biehl u. a.–Wiesbaden: Theresia Reichert, 2011. Studien zuausgewählten Fastnachtspielen desHansFolz. –Autorschaft Struktur –Quellen. |

, Fachbereichprof. m.przybilski Univer Germanistik, - - seine Kritik an Gottscheds oder seinEintretenseine Kritik Bühnenreform gegen dieVerurteilung derdeut- das für das heutige deutsche Rechtssystem wurde. Literarisch fand grundlegend er durch bistum Osnabrück auf.Wirkungsgeschichtlich folgenreich ist v. a. juristisches Mösers Œuvre, Justus Möser(1720–1794) stieg bisetwa 1765zum politisch einflussreichsten Mann imFürst- Essayist undPublizist« durchgeführt. turgeschichte derFrühen Neuzeit, Universität Osnabrück, »Justus dasProjekt wird Möserals Justus Möser vornehmlich desdeutschen andenKatalogisierungsgepflogenheiten Sprachraums. sich in dabei englischeraber erfolgt Sprache, der Handschriften orientiert Die Katalogisierung der zweiten Phasewerden beschrieben. ausderWürzburger Dombibliothek die Handschriften St. Michael ausderKartause beiMainzbearbeitet, dieHandschriften wurden Projektphase in ausDeutschlandHandschriften stellte Thyssen dieFritz dieMittel Inderersten Stiftung bereit: unabdingbar geworden derersten derlateinischen ist.zwei FürdieKatalogisierung Gruppen chen keineswegs mehrGenüge leisten, weswegen wissenschaftliche Beschreibung einemoderne vorliegt undmeist nurwenige Sätzeumfasst,wissenschaftlichen Ansprü- kann denmodernen Die Kurzbeschreibung dieunsdurch dieserHandschriften, H.O.Coxe ausdem19.Jahrhundert werden können,Provenienzen durchaus von was gruppiert füreineKatalogisierung Vorteil ist. denzeit, in Deutschland hatte.erworben Bezeichnend ist, für diese Handschriften dass sie nach ausdemdeutschenHandschriften Sprachraum, dieErzbischof Laud 1636, während derSchwe- sende Handschriftenkollektion derBodleianLibrary. befanden sich Darunter auch dieca.400 diesem ZeitpunktChancellorderUniversität Oxford, seineprivate, ca. 1300 Codicesumfas- 1635bis1640schenkteIn denJahren William Laud,Erzbischof von († 1645),zu Canterbury stellen dielateinischen ausdemdeutschen Handschriften Sprachraum desMittel­ etwa 40volkssprachlichen (etwa Gruppe 400) deutschen dieweitaus Handschriften; größere besteht teilen sichbiet) Gruppe aus auf:Diekleinere inzwei derBodleianLibrary Gruppen weltweit. Diedeutschen ausdemdeutschen Codices(das heißtdieHandschriften Sprachge- übereinederumfangreichstenschriften deutscher Handschriftensammlungen Provenienz verfügt nach denVatikanischenDie Bodleian Library Archiven etwa mitihren 2700Hand- undLiteraturwissenschaften Sprach- bearbeitet undvon, dasvon d.mairhofer prof. dr. n.palmer beratendrary« begleitet wird. »Latinmedieval from manuscripts inthe BodleianLib- das Katalogisierungsprojekt Würzburger Handschriften | Unter derLeitungvon prof. w. adam, Interdisziplinäres Institut fürKul- |

, BodleianLibrary, ovenden r. University ofOxford, leitet verfügt nach denVatikaniverfügt - etwa 2700 Handschriften schen Archiven mitihren reichsten Handschriften- sammlungen deutscher über einederumfang- Die Bodleian Library Die BodleianLibrary Provenienz weltweit. alters dar. 141

Geschichte, Sprache und Kultur 142 des Essays zurechnen sind.MitBlick solldieForschung aufdieseTradition zuMöseraufden Texte,ob Mösers dievieleMerkmale essayistischen Schreibens aufweisen, zurFormtradition dagegen bestehenIn derLiteraturwissenschaft bislangnurwidersprüchliche Aussagen dazu, der Osnabrückischen Intelligenzblätter‹ Patrick BischoffTitel mitdem »Justus Möser alsPublizist. Eine pressegeschichtliche Analyse schen Anzeigen« durchgeführt. Dabeikonnte von dieFragestellung derDissertationsschrift erstellt underste Modellanalysen zueinzelnen Jahrgängen der »Wöchentlichen Osnabrücki- wurden ein Untersuchungsraster nach den Standards der neueren Intelligenzblattforschung schungsliteratur unddasForschungsmaterial gesichtet worden. dieserVorarbeiten Aufgrund In Bezugaufdenmedien-undpressegeschichtlichen Zweig des Projektes ist zunächst dieFor ersetzt werden. zu Möserausden1930er-Jahren ausgearbeitetJahren worden sind;dadurch können überholte pressegeschichtliche Arbeiten von derArbeitsstelle »Deutsche Presseforschung« anderUniversität indenletzten Bremen tung giltes,aktuelleErkenntnisse zurIntelligenzblattforschung wiesieetwa zuintegrieren, interdisziplinär zuverbinden. FüreineDarstellung von mediengeschichtlicher Mösers Bedeu- zelte und zudem vielfach veraltete Versuche, die Möser-, und die Presse- Essay-Forschung belegen sollen.Bishergibtesnur Traditionssträngen- undseineModernität verein profilieren tur- undeinesMedienhistorikers welche erfolgen, alsAutor dieBedeutungMösers inbeiden einer Kombination von zwei jeeinesLitera einanderinhaltlich- ergänzenden Monographien pressegeschichtlichen Intelligenzblatt-Forschung an.DieBearbeitungdesProjektes in wird andieFragestellungen knüpft Das Projekt dergegenwärtigen philologischen Essay- undder sich wertschätzend undHerder Goethe äußerten. (4 Bände, 1774–1786) dieihndeutschlandweit übernommen, bekannt machte undüberdie tungen undAbhandlungen 287indieBuchpublikation wurden »Patriotische Phantasien« veröffentlichten Presse periodischen der regionalen Aufsätzen, Erzählungen, Skizzen,Betrach- gestreuter Thematikundgewannen soz. T. Charakter. journalähnlichen Von ca.450in Mösers Intelligenzblätter enthielten zweiten auch essayistische Jahrhunderthälfte Beiträge mitbreit Gerichtstermine sowie mit privaten und kommerziellen Anzeigen. In der hier interessierenden ein Intelligenzblatt, mitamtlichen d. h.einPeriodikum Bekanntmachungen überKonkurse, und bis1792mitBeiträgen versorgte. ImSprachgebrauch waren des18.Jahrhunderts diese 1766 gründete Möserdie»Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen«, dieerbis1782leitete derSozial-undWirtschaftsgeschichtsschreibung. undinsbesondere rismus schen Literatur II.von durch Friedrich Beachtung. Preußen ErgiltalsWegbereiter desHisto- gilt alsWegbereiter des dere derSozial-und dere Justus Möser(1720–1794) schreibung. Historismus undinsbeson- - Wirtschaftsgeschichts « bereits differenziert und präzisiert werden. undpräzisiert differenziert « bereits -

wedell &Nolte, Hamburg,von 1955–2007 u. a.)ca.250Funde. Bassenge, (Stargardt, Berlin,zwölf 1908–2009, Galerie von Antiquariaten 1976–1995, Haus- der Auktionspreise von 1950bis2009 ausgehend, erbrachte dieAuswertung derKatalogevon Nachfolgend dieRecherche wurde aufhistorische Auktionskataloge ausgeweitet: Vom Jahrbuch SchlegelsFriedrich sowie desumfangreichenPrivatarchivs H.J.Dopfer, Sigmaringen. befindlichen desgesamten, imBesitz derGörres-Gesellschaft Nachlassesdie Digitalisierung Handschriften-Faksimiles 3359digitale erstelltlerweile werden. ist zuerwähnen Besonders befinden. Unter EinsatzeinesmobilenScansystems konnten aufzahlreichen Archivreisen mitt- les sämtlicher nachgewiesener Manuskripte begonnen, diesich in65verschiedenen Archiven angewachsen. Handschriften) mentierte InderFolge mitderErstellung wurde Faksimi digitaler - dafür konzipierte Datenbank eingespeist. Dieseist aufüber3000Datensätze derzeit - (=doku legten Basisrecherche undineine Bestandsdaten alleverfügbaren zusammengeführt derBriefe Mainz dieArbeitsstelle Schlegel-Edition eingerichtet werden konnte, ange ineinerbreit wurden - Schwerpunktes »Historische Kulturwissenschaften« Thyssen ausMitteln derFritz in Stiftung Schlegel.von undDorothea Nachdem undanFriedrich 2008mitUnterstützung imApril des Die Vorarbeiten richteten sich zunächst aufdenHauptteil von fünfBändenBriefkorrespondenz unter derhistorisch-kritischen Einsatzzeitgemäßer Ausgabe Prinzipien erfolgen. DieAbschluss-Edition unddann2007vonvon soll übernommen. Breuer Arndt Ulrich Andreas den sindbisdato 29erschienen. Nach Tod Behlers zunächst dieHerausgeberschaft 1997wurde (KFSA), von begründet BehlerimJahr1958,zuleisten Ernst sind.Von dengeplanten 35Bän- aufVollständigkeit Anspruch ihrem Friedrich-Schlegel-Ausgabe« konkurrenzlosen »Kritischen Gegenstand derProjekte sinddieumfangreichen Vorarbeiten, diefürdenAbschluss derin undLiteraturwissenschaften Sprach- , Deutschesprof. Institut, u.breuer Universität Mainz. undDorothearich Schlegel Friedrich-Schlegel-Ausgabe derKritischen imRahmen (KFSA)« leitete von Schlegel« undanDorothea desNachlasses und»Digitalisierung undFriedrich von- Fried Briefe von undanD.F. Schlegel innerhalb dereuropäischen unddeutschen derWeg Aufklärung bereitet werden. konzipiert kann wurde, dadurch des18.Jahrhunderts Denkform einer Neubewertung Mösers Zeitdieessayistische neuerer der Literaturwissenschaft Schreibweise alsspezifisch moderne gebracht werden,hunderts wieWieland, Lichtenberg, Herder, undSchiller. Goethe Und dain zumessayistischenStand umfangreicherMonographien Werk Autoren anderer des18. Jahr | Die Projekte »Vorarbeiten zurEditionderBriefe -

143

Geschichte, Sprache und Kultur 144 1781 1825. und gewähren, diehofften, mitSchreiben Lebensunterhalt ihren zu verdienen können. Einblicke indieExistenz nach der napoleonischen undSchriftstellerinnen von Ära Schriftstellern tursoziologisch sindhingegen junger undangehender dieBriefe Autoren hochinteressant, weil sie Voß,mit Heinrich undseinemHeidelberger demSohndesHomer-Übersetzers, Umkreis. Litera- Pädagogik, Literarhistorisch dieersten wird). gründen Kindergärten ergiebigist derBriefwechsel Australiens bekannte JohnLhotsky oderdiejunge Regine von Jolberg, die,fasziniert JeanPauls Korrespondenten findensich Schriftsteller, Gelehrte, derspäter (darunter alsErforscher Verehrer zahlreichedarunter Familienbriefe. Jean Paul war aufdemHöhepunkt seines Ruhmes: Unter den sämtliche die anJeanPaul Briefe, zwischenDer Bandenthält 1815und1819geschrieben wurden, Band 7ist imText sowie imKommentar abgeschlossen. SeinErscheinen ist für 2012vorgesehen. schen Ausgabe –zueinemEndekommen. vonGesamtausgabe Jean Pauls Briefwechsel –dieAbteilungen IIIundIVderHistorisch-kriti- Paul gerichtet Mit wurden. ihnen die wird seit 1927 vorbereitete und seit 1956 erscheinende und Publikationgilt der Erarbeitung zweier Bände von die 1815 bis 1825 an Jean Briefen, odermentalitätsgeschichtlichephie-, medizin-,regional- Untersuchungen bildet. Das Projekt rarhistorischem Ausnahmerang bezeichnet werden, fürphiloso- diezudemeineGrundlage sozialen undintellektuellen Bandbreite derKorrespondenten kann eralseineQuellevon lite- torischen Wandel zwischen 1781 und 1825. Wegen seines inhaltlichen Reichtums und der Streitfragen undliterarischen Strömungen zwischen KlassikundRomantik sowie denhis- spiegelt nicht desDichters, auch nurdasPrivatleben philosophischen diezentralen sondern neun Bände. Von über 400 Korrespondenten an sindihn erhalten. Briefe Der Briefwechsel –auch umfasstder Goethezeit einbegehrterBriefpartner.seinerBriefe DieGesamtausgabe RichterJohann Paul Friedrich (1763–1825)war –alseinerdermeistgelesenen Schriftsteller gabe von JeanPauls sämtlichen Werken«. der Wissenschaften, arbeiten andem»Abschluss derIV. Abteilung derHistorisch-kritischen Aus - Jean Paul der Forschung undinteressierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. ten auch Schlegel-Handschriften, dasjeweils sondern dazugehörende Handschriften-Faksimile geplant. Damit Online-Repertoriums sollen nicht nur dieeditorischen Basisdaten allereruier schaftlichen Absicherung des editorischen Datenbestands ist für 2012 die Publikation eines der Ergebnisse.matische Aufarbeitung,undDokumentation Nach Identifizierung derwissen- an editorischen verlangt Materialien umfangreiche Ertrag Der unerwartet zunächst die syste- des Dichters, auch sondern die spiegelt nicht nurdasPrivatleben zentralen philosophischen zentralen und Romantik sowie den Strömungen zwischen Klassik Streitfragen undliterarischen Der Briefwechsel JeanPauls historischen Wandel zwischen |

prof., Berlin-Brandenburgische n.miller undprof. Akademie m.bernauer - Briefwechsel zwischen J. und W. und F. Grimm Bluhme derTexteder Endredaktion begonnenwerden kann. 1820 bis1825sinddieVorbereitungen abgeschlossen, und sodassmitderKommentierung Für denwesentlich anJeanPaul Band8mitdenBriefen ausJahren umfangreicheren undLiteraturwissenschaften Sprach- ablöste. Scherer nach lehrte seiner Habilitation zunächst in Wien, wurde 1872 an die neu Öffentlichkeit, dieandieser Entwicklung interessiert war – von deraltdeutschen Philologie alseigenerschaft Disziplin,die sich inden1870er-Jahren –z. T. unter massivem der Druck Wilhelm Scherer (1841–1886)steht- deutschen derneueren andenAnfängen Literaturwissen Scherers mitAugust Sauer, undRichard Maria . Seuffert Werner« Bernhard imSpiegel Wilhelm derKorrespondenz ausbildung derneueren deutschen Literaturwissenschaft versität Hamburg, befasst sich mitdemThema»Disziplingenese alshybride Praxis. DieHer Disziplingenese alshybride Praxis wenn inBonn,ist auch oft, Gasthelms SohnHermann ungern beiBluhmes. sich noch nicht entscheiden. Vielleicht Faktoren sindhierandere wichtig: Wil- Sostudiert Ob sich dasfreundschaftliche Verhältnis lässt nach Bonnändert, mitBluhmesÜbersiedlung ließ. Er lädtdie Brüder nachdrücklich, Hausnach Lübeckin sein großes aberohneErfolg ein. ger EntlassungBluhmezueinemsehraktiven Sieben,deren Streiter werden fürdieGrimms IndieLübecker beschert. Gelehrten drei derProtest ZeitBluhmesfällt dersogenannten Göttin- schweren Abschied, derunsdannabereinenintensiven Austausch schriftlichen zwischen den Sie erlebt 1833mitdemWeggang BluhmesandasOberappellationsgerichtinLübeck einen lich positive, Haltungineineintensive aberdistanzierte verwandelt. Freundschaftsbeziehung Wilhelms lässtübergesiedelt anDritte sind.InBriefen sich- ablesen,wiesich eineanfäng Zeitvorher diekurze nach Grimm, Göttingenzung füreineenge zudenBrüdern Freundschaft Als sich Bluhme1831füreineProfessur inGöttingen entscheidet, schafft erdie Vorausset- aufbereitet. kommentiert undfürdenDruck ediert, sindbereits Briefe drei transkribiert, sich mit78Schreiben aufdieZeitvon 1833bis1842.Von diesenSchreiben sindbislang61 Die Korrespondenz zwischen umfasst denGelehrten undkonzentriert insgesamt 91 Briefe (1832–1861)«. zwischen denGermanisten unddemRechtshistoriker JacobundWilhelm Bluhme Grimm Friedrich man Language andLiterature, EwhaWomans University, leitet dieEdition»DerBriefwechsel |

prof. h.müller, Institut II,Uni fürGermanistik - |

prof. w. g.rohr, Dept. ofGer - - 145

Geschichte, Sprache und Kultur 146 sönliche Anteilnahme grundiert. Nichtzu repräsentieren. zuletzt waren dieKorrespondenzen durch starke wechselseitige, per akademischer zu betreiben Praxis und sie in universitären wie Kreisen in der Öffentlichkeit an demAufbau eineswissenschaftlichen Netzwerkes, umeinebestimmte (positivistische) Art anstaltungen, dieBetreuung von Studenten etc. Gemeinsamarbeiteten dieKorrespondenten überEditions-oderPublikationsvorhaben, dieKonzeptionder Karriereplanung, von Lehrver Werkausgaben Scherer oderwissenschaftlicher seineSchüler Zeitschriften. beriet inFragen Ausgabe mitunderlangten alsHerausgeber maßgeblicher BedeutungfürdieGermanistik Werner war arbeiteten inLemberg.Alledrei von 1883bis1910Ordinarius anderSophien- 1886bis1926anderUniversitätlehrte Prag. 1924.Sauer biszuseinerEmeritierung undbliebdort 1886nach wurde berufen Graz Seuffert (1855–1926), Bernhard Seuffert (1853–1938) und Richard Maria (1853–1938)undRichard Maria Seuffert (1854–1913).(1855–1926), Bernhard Werner bislang unpublizierten Briefwechsel ScherersAugust Schülern: namhaften mit drei Sauer istZiel desProjekts einephilologisch zuverlässige undakademisch einsetzbare Editionder Positivismus.den literaturwissenschaftlichen nistik inForschung Dievon undLehre. ihmbegründete Scherer-Schule verfocht maßgeblich alseinerderletzten undvertrat ins Lebenzurufen Philologen alleHauptgebiete- derGerma halfer, derGoethe-Philologie Begründer dieWeimarer Sophien-Ausgabe derWerke Goethes fessur deutsche fürneuere Literaturgeschichte anderUniversität Berlin. Alsmaßgeblicher gegründete Universität 1877diefürihngeschaffene undübernahm - Pro Straßburg berufen entstehende bzw. von denKorrespondenten erst geformte Disziplin. gelesen werden: derWissenschaftshistoriographie alsDokumente einer Einübungineine turn« voranging.Überlegungen DieBriefwechsel könnten sonicht zuletzt im Sinne des»practical dass diesich differenzierende rapide Forschungtheoretischen leitenden undmethodologischen fehlten. DerProjekttitel »Disziplingenese alshybride willindieserHinsicht Praxis« besagen, Unterrichtsmaterialkationsmedien (Werkausgaben (wieZeitschriften), etc.) undLehrformen improvisiertZeitdruck worden ist, dafürdasFach noch Kommuni theoretische Grundlagen, - derneuenDisziplinvielesunterKorrespondenzen erhellen, dassbeiderInstitutionalisierung ein Werk derGrundlagenforschung zurgermanistischen Wissenschaftsgeschichte bilden.Die akademischem undintellektuellemscher Werdegang Orientierung, etc. V. a. abersolldieEdition überdieScherer-Schüler politi- Prägung, Informationen mentaler zierte zuBiographie, liefern: der Korrespondenten inBerlin, Wien liegen. undWürzburg Die geplante Ausgabe- solldifferen Scherer-Seuffert: Scherer-Werner: 92 Briefe; 150 Briefe; Sauer: die in den 48 Briefe), Nachlässen Das Korpusumfasst –nach gegenwärtigem Kenntnisstand –insgesamt 298Stücke (Scherer- - - war –und obüberhaupt. setzte undwiedasBerlinertatsächlich nun Profil seineGeltungbekam, umdasman besorgt knüpfungen, diedieseTextoberfläche erzeugten, sind kaum unterrichtet, wer welche Akzente litätsvolle Arbeiten einzulösen.Wenig wissen wiraberüberdieVielzahl anproduktiven Ver bemühtwar, engagiert Kreis dengeweckten ästhetischer Anspruch Renovierung- durch qua überseineliterarischen Freundeundwissenauch, schrieb, dass Fontane dassmanim dort mal loser gefügt, über dasbislang wenigformuliert, Verlässliches bekannt ist. Wir wissen, der Büchermarkt anzeitgenössischer Literatur bot. Dahinter stand einKonzept, malstrenger Neuigkeiten undmeistrierte kompetent, kräftig ausderLiteraturszene undrezensierte was mit einembeigefügten BlatteineBrücke zurLiteratur zuschlagen. Manverfasste Essays, refe- Lag zuerst der Akzentausschließlich aufderbildendenKunst, entschloss mansich 1853/54, Theodor Storm auch TheodorFontane. von Lepel,Wilhelm Bernhard von Merckel,Lazarus, Hugovon Blomberg,Wilhelm Lübke und wendeten – gehörte neben Franz Kugler, Eggers, Friedrich Paul Heyse, Adolph Menzel, Moritz historikern, diesich füreinevon undBerlin Preußen ausgeprägten Kunst undLiteratur ver –ernannteZu diesemKreis sich Rütli (auch: Rhytly) undbestand vornehmlich ausKunst- nen, daseinenFreundeskreis während der50er-Jahre beschäftigte: das»Deutsche Kunstblatt«. verlangten einebisdahinvernachlässigte Aufbereitung. Dazuist auch zurech einPeriodikum - ab. Lücken waren kenntlich geworden, Arbeitsfelder, aufdenenFontane gewesen tätig waren, York: 2011, de Gruyter 3904S.),zeichneten sich notwenige kleinere bereits Nachfolgevorhaben unterstützte (erschienen Abschluss Berlin, undzudessenerfolgreichem New 2010beitrug ThyssenAls die Fritz Stiftung das Projekt »Theodor Fontane: Chronik von Leben und Werk« im Nachmärz«. Rekonstruktion, undAnalyse Dokumentation einesliterarischen Zeitschriftenunternehmens »Das›Literatur-Blattt. witt,m.a. dasProjekt des Deutschen Kunstblattes‹ (1854–1858). Literatur, Humboldt-Universität zuBerlin, bearbeitet m.beese und zusammenmitdr. Literatur-Blatt desDeutschen Kunstblattes entworfen.Darbietung derDokumente detailliert bereits wurden Adressat; Entstehungsort mitDatum.Dieweiteren Empfangsort; fürdie Editionsprinzipien ZujedemKorrespondenzstückpräsentiert. werden Verfasser; angegeben: Korrespondenzart; Nachrichten. inchronologischer Korrespondenzen separat Jedederdrei wird Anordnung In dieEditionaufgenommen werden Post- undweitere Briefe, undBriefkarten briefähnliche undLiteraturwissenschaften Sprach- |

prof. berbig, Institut r. fürdeutsche - - 147

Geschichte, Sprache und Kultur 148 Arbeit rekonstruiert. und Sprachanalysepraxisonstheorie sowie die historischen Kontexte undBezugsfelder seiner zweitens dieBernštejns flankiert vonwerden, Deklamati- einerMonographie Terminologie, von derIntermedialität Erforschung geschriebenem undgesprochenem Wort. Die Editionsoll verdankt undpraktischen sich Paradigma derTheoretisierung einfürseine Zeiteinzigartiges tion von Dennihm Bernštejns. (bislanggrößtenteils undMaterialien unpublizierten) Schriften Erstellt werden sollerstens einewissenschaftlich aufbereitete undkommentierte Quellenedi - 1923 inPetersburg gegründeten »Kabinett[s] derkünstlerischen zurErforschung Sprache«. (1892–1970), Formalist, Linguist undMitarbeiter anjenemInstitut, auch Leiter desvon ihm gilteinerdermaßgeblichenDas Projekt Figuren dieserSzene:Sergej Ignat’evič Bernštejn lebendigen Wortes« inPetersburg (1918–24). hen Lehrwerke fürdieRezitation. Wissenschaftlich dieDeklamationdas»Institut erforscht des Deklamation werden »Kurse begründet, fürkünstlerisches Lesen«eingerichtet, undesentste- desWortes multimedialenEntgrenzung ihrer Rezitationskultur. –eineflorierende Schulen für entwickeltAnfang des20.Jahrhunderts sich inRussland –u. a.imKlimaderAvantgarden und . undPraxis: S.I.Bernštejn« zum Thema»DeklamationinTheorie S. I. Bernštejn zum »Literatur-Blatt desDeutschen Kunstblattes« Rechnung. gründlichen undDurchsicht Dieser Differenzierung Notwendigkeit bedarf. dasProjekt trägt soviel wirvon ihmkennen undsogeläufig esunserscheint, nach wie vor dernachhaltigen Es fügtsich indieimmerunabweisbarere Gewissheit, dassdaspreußische 19. Jahrhundert, mit Forschungen zumedialenundkommunikativen Phänomenenimnachmärzlichen Preußen. ist so unzweifelhaft wiesie reizvolle Ergebnisse verspricht. Dieses Vorhaben korrespondiert tion verspricht Verwertbarkeit diedafüridealeFormzusein.Ihre Projekte fürangrenzende unbestrittenspezieller Rang ist. Dieangestrebte Mischform von Darstellung- undDokumenta Blick aufFontane, mitBlick abergleichermaßen Beteiligten, aufalle anderen jeweils deren Intentionen undinseinemsignifikanten zufixieren Facettenreichtum rekonstruieren zu –mit Nun gilt esjedoch, das Phänomen selbst inseinen Verflechtungen, in seinen hegemonialen undErschließungsmöglichkeitenZugriffs- markiert. den Anstrengungen der»Fontane getan. Chronik« Archivbeständegesichtet grob wurden und Erste, gute Schritte sind im Rahmen editorischer Arbeiten des vergangenen Jahrzehnts und

|

prof.

w.

koschmal , Institut für Slavistik, Universität Regensburg, forscht stärke, Pausen undIntonationskurven. nischen zumindest Methoden ansatzweise bspw. zuüberprüfen, seineNotationen von Laut- sollversuchtSchritt werden, dieTragfähigkeit von Analysen Bernštejns mitaktuellentech- gardistische geworden Theaterästhetik grundlegend ist, u. a.fürK.S.Stanislavskij. Imletzten Einen weiteren, eigenständigen Kontext bildet diefüravant seineDeklamationsdidaktik, - vielfach aufdeutsche Rezitationsbeispiele bezogen hat,etwa von Alexander Moissi). ErkenntnisseBernštejn desdeutschen Schallanalytikers Sievers Eduard undsich rezipiert V. derdeutschen M.Zirmunskij u. a.,undzudemindieTradition Deklamationsforschung (da Forschungen am»Institut deslebendigen Wortes«, mitTheoretikern wieB.M.Ejchenbaum, für ihnwichtigen zeitgenössischen Kontexte gestellt werden: dendesFormalismussowie der einVergleichGrundlage vorgenommen undPraxis seinerTheorie werden. Zudemsollerindie keiten imKontext definitorisch zu seinerMethodologie Sodannsollaufdieser konturieren. Als erster- ist dereditionsbegleitenden geplant, Schritt Begrifflich Monographie Bernštejns gesprochener Sprache zueinemReferenzmodell werden kann. liches dar, Dokument dessenErschließung überdieSlawistik von hinausfürdieErforschung stelltGesamtheit einnicht kultur- nurin Russland undwissenschaftsgeschicht einzigartiges - zu Gedichten N. Gumilevs, Belyjs undV. A. Gusevs gefunden werden. inseiner DasMaterial Wortes«; zudemkonnten von Lesungen mitIntonationskurven Bernštejns Hörermitschriften absehbar noch stenographische Protokolle von Veranstaltungen am»Institut deslebendigen v. a.tes ermittelt: Quellenmaterial Aufsätze undAufsatzentwürfe Hinzukommen Bernštejns). das bislang58Dokumente umfasst (insgesamt ca.150–200 sindbereits Seiten unveröffentlich- inMoskau bereits Es wurde einerstes »Bernštejn-Archiv« zusammengestellt, fürdasProjekt auch einesystematische Darstellung seinesAnsatzessteht jedoch bislangaus. von von Schriften, Bernštejns denen nur sehr wenige zu seinen Lebzeiten erschienen, oder Avantgarden sindhiereinvielversprechendes Untersuchungsfeld. eine Edition Insbesondere an der Erforschung des gesprochenen Wortes herausgebildet. Doch gerade die slawischen Tonmaterialsverfügbaren –inLiteratur- undKulturwissenschaften einverstärktes Interesse Zwar hatsich indenletzten desimmerumfänglicheren Jahrzehnten –nicht zuletzt aufgrund Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- 149

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur«: Erich Auerbach in Istanbul im Jahr 1944.

150 Thomas Manns Essays | prof. f. marx, Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwis- Auerbach | prof. r. motika, Orient-Institut, senschaft, Universität Bamberg, widmet sich dem »Editionsprojekt: Thomas Manns Essays Istanbul, leitet die Übersetzung ins Türkische von 1926–1933«. »Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur«. Die Edition und Kommentierung der Essays Thomas Manns aus den Jahren 1926 bis 1933 wird seit dem 1. August 2009 aus Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung unterstützt. Inzwischen Der große Literaturwissenschaftler und Romanist ist ein Teil der Arbeiten abgeschlossen, und es zeigt sich nach und nach ein facettenreiches Erich Auerbach (1892–1957) schrieb sein Haupt- und faszinierendes Portrait der Weimarer Republik. Etwa 200 essayistische Beiträge Thomas werk »Mimesis« zwischen 1942 und 1945 im Manns wurden bereits bearbeitet. Das thematische Spektrum reicht dabei von der Umfrage zu türkischen Exil in Istanbul. Das über 500 Seiten Reformbestrebungen der Rechtschreibung über Vor- und Grußworte bis zu großen, program- umfassende Buch ist ein Klassiker der Literaturge- matischen Essays wie »Lübeck als geistige Lebensform« (1926) oder »Die Stellung Freuds in schichte und behandelt die stilistischen Brüche, die der modernen Geistesgeschichte« (1929). der antiken, christlichen und modernen Literatur zugrunde liegen. Im Rahmen des Projektes überträgt es der renommierte Übersetzer Ahmet Die Ausgabe wird nicht nur einige bisher unbekannte und unveröffentlichte Texte aufnehmen, Cemal ins Türkische, der im November 2010 mit dem »Tarabya-Übersetzerpreis« ausgezeich- etwa ein »Exposé über Konstituierung und Arbeit der Preußischen Akademie der Künste« net worden war. (1927) oder eine »Ansprache bei der Charter-Feier des Münchner Rotary-Clubs« (1929), sie wird auch bislang nicht publizierte Notizenkonvolute Thomas Manns im Kommentarband Um die Rezeption des Werkes in der muslimisch geprägten Kultur der Türkei zu erleichtern, ist enthalten. So legte Thomas Mann etwa für seine Goethe-Essays, die er im Festjahr 1932 ver- die Übersetzung als Arbeitsbuch konzipiert und wird von dem Germanisten und Philosophen fasste, mehrere Sammlungen an. Darin trug er Notizen und Zitate aus seinem bisherigen Werk Martin Vialon mit einer interkulturellen Einleitung im Istanbuler Ithaci Verlag herausgegeben. zusammen, exzerpierte und kommentierte Bücher und kategorisierte dieses umfangreiche Material. Für die Texte und Ansprachen des Goethe-Jahres umfasst das Konvolut alleine um Zum Vermittlungsprozess gehört auch die Übersetzung von Auerbachs Aufsatz »Epilegomena die 80 Manuskriptseiten, die neue Aufschlüsse über Thomas Manns Verhältnis zur ideologi- zu Mimesis« (1953), indem er begründet, dass sein Werk ideengeschichtlich auf Augustins schen Vereinnahmung Goethes zu Beginn der 1930er-Jahre vermitteln. und Dantes christlichem Heilsmodell beruht. Anhand von fünf ausgewählten Rezensionen und Briefen soll die vergleichende Literaturmethode vertiefend dargestellt werden. Zwei Sympo- Ein thematischer Schwerpunkt der Essays aus der zweiten Hälfte der 20er-Jahre ist das Erstar- sien (2011, 2013) behandeln Probleme des historischen Verstehens von Auerbachs Termino- ken des Nationalsozialismus, nicht zuletzt in Thomas Manns Wohnort München. Unter diesem logie und verfolgen das Ziel, die Übersetzungsarbeit zu begleiten und akademische Vertreter Eindruck wandelt er sich vom vermeintlich Unpolitischen zu einem Verteidiger der Republik, aus Deutschland und den USA in den türkischen Aneignungsprozess des Werkes einzubinden. der unermüdlich gegen Faschismus und verstockten Konservativismus anredet und anschreibt. Im Berichtszeitraum erschienen die folgenden Publikationen: Neben einer neuen Wahrnehmung des Schriftstellers Thomas Mann wird der Essayband Leben und Alltagskultur der Weimarer Republik einfangen und zugleich eine solide Grundlage für Vialon, Martin: Helle und Trost für eine »neue Menschlichkeit«. Erich Auerbachs türkisches daran anschließende literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen bieten. Exilbriefwerk. – In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2010 – Göttin- gen: Wallstein, 2011. S. 18–47.

Vialon, Martin: Erich Auerbach’ın »İstanbul’daki Hümanizmi« (= Erich Auerbachs Istanbu- ler Humanismus). – In: Yabanın Tuzlu Ekmeği. 2010. S. 9–89. 152 Germanistik inChina durch das Jahrbuch Deutsche Literatur undLiteraturkritik derimmerzahlreicherdas Forum werdenden chinesischen Germanisten geschätzt wird. Echo einlebhaftes mittlerweile sowohl inDeutschland alsauch inChina,wo diesesJahrbuch als und eineschinesischen Autors. Dasjährlich »Literaturstraße« erscheinende findet Periodikum Nicht zuletzt erscheint inder»Literaturstraße« ausderFeder jeeineErzählung einesdeutschen (»Briefe, dieihnnicht(»Briefe, erreichten«). indie Rosendorferchinesische (»Briefe Herbert Vergangenheit«) von undElisabeth Heyking zung chinesischer Gedichte sowie zuTexten von Ursula Krechel von (»Shanghaifern wo«), Heines Werk- Brechts zuBertolt Überset »Lutetia«, HessesRoman zuHerman »Siddhartha«, dener Epochen undKontexte untersucht. sindBeiträge zuHeinrich hervorzuheben Besonders Des Weiteren beispielsweise wurden von chinesischer Seite Chinabezüge in Texten verschie- Tao Yuanming Resonanz undihre Stifters inAdalbert »Nachsommer« hervorgehoben. wurden wie etwa zwischen derchinesischen Legende(um421)desDichters überdenPfirsichquell untersucht. inderLiteraturGartenkunst des18.Jahrhunderts Auch intertextuelle Bezüge nehmung derjeweils etwa Sowurde anderen. von deutscher Seite dieRezeption chinesischer Sowohl literatur- alsauch BilderderWahr sprachwissenschaftliche Beiträge thematisierten sions sindimBand12der»Literaturstraße« aufgegangen. Wahrnehmungkulturelle ChinasundDeutschlands«. DieErgebnisse diesessechsten Sympo - Teilnehmer inKönigswinter zudemTagungsthema Diewechselseitige »DasBildderAnderen. Vom 29.September biszum2.Oktober 2010versammelten sich chinesische unddeutsche inChinaundDeutschlandalternierend statt. Symposien seit2005internationale diesesProjekts im Rahmen undnationale Fachtagungen straße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch fürSprache, Literatur undKunst«, finden zumanderen diedeutschsprachige zumeinenseitzehnJahren Publikation »Literatur fördert Das Projekt vonwird prof. y. zhang, Deutsche Abteilung derPeking-Universität, geleitet. »Deutsche Literatur und Literaturkritik« herausgegeben. prof. y. zhang, Deutsche Abteilung, Peking Universität, daherseit2007dasJahrbuch wird da das Jahrbuch zung ausschließlichbedarf, auf Deutsch erscheint. Unter der Leitung von »Literaturstraße« | Aktuelle Horizonte derChinesischen »AktuelleHorizonte Das Projekt Germanistik« ist deutlich geworden, dass das Vorhaben einer Ergän | Durch diebisherveranstalteten Symposien und - - -

ihre unterschiedlichenihre Fähigkeiten können. übenunddemonstrieren und befruchten sich gegenseitig. Siebildenzwei Foren, indenen diechinesischen Germanisten Die beidenJahrbücher »Literaturstraße« und»Deutsche Literatur ergänzen undLiteraturkritik« und Feuchtwanger, deren Texte so teils erstmalig in chinesischer zugänglich Übersetzung sind. wichtige Autorenpräsentiert imExilwieBrecht, KlausundThomasMann,Zweig, Tucholsky sich aufdieExilliteratur,zentriert diewegen anhaltendes Er Aktualität ihrer Interesse erregt. Dieser Tatsacheerfahren. soll das Jahrbuch Rechnung Band tragen.kon Der aktuelle vierte - Der stetig wachsende Leserkreis möchte mehr über Deutschland, deutsche Kultur und Literatur neuesten deutschen Literatur vorgestellt, vorzugsweise derGegenwartsliteratur. chinesischer zur Verfügung Übersetzung stellt. Außerdem werden jeweils aktuelleTexte ausder unterstützen, indemesdenDozenten undStudenten ankanonischen einenFundus Texten in ganzenihrer historischen Breite knapp100chinesischen solldiemittlerweile Deutschfakultäten (noch) nicht inausreichendem Maßezugänglich ist. DieVermittlung derdeutschen Literatur in Es richtet sich anchinesische LesermitundohneFachkenntnisse, denendiedeutsche Sprache Ziel desjährlich erscheinenden Jahrbuchs ist dieVerbreitung derdeutschen Literatur inChina. undLiteraturwissenschaften Sprach- 153

Geschichte, Sprache und Kultur 154 wissenschaftlichen Bereich. Sinne, beziehtjedoch durchaus ausdemgesellschafts- Disziplinenein,insbesondere andere zugeschnitten. DieInitiative wendet sich andieGeisteswissenschaften vorrangig imengeren undMöglichkeitenmenbedingungen, Bedürfnisse dergeisteswissenschaftlichen Forschung gewonnensenschaft Geisteswissenschaften« haben.»Pro ist explizit aufdiespezifischenRah- Arbeitendie durch Anerkennung bereits hervorragende undeinen festen PlatzinderWis- in denGeisteswissenschaften zuhalten, alsauch jeneneinattraktives Angebot zumachen, erschließt. Dabeigeht essowohl wissenschaftlichen hoch qualifizierten Nachwuchs darum, und Überschneidungsbereichen der Fächer bewegt und wo sie sich neue, schwierige Felder Das Förderangebot sollForschung unterstützen, dort wo insbesondere siesich indenGrenz- leisten. Gesellschaft unserer zurZukunftsfähigkeit darüber hinauseinenBeitrag undgesellschaftlichehohe kulturelle Potenzial der Geisteswissenschaften hervorhebenund sem Bereich möchte Thyssen dieFritz dasinderÖffentlichkeit Stiftung vielfach unterschätzte, tungsinitiative Geisteswissenschaften« »Pro Engagement Mitihrem insLebengerufen. indie- Thyssenzu setzen, hatdieFritz –gemeinsam Stiftung mitderVolkswagenStiftung –dieStif- Akzentindiesemwichtigeneinen besonderen Bereich derdeutschen Wissenschaftslandschaft sich Thyssen dieFritz bewusst Stiftung derUnterstützung derGeisteswissenschaften. Um chen aufdieNatur- Forschungsförderung widmet konzentriert, undIngenieurwissenschaften steigender sichWährend Bedeutungneuester aufgrund Technologien einGroßteil deröffentli- Hier sollenexzellente junge Forscherinnen undForscher nach Promotion ihrer Themenbear und reicht zumwesentlichanderen über bisher übliche und Stipendienfristen Projekt- hinaus. Angebot wagt sich bewusst einerseits an dieFachgrenzen derGeisteswissenschaften heran Lücke desgeisteswissenschaftlichen inderFörderung Nachwuchses inDeutschland. Das sophen Wilhelm (1833–1911) Dilthey –schließen diebeteiligten Stiftungen eine wesentliche Dilthey-Fellowships Die Förderinitiative »ProGeisteswissenschaften« umfasst zwei Komponenten: Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative Themen bearbeiten können, »Dilthey-Fellowships«: die denGeisteswissen- erschließen. schaften neueGebieteschaften nach Promotion ihrer Forscherinnen undForscher Hier sollenexzellente junge rung derLehrvertretung. rung schaftler, wissenschaftliches Werk dieeingrößeres verfassen möchten –durch Finanzie- »opus magnum«:Freistellungen undWissen- Wissenschaftlerinnen fürherausragende Geisteswissenschaften; »Dilthey-Fellowships« wissenschaftlichen fürdenhoch qualifizierten Nachwuchs inden

|

Mit den»Dilthey-Fellowships« –benanntnach demdeutschen Philo- »opus magnum«: ­ größeres wissenschaft schaftlerinnen und schaftlerinnen möchten. Freistellungen für Wissenschaftler, dieein liches Werk verfassen herausragende Wissen- - in Zusammenarbeit mit der European Science Foundationin Zusammenarbeit mitderEuropean (ESF)unddemVorhaben »Corpus Language«Classical Arabic imOktober 2011 inBerlin vorgestellt. Diese Veranstaltung wird Workshop amExploratory bank wurde Study Philology for ofEarly ofDigital the »Methods and zugleich füreinesystematische Analyse zugänglich macht. Dererste Prototyp dieserDaten- das epochenübergreifend dieEntwicklung derarabischen Literatursprache abdeckt unddiese bischen Poesie entwickelt. Diese Datenbank daserste wird vollständige Speziallexikon sein, Im Vorhaben eineanalytische wird Datenbank undeinLexikon derSprache- derfrühenara mit derUmsetzung Philologiezusammen. undInstrumente derdigitalen neuerMethoden wärtiger Kulturprozesse unentbehrlich ist. Weiteres Innovationspotenzial des Projektes hängt arabischen undderislamischen Kultur, fürdasVerständnis Erforschung deren vielergegen- neu zu beleuchten. Themenbereiche, die das Vorhaben behandelt, betreffen Ursprünge der der arabischen Kulturgeschichte desIslam dazubei,denEntstehungshintergrund undträgt entwickelte. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung einiger Schlüsselaspekte ineinemurbanenMilieuundengen Kontakt sondern völlig mitderspätantiken isoliert, Welt Schule bezeugen, dasssich diearabische Kultur nicht autochthon, von derAußenwelt beinahe war.tinischen Syrien Literarische Texte dieser ältesten undzugleich innovativsten poetischen desvielseitigen Austauschprozesses Ort zentraler zwischen Persien Arabien, unddembyzan- arabisch geprägten Stadt imvorislamischen diesich Arabien, imheutigen befand und Irak am BeispielderGeschichte derpoetischen Schule von erläutert –derbedeutendsten al-Hīra Der spätantike derarabischen Entstehungshintergrund Dichtungstradition insbesondere wird Strömungen undSchulen dargestellt. beduinischer Dichtung aufgefasst, inderVielfalt unterschiedlichen ihrer sondern literarischen sieentgegenDabei wird Auffassung derherrschenden nicht alseineeinheitlicheTradition in dieWelt derSpätantike. Gegenstand Zentralen derAnalyse bildet diealtarabische Poesie. Das Vorhaben untersucht Wege derfrühenarabischen Kultur undFormenderEingliederung der Kulturen«: relle Dynamik der Spätantike: Frühe literarische Tradition der Araber (6./7. Jh.) an der Kreuzung dmitriev, k. dr. SeminarfürSemitistik undArabistik, Freie Universität Berlin, »Interkultu- Folgende Dilthey-Fellows werden aktuellgefördert: erhalten sodieChance,sich Vertretern zuführenden Wissensgebietes ihres zuentwickeln. benötigen.horizonte Junge, überherkömmliche hinausdenkende Grenzen Wissenschaftler Komplexitätihrer Risikos höheren oderihres von längere vornherein Planungs-undZeit- beiten können, diedenGeisteswissenschaften neueGebiete erschließen unddieaufgrund 155

Geschichte, Sprache und Kultur 156 Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: der Renaissance hinterlassen hat,deutet. lassen, wenn mansiealsAntwort auf dieepistemologische dieihnen diePhilosophie Krise, angenommen,wird dassdierationalistischen sich Entwürfe nurdannangemessen verstehen zu machen unddieemotionale Verfasstheit desDenkens aufneueWeise zu verstehen. Ferner Elemente imErkenntnisprozess hat,umirrationale selbst neueFormenproduziert namhaft konstitutivdes Projekts geht sind:DasProjekt davon aus,dassderrationalistische Ansatz das Forschungsprojekt zwei forschungsleitende auf, diefürdasspezifische Hypothesen Profil sind.ImGegensatzordnen zudiesemnahezuselbstverständlich gewordenen Vorurteil stellt im Erkenntnisprozess undderEmotionen diedem Bereich zuzu- geführt, desIrrationalen eines verengten undeiner absolutierung Vernunftbegriffs Momente derjenigen Verdrängung zurVergängiger inderPhilosophiedes17.Jahrhunderts MeinunghabederRationalismus stehen, nämlich undRationalisierung dievon SpinozaundLeibniz.Nachklärung Descartes, gestellt, undzwar andiephilosophischen dieamBeginndesProjektes derAuf Entwürfe, - den Reichweiten derVernunft undGrenzen nicht historisch allgemein, sondern präzisiert selbst. Diessollmitdem Forschungsprojektgriff geleistet die Dabeiwird werden. Frage nach Reflexiondem Unvernünftigeneinekritische erfordert aufden abendländischen - Vernunftbe nicht die Rede sein. Die Einsicht in die unauflösbare Verflochtenheit des mit Vernünftigen schritte auftechnisch-wissenschaftlichem Gebiet derVernunft kann von einerHerrschaft abendländischen Philosophieundhatbisheute nicht anRelevanz eingebüßt. Trotz- allerFort Die Reichweiten der und Grenzen Vernunft der zubestimmen, zu den Grundanliegen gehört Emotionalität: des17.Jahrhunderts« inderPhilosophiedes Rationalismus sance, Universität München, derVernunft. ZurDialektikvon »DasIrrationale Rationalität und , SeminarfürGeistesgeschichtepriv.-doz. s.ebbersmeyer dr. undPhilosophiederRenais - sche Disziplinenbesitzt. hinausgeht undeinehoheRelevanzProjektarbeit fürdieArabistik undverwandte philologi- schung derarabischen Sprache undLiteratur, dieweit überdenchronologischen der Rahmen Entwicklung der Datenbank verleiht dem Vorhaben eine nachhaltige Bedeutung für dieErfor derBerlin-BrandenburgischenCoranicum« Akademie derWissenschaften durchgeführt. Die Philosophy Busche. (1400–1700). Hrsg.: Hubertus – Hamburg: Meiner 2011, S. 1132–1148. AHandbookof Early Europe. vonfor sabeth Modern Modern derPfalz. – In: Departure ZumLeib-Seele-Dualismus imBriefwechseleinzige zubegreifen. von undEli- Descartes Ebbersmeyer, DieVereinigung Sabrina: von zwei Sachen heißt,sie alseine zubegreifen, - - Großstadt. Kulturen desAuditiven inBerlin undNew York 1880 das Problem des Lärms undderLärmbekämpfung imVordergrund, sich des Lärms das Problem konzentriert - diePro worden Subjektbeschrieben visuell codiertes ist? Stand inderersten vor Projektphase allem Metropolensubjekts,ven dasbisherzumeist desmodernen beiderHerausbildung alsprimär Korff): (Gottfried Urbanisierung« der »inneren Welche Rolle spielten die des Kulturen Auditi- Erkenntnisinteresse richtet sich imProzess aufdieBedeutungdesHörsinns dabeibesonders zwischen 1880und1930amBeispielvonder urbanenModerne Berlin und New York. Das fen. Dr. erforscht ausgehend D. Morat von dieser Beobachtung die Kulturen des Auditiven in Technisierung Veränderungen seitderMittetiefgreifenden des19.Jahrhunderts unterwor auch dieHörgewohnheiten und und-bedingungen durch Industrialisierung Urbanisierung, auch EbensowiedieSehgewohnheiten Hör- dynamisierte sondern undKlangräume. waren am prägnantesten habe.Großstädte ausgeformt sindabernicht nurverdichtete Bildräume, Kulturstädte indenensich diemoderne alsparadigmatische derModerne, desVisuellen Orte ist vielfachDie Moderne alsvisuellesZeitalter worden. beschrieben Zugleich gelten- dieGroß d. dr. Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative rina Ebbersmeyer; David A. Lines. – Turnhout: Brepols. (Cursor Mundi)[ImDruck] Ebbersmeyer; (Cursor Brepols. rina David Lines. –Turnhout: A. Reforming Society:Virtue, New Sab- 1400–1600.Hrsg.: inRenaissance Directions Ethics, Ebbersmeyer, Life Passions inRenaissance for Sabrina: this Philosophy. –In:Rethinking Pickavé. –Oxford: Oxford University [ImDruck] Press. In: andReason inMedieval andEarly Philosophy. Modern Martin Ed.: LisaShapiro; Ebbersmeyer, ThePhilosopherasaLover: Sabrina: Renaissance Debates anPlatonic – Eros. (Hannover,gresses 26.09.bis01.10.2011): Natur undSubjekt.[ImDruck] die Dynamikdesmenschlichen Geistes. –In:Akten Leibniz-Kon desIX.Internationalen - Ebbersmeyer, Instinkte, Neigungen: Sabrina: Leidenschaften undvernünftige Leibnizüber 2,66. 2010.S. 233–248. d’Aristote. delaRhétorique émotions àpartir –In:Revue de métaphysique et demorale. Ebbersmeyer, Conduire ouRéflexions séduirela raison? Sabrina: sur l’ambivalence des Rodrigues. –Berlin: Akademie Verl., 2011, S. 33–45. des17. Aristokratinnen sophierende Ana Hagengruber; Ruth Hrsg.: und18.Jahrhunderts. zwischen von Elisabeth BöhmenundRené –In:Von Descartes. Philo- DianazuMinerva. Ebbersmeyer, DerBriefwechsel Tristesse undGlück einergelehrtenPrinzession. Sabrina: morat , Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, » – waren auch dieHörgewohnheiten Ebenso wiedieSehgewohnheiten 1930«: Technisierung seitderMitte des und -bedingungen durch Urbani- 19. Jahrhunderts tiefgreifenden 19. Jahrhunderts sierung, Industrialisierung und Veränderungen unterworfen. Die Klanglandschaft der - 157

Geschichte, Sprache und Kultur 158 von PhänomenendesAuditiven indenGeistes- undKulturwissenschaften zuplädieren. zu erschließen und allgemein für eine stärkere Berücksichtigung von Klangphänomenenund Forschungsprojekt selbst dazu,dasnoch relative neueForschungsfeld derauditiven Geschichte den demnächst und veröffentlicht.Konferenz dienendabeiebensowie das Zeitschriftenheft wer History. Century« Modern and20th mit demTitel »Hearing 19th Auditory inthe DieErgebnisse einer2010inBerlin20. Jahrhundert«. veranstalteten Konferenz internationalen Forschungen derZeithistorischen Themenhefts zumThema»Politik undKultur desKlangsim geschichte ist auch Gegenstand herausgegebenen einesimZusammenhangmitdemProjekt Kundgebungen, Paraden undDemonstrationen gehen. Diesepolitische DimensionderKlang- esschließlichwird umdiepolitische BedeutungdesAuditiven amBeispielvon politischen aufdiePopulär-und hierbesonders Projektabschnitt undStraßenmusik. Ineinemdritten gegenwärtigjektarbeit auf dieauditive Dimension der großstädtischen Vergnügungskultur wurde, wennwurde, sie mit Angst-induzierten Symptomen zusammenbrachen. Neben demProjekt Angstihrer umzugehen, wiesiemitihrtatsächlich umgingen undwie mitihnenumgegangen untersucht, wird desProjekts Im Rahmen Soldaten wierussische konditioniert mit wurden, : im 19.und20.Jahrhundert« Bildungsforschung, Berlin, »Iwans Angst: Eine Emotionsgeschichte Soldaten der russischen Forschungsbereich j.plamper, dr. »Geschichte derGefühle«,Max-Planck-Institut für erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Auditive Perspektiven. 1.2010.8S. Geschichtswissenschaft undderGeschichte –In:kunsttexte.de/ der Klangwissenschaft. Morat, Daniel: Sound studies – sound . Zur Frage nach dem Klang in der schungen/Studies inContemporaryHistory. 8,2.2011. S.172–177. Daniel:DerKlangderZeitgeschichte.Morat, For EineEinleitung.–In:Zeithistorische schen Kolloquium 2009–2010.2010.S.173–190. umwelt- undkulturhistorischer Perspektive. –In:Beiträge zumGöttinger Umwelthistori- Daniel:ZwischenMorat, Lärmpest undLustbarkeit. derGroßstadt in DieKlanglandschaft Forschungen/StudiesZeithistorische inContemporaryHistory. 8,2.2011. 2S. Daniel: Debatte:Morat, Perspektiven auf dieKlanggeschichte –In: des20.Jahrhunderts. - - Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative (SRES-Szenarien) möglicher Zukünfte aufdemGitter möglicher einesGlobusdarstellen. Zukünfte (SRES-Szenarien) derForschung,nale Datenvisualisierungen desKlimas imZentrum derErde dieSzenarien Fallstudienwurden erarbeitet. zueinzelnenSchlüsselbildern Zuletzt standen- dreidimensio bung zusammengetragen. Neben dieserBildrecherche, dieaufBreite und Masseangelegt war, Klimawissenschaften und populärwissenschaftlichen Medien, aber auch aus Film und Wer In denersten zwei vornehmlich eineBilddatenbank wurde Jahren ausden mit2000Bildern Erkenntnisse überdengegenwärtigen derKlimadarstellungen Status quo gewinnen. heutige Geschichte Klimabilderaufihre bezogen werden, derVisualisierung lassensich eine Geschichte undkonzise Analyse von erarbeitet. Klimavisualisierung 200Jahren Indem Mit demForschungsvorhaben auseinemkultur- wird undbildwissenschaftlichen Blickwinkel desKlimasundseinerWandlungen derVisualisierung Typologie seit1800«: b.schneider, Institutdr. fürKünste undMedien,Universität Potsdam, »Klimabilder. Eine der unproduktive Universalismus/Sozialkonstruktivismus-Gegensatz ist. zuüberwinden schaften, sozialkonstruktivistische undesmacht Vorschläge, am Beispielder Ethnologie, wie listische Zugänge am Beispiel der Experimentalpsychologie, einschließlich der Neurowissen- aus, Letztere von undhistorischen universa kulturellen ihrer Formung.DasBuch- diskutiert Erstere gehen vom Wesen überzeitlichen, kulturuniversellen tionen strukturiert: derGefühle durch denGegensatz von universalistischen undsozialkonstruktivistischen Zugängen zuEmo- in dasnoch junge Feld derEmotionsgeschichte konzipiert. DieArchitektur desBuches wird und Gefühl«ist sowohl vorhandener alsSynthese Emotionsforschung undalsIntervention derEmotionsgeschichte«,Gefühl: Grundlagen das2012 imSiedlerVerlag erscheint. »Geschichte 2011wurde einallgemeines Buch überEmotionsgeschichte abgeschlossen, »Geschichte und und seinerWandlungen seit Temperaturwandel. Simulierter 1800«: zumThema »Klimabilder.Dilthey-Fellowship EineTypologie derVisualisierung des Klimas - 159

Geschichte, Sprache und Kultur 160 2012 mitdemTitel »Pictur(e)ingClimate –Visualizations, Imaginations,Documentations«. BirgitSchneidergebracht eineöffentliche organisiert Derzeit wurden. Konferenz fürJanuar arbeiter desHauses der Kulturen derWelt zurFrage dernachhaltigen Kultur insGespräch Lebenskunst« mit,beiderWissenschaftlermitsehrunterschiedlichen Perspektiven sowie Mit- derKulturstiftungsie zudemimAuftrag desBundesaneinerInitiative von imRahmen »Über SeitHerbst 2010arbeitetein eineminterdisziplinären diskutiert. Rahmen undinternationalen inPotsdam zumThema»Visualizingrithms« Climate« dieRolle aus.Hierwurde derKlimabilder Im Mai2011 richtete Dr. Schneider desDFG-Netzwerks dasTreffen »Atmosphere andAlgo- Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Schneider, AUSDERTRAUM. Birgit: Kompendium ] [ImDruck für eine Kultur derZukunft. – In:WIREsclimate change. [Im Druck] Schneider, Climate Birgit: avisualstudies modelsimulationvisualizationfrom perspective. StefanHrsg.: Nowak. Günzel;Lars –Wiesbaden: Reichert, 2011. menkarte des Klimas. – In: KarteWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Schneider, Linienals Reisepfade Birgit: derErkenntnis. Alexander von Humboldts Isother schaften. 3.2010. fürKunst-senschaftlicher –In: Zeitschrift Grenzen. Bilder und ihrer - undKulturwissen Schneider, DasDarstellungsproblem Birgit: desKlimas?IdeenzurAnalyse wis- undKritik usw.: Springer, 2011. challengethe ofuncertainty. JohannFeichter. Gramelsberger; Gabriele Hrsg.: –Heidelberg and climate policy. –In:Climate change andpolicy. Thecalculabilityofclimate change and Schneider, uncertainty. Image Birgit: politics–picturing Therote ofimages inclimatology Dieter Mersch. 2009.S.188–200. –Bielefeld: transcript, derikonischention. –In:LogikdesBildlichen. ZurKritik Vernunft. Heßler; Martina Hrsg.: Schneider, undManipula- Wissenschaftsbilderzwischen Transformation Birgit: digitaler fürKulturwissenschaften. 1.2009) 2009.S.41–45.(Zeitschrift feld: transcript, »Hockey-Stick-Graphen«. u. a.–Biele- –In:Sehnsucht Harrasser nach Karin Evidenz.Hrsg.: Schneider, DieKurve Birgit: alsEvidenzerzeuger desklimatischen Wandels amBeispieldes - berausgabe: V mire živych V mire berausgabe: »radiostanzij« (dt. InderWelt derlebenden»Radiostationen«), und molodëži (dt.Technik derJugend)Artikel publizierte widmet sich demThemadieser Dezem- Technikaent musssich nicht Zeitschrift malausziehen.«Derinderwissenschaftspopulären die entsprechende Behandlung bestimmt. in wenigenDas alles passiert Sekunden, der Pati tion aneineelektronische Diagnosemaschine, die,nachdem hat, ermittelt siedieErkrankung derNerven,seines Herzens, Muskeln- Organe undinneren undsendendieermittelte Informa kommtraum einPatient. dasElektro-Auragramm Die Apparate seinesGehirns, registrieren (dt. Biologische »IndenBehandlungs- Kommunikation mitderVision fort: funkt)vor undfährt forscher Pavel Guljaev inseinem1968erschienenen Artikel Biologičeskaja svjaz’dejstvuet »Stellen Sie sich die Poliklinik vor«, der nahen schlägt Zukunft der sowjetische Gedanken Sowjetunion«: systeme und ihre Zirkulation zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der frühen w.dr. , Wissenschaftsforschung, »Gedankenwürfe, ETH Zürich, velminski Kybernetische Denk Forschungsaufenthalt aufEinladung derUniversität (Brasilien). Porto Alegre Eine Ausweitung derPerspektive Sozialmodelle brachte aufaußereuropäische erfolgreiche ein warProjektjahr derAnalyse sozialpolitischer Strategien imeuropäischen Vergleich gewidmet. Verwirklichungsoptionen Das erste des Leitbilds anhand der OMK verbunden sein dürften. Dr. Schröders helfen, willklären Projekt welche Kosten undwelcher Nutzen mit verschiedenen Arbeitsplätzensowiebesseren verdankt. sozialerIntegration einer EU, die Zukunftskompetenzihre einem hohen Maß an Wettbewerbsfähigkeit, mehr und dieVision europapolitische dasLeitbildvom »Lissabon-Prozess« formuliert: »sozialenEuropa« zur Rechtsetzung werden, tätig zumalinsozialpolitischen Belangen. ImBlick hatder hierauf die EU-Ebene fallweise auch außerhalb ihrer vertragsrechtlich zugebilligten Kompetenzen der »offenen Methode (OMK).MitletztererKoordination« politischer kann Handlungsform Beveridge-Typ die (steuerfinanziert); andererseits Weiterentwicklung dereuropapolitischen bestehenden sozialenSicherungssysteme vom Bismarck-Typ und (sozialversicherungsbasiert) schwerpunkte sinddabeigesetzt: dieReformperspektiven einerseits derinEUparallel Europäischen Union des21.in einerzukunftsfähigen braucht. ZweiJahrhunderts Forschungs- untersucht,wird welches Systemvielfalt undinterner MaßanKoordinierung dieSozialpolitik sozial ist?«das langfristig In Kooperation Ökonomen mit Politikwissenschaftlern, und Juristen Dr. erforscht desProjekts Im Rahmen zurFrage: Schröder »Wie Szenarien aus, siehteinEuropa Ökonomie: des›sozialen Europas‹« priv.-doz. w. dr. schröder, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen, »Politische Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative - - -

161

Geschichte, Sprache und Kultur 162 Gedankenkontroll-Mechanismen eröffneten. jetunion bisindieÖffentlichkeit auswirkten unddem die MöglichkeitStaatsapparat diverser stand des Projektes welche markieren und Experimente, demnach Theorien sich inder Sow Techniken, durch auch Erforschung deren anderÖffentlichkeit DenGegen wurde. - laboriert von biopsychologischen und Popularisierung Experimentalisierung wurde: union praktiziert stützung deswissenschaftlichen Nachwuchses bei. nicht übereinefeste Stelle »opusmagnum«gleichzeitig trägt verfügen. zurUnter Insofern getragen. sollten Als Lehrvertretung nur Wissenschaftler zum Einsatz kommen, die noch Vonzentrieren. denbeteiligten Stiftungen werden dabeidieKosten fürdieLehrvertretung möglichst wissenschaftlichen Werksauf dieAbfassung einesgrößeren, originellen zukon- sechs Monaten biszuzwei von Jahren sonstigen ihren Aufgaben freistellen lassen,umsich durch Arbeiten herausragende ausgewiesen haben,können sich von füreinenZeitraum zweiter Baustein von »Pro Geisteswissenschaften«. Forscherinnen und Forscher, die sich nachhaltigsten dieFörderkomponente AndieserStelle voranbringt. greift »opusmagnum«, immer diejenige Publikationsform, die – zumeist – die wissenschaftliche Entwicklung am Werk«aus »das große in diesenFächern zu verfassen. Gerade abernoch ist die Monografie opus magnum

|

Geisteswissenschaftlern fehlt oft dieZeit,ausdereigenen Arbeither fehltGeisteswissenschaftlern oft soziale Strategie, dieinderSowjet- kennzeichnet diepolitische und erschienene Bericht der Zeitschrift men undvon derTelepathie. Derin Vorstellungen von Gedankenströ- tigung derzu jener Zeitgeltenden eine Bestä Experimenten - in ihren Laboranten umPavel Guljaev sehen Abstand von 25cmzumessen.Die tems ineinem miteinemAurathron Feldelektrische einesNervensys- Augen phänomenalesErgebnis, das letzten 20 und Jahre ein in ihren Guljaev ist, Forschung überihre der gische Kybernetik, dessenLeiter des für Laboratoriums physiolo hier berichten die Wissenschaftler Radiostationen). »radiostanzij« dem Titelbild von R.Avotina Vmire živych nik derJugend) von Dezember1968 mit TechnikaZeitschrift molodëži(dt. Tech- (dt. In derWelt derlebenden - - - - Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum folgende Vorträge gehalten: 50er- sowie und60er-Jahre Jahrhunderts sindweithin abgeschlossen. desvierten diePräfatio dargestellt einerMonografie und imRahmen sollen.DieKapitelwerden überdieSynodender hältnisses von KaiserundKirche inderSpätantike anvielenStellen nicht unerheblich verändern schlossen ist, hatzuneuenErkenntnissen diedasbishervorherrschende geführt, BilddesVer Rahmen. Die kritische Edition der überlieferten Dokumente, die für den Zeitraum fast abge bildet prägendeStreit« »arianische denzeitlichen mitseinerreichenhundert Überlieferung wichtigsten Institution zwischen KaiserundKirche inderSpätantike. Jahr Derdasvierte Ziel desProjekte ist eineDeutungderEntwicklung kirchlichen dertraditionellen Synodezur »Die SynodenderReichskirche von Constantin bisTheodosiusd.Großen«: , Institut fürKirchengeschichte,prof. brennecke h.chr. Universität Erlangen-Nürnberg, zur Erarbeitung von »opera magna«: Folgende Wissenschaftler erhielten dieMöglichkeit imBerichtszeitraum einerFreistellung Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative und Kirche inderSpätantike«, August 2011 Vortrag Int.Conference anPatristic Studies): (16th »Synode alsInstitution zwischen Kaiser mus‹ –eindogmengeschichtliches Konstrukt?«, Juni2011 Vortrag (Universität »›Apolinaristischer- Zürich): Apolinaris oder›arianischer Arianismus‹ hang von seitConstantin d.Gr.«, undKriminaljustiz Synodalurteilen 2011 April »ExilalsFolgefür TheologieBrandenburg): denZusammen- synodalerBeschlüsse. Über Vortrag (Jahrestagung derSektionKirchengeschichte derWissenschaftlichen Gesellschaft Bishops andEmperor«, 2011 März Gastvorlesung (Universität »The Cambridge): MakingofaNew Institution. SynodsBetween log?«, Dezember2010 Gastvorlesung (Universität Hamburg):»Arianismus Dia- alsChancefürdeninterreligiösen Streit«, zumarianischen SeptemberSynoden des4.Jahrhunderts 2010 Vortrag (Tagung fürKonzilsgeschichte): derGesellschaft der derÜberlieferung »Probleme - - - 163

Geschichte, Sprache und Kultur 164 land hatte keine Auswirkung große aufdieVerbreitung derFremdsprache Deutsch. Die Die bäuerliche Auswanderung Deutscher inden Osten der Donaumonarchie und nach Russ- wurden. gedruckt manistischen Grammatiken und Wörterbücher der Fremdsprache Deutsch entstanden und Verständigungssprache inNord-, Mittel- undOsteuropa, wo derauslandsger dieMehrzahl erreichte. Hingegen war das (Hoch-)Deutsche die dominierende (und am meisten gelernte) zweisprachigen inFrankreich Wörterbüchern einestattliche Anzahlvon Titeln (undAuflagen) Halbinsel nur seltenIberischen Deutsch, auch wenn von dieProduktion und Lehrbüchern Deutsche keine Rolle; im18.Jahrhundert inFrankreich, große manlernte undaufder Italien In dersprachraumüberschreitenden Kommunikation mitWest- spielte undSüdeuropa das Kulturräumen vertiefen. hungen zudenbenachbarten Europas desdeutschen Sprach- und Sprachraums imZentrum unddasVerständnis ermöglichen Europas räumen fürdieGeschichte Bezie- derbesonderen Muttersprache. neueEinsichten wird DasProjekt indieBeziehungen zwischen denSprach- und überdieKommunikation zwischen deutschsprachigen Personen undPersonen anderer Gattungen undanderen Briefen von Quellen,BerichteBiografien, überdenErwerb von DaF terbücher, aber auch oder zitierendeVerwendung diespontane des DaFin Reiseberichten, lagen derUntersuchung sind Lehr- undGesprächsbücher, Grammatiken, undWör Glossare bis zur Barockzeit« (Berlin, New York- 2002) für die Zeit zwischen Grund 1700 und 1815 fort. prozessen. Es setzt die Untersuchung »Deutsch als Fremdsprache in vomEuropa Mittelalter und seine Funktionen in gesamteuropäischen (DaF) inim Europa 18. Jahrhundert Austausch- Gegenstand ist desProjekts dieGeschichte von desErwerbs (Hoch-)Deutsch alsFremdsprache Deutsch«: transfer Verwendung Erwerb, im18.Jahrhundert: derFremdsprache undFunktionsspektren prof. h.glück, Institut Universität fürGermanistik, Bamberg,»Kulturkontakt undWissens- erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: gungssprache inNord-, die dominierende (undam die dominierende meisten gelernte) Verständi - Mittel- undOsteuropa, wo im 18. Jahrhundert Europa Das (Hoch-)Deutsche war in 2012. [ImDruck] Antiochien fürKirchengeschichte. 325.EineAntwort aufHolger Strutwolf. –In:Zeitschrift Brennecke, Christoph; Heil,U.: Nach umdieSynodevon ZurDiskussion Jahren: hundert de Gruyter, 2012) (Veröffentlichung in: »Texte und Untersuchungen«, Christoph Markschies Hrsg.: –Berlin: germanistischen gedruckt wurden. die Mehrzahl derauslands- die Mehrzahl cher derFremdsprache Grammatiken- undWörterbü Deutsch entstandenund - - Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative senschaft, derihrvonsenschaft, denVisual Studies Culture abgesprochen zuformulieren? wird, in dieLage versetzen könnten, gerade als historische aufZeitgenos- DisziplinjenenAnspruch kungen zwischen derKunstgeschichte unddenVisual Studies, Culture dieKunstgeschichte beiderDisziplinen:dasSehen.Welchesdie heuristisch Aktivität zentrale sinddieWechselwir tistisch angelegten exemplarischer Lektüren Texte. Tertium comparationis ist dieserLektüren Kunstgeschichte und Visual Culture Studies zu ermöglichen. Dies soll geschehen mit kompara Debatten sowie denwissenschaftspolitischen undlegitimatorischen Konflikten zwischen Ziel derUntersuchung ist es,einekonstruktive Auseinandersetzung mitdentheoretischen undIdentitätspolitiken neuenMedienkulturen herausgebildet.und Wirtschaft, tungshoheit gegenüber dervisuellenKultur derGegenwart inderFolge von Migration globaler Seit denfrühen1990er-Jahren hatsich dieserKonflikt inder Auseinandersetzung umdieDeu- »klassisch« gewordenen Wissenschaft und den Visual StudiesCulture als neuer »Indisziplin«. untersuchtDas Projekt daskonfliktreiche Verhältnis von Kunstgeschichte alseinerbereits Berlin, prof. s.von falkenhausen, Institut fürKunst- undBildgeschichte, Humboldt-Universität zu unddieStellungEuropa derFremdsprache Deutsch hatten. unddienationalsozialistische20. Jahrhunderts fürdensprachlichen Barbarei Austausch in schließlich wird Das Projekt deutlich machen, welche katastrophalen Folgen des dieKriege Sprachgebiet erworben. beiSprachmeisternterricht odernach der»natürlichen aufReisen Methode« imdeutschen dasDeutsche wurde aus derZeitum1780.Normalerweise alsFremdsprache- imPrivatun der Fremdsprache Deutsch inDeutschland stammt ausderHohenCarls-Schule inStuttgart ten (z. B.Steinbach, Gottsched, Adelung). Derälteste Hinweis aufakademischen Unterricht in Personen Muttersprache anderer und Wörterbüchern alsBenutzerausdrücklich imAuge hat- Unübersehbar ist weiterhin, dassauch »inlandsgermanistische« Verfasser von Grammatiken Verständigungssprache. zwar vereinzelt spielte gelernt, abernurindendeutschsprachigen GemeindeneineRolle als Verbreitungihrer alsBildungssprache bei.InNordamerikadieFremdsprache wurde Deutsch Skandinaviens befestigten allerdings den Status der Fremdsprache Deutsch zu und trugen Städten derDonaumonarchie unddiedeutschsprachigen Bevölkerungsteile indenStädten »Stadtdeutschen« inSt. Petersburg undMoskau, dieBeamten inden undOffiziere östlichen »Wissenschaften desSehens:Kunstgeschichte undVisual Culture Studies«: - - 165

Geschichte, Sprache und Kultur 166 prof. j.muras che mitKolleginnen undDiskussionen undKollegen steht vor dieArbeitkurz demAbschluss. RecherchenDank dervielfältigen inArchiven undBibliotheken indenUSA sowie- der Gesprä Wechselwirkung Gegebenheiten mitdensozio-kulturellen indenVordergrund derErzählung. stehen.eine spezifische Gruppe Sorücktkulturelle sozialeoder dasmenschliche inAgieren Die einzelnenKapitel werden durch verschiedene Charaktere hindurch diefürjeweils erzählt, dasThemaindenUSAtung der» zeigen, bisheute values« wiebrisant ist. unddieKrise gewesenund »homemakingmom«seitdemfrühen19.Jahrhundert ist. Diegegenwärtige Bedeu- zugleichaber andererseits dasnormativeLeitmodellderKernfamilie dad« mit»breadwinning familiäre undväterlicheeinerseits inderUS-Geschichte Lebensformen waren, wiewirkmächtig tischen undökonomischen Verfasstheit geprägt haben.DieStudie zeigen, wird wievielfältig das konkrete alsVater Agieren dieGeschichte derUSA poli- sozialen,kulturellen, undihrer Ordnungen gewidmet. zusehensein,wieVorstellungen Dabeiwird desVaterseins ebensowie von derRevolution alsGeschichte biszum21.Jahrhundert von Vaterschaft undfamiliären Das Buch, als»opusmagnum«erarbeitet, Martschukat dasProf. ist derGeschichte derUSA Familien –Gouvernementalität: EineGeschichte derUSA«: , Lehrstuhl Nordamerikanischeprof. Geschichte, j.martschukat »Väter Universität Erfurt, – vanten Beispielen aus der altrussischen Manuskriptkultur des 11. Jahrhunderts, des16.und vanten des11.Jahrhunderts, Manuskriptkultur Beispielenausder altrussischen Die Poetologien des Antiökonomischen werden an ausgewählten mediengeschichtlich- rele Kulturdie russische biszurGegenwart inAtem hält,beobachtet undanalysiert werden kann. Bereich an,indemdieeigentümliche Gegenläufigkeit von Ökonomie undAntiökonomie, die tisch zur Disposition gestellt werden. dieGerade literarische Kommunikation bietet sich als ein sowie diesprachlichen undmedialenErscheinungsweisen- undModidieserBestände ästhe nomische Wissensbestände alsSujets inderdieDarstellungsformen kommuniziert, sondern desForschungsvorhabensIm Zentrum steht dieLiteratur indernicht alseineSphäre, nuröko- von derAbschaffung desGeldes. zen. Tendenzen desAntiökonomischen schließlich kulminieren inderfrühsowjetischen Idee ihr entgegenzuwirken, sie in diverse Narrative des Nationalen oder Ideologischen zu überset- Eigenlogik undZirkulationbasierte desÖkonomischenstraktion, Differenzierung aufzuheben, geht Identität einhermitBestrebungen, kultureller dieaufAb- Themen mitGrundsatzfragen Die inRussland durch Jahrhundertehindurch zubeobachtende Verschmelzung ökonomischer schen Kultur inderrussischen im11. bis20.Jahrhundert«: ˇ ov , Institut fürStatistik, Universität Konstanz, »Poetologien desAntiökonomi -

» prof. j.schroeder Fachbereich, Erziehungswissenschaften, Universität am Main, Frankfurt Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative gerecht wird. tischen Kultur undinsgesamt derBundesrepublik Existenz ihrer Medienwelt indermodernen ist eineGeschichte derIntellektuellen nach demZweiten Weltkrieg, Rolle dieihrer inderpoli- beträchtlich war. Erst gemeinsam konstituierten diesediewestdeutsche Ziel Ideenlandschaft. fessioneller und politisch-weltanschaulicher intellektueller Szenenmitjeweiligen Prägungen gehtDas Projekt dabeidavon dieBedeutunglokaler, Ordnung aus,dassinderföderalen kon- mit einerAnalyse von Intellektuellen-Netzwerken inundzwischen Medien. solldieUntersuchungInsofern Stränge zentraler intellektueller Positionen verbunden werden auszeichnete,nungspluralismus derneuemedialeVermittlungsstrategien erforderlich machte. ein wesentlicher ineinerneuenKultur, Faktor fürdieOrientierung diesich durch einenMei- imWiederaufbau undwar, derGesellschaft rung von denMedienbegünstigt, selbst wiederum Der neueIntellektuellen-Typus, sodieAnnahme,entwickelte- sich mitderModernisie parallel und Mediengeschichte ansiedeln. Zeitgeschichte derIntellektuellen lässt sich somitimSchnittpunkt von Intellectual History verbunden war undsich immedialenEnsemblemehroderweniger bewegte. virtuos Eine vonneuer Typus Intellektuellen derengmitfortschreitenden etablierte, Medialisierung Ausgangspunkt ist desProjekts dasssich dieHypothese, nach demZweiten Weltkrieg ein lektuelle Positionen undmedialeNetzwerke inderBundesrepublik (1949–1990)«: prof. a.schildt, Forschungsstelle fürZeitgeschichte, Hamburg,»Medien-Intellektuelle. Intel- aufgezeigt; einAusblickhunderts aufdiesowjetische Kultur schließt dieUntersuchung ab. sowie18. Jahrhunderts ausdem»klassischen« Literatur Zeitalter des19.Jahr derrussischen mobile Lebenspraxis stelltmobile Lebenspraxis Schulen nicht nurvor organisatorische undkonzeptionelle- Pro für junge Leute, durch gekennzeichnet Lebenspraxis deren Mobilität permanente ist. Die SchwierigkeitEine erste ist grundlegende es,schulische zuentwickeln Organisationsformen und Sonderschulwesen –historisch stabil schwer –besonders tut. Bewältigung mitderen reagiert, auf zwei mansich imöffentlichen Grundprobleme Regel- sehr schwierigen Bedingungen aufwachsen. Insolchen Bildungsstätten pädagogisch wird »Jugendschulen« schulische sindbesondere Einrichtungen fürjunge Menschen, dieunter › Jugendschulen‹ –Untersuchungen derGesellschaft«: zuröffentlichenRändern Bildunganden - 167

Geschichte, Sprache und Kultur 168 öffentlichen Schulsystems geben zu können. messene Bildungsangebote zu machen und somit auch Impulse zur Weiterentwicklung des Schulverweigerer sindsehrunterschiedliche Konzepte, umtrotz allerWidrigkeiten ange - ethnische Minderheitennierte (Roma, Sinti)undfürFlüchtlinge sowie »Fernschulen« für werden: Bahnhofs-undStraßenschulen, Schulen fürTeenagermütter,- solche fürdiskrimi lische Angebote, indenensolche undSchüler Schülerinnen Formenunterrichtet in freien Betroffenen in geschlossenen Einrichtungen beschult. Umso wichtiger sinddeshalbschu- abgestimmtes Organisationsmodell zuentwickeln. undbisheute Traditionell werden die nen undSchüler zuhalten, ist, schwierig weil einaufsolche Lebenslagen eswiederum sich prostituierende, zueinerJugendstrafe oderanAidserkrankte verurteilte - Schülerin Sonderschulen tutmansich ebenfalls sehrschwer, drogenabhängige, sehrgewaltbereite, an dessenHandlungs-undvor allemToleranzgrenzen scheinen. zubringen InRegel- und Eine zweite Grundkonstellation folgt ausextremen Lebenssituationen,diedasSchulwesen angehörigkeit werden indemBuch entsprechende schulische Lösungen diskutiert. Sektorvorwiegend tätigenjungen iminformellen ›Fahrenden‹ mitundohnedeutsche Staats- aufwachsenden zutransnational von sowiestruktionen Kindern Saisonarbeitskräften zu unter diefürSchausteller-, anderem undZirkuskinderzuzählensind,in Schifffahrts- Rekon- beit freigesetzt sind.InUntersuchungen zudenSchulen fürberuflich Reisende, zudenen dass schulpflichtige Heranwachsende möglichst ausErwerbsar vollständig unddauerhaft Familieneinkommen beizutragen haben. Im Bildungswesen aberauch wird vorausgesetzt, undSchülerda dieseSchülerinnen –unterrichtsbegleitend – in erheblichem Maßezum bleme, weil mehrnoch, dieKinderundJugendlichen unterwegs sind,sondern permanent »Jugendschulen« sind aufwachsen. schwierigen Bedingungen Menschen, dieunter sehr Einrichtungen fürjunge besondere schulischebesondere - änderten Nutzungänderten keineswegs ausschließt. Chancebesitzen dabei jeneDis- Eine besondere Erkenntnisvorgängen was undRepräsentationsformen, aberProjekte neuenoderver zu ihrer modells anzuregen stehen undzuunterstützen. ImZentrum dabeiAnalysen von bildlichen ThyssenDie Fritz ist Stiftung bestrebt, Forschungen imBereich des ikonischen Erkenntnis- kennungen zudurchschauen. imstande ist, derWirksamkeit, dieGrenzen diedamitverbundenen Verzerrungen undVer zugleich die u. a. Der erweiterte auchsenschaft Gebrauch der Bildereine erfordert Kritik, gie, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Geschichte,- Kulturwis gewinnen Kooperationen, z. B.zwischen Physik, Biowissenschaften, Neurologie, Psycholo- auch inderKunst oderHistorie entwickelt bzw. eingesetzt werden. EineneuePlausibilität derAstronomie, desmenschlichen undTherapie inderErforschung derjenigen aber Körpers, die imRepräsentationsprozess derNaturwissenschaften von dersubatomaren Welt bis zu der zwei (oderauch Kulturen drei) beginntsich angesichts zuverändern investigativer Bilder, das überkommene Gefügeneuzuerschließen. derDisziplinenundMethoden Diealte Teilung Der Aufstieg derBilder, veränderte ihre imHaushaltdesWissens, Funktion setzt sieinstand, der Wissenschaftsgeschichte. Gang befindliche reflexivenAusbildung eines Wissens,auch inden bzw. Naturwissenschaften geeignet, denBlick aufseineerkenntnisleitende Rolle zuverstellen. Umso wichtiger ist diein nische Verfeinerung desikonischen seineEffizienzund Nutzbarkeit Instrumentariums, sind BeschaffenheitTragweite und einer genaueren Untersuchung Die fortschreitende harren. tech- lichung von Wissen. Umso mehr, als es über eine eigene Logik zu verfügen scheint, deren derMitteilung, derVeranschau alseinesMediumsderGenerierung, tritt, und derMathematik - ikonischen Erkenntnismodell oder Paradigma zu sprechen, das neben dasjenige derSprache den Charakter dessenein,was eszuerkennen gibt.Esist deswegen angemessen, von einem ken ist. Mehr als ein bloßes Hilfsmittel, für das es lange gegolten hat, wirkt das Bild auf xis derNatur- undderBiowissenschaften, einschließlich derMedizin,nicht mehrwegzuden- alseinAuge immeröfter fungiert von welches genuiner- Leistungskraft, undPra ausTheorie die Möglichkeit, sieimErkenntnisprozess einzusetzen. Diefortschreitende Bildtechnologie haben.SeitdemBildertechnischausgeformt sind,verstärkte erzeugbar sich undverfeinerte sich indenKünsten nebenderBildkultur instrumentelleBildwelten indenWissenschaften Rolle undwissenschaftlich desBildeskritisch zuuntersuchen. Eszeigtsich sehrschnell, dass historische mündeten. Prognosen DerZeitpunktist gekommen, mittlerweile dieveränderte u. a.)löstenCyberspace inspekulative Debatten Einschätzungen lebhafte aus,diesehroft und Nachwirkungen.kulturelle diesogenannten Insbesondere Neuen Medien(Video, Internet, Die Entwicklung derInformationstechnologien soziale,politische zeitigtunabsehbare und Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich - - 169

Geschichte, Sprache und Kultur 170 versöhnt Dadurch wurden. sei einefigurative desRituals (als Interpretation Repräsentation zu einer Wende, bei der Wahrheit und Bild, »Imago« und »Veritas«, miteinander theologisch demBildjeglicherWährend Wahrheitsgehalt abgesprochen kam wurde, esim12.Jahrhundert Ritual undBildlichkeit geschaffen. notwendigund Typologie füreineVerbindung gemacht Grund undsoden theologischen von spätantiken DieseVerweigerung Liturgiebasiere. derbildlichen Nachahmung habeAllegorie toren eineintellektuelle Bilderdebatte ausgegangen, dieaufder»Mimesis-Verweigerung« der desneunten seivonLiturgie-Diskurs biszumausgehenden 15.Jahrhundert denKommenta - Liturgieverständnisses undBildlichkeit zwischen Performanz untersucht werden. im Gerade Im Kapitel »Imagoet Veritas. Entwicklungen des DieLiturgiealsBild« sollengrundlegende vielmehr imModusderBildlichkeit beschreiben. dass mittelalterliche Liturgiekommentare dasRitualweniger als imModusderPerformanz imLichteBildproduktion werden. geprüft Ausgangspunkt neuerHypothesen ist dieThese, liturgischer Bildtypennachgezeichnet undsowohl einzelne Bildmodellealsauch Fragen zur zu? DieUntersuchung indenenEntstehung infünfKapitel wird gegliedert, undAufgaben (Messe, Stundenbuch, Kirchweih), undderLiturgie-Kommentierung derSakramentaltheologie ausundwelcheBildern Bedeutungkommt indiesemZusammenhangdenTexten derLiturgie zial geht von derLiturgieaus,wiewirkt siesich aufdenGebrauch von unddieProduktion selwirkung zwischen LiturgieundBildlichkeit Welches neuaufrollen. bildtheoretische Poten- Anhand von mittelalterlichen Texten möchte undBildern Dr. Lentes dieFrage nach der Wech- Münster. Forschungsvorhabens Universität, Arbeitsstelle von t.lentes fürChristliche dr. Bildtheorie, Liturgie undBildimMittelalter Bildes imRepräsentationsprozess derWissenschaften befassen. dem Verhältnis ästhetischer undkognitiver Leistungen oderderinstrumentellenRolle des undBildgeschichte, derBildkultur derBildwissenschaft, Problemen der Bildanthropologie, werden u. a.auch solchetur nutzen.Gefördert Unternehmen, diesich mitder LogikderBilder, hänge Problemstellungen herstellen, interfakultäre alsAnfang einerveränderten- Wissenskul Bahnen verlassen, zwischen dengetrennten Verbindungen Wissensfeldern undZusammen- Aufgaben stellen. Willkommen solche sindinsbesondere Projekte, welche dieeingefahrenen dann, verfügen, erweiterten wennsiesich Bildbegriff transdisziplinärendifferenzierten den ziplinen, die–wieKunst- undKulturgeschichte oderauch diePhilosophie–übereinen | Die »Liturgie undBildimMittelalter«»Liturgie ist dasThemaeines Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich sion, Ritualund Bildineinandergewirkt haben. Dasletzte Der undNarration. Kapitel »Corpus Passionsbilder hatte (Schmerzensmann, Imago Pietatis, Vera Ikon, undwiePas Christi) - Arma den liturgischen Vorgaben folgt, welche BedeutungdieLiturgie fürdiespätmittelalterlichen sollindiesemKapitel14./15. Jahrhunderts u. a.gezeigt werden, wiediePassionsikonographie von geprägt derliturgischenworden Matrix ist. AmBeispiel ausgewählter des Flügelaltäre Ausgangspunkt ist die These, dass das gesamte Feld spätmittelalterlicher Passionsbetrachtung Potenzialgenerierende derLiturgieamBeispielPassionsikonographie dargestellt werden. stellungen undfürdieBildlogiken fürdieBildproduktion Dabeisolldasbild- wirksam wurden. Die beiden abschließenden Kapitel widmen sich der Frage, wie Liturgie und liturgische Leitvor untersucht unddieForschungsliteratur zum»HandelndenBildwerk« neuaufgerollt werden. nicht geweiht. In dem Zusammenhang sollen konkrete Bildaufgaben mit Blick auf das Ritual liturgischen Reinheit aberweniger alsdasrestliche gefährdet deshalb undwurden Altargerät Gewänder, Kelche, Patene etc. Bildergalten nicht persealsunheilig,waren im Sinneder heilung ausging.Manhatdemzufolge nurdasgeweiht, notwendig was rituell war, also verhinderte.Altarbildes gegeben, Vielmehr hateseinenBilddiskurs dervon einerGebrauchs- soll gezeigt werden, die dass Entstehungnicht die Bildkritik immer wieder beschriebene des anhandvondes Altarbildes Kirchweih-Ritualen nachgezeichnet werden. aufbauend Darauf KapitelsThema des dritten ist »Das Bild im Ritual«. Zunächst soll die Entstehungsgeschichte zumachen. bung begreifbar Aufgaben bestehen,der zentralen darin wird Raumeinschrei desProjekts dasBildalssakrale - gie überdievergangene derGemeinde.Eine HeilszeitbishinzurJetztzeit unddenMitgliedern gesamten christlichen Kosmos Ausdruck verliehen –von derirdischen undhimmlischen Litur nicht nurderLiturgieunddemRitualeineräumliche Richtung auch gegeben, dem sondern für die liturgische desBildesalsOrientierungsmarke Funktion Versammlung. Bilderhaben desSakralität Bildes in Abhängigkeit zur räumlichen Positionierung (Nähe zum und Altar) die und dievisuelleKennzeichnung von umdieab-undzunehmende zumanderen Sakralität, Kommentaren nachweisbar sind.Zumeinengeht desHeiligen esumdieAuratisierung Raums herausgearbeitet fürdenSakralraum diejenigen Bildqualitäten werden, dieindenLiturgie- Im zweiten Kapitel solldasVerhältnis untersucht undBildraum« von und »Performanzraum istmenhang von inderForschung Bildern Ritualundmateriellen bisdato kaum bekannt. weit übereinesolche Oppositionsstellung hinausgegangen sind.DieTragweite fürdenZusam- gen, dass die mittelalterliche Bildmodelle entwickelt, Liturgie- und Sakramentaltheologie die heute immerwieder aufgestellten Opposition von davon undBildwird Sakrament ausgegan- undderEucharistiedes LebensundLeidensChristi) erst möglich geworden. Entgegen derbis - - 171

Geschichte, Sprache und Kultur 172 Nordspanische Handschriften ausderLiturgieübernommen. und»corpus« von »narratio« Darstellungen ausderPassionsgeschichte undikonischen Darstellungen demDuktus Christi von aufmerksam gemacht Bildern werden. Demnach dieKombination wurde von narrativen mitPassionsdarstellungenspielen von Altarbildern aufeinenweiteren liturgischen Habitus gegenwärtig imAktdesErinnerns Zuletzt wird. sollanunterschiedlichendas Erinnerte Bei- zuverstehen, –vielmehrsindsieimSinnederliturgischenzu begreifen Memoria beider Demzufolge sindBilder nichtder Liturgie partizipieren. nur alsvisuelleErinnerungszeichen liturgische HabitusderBilder«entwickelt dieTheseweiter, wonach Bilderauch amHabitus ein zuerarbeitendes theoretisches Verständnis von dasalsBezugspunkt Buch zuerwarten, chenden Illuminationen Vorstellungen von sindAnhaltspunkte Daraus reflektieren. Raum für Damitverbundenwird. ist dieFrage, wieundmitwelchen Deutungsangeboten diezuuntersu- serlichkeit auf dessen Komplexität verwiesen und das richtige Textverständnis eingefordert Textes bei,indemdurch dasWechselspiel von Buchstabe Lesbarkeit und Ornament, und Unle- tragenden Rezipienten auch Andererseits siezurAufwertung Memoria. zuerbringenden des gen Buchstabenlabyrinthe Schreiber- mitihren sowie Besitzereinträgen im Dienst derdurch nen sowie dieRezipienten selbst beziehen.Folglich stehen diesich anschließenden vielfarbi- aufgewerteten Texte als auch auf die für die Handschriftenproduktion verantwortlichen Perso- Innerhalbzu beschirmen. derManuskripte lässt sich derSchutz sowohl aufdiedamitzugleich charakterisierten ganzseitigen Kreuze einer älteren sakrale undTradition, profane Gebäude ergeben. Sofolgenschriftenzusammenhang etwa diedurch alsSchutzzeichen Beischriften welchesind. Fernerinteressiert, Deutungsangebote sich EinbindungindenHand- mitihrer Gestalttypen stehen, dieimVergleich zurzeitgleichen europäischen Buchtradition einzigartig Dabei gilteszunächst inwelcher zuklären, dieeinleitenden Tradition undbeschließenden 30Codicesentstanden.in denendiehierzuuntersuchenden rund politischen geprägt Grenzen war Reorganisation undderen gerade jeneKlöster übernahmen, vonzur Herausbildung ineinerRegion Identität leisteten, diedurch stete Verschiebung von hatten. Frage abgerungen Zentrale ist,10. Jahrhundert welchen dieIlluminationen Beitrag die christlichen Reiche Halbinseldemmuslimischen aufderIberischen Al-Andalus im9.und Schlussseiten nordspanischerdieinjenenGebieten Handschriften, entstanden sind,welche Gegenstand derStudie sinddiedurch undZeichen Ornamente geprägten und Eröffnungs- . des10.–12.Jahrhunderts« in nordspanischen Handschriften Köln, arbeitet aneinerStudie Zeichen ZurKonstruktion undRaum. von zu»Ornament, Identität |

böse, Kunsthistorisches k. dr. Institut, Universität zu – oderzurkulturgeschichtlichen –unddamitalsikonografisches Aufklärung Dokument – verwenden. genden Mannes – folglich –, im als Sinne Abdruck abstrakter grafischer Spuren – also als abstrakte Komposition wissen wollte, kann ein Betrachter diese zugleich auch als konkrete Bewegungsdarstellung eines - stabhochsprin mechanischensogenanntenelementaren Prinzipien, Lokomotionssystemen –alsoalsAnzeichen -,verwendet hochsprung, Chronotografie auf fester Platte, um1890. zurAnalyse Wenngleichvon Marey seineBilderreihe »VerursachungProjekt und Bezugnahme imfotografischen Bild«:Étienne-JulesMarey, Bewegung beimStab - »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich Geschichte derFotografietheorie durch Verlinkungen anschaulich. in einemBook-Browser durch Metadaten Bezügen erschließbar interpikturalen undinihren Um wissenschaftliche deren Ansprechbarkeit zugewährleisten, werden dieHandschriften BasiseinDiapositiv-Bestand desDeutschenderen Archäologischen bildet. Instituts inMadrid eineBilddatenbank parallel wird zuspanischen Codicesdes 10. bis12. erarbeitet,Jahrhunderts In Kooperation mitdemArchäologischen Institut derUniversität zuKöln (Datenbank Arachne) staltung dienenkönnte. für weiterführende umdenStellenwert Diskussionen früh-undhochmittelalterlicher Buchge - der Frage konfrontiert, wie dasVerhältnis von Verursachung undBezugnahmebeschrieben Forschungsgegenstand desProjektes ist dieGeschichte mit Diesewird derFotografietheorie. ist s. müller. Bild«. Projektmitarbeiterin Jena, untersucht mitHilfe die»Verursachung derStiftung undBezugnahmeimfotografischen |

prof. l.wiesing, Institut fürPhilosophie, Universität 173

Geschichte, Sprache und Kultur 174 Komposition« – kommt eszueiner expliziten Hinwendung zumsichtbar werdenden Gegen- TeilIm dritten der Untersuchung –»DieVerwendung desfotografischen Bildesalsabstrakte ves Moment«ausgezeichnet. VerwendungenDerartige von fotografischen sindentsprechend durch Bildern - ein»spekulati Instanz kann erklären, was diefotografischen Aufnahmen jeweils zurAnsicht gebracht haben. Anzeichen dasjenige, was sie zeigen, nicht anschaulich erst eine interpretierende ab, sondern erkannt werden, umalsAnzeichen überhaupt werden interpretiert zukönnen. bilden Insofern die Vermessung zurAnzeige gebrachten Erscheinungen erst anzeigenden inihrem Potenzial einem Ähnlichkeitsverhältnis zu der sie bewirkt stehen, habenden Kraft müssen die durch nis einerMessungoderdasObjektsind.Weil Anzeichen nicht allerdings in selbst Tableaus zuvermessbaren werden können, wodurch dieBilderentweder dasErgeb- fische Bildernicht bewertet einerMessanordnung nuralsProdukt sollten,werden sondern gebracht haben.Dabeikann dieungewöhnliche Entdeckung gemacht werden, dassfotogra - auseinander, die dasfotografische imSinneeinesMessverfahrenszurAnwendungVerfahren – setzt sich mitdenArbeiten von Mach Ernst (1838–1916) undPeter Salcher (1848–1928) Der zweite Teil der Untersuchung – »Die Verwendung des fotografischen Bildes als Anzeichen« Verfahren, liegt,verbunden gedacht deneneinnatürlicher zugrunde wird. Abdruck Fotografie sowohl mit klassischen der drucktechnischenVerfahren alsReproduktion auch mit theoretischen –aberauch praktischen –Umgang mitderFotografie wird gezeigt, wieengdie über Fotografie stehen dieArbeiten Niépce(1765–1833).von JosephNicéphore Anseinem prägend Gleichermaßen wieauch differenziert. nen Produkt exemplarisch fürdiesesDenken einem durch Vervielfältigung entstandenen undeinemdurch Produkt entstande- Abformung zwischen des Abdrucks bestimmtParadigma beimBegriff Hierbeiwird wurde. desAbdrucks werden derTheoriegeschichte dieAnfänge derFotografie beleuchtet, dieinhohemMaße vom Im ersten Teil derUntersuchung –»DieVerwendung desfotografischen – Bildesals Abdruck« Beschreibungen inderGeschichte herauszuarbeiten. Verwendungsweisen erstmalig zu entdecken; jeweiligen ihre vielmehr geht es darum, ersten Verwendung bestimmen lassen.MitderUntersuchung nicht wird erhoben, diese derAnspruch die Theseverteidigt, dasssich fürfotografisch hergestellte der Arten Bildervierprinzipielle Möglichkeitenprinzipiellen derVerwendung von fotografischen Eswird zu liefern. Bildern beschreibt. dasZielverfolgt, wird Aus einensystematischen diesemGrund überdie Überblick zwar invielen,aberkeineswegs inallenFällen dieVerwendung von Fotografien angemessen Fotografie »natürlich«vermeintlich angelegten Bezugnahmeaufdas Objekt verursachende dassdieThesevonwerden aufderGrundlage, derin kann. argumentiert DasProjekt nicht dort anfangen,nicht wo dort aufhört? der Raum sehen, diemananfassen, andenen mansich denKopf stoßen kann. Müssten Kunstwerke also zu fallen. DieKunst, sovermutet man,seiwiedieWelt aufgebaut ausGegenständen, dieman Eine Untersuchung ästhetischer scheint Räume nicht indieZuständigkeit derKunstgeschichte Kunstgeschichte, Universität München. Künsten sindGegenstand, Institut einesProjektes für derModerne« hartard von chr. dr. Raum derKunstRaum gung derfotografischen Geneseerfolgt. genannten kategorial unterscheidet, weil die Weise der Verwendung ohne Berücksichti gen verwendet werden können und dass sich diese Verwendungsweise von vorher dendrei auf,umzuzeigen,mentation dassFotografien alsbildliche statt fotografische Darstellun - dieseIdeefüreinesystematischegreift DasProjekt wird. nicht Argu- mehrdifferenziert paradigmatisch, insofern alszwischen Gemälden, Stichen,dern Drucken undFotografien Verursachung undBezugnahmeist diehiervon Warburg Verwendung praktizierte von Bil- (1929) von Aby Warburg (1866–1929). des VerhältnissesFür die Thematisierung zwischen Verwendungdeutliches Beispielfüreinederartige derFotografie ist derMnemosyne Atlas werden.schaftliches zusein,beschrieben Dokument« Einausgesprochen frühesundsehr bildlichejede andere Darstellung verwendet- undsolldamitinseinerRolle, »kulturwissen dasfotografische wird fern Bildwieeinnicht fotografisches Bildoderanders gesagt,wie geschichte derVerwendung spieltbeidieser Art alsoschlichtweg keine Rolle mehr. Inso - Die wird. kausale Entstehungsbei derfotografische- Charakter einesBildesignoriert – Dokument« geht grafisches von einer Verwendungsweise des fotografischen Bildesaus, TeilDer vierte derUntersuchung –»DieVerwendung des fotografischen Bildesalsikono- »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich selbst verursachte sichtbare Gegebenheit, dieeslohnt,betrachtet zuwerden. Repräsentant noch alsReferent einerphysikalischen Wirklichkeit, zeigtsich alseine sondern erstmals überzeugend vorgeführt worden ist. Dasfotografische Bilderscheint dabei weder als dung, also ein von allen inhaltlichen Bezügen befreiter Umgang mit fotografischen Bildern, (1882–1966),lässt beschreiben, sichCoburn andemeineabstrakte dabeiderOrt Verwen- Mit denManifesten desVortizismus, mitdemWerk aberinsbesondere von Alvin Langdon das fotografische ausschließlich Bildwird dersichtbar werdenden Formen wegen genutzt. wendet wird. Der Bildcharakter wirdin dieser Verwendungsweise folglich kontingent, und stand, wonach die Fotografie nicht als zeigendes als Bild, gestaltetesondern Oberfläche ver |

»Der Raum derKunst.»Der Raum und ästhetische Raum indenplastischen Erfahrung - - 175

Geschichte, Sprache und Kultur 176 eine wesentliche des aufscheinen lassen.EinanderUndiszipliniertheit SignaturderModerne sinnvoll – miteinander vernetzt werden können und in selbstihrer hergestellten Komplexität gefertigten zufolgen, Ordnung linearen assoziativ, chaotisch –aberdennoch sprunghaft, stets zeigen sich alsmultikausale, unabschließbare Ensemblesvon Positionen, die,statt einervor als Nebeneinanderdern des Verschiedenen ausgehalten werden müssen. Plastische Werke die differenten Perspektiven sich nicht ineiner»Idee«auflösenund lassen,son- versöhnen dass dieKunstbeobachtung nicht dass ineinenfinalenEinheitsgesichtspunkt zusammenläuft: licht. DiePolyperspektivität einesRaumkunstwerks konfrontiert zudemmitderErfahrung, gung, Körperlichkeit insWerk verwickelt unddadurch »Welt« verwirk nicht zeigt,sondern sinnlichen Beobachtungsmodus, der den Betrachter überdas Erlebnis von Atmosphäre, Bewe- über unddieWelt alsdasDahinter desWerks bestehen alsdynamischen, lassen,sondern sen: nicht alsReihung einzelner, diedenBetrachter statischer Bilderfahrungen, alsdasGegen - zu fas- sui generis In theoretischer als Erfahrung Hinsicht wäre es möglich, Raumerfahrung undSelbstbeschreibung. Praxis Medium bildhauerischer Räumlichkeitüber ihre (statt Bildlichkeit) ihre »Raum« definieren. zumspezifischenavanciert zumMittelBildhauerei derSelbstreflexion: Gewissermaßenrückblickend kann siesich nun der Schwelle seinenKulminationspunkt zum20.Jahrhundert fürdie wird »Raum« erreicht. Ausdrucksmittel, dermitdenästhetischen Autonomisierungs- undReinigungsprozessen an Verräumlichung fürdieräumlichen beschreibt: einerzunehmenden Sensibilität alsProzess dasdieGeschichtelung zubringen, insgesamt derBildhauerei alsGeschichte einerstetigen sind.Gegen einesolche zubegreifen Bildes indenRaum Verkürzung ist einModellinStel- nicht alsunvermittelter amBeginnderModerne ven Raumthematisierungen Ausbruch des So könnte maninhistorischer Hinsicht schärfer indenBlick nehmen,dassdiedemonstrati- Frage nachzugehen, was esstattdessen zusehengibt. funktion) beziehen.DiePlastik Eigen-Sinn inihrem zunehmen,müsste ernst alsoheißen:der Realwelt unterschiedenen Beobachtungsfeldes (odergar auseinermimetischen Verweisungs- generellwart einesvon keine der SinnausderAbsonderung dieihren »Bilder«mehrerzeugt, raumästhetischen Ansatzbetont, imdezidiert wird ren, dassdieplastische Kunst derGegen- - Kontrapunkt zukunstwissenschaftlichendesBildesoperie Analysen, diemitdemLeitbegriff der ästhetischen Als vonProduktion zubegreifen. Art Sinnstiftung alseine besondere Raum einebeispiellose räumliche Expansion erlebten,in derModerne böte essich jedoch an,die wäre: inderGeschichtezu erwarten fürdieplastischen Gerade derBildhauerei. Künste, die woanzeigt – selbst dort, eigentlich die lebhafteste Auseinandersetzung mit Raumproblemen Disziplineneinneuerwachtesder inanderen Interesse anraumbezogenen Fragestellungen Tatsächlich hatdieKunstgeschichte bishersehrzurückhaltend reagiert, aufden»spatialturn« tiv, chaotisch sprunghaft, zufolgen,Ordnung assozia- einer vorgefertigten linearen von Positionen, die,statt unabschließbare Ensembles sich alsmultikausale, Plastische Werke zeigen aufscheinen lassen. Signatur derModerne Komplexität einewesentliche selbst hergestellten werden können undinihrer miteinander vernetzt – aber dennoch stets sinnvoll –

- - Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich als eineLektioninUngehorsam. alsFreiheit zuautonomer,als Mangel, sondern kreativer, erfahren: »wilder«Ordnungsfindung Raums geschultes plastisches Denken könnte diese vermeintlichen Unsicherheiten indes nicht 177

Geschichte, Sprache und Kultur Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Förderungsbereich »Staat, Wirtschaft und Gesellschaft« will die Fritz Thyssen Stiftung insbesondere Forschungs- vorhaben unterstützen, die die Voraussetzungen und die Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, die die heutigen Gesellschaften kennzeichnen. Sie konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich den Wirtschafts­­­- wissenschaften,­ den Rechtswissenschaften,­ der Politik­wissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie zuordnen lassen. Sie schließt damit Forschungen in anderen Bereichen der Sozialwissenschaften nicht aus. 180 Veränderungen nationalerRechts- dersozialenLebenswelt dieGrundlagen geführt, und Wenn beispielsweise Nationalökonomien zunehmendinderWeltwirtschaft aufgehen, inter desdemokratischen erschüttern, denAnspruch Verfassungsstaates,Wirtschaftsordnungen Charakter fördern alsauch Arbeitsvorhaben,Charakter fördern von dievorrangig theoretischen Interessen China undIndienangeht. Wert Sielegtbesonderen von aufdieFörderung Projekten, diean geleitet werden. Selbstverständlichkeiten infrage, die bisher in vielen Disziplinen erkenntnisleitend waren: welchen fördert. traditionell dieStiftung Projektedisziplinären imQuerschnittsbereich Beziehungen« der»Internationalen unterstützt, der Schnittstelle Disziplinenangesiedelt mehrerer sind.Nicht zuletzt werden solche inter welt desEinzelnenhineinChancenfürneueKulturkontakte damitzugleich eröffnen, aber Weltdas einziglegitimeModellpolitischer indermodernen Ordnung zusein,infrage stellen, auch die Gefahren neuer Kulturkonflikte erhöhen. Diese Wandlungsprozesse stellen auch schaft, dasRechtschaft, undderStaat sind. staaten Einheiten sich zusammenschließen zugrößeren undsich Souveränität damitihrer Für die Moderne ist diezunehmendeBeschleunigungFür dieModerne desgesellschaftlichen Wandels von zentraler Bedeutung. Im hatZeitalter dieser Beschleunigungsprozess der Globalisierung zu nationale Rechtsordnungen nationale Rechtsregime in die Schranken weisen und National- Die Stiftung willsowohlDie Stiftung Projekte exemplarischen Zuschnitts mitdeutlich empirischem fende Fragestellungen Veränderungen undstrukturelle indenSchwellenländern wieBrasilien, und Projekte, Thyssen dieMethodenvielfaltDie Fritz befördern produktiv fördert Stiftung Institutionentraditionale menschlichen- undbisindieAlltags Zusammenlebensverändern komparativ sind –sowohl orientiert was den europäischen als Raum auch europaübergrei begeben, können davon Wissenschaften- Gegenstände bleiben,deren nicht dieWirt unberührt - - -

Arbeitslosigkeit, Wandel, demographischer Veränderungen derVerlaufsmuster von Wachs- Wirtschaften Wirtschaften und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Rahmen der internationa Themen für gesamtwirtschaftliche und internationale Analysen undinternationale Themen fürgesamtwirtschaftliche können sich beispielsweise Gravierende Arbeitsmarktprobleme imHinblick aufdieerschreckend hoheundpersistente gen fordern insbesondere die Wirtschaftswissenschaften heraus. Viele heraus. dieserErscheinungen dieWirtschaftswissenschaften insbesondere gen fordern chende Forschungen willkommen. sindbesonders oder Aspekte ausdemBereichGovernance« der»Corporate zumInhalthaben,wohingegen die die Weltwirtschaft, dieinstitutionellen Regelwerke –etwa aufdemArbeitsmarkt –und die eines unter zahlreichen Beispielenaufzuführen. anspruchsvoller Verfahren mithilfe den Überprüfung derempirischen Wirtschaftsforschung die Nachbardisziplinen wieetwa Soziologie, Rechtswissenschaft undPolitische Wissenschaf- Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, zumanderen wirtschaftslehre, unddas Gesellschaft Erscheinungenwirtschaftlicher Konsequenzen undihrer fürWirtschaft, auf, dieSoziologiekann wichtige unddiePolitische Beiträge zuErwerbsbiographien Wissen- derSchwellenländer die Integration Migration, dieinternationale in auf dieEU-Erweiterung, schaft zur Erklärung und Überwindung institutioneller Starrheiten umjeweils liefern, undÜberwindung nur zurErklärung schaft zuvorsind imRahmen Erklärungssysteme herrschender nicht analysiert zutreffend worden. zu den Wirtschaftswissenschaften weisenzu denWirtschaftswissenschaften etwa dasArbeitsrecht unddasWettbewerbsrecht Herausforderungen an die SystemeHerausforderungen der sozialen beziehen. Sicherung Einzelwirtschaftliche, Im Mittelpunkt sollen der interdisziplinärFörderung und empirisch angelegte Projekte stehen. Beiträge noch zurErforschung istErklärungen deshalbgroß. nicht ausreichend verstandener mögen Hinweise geben, doch sollensienicht aufPrioritäten davon abhalten, auch andere ten. Vorzug genießen Studien einerüberzeugen- miteinersoliden theoretischen Grundlage, zumeinendie Dies betrifft Teilgebiete wiebeispielsweise der Wirtschaftswissenschaft - Volks antheoretischDiagnosenund abgestütztenDer Bedarf überprüften undempirisch sorgfältig len Arbeitsteilung Standortwettbewerbs unddesinternationalen sowie Verteilungsfra globale - tum undKonjunktur, Wandel eintiefgreifender desinstitutionellen Gefüges dernationalen politische System ist Thyssen ein Ziel der Fritz zu fördern, Die folgenden Stiftung. Stichworte üblichen Befragungen von Unternehmen werden. nurausnahmsweise Enge Bezüge gefördert und wirtschaftspolitisch gehaltvollen,und wirtschaftspolitisch innovativen Schlussfolgerungen. verglei International - insbesondere betriebswirtschaftliche Studien können betriebswirtschaftliche insbesondere unter Finanzmarktanalyse anderem innovative Projekte zuunterbreiten. Wirtschaftswissenschaften - 181

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 182 Aspekt der Informalität der Beschäftigung ist derBeschäftigung dasRisiko,Aspekt derInformalität dasverschiedene Formenannehmen Labor Market Informality, with aCaseStudy ofRussia«. gen Beachtung zuschenken. findet, finden denArbeitkeinezu Beschäftigung Literatur können. Die bisherige begreift Sie bildeneineaußergewöhnliche Analysebasis derBeschäftigung: und umfassen fünfArten chen Verhalten. setzt DasProjekt hieranundmöchte miteinerUntersuchung derBeziehung Schwarzarbeit und Kriminalität, andererseits aberauch andererseits Schwarzarbeit dieunbezahlte häusliche undKriminalität, Pflege. Ein das lohnbasierte Beschäftigungsverhältnisdas lohnbasierte instaatlichen undprivaten bzw. Fir privatisierten wissenschaftlicher Analyse gewesen ist. Fernerliegen demProjektteam erstmals verfügbare einen dürfte gerade indensich imUmbrucheinen dürfte befindlichen Märkten dieindividuelleEinstellung dermikroökonomischen nachder Grundannahme denenderMensch Theorien, risikoavers sei, deserwarteten Einkommensdie Maximierung anstrebt, ohnebeiseinenEntscheidungen ent- suchenden dabeizudemdurchweg alsrisikoneutral unter dassjedesIndividuum derPrämisse, Ferner bietet sich Russland für eine Analyse an, da der umfangreicheSektor informelle des Forschungsinstitut derArbeit,Bonn,bearbeiten dasVorhaben zurZukunft »RiskAttitudes and zum Risiko beiderWahl Rolle einebesondere Beschäftigung einerinformellen spielen. zwischen Risikohaltung Arbeitsmarkt diebestehende undinformellem Forschung erweitern. umfangreichenempirischenzum anderen undexperimentellen Erkenntnissen zummenschli- Längsschnittdaten zur Informalität des russischen ArbeitsmarktesLängsschnittdaten desrussischen vor, zurInformalität 2009 dieindenJahren Landes trotz bisher kaum der globalen Bedeutung Gegenstand Wirtschaft der russischen Produktion und Beschäftigung außerhalb undBeschäftigung deramtlichenProduktion Statistik. etwa Dazuzähleneinerseits In derjüngsten Forschung finden sich zunehmend Markt, alsozuStudien zuminformellen men, das lohnbasierte Beschäftigungsverhältnismen, daslohnbasierte dieSelbstständigkeit, bei Privatpersonen, das Risk Attitudes and Labor Market Informality Dieser Zusammenhang soll am Beispiel des russischen ArbeitsmarktesDieser ZusammenhangsollamBeispieldesrussischen dargelegt werden. Zum Die Projektleiter dieseAnalysebasis hinterfragen alsinkonsistent: Zumeinenwiderspreche sie lang desberuflichen Werdeganges derBandbreite derdamiteinhergehenden potenziellen Fol- klassische unddieGelegenheitsarbeit. Unternehmertum kann, in der gängigen Arbeitsmarktforschung aber hauptsächlich als das Risiko Beachtung und 2010 im Rahmen des Russian Longitudinal Monitoring Surveys desRussianund 2010imRahmen LongitudinalMonitoring (RLMS)erhoben wurden.

|

prof.

h.

lehmann und dr.

a.

muravyev , - ­ Verlustverteilungen derverschiedenen Risikoarten mittels verknüpft, sog.Copula-Funktionen Wirtschaftswissenschaften Ziel desProjektes ist von es,dieSensitivität Top-down- undBottom-up-Ansätzen beiderRisiko- von Top-down- undBottom-up-Anätzen«. (z. B. Kredite, Unternehmensanleihen, Derivate) unddereinzelnenRisikofaktoren- (z. B.risi Modellrahmen abzubildenundaufderEbeneeinzelnenFinanzinstrumenteModellrahmen imPortfolio Güte desAnsatzesliegen nahe,weil sämtliche Abhängigkeiten zwischen denRisikoarten Üblicherweise werdenÜblicherweise hierausschließlich Markt- undKreditrisiken alsRisikoarten betrachtet, Über dieFähigkeitÜber dieserAnsätze,dieerforderliche Gesamtrisikodeckungsmasse korrekt zu Üblicherweise messenBankenÜblicherweise Gewinne undVerluste, dieausverschiedenen Risikoarten operationelle Risikenoperationelle werden, imGegensatz zuTop-down-Analysen, nicht berücksichtigt. quantifizieren und quantifizieren Verlustrisiken aufGesamtinstitutsebene exakt zuschätzen, ist inderLite- werden müssen. durch diefunktionaleFormdergewählten wenigen Copulaundihre Parameter abgebildet Damitschließtermitteln. sich zwangsläufig die Frage an,mit welcher der Copula-Funktion down-Ansatz. BeidiesemVerfahren werden ermittelten dieseparat marginalenGewinn- und an Kreditausfällen imSubprime-Hypotheken-Segment, weil schwache wirtschaftlich an Kreditausfällen - Kreditneh Sowaragieren. derAnstieg desMarktzinsniveaus indenUSA mitursächlich fürdenAnstieg aggregation vonaggregation Banken hinsichtlich desModell-undSchätzrisikos miteinander zuvergleichen. zifische Kapitalbeträge zu einem Gesamtbetrag aggregiert zifische Kapitalbeträgewerden zueinemGesamtbetrag aggregiert können. Zwei- fortgeschrit Beim Bottom-up-Ansatz versucht, wird verschiedene Risikoarten ineinemeinheitlichen direkt Risikomanagementansätze verwenden, handelt es sich dabei typischerweise um den Top- ratur bisher fastratur werden nichts bekannt. Modell-undteilweise Oft auch Parameterannahmen mer diesteigenden Zinsbelastungen Kredite variablen ihrer nicht mehrtragen konnten. multivariate ZusammenhangderVerteilungen Zweifel wird. ambesten repräsentiert ander resultieren, separat undunterlegen separat resultieren, womit sie mit Kapital, dieFrage einhergeht, wierisikospe- Die jüngsten Finanzmarktturbulenzen habenverdeutlicht, dassverschiedene Risikoarten inter ten, Universität Osnabrück, forscht beiBanken: zumThema»Risikoaggregation EinVergleich tene zurBestimmung Methoden derGesamtrisikodeckungsmasse sindderTop-down-Ansatz Risikoaggregation beiBanken kolose Wechselkurse, Spreads, Zinssätze,Credit makroökonomische Faktoren) zuerfassen. um so die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung aller risikospezifischen Verluste zu und derBottom-up-Ansatz. Wenn Institute überhaupt derzeit fortgeschrittene integrierte |

prof. p.grundke, Fachbereich- Wirtschaftswissenschaf womit dieFrage einhergeht, unterlegen siemitKapital, Verluste, dieausverschie- Gesamtbetrag aggregiert Gesamtbetrag aggregiert Kapitalbeträge zueinem resultieren, separat und separat resultieren, Üblicherweise messen Üblicherweise Banken Gewinne und wie risikospezifische denen Risikoarten werden können. -

183

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 184 ale Absicherung unddasVerhalten privater Haushalte –Empirische Analysen- aufBasisstruktu Zugangsvoraussetzungen ist darüberhinausdavon derErwerbsminderungsrente auszugehen, Ziel des Projektes ist es, empirisch zu untersuchen, ob und in welchem Umfang- das Armuts Arbeitsangebot, Einkommen gen von Gesundheits- reller Modellierung fürDeutschland«. reller Modellierung verteilung sollenRückschlüsse derbeidenAnsätzegegenüber aufdieSensitivität Modell-und gilt umsomehr, wenn diegesundheitliche Beeinträchtigung mitKosten verbunden ist, die gleichen. Darunter istgleichen. Darunter dasRisiko zuverstehen, dassunangemessene Modellannahmenoder von Top-down- undBottom-up-Ansätzen hinsichtlich desModell-undSchätzrisikos zuver Schätzrisiken gezogen werden. Schwere Erkrankungen stellen ein wesentliches Risiko für Einkommen und Vermögensbil- Gesundheitsrisiko, sozialeAbsicherung unddasVerhalten privater Haushalte Steuer- undTransfersystem abgesichert ist. inDeutschland und langfristig Kurzfristig kurz- chend realistisch gewählten wiederholt Datengenerierungsprozess Zeitreihen risikospezifi dass Gesundheitsbeeinträchtigungen ineinigen Fällen statt zueinemvorzeitigen Rentenein - Rentenansprüche geringen oftmals abernurteilweise dasArmutsrisiko wird abgesichert. Dies dung derHaushalte inDeutschland dar. DasRisiko eineskrankheitsbedingten Verdienstaus- ad hocgetroffen. ist esdasHauptziel desProjektes,Vor diesemHintergrund dieSensitivität scher Verlustdaten werden. erzeugt Auf deren Basis werden dann Varianten von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen kalibriert. DurchBottom-up-Ansätzen einenVergleich kalibriert. derjeweils ermittelten Gesamtverlust- unzureichend erforscht. und Vermögensbildung Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: risiko von Haushalten mitkrankheitsbedingtem Verdienstausfall durch das derzeitige tritt zuArbeitslosigkeittritt führen. abgesichert werden. durchfalls solllangfristig dieErwerbsminderungsrente Angesichts der Deutsches Institut Berlin, fürWirtschaftsforschung, leitet sozi- »Gesundheitsrisiko, dasProjekt Dazu wird eineumfangreicheSimulationsstudieDazu wird durchgeführt, beiderdurch- einenhinrei geschätztefehlerhaft Parameter desModellszufehlerhaften führen. Prognosen privater Haushalte nursehr kann diegesundheitliche Beeinträchtigung zu Verdienstausfäl eines Haushaltsmitgliedes - über dashinausgehen, was Kranken- undPflegeversicherung abdecken. derhohen Aufgrund Bislang sinddieAuswirkun- beeinträchtigungen auf Grundke, Peter: On the reliability of integrated risk measurement in practice. –In:Working inpractice. measurement Grundke, Peter: ofintegrated reliability risk Onthe Paper. ChairofBankingandFinance. 2011. |

prof. p.haan, - -

Verdienstausfälle von desBedeu- Haushalten. sodie Ersparnisse Aufgrund und verringern Wahlverhaltens inDeutschland unddemVereinigten Königreich. Aus ökonomischer wiepoli- Wirtschaftsforschung, Berlin,Wirtschaftsforschung, widmet sich demVorhaben »Ökonomische undsozialeDetermi- Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsrisiken angemessen lassen. undeffizientabsichern Modelle alsauch dynamische Lebenszyklusmodellegeschätzt strukturelle werden. Diedyna- nanten von politischen Einstellungen inDeutschland undGroßbritannien«. von Umverteilungspräferenzen, derParteipräferenzen unddes derHaltungzurImmigration, verwobene Projektstränge. einen nach denGründenderweitgehenden Akzeptanz umverteilender Besteuerungundzum empirisch evaluiert werden. und desProjektes ImRahmen sollenmöglicheder Altersarmut. diskutiert Reformszenarien anderen nachanderen demEinflussdersich wandelnden ökonomischen und sozialenindividuellen werden mikroökonometrische verwendet, Methoden mitdenensowohl statische strukturelle den, wiesich eineangemessenevon Absicherung Gesundheitsrisiken lässt. erreichen Hierbei schließen. Unter Nutzung wer Modellesollanalysiert undermittelt empirischer struktureller Bislang sinddieAuswirkungen von Gesundheitsbeeinträchtigungen aufArbeitsangebot, Ein - Lebens die individuelle politische Meinungsbildung prägen. Dazu gliedert essichLebens dieindividuellepolitische indrei Meinungsbildungprägen. Dazu gliedert nationaler Ebene–nursehrunzureichend DieseLücke erforscht. möchte derAntragsteller Der erste Projektstrang mitdemTitel TheDynamicsofPreferences for zum Redistributionfragt Aufschluss Dieswird zusimulieren. (Reformszenarien) rien darübergeben, wiesich private mischen Lebenszyklusmodellewerden strukturellen mitdynamischer gelöst. Optimierung Das Projekt zieltaufneueErkenntnisseDas Projekt zudenökonomischen undsozialenDeterminanten tikwissenschaftlicher Perspektive willesunter einerumfangreichenDaten Heranziehung - tungsgewinns privater Altersvorsorge birgtdieserlangfristige Effekteinerhebliches Risiko Einkommen unddasverfügbare len führen undKonsumverhalten desHaushaltsnegativ Die empirische Schätzung Parameter struktureller erlaubt eszudem,kontrafaktische Szena- Determinanten von politischen Einstellungen kommen undVermögensbildung privater Haushalte fürDeutschland –aberauch aufinter kann (insbesondere bei Pflegebedürftigkeit des Partners). Langfristig akkumulieren sich akkumulieren die Langfristig des kann beiPflegebedürftigkeit (insbesondere Partners). basis eine empirische Fundierung derkausalen vornehmen,dieim Verlauf Prozesse basis eineempirische Fundierung eines bedingter Verdienstausfall desHauptverdieners durch kompensiert denPartner werden beeinflussen. Bei Paar-Haushalten stellt sich zudemdie Frage, inwieweit­ einkrankheits |

Deutsches siedler, Institut th. für dr. - - 185

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 186 Mobility sollanhandderDaten derBHPSunddesSOEPFrage nachgegangen werden, ob (Bildung, Arbeitsmarktteilhabe etc.) dienensoll. Gesetzgebung. hierdie Forschung Bislangbasierte zu den Beziehungen zwischen sozialen, gen Generation oder die eigenen Errungenschaften fürdiejeweiligengen oderdieeigenen Generation Errungenschaften Umverteilungspräferen- grund beeinflusst und welchegrund Rolle spielen im Vergleich die weiteren Dynamiken der individu- Situation aufdieUmverteilungspräferenzen. Wie werden siedurch denfamiliärenHinter durchaus widersprüchlich, eineüberzeugende fehlt. Empirie deren jeweiligemderen Ergebnis bei verschiedenen Wahlen in Deutschland. in Während der öffent- genetischereine Neutralisierung undfamiliärer Determinanten derEinstellung zudiesem eines Individuumsauswirken. Ineinemweiteren mitdemTitel Subprojekt Intergenerational erlaubt, wiesich und familiäre berufliche aufdiepolitische Grundhaltung Veränderungen die politischen Präferenzen derBefragten erhebt unddamiteineAuswertung dahingehend die Arbeit,dasEinkommen? MitdieserFragestellung setzt sich von dasProjekt inter rein ellen Lebensentwicklung, dererreichte etwa Wohlstand, dieindividuellenErrungenschaften, sozioökonomischen Faktoren undRahmenbedingungen derpolitischen Präferenz anhand schnittsdaten (desSOEP)zu Zwillingen undGeschwistern annimmt.Damitsoll nicht zuletzt sich der Schätzung der kausalen anhand Einflüsse auf die Haltung zur Immigration von Längs- sektoralen Analysen der Umverteilungspräferenzen ab. Es bedientsich alsDatenbasis der zen prägend sind. Politikfeld werden, derweiteren erreicht Eingrenzung dieeinernäheren Erklärungsvariablen Längsschnittsdaten HouseholdPanel Study derBritish (BHPS),dieinregelmäßigen Abständen ration aufintersektoralenration Daten. DieserProjektstrang dagegen wird die erste Studie sein,die menhang zwischen derpolitischen Jüngst Präferenz undderHaltunggegenüber Immigration. tische Haltungen zu fördern, isttische die akademische Haltungen Literatur zufördern, zum Zusammenhang zwischen lichen Debatte regelmäßig betont dassArbeitslosigkeit wird, geeignet ist, extremistische poli- linksgerichteter (DieLinke) undrechtsgerichteter (NPD/DVU/Republikaner) Parteien und ProjektstrangDer dritte Political Party Affinityand untersuchtVoting Behaviour sodanndie liche undwissenschaftliche Debatte geprägt, regelmäßig findensich inderpolitischen Dis- Der zweite Projektstrang fragt unter dem Titel ökonomischen Variablen undkulturellen undderindividuellenHaltungzurFrage derImmig- kussion undinWahlkampagnenkussion Vorschläge füreinestriktere Einwanderungskontrolle und haben diesozialenundökonomischen Implikationen zunehmenddieöffent- derImmigration und inwelchem Ausmaß gewachsene langfristig undweitergereichte dervorangegan Erträge - individueller Arbeitslosigkeit, dem allgemeinen Arbeitslosigkeitsniveau und Extremismus Attitudes towards Immigration nach dem Zusam - - - 2009 36 % allerBeschäftigten derBevölkerung ab 14 inKirchen, Jahren politi- Sportvereinen, Wirtschaftswissenschaften Tätigkeiten haben,vor. Diewenigen theoretischen undempirischen Studien, diesich bisher Trotz der hohen gesellschaftlichen Bedeutung freiwilligen Engagements und wirtschaftlichen Ziel desProjektes ist es,denwissenschaftlichen Erkenntnisstand zudenDeterminanten und Organisationen des Dritten Sektors,Organisationen dieweder desDritten demstaatlichen noch demgewinnorientierten Schließlich bislangvergleichsweise wurde wenig Aufmerksamkeit aufdieIdentifikation kau- das Ausmaß ehrenamtlicher Tätigkeiten, diesozioökonomische derPersonen, Struktur die während sieimKontext derFamilie nahezunicht betrachtet wurden. ehrenamtlichen Engagements untersuchen. Auch werden inderexistierenden Literatur- ehren die bishervorliegenden Studien indiesemFragenkomplex Daten ausdenUSA, überwiegend verbundenonscharakter Erträgen ist. Darüberhinausverwenden hat,alsomitzukünftigen derFragedere nachgegangen, obehrenamtliches aufaltruistische Engagement überwiegend amtliche Tätigkeiten fast ausschließlich auseinerindividualistischen Perspektive analysiert, eine Umfrage desBundesministeriums fürFamilie, Frauen undJugend, Senioren, dassimJahr den Folgen ehrenamtlichen Engagements durch eineEinbeziehungdesfamiliärenKontexts sich freiwillig und ohne Entlohnung engagieren, die Art dieserTätigkeiten,sich undohne Entlohnungengagieren, dieArt freiwillig dieMotive unddie schen Parteien, Gewerkschaften Sektors Organisationen undanderen inirgendei desDritten - schen Ergebnisse aufgrund potenziellerschen zweiseitiger Ergebnisse aufgrund Kausalitäten und/oderunbeobachteter saler Effekte inder gelegt. Sowurde existierenden Literatur zwar erkannt,- dassdieempiri sowohl alsauch wirtschaftlich gesellschaftlich eineerhebliche Rolle. Untersuchungen legen sowie durch Vergleiche internationale zuerweitern. schung, Essen,widmensich demThema»Ehrenamt inDeutschland –Eineökonomische Analyse«. Bochum,sität und Beweggründe werden derTätigkeiten zurückgeführt kann oderobdieseArt einenInvestiti- ner Weise waren. engagiert freiwillig mit ehrenamtlichen Tätigkeiten befassen, konzentrieren aufdieMotive sich überwiegend Sektor und9 %allerBeschäftigtennahe, dassderDritte stellt. 5 %allerBetriebe Zudemzeigt Determinanten ehrenamtlichen Engagements sowie dieindividuellenEffekte, diefreiwillige liegen bisher–nicht nurfürDeutschland –sehrwenige wissenschaftliche Erkenntnisse über für Deutschland gibtesnahezu keine Evidenz.Zudemexistieren kaum Studien, dieFolgen Ehrenamt privaten Sektor sind,wieauch zuzuordnen ehrenamtliche Tätigkeiten spieleninDeutschland und dieDeterminanten Tätigkeiten. derartiger hinsichtlich Dabeiwird derMotive insbeson- |

Lehrstuhl fürEmpirische bauer, Univer k. Wirtschaftsforschung, prof. th. prof.Rheinisch-Westfälisches m.schmidt, chr. Institut für Wirtschaftsfor zeigt, dassimJahr200936 % Senioren, FrauenSenioren, undJugend Eine Umfrage desBundesmi- Bevölkerung in ab14Jahren aller Beschäftigten der aller Beschäftigten nisteriums fürFamilie, politischen Gewerk Parteien, Sektors inirgendeiner Weise Organisationen desDritten freiwillig engagiert waren. engagiert freiwillig Kirchen, Sportvereinen, Kirchen, Sportvereinen, schaften und anderen undanderen schaften - - ­ 187

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 188 Determinanten derStandortwahl von Haushalten. Einehistorische Fallstudie amBeispielBerlins«. Modellrealitäten geschaffen, welche Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen - Stadt School ofEconomicsandPolitical Science,befassen sich mit»Wandelnde[n] Präferenzen als eine adäquate Auseinandersetzungeine adäquate durch mitdiesenProblemen dieAnwendung geeigneter empirische möglicher Determinanten. Evaluierung empirischen Studie, dieeinenRückschluss derjeweiligen aufdenErklärungsgehalt - Theorie der Standortwahl von Haushalten unterschiedlicher Einkommensklassen zuidentifizieren. einerwachsendendem Hintergrund Weltbevölkerung,- stadtplanerische Heraus eineenorme einher undkann dieEntstehung begünstigen. sozialerUnruhen Weltweit stellt sie,gerade vor der industriellen Revolutionder industriellen ideale Voraussetzungen, vollzog sich inBerlin doch eine pfadab- auf einbestimmtes mitsozialenUngerechtigkeiten Gebiet, –geht z. B.denurbanenRaum oft schränkte Evidenz, da sie sich jeweils nur auf die Gültigkeit beziehen. einer einzelnen Theorie senden Metropolregionen vor der relevanten dem Hintergrund stadtökonomischen Theorien Für dieseAnalyse bietet dashistorische Berlin mitseiner Entwicklung inderspäten Phase zweige AndieserStelle würde. ermöglichen setzt anundverfolgt dasProjekt dieganzheitliche zu testen. Identifikationsstrategien ist jedoch mangelnder –nicht zuletzt aufgrund Verfügbarkeit geeig- Heterogenität häufig der keine kausale Interpretation geschätzten Zusammenhänge zulassen, Internationale Wirtschaft, Technische Wirtschaft, Internationale , London Universität g.ahlfeldt unddr. Darmstadt, neter Daten –zumeist nicht Soist erfolgt. unklar, obderhäufigbeobachtete positive Zusam- menhang zwischen derAusübung einerehrenamtlichen Tätigkeit unddemEinkommen kausal lichen Tätigkeit ermöglicht. Dagegen erfolgte bisdato keine derEinflussfaktoren ineinerintegrierten Abgrenzung klare lagen erklären können. Diedazubestehenden empirischen Arbeiten abernureinge - liefern habenfürsich genommen einzelnenTheorien geschlosseneDie bisherigen undschlüssige dar.forderung Bishervermochte esdieStadt- undRegionalökonomie nicht, dieDeterminanten Die zunehmendeEinkommenssegregation –alsodieungleiche Verteilung derEinkommen hatdasZiel,StandortentscheidungenDas Projekt von Haushalten innerhalb von schnell wach - Standortwechsel von Haushalten hängige Entwicklung, die zueinemschnelleren Bevölkerungswachstum alsinjeder führte interpretiert werdeninterpretiert kann oderoberst einhohesEinkommen dieAusübung- einerehrenamt

|

prof.

v. nitsch und dr. n. wendland, Fachgebiet Ausgehend von diesenBefundenanalysiert dasTeam fürexperimentelle desEssener Labors Wirtschaftsforschung um Prof. Brosig-Koch umProf. Wirtschaftsforschung erstmals unter kontrollierten Laborbedingungen, Wirtschaftswissenschaften, UniversitätWirtschaftswissenschaften, folgende Duisburg-Essen,wird Fragestellung unter Entscheidungsverhaltens verschiedener Altersgruppen«. Wirtschaftswissenschaften Geographische InformationssystemeGeographische (GIS)eingepflegt umdieDatenwerden, räumlich- für findung liefert. eine Situationvon Ende ausschrittweise ihrem rückwärts analysieren. Esist jedoch fraglich, wird meist unterstellt, dass Menschen die derMethode Rückwärtsinduktion anwenden, d. h. der Ausbildungsplanung. Um für diese Entscheidungen theoretische Prognosen herzuleiten, weise bei der Wahl der Altersvorsorge, bei gesundheitsrelevanten Entscheidungen und bei dungsgrad der Rückwärtsinduktion besteht.dungsgrad Die ausgewerteten Verhaltensdaten und über empirische Modellierungen zuverwenden.empirische etwa Bislangwurden Modellierungen allerbenötigten dieHälfte des eininseinerKleinräumigkeit imhistorischen Kontext Datensatz einzigartiger entstehen. indenSüdwesten insbesondere die städtische Peripherie, Berlins, ein. der heutigen historischen Mitte bewohnten, setzte Abwanderung einerapide imZeitablauf in sucht: anderen Stadt.anderen wohlhabende zuBeginnderPeriode Während Haushalte vorwiegend Bereiche Fragebögen erhobenen Daten demographischen zeigen, dasssich dieFähigkeit, rückwärts zu Rückwärtsinduktion mitderZeitjedoch zurückgreifen, Anwendung deren könnten. erlernen StudienBisherige deuten hin, dass Erwachsene darauf tendenziell nicht der auf die Methode Bevölkerung und Transportinfrastruktur) soll nicht nur digitalisiert, sondern zusätzlich in sondern sollnichtBevölkerung nurdigitalisiert, undTransportinfrastruktur) Landes- undStaatsarchiven undinLondonerArchiven vorliegende (u. a.Bodenwerte, Material Im Projektverlauf einesumfangreichenDaten-- undKartenbestan solldurch Digitalisierung Dynamische Entscheidungen sind invielen Bereichen von Bedeutung, beispiels- zentraler Die Ergebnisse können zurEntwicklung effizienter Planungs-und Steuerungsmechanismen Daten zwischen 1881 und 1936 digitalisiert, georeferenziert undextrahiert. georeferenziert Daten zwischen 1881und1936digitalisiert, in statistischenDas alsgedruckte oderalsInformationen Karten indenBerliner Jahrbüchern Dynamische Entscheidungen inwiefern einegute dieseMethode Abbildungderdynamischen desProzesses Entscheidungs- inwiefern einZusammenhangzwischen demAlter derVersuchspersonen unddemAnwen- beitragen, welche sozialeUngleichheit helfen. undmögliche mildern derGettoisierung Prozesse »Betreiben Menschen Rückwärtsinduktion? Eineexperimentelle Analyse desdynamischen | Unter derLeitungvon prof. j.brosig-koch, Fakultät für - 189

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 190 Analysing the linkbetween workforce age andinnovation«. structure Wie wirken finanzielleAnreize imBildungsprozess? Motivation von Indenletzten Mitarbeitern. ist Jahren solch Vergütung einevariable auch im Mannheim, leitet change weaken »Doesdemographic dasProjekt knowledge-based economies? gestalten. Doch welche Wirkungen entfalten wirklich? imBildungsprozess finanzielleAnreize verschiedene Anreizsysteme alsauch Lehramtsstudenten mitStudenten Fachrichtun anderer - gen verglichen. Sokönnen dieForscher zumeinendierelative EffizienzderAnreizsysteme wie finanzielle Anreize inder wie finanzielleAnreize Wissensvermittlung wirken. theoretischerAus Sicht führen EntlohnungspieleninvielenUnternehmenerfolgsabhängiger einewichtige Rolle beider alsauch zwischen denGeschlechternden Altersgruppen differiert. den Geschlechtern unterscheidet. DieWiederholungen zudem,dass desSpielsoffenbaren aufzeigen. Davon ausgehend analysieren Prof. Brosig und ihr Team- erstmals wirt mithilfe auch dieGeschwindigkeit, derRückwärtsinduktion sowohl dieMethode zuerlernen, zwischen die Fähigkeit schwindet, derWirtschaft aufInnovationen basierend technologischen- Fort alternde Gesellschaft alternde Gesellschaft schaftswissenschaftlicher Laborexperimente, wiesich Anreizsysteme ineinerEins- fürLehrer schaftsforschung (Universität Duisburg-Essen)umprof. j.brosig befasst sich mitderFrage, schaftswachstums Gesellschaften. Ausgehend wissensbasierter von derteilweise empirisch schritt zu generieren. Bisherige Studien Bisherige bestätigen zu generieren. schritt dieseThese,bleibenjedoch mitdergän- zu-eins-Lehrsituation auf den Bildungserfolg derSchüler aufdenBildungserfolg auswirken.zu-eins-Lehrsituation Dabeiwerden sowohl Bildungsbereich indenFokus gerückt. DasTeam fürexperimentelle- desEssenerLabors Wirt Innovationsbasierter technischer- ist Fortschritt eineanerkanntedesWirt Grundbedingung Die bisherige, vorwiegend empirischeDie bisherige, Literatur hatnoch keine Antwort aufdieseFrage, klare fehlende keine dazu,dassLehrer Anreize Anstrengungen guten unternehmen, Unterricht zu mit dem demographischen Wandel die Befürchtung einher, dass eine alterndeGesellschaft tion von (zukünftigen) Lehrern nachgegangen Lehrern tion von werden. (zukünftigen) letztlich die Wettbewerbsfähigkeit wissensbasierter Gesellschaften negativ beeinflusst, indem dassältere Hypothese, Arbeitnehmerwenigerfundierten und innovativ produktiv sind,geht Demographic changeDemographic kann aber in einigen Fallbeispielen eine positive Wirkung erfolgsabhängiger Entlohnung untersuchen. kann Zumanderen auch derFrage nach einereventuellen Motiva intrinsischen - induzieren, mitdemAlterinduzieren, dasssich verbessert, jedoch dieserProzess systematisch zwischen Mit demdemographischen Wandel geht dieBefürch- tung einher, dasseine letztlich dieWettbewerbsfä- higkeit wissensbasierter |

schwindet, auf basierend Gesellschaften negativ Gesellschaften Innovationen technologischen Fortschritt zugenerieren.Fortschritt Fähigkeit derWirtschaft beeinflusst, indemdie , Zentrum fürEuropäische Wirtschaftsforschung, , Zentrum prof. m.arntz | Finanzielle inForm Anreize Auf Niveau demregionalen sollendieAuswirkungen aufMaßnahmender derAltersstruktur Wirtschaftswissenschaften gehalten werden. Damitsollletztlich werden, beurteilt inwiefern Innovation aufBedingungen Determinantenvationsorientierten zuerlangen, dieauseinerKombination der folgenden Ele- viduen; Arbeitnehmer teilen stillschweigend Wissen und auf regionaleminnerhalb der Firma vation nebendenindividuellen Fähigkeiten auch aufdemWissenstransfer zwischen denIndi- gigen Analyse regelmäßig eineumfassende Sicht aufderEbeneFirma aufdasPhänomen gleichermaßen annimmt. gleichermaßen fluss einer endogenen die als Verschiebung innerhalb Marktwirtschaft, Reaktion der alternden Unternehmens durch Anwerbung externer junger Facharbeitskräfte zu wahren unddamit Um dierelative Gewichtung dieserDeterminanten zuanalysieren, ist alszweite Stufe der damit sowohl aufeuropäischer alsauch auf deutscher Ebenevon hoher praktischer Relevanz. DieErgebnisse desProjektes abzumildern. sind Gesellschaft dels inderwissensbasierten der Makroebene inklusiveder Makroebene gemeinschaftlicher durch Lernprozesse Interaktion aufregionaler während und andere relevante der Arbeitskräfte die Struktur Faktoren konstant modellhaft der schwindenden schuldig, Gesellschaft Innovationskraft eineralternden dasich dieEffekte auf dieveränderte Nachfrage nach innovativen Produkten unddieEntscheidung innovativer auf der Makroebene nichtder Beobachtungen als bloße Aggregation auf Firmenniveau erklären zweitens- der gemeinsameder gemeinsame drittens innerhalb Lern Lernprozess der Firmen, zwischen demographischer Alterung undinnovativerzwischen Alterung demographischer beitragen sollen,undver Performanz Insbesondere wird sich wird Insbesondere gelingen zeigen lassen,wieesFirmen kann, dieInnovationskraft des Ebene zurückgeht. derBevölkerungEinfluss derAltersstruktur einer Region aufdieInnovativität zuermitteln, Effekte aufzeigen, aufMakroebene diezueinembesseren Verständnis desZusammenhangs Niveau undschaffen damit Netzwerk-Externalitäten. mend alternden Gesellschaft zusuchen. Gesellschaft mend alternden mente erstens bestehen dieInnovationskraft desjeweiligen dürften: Einwohners derRegion, Innovativitätregionalen aufgezeigt werden, umeinenvollständigen überdieinno- Überblick letztlich dazu beizutragen, die innovationshemmenden Tendenzen des demographischen Wan Das Projekt möchtederDatenDas Projekt aufFirmenniveau hinausweitere daherüberdieAggregation lassen. Vielmehr sodieAusgangshypothese basieren, desProjektes, undInno- Produktivität folgt dazueinenintegrativen Ansatz, dersichInnovativität undderregionalen derFirma prozess, deraufdiesozialeInteraktionprozess, Ebenezurückgeht aufregionaler derEin- undviertens und neuer Firmen aufzufassen ist, ihren Firmensitz tendenziell aufzufassen ist, nicht Firmensitz und neuerFirmen ihren inmitten einerzuneh- - - 191

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 192 Angesichts heterogener länderspezifischer- GegebenheitenÜbertra kann eineeinfache dern« dern« Corporate-Governance-Entwicklung genutzt werden. Somit kann ein Beitrag für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklunggenutzt wirtschaftliche werden. der Somitkannfürdie zukünftige einBeitrag gen dieunterschiedlichen Ausprägungen derGovernance und IndicesaufdiePerformance gung von auswestlichen Governance-Grundsätzen nicht Industrienationen gelingen. Die Schwellenländer geleistet werden, indem die Rahmenbedingungen für die Unternehmensent- wicklung undInvestitionen werden. verbessert Unternehmensführung und-kontrolle.Unternehmensführung der Globalisierung analysiert werden. Ausder Globalisierung praktischer Sicht können dieErgebnisse auch wirtschaftliche Situationbesitzen. wirtschaftliche akademischer Sicht kann u. a.dieKonvergenz institutioneller Rahmenbedingungen aufgrund dieser institutionellen Rahmenbedingungen ist die Definition einer gutenvon Grundsätzen der sindstabile institutionelle Rahmenbedingungen fürInvestoren. Einewesentliche Säule am Center Governance. for Corporate untersucht, Darüberhinauswird welche Auswirkun- undprof. m.wolff strenger chr. ). schule Leipzig(HHL)(prof. rapp, m.st. zur Verbesserung Gestaltung derGovernance durch derzukünftigen IndicesundScorecards zu adressierenden Faktorenzu adressierenden beiderGestaltung landesspezifischer Governance Corporate Indices stehen Forschungsprojekts daherimFokus desebenbegonnenenmehrjährigen Die Beantwortung derbeidengenannten Fragegestellungen Bedeutung,aus besitzteinegroße Die Entwicklung derheutigen Schwellenländer dieWeltwirtschaft noch künftig wird stärker insbesondere die Kapitalmarktallokation innerhalb die insbesondere Kapitalmarktallokation der einzelnen Länder sowie auf deren bestimmen. Essenzielle Voraussetzung füreinepositive ökonomische Entwicklung dieserLän- ist Thema eines Projektes des Center for Governance Corporate an der Handelshoch |

»Corporate-Governance-Entwicklung in Schwellenlän- - Verhältnis derRechtswissenschaft- Disziplinen,namentlich zuanderen zudenWirtschafts Wie sollte das Zusammenspiel der Rechtssetzer, zu denen de facto längst auch das Bundes Gerichtshof gehören,Gerichtshof derverschiedenen Rechtsanwender undderRechtswissenschaft ablau- Gerichtliche, schiedsgerichtliche Mechanismen undandere fürStreitbeilegung undStreitver verfassungsgericht, dieletztinstanzlichen Gerichte auch undmittlerweile derEuropäische voran denUSA, undstellen auch dieRechtswissenschaft vor ganz neueHerausforderungen. Staatsaufsicht zusammenspielen?Dabeistellt undselfregulation sich dieFrage nach dem Schritt hin zu einer Schritt Weltwirtschaftsordnung darstellt. Rechtsvergleichung ist längst zu einem deutsche, systematisch-dogmatische Arbeithinausgehen, alsoeinzelneGesetze, Rechtsgebiete, immer wichtiger.europäischen wird Handels-undWirtschaftsrecht, Privat-, wissenschaften, zurPolitikwissenschaft, Rechts- undStaatsphilosophie undzurSoziologie. drängen –etwa: Wie kann derGesetzgeber seineZwecke Wo erreichen? besteht überhaupt angewiesen. Die Frage, wo die richtige Grenze zwischen europäischer und nationaler Rege auf dasZusammenwirken mitdennationalenRechtsordnungen undRechtswissenschaft(en) zesflut und der Überfülle von JudikatenÜberfülle ineinem zesflut undder Rechts- und Rechtswegestaat prak große Institutioneller Wandel vollziehen undTransformation sich nicht nurinmittel- undosteuro- Kerngebiet derRechtswissenschaft geworden. Rechtsangleichung, etwa dieFrage nach einem Europarecht denkbar, aufnationale,systematisch- ist dasvorrangig und,wo eseingreift, - Rechtswissenschaft KaumeineRechtsmaterie zukurz. heute ist allenthalben mehr ohne derklassische nationalstaatliche fürdieRechtsordnung Rahmen Bei alledemgreift unddie Regulierungsbedarf? InwieweitRegulierungsbedarf? (und damit verbundene tut Deregulierung not? Regulierung) Konzentration alleinaufRechtsanwendung jedoch nicht mehrzu.Rechtspolitische Fragen matische Besonderheiten keine Rücksicht nehmen kann. bietetAllerdings das Europarecht meidung sindgefordert. fen? Welche Sanktionen,rechtliche undaußerrechtliche, versprechen Wie könnten Erfolg? Deutschland wichtiger zugehört, dieeinenwichtigen dennje.Das belegtzuletzt die WTO, löst. Neben demEuroparecht ist daseigentlich Recht, undtransnationale internationale zumal lung verläuft bzw. gezogen werden sollte, ist politisch, praktisch undwissenschaftlich unge- Die Fritz Thyssen ein,dieüber klassische,Die Fritz inner solchen räumt Stiftung Projekten Priorität Die klassische, systematisch-dogmatische ArbeitamGesetzestext hatangesichts derGeset - Die Rechtswissenschaft steht heute vor nur schwer miteinander zu vereinbarenden Aufgaben. tische, lässt aberauch Industriegesellschaft die wissenschaftliche Bedeutung.Diemoderne päischen auch sondern in Ländern, Deutschland und den westlichen Industriestaaten, allen keine flächendeckende istRechtsordnung, schon sondern nach demSubsidiaritätsgrundsatz in derFormzahlreicher Abkommen undangesichts Organisationen, denen internationaler Rechtswissenschaft - - - - - 193

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 194 Deutschland DiesesHandbuch und Europa«. ist aufca.12.000Seiten inzehnBänden(davon chung von Recht ineiner Grundsatzfragen der Grundrechtsdogmatik, 2007,C.F. derGrundrechtsdogmatik, Grundsatzfragen MüllerVerlag, hervorgegangen. undderVerfassungspraxisGrundrechtsdogmatik inMitteleuropa sowie inOstmitteleuropa genießen Vorrang: möchte DieStiftung leisten einenBeitrag zurUntersuchung von Recht in Speyer, undprof. Lehrstuhl fürÖffentliches h.-j.papier, Recht, Universität München,- Prä ohne Belang. Das heißt nicht, dass nur europarechtlich ausgreifende, rechtsvergleichende und che Bestandsaufnahme der Grundrechte in Deutschland und zur Europa Verfügung stellen. Die Grundrechte eingebundenen international Industriegesellschaft. vielfältig einer modernen, wechselseitige eine ausundPraxis Wissenschaft verlässli EinflüsseaufhellenunddenLesern - sident des Bundesverfassungsgerichts a. D., leiten das Projekt zwei Bändeinjezwei Teilbänden) angelegt. BishersindsiebenBände(davon vierTeilbände) demUmweltrechtHandels- undWirtschaftsrecht, Rechtsgebieten oderanderen zugehören, ist Im Rahmen des Projekts fanden2003und2009 Arbeitstagungen desProjekts imJahre Im Rahmen zuFragen der Beirat unterstützt,Beirat demsechs deutsche undvierausländische Staatsrechtslehrer angehören. nen undinVorbereitung befindlichen) Bände. Disziplinen oder Staatsgrenzen überschreiten.Disziplinen oderStaatsgrenzen Obsolche Untersuchungen oder eherprivat- mit rund 7.600Seiten erschienen. DieHerausgebermit rund werden durch einenwissenschaftlichen Die Gesamtkonzeption desWerkes ergibt sich auch erschiene der(bereits - ausderÜbersicht letzte Gesamtdarstellung größere derGrundrechte ist 1954bis1966erschienen. indenJahren Das Handbuch der europäischen denGrundrechtsbestand wird Staaten wieauch- der Euro öffentlich-rechtlich, oder ehermateriell- verfahrensrechtlich ausgerichtet sind oder z. B. dem modernen, vielfältig modernen, päischen Union unter Berücksichtigung besonderer derdeutschen Grundrechte aufbereiten, nen Industriegesellschaft. und Osteuropa statt. Aus derersten Tagung ist dieVeröffentlichung Merten/Papier (Hg.), interdisziplinäre Arbeiten gefördert würden. Aber würden. Projekte,interdisziplinäre dieRecht Arbeiten gefördert funktionaluntersuchen, Beitrag leistenBeitrag zurUntersu- möchte einen Die Stiftung international eingebunde- Band VI/2: Band VI/1: V: Band Band IV: Band III: Band II: Band I:

Europäische Grundrechte II:Universelle Menschenrechte (2009); undMenschenrechteEuropäische Grund- (2010); Grundrechte inDeutschland II(inVorbereitung –Einzelgrundrechte für2012); Grundrechte inDeutschland I(imErscheinen für2011); –Einzelgrundrechte Grundrechte inDeutschland –Allgemeine II(2009); Lehren Grundrechte inDeutschland –Allgemeine I(2006); Lehren (2004); Entwicklung undGrundlagen |

, Deutscheprof. Hochschule d.merten für Verwaltungswissenschaften »Handbuch der Grundrechte in Verwaltungsrecht, Universität Heidelberg,undprof. a.vosskuhle desBundesver, Präsident Verwaltungsrecht »Grundlagen desVerwaltungsrechts«.»Grundlagen Rechtswissenschaft Recht undEuroparecht imWandel von derZeit«wird prof. j.schwarze, Institut fürÖffentli- 30 Teilnehmer ausdem In- und Ausland unter unterschiedlichem Blickwinkel- zu der Grund versität Hamburg,prof. e.schmidt-assmann, Institut fürdeutsches undeuropäisches genießt, aufderBasiseineshistorischen Rückblicks sowie unter Berücksichtigung derjüngs- wissenschaft), Universitätwissenschaft), Freiburg, überarbeiten ihr dreibändiges undaktualisieren Werk ches Recht, Universität Freiburg, geleitet. dieses Bandes wird die weitere Arbeit an dem Projekt aufbauen. Sie wird in einem zweiten werden imNomos Verlag, Auf Baden-Baden,publiziert. denErgebnissen dieserTagung und europäischem undnationalem Recht DieErgebnisse wird. dieserTagung beurteilt inEuropa der Rechtspraxis sollte einmöglichst genaues Bildentstehen, wieheute dasVerhältnis von ansätze zuentwickeln, um die allgemeine desVorrangsProblematik zu entschärfen.- Im Rah satzproblematik referiert haben.ImLichte derRechtsvergleichung referiert satzproblematik undunter Einbeziehung Band einmünden,indemKernaussagen fürdasgegenwärtige Verhältnis undkünftige von nationalem undEuroparecht getroffen werden. men des Projekts wurde imMai2011 wurde men desProjekts inFreiburg eineFachtagung durchgeführt, aufderrund relevant genauere Deren wird. Analyse sollmitdazubeitragen,Lösungs- ggf.differenzierende fassungsgerichts, Institut fürStaatswissenschaft undRechtsphilosophie, Abteilung 1 (Staats- Daneben werden heute einige Sachbereiche in denendasGrundsatzproblem aufgegriffen, ten Entwicklungen zuanalysieren undzubewerten. Das Verhältnis von nationalemRecht undEuroparecht- dieeuro begleitet alsGrundproblem Nationales undEuroparecht häufig allein aufgegriffene Frage, häufig alleinaufgegriffene welche derbeiden Rechtsordnungen im Konfliktfall Vorrang ZieldesProjektespäische ist Anfängen. seitihren Integration eszunächst, diebekannte und Band X: Band IX: Band VIII: Band VII/2: Band VII/1: Registerband (inPlanungfür2014). Grundrechte inOstmitteleuropa undOsteuropa (inVorbereitung für2013); Grundrechte inWest-, Nord- (inVorbereitung undSüdeuropa für2013); Grundrechte inderSchweiz undinLiechtenstein (2007); Grundrechte inÖsterreich (2009); |

prof. w., Fakultät fürRechtswissenschaft, hoffmann-riem Uni- | Das Projekt zumThema»DasVerhältnis Das Projekt von nationalem - 195

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 196 Verwaltungsrechts Folgeprobleme undihre - diezunehmendeInternati Sowird zureflektieren. Verfahrensregelungen durch imBereich dieREACH-Verordnung. der Chemikalienregulierung Vorsorge- bzw. Präventionsgedanken ausgerichteten Handelnstaatlicher undeuropäischer Wissensgenerierung undderArbeitsteilung könnenWissensgenerierung Vorbildcharakter fürweitere Regulie- Gewährleistungsverwaltung. Organisations- und Aufsichtsstrukturen oder dem Einsatz von Anreizsystemen. Zudem sind verfahrensrechtliche konzeptionelle Veränderungen einzuarbeiten, wieetwa dieinstruktiven gen Fragen ebenfalls berühren traditionelle nach Handlungs-undBewirkungsformen, nach Ungeachtet desVerwaltungsrechts desBemühens,dieGrundlagen weiterzuentwickeln, ist onalisierung desVerwaltungshandelnsonalisierung undderdamitverbundene Ausbau derAufgaben eines des Verwaltungsrechts immerstärker vom Polizeirecht traditionellen löst unddemaufden der Europäischen Union Gleichzeitig verändert. sinddurch dieLissabon-Entscheidung des das Werk aufdieaktuelleRechtslage ausge bezogen- unddamiteinemAlterungsprozess werk derVerwaltungsrechtswissenschaft Deutschland derBundesrepublik bezeichnet werden. undkannReferenzder rechtswissenschaftlichenalsdaszentrale erfahren undPraxis Lehre - setzt. Es wird daher umfassend aktualisiert untersetzt. Einbezugderteilweise daherumfassend Eswird aktualisiert auch kritischen Finanzen, Kontrolle, SanktionenundStaatliche Einstandspflichten) 2009. zu berücksichtigen sein,dass sich dasSicherheits- undOrdnungsrecht als Referenzgebiet zwischenzeitlich Veränderungen erfolgte grundsätzliche konzeptioneller innerhalb des Art Ebene supranationaler Verbünde.Ebene supranationaler Instanzen verstärkt angepasst werden muss.Steuerungs- sindauf undRegulierungsaufgaben Bundesverfassungsgerichts veränderte Legitimationskonzepte worden. Ferner wird befördert Rezeption innerhalb derWissenschaft.Neben derEinarbeitungneuenRechtsprechung Maßstäbe, AufgabenBand I(Methoden, undOrganisation) erschien- 2006,BandII(Informa neue Problemebenen zuerstrecken,neue Problemebenen soetwa paradigmatisch aufdieausAnlassderFinanz- rungswissenschaft, mitseinererweiterten Systemperspektive,rungswissenschaft, demDenken inReferenzgebie- rungsfelder entfalten undsindzugleichrungsfelder einwichtiges Anschauungsfeld fürneue Formender Durch den zwischenzeitlich getretenen in Kraft Vertrag von Lissabon hat sich die Arbeitsweise Verwaltungsverfahrentionsordnung, 2008undBand III(Personal, undHandlungsformen) ten und seiner Offenheit für die Erkenntnisse Disziplinen anderer weitgehende Beachtung in Das Werk hatmitseinemVerständnis der»Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft« alsSteue- Die hiergeschaffenen neuen kooperativen fürden Umgang der mitdemProblem Strukturen - DieseÄnderun zur Maßnahmen,insbesondere Finanzmarktstabilisierung. ergriffenen krise und rechtswissenschaftlichen Literatur sowie derveränderten Gesetzeslage geht esdarum, internationalen Verwaltungsrechtsinternationalen ebensoverstärkt zubeachten seinwiedieeigenständige Verwaltungsrechtsschutz Rechtswissenschaft Konsistenz desdeutschen, europäischen Verwaltungsrechtsschutzes«. undinternationalen Zunahme individueller Klagebefugnisse, eine Ausweitung administrativer Gestaltungser statt entscheidungsbasierterZunahme informations- Konflikte. BeideBefundelassensich Gerichtsbarkeiten sowie außergerichtlicher Kontroll- undKonfliktschlichtungsinstanzen in ausgebaut akribisch besonders worden;Grundgesetz sielässt sich aberauch indenanderen gewonnen werden soll. Unionsrechts, dersich ausdengemeinsamen Verfassungsüberlieferungen derMitgliedstaaten Justizgewährleistungsanspruch verankert, zugleich des aberauch einallgemeiner Grundsatz den Verwaltungsrechtsschutz. DieseVerschiebungen können aufDauernachhaltige Konzept- die Ex-post-Kontrolle nationalerVerwaltungsentscheidungen ausgerichtet ist. Zubeobachten und13EMRKseineBasisfindet. ergibt undinArt. 6 der Rechtsschutzeffektivität« ist inArt. 19 imGrundgesetz Abs. 4 GGundimallgemeinen europäischen Rechtsordnungen und im Recht der Europäischen Union nachweisen. Das»Gebot der Exekutive. gegründeteDie auf diesem Doppelauftrag Sicherungsdogmatik ist unter dem sind zudemVerschiebungen Rechtsschutzparametern. indenbisherigen Dazuzähleneine Reflexion ihrer fürein Konsequenzen Rechtsschutzmodell, dasbisheraufganz vorrangig SchwierigkeitenHerausforderungen. undebe - bereiten zumeinen diezunehmendengrenz- Rechtsschutz inVerwaltungssachen dieRechte sichert desEinzelnenunddieRechtmäßigkeit Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: nenübergreifenden Vernetzungennenübergreifenden der beteiligten Verwaltungsinstanzen, die zumanderen mächtigungen bei ungesichertem Wissensstand und eine vermehrteEinbeziehung anderer renz« und»Konsistenz«renz« Kohärenz nach fragt demnotwendigen zugrunde: Zusammenhang Der gerichtliche Rechtsschutz inVerwaltungssachen steht gegenwärtig vor erheblichen Das Projekt will nach strukturellen Lösungsansätzen suchen und legt dabei die Begriffe »KohäDas willnach Projekt Lösungsansätzen suchen- strukturellen und legt dabei die Begriffe änderungen zurFolgeänderungen Zulässigkeit haben,überderen undStimmigkeit ebenfalls Klarheit päisches Verwaltungsrecht, Universität Heidelberg,widmet sich demVorhaben »Kohärenz und im Besonderen Verwaltungsrechtim Besonderen nachweisen. vielfältig Beideverlangen nach gründlicher Grundlagen des Verwaltungsrechts.Grundlagen Hrsg. vonHrsg. Wolfgang Hoffmann-Riemu. a.–München: Beck.

|

prof.

e. Bd. 1: Maßstäbe, Methoden, Aufgaben, Organisation. schmidt-assmann , Institut für deutsches und euro 2. Aufl. 2012 [Im Druck] 2. Aufl. 2012 - - 197

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 198 Verfassungsrecht des Verwal undProzessrecht Herausforderungen aufdieinformationellen - Union«. Ziel desWerkes ist eine umfassende Darstellung derRechtsschutzfragen inderEU. Berück Osnabrück, des»Handbuchs leitet desRechtsschutzes dieÜberarbeitung inderEuropäischen den, dessenGeltungsbereich undkonkrete Vorgaben indenRechtsschutzgarantien des natio- EbenenundGerichtszweigeeines aufmehrere aufgeteilten Rechtsschutzes. Konsistenz fragt worden; siesollenalseigenständige Beiträge ebenfalls vorab veröffentlicht werden. den obengenannten desnationalenundeuropäischen Garantien Rechts dieGrundlagen deutschen Verwaltungsprozessrechts derRechts derInternationalisierung undzumanderen - worden (in:DieVerwaltung Bd.44,2011, DerSchwerpunkt S. 105–123). derlaufenden Arbei- abzeichnenden Kohärenzdogmatik müssen daher stets beides umfassen: Anpassungspflicht des »Handbuchs desRechtsschutzes inderEuropäischen Union« (930Seiten) besteht ein Thyssen worden.der Fritz Gegenüber gefördert der 2003 vorgelegten Stiftung 2. Auflage schutzgarantien. DieRechtsschutzgewährleistungen desVölkerrechts bildenzusammenmit sichtigt nicht wird nurderRechtsschutz vor deneuropäischen Unionsgerichten, – sondern Beide Begriffe können als Beide Begriffe Teilaspekte desGebotes effektiven Rechtsschutzes angesehen wer nicht dazubenutztwerdenKompetenzgrenzen darf, zuüberschreiten. DieInstitute dersich nicht indieserkonstitutionellen Konkretisierung Thematik;zuihrer sindvielmehrauch die Rechtsnalen und internationalen exakt werden ermittelt müssen. Beide erschöpfen sich aber nach denprägenden Parametern desRechtsschutzkonzeptes Stimmigkeit. undseinerinneren Buch »Rechtsschutz in der Europäischen Union«, 1994 (595 Seiten); dieses Werk ist von tungshandelns antworten, zu»in-camera«-Verfahren undzu»Richtervorbehalten« abgeschlossen für R. Wahl, 2011, S. Zudemsindzwei819–835). Studien Instituten, zuneueren mitdenen lücken. Zugleich ist deutlich geworden, nach dassdieForderung Rechtsschutzkohärenz für dieAusrichtung vorhandener von Prozessrechtsregeln undzurErmittlung Rechtsschutz- des zumeinenderInternationalisierung ten liegtbeidenFragen derInternationalisierung: istDas Projekt inFormeiner»Forschungsskizze« einerbreiteren Fachöffentlichkeit vorgestellt Rechtsschutz in der EU Die geplante aufdemvon alsAutoren Darstellung denHerausgebern beruht verfassten und Gestaltungsfreiheit. Entsprechende Teilergebnisse worden (in:Festschrift sindpubliziert in den Prozessrechtstheorien gespeicherten Erfahrungen heranzuziehen. gespeichertenin denProzessrechtstheorien Erfahrungen bei der Durchführung des EU-Rechts – auch vor den nationalen, d. h. deutschen Gerichten. |

prof. h.-w., Institut rengeling für Europarecht, Universität - -

Rechtswissenschaft Gerichte durch sich diezuständigen gerade inderÜberarbeitung Organe befindenunderst Gerichtshofs (IGH) (Potsals GemeinschaftswerkGerichtshofs Zimmermann der Herausgeberdrei A. - Prof. grundlegende Fragen zumRechtsschutz,grundlegende zudenVerbundsstrukturen insbesondere (Verfas- getrete imEuroparecht, durch insbesondere Änderungen dennunmehrinKraft - grundlegende fizierten Grundrechtsschutzes auf fizierten (ersterUnionsebene; zunehmendeBedeutungdesGerichts Universität zuBerlin, widmet sich »Kommentar demProjekt zumStatut desIGH«. dann berücksichtigt werden können. die SatzungdesEuropäischen unddieVerfahrensordnungen Gerichtshofs dereuropäischen dahin hatte eseinsolches Werk, dasdieVorschriften desStatuts Artikel umArtikel erläutert, Chr.dam), Prof. Tomuschat (Humboldt-Universität zuBerlin) undDr. (Max- K.Oellers-Frahm erheblicher Aktualisierungsbedarf, nicht allein aufgrund derzwischenzeitlich nicht ergangenen alleinaufgrund erheblicher Aktualisierungsbedarf, sog. Mehrebenensystem sowie zumKooperationsrecht vertiefende inEuropa; Behandlung von sungsverbund, Verwaltungsverbund, Rechtsprechungsverbund) sowie zum die Überlegungen zugenommen hat,kam derWunsch desWerkes nach einerAktualisierung auf.DerKommen- zuvor vorgelegten Verfassungsentwurfs desEuropäischen Konvents; Einbeziehungdeskodi- Richtlinien; Rechtsschutz gegen gerichtliche Agenturen; Kontrolldichte. wiez. B.:Individualrechtsschutz,Einzelproblemen, gegen insbesondere Verordnungen und Press. DasErscheinenPress. fielmitder BestehenFeier zum60-jährigen desIGHzusammen.Bis Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) bei Oxford University 2006erschien inenglischerIm April Sprache derKommentar zumStatut desInternationalen Instanz) sowie eingerichteter mittlerweile europäischer Fachgerichte; Rechtsprechungskon- Neue grundlegende Fragen zurGerichtsbarkeitNeue grundlegende inderEuropäischen Union sindaufzugreifen: nicht gegeben. nen Vertrag von Lissabon zur Reform zum Rechtsschutz derEU;Überlegungen des imRahmen Der Abschluss derArbeiten, derfürEnde2011 vorgesehen war, sich wird verzögern, weil neuen Rechtsprechung. tar sollbisEnde2012erscheinen.tar Da dieRechtsprechung desIGHseit2006erheblich undinhaltlicher anQuantität Bedeutung Statut desIGH päischem fürMenschenrechte; Gerichtshof inderwissenschaftlichenbetroffene Diskussion zwischen nationalenVerfassungsgerichten,kurrenz Europäischem- undEuro Gerichtshof |

prof., Institut c.tomuschat fürVölker- undEuroparecht, Humboldt- 199

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 200 Woche erhoben. AnhandderAuswertung konnte derProbe alsvalide, dieMethode und reliabel Tagesthemen, dieHauptausgabe derNachrichtensendung heute Diese unddasheute-journal. den Medien«. (IKR), Universität Münster, wode chr. unddipl. theol. untersuchen das »Kirchenrecht in Gehalt untersucht werden. Konkret werden diemarktanteilsstärksten Sendungen dertages- Oberthemen »Missbrauch«, »Papst« und»Rücktritt kirchlicherOberthemen Amtsträger« dominieren. deutlich zutagewieinjüngerer ZeitinderBerichterstattung überdieAufhebung derExkom- wurde derkirchenrechtlichewurde GehaltderNachrichtensendungen gewählten einerzufällig wickelt wurden, fand eine Testphase die der statt. In ihr wurden die überprüft, Kategorien fürdasJahr2010elektronischwurden aufgezeichnet. Berichte Dieinihnenenthaltenen mit die Debatten, die im werden, Leitmedium Fernsehen geführt auf ihren kirchenrechtlichen welche demKirchenrecht Funktion dabeizukommt. DerNachweis exemplarisch, erfolgt indem der Hälfte des Gesamtmaterials steht des Gesamtmaterials der Hälfte fest, Januar bisJuni2010die dassfürdenZeitraum ausgewiesenobjektiv überprüfbar werden. Parallel zudengenannten Schritten sukzes- wurde aktuellen Berichterstattung inARDundZDFbetrachtet, dieHauptausgabe derTagesschau, die schließlich zwischen verhandelt, denKirchenmitgliedern inmassenmedialvermittel - sondern sagen überThemenwahl undJournalisten, derJournalistinnen Häufigkeit kirchenrechtlicher sive dieKirchenberichterstattung herausgearbeitet. ausdem Gesamtmaterial Nach Durchsicht In deröffentlichen Debatte werden Fragen derkirchlichen nicht undOrdnung Lehre aus- Bestimmung des Ausgangsmaterials notwendigen dienen. der Im Rahmen hierfür Stichprobe In einerBestandsaufnahme zeigtdieStudie, aufwelche Weise diekirchenrechtlichen Themen nachProjekt undschließt damiteineLücke inderkirchenrechtlichen Forschung. In einemnächsten werden Schritt dieerhobenen Daten kodiert. Danach sindverlässliche Aus- Nach Abschluss der Entwicklungsphase, in der die Forschungsfragen und ent Hypothesen munikation Aspekte von –nurselten deskirch erfahren vierBischöfen- derPiusbruderschaft lichen Fragestellungen vor. Diesen verborgenen politisch-rechtlichen Verbindungen geht das lichen Rechts vergleichbare medialeAufmerksamkeit –,häufigliegtaberbei Nachrichten über ten Angesichts Diskursen. derengen Verknüpfung von Politik undRecht findet sich im Kern Kirchenrecht kirchliche Themenauch inweniger offensichtlichen mitkirchenrecht Fällen eineBerührung - kirchenpolitischer zumeist Diskurse einkirchenrechtlicher nicht immerso Gehalt.Diesertritt kirchenrechtlichem Bezugwerden Inhaltsanalyse ineiner qualitativen ausgewertet. in diealltägliche Berichterstattung eingebunden werden, welchen Tenor dieseaufweist und

|

prof.

t.

schüller und prof.

j.

hahn , Institut für Kanonisches Recht - Vorhaben umeinedarstellende Analyse derProzessrechtsinstitute dogmatisch- undihrer Wie sindschließlich rechtliches Gehör undGleichbehandlung derbeidenParteien gesichert? Rechtswissenschaft Tübingen, bearbeitet. Quellengruppen hervorgegangen: derAnwendungQuellengruppen undAuslegung desrömisch-justinianischen Mittelalters, wieesseitderRenaissance ausgehend deszwölften von Jahrhunderts, Ober gestaltet indenvierhauptsächlichen Fragen derFestlegung desBeweisthemas, derZuordnung von chenrechtliche- »Bild-undFormatana GehaltderThemenisteinesumdieKategorien mithilfe das letztlich kaum Dilemma zwischen auflösbare Gründlichkeit undZügigkeit des Verfahrens? der Beweisführung andenKläger oderdenBeklagten, derZulässigkeit dereinzelnen Beweis- der Lebenswirklichkeit derrichterlichen wird unterbreitet? Beurteilung Wie sinddieAufgaben der italienischen Kommunen nach DerMethode desselbenZeitraums. handeltessich beidem widmet sich dem Prozessrecht dem Zivil- und in civilibus, nach heutigen Begriffen - Verwal den-medien.de. Dort werden auchden-medien.de. Dort inregelmäßigen Essays Abständen kurze übertagesaktuelle auf die Beibringung desStreitstoffsauf dieBeibringung undaufden des Fortgang Wie istVerfahrens? derBeweis Fragestellungen derDarstellung undArt derkirchenrechtlichen Inhalte Derkir zutreffen. Besonderes Gewicht gelegt, die jedes Prozessrechtssystem auf wird fünf Grundfragen zu Rechts ausdemsechsten derKonzilsdekrete dem Beitrag Jahrhundert, undpäpstlichen- Dekre Nachrichten veröffentlicht, diedasKirchenrecht betreffen. mittel, der Art und Weisemittel, derArt derrichterlichen Beweiswürdigung? Wie handhabtdasProzessrecht fahrens deutlich d. h., werden: definiert, welcher Wie dasStreitprogramm wird Ausschnitt aus seittalen der Mitte des zwölften sowieJahrhunderts dem Statutarrecht und Gerichtsbrauch Derromanisch-kanonischetungsverfahren. ist Prozess aushauptsächlich seinerseits drei Die Prozessordnungen des europäischen Kontinents sämtlich wurzeln im Prozessrecht des Die Veröffentlichung der Ergebnisse istÜber für die2013 Arbeitsschrittegeplant. Februar lyse« erweiterten Kategoriensystems nach festgelegten Kodierregeln zuermitteln. Prozessrecht praktischen Bearbeitung. und Befugnissezwischen denParteien einer- unddemRichter verteilt, andererseits bezogen und Weiteres SiemehraufderWebseite umdieStudie erfahren rund www.kirchenrecht-in- italien, anden Universitätenitalien, worden und den Gerichten ist. gelehrt praktiziert Das Projekt beantworten hatundin denendiejeweiligen Vorstellungen von derrechten desVer Ordnung prof. w. k. , Forschungsstelle nörr Privatrechtsgeschichte, fürinternationale Universität | Das Projekt Das Projekt »Romanisch-kanonisches Prozessrecht des Mittelalters« wird Gerichten praktiziert wordenGerichten ist. praktiziert Universitäten undden gelehrt zwölften Jahrhunderts anden Jahrhunderts zwölften recht desMittelalters, wiees wurzeln sämtlich- imProzess wurzeln Die Prozessordnungen des europäischen Kontinents seit derRenaissance des - - - 201

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 202 Weitgehend vergessen ist dassesbiszurmarxistisch-leninistischen insofern, Durchdringung Warschau, M.Szabóvon Prof. derUniversität Miskolc Bröstl (Ungarn), ausBratislava A. Prof. »Unrechtsstaaten« heute wird wurden, davon disqualifiziert ausgegangen, dass dieLänder Tschechischen Republik, geleitet. und Dokumentation derRechtsphilosophieund Dokumentation undRechtstheorie inMittel- undOsteuropa alsBei- Ostrecht, Universität zuKöln, undprof. p.holländer, Richter amVerfassungsgericht der Über dieRechtgeschichteÜber unddieRechtsphilosophie inMittel- undOsteuropa ist inDeutsch- Juristen studierten inDeutschland, Werke undihre insDeutsche wurden übersetzt oder wird heute dort angeknüpft? DiesenFragen bisherkaum wurde Beachtung angeknüpft? heutewird geschenkt. dort der Rechtswissenschaft inMittel- undOsteuropa einenlebendigen Dialogzwischen deutsch- erschienen sogar aufDeutsch. DabeiliefertenVertreter jungen derdamalsrelativ Rechtswis- trag zur Debatte zwischen West- und Osteuropa« sprachigen undosteuropäischen Juristen überdenInhaltderRechtsidee gab. Osteuropäische sowie Dr. C.von Gallvon derUniversität zuKöln alsBeteiligte gewonnen werden. inOsteuropasenschaft sehrkreative bereits im19.Jahrhundert Beiträge, diederwestlichen Für das Projekt konntenFür dasProjekt von Sproede A. Prof. derUniversität Münster, Dr. B.Banaszkiewicz aus Recht aberherrschten hiervor derkommunistischen Zeit?Anwelche »eigene« Rechtskultur Russland, Tschechien, derUkraine, Polen, Ungarn undderSlowakei ausdem19.und20.Jahr werden desProjekts Im Rahmen erstmals rechtstheoretische und-philosophische Texte aus Rechtswissenschaft Impulse gaben. Inkommunistischer Zeitist dieserDialogverebbt und land wenig bekannt. diekommunistischen Während Staaten während als desKalten Kriegs Rechtsphilosophie undRechtstheorie Mittel- undOsteuropas hundert insDeutsche übersetzthundert undanalysiert. überwiegend das»westliche«überwiegend Rechtssystem haben.Welche übernommen Vorstellungen vom in derFormnicht wieder neu aufgeblüht. willauch DasProjekt dafüreineneueBasisbieten. wird von prof.

a.

nussberger | Das Projekt »Analyse Das Projekt , Institut für - die Stiftung insbesondere unterstützen insbesondere die Stiftung möchte. Es ist dieserGesamtkomplex von Fragen, dessenBearbeitungdurch diePolitikwissenschaft sich stetig derLegitimitätsbedingungendemokratischer Politik zuvergewissern. lich notwendig zujederWeiterentwicklung desdemokratischen Verfassungsstaates gehört, die empirische Forschung hinausauch diepolitische esnäm- PhilosophieinsSpiel,insofern nung ist deshalbeinThema,ausdemsich vieleFragestellungen ergeben. Dabeikommt über setzt DieEntwicklungs- seinwird. undAnpassungsfähigkeit von diesesTypus politischer- Ord demokratischen Verfassungsstaat ausmacht, einem gesteigerten Entwicklungsdruck ausge jedem Fall ist eswahrscheinlich, dassdasEnsemblevon Institutionen undRegeln, dasden Das ist eineFrage, Interesse diedasbesondere dervergleichenden Forschung verdient. In unterschiedlich umzugehen vermögen, gutmitdenHerausforderungen diezubestehen sind. Es ist denkbar, dassunterschiedliche Ausprägungen desdemokratischen Verfassungsstaates nochRäumen regieren? zuRecht Grenzen tung territorialer kommt. Einfacher Wie gefragt: lässt sich inentgrenzten fasste Politik gebunden Räume anumgrenzte derBedeu- bleibt,mitderzunehmendenErosion der Politik? ist Ebensodringlich dieFrage, wiediePolitik, diegerade alsdemokratisch ver Und dieRahmenbedingungen, dieseProzesse wieverändern dieHandlungsmöglichkeiten ablaufen, von den dramatischen Entwicklungen demographischen bis zum »Wertewandel«? außerordentlichen Beschleunigung, auch derIntensität, des sozialenWandels mitderProzesse dem wachsenden beispielsweise Problemdruck derUmweltkrise? mitder Wie siefertig wird verfassungsstaatlichen inderWelt Spielart des21. Wie sieumgehen wird Jahrhunderts? mit doch derEinflussnahmeauf gesellschaftliche Entwicklungen, hat Politik derdemokratisch- Welchewird. Möglichkeiten, wenn nicht derSteuerung gesellschaftlicher Entwicklungen, so bewähren Herausforderungen artigen vor wird, denenerschon steht oderdemnächst stehen Auch ist dieFrage offen,wiesich derdemokratische gegenüberVerfassungsstaat denneu- Modus derPolitik zwei ganz verschiedene Dinge sind. der Prozess des Aufbaus der Voraussetzungen für den demokratisch-verfassungsstaatlichen derBestandsbedingungenzess derErosion und nicht demokratisch Herrschaft organisierter Kultur sei,ist noch keineswegs definitivbeantwortet. Es könnte sein,dassder weltweite- Pro Aber dieGegenfrage, obernicht doch dasvoraussetzungsreiche einerspezifischen Produkt Weltder modernen zusein,ist worden. durch daszuEndegegangene bekräftigt Jahrhundert aufdieDauerdaseinziglegitimeModellpolitischer SeinAnspruch, Rang. deren in Ordnung desdemokratischen gegenübersieht, Verfassungsstaates hat die nachdert der Zukunft beson- Unter denFragen, denensich vom diePolitikwissenschaft 20.indas21.Jahrhun imÜbergang - Politikwissenschaft - -

203

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 204 Auswirkungen derOrganisationsprivatisierung Monarchien einestheoretischen imRahmen Modellserklären können. von notwendigen undhinreichenden Bedingungen, dieeinestabile Reproduktion autoritärer onsbedingungen monarchischer untersucht. Zielist Zentrales Herrschaft dieIdentifizierung Vergleichs allerStaaten undNahen imMittleren Osten seit1945dieallgemeinen Reprodukti- Französisch undDeutsch und,soweit verfügbar, eines konfigurativen inArabisch mithilfe bauend aufeinersystematischen Erhebung dervorhandenen Sekundärliteratur inEnglisch, möchteDas Projekt indemes,auf- fürdiesenBefundliefern, einetheoretische Erklärung Marokko, Oman,Saudi-Arabien undindenVereinigten Arabischen Emiraten. Regime acht autoritäre inFormeinerMonarchie Katar,rung Jordanien, inBahrain, Kuwait, tionen (von oben) zusammengebrochen haben seit Ende der Kolonialisie sind? Überdauert 1950er- und1970er-Jahren derFall war, als vor Monarchien nach allemautoritäre Revolu- nahöstlichen Monarchien diesen Epochenwandel besser überstehen, als dies zwischen den Potentatenlich autoritäre inRepubliken derStraße demDruck zubeugen hatten. Werden die tikwissenschaftliche (zurück)gebracht. Agenda auf,dasssich aktuellausschließ Dabeifällt - Regime aufdiepolitische autoritärer prominent oderÜberleben wiepoli- Zusammenbruch Die Umbrüche imNahen Osten undMittleren habendieFrage nach denBedingungen von nahöstlicher undÜberleben Zusammenbruch Monarchien seit1945untersuchen. systematisch-historischdas Projekt undkonfigurativ-vergleichend dieBedingungen für Im Lichte imNahen deraktuellenpolitischen Transformationen Osten undMittleren möchte Institut fürNahost-Studien, Hamburg. , GIGA seit1945«ist richter undÜberleben von einProjekt menbruch th. a. bankunddr. Gemeinderatsmitglied seinemdemokratischen nachkommenGemeinderatsmitglied Kontrollauftrag kann. unddabeidaseinzelnekommunaler ändern Ebene durch eineOrganisationsprivatisierung desProjektesIm Rahmen solluntersucht werden, inwiefern sich Entscheidungsstrukturen auf vorsorge inDeutschland, Frankreich undSpanien«. wirkungen derOrganisationsprivatisierung hinsichtlich eineröffentlichen derDaseins- Kontrolle kommunale Unternehmenändern anderlokalen Demokratie? EineUntersuchung überdieAus- undPolitikanalyse,schafts- Universität amMain,bearbeitet Frankfurt dasVorhaben »Was Nahöstliche Monarchien Arabischen Emiraten. der Kolonialisierung acht einer Monarchie inBahrain, Jordanien, Katar,Jordanien, Kuwait, autoritäre Regime inForm Überdauert habenseitEnde Überdauert Marokko,- Oman,Saudi-Ara bien undindenVereinigten |

» Nahöstliche Monarchien: einkonfigurativer Vergleich zuZusam- |

, Institut c.herzberg fürGesell- dr. - Politikwissenschaft sungsdruck. Ihre normativeBewertung, Ihre Funktionsweisesungsdruck. ihre undStabilitätkorrelieren nicht stehenStrukturen auch Formenderfunktionalen Selbstverwaltung etablierte unter Anpas - Zivilgesellschaft. Im Kontext dieser sich verändernden Staatlichkeit und neuer Governance- KoordinationLegitimitätsansprüchen von unddieveränderte horizontale Staat, Markt und Staaten festzustellenden vertikalen Ausdifferenzierungen von Kompetenzen, undRessourcen Ausgangspunkt des Projektes sind die in den demokratischen Verfassungen europäischer zuseinverspricht. ertragreich besonders men, deren interneKomplexität hinsichtlich unterschiedlicher Legitimitätsüberzeugungen werkskammern alshistorisch Selbstverwaltungseinrichtungen etablierte indenBlick genom- beitragen. Dabei Transformation werdenStabilität oder zu gradueller die deutschen Hand rechtfertigenwaltung bzw. Aktivitäten ihre narrativ unddamitzuderen diesekritisieren ckeln, mitdenen(Pflicht-)Mitglieder von Organisationen deröffentlich-privaten Selbstver Das willdiskursanalytischentwi- Projekt jener Legitimitätsüberzeugungen eine Typologie sationen derfunktionalenSelbstverwaltung –DieHandwerkskammern«. met sich demVorhaben »Legitimitätsüberzeugungen, Engagement beiOrgani undWiderspruch - Handwerkskammern die verbleibenden Kontrollmöglichkeiten deröffentlichen Handuntersucht. denUmfang derÖffnungdes Organisationsprivatisierung, undinsbesondere Unternehmens bisher unzureichend. DieseLücke schließen, willdasProjekt indemesdieMotive füreine ist wissenschaftlichevatisierung deren Betrachtung ausdemokratietheoretischer Perspektive Trotz der vor allemin denletzten- auftretenden Organisationspri beidenJahrzehnten vermehrt Gas, Wasser undderNahverkehr durch kommunale Unternehmen. derdeutschenIn über80Prozent Großstädte heute erfolgen dieVersorgung bereits mitStrom, dass kommunale Kapitalgesellschaften mehrMitarbeiter beschäftigen alsdieKernverwaltung. angewandtes Modell,dasauf kommunaler EbeneinvielenStädten hat, dazugeführt bereits ist ein vermehrt Privatisierung die Besitzverhältnisse Dieseformelle bleiben aber unberührt. men inFormeinerGmbHoderAG. sich dieRechtsform Damitändert von öffentlich zuprivat, leistungen ausdemKernbereich derVerwaltung aufeinjuristisch eigenständiges Unterneh- öffentlichem Eigentum an Private. Vielmehr handelt es sich um eine Ausgründung von Dienst kommt nichtPartnerships zueinerVeräußerung esbeiderOrganisationsprivatisierung von undderöffentlich-privaten Privatisierung Rahmen im Kooperation riellen von PublicPrivate Anders als bei der lange Zeit im Mittelpunkt der Privatisierungsforschung stehenden mate |

prof. d.sack, Fakultät fürSoziologie, Universität Bielefeld, wid- - - - - 205

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 206 von Rentenansprüchen beigleichzeitiger Verlängerung derLebensarbeitszeit, dieErhöhung Zuwanderungsgesetzgebung vor zumTeil unpopulären Reformen. Dazu zählendieKürzung Angesichts Wandels desdemographischen stehen diegesetzliche Rentenversicherung unddie Reformen inderRenten- undZuwanderungspolitik imKontext Wandels«. desdemographischen Universität Mainz, leitet undOffenheit für Framing »Information Reformen: dasProjekt von Renten- undZuwanderungspolitik bei Organisationen mitPflichtmitgliedschaft zuerhalten. schluss über die Beziehung zwischen und institutionellem Legitimitätsüberzeugung Wandel Merkmale alsoderPerson, der Erzählenden, derRolle undderOrganisation bezogen, umAuf- werden dieserHeuristik schließlichund Präzisierung typische aufkontextuelle Narrationen Regeln sozialeGemeinschaft). und Führungspersonal, tungsprofil, UnterNormen, Erweiterung von Abwanderung,spruch, Passivität) Adressaten mit einem Spektrum (Leis- der Legitimität von Mitgliedsaktivitäten (Engagement, einSpektrum Wider und Easton vorstrukturiert, verbindet, dieserNarrationen Die beabsichtigte einerTypologie nach Ermittlung Hirschmann Weise aufdieRegeln von Selbstverwaltung organisierter mitPflichtmitgliedschaft beziehen. institutionsbezogenen ihre denen dieMitglieder Aktivitäten inaffirmativeroderablehnender sind hierdiediskursanalytisch Erzählungen von (Narrationen) zuermittelnden Bedeutung,in Als oderVeränderungForschungsgegenstand begriffen. vonBeharrung Wirtschaftskammern tive werden alswesentliches derMitglieder dabeidieLegitimitätsüberzeugungen Elementder keit Aus transformieren. anpassen, institutionalistischer stabilisieren undgraduell Perspek untersucht, sich wiediesesich alsoindemderzeitigen Wandel »modernisieren«, von Staatlich- Erscheinungsformderöffentlich-privatenals traditionelle Selbstverwaltung dahingehend Diese wissenschaftliche Lücke schließen, willdasProjekt indemesdieHandwerkskammern behandelt worden. derVerbändeforschung,dere im Allgemeinen eher nachrangig sind Wirtschaftskammern Aufmerksamkeit zuteil Auch wurde. inderpolitikwissenschaftlichen Forschung, insbeson- Governance-Phänomenen gerechnet werden, keine vergleichbare sozialwissenschaftliche len gerichtet, dieteils ausdrücklich während denWirtschaftskammern, zudenetablierten Selbstverwaltung hatsich aufdieSozialversicherungen bislanginsbesondere undHochschu- Die Forschungstätigkeit Formenderfunktionalen inetablierten zumTransformationsprozess funktionalerSelbstverwaltungformation prägen. zuletzt mitderUnterstützung Mitglieder, ihrer oderKritik - Trans diedamitauch diegraduelle |

, Institut fürPolitikwissenschaft, prof. arzheimer k. - - (auf dennächsten Wahltermin) ausgerichteten derpolitischen Kalkül Akteure begegnen. ausgelegten Reformen zurBewältigung Wandels desdemographische unddemeherkurzzeitig lässt, diesauch würde denwiderstreitenden Logiken zwischen denauflangfristige Effekte Akzeptanzmen undderen durch Einsicht belegen überdieBegründungszusammenhänge tion vorhanden ist. Falls sich einenachhaltige Korrelation zwischen demFraming von Refor kaum untersucht obderEffekteines auch wurde, Frames noch einige Zeitnach dessen Rezep- Forschungsstandes inder Untersuchung der Nachhaltigkeit von Framing-Effekten, dabisher dels einNovum des Ebene.ZudemliegteineErweiterung aufnationalerwieinternationaler Reformen inderRenten- im Kontext undZuwanderungspolitik Wan desdemographischen - oderdieMotivationren zurArbeitssuche zuerhöhen, bildet dasvorgesehene Framing von ausschließlich aufdieleitende Ideebezogen, denEmpfang staatlicher Leistungen- zureduzie Da sich Wirkung Frames, deren aufsozialstaatliche bisherige Einschnitte untersucht wurden, Reformbereitschaft derBevölkerung zuerwarten. tionsniveau, aberauch andererseits gute Chancenfürpositive Effekte eines aufdieFrames starke demArbeitsmarkt undderZuwanderungspolitik rung, Medieneffekte- aufdasInforma Interdependenzen zwischen Wandel, demdemographischen dergesetzlichen Rentenversiche - von dermedialenBerichterstattung ausgeprägt. Dahersindgerade besonders mitBlick aufdie Themenfelderfremde Wandel wiedendemographischen ist dieAbhängigkeit derBevölkerung mas zu überzeugen. im Hinblick Gerade auf komplexe eher und der individuellen Erfahrung gesendet werden,oder Interessengruppen umdieRezipienten von DeutungeinesThe- ihrer dar, und von die inder Regel Journalisten, politischen über die Medien transportiert Akteuren schen Wandels vermittelt undverständlich gemacht werden. Frames stellen dabeiBotschaften widersprechenden Maßnahmenmitzutragen, wenn ihnen dieseimKontext- desdemographi Adressaten aufweisen, einerReform Bereitschaft einehöhere sogar diedeneigenen Interessen Forschungsgegenstand lautet desProjektes dass übertragen, Hypothese, daherdiezentrale geordnete derEinstellungen IdeeaufdieHerausbildung derRezipienten auswirkt. Auf den davon aus, dass sich die und Rahmung Einbettung eines Themas in eine leitende oder über Das Konzept desFraming entstammt derpolitischen Kommunikationsforschung undgeht vorzubeugen. gen, umnicht zuletzt auch einerVertiefung dervielfach konstatierten Politikverdrossenheit möglich ist, dieBevölkerung von derNotwendigkeit dieserReformen nachhaltig- zuüberzeu men inderRenten- indenKontext undZuwanderungspolitik Wandels, desdemographischen untersucht obesdurch dasProjekt, Hintergrund dasFraming, alsodieEinbettung von Refor Arbeitnehmerinfolge deserwarteten qualifizierter derung Fachkräftemangels. Vor diesem der Rentenversicherungsbeiträge oder die zuletzt der Einwan Förderung intensiv diskutierte - Politikwissenschaft Herausbildung derEinstellungenHerausbildung Kommunikationsforschung und Rahmung undEinbettung eines geht davon aus,dasssich die Themas ineineleitende oder übergeordnete Ideeaufdie entstammt derpolitischen Das Konzept desFraming der Rezipienten auswirkt. - - - 207

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 208 Währungskrisen stellt, sodassindennächsten Monaten mitdenAnalysen begonnen werden kann. untersucht,Kapitalzuflüssen derbenötigte imBerichtszeitraum wurde Datensatz- fertigge gestellt Imzweiten wurde. Projektteil, derdenUmgang von Regierungen mitinternationalen ThePolitics Adjustment« of Macroeconomic ting Crisis. beantwortet, 2011 dasimApril - fertig Diese Fragen werden hauptsächlich einesBuchmanuskripts imRahmen mitdemTitel »Aver schaftspolitischer Reaktionen von aufdieAsienkrise 1997/98reichen. dievonMethoden, Analysen von Umfragedaten bishinzuFallstudien verschiedener- wirt sen enden.Empirisch stützt sich undquantitativen aufeinenMixanqualitativen dasProjekt haben, notwendige Reformen zuverzögern undwann solche Verzögerungen- inWährungskri welche von Arten Anpassungsstrategien siewählen, unter welchen Umständen sieAnreize Das Vorhaben untersucht, wann Reformen Regierungen zugesamtwirtschaftlichen sind, bereit wendiger Reformen geben können sowie dieAuswahl derAnpassungsstrategien beeinflussen. starke undzeigt,dassdieseÜberlegungen Überlegungen füreineVerschleppung Anreize not - ten. essich Dabeikonzentriert aufdieRolle von Verteilungskonflikten und wahltaktischen Ziel des Vorhabens ist es, diese Fragen aus einer politökonomischen Perspektive zu beantwor mittels Konsolidierung Regierungen eine»interne« Geld-undFiskalpolitik vorziehen? »externe« Anpassungsstrategie übereineAbwertung desWechselkurses, während andere eine solche Anpassung Und erzwingt? wählen warum manche Regierungen einesogenannte Anpassungendigen wirtschaftspolitischen biseineWirtschaftskrise solange herauszögern, erwachsenden schnell relativ Probleme anzugehen, während Regierungen andere dienotwen- gen auf:Warum schaffen esmanche solche Regierungen, Ungleichgewichte unddiedaraus litischer Reformen Ungleichgewichte zubeheben,werfen zwei inderGesamtwirtschaft Fra- UnterschiedeDiese großen indenBemühungen verschiedener Staaten,- mittels wirtschaftspo Gleichgewichtgaben daswirtschaftliche Landwiederherzustellen. inihrem weise dielaufenden lettischen Bemühungen, mittels drastischer Kürzungen indenStaatsaus- mittels einesolcheBereitschaft, schmerzhafter Reformen Krise zuverhindern, wiebeispiels- kommt. Gleichzeitigeiner Währungskrise zeigenhohe Ländereineüberraschend andere Regierungen eine Abwertung Wechselkursesihres häufig sobis langees zu hinauszögern, wie 1997 in Thailand werfen Währungszusammenbrüche die Frage auf,warum Spektakuläre and gacroeconomic Adjustment«. Heidelberg, forscht zumThema»The Politics ofDelayed Interests, Reform andCrisis. Elections, Anreize haben,notwendigeAnreize Arten vonArten Anpassungsstrate- gien siewählen, unter gesamtwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Reformen zuverzögern und welchen Umständen sie Reformen sind,welche bereit Das Vorhaben untersucht, wann solche Verzögerungen wann Regierungen zu in Währungskrisen enden. |

prof. walter st. , Institut für Politische Wissenschaften, Universität - - Ausschüsse Einfluss auf Politikergebnisse ausüben können oder nicht. Gesetzesaktevierer die kausalen nachzuzeichnen,Prozesse mit denen die beiden beratenden ausgewählten Gesetzesakten injedemPolitikfeld DieFallstudien befragt. erlauben anhand von AdR undEWSA aufeuropäisches Recht in elf Politikfeldern undauch hinsichtlich jedrei Umfrage 474Mitarbeiter wurden derbeteiligten europäischen Institutionen überdenEinfluss Regionalpolitik, Umweltpolitik Sozialpolitik, dern sowie Telekommunikationspolitik. Beider durchgeführten Expertensurvey, Teil der qualitative auf vier Fallstudien aus den Politikfel- Teil Derquantitative auf einemimersten JahrdesProjektes beruht überprüft. Methoden Im zweiten werden Schritt empirisch dieHypothesen mittels undqualitativer quantitativer undsichvariieren aufdieWahrscheinlichkeit derEinflussnahmeauswirken. gehenDie Hypothesen davon aus,dassPräferenzen undKapazitäten überPolitikfelder hinweg Beteiligung derberatenden Institutionen ameuropäischen Gesetzgebungsprozess betrachtet. sateninstitutionen und deren Kapazitäten sowie die institutionellen Regeln hinsichtlich der henden Kapazitäten, die Präferenzen von Kommission, Ministerrat und Parlament als Adres- diePräferenzen wurden desAdRtragen. Hierzu unddesEWSA, dieihnenzurVerfügung ste- diedemEinfluss von beratendenund ziert, Experten Fachausschüssen Rechnung Institutionalismus ineinemSender-Empfänger-Modellakteurszentrierten spezifi- Hypothesen beantworten, geht in zwei dasProjekt Schritten vor: Imersten aufBasisdes wurden Schritt beratenden Ausschüssen aufpolitische Entscheidungen amBeispielvon AdR undEWSA zu Um dieFragestellung nach denBedingungen undMechanismen derEinflussnahme von Politikinhalten sindundwiedieserEinflusserklärt werden kann. chend analysiert, wieeinflussreich diese Ausschüsse beiderGestaltung von europäischen und SozialausschussWirtschafts- (EWSA) und des Ausschusses der Regionen (AdR) verglei nationalen Ethikkommissionen. Empirisch wird im Projekt am Beispiel des Europäischen Ebeneverbreitet,internationale beispielsweise inFormvon WHO-Expertenausschüssen oder im Gesetzgebungsprozess besitzen.DieseAusschüsse sindaufnationaler, europäischer und gelingt, Einfluss auf Politikergebnisse auszuüben,obwohl sie keine Stimmrechteformellen untersuchtDas Projekt dieFrage, unter welchen Bedingungen esberatenden Ausschüssen päischer Institutionen imVergleich«. undSozialausschuss unddenAusschussWirtschafts- derRegionen? DerEinflussberatender- euro Dublin, bearbeiten »Voice das Projekt Without Vote –Herausforderungen fürdenEuropäischen Göttingen,, School undprof. ofPolitics & International d.panke Relations, University College sche System Deutschland, derBundesrepublik Institut fürPolitikwissenschaft, Universität Der Einflussberatender Institutionen Politikwissenschaft |

prof. hönnige chr. , Professur fürdasPoliti- - 209

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 210 wird dendienstälterenwird Kollegen eineerheblich Bedeutung fürdieAnfangsphase bei- größere die Fraktionsführungen den Einstieg zum Teil durch entsprechende Angebote unterstützen, in dasMandat,wissenaberwenig überdiekonkreten Abläufe Obwohl unddenArbeitsalltag. inhaltlichenklaren ZielenunddemWunsch, hauptberuflich zubetreiben, Politik zukünftig Wie erste Auswertungen zeigen, neueLandtagsabgeordnete starten zwar mit überwiegend Kultur derparlamentarischen als Experten undalsSozialisationsagenten fungieren. Abgeordnete insgesamt 30 erfahrene diegleichzeitigzudem inbeidenBundesländern befragt, den. Um Einflussfaktoren äußere aufEinstellungsänderungen zu kontrollieren können, wurden Motiven wer Arbeitbefragt parlamentarischen den Erwartungen, zukünftigen undZielenihrer 47 undinBaden-Württemberg (2011) 48Parlamentsneulinge bzw. (69Prozent zu 94Prozent) dererstenIn Interviewphasekonnten desProjekts inNordrhein-Westfalen (2010)insgesamt einJahrdanach werden. befragt undnachMandatsantritt, ersten Endeihrer Legislaturperiode sich aufpersönliche Leitfadeninterviews miterstmals gewählten Abgeordneten, dievor dem tage (Nordrhein-Westfalen undBaden-Württemberg) empirisch untersucht. stützt DasProjekt Im einer Rahmen vergleichenden Panelstudie qualitativen werden dazu zwei deutsche Land- und Werte sind. gegangen, wer dieVermittler Normen (Sozialisationsagenten) dieserinnerparlamentarischen und Verhaltensweisen neuer Abgeordneter zu untersuchen. Zusätzlich derwird Frage nach- Mechanismen sowie dieAuswirkungen SozialisationaufdieEinstellungen parlamentarischer forscht. DieseForschungslücke zumAnlass,umdenVerlauf, nimmtdasProjekt diezentralen geschlossen. Sozialisationsprozesse mentarischer Diesesindbislangjedoch weitgehend uner Durch dieAnpassung Ritualeund Spielregeln anetablierte dieseLücke wird imZuge parla- bestehen. Diskrepanzen tutionellen Normen parlamentarier, aberauch andererseits zwischen eigenen ihren Vorstellungen unddeninsti - betreten. deutlich, wird derNeu Daran zwischen dasseinerseits - denZielenundErwartungen chen Zielen, aber auch hinsichtlich mit unklaren Erwartungen der parlamentarischen Abläufe neten zeigen, dassneueAbgeordnete Bühnemeist dieparlamentarische - persönli mitklaren Unsere bislangca. 170 persönlichen- Landtagsabgeord Interviews mitneuenunderfahrenen Wie beidiesen aufeinandertreffen? derSozialisationsprozess Parlamentsneulingen?verläuft Was wenn passiert, neugewählte Abgeordnete Parlamentskultur etablierte undeinebereits von Landtagsabgeordneten«. Universitätschaft, am Main, forschen Frankfurt zum Thema Landtagsabgeordnete Abgeordnete dieparlamentari- erfahrenen Landtagsabgeord- erfahrenen sche Bühnemeist mitklaren schen Abläufe betreten. persönlichen Zielen,aberauch mit unklaren Erwartungen Erwartungen mit unklaren neten zeigen, dassneue Interviews mitneuenund hinsichtlich derparlamentari- |

, Institutprof. fürPolitikwissen m.reiser j.borchert- unddr. »Parlamentarische Sozialisation - - TV-Debatten in derLandespolitik den Parlamentskulturen widerspiegeln. undSozialisationsprozessen lich auch eineBewertung wiesich ermöglichen, im Differenzen Wahl- und Parteiensystem in Daten inBaden-Württemberg zuvergleichen seinwerden. DieseVorgehensweise schließ wird - Veränderungsprozesse, dienunsystematisch zuanalysieren undmitden2012zuerhebenden sene Folgebefragung Neuabgeordneten derdortigen interessante bereits liefert Hinweise auf befindetDas Projekt sich inderzweiten derzeit Panelwelle inNRW. Dienahezuabgeschlos- im Plenumvermitteln. Verhalten FraktionenFraktion, undzumgrundlegenden inderZusammenarbeitmitanderen Arbeitnotwendigen diefürparlamentarische Prozess Spielregeln innerhalb dereigenen gemessen. Sie sind es, die in einem insgesamt by eher als »learning doing« wahrgenommenen Politikwissenschaft alles inallemkonnte aberMappusvon demTV-Duell stärker alsSchmid. profitieren tung einzelnerAussagen während derDebatte. Demnach hatten beideKandidaten starke Phasen, die Eindrücke derRezipienten sekundengenauunderlaubt dadurch Rückschlüsse aufdieBewer Echtzeitmessung während derLive-Rezeption derDebatte kombiniert. DieLive-Messung erfasst undRavensburg)(Stuttgart beteiligt. eineVorher- Dabei wurde undNachher-Befragung miteiner RezeptionsstudieAn derquasi-experimentellen waren 200Teilnehmer anzwei Standorten Folgen derReaktorkatastrophe inJapandemWahlkampf Dynamikverliehen. einebesondere untersucht.Württemberg Daswar interessant, besonders dasowohl 21«alsauch »Stuttgart die Mappus (CDU)undNilsSchmid (SPD)vor derLandtagswahl am27. März 2011 in Baden- dieWahrnehmung wurden In demProjekt unddieWirkung desAufeinandertreffens von Stefan zwischen undWähler. zahlreiche denSpitzenkandidaten underreichen Wählerinnen etabliert – nicht nurvor Bundestagswahlen. Auch inLandtagswahlkämpfen habensich TV-Debatten TV-Debatten gelten als eines der wichtigsten Medienwahlkämpfen Ereignisse in modernen Universitätwissenschaft, Hohenheim,bearbeitet. ten, Institut von inderLandespolitik«wurde fürKommunikations prof. f.brettschneider - | Das Projekt »Wahrnehmung Das Projekt und Wirkung von- TV-Debat – nicht nurvor Bundestagswahlen. haben sich TV-Debatten zwischen haben sich TV-Debatten TV-Debatten gelten alseinesder TV-Debatten den Spitzenkandidaten etabliert modernen Medienwahlkämpfenmodernen Auch inLandtagswahlkämpfen wichtigsten in Ereignisse und erreichen zahlreiche Wählerinnen undWähler. - 211

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 212 Mit derPublikation Zwecke sollendrei werden: erfüllt Afrika«. Wirklichkeit Anspruch, –Cuibono?Über undReformierbarkeitin Afrika derWeltbank-Politik in Ziel desForschungsprojektes ist dieErstellung einerPublikation mitdemTitel: »DieWeltbank Universität Berlin. doz. s.nour amFachbereich Politik- undSozialwissenschaften (Otto-Suhr-Institut), Freie wählten ist von ThemaeinesProjekts Ländern« afrikanischen prof. p.massing undpriv.- Eine praxeologische Auseinandersetzung mit einem entwicklungspolitischen Ansatz in ausge- Weltbankgruppe inAfrika leuten undPraktikern denZugang zurKomplexität desWeltbanksystems erleichtert und Weltbank fehlt einführen, es nämlich aneinemWerk, dasForschern, Studierenden, Fach- land erschienen sind,undvon Publikationen, dieinspezielleThemenmitBezugauf vereinzelten Referenzbüchern, die in den letzten 20 über Jahren die Weltbank in Deutsch- onen derWeltbankgruppe, astronomische Ausmaße angenommen MitAusnahme hat: von Markt undüberdasInternet erhältlichen Publikationen, inklusive der eigenen Publikati- dadurch entsteht, dassdieZahlder inBibliotheken, elektronischen Bibliotheken, aufdem auf akademischer Ebene (für Forscher und Studierende) sowie auf der Ebene der Praxis die Schließung einerLücke, dieimBereich mitderWeltbankgruppe derBeschäftigung vonmechanismen Wachstumspotenzialen undderMobilisierung spielenkönnte; inAfrika - vonüber dieRolle, Armutsreproduktions diemultilaterale Hilfe beiderÜberwindung Ansätzen–innovativenradikal-kritischen deutschen Debatte Beitrages zurinternationalen vondie Leistung gleichermaßen eines–durch apologetischen seineDistanzierung wievon Reform derWeltbank eingespeist werden sollen; sich aufdieseUnzulänglichkeiten beziehenunddieingegenwärtige Debatte überdie von auch Reform-Vorschlägen, aufdieFormulierung sondern fürAfrika, -Programmen die von sowieder Durchführung undderEvaluierung Weltbank-Strategien desMonitoring und also nicht alleinaufdieAufdeckung von Unzulänglichkeiten aufderEbeneKonzeption, Optionen bezüglich derErhöhung Wirksamkeit ihrer –diepraxeologische Analyse zielt Wirksamkeit ihrer den Grad von bestimmen praxisrelevanten undaufdieFormulierung untersucht werden, mitBlick aufdie Aufdeckung derUrsache-Wirkung-Mechanismen, die lichen Forschung, mitdessenHilfe Problemlösungsstrategien Wirksamkeit aufihre hin despraxeologischendie Operationalisierung AnsatzesimBereich- derpolitikwissenschaft |

»Die Weltbankgruppe in Afrika – Kritik und Reformvorschläge; –Kritik inAfrika »Die Weltbankgruppe Arnold BergstraesserArnold Politikwissenschaft Bergstraesser 1954zurückkehrte, ervollends wurde zu einemGelehrtenpolitiker mit einem bedeutendsten Veranstaltung 1949 – gezeigt. zum wohinGoethe-Jahr In der Bundesrepublik, dann bei dem von ihm initiierten Goethe-Bicentennial in Aspen (Colorado) – weltweit der wohl französisch-deutschen »Mayrisch-Komitee« und im»Europäischen Kulturbund«, indenUSA des Instituts für Sozial- und Staatswissenschaften sowie des DAAD, bei der Mitwirkung im wickeln undpraktisch umzusetzen. Dashatte sich inden20er-Jahren schon beimAufbau Forschung, Hochschul- und Allgemeinbildung, Politik und politischer Öffentlichkeit zu ent verstanden, IdeenfürMittlereinrichtungen imSchnittbereich von sozialwissenschaftlicher Bergstraesser hateswiekein deramWieder- anderer undNeuaufbau beteiligten Gelehrten Geistesgeschichte lehrte. Chicago, einer der schon damalsrenommiertesten amerikanischen Universitäten, deutsche er zunächst aneinemkalifornischen College 1944anderUniversity undabdemJahre of Entlassung. DieRockefeller-Foundation ermöglichte ihm1937 indieUSA, wodie Emigration DemVerlustalisten wurde. erklärt zum»Nichtarier« allerÄmter folgte 1936dieendgültige benen Positionen akademischen Wirkens, alsernach derMachtergreifung derNationalsozi- Dozentur anderDeutschen Hochschule fürPolitik inBerlin. Erbefand sich inherausgeho- sur fürStaatswissenschaften worden. ereine undAuslandskunde berufen Zudemübernahm er amHeidelberger Institut fürSozial-undStaatswissenschaften aufeineStiftungsprofes- beteiligten Hochschullehrern inderWeimarer bereits Republik eineProfessur inne.1932war Nur Bergstraesser hatte unter den maßgeblich am Aufbau der »Wissenschaft von der Politik« Weltkrieg geprägten an. Generation willige derstark durch diefrüheJugendbewegung imErsten unddurch Kriegserfahrungen späteren Kollegen getrennt, gehörtederimersten schwer Kriegsjahr - verwundete Kriegsfrei stellung ein:Nur wenige von Jahre seinenzumeist nach derJahrhundertwende geborenen, lichen Nachkriegsdeutschland, nahmindiesemFach Hinsicht inmehrfacher eineSonder Bergstraesser einer der »Gründerväter«(1896–1964), der PolitikwissenschaftArnold im west Vorhaben Universität, WISO-Fakultät, burg, undprof. Potsdam, em.g.c.behrmann widmensich dem theoretischer, diskursiver undpraktischer Ebenedient. ihnen alsVademecum inderAuseinandersetzung mitdiesemSystem aufmethodologischer, »Arnold Bergstraesserspraktische Politikwissenschaft. EineBiografie«. |

, Arnold-Bergstraesser-Institut, Frei- prof. em.d.oberndörfer - - - 213

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 214 Webseite http://www.jfki.fu-berlin.de/newsevents/fraenkel/index.html zufinden. Aufstellung derseit 1987gehaltenen Vorträge undderseit2009gefilmten ist aufder Vorträge sich auch Beiträge aus Kultur-, Literatur- und Geschichtswissenschaften. Einevollständige Neben denSchwerpunktengefächert: Politik-, finden Sozial-undWirtschaftswissenschaften kanischen Entwicklungen derFachdisziplinen zubleiben.DiePalette derThemen ist breit zu Vorträgensenschaftler eingeladen, um auf diese Weise in konstantem- Dialog mit ameri Für dieseVorlesungsreihe werden regelmäßig amerikanische Sozial-undGeschichtswis- Freieamerikastudien, Universität Berlin, mitzwei bisvierVorträgen jeSemester statt. findet amJohn-F.-Kennedy-Institut unter derLeitung von prof. c.-l.holtfrerich fürNord- undWissenschaftlersowie eineinteressierte Öffentlichkeitsenschaftlerinnen ansprechen. Sie Ernst Fraenkel Lecture Series erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: kanischen Archiven erforderlich. Institutionen. Dazuwar undist einesehrumfangreicheArchivarbeit- indeutschen undameri Weise zuerschließende Ideen-undInstitutionengeschichte nationaler, bi-undmultinationaler Linie nicht übereineteils überdaswissenschaftlicheerstmals, sondern Œuvre, teils aufneue Trotz bedeutender wissenschaftlicherderWeg Arbeiten führt deshalbinerster zurBiographie Schüler und Mitarbeiter Bergstrassers haben prominente gemacht. wissenschaftliche Karrieren dungs- undForschungseinrichtungen Politik zurinternationalen Welt. undDritten Zahlreiche deutschen UNESCO-Kommission undderAtlantikbrücke, beimAufbau wichtiger politischer Bil- gesuchterungemein breiten Wirkungsfeld, politischer sou. a. als Berater, der alsPräsident tion und persönliche Erinnerungen. –Freiburg: ABIVerl.,tion undpersönliche Erinnerungen. 2011. ZurGeschichteDieter Oberndörfer: desArnold-Bergstraesser-Instituts.- EineDokumenta in Deutschland. Gerlach Irene Hrsg.: u. a.–Baden-Baden:Nomos Verl.-Ges., 2010.S. 73–95. Günter C.: PolitikwissenschaftBehrman, undpolitische Bildung. – In:Politikwissenschaft | Die Ernst Fraenkel Die Ernst willStudierende, Wis Series Lecture - Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum folgende Vorträge gehalten: Politikwissenschaft rican Wayrican ofLife«, Mai2011. Worster, Donald(University ofKansas):»Facing Ame- limits.Abundance, andthe Scarcity Foster, Hal(Princeton University): »The 2011. Catastrophe ofMinimalism«,April Mai 2010. Leffler, Melvyn (University of Virginia): the Cold»Reassessing Lessons War: for Today«, A Historical Perspective anitsRoleRecent Mai2010. Crisis«, inthe White, Eugene (Rutgers University, New United inthe Jersey): States: »Bank Supervision Politics Mai2010. ofDiscourse«, the (University Ferree,Myra Marx ofWisconsin, Madison):»Intersectionality, Inequality, and

215

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Die Leitidee des Projekts »Europa/Naher Osten« ist die Erforschung der historischen, politischen, religiösen, sozialen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten.

Soziologie

216 Seit ihrer Entstehung versteht sich die Soziologie als Schlüsseldisziplin der modernen Indust- EUME integriert fünf Forschungsfelder, die an Bruchlinien nationaler, religiöser oder kultu- 217 riegesellschaft. Der Wandel der Industriegesellschaft stellt die Soziologie daher vor besondere reller Vorverständnisse ansetzen. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Islam- Herausforderungen. Die Fritz Thyssen Stiftung möchte in dieser Umbruchperiode insbeson- wissenschaften, Philologie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Politologie) zielt EUME darauf dere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben fördern, die den Wandel von der Arbeits- ab, die Bedeutung der Forschung zu außereuropäischen Kulturen und Gesellschaften für die zur Wissensgesellschaft zum Thema haben und Ausblicke auf künftige Entwicklungen der Differenzierung der Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen globaler Ver- Industriegesellschaft eröffnen. Dieser Wandel soll in all seinen Auswirkungen untersucht flechtungen deutlich zu machen. werden, die nicht nur die Arbeitswelt, sondern beispielsweise auch biographische Karrieren, Veränderungen familialer Strukturen und Umbrüche der Mentalitäten sowie Innovationen Das Forschungsprogramm integriert mehrere Forschungsfelder, deren Fragestellungen an der Lebensstile und der Lebensführung betreffen. Bruchlinien nationaler, religiöser oder kultureller Vorverständnisse ansetzen – europäischer wie nahöstlicher – und unterschiedliche disziplinäre Perspektiven umfassen: Dazu gehören Untersuchungen zu neuen Formen der Erwerbsarbeit und der Berufswege ebenso wie Wandlungen traditioneller Biographiemuster und des Freizeitverhaltens. Von Der Koran als Text einer gemeinsamen Antike und geteilten Geschichte lokalisiert den Grün- Bedeutung wären Analysen zum Wandel der Geschlechterbeziehungen, die sich durch den dungstext des Islam im religiösen und kulturellen Kontext der Spätantike. Dabei werden die Wertzuwachs bestimmter Tätigkeitsfelder ergeben (Kindererziehung, Altenpflege, Betreu- islamischen wie auch die christlichen und jüdischen Traditionen in den Blick genommen –

ungsaktivitäten) sowie Untersuchungen zum Wandel der Generationenbeziehungen, die ebenso wie die Rezeption des Korans im Nahen Osten und in Europa. (Leitung: Prof. A. Neu- WirtschaftStaat, und Gesellschaft heute aufgrund dramatischer demographischer Umbrüche unübersehbar sind. Erwünscht wirth, Berlin, und Prof. S. Wild, Bonn); wären Studien, die sich dem Umbau der traditionalen Arbeitsgesellschaft zur Wissensgesell- schaft widmen, in der die Schaffung neuen Wissens, dessen intelligente Nutzung und schnelle Mobile Traditionen: Vergleichende Perspektiven auf nahöstliche Literaturen unterzieht die litera- Anwendung von vorrangiger Bedeutung sind. Aufmerksamkeit sollte neuen Prozessen des rischen Verflechtungen und Kanonisierungsprozesse zwischen Europa und dem Nahen Osten Lehrens und Lernens gewidmet werden, die traditionale Sozialisationsagenturen von der einer Neubewertung. Ausgehend von nahöstlichen Literaturen sollen Übersetzungsprozesse Schule bis zur Universität verändern; wir stehen vor entscheidenden Revisionen der Didaktik und Transformationen von Texten, Theorien, literarischen Genres und Ursprungsmythen pro- und der Curricula. blematisiert werden. (Leitung: Prof. F. Pannewick, Marburg, und Prof. S. Selim, New York);

Im Bereich der Soziologie räumt die Fritz Thyssen Stiftung Projekten eine hohe Priorität ein, Städtevergleich: Kosmopolitismus im Mittelmeerraum und den angrenzenden Regionen leistet die unser Verständnis des sozialen Wandels in der Gegenwart mit Blick auf die Gesellschaft einen Beitrag zur Debatte über Kosmopolitismus und Zivilgesellschaft, wobei die Erfahrung der Zukunft befördern könnten. des Zusammenlebens unterschiedlicher soziokultureller, ethnischer und religiöser Gruppen in den Städten am Mittelmeer im Zentrum steht. (Leitung: Prof. U. Freitag und Dr. N. Lafi, beide Berlin); Europa/Naher Osten | »Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa (EUME)« wurde 2006 als gemeinsames Forschungsprogramm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Politisches Denken im modernen Islam: nahöstliche und europäische Perspektiven analysiert Wissenschaften, der Fritz Thyssen Stiftung und des Wissenschaftskollegs zu Berlin begrün- das moderne politische Denken in islamischen Gesellschaften im Kontext von Theorien zu det. Die Leitidee des Projekts ist die Erforschung der historischen, politischen, religiösen, multiplen oder reflexiven Modernen. (Leitung: Prof. G. Krämer, Berlin); sozialen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten. Gegenüber einem Denken in Gegensätzen und Dichotomien sollen die vielfältigen Rezeptions- und Über- Tradition und die Kritik der Moderne. Säkularismus, Fundamentalismus und Religion aus nah- setzungsprozesse, gemeinsame historische Vermächtnisse, die Mobilität von Personen und östlichen Perspektiven problematisiert Schlüsselbegriffe der Moderne, entlang derer Europa Ideen ins Blickfeld treten. vom Nahen Osten unterschieden wird, im Horizont der Erfahrungen, Interpretationen und 218 Fellows von EUME. mit eigenen Mitteln A. Penot-Lejeune undDr. M. (Paris) Bamyeh (Pittsburgh/Jordanien) Dr. N. Nader (Alexandria), Dr. G. Sahota (Minnesota) undDr. Z. Türkyılmaz (Istanbul) sowie Dr.wil (Beirut), (Makedonien), L. Demiri Dr. H. Dr. T. El-Leithy Hammad(Kairo), (Kairo), Dr. T. Dr.Abou-Hodeib (Beirut), M. Awadalla Dr. G. (Kairo), Dr. F.Balsoy (Istanbul), - Barda inDeutschlandund inKontakt zubearbeiten. mitWissenschaftlern ImJahr2010/11 waren selbst gewählten Forschungsvorhaben imZusammenhangmitdemForschungsprogramm sien und den USA für die Dauer eines akademischen hat, in Berlin ermöglicht Jahres ihre Jordanien, Palästina, Libanon, Marokko, Makedonien, derTunesien, Türkei, Tune Syrien, Israel, Frankreich,Ägypten, demIrak, Indien,Indonesien,Iran, Griechenland, Bulgarien, dasindenvergangenengramm, insgesamt fünfJahren 53Nachwuchswissenschaftlern aus des Nahen Ostens zugemessen. SostehtdesVorhabens imZentrum einPostdoktorandenpro- StellenwertEin besonderer dabeiderForschung wird ausdenLändern mitWissenschaftlern Ber-Sheeva). undMuslimenimNahen von Raz-Krakotzkin, Osten.Kritik Juden,Arabern A. Prof. (Leitung: Abdel Hamid. BeckerHeinrich am14.06.2011.Rechts: derThyssen Lecture Stiftung Stefan Weber vor einemFoto von Sultan Historikerisraelischen AmnonRaz Krakotzkin zuFragen von ExilundBi-Nationalismus während der5. Carl Links: Der libanesische Autor (Fellow am Wissenschaftskolleg Elias Khoury 2010/11) in Diskussion mit dem -

Soziologie Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Said« gehalten. Raz-Krakotzkin zumThema»ExileandBi-Nationalism: Scholem From Gershom to Edward Carl Becker Diefünfte Heinrich wurde. von wurde Lecture demisraelischen Historiker Prof. Islamische Kunst unddemKunsthistorischen Institut imPergamonmuseum Berlin abgehalten modities andSocieties inHistorical Perspectives«, derinKooperation mitdemMuseumfür etwa indemvon Dr. T. Abou-Hodeib geleiteten Workshop »MakingThingsSpeak:Objects,Com- 2010/11 weiter inFragen zurAusstellung nahöstlicher und islamischer Kunst so engagiert, von Franz Kafka imNahen Osten oderZugänge zurWeltliteratur. EUMEhatsich imJahr im Jahr2010/11 etwa Themen wie»Ästhetik undRhetorik«, »Konversionen«, dieRezeption Nahen Osten werden dieFragestellungen innerhalb dereinzelnenForschungsfelder vertieft, In Arbeitsgesprächen, einemBerliner Seminarsowie unddem SommerakademieninEuropa 16, 2. 2011.16, 2. stakesHistoriographical and new research family. perspectives. – In: The of history the UlrikeFreitag, V.; Lafi, DailyNora: life and family inan Ottoman urban context. Druck] (Literaturen imKontext; Bd.37)[Im A life ofwords. inpraise Ed.by Nadia Al-Bagdadi et al.–Wiesbaden: Reichert, 2011. Druck] (Literaturen imKontext; Bd.35) [Im Pannewick et al.–Wiesbaden: Reichert, 2011. Conflicting narratives: Ed. culture. war,by inIraqui Friederike andmemory Verl., 2010. Günter Stock; Berlin-Brandenburgische Akademie derWissenschaften. –Berlin: Akademie imNahenEuropa Osten –DerNahe Osten von Hrsg. inEuropa. und Angelika Neuwirth a. M.:Insel-Verlag,Frankfurt 2010. Angelika: DerKoranNeuwirth, alsText derSpätantike. Eineuropäischer Zugang. – (Carl Becker Heinrich Thyssen derFritz Lecture 2010) Stiftung; Kandiyoti, Deniz:IslamundGeschlechterpolitik. zuAfghanistan. Überlegungen –Berlin, 2010.

219

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 220 sind: Die Zeitschriften Aufsätze Jahrgang pro vor, dieanschließend begutachtet von einerJury werden. 14 deutschsprachigen in den Sozialwissenschaften schlagen Zeitschriften jeweils bis zu zwei Die Auswahl derArbeiten inzwei erfolgt Stufen. DieHerausgeber undRedakteure von werden. Maßstäbe bekräftigt jeweiligerhung sollenalsKorrektiv derLeserschaft überdieGrenzen allgemeine Zeitschriften nurunvollkommenderdrucken dieseZersplitterung wird ausgeglichen. MitderPreisverlei- verstreut, dassderwissenschaftliche Dialogsehraufgesplittertist. Durch Versenden von Son- sindaberselbst imdeutschenZeitschriftenaufsätze Sprachbereich übersovielePeriodika darzustellen. Fachgrenzen hinaus zu wirken und tendenziell abgeschlossene Entwicklungen eines Fachs Gebieten;den angrenzenden dasBuch ist dagegen bevorzugt dasMittel, umauch überdie das wichtigste Mittel derwissenschaftlichen Kommunikation innerhalb derSoziologieund lischsprachigen Bereichs. Nach ist MeinungderGründerdesPreises derZeitschriftenaufsatz Es ist dies der einzige Zeitschriftenpreis in den Sozialwissenschaften außerhalb des eng aufsatz alsMittel der wissenschaftlichen Kommunikation werden. hervorgehoben Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze sozialwissenschaftliche Aufsätze (begründet durch Zeitschrift fürSoziologie. Zeitschrift fürPolitik, Zeitschrift Soziale Welt, sozialersinn, Soziale Systeme, Sociologia Internationalis, Schweizerische fürSoziologie, Zeitschrift Schweizerische fürPolitikwissenschaft, Zeitschrift Politische Vierteljahresschrift, Österreichische fürSoziologie, Zeitschrift Leviathan, fürSoziologieundSozialpsychologie,Kölner Zeitschrift Geschichte undGesellschaft, fürSoziologie, Berliner Journal | Mit dem Preis der Fritz Thyssen Mit dem Preis der Fritz für Stiftung prof.

e.

k.

scheuch ) soll der Zeitschriften - -

alpsychologie, Jg.62,S.219–245). ihre Erklärungsfaktoren imeuropäischen Vergleich« fürSoziologie undSozi- (Kölner Zeitschrift oderMarktmodell? Religiosität Individualisierung und (Leipzig):»Säkularisierung, gert pickel mitEuro500,–)erhält: (dotiert Preis Den dritten fürSoziologie,Jg.20,S.341–370). von (Berliner K.Merton« Journal Robert münch (Bamberg):»DerMonopolmechanismus inderWissenschaft. Auf denSchultern richard Jg.16,S.1–41)und senschaft, Volksrechte aufdieRechte religiöser Minderheiten« (Schweizerische fürPolitikwis- Zeitschrift (Zürich): anna christmann Die beidenzweiten mitjeweils (dotiert Preise Euro1.000,–)erhalten: Jg.51,S.643–664). schrift, vatisierung öffentlicher Dienstleistungen iminternationalen Vergleich« (Politische- Vierteljahres obinger schmitt undherbert »Verfassungsschranken (beideBremen): carina - unddiePri Den ersten mitEuro1.500,–) erhält: (dotiert Preis ersten zwei Preis, zweite zuvergeben. Preis undeinendritten Preise vorgeschlagen. Sitzungam26.Juli2011 Inihrer entschied dieJury, fürdiesenJahrgang einen Für das Jahr 2010 vonwurden 26 Arbeiten den Zeitschriftenredaktionen zur Prämierung setzt sich zusammenausdenProfessoren:Die Jury zurzeit Soziologie J. Weiß (Universität Kassel) Soeffner(UniversitätH.-G. Konstanz) M. G.Schmidt (Universität Heidelberg) G. Nunner-Winkler (Pullach) H. Meulemann(Universität zuKöln, Vorsitzender) R. Jessen(Universität zuKöln) R. Geißler(Universität Siegen) Berlin fürSozialforschung)J. Alber(Wissenschaftszentrum »Damoklesschwert Referendum? Dieindirekte Wirkung ausgebauter 221

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 222 Gesamtwerk GehlensundderRezeption seinerkunstsoziologischen Arbeiten gewidmet sein. wort sollder Textgeschichte, desHerausgebers derEinbettung derwichtigsten Thesenindas Variantenverzeichnis sowie eineSeitenkonkordanz fürdie »Zeit-Bilder«erschlossen. DasNach- durchDer Bandwird einPersonenregister, einsystematisches Sachregister, einBildregister, ein einem jeweiligen Leittext zugeordnet. Inhalten; Zusätzeoderwichtige kleinere werden Argumentationsvarianten alsAnmerkungen öffentlichung vorgesehen sowiewaren um zumanderen weitere Arbeiten mit ergänzenden sich zumeinenumTexte, von die bereits Gehlenveröffentlicht oder wurden von ihmzur Ver der Künste«, »Kunstsoziologische Studien« und »Einzelstudien zur Kunst«. Dabei handelt es sche »Anthropologische Abteilungen gegliedert: undkulturgeschichtliche Voraussetzungen um23weitereDie Ergänzung derMonographie Aufsätze undVorträge- ist themati indrei als Theoretiker alszu»modernistisch« desRealismus abgelehnt. dieSchrift Adorno, Wolfgang Plessnergefunden. Demgegenüber oderHelmuth Harich hatGeorgLukács heute Wirkungen inderKunstgeschichte undhatbegeisterte Zustimmung etwa beiTheodorW. Buch DasimHandelseitLangem vergriffene zeigtbis rezipiert. vielfältig Expressionismus Forschungnaturwissenschaftlichen wieauch undIndustrieproduktion diePolemik gegen den zur »Wahlverwandtschaft« zwischen inder undProzessen künstlerischer Materialbearbeitung These vonKünste der»Kommentarbedürftigkeit«modernen wiedieÜberlegungen wurde oderdieberühmtgewordene derklassischen Interpretation Moderne Diese grundlegende derKunstTypen mitbestimmten inVerbindung Gesellschaftsformen gebracht. seinerKunstanalyse,kategorien u. a.anPanofsky anknüpfend, entfaltet. Von daauswerden Vorgeschichte deroptischen Verselbstständigung- derBildereingegangen undhatdieGrund conceptuelle« historisch, gestaltpsychologisch undsoziologisch analysiert. Dabeiist er aufdie den Kubismus dargestellt undMalerwieKlee,KandinskyMondrian, undals»peinture die insbesondere vonMalerei, moderne ihm bewunderte Revolutionierung der Künste durch schen Themenergänzt Gehlen wird. hat in der 1960erstmals die erschienenen Monographie das durch kunstsoziologische Vorträge undEinzelstudien- zubildkünstlerischen undliterari Bilder« alseinauch interdisziplinär sowie überdieWissenschafthinauswirkungsvolles Buch, Band dessen kunstsoziologisches enthält 9 der Gehlen-Gesamtausgabe Hauptwerk »Zeit- Dresden. von, Institut prof. ediert (Band 9),wird rehberg fürSoziologie, Technische k.-s. Universität Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Arnold Gehlenhatinder Arnold 1960 erstmals erschienenen rung derKünste durch den Malerei, insbesondere dievon insbesondere Malerei, Monographie diemoderne ihm bewunderte Revolutionieihm bewunderte - gestaltpsychologisch und dargestellt undals»peinture conceptuelle« historisch, soziologisch analysiert. Kandinsky undMondrian, Kubismus undMalerwieKlee, |

»Zeit-Bilder und andere kunstsoziologische Schriften« -

gestalteten Karte. Gehlen vom 24. an Arnold HAP Grieshabers der Kunst : Kurzbrief April (GA9)« 1960 auf einer vom Künstler » Soziologie Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Bd. 9: Zeit-Bilder und andere Schriften zurPhilosophieundSoziologie Schriften Bd. 9:Zeit-Bilderundandere Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe 223

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 224 Max-Weber-Gesamtausgabe | Die »Bearbeitung und Edition des Bandes I/12 (Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908–1917) der Max-Weber-Gesamtaus- gabe (MWG)« ist Gegenstand eines Projekts von prof. j. weiss, Fachgruppe Soziologie, Uni- versität Kassel.

Das Projekt dient der Edition des Bandes I/12 der Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG). Der Band enthält die Schriften, Reden und Diskussionsbeiträge zu methodologischen und theoretischen Prof. M. Rainer Lepsius während des Interviews am 26. April 2010 in dessen Berliner Wohnung. Problemen, die Max Weber von 1908 bis 1917 verfasst und in gedruckter Form veröffentlicht hat. Sie spiegeln Webers wissenschaftstheoretische Interessen, die mit der Gründung der Deut- schen Gesellschaft für Soziologie und den entsprechenden Kontroversen im Verein für Sozi- alpolitik einhergehen. Zu ihnen gehören größere und von Anfang an stark rezipierte, höchst einflussreiche und heute als klassisch zu bezeichnende Abhandlungen: »Über einige Kategorien Soziologie in der Bundesrepublik | prof. k.-s. rehberg, Institut für Soziologie, Techni- der verstehenden Soziologie« und »Der Sinn der ›Wertfreiheit‹ der soziologischen und ökonomi- sche Universität Dresden, leitet das Projekt »Soziologen als Zeitzeugen: Audio-visueller Quellen- schen Wissenschaften« (1913 bzw. 1917 in der Zeitschrift Logos veröffentlicht), außerdem, frü- fundus zur deutschen Soziologie seit 1945«. her veröffentlicht und wirkungsgeschichtlich weniger bedeutsam, »Die Grenznutzlehre und das ›psychophysische Grundgesetz‹« (1908) und »›Energetische‹ Kulturtheorien. Wilhelm Ostwald: Die Soziologie war eine Schlüsselwissenschaft im Formationsprozess der bundesrepublika- Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft« (1909). Weiter sind die dem Werturteilsauf- nischen Gesellschaft, zuerst im Rahmen der Re-Education nach 1945 und für die Demokrati- satz vorausgegangenen und zugrunde liegenden »Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im sierung der westdeutschen Gesellschaft. Die katalysatorische Funktion dieser Disziplin stand Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik« (1913), das Manuskript »Georg Simmel als Soziologe – trotz der Vertreibung vieler ihrer Repräsentanten ins Exil und der Instrumentalisierung des und Theoretiker der Geldwirtschaft« sowie die ausführliche Besprechung »Adolf Weber: Die Faches unter der nationalsozialistischen Herrschaft – im Zusammenhang mit einer fachge- Aufgaben der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft« (1909) hervorzuheben. schichtlichen Kontinuität, wie es sie vergleichbar nur in den USA gegeben hat.

Die übrigen Texte geben Diskussionsbeiträge Webers, hauptsächlich auf den Soziologentagen In der Wissenschaftsgeschichte im Nachkriegsdeutschland spiegeln sich vor allem die Kri- 1910 und 1912 sowie im Verein für Sozialpolitik wieder, die sich auf unterschiedliche Vorträge senerfahrungen und erzwungenen Umorientierungen nach den selbst verschuldeten Katas- anderer Referenten und daran anschließende Debatten beziehen. Weber äußert sich darin nicht trophen des 20. Jahrhunderts. Diese tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen haben nur zur jeweiligen Sache, sondern, und zwar vornehmlich, zu grundlegenden methodologi- den Stellenwert einer sozialwissenschaftlichen Deutung der Gegenwart in besonderer Weise schen und theoretischen Problemen der kultur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnis. begründet. Das gilt auch für die Zeit nach der »Friedlichen Revolution« von 1989 und für den Transformationsprozess im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung. Insgesamt dokumentieren und erhellen die in diesem Band in chronologischer Ordnung zusammengestellten Texte den Denkweg Max Webers, der ihn dazu führte, sich der Soziologie Zur Reflexion über die Rolle des Faches seit 1945 trägt das Dokumentationsprojekt bei, wel- zuzuwenden, ihren Ort und ihre spezifische Aufgabe im Zusammenhang der empirischen Kul- ches von Karl-Siegbert Rehberg (Dresden), Stephan Moebius (Graz) und Joachim Fischer (Dres- tur- und Sozialwissenschaften zu bestimmen und sie in systematischer Form auszuarbeiten. den/Halle) durchgeführt wird und in dem herausragende Vertreterinnen und Vertreter des In dieser Offenlegung des Denkwegs Max Webers, seinen bestimmenden Motiven und Zielset- Faches befragt werden. zungen ebenso wie den sich Zug um Zug herausbildenden Erträgen, aber auch hinsichtlich der mannigfaltigen und oft besonders instruktiven Suchbewegungen und Aberrationen, liegt der In der ersten Projektphase wurden bisher interviewt: Peter L. Berger, Iring Fetscher, Jürgen über die gegebene Forschungslage im engeren Sinne hinausführende Mehrwert dieser Edition. Habermas, Hansfried Kellner, Hermann Korte, Wolf Lepenies, Kurt Lenk, M. Rainer Lepsius, 226 , Institut fürSozialwissenschaften, Humboldt-Universitätprof. h.bertram zuBerlin. inDeutschland seit1972«istGeburtenrückgangs dasThemaeinesForschungsvorhabens von ökonomischen, undregionalen Ursachen. kulturellen des EinMehrebenen-Modell zurErklärung der (frühen) Bundesrepublik« statt.der (frühen)Bundesrepublik« Ausgehend von einerProjektvorstellung undinReaktion fand am13. Oktober »SoziologiealsSchlüsseldisziplin 2010dieSitzungderAd-hoc-Gruppe a. des35.KongressesIm Rahmen derDeutschen fürSoziologieinFrankfurt Gesellschaft helm Neidhardt, Oskar Schäfers. Negt undBernhard Lutz, WernerThomas Luckmann,Lübbe, Burkart Hermann Mangold,Renate Mayntz,- Fried susdaten den sozioökonomischen Wandel seit 1870 beschreiben und den demographischen beziehtsich von aufamerikanische Soziologen, insbesondere diemithilfe Bertram Prof. Zen- Länder- undKreisebene. und 2004 konzentrieren unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextesregionalen auf chung sollsich auf die alten Deutschland Bundesländer derBundesrepublik zwischen 1972 1992), um eine sozioökonomische(Lesthaeghe Perspektive werden. erweitert Die Untersu- Veränderungen seit denspäten 1960er-Jahren vor allemmiteinemWertewandel erklärt deszweiten welcheaufzuzeigen. Dafür solldieTheorie Übergangs, demographischen die Ziel desForschungsvorhabens ist fürdenGeburtenrückganginDeutschland es,Erklärungen auf vorher aneinige dereingeladenen Gäste versandte Fragen zuDesideraten derSoziologie Geburtenrückgang in Deutschland schaftlichen Archiv derUniversität Konstanz aufbewahrt undzugänglich gemacht wird. Zeitzeugenberichtendokumentierten zurFachgeschichte derSoziologie,imSozialwissen- Interviews bildenden Grundstock füreinenständig erweiterbaren von Fundus audiovisuell bezogen werden biographischen geführtenunddokumentierten sollen.DieindiesemProjekt aus derDDRsowie dieweiteren Vorsitzenden derDeutschen fürSoziologieein- Gesellschaft Weitere Interviews sindvorgesehen, wobei auch Akteure jüngerer undSoziologen Generationen gesamte Veranstaltung perVideo wurde aufgenommen). wichtige Anregungen von wurden weiteren Teilnehmern derSitzunginsSpielgebracht (die ab (dieteilweise imVerhandlungsband werden). Zusätzliche publiziert Gesichtspunkte und Peter, Rammstedt, Otthein Gerhard Schaefer, JohannesWeyer, Patrick Wöhrle u. a.Statements Clemens Albrecht, Christian Fleck, Gerhardt, Uta Dirk Kaesler, Lothar Manfred Lauermann, geschichtsschreibung unddemWert von einerArchivdokumentation Interviews gaben |

»Der zweite seinesozio- Übergang: demographische M. - die strukturelle Platzierung imBildungssystem Platzierung undaufdemArbeitsmarktdie strukturelle die (strukturell), vor. Die sichPhasen der Integration gliedern dabei in das Erlernen der Sprache von Wanderernablaufende Eingliederung invierDimensionenderAufnahmegesellschaft zu testen. Annahmedieserweit Einezentrale verbreiteten siehteinesequenziell Theorie des klassischen Assimilationsmodells von Esser (1980) zu untersuchen und damit das Modell Das Ziel des Forschungsprojektes ist von es, den der Prozess Integration anhand Migranten Soziologie Integration von Migranten zensusdaten zurückgegriffen werden. 2000 genutzt werden. ZurPrüfungdessozioökonomischen Wandels sollvor- allemaufMikro wie die Familiensurveys des Deutschen Jugendinstituts (DJI) für die Jahre1989, 1994 und sollendieScientificUse 1974bis2004 fürdieJahre Files desMikrozensus Als Datenquellen Deutschland derBundesrepublik alten empirisch Bundesländern zuüberprüfen. den inspäten 1960er-Jahren beginnendenzweiten inden Übergang demographischen von darzustellen. 1973bis2004inFormeinerTrendanalyse Soist differenziert esmöglich, durch denVergleich verschiedener Querschnitte (Mikrozensusbefragungen) fürdenZeitraum Ebenealsauchregionaler sozioökonomischen dieregionalen Veränderungen derGesellschaft delten Familienmustern widerspiegeln. Esist vorgesehen, denWandel auf derLebensformen gewandelte Arbeitswelt) Konsequenzen fürdieFamilien, diesich invor gewan allemregional - verursachen. Dabei haben sozioökonomische Veränderungen (höhere Bildungsanforderungen, tung ehemalsstädtischer inländliche Lebensformen Regionen lag« inFormeines»cultural geht von Bertram Prof. der These aus, dass sozioökonomische Veränderungen die Ausbrei- sche dasFehlen 2003). ist, Problem sondern derMehrkindfamilie (Bertram gend kann jedoch gezeigt werden, dass nicht die Kinderlosigkeit das eigentliche- demographi Interesses (Birg2003,Kaufmann2004).DerPopulation DivisionderVereinten Nationen fol- schen Literatur steht dieVerbreitung derKinderlosigkeit imFokus deswissenschaftlichen samt eingeschränkten Innerhalb führen. Kinderzahlen derjüngeren- deutschen demographi inFormvonLebensformen mehrDoppelverdiener- undAlleinerzieherhaushalten undinsge- welt sowie einerzunehmendenweiblichen Erwerbstätigkeit einhergehen undzugewandelten Ursachen werden ingewandelten Zeitansprüchen gesehen, diemiteinemWandel- derBerufs Veränderungen gegenüberstellen 1993, 1995). Wesentliche (Hernandez sozioökonomische Migranten. TestMigranten. undFortentwicklung desModellsvon Esser«. Universität zu Köln, leitet ein Forschungsprojekt zum Thema »Phasen von der Integration |

, Forschungsinstitutprof. fürSoziologie, j.friedrichs (kognitiv) ,

227

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 228 systeme (GIS) optisch aufbereitet. Flächennutzung etc. werden geographisch verortet- undmittels Informations Geographischer Rolle. einezunehmendgroße ren Daten überKonsumgewohnheiten, Gewerbe, Kriminalität, Geokodierte, alsoraumbezogene Daten spielenstadt- indenletzten undkriminalpolitisch Jah- forschung, Universität Hamburg,geleitet wird. von Geodaten schen Panel (SOEP)getestet werden. Das modifizierte Modellquantitativen soll dann in einer Analyse mit Daten des Sozioökonomi resultieren. Integration desIndikatorensets odereineModifizierung zurMessungder derPhasenstruktur lierung ten zuentschlüsseln. Prozess Aus denErgebnissen sollschließlich entweder eineReformu- gewährt dabeidienotwendige Freiheit, umeinenbislang noch nicht vollständig aufgeklär dem eine eingehende Analyse an einer kleinen Fallzahl von Befragten durchgeführt wird, und zu validieren.sionen zu erweitern Das gewählte Design der Studie, qualitative bei Einzelinterviews um die Erkenntnisse geführt, Personen problemzentrierte - der Diskus Vertiefend werden anschließend mitje zwei weiteren, nicht befragten zuvor in der Gruppe Polen undderTürkei. demehemaligen Italien, Jugoslawien,aus Griechenland, derehemaligen Sowjetunion sowie Deutschlands Hierbei handelt es sichstärksten geführt. um Einwanderer Migrantengruppen mitjefünfPersonen ausdensechs werdenRahmen einwanderungs Gruppendiskussionen - und welche Unterschiede gibt.Indiesem Hintergrund undkulturellem esnach Herkunftsland ob und welche überprüft, nehmen.Zudemwird ZeitspannedieeinzelnenPhaseninAnspruch genau abläuft wiederIntegrationsprozess herauszufinden, zieltdeshalbdarauf, Das Projekt durch von »Phasen derIntegration dasProjekt unterstützt Migranten« werden. (vgl.wurden Portes undZhou1993; Kalter 2006;Esser2008,Riedel2011). soll DieserDiskurs empirisch problematisch ist,gliederung weshalb einige bereits Modifikationen vorgeschlagen Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeitliche legen nahe,dass dieserstarre Ablauf derEin- land Aufnahme interethnischer Kontakte (sozial)unddieemotionale BindungandasAufnahme - , Institut Sozial- fürKriminologische und priv.-doz.prof. j.wehrheim s.krasmann dr. (identifikativ). |

»Geodaten, Policing undStadtentwicklung« ist dasThemaeinerVorstudie, die - - im Recht wider, dasinunterschiedlicher Weise umden»Arbeitsplatz dieBeziehungen rund Unterstützungsformen Diesegesellschaftlichen verändert. Veränderungen spiegeln sich auch Dienstboten) entlohnter undderInanspruchnahme Dienstleistungen, Hilfe-, Pflege-, und weiblicher unbezahlter Familienarbeit (Heimarbeit, derErwerbsarbeit undzugleich alsOrt hatsich gesellschaftliche der»Arbeitsplatz alsOrt Modernisierungsschübe Privathaushalt« hende von Trennung Wohnen und durch und Erwerbsarbeit im Zuge der Industrialisierung Lehrlinge oder Dienstmädchen und Hofgesinde). Vorangetrieben (Haus- durch die weitge - Familienangehörige, auch beschäftigte andere sondern Personen, seienesKnechte, Mägde, nicht gehörten vor nurZum »ganzen Haus«alsWirtschaftseinheit der Industrialisierung ohnemonetäre Gegenleistungen wurden. familiären Wirtschaft übernommen Zeit alsAufgaben, dievon von Familienmitgliedern –überwiegend der Frauen –imRahmen und dieVersorgung derälteren imFalle Generationen von galten Pflegebedürftigkeit lange vonbereichen Haushaltsarbeiten, vieleBesonderheiten Kinderbetreuung auf.DieÜbernahme terstützenden Dienstleistungen weist imVergleich- ArbeitsplätzenundWirtschafts zuanderen des»ArbeitsplatzesDie Regulierung undderhaushaltsnahenfamilienun- Privathaushalt« UniversitätSozial- undOrganisationspädagogik, Hildesheim. Thema einesForschungsvorhabens von prof.und w. prof. scheiwe k. schröer, Institut für Verrechtlichung und Ausdifferenzierung haushaltsnaher Tätigkeiten und sozialer Dienste« richtete Polizeiarbeit sein. Konsequenz könnte eine spezifische,räumlich-statistisch an Milieus ausgekonstruierten - liches Potenzial inderKombination von mit-externen polizeiinternen Daten gesehen. Die »statistischezung über eine erwartet.Art Für Policing Diskriminierung« wird ein wesent Wohnstandortwahl oderfürkommunale Steuerungsprozesse eineVerschärfung von Ausgren- Einsatz: Für die Stadtentwicklung wird international neben neuen Möglichkeiten bei der identische Daten in unterschiedlichen Kontexten und mit bisher unklaren Folgen zum Arbeitsplatz Privathaushalt Stadtentwicklung undPolizei werden. ermittelt die Verbreitung sowie dieEinsatzfelder von geokodierten (Massen-)Daten indenBereichen Das interdisziplinäre ist Projekt als Vorstudie konzipiert. Essollenfürdeutsche Großstädte Bild sozialräumlicher Wirklichkeit handlungsrelevant –dasseinerseits Dabeikommen wird. und sozialhergestellt, zeigen sienicht undinsofern nur, sieschaffen auch einspezifisches Freilich sind die statistisch aufbereiteten und kartographisch generierten Daten technisch Soziologie |

»Die Regulierung desArbeitsplatzesPrivathaushalt»Die Regulierung – ist das -

229

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 230 tion eines linearen Verlaufstion eineslinearen derVerrechtlichung umgerade sondern undAusdifferenzierung, schiedlichen gesehen Zeiträumen Entsprechendwurden. geht es nicht um die Rekonstruk Entwicklungen undwelche forciert Ungleichzeitigkeiten sowie inunter Herausforderungen sich abzeichneten und wie diese rechtlich durch wurden, welche reguliert Akteure diese Perspektive dargestellt werden, welche Ausdifferenzierungsprozesse von Tätigkeitsfeldern zu analysieren und zu erklären. Es soll aus rechtshistorischer und sozialwissenschaftlicher der lungsprozesse Akteure, die diese vorangetriebenProzesse haben, im historischen Verlauf schiedener Tätigkeiten zuuntersuchen undDienste sowie imPrivathaushalt dieAushand- Ziel desProjektes ist esdaher, dieEntwicklung unterschiedlicher ver Regulierungsformen zogen habenund durch unterschiedliche Akteure begleitet wurden. undforciert –auf da sichganz unterschiedliche dieAusdifferenzierungen –sodieProjektthese Weise voll- aufgearbeitet worden. Dabeiist eineAnalyse dieserverschiedenen Wege von hohemInteresse, dieserTätigkeiten derErbringung nisationsformen noch führte, nicht umfassend analytisch schen »Verberuflichung« undzuunterschiedlichen oszilliert Orga - und»Hausfrauisierung« des rechtlichen derzwischen Ausdifferenzierungsprozesses, undzwi- Ein- und Ausgliederung zur Geschichte einzelnerTätigkeitsfelder existieren, imPrivathaushalt ist dieEntwicklung historischen Entstehung noch nicht ausreichend untersucht. zwar Während Abhandlungen hineinwirken,Diese Ausdifferenzierungen, dieindenPrivathaushalt bisherinihrer wurden neuen gesellschaftlichen Bedingungen. aberauchsorgung undGüterproduktion, dieRückkehr Tätigkeitsformen unter »vormoderner« Bereitstellung undmarktförmige gewisserlagerung Tätigkeiten Ver derhauswirtschaftlichen sindanzutreffen wie Unterstützungsformen durch sozialstaatliche Dienstleistungen, die Aus- ungleichzeitiger dar, Prozess ebenso undDe-Professionalisierung indemProfessionalisierung stellt sich des»Arbeitsplatzes dieRegulierung alsein widersprüchlicher und Privathaushalt« solche Tätigkeiten entweder oderinnerhalb zuvergeben. desHausesfremd auszulagern Dabei Dienstleistungen undeineVerberuflichung soll, ermöglichen dieesPrivathaushalten statt, eine zunehmende Ausdifferenzierung hauswirtschaftlicher-derts und personenbezogener professionellen Unterstützungsformen findet auf der Rechtsebene seit Ende des 19. Jahrhun- zender Dienste undFürsorgeleistungen. ImZuge derEntwicklung von sozialenDiensten und zumAufkommen führten Gesellschaft imBereich familienunterstüt neuerBerufe vielfältiger - Die Auflösung feudaler unddasEntstehenStandesordnungen derbürgerlich-kapitalistischen Heimarbeitsrecht, Arbeits-undSozialrecht etc.). beeinflusste (GesinderechtPrivathaushalt« undArbeitsrecht fürHauspersonal, Familienrecht, - - - - Soziologie Weiterbildung derAkteure. rungen unterschiedliche Entwicklungsdynamiken in der Rechtsentwicklung und in den Positionie- Weiterhin gefragt, wird welche Unterschiede esinderMotivation fürdiefreiwillige Arbeit Werte Mitarbeiter beeinflussen und in welcher Weise sich dies auf soziale Netzwerke auswirkt. Mitarbeiter in den Vereinen erleben. Ferner erforscht,wird ob und wenn ja wie bestimmte Antworten aufdieFragen geben, welcheundUnterschiede Probleme Erfahrungen, freiwillige von christlichen, muslimischen, alevitischen undnichtreligiösen Vereinen. DieStudie soll Organisationen eine Rolle freiwillige wurden spielen. Befragt und professionelle Mitarbeiter empirisch wird In demProjekt untersucht, welche Motive beiderArbeitin gemeinnützigen von und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, die Freiwillige Arbeit schen Suchbewegungen undRevidierungsprozessen bezogen aufWeiterbildung imLebenslauf. prospektiver Forschung- mitdemselbenSamplevon biografi dieIdentifizierung ermöglicht Lebenslaufpanel« (HBLP)durchgeführt. DerLängsschnitt (1980–2011) mitnunmehr30Jahren empirische Untersuchung derLängsschnittstudie im Rahmen wird und »Hamburger Biografie- duellen Kosten-Nutzen-Bilanz von Weiterbildungsteilnahme imLebenszusammenhang.Diese nach fragt einerindivi- denCommon-Sense-Strukturen Friebel Lebenszusammenhang –Prof. Untersucht Bedingungen derWeiterbildung werden die»hemmenden«und»fördernden« im und tatsächlicher Teilnahme? an Weiterbildung teil! Wie kommt zwischen eszudieserDiskrepanz Teilnahmebereitschaft Regelmäßigdung)! Aber: nimmtweniger derer, alsdieHälfte diedemStatement zustimmen, Aspekt zu, dass man ständig sein sollte,bereit sich weiterzubilden (Berichtssystem Weiterbil- positive Image: Regelmäßig stimmen dererwachsenen mehrals90Prozent Bevölkerung dem Wettbewerb. imglobalen Wirtschaft Repräsentative Querschnittsurveys unterstreichen das für dieSelbstverwirklichung fürdie desSubjektsalsauch Zukunftsaufgabe alseinezentrale Weiterbildung erscheint inderöffentlichen sowohl Diskussion alseinwichtiges Drehbuch mende‹ und› Forschungsvorhaben zumThema»Weiterbildungsteilnahme imLebenszusammenhang–› , Forschungsinstitutprof. fürSoziologie,Universität j.friedrichs zuKöln, geleitet wird. fördernde‹ Bedingungen«. fördernde‹ |

, FBSozialökonomie,prof. h.friebel Universität Hamburg,leitet ein |

»Ehrensache!« ist dasThemaeinervergleichenden Studie derhaupt- Regelmäßig nimmtweniger als Aspekt zu,dassmanständig Bevölkerung stimmen dem Statement zustimmen, an die Hälfte derer,die Hälfte diedem 90 % der erwachsenen 90 % dererwachsenen bereit seinsollte,bereit sich weiterzubilden. Aber: Weiterbildung teil. hem-

231

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 232 Antiamerikanismus inDeutschlandAntiamerikanismus zusein,gefolgt(20 Prozent) von »Interesse anArbeit«(15Prozent). aus der Literatur bekannt, »Spaß an der Tätigkeit« (22 Prozent) und »Menschen helfen wollen« Mitarbeiter signifikantreligiöser. Diewichtigsten Motive für Freiwillige scheinen, wieschon amtlichen Freunde drei mehrinihrsozialesNetzwerk Weiterhin integrieren. sindfreiwillige zent). Eskonnte festgestellt werden, dassfreiwillige Mitarbeiter imVergleich zudenhaupt - Befragten sindimsozialenBereich gefolgt (26Prozent), tätig vom Bereich religiösen - (24 Pro Transferleistungen beziehen,häufiger verheiratet altsind.Diemeisten undeherüber45Jahre ligen Mitarbeiter im Vergleich zudenhauptamtlichen vornehmlich weiblich sind,seltener sationsfragebogen. Erste Auswertungen desIndividualfragebogens ergaben,- dassdiefreiwil Fragebogens und knapp300Einrichtungen befragt, beantworteten denzweiseitigen Organi- insgesamtBisher wurden knapp schriftlichen 1000 Personen eines20-seitigen imRahmen leisten.schaft allem dieMigrantenvereine insozialeNetzwerke zurIntegration undindiedeutsche Gesell- werden die Leistungen der Vereine erhoben und es wird untersucht, welchen Beitrag vor messen zukönnen, werden die Einflüsse untersucht.von Organisationsstrukturen Zudem Deutschland hat.Um ebenfalls makrosoziologische EinflüsseaufdieMotive derMitarbeiter nützlich seinkann undwelche Bedeutungdiesefürvornehmlich türkische in Migranten obfreiwilligefessionslosen ArbeitalseineindividuelleRessource geklärt, gibt.Zudemwird zwischen Einheimischen zwischen undMigranten, Christen, Moslems,Aleviten undKon- Antiamerikanismus beantworten. GleichzeitigAntiamerikanismus stellt sich die Frage nach der Verbreitung von Frage nach den Ursachendie theorieorientierte liegenden Mechanismen und zugrunde von einhergeht undbeiwelchen dieserZusammenhangvorliegt, Bevölkerungsgruppen kann erst Ressentiment festgeschrieben werden. Inwiefern mitAntimodernismus Antiamerikanismus werden. nichtgrenzt Antiamerikanismus vonGleichzeitig darf als antimodernes vornherein muss sowohl alsauch von von Amerikakritik allgemeinen nationalenStereotypen abge- Zunächst was geklärt, zuverstehen wird unter Antiamerikanismus ist. Antiamerikanismus kanismus inderdeutschen Bevölkerung. undeine empirische Bestimmungrungsansätze derVerbreitung von manifestem- Antiameri Ziel desForschungsvorhabens ist einestärkere Erklä- bisheriger theoretische Fundierung nismus inDeutschland. Ursachen, Verbreitung und Konsequenzen«. anderUniversitätRäume Göttingen undanderUniversität den»Antiamerika Kassel,erforscht - |

prof. u.liebe, Lehrstuhl für SoziologieLändlicher die Bedrohung durchdie Bedrohung Katastrophe tatsächlich eineerneute eineRolle- spielt. Einepartizipa sehenundgestaltenBewohnerInnen wollen Zukunft ihre von undinwiefern Dörfern drei dabei in Regionen mithohemBedrohungspotenzial wollen dieProjektleiter wie die herausfinden, Bemühungen umeinvorsorgendder vielfältigen angelegtes Risikomanagement besonders nal undlokal getragene Hilfen zwei nach bisfünfJahre untersucht. demEreignis Angesichts chen durch Java natio- international, Eingriffe erfolgenden inIndonesienundderdaraufhin derVerarbeitung der Prozess wurde In demProjekt einesschweren imländli- Erdbebens und Emotionen« inderVerlängerungsphase. Bewältigung von extremem Leidundexterner Hilfe nach einerNaturkatastrophe –Sinngehalte Gadjah MadaUniversity Yogyakarta, leiten »Individuelleundkollektive dasProjekt langfristige nomie gGmbH,Freie Universität Berlin, undprof. j.e.p.hadiyono, Faculty ofPsychology, Katastrophenhilfe zu handeln. mit einerstarken antiamerikanischen Einstellung auch wirklich sind,entsprechend bereit schließlichnen, wird miteinemnatürlichen inwieweit Feldexperiment überprüft, Personen Um handlungswirksame Konsequenzen von besserabschätzen Antiamerikanismus zukön- zum Konstrukt »Amerika«, denUSA erfasst. alsStaat undUS-Bürgern Komponente entwickelt, auffasst. einMessinstrument wird Hierzu dasnegative Einstellungen alsallgemeine EinstellungAntiamerikanismus miteinerkognitiven, affektiven und konativen dem Nationalsozialismus). Liebe geht Prof. dabei von einer begrifflichen Konzeption aus,die kanismus berücksichtigt werden (etwa Schuldabwehrkonstruktionen imZusammenhangmit Dabeisollen auch sozialeNormen). zu US-Bürgern, Besonderheiten- desdeutschen Antiameri Antisemitismus, soziale Kontaktedie damit verbundene und Globalisierungskritik, Kapitalismus- toren imMittelpunkt stehen (u. a.dieUnzufriedenheit mitgesellschaftlichen Verhältnissen und entwickelt Erklärungsmodell gratives werden, theoriegeleitete indemmehrere Bestimmungsfak Dissonanz sowie zuWirkungen von Theorien undNetzwerken. sozialenNormen Essolleininte- kognitiver dieTheorie Theorie, derKritischen dieProjektionsthese zu Modernisierungsfolgen, fungspunkte bilden,neben derallgemeinen Einstellungsforschung, theoretische Überlegungen relevanten soziologischen undsozialpsychologischen verknüpft. Theoretische Theorien Anknüp- Es werden undmit bestehende inderAntiamerikanismusforschung präzisiert Erklärungsansätze Soziologie kerungsbefragung nachgegangen.kerungsbefragung inDeutschland.Antiamerikanismus DieserFrage einer allgemeinen imRahmen wird Bevöl- |

prof. m.zaumseil, Akademie fürPädagogik, Psychologie undÖko- - 233

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 234 einem selbst erarbeiteten Forschungsbericht veröffentlicht, derinhaltlich eineninteressanten DieErgebnisse in wurden nach fürihrDorf. Gemeinderatsmitglieder denZukunftswünschen Forschenden ein.Sobefragte Jugendlicher beispielsweise Nachbarn ihre eineGruppe und dieRolle nahmenhierfür vonund Vorträge. 50Personen ausneunGemeindegruppen Über erstellt darunter wurden; waren Filme, undöffentlich präsentiert Wandzeitungen, Bücher derer Medienproduktevielfältige familiäre und individuelle Zukunft zum Thema Dorfzukunft, zustande, imZuge Dörfern inallendrei Es kam eineerstaunliche Dynamik undAktivierung mitkommunaler ArbeitinjavanischenErfahrung hatte. Dörfern mit der lokalen NGOrealisiert Institute for Community Behavioral Change (ICBC), die bereits tiven selbstProzess erarbeiten und gestalten können. Dieses Vorhaben entwickeltwurde und BewohnerInnen Zukunftsvorstellungenihre und -wünsche in einem ergebnisoffenen - koopera tive Forschungsstrategie besonders passend, erschien da die hierfür den Wissenschaftlern hier gerade übertragen werden. hier gerade übertragen Textekleinerer Datenmaterial, füreineBuchpublikation erhobenen ausdemselbst welche danninSchönschrift Lesen, Schreiben undAllgemeinbildung vermittelt werden. EineTrainerin (zweite von rechts) übte dasVerfassen inderihnen einer Naturkatastrophe« einer Erwachsenenbildungsgruppe, Schülerinnen : DasBildzeigtdrei »IndividuelleundkollektiveProjekt langfristige Bewältigung von extremem Leidundexterner Hilfe nach lichen Fragebogen-Untersuchung verborgen geblieben wären. aufschlussreich, daergewisse Relevanz Themen undderen offenlegt,diemiteinerausschließ - ist einmultimethodischer miteinzubeziehen.Hierfür Zugangvor wieindiesemProjekt Ort keit, fürjegliche nachhaltige Prävention Interessen undSorgen dievielfältigen derMenschen In BezugaufKatastrophenmanagement unterstreichen dieProjektergebnisse dieNotwendig- heitsgefühl indemunsicheren Wohngebiet erarbeiteten. Katastrophenvorbereitungsgruppen gründeten odersich GlaubenseinSicher ihres mithilfe hungen vorbereiten, sich entsprechend finanziellenLage ihrer bebensichere Häuserbauten, auch, dass sich die DorfbewohnerInnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Bedro auf künftige derDatenlage,Aufgrund dieindenersten erhoben beidenProjektjahren zeigtsich wurde, Entwicklungsziele fürdaseigene Leben, dieFamilie oderdieGemeindeverhandelt wurden. inderideale zentral, Menschen Insgesamt –präsent. war einepositive Zukunftsorientierung Gesundheitsproblematiken oderdieUngewissheit junger derBerufswünsche überdenErfolg Vielmehr waren Sorgen, Themen –wiematerielle andere Konflikte innerhalb derGemeinde, derDorfbewohnerinnen keineswegsphe indenZukunftsentwürfen imVordergrund stand. Das bislangüberraschendste Ergebnis war, durch dassdieBedrohung eineNaturkatastro- befragten. Zukunftswünsche ihre über Mitschülerinnen ihre dieinFokusgruppendiskussionen Schülerinnen, und vierihrer aufzeigt.EinweiteresLandwirten Beispielsindzwei derErwachsenenbildung Lehrerinnen machte sich auf,einenFilm derWege zudrehen, erngruppe von füreineeffizientere Zukunft Bogen von ökonomischer Dorfentwicklung spannt.OdereineBau- zusozialerundspiritueller Soziologie management unterstreichen Notwendigkeit, fürjegliche nachhaltige Prävention die vielfältigen Interessen und In BezugaufKatastrophen- Sorgen derMenschen vor die Projektergebnisse die Ort miteinzubeziehen. Ort - - 235

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Ethnologie

236 Die Ethnologie, entstanden als Wissenschaft »fremder«, d.h. nicht westlicher Kulturen, ist zu einer Sozialwissenschaft geworden, die prinzipiell alle Gesellschaften analysiert und daher dem umfassenden Kulturvergleich in der Gegenwart besondere Chancen eröffnet. Wie in der Geschichte setzt sich heute auch in der Ethnologie das Bewusstsein von der Pluralität der Moderne immer stärker durch. Im Bereich der Ethnologie möchte die Fritz Thyssen Stiftung – ohne Hervorhebung einer bestimmten Region – insbesondere kulturvergleichende Studien för- dern, die im Zeitalter der Globalisierung unser Bewusstsein dafür schärfen, dass im Leben der Menschen und Völker die Einbettung in lokale Kontexte des Lebens und Arbeitens keineswegs an Bedeutung verloren hat. Zugleich möchte sie durch die von ihr geförderten Projekte deutlich Tupua Tamasese Lealofi und ranghohe Samoaner seines Gefolges in einem Völkerschau-Dorf in Deutschland. machen, dass Interdependenzen, die Gesellschaften und Kulturen übergreifen, immer stärker Tamasese ist einer der höchsten samoanischen Titel, vielleicht vergleichbar mit einem Fürstentitel in Europa unser Leben bestimmen. Die Stiftung fördert dabei Projekte, die sich mit der »nicht westlichen« (Postkarte mit dem Aufdruck »Gebrüder Marquardt’s völkerschaftliche Schaustellung ›Die Samoaner‹«). Welt befassen, ebenso wie Studien, die aus der verfremdenden Perspektive des Ethnologen einen frischen Blick auf Probleme entwickelter Industriegesellschaften werfen oder sich der Analyse von Gegenwartsgesellschaften im Übergang zu Markt, Demokratie und Rechtsstaat im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sowohl das Populärmedium der Völkerschauen als widmen. Die geförderten Projekte sollten dabei unter einer systematischen Fragestellung ste- auch ethnologische Museen mit ihren Sammlungen waren in dieser Periode jeweils auf ihre hen; Einzelfallstudien und ethnographische Feldforschungen werden in der Regel nicht geför- Weise bestrebt, »Charakteristisches« der von ihnen präsentierten fremden Kulturen darzubie- dert. Von besonderer Bedeutung wären Studien, die verdeutlichen, wie eng die Geschichte und ten. Organisatoren von Völkerschauen betätigten sich häufig gleichzeitig als Ethnographica- Gegenwart westlicher Kulturen mit der außerwestlichen Welt verknüpft sind. In der Analyse Händler und waren bemüht, sowohl einem nach Unterhaltung strebenden Massenpublikum solcher »connected histories« hätte auch die Historische Anthropologie ihren Platz. Im Rahmen als auch ihrer akademischen Klientel zu genügen. Die für die Völkerschauen angeworbenen einer so verstandenen Ethnologie soll Studien eine hohe Priorität eingeräumt werden, die sich Menschen verfolgten hingegen eigene Ziele, wenn sie sich für eine Reise nach Deutschland mit den Folgen der demographischen Revolution in verschiedenen Regionen der Erde beschäf- rekrutieren ließen. tigen. Erwünscht wären ferner Projekte, die Fragestellungen »klassischer« Disziplinen durch die Einbeziehung des ethnographischen Vergleichs eine neue Dimension eröffnen: Dies gilt Ausgehend von der Samoa-Sammlung des Museums für Völkerkunde München wird dieses insbesondere für den Bereich der Wirtschaft und des Rechts. Spannungsfeld am Beispiel der von den Brüdern Marquardt zwischen 1895 und 1914 organi- sierten Samoaner-Völkerschauen und der in ihrem Rahmen erfolgten Deutschlandreise eines der ranghöchsten samoanischen Titelträger, Tamasese Lealofi, sowie der von den Marquardts Samoa-Völkerschauen | prof. m. appel, Staatliches Museum für Völkerkunde München, an Museen verkauften Sammlungen untersucht. bearbeitet zusammen mit dr. h. thode-arora das Projekt »Tamasese Lealofi, die Samoa- Völkerschauen und der Ethnographica-Handel der Gebrüder Marquardt. Eine Untersuchung zur Zunächst werden Vorbereitung, Durchführung und Rezeption der Samoaner-Schauen in Eigen- und Fremddarstellung von Samoanern in Deutschland während der deutschen Kolonialzeit Europa rekonstruiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den innersamoanischen Implika- in Samo«. tionen: Neben den Verflechtungen der Marquardt-Brüder in die Struktur der deutschen Han- delsniederlassung (später: Kolonialverwaltung) und deren Interessen an Samoaner-Schauen In der ethnologischen Debatte um ethnische Identität wird davon ausgegangen, dass von den in Deutschland werden hier vor allem die Sichtweisen der beteiligten Samoaner mittels samo- Akteuren in multi-ethnischen Settings ethnische Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie anischer Schriftquellen und mündlicher Traditionen erhoben. bewusst oder unbewusst aktivierte ethnische Zeichen strategisch und situationsbedingt ein- gesetzt werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse solcher Selbst- und Fremdreprä- Erste Interviews mit Nachfahren der samoanischen Deutschland-Reisenden sowie die bishe- sentationen am Beispiel von samoanischen Objekten und von Völkerschauen mit Samoanern rige Auswertung von Archivalien in Deutschland, Neuseeland und Samoa machen deutlich, 238 Migranten imdeutschen Gesundheitssystem schiedlich undinstrumentalisiert. interpretiert Darbietungenturelle alsovon wurden europäischen undsamoanischen Akteuren ganz unter Positionen im innersamoanischen Machtgefüge auszubauen. Samoanische Objekte und kul Geschenken, dernach samoanischer Auffassung wichtige –ihre Beziehungen untermauert – dankderAudienzen unddemdamitverbundenen beideutschen Austausch Herrschern von undderKolonialverwaltungMarquardts gezielt fürdieDeutschlandreisen nutzten, umspäter dass nicht nur Tamasese, auch sondern andere ranghohe Samoaner ihre Verbindungen zu den München befinden. Staatlichen MuseumfürVölkerkunde von Bayern), die sich heute alle im Ludwigschen Prinzen (später Ludwig III. Tupua Tamasese Lealofisandenbayeri- zuden stoffStaatsgeschenken gehört Völkerkunde München.- DerRindenbast Nr. 10.345, Staatliches Museumfür 185 cm x 183 cm,Inv.- verziert, Matrize Musters vonben eineserhabenen einer perDurchrei- baums, mitPflanzenfarbe desPapiermaulbeer aus derInnenrinde Rindenbaststoff (Detail), hergestellt Störungen. ImFokus derKlinikforschung steht dieFrage, wiePsychiatrien Krankheiten die Studie verschiedene institutionalisierte Praxen der Behandlung von seelisch-geistigen undineinerafrikanischen Pfingstkirche fürafrikanische Migranten tungsprojekt untersucht land betroffen sind.Ineinerpsychiatrischen- ineinemGesundheits-undSozialbera Klinik, Krankheiten weltweit zunehmen,wovon inwachsendem Maßeauch inDeutsch Migranten - nimmt ihren Ausgang von dem Befund der Weltgesundheitsorganisation, dass psychische Umgangsweisen mitseelisch-geistigen Störungen Forschungs-Settings indrei in Berlin. Sie Die Studie untersucht divergierende kulturell Konzeptualisierungen von undpraktische n. grube, m. a. Stu umstrittenes Feld? indeutschen Gesundheitsinstitutionen« Migrant/innen die von prof. h. Universität basu, Institut fürEthnologie, Münster. is t Mitarbeiterin

-

|

»Wahnsinn/psychische Krankheiten als ist dasThemaeiner - -

Ethnologie Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: schen Ansätzenerhoben undwerden ausgewertet. derzeit Interviews, Experteninterviews sowie- diskursanalyti undsemi-strukturierte tung, narrative Die Forschungsdaten von wieteilnehmende Methoden mithilfe wurden Beobach qualitativen - modellen von Wahnsinn inaußereuropäischen Gesellschaften. schafft es zum Vergleichsgrundlagen Verhältnis von Psychiatrie- undalternativen Erklärungs der interdisziplinären Zusammenarbeitzwischen Zudem Medizin/Psychiatrie und Ethnologie. leistetDas Projekt Psychiatrie zurtranskulturellen undzieltaufdieErweiterung einenBeitrag Glaubensheilung behandeln. geistige Störungen entsprechend religiös-moralischer Vorstellungen undmitcharismatischer Alternativen wenden siesich inerster Linieanafrikanisch-christliche Kirchen, dieseelisch- ihnennichtfreiwillige Inanspruchnahme sinnvoll versprechend undErfolg erscheint. Als chosoziale Beratungen hingegen alsInstitutionen für»Weiße«, undBehandlungsarten deren Aus derPerspektive gelten afrikanischer Migranten Psychiatrien, Psychotherapien undpsy nicht beeinflusst. alskulturell DiePsychiatrie schafft selbst eine»klinische Kultur«. eigenes medizinisches, undverwaltungstechnisches therapeutisches sie Handelnreflektieren arbeiter verstehen diePsychiatrie alskulturlos, wissenschaftlich-objektiv unduniversell. Ihr dass Mitarbeiter, Mit- thematisieren. Patienten Differenzen kaum kulturelle undAngehörige Forschung manifestiert.Dieethnographische rungen inderpsychiatrischen Klinikerbrachte, und lebensweltlich unterschiedlich geprägter Verfahren im Umgang mit seelisch-geistigen Stö heitsbereichs inDeutschland durch getrennter, dieHerausbildung heterogener sowie kulturell Als vorläufiges Forschungsergebnis zeichnet sich desGesund- ab,dasssich diePluralisierung alternativen Umgangsweisen. oderschlichtAblehnung, Kritik Desinteresse anderPsychiatrie zeigen, nach undfragt deren von geistig-seelischen Störungen von zum Vorschein, afrikanischen Migranten dieoftmals schungsbereich es alternative Konzeptionen Zudem bringt der Krankenhausethnographie. umgehen. leistet DasProjekt zudememergenten damiteinenBeitrag ethnologischen For als solche machen Differenz diagnostizierbar unddabeimitkultureller undtherapierbar 13,1. 2010.S. 3–9. nography in a psychiatric ward »at home«. – In: ven newletter. – viennese ethnomedicine Nina:Getting in,gettingGrube, along,getting Reflections- agrasp. ondoinghospital eth - - - 239

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 240 dung medizinethnologischer und sozialwissenschaftlicher Theorien zur HIV/Aids-Forschungdung medizinethnologischer undsozialwissenschaftlicher Theorien imurbanenTansaniaTherapien zuuntersuchen. Professor Dilger geht dabeiunter Anwen- Vor ist esZieldesForschungsvorhabens, diesemHintergrund antiretroviraler dieEinführung HIV-Infektion2004) unddieOffenlegungihrer zumindest imengsten Lebensumfeld. ART bedeuteten fürvielePatienten eineerzwungene »SozialisationderMedikamente« (Desclaux Diestarkender Patienten erfordert. Nebenwirkungen unddasstrenge der Behandlungsregime vorgeschriebenen undWeise Art eingenommen werden, was einehoheEigenverantwortlichkeit die Wirksamkeit derMedikamente nurdanngewährleistet, wenn siekonstant undgenau inder Betreuung undKontrolle derPatientenschaft hinweg überJahre gegeben ist sein;zumanderen Voraussetzungen für den Zugang zu den Medikamenten und die weiterführende medizinische voraus. ist DieseEffektivität von zwei abhängig:Zumeinenmüssendie strukturellen Variablen im Kontext von ist –setzt HIV/Aidsgeknüpft diebreitflächige biologische der ART Effektivität den gesamtgesellschaftlichen Wandel moralischer Wertungen undStigmatisierungsprozesse dene Hoffnungfür Patientengleichzeitig –die aneinen gesundheitspolitischen über Diskurs Diemit derART infamiliäre undsozialeZusammenhänge wird. verbun ermöglicht - gliederung wodurch Menschen und eine mit WiedereinHIV/Aids die Wiederaufnahme Lebensalltags - ihres tödliche zueinerchronischen, Erkrankung äußerlich nicht Krankheit, mehrwahrnehmbaren sozialen Status aufrechtzuerhalten: inderGesellschaft Durch dieMedikamente dieeinst wird gen die Jahren Möglichkeit, jahrzehntelang mit dem HI-Virus zu leben und gleichzeitig ihren eröffnetFür MillionenMenschen dieART seit Afrika mitHIV/Aidsimsubsaharischen weni- Aids-Medikamentenverfügbaren entgegenzuwirken. Medikamenten sichergestellt werden muss,umeinermöglichen Resistenzbildung unter den Zugang zuantiretroviralen (ART) erhalten Therapien »richtiger« undderen Umgang mitden wachsenden Anzahl von HIV/Aids-Patienten und -Patientinnen konfrontiert, dienur teilweise werden können, auch sehensich Familien, Regierungen und Gesundheitsplaner miteiner durchGeneration dieEntwicklung lokal angepasster Präventionsprogramme besserverhindert Zusammenhang stellt sich nicht Neuinfektionen nur die Frage, wie künftige unter der jungen beiderKonzeptionrungen undUmsetzung Bekämpfungsstrategien. erfolgreicher Indiesem soziale Folgen stellen Individuen,Familien undganze Gesellschaften vor Herausforde- große die Hauptlast HIV/Aids-Epidemie.Gravierende derglobalen medizinische, ökonomische und tragen mit ca. 25 Millionen HIV-infizierten Afrikas Die Länder des subsaharischen Menschen tientInnen imSpannungsfeld globaler Machtstrukturen undlokaler Handlungskompetenzen« Die antiretrovirale Therapie »Dieantiretrovirale dasProjekt Berlin, führt Therapie inTansania –Medikamente und Afrika eröffnet dieART seit schaft aufrechtzuerhalten. schaft sozialen Status inderGesell- zu lebenundgleichzeitig ihren jahrzehntelang mitdemHI-Virus jahrzehntelang HIV/Aids imsubsaharischen Für MillionenMenschen mit wenigen dieMöglichkeit, Jahren |

prof. h.dilger, Institut für Ethnologie, Freie UniversitätInstitut fürEthnologie, fort. Pa-

Internetfatwas hende Präventionskonzepte gemacht transparent werden. HIV/Aids betrachtet werden. Auf dieseWeise sollenauch eventuelle Rückwirkungen aufbeste- der ART (z. B. in TV,Radio, Präventionskampagnen) der gesamtgesellschaftliche über Diskurs geprägt seinkönnten. Abschließend sollanhand einerAnalyse dermedialenPräsentation zessen sowie dendamitverbundenen Dynamiken derAusgrenzung unddesAusschlusses Umfeld werden, erforscht von dieinsbesondere geschlechtsspezifischen- Stigmatisierungspro aufdieInteraktionenTherapie von Menschen familiärenundsozialen mitHIV/Aidsund ihrem – untersuchtmit der Krankheit werden. Auf Ebenesollendie Auswirkungen einerdritten der Lebensplanung – sowie geforderten »offenen für den vonUmgang« Public-Health-Programmen Ansatz hinsichtlichsozial differenzierten ihrerImplikationen für die eigene Familien- und enten imVerlauf einerART indenMittelpunkt rücken. sollenmiteinem DieseErfahrungen einer zweiten von Analyseebene Patientinnen sollen und die Patiindividuellen Erfahrungen - Programmverantwortlichen, medizinischem Personal undPatientenschaft selbst gestaltet. Auf bzw.organisiert sindundwiesich derZugang zurART finanziert ausder Perspektive von tutionen soll zunächst gefragt werden, in einer spezifischen wie diese Programme Lokalität auf vier Analyseebenen zu untersuchen. Anhand der Betrachtung lokaler Gesundheitsinsti Es ist vorgesehen, die Auswirkungen antiretroviraler in Tansania Behandlungsprogramme undGlobalisierung. der Modernisierung lysiert werden hinsichtlich müsse,insbesondere Entwicklungen gesellschaftsübergreifender imKontextund Krankheit von HIV/AIDSimHinblick aufpolitisch-ökonomische ana- Prozesse folgtanderen erethnologischen Studien, diebetont haben,dassderUmgang mitSexualität eingebettet ist undauflokalen Konzepten von Geschlecht, Zum basiert. undMoral Krankheit davon aus,dassderindividuelleundkollektive Umgang mitHIV/AidsinsozialeBeziehungen Ethnologie v.dr. andemProjekt hörbst Rechtsgelehrte hinweg übernationaleGrenzen leisten. damit einen Beitrag zur Untersuchung der tatsächlichen Internetnutzung durch islamische des spezifischen malischen Kontextes diese Auswahl in Verbindung steht. will DasProjekt werden, mitwelchen moralischen sozio-kulturellen, undorganisatorischen Anforderungen ausMaliimInternet konsultiert werden. undFührern solluntersucht Insbesondere Gruppen Vordergrund steht dabeidieFrage, welche Rechtsinstitutionen von undGelehrte religiösen tionsmedium zwischen islamischen Rechtsgelehrten desNahen Ostens undWestafrikas. Im Das Zieldesinterdisziplinären Projektes ist dieUntersuchung desInternets alsKommunika- |

prof. t.eich, »Internetfatwas imregionalen undtransnationalen Kontext«. Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, arbeitet mit

- 241

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 242 Mongolische Volksliteratur statt. spektrums innerhalb desislamischen Positionierung undderen Gelehrten Meinungs- zu internationalen findet die Auswertung der genannten Internetseiten, derdamit verbundenen Vernetzungen schen aufschlussreiche Gelehrten gewonnen Primärdaten werden. Ineinemzweiten Schritt In einem ersten konnten Schritt durch die ethnologische Feldforschung in Mali mit islami - für einenmobilenInternetzugang imwestafrikanischen Bamako, Mali. »InternetfatwasProjekt Kontext«: undtransnationalen imregionalen Straßenwerbung Tradition zur Erforschung aufgeben. zurErforschung Tradition Einflüsse auskulturelle der Aspekte, hinaus chinesischer dieüberAufführungspraxis werden zudemvon derviersaitigen Geige begleitet. Diese»Geigengeschichten« einen eröffnen die mit der zweisaitigen Geige (cuyur) begleitet werden. Chinesische Abenteuererzählungen che derSammlungSchamanengesänge ausder Ostmongolei, epische einanderer Dichtungen, Musikkassetten) einerderKernberei- auch Soenthält derMusikwissenschaft. dieMitarbeit diefürZentralasienforschung relevantenDarüber hinauserfordern Aufzeichnungen (238 inhaltlich vorgestellt. seit 2009 erforscht. Das Ergebnis von wurde Dr. erschlossen E. Chiodo in einem Katalog und die Betreuung des Tonbandarchivs und die Aufnahmen übernommen in einer ersten Phase Dr.hat Prof. K.Sagaster (Sprach- undKulturwissenschaftenUniversität Zentralasiens, Bonn) sind.Nach umfangreichdokumentiert demTode Traditionen dem orale von Heissig(2005) Dr.Prof. R. Schott Tonbandarchiv dasInternationale derAkademie derWissenschaften, in nungen auf Tonband. So gründeten 1993 die Akademie-Mitglieder Prof. Dr. W. Heissig und tur. Um undzuuntersuchen, diesewissenschaftlich esAufzeich zudokumentieren bedarf - Mündliche asiatischer Traditionen Völker sindbemerkenswerte Zeugnissederjeweiligen Kul- Forschung«, dasvon der SammlungWalther HeissigzurMongolischen Volksliteratur fürdiemusikwissenschaftliche Universität zuKöln, leitet dasKatalogisierungsprojekt

m.mäder durchgeführt wird. dr. |

prof. w. k. niemöller, »Erschließen undAufarbeiten»Erschließen desBestands Musikwissenschaftliches Institut,

bleibt fürsieein Thema. derdieAufmerksamkeitdie transatlantische Partnerschaft, immerschon derStiftung galt, teralen undKonfliktbearbeitung FormenderProblem- ist kein ausschließliches. Insbesondere Das Interesse andensich derStiftung mehrundinstitutionalisierenden neuen multila- ten, Aufgabe bleibtdeshalbeinezentrale fürdieWissenschaft. Staaten zueinerechten Föderation gelungen ist. DieEntwicklung derEUanalytisch- zubeglei ist weltweit dieeinzige Staatengemeinschaft, inderZusammenschluss bishersouveräner sende Gewicht von Nichtregierungsorganisationen. Eine Sonderstellung kommt der EU zu: Sie ben derPolitikwissenschaft. einwichtiger Dabeibetrifft AspektderEntwicklung das wach- Systeminternationalen zuuntersuchen, Aufga ist- zukunftsbedeutsamen einederbesonders multilateraler institutionalisierter Konflikt- indemsich undProblembearbeitung wandelnden tionaler ZusammenarbeitanBedeutunggewinnen. DiePotenziale – –ChancenwieGrenzen - Regime Organisationen, Formeninterna internationale internationale neuartige undandere Verdichtung Beziehungen undtransnationalen dass heißt insbesondere, derinternationalen Politikwissenschaft ist. sachdienlich besonders Wissenschaftlern unddaherförderungswürdig die Zusammenarbeitzwischen deutschen undausländischen Instituten, und Forschergruppen möchte. Dabeigeht fördern siedavonbesonders aus,dassbeiderBewältigung dieserAufgaben derÖkonomie, desRechtestorialisierung undderPolitik, Untersuchung deren dieStiftung Wechselwirkungen zwischen denganz unterschiedlich verlaufenden- derEntterri Prozessen aus normativenGründenauch folgen soll,ist einwichtiges Untersuchungsobjekt. Essinddie tet, mitzuhalten. DieFrage, inwieweit derVerdichtung eineVerrechtlichung folgen und wird leicht, mitdemTempo, indemdieVerdichtung Beziehungen derinternationalen fortschrei- Staatlichkeit begrenzte hohem Maßeandieterritorial gebunden. Auch dasRecht tutsich nicht zumachen. Siebleibtungeachtetlungsfähig deseuropäischen Verfassungsexperimentes in esderPolitik vielschwerer,fällt sich grenzüberschreitend odergar regional weltweit hand- die sich aus der zunehmenden ökonomischenergreift, Irrelevanz von ergeben, Staatsgrenzen dieÖkonomie Während gefordert. die Wirtschaftswissenschaften sehr rasch dieChancen zu begleiten. diePolitikwissenschaft, Dabei sindinsbesondere dieRechtswissenschaft und wicklungen dernächsten Jahrzehnte bleiben.Esist wichtig, wissenschaftlich diesenProzess den Entwicklungen derletzten Jahrzehnte gewesen einederbestimmenden undwird Ent- Die Verdichtung überschreitenden derStaatsgrenzen Beziehungen ist einederbestimmen- Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich 243

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 244 allem in Europa und mit den USA, aber auch mit anderen Ländern untersuchen. undmitdenUSA,allem inEuropa aberauch Ländern mitanderen Einbesonde- deutsche Privatrecht Internationale hinausgehen undKooperationen undVerflechtungen vor Thyssen ein,dieüberdasklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität teils rechtliche, teils außerrechtliche Kooperation. Formenderinternationalen gen bilateralen unddurch undmultilateralen Wirtschaftsbeziehungen ganz verschiedenartige, außereuropäischen Staaten mittels Verträge internationaler - undOrganisationen, invielfälti werden onal begriffen können. Hinzu kommt die Verflechtung miteuropäischen anderen und bis hininalleTeile dieheute undWirtschaftsrechts, allesamt nicht desPrivat- nati- mehrrein Das reicht vom Staatsrecht über dasVerwaltungs-, Wirtschaftsverwaltungsrecht insbesondere flächendeckendenlösbaren, Durchdringung von europäischem undnationalem Recht geführt. hat nicht nureineigenes Rechtsgebiet, zueinerunauf- dasEuroparecht, sondern begründet, Aufmerksamkeit schenken. Die Einbettung des deutschen Rechts in die Europäische Union Rechtsordnungen alseigenem Erkenntnisgegenstand undalsBeispielfürdaseigene Recht dieseitjeherdengrenzüberschreitenden Sachverhaltenschaft, undderRegelung inanderen PrivatrechtInternationales undRechtsvergleichung sindklassische Gebiete derRechtswissen- Rechtswissenschaft sein. durchaus förderungswürdig schaftliche Aktivitäten, diesich umsolche hinbemühen, OffenheitzurPraxis können deshalb bleibt dieGrundlagenforschung unfruchtbar. einesDialoges Wissen mitderPraxis. - Esbedarf ler Politik auch hinreichend alswissenschaftliche konkret Herausforderungen aufzunehmen, undFähigkeitOhne dieBereitschaft derWissenschaft,dieGestaltungsaufgaben- internationa gerade hiernicht sinnvoll, aufdieGrundlagenforschung zubeschränken. strikt dieFörderung den Bereich Beziehungen« »Internationale nicht ohne Bedeutung.Gleichwohl erscheint es Die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung undangewandter Forschung ist auch für ehemaligen Sowjetunion) fehlt. DieseKompetenzen aufzubauen,ist geboten. dringlich Schwarzafrika,Lateinamerika, denNahen Osten, unddenMittleren dieasiatischen Gebiete der vor an breiter wissenschaftlicher Kompetenz für wichtige Weltregionen (Ost- und Südasien, Dabei lässt sich auch die Stiftung von leiten, der Überlegung dass es in Deutschland nach wie Wechselwirkungen zwischen Krisenkonstellationen regionalen undderWeltpolitik nachgehen. beliebige Regionalstudien Wohl fördern. aber möchte sie Untersuchungen unterstützen, die den starke oft onale Krisen Auswirkungen auf die Weltpolitik. kann Die Stiftung und will nicht In der zunehmenden Verdichtung der Weltverhältnisse haben regionale Entwicklungen, regi -

vertiefende Analysen derpolitischen Gestaltungsnotwendigkeiten undGestaltungsmöglichkeiten »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich außenwirtschaftlichen Erfordernissen von Gewicht.außenwirtschaftlichen geringerem Erfordernissen Verteilungs Internationale - bekanntenZwischenkriegszeit Konflikte zwischen binnenwirtschaftlichen Zielsetzungen und längereverbünde Zeithinweg (EU).Über schienen nach demZweiten Weltkrieg dieausder dernationalenPolitikoritäten und derAußenwirtschaftspolitik derStaaten undderStaaten- Von Interesse anhaltend ist großem dieAnalyse derWechselbeziehungen- zwischen denPri dringend. Wirtschaftsbeziehungen internationaler – auch bei grundsätzlicher Anerkennung– auch der Märkte beigrundsätzlicher derBedeutungSelbstregulierung – hinsichtlich eines Regelwerks Deshalb erscheinen Wirtschaftsbeziehungen. fürinternationale Veränderungen vielfach noch nicht ausreichend Und geklärt. noch weniger Klarheit herrscht liegendensationen Entscheidungen. istAllerdings zugrunde der Charakter der den Krisen mannigfachen zwischenstaatlichen Koordinationsinstanzen und den internationalen Organi Sie verlangen sowohl von denpolitischen Instanzen dereinzelnenStaaten alsauch von den begleitet. derWeltwirtschaftDie zunehmendeIntegration Art vonvielfältiger ist Krisen mithin che inverstärktem Umfang von getragen Nichtregierungsorganisationen wird. der Welthandelsordnung. wel Zunehmendgeraten Institutionen internationale - indieKritik, angesehenen Forschritten undausalszugering Umweltschutz im internationalen rung und Neue Konfliktetatsächlichen aus resultieren und vermeintlichen Nachteilen derGlobalisie- Arbeitsteilung undwelche zuintegrieren Wirkungen davon ausgehen. aufdieIndustrieländer es auch, unter welchen Bedingungen esSchwellenländern gelingt, sich indieinternationale stellen Finanzkrisen internationale immernoch einGefahrenpotenzial dar. Von Interesse ist schen Staaten indieWeltwirtschaft ist nach wievor behaftet, mitimmensen Problemen und neuen Die Jahrhunderts. Integration der Entwicklungsländer sowie der ehemals sozialisti Alte undneueKonflikte belasten zuBeginndes dieinternationalen Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftswissenschaften Europäischen Union dergemeineuropäischen hinausumdieErfassung Grundstrukturen. bilaterale Rechtsvergleichung, überdieAufarbeitung sondern derRechtsangleichung inder Bank-,dels-, Gesellschafts-, Insolvenz- undProzessrecht. Dabeigeht esummehralsbloße und VerfassungsrechtDelikts-, Bereicherungs- bereits begonnen worden sind, u. a. im Han wären z. B.auch Untersuchungen zumgemeineuropäischen Recht, wiesiefürdasVertrags-, rückens der mittel- und osteuropäischen Länder an die EU. Interessant und wünschenswert Augenmerkres giltselbstverständlich dereuropäischen einschließlich Integration - desHeran - - -

245

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 246 Kräften eineEigendynamik werden erwartet Kräften könnte, diegegenwärtig bestehenden Methodenvielfalt nützlich besonders erscheint. Interessieren sollte u. a.,von welchen Die europäische Integration wirft eine Fülle neuartiger Fragen eineauf,BeantworFülle für neuartiger deren Die europäische wirft Integration gen stellen. musssich dienationaleWirtschaftspolitik sicherungssysteme unter Wettbewerbsdruck internationalen - geraten. DiesenHerausforderun Maße werden nationale Institutionen und Regelwerke einschließlich der Steuer- und Sozialver tatsächlichwird, geworden geringer sindundgar weiter schwinden werden. Inzunehmendem eine wichtige Frage, autonomer obdieSpielräume Politik derStaaten, wievielfach behauptet dererhöhtencher derFinanzierung Staatsausgaben Grenzen Esist hervortretender verändert. erhöhter von Mobilität undArbeit, rasch Kapital angewachsener Arbeitslosigkeit unddeutli- VeränderungenZusammenhang mit grundlegenden der Standortbedingungen der Produktion, kämpfe standen nicht imVordergrund deröffentlichen Auseinandersetzung. Dashatsich im heit und die Koordinierung politischerheit unddieKoordinierung Ziele–werden nurnoch Es besteht bedingterreicht. eigentlichen derEU–dieGewährleistung Funktionen von (Rechts-)Frieden, (Rechts-)Sicher Entscheidungsfindung erhebliche Unsicherheiten inder Rechtssetzung und-anwendung. Die In der Europäischen Union ergeben sich durch die Verzahnung von bis zu vier Ebenen der nung fürdieeuropäische und die zwischenstaatliche Integration Zusammenarbeit. Verfassungs- und Verwaltungsordnungen, wechselseitige ihre sowie Durchdringung Öff- ihre ImMittelpunkt hiervon. stehensenschaft dabeidiewesentlichen dernationalen Strukturen theoretischen desÖffentlichen unddogmatischen Grundzüge Rechts sowie inEuropa der Wis- Gegenstand gegenwärtig diesestransnationalen, aufzehnBändeangelegten sinddie Projekts fort. Publicum Europaeum« für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie, Universität München, »Jus dasProjekt führen Öffentliches Recht in Europa Organe. Maßnahmen internationaler sei esvon MaßnahmeneinzelnerStaaten, von abgestimmtem international Verhalten odervon nisse von politischen MaßnahmenimBereich Wirtschaftsbeziehungen, derinternationalen derErgeb- anArbeiten istDie Stiftung interessiert zurempirischen besonders Überprüfung nungselemente überwindet. Abwehrmechanismen imHinblick aufdieschrittweise Ausbildung bundesstaatlicher- Ord disches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und prof.

|

prof. a. von

bogdandy, Max-Planck-Institut für auslän

p.

m.

huber , Lehrstuhl tung - - -

Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Korruptionsbekämpfung (Verwaltungsgerichtsbarkeit) befindet sich inder Konzeptionsphase. gerichtsbarkeit hatdasAutorensymposium inEuropa) imFrühjahr stattgefunden. BandVII befindet sich in derund Endredaktion derzeit folgt im2012. Jahre Für Band VI (Verfassungs- vomsenschaft Verwaltungsrecht) 2011. staatlichen BandV(Grundzüge Verwaltungsrechts) staatlichenBand III(Grundlagen Verwaltungsrechts) ist 2010erschienen, BandIV(Wis- werden. diskutiert und kritisch jeweils ineinemSymposium Beiträge zusammen,aufdemdiezupublizierenden vorgestellt toph Grabenwarter, verpflichtet. dasHandbuch die führt Zumanderen Autoren jedesBandes österreichische Verfassungsrichter- Wien, und Professor Chris an der Wirtschaftsuniversität und Professor anderUniversität LaSapienzaRom, der SabinoCassese.FürBandVIwurde Villalón, gewonnen werden, fürdieBändeIII,IVundVder italienische Verfassungsrichter schen Verfassungsgerichts undProfessor anderUniversidad Autónoma Pedro Cruz Madrid, FürdieBändeIundIIkonnteländischen Mitherausgeber: derehemalige desspani- Präsident durch dessenEntstehungsprozess. Zumeinenhabendieeinzelnen Bändejeweils einenaus- nicht dieserBeitrag Dabei wird nurdurch denInhaltdesHandbuchs geleistet, auch sondern oder doch zuverringern. Dasvorliegende behindert. Europas willdazubeitragen, Projekt zubeseitigen dieseHürden schiedlichen Rechtskulturen, -bilderundverfassungstheoretischen Figuren indenStaaten gleichung durch diesesZielswird umfassen muss.DasErreichen dienach wievor sehrunter die einegemeineuropäische Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik undRechtsver Der europäische Rechtsraum verlangt dahernach einerleistungsfähigen Rechtswissenschaft, dereuropäischen unverzichtbartanz Integration sind. Rechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung Gelingen Europas, undAkzep- fürdieZukunft jedoch Konsens darüber, Wertungen dasseineleistungsfähige, inihren transparente und kanischen Staaten werden implementiert können. denen Vergaberechtssysteme- der Korruptionsbekämpfung als Instrument in afri erfolgreich undpolitischensoziokulturellen diespezifischen Rahmens Bedingungen aufzuzeigen, unter Ziel desProjektes ist es,mittels einerrechtsvergleichenden Analyse undunter des Würdigung Korruptionsbekämpfung indenStaaten durch. Subsahara-Afrikas« »Vergaberechtversität dasProjekt Bochum, führt alsentwicklungspolitisches der Instrument |

, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, prof. m.kaltenborn Uni- - - 247

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 248 ben betraut inafrikanischen Staaten sind,dieKorruption zumindest teilweise eingedämmt Aufbau öffentlicher neuer Institutionen, und Überwachung die mit der Durchführung Aufga- geprägt ist als in werden, den Industrienationen. Hier soll insbesondere ob über denüberprüft getragen, dass derProblemkomplex schärfer aus- invielenafrikanischen Ländern Korruption Mit Blick Kontext auf den soziokulturellen der Vergabesysteme der wird Tatsache Rechnung vonAuftraggeber oderAuftragsarten demRegime desVergaberechts ausgenommen bleiben. Instrumente auch unddanach sektorspezifisch obbestimmte differenziert gefragt, öffentliche setzgebung aufdemGebiet derKorruptionsbekämpfung dar. dieEignung der Zudemwird fungspunkte derLeistungsfähigkeit fürdieBeurteilung derafrikanischen Vergaberechtsge - erlauben. Dabeistellen dasVerfahrens- unddasOrganisationsrecht Anknüp- diezentralen Kontrollinstrumente fürdieGestaltung einernachhaltig Auftragsvergabe korruptionsfreien richteten Vergaberechtssysteme sollRückschlüsse aufdieEignungderVerfahrensarten und ten zuröffentlichen DersystematischeAuftragsvergabe. Vergleich derinjüngerer Zeiteinge - Den Kern derAnalyse bildet einerechtsvergleichende Untersuchung dernationalenVorschrif- chen Teilbereich derLaw andDevelopment-Forschung leisten. zudeminDeutschlandeinen Beitrag bislangnuruntergeordnet öffentlich-rechtli etablierten - ter Verwaltungsrechtssysteme verbunden inEntwicklungsländern ist. solldamit DasProjekt aufgezeigt, mitwelchen derAufbau Anforderungen besonderen moderner, westlich gepräg- mitBlickhara-Afrika EignungzurKorruptionsbekämpfung aufihre vorzulegen. Zugleich wird Kontextes eineBestandsaufnahme undAnalyse derneuenVergabegesetzgebung inSubsa- einschlägigen international-rechtlichen Vorgaben sowie und des soziokulturellen politischen Vor ist desProjektes imRahmen beabsichtigt, diesemHintergrund unter Berücksichtigung der Vergaberechtssysteme gestellt wurden. dieanindenvergangenen erfüllt, vielfach Jahren alle Erwartungen neuimplementierten wichtiges imKampf Instrument gegen zurVerfügung. dieKorruption Gleichwohl nicht wurden dabei nebendemStrafrecht vor allemauch dasRecht deröffentlichen alsAuftragsvergabe kämpfung alsElementeinerumfassenden »goodgovernance«-Konzeption. DenStaaten steht verstärkteden afrikanischen Partnerländern Bemühungen umeineeffektive- Korruptionsbe Organisationen wieWeltbank,lungszusammenarbeit tätigeinternationale IWFoderOECDvon auf dasEngagement ausländischer Investoren aufdemGebiet auswirkt, fordern derEntwick hergehenden Rechtsunsicherheit undWettbewerbsverzerrung, diesich letztlich auch negativ und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit geraten. Angesichts ein- dermitKorruption durchAfrikas staatliche entstehen, Korruption sindzuletzt stärker indenBlick derbilateralen Die politischen Subsahara- diedenEntwicklungsländern Probleme, undvolkswirtschaftlichen der Aufbau moderner, Verwaltungsrechtssysteme aufgezeigt, mitwelchen verbunden ist. Im Projekt »KorruprionsbeIm Projekt - westlich geprägter in Entwicklungsländern kämpfung« u. a. wird besonderen Anforderungenbesonderen - Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich lysiert werden. die von Selbstdarstellung ihneninihrer verwendeten Repräsentationen erschlossen und ana- tionen eingelassenen geopolitischen LeitbilderundOrdnungsvorstellungen sollendazu über muster gesamtgesellschaftlich verstärken. DieindenPraktiken Hilfsorganisa- internationaler sozialräumlichen Ungleichheiten abzielen,diesegleichzeitig verbreiten und dieDeutungs- derdurch dieseLeitbilderundOrdnungsvorstellungendie aufÜberwindung verfestigten undOrdnungsvorstellungenLeitbildern gezeigt werden, inwiefern selbst solche Institutionen, Sinne eines weiterführenden zumVerständnis Beitrags der Konstruktion von geopolitischen Mittelnbildhaften die diskursive »Territorialisierung der Not« Damit soll im funktioniert. mitder»räumlichen« Komponentebedürftigkeit stattfindet, mit welchen sprachlichen und cher Weise undmitwelchen Mitteln hierdieVerknüpfung von Hilfs- »sozial-humanitärer« anhand von willvorDas Projekt Beispielanalysen diesem Hintergrund verdeutlichen, inwel- vonzur Akquisition Spenden. entwicklung Einsatzes, zurÖffentlichkeitsarbeit zurLegitimationihres undBedürftigkeit und beteiligten (NGOs). Nichtregierungsorganisationen Schließlich dienen Stereotype von Unter Medien mitwirken, in starkem sondern Maßeauch dieam »Entwicklungsprozess« selbst punkte Unterentwicklung wie Armut, und Instabilität nicht nur internationale Politik und geopolitischer Weltbilderlisierung Knoten undRepräsentationen umbegrifflich-diskursive - desProjektes besteht dassanderErschaffung,Die Kernthese darin, und Verbreitung - Stabi liegendenkonstruktionen räumlichen undsozialenStereotype. sowie diediesenzugrunde im Hinblick Kampagnen aufdieinihren geo- enthaltenen undentwicklungspolitischen- Raum Akteuren der»GlobalGovernance« ausdenBereichen Entwicklungs- undKatastrophenhilfe untersuchtDas Projekt strategische Regionalisierungen undgeopolitische Leitbildervon Leitbilder durch Hilfsorganisationen«. sen sich mit dem Thema Münster,tät undprof., Institut m.albert fürWeltgesellschaft, Universität Bielefeld, befas- Leitbilder von Hilfsorganisationen systeme gewonnen Subsahara-Afrikas indenLändern werden. in derForschung nurunzureichend berücksichtigten Reform derverwaltungsrechtlichen Teil- werden kann. Sosollenmöglichst auch Erkenntnisse verallgemeinerungsfähige zuderbislang »Die Geopolitik der Hilfsbedürftigkeit – Zur geopolitischerProduktion »Die Geopolitik der Hilfsbedürftigkeit |

, Institut für Geographie, Universi, Institutprof. fürGeographie, p.reuber - -

249

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Das Programm Theseus Querschnittbereich »Internationale Beziehungen« Theseus ist ein europäisches hat sich der Förderung des Netzwerk von Vordenkern, Zusammenwachsens der Gestaltern und Ideen mit dem europäischen Ziel, einen offenen und Gesellschaft(en) durch die konstruktiven Dialog zwischen Unterstützung des Wissenschaftlern und grenzüberschreitenden Politikern über die zukünftigen wissenschaftlichen Herausforderungen für Europa Diskurses verschrieben. zu unterstützen.

250 Theseus | »THESEUS – eine europäische Gesellschaft schaffen« ist der Titel eines gemeinsa- THESEUS-Seminare – zukünftige Verantwortungs- und Forschungselite trifft Entscheidungsträger 251 men Programms der Fritz Thyssen Stiftung, des Jean-Monnet-Lehrstuhls der Universität zu Köln, des Centre d’études européennes der Hochschule Sciences Po in Paris und der Trans In den THESEUS-Seminaren für europäischen Führungsnachwuchs begegnen sich jedes Jahr European Policy Studies Association (TEPSA) in Brüssel. Nachwuchswissenschaftler und angehende Führungskräfte aus ganz Europa, um sich gemein- sam mit den inneren und äußeren Herausforderungen Europas auseinanderzusetzen. Ziel ist Das Programm hat sich der Förderung des Zusammenwachsens der europäischen Gesellschaft(en) es, schon früh einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen. durch die Unterstützung des grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Diskurses verschrieben. Die Leitung hat Prof. W. Wessels, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls am Forschungsinstitut für Vom 3. Juli bis zum 8. Juli 2011 fand das fünfte internationale THESEUS-Seminar für Nach- politische Wissenschaft und europäische Fragen der Universität zu Köln. Das Programm läuft seit wuchswissenschaftler und angehende Führungskräfte zum Thema »New World, New Ideas April 2011 in der dritten Projektphase. Die erfolgreichen Aktivitäten der vergangenen Jahre wur- – Security and Stability in the Contemporary Global Order« in Brüssel statt. Mit Experten den fortgeführt und der offene und konstruktive Dialog zwischen Wissenschaftlern und Politikern aus Forschung, Wirtschaft und Politik, Brüsseler Think Tanks und internationalen Organi- über die zukünftigen Herausforderungen für Europa weiter ausgebaut. sationen erarbeiteten die Teilnehmer Länder-Positionspapiere, mit denen sie das anschlie- ßende G20-Simulationsspiel bestritten. In international besetzten Teams spielten sie die Fast 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge weichen die Perspektiven G20-Verhandlungen unter derzeit französischer Präsidentschaft nach. Dabei vertrat jedes und Perzeptionen europäischer Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union biswei- Team die Interessen seines ihm zuge- len noch stark voneinander ab. Daneben scheint es immer noch Defizite im Verständnis der teilten Landes. Als Ergebnis tagelanger Gesellschaften untereinander zu geben. Oft enden europäische Meinungsbildungsprozesse Verhandlungen verabschiedeten die an nationalen Grenzen. Auch in der Wissenschaft ist dies spürbar. Im Forschungsalltag wird Teilnehmer abschließend eine gemein- noch zu selten der Austausch von Ideen mit den Wissenschaftsgemeinschaften und politischen same Schlussfolgerung. Während des Entscheidungsträgern anderer europäischer Staaten gesucht. Trotz einer Vielzahl wichtiger Seminars wurden die Teilnehmer durch Initiativen gilt dies auch für Deutschland und Frankreich, obwohl beide Länder als Tandem Dr. R. Kissack von dem Institut Barce- weiter wichtige Impulsgeber für europäische Projekte bleiben. lona d’Estudis Internationales betreut.

Seit 2007 ist THESEUS zu einem wichtigen europäischen Netzwerk der gemeinsamen Refle- xion von Wissenschaft und Politik über europäische Herausforderungen geworden. Über 400 Wissenschaftler, Experten, Politiker, Beamte und Nachwuchsforscher haben an Veranstal- tungen des Projektes teilgenommen. Vier Wissenschaftler von renommierten europäischen Universitäten sind Träger der THESEUS-Wissenschaftspreise. Frankreich und Deutschland standen bei den in ganz Europa stattfindenden Aktivitäten des Projektes aufgrund ihrer Schlüsselrolle für die europäische Politik im Mittelpunkt. Aber auch die Staaten Mittel- und Osteuropas und die veränderten Ausgangsbedingungen einer erweiterten Union sind in den letzten Jahren ein wichtiger Parameter der Arbeit des Programms gewesen.

Geografisch konzentriert sich THESEUS auf die Städte Köln, Brüssel und Paris: Köln als tra- ditionsreiche Universitätsstadt von europäischem Rang und wichtige deutsche Medien- und Messestadt, Brüssel als »Hauptstadt« der Europäischen Union und Paris als europäische Met- Teilnehmer des Theseus-Seminars 2011 ropole und französische Kapitale. in Brüssel. 252 mentarischen Repräsentation inderEUbeschäftigen. mentarischen Köln zuGast sich sein.SeinSeminarwird mitinstitutionellen Fragen undAspekten derparla- Im Wintersemester 2011/12 O.Costa Prof. wird vom in Bordeaux Institut d’étudespolitiques Flaws ofChancelorMerkel’s › er die aktuelle FrageAntrittsvorlesung »Is the diskutierte tene Diplom-undMasterstudierende sowie Promovierende derKölner Universität. Inseiner Union« European PublicPolicySein Seminar»European inthe richtete sich- anfortgeschrit péennes (CEE)amSciencesPo dieTHESEUS-Gastprofessur Paris, amJean-Monnet-Lehrstuhl. Im Sommersemester 2011 R.Dehousse,Direktor Prof. - d’étudeseuro desCentre übernahm vontrags Lissabonangeboten. einen Kurs zudenInstitutionen derEuropäischen Union nach denVeränderungen desVer desRates derEuropäischenralsekretariats Union, hatte imWintersemester 2010/11inKöln Robert Schuman inStraßburg undehemaliger Direktor desJuristischen Dienstes desGene- EuroparechtlerDer renommierte Prof. J. P. Professor derUniversität emeritierter Jacqué, deutschen Studenten werden. einEinblick ermöglicht Wissenschaftskulturen inandere die Gastprofessuren solldieeuropäische wissenschaftliche Zusammenarbeitgestärkt undden stetsgreifen eineDimensiondereuropäischen alsSchwerpunkt Integration Durch heraus. ten jedesSemester französischen einenrenommierten Wissenschaftler. undForschung Lehre zu Köln empfangen inKooperation undSozialwissenschaf mitderFakultät- fürWirtschafts- Die THESEUS-Gastprofessuren fürEuropastudien amJean-Monnet-Lehrstuhl der Universität THESEUS-Gastprofessur fürEuropastudien –Austausch inLehre undForschung stärken konzentrierte unddieMöglichkeit Arbeitsatmosphäre intensiven zumvertieften, - Expertenaus outside« botnous et den25Teilnehmern the seenfrom vous? relationship eine Franco-German 2011 inBrüssel durchgeführt. DerWorkshop »The malgré couple–leadership Franco-German tung inKöln statt. Neben derKonferenz erstmals wurde einWorkshop vom 17. bis18.Februar Die letzte THESEUS-Konferenz fand imNovember 2011 Thyssen derFritz indenRäumen Stif- wicklungen europäischer Politik miteinemspeziellenFokus Herausforderungen. aufglobale Gesellschaft ein fürForum regelmäßigen Ideenaustausch. Die Konferenzen analysieren Ent Die THESEUS-Konferenzen bieten undEntscheidungsträgern ausPolitik Wissenschaftlern und THESEUS-Europa-Konferenz –denDialogzwischen Wissenschaft undPolitik undvertiefen erweitern Union‹ Method «. › ‹ Community Method obsolete? The - - Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich oder Weitere undVeranstaltungen zuProjekt Informationen stehen unter www.theseus-europa.net exzellentenfür ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. mics andPolitical ScienceundDr. V. van Ingelgom von derUniversité deLouvain Catholique Dr. dieWissenschaftlerinnen Im Jahr2010wurden M.Kleinevon derLondonSchool ofEcono- europäischen Integrationsforschung aus. seit 2009innovative Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern imBereich der fürvielversprechendeDer THESEUS-Preis Forschung zureuropäischen zeichnet Integration tisch erforscht. derEU EU sowiesystema denmöglichen derZivilgesellschaft zurDemokratisierung Beitrag - undzahlreichenschungsprogrammen Publikationen hatsiediedemokratische der Qualität den zurückliegenden dieDisziplinentscheidend Jahren InumfangreichenFor bereichert. Vorsitzende derDeutschen Vereinigung fürPolitische Kohler-Koch WissenschafthatProf. in 2011 B.Kohler-Koch anProf. derPreis wurde von derUniversität Mannheimverliehen. Als anderUniversitätanderem Sussex University unddemEuropean Institute. Davor undforschte lehrte sieanzahlreichen Universitäten und denUSA, inEuropa unter ist seit 2007 »Centennial Professor« der London School of Economics and Political Science. Forscherinhat dierenommierte maßgeblich zurAusgestaltung derDisziplinbeigetragen. Sie Budapest zumersten Malverliehen. Preisträger war H.Wallace. Prof. Nach MeinungderJury ineinerfeierlichen derPreis 2010 wurde anlässlich Zeremonie derEuropakonferenz in verdientIntegration gemacht unddenForschungsstand ergänzt haben. tiefgreifend zeichnet Wissenschaftleraus,diesich derDynamiken umdieErforschung dereuropäischen Der THESEUS-Wissenschaftspreis für herausragende Forschung zur europäischen Integration THESEUS-Wissenschaftspreise –Exzellenzfördern deutsch-französischenralen Beziehungen fürdieWeiterentwicklung derEuropäischen Union. überdiejeweiligenExperten bestätigten nationalenDiskurse Gewicht dasbesondere derbilate - des EU-Budgets sowie undEU-Außenpolitik. derErweiterungs- DieBerichte dereuropäischen im Kontext wie einer gemeinsamen Fiskalpolitik, aktueller Herausforderungen der Reform Tandems zumeinenimLichte derhistorischen Entwicklung zumanderen derEU-Integration, tausch. dieRolle Dieeuropäischen Wissenschaftlerdiskutierten desdeutsch-französischen www.theseus-europe.net zurVerfügung. -

253

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 254 Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen des Forschungsinstituts derDGAP. desAtlantic CouncilinWashingtongramms Eberhard D.C.,undProf. Sandschneider, Direktor »China, Power and Global Challenges«, Dr. Shifts mit: Banning Direktor Garrett, des Asien-Pro 2011 wurden Veranstaltungen mitfolgenden Gästen internationalen durchgeführt: entwickeln. derUSAdie Partner überdieneueLage gewahr werden undHandlungsmöglichkeiten fürsich anzen undBündnissemüssensich dieserneuenSituationanpassen. Vor allemmüssensich pazifischen derUS-Außen-Ausrichtung und Sicherheitspolitik. Bestehende Alli- militärische heutedazu wird vom nächsten asiatischen gesprochen Jahrhundert undvon einerzunehmend sich. Im der GegensatzWährend Phase des Kalten war Krieges die US-Politik europazentriert. während undnach demEndedesKalten Auch Krieges. derFokus derUSA selbst verändert miken werden weniger bereits von denUSA beeinflusst alsinderbi-bzw. unipolaren Welt ingewohnterrungsfunktion Weise aufrechterhalten. Regionale, sicherheitspolitische Dyna- Ressourcen begrenzter nicht langfristig in allen Regionen Stabilisieaufgrund - bisherige ihre nale Sicherheitskomplexe erhalten eine zunehmend eigene und die USA Dynamik, können System –iminternationalen und Brasilien sich verändert diebestehende Regio Ordnung. - verlust derUSA imVerhältnis zudenneuenaufstrebenden Machtpolen –wie China,Indien von derhegemonialen Ordnungsmacht Durch beeinflusstrelativen den unddominiert. Macht- litische indenmeisten Ordnung Weltregionen. Regionale Sicherheitskomplexe bisher wurden Welt. Weltordnung Inderbisherigen waren undsinddieUSA fürdiesicherheitspo derGarant - Die Welt befindetÜbergangsphase sich zueinermultipolarenvon einerunipolaren ineiner den Teilnehmern. darüber hinausdieMöglichkeit einesintensiven Austauschs und derVernetzung zwischen verwirklicht werden. Durch diefeste Zusammenstellung desTeilnehmerkreises ergibtsich die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, sollte dieses Vorhaben auseinanderzusetzen. Unternerschaft demVorsitz von Karsten D.Voigt, Koordinator für sich dertransatlantischen- Part umfassendundHerausforderungen mitaktuellenProblemen inBerlinForums sein,welches esdernächsten von Generation Transatlantikern ermöglicht, Thyssenzung derFritz DasZielsollte insLebengerufen. dabeidieSchaffung Stiftung eines Der »Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen« imJahr2001mitUnterstüt wurde - Berlin, leitet den»Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen«. Direktor desForschungsinstituts derDeutschen fürAuswärtige Gesellschaft Politik e. V.,

|

prof.

e.

sandschneider , Otto-Wolff- -

Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum folgende Vorträge gehalten: sicherheitspolitischen Allianzender USA unddentransatlantischen Beziehungen. AsienundNahostEuropa, spielenwerden. Augenmerk Einbesonderes liegthierbeiaufden die Frage, welche Rolle dieUSA zukünftige Sicherheitsbündnissen regionalen inihren in untersuchtDas Projekt durch einenVergleich verschiedener Sicherheitskomplexe regionaler Der Transatlantische Gesprächskreis imJahr2011 wurde neuausgerichtet. thematisch transatlantischen Beziehungen beschäftigen. unddemBundestag sowieWissenschaft undMedien,diesichterien mitden ausWirtschaft, Der Mitgliederkreis umfasst ca. undMitarbeiter ausdenMinis- 40 jüngere Mitarbeiterinnen werden von Bedeutungseinwerden. undfürdietransatlantische Zusammenarbeitzukünftig her nicht genügend Aufmerksamkeit gefunden haben,inWashington diskutiert aberbereits Gesprächskreises richtet sich aufstrategische dieinderdeutschen Trends, Öffentlichkeit bis- zwischen Deutschland unddenUSA notwendig erscheint. Augenmerk Einbesonderes des der ArbeitliegtdabeiaufAnalyse von Politikfeldern, aufdeneneineenge Partnerschaft sche Debatten aus den USA auch in Deutschland kritisch vermittelt werden. Der Schwerpunkt tische Beziehungen/USA derDGAP. derVeranstaltungen Mithilfe können wichtige außenpoliti - - Transatlan daherinseinerZielsetzungkorrespondiert mitdenBemühungen desProgramms Deutschland unddenUSA zuverankern. DerGesprächskreis »Transatlantische Beziehungen« stärken und einen kontinuierlichen Meinungsaustausch zwischen den politischen Eliten in wärtige Politik ist bestrebt, den strategischen Dialog zwischen Washington und Berlin zu Transatlantische Beziehungen/USADas Programm beiderDeutschen fürAus Gesellschaft - von stellvertretender Maltzahn,Geschäftsführender derDGAP. Präsident derDGAP, fürEuropäische Zukunftsfragen vondes Alfred Oppenheim-Zentrums Paul Freiherr Director, Center for GlobalPolicy, George MasonUniversity, AlmutMöller, Programmleiterin for –Expectations Summer, Spring »After Arab the Fall, and Winter«, Jack Prof. Goldstone, mit: A. Atom,the Belfer Center Harvard for Affairs, University. ScienceandInternational Editor-in-Chief, Investigator,gram; Security;Co-Principal International on Managing Project »Transatlantic Speakers Dr. mit: Series«, Steven Miller, Director, Pro International Security Obama’s andnon-proliferation policy–successorfailure?«, Juni2010. disarmament G. KimballDaryl (Executive Director Control Association): Arms »After NPT RevCon: the Sicherheitskomplexe dieFrage, Das Projekt »TransatlantischeDas Projekt welche zukünftige Rolle die Beziehungen« untersucht verschiedener regionaler USA regionalen inihren durch einenVergleich spielen werden. Einbesonderes transatlantischen Beziehungen. Augenmerk liegthierbeiauf Allianzen derUSA undden den sicherheitspolitischen Europa, AsienundNahostEuropa, Sicherheitsbündnissen in -

255

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 256 Wege ausderPolarisierung? flikt und aus.Phasendes russisch-Kooperation (russisch-georgischerKonfliktesKrieg 2008, zwischen Russland unddem»Westen« undgeht von einemVerhältnis integriert zwischen Kon- Das Konzept ineinbreiter wird gefasstes der»Neuen Polarisierung« Konzept der Beziehungen hältnisses zwischen Russland undderEUinBezugaufdieseStaaten zuanalysieren. dem »Westen«, diepostsowjetischen Staaten indenFokus zu nehmenunddieMuster desVer gekommen. ZieldesProjektes ist esdeshalb,denHauptkonfliktort zwischen Russland und und wachsender Kooperation internationaler zwischen Russland sowie der EU unddenUSA gegenüber Russland unter Obama(»reset«) Präsident seit2009ist eszueinerAnnährung 2008/2009unddesWandelsInfolge Finanzkrise derglobalen derUS-amerikanischen Politik »Wege dasProjekt ter durchgeführt. ausderPolarisierung« wärtige Politik e.V., Berlin Winter«, Juli2011. fortender –Expectations Summer, derDGAP): Präsident Spring »After Arab the Fall, and der DGAP),Zukunftsfragen Paul von Freiherr Maltzahn (Geschäftsführender stellvertre- fürEuropäische von desAlfred Oppenheim-Zentrums Almut Möller(Programmleiterin Dr.Prof. Jack Goldstone A. (Director, Center for GlobalPolicy, George MasonUniversity), Harvard Affairs, University):and International Speakers Juni »Transatlantic 2011. Series«, Investigator,Security; Co-Principal Atom, onManagingthe Project Belfer Center for Science Dr. Steven Miller(Director, Editor-in-Chief, Program; International Security International DGAP): »China,Power andGlobalChallenges«, Juni2011. Shifts Dr.D.C.), Prof. Eberhard Sandschneider (Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der Dr. desAtlantic (Direktor CouncilinWashington BanningGarrett desAsien-Programms Welt«,multipolaren November 2010. Wolff-Direktor des Forschungsinstituts derDGAP): »Weltordnungsvorstellungen ineiner for Peace International Tsinghua-Center, Beijing), Dr. Prof. Eberhard Sandschneider (Otto- Dr. SuzanneXiaoYang (University ofOxford), PaulEndowment Haenle(Director Carnegie Ansatz«,Oktoberregionalen 2010. a.D.):»Wie (General Egon Ramms geht esweiter inAfghanistan? Möglichkeiten füreinen (prof. e.sandschneider) unter, wird der Leitung von | Am Forschungsinstitut derDeutschen fürAus Gesellschaft - meis- st. dr. - lungsoptionen fürdieEUherauszuarbeiten. und dann in einem Sammelband werden. diskutiert Experten 2012 publiziert Ziel ist es, Hand untersucht. Thesensollenaufeinerwissenschaftlichen Deren Konferenz mitinternationalen werdentannien Teilaspekte Politik der russischen gegenüber den postsowjetischen Staaten Mit Unterstützung von ausFinnland, Russland,- Polen Gastwissenschaftlern undGroßbri Staaten entwickeln, ohneständig inKonflikt mit Russland zu geraten? EU inderRegion? Politik Wie kann dieEUeineerfolgreiche gegenüber denpostsowjetischen existieren? Was sinddiegemeinsamen und was diegegensätzlichen ZieleRusslands undder Politik gegenüber denpostsowjetischen Staaten –welche Konzepte, ZieleundInstrumente Folgende Leitfragen werden untersucht: indiesemProjekt Wie entwickelt Russland seine postsowjetischen Staaten. Rollespielen einezentrale bei derAusgestaltung von EU-Politik gegenüber Russland undden postsowjetischen Staaten zubeeinflussen.Die Staaten Ostmitteleuropas undallen voran Polen Entwicklung wirtschaftliche und Konfliktlösungdes Interesse, indie denDemokratisierung, einwachsen- zu binden.DieEUdagegen (2004/2007) Ost- hat mitihrer und Süderweiterung versucht Druck undwirtschaftlichen Russland, dieseRegiongrationspolitik stärker ansich »nahes Ausland« (die postsowjetischenÜber eine Inte- Einflusszone. Staaten) als privilegierte den postsowjetischen gesehen. Raum AlsNachfolgestaat derSowjetunion sieht Russland sein ausMoskau alswichtigsterbarschaftspolitik HerausfordererinderAuseinandersetzung um praktisch unmöglich ist. Mitseinerrealistischen Außenpolitik Nach dieEUundihre wird - postsowjetischen wo Raum, Kooperation mitBrüsseloderWashington Sicht ausrussischer Auf sich Zeitkonzentriert absehbare derKonflikt zwischen Russland undderEUaufden südlichen Flanke imKaukasus. insbesondere Drogenströme ausdemLand.Imzweiten Fall befürchtet seiner Russland eineDestabilisierung Russland sich selbst durch bedroht Terrorismus religiösen ausAfghanistan undist Opfer der ISAF undRussland Imersten inAfghanistandesIran. sowie Fall beiderSanktionierung sieht nalen Interesse« Russlands sind die Zusammenarbeit zwischen liegen. Beispiele hierfür der tionen mitRussland möglich, wenn diesefürden»Westen« von Relevanz sindundim»natio- Politikfeldern bzw. Beziehungen indeninternationalen sindKoopera beiHerausforderungen - 2009) folgenukrainische Gaskrise Phasen der Kooperation (Afghanistan, In bestimmten Iran). »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Finanzkrise 2008/2009und kanischen Politik gegenüber naler Kooperation zwischen Russland sowie derEUund und wachsender internatio- des Wandels derUS-ameri- Obama (»reset«) seit2009 ist eszueinerAnnährung Russland unter Präsident den USA gekommen. Infolge derglobalen - 257

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 258 den Leistungen. Zudem kann siedasObjektderKooperation nach Ende wiederselbst deren Unterschied zurVollprivatisierung einestärkere unddirekte Kontrolle- überdiezuerbringen Nutzungsentgelte. behältdieöffentliche Handim BeidieserForm derStaatsmodernisierung lungen andenprivaten Aufgabenträger oder bietet ihmeineRefinanzierungsmöglichkeit über ment bei komplexen Aufgaben zunutze undverpflichtet sich im Gegenzug zuZah- langfristig Know-how,die öffentliche Handprivatwirtschaftliches undRisikomanageVorfinanzierung - von undPolitik Staat, an.Beiöffentlich-privaten Wirtschaft (ÖPP)macht sichPartnerschaften alsneueundunter UmständenSteuerungskrisen effizientere derZusammenarbeit Formen Kooperative, Politikformen bieten partnerschaftliche sich angesichts und von Finanzierungs- Vergleich« iminternationalen Partnerschaften durchgeführt. Chemnitz Staatlichkeit imWandel Aus demProjektsindbisherfolgende Publikationen hervorgegangen: schen Russland und Belarus. –In:DGAPstandpunkt.schen Russland undBelarus. 10. 2010. Meister, Stefan: DieÖkonomisierung Russischer Außenpolitik –Eskalation imStreit zwi- 11,5. 2010.S. 13–17. Meister, Stefan: Tangled Politik upinBlueand Gold.–In:Internationale –GlobalEdition. 03.01.2011. Meister, Stefan: –In:Neue derneuenRusslandpolitik. DieBauernopfer Zürcher Zeitung. 2010. –In:DGAPstandpunkt, 1. 2011. Meister, Stefan: Testfall Konsequenzen fürdieEUausdenPräsidentschaftswahlen Belarus. –In:Russlandanalysen.sationen alsInstrumentefürFriedenseinsätze. 216. 2011. S.5–8. Meister, Stefan: Russland alsOrdnungsmacht impostsowjetische Regionalorgani Raum. - Dreieck,marer Russland unddieÖstliche Nachbarschaft. –In:Genshagener Papier, 7. 2011. Meister, Stefan: Sicherheitspolitischer Neustart zwischen Russland undderEU?DasWei- Moscow’s domestic andforeign policy. –In:DGAPanalyse, 1. 2011. Torbakov, »What Igor: doesRussia want?« Investigating between interrelationship the (prof. g.strohmeier) das wird Projekt | Am Institut fürPolitikwissenschaft, Technische Universität »Staatlichkeit im Wandel: Öffentlich-private fehlen fast vollständig. mischen derVarianz Erklärungsfaktoren derfiskalpolitischen und Reaktionen inArt Umfang bishernurwenigdie Krise untersucht, politikwissenschaftliche Studien zudenpolit-ökono- junges umeinrelativ handelt,sinddiePolicy-Reaktionen Ereignis Krise derOECD-Staaten auf men inGestalt deutlicher Steuervergünstigungen. Daessich beidenFolgen derSubprime- miteinemVerzichteiner Erhöhung derStaatsausgaben, wiederum andere aufStaatseinnah - fiskalpolitischen Reaktion zeigen sich deutliche Unterschiede. Einige Staaten mitreagierten telbaren restriktiven anihrer Krisenzeiten Fiskalpolitik fest. Auch inderAusgestaltung der abschiedete, hielten Island,Irland mitGriechenland, undUngarn vierStaaten auch inunmit- derOECD-Staaten dieMehrzahl Während zumTeil sehrumfangreicheKonjunkturpakete ver gestellt,Herausforderungen diesehabenjedoch sehrunterschiedlich reagiert. aufdieKrise hatdieStaaten derOECDzwar 2008/2009 vor vergleichbareDie Finanz- undWirtschaftskrise rungsfaktoren derOECD-Staaten« derfiskalpolitischen Krisenreaktionen durch. Projekt fürEuropäische Sozialforschung,Mannheimer Zentrum Universität das Mannheim,führt Parteiendifferenzen, unddieFinanzkrise Kapitalismus des Spielarten lassen. identifizieren für denWandel voneigenhändiger zukollaborativer primär öffentlicher Aufgabenerfüllung wobeierfolgen, dieFrage forschungsleitend ist, welcheundHemmnissesich Triebkräfte Nutzung von ÖPPöffentlicher bei der Erfüllung Aufgaben in 15 westeuropäischen Staaten Fiskalzentralismussche Pluralismus, und jährliche Performance, Neuverschuldung) auf die mals einsystematischer Vergleich von zwölf potenziellen Einflussfaktoren (u. a.ökonomi- Länder- und Einzelfallstudien Mittels überwinden. makroqualitativer soll Methoden erst willdieseLückeDas Projekt schließen Beschränkung derForschung unddiebisherige auf »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich noch nicht systematisch Relevanz aufihre fürdieAusbreitung derÖPPuntersucht wurden. sozioökonomische (fiskal-)politische diebisher undsystemstrukturelle Erklärungsvariablen, intensiverIrland, diesesInstrument SpanienundPortugal Esbieten nutzenalsandere. sich dafürvorläge,schaftliche Erklärung bestimmte inEuropa warum Staaten wieGroßbritannien, VergleichÖPP iminternationalen unterschiedliche Akzeptanz, ohnedassbishereinewissen- Neujustierung des Verhältnisses von und Politik. die EntsprechendStaat, Wirtschaft erfahren der ÖPP eine auf das Instrument der breite Rückgriff erfordert Andererseits übernehmen. »Parteiendifferenzen, Spielarten des Kapitalismus und die Finanzkrise: »Parteiendifferenzen, des KapitalismusFinanzkrise: Spielarten unddie Politische Erklä- |

, f.hörisch dr. - -

259

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 260 che beirestriktiver Fiskalpolitik von verschont Einsparungen bleiben? beiKonjunkturpaketenGruppen von denfiskalpolitischen bzw. Maßnahmenprofitieren wel- einzelnen fiskalpolitischen Instrumente analysiert. Wie lässt sich bspw. erkennen, welche werdenDrittens schließlich diepolit-ökonomischen fürdieAuswahl Erklärungsfaktoren der einnahmenseite (z. B. Steuer- undAbgabensenkungen). Unternehmen bzw. öffentliche undprivate Haushaltoder staatliche Investitionen) und - Staats litischen Reaktion zwischen MaßnahmenaufStaatsausgabenseite (z. B.Transferzahlungen an Der zweite Schritt der Analyse widmet sich den Determinanten für die Aufteilung der fiskalpo einerestriktive auch Fiskalpolitik inderKrise verfolgte? Staatengruppe einedritte rend einige Staatenreagierten Konjunkturpaketen, mitkleineren mitumfangreichen,andere wäh- Variationen undderen desBruttoinlandsproduktes) nahmen (inProzent erklären. Warum danachwird gefragt, welche polit-ökonomischen Faktoren denGesamtumfang derFiskalmaß- Schritten. in drei Policy-Maßnahmen Erstens undanalysiert dieergriffenen der Finanzkrise sich Es fizieren. dabeiaufdieunmittelbare fiskalpolitischekonzentriert infolge Kernreaktion unterschiedlichen fiskalpolitischen identi- Reaktionen aufdie Finanz- und Wirtschaftskrise Diese Lücke möchte schließen dasProjekt unddiepolitischen fürdie Erklärungsfaktoren den Spannungen und die darin verkörpertenden Spannungen unddiedarin wieauch Hürden Möglichkeiten. Begegnungenturellen undeinenzusätzlichen neuenBlickwinkel aufdiedamit einhergehen- dereuropäisch-palästinensischender Erforschung undisraelisch-palästinensischen interkul- Begünstigten verspricht andererseits zurKonkretisierung einenBeitrag undHumanisierung der Hilfsorganisationen undpalästinensischen undStiftungen einerseits Aktivisten und Ebene gehen. DieUntersuchung persönlicher Kontakte zwischen Aktivisten undMitgliedern gesellschaft gewidmet einentieferen hat,willdasProjekt Analyseschritt auf diepersönliche hend, eherdemEinfluss von Geberstaaten aufOrganisationen inderpalästinensischen Zivil- Forschung, alsdiebisherige Anders diesich, von derhistorischen politischen Analyse ausge- nisationen akzeptieren, Kampf deren dievor umUnabhängigkeit Ort unterstützen. israelische Aktivisten linksgerichteter Bewegungen undAngestellte von- Nichtregierungsorga Das möchteProjekt untersuchen, inwiefern Palästinenser in der West Bank europäische und Europeans andIsraelis inPalestine since2006 encounters and personal experiences: Europeans andIsraelis Europeans inPalestine experiences: encounters andpersonal since2006«durch. Studies, Hebrew relations, cross-cultural »International dasProjekt University führt ofJerusalem, |

, Department ofMiddleEast h.cohen, Department dr. - Ergänzend auch wird sozialenKontakten Ebene nachgespürt. jenseitsderberuflichen Missverständnissen undSpannungen nachgegangen, dieaufgedeckt undgelöst wurden. Den Dynamiken der eigentlichen Begegnungen konkreter mitderDiskussion wird Fälle von inderpalästinensischentakt oderehervon akzeptiert Gesellschaft dieser kritisiert? ist dieseIntervention akzeptabel, wiehabensieKontakt aufgenommen dieserKon undwurde - sich Wahrnehmung aufderen der europäischen Aktivitäten in Gesellschaften.ihren Inwiefern die mitdenAktivisten inKontakt derNichtregierungsorganisationen rekrutieren, waren, richtet derpalästinensischenDie Befragung Interviewpartner, diesich ausdenTeilen derBevölkerung OstenMittleren Engagements seitBeginnihres indenAutonomiegebieten geändert? gen habensie gemacht undwiehatsich ihrBlick aufdiepalästinensische oderden Gesellschaft bestätigt, welchehaben sich Erwartungen ihre neuen,welche- positiven undnegativen Erfahrun im interkulturellen Austausch mitderpalästinensischen gemacht Gesellschaft haben.Inwiefern diesie geben Aktivitäten ihrer ebensoAuskunft wieüberdieErfahrungen, unddieArt gründe geplant. Die europäischen und israelischen sollen dabei über die Hinter Gesprächspartner Palästinensern undIsraelis Interviews mit Europäern, Methodisch sindsemi-strukturierte »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Besatzung engagiert sind. Besatzung engagiert schen Autonomiegebet aktiv undin Protestbewegungen undin Ostjerusalem gegen die dortige Blick, von dieimRahmen Aktivitäten von impalästinensi Nichtregierungsorganisationen - Zur Beantwortung dieserFragen undeuropäische Israelis nimmtdasProjekt Bürger inden schafft. fürAnnäherungen eine Grundlage wahrgenommen Engagement Imperialismus fremde alskultureller oderabervielmehr wird und Palästinensern bei?Zudemist danach zufragen, obundunter welchen Bedingungen das Tragenhaltig beeinflussen. sie auch zu einer veränderten zwischen IsraelisWahrnehmung Begegnungen diewechselseitige Wahrnehmung desWestens unddesNahen Ostens nach- esse, persönlichen Kontakt aufzunehmen?Vor werden, obdiesepersönlichen allemsolleruiert Bank auch willkommene Gäste undinwiefern besteht überhaupt einwechselseitiges Inter schen von undPalästinensern? Israelis Inwiefern Fremden inderWest sindbeide Gruppen zwischen und Palästinensern entstehenden Europäern Dynamiken maßgeblich von denen zwi- nensischen Hoheitsgebiet Bevölkerung? aktivsind,undderdortigen Unterscheiden sich die Angestellten der europäischen die im palästi und Israelis, Nichtregierungsorganisationen - Beziehungen undDynamiken entstehen zwischen denAktivisten dersozialenBewegungen, Eine Reihe von Fragen derUntersuchung sollimRahmen beantwortet werden: Welche - - 261

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 262 es zu einer vermehrten Berichterstattunges zueinervermehrten überdiePolicy-Maßnahmen kommt. inderPresse –überhauptzudem –auch gilteszuüberprüfen dieseHypothese nurinZeiten auf,indenen setzt werden, hoheöffentliche dieeinerelativ Wahrnehmbarkeit besitzen.Diese Effektetreten sich belegen Berichterstattung lassen,dassbeieinereherkritischen Policy-Instrumente einge - brauchsbekämpfung hauptsächlich presseseitig positivdargestellt werden. Umgekehrt müsste titution eherzuweniger undsolange visiblenMitteln dieMaßnahmenderMiss- sofern greifen, und Wahrnehmbarkeit des Steuerungsinstrumentes leiten. Demnach würde die staatliche Ins- Es lässt sich zudem von der Ausgangshypothese einer Interdependenz von Presseresonanz Beachtungder Gefährdungslage geschenkt werden sollte. den administrativen und demdurch Handelnsbesonders Publikum dieHandlung adressierten These, dass bei der Suchedas der Projekt von (2010) formulierten nach Carpenter den Grün- maßgeblichensich bringt, Einfluss aufdie Auswahl des hat.Damit Policy-Instrumentes folgt eine MaßnahmederMissbrauchsbekämpfung aufdasAnseheneinersozialenInstitution mit untersuchen. es dabeiderFrage wird Insbesondere nachgehen, obderjeweilige Effekt,den der Policy-Instrumente beiderBekämpfung desMissbrauchs derSozialversicherungssysteme An dieserStelle setzt anundmöchte dasProjekt alserste Studie vergleichend dieAuswahl politik- undsozialwissenschaftlichen Forschung. Kampf gegen denMissbrauch derSozialversicherungssysteme der nicht derzeit imZentrum det. Trotz dergestiegenen Wahrnehmung stehen derProblematik diePolicy-Maßnahmen im Sozialversicherungspolitik massivgefähr dieeineerfolgreiche HandlungimRaum, kriminelle an diestaatlichen Stellen hätten müssen.Damitsteht abführen einebewusste Täuschung und staatlichen erhalten, Agenturen dieihnennicht zustehen, oderGelderzurückhalten, diesie entwederoder Institutionen Zahlungen Kriminalität der organisierten seitens der leistenden verstärkt Beachtung geschenkt. Einsolcher Missbrauch liegtvor, wenn Individuen,Firmen alversicherungssysteme inderöffentlichen derIndustrieländer Diskussion aufdieWirtschaft In derjüngsten derFrage Zeitwurde nach demnegativen EinflussdesMissbrauchs derSozi- the Visibility ofPolicy Tools inthe against Fight Fraud«. SocialSecurity The Hebrew University betreut dasVorhaben ofJerusalem, »Organizational Reputations and Fight against Fraud SocialSecurity ausrichten. Inderwissenschaftlichen Bewertung einesPolicy-Instrumentes wäre dannnicht einem Großteil andemMotiv derAußenwirkung Reputation ihrer und derPerpetuierung unddenUmfangInstitutionen dieArt Maßnahmen zurMissbrauchsbekämpfung ihrer zu sichWürden dieseAnnahmenbestätigen, schließen, ließediesdarauf dassdiehandelnden |

, Department ofPoliticalprof. Science, m.maor, Department - handelnden Institution. Umfeldinternationalen auch der zufragen,nach sondern zurLegitimierung seinemBeitrag Akzeptanz undderpolitischen Einflussnahmemöglichkeiten derBetroffenen undnach dem der Quellegeplanten demMaßseinersozialen Maßnahme,seinerPolitical Correctness, liegenden politischen Ausgangslage, derzugrunde mehr nurnach dessenEinsatzspektrum, analytisch nach derSanktionsmaßnahmen undden Gegenmaßnahmen derEffektivität der sanktionierten autokratischen Regimes? Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ist. Welches sindschließlich dieinstitutionellen, repressiven unddistributiven Stützen des kratischen Regime bestehen undinwiefern dasRegime dadurch fürexternen anfällig Druck danachZudem wird gefragt, welche Beziehungen zwischen auto Senderundsanktioniertem - Staaten indensanktionierten durchche welche Zielgruppen Sanktionengetroffen werden. tenz von autokratischen sanktionierten Regimes zunächst überdiedeskriptive Frage, wel - sich derlanganhaltenden demempirischen nähert PersisDas Projekt Erklärungsproblem - die Sichtweise desSender-Staates. kratisch Staatesregierten im Vordergrund und nicht, wie in der Sanktionsforschung üblich, forschung undSanktionsforschung beitragen soll.Dabeisteht dieBinnenperspektive desauto - zumSchließen dieihrerseits erfolgen, von Forschungslücken- indenFeldernAutoritarismus stränge zur innerenVerfasstheit von Autokratien und zuexternen Sanktionsmaßnahmen desProjektesIm Rahmen sollnunerstmals einesystematische Verknüpfung derForschungs- lysen oderdurch Einzelfallstudien geprägt, diezudemunverbunden nebeneinanderstehen. chen. Vielmehr ist Forschung diebisherige entweder Ana- durch quantitative hoch aggregierte mit weiteren Bedingungen, vor allem regimespezifischen Merkmalen, vergleichend untersu hang von externen Sanktionen und der Persistenz autokratischer Regime inWechselwirkung Sanktionen bislangweitgehend unklar, undesexistieren kaum Studien, diedenZusammen - nur unzureichend werden. erklärt Beispielsweise ist dieWirkungsrichtung und-stärke von alsäußerst DieserUmstand persistentnierungen erwiesen. kann von Forschung derbisherigen Myanmar oder Simbabwe haben sich trotz und jahrelanger Sanktio- internationaler vielfältiger mit autokratischen Regimes. Zahlreiche autokratische Regime Kuba, wieIran, Nordkorea, nach fragt Das Projekt derWirkungsweise von unterschiedlichen Sanktionstypen inLändern tenz autokratischer Regime«. dies, Hamburg,leitet »Wirkungslose dasProjekt SanktionenunddiePersis Sanktionen?Externe - Autokratische Regime »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich |

, GIGA German Institute m.basedau, GIGAdr. German Stu ofGlobal andArea - Simbabwe habensich trotz vielfältiger undjahrelanger Nordkorea, Myanmar oder internationaler Sanktionie- Zahlreiche autokratische Regime Kuba, wieIran, persistent erwiesen. rungen alsäußerst - 263

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 264 undÜbernahmen Fusionen erhöhen können. ein günstiges Umfeld internationales externe Persistenz unddamitihre Sanktionenabfedern (bspw. aufinterne durchFaktoren denRückgriff und Anreizstrukturen undRepressionen) Ressource genutzt? Forschungsleitend ist dassautokratische dabeidieHypothese, Regime werden Sanktionen durch die autokratische innenpolitisch Herrschaftselite als diskursive Regimes geschwächt, werden gestärkt oppositionelle Kräfte odergeschwächt undinwiefern autokratischensanktionierten Regime gefragt. Werden durch dieSanktionenStützen des nach einer Übernahme deutlich sinken.nach einer Übernahme Forschungs- und Entwicklungsausgaben Einheit und Wettbewerberderen der fusionierten branche. DieSchätzergebnisse deuten hin,dasssowohl darauf Patentanmeldungen als auch onsaktivitäten von beteiligten direkt Unternehmen Wettbewerbern undderen inderPharma- Die zweite Studie untersucht aufdieInnovatiÜbernahmen den Einfluss - Fusionen und von sind. beschäftigt ErfinderimLanddes Zielunternehmens deren sind.beschäftigt Im Gegensatz destrale Käuferunternehmens dazu sinkt die Zahl der Patente, eine höhereAnzahl von Patenten zurückzuführen ist, deren Erfinder im Land der - Konzernzen Patentanmeldungen derErfindungaufgeteilt, nach demOrt zeigtsich, dassdieserAnstieg auf ansteigt. Werdennahme dieZahlderPatentanmeldungen Einheitum30 % inderfusionierten Ergebnisse zeigen, dassinnerhalb von nach Jahren drei einergrenzüberschreitenden Über grenzüberschreitender M & AsaufInnovationsaktivitäten ineuropäischen Unternehmen. Die Die erste Studie2011) (Stiebale empirische liefert Evidenzzumdurchschnittlichen Einfluss Innovationen, undBeschäftigung. Produktivität Direktinvestitionen, auf von insbesondere grenzüberschreitenden undÜbernahmen, Fusionen lungsstätten untersucht DiesesProjekt führen. Studien indrei denEinfluss von ausländischen zuWerksschließungender Beschäftigung, oderzurVerlagerung von Forschungs- undEntwick zueiner Seiteanderen Transaktionen dassdiese häufigdieSorge wird Reduktion geäußert, tionale M & As zueinerEffizienz höheren inden beteiligten führen. Unternehmen Aufder kontroversschaft werden. Auf diskutiert der einen Seite besteht- die Hoffnung, dass interna –M & As),welche (Mergers & Acquisitions inPolitik undGesell- undÜbernahmen Fusionen Ausländische Direktinvestitionen bestehen Teil zueinemgroßen ausgrenzüberschreitenden Westfälischen Institut Essen fürWirtschaftsforschung, –Eineempirische Analyse füreuropäische Unternehmen«und Übernahmen amRheinisch- wird drei Studiendrei denEinfluss und Beschäftigung. und Übernahmen, auf von ausländischen überschreitenden Fusionen Direktinvestitionen, untersuchtDas Projekt in Innovationen, Produktivität insbesondere voninsbesondere grenz - | Ein Projekt über»Effekte Ein Projekt grenzüberschreitendenFusionen von (prof. ch. m.schmidt), durchgeführt. - - Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Labour Market Policies erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: onen inbestehende ausländische Unternehmen auf. neu gegründeten Tochtergesellschaften M & Asundweniger undinternationalen beiInvestiti- –einhergehen. DieseEffekte Arbeitnehmern treten eherbeiälteren qualifizierten undgering vestitionen miteinerReduktion derBeschäftigungssicherheit beisehrjungen, –insbesondere untersucht. Eszeigtsich, dasssowohl eingehende wieauch ausgehende ausländische- Direktin ausländischen Direktinvestitionen aufdieBeschäftigungssicherheit deutscher Arbeitnehmer StudieIn derdritten (Bachmann et al., 2011) derEinfluss wird von ein-undausgehenden Nettoerträge der Globalisierung aufzuzehren. Nettoerträge derGlobalisierung ohnegleichzeitigzu halten, diekumulierten Anpassungsfähigkeit indemmanihre fördert, zuunterstützenschreitenden indiesem Prozess undweitestgehend Globalisierung schadlos wie MaßnahmenderArbeitsmarktpolitik gestaltet werden müssen,umdieVerlierer- derfort Das Projekt möchte dazu beitragen, diese Forschungslücken zu schließen, indem es analysiert, wissenschaftliche Beachtung geschenkt wird. der Frage, wie man die Verlierer möglichst der Globalisierung schadlos halten kann, kaum kennt unddaherVerteilungskonflikte es,dassdabei überrascht kann. Allerdings verursachen testgehend Einigkeit Gewinner bezüglich und Verlierer der These, dass dieGlobalisierung Ungleichgewicht wei herrscht wird, - intensiv diskutiert unter Wirtschaftswissenschaftlern beobachten. Während die Frage nach dem genauen zu diesem Beitrag der Globalisierung gangenen einezunehmend ungleiche 25Jahre Einkommensverteilung der OECD in Ländern hat sich dieWeltder Globalisierung zumTeil ungleich gewandelt. Solässt sich überdiever zu einergerechterender Globalisierung Verteilung beitragen können. Erträge ihrer ImZuge danach, fragt Das Projekt wiearbeitsmarktpolitische Maßnahmenunter denBedingungen Universität zuKiel. Market Policies« ist derTitel einesVorhabens, Institut fürWeltwirtschaft, von s.braun dr. Joel Stiebale: M & Asandinnovative Cross-border assets. –In:Mimeo,2011. Papers 268. neous workers andemployment –evidence Germany. from security –In:Ruhr Economic Bachmann, Ronald; JoelStiebale: DanielBaumgarten; investment, Cross-border heteroge- |

»Redistributing the Globalisationthrough Gainsfrom Labour -

265

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 266 House Prices eine ArbeitsaufnahmeRechnung tragen sollen. Unvollkommenheitenbelegbaren desArbeitsmarktes undauch denAnreizmechanismen für im Lichte zuentwickeln derGlobalisierung undanzuwenden, denempirisch dieinsbesondere umaufdieserBasiszweitik, ModellefürdieAnalyse derarbeitsmarktpolitischen Maßnahmen denz zumUngleichgewicht, undzudenMaßnahmenderArbeitsmarktpoli- zurGlobalisierung zunächstDazu erfolgt eine eingehende Auswertung derkontextbezogenen empirischen Evi- für ein erfolgreiches Vorhersagenfür einerfolgreiches hat. zu fragen, welche Implikationen dies für den informatorischen Gehalt der Prognose und damit eine Rolle spielt. Sollte sich eine prognostische Streubreite feststellen lassen, ist zudem danach und preisen Wohnbaubeginnen liegende Prognosemodell und inwiefern liefern das zugrunde danachFerner wird gefragt, ob Konjunkturbeobachter konsistente Vorhersagen zuImmobilien- von verursachen. Beurteilung einerrationalen privatem Immobilieneigentum aufbauenund,falls nicht, welche Faktoren dieAbweichungen beobachter Vorhersagen ihrer imRahmen zu Immobilienpreisen und Erwartungen rationale derAnalyseIm Rahmen solldabeizumeinendieFrage beantwortet werden, obKonjunktur Immobilienpreise empirisch analysiert. tragen, indemesVorhersagen inBezugaufWohnbaubeginne und aufdie (»housingstarts«) Verständnisvertieften derDeterminanten unddesVerhaltens von Immobilienmärkten bei- Funktionsfähigkeit derFinanzmärkte ist. Vor zueinem willdasProjekt diesemHintergrund lung desImmobilienmarktes fürdieübergeordnete makroökonomische unddie Performanz hatgezeigt, von welchem 2008/2009 derJahre Finanzkrise Die globale Gewicht dieEntwick des Marktes. hersage von Immobilienpreisen undderdamitzusammenhängenden Erwartungshaltungen Ziel desProjektes ist eineempirische Analyse derRolle von Konjunkturexperten beiderVor Forecasters & House »HousePrice Expectations«das Projekt durch. Price Makroökonomik Universität Wirtschaftsbeziehungen, undInternationale Saarbrücken, führen Lehrstuhl für undprof. c.pierdzioch, stuhl Wirtschaftstheorie, fürVWL,insbesondere |

prof. g.stadtmann (Oder),Lehr , Europa-Universität Frankfurt Viadrina, - - - - die »Fleeting derNASDAQ, Orders« dienach aktuellen Schätzungen denGroßteil derOrders schwindet oder nicht mehrzurVerfügung steht, wenn siegebraucht Zunennensindhier wird. eine flüchtige darzustellen, »Scheinliquidität« diein amMarktStresssituationen schnell ver steht unter ferner Die durch Liquidität demVerdacht, induzierte denHochfrequenzhandel del vielmehraufnurwenige wurde. abgemildert unddamitderCrash Minuten begrenzt (und verstärkt) oderobdasAusmaß wurde durch- den Hochfrequenzhan derDestabilisierung ob derschlagartige Abfall desIndex binnenMinuten durch ausgelöst denHochfrequenzhandel des Dow-Jones-IndexBeispiel mag der »Blitz-Crash« imMai2010 dienen. Bisheute ist unklar, Kaskadeneffektezierungen entstehen, diesich destabilisierend aufdenMarkt auswirken. Als Als negative können Hypothese durch dieAutomatisierung undSchnelligkeit- derOrderplat tionen zu einer schnellen und damit Preisfindung letztlich führt volatilitätshemmend wirkt. Transaktionskosten sowie durch verringert dieschnelle- Einpreisung Informa fundamentaler aufdenFinanzmärkten –zugeschrieben, erhöht, dasserdieLiquidität die frequenzindustrie sprüchlich: Alspositiver –typischerweise demHochfrequenzhandel Effektwird von derHoch - Risiken nach wievor Diediesbezüglich sehrgering. entwickelten sindteils Hypothesen wider aufdieFunktionsweisedes Hochfrequenzhandels derMärkte unddiedadurch implizierten tig maßgeblich ist beeinflussenwird, daswissenschaftliche Verständnis der Auswirkungen Komponente gegenwärtiger Machtstrukturen darstellt, Leistungsfähigkeit diederen - zukünf Obschon auch nach Auffassung eine derSECdamit Hochfrequenzhandel wesentliche beiüber50 %. derzeit amgesamtendes Hochfrequenzhandels Handelsvolumen deramerikanischen Aktienbörsen Nachzieren. andExchange derSecurities einemBericht Commission(SEC)liegtderAnteil Aufträge mithohenVolumina mitmöglichst Transaktionskosten geringen imMarkt zuplat- Tages durchgeführt werden, Arbitrage-Möglichkeiten um(sehr)kurzfristige auszunutzenoder nach Anzahlvon bestimmten innerhalb einegroße Transaktionen eines Computeralgorithmen beziehtsich Hochfrequenzhandel aufautomatisierte Handelsstrategien, beidenenDer Begriff zuerlangen.prozess amAktienmarktdität zuuntersuchen und Erkenntnisse überseineRolle- beimPreisfindungs Ziel desProjektes ist aufdie es,denEinfluss des Hochfrequenzhandels - undLiqui Volatilität balen Aktienmärkten«. zuBerlin,sität leitet »Auswirkungen dasProjekt undRisiken desHochfrequenzhandels aufglo- Hochfrequenzhandel

|

prof.

n.

hautsch rithmen einegroße Anzahlvon Transaktionen innerhalb eines automatisierte Handelsstrateautomatisierte - Tages werden. durchgeführt bestimmten Computeralgo- Der Begriff Hochfrequenz- , Lehrstuhl für Ökonometrie, Humboldt-Univer handel beziehtsich auf gien, beidenennach Commission (SEC)liegtder amerikanischen Aktienbör sen derzeit beiüber50 %. sen derzeit Anteil desHochfrequenz- Securities andExchange Nach einemBericht der handels amgesamten Handelsvolumen der - - - - 267

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 268 an der NASDAQ ausmachen und nur für wenige Sekunden(bruchteile) eingestellt werden, um 269 potenziell verfügbare Liquidität aufzuspüren.

Vollständig unerforscht ist ferner der Einfluss des Hochfrequenzhandels auf die Korrelation zwischen Renditen verschiedener Wertpapiere. Werden beispielsweise Diversifikationseffekte dadurch reduziert, dass die von Hedgefonds durchgeführte statistische Arbitrage die Abhängig- keit zwischen verschiedenen Papieren erhöht? Aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit ist zudem die Rolle von Nachrichten-Maschinen völlig unerforscht, die unternehmensspezifische Nachrichten schlagwortorientiert scannen und mithilfe statistischer Texterkennungsalgorith- men in komprimierte Indikatoren übersetzen. Hier besteht eine offensichtliche Abhängigkeit der automatisierten Algorithmen von in identischer Weise interpretierten Nachrichten, womit die Frage einhergeht, inwiefern sich diese faktische Koordinierung der Handelsmuster desta- bilisierend auf die Märkte auswirkt.

Angesichts der wachsenden Bedeutung des Hochfrequenzhandels auf den internationalen WirtschaftStaat, und Gesellschaft Finanzmärkten möchte das Projekt die dargelegten Widersprüche auflösen und die unerforsch- ten Fragen beantworten, indem es, aufbauend auf den Erfahrungen einer Forschergruppe am Lehrstuhl des Antragstellers, systematische Analysen über die Auswirkungen des Hochfre- quenzhandels auf die Marktqualität und die möglicherweise damit induzierten Risiken leis- tet. Aufgrund der Komplexität und Größe der zu analysierenden Daten existieren bislang zu diesem Thema nur sehr wenige empirische Studien. Medizin und Naturwissenschaften

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische Forschung die besondere Aufmerksam- keit der Stiftungsgremien. Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf den Förderungsschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung«. Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Gene zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. 272 Zell- und Tiermodellen der KrankheitsentstehungZell- und Tiermodellen (mit molekularbiologischer Methodik) sowie Analyse von Genenfür genetische Krankheiten in Center, Vanderbilt University. menschlichen FMR1-Gens:ZurExpansionderTrinukleotid-Repetition« ist dasThemaeinesFor gen, undprof. e.fanning ofBiologicalSciencesandVanderbilt-Ingram, Department Cancer vergibt desFörderungsschwerpunkts im Rahmen Rückkehrstipendien dieStiftung miteiner von derklinischen Arbeitfreigestellt wird. Vorhaben zurfunktionellen derung indiesemSchwerpunkt, Forschungsvorhaben regt derung dieAnträge undBerichte an,prüft abrufbar sind. abrufbar davon während zumindestens derProjektlaufzeit aus,dassder/dieGeförderte achtzig Prozent dem Gebiet desForschungsschwerpunktes. Beiklinisch tätigenForschern geht dieStiftung schungsvorhabens von prof. w., Virologisches Institut, Universitätsklinikum doerfler Erlan- Forschungsvorhaben zuInfektionskrankheiten odersolche ohnedirekten Krankheitsbezug zur Analyse von Genen. modifizierenden oderdieKrankheit prädisponierenden Eine von bestellte derStiftung Kommission beiderFör dieStiftung von berät Wissenschaftlern Laufzeit von biszueinemJahr. Klinische Forscher sollenhierdurch dieMöglichkeit erhalten, Rein methodologische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische sowie Assoziations- werdenBevorzugt Vorhaben gefördert zurfunktionellenAnalyse von Genenfürmonogene Bevorzugt unterstützt werden auf jüngere Wissenschaftlermiteinschlägigen Erfahrungen nenen Projekte inDeutschland zubeendenundneuerlernte Methoden zuimplementieren. ler, dieauch unter derInternet-Adresse (http://www.fritz-thyssen-stiftung.de) derStiftung direkt Fragiles X-SyndromFragiles tierte Vorhaben.tierte Rückkehrstipendien vitro undinvivo.vitro monogene undkomplex- können ebensowenig unterstützt- werden wiediagnostische therapieorien oderüberwiegend und verfolgt die Entwicklung des Programms. Die Stiftung versendetund verfolgt DieStiftung dieEntwicklung Hinweise desProgramms. fürAntragstel- unter Freistellung von Tätigkeiten innerhalb derPatientenversorgung imAusland ihre begon- und Linkage-Studien aufgenommen. nicht werden indasFörderungsprogramm grundsätzlich und komplex-genetische undEvaluation Krankheiten von undinvivo, invitro zurEtablierung Bevorzugt werden gefördert

| | Die Für aus dem Ausland zurückkehrende Nachwuchswissenschaftler einschlägigen Erfahrungen auf demGebiet des Bevorzugt unterstützt Forschungsschwerpunktes. werden jüngere Wissenschaftler mit Wissenschaftler »Strukturelle undfunktionelle Analyse»Strukturelle desPromotorbereichs des - ­ X-Syndroms an. Veränderung (extreme Verlängerung einerCGG-Wiederholung) inderNähe desFMR1-Gens 2011), das FMR1-Gen und sein Promotor aktiv, und die Träger dieser Genome (high functio Zurzeit analysiert Prof. Doerfler die Struktur der genannten Doerflerdie analysiert Prof. Zurzeit derDNA-Methylie Grenzregion Struktur - Grenze findetGrenze sich imhomologen Bereich desMausgenoms Homologiezum mit47 Prozent genetischen derepigenetisch Erkrankungen verursachten zähltmanzurGruppe Krankheiten. des FMR1-Gens vor derAbschaltung schützen. eineranderen oderbeimännlichenwie beiPrämutationsträgern Individuen, dieaufgrund der DNA-Methylierung weit oberhalb des eigentlichen Promotors aus unbekannten Gründen des FMR1-Promotors inallenmenschlichen unabhängigvon Zellarten, Alter, Entwicklungs- imPromotorbereichderungen Ursachen desFMR1-Gensunddermolekularen desfragilen Seiteinigenvon langfristigerderen Abschaltung wendet Jahren führt. dieArbeitsgruppe dass die Methylierung des genetischen Buchstabens C im Promotorbereich von Genen zu aber dasSteuerungselement desGens,dersog.Promotor, ist abgeschaltet. von DieseArt aufgehoben. Als Folge breitet sich Methylierung dieinaktivierende indenPromotor ausund siert ist, führt zum fragilen X-Syndrom zumfragilen ist, (FRAXA),derhäufigsten führt siert Ursache geistiger Behinde- stadium, Gewebeart oderGeschlecht, nachgewiesen (Naumann et al., 2009). Eineähnliche zu findensind,dieeindeutignur beiFRAXA-Patienten nachzuweisen Doerfler sind. Prof. ver zu Methyl-Cytosin ZumThemaderMethylierung verändert. desgenetischen Buchstabens C Beim FRAXAist dieBasenfolge imFMR1-Promotor durch eineModifikation derBaseCytosin Element bei der Stabilisierung diesesGenomabschnittesElement beiderStabilisierung darstellen unddamitden Promotor In dem hier beschriebenen Projekt wurde eine scharfe Grenze der DNA-Methylierung oberhalb Doerflerihre Prof. Kenntnisse aufdiesemGebiet epigenetischer aufdieErforschung - Verän Beiträge veröffentlicht. indenfrühen Bereits 1980er-Jahren konnte Doerfler zeigen, Prof. ning males)sindnicht vom FRAXAbetroffen. rung, die an sie bindenden zellulären Proteine dieansiebindendenzellulären unddieNukleotidsequenzrung, ander»boundary«. Indenmeisten beiMännern. Fällen vonrung FRAXAist dasFMR1-Genselbst unverändert, menschlichen Genom in diesem Genomabschnitt. Beim FRAXA ist diese scharfe Begrenzung Dabei wird untersucht,Dabei wird obindergenetischen Buchstabenfolge Mutationen in derGrenzregion desmenschlichenDie Inaktivierung FMR1-Gens,dasaufdemX-Chromosom (Xq27.3) lokali- folgt dieArbeitshypothese, ein wichtiges dassdie»methylation Struktur undihre boundary« für dasFRAXAextrem sind,ist gefährdet erhalten dieMethylierungsgrenze (Naumann et al., zur Abschaltung des führt FMR1-Gens und dadurch X-Syndrom. zum fragilen In Grenzfällen, in der DNA hat die Arbeitsgruppe von DoerflerProf. seit Mittein der DNA der hat die Arbeitsgruppe 1970er-Jahre zahlreiche (FRAXA) ist bei Männern die (FRAXA) ist beiMännern Das Fragile-X-Syndrom geistigen Behinderung. häufigste der Form - - 273

Medizin und Naturwissenschaften 274 ASD (NLGN), deren Mitglieder sämtlich Mitglieder deren (NLGN), mit Membranproteinen interagieren, dieanderAusbil - pathway –BasicCellBiologyandRole inAutism«. dung von Kontakten zwischen Nervenzellen (Synapsen)beteiligt sind.Nervenzellen kommu- Vorkommeneinem gehäuften von Störungen ausdemautistischen Mutationen Formenkreis wieder mitsehrspezifischen Talenten (sogenannten Inselbegabungen). dem autistischen ASDnach disorder) (kurz Formenkreis demenglischen autism spectrum zur verbalen undnonverbalen Kommunikation sowie Verhaltensstereotypien, hinund gepaart In denvergangenen habenepidemiologische Jahren Studien gezeigt, dassbeiFamilien mit Etwa aller Neugeborenen 0,6Prozent sindvon einerpsychischen Entwicklungsstörung aus nizieren miteinandernizieren aufchemischem Wege: imNervensystem DieSignalübertragung erfolgt mittels einerKombination Weiterleitung auselektrischer entlangderOberfläche erregter erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: in verschiedenen Proteinen vorliegen, unter in anderem solchen ausderNeuroligin-Familie betroffen. DieBetroffenen zeigen eineeingeschränkte Fähigkeit zursozialenInteraktion und beitet zumThema»Regulation einProjekt ofNeuroligins by Nedd4-1/Thrombospondin-1 can Journal ofHumanGenetics. 85.2009.S.606–616. can Journal cular andMedicalGenetics. Ed.:Trygve Tollefsbol. 2010.S.495–509. der Genetik. – In: Biospektrum. 16.2010.S.2–5. der Genetik. –In:Biospektrum. spreading and is (partly) stable upon foreign DNA insertions in trans. [imDruck] stable intrans. uponforeign andis(partly) DNAspreading insertions FMR1 promoter bindsnuclearproteins- andislost –In:TheAmeri xsyndrome. infragile Naumann, Anja,et al.:Adistinct DNA-methylation 5’-upstream inthe ofthe boundary Naumann, Anja,et al.:Denovo-Methylierung. 5-Methylcytosin alswichtiger Regulator in Naumann, Anja,et al.:TheFMR1methylation safeguards against methylation boundary Doerfler, Walter: Denovo Epigenetic of DNAforeign insertions. consequences methylation Doerfler, Walter: DNA the humanFMR1 methylation the5’-upstream regionof in profiles patterns in recipient genomes. inrecipient patterns –In:Reviews inMedicalVirology. 2011.11 S. promoter transgenome. and in an adenovirus – In: Handbook of Epigenetics. The New Mole- |

dr. h. kawabe , Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen, bear– (einem Typ von Typ nicht(einem Nähr- neuronalen undHilfszellen desNervensystems) ausgeschüttet Stämme möchte Dr. Kawabe untersuchen, wie das Zusammenspiel zwischen Thrombospon wiederum wird von einem Enzym reguliert, das an den zellulären Erkennung dasandenzellulären von wird einemEnzymreguliert, wiederum undMarkie- DasExpressionsniveau von Thrombospondin unddieBildungneuerSynapsenfördert. wird eine entscheidende Rolle bei der Reifung von Synapsen zu spielen. Reguliert werden Neuro - weiteren Verlauf Teil derEntwicklung zueinemgroßen werden müssen, wiedereliminiert anSynapsen(Synaptogenese), Überschusses eines großen diezunächst reifen, dannaberim dieser Kontakte, inderpostsynaptischen aufpräsynaptischer ihr»Partner« Membran, Seite erstarken lässt. Sollte demsosein,sollderEinflussdieser verstärkten Thrombospondin- werden kann. DieseUmwandlung andenSynapsenvon erfolgt Nervenzellen, andenenin diedadurch wird, erregt ihrerseits Zelleübertragen aufeine andere dessen dieseErregung din-1 und den Neuroliginen in vivo im Einzelnen aussieht. Er erhofft sich daraus Aufschlüsse sind dieNeurexine. schaltet ist unddieübereinendemAutismus ähnlichen Phänotyp verfügen, undüberTiere, vonsoll analysiert werden, Nedd4-1 obeineInaktivierung dieThrombospondin-1-Expression stoffe (Neurotransmitter) indensynaptischen Spaltausgeschüttet - die anMembran werden, sowie Ansätze. neuetherapeutische E3-Ligase namensNedd4-1. Expression auf die Synapsenbildung, -reifung und -eliminierung untersucht werden. und-eliminierung aufdieSynapsenbildung,-reifung Expression derZelloberflächeReaktion (aufpräsynaptischer Erregung aufdieelektrische Seite) Boten- Neuroligine beiderEntstehung von Erkrankungen desautistischen erhellen Formenkreises Nervenzellen undderUmwandlung Signalsineinchemisches, dieseselektrischen mittels rung von Proteinenrung für denAbbau beteiligt vorkommenden ist, einerubiquitär sogenannten Die Untersuchung desZusammenspielsvon Neuroliginen, neuroanalen - astrozytärem Throm unterligine ihrerseits durch anderem einProtein, Thrombospondin-1, dasvon Astrozyten Die Entwicklung Kontakteneuronaler in zwei erfolgt Stufen, zunächst kommt es zur Bildung Die Arbeitsgruppe von Dr. KawabeDie Arbeitsgruppe indenenNeuroligin3 über transgene verfügt Tiere, ausge- helfen. MitHilfe transgener Mäuse,indenensich Nedd4-1 beliebigan-undabschalten lässt, um einregelrechtes desNervensystems Funktionieren Neuroligine zuermöglichen. scheinen unterschiedliche Reaktionen auslösen. Neuroligine befindensich aufder»Empfängerseite« über dieRolle dieses Aktivierungsweges beiErkrankungen des autistischen Formenkreises in denenNedd-4 beliebigan-undabgeschaltet werden kann. Durch derbeiden Kreuzung bonspondin-1 unddessenRegulation durch Nedd4-1 soDr. Kawabe, würde, dieRolle der bestandteile Seite aufderanderen dessynaptischen Spaltsbindenundjenach Botenstoff dort einer psychischen Entwick autistischen Formenkreis, Neugeborenen sindvon lungsstörung ausdem Etwa aller 0,6Prozent kurz ASD,betroffen. - - 275

Medizin und Naturwissenschaften 276 quitin E2-25Kderegulation inNeuropathology« forschen priv.-doz. a.pichler, Department dr. Zielprotein beidenForschungsarbeiten Während übertragen. bislangvor allemdiegroße Zur Gruppe derneurodegenerativen Erkrankungen gehörenZur Gruppe mitdemMorbusAlzheimer, Mor Gruppe derE3-Enzyme imVordergrundGruppe stand, weil diesedieSubstratspezifität vermittelt, verhindern, unterliegt einer alsauch sowohl desUbiquitins dasEntfernen dieUbiquitinierung gungsstörungen einhergeht. Fast alle diese Erkrankungen sind durch oder intra- extrazellu- Universitätsklinikum, Abteilung Universität fürNeuropathologie, Freiburg. che Krankheitsbilder. Ihrgemeinsames ist Charakteristikum derfortschreitende Verlust von deutlich, dass diverse Mitglieder dieser Gruppe mit Tumoren undneurodegenerativendeutlich, mitTumoren Krank dassdiverse dieserGruppe Mitglieder dazu bestimmt sind, an der Übermittlung von SignalenoderanRegulationsprozessendazu bestimmt mit- sind, an derÜbermittlung Proteinen mitanderen verknüpft Ubiquitin-Moleküle oderauchein odermehrere wiedervon of Epigenetics, MaxPlanck Institute ofImmunobiology, Freiburg, undprof. knobeloch, k. an ein Enzym aus der E2-Gruppe übergeben undschließlichan einEnzymausderE2-Gruppe einerE3-Ligase aufdas mithilfe ausgeklügelten Regulation. schreiben die Wissenschaftler Enzymen der Gruppe E2,densogenanntenschreiben konjugierenden dieWissenschaftler EnzymenderGruppe sich beieinerStörung imSystem auch bildenkönnen. Tumoren Um zu solche Entartungen ser Markierung werdenser Markierung dieeinenProteine zum Abbau freigegeben, während dadurch andere zuwirken. DasUbiquitin-System ist auch anderKontrolle derZellteilung beteiligt, weshalb Huntington assoziiert ist.Huntington Um assoziiert mehrüberdiepathogenetische Relevanz- von zuerfah E2-25K Eines dieser Enzyme ist E2-25K,dasmitErkrankungen wieMorbus AlzheimeroderMorbus auch Bedeutungzu.Daswird beispielsweiseEnzymen, ebenfalls einegroße anderTatsache Bei diesemSystem handeltessich umeinhochkomplexes beidem Markierungsverfahren, eingebundenPathogenese ist. Nervenzellen, dermitverschiedenen neurologischen Symptomen wieetwa DemenzoderBewe- nachzuweisen ist, mussmandavon ausgehen, dassdassogenannte Ubiquitin-System indie ren, wollenren, Dr. Pichler Knobeloch undProf. erst ob einDefekt einmalklären, in derRegulation Das Anheften des Ubiquitins erfolgt in drei Schritten, die von drei Enzymgruppen (E1, (E1, Schritten, indrei dievon erfolgt E2, Enzymgruppen drei desUbiquitins Das Anheften E3) läre Proteinablagerungenläre gekennzeichnet. DainvielendieserProteinablagerungen Ubiquitin Neurodegenerative Erkrankungen heiten inVerbindung gebracht wurden. katalysiert werden. Durch Bindung an ein E1-Enzym wird Ubiquitin aktiviert, dann wird es dannwird werden.katalysiert aktiviert, Durch Ubiquitin BindunganeinE1-Enzym wird ihnen gelöst werden, wodurch sich dieEigenschaften dieserProteine die- Aufgrund verändern. bus Parkinson, Huntington Chorea oderder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ganz unterschiedli- | Zum Thema»Molecularmechanisms underlying ubi- - -

Alzheimer-Erkrankung hat. Ceroid Lipofuscinosis(NCL),Ceroid PPT1 deficiency«ist dasThemaeines Forschungsvorhabens von ylierung bezeichnetylierung DasAnhängenwird. von an bestimmte Fettsäuregruppen Cysteinreste (PPT1) trägt. DiesesEnzymist(PPT1) trägt. inLysosomen aktiv, ist aberinNervenzellen auch imAxon und von Proteinen, diesogenannte Palmitoylierung, ist einreversibler Vorgang, dererst nach der von Cysteinresten modifizierten inProteinen abzuspalten derals Depalmito –einProzess, - von Abfallprodukten ausdemZellstoffwechsel, sogenannten Dieselagern Ceroid-Lipofuszinen. verstärkt exprimieren. An diesen Tieren soll überprüft werden, obunterverstärkt diesenBedingungen sollüberprüft exprimieren. AndiesenTieren Synthese deseigentlichenSynthese Proteins unddafürsorgt, dasssich erfolgt dieFettlöslichkeit eines doppelschichten von zu bewegen Membranen Aufgaben Das reversible und dort zu erfüllen. Proteins modifizierten erhöht.derart Dadurch erhöht sich dessen Fähigkeit sich in Lipid - erblinden, habenBewegungsstörungen, bekommen epileptische undbauen geistig Anfälle ab. dass diePatienten nach undnach kognitiven ihre undmotorischen Fähigkeiten verlieren: Sie letztlich DieFolgedie Synapsenselberabgebaut, wird. überdieErregung übertragen ist, of Science,Rehovot. deren Substratederen konzentrieren. von EineKreuzung E2-25K-Mäusen mitAlzheimer-Mäusen entsprechende werden. neurodegenerative hervorgerufen Von Prozesse Interesse sindaber der Krankheit zu dieser Deregulierung kommt. zu dieser Deregulierung der Krankheit Dafür sollen Mäuseuntersucht werden, deren dieses Enzymsneurologische Ausfälle verursachen kann oderobeserst durch den Ausbruch auch dieE3-Ligasen Substrate undihre imNervengewebe, diemitE2-25KinVerbindung- tre synaptische Vesikel, Zellenkommunizieren, über diesiemitanderen später werden dann sich zwar inallenGeweben aberunerklärlicherweise ab,rufen desKörpers nurinNervenzel- soll klären, welchesoll klären, Folgen eineverstärkte diesesEnzyms fürdenVerlauf Aktivierung der PPT1 hervorgerufen, das die Erbinformation fürdasEnzymPalmitoyl-Protein-Thioesterase dasdieErbinformation PPT1 hervorgerufen, 1 neuronale Zellen aufgrund einergentechnischen Zellenaufgrund neuronale Veränderung dasEnzymE2-25K beiBedarf Die NCL-Form, die bei Kindern und Jugendlichen auftritt, wird unddurch JugendlichenDie NCL-Form,die bei Kindern einen Defekt auftritt, im Gen Entwicklunglen einepathologische hervor. Zunächst verlieren dieNervenzellen immermehr Die neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen (NCL) sind die neurodegenerativen Erbkrankheiten, die ten. Dabei wollen sich die Wissenschaftlervor allemauf die Ligase MARCH7/axotrophin und NCL isolierten Synapsen nachweisbar.isolierten dieAufgabe, Eshatnormalerweise langkettige Fettsäuren im Kinder- undJugendalter amhäufigsten gefunden werden. Ausgelöst sieoffenbarwerden , Department ofMolecularGenetics, TheWeizmann t.sapir, Department unddr. prof. o.reiner Institute

|

»Elucidation ofthe molecularmechanism underlying the cellularphenotype ofNeuronal der mitverschiedenen- neurologi Demenz oderBewegungsstörun- Erkrankungen- ist derfortschrei tende Verlust von Nervenzellen, Das gemeinsame Charakteristi- kum derneurodegenerativen schen Symptomen wieetwa gen einhergeht. 277

Medizin und Naturwissenschaften 278 Anhängen der Fettsäuregruppen abhängen.Anhängen derFettsäuregruppen Anheften undAblösen vonAnheften Fettsäuren hatdahereinenerheblichen Einflussdarauf, wo inder Zudem wollen obsich sieklären, derinersten Versuchen bestätigt, entstandene Eindruck Zelle einProtein ausüben kann. seineFunktion (PPT1) ausgeschaltet Proteine habensiebereits wurde, gefunden, dieanPPT1bindenund Mit dem Oberbegriff Leukoenzephalopathien pathologische werden Mit demOberbegriff der Veränderungen wei- Multiple Sklerose undAmyotropheMultiple Sklerose Lateralsklerose, Hauptmerkmal deren derfortschreitende Genese injedem Lebensalter (Beispiel sinddiesogenannten »Entmarkungserkrankungen« wie versität zu Köln, forscht zumThema»DARS2 deficiencyinmice:Modelling the mitochondrial von Nervenzellen Wanderung wiederen sowie dieBildungvon Axonen hat. undDendriten dass diePPT1-Substrate indieRegulation desAktin-Cytoskeletts eingebunden sind.Andem es selbst reguliert ist.es selbst InVorversuchen reguliert anKnockout-Mäusen, beidenendieThioesterase 1 des Kindesalters, die durch erbliche Stoffwechselstörungen bedingt sind, ebenso wie gefäß analysiert werden, welche Folgen Defekt füressenzielleEntwicklungsschritte einderartiger siert werden, inwieweitsiert die Aktivitäten der PPT1selbst undseinerSubstrate vom reversiblen sie zunächst mitwelchen einmalklären, Substraten esdasEnzymPPT1zutun hatundwie so Bewegungsstörungen undneurologische Ausfälle. umfasst DerFormenkreis Krankheiten involvement inleucencephalopathy«. Krankheiten zu erhalten, diemitPalmitoylierungsstörungen einhergehen unddaherauch gene - ReinerProf. undDr. Sapir hoffen,aufdiese Weise einenEinblick indie Pathomechanismen von Prof. ReinerProf. undDr. Sapir möchten dieentscheidenden Schritte- inderPathoge molekularen nese derinfantilen Formvon NCL charakterisieren. DasiederAuffassung sind,dass Palmi- rell für künftige Therapien von Therapien von Ceroid-Lipofuszinosen neuronalen fürkünftige rell Bedeutungseindürften. toylierung undDepalmitoylierung imKrankheitsgeschehen Prozesse zentrale sind,möchten Leukoenzephalopathie palmitoyliert sind.Unter diesenProteinen sollnach Substraten von PPT1gesucht undanaly keit dieserBahnen sowie einenzunehmendenVerfall neurologischer undbedingen Strukturen beschrieben. Daßen Letztere Substanz des Gehirns vor allem aus Nervenleitungsbahnen bereits erwähntenbereits Mausmodellmitgestörter Depalmitoylierung durch PPT1sollschließlich bedingte Neurodegenerationen bei älteren Menschen sowie Schädigungen verschiedenster besteht, sich Leukoenzephalopathien äußern inerster Liniedurch denVerlust- derLeitfähig |

, CECAD a.trifunovic dr. CologneimInstitut fürGenetik, Uni- - - Verlust von Nervenleitfähigkeit durch dieDegeneration Myelinschicht derisolierenden umdie Organen. BeiDefekten derAminoacyl-tRNA-Synthetasen ist Letzteres interessanterweise Mitochondrien, die»Kraftwerke derZelle«,sorgen durch dieVerwertung derbeiZusam- gen« zählen und auf den partiellen Funktionsverlustgen« zählenundaufdenpartiellen von Mitochondrien zurückzuführen sind. gungskoordination, begleitet von Krämpfen, oftmals epileptischen und zuneh- Anfällen LBSL),beginnt gung von undSpinalmark (kurz underhöhtem Hirnstamm imGehirn« Laktat genetischen von derDNA Proteinen Information indieAminosäuresequenz bilden. den Defekt indiesemGenbewirkten Neurodegeneration nachgehen, um ein allgemein bes- eine Aminosäure gebunden haben, mithin das kritische ElementbeiderUmsetzung daskritische gebundeneine Aminosäure haben,mithin der Funktion istFunktion dieAnhäufung desStoffwechselzwischenprodukts indenbetroffenen Laktat zahlreichen Aminoacyl-tRNA-Synthetasen, diet-RNAs beladen)diese mit Aminosäuren zumeist imfrühenKindes-undJugendalterzueinemlangsamenVerfall undführt derBewe- Erkrankung verursacht.Erkrankung EinMerkmal desVersagens derordnungsgemäßen Mitochondrien- In jüngster Zeithatmanzeigen können, ineinemMitochondrien-Gen dass Mutationen Eine sehrschwere Formvon Leukoenzephalopathie, die»Leukoenzephalopathie mitBeteili- Bereitstellung im Mitochond Mutationen Energieform. einer für alle Zellen verwertbaren - Nervenzellfortsätze ist).Nervenzellfortsätze Manweiß verlaufenden heute, dassvieledieserprogredient Degene- namens DARS2, einevon (einEnzymnamensAspartyl-tRNA-Synthetase, dessenProdukt rationserkrankungen des Nervensystems zu den sogenannten »mitochondrialen Erkrankun menhang bekannten betreffen Mutationen diemitochondriale transfer-RNA, kurze Nucle- mender Einschränkung derkognitiven Fähigkeiten, die Betroffenen sind häufig bereits im mehr hinreichend gedeckt unddieswirkt wird, sich aufGewebe besonders undOrgane mit könnenrien-Genom dieseFähigkeit einschränken, nicht Energiebedarf sodassderzelluläre von Wasserstoffmenführung undSauerstoff zufreigesetzten Wasser Energiemengen fürdie Diese Erkrankungsgruppe zähltmiteinerHäufigkeit Diese Erkrankungsgruppe von 1bei5.000 Neugeborenen zuden ten möchte lässt, Mechanismen unddieWissenschaftlerin denmolekularen daran derdurch beidem sich DARS2 über einTiermodell, verfügt beliebigan-und abschalDr. Trifunovic - Defekte imEinzelnenhaben,ist bishernicht geklärt. jungen Erwachsenenalter andenRollstuhl gebunden. häufigsten angeborenen Stoffwechselleiden. häufig nurin Nervengewebe feststellbar. dassoist und Warum welche Auswirkungen diese hohem Energieumsatz wie das Nervensystem aus. Zahlreiche der heute in diesem Zusam insäuren, die an ihremeinen Endeauf der Basentripletts DNA erkennen und am anderen Veränderungen derweißen beschrieben. Siebedingen Bewegungsstörungen und Leukoenzephalopathien erlgsh Ausfälle. neurologische werden pathologische Substanz des Gehirns Substanz desGehirns Mit demOberbegriff - - 279

Medizin und Naturwissenschaften Blockierung der Differenzierung durch Abwesenheit von TRIM32 In dieser Abbildung sind Muskel- Vorläuferzellen (C2C12 Zellen) in der Zellkultur dargestellt. Die Zellen werden unter Bedingungen kulti- viert, welche ihre Differenzierung in reife Muskelzellen ermöglichen. Diese Differenzierung wird durch den Marker Myosin (rot) sichtbar. In grün sind Zellen dargestellt, in denen das Protein TRIM32 mittels RNA-Interferenz herunter reguliert wurde. Die Wichtigkeit von TRIM32 für die Differenzierung wird deutlich, da keine der TRIM32 defizienten 280 seres Verständnis von den Abläufen zu bekommen, die neurodegenerativen Erkrankungen Zellen (grün) positiv für Myosin (rot) zugrunde liegen. Ihr Augenmerk gilt dabei insbesondere: wird. In blau (Farbstoff Hoechst) ist die DNA der Zellen dargestellt. – der Gewebespezifität der DARS2-Defizienz, – der Beschaffenheit des Nervensystems DARS2-defizienter Tiere, – den molekularen Details des mitochondrialen Funktionsverlustes von DARS2-defizienten Mäusen, – der Ansammlung fehlgefalteter Polypeptide in den Mitochondrien DARS2-defizienter Mäuse.

Muskeldystrophie | »Die Blockierung der myogenen Differenzierung adulter Muskelstamm- zellen durch die Muskeldystrophie vom Gliedergürteltyp 2H (LGMD2H) assoziierte TRIM32-Muta- tion D478N« untersucht dr. j. ch. schwamborn, Institut für Zellbiologie, Universität Münster. bei circa zehn von 100.000 Einwohnern zur Muskeldystrophie, einer durch fortschreitenden Muskelabbau und zunehmende Schwäche gekennzeichneten Krankheit. Bei einem Typ solcher Stammzellen sind Zellen, die sich noch nicht zu einem bestimmten Zelltyp differenziert haben Erkrankungen, LGMD2H genannt, wurde eine als D478N bezeichnete Mutation in einem Gen und während der Embryonalentwicklung, aber auch im ausgewachsenen Organismus, z. B. namens TRIM32 nachgewiesen. Wie Dr. Schwamborn bereits zeigen konnte, reguliert das nach Verletzungen, aktiv werden: Auf geeignete Reize hin vermehren und differenzieren sie Proteinprodukt von TRIM32 während der Embryonalentwicklung die Entwicklung und Diffe- sich, sodass sie das geschädigte Gewebe reparieren können. Auch in ausgewachsenen Mus- renzierung von Nervenzellen aus ihren Stammzellen. Deshalb vermutet Dr. Schwamborn, dass keln sind Stammzellen (hier als Satellitenzellen bezeichnet) enthalten. Dennoch kommt es TRIM32 auch an der Differenzierung der Satellitenzellen mitwirkt. Eine Funktionsunfähigkeit dieses Proteins könnte dazu führen, dass kleine Schädigungen im Muskel, wie sie ständig auftreten, nicht repariert werden können. Im Laufe der Zeit könnten diese nicht reparierten Schädigungen akkumulieren und so schließlich zur Ausbildung der Muskeldystrophie führen.

Um diese Hypothese zu überprüfen, wurde zunächst untersucht, ob TRIM32 tatsächlich in Satellitenzellen produziert wird. Mithilfe von Maus-Muskelfaser-Kulturen konnte Dr. Schwam- born zeigen, dass TRIM32 in aktiven, sich teilenden und differenzierenden Satellitenzellen produziert wird, nicht aber in inaktiven Satellitenzellen. Außerdem wird die Produktion von TRIM32 in Muskeln von lebenden Mäusen hochreguliert, nachdem diese durch Injektion eines Wirkstoffes gezielt geschädigt wurden, während TRIM32 in unbeschädigten Bereichen des Aktivierte Muskel-Stammzellen In dieser Abbil- Muskels nicht produziert wird. dung sieht man einige aktivierte Muskel-Stamm- zellen, die auf einer Muskelfaser sitzen. Nach ihrer Aktivierung und Teilung differenzieren diese Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass Muskel-Vorläuferzellen schneller zu Muskelzellen Stammzellen in Muskelzellen. Im vorliegenden Bild differenzieren, wenn man in ihnen für eine anormal starke Produktion von TRIM32 sorgt. sind die differenzierenden Zellen positiv für das Diese Differenzierung ist abhängig vom TRIM32-vermittelten Abbau des Proteins c-Myc, wel- Protein TRIM32 (rot). Einige der Zellen haben noch ches die Differenzierung von Satellitenzellen blockiert. Hemmt man dagegen die Produktion die Eigenschaften von Stammzellen und zeigen daher den Stammzellmarker Pax7 (grün). In blau (Farbstoff von TRIM32 in den Muskel-Vorläuferzellen, wird c-Myc nicht abgebaut und dadurch der Pro- Hoechst) ist die DNA der Zellen dargestellt. zess der Differenzierung blockiert. 282 Arbeiten durch dieserErkrankung einenneuen AnsatzpunktfürTherapien oder Repa Ersatz - Als Ursachen verschiedene wurden genetische Faktoren Typisches Kennzeichen beschrieben. etal muscle«. Body Myositis: autophagic processing of Teil des »Makroautophagie«-Systems, das dem Abbau nicht mehr benötigter Proteine dient. In Zusammenfassend sollendieseArbeiten welche aufklären, dasProtein Funktion TRIM32bei Mutante von TRIM32 zum Auftreten von Muskeldystrophie sollen Idealerweise diese beiträgt. die immunologischen- desMakro desZusammenhanges Hintergründe zwischen Aktivierung den von ICBbetroffenen Zellenist dasMakroautophagie-System aktiv, übermäßig gleich und - der Differenzierung von Muskelzellender Differenzierung hat. Weiterhin soll geklärt werden, was dieD478N- wie diesbeiLGMD2H-Patienten inTRIM32derFall miteinerD478N-Mutation ist. die Injektion eines Wirkstoffes zu einer unvollständigen Regeneration des Muskels, ähnlich Außerdem dieSchädigungwurde. derMuskeln führt dieserTRIM32-defizienten Mäusedurch darunter auchdarunter das istder Krankheit dieAnsammlungvon »Einschlusskörpern« indenMuskelzellen. DieEin- autophagie-Systems undder schlusskörper bestehen ausverschiedenen Proteinen, Menge diesich anhäufen, inübergroßer zeitig liegteinentzündlicher Zustand vor. Im Rahmen eines von der Stiftung geförderten Projekts konnten Projekts einesvonIm Rahmen geförderten derStiftung BährundDr. Schmidt Prof. Befunden zufolge vermutlich von einem Enzymnamens BACE-1 gespalten BACE-1 wird. ist Neurologische Medizin,Universität Göttingen, forschen zumThema»Pathology ofInclusion ratur der differenzierungsunfähigen liefern. Stammzellen derdifferenzierungsunfähigen ratur turen vonturen Mäusenbeobachtet werden, indenendasGenfürTRIM32genetisch ausgeschaltet von Satellitenzellen derDifferenzierung Diese Blockierung konnte auch inMuskelfaser-Kul- Die Wissenschaftler möchten nun dieSpaltungvon APPdurch dasMakroautophagie-System lauf andenRollstuhl fesselt. gibtesnicht. EineTherapie Die Einschlusskörper-Myositis (inclusion body myositis, ICB)ist einedegenerative Muskeler Einschlusskörper-Myositis krankung, diemeistkrankung, nach dem50.Lebensjahreinsetzt unddieBetroffenen imKrankheitsver und BACE-1 an Kulturen von Muskelzellen genauer analysieren. ImEinzelnensollen mitgen- ursacht. Bei derICBentsteht das β -Amyloid, inNervenzellen dieAlzheimer-Krankheit dessenAblagerung ver β

-Amyloid-abhängigen Degeneration derMuskelzellen aufklären. |

β priv.-doz. für j.schmidt undprof. dr. m.bähr, Zentrum -Amyloid aus einemVorläuferprotein (APP), das bisherigen β -amyloid-associated proteins in chronic inflamed skel - - - - Alzheimer-Erkrankung Äquivalent der proteinabbauenden Lysosomen höherer Organismen). In höheren Organismen Veranlagung ist bedingt.DieKrankheit Symptomatik inihrer auch Bereich immolekularen Transport bestimmter proteinabbauenderTransport indieVakuole EnzymeausdemGolgiapparat (dem Methoden folgendeMethoden Fragen beantwortet werden: findet man Sortiline auch findet inden manSortiline Nervensystems, undperipheren deszentralen Neuronen oder VPS10P-Rezeptoren (benanntnach demenglischen vacuole protein ergeben. sorting) der ICBzeichnen. der Alzheimer-Fälle sindsogenannte sporadische Erkrankungen undnicht durch familiäre ausführlich beschrieben, dennoch ist noch immer nicht hinreichend welche geklärt, geneti scher ADundVeränderungen aneinemZelloberflächenprotein ausder Familie derSortiline schen Voraussetzungen undäußeren prädisponieren. jemanden füreineErkrankung Epidemiologische Analysen haben eineVerknüpfung zwischen demAuftreten von- sporadi Insgesamt möchten BährundDr. Schmidt Prof. mitdengeplanten Arbeiten- erziel diebereits Berlin, forscht zumThema»VPS10P-domain receptors –novel genes inAlzheimer’s disease« . risk Diese Membranproteine fürden undsorgen ursprünglich wurden dort inHefe identifiziert ten Ergebnisse ergänzen undsoeinumfassenderes Bildvon denEntstehungsmechanismen technischen, molekularbiologischen, biochemischen, immunologischen undhistologischen Demenzerkrankungen insgesamt inzwischen epidemische Ausmaße. Mindestens 90Prozent Die Alzheimer-Erkrankung (AD)ist diewohl häufigste altersbedingte Demenzunderreicht in Gesellschaften mit hoher Lebenserwartung miteinemAnteil vonin Gesellschaften anden mithoherLebenserwartung biszu60Prozent Abbau von APPdurch dasMakroautophagie-System undBACE-1 mitderFolge, dassüber Wo sammelnsich dieseSpaltprodukte indenZellenan? Wie sehendieSpaltprodukte, dieBACE-1 ausAPPherstellt, imEinzelnenaus? Stimmt dassBACE-1 dieHypothese, indenAutophagie-Vakuolen angesiedelt ist, jenen Körperchen indenZellen,denenderProteinabbau stattfindet? normalerweise Kommt Muskelzellen, es in normalen APP-Produktion zum anregt, die man zu übermäßiger mäßig viel β -Amyloid entsteht? |

prof. t. willnow , Max-Delbrück-Centrum Medizin, fürMolekulare nicht durch familiäre Veranlagung bedingt. Esist noch immernicht Alzheimer-Fälle sindsogenannte eine Erkrankung prädisponieren. sporadische Erkrankungen und Voraussetzungen jemandenfür hinreichend geklärt, welchehinreichend geklärt, Mindestensder 90 Prozent genetischen undäußeren - - 283

Medizin und Naturwissenschaften 284 Alzheimer-Erkrankung, neueDaten deuten aufeinenZusammenhang zwischen Insulinspiegel Abbau todgeweihter Zellen. In vorläufigen Untersuchungen kommt Prof. Willnow zu dem Vorstufen von Nervenwachstumsfaktoren, dieseVorstufen werden indenfortgeschrittenen VSP10P-Rezeptoren: SORC1, SORC2 SORLA, undSORC3. Sortilin, elucidate ofmitophagy the impairment inahumancellularmodelofParkinson’s disease«. Mittelhirn liegendenMittelhirn Bereich von funktionell Nervenzellkernen. gehört Die Substantia nigra von geschädigten Zelltod Nervenzellen (Apoptose) durch programmierten beteiligt. Esbindet von APPzuA vorhanden dashistologische abgelagert ist undzuPlaques Hauptmerkmal dieserKrankheit Schluss, Apoptose dass die sortilinabhängige für einen Teil der neurodegenerativen Prozesse Stadien desUntergangs undbegünstigen von denraschen produziert Nervenzellen vermehrt SORLA giltgegenwärtigSORLA alseinerderwichtigsten genetischen Risikofaktoren- fürdiesporadi Struktur und Funktion von undFunktion Struktur Nervengewebe untersucht werden, umErkenntnisse überderen chronischen Erkrankungen desNervensystems. Mankennt beiSäugetieren gegenwärtig fünf epidemiologischen Studien einensignifikanten ZusammenhangzwischenTyp2-Diabetes und dem Vorläuferprotein des Amyloid- erung willkürlichererung und unwillkürlicher Bewegungen wichtig sind. Beim Morbus Parkinson sche AD, es reguliert als Sortierungsrezeptor den Transport und die Prozessierung von APP, unddieProzessierung denTransport alsSortierungsrezeptor sche AD,esreguliert schreitet. einemim innerhalb SiebeginntmiteinerFunktionsstörung derSubstantia nigra, sterben diejenigen Nervenzellen inderSubstantia ab, diedenBotenstoff nigra - Dopaminprodu zu den Basalganglien – unterhalb der Großhirnrinde gelegenen Kerngebieten, –unterhalbzu denBasalganglien derGroßhirnrinde diefür dieSteu- Beteiligung derAlzheimer-Erkrankung anderPathologie zugewinnen. Im dessollen Rahmen Projekts an transgenen Mäusen die Auswirkungen eines Verlustes Die Parkinson-Krankheit ist eineneurologische dieallmählich Erkrankung, immerweiter- fort Schleswig-Holstein,tätsklinikum bearbeitet »Quantitative dasProjekt proteomics approach to Parkinson-Krankheit, Mitochondrien und A und neuere Studienund neuere seheneinenengen Zusammenhangzwischen diesenundakuten und im Verlauf derEntwicklung desNervensystems, aberauch andererseits anderEliminierung bei derAlzheimer-Erkrankung verantwortlich zuseinscheint. SORC1 schließlich zeigtlaut bildet. inNeuronenkulturen bewirkt von DieÜberexpression SORLA eineverstärkte Spaltung beziehungsweise einer Überexpression von SORLA, Sortilin undSORC1beziehungsweise Sortilin Folgen aufihre von einerÜberexpression für SORLA, β -Stoffwechsel. β . Sortilin ist einSchlüsselakteur einerseits . Sortilin von fürdasÜberleben Nervenzellen β -Peptids A |

, KlinikfürNeurologie, Universi a.djarmati dr. - β , dasbeiAlzheimer-Patienten imÜbermaß Aufgrund dieser Befunde sowie aufgrund von dieserBefunde sowie Struktur- und HomologiestudienAufgrund aufgrund und mithilfe Autophagozytose mitdemProtein Parkin kooperieren. Dazusollen sämtliche Proteine aus Verfügung, diekein Parkin odernur defekte FormendiesesProteins dieser bilden.Mithilfe Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sind ander Ausprägung einer Parkinson-Vari - Gleichgewichtsstörungen werden erst allerdings offensichtlich, diemeistenwenn bereits die- verbleiben. DieserAbbauprozess,demsowohl falsch gefaltete Proteine alsauch ganze Zellor von Stress können. nicht allzugroßem erfüllen mehrrichtig Auch dasGenPARK2, das von biochemischen, immunologischen undzellbiologischen Verfahren- soll danngenauer eru ganellen zumOpfer dazubei,einGleichgewicht fallen, trägt zwischen neuer derProduktion chondrien – Zellorganellen, die Energie für die Zelle bereitstellen – ihre Funktion aufgrund –Zellorganellen, dieEnergiefürZellebereitstellenchondrien aufgrund Funktion –ihre einem autophagozytotischen dafür, Prozess dasszelleigenes abgebaut Material undnur wird des Morbus Parkinson wie Bewegungsarmut, Ruhetremor, Muskelsteifheit sowie Gang- oder den Mitochondrien dieser Zellen werden, erfasst und es soll untersucht werden, ob dabei dem Weg zuAusprägung derParkinson-Erkrankung. Diebisherbekannten Fakten überdie ante, die bereits bei jungen Menschen auftritt, zweiante, die bei bereits jungen Gene unmittelbar Menschen beteiligt: auftritt, Das Gen ser dopaminergen Zellenausgefallen sind. Fibroblasten möchte siesich darüberverschaffen, einenÜberblick welche Proteine beider zieren. Diedurchzieren. klassischen diesen Dopaminmangel Krankheitssymptome hervorgerufenen Proteine entsprechenden Funktion miteinerihrer undTertiärstruktur Primär- inderZelle Protein Parkin scheint beteiligt exprimiert, zu sein.Welche Parkin Funktion hat,ist noch PINK1, das die mitochondriale Serin/Threonin-Proteinkinase PINK1 (PTEN-induced putativePINK1, dasdiemitochondriale Serin/Threonin-Proteinkinase PINK1(PTEN-induced Eliminierung fehlerhafter Mitochondrien spielt. Eliminierung werden, soll Projekt nun geklärt wie es zu Störungen in der »Qualitätskontrolle« mitochond- Beteiligung derbeidenGenestammen ausnichtneuronalen Systemen. Imhierbeschriebenen rialer Proteinerialer beiParkinson-Patienten kommt undwelche Rolle dasProtein Parkin beider tung dieserFragestellung bessereignen.Ihrstehen Fibroblasten von Parkinson-Patienten zur Diesen Fragen möchte Dr. Djarmati anModellsystemen nachgehen, diesich fürdieBeantwor hälteineFehlfunktion derMitochondrien füreinenwesentlichenDr. Djarmati auf Schritt kinase 1) kodiert; dieseKinasekommt wohl inderRegel dannzumEinsatz,wenn dieMito - unklar, manweiß dasseszumUbiquitin-Proteasom-System allerdings, diesessorgtin gehört; und demAbbau alter Zellbestandteile aufrechtzuerhalten. iert werden, welcheiert diemitParkin Funktion Kandidatengene reagierenden haben. bestimmte Proteine weniger, stärker oderüberhaupt werden. nicht exprimiert dem Weg zuAusprägung der Fehlfunktion derMitochond- rien –Zellorganellen, die wesentlichen Schritt auf bereitstellen –füreinen Parkinson-Erkrankung. Dr. Djarmati hälteine Energie fürdieZelle - - 285

Medizin und Naturwissenschaften 286 Mortalin im Rahmen mitochondrialer imRahmen SignalwegeMortalin derNeurodegeneration« untersucht Zellen beitragen. Genen, deren zur Mutation Parkinson-Krankheit beiträgt. Die Proteinprodukte dieser Gene Mortalin-Mutation undgentechnisch veränderten möchte Fliegenlarven Mortalin-Mutation derWissenschaftler giegewinnung notwendigen ablaufen. Oxidationsprozesse Die Proteindefekte haben zur Folge, eine genetische Komponente, aberauch viele»sporadische« Fälle. Mankennt eineReihe von den folgende Fragen beantworten: eine Schutzfunktion gegenüber oxidativem Stress Belastungen undanderen aus.DerWis- dass Mitochondrien, diez. B.durch Sauerstoffradikale freie (»oxidativen Stress«) geschädigt sind Bestandteile derMitochondrien, kleiner Körperchen inden Zellen,indenendiezurEner senschaftler will klären, wiesich willklären, senschaftler derFunktionsverlust indenNervenzellen im von Mortalin sind, nicht ordnungsgemäß abgebaut werden Fehlfunktion undmitihrer zumAbsterben der Einzelnen auswirkt. AnKulturen geeigneter Nervenzellen, ZelleneinesPatienten miteiner in den MitochondrienParkinson-Krankheit übt normalerweise beeinträchtigt ist. Mortalin KrügerProf. konnteFunktion beider dessen identifizieren, einneuesGennamensMortalin neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Die Ursachen sind nur teilweise Es gibt geklärt. mit molekularbiologischen, physiologischen, immunologischen undzellbiologischen- Metho Die Parkinson-Krankheit ist diezweithäufigste Nervenverfallskrankheit unddiehäufigste Parkinson-Krankheit, Mortalin neues Gen namens Mortalin neues GennamensMortalin - indenNervenzel Mortalin Funktionsverlust von wiesichEr willklären, der beeinträchtigtKrankheit ist. Funktion beiderParkinson- KrügerProf. konnte ein prof. krüger fürklinische r. , Hertie-Institut Hirnforschung,Universität Tübingen. identifizieren, dessen identifizieren, len imEinzelnenauswirkt. Wie sich verändern durch denFunktionsverlust dieNervenzell-spezifischen von Mortalin Wie wirkt sich der Funktionsverlust aufdie Oxidationsvorgänge von Mortalin inden Mito- Welche durch dienicht fürdieSignalübertragungsprozesse, mehr BedeutunghatMortalin Welchen Effekt hat derFunktionsverlust auf das Gefüge der von Mortalin verschiedenen Mitochondrien aufBelastungen? chondrien aus? chondrien Funktionen der Mitochondrien, z. B. ihr Transport inden Nervenzellfortsätzen? derMitochondrien,Funktionen z. B.ihrTransport Proteine in den Mitochondrien? Wie verändert sich durch den Defekt die Reaktion der funktionsfähige Mitochondrien dem Abbau zugeführt werden? Mitochondrien demAbbau zugeführt funktionsfähige |

»Die BedeutungdesParkinson-assoziierten Proteins -

Ansätze zurVerhütung oderBehandlungderErkrankung. Modulations inParkinson’s DiseaseLeukocytes Following DeepBrain Stimulation« ist dasThema Möglichkeit, denEinfluss von aufdiemotorischen imGehirn Verfallsprozessen Körperfunk gewinnen, durch welche Regulationsmechanismen Signale die Kontrolle aus dem Gehirn über Störungen derMitochondrienstabilität beiderParkinson-Krankheit undübermögliche neue die Entstehungsmechanismen derPDalsosehrkomplex, bietet unddieKrankheit einegute die Dopaminbehandlungnicht Befundenzufolge an,undneueren sindauch immunologische eines Forschungsvorhabens ofBiologicalChemistry, von, Department prof. h.soreq und sen ist Manche fürdieKrankheit. heute Symptome dieStandardtherapie sprechen jedoch auf schen Störungen, Symptomen undanderen Depressionen Ursache führt. ist derUntergang von schaftler an Blutproben von anBlutproben schaftler Patienten, sowie anZellkulturen angeeigneten Mausmodellen Insgesamt sich erwartet Krüger Prof. von dengeplanten Arbeiten neueErkenntnisse überdie Prozesse (Entzündungen)Prozesse amKrankheitsgeschehen beteiligt. Wie Berg- undProf. Soreg Prof. Hebrew University ofJerusalem. In demForschungsprojekt wollen BergmanneueAufschlüsse undProf. Soreg Prof. darüber Nervenzellen, diedenNeurotransmitter Dopamindo- DieGabe großer Dopaminproduzieren. man außerdem man zeigenaußerdem konnten, lassen sich solche Symptome z. T.- mit der Gehirn-Tiefenstimu mit gentechnischen, molekularbiologischen, biochemischen undimmunologischen Methoden motorische Vorgänge imKörperaufrecht erhalten. ZudiesemZweck möchten dieWissen- Die DBSist deshalbeinegute Ergänzung zurDopamingabe. Insgesamt therapeutische sind werden. gezielt stimuliert beidereinzelneGehirnbereiche elektrisch lation (DBS)abmildern, Die Parkinson-Krankheit (PD)ist einehäufige Nervenverfallskrankheit, dieu. a.zumotori- tionen zuuntersuchen. folgende Fragen beantworten: Parkinson-Krankheit, Immunsystem prof. ofNeurobiology h.bergman (Physiology),, Department HadassahMedicalSchool, The Welche Gene werden in Immunzellen (weißen Blutzellen) von Parkinson-Patienten vor Mortalin entstehen, Maßnahmen? alsAnsatzpunktfürtherapeutische Mortalin schiede bestehen beiGesunden? zur Genausprägung Eignen sich dieVeränderungen derMitochondrien, diedurch denFunktionsverlust von und nach einer DBS-Behandlung abgelesen und in Protein umgeschrieben? Welche Unter |

»Steady: Cholinergic-Anti-Inflammatory Exploring - - 287

Medizin und Naturwissenschaften 288 Zellwachstumsfaktoren undanschließend stimuliert dieEntwicklung von verschiedenen Blut- zwischen Parkinson-Syndrom undKrebs« ist dasThemaeines Forschungsvorhabens von Gehirn und übrigem Körpereröffnen. undübrigem Gehirn verstärken unkontrollierten Zellteilung kann. führen Dabeiist hauptsächlich dasblutbildende gewinnen. Diessolldienach wievor schwierige DiagnosederPDsowie Krankheiten anderer Um die Rolle desLRRK2-GensfürdieBildung von Blutzellenuntersuchen zukönnen, hat System betroffen. Als Folge entwickeln Tiere die MilzenimErwachsenen- stark vergrößerte Untersuchungen inMausmodellenzeigten, dassdaskomplette Ausschalten desGenszueiner des Blutsystems undderNervenzellen untersucht werden. eines myeloproliferativen Forschungsprojekt gefunden. Syndroms Indemhiergeförderten desLRRK2-Proteins der Kinaseaktivität chen verursachen. eine »Hyperfunktion« Mutationen erleichtern undneueWege zurBehandlungdergestörten Kommunikationswege zwischen alter. Ähnliche Veränderungen werden auch beiPatienten miteinerSplenomegalie aufgrund EinebeivielenParkinsonpatientender Substantia nigra. beobachtete genetische Veränderung stimulusunabhängiges Erythrozytenwachstum aufweisen. DieEntwicklung derErythrozyten sollen dieAuswirkungen deskompletten Ausschaltens desLRRK2-GensaufdieEntwicklung sche Hirnforschung,Universität Tübingen. zelltypen untersucht. Es hatsich gezeigt, die kein dassTiere, LRRK2-Protein mehr haben,ein Insgesamt wollen Bergman undProf. mitdengeplanten Soreg Prof. Arbeiten neueAufschlüsse Erkrankung, verursachtErkrankung, durch dasAbsterben von in insbesondere Nervenzellen im Gehirn, Dr. Biskup blutbildendeStammzellen ausMilzenvon mit LRRK2-defizienten Mäusenisoliert, Das Parkinson-Syndrom ist nach derAlzheimer-Demenz diezweithäufigste neurodegenerative Parkinson-Krankheit, LRRK2 über die Zusammenhänge zwischen Immunprozessen Gehirn, und der motorischen Steuerung betrifft dasGenLRRK2.Man betrifft vermutet, dassdiefür Parkinson-Erkrankung - verantwortli , Universitätsklinikum, Medizinische Genetik und Hertie-Institut fürklini- , Universitätsklinikum, s.biskup dr. Medizinischedr. Genetik undHertie-Institut Welche Regulationsvorgänge sindbeiderPDfürdieabweichende indenwei Genaktivität - Wie tragen dieProdukte sich Funktion derGene,deren zurImmun- durch dieDBSändert, man künstlich eineParkinson-ähnliche erzeugt? Erkrankung funktion bei?Wie wirktsolcher sich Genebei Mäusenaus, beidenen die Inaktivierung ßen Blutzellenverantwortlich? | »Apoptose oderProliferation: LRRK2anderSchnittstelle »Schlüsselproteine« beiLRRK2-defizienten Mäusenanalysiert. Die Wissenschaftlerin konnte neurodegeneration Ataxia« modelofFriedreich inaDrosophila ist dasThemaeinesForschungs- Gehirn jeder einzelnen Fliege untersuchtGehirn werden muss. Für Reihenuntersuchungen an einer von Nervenzellen untersucht. Diegewonnenen Erkenntnisse sollenamEndeaufblutbildendeStamm- vorhabens von großen Zahlvon istgroßen Tieren dieses Verfahren nicht geeignet. unddiefortschreitenden Zellveränderungen werden oderinaktiviert, an aktiviert ganzen Tier cherweise dasImmunsystem beeinträchtigt. inseinerFunktion die Entwicklung von Granulozyten (einerbestimmtenvon weißen Gruppe Blutzellen)beiden dert ist, die Erythropoetin-abhängige JAK/STAT-Signalkaskade ist, dieErythropoetin-abhängige dert hingegen nicht . den Augen derFliege beobachtet. Dieviel interessantere dagegen Beobachtung desGehirns ablagert. Zur genaueren Erforschung der Krankheit und zur Erprobung potentieller Zurgenaueren undzurErprobung medikamen derKrankheit Erforschung - ablagert. senheit desLRRK2-Proteins Bildung von zu- einer reduzierten die mögli Granulozyten führt, sich indenMitochondrien (Zellbestandteilen, diederEnergiegewinnung dienen)zuvielEisen zellen von symptomatischen undpräsymptomatischen Parkinson-Patienten werden. übertragen zeigen, dassdasstimulusunabhängige Wachstum vor von allemdurch einever Erythrozyten zeichnet ist. Ursache ist derKrankheit einegenau bekannte SiehatzurFolge, Mutation: dass In weiterführenden Experimenten hat Dr. Biskup Signalübertragungswege untersucht,In weiterführenden hatDr. Biskup die Experimenten LRRK2-defizienten ist. ebenfallsTieren DieDatenverändert zeigen erstmals, dassdie Abwe- In einem parallelen AnsatzwerdenIn einemparallelen dieAuswirkungen einerLRRK2-DefizienzaufdieEntwicklung Bewegungsstörungen und der Herzerkrankungen gekennGliedmaßen, Gangveränderungen - nachweisen, deswichtigen dassvor Proteins allemdieAktivierung verän AktbeidenTieren - Bei den bisher verfügbaren Modellen wird dasGen,beiderFRDA Modellenwird Bei denbisherverfügbaren ist, verändert stets im für die Blutbildung verantwortlich sind. Dafür wurde der Aktivierungsgrad verschiedenerfür dieBlutbildungverantwortlich derAktivierungsgrad sind.Dafürwurde ment ofBiologicalChemistry, TheHebrew University ofJerusalem. Die Friedreich-Ataxie (FRDA) ist eineNervenverfallskrankheit, dieu. a.durch fortschreitende töser Therapieverfahren wurden Tiermodelle entwickelt,töser Therapieverfahren Tiermodelle wurden u. a.solche mitderTaufliege Drosophila. Friedreich-Ataxie änderte Reaktionänderte auf Insulin verursacht wird. Gleichzeitig konnte nachgewiesen werden, dass im Organismus wird überdies durch Erythropoetin reguliert. Untersuchungen reguliert. durchim Organismus überdies wird von Erythropoetin Dr. Biskup ist bishernurmiteinemsehraufwendigen immunologischen Verfahren möglich, beidemdas , The Alexander Institute- Silberman s.kadener of Lifedr. Sciences, Depart

|

»Development of new high throughput methodologies to follow in vivo Die Friedreich-Ataxie (FRDA) der Krankheit istder Krankheit einegenau gekennzeichnet ist. Ursache fortschreitende Bewegungsfortschreitende - störungen derGliedmaßen, krankheit, dieu. a.durchkrankheit, Gangveränderungen und ist eineNervenverfalls- bekannte Mutation. Herzerkrankungen - 289

Medizin und Naturwissenschaften 290 10 Prozent allerFälle10 Prozent habeneine ALS Wirkungen von Sod1-Mutanten mitbestimmen. Implications for familial amyotrophic, Abteilung forscht lateral janriemer (ALS)« sclerosis dr. den, das zu fortschreitender den, daszufortschreitender erbliche Komponente. gegen dieFRDA untersuchen. Dabeisollenzunächst solche Substanzen herangezogen werden, nochveränderten Genaktivität überleben. Schädigung, fürdenNachweis dasandere Bruchteils jenesgeringen anZellen,dietrotz der chondrien, diemitBeeinträchtigungenchondrien, imEnergiestoffwechsel einhergeht. Um seine Aufgabe cher Sauerstoffradikale« »freier undsomitderBekämpfung von oxidativem Sod1liegtStress. cher Fliegen zulässt. DiesesModellsollsogestaltet sein,dassdasfragliche Genausschließlich weiteren Protein werden. DieVerteilung namensCcs1aktiviert von Ccs1 indenZellenund der Zelle«)vor. Erhöhung ist derSod1-Menge EinMerkmal indenMito derfALS dieabnorme - eine erbliche Komponente von fALS); aufMutationen diesensind20Prozent (familiäreALS, aufeinemöglichedie ohnehinbereits Wirkung untersucht beidieserKrankheit werden. wenn stark bereits geschädigt dieGehirnzellen sind,möchte Dr. Kadener zwei außerdem wei- als Pilotprojekt erste Wirkstoffe pharmazeutische therapeutischen aufeinenmöglichen Effekt schließlich zumTode Rund führt. seine Regulation könnten deshalbwesentlich dieVerteilung von Sod1unddiepathogenen sowohl imZytosol alsauch indenMitochondrien (den»Kraftwerken (derZellgrundsubstanz) Lähmung der Muskulatur undschließlichLähmung der Muskulatur zum Tode aller Fälle Rund 10 Prozent haben führt. In einem zweiten Teilprojekt soll das neue Drosophila-Modell genutzt werden, um mit histo Rhythmus) derFliege steuern. DieEffekte sinddannam einer Genaktivität veränderten Ver Im Rahmen des Forschungsprojektes soll deshalb mit gentechnischen ein Methoden neues nen Gehirnzellen nachzuweisen.nen Gehirnzellen Teilprojekt Ineinemdritten schließlich möchte Dr. Kadener Die Amyotrophe ist Lateralsklerose (ALS) ein Nervenverfallsleiden, das zu fortschreitender für Zellbiologie,Universität Kaiserslautern. tere molekularbiologische Nachweisverfahren entwickeln: einesfürdasAnfangsstadium der Drosophila-Tiermodell fürdieFRDA entwickelt werden, dasdieParalleluntersuchung- zahlrei logischen undbiochemischen indenbetroffe- Eisenanreicherung diepathologische Methoden (ALS) ist einNervenverfallslei- halten sehr einfach derTiere zubeobachten. Dadies aber wahrscheinlich erst möglich ist, Lähmung derMuskulatur und im GendesEnzymsSod1zurückzuführen. InderZelledientSod1Beseitigungschädli- vonausgeschaltet Gehirnzellen in einerGruppe diedenTagesrhythmus wird, (zirkadianen Die Amyotrophe Lateralsklerose bei derBekämpfung von oxidativem zukönnen, Stress übernehmen mussSod1erst von einem | Zum Thema»Determinants for the andactivityofCcs1Sod1 – cellulardistribution - - Ansätze zurAnalyse von Proteinen duallokalisierten entwickelt undnach Möglichkeiten zur Mitochondrien Ccs1 und führt sogenannteMitochondrien Ccs1undführt Disulfidverbrückungen in diesesEnzymein,diees Mitochondrien alsauch imZytosol Arbeiten sollenneue künftigen befinden.In experimentelle genutzt werden, umverschiedene inSod1zucharakterisieren, dieimMenschen Mutationen von Sod1undCcs1zwischen Zytosol werden. undMitochondrien aufgeklärt Weiterhin wurde Sod1 und Ccs1, sondern auch Proteine, »duallokalisierte« fürandere Sod1 undCcs1,sondern diesich sowohl inden Sod1imVergleichchondrialer zuderimZytosol verschwindend ist, gering reicht sie doch aus, chondrien und den pathologischen Veränderungen unddenpathologischen chondrien bestehen: beiderfALS die Zellesehreffektiv vor oxidativem zuschützen,Stress diesgiltauch fürtransgene Hefe, gefaltet Obwohlden Mitochondrien wird. angereichert, dort undaktiviert dieMenge anmito- wechsel. Interessanterweise gelten die indiesenArbeiten gewonnenen Resultate nicht nurfür die Rolle undeinModellsystem dermitochondrialen Sod1charakterisiert fürdieKrankheit zu fALS führen. Viele führen. dieserSod1-Mutanten werdenzu fALS auch inHefemitochondrien angereichert. Beeinflussung der dargestellten Verteilungsmechanismen gesucht werden. von beiderBeantwortung dieserFragenIm letzten Dr. Riemer JahrhatdieArbeitsgruppe mehr verlassen indiesenangereichert. DieshatzurFolge, undwird dassnunauch Sod1in langfristig aberzutoxischenlangfristig von Ablagerungen Sod1unddamitzuDefekten imEnergiestoff- sogar zueinemverbesserten Schutz kurzfristig derZellevorDies führt oxidativem Stress, vonlem Ccs1undindirekt einemProtein namensMia40bestimmt. Mia40faltet in (aktiviert) Die Verteilung derSod1zwischen Mitochondrien undCytosol von direkt wird mitochondria- inHefe etabliert. fALS möchteDr. Riemer mit der Beantwortung der folgenden Fragen klären, welche Zusammen hänge zwischen derVerteilung Sod1indenMito von dermutierten - Ccs1,derAnreicherung in derdiegesamte zytosolische Dieses Modellsystem wurde. Sod1entfernt konnte überdies in einer bestimmten Konformation stabilisieren. Dadurch kann Ccs1 die Mitochondrien nicht beachtliche Fortschritte Dabeikonnten erzielt. dieMechanismen insbesondere derVerteilung Wie erfolgt die Aktivierung von Sod1durch dieAktivierung Wie Ccs1indenMitochondrien? erfolgt diesaktivreguliert? wird Wie werden Sod1undCcs1indieMitochondrien transportiert; Was ist diephysiologische von Funktion Sod1indenMitochondrien; wieunterscheidet sie sich von imZytosol? derFunktion Sod1inMitochondrien diegleiche Kannmutiertes Funktion erfüllen wie die normale FormdesEnzyms? wiedienormale erfüllen Funktion - 291

Medizin und Naturwissenschaften 292 Ziel desForschungsprojektes ist Mechanismen, diegenauere dermolekularen Aufklärung (IFN) eingesetzt, Signalsubstanzen desImmunsystems, diedemschädlichen Autoimmunme - elektrische Isolierung der verursacht. Prof. Prinz hat bereits geeignete hatbereits verursacht. Prinz Prof. gentechnisch veränderte MäusezurVerfügung, chanismus entgegenwirken. Solche das Fortschreiten Präparate zögern wirksam derKrankheit che ist ein Autoimmunmechanismus, durch den das Immunsystem fälschlich die elektrische durch die IFN im Gehirn vondurch dieIFNimGehirn MS-Patienten undkognitive Depressionen Beeinträchtigungen werden zeigen bereits konnte, muss.Wie Prinz Prof. bindet IFNbeiMäusenanRezeptormole - eines Forschungsvorhabens von, Universitätsklinikum, prof. Abteilung m.prinz fürNeuro- siologischen folgende Methoden Fragen beantworten: angreift. Patienten sostarke undKognitionsstörungen, Depressionen abgebrochen dassdieTherapie ZurBehandlungwerden derkörpereigenen Interferone Nervenzellen angreift. Isolierung nach Beliebenein-undausschalten lässt. möchte AndiesenTieren derWissenschaftlermit molekularbiologischen, biochemischen, immunologischen sowie undverhaltensphy elektro- Die Multiple Sklerose (MS)istDie MultipleSklerose einechronische, fortschreitende Nervenverfallskrankheit, die Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: (MS) ist einAutoimmun- Interferon-Effekte küle im Gehirn; die Tiere zeigen depressionsähnliche die Tiere daraufhin Symptome. imGehirn; küle hinaus, habenaberauch schwere Nebenwirkungen; verursachen insbesondere siebeivielen Universitätpathologie, Freiburg. mechanismus, durch dendas Ursache fürMultipleSklerose im Laufe desLebenszuimmerstärkerer undschließlich Behinderung zumTode Ursa- führt. Immunsystem fälschlich die bei denensich derIFN-Rezeptoren dieProduktion inverschiedenen ZelltypendesGehirns körpereigenen Nervenzellen Welche Gene werden beiBehandlungmitIFN inverschiedenen von Arten Gehirnzellen J. (2011):Mia40-dependentoxidation ofcysteines- itsdistri inDomainIofCcs1controls aktiviert? Wie ändert sich diese Aktivierung, wenn sich mandieRezeptormoleküle Wie dieseAktivierung, ändert ausschaltet?aktiviert? Klöppel, C., Michels, C., Zimmer, J., Heilmann, J.M., Riemer, J. (2010): In yeast redistribu Beitrag zurArbeit. Beitrag Klöppel, C.,Suzuki, Y., Kojer, K.,Petrungaro, C.,Longen, S.,Fiedler, S.,Keller, S.,Riemer, tion derivedoxidative stress. Biochem Biophys Res Commun. 403(1): 114–119. mitochondrial space providestion of Sod1 to intermembrane the protection against- respira bution between gleicher cytosol. Mol.Biol.Cell(inÜberarbeitung), mitochondria andthe |

»Genetic basisoftypeIinterferon effectsin the brain« ist dasThema - - Als Autoimmunkrankheiten werden Krankheiten bezeichnet, beidenendasImmunsystem, Autoimmunkrankheiten »Rolle von Roquin inLymphozyten«. Wechselwirkungen zwischen Roquin Weiterhin undICOS aufgeklärt. haben siedieWirkung Zwei solche Genetragen dieBezeichnungen RC3H1 und ICOS. DasICOS-Protein kann dieVer Molekulare Immunologie und Signaltransduktion, Martinsried/Planegg, untersuchen die Martinsried/Planegg, ImmunologieundSignaltransduktion, Molekulare von Roquin in B-Lymphozyten genauer analysiert und die Ausprägung von Roquin in Lym genannt, hemmt dieAusprägung von ICOS. ZurAutoimmunreaktion kann esalsokommen, wenn oderwenn ICOS nicht mutationsbedingt aufRoquin Roquin reagiert wegen- einerMuta das eigentlich derAbwehrfälschlich Stoffe dient, körperfremder undKrankheitserreger kör wirkungen hat.Aus denBefundensollten sich Ansatzpunkte fürneueTherapiemethoden gutgegender bekanntermaßen wirkt dieMultipleSklerose –sostarke unerwünschte Neben- ableiten lassen,durch diesich derNutzen derIFN-Behandlungverbessernlässt. Entstehung von Lymphomen Erkrankungen derweißen (bösartigen Blutzellen)begünstigen. Insgesamt möchte mitdengeplanten Prinz Prof. Arbeiten IFN–einWirkstoff, warum klären, risiko verbunden sind. reaktion) undsoeineAutoimmunreaktionreaktion) auslösen. DasProteinprodukt von RC3H1, Roquin von B-Lymphozytenmehrung (ZellendesImmunsystems) inGangsetzen- (sog.Keimzentrums , Max-Planck-Institut m.schmidt-supprian Immunologie,unddr. molekulare fürBiochemie, Dr. Heissmeyer und Dr. Schmidt-Supprian haben bisher Mechanismus den molekularen der Dies passt zuderBeobachtung, dassAutoimmunkrankheiten miteinemerhöhten Lymphom- kann die außerdem DieKeimzentrumsreaktion tion seineHemmfunktionnicht mehrerfüllt. kennt aberauch alleineineAutoimmunkrankheit einige Mutation Gene, deren auslösenkann. Meist hat ein solches Geschehen angreift. Ursachen,pereigene mehrfache Strukturen man phomzellen untersucht. Wie sich verändert dieWandlungsfähigkeit (Plastizität) desHippokampus- –einerGehirnre Wie sich verändert dasVerhalten mitIFN?Welchen beiLangzeittherapie derTiere Einfluss Gabe von IFN? gion, die bekanntermaßen fürdasGefühlslebenvongion, diebekanntermaßen Bedeutungist –beilangfristiger großer hat hierdieAusschaltung derRezeptoren indenverschiedenen Gehirnzellen? |

v. München,dr. Institut, HelmholtzZentrum für heissmeyer dient, fälschlich körpereigene Immunsystem, daseigentlich Stoffe undKrankheitserreger Als Autoimmunkrankheiten der Abwehr körperfremder bezeichnet, beidenendas werden Krankheiten Strukturen angreift. - - - 293

Medizin und Naturwissenschaften 294 Versteifung derbetroffenen Gelenke. Derklinische Verlauf ist der Krankheit äußerst variabel. of EndoplasmicReticulum Aminopeptidases«. (Human Leukocyte DieProteinkomplexe Antigen-B27) enthält. derMHC-Klasse-Isitzenauf chronisch entzündliche Oberfläche fast allerZellendesMenschenPeptide, dort undpräsentieren die inderZelleso verantwortlich zusein.Angesichts derVielfalt imklinischen Erscheinungsbild derSA kann fig Fehler inseiner Faltung aufweist, steht im Verdacht, fürdiverse Autoimmunerkrankungen dieses Protein nicht allerdings hervorrufen. alleindieKrankheit che rheumatische derWirbelsäulengelenke, Erkrankung dievor allemdieLenden-undBrustwir werden. DieGenvariante Genprodukt deren langsamergefaltet HLA-B27, unddaherhäu - wird aufbereitet wurden, dass sich einProteine Gesamtbild der in den Zellen synthetisierten ergibt. allem dieLenden-und »Exploring the Mechanism ofAnkylosingzum Thema»Exploring Spondylitis Associationwith Polymorphism Infizierte oder entartete Zellen, die körperfremde Proteine oderentarteteInfizierte Zellen, die herstellen körperfremde undpräsentieren, kön- Bei derSuche nach denUrsachen stellte sich dassdersogenannte baldheraus, MHC(Haupth Erkenntnisse überdieEntstehung von Autoimmunkrankheiten undLymphomen gewinnen. Schmidt-Supprian mit ihren Arbeiten Heissmeyer neue Insgesamt möchten und Dr. Dr. Im weiteren Projektverlauf wollen diebeidenWissenschaftlermitgentechnischen, molekular nen aufdieseWeise von sofort bestimmten Zellendes Immunsystems erkannt undvernichtet und zueinerVersteifung der Die Spondylitis ankylosans (SA), auch MorbusBechterew genannt, ist einechronisch entzündli- pharmakologischeDamit solldieBasisfürzukünftige Therapieverfahren geschaffen werden. Morbus Bechterew rheumatische Erkrankung der istokompatibilitätskomplex)-Klasse-I-Weg dermeisten SA-Patienten dieGenvariante HLA-B27 Kreuzdarmbeingelenke betrifft. Brustwirbelsäule sowie die Morbus Bechterew ist eine belsäule sowie zueiner dieKreuzdarmbeingelenke Sieist betrifft. undführt äußerst schmerzhaft biologischen, biochemischen undimmunologischen folgende Methoden Fragen beantworten: Wirbelsäulengelenke, dievor betroffenen Gelenke führt. Wie wirkt sich dievorübergehende gezielte Ausschaltung desRoquin-Gens inverschiede- Welche physiologischen Mechanismen steuern dieRoquin-Produktion indenZellendes chanismen aus? Führt diegentechnischeFührt Ausschaltung von Roquin zurTumorentstehung? Immunsystems? Wie wirken sich künstlich erzeugteauf dieseRegulationsme Mutationen - nen ZellendesImmunsystems aufdieEntstehung von Autoimmunität aus? |

prof. p.van Necker,, Hôpital endert forscht INSERMU525,Paris, - - Allergien, SWAP-70 Aminopeptidase hatunter dieAufgabe, anderem dieindenZellenvorhandenen Proteine in Chemie, Technische Universität Dresden. verhängnisvolle Rolle ERAP-Variante derpathogenen könnte bestehen, darin außerdem nicht gelösten beeinflusst Entzündungsreaktionen –,scheinen jüngere Befundedagegen zusprechen. pathway thatinBcells « ist IgEproduction controls dasThemaeinesForschungsvorhabens von chenden Genesowie und dieenzymatische Spezifität Position Aktivität, von ERAP1undseiner der Zelloberfläche sitzendeCytokin-Rezeptoren und darüber die attackiert von Cytokinen aus- werden können.den Immunzellenpräsentiert Obwohl ERAP1auch imVerdacht stand, noch dass die resultierenden HLA-B27-Molekülkomplexedass dieresultierenden endgültiginstabil werden undsodieKil- die Produktion sog.Antikörperdie Produktion (Immunproteine) IgEdurch desTyps dieB-ZellendesImmun- wiegendes fürdieallgemeine Problem reicht Gesundheitdarstellen. vom DasSpektrum Die antigenen gegen ähneln unddahereineImmunreaktion deneigenen Körper hervorrufen. systems, IgEsetzt produzieren. diesonst einenAblauf inGang,der Antikörpertypen andere Fragmente zuzerlegen, bindenundsodenkontrollieren diedannanMHC-Klasse-I-Moleküle - zur Pathogenese derSpondylitiszur Pathogenese ankylosans beitragen. Dabeiist Kandida- manaufmehrere Peptide aufgrund einerfehlerhaften teilweise ERAP1-Aktivität Peptide dasssieAuto sopräsentieren, aufgrund - dieThese,dassZellenvon Patienten vertritt vanProf. Endert mitderHLA-B27-Variante Personen vergleichen: Dazusollendiverse Parameter wiedie Expressionsstärke- der entspre Immunsystems, Ursachen deren bishernurunzureichend sind.Charakteristisch geklärt ist Heuschnupfen biszuschwerem aufeiner Fehlfunktion des Allergien beruhen Asthma. Rund dereuropäischen zehnProzent Bevölkerung leidenanAllergien,diedamiteinschwer nur die Qualität, sondern auch die Menge derartiger »arthritogener Peptide« sozuverändern, auch »arthritogener dieMenge sondern derartiger nur dieQualität, matischen Reticulum (ERAP1)engmitdieserWirbelsäulenerkrankung verknüpft sind.Diese täten derGenvariante ERAP1charakterisieren undsiemitderAminopeptidase 1 gesunder desImmunsystemslerzellen Dahermöchte aktivieren. vor van Prof. allemdieAktivi- Endert ten gestoßen, von denen wohl vor allem Varianten der Aminopeptidase 1aus dem Endoplas Daher gab esvor einigen einegezielte Jahren Suche nach weiteren genetischen Faktoren, die letztlich zu den Allergiesymptomen Die Regulation führt. der IgE-Produktion ist bisher nur jeweiligen Varianten inderZelleuntersucht werden. über einen zweiten Mechanismus in das Krankheitsgeschehen einzugreifen – indem sie auf unzureichend geklärt. Prof. Jessbergerunzureichend Prof. konnte geklärt. einProtein namensSWAP-70 identifizieren, prof.

r.

jessberger , Medizinische Fakultät Carl Gustav Institut Carus, für Physiologische |

»Unraveling the molecularbasisfor anewly allergies: identified - - 295

Medizin und Naturwissenschaften 296 Allergien, RAD50 Außerdem bindet SWAP-70 auch aneinGennamensRAC, dessenFehlen ebenfalls zueiner Allergologie, Technische Universität München. Wenn Substanzen ausderUmwelt harmlose derKörper aufnormalerweise - miteinerüberzo Locus Control Region Diseases«istLocus Control inAllergic von dasThemaeinesProjekts priv. doz. Typs IgE durch die B-Zellen des Typs IgEdurch dieB-Zellen Allergien beruhen aufeiner Ablauf inGang,derletztlichAblauf zu den Allergiesymptomen führt. Gens fürIgE,wobei STAT6 undBCL6einenhemmendenEffektausübt. einenaktivierenden gentechnischer IgE-Menge. dernormalen nurzehnProzent fehlt, produzieren Eingriffe Vorläu- verringerten IgE-Produktion führt. IgE-Produktion verringerten figen Befunden Jessbergervon Prof. zufolge beeinflusst SWAP-70 dasGleichgewicht zwischen genen Immunreaktion reagiert, spricht manvon spricht Allergien.Charakteristischgenen reagiert, Immunreaktion fürErkrankungen chanismus Aus aufklären. derIgE-Produktion denErgebnissen werden neueErkenntnisse für den Proteinen STAT6 undBCL6,diebeideaufI das andieserRegulation beteiligt ist. beidenenSWAP-70 MäuseundZellkulturen, aufgrund die Behandlungvon Allergienerwartet. andere Antikörpertypenandere suchen unddamit die Voraussetzungen für eine spätere Nutzung therapeutische schaffen. Im Einzelnen sollenmitmolekularbiologischen, biochemischen und immunologischen Methoden Insgesamt möchte Jessberger Prof. mitdengeplanten Arbeiten einenneuenRegulationsme- Prof. JessbergerProf. möchte die Mitwirkung von SWAP-70 an der IgE-Produktion genauer unter folgende Fragenkomplexe bearbeitet werden: produzieren. IgEsetztproduzieren. einen Immunsystems, diesonst sog.AntikörperProduktion des Fehlfunktion desImmunsys- und s.weidinger dr. tems. Charakteristisch ist die Welche Zusammenhänge bestehen zwischen SWAP-70, STAT6 unddemDNA-Abschnitt I Weise füreineVerringerung derIgE-Produktion? Welche BedeutunghatdieBindungvon SWAP-70 anRAC? Sorgen beideaufdiegleiche Welche Interaktionen finden zwischen SWAP-70 und BCL statt? Kommt es auch hier zu die DNA? stark und wie spezifisch bindet STAT6 an dieDNA? Bindet auch SWAP-70 unmittelbar an Kommt eszudirekten Wechselwirkungen zwischen SWAP-70- undSTAT6-Molekülen? Wie halten von STAT6 undBCL6hinsichtlich derBindungandieDNA aus? unmittelbaren Kontakten Wie wirkt derMoleküle? sich SWAP-70 aufdasKonkurrenzver |

, KlinikundPoliklinik und fürDermatologie eyerich k. dr. »Functional Analysis»Functional ofEpigenetic Regulation by the RAD50 ε einwirken, einenRegulationsabschnitt des ε ? - -

Wie maninzwischen weiß, der inRAD50während dieLCR wird T-Lym derDifferenzierung - Tatsache, dassAbwehrmoleküle Entzündungen desKörpers hervorrufen. Genen (IL-13 und IL-4) auch und das IL-4) Gen RAD50 befindet.Genen (IL-13 Die Interleukine sind als körpereigene Genomabschnitt dadurch, dassbeispielsweise Methyl- oderAcetylgruppen andieDNA ange- von RAD50spieltdagegen nurbeiderDNA-Reparatur undderKontrolle desZellzykluseineRolle. gen imGenRAD50auch derLCR für eineAllergiebildungmitverantwortlich sind.Dafür soll gikern untersucht daraufhin werden, inwieweit siesich indenepigenetischen Signalen der von Genenbeeinflussen kann, obwohl essich viele Tausend Basenpaare- Transkrip von deren Suche nach Genen,diefürAusprägung von mitverantwortlich oderNeurodermitis Asthma Untersuchungen ergeben, anMäusen haben allerdings dasszumRAD50-Geneinestrangab- dermitis genannt, odereineallergischedermitis Rhinitis wie etwa der Heuschnupfen gehören, ist die des atopischen zudenen beispielsweise Formenkreises, dasatopische Ekzem,auch Neuro- essiert Dr. Eyerich undDr. Weidingeressiert dieFrage, inwieweit dieepigenetischen Veränderun- der Interleukinbildung Abschließend ändern. sollen dann Zellen von Gesunden und Aller entsprechenden T-Helferzellen und damit die allergische Reaktion beeinflusst. Zum anderen festgeschrieben inderDNA-Sequenz direkt sind. Aufwird. dieseWeise können anTochterzellen Eigenschaften weitergegeben werden, dienicht gelegenewärts Kontrollregion –eingenetisches gehört (LCR) Element,dasdieTranskription sein könnten, ist eineRegion imGenominsBlickfeld gerückt, indersich nebenInterleukin- stellen auch wurden; neu entstanden sindoderentfernt dadurch könnte sich die Regulation zum einen geklärt werden,zum einen geklärt ob auchdie LCR beim Menschen die Interleukinexpression in den Bei atopischen Erkrankungen werden diese Proteine gebildet. daher vermehrt Das Genprodukt Botenstoffe der Abwehrzellen des stark inallergischeKörpers eingebunden. Immunreaktionen Neben derUmwelt spieltalsAuslöser auch einegenetische eineRolle. Prädisposition Beider LCR unterscheiden.LCR Region auch Funktion undihrer beimMenschen zubeobachten sind.Vor allemaberinter werden, solldahergeklärt Projekt obentsprechende epigenetische Veränderungen dieser muss analysiert werden, obmöglicherweise durch einenAustausch bestimmter Nukleotide trollregion vermutlichtrollregion überepigenetische derInterleukin-Gene SignaledieAktivität IL-13 befindet. entfernt Dr. Weidingertionsstart undDr. Eyerich gehen davon aus,dassdiese Kon- phozyten von Mäusenstark gleichzeitig acetyliert; werden Indiesem entfernt. Methylgruppen werden,heftet oderentfernt ohnedassdergenetische CodeindieserRegion selbst verändert und IL-4 erhöht. Solche epigenetischenund IL-4 Effekte derGeneineinem dieAktivität verändern in der LCR-Sequenz –einensogenanntenin derLCR-Sequenz nucleotide (SNP)–Bindungs- single polymorphism - -

297

Medizin und Naturwissenschaften 298 Therapie istTherapie dadieUrsachen schwierig, letztlich nicht bekannt kommt sind.Bekanntermaßen München. gischen, biochemischen folgende undmolekularbiologischen Methoden Fragen beantworten: Schuppenbildung einhergeht undfürdie Betroffenen eine erhebliche Belastung darstellt. Die duziert wird, sog.Inflammasomen, Proteinkomplexe, wird, duziert dieaufdem Weg überdieBotensubstanz es bei der Krankheit zueinemkompliziertenes beiderKrankheit Wechselspiel zwischen verschiedenen Bestand- sucht so dieWirkung desInflammasomenabschwächt. IL-1 nachweisen. Wenn sich DNA (z. B.von oderViren, dieinImmunzellenaufgenom Bakterien - men wurden) imCytoplasmamen wurden) befindet, bildet dasAIM-Protein, dasbeiPsoriasis verstärkt- pro Arbeitenmen seinerbisherigen konnte Dr. Schauber dieBeteiligung einesGensnamensAIM2 teilen desImmunsystems, nach dem eigentlichen Auslöser jedoch wird noch gesucht.- Im Rah (Schuppenflechte)Die Psoriasis ist eineentzündliche derHaut,diemit Erkrankung starker rapeutische Ansatzpunkte ergänzt werden. ImEinzelnenmöchte Dr. Schauber mitimmunolo- Die bisher gewonnenen Erkenntnisse- undim insbesondere Hinblick sollen erweitert auf the ten, dasseinkleinesProtein und (Peptid) dieDNA imCytoplasma neutralisiert namensLL-37 Psoriasis Aktivität vonAktivität sowie AIM2unddermitihminteragierenden Moleküle dieDNA-Menge im von sich AIM2aus?Wie unterAktivierung ändert demEinflusssolcher Wirkstoffe die Wie wirken sich verschiedene entzündungshemmendeMedikamentenwirkstoffe aufdie (Sequenz) desAIM2-Gens?Besteht(Sequenz) eineKorrelation zwischen solchen Abweichungen und Cytoplasma? dem klinischen Stellen BildderKrankheit? solche Abweichungen demnach disponierende Faktoren dar? fürdiePsoriasis Findet manbeiPsoriasis-Patienten charakteristische Abweichungen inderStruktur masomen? Mitwelchen zelleigenengehen Molekülen solche Wirkstoffe Verbindungen ein? Durch welche undverwandte Mechanismen Verbindungen hemmenLL-37 dieAIM2-Inflam- β dasEntzündungsgeschehen verstärken. Weiterhin konnte derWissenschaftlerbeobach- j.schauber, KlinikundPoliklinik undAllergologieUniversitätdr. fürDermatologie | Die »Molekularen Grundlagen derchronischen unter Grundlagen »Molekularen EntzündungbeiPsoriasis« - Arthritis, Diabetes untersuchten undPsoriasis« m.basler undprof.Arthritis, dr. m.groettrup, Fach- Autoimmunität nicht Dieses Zieltarget«-Effekt auf einem »off verfolgen beruht. Dr. Basler und »Immunproteasom«, dasAntigene soaufbereitet, dasssieaufderZelloberfläche von Zellendes The Journal of ImmunologyThe Journal (2010) 185:634), dass eine Hemmung der Aktivität des Immun Th₁- undTh₁₇-Zellen.ImGegensatz dazuunterdrücken regulatorische T-Zellen dieEntstehung Th₁₇-Zellen, sondern auch dieEntstehungTh₁₇-Zellen, sondern von Th₁-Zellenhemmt. Die Entwicklung von Th₂- Zellen wurde durchZellen wurde LMP7-Inhibitionnicht während verändert, dieEntstehung von- regulatori Obwohl die bisherigen Experimente mit LMP7-defizienten Mäusen zeigen, dass PR-957 selek Obwohl Mäusenzeigen, dassPR-957 mitLMP7-defizienten Experimente diebisherigen figsten Autoimmunerkrankungen, dasheißt, gewisse ZellendesImmunsystems –indiesem Suche nach Ursachen denmolekularen festgestellt, diesesPhänomenswurde dasseineLMP7- ob Knockout-Mäuse, denen jeweils Untereinheiten eine oder mehrere des Immunproteasoms autoimmuner Erkrankungen. EssentiellerBestandteil ist derImmunreaktion dassogenannte des Immunproteasominhibitors kaum noch PR-957 zuTh₁₇-Zellenentwickeln konnten. den Verlaufder entzündlichen Darmerkrankung beider Krankheiten sehrstark abschwächen suppressiven EffektderLMP7-Inhibition aufautoimmune Erkrankungen erklären, da T-Hel- schen T-Zellen durch denLMP7-Inhibitor deutlich verstärkt den DieserBefundwürde wurde. Falle handeltessich umsogenannte T-Lymphozyten körpereigenes –greifen Gewebe an.Betei- Immunsystems undsodessenAbwehr präsentiert preisgegeben werden können. Diabetes mellitusundSchuppenflechte Rheumatoide zudenhäu- gehören Arthritis, (Psoriasis) Inhibition die Phosphorylierung von STAT1Inhibition diePhosphorylierung undSTAT3 unterdrückt, dieeineVoraussetzung Prof. Groettrup, indem sie in Modellen drei für Rheuma, Diabetes Groettrup, untersuchen,Prof. und Psoriasis Im weiteren Verlauf desProjektes konnten die beiden Wissenschaftler zeigen, dass die Hem- regulatorische T-Zellen, diederAutoimmunität entgegenwirken, begünstigt werden. Beider konnten Groettrup Dr. Basler undProf. zeigen bereits (Nature Medicine(2009)15:781 und ligt anderEntstehung dieserKrankheiten sindbestimmte Subtypenvon T-Helferzellen wiez. B. mung einerUntereinheit desImmunproteasoms, genannt LMP7,nicht nurdieEntstehung von für die Differenzierung von Th₁-bzw.für dieDifferenzierung Th₁₇-Zellenist. tiv LMP7 inhibiert, bleibtnoch nachzuweisen,tiv LMP7inhibiert, dassdiebeeindruckende von Suppression ferzellen, dieAutoimmunität unterstützen (Th₁undTh₁₇)unterdrückt werden, wohingegen Immunproteasom kann. Siewiesennach, dasssich unstimulierte T-Helferzellen ausderMausinAnwesenheit proteasoms und durch denHemmstoff PR-957 inMausmodellenderRheumatoiden Arthritis bereich Biologie,Lehrstuhl fürImmunologie,Universität Konstanz. |

»Die Rolle desImmunproteasoms beiderEntstehung von Rheumatoider - - 299

Medizin und Naturwissenschaften 300 (LMP7, LMP2 und MECL-1) fehlen, vor(LMP7, LMP2undMECL-1) diesenErkrankungen geschützt sind.FürdasKrank network inlupuspathogenesis andindiseasedevelopment«. mechanisms of systemic analysis ofthe ofthe role innate lupuserythematosus: immunity verschiedensten Körperorganen durch Entzündungen manifestiert.Ursache ist einAutoim- dung mitUmwelteinflüssen dereigentliche Entstehungsmechanismus identifiziert; ist aber aus demZellkern) nachweisen. Dr. Decker untersucht, hatbisherbereits wiedieseNucleoso- das Immunproteasom pharmakologisch undgenetisch fürdieEntwicklung alsZielstruktur stoffe gerechtfertigt ist. Patienten undGesundenmöchte Dr. Decker mitimmunologischen, molekularbiologischen und Beitrag der angeborenen Immunität genauer analysiert werden. An geeigneten Zellkulturen Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen der Entstehungsmechanismus des SLE und der Im Blutvon SLE-Patienten konnte manNucleosomen (Bruchstücke derDNA-Protein-Komplexe Befunden zufolge ist aber auch das weniger spezifische angeborene Immunsystem beteiligt. nach wievor nicht DieHauptrollediesich Immunität, spieltoffenbardieerworbene geklärt. men zur Aktivierung von Zellendesangeborenenmen zurAktivierung Immunsystems beitragen. munmechanismus: fälschlich DasImmunsystem körpereigene an,undzwar Strukturen greift neuer Wirkstoffe gegen die Autoimmunität eignet undobeineklinische Testung solcher Wirk Der systemische (SLE) ist eine rheumatische Lupus erythematodes die sich Krankheit, in den SLE heitsbild der Psoriasis soll außerdem inzwei sollaußerdem heitsbild derPsoriasis verschiedenen Modellengetestet werden, obsich und gentechnisch veränderten Mäusen sowie durch Untersuchung derBlutbestandteile von im Laufe desLebensdurch KontaktSubstanzen herausbildet; neueren mitkörperfremden dieDNAinsbesondere derZellen.AlsUrsache verschiedene wurden Gendefekte inVerbin- biochemischen sowie Methoden mitbildgebenden Verfahren folgende Fragen beantworten: Wo werden dieNucleosomen ausdemBlutimGewebe dieserVorgang Trägt abgelagert? zu Welche Rolle spielendieProdukte zweier GenenamensDNAsel Defekte undClq,deren den Entzündungsprozessen bei? den Entzündungsprozessen leosomen ausdemBlut? bekanntermaßen zur Entstehungbekanntermaßen von SLE beitragen können, für die Beseitigung von Nuc- |

, INSERM-Chair, p.decker dr. Universite 13,bearbeitet Paris »Molecular dasProjekt - -

development regulator Lungenerkrankung 1(IFRD1)inderneutrophilen beiCystischer Fibrose« Cystische Fibrose, IFRD1 CF-Patienten unddenFunktionsstörungenCF-Patienten derNeutrophilen bestehen, ist abernicht im Ein- wurde, tragen CF-Patienten häufig Mutationen ineinemGennamensIFRD1,dessenProdukt tragenwurde, häufigMutationen CF-Patienten europäischer Abstammung diehäufigste genetisch bedingte Ihrwichtigstes Krankheit. Kenn- arbeitet einen signifikanten Zusammenhangzwischen CFund gewissen genetischen (sog. Veränderungen der Kinderklinik der LMU München durchgeführt. Auch in dieser CF-Population konnte Prof. Hartl den Ergebnissen könnten sich neueAnsatzpunkte ergeben. derKrankheit füreineTherapie ser Bakterienabwehr nicht inausreichendem MaßeinderLage. Wie kürzlich nachgewiesen spielt. Welche Zusammenhänge zwischen dengenetischen Abweichungen imIFRD1-Genvon zeichen, dasauch überdieSterblichkeit bestimmt, ist eineschwere Lungenerkrankung. Es zelnen bekannt untersucht undsollindiesemProjekt werden. Immunsystem gehörenden weißen sinddieNeutrophilen Blutzellen;beiCF-Patienten zudie- Einzelnukleotidpolymorphismen, abgekürzt SNP) vonEinzelnukleotidpolymorphismen, abgekürzt IFRD1beobachten. Anschließend wurden Ergebnisse: ZunächstBisherige einegenetische wurde Untersuchung an ineinerCF-Population Insgesamt möchte Dr. Decker mitdengeplanten Arbeiten neueAufschlüsse überdieMitwir nen werden normalerweise vonnen werden denNeutrophilen normalerweise abgewehrt, derzum einer Untergruppe Die Cystische Fibrose (CF), inDeutschland auch Mukoviszidose genannt, ist beiMenschen kommt zuEntzündungen derAtemwege undzueinerBakterieninfektion. Solche Infektio - kung derangeborenen Immunantwort beimsystemischenkung gewinnen; aus Lupus erythematodes bekanntermaßen fürdieRegulationbekanntermaßen derEntwicklung von Neutrophilen einewichtige Rolle Warum ist der»Natürlichen dieAktivität desImmunsystems, Killerzellen« diekörper Wie unterscheidet sich eines Rezeptors die Aktivität namens TLR9, der bekanntermaßen Welche Zellendesangeborenen Immunsystems werden durch dieimBlutzirkulierenden osomen zurückzuführen? zur Entstehung von beiPatienten SLEbeiträgt, undGesunden? Nucleosomen aktiviert? WieNucleosomen treten aktiviert? dieseZellenuntereinander inWechselwirkung undwie fremde Zellenabtöten,fremde Ist dieseHemmungaufdieimBlutbefindlichen vermindert? Nucle- tragen siezurKrankheitsentstehung bei? , Kinder-prof. d.hartl dr. undJugendklinik derUniversitätsklinik Tübingen.

| Über die Über »Regulierung und»Regulierung Funktion des Interferon-related schwere Lungenerkrankung. bei Menschen europäischer Mukoviszidose genannt, ist Abstammung diehäufigsteAbstammung Die Cystische Fibrose (CF), Krankheit. IhrwichtigstesKrankheit. Kennzeichen ist eine in Deutschland auch genetisch bedingte - -

301

Medizin und Naturwissenschaften 302 Weiterhin dieFunktionstüchtigkeit Hartl hatProf. derNeutrophilen untersucht: wurde Hierzu Zusammenfassend konnte einenEffektdurch bestimmte Hartl Prof. IFRD1-Genvarianten Genvarianten bzw. beigesunden Kontroll Genvariante kam eszueinerErhöhung derIFRD1-Konzentration, während esbeidenanderen Genvariante (Heterozygotie desSNPrs11771128) einesignifikante Assoziationmiteinem von IFRD1gefunden. von CF-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontroll die Eiweiß-Konzentrationen anIFRD1inNeutrophilen von undgesunden CF-Patienten Kontroll- wurde nichtwurde gefunden. wurde keinewurde Assoziationzwischen derNeutrophilenaktivität undverschiedenen Genvarianten mitDihydrorhodamindie Fluoreszenzmarkierung 123angewandt, mitdemsich die indirekt als beigesunden Kontrollpersonen. waren BeiCF-Patienten dieIFRD1-Konzentrationen außerdem auf denklinischen Verlauf (Lungenerkrankung) zeigen. beiCF-Patienten Allgemein war die schlechten Verlauf derLungenerkrankung alsauch miteinerveränderten Regulation der schlechteren Verlauf derLungenerkrankung, bei derStimulation von Neutrophilen mitdieser Faktoren undmitkörpereigenen Entzündungsfaktoren behandelt,wobei vor allemderkör zu Blutneutrophilen erniedrigt. Einwesentlicher Faktor erniedrigt. zu Blutneutrophilen fürdieveränderte Konzentration IFRD1-Konzentration einhergeht. EinEffektderGenvariante aufdie Neutrophilen-Funktion Konzentration von IFRD1inNeutrophilen von gegenüber CF-Patienten derbeigesunden Kon- Phagozytose-Aktivität (d. h.unter dieAbtötung anderem von messenlässt. Bakterien) Hier Regulation von IFRD1untersucht. Hierbei zeigte sich beieiner innerhalb derCF-Population Im nächsten derEinflussbeobachteten wurde Schritt IFRD1-Genveränderungen aufdie Konzentration zeigte. Patienten vorkommen, EinflussaufdieIFRD1-Konzentrationen in haben Neutrophilen könn- troll ten. Hierzu wurden aus Blut isolierte Neutrophileten. ausBlutisolierte wurden Hierzu mitverschiedenen Bakterien-assoziierten Damit lagdieFrage aufderHand,obbestimmte Faktoren, dieindenAtemwegen von CF- änderung derIFRD1-Konzentration kam.änderung personen gemessen.personen DieIFRD1-Konzentration inNeutrophilen war generell beiCF-Patienten höher pereigene Entzündungsmarker einensignifikanten Interleukin EffektaufdieIFRD1- 8(IL-8) konnte gezeigt werden, dass einebestimmte Genvariante sowohl bei CF-Patienten miteinem in denAtemwegsneutrophilen Sputum)gegenüber (induziertes erhöht. deneninBlutneutrophilen in Atemwegsneutrophilen zusein,welches scheint IL-8 indenAtemwegen bekanntermaßen personen erhöht. InAtemwegsneutrophilen war dieKonzentration jedoch imVergleich personen zu einer Erniedrigung bzw. zueinerErniedrigung zu keiner Ver personen massiv erhöht ist. Ferner - -

An geeigneten gentechnisch veränderten Mäusensollenmit molekular- und zellbiologischen, Versorgung bilden (Angiogenese). desEmbryos Da diese Vorgänge nicht immerfehlerfrei Gebärmutter zurPräeklampsieGebärmutter einerschweren führen, undmanchmal tödlichen Erkrankung die immunologischen Veränderungen sindjedoch regulieren, sorgen unddieGefäßneubildung der werdenden Mutter. Mechanismen, Diemolekularen diezuBeginnderSchwangerschaft für dizin, Charité Centrum 12 für Innere Medizin und Dermatologie, Berlin. MedizinundDermatologie, 12fürInnere Centrum dizin, Charité das ThemaeinesForschungsvorhabens von priv.-doz. dr. s. m.,AG blois Reproduktionsme- dert gal-1 die Gefäßneubildung und verhindert in einem Mausmodell spontane Fehlgeburten. undverhindert ineinemMausmodellspontane gal-1 dieGefäßneubildung dert welchem Maßegal-1 fürdenVerlust Toleranz derfötalen imVerlauf derPräeklampsie ver werden. Durch dieUntersuchung entsprechender Mausmodelle möchte Dr. Bloiszeigen, in ablaufen, kommt esnach inetwa einerBefruchtung derFälle derHälfte entweder überhaupt antwortlich ist. Wichtige Erkenntnisse dervon solldieAufklärung gal-1 beeinflussten Mecha - Im weiteren Projektverlauf sollennoch folgende Aspektewerden: geklärt Einerseits mussdasImmunsystemEinerseits derMutter –derjagenetisch denEmbryo nurzurHälfte noch weit gehend unbekannt. nicht zurEinnistung oderaberzueinerfrühzeitigen Fehlgeburt, dieinderRegel unbemerkt nismen im Prozess der Angiogenese während der späteren Schwangerschaftsstadien bringen. mütterlichen müssensich zur ist undandererseits Ursprungs neueBlutgefäße –tolerieren, Dr. Blois beschäftigt sich beschäftigt mit demGalectin1(gal-1), einemProtein,Dr. Blois das anvielenStellen Damit einebefruchtete Eizellesich einnisten inderGebärmutter unddieSchwangerschaft frühen Embryos in die Gebärmutter undfürdie Entstehung indieGebärmutter frühen Embryos derPräeklampsie hat. Dr. Blois möchte genauer welche klären, Einnistung Bedeutunggal-1 des füreineerfolgreiche Präeklampsie im Immunsystem wirkt regulierend unddieImmuntoleranz verstärkt. Darüberhinausför immunologischen undphysiologischen verschiedene Methoden Fragestellungen beantwortet bleibt. Inspäteren Schwangerschaftsstadien kann eineunzureichende inder Gefäßversorgung beginnen kann, müssenimmütterlichen Organismus komplizierte Veränderungen ablaufen. Was bewirkt dieveränderte Regulation von IFRD1indenNeutrophilen imEinzelnenund Wirkt sich dieherkömmliche des IFRD1-Proteins aufdieProduktion CF-Therapie aus? welcher Zusammenhangbesteht zumKrankheitsverlauf beiderCF-Lungenerkrankung? |

ist »Implications of galectin-1 pregnancy« ist onthe angiogenesis during process gung inderGebärmutter zur unzureichende Gefäßversor Präeklampsie einer führen, tödlichen Erkrankung der schweren undmanchmal schaftsstadien kannschaftsstadien eine In späteren Schwanger werdenden Mutter. - - - - 303

Medizin und Naturwissenschaften 304 Vor allemVeränderungen imKrankheitsverlauf derPräeklampsie werden hiervon Bedeutung enzentwicklung inMäusennach renaler Arterienstenose«untersucht prof. g.euler, Physiolo- gerschaft gewonnengerschaft werden. von gal-1 während des Menstruationszyklus und undpathologischen der normalen Schwan volumens, einsetzen, undderKontraktionskraft durch derSchlagfrequenz diePumpleis- gisches Institut, Universität Gießen. chronischer Krankheitszustandentwickelt. zuden InDeutschland dieHerzinsuffizienz gehört eingeschränkt Obwohl wird. Kompensationsmechanismen sofort wieeineErhöhung desBlut- DieUnterversorgungdruck. desHerzmuskels dannimLaufe von führt Monaten oderJahren oder eineHerzmuskelentzündung verantwortlich sein.Diehäufigste Ursache in westlichen eine Fibrose, eineZunahmedesBindegewebes, dassderHerzmuskel diedazu führt, anDehn- webe dannsehrvielweniger, enthält dafüraberdeutlich verdickte Muskelzellen. Dazukommt Zelltod,eine Apoptose, durchlaufen denprogrammierten undabsterben. DasHerzmuskelge- sie zuvermeiden. schaffen, umSchwangerschaftshindernisse undspätere Komplikationen wiediePräeklamp- Durchsein. die Analyse von Patientendaten können weitere wichtige Erkenntnisse zur Rolle schen einhergehen, Herzinsuffizienz als werden »kardiales Remodeling«bezeichnet. Dabei sind alsbeiKrebserkrankungen. schlechter sindalsbei zu einerchronischen durch Herzinsuffizienz, die körperliche Belastbarkeit immerstärker zelnen Muskelzellen, während vereinzelt andererseits einerHypertrophie, Herzmuskelzellen Insgesamt möchte mitdengeplanten Dr. Blois Arbeiten welche klären, Rolle gal-1 füreine Ländern ist inVerbindung einekoronare allerdings Ländern oft Herzkrankheit, - miteinemBluthoch Blut zuversorgen. Dafürkönnen etwa akut Herzrhythmusstörungen, eineLungenembolie Bei einerHerzinsuffizienz nichtist dasHerz mehrinderLage, denausreichend mit Körper normale Schwangerschaftnormale spielt.Damitmöchte neueAnsatzpunkte dieWissenschaftlerin nischen nach Herzinsuffizienz einerzeitweisen derLage beschleunigt. Verbesserung tung aufrechterhalten werden soll,lässt sich nicht verhindern, dasssich mehrundein Die strukturellen Veränderungen,Die strukturellen diebeimHerzmuskel mitderAusprägung einerchroni- Herzinsuffizienz kommt esdurch dieerhöhte Belastung zueinemWachstum einerseits desHerzens derein- häufigsten Todesursachen,Überlebensraten nachwobei die Diagnosestellung schlechter oft nach Diagnosestellung oft nach Diagnosestellung oft Krebserkrankungen. zuden Herzinsuffizienz die In Deutschland gehört wobei dieÜberlebensraten barkeit verliert. Insgesamt sorgen dafür, dieseProzesse dasssich dieEntwicklung einerchro - häufigsten Todesursachen, | Die »Auswirkung einerAP-1- oderSMAD-Blockade- aufdieHerzinsuffizi - Apoptose einzuleiten, mussAP-1 zusätzlich noch derSMAD-Fami mitTranskriptionsfaktoren - Vorhofflimmern Vorhofmuskulatur vielmehrErregungswellen, Impulse kreisen deren inrascher Folge von Wachstum ineinApoptosesignal umzuwandeln. Von derSMAD-Familie weiß man,dasssie Center (ECRC) amMax-Delbrück-Centrum Universi Medizin(MDC),Charité fürMolekulare - geber desHerzschlags ist dersogenannte Sinusknoten,- Herz eineAnsammlungspezialisierter von Eulerist Prof. gelungen, esbereits mitAP-1 (Aktivator-Protein-1)- einenTranskriptions Symptome verstärkt werden. Um entwickeln Therapien undwirksamere hiereingreifen zukönnen, ist eswichtig, diefür chenden Proteine indieWege tragen leitet. erheblich zurVerschlechterung DieTGF-ß-Signale durchbrechen lässt. ob sich derdadurch ausgelöste möglicherweise vitiosus derHerzinsuffizienz Circulus noch die SignaledesZytokins TGF- diese Pathogenese relevantendiese Pathogenese besserzuverstehen. Prozesse molekularen DerArbeitsgruppe den Signalwege AP-1 undTGF- einem geeigneten EineBlockade überprüfen. MausmodellmitNierenarterienstenose derbei- die Kontraktilität desHerzmuskels. der kardialen Situationbei:SiesindfürApoptose undFibrose verantwortlich undverringern Blutgerinnsel bilden,dieeinenSchlaganfallBlutgerinnsel auslösen können. Füreinvorgeschädigtes Herz Beim Vorhofflimmern (AF) derSinusknoten versagt Funktion als inseiner Taktgeber, inder muskelzellen imrechten Vorhof, erzeugen können. Erregung eineelektrische diespontan mierten Zelltodmierten derHerzmuskelzellen eineentscheidende Rolle spielt.Um der denProzess mittelt, wo- derentspre unddamitdenersten siedanndieTranskription zurSynthese Schritt Das Herz einesgesundenDas Herz Menschen schlägt Takt 50bis100MalinderMinute. Derprimäre - Berlin,tätsmedizin forschen zumThema»The Role ofKCNE2. inAtrial Fibrillation« toren invivo andenentscheidenden beimkardialen Prozessen Remodeling beteiligt sindund lie interagieren. Dabei steht vor allem SMAD4 im Verdacht, das AP-1-Signal für hypertrophes faktor ausfindig zu machen, der sowohl beim hypertrophen Wachstum als auch beim program Die bisherausschließlich Zellengewonnenen anisolierten Ergebnisse Euleran willProf. körperliche Belastbarkeit oderAtemnot. Problematisch ist vor allem, dasssich indenVorhöfen ist das Vorhofflimmern zusätzliche Belastung, eineenorme durch diebereits vorhandenen Stellenimmer wieder anderen ausgehen. DiePatientengeringere überHerzrasen, klagen oft |

, Experimental and ClinicalResearch, Experimental fischer r. unddr. t.roepke dr. β (transformierender Wachstumsfaktor (transformierender β /SMAD sollAufschluss darübergeben, inwieweit dieseFak β ) indenZellkern über - - - 305

Medizin und Naturwissenschaften 306 Verständnis überdie Volkskrankheit Vorhofflimmernerweitern inindividuelle undlangfristig Vorhofflimmern schwere auslösen. Schlaganfälle Ferner konnte das Teamum Dr. Roepke und Vorliegen von Vorhofflimmern sein können.Solche Blutgerinnsel können bei Patienten mit ( Chronische Niereninsuffizienz neue molekulare Mechanismenneue molekulare zurEntstehung podozytärer Erkrankungen« untersuchen Untersuchungen Vorhofmuskelzellen anisolierten durchgeführt,wel umzuklären, derTiere - che Konsequenzen fehlendes KCNE2 Erregbarkeit fürdieelektrische sowie fürdieFunktion, den Projekt nachgehen.den Projekt von Mithilfe KCNE2-Knockout-Mäusen wollen sienach anatomischen, die Impulse ansprechen. DiesenHinweisen möchten diebeidenWissenschaftlerimvorliegen - effektive sodassdie wird, Refraktärzeit verkürzt Vorhofmuskelzellen früherwiederauf bereits weitgehend Patienten ungeklärt. mitVorerkrankungen wiederkoronaren Herzkrankheit, später dannnurdurch stärkere Reize ist. wiedererregbar Expression undLokalisationExpression derKCNQ1- Kanälehat.DieErgebnisse undanderer werden das KCNE2-Knockout-Mäuse Remodeling, zudemeinelektrisches welches ebenfalls charakteris- Bisherige UntersuchungenBisherige sprechen imKCNE2-Gen dafür, einerMutation Ver dassaufgrund Im Zentrum ihrer Untersuchungen ihrer Im Zentrum steht dasMembranprotein KCNE2, eineakzessorische Herzklappenerkrankungen oder sind Bluthochdruck zwar besonders gefährdet, doch nicht molekulare Therapiekonzeptemolekulare fürverschiedene Patienten münden. oderelektrophysiologischenmorphologischen Besonderheiten indenVorhöfen dieserMäuse tisch fürdieVorhofflimmererkrankung beimMenschen ist. Aktuell Labor inihrem werden Dr. Fischer indenKCNE2-Knockout-Mäusen mittels elektrophysiologischer Stimulation Vor fahnden. InPost-mortem-Sektionen zeigten derTiere sich dieHinweis Blutgerinnsel, aufdas ranpotentials undsindfürdieRepolarisation während desAktionspotentials- einerHerzmus Diese spannungsabhängigen KCNQ1-Kaliumkanäle öffnen sich des Memb bei Änderungen Dr. Roepke undDr. Fischer von einergenetischen aus. Prädisposition Durch welche einsolches Prozesse molekularen Vorhofflimmern wird, ist noch hervorgerufen änderungen andenKCNQ1-Kanälenänderungen auftreten, durch dieRepolarisation gestört unddie hofflimmerepisoden auslösen.hofflimmerepisoden Ebene zeigte Auf der molekularen sich in den Vorhöfen der kelzelle verantwortlich, durch diedasRuhepotential wiederhergestellt IndieserZeit wird. befindet sich dieHerzmuskelzelle indersiezunächst inihrer überhauptRefraktärphase, nicht, bei betroffenen inGenenfürIonenkanäle Mutationen Familien bereits gefunden hat, gehen bei allenPatienten auch miteinersolchen einVorhofflimmern tritt Erkrankung auf.Daman β )-Untereinheit bestimmter Kaliumkanäle, dieAktivitäten kann. dieserKanälemodulieren | Die »Störungen der endosomalenHomöostase als - - - Ausschleusen von diesolche Substanzen Strukturen, ausderZelle.Zudenzellulären Prozesse Transport von Substanzen zwischenTransport einzelnenZellkompartimenten undderExozytose, dem Zusammensetzung undDynamikvon Vakuolen Einesdavon regulieren. ist das Protein Vac14, Zellbiologisch betrachtet stehen Vakuolen beiPflanzenundeinzelligen Lebewesen imDienste Molekularbiologisch gutuntersucht besonders sindVakuolenbildung undVesikeltransport bei Organismen beobachtet- mansievorwiegendTransportpro imZusammenhangmitzellulären größere –Proteine verbleiben.größere zumBeispiel–darin Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung Europas und Nordamerikas leiden wandigen Hülle(derBowman-Kapsel), kapselartigen einGefäßknäuel Inneren dieinihrem einer Basalmembran zwischeneiner Basalmembran bildensiedieBlut-Harn-Schranke, beidenStrukturen diedafür das Einbringen vondas Einbringen funktionsuntüchtigem mutiertem, Vac14 zu einer verstärkten Vakuolisie - das alsTeil Proteinkomplexes einesgrößeren dieZusammensetzung derendosomalenZell- der Hefe Saccharomyces cerevisiae, verschiedene hierwurden dieGröße, Geneidentifiziert, ein Hinweis Vesikelprozess dassdieserintrazelluläre darauf, gestört ist. den Podozyten, namentlich dieVakuolen. Bildung großer Solche Vakuolisierungen findet man bildet. DieInnen- umschließt unddenPrimärharn dasGlomerulum, aus feinen Blutgefäßen, der Regulation des Zellinnendrucks und des Elektrolythaushalts, beivielzelligen tierischender Regulation unddesElektrolythaushalts, desZellinnendrucks abwickeln, gehören unter Vesikel, dieEndosomen,intrazelluläre anderem diemitderZell- auch wiesie entstehen beieinerReihe bezie- Erkrankungen, anderer diskutiert, undeswird sind chronische zurückzuführen. Nierenerkrankungen aufSchädigungen derNierenglomerula sorgt, dass nur Moleküle abeinerbestimmtensorgt, dassnurMoleküle ausdemBlutherausgefiltert Größe undwerden schicht derBowman-Kapsel Zellen,denPodozyten, ausspezialisierten wird gebildet, dieüber zessen wiederEndozytose –derAufnahme extrazellulärer Substanzen ineineZelle–,dem Bei vielen chronischen in Nierenerkrankungen beobachtet man Ultrastrukturveränderungen membran entscheidendmembran beeinflusst. der BeiHefen führt Verlust von Vac14 beziehungsweise unduntereinandermembran verschmelzen können undsich ineinem ständigen Recycling- Diese kleinste dasNierenkörperchen, derNiere, Funktionseinheit besteht auseinerdoppel- harnbildende Systemharnbildende weiterleiten. und desGlomerulums ZusammenmitdenKapillarwänden Nephrologie,klinik D,Molekulare Universität Münster. prozess befinden. In tierischen Zellenist befinden.Intierischen prozess eineübermäßige des ZytoplasmasVakuolisierung hungsweise obsieUrsache liegenden Schädigung oderFolge derZellesind. einerzugrunde unter einerchronischen derAnteil Niereninsuffizienz, steigtProzent allerständig. In80 Fälle ihre Zellfortsätze Blutbestandteile aus den Gefäßen des Glomerulums aufnehmenundandas desGlomerulums Blutbestandteile Zellfortsätze ihre ausdenGefäßen und t.weide dr. prof. h.pavenstädt, Universitätsklinikum, Medizinische KlinikundPoli- Schätzungsweise fünfbiszehn leiden unter einerchronischen Niereninsuffizienz, derAnteilNiereninsuffizienz, Europas undNordamerikasEuropas Prozent derBevölkerungProzent steigt ständig. 307

Medizin und Naturwissenschaften 308 rung des Zytoplasmas. Bei Expressionsanalysen an Patienten mit membranöser Glomerulo- nephritis, einer chronischen glomerulären Nierenerkrankung im oben beschriebenen Sinne, zeigte sich, dass Vac14 bei diesen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen deutlich redu- ziert war, und das Einbringen von mutiertem Vac14 in Podozyten-Kulturen des Menschen führte zu einer verstärkten Vakuolisierung des Zytoplasmas. Im Rahmen des Forschungspro- jekts sollen mit biochemischen und molekularbiologischen Methoden zunächst die zellbiolo- gischen Funktionen des Vac14-Proteinkomplexes in Podozyten im Einzelnen charakterisiert werden, im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden, wie sich eine Fehlfunktion In der erwachsenen Maus ist die CxADR Expression gering (oberste Bildreihe), nimmt aber bei von Vac14 auf die physiologischen Eigenschaften von Podozyten auswirkt. Des Weiteren soll Schädigung der Podozyten durch toxische (mittlere Bildreihe) oder immunologische (unterste Bild- ein Tiermodell zur Podozyten-Vakuolisierung entwickelt werden, an dem sich die an den Zell- reihe) Stimuli stark zu. In der Vergrößerung sieht man eine entsprechende Kolokalisation mit dem kulturen gewonnenen Ergebnisse überprüfen und möglicherweise therapeutische Ansätze zur Schlitzmembranprotein Nephrin (Pfeile). Behandlung glomerulärer Erkrankungen finden lassen.

Chronisches Nierenversagen | dr. f. grahammer und prof. t. huber, Universitätsklini- Die initial auftretende Fußfortsatzverschmelzung wird als reversibler Zustand angesehen, Medizin und Naturwissenschaften kum, Abteilung Nephrologie, Universität Freiburg, untersuchen die »molekularen Mechanis- bei dem man durch frühe und spezifische Therapie ein Fortschreiten der Schädigung verhin- men der glomerulären Regeneration«. dern könnte. Daher sind Mechanismen und Signalwege interessant, die in der Frühphase von podozytären Erkrankungen hochreguliert werden. In elektronenmikroskopischen Aufnahmen Die Entgiftungsfunktion der Niere wird durch zwei anatomische Strukturen gewährleistet: die sowie Gefrierbruchuntersuchungen konnte bereits vor Jahrzehnten gezeigt werden, dass sich Nierenkörperchen, in denen der Primärharn aus dem Blut abgepresst wird, und den Nieren- zwischen geschädigten Podozyten der Ratte spezialisierte Zell-Zellverbindungen, sogenannte kanälchen, in denen der Primärharn zum endgültigen Harn modifiziert wird. Die Nierenkör- »Gap Junctions« ausbilden, die in gesunden Podozyten nicht vorkommen. Jedoch blieben die perchen (Glomerula) bestehen aus einem Kapillarknäuel, dazwischenliegenden spezialisierten molekulare Zusammensetzung und die funktionelle Relevanz dieser Gap Junctions unverstan- Myofibroblasten sowie den die Kapillaren umgebenden Fußfortsatzzellen (Podozyten). Zwi- den. Die Gruppe um Prof. Huber und Dr. Grahammer ist dabei, die molekularen Grundlagen schen den Podozyten bildet sich eine spezielle Filtrationsbarriere aus, die sogenannte Schlitz- sowie die Rolle dieser Verbindungen und damit assoziierter Moleküle aufzuklären. membran, die zusammen mit der Endothelzellschicht der Kapillaren und der glomerulären Basalmembran, den Filter der Niere bildet. Neben den Connexinen an sich scheinen interagierende Moleküle wie das Protein CxADR (Coxsackie und Adenovirus Rezeptor) eine wichtige Rolle bei den initialen Umbauvorgängen Erkrankungen der Podozyten des glomerulären Filters sind in mehr als zwei Drittel aller zu spielen. Die Expression von CxADR ist zu Beginn der glomerulären Entwicklung hoch Fälle die Ursache für eine terminale Niereninsuffizienz und zeigen in den letzten Jahren eine und sinkt bis zur Geschlechtsreife auf ein kaum nachweisbares Niveau ab. Bei verschiede- ansteigende Prävalenz. Jedoch gibt es bis heute keine zellspezifischen Therapien, um die Schä- nen toxischen, immunologischen und genetischen Schädigungen des Podozyten konnte die digung und den daraus folgenden Verlust der Podozyten zu beeinflussen. Auf verschiedene auf Arbeitsgruppe eine erneute starke Expression dieses Moleküls in Podozyten der erwachsenen den Podozyten einwirkende Noxen (z. B. Wachstumsfaktoren oder ein hoher Blutzucker beim Maus nachweisen. Funktionelle Untersuchungen an podozytenspezifischen Knockout-Mäusen Diabetes mellitus oder Antikörper bei der membranösen Glomerulonephritis) reagiert dieser deuten darauf hin, dass eine Deletion von CxADR protektiv wirkt. uniform mit einer Verbreiterung und Verschmelzung der Fußfortsätze. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu einem Podozytenverlust sowie einem bindegewebigen Umbau des glomeru- Weitere zellbiologische Experimente sollen nun die molekulare Interaktion von CxADR mit lären Filters mit dadurch bedingtem Funktionsverlust. bekannten Proteinen der podozytären Schlitzmembran aufklären. 310 and metabolism«. von werden, S6Kmuss also in den Zellen genau damit reguliert dasStoffwechselgleichgewicht gehenden einundsorgtso für Insulinresistenz, zelleigenen Signalübertragungsmechanismus die im Rahmen des Projekts gentechnisch desProjekts die imRahmen werden, verändert sowie angeeigneten Zellkulturen die Entstehung von Diabetes genauer untersucht werden. Mäusenundsolchen, Annormalen erhalten bleibt. Mäuse, bei denen das Gen wurde, für bekommen S6K inaktiviert trotz sehr auf S6K einwirkt Darüber hinaus konnte vermindert. und dessen Aktivität er nachweibereits - spielt ein Protein namens S6K eine wichtige in den vom einerseits Rolle: Insulin aus- Es greift sen, dassPPP2R5CimFettgewebe übergewichtiger Diabetikerist. Demnach reguliert anormal Fettleibigkeit und Diabetes, der auf Insulinresistenz zurückzuführen ist, sind in den Industrie In demForschungsprojekt solldieBedeutungvon PPP2R5CfürdieStoffwechselregulation und mischen folgende Methoden Fragen beantworten: möchte Dr. Teleman mitphysiologischen, molekularbiologischen, gentechnischen undbioche - ländern weitländern verbreitete Krankheiten, die häufig gemeinsam auftreten. Für beide Krankheiten Dr. Teleman hateinbisherunbekanntes Protein namensPPP2R5Centdeckt, daschemisch wederfettreicher Übergewicht noch Ernährung Diabetes. Insulinresistenz könnte PPP2R5CfürdieEntstehung von Übergewicht undDiabetes eineRolle spielen. und stimuliert andererseits die Einlagerung von dieEinlagerung Fettsubstanzen andererseits und stimuliert indieFettzellen. DieAktivität bearbeitet das Projekt » Wird einesolche Veränderung durch derGenaktivität deninsulinabhängigen Signalüber Welchen desGensfürPPP2R5C? aufdieAktivität EinflusshatdieErnährung Welche Auswirkungen hatdiegentechnische Ausschaltung- desPPP2R5C-Gensbeinorma sche undbiochemische Stoffwechselparameter? Ist desPPP2R5C-Gensbeiübergewichtigen dieAktivität MäusenimVergleich zusolchen mit Normalgewicht verändert? ler und fettreicher Ernährung aufdasKörpergewichtler undfettreicher sowie Ernährung aufverschiedene physiologi- tragungsweg verursacht?

|

dr. Functional analysis of PPP2R5C as a regulator of insulin signaling a. teleman , Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, - -

Als metabolisches Syndrom wird seit einiger Zeit die Trias aus Bluthochdruck, DiabetesAls metabolisches ausBluthochdruck, und seiteiniger wird Syndrom ZeitdieTrias Atherogenese, Universität Freiburg. Arbeitsgruppe Adhäsionsmolekülen, Vorstufen von undKollagenasen Gerinnungsfaktoren (Bindegewebe mitder Ausschüttung Zellenreagieren CD40L-tragende Andere von Entzündungsmediatoren, Wirkung. Umgekehrt hatmanfestgestellt, dassAntikörper gegen CD40L beiMäusen,indenen (TNFR) – gebunden haben. In der durch CD40L stimulierten Zelle kommt es intrazellulär das ThemaeinesForschungsvorhabens von priv.-doz., Medizinische KlinikIII, a.zirlik dr. das Protein Familie ausder großen CD40– ein Mitglied der Tumornekrosefaktor-Rezeptoren das Zelloberflächenprotein CD40L, dasmanursprünglich aufden T-Zellen desImmunsystems, an derEntstehung von insulinresistentem Diabetes undÜbergewicht mitwirkt. Damitsolldie aus ineinandergreifenden entzündlichenaus ineinandergreifenden undimmunologischen wiediebeiden Prozessen; to thetional contribution pathogenesis ofthe metabolic –studies syndrome inmiceandmen«ist abbauende Enzyme), allesamt gute Kandidaten für eine die Arteriosklerose begünstigendeabbauende Enzyme), allesamtgute Kandidaten füreine die Arteriosklerose schen undentzündlichen immunregulatorischer handelt.Einzentraler Akteur Prozessen ist so beginntmanheute zuverstehen, dassessich umeinkomplexes Geflecht ausimmunologi- starkem Übergewicht bezeichnet, die in Kombination mit einigen weiteren Risikofaktoren Frage beantwortet werden, ob diesesProtein sich der alsneuerAnsatzpunktfüreineTherapie zu einerKaskade von dieletztlich Ereignissen, von Genenmünden.Im in der Aktivierung zess der Zusetzung von durch Gefäßen »verkalkende« gesehen, Lipidablagerungen (Plaques) zu einemdrastisch erhöhten kardiovasku Risiko unddenzugehörigen - fürArteriosklerose Insgesamt möchte Dr. Teleman mitdengeplanten Arbeiten inwelcher klären, FormPPP2R5C Hatte man die Arteriosklerose lange ZeithindurchHatte alsmehrodermindermechanischen mandieArteriosklerose - Pro Phänomene im Einzelnen miteinander verknüpft sind,ist gegenwärtig jedoch nurunzuläng - Immunsystem CD40LindiesenZellendieFreisetzung stimuliert einerReihe von Zytokinen metabolischen Syndrom als auch hintersteht der Arteriosklerose eine komplexe Choreografie lich bekannt. Komplikationenlären die gegenwärtig undHerzinfarkten wieSchlaganfällen führt, inder fäßinnenwand, entdeckt desEndothels, hat.CD40Lbindet Oberfläche anZellen,dieauf ihrer Metabolisches Syndrom, CD40L und Entzündungsmediatoren unddieProliferation von Zellen. antikörperproduzierenden industrialisierten Weltindustrialisierten diemitAbstand Todesursache führende bilden.Sowohl hinter dem inzwischen aberauch auch aufzahlreichen Zellen,darunter anderen denZellenderBlutge - beiden gekoppelten Krankheiten eignet. | wird seiteinigerwird ZeitdieTrias drastisch erhöhten Risiko für aus Bluthochdruck, Diabetes

Als metabolisches Syndrom »Investigation genes andtheir func- ofCD40L-associated bezeichnet, dieinKombina- und starkem Übergewicht tion miteinigen weiteren Risikofaktoren zueinem zugehörigen kardiovaskulären industrialisierten Weltindustrialisierten diemit führt, diegegenwärtigführt, inder Komplikationen wieSchlag- anfällen undHerzinfarkten Arteriosklerose undden Arteriosklerose Todesursache bilden. Abstand führende führende Abstand

311

Medizin und Naturwissenschaften 312 TRAF-Familie inarteriosklerotischverändertem Blutgefäßgewebe BeiMäusen, hochreguliert. TRAF1 (TNFR-assoziierter Faktor) und TRAF5, beide sind wie die meisten Vertreter aus der TRAF1 undTRAF5inAdipozyten (ZellendesFettgewebes) sindunddenStoffum exprimiert - Zu den intrazellulären VermittlerproteinenZu denintrazellulären gehören dieProteine einerCD40L-Stimulation Ab einem Body-Mass-Index einemBody-Mass-Index Ab Mäuse zeigen hingegen größere arteriosklerotische Plaques und eine heftigere Entzündungs- undeineheftigere Mäuse zeigen arteriosklerotischePlaques hingegen größere Schlaganfall bekommen, erhöht ist. weise Erkrankungen gibt. den, welche Folgen dasFehlen von CD40L,TRAF1undTRAF5aufdieEntwicklung desmeta- denen TRAF1 fehlt, fallen arteriosklerotische Veränderungen milder aus, TRAF5-defiziente die Stabilitätvonerhöhen kann. Plaques das Auftreten wodurch von Arteriosklerose, dieWahrscheinlichkeit, dassdiesePatienten eine ist, einerhöhter zuniedrig sowie Blutdruck das HDL-Cholesterin einegestörte Glukoseto- sches Herzzentrum, Klinik für Herz- undKreislauferkrankungen, KlinikfürHerz- Abteilungsches fürexperimen- Herzzentrum, selwirkungen von Entzündungsmarkern CD40L,TRAF1undTRAF5mitanderen beziehungs- satz indiesenZellenbeeinflussen.Des Weiteren konnte gezeigt dassCD40Lauchwerden, sucht, dieseinsgesamt eindämmen,das Fortschreiten bestehender Symptome aufhalten und in derPathogenese von Fettleibigkeit undmetabolischem. Syndrom« Beim metabolischen Syndrom kommen mehrere Risikofaktoren zusammen: ein bauchbeton Entstehung dieserStoffwechselerkrankung zubekommen. Sodannsolldanach gefragt werden, sollangentechnisch desProjekts Im Rahmen veränderten Mäusenzunächst untersucht wer Einfluss aufdasInsulin-Glucose-Gleichgewicht hat,einemSchlüsselaspekt fürdenSympto- Herz-Kreislauf-Erkrankung wieetwaHerz-Kreislauf-Erkrankung einekoronare einenHerzinfarkt oder Herzkrankheit, menkomplex desmetabolischen Syndroms. Vorläufigereaktion. Ergebnisse von Dr. Zirlik zeigen dasssowohl überdies, CD40Lalsauch man durch einecholesterinreiche DiätdieEntwicklung zuprovozieren von Arteriosklerose telle Technische Kardiologie, Universität München, untersuchen die »Rolle von Thrombozyten leranz oder ein Diabetes mellitus Typ 2. Dieses sogenannte »tödliche Quartett« begünstigt tes Übergewicht, Blutfettwerte, beidenenderWert zuhoch undderfür fürdieTriglyzeride (BMI) von 30spricht manvon Metabolisches Syndrom, Thrombozyten Schätzungen zufolge sindfünf über welche Zelltypen die Krankheitsentstehung ursächlich vermittelt undob wird es Wech- Fettleibigkeit zurückzuführen. Industrieländer fürihrGesund- derKosten,Prozent die Fettleibigkeit oderAdipositas. bolischen beiderMaushat,umeinBildvon Syndroms derBedeutungdieserGenefürdie heitssystem aufbringen, auf |

echtler undprof. k. s.massbergdr. , Deut- - - Anheftung von LeukozytenAnheftung erleichtern. Auf dieseWeise Thrombozy unterhalten undfördern Hier konnteArteriosklerose. man zudem darstellen, dass Thrombozyten, auch Blutplättchen (BMI) von manvon 30spricht Fettleibigkeit oderAdipositas. Schätzungen zufolge sindfünf Makrophagen sammelnsich hervorgehen, inadipösemGewebe. DiesezudenFresszellen viert undgeben eineVielzahl vonviert entzündlichen Botenstoffen ab,dieunter auch anderem die Botenstoffe entzündungsfördernde gehörenden die Immunzellensetzenfrei, wiederum genannt, schon vor undauch von während Leukozyten derAnheftung mitdysfunktionalem Seit einigen gibtesAnzeichen Jahren dafür, dassimFettgewebe adipöserPatienten Prozesse Syndrom samt aller Konsequenzen, sondern auch Folgeerkrankungen samtallerKonsequenzen,Syndrom sondern wieGicht, Gallensteine chische oderEssstörungen. wieDepressionen Probleme den konnte, wahrscheinlichregt auch im der Rahmen Adipositas von das Anheften Leukozy Dysfunktion,endotheliale beivielenentzündlichen diebereits nachgewiesen Prozessen wer dass Fettgewebe Signaleaussendet, diedafürsorgen, dassLeukozyten angelockt werden, chronisch-entzündliche imFettgewebe Prozesse unbekannt. ablaufen, dieeinerchronischen Entzündungentsprechen. Inzwischen geht mandavon aus, dass Thrombozyten die Ausprägung der Krankheit maßgeblich ist ihre Bedeutung fürfördern, Blutgefäßen (des Endothels) zu sein, die das Fettgewebe (des Endothels) Blutgefäßen durchziehen. Diese sogenannte scheint dabeidieentzündlicheRekrutierung Veränderung derinnersten Wandschicht von Insulin-Resistenz beitragen. Entzündung aufrecht erhalten undaufdieseWeise unter zurAusbildung anderem einer derKosten,Prozent Gesundheitssysteme fürihre dieIndustrieländer aufFett aufbringen, - Endothel in Kontakt treten. an die Gefäßwand Bei Anlagerung werden Thrombozyten akti Der beschriebene VorgangDer beschriebene hatÄhnlichkeiten Dysfunktion mitderendothelialen beider ten an,diedannindas Fettgewebe einwandern. Monozyten, Insbesondere ausdenenspäter tigen undfettleibigen undJugendlichen. Kindern nicht Ihnendrohen nurdasmetabolische leibigkeit ist zurückzuführen. diedrastische alarmierend Besonders Zunahmeanübergewich- Die Entwicklung beginnthäufigmiteinerGewichtszunahme. Ab einemBody-Mass-Index ten im metabolischen Dr. Echtler Syndrom. MassberghabenModelle zuFettgewebs und Prof. - ForschungsprojektDas hierbeschriebene beleuchtet daherimDetail dieRolle derThrombozy weitestgehendten entzündliche derArteriosklerose imRahmen Während Prozesse. klarist, um indasFettgewebe wichtig Besonders einzuwandern. fürdenVorgang derLeukozyten- und Fettleber besteht außerdem bishinzurLeberzirrhose; fürsieein erhöhtes Risiko für untersuchungen an einem transgenen Mausmodell entwickelt, beidemsich Thrombozyten bestimmte Gelenkschäden und -fehlstellungen, Krebsarten, Störungen sowie hormonelle psy ------313

Medizin und Naturwissenschaften 314 die inderEvolution aus Muskeln und Nerven bzw. Da die mtDNA Gehirn. nicht den gleichen Vererbungsgesetzen Mitochondrien sindkleineKörperchen indenZellen,diederEvolution her ausBakterien Max-Planck-Institut Genetik, Berlin, fürmolekulare bearbeitet. vorgegangen sindunddeshalbbisheute kleineeigene DNA-Moleküle (Mitochondrien-DNA DNA, usinghumaninducedpluripotentrial disorders stem von cells«wird a.prigione dr. (iPS) Mäuse entwickeln deutlich mehrFettgewebe Blutzuckerwerte undhöhere alsgesunde Kont- Mechanismen spielendabeieineRolle? Werden imFettgewebe zahlreich derdort aufgrund vorhandenen Thrombozyten Wie entzündliche wichtig aktiviert? Prozesse ist die Adhäsion gen, die als LHONbezeichnet und KSS werden, sollen dazu iPS hergestellt werden. Die Defekte diese Zellenentstehen nach geeigneter habenaber Körperzellen, Behandlungausnormalen erweist sich solcher dieErforschung Krankheiten alsschwierig. diemitderwichtigsten umFunktionen, dere Aufgabe derMitochondrien, derEnergiegewin - oder mtDNA) besitzen.DiemtDNA ergänzt dieHauptmenge derDNA imZellkern insbeson- welche spielendabeieineRolle? Prozesse die Eigenschaften Stammzellen, embryonaler d. h.siekönnen sich zueinerVielzahl von Zelltypen differenzieren. Wegen ihrer Herkunft aus normalen Körperzellen wirft ihre ihre differenzieren. wirft aber ausnormalen Verwendung Körperzellen Wegen Herkunft ihrer der mtDNA, diezudiesenKrankheiten sindbekannt. führen, Andensogewonnenen- Zellkul driendefekten entwickeln. Aus von Körperzellen Patienten mitzwei Mitochondrienerkrankun- aufgrund eines fehlenden Rezeptorsaufgrund nicht können. anlagern mehr an die Gefäßwand Diese schen folgende Methoden Fragen beantworten: sind unddeshalbbisheute Reihe von Krankheiten. Betroffen sinddabeihäufig Gewebe wie mithohemEnergiebedarf nung, zusammenhängen. Defekte derMitochondrien-DNA sinddieUrsache einerganzen Dr. Prigione ist die HerstellungDr. Prigione pluripotenter sog. induzierter Stammzellen (iPS) gelungen; nicht diegleichen ethischen Zellen. aufwieembryonale Probleme rolltiere. Mithilfe verschiedener Mithilfe rolltiere. sollenvierFragenkomplexe MausmodelleundZellkulturen turen möchteturen der Wissenschaftler mitmolekularbiologischen, zellbiologischen undbiochemi - Dr. Prigione möchte deriPS-Technologie mithilfe von neueModellezurErforschung Mitochon- Mitochondriendefekte von Krankheiten. Ursache einerganzen Reihe unterliegt wiedieDNA imZellkern undgentechnischen Manipulationennicht zugänglich ist, und Aktivierung von Thrombozytenund Aktivierung fürdieEntwicklung von Fettleibigkeit?- HabendieThrom Mitochondrien-DNA sinddie Bakterien hervorgegangen Körperchen indenZellen, Mitochondrien sindkleine bozyten einenEinfluss aufden Kohlenhydratstoffwechsel deradipösenMäuseund, wennja, beantwortet werden: Häufen sich Thrombozyten imFettgewebe anund,wenn ja,welche kleine eigene DNA-Moleküle besitzen. Defekte der | Das Projekt »Establishment Das Projekt ofnovel diseasemodelsofmitochond- -

TMEM16E codiert einProteinTMEM16E codiert von 913 LängeAminosäuren membrandurch- mitmehreren Zusammenhänge zwischen Defekten dermtDNA unddadurch verursachten pathologischen Gen sollenauch dieUrsache derKnochenerkrankung Gnathodiaphysäre Dysplasie sein, wobei Muskeln imUnterarm- undWadenbereich imTMEM16E- Mutationen führen. degenerieren, imGenTMEM16EkönnenMutationen zueinerautosomal-rezessiv vererbten Muskeldystro- Max-Delbrück-Centrum Medizin,Berlin. fürMolekulare model for the allelicdiseasesGnathodiaphyseal Dysplasia andMiyoshi Myopathy« forschen wichtigen Prozessen beteiligt sind. Prof. Hübner und Dr. Schroeder konnten bereits zeigen, dass cular dystrophy), bei der die Patienten einen fortschreitenden Muskelschwund zunächst im enbedingte Krankheiten zueröffnen. es sich hierbeijedoch handelt. umeinenEinzelbericht oder der Miyoshi Myopathie (MM), einer ähnlichen Muskelerkrankung, bei der aber zunächst spannenden Domänen und gehört zurFamiliespannenden Domänenundgehört dieanzahlreichen derTMEM16-Proteine, lebens- zwei derTMEM16-Familie Mitglieder Untereinheiten sogenannter Chlorid- Calcium-aktivierter Pore zu öffnen, die nur passiert von Chloridionen werden kann. Eine hohe Chloridionenleit Eigenschaften von Zellengewinnen, umsoneueBehandlungsmöglichkeiten fürmitochondri - mitdengeplanten Prigione Arbeiten neueAufschlüsse überdieInsgesamt möchte Dr. Becken- und später im Schulterbereich erleiden, der sie schließlich an den Rollstuhl fesselt, fähigkeit ist der Membran in verschiedenen und Zellen -repolarisation für die Membrande- Muskelschwund undGlasknochenkrankheit kanäle DieseIonenkanäle codieren. werden durch Bindungvon Calcium dazuveranlasst, eine phie vom Gliedergürteltyp (kurz LGMD nach LGMD phie vom der (kurz englischen Gliedergürteltyp Bezeichnung mus- limbgirdle prof. ch. a.hübner, Institut fürHumangenetik, Universität b.ch. schroeder Jena,unddr. , Verändert sich die mtDNA zubei iPS?der Umdifferenzierung Wie ist der Energiehaushalt Welche vom Normalzustand abweichenden Eigenschaften habenMuskel- undNervenzellen, Mit welchen pharmazeutischen Wirkstoffen lässt sich die Mitochondrienfunktion in den die manausdeniPS-ZellenderPatienten heranzüchtet? dieser ZellenimVergleich zuiPSvon Gesundenverändert? undifferenzierten iPS sowieundifferenzierten herangezüchteten in den daraus Muskel- und Nervenzellen beeinflussen? | Zum Thema»Analysis ofamouse -

315

Medizin und Naturwissenschaften 316 Wachstumsfugen derlangen Knochen vor. DieslegtdenVerdacht nahe,dasauch TMEM16E erblichen Fehlbildung aufgrund vonerblichen Fehlbildung Duplikationen nicht kodierender aufgrund DNA-Elemente« ist das TMEM16E-defizienten nichtTieren der Fall. Esist daherzu dassTMEM16Eeinevermuten, Transgene Tiere, denen TMEM16E fehlt, undsolche, beidenendasGengezielt abgeschaltet denenTMEM16E Transgene Tiere, , InstitutZiel einesProjektes fürHumangenetik, von Universitätsklinikum i.kurth dr. Jena. Cooks-Syndrom Chloridionenkanals ist, unddannggf.denEinflussder Chloridionenkanals verschiedenen aufdie Mutationen vollständige Fehlen von und/oderFingernägeln Fuß- einerGenomanalyse hinzu.ImRahmen von wichtigen fürdiesenProzess Vesikeln unter derMuskelzellmembran kommt, ist diesbei Syndrom kommtSyndrom zueinerVerkürzung undFingerendglieder derFuß- noch dasteilweise oder wurde davonwurde ausgegangen, dassnurVeränderungen von hervorrufen GenenKrankheitsbilder auf Chromosom auf Chromosom 17q verdoppelt vorlag. DieseRegion ist unddieDuplikation betrifft genarm, angelegt sind oderVerkürzungen unterschiedlichen Schweregrads aufweisen. BeimCooks- andere Funktion innerhalb Funktion andere derMuskelzelle hat. worden.werden Zieldeslaufenden kann, generiert sindvonbereits beidenWissenschaftlern die Muskelfunktion inCalcium-abhängiger Weise beeinflusst. schende Ergebnisse gebracht: beieinerverwandten Während Muskeldegeneration dieRepa- untersucht werden. schiedlichen Expressionsmustern von TMEM16E-Mutanten Funktionsfähigkeit desKanalszuuntersuchen. sollendiephysiologischen Zumanderen und Forschungsvorhabens tatsächlich Bestandteil eines ist es zum einen zu klären, ob TMEM16E Bereichen alsKrankheitsursache nachweisen können, wobei Duplikationen indiesemZusam- Erste elektronenmikroskopische Untersuchungen- überra habenbereits andiesenTieren Beim Cooks-Syndrom handeltessichBeim Cooks-Syndrom umeineFormderBrachydaktylie, erb- einerGruppe menhang allerdings seltenmenhang allerdings beobachtet wurden. fürkleineSkelettmuskelschädenraturmaschinerie defekt ist, sodasseszurAkkumulation licher Erkrankungen desSkelettsystems, beiderHand-undFußknochen entweder nicht können, doch hatmaninjüngster Genomveränderungen innicht Zeitvermehrt kodierenden keines vorhandenen nicht derdort kodierende Gene,sondern Genombereiche. Lange Zeit konnte nachweisen, Dr. Kurth dassbeiseinen Patienten ein zwei Megabasen langer Bereich histologischen Folgen einer Veränderung von TMEM16E mithilfe transgener Tiere mitunter transgenerhistologischen Tiere mithilfe Folgen einerVeränderung von TMEM16E unerlässlich. TMEM16E kommt undSkelettmuskelgewebe inHerz- besonders unerlässlich. sowie inden TMEM16E | Die »Aufklärung desPathomechanismus einer beimCooks-Syndrom, -

Verpaarung derentsprechenden DieNachkommen Tiere. werden imnächsten aufdas Schritt Wnt-Signalweg inGangsetzen können, zumAusbleiben führt derNagelentwicklung. Eshat Geplant ist daher die Generierung einer transgenen Maus mit derselben Duplikation, einertransgenen Mausmitderselben wie Geplant ist daherdieGenerierung von SOX9 u. a.durch erfolgt sogenannte long range regulator- elements,das heißt,dieregu der genetischen Veränderung zuerforschen. beim Cooks-Syndrom diesem gebracht. durchden erst derDNA zurTranskription Konformationsänderungen inräumliche Nähe zu der während der Knochenbildung und der Knorpelzelldifferenzierung exprimiert wird und wird der währendexprimiert derKnochenbildung undderKnorpelzelldifferenzierung dung eineslöslichen Liganden aneinenRezeptor aufderZelloberfläche eineKaskade von der Lage, denAbbau von anlagen einefein abgestimmte Balancezwischen SOX9 und also denAnschein, alsseifürdieordnungsgemäße Entwicklung von und Nagel Gelenkspalt - sucht werden. Für dieAusbildung wiefürdiegesamte desGelenkspalts Embryogenese ebenfalls wichtig zu beeinflussen vermag. Entstehen der gewünschten Duplikation untersucht, umdannschließlich die Wirkungsweise Elemente einesGens mitderBezeichnung SOX9, kodiert, dasfüreinenTranskriptionsfaktor In derNähe Duplikation 17findensich derbeschriebenen aufChromosom genregulatorische Ereignissen inGanggesetztEreignissen dieletztlich wird, von Zielgenen inderAktivierung imZellkern man sie bei Cooks-Patienten beobachtet. An ihr soll untersucht werden, auf welche Weise eine münden. Manweiß, dass Die Generierung von genomischer Duplikationen größerer AbschnitteDie Generierung imMausorganismus Duplikation nicht kodierender Elemente einesGens(indiesemFalle dieExpression von SOX9) regulieren kann, andererseits ist kann,regulieren andererseits SOX9 in Signalübertragungsweg aberübereinenanderen latorischen Elemente befindensich zum Genund zu»ihrem« Entfernung großer wer Teil in paart werden. Mauslinien konnten Diedrei paart werden, etabliert bereits undesfolgt dieweitere kann ein mehrschrittigesVerfahren angewendet werden, beidemzunächst voneinander drei unabhängige genetisch die dann miteinanderwerden, Mauslinien modifizierte generiert ver ist mitdenherkömmlichen Techniken zurHerstellung transgener Mäusenicht möglich. Hier desVorhabensim Einzelnenauszusehenhat,sollRahmen aneinemMausmodellunter ist dasSignalübertragungssystem desWnt/ bei derAusbildung von desGelenkspalts Bedeutungist. DieRegulation derGenexpression β β -Catenin zuveranlassen. DasFehlen einesderLiganden, dieden -Catenin auf diese Weise die von Transkription SOX9 herunter β -Catenin-Signalwegs, beidemdurch dieBin- β -Catenin notwendig. Wie diese - - - -

317

Medizin und Naturwissenschaften 318 Genen. Dieentsprechenden FANC-Proteine gehören zumsogenannten FANC-Weg, derver gefunden, das offenbar bei beiden eine Reparaturprozessen Rolle spielt. Wie Mutationsver University, forscht zumThema»A novel gene implicated inthe Fanconi. Anemiasyndrome« denden Zellen führt, sodass dendendie betroffenen Zellen führt, fürPersonen anfälliger Infektionen sind und stark suchen, wie die beiden ELG1-Proteine der Hefe und des Menschen ihre Aufgaben in diesen suche ergeben esentscheidend haben,trägt dazubei,dassdiegenetische intakt Information sorgen Fehler, hat, dass dieser Kopiervorgang reibungslosabläuft. die sich während der Fehler sodasssich inderDNA nicht imgenetischen korrigiert, mehrrichtig immer Material zu Blutungen neigen. Ansonsten ist das Erscheinungsbild der FA 25Während sehr vielfältig: Inzwischen kennt mandieUrsache IndenZellenderFA-Patienten fürdieErkrankung: werden Fehlbildungen oderanderen Herzfehlern Hautanomalien, manifestieren. Auffällig ist auch ein derPatientenProzent keine körperlich auffälligen Symptome zeigen, kann sich dieKrankheit undzueinemMangel anblutbil- Knochenmarksaplasie, Lebensjahrauftritt dieab demvierten Repair-Weg (PRR)bezeichnet. Neuerkrankungen recht eineMillion Geburten pro selten ist. Klinisches Kennzeichen ist eine mehr Fehler auftreten und sich die Gefahr erhöht, dass es zu Chromosomenbrüchen kommt. letztlichmehr falsche Basenansammeln.Dasführt dazu,dassbeiderDNA-Replikation immer lear-Antigen dieDNA (PCNA) zuumschließen. dabeihilft, DiesesRingklemmenprotein PCNA lebenslang erhöhtes Risiko fürdasAuftreten von Tumoren. Die bisher bekannten 13 Mutationen, die zur FA führen, befinden sich alle in den FANC- Die Fanconi-Anämie (FA) ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die mit fünf bis zehn terial inderdafürvorgesehenenterial PhasedesZellzyklusmitdererforderlichen Geschwindigkeit von Kupiec Prof. Hefeprotein, konserviertes Die Arbeitsgruppe hateinhochgradig ELG1, DNA-Replikation eingeschlichen haben,können auch allerdings noch nach demReplikations- Fanconi-Anämie kationsfaktors C(RFC)–einemProteinkomplex, Proliferating-Cell-Nuc- derdemringförmigen prozess behobenwerden;prozess alsPostreplication- wird derdasermöglicht, derReparaturprozess, soll,dasseswährend derDNA-Replikationhindern zuStörungen kommt, undderdafürzu und ohne größere Unterbrechungenund ohnegrößere werden kann. Kupiec Prof. vervielfältigt möchte unter ist sehr wichtig für die DNA-Replikation, denn dass nur dasdieses gesamte garantiert, Genma beiden Korrekturprozessen erfüllen. Dazu sollendiewesentlichen erfüllen. Schrittebeiden Korrekturprozessen desFANC-Weges bleibt undkorrekt weitergegeben Untereinheit ist ELG1 wird. homologzurgroßen desRepli- bei denrestlichen Patienten unter inFormvon anderem Wachstumsstörungen, Skelett- und |

prof. , m. kupiec Department of Microbiology andBiotechnology, ofMicrobiology Department Tel Aviv - - - - Caspase-unabhängigen Mechanismus ist einEnzymnamensHtrA2/Omibeteiligt, dasauch in Methoden folgendeMethoden Fragen beantwortet werden: Mechanismen ausgeschaltet werden. Einensolchen bisherunbekannten Ablauf hatDr. Arama ptotic, physiological celldeath pathway. inDrosophila« werden. Letztlich sollauch werden, geklärt wieundinwelcher dasProtein Funktion indie einigen Caspase-abhängigen Zelltodmechanismen mitwirkt. der genetischen Forschung seitvielenJahrzehnten einbeliebtes Versuchstier ist. Andiesem auch beiderEntstehung von Nervenverfallsleiden,- müssendieMechanismen desprogram werdenauftreten. DamiteineZellezurKrebszelle kann, vermehren undsich aber unbegrenzt ander verglichen werden. Um inwieweit herauszufinden, dieProteine die derbeidenArten sen z.T. ebenfalls mitwirken. Auch beiderEntstehung mancher müssendiese Krebsformen Diesewerden z. B.aktiv,störungsprogramme. wenn indenZellenphysiologische Anomalien sowie enzymatische zentrale Reaktionen undmitein- beibeidenOrganismen charakterisiert Funktionen zuständigFunktionen sind,sollendieProteine abschnittsweise gegeneinander ausgetauscht desjeweilsFunktion können übernehmen anderen undwelche Proteinstrukturen fürwelche zelnen sollenmitgenetischen, molekularbiologischen, immunologischen undgentechnischen Reparatur von Doppelstrangbrüchen eingebunden ist. Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen möchte Dr. Arama neuentdeckten deninSpermatogonien Nahezu alle Zellen des menschlichen Organismus besitzen genetisch vorgegebene Selbstzer nichtapoptotischen Zelltods genauer Mechanismus analysieren. desprogrammierten ImEin- mus, Apoptose aufderTätigkeit genannt, desCaspasen. beruht von EnzymenausderGruppe gesetzt Zelltods werden.mierten außerKraft Deramweitesten verbreitete Mechanis- derartige Daneben gibtesaberauch »nichtapoptotische« andere, Mechanismen, andenendieCaspa- mann Institute of Science, Rehovot, Israel, bearbeitet des Projekt Programmierter Zelltod in denKeimzell-Vorläuferzellen derTaufliege (Spermatogonien) entdeckt, Drosophila diein Wechselwirkung? derZelltod imEinzelnenab?Anwelchen bei Spermatogonien Wie läuft Stellen innerhalb Mit welchen Proteinen anderen undsonstigen esdabei in Zellbestandteilen tritt der Zellenwerden z. B.diezellzerstörenden Enzymeaktiv? Durch welchen Zelltod Mechanismus inGang? setzt HtrA2/Omi denprogrammierten |

, Department of Molecular Genetics, The Weiz, Department e.arama dr. - »Deciphering a novel,»Deciphering nonapo menschlichen Organismus werden z. B.aktiv, wenn in vorgegebene Selbstzerstö- den Zellenphysiologische rungsprogramme. Diese Nahezu alleZellendes Anomalien auftreten. Anomalien auftreten. besitzen genetisch - - 319

Medizin und Naturwissenschaften 320 Alternativen unerlässlich. Tod sollen. herbeiführen derKrebszellen Tumoren, die mit anderen ZellendieserUmgebung die mitanderen Tumoren, selbst interagie undmitden Tumorzellen - Tumors zusätzlichTumors zualledemauch eineentsprechende Mikroumgebung nötig ist. Sowird functions ofIKK Mastzellen sindBestandteil derspezifischen undderunspezifischen des Immunreaktion veränderter Zellen in umliegendes Gewebe und die Bildung von zur Versorgung Blutgefäßen genaues Verständnis Vorgänge der molekularen in der Mikroumgebung von und der Tumoren warum manchewarum Zellennicht durch Apoptose, durch Mechanismen andere sondern absterben. des wachsenden Vorschub Tumors geleistet. seit Langem übereinenZusam- Manspekuliert dem weiteren Tumorwachstum zum Beispiel durch Prozesse wie das Einwandern maligne weise zum Verlust der Fähigkeit, Zelltod fehlerhafte zu über Zellen dem programmierten durch dieeszueinerVeränderung imWachstumsverhalten von Zellenkommt beziehungs- wichtige Rolle fürdieTumorentwicklung spieltalsdiePopulation selbst. Ein derTumorzellen antworten. Indenvergangenen hatsich Jahren jedoch gezeigt, dasszur Entstehung eines zündungsreaktion an.EsgibtdieVermutung,zündungsreaktion dassdieseMikroumgebung einenicht minder zündung entspringen, mit einer entzündlichen Mikroumgebung sind, sogar assoziiert die Insgesamt möchte mitdengeplanten Dr. Arama Arbeiten neueAufschlüsse überdieMecha Körpers und unterKörpers als anderem Vermittler allergener Reaktionen und Auslöser von Autoim- nismen des programmierten Zelltodes gewinnen.nismen desprogrammierten geht Insbesondere esdabeiumdie Frage, rechts der Isar, Technische Universität München, bearbeitet das Projekt menhang zwischen Entzündungen undderEntstehung von immer undeswird Tumoren, ren undkommunizieren.ren Aus Verständnis einem besseren dieserkomplexen Interaktionen munkrankheiten bekannt. Siesindjedoch auch wichtige Akteure inderMikroumgebung von Dies ist auch insbesondere von mitMedikamenten, BedeutungfürdieKrebstherapie dieden Dem Wachstum gehen gewisse bekanntermaßen malignerTumoren voraus, Mutationen therapeutischen Interventionen wie Chemotherapie und Strahlentherapie stoßen undStrahlentherapie eineEnt- Interventionen wieChemotherapie therapeutischen jeweiligen Beteiligung neuertherapeutischer einzelnerZelltypenist somitzurEtablierung Mikroumgebung von Tumoren klarer, selbst dass so gut wie alle Tumoren, wenn sie nicht selbst einer chronischen Ent- könnten sich Ansatzpunkte möglicherweise neue therapeutische ergeben. Wenn es gelänge, Welche Genekönnen anderen Zelltod beitragen? ebenfalls zumprogrammierten β andNF- κ B during intestinalB during tumorgenesis«. |

, II.Medizinische Klinikum Klinik, prof. greten f.r. »Mast cellspecific - - Aktiviert wird NF- wird Aktiviert Tumormikroumgebung undumdieRolle vonTumormikroumgebung Entzündungsmediatoren derTumor im Rahmen Teil invielenFällen sehrrasch Tumorzellen mutierenden entwickeln, ausdemWeg ginge. Zelloberfläche, die durch diese Bindung und in eineder erfahren Konformationsänderung Gene aktivieren kann. Die Phosphorylierung dieser Proteine von wird kann.Gene aktivieren Die Phosphorylierung einem Proteinkomplex Mastzellen Bandbreite sindinder Lage, anCytokinen einegroße undEntzündungsmediato - vorkommt unddurch vieleverschiedene Faktoren Antigene, undvirale Botenstoffe (bakterielle oder unmittelbar aktiviert werdenoder unmittelbar unddieGenexpression aktiviert inbetroffenen Zellenschnell und wie Entzündungsmediatoren (Zytokine) undchemisch-physikalische Schadstoffe) mittelbar wachsender nicht Tumor auskommt. Ganzallgemein ist davon auszugehen, dassMastzellen entwicklung beträchtlich undkönnte- erweitern Angriffs möglicherweise neue therapeutische auch aufdie Immunantwort wirken bremsend kann. auf andere Zellen und deren Verstärkung, Zellenundderen auf andere imSinneeinerpositiven Rückkopplung, oft sorgen. anderem derVorteil,anderem dassmander Entwicklung einerWirkstoffresistenz, wiesiediezum Folge eineKaskade von inGangsetzen, imZellinneren Ereignissen zudenenauch diePhos- zündungsmediatoren ist NF- der Transkriptionsfaktor Einer derwichtigsten Regulatoren intrazellulären derBildungundAusschüttung von Ent- namens IKK ren freizusetzen,ren die unter anderem auch wirken, auf Tumorzellen außerdem sind Mastzel Die detaillierte AufschlüsselungDie detaillierte derdurch dasIKK für zelluläre Botenstoffefür zelluläre diefüreine undZelladhäsionsmoleküle, derEntzündung Verbreitung tumorfördernde Wirkung haben. tumorfördernde len offenbaranderAngiogenese –der Neubildung –beteiligt,von Blutgefäßen ohnedieein phorylierung von Proteinen dieNF- phorylierung gehört, punkte liefern. und Deaktivierungsvorgänge inMastzellen solldasWissen umZell-Zellinteraktion inder umfassend ändern kann. Unterumfassend ändern denhochregulierten Genenbefindensich unter solche anderem über die Mikroumgebung des Tumors dessen malignen Kern anzugreifen, böte dessenmalignen Kern anzugreifen, über dieMikroumgebung desTumors sich unter ine setzen dann NF- β geleistet, und man hat jüngst festgestellt, dass dieser sowohl verstärkend als κ B durch dieBindungvon Entzündungsmediatoren anRezeptoren aufder κ B frei, sodass der Transkriptionsfaktor in den Kern gelangen und dort κ B gebunden haben. Die phosphorylierten ProteB gebunden haben. Diephosphorylierten - β -NF- κ B, der inso gut wieallenZelltypen κ B-System bewirkten Aktivierungs- - - 321

Medizin und Naturwissenschaften 322 Tumor entwickelt.Tumor des Kindesalters. Die verschiedenen ausgehen Ursprungszellen können unddasssich diesenicht nurimKleinhirn, chem Entwicklungsstadium eineAusgangszelle sich durch unkontrollierte Vermehrung zum chend von geklärt, welchem Zelltyp das Medulloblastom im Einzelnen ausgeht und in wel- chen, untersucht. des Kindesalters. verläuft DieKrankheit trotz chirurgischer BehandlungundChemotherapie auch herausfinden,Tumoren, dass die von verschiedenen ausgehen,Ursprungszellen unter schiedliche genetische Veränderungen liegen. zugrunde schaftler stehenschaftler zwei Stämme gentechnisch veränderter MäusezurVerfügung, beidenensich sondern auch befinden.Hierbei imHirnstamm sondern konnte umDr. Schüller die Forschergruppe Forschungsvorhaben von zur Entstehung desMedulloblastoms gezielt beiträgt, ineinzelnenGeweben undZelltypenein- zwei verschiedene Signalübertragungswege, Fehlfunktion deren molekulare bekanntermaßen Entwicklungsstadien Veränderung derZellen für diebösartige sind.DemWissen- anfällig Erste vielversprechende Ergebnisse deuten tatsächlich hin, dassMedulloblastome darauf von mit jeweils charakteristischen molekularbiologischen Kennzeichen. Bisherist- nurunzurei Dr. Schüller auswelchen will klären, dasMedulloblastom Gehirnzellen undwelche hervorgeht Das Medulloblastom, der einevomausgehende ist Krebserkrankung, beiKindern Kleinhirn Medulloblastom vom ausgehende Kleinhirn Gehirntumor undnachGehirntumor den häufigste und nach den Gehirntumor Leukämien die zweithäufigste Erkrankung bösartige und biochemischen sollenfolgende Methoden Fragen beantwortet werden: und ausschalten sowie dieserTiere lassen.Mithilfe mitmolekularbiologischen, histologischen figste bösartige Erkrankungfigste bösartige in 30 Prozent derFällein 30Prozent tödlich. DieMedulloblastomesich infünfUnterkategorien gliedern Krankheit verläufttrotzKrankheit Leukämien diezweithäu- derhäufigsteKindern Krebserkrankung, ist bei Das Medulloblastom, eine Zu welchem die Zelle, aus der dasgehört Medulloblastom Zelltyp im Kleinhirn - ursprüng Sind unterschiedliche Ausgangszellen oderEntwicklungsstadien durch unterschiedliche entstehen? auch Zelleneintreten? inausgereiften In welchem Entwicklungsstadium entstehen derUrsprungszelle Sindnur dieTumoren? molekulare Mechanismenmolekulare gekennzeichnet, durch derfünfUnterkategorien dieTumore lich hervorgeht? undifferenzierte undifferenzierte fürdiebösartige Vorläuferzellen anfällig oder kann diese Veränderung, | Der , Zentrum für Neuropathologie, Universität für Neuropathologie, u.schüller, Zentrum Mün- dr. »Zelluläre Ursprung pädiatrischer Medulloblastome« pädiatrischer »Zelluläre Ursprung ineinem wird der Fälle tödlich. Dr. Schüller chirurgischer Behandlungund Veränderung anfällig sind. Zellen für die bösartige Zellen fürdiebösartige Gehirnzellen dasMedulloblas- Gehirnzellen Chemotherapie in30Prozent Entwicklungsstadien der will klären, auswelchenwill klären, tom hervorgeht undwelche - Verlauf des HCChat,ist aberbishernurunzureichend untersucht. Veränderungen durch. Häufig stellt seine ein. Aktivität u. a.E-Cad- das Gen für E-Cadherin Während derEntstehungWährend desHCCmachen diebetroffenen Zellenumfangreiche genetische Therapieverfahren schaffen. sion deshepatozellulären untersuchen Karzinoms« prof. f.t.kolligs, Medizinische Klinik gentechnisch inder veränderten Mausstamm in dem siedasGenfür E-Cadherin erzeugt, Signalübertragungswegen auch mit,andenenbekanntermaßen - Gene,diemitKrebs andere die Krankheit häufig erst in fortgeschrittenem diagnostiziertStadium wird und auf Chemothe erkrankung imZusammenhangstehen,erkrankung beteiligt sind.Welche fürden BedeutungE-Cadherin sollen dannmitbiochemischen, histologischen folgende und molekularbiologischen Methoden Fragen beantwortet werden: Leberkrebs (hepatozelluläres HCC)ist Karzinom, einederhäufigsten Krebserkrankungen. Da Insgesamt möchte Dr. Schüller mitdengeplanten Arbeiten neueKenntnisse überdieEntste- Leber ausgewachsener gezielt Tiere ausschalten können. gene - E-Cadherin-Gen deren (Tiere, fürdieAufrechterhaltungE-Cadherin desgesunden Zustandes derLeberunddieFolgen sei- Im Forschungsvorhaben von Kolligs Prof. undDr. Schneider sollendeshalbdieBedeutungvon nes Fehlens beimHCCgenauer untersucht werden. einen Die Wissenschaftlerhabenbereits rell inaktivist,rell sterben schon ab.)Beieinigen alsEmbryonen sollmiteinem star dieserTiere kaum sinddieÜberlebensaussichtenrapie anspricht, fürdiePatienten gering. Leberkrebs hungsmechanismen des Medulloblastoms gewinnen und so die Voraussetzungen für gezieltere ken werden. Karzinogen einHCCerzeugt Andensobehandelten undunbehandelten Tieren ist von BedeutungfürdenZusammenhalt derZellenimGewebeherin großer undwirkt an und Poliklinik Universität II,undpriv.-doz. schneider, Genzentrum, München. m.r. dr. Welche fürdieAufrechterhaltung BedeutunghatE-Cadherin Leberzustan- desnormalen Gen für E-Cadherin aktivist odernicht?Gen fürE-Cadherin des? Kommt esnach Abschaltung Veränderungen desGenszupathologischen wieLeber zirrhose undLeberkrebs? zirrhose Entwickelt sich dasHCCnach Gabe desKarzinogens unterschiedlich, jenachdem, obdas |

»Die Bedeutungvon- fürdieHomöostase E-Cadherin derLeberunddieProgres - - - 323

Medizin und Naturwissenschaften 324 Repressors SnailinderGenesedesPankreaskarzinoms«Repressors ist Gegenstand einesForschungsvorha- der Diagnosestellung. drüse (Pankreaskarzinom) ist eine dergefährlichsten von mitwirkt, ist Tumoren aberbishernicht geklärt. gezielte Therapieverfahren ergeben. derungen, diezurEntstehungderungen, desPDAC beitragen, dieUrsache insbesondere derfrühenMeta - einem Stadium, indemkeine mehrmöglich Operation ist. derPatienten Mehrals95Prozent dabei ersten Befundenzufolge von beobachtet denen,diemananZellkulturen hatte. onen tragen undsich beiihnen das GenfürSnailimPankreas nach Beliebenab-undanschal- können.dern Wie SnailimlebendenOrganismus an der Entstehung undWeiterentwicklung offensichtlich einige Voraussetzungen dafür, Gewebe Zelleninandere dassbösartige einwan - standes unddieUnterdrückung von Leberkrebs. könnten Hieraus sich Ansatzpunkte fürneue, schlüsse überdieBedeutungvonfürAufrechterhaltung E-Cadherin - Leberzu desnormalen stasierung ist abernicht Einewichtigestasierung geklärt. Rolle scheint hiereinProtein namensSnail sterben innerhalb von nach fünfJahren derDiagnosestellung. Mankennt Genverän mehrere - Fragen beantworten: zu spielen: Es wird inKulturenzu spielen:Eswird von PDAC-Zellen Menge gebildet inübergroßer undschafft Isar, Technische Universität München. Kolligs Prof. Insgesamt von erwarten undDr. Schneider dengeplanten Arbeiten neueAuf- Krebsformen: Metastasen entstehenKrebsformen: schon meist frühzeitig,unddieDiagnoseerfolgt erst in In demForschungsprojekt werden, sollnunmehrgenauer geklärt - wieSnailinlebendenTie molekular- undzellbiologischen, biochemischen undimmunologischen folgende Methoden zumFortschreitenren desPankreaskarzinoms Dr. Saur beiträgt. möchte mitgentechnischen, Der Krebsder Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom, PDAC) ist eine der gefährlichsten ten lässt. IndenVorarbeiten hatsich solcher gezeigt, bereits dassdieÜberlebensdauer Tiere Dr. Saur hat Mäuse gentechnisch so verändert, dass sie verschiedene krebserzeugende Mutati Pankreaskarzinom Prozent derPatientenProzent sterben Krebsformen. Mehrals95 derBauchspeichelDer Krebs - bens von priv.-doz. d.saur, II.Medizinische dr. KlinikundPoliklinik, rechts Klinikum der bei überaktivem Snail stark zurückgeht. Mechanismen Die molekularen unterscheiden sich innerhalb von nach fünfJahren Welche imLaufe Aktivität derTumorentstehung? ihre Geneverändern anderen Gibtes Inaktivität des E-Cadherin-Gens? Sind darunter Gene, die mit bekanntermaßen Krebser Sind darunter des E-Cadherin-Gens? Inaktivität krankungen imZusammenhangstehen?krankungen im Aktivitätsmuster dieserGeneUnterschiede oder imZusammenhangmitderAktivität | Die »Molekulare Analyse»Molekulare destranskriptionellen neuerFunktionen - - Arf/Myc/Miz1-Komplex Während bei solchen Tumorsuppressorgenen, die normalerweise eine Tumorbildung verhin eineTumorbildung bei solchenWährend - dienormalerweise Tumorsuppressorgenen, Zellen ihre AufgabenZellen ihre können. erfüllen Auch indenverschiedenen PhasenderZellteilung über und epithelialen Zellen durch den Arf/Myc/Miz1-Komplex« dern, Krebs dadurch Krebs entsteht,dern, dassdieentsprechenden Genprodukte durch Funktion ihre eine die Zelle häufiger und es kommt zu einem unkontrollierten Gewebewachstum. Inder Hälfte die dann teilungsunfähige Zelle vom Immunsystem erkannt und beseitigt oder über weitere aller menschlichen im p53-Genvor. liegteineMutation Tumoren Faktoren Zelltod (Apoptose) derprogrammierte eingeleitet Auf wird. dieseWeise kann p53 In jeder Zelle unseres Körpers sorgen vielfältige Regulationsmechanismen sorgen Körpers In jederZelleunseres vielfältige dafür, dassdie Insgesamt mitdengeplanten möchte Arbeiten Dr. Saur neue Aufschlüsse überdieEntste- nach Ausmaß desSchadens kann derZellzyklusauch endgültig gestoppt werden, woraufhin für neuediagnostische Strategien undtherapeutische schaffen. p53, dasbeiDNA-Schäden denZellzyklusanhalten auslösenkann. Je undReparaturprozesse prüfen sogenannte Checkpoints denZellzyklus.EineSchlüsselrolle besitztdabeidasProtein hungsmechanismen desPankreaskarzinoms gewinnen dieGrundlagen unddamitlangfristig unkontrollierte Zellteilungen oderdefekt, verhindern. teilt Ist mutiert sich dieserSuppressor prof., Theodor-Bover-Institut m.eilers fürBiowissenschaften, Universität Würzburg. Verhindert wenn Zelltod (Apoptose), eintritt, Snaildenprogrammierten dernormalerweise Wie wirkt SnailanderAufrechterhaltung eineseinmalentstandenen Pankreaskarzinoms Welche fürdenEntstehungspro wird, BedeutunghatderZeitpunkt,zudemSnailaktiviert - Welche Mechanismen lassen unter dem Einfluss von Snail das azinäre Pankreaskarzinom Welche von Snailbeeinflussten Mechanismen molekularen unterdrückenFunktionen, mit genetische Fehlfunktionen Zustand eingeleitet in einerZelledenbösartigen haben? entstehen, eineweitere, seltene derBauchspeicheldrüse? Krebserkrankung Zustand schützen? zumbösartigen vordenen sich demÜbergang Zellennormalerweise zess desPankreaskarzinoms? mit? Wächst langsamer, derTumor wenn Snailnach seinerEntstehung wird? inaktiviert |

»Die Interpretation onkogener Stresssignale inhämatopoetischen ist das Thema eines Projekts von - 325

Medizin und Naturwissenschaften 326 Arf in VerbindungArf mit Myc oder Miz1 bei blockierter Apoptosereaktion die Bildung aufhört Tumorwachstum fördern. Zu dieser Art Genegehören dieMyc-Gene, ZudieserArt Produkte, deren dieTumorwachstum fördern. Tumorbehandlung. Genprodukte vom Wachstumsverhalten den Übergang normalen der Zelle zu ungebremstem Myc-Proteine, von dieExpression etwa allermenschlichen 15Prozent Wäh- Generegulieren. Miz1-Komplexes regulieren. undseineFunktion von zuunterbinden, Tumoren undstattdessen undMetastasenbildung dieKrebs- zufördern. geschieht, hängtnach von einerHypothese wesentlich Eilers Prof. vom Onkogen Myc ab,des- Schädigung desErbgutsverloren haben,gehören Onkogene von Genen,deren zueinerGruppe Schließlich soll noch untersucht werden, welche Faktoren den Zusammenbau des Arf/Myc/ Signalwegs spielt,sollenindiesemForschungsvorhaben undderRolle, darin dieArf aneiner Seneszenz kommt esdagegen nicht. die Zelle massiv in Richtung Apoptose gedrängt; zu einem Stopp des Zellzyklus oder einer dieseRepression hinzu,sowird noch Arf der mutmaßliche verstärkt Tumorsuppressor und dass dieAusprägung bestimmter Geneunterbunden Kommt wird. zudiesemKomplex noch oder einenirreversiblen Stopp desZellzyklus,diesogenannte Seneszenz.Was imEinzelfall einenreversiblenquenzen: Zelltod Stopp (Apoptose) desZellzyklus,einenprogrammierten Insolch einemFall p53inderZelleaktiviert. wird mögliche gibtesfürdieZelledrei Konse- sen Genprodukt Myc auf einem Signalweg zusammen mit dem Protein Miz1 einen Komplex Leukämie-Maus verifiziert Leukämie-Maus beiderdie verifiziert werden, Komplexbildung zwischen Myc undMiz1 Bei onkogenem Stress, wenn Genprodukte von Onkogenen inderZelleüberhand nehmen, nicht möglich ist. ob Darüber hinaus möchte überprüfen, anBrustepithelzellen Eilers Prof. ren Tumorzellen sehr große Mengen diesesProteins. sehrgroße Tumorzellen Mycren giltdaheralsmögliches Zieleiner Mengen Zellennurgeringe Myc-Protein maninnormalen rend nachweisen kann,- produzie Die bislang in gewonnenenvitro Erkenntnisse hinsichtlich der Bedeutung des Myc/Miz1- bildet. Dieser Komplex von sorgt, Prof. wie zeigen Eilers die Arbeitsgruppe konnte, dafür, 327

Medizin und Naturwissenschaften Internationale Stipendien- und Austauschprogramme

Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen Wissen- schaftlern aus verschiedenen Ländern erweisen sich in vielen Fällen als stimulierend für die Weiterentwicklung in den meisten Forschungsfeldern. Dies gilt für die Arbeit des erfahrenen Hochschullehrers wie auch für die des Nachwuchswissenschaftlers.

Die Stiftung ist flexibel beim Einsatz benötigter Mittel, kann auch ausländische Wissenschaftler in eine Projekt- kooperation einbeziehen helfen und unterstützt vielfach Projekte, an welchen deutsche und ausländische Wis- senschaftler gemeinsam arbeiten. In gleicher Weise dient z. B. auch eine gezielte Förderung eines internationalen Austausches von Nachwuchswissenschaftlern der inter- nationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und hilft, die engeren fachlichen Verbindungen aufrechtzuerhalten oder zu intensivieren. 330 Veranstaltungsprogramm mitTagungen, Workshops undEinzelvorträgen von international Ungarn sowie Wie Jahrgängen beidenfrüheren Italien. auch war wiedereinbreites Fächer Universität Erfurt (FGE)betreuteUniversität Stipendienprogramm besteht Erfurt seit2004.Indenletzten Jahren Neben Deutschland kamen dieStipendiaten 2010 ausdenUSA, Kanada,Brasilien, Jordanien, Friedenstein. Dievormalige Herzogliche beherbergteinederwichtigsten Bibliothek Samm- Kontextualisierung Puppenstadt Arnstädter Monplaisir, der einzigartigen von- der Brasilien Philosophie. Kolloquien profitieren. von imRahmen regelmäßig stattfindenden Herzog-Ernst-Programms Stipendiatentreffen und Programms offen. Gestärkt wird der Wissenschaftsstandort Gotha zudemdurch Gotha offen.Gestärkt dieam der wird Wissenschaftsstandort For Programms Lehrstuhl für europäische Wissenskulturen (seit 2008: Prof. Martin Mulsow)Lehrstuhl füreuropäische Martin undeineJunior- (seit2008:Prof. Wissenskulturen Die Reichhaltigkeit Zugänglichkeit undimmerbessere derSchätze aufSchloss Friedenstein Das Herzog-Ernst-Programm ermöglicht Doktoranden promovierten undbereits ermöglicht Wissenschaft- Das Herzog-Ernst-Programm und einerbreiteren Öffentlichkeit die wird gehoben, zumanderen des Wis- Wahrnehmung philosophischen Debatten um1800. zum einen die Bedeutung der vielfältigen Gothaer Bestände insBewusstsein Gothaer zum einendieBedeutungdervielfältigen derWissenschaft professur Alexander (seitEnde2009:Prof. Schunka) Einumfangreiches wurden. installiert reise desCasparSchmalkaldenreise im16. biszudeutsch-schottischenJahrhundert - Aufklärungs ferner durchferner Drittmittelprojekte undGastwissenschaftler, wovon auch dieTeilnehmenden des renommierten Wissenschaftlern (im Jahr 2010 u. a.: Jan Assmann, Lorraine Daston, (imJahr2010u.a.:JanAssmann,Lorraine Anthony Wissenschaftlern renommierten lern Arbeitsaufenthaltevonlern biszuneunMonaten. Dasvom der Forschungszentrum Gotha lungen alter Durch Drucke inderBundesrepublik. dieForschung undHandschriften wird Gotha unterstützt dieErschließung dieStiftung derwissenschaftlichen Bestände aufSchloss hat eineAufwertung seitens dieserEinrichtung derUniversität stattgefunden, indemhierein Grafton, Martin Jay, Martin Grafton, Schulze) Winfried steht auch denTeilnehmenden desHerzog-Ernst- sprachigen Türkenkriegsdichtung derFrühen Neuzeit biszurhistorisch-kunstgeschichtlichen spiegelte sich indenThemen derStipendiaten wider. reichte DasSpektrum von derlateinisch- spektrum vertreten:spektrum Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, und Literaturwissenschaften schungszentrum Gotha tätigenStipendiaten Gotha schungszentrum derGraduiertenschule »Untergrund 1600 -1800«, senschaftsstandorts Thüringen für die nationale und internationale Frühneuzeitforschung fürdienationaleundinternationale Thüringen senschaftsstandorts Gotha/Erfurt diskursen des 18.diskursen von Jahrhunderts, der Geschichte und Theologie der Reformationszeit bis zu deutlich gestärkt. eine derwichtigsten und Handschriften inder und Handschriften Sammlungen alter Drucke Bundesrepublik. Friedenstein beherbergt Bibliothek aufSchloss Die vormalige Herzogliche | anderForschungsbibliothek Mit dem»Herzog-Ernst-Stipendienprogramm« - - 17. gegründet ZudenStiftungen undüberJahrhunderte alsSchulstadtJahrhunderts fortgeführt. verschiedener Träger. Innerhalb des Förderprogramms kooperieren wissenschaftlich drei Innerhalb arbeitende des Förderprogramms Institutionen: Die Franckeschen Stiftungenvon wurden demTheologen August Francke Hermann Endedes Das Förderprogramm widmet sichDas Förderprogramm von der Erforschung Pietismus im nationa- undAufklärung Franckesche Stiftungen wurdenIm Berichtszeitraum u.a.publiziert: ) fördert die Stiftung ein Geisteswissenschaftliches dieStiftung Stipendienprogramm. ) fördert bahlke len und internationalen Kontext.len undinternationalen Jährlich werden sechs Forschungs- undsechs Doktoranden- Stipendien vergeben. Stiftungen, und zur die InterdisziplinärenErforschung für Zentren Pietismusforschung (IZP) gehören heute über40pädagogische, Einrichtungen soziale,wissenschaftliche undkulturelle der Europäischen Aufklärung (IZEA) derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. der Europäischen (IZEA) Aufklärung Augustdas Studienzentrum Francke Hermann undArchiv mitBibliothek derFranckeschen Wetteifers um1600( Frühe Neuzeit 151). –Berlin 2010. Müntzer. Feindbilder Leichenpredigten ingedruckten lutherischen des16.bis18. Jahrhun- Niffari: a Sufi Mahdi in the Fourth c.AH /Tenth thec.AD? – In:Antichrist.akasoy, Fourth aSufiMahdiin anna: Niffari: Roman Empire. –In:Jewish 24.2010.S.87-104. History Konstruktionen von Feindbildern.–Berlin, 2010. S. 39-67. Buchstabe, Geist maria: undNatur.marten, Dieevangelisch-lutheranischen Pflanzenpre- (Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.V. 14). –Mühlhausen,2010.S. 227- 243. költsch, Foundations, institutes, anke: andproselytes charities, early Holy in the modern kobelt-kroch, Papisten, marion: Calvinisten, undAufrührer Wiedertäufer wieThomas sittig, claudius: Kulturelle Studien Konkurrenzen. zuSemiotik undÄsthetik adeligen derts. – In: Thomas Müntzer: Zeitgenossen. Nachwelt. –In:ThomasMüntzer: derts. zum80.Geburtstag Bräuer Siegfried digten indernachreformatorischen Zeit(Vestigia 2010. Bibliae29 /39).–Bern, | An denFranckeschen Stiftungen, Halle( Direktor: müller- th. dr.

331

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 332 Vernetzung von Forschungsprojekten zurVerfügung. Forschungsin Siebeherbergt außerdem - vaten Rechts innovativer zurFörderung undinterdisziplinärer Forschung in den Geistes- und Förderung von Forschungsaufenthalten jüngerer französischer Wissenschaftler inDeutschland. Maison des Sciences de l’Homme Hymnologie. Die geförderten Stipendiatinnen undStipendiatenHymnologie. Diegeförderten unddievon ihnenbearbei- Die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) ist- eineöffentliche pri Einrichtung Die Fondation MaisondesSciences del’Homme(FMSH) teten Themen können über die Website der Franckeschen Stiftungen recherchiert werden: ten aus den Fachdisziplinen thematischen Spektrum Theologie, Philosophie, Missionswis und Wissenschaftler,Die Wissenschaftlerinnen die2010/2011 inHallegearbeitet haben, »Clemens Heller«-Programm zur) unterstützt das»ClemensHeller«-Programm dieStiftung (prof.in Paris m.wieviorka Sozialwissenschaften. Siestellt französischen undausländischen Forschern sowie Forschungs- http://www.francke -halle.de. bibliotheken inFrankreich) beimAufbau undServiceleistungen undbeiderinternationalen kamen vor allemausdemeuropäischen Ausland unddenUSA undforschten- zueinembrei gruppen Infrastruktur (u. Infrastruktur a. einederbedeutendstengruppen sozialwissenschaftlichen Forschungs - die wiederzueinemlängeren Forschungsaufenthalt inHallesind. Thyssen Stipendiums derFranckeschen Dr. undHerr Frau Gribic Stiftungen, sindehemalige Park Stipendiaten, Stipendiaten desFritz sindderzeit mitzer, Wessels Willmitzer Herr undHerr Grbic,Belgrad. Dragana Berlin, rechts: P. Prof. Malte Wessels,Dr. USA, Park, USA, Klosterberg, Franckesche Britta - Christoph Stiftungen, Will dieKulissenbibliothekZu sehenist derFranckeschen mitfolgenden Stiftungen von Personen links nach stitute ausverschiedenen Bereichen derSozial-undGeisteswissenschaften. senschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, senschaft, historische Pädagogik, Medizingeschichte und | An der Fondation Maison des Sciences de l’Homme -

wissenschaftler ausFrankreichwissenschaftler bisneunmonatige fürdrei- Forschungsaufenthalte anwis- Unterstützung COFUND, 7. Curie, derEuropäischen Union Marie (Aktionsprogramm - Rahmen »Administrateur« (1985 -1992) dieMaisondesSciencesde derFMSH,mitFernandBraudel Braudel-IFER (International Fellowships (International Braudel-IFER Researchers), for Experienced dasdieFMSHmit –unter vollerHeller«-Programm Wahrung –Teil seinerIdentität Fernand desProgramms werden Stipendien des»ClemensHeller«-Programms Im Rahmen anpromovierte Nachwuchs- Einladung ausländischer Wissenschaftler nach Frankreich durch, Stipendien insbesondere - In Zusammenarbeitmit französischen Ministerien, dem CNRSundausländischen Wissen- Im Berichtszeitraum (2010 /2011)Im Berichtszeitraum wurden siebenStipendien vergeben: Das 2003eingerichtete »ClemensHeller«-Stipendienprogramm ist benanntnach demfrüheren zur Vertiefung der deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen Integration undzuihrer programm) durchführt. programm) programme für Postdoktorandenprogramme aus Deutschland, Mittel- und Osteuropa, China, Indien, Indo- in internationale Zusammenhängein internationale beigetragen. undLateinamerika. nesien, Südafrika l’Homme inden1960 er -und1970 er-Jahren aufgebaut hat.ClemensHellerhatentscheidend Seit Einrichtung des Programms im Jahr 2003 sind 44 Projekte gefördert worden. imJahr2003sind44Projekte gefördert desProgramms Seit Einrichtung senschaftlichen Einrichtungen inDeutschland vergeben. SeitJanuar2011 ist das»Clemens schaftsstiftungen und -organisationen führt die FMSH eine Reihe undschaftsstiftungen -organisationen führt von zur Programmen Institut Berlin. tale Kairo), Étude dustatut Kairo), socialdesmusiciensdel’Égyptetale ancienne. ÉtudesdesHarpes blanc, mathias (HiSoMA –UMR5189CNRSLyon, (HiSoMA sibylle Institut d’Archéologie français emerit, - orien für Europäische Geschichte Mainz. (EHESS Paris, CRH,Europäisches Paris, Hochschulinstitut Approche Florenz), d’albis, cécile(EHESS découvertes Abou elNagga àDra enÉgypte. Gastinstitut: Deutsches Archäologisches comparative urbainesdusecond siège descélébrations deVienne (1683) Espagne en Italie, et . Communication symbolique et collectifs.Gastinstitut:et identitaires récits France.Institut Communication symbolique en sciencessociales.Gastinstitut: Institut fürSoziologie derTechnischen Universität Berlin. (Université Strasbourg), Regard surl’usage franco-allemand croisé delavidéo

333

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 334 University of California Mit dem zunächst auf drei Jahre angelegten Programm fördert die Fritz Thyssen dieFritz Mit demzunächst For Stiftung fördert angelegten Jahre aufdrei Programm Predissertation-Programm imBereich derGeschichtswissenschaften.Predissertation-Programm Die Thyssen Predissertation Grants ermöglichen esStudierendenDie Thyssen ermöglichen Grants an denzehnStandorten Predissertation Das Center bietet amerikanischen Nachwuchswissenschaftlern, aber auch jüngeren Wissen- Das Bologna Center 1955als bislang einzige wurde - amerikanische Gradu »full time resident« Bologna-Center je nach Aus- undFortbildungsstand zuvoll anerkannten akademischen Abschlüssen einer schungen indeutscher von Geschichte Doktoranden /innen anderamerikanischen Westküste. Länder, anderer schaftlern Möglichkeiten zurwissenschaftlichen Aus- die undFortbildung, Studies, TheJohnsHopkinsUniversity, Bologna,vergibt andeutsche Nachwuchswissenschaftler amerikanischen Universität können führen (M.A., Ph. D.). ate School Relations ofInternational gegründet. inEuropa DasCenter ist Bestandteil integraler das der JohnsHopkinsUniversity School ofAdvanced Studies International in Washington, D.C. Universität Münster. Institut Berlin. Philosophie, Ludwig Maximilians-Universität München. ( Universitémurgier, charlotte Lille3,UMR8163Savoirs /Textes /Langages),- Expérien (Université Paris 1, équipe NoSoPhi), Compréhension historique et Compréhension (Université sci- historique florence hulak, Paris NoSoPhi), 1, équipe mande ( XXe moitiédu XXe siècle-1ère siècle).Gastinstitut: SeminarfürAlte Geschichte, (Collège deFrance), L’Altertumswissenschaft:rey, sarah unecompétition- franco-alle perisse-valero, ( Université ingrid 3,Institut Bordeaux Ausonius), dela Lessanctuaires Syrie hellénistique et hellénistique romaine: le templeSyrie et la ville. Gastinstitut: Deutsches Archäologisches senschaften derHumboldt-Universität zuBerlin. ces du propre: versces du propre: une genèse Gastinstitut: du sujet Lehrstuhl pratique. V der Fakultät für et moitiéduXXe allemandedelapremière siècle.Gastinstitut: Institut fürGeschichtswis - dansl’histoire française herméneutique ences del’homme–lamiseencauseduparadigme Horst-Siebert-Fellowship. | Das Bologna-Center of the Paul H.NitzeSchool ofAdvanced International | An der University of California unterstützt ein die Stiftung -

Washington /San Diego /Irvine Weltbank beteiligt seinwerden. Block Eindritter mitVorträgen anUCIundUCSDbefasst sich Westküste stärken. Sie setzt sich ausfünfBlöcken zusammen: Der erste Teil sich beschäftigt vierten Teils,vierten derebenfalls andenkalifornischen Universitäten stattfindet, steht die Frage nach Archiven undBibliotheken zusichten. für mögliche Dissertationsprojekte Voraussetzung fürdie durchgeführt wird. versity SanDiegoundIrvine, ofCalifornia Historischen Institut inWashington, D.C.,sowie von zwei kalifornischen Universitäten, derUni Im Zuge derersten Auswahlrunde sechs wurden Thyssen vergeben, Grants Predissertation Bewerbung sindausreichende Deutschkenntnisse sowie erfolgte Kontaktaufnahme einebereits Kultur desSpielensinDeutschland nach 1945. Historiker/innen dienenunddieStellung derdeutschen Geschichte ander amerikanischen Einfluss geschlechtergeschichtlicher undpostkolonialer Fragestellungen sowie aufdemHin- Doktoranden /innen beiBewerbungen steigern.Doktoranden /innen Dissertationsstipendien füreinjährige Diese Vorträge findensowohl amDHIin Washington alsauch anUCIoderUCSD Es statt. folgt Die Vorlesungsreihe solldertransatlantischen Vernetzung deutscher undamerikanischer Ansätze,diedenNationalstaat transnationaler analytischen alszentralen tergrund - Bezugsrah Die Vorlesungsreihe widmet sich einemThema,das wiederentdeckt worden ist unter dem zwei davon gingen anStudierende zwei von anStudierende UCIrvine, von UCSanDiego,je zu bewerben. DieStipendien dazudienen,dieQuellenlage solleninsbesondere indeutschen mit Archiven undBibliotheken inDeutschland. DieStipendien sollendieErfolgsaussichten der reichen Projekte dokumentierte die Vielfalt und Originalität derForschungenreichen dieVielfalt Projekte undOriginalität dokumentierte zurdeutschen im Rahmen konkreterim Rahmen Fallstudien Geschichtsschreibung. transnationaler mitdenProblemen frühneuzeitlichen Herrscherin über die transnationale Geschichte überdietransnationale frühneuzeitlichen Herrscherin von jüdischen Emigranten mit derRolle deutscher inAsien undimpazifischen Missionare Raum. ImMittelpunkt des men zusehendsinfrage stellen. lesungsreihe zum Thema Geschichte imVerbund derUniversity Siereichten ofCalifornia. einer von derBiographie aus Deutschland in Los Angeles bis hin zur Erforschung lokaler Erinnerungskulturen oderder aus Deutschland inLosAngeles lokaler bishin zurErforschung Erinnerungskulturen an dem neben renommierten Historikernan demnebenrenommierten auch Vertreter derehemaligen Kolonien undder ein Stipendium undvon anDoktorandinnen von UCBerkeley. UCLA - DieBandbreite dererfolg der University sich Forschungsaufenthalte of California, für mehrmonatige in Deutschland ein eintägigerWorkshop Folgen zudenlängerfristigen desdeutschen Kolonialismus amDHI, Geschichte des deutschen Kolonialismus, | Im Hochschuljahr Im 2011 /12 eineVor dieStiftung fördert die gemeinsam vom Die University ofCalifornia ist Universitätssysteme derWelt. eines dergrößten staatlichen Forschungsinstitutionen in Standorten präsentiert sie präsentiert Standorten eine derherausragenden den USA. Mit ihren zehn Mitihren den USA. Deutschen - -

335

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 336 Weatherhead Center veranstaltung inBlockform anzubieten. FürTübinger Studenten bedeutet dieseineenorme verstärken. Jahrsolleinamerikanischer Historiker Pro odereineHistorikerin (Professor/in an Tübingen /USA Nachwuchswissenschaftler. Japan undist nunan einemAusbau derVernetzung interessiert. inEuropa Mitglieder ihrer Big Impact of SmallFootprints: Testing in Afghanistan« Cooperation Security Transatlantic Koschut nutzte den Aufenthalt am Weatherhead Center, um für das Forschungsprojekt »The Im Berichtszeitraum verbrachtenIm Berichtszeitraum mitUnterstützung Thyssen derFritz heiduk felix Stiftung Thyssen dieFritz inBostonHarvard seit 2007jährlich (USA) Stiftung fördert einenbiszwei zuraußereuropäischen derSeminare Geschichte.Bereicherung Kontinuitäten zwischen demdeutschen Kolonialismus unddernationalsozialistischen- Ras füramerikanische HistorikerDie Initiative eines»Residency Program« zurEinrichtung an Dr. Heidukdurchgeführte Forschungsprojekt Sector »Foreign Reform andSecurity in Donors Das Center ist for Affairs International 1958 imJahre gegründet seit1998 und trägt worden Das Zielist es,dasInteresse anamerikanischer Geschichte aneuropäischen Universitäten zu und Praktiken undderUSA Europas imBereich der Reform desSicherheitssektors, umzent- Residency Program für amerikanische Historiker. füramerikanische unterstützt einResidency Program dieStiftung rale Erklärungsfaktoren fürUnterschiede Erklärungsfaktoren rale undGemeinsamkeiten Dr. zuidentifizieren. Simon simon koschut einenForschungsaufenthalt amWeatherhead Center. simon ph.d. unddr. Dasvon rundet dieVorlesungsreiherundet ab. Southeast Asia:What ShapesUSandEUPolicies?«Southeast analysiert dieunterschiedlichen Ansätze großen Standesverbändegroßen von Historikern anUniversitäten derUSA, aus.DieOAH unterhält seit Längerem ein sehr erfolgreiches Partnerschaftsprogramm mitderUniversität Kobe Partnerschaftsprogramm seit Längerem in einsehrerfolgreiches schungszentrum innerhalb derFakultätschungszentrum »Arts andSciences«derHarvard-Universität. senpolitik. Eine Abschlussveranstaltung Geschichtsschreibung zurtransnationalen anUCSD aus West- undOsteuropa am Weatherhead Center derUniversität for Affairs International »Arts andSciences«der »Arts einem College odereinerUniversität) fürfünfWochen nach Tübingen kommen, umeineLehr der Universität Tübingen gingvon Historians (OAH), derOrganization ofAmerican einer der den Namen Weatherhead Centergrößte Esist for Affairs. internationale International das For das größte internationale Das Weatherhead Center Harvard-Universität. Forschungszentrum innerhalb derFakultät for Internationalist Affairs

| An der Universität Tübingen | Im Rahmen eines Rahmen Stipendienprogramms Im für Gastwissenschaftler (Seminar für Zeitgeschichte

, prof.

g.

schild ) - -

Wissenschaftler verfügen übereineexzellente theoretische Ausbildung, jedoch fehlen ihnen TAPIR Union Institute for Security Studies (EUISS) in Paris, die RAND Corporation, dasSIAS /CenterUnion Institute dieRANDCorporation, inParis, Studies for (EUISS) Security Monate an drei der beteiligten Institute in Zusammenarbeit Wissenschaftlern mit den dortigen Institute eingebunden, wissenschaftlich betreut undbeteiligen sich- mitArbeits-undDiskussi Relations in Warschau (CIR) sowie das Center for Studies Zürich – wählenSecurity (CSS)/ETH sowieBerlin sinddiesdasInstitut(ifri) dasEuropean internationales desrelations français Perspektiven amerikanischer undeuropäischer Akteure herauszuarbeiten. Ernutzte denAuf- Die gewonnene vergleichende Perspektive aufdieArbeitverschiedener Forschungsinstitute Diese bewerben sich miteinem Forschungsvorhaben, dassie in zwei jeweils Jahren acht titute for Strategic and International Studies in Lissabon, das Center (IEEI) for International Die elfbeteiligten WissenschaftundPolitik –nebenderStiftung Partnerinstitute (SWP) in junge Wissenschaftler zur weiteren Zusammenarbeit zurVerfügung stehen. Damit schließt zu testen. Hierbeisollten vor allemdieunterschiedlichen Perspektiven amerikanischer und und Sicherheit for Relations andSecurity, International (Transatlantic Program TAPIR)« nale Konferenz Relations« inInternational über»Friendship vor. rung des wissenschaftlichenrung Nachwuchses bei und ermöglicht es, international zu arbeiten for Relations Transatlantic unddas Institute ofPeace (USIP)inWashington, D.C., können Nachwuchswissenschaftler- von ininternati beidenSeiten desAtlantiks Erfahrungen bearbeiten. Sie werden aktiv in die für ihr Thema relevanten und Projekte der Arbeitsgruppen Chatham HouseinLondon,dasNorwegian InstituteChatham for Defence Studies (IFS)inOslo,dasIns- gemeinsam Bewerberpool aus einem internationalen von Promovierten aus Politik-- und Wirt schaftswissenschaften jährlichschaftswissenschaften fünfStipendiaten aus. onspapieren, Workshopsonspapieren, undKonferenzen anderArbeitInstitute. Institutenonal renommierten undThinkTanks sammeln. oft vertiefte Einblicke vertiefte entscheidend trägt - zurInternationalisie oft DasProgramm indiePraxis. das Programm eineLückedas Programm inderwissenschaftlichen Nachwuchsförderung: Viele promovierte dadurch, dassihnenmitdenStipendiaten undAbsolventen hoch qualifizierte desProgramms erleichtert denStipendiaten denspäteren DieInstitute Einstieg indiesesBerufsfeld. profitieren des Zustandes deratlantischen Allianz dienen.Zugleich bereitete Dr. Koschut- eineinternatio europäischer Akteure herausgearbeitet werden, Bestandsaufnahme dieeinerrealitätsnahen amCenter,enthalt zusammeln,Interviews umMaterialien durchzuführen undHypothesen

| Im Rahmen Im des »Transatlantischen für Internationale Beziehungen Programms international renommierten international renommierten Nachwuchswissenschaftler Instituten undThinkTanks Atlantiks in Erfahrungen von beidenSeiten des Im Rahmen desTAPIR- Programms können sammeln.

337

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 338 Vorhaben West: inthe radicalization »Countering and challenges«. efforts von Humboldt-Stiftung und die Fritz Thyssenvon unddieFritz Humboldt-Stiftung »Reimar Lüst-Preis« insLebengerufenen Stiftung Alexander von Humboldt-Stiftung. Ausrichtung Arbeiten ihrer –von außerhalb Deutschlands Wissenschaftlern nicht rezipiert wissenschaftliches (Lebens-)Werk dieakademischen Beziehungen zwischen undkulturellen wichtige fürdiedeutsche Kooperationspartner Wissenschaft. Mitdemdurch die Alexander werden, gab esinDeutschland bisherkeine wahrgenommene international und anerkannte Zusätzlich werden diePreisträger dazueingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Mit derPreisverleihung werden daswissenschaftliche Werk derPreisträger sowie Ver ihre Förderung. EshandeltsichFörderung. beidiesenForschern häufigumüberragend aberganz besonders Bis 2012 wird dieser Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung jeweils Im Rahmen des Programms förderte die Fritz Thyssen dieFritz von förderte Stiftung patrick 2007bis2009dr. desProgramms Im Rahmen Institute unddenWissenstransfer. auch Dazuträgt dasjährlich stattfindende Seminarbei,an Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraumvon insgesamt ca. einem müller. Deutschland und dem Herkunftsland bzw.Deutschland unddemHerkunftsland maßgeblich geprägt derHerkunftsregion haben. dasTAPIR-Programm Zusammenarbeitderteilnehmenden dieinternationale Daneben fördert ten inForschung undwissenschaftlicher Politikberatung. toren« wissenschaftliche sind,deren Arbeitender»bilateralen« aber–meist schon aufgrund und sich zuvernetzen. Absolventen Allebisherigen fanden anspruchsvolle Anschlusstätigkei- Reimar Lüst-Preis land unddemHeimatlandhoch angesehene undwichtige, sogar unentbehrliche »Multiplika- halben biszueinem ganzen Jahrdurchzuführen. Hierdurch sollen einenachhaltige Stärkung haben, ausgezeichnet werden. Benanntist nach derPreis Präsidenten demfrüheren der sollen ausgewählte Wissenschaftler, diesich indieserWeise als»Multiplikatoren« engagiert an zwei hoch angesehene Geisteswissenschaftler ausdemAusland verliehen, diedurch ihr dienste als Multiplikatoren fürdie bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeitgewürdigt. dem nebendenStipendiaten hochrangige teilnehmen. WissenschaftlerderPartnerinstitute durch Thyssen BisSeptember dieFritz 2012arbeitet gefördert. Stiftung vidino zuseinem dr. der bilateralen wissenschaftlichen und /oder kulturellen Zusammenarbeitzwischen kulturellen Deutschder bilateralen- wissenschaftlichen und /oder aus demAusland schafts- und schafts- Geisteswissenschaftler Geisteswissenschaftler Kulturvermittlung wird Der Reimar Lüst-Preis für internationale Wissen- hoch angesehene bis 2012 jeweils anzwei Seit Oktober 2010 mit wird dr. | Für Geistes-, Sozial-,Rechts- undGesellschaftswissenschaftler, diein geprägt haben. schen undkulturellen (Lebens-)Werk dieakademi- verliehen, diedurch ihr Herkunftsland maßgeblichHerkunftsland Deutschland unddem Beziehungen zwischen wissenschaftliches wissenschaftliches lorenzo vidino ein weitererlorenzo TAPIR-Stipendiat -

vergeben. Bromley von wurde Professor fürRessourcenökonomie hagedorn, konrad ander weltweit. Sein spezifisches Forschungsinteresse gilt den ökonomischen und philosophischen 2011 derReimarwurde Lüst-Preis andenUS-amerikanischen Ökonom Madison (USA). Er gilt als und einer innovativstender führenden Wirtschaftswissenschaftler Fachkollegen inDeutschland werden. erzielt sindjeweils DiePreise dotiert. mit50.000Euro In Deutschland arbeitet Professor Bromley mitzahlreichen Universitäten undInstituten zusam- Humboldt-Universität zuBerlin, nominiert. Daniel W. Bromley ist Ressourcen- undInstitutionenökonom anderUniversität Wisconsin- und Erweiterung derbilateralen undweiteren Kooperationsbeziehungenund Erweiterung zudenPartnern men; etwa der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Universitäten Kiel, Göttingen, Hohen- heim, Freiburg, Gießen,Heidelberg,Halle,Marburg,Greifswald, demMax-Planck-Institut für

Ökonomik fürUmweltforschung inJenaunddemHelmholtz-Zentrum inLeipzig. institutionellen Wandels,Grundlagen demBereich imBesonderen derUmwelt- undRessourcen- sowie von inÜberlegungen Nietzsche, Wittgenstein undHabermas. ökonomie. Seine theoretischen Beiträge inwurzeln der Philosophie Charles PeircesSanders prof. daniel w.prof. bromley

339

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

Bibliotheksbeihilfen und Beihilfen zum Erwerb von Forschungsmaterial werden von der Fritz Thyssen Stiftung in Einzelfällen, insbesondere zur Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten in den Förderungs­ bereichen der Stiftung und vorzugsweise an Einrichtungen ohne öffentlich-rechtlichen Haushalts­- träger bereitgestellt. Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und die Vergabe von Stipendien ist auf die Förderungsbe- reiche der Fritz Thyssen Stiftung konzentriert und bildet einen wesentlichen Anteil ihrer Förderungsarbeit. Tagungen und Forschungsstipendien

344 Tagungen | Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese Veranstaltungen Philosophie 345 gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung und Wirkung. Sie leiten bei interdisziplinä- ren Fragestellungen den Beginn der Kooperation von Experten verschiedener Fachrichtungen Tagungen: ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren Fachgebiet unterstützen, sie prof. m. seel / dr. s. deines, Institut für Philosophie, Universität Frankfurt am Main / vermitteln durch wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch Anregungen und Arbeitshilfe und dr. d. feige, Sonderforschungsbereich 626, Freie Universität Berlin: »Formen kulturellen sie können auf die Diskussion und Ausarbeitung eines konkreten Themas bis zur Publikation Wandels« der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen. Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden 20. /21.01.2011 in Frankfurt a. M. Stiftung Informationen und Anregungen für ihre Arbeit. dr. m. wille, Institut für Ethik in den Lebenswissenschaften, Philosophisches Seminar, Stipendien | Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die Stiftung besonders Universität zu Köln / dr. d. fonfara, Husserl-Archiv, Universität zu Köln / prof. c. f. den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Stipendien an jüngere promovierte Wissen- gethmann, Europäische Akademie GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler: »Die Gegenwart der schaftler. In einer Zeit, in der auch für sehr qualifizierte junge Wissenschaftler in vielen Fach- Phänomenologie. Variationen von Logik und Ethik in Husserls Philosophie« gebieten die Chance, Hochschullehrer zu werden, gering ist, bringt die Vergabe von Stipendien 10. /11.02.2011 in Bad Neuenahr für eine Stiftung besondere Verpflichtungen und Probleme. Es gilt, ausgezeichnet Befähigten die Voraussetzungen zu möglichst selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit für einen Zeit- prof. o. höffe, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Kants raum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation zu beweisen, jedoch so Geschichtsphilosophie« begrenzt, dass auch noch adäquate alternative Berufswege möglich sind, wenn das ursprüng- 16. /18.02.2011 in Tübingen lich angestrebte Ziel nicht erreichbar ist. priv.-doz. dr. s. singh, Forschungsstelle C. F. Gellert, Institut für Germanistik II, Heinrich- Auch im Einzelfall ist der Fritz Thyssen Stiftung weder die Vergabe von Stipendien aus über- Heine-Universität Düsseldorf / dr. c. ilbrig, Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft e.V., Sondershau- wiegend sozialen Erwägungen noch eine Dauerfinanzierung möglich. Die Stiftung unterhält sen: »Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen. Skeptische und antiskeptizistische Diskurse auch kein Programm zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die Stiftung hält jedoch Doktor- der Revolutionsepoche 1770 bis 1850« arbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen geförderter Forschungsprojekte 09. /11.03.2011 in Düsseldorf ausgewiesener Wissenschaftler für erwünscht. dr. o. schliemann, Institut für Philosophie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der »sonstigen Förderungsmaßnahmen« zu geben, »Kants ›Prolegomena‹« werden im Folgenden Tagungen und Stipendien in ihrer Verteilung auf die einzelnen Wissen- 09. /11.03.2011 in Waldeck schaftsgebiete aufgeführt, wobei neben dem Namen des Stipendiaten/der Stipendiatin ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt wird. priv.-doz. dr. h. feger / m. hackel, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin: »Existenzphilosophie und Ethik« 10. /12.03.2011 in Berlin

prof. b. ludwig / dr. m. brandhorst / dr. a. hahmann, Philosophisches Seminar, Georg- August-Universität Göttingen: »Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus« 11. /13.03.2011 in Göttingen Tagungen und Forschungsstipendien

346 prof. r. hiltscher, Institut für Philosophie, Technische Universität Dresden: »Kant und die priv.-doz. dr a. hirsch, Kulturwissenschaftliches Institut Essen: »Jean-Jacques Rousseau – 347 monotheistischen Religionen – die monotheistischen Religionen und Kant« Die Ursprungserzählungen« 24. /26.03.2011 in Dresden 06. /08.10.2011 in Essen

priv.-doz. dr. e. weisser-lohmann, Institut für Philosophie, FernUniversität in Hagen: prof. g. scholtz, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum: »Wilhelm Dilthey: Seine »Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne: Ein deutsch-ungarischer Dialog zum Selbstver- Philosophie und seine Wirkung« ständnis der Moderne und der Rolle der Kunst« 18. /21.10.2011 in Breslau (Polen) 01. /03.04.2011 in Debrecen (Ungarn) prof. chr. jamme, Institut für Kulturtheorie, Fakultät I, Leuphana Universität Lüneburg: prof. w. vossenkuhl, Lehrstuhl Philosophie I, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Der Einfluss des Idealismus. Das Vermächtnis des nachkantianischen deutschen Denkens in »Kulturen & Werte. Wittgensteins ›Kringel-Buch‹ als aktueller Initialtext« Ästhetik, Literatur und Literaturtheorie« 28. /30.04.2011 in München Herbst 2011 in Lüneburg

prof. d. perler, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin: »Early Modern prof. h. stahl, fb ii: Slavische Literaturwissenschaft, Universität Trier / dr. n. plotnikov, Conceptions of Consciousness« Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum: »Philosophie in der Sowjetzeit: ihre Formen 13. /14.05.2011 in Berlin und Funktionen aus historischer und theoretischer Sicht heute« 03. /06.11.2011 in Bernkastel-Kues dr. d. emundts, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin: »Metaphysik bei Kant und Hegel« prof. a. hüttemann / prof. d. lohmar / dr. j. brudzinska / dr. d. fonfara, Husserl- 02. /05.06.2011 in Berlin Archiv, Universität zu Köln: »Husserl Arbeitstage 2011 – Natur und Geist in der Sicht der Phänomenologie« prof. m. gabriel, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / 04. /05.11.2011 in Köln prof. l. hühn, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Die Aktualität Schellings in der englischsprachigen Diskussion« dr. f. martinsen, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover / priv.- 10.06.2011 in Bonn doz. dr. o. flügel-martinsen, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld: »Zur Politischen Philosophie der Gewalt« prof. d. schönecker, Fachbereich I – Praktische Philosophie –, Universität Siegen: »Kants 04. /05.11.2011 in Hannover Diskussion der Lüge im § 9 der Tugendlehre« 01. /02.09.2011 in Siegen priv.-doz. dr. g. hartung, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidel- berg: »Zeit und Evolution / Interdisziplinäre Zugänge zur Anthropologie« priv.-doz. dr. a. u. sommer, Deutsches Seminar – Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs- 24. /26.11.2011 in Delmenhorst Universität Freiburg: »Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche« 08. /10.09.2011 in Naumburg /Saale dr. o. engler, Institut für Philosophie, Moritz-Schlick-Forschungsstelle, Universität Rostock: »Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit« prof. f. rodi, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum: »Anthropologie und Geschichte« 25. /26.11.2011 in Rostock 26.09. /02.10.2011 in Meran (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

348 prof. h. vorländer, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Dresden: Theologie und Religionswissenschaft 349 »Diskurse des Unverfügbaren« 01. /03.12.2011 in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien) Tagungen: prof. b. kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät, dr. m. neuber, Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie, Philosophisches Seminar, Universität Erfurt: »Liturgie und Migration. Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei Eberhard Karls Universität Tübingen »100 Jahre ›Philosophie des Als Ob‹ – Hans Vaihinger im der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum des 19. und 20. Jahrhunderts« interdisziplinären Kontext unserer Zeit« 12. /13.11.2010 in Erfurt 17./18.12.2011 in Tübingen prof. chr. markschies, Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin: »Zugänge zur Gnosis« Stipendien: 02. /05.01.2011 in Berlin dr. s. marino: »Gadamer and the Limits of the Techno-scientific Civilization« (Prof. Figal, Freiburg) priv.-doz. dr. k. kunter, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Geschichte, Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule): »Globalisierung der Kirchen. dr. m. mei: »Die pars inferior animae. Empfindung, Einbildungskraft und Gedächtnis in der Globale Transformation und ökumenische Erneuerung des Ökumenischen Rates der Kirchen kognitiven Psychologie Christian Wolffs« (Prof. Hinske, Trier) in den 1960er Jahren und frühen 1970er Jahren« 04. /06.03.2011 in Crans-près-Céligny (Schweiz) dr. a. pichler: »Philosophie als Text. Bedeutung und Interaktion von Textualität, Ästhetik und Argument im philosophischen Diskurs Nietzsches und Wittgensteins« (Prof. Zittel, Berlin) prof. s. heid, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana, Rom: »Geschichte der Christlichen Archäologie II« dr. g. rubeis: »Emanzipation und Verdinglichung: Die ambivalente Anthropologie der Frühen 04. /08.03.2011 in Rom (Italien) Neuzeit« prof. r. berndt, Hugo von Sankt Viktor Institut, Philosophisch-Theologische Hochschule dr. j. m. sánchez de león serrano: »Die strukturelle Rolle der Zeichentheorie Leibnizens St. Georgen Frankfurt a. M.: »›Freut Euch, dass Eure Namen im Buch des Lebens geschrieben im Aufbau seines philosophischen Systems« sind‹ (Lk 10,20)« 24. /26.03.2011 in Mainz

Reisebeihilfen: prof. t. erne, Institut für Kirchenbau und kirchliche Gegenwart, Philipps-Universität prof. e. ancuta: Forschungsaufenthalt in Deutschland für die Teilnahme am »XXII. Deut- Marburg: »Protestantismus und Kultur(en) im Ruhrgebiet« schen Kongress für Philosophie« Frühjahr 2011 in Gladbeck

prof. d. o. dahlstrom: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Augustinus und prof. e. koch, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen / Heidegger« dr. h. schlie, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin: »Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen (1100 –1600)« 30.03./01.04.2011 in Göttingen Tagungen und Forschungsstipendien

350 prof. p. gemeinhardt / dr. k. heyden, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, dr. d. zakharine, FB Literaturwissenschaft, FB Soziologie und Geschichte, Universität Kons- 351 Georg-August-Universität Göttingen: »Communio Sanctorum: Heilige, Heiliges und Heiligkeit tanz: »Elektrifizierte Stimmen. Medientechnische, sozialhistorische und kulturvergleichende in spätantiken Religionskulturen« Aspekte der Stimmübertragung« 06. /09.04.2011 in Bovenden 16. /19.06.2011 in Konstanz

prof. i. müller, Institut für Katholische Theologie, Fachbereich I, Universität Kassel: »Gottes prof. c. danz, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Evangelisch- Name(n). Tagung zum Gedenken an Erich Zenger (1939 -2010)« Theologische Fakultät, Universität Wien: »Schelling und die Theologie der Aufklärung« 07. /09.04.2011 in Münster 17. /18.06.2011 in Wien (Österreich)

dr. t. thanner / prof. d. burkhard, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und prof. c. levin, Abteilung für Altes Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig- der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Maximilians-Universität München: »Remembering (and Forgetting) in Judah’s Early Second »Der Jansenismus – Eine ›katholische Häresie‹ der frühen Neuzeit?« Temple Period« 12. /14.05.2011 in Würzburg 27.06. / 01.07.2011 in München

prof. h. ohme, Seminar für Kirchengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin: »Russisches prof. j. boomgaarden, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz-Landau: Leben in Berlin« »›Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte‹ –Verantwortungsethik in theologi- 13. /14.05.2011 in Berlin scher, philosophischer und religionswissenschaftlicher Perspektive« 07. /10.07.2011 in Koblenz prof. b. kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Erfurt: »Liturgie – Migration – Integration. Die Bedeutung religiöser Praxis in prof. a. lehnhardt, fb 01 – Lehrstuhl Judaistik –, Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Migrationsprozessen der Gegenwart« Gutenberg-Universität Mainz: »›Books within Books‹ – New Hebrew Manuscript Discoveries 27./28.05.2011 in Erfurt in Europe« 18. /20.07.2011 in Oxford (Großbritannien) prof. h. joas / dr. a. pettenkofer, Max-Weber-Kolleg, Erfurt: »Secularization or religious change? The 1960s as a turning point in the history of religion« prof. r. k. wüstenberg, Evangelische Theologie, Department V, Universität Flensburg: »›The 09. /10.06.2011 in Erfurt Bible as Book of the Church‹ – Dietrich Bonhoeffer’s Biblical Hermeneutics« 22. /23.07.2011 in Flensburg priv.-doz. dr. c. müller, Zentrum für Augustinus-Forschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »›Redi ... ad pulchrum, ut ad pulchritudinem redeas‹ (Augustinus, sermo 177,9) – prof. n. fischer, Lehrstuhl für Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt: Das Schöne in Theologie, Philosophie und Musik« »Die Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas« 16. /17.06.2011 in Würzburg 20. /27.08.2011 in Kloster Weltenburg

prof. h. bedford-strohm / priv.-doz. dr. d. munteanu, Lehrstuhl für Evangelische Theologie, dr. t. müller-bahlke, Franckesche Stiftungen zu Halle: »›Pietists and Lutherans in the Pre- Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Ökumene und Orthodoxie in Europa« revolutionary and Revolutionary Atlantic World‹ aus Anlas des 300. Geburtstags von Heinrich 16. /18.06.2011 in Bamberg Melchior Mühlenberg (1711-1787)« 24. /27.08.2011 in Halle/Saale Tagungen und Forschungsstipendien

352 prof. e. rebillard, Classics and Ancient History, Cornell University, New York / prof. h.-u. weidemann, Seminar für Katholische Theologie (NT), Philosophische Fakultät, 353 prof. j. rüpke, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Universität Siegen: »Askese und Exegese im frühen Christentum« Erfurt: »A Multitude of Religious Roles: Confronting Group Identity and Religious Individuality 26. /28.10.2011 in Siegen in Late Antiquity« 29.08. /01.09.2011 in Eisenach prof. p. schmid, Institut für Pädagogik, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: » im Pietismus: Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen« prof. c. demmerling, Systematische/Theoretische Philosophie, Institut für Philosophie, Phil- 26. /29.10.2011 in Halle/Saale ipps -Universität Marburg: »Bild, Abbild, Wahrheit. Von der Gegenwart des Neukantianismus« 01. /02.09.2011 in Marburg prof. a. schulte, Martin-Luther-Institut, Philosophische/Erziehungswissenschaftliche Fakul- tät, Universität Erfurt: »Gotthilf Christian Salzmann zum 200. Todestag: Werk und Wirkungen prof. g. pickel, Institut für Praktische Theologie, Universität Leipzig / prof. d. pollack, Ins- in Theologie, Pädagogik, Religionspädagogik und Kulturgeschichte« titut für Soziologie, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Westfäli- 30.10. /01.11.2011 in Erfurt sche Wilhelms-Universität Münster: »Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Gleichzeitigkeiten und Ungleichzeitigkeiten des religiösen Wandels in Polen und Deutschland« prof. s. leder / dr. i. weinrich, Orient-Institut Beirut: »Performing Religion: Actors, Con- 15. /17.09.2011 in Krakau (Polen) texts, and Texts« 16. /18.11.2011 in Beirut (Libanon) prof. r. barth / dr. c. zarnow, Systematische Theologie und Ethik, Evangelisch-Theologi- sche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Theologie der Gefühle« prof. a. beutel, Seminar für Kirchengeschichte II, Evangelisch-Theologische Fakultät, West- 16. /18.09.2011 in München fälische Wilhelms-Universität Münster: »Aufklärung macht Schule« 02. /04.12.2011 in Lutherstadt Wittenberg prof. m. morgenstern / prof. s. schreiner, Institutum Judaicum, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische prof. g. lottes / prof. h. blom, Historisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität Christentum« Potsdam: »The true faith? A cosmopolitan project in the early Enlightenment. Grotius und der 18. /21.09.2011 in Tübingen religiöse Diskurs der Frühaufklärung« 10. /11.02.2012 in Potsdam prof. a. gerhards, Seminar für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät, Uni- versität Bonn: »Liturgie – das große Gottestheater? Szenische und musikalische Dimensionen« 01.10.2011 in Bonn Stipendien: dr. a. smyrnov: »Orthodoxy and Nation-Building in Ukraine: The Challenges of Globalisation« prof. c. wolf, gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim: »International (Prof. Makrides, Erfurt) vergleichende Perspektiven der Religionsforschung« 21. /22.10.2011 in Köln dr. c. stadel: »Übersetzungstraditionen im Samaritanischen Targum« (Prof. Gzella, Leiden (Niederlande)) prof. r. voss, Campus Bockenheim, FB Sprach- und Kulturwissenschaften, Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main: »Völker der Endzeit: Apokalyptische Vorstellungen und politische dr. d. zerbe: »Bildliche Konstruktion, Kommunikation und Demontage der Gruppenautorität Szenarien« ›Wittenberger Reformation‹ im Prozess der Konfessionalisierung« (Prof. Kohnle, Leipzig) 23. /25.10.2011 in Frankfurt a. M. Tagungen und Forschungsstipendien

354 Reisebeihilfen: dr. p. goddard, Institute for Advanced Study, Princeton: »The Transmission of Subversive 355 prof. k. grözinger: Forschungsaufenthalt in Israel zum Thema »Jüdisches Denken im zwan- Ideas from the Islamic World to Europe, c 1200-1650« zigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert« 02. /04.05.2011 in Princeton /New Jersey (Vereinigte Staaten)

prof. h. wrogemann: Forschungsaufenthalt in Pakistan zum Thema »Zur aktuellen Lage der dr. h. liebau / r. sarreiter, Geisteswissenschaftliche Zentren e. V., Zentrum Moderner christlichen Minorität im Kontext der mehrheitlich muslimischen Gesellschaft Pakistans – Orient (ZMO), Berlin: »›listen brother – listen, listen my – listen, listen respected Sirs‹ – Herausforderungen und Perspektiven« Historische Audioquellen und aktuelle Forschung« 04. /06.05.2011 in Berlin

Geschichtswissenschaften prof. m. jehne, Institut für Geschichte, Philosophische Fakultät, Technische Universität Dres- den: »Money and Power in the Roman Republic« Tagungen: 19. /22.05.2011 in Montreal (Kanada) dr. c. dietze, Neuere Geschichte I, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Von religiöser Selbstaufopferung zum Selbstmordterrorismus: Märtyrertum in Europa und prof. c. mauch, Amerikanische Kulturgeschichte, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians- den USA im 19. Jahrhundert im Vergleich mit dem Nahen Osten heute« Universität München: »The Enlightenment between Europe and the United States: Twentieth- 06.01.2011 in Boston (Vereinigte Staaten) Century Tensions« 26. /27.05.2011 in München prof. h.-d. heimann, Historisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität Potsdam: »›Gelobte Armut‹ – Armutskonzept der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und priv.-doz. dr. t. penter / dr. s. dahlke, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirklichkeit in der Zeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart« Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg: »The Practice of Law and 17. /19.02.2011 in Paderborn Justice in Russia (from the 18th century to the present)« 26. /28.05.2011 in Moskau (Russland) prof. f. biess / prof. a. owzar, Department of History, University of California, San Diego: »Science and the : Transnational Emotional Cultures in the United States and Wes- prof. t. u. esmer, Department of History, Central European University, Budapest: »Eighteenth- tern Europe after 1945« Century Crossroads in Ottoman Studies: Negotiating Communal, State, and Moral Boundaries« 24. /26.02.2011 in San Diego (Vereinigte Staaten) 26. /28.05.2011 in Budapest (Ungarn)

prof. i. dingel, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Institut für Europäische dr. s. vogt, Minerva Postdoctoral Studies, Center for German Studies, Ben-Gurion University Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Fürstinnen und Konfession – Beiträge of the Negev: »Neue Forschungen zur Geschichte des deutschsprachigen Zionismus« hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung« 31.05. /02.06.2011 in Beer-Sheva (Israel) 24. /26.03.2011 in Gotha prof. p. gassert, Geschichte des Europäisch-Transatlantischen Kulturraums (GETK), Philoso- prof. g. vogt-spira, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Loveno di phisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg: »9/11 Ten Years After: History, Narrative, Menaggio / prof. g. melville / dr. m. breitenbach, Forschungsstelle für Vergleichende Memory« Ordensgeschichte, Technische Universität Dresden: »Verlangen nach Vollkommenheit. Euro- 14. /15.07.2011 in München päische Konzepte und Praktiken im Wandel: Gerechtigkeit(en)« 13. /16.04.2011 in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

356 priv.-doz. dr. a. traninger, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin: prof. t. kölzer, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univer- 357 »The Emergence of Impartiality: Towards a Prehistory of Objectivity« sität Bonn: »Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. 14. /16.07.2011 in Berlin Jahrhundert). Diplomatische und historische Forschung« 06. /08.10.2011 in Magdeburg dr. a. siegemund, Leo Baeck Institute Jerusalem: International Research Workshop 2011 »Wissenschaft des Judentums« prof. s. rinke, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin: »Brasilien im globalen Kon- 17.07. /05.08.2011 in Jerusalem (Israel) text (1870 -1945)« 27. /29.10.2011 in Berlin prof. j. barberowski, Institut für Geschichtswissenschaften, Philosophische Fakultät I, Hum- boldt-Universität zu Berlin: »Gewaltkultur und Gewalterfahrung in der russischen Geschichte« prof. w. pyta, Abteilung Neuere Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart: 08. /09.09.2011 in Paris (Frankreich) »Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa – eine Zwischenbilanz« 28. /29.10.2011 in Köln dr. g. christinidis, Großbritannien-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin: »The Changing Role of the Humanities in the Academy and Society: Historical and Transnational Perspectives« prof. r. motika / dr. b. pusch, Orient-Institut Istanbul: »Transnationale deutsch-türkische 15. /17.09.2011 in Berlin Migration« 31.10. /02.11.2011 in Istanbul (Türkei) prof. s. conrad, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin: »German Post-/Colonial History in a Global Age« prof. h.-d. heimann, Historisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität Potsdam: 15. /17.09.2011 in Berlin »Die Nieder- und Oberlausitz – Eine mittelalterliche Integrationslandschaft?« 03. /05.11.2011 in Cottbus priv.-doz. dr. h. j. miernau, Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »Der Schwieger- dr. a. schwitanski, Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick: »Frieden durch sohn in der mittelalterlichen Gesellschaft« Erziehung. Die Geschichte der Friedenserziehung und Friedenspädagogik« 21. /23.09.2011 in Erlangen 04. /06.11.2011 in Oer-Erkenschwick

prof. r. habermas / dr. r. hölzl, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August- prof. d. ziegler, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Uni- Universität Göttingen: »Missionarinnen und Missionare als Akteure der Transformation und versität Bochum: »Industrialisation in Europe Regions« des Transfers. Außereuropäische Kontaktzonen und ihre europäischen Resonanzräume 09. /11.11.2011 in Bochum (1860-1940)« 28. /30.09.2011 in Göttingen dr. r. ahrens, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam: »Unternehmenskontrolle und Politik in der Bundesrepublik: Die ›Deutschland AG‹ im historischen Kontext« dr. b. perz, Institut für Zeitgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universi- 10. /12.11.2011 in Potsdam tät Wien, Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte: »Zentrum und Peripherie. Die Wahr- nehmung der nationalsozialistischen Konzentrationslager; KZ- Gedenkstätte Mauthausen« prof. b. z. török, Zukunftskolleg, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Kons- 30.09. /04.10.2011 in Gusen, Mauthausen und Linz (Österreich) tanz: »Confronting Empires and Negotiating Science in the Early Modern World (1500 -1800)« 09. /10.12.2011 in Konstanz Tagungen und Forschungsstipendien

358 prof. h. schmidt-glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: »Zwischen Windesheim Altertumswissenschaft; Archäologie 359 und Bursfelde. Klosterreform und Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen (15. Jh.)« 15.12.2011 in Wolfenbüttel Tagungen: prof. a. stauffer, Zentrum zur Erforschung antiker und mittelalterlicher Textilien, Fach- hochschule Köln: »Zeichen der Macht – Neue Forschungen zu Textilien aus dem Umkreis der Stipendien: staufischen Herrscher« dr. s. haumann: »Ressourcenverbrauch und Rearrangement des Raums: Praktiken und 20. /21.01.2011 in Mannheim Materialität des Tagebaus um 1900« (Prof. Schott, Darmstadt) prof. g. wolf / dr. r. wolff, Kunsthistorisches Institut Florenz, Max-Planck-Institut Florenz: dr. n. miyata: »Die Rolle der japanischen Grenzziehungskommissionen bei der Neuziehung »Insculpta imago – Siegelstempel und Siegelabdrücke im Mittelmeerraum« der Grenzen der besiegten Zentralmächte Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg« (Prof. 03. /05.02.2011 in Florenz (Italien) Pantzer, Bonn) prof. l.-m. günther, Lehrstuhl für Alte Geschichte/Griechische Geschichte, Fakultät für dr. s. przemyslaw: »Untersuchungen zu den Ursprüngen der Zentralisierungsprozesse bei Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum: »›Neue Männer braucht das Land ...‹ – Met- den Westslawen im frühen Mittelalter am Beispiel Polens ( 6.–10. Jahrhundert)« (Prof. Lübke, öken und Neubürger in hellenistischen Poleis« Leipzig) 17. /18.03.2011 in Bochum

dr. c. weber: »Thurayya al-Hafiz – eine Vorreiterin der syrischen Frauenbewegung an der prof. m. heinzelmann / prof. j. hammerstaedt, Institut für Altertumskunde, Universität zu Schnittstelle zwischen Feminismus und Nationalismus« ( Prof. Gronke, Köln) Köln: »Springschool ›Macht und Religion‹« 21.03. /03.04.2011

Reisebeihilfen: prof. d. panagiotopoulos, Institut für Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität prof. t. adam: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Stiften als transnationa- Heidelberg: »Minoan Archaeology. Challenges and Perspectives for the 21st Century« les Phänomen: Das stifterische Engagement der Familie Mond in England, Kanada, Deutsch- 23. /27.03.2011 in Heidelberg land und Italien« prof. f. pirson, Deutsches Archäologisches Institut Istanbul / priv.-doz. dr. s. ladstätter, dr. r. siminski: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Organisation und Technik Österreichisches Archäologisches Institut, Wien / dr. t. schmidts, Römisch-Germanisches der Diplomatie Pommerns in den Beziehungen mit dem Deutschordensstaat in Preußen vom Zentralmuseum, Mainz: »Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Jahre 1466« bis in byzantinische Zeit. Neue Entdeckungen und aktuelle Forschungsansätze« 30.05. /01.06.2011 in Istanbul (Türkei) dr. r. smolorz: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Die Integration als Alltag und der Alltag der Integration. Immigranten aus dem östlichen Europa in der Bundesrepublik dr. m. scholz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Römisch-Germanisches Zen- Deutschland 1949 -1989 zwischen Integrationskonzepten und sozialer Realität« tralmuseum, Mainz: »Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen – Ein Überblick über die schriftliche Kommunikation im Alltagsleben« dr. m. zückert: Forschungsaufenthalt in der Slowakei zum Thema »Strukturpolitik in den 15. /17.06.2011 in Mainz slowakischen Karpaten. Staatliche Förderpolitik und ihre gesellschaftlichen und ökologischen Folgen« Tagungen und Forschungsstipendien

360 dr. c. pappi, Altorientalisches Institut, Universität Leipzig: »Assyrian Transitions: from the dr. a. pesch / dr. r. blankenfeldt, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Zent- 361 Lower Zab to the Euphrates« rum für Baltische und Skandinavische Archäologie: »Workshop Workshop – The Elusive Gold 27.06.2011 in Leipzig Smithies of the North« 20./21.10.2011 in Schleswig prof. w. wallaberger / prof. m. roaf, Institut für Vorderasiatische Archäologie, Ludwigs- Maximilians-Universität München: »Kardunias. Babylonien in der Kassitenzeit« dr. h. schaaff, fb Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT), Römisch-Germa- 30.06. /02.07.2011 in München nisches Zentralmuseum (RGZM) Mayen: »Römische Landnutzung in der Eifel – Neue Ausgra- bungen und Forschungen« prof. f. a. bauer, Institut für Byzantinistik, Ludwig-Maximilians-Universität München: 03. /06.11.2011 in Mayen »›Besondere Dinge‹ – Objekt, Person und Gesellschaft in Antike und Mittelalter« 20.07.2011 in München prof. k. freitag, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: »Identitätsfragen im hellenistischen Griechenland« dr. r. iovita, Forschungsbereich Altsteinzeit, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, 24. /25.11.2011 in Aachen Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz: »Multidisciplinary scientific approaches to the systematic study of early Stone Age weaponry ( Multidisziplinäre Ansätze zum systematischen prof. r. slotta / prof. ü. yalcin, Deutsches Bergbau-Museum Bochum: »Anatolian Metal VI« Studium altsteinzeitlicher Bewaffnung)« 24. /26.11.2011 in Bochum 19. /22.09.2011 in Mainz priv.-doz. dr. b. helwig, Eurasien-Abteilung, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin: dr. j. kneisel, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / »Tehran 50. Archaeology and the practice of identity modelling in Iran and Germany in the dr. h.-j. behnke, Archäologisches Zentrum Welzow (ATZ): »Frühbronzezeit: Neue Erkennt- light of coeval international relations« nisse zur Besiedelung Mittel- und Nordeuropas in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends 02. /03.12.2011 in Berlin v. Chr. (2000 –1400 v. Chr.)« 23. /25.09.2011 in Welzow, Lkr. Spree-Neiße Stipendien: dr. d. steiniger, Abteilung Rom, Deutsches Archäologisches Institut / dr. m. kunst, Abtei- dr. d. elkowicz: »Römisches Heer in der Provinz Judaea/Syria-Palaestina« lung Madrid, Deutsches Archäologisches Institut / dr. p. petitti, Sopritendinza per i Beni Archeologici dell’Etruria meridionale: »Siedlungsstrategien und Metallurgie – die Beziehun- dr. f. klimscha: »Entstehung und Transfer von Innovationen in der südlichen Levante wäh- gen zwischen Italien und Südwesteuropa im frühen Chalkolithikum« rend des 5. und 4. Jahrtausends« (Prof. Eichmann, Berlin) 06. /07.10.2011 in Rom (Italien) priv.-doz. dr. d. knipp: »Seyh Süleyman Mescidi: ein unidentifizierter byzantinischer Acht- prof. v. rosenberger, Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt: eckraum im Bezirk des Pantokratorklosters, Istanbul« (Prof. Warland, Freiburg) »Oracles in the Ancient World. Religious Options and the Individual« 07. /08.10.2011 in Erfurt dr. j. c. linnenmann: »Das Heiligtum der Artemis Limnatis in Messene« (Prof. Wannagat, Rostock) Tagungen und Forschungsstipendien

362 dr. d. rosenow: »Vom Luxusobjekt zum Alltagsgegenstand: Das Glas aus Tell Basta/Bubastis prof. h. schmidt-glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: »Kupferstichkabinett 363 (Ägypten). Fragen zur Produktion, Handelsbeziehungen und Makroökonomie ägyptischen Gla- online / Printroom online. Entwicklungen, Ergebnisse, Perspektiven« ses im Kontext des östlichen Mittelmeerraums in der Römerzeit und Spätantike« (Prof. Rehren, 14. /16.03.2011 in Wolfenbüttel und Braunschweig London, (Großbritannien)) prof. t. leinkauf, Philosophisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Lichtgefüge« Reisebeihilfen: 31.03. /02.04.2011 in Berlin b. emme: Forschungsaufenthalt in der Türkei zum Thema »Neuuntersuchung der Unteren Agora von Pergamon« prof. m. schneider, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft, Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald: »Die Buchholz-Orgel im Greifswalder Dom St. Nikolai« prof. a. nunn: Forschungsaufenthalt in Großbritannien und Frankreich zum Thema »Poly- 19. /21.05.2011 in Greifswald chromie der mesopotamischen Steinstatuen« prof. m. krajewski, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar: »Dienstbarkeitsarchitek- turen – Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence« Kunstwissenschaften 26. /28.05.2011 in Weimar

Tagungen: priv.-doz. dr. c. herr / prof. a. jacobshagen / prof. t. seedorf, Hochschule für Musik prof. o. peters, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Uni- Köln: »Der Tenor – Mythos, Geschichte, Gegenwart« versität Halle-Wittenberg: »Die Biographie – Mode und Universalie?« 27. /29.05.2011 in Schwerte 09. /11.12.2010 in Basel (Schweiz) dr. t. röske, Universitätsklinikum Heidelberg, Museum Sammlung Prinzhorn: »Künstler prof. k. könig, Museum König / priv.-doz. dr. c. volkenandt, Kunsthistorisches Seminar reagieren auf die Sammlung Prinzhorn« der Universität Basel: »Exhibiting Aboriginal Art« 10. /11.06.2011 in Heidelberg 18. /19.02.2011 in Köln prof. d. dombrowski, Institut für Kunstgeschichte, Julius-Maximilians-Universität priv.-doz. dr. e. leuschner, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Philosophische Fakultät, Uni- Würzburg: »1861 – Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der nationalen Identität versität Passau / prof. u. heinen, Fachbereich F (Design und Kunst), Bergische Universität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus« Wuppertal / prof. n. büttner, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Staatliche 29.06. /02.07.2011 in Loveno di Menaggio (Como, Italien) Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: »Die Rekonstruktion der Gesellschaft aus der Kunst: Antwerpener Malerei und Graphik in und nach den Katastrophen des späten 16. Jahrhunderts« prof. m. wald-fuhrmann, Musikhochschule Lübeck: »Musik und Emblematik in der Frühen 23. /25.02.2011 in Wolfenbüttel Neuzeit« 30.06. /01.07.2011 in Osnabrück dr. m. hiller, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Vechta: »Kunst, Erkenntnis, Wissenschaft« dr. c. hille, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig Maximilians-Universität München: »Soziale 23. /27.02.2011 in Vechta Imaginationen des Körpers im Figurenbild der Frühen Neuzeit« 07./08.07.2011 in München Tagungen und Forschungsstipendien

364 prof. h. aurenhammer, Kunstgeschichtliches Institut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Reisebeihilfen: 365 Frankfurt a. M. / priv.-doz. dr. d. bohde, National Gallery, Center for Advanced Study in the prof. g. stemmrich: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »literal- , Washington: »Räume der Passion« ness (Buchstäblichkeit)« 08. /10.07.2011 in Frankfurt a. M. dr. a. tiedemann: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Etablierung prof. h. bredekamp, Philosophische Fakultät III, Institut für Kunst und Bildgeschichte / Ins- der Klassischen Moderne am amerikanischen Markt in den späten 1930er und frühen 1940er titut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin / dr. p. sanvito, Philosophische Jahren« Fakultät III, Institut für Kunst und Bildgeschichte /Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt- Universität zu Berlin: »Der Vitruvianismus. Ursprünge und Transformationen« prof. m. zenck: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten und der Schweiz zum 14. /16.07.2011 in Berlin Thema »Deutsche Komponisten im Exil während der Naziherrschaft«

priv.-doz. dr. s. meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Soffitti veneziani. Deckendeko- ration und Raumgestaltung des 15.-18. Jahrhunderts in Venedig« Sprach- und Literaturwissenschaften 11. /19.09.2011 in Venedig (Italien) Tagungen: prof. s. oechsle, Musikwissenschaftliches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: prof. d. jacob, Romanisches Seminar, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Albert- »Brahms am Werk. Konzepte, Texte, Prozesse« Ludwigs-Universität Freiburg / dr. s. adam, Centre Malesherbes, Institut dʼEtudes Germa- 07.10.2011 in Kiel niques, Université Paris-Sorbonne: »Informationsstruktur kontrastiv und didaktisch« 26. /27.11.2010 in Freiburg prof. h. karge, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Technische Universität Dresden: »Die Wunder der Welt – Lüster und Luxus in europäischen Netzwerken des Austauschs« prof. chr. schmitt-kilb, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Universität Rostock: »Sport 17./20.11.2011 in Berlin and Literature« 13. /15.01.2011 in Rostock dr. k. katschthaler, Institute of German Studies, University of Debrecen: »Gustav Mahler – Arnold Schönberg und die Wiener Moderne« prof. u. e. eisen, Institut für Evangelische Theologie, Justus-Liebig-Universität Gießen / 01./03.12.2011 in Debrecen (Ungarn) prof. p. von möllendorf, Institut für Altertumswissenschaften, Justus-Liebig-Universi- tät Gießen: »Das Phänomen der narrativen Metalepse in antiken Diskursen/Metalepsis in Ancient Discourses« Stipendien: 03. /05.02.2011 in Gießen dr. j. h. kim: »Ästhetische Empathie in musikalischer Aisthesis: Eine Neuperspektivierung der Einfühlungsästhetik« (Prof. Seifert, Köln) dr. chr. schneider, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/ dr. f. kragl, Institut für Germanistik, Universität Wien: »Erzähllogiken in der Literatur des dr. u. ströbele: »Mise en Scène. Skulpturale Narrativität in der zeitgenössischen Kunst« Mittelalters und der Frühen Neuzeit« (Prof. Dobbe, Berlin) 17. /19.02.2011 in Heidelberg Tagungen und Forschungsstipendien

366 prof. f. schulze-engler, Institut für England- und Amerikastudien, Johann Wolfgang prof. d. klein, Institut für Deutsche Philologie, Julius-Maximilians-Universtität Würzburg / 367 Goethe -Universität Frankfurt am Main: »Habari ya English? East Africa as a Literary and prof. b. burrichter, Neuphilologisches Institut Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Linguistic Contact Zone« prof. a. haug, Institut für Musikforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: 23. /25.02.2011 in Frankfurt a. M »Tanz – Lied – Tanzlied. 1100-1300 Bilanz und Perspektiven« 28. /30.04.2011 in Würzburg prof. m. nekula, Bohemicum / Institut für Slavistik, Universität Regensburg: »Bilingualer Sprachvergleich und Typologie« prof. j. stenger, Exzellenzcluster Topoi, Freie Universität Berlin: »Spätantike Konzeptionen 24. /26.02.2011 in Regensburg von Literatur« 05. /06.05.2011 in Berlin prof. a. eusterschulte, Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, Interdisziplinäres Zen- trum, Freie Universität Berlin / b. schneider-kempf, Staatsbibliothek zu Berlin: »Buchkultu- dr. b. bock / dr. m. kozianka, Lehrstuhl der Indogermanistik/Sächsische Akademie der ren des deutschen Humanismus (1430 -1530). Netzwerke und Kristallisationspunkte« Wissenschaften zu Leipzig, Philosophische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena: 09. /12.03.2011 in Berlin »Schleichers Erben – 200 Jahre Forschung zum Baltischen und Slawischen« 11. /12.05.2011 in Jena prof. k. r. scherpe, Institut für deutsche Literatur, Philosophische Fakultät II, Humboldt- Universität zu Berlin: Mosse-Lecture: »Neue Musik und Politik« prof. p. seibert, Literaturwissenschaften und Medien, Fachbereich 02 Sprach- und Literatur- Sommersemester 2011 in Berlin wissenschaften, Universität Kassel: »Fernsehen als Literaturmedium seit 1990« 12. /13.05.2011 in Kassel prof. d. sevin, Department of Germanic & Slavic Languages, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee: Internationales Symposium »Heinrich von Kleist« prof. l. hagestedt, Institut für Germanistik, Universität Rostock: »Faszinationsgeschichte 07./10.04.2011 in Nashville, Tennessee (Vereinigte Staaten) des Totalitären. Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne« 18. /21.05.2011 in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien) prof. c. lusin, Anglistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Sympathielen- kung in literarischen Texten« prof. f. vollhardt, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität 08./09.04.2011 in Heidelberg München: »Literatur- und kunsttheoretische Theoriebildung in der europäischen Aufklärung« 18. /21.05.2011 in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien) prof. f. heinzer, Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters, Albert-Ludwigs-Univer- sität Freiburg / dr. s. mossman, School of Arts, Histories and Cultures, The University of Man- prof. j.-d. müller, Bayerische Akademie der Wissenschaften: »Volkssprache und Bildsprache chester / prof. n. f. palmer, German Medieval and Linguistic Studies, University of Oxford: im Zeitalter des Medienwandels: Text-Bild-Systeme in Handschriften und Drucken am Ende »Arbeitsgespräch über den Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg« des Mittelalters« 13./16.04.2011 in Manchester (Großbritannien) 26. /28.05.2011 in München

dr. g. rácz / priv.-doz. dr. k. schenk, Német Irodalomtudományi Intézeti, Germanisztikai prof. m. nekula, Bohemicum/Institut für Slavistik, Universität Regensburg: »Prague as Intézet, Pannon Egyetem, Veszprém: »Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen« Represented Space« 28. /30.04.2011 in Veszprém (Ungarn) 26. /28.05.2011 in Regensburg Tagungen und Forschungsstipendien

368 prof. u. heftrich, Slavisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Bilder des prof. g. lauer, Seminar für Deutsche Philologie, Philosophische Fakultät, Georg-August-Uni- 369 Zivilisationsbruchs zwischen Ost und West. Die Ikonographie von Auschwitz und Hiroshima versität Göttingen / g. nemes, Neurovilag Verlag, Szombathely, Ungarn: »Soziale Kognition der in den Künsten und der Publizistik Osteuropas« Erzählung« 26. /29.05.2011 in Heidelberg 01. /03.07.2011 in Delmenhorst

prof. v. eschbach-szabo / dr. h. buck-albulet, Asien-Orient-Institut, Eberhard Karls Uni- prof. g. braungart, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Der neue versität Tübingen: »Rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte – Strategien – Performanz« Mythos Hölderlin: Zur jüngsten Rezeption des Dichters in China« 27. /29.05.2011 in Tübingen 05. /09.07.2011 in Tübingen

dr. h. kümper, Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Fakultät für Geschichts- prof. t. pohl, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: »Die S-Som- wissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld: »Penetrationen des Politischen merschule: Schriftlichkeit – Schreiben – fachliches Lernen« Körpers: Studien zu einer Metaphorologie des Politischen in der Vormoderne« 07. /09.07.2011 in Oldenburg 09. /11.06.2011 in Bielefeld prof. m. jakisa, Institut für Slavistik, Humboldt-Universität zu Berlin: »Partisans. Narrative, prof. h. kiesel, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Genie und Staging and Afterlife. A Workshop on Partisan Rhetorics and Visual Culture in and beyond Charisma« Yugoslavia« 15. /18.06.2011 in Heidelberg 07. /09.07.2011 in Berlin

prof. m. bauer, Institut für Germanistik, Universität Flensburg: »Zeiten, Räume, Erzählungen – prof. f. büttner, Bayerische Akademie der Wissenschaften / prof. f. vollnhardt, Institut Peter Kurzecks Prosawerk als Gegenstand der Literatur- und Kulturwissenschaft« für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Landschaft – Mythos – 16. /18.06.2011 in Flensburg Geschichte. Entwürfe der Ästhetik zwischen Schiller und Schelling« 13. /15.07.2011 in München prof. n. pethes, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum: »Kasuistische Schreib- weisen. Falldarstellungen als transdisziplinäres Genre in den Wissenschaften vom Menschen« dr. n. hoffmann / dr. n. shchyhlevska, Deutsches Institut, Fachbereich 05, Johannes Guten- 23. /26.06.2011 in Bochum berg-Universität Mainz: »Joseph Roth als Stilist. Annäherung durch Theorie und Übersetzung« 15. /16.07.2011 in Frankfurt prof. d. wiemann / dr. g. mahlberg, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Potsdam: »English Republican Ideas and Networks in C17th and C18th Europe: A Conference prof. g. braungart, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen / dr. p. theison, in Celebration of James Harrington’s 400th Birthday« Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Zürich: »Philosemitismus als literari- 30.06. /02.07.2011 in Potsdam scher Diskurs« 15. /17.07.2011 in Sulzbach-Rosenberg dr. u. pott, Literaturmuseum und Forschungsstätte, Gleimhaus, Halberstadt / priv.-doz. dr. a. bleise, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität prof. f. marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Paderborn / priv.-doz. dr. j. strobel, Institut für Neuere Deutsche Literatur, Philipps-Univer- Bamberg: »Soziale Topographien. Das literarische Werk Annette Pehnts« sität Marburg: »Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation« 21. /23.07.2011 in Bamberg 30.06./02.07.2011 in Halberstadt Tagungen und Forschungsstipendien

370 prof. m. bauer / dr. a. zirker, Englisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: prof. s. köbele, Germanistische und Deutsche Philologie, Philosophische Fakultät II, 371 »Poetic Economy: Ellipsis and Redundancy in Literature« Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen / prof. b. quast, Germanistisches Institut, 31.07. /04.08.2011 in Freudenstadt und Tübingen Westfälische Wilhelms-Universität, Münster: »Literarische Säkularisierung im Mittelalter« 04. /07.10.2011 in Irsee prof. l. danneberg, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin / dr. a. albrecht, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS): »Theorien, Methoden und dr. a. stašková, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Praktiken des Interpretierens« Berlin: »Sentenz in der Literatur (1720 -1820)« 13. /17.09.2011 in Freiburg 06. /08.10.2011 in Berlin

prof. m. hennig, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Ellipsen aus prof. t. fuhrer, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin: germanistischer und psycholinguistischer Perspektive. Eine interdisziplinäre Tagung zum »Décadence: ›Decline and Fall‹ or ›Other Antiquity‹« Verstehen von Ellipsen« 07. /08.10.2011 in Berlin 21. /23.09.2011 in Rauischholzhausen dr. j. čapek, Lehrstuhl für Fremdsprachen, Philosophische Fakultät, Universität Pardubice: prof. g. schochow-mierke / prof. c. fasbender, Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte »Interkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext« des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Technische Universität Chemnitz: »Wissenspaläste – 07. /08.10.2011 in Pardubice (Tschechien) Räume des Wissens in der Vormoderne« 22. /24.09.2011 in Chemnitz prof. n. janich, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt: »Digitalisierte Wissenschaft: Wie verändert der Computer die Wissenschaftskommunikation?« prof. j. kofler / dr. a. novokhatko, Seminar für Klassische Philologie, Albert-Ludwigs- 10. /11.10.2011 in Darmstadt Universität Freiburg: »Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte« 22. /24.09.2011 in Freiburg dr. m. brenzinger, Institut für Afrikanistik, Universität zu Köln / dr. i. kraska-szlenk, Faculty of Oriental Studies, Department of African languages and cultures, University of : prof. u. raulff, Deutsches Literaturarchiv Marbach / prof. j. jacob, Arbeitsbereich Literatur, »The Body in Language« Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Norbert von Hellingrath und die 13. /16.10.2011 in Warschau (Polen) Ästhetik der europäischen Moderne« 23. /24.09.2011 in Marbach prof. a. fleig, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin / prof. c. moser / prof. h. j. schneider, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und prof. a. storch / prof. g. j. dimmendaal, Institut für Germanistik, Universität zu Köln: Kulturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Schreiben nach Kleist. »Number in Africa and Beyond: Grammar, Semantics and Social Deixis« Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen« 27. /30.09.2011 in Köln 20. /22.10.2011 in Bonn

prof. k. r. scherpe, Institut für deutsche Literatur, Philosophische Fakultät II, Humboldt- prof. m. mulsow, Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Stu- Universität zu Berlin: Mosse-Lecture: »Andere Modernen / Other Modernities« dien, Universität Erfurt: »Klandestine Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Wintersemester 2011/2012 in Berlin Französischen Revolution« 10. /12.11.2011 in Gotha Tagungen und Forschungsstipendien

372 prof. r. hochholzer / prof. h. scheuringer, Institut für Germanistik, Universität Regens- prof. k.-m. köpke / dr. c. spiess, Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universi- 373 burg: »Bairisch in der Welt« tät, Münster: »Das Faszinosum Metapher. Erwerb – Bedeutung – Struktur – Funktion und 16. /17.11.2011 in Regensburg Verstehen eines komplexen Phänomens aus interdisziplinärer Perspektive« 08. /10.12.2011 in Münster dr. n. bender / priv.-doz. dr. s. schneider, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Ethos und Form der Tragödie« 21. /24.11.2011 in Bad Ems Stipendien: dr. n. ankenbauer: »Paesi novamente retrovati – Newe unbekanthe landte: eine digitale priv.-doz. dr. r. klausnitzer, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin: Edition früher Entdeckerberichte« »Ethos und Pathos des Logos. Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive« dr. n. penke: »Deutsche Sagas. Völkische Romanversuche zwischen 1900 und 1945« 24. /26.11.2011 in Berlin dr. j. smereka: »Henrik Steffens’ literarisches Schaffen im Kontext seiner philosophischen dr. a. peltzer, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mann- und weltanschaulichen Ideen« (Prof. Jaeger, Berlin) heim: »Krise, Cash & Kommunikation – Analysen zur Darstellung der Finanzkrise in den Medien« 25. /26.11.2011 in Mannheim dr. l. zhang: »Wandel der Wahrnehmung – eine historisch-anthropologische Studie zum Problem der Wahrnehmung« (Prof. Keck, München) prof. i. berensmeyer / prof. h. grabes, Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Mobility in English and American Literature and Culture, 1500 -1900« 30.11. /03.12.2011 in Rauischholzhausen Reisebeihilfen: dr. o. kapanadze: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »A course in English- pro. h.-r- brittnacher / prof. i. von der lühe, Institut für Deutsche und Niederländische German Contrastive Study for the German Linguistics MA Students in Georgia« Philologie, Freie Universität Berlin: »Risiko-Experiment-Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik« 01. /03.12.2011 prof. l. liu: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Die klassische chinesische Kurzgeschichte und ihre Ästhetik« prof. b. rothstein, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum / prof. d. nübling, Historische Sprachwissenschaft, Fachbereich Deutsche Philologie, Johannes-Gutenberg-Uni- prof. e. siam: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Zur Bedeutung der kontras- versität Mainz: »Synchrone und diachrone Aspekte der Kurzwortbildung und verwandter Phä- tiven Linguistik und Fehlerlinguistik im fremdsprachlichen Deutschunterricht« nomene aus kontrastiver Sicht« 02.12.2011 in Bochum Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft prof. i. kummels, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin: »Das afro-indigene Kulturerbe: Aktuelle Debatten über Ursprünge, Multikulturalismus und Kulturkonsum in Tagungen: Lateinamerika« prof. m. runkel / dr. m. hoffmann, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere 05. /06.12.2011 in Berlin Finanzwirtschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: »Young Researchers Workshop on Contests and Tournaments« 12. /13.11.2010 in Magdeburg Tagungen und Forschungsstipendien

374 prof. d. demougin, Department of Governance & Economics, EBS Business School, Wiesbaden: prof. a. wiener, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg: »Global Constitutio- 375 »8. Jahrestagung der Gesellschaft für Recht und Ökonomik« nalism: Mapping an Emerging Field« 03. /04.12.2010 in Wiesbaden 09. /10.06.2011 in Delmenhorst

prof. b. hess / prof. t. pfeiffer, Institut für Ausländisches und Internationales Privat- und prof. h. rosenau, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Fachtagung zur Interpretation des Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht, Juristische Fakultät, Universität Augsburg / ordre public in Rechtsakten der europäischen justitiellen Zusammenarbeit in Zivilsachen« prof. i. appel, Lehrstuhl für Verfassungsrecht, Deutsches und Europäisches Verwaltungs- 27./29.01.2011 in Heidelberg recht, Umweltrecht und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät, Universität Augsburg: »Ein zeitgemäßes Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland?« prof. h. p. marutschke, Institut für japanisches Recht, FernUniversität in Hagen: »Zur 17.06.2011 in Augsburg Bedeutung der rechtsvergleichenden Forschung« 26.03.2011 in Kyoto (Japan) prof. c. merkl, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftli- che Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »Labor Market Institutions prof. w. heun, Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften, Georg- and the Macroeconomy« August-Universität Göttingen / prof. c. stark, Juristische Fakultät, Georg-August-Universität 17. /18.06.2011 in Nürnberg Göttingen: »Das Gesetz« 31.03. /03.04.2011 in Göttingen prof. d. willoweit, Historische Kommission, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München / prof. u. müssig, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäi- prof. b. gsell, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- sche Rechtsgeschichte, Universität Passau: »Ungerechtes Recht« recht und Internationales Recht, Juristische Fakultät, Universität Augsburg / prof. w. hau, 21. /22.07.2011 in München Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht, Juris- tische Fakultät, Universität Passau: »Zivilgerichtsbarkeit und Europäisches Justizsystem. Ins- prof. a. sinn, Zentrum für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS), Universität titutionelle und prozedurale Rahmenbedingungen des Vorlageverfahrens nach Art. 267 AEU Osnabrück: »Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender organisierter Kriminalität II – (ex Art. 234 EG) auf dem Prüfstand« Lösungsmodelle zur Vermeidung von Mehrfachverfolgungen« 20. /21.05.2011 in Augsburg 04. /06.08.2011 in Osnabrück

prof. m. jahn, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Friedrich-Alexander- prof. e. hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht und Universität Erlangen-Nürnberg: »3. Karlsruher Strafrechtsdialog – Gegenwartsfragen des euro- Rechtsinformatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Gesetzlichkeitsprinzip im Kon- päischen und deutschen Strafrechts« text der Strafrechtsauslegung in China und Deutschland« 27.05.2011 in Karlsruhe 15. /19.09.2011 in Würzburg

prof. h. görg, Institut für Weltwirtschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: »Globalization, prof. u. kischel, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Finance and Firm Dynamics« Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / prof. j. masing, Institut für Öffentliches Recht, 27. /28.05.2011 in Kiel Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Unionsgrundrechte und Diskriminierungsverbote im Verfassungs- und Verwaltungsrecht – deutsche und polnische Perspektiven« 18. /21.09.2011 in Greifswald Tagungen und Forschungsstipendien

376 prof. g. frankenberg, Fachbereich Rechtswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität: dr. s. zenker: »Resident-City Identification: The Challenge of Building and Managing a 377 »Order from Transfer« Complex Place Identity« (Prof. Sattler, Hamburg) 29.09. /02.10.2011 in Frankfurt a. M. dr. s. zhao: »Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische prof. m. jestaedt, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- und empirische Studie zur Entscheidung zur Festlegung des Strafmaßes« (Prof. H.- J. Albrecht, Nürnberg: »Ein schwieriges Verhältnis. Vom Umgang der deutschen Staatsrechtlehre mit Freiburg im Breisgau) Hans Kelsen« 11. /12.10.2011 in München dr. t. zolotas: »Gerichtliche Heranziehung der Grundrechtsvergleichung: In welchen Fällen soll auf die Erfahrung ausländischer Rechtsordnungen rekurriert werden?« (Prof. prof. k. f. zimmermann / z. siddique, IZA – Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Epping, Hannover) GmbH, Bonn: »Discrimination and Ethnicity: A Cross-Disciplinary Look at New Methodological Advances« 31.10. /01.11.2011 in Bonn Reisebeihilfen: dr. d. dietrich: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema: »Implications prof. m. runkel, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Fakultät für Wirt- of multinational banks for international financial stability« schaft und Management, Technische Universität Berlin / dr. m. hoffmann, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, dr. a. steiner: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »International Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: »Young Researchers Workshop on Contest and Reserve Accumulation and Currency Union« Tournaments« 02. /03.12.2011 in Berlin dr. j. redenius-hövermann: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Der Beitrag der Verhaltensökonomik zum Gesellschaftsrecht« dr. k. purnhagen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Wirt- schaftsrecht, Ludwigs-Maximilians-Universität München: »European Legal Culture« 16.12.2011 in Oxford (Großbritannien) Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie

Tagungen: Stipendien: prof. d. praszalowicz, Institut für Amerikanistik und Polnische Diaspora, Jagiellonen Uni- dr. a. bick: »Demographics in the Standard Incomplete Markets Model« versität Krakau: »Deutsch-polnische Migrationserfahrungen. Vergangenheit und Gegenwart« 05. /07.12.2010 in Krakau (Polen) dr. m. gronwald: »Ausgewählte Aspekte angebotsseitiger Klimapolitik« (Prof. Auffhammer, Berkeley, (Vereinigte Staaten)) prof. h. brockmann / prof. j. delhey, Sociology, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen gGmbH / prof. k. bayertz, Philosophisches Seminar, Westfälische dr. j. liu: »Kulturelle Identitäten und strafrechtliche Transplantation – eine beispielhafte Wilhelms-Universität Münster: »Is more always better? Exploring the limits of the maximiza- Untersuchung bezüglich der Übernahme des deutschen Verbrechensbegriffs in China« (Prof. tion principle from the perspective of human happiness« Weigend, Köln) 13. /15.01.2011 in Delmenhorst Tagungen und Forschungsstipendien

378 prof. g. glasze, Kulturgeographie, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität m. wieviorka, Fondation Maison des Sciences de l’Homme, Paris: Forum »Sciences for 379 Erlangen-Nürnberg / priv.-doz. dr. p. bendel, Zentralinstitut für Regionalforschung, Fried- Sustainable Development« rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »Konzeption und Lehre der Regionalstudien Frühjahr 2011 (area studies) in Deutschland nach dem cultural und spatial turn« 29.01.2011 in Erlangen h. rang, Deutsches Orient-Institut Berlin: »The Islam-Discourse in European Media – Between Islamophobia and Intercultural Dialogue« prof. b. schnepel, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Martin-Luther-Universität 06.04.2011 in Berlin Halle-Wittenberg: »Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus: aktuelle Fragestellungen und zeitgemäße Herangehensweisen« dr. k. auel, Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Frankfurter Institut für Transforma- 03. /05.02.2011 in Halle tionsstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) / prof. j. neyer, Kulturwissen- schaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) : »National Parliaments and prof. k.-s. rehberg, Institut für Soziologie, Philosophische Fakultät, Technische Universität Electorates in European Affairs« Dresden: »Dieter Claessens – Soziologie und evolutionäre Anthropologie« 07. /08.04.2011 in Berlin 03. /05.02.2011 in Dresden dr. a. mehler / dr. m. basedau / dr. s. kurtenbach, GIGA Institut für Afrika-Kunde Hamburg: prof. w. schiefenhövel, Gruppe Humanethologie, Max-Planck-Institut für Ornithologie, »Peace through institutions: what works under which conditions – and what does not?« Andechs: »Ethology of the Arts. Evolutionary Foundations of Music, Visual Art, Verbal Art and 13. /14.04.2011 in Hamburg Built Environment« 04. /06.02.2011 in Andechs prof. s. russ-sattar, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel: »Neue Grenzlandschaften. Formen, Logiken und Konsequenzen von Migrationspolitiken in prof. f. marcinkowski, Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms- Süd(ost)europa« Universität Münster: »Framing als politischer Prozess« 14. /16.04.2011 in Istanbul (Türkei) 10. /12.02.2011 In Münster prof. u. rudolph, Institut für Psychologie, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, prof w. heitmeyer, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Technische Universität Chemnitz: »Identität und Entwicklung – Die Bedeutung praktischer Bielefeld: »Radikale Milieus: Zur Rolle des sozialen Umfeldes terroristischer Gruppen« Lernerfahrung« 07. /09.03.2011 in Bielefeld 28. /29.04.2011 in Chemnitz

prof. t. mayer, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich- prof. d. schubert, Wohnen und Stadtteilentwicklung, HafenCity University Hamburg: Wilhelms-Universität Bonn: »Schrumpfend, alternd, bunter – Antworten auf den demographi- »›Queen Jane Jacobs‹ – Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban schen Wandel in Deutschland« redevelopment« 09. /11.03.2011 in Bonn 12. /13.05.2011 in Hamburg

dr. h. ellis, Großbritannien-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin: »Juvenile Delinquency prof. h. zimmermann, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg/ in the 19th and 20th Centuries: East-West Comparison« priv.-doz. dr. m. höpner, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln: »Die Globale 12. /13.03.2011 in Berlin Finanzkrise in politikwissenschaftlicher Perspektive« 27. /28.05.2011 in Marburg Tagungen und Forschungsstipendien

380 prof. w. kaschuba, Institut für Europäische Ethnologie, Philosophische Fakultät I, Humboldt- prof. d. barben, Institut für politische Wissenschaften, Rheinisch-Westfälische Technische 381 Universität zu Berlin: »Kontrolle des Urbanen Raumes: Akteure – Strategien – Topographien« Hochschule Aachen: »Framing Futures Studies: Science, Technology and Global Challenges« 02. /04.06.2011 in Berlin 19. /21.07.2011 in Aachen

prof. v. schneider / dr. a. lang, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Univer- priv.-doz. dr. p. köllner, GIGA Institut für Asienkunde Hamburg / priv.-doz. dr. s. kailitz, sität Konstanz: »Business and Sustainability« Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre, Universität Erfurt: »Autokratien im Vergleich« 03./04.06.2011 in Konstanz 20. /22.07.2011 in Hamburg

prof. k. stolz, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Technische Universität Chemnitz / dr. c. r. kaltwasser, Abteilung Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforde- dr. k. oppermann, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, rungen, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin / prof. j. p. luna, Instituto de Ciencia Universität zu Köln: »British Foreign and Security Policy: Historical Legacies and Current Política, Pontíficia Universidad Católica de Chile: »Bringing the Right Back In: Exploring the Challenges« Right and Democracy in Contemporary Latin America« 03. /05.06.2011 in Mülheim an der Ruhr 29. /30.07.2011 in Berlin

prof. k. michalski, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien: »Modes of prof. s. sielke, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Rheinische Friedrich- Secularism and Religious Responses« Wilhelms-Universität Bonn: »9 / 11 – Ten Years After, Looking Ahead« 09. /11.06.2011 in Wien (Österreich) 08. /11.09.2011 in Bonn

prof. l. m. hagen, Institut für Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Dresden: dr. m. llanos, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien Hamburg: »Transformationen in Jahrestagung des Nachwuchsnetzwerkes politische Kommunikation (NapoKo) Lateinamerika: Justiz, Politik und Entwicklung« 23. /25.06.2011 in Dresden 14. /16.09.2011 in Hamburg

prof. w. dahmen, Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena / prof. a. ster- prof. r. zohlnhöfer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Der Wandel politischer Inter- bling, Professur für Soziologie, Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL: »Korrup- ventionen« tion, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen – unter besonderer Berücksichtigung 15. /16.09.2011 in Bamberg südosteuropäischer Gesellschaften« 29.06. /02.07.2011 in Jena prof. s. von steinsdorff, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Ber- lin / prof. s. baer / c. boulanger, Institut für Recht und Gesellschaft, Humboldt-Universität prof. g. olson, Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Obama and the Para- zu Berlin: »Advocates or Notaries of Democracy? A Comparative Socio-legal Analysis of the digm Shift: The Measure of Change in the US and Germany« Role of Constitutional Courts in Political Transformation Processes« 30.06. /02.07.2011 in Gießen 22. /24.09.2011 in Berlin

prof. s. husseini de araujo / dr. j. thielmann, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander- prof. t. hartmann-wendels, Seminar für Allg. BWL und Bankbetriebslehre, Universität zu Universität Erlangen-Nürnberg: »Muslimische Diaspora-Gemeinschaften außerhalb Europas« Köln: »Das neue Gesicht der Regelungen im Finanzmarkt« 15. /16.07.2011 in Erlangen-Nürnberg 27.09.2011 in Köln Tagungen und Forschungsstipendien

382 prof. f. coulmas / dr. f. kohlbacher, Deutsches Institut für Japanstudien, Tokio: »Con- prof. b. fritz, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin / dr. i. wehr, Arnold Bergst- 383 sumption and Well-being in the Ageing Society: Advancing Research on Older Consumers« raesser Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Welfare Regimes and Entangled Social 29.09. /01.10.2011 in Tokio (Japan) Inequalities in Latin America: New Dimensions for Comparative Research« 12. /13.12.2011 in Berlin prof. m. jopp, Institut für Europäische Politik, Berlin: »Deutschland in der Europäischen Union: Führungsmacht oder Vetospieler?« 06. /07.10.2011 in Berlin Stipendien: t. belschner: »Internationale Umweltkooperation – Unterschiedliche politische Dynamiken dr. u. hunger, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelm-Universität Münster: von Verschmutzungs- und Verbrauchsproblemen« (Berlin Graduate School for Transnational »Migration und Demokratie« Studies) (Prof. Risse, Berlin) 07. /09.10.2011 in Freiburg im Breisgau s. bödecker: »The International Structure of Conflict and Consensus – Explaining the Influ- prof. p. erath, Theorien der Sozialarbeit und Pädagogik, Fakultät für Soziale Arbeit, Katho- ence of Interest Groups in the Multilevel Governance System of the European Union« (Berlin lische Universität Eichstätt-Ingolstadt / prof. s. schieren, Politikwissenschaft, Fakultät für Graduate School for Transnational Studies) (Prof. Risse, Berlin) Soziale Arbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: »Transnational Diffusion, Transfer and Convergence in Social Policy and Social Work« dr. b. bräuchler: »Dezentralisierung und Traditional Justice: Zur Wiederbelebung ›traditio- 12. /14.10.2011 in Eichstätt neller‹ Rajaverbände in den Post-Konflikt-Molukken (Ostindonesien)«

dr. c. peters, UNICOM-Gebäude, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen: »Education, dr. i. capros: »›Brain Drain‹ und ›Brain Gain‹: Der Fall Moldova (Republik Moldau), 1991-2001« Religion and the Gender-vote-gap – The Institutional Heritage of Western Europe’s Confessi- (Prof. Oltmer, Osnabrück) onal Conflict« 14. /15.10.2011 in Bremen t. cordes: »How do Credit Rating Agencies Constrain National Governments?« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) (Prof. Risse, Berlin) prof. g. linke, Institut für Anglistik /Amerikanistik, Philosophische Fakultät, Universität Rostock / prof. h. trappe, Institut für Soziologie und Demographie, Wirtschafts- und Sozial- l. von daniels: »Sovereign Risk, Fiscal Performance and the Design of Fiscal Institutions in wissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock: »Geschlecht – Körper – Wahrnehmung« EMU Member and Admission Countries« (Stipendienprogramm für Gastwissenschaftler aus 24. /26.11.2011 in Rostock West- und Osteuropa am Weatherhead Center)

dr. m. prys / dr. a. jetschke, GIGA German Institute of Global and Area Studies Hamburg: dr. c. goerzig: »Handling Multi-Actor Conflict: The Challenges of Iterative Negotiation Efforts« »De-Centering Regional Power: The Role of Non-State Actors in Global Power Shifts« 08. /10.12.2011 in Hamburg p. hallenberger: »Taming the World Bank Through Global Administrative Law: Has the Ins- pection Panel Attenuated the World Bank’s Accountability Deficit?« (Berlin Graduate School prof. h.-p. müller, Allgemeine Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Philosophische for Transnational Studies) (Prof. Risse, Berlin) Fakultät III, Humboldt-Universität zu Berlin: »Lebensführung im 21. Jahrhundert – zwischen Klasse und Individualität« n. helmerich: »The effectiveness of transnational private regulation in the area of social and 09.12.2011 in Berlin labor rights« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) (Prof. Risse, Berlin) Tagungen und Forschungsstipendien

384 d. jackson: »Welche internen Faktoren erklären die Variation in den Ergebnissen der Reisebeihilfen: 385 EU-Maßnahmen zur Demokratieförderung in Post-Konflikt-Staaten?« (Berlin Graduate School dr. e. grossmann: Forschungsaufenthalt in Japan zum Thema »Wege in die Gesellschaft. Die for Transnational Studies) (Prof. Risse, Berlin) Dichotomie von privatem und öffentlichem Raum und ihr Einfluss auf die kindliche Sozialisa- tion im mittelalterlichen Japan« dr. k. kinzelbach: »Menschenrechte und Weltordnungspolitik – führt Chinas Aufstieg zu einem Wandel der normativen Ordnung?« (Prof. Reinicke, Berlin) grunewald: Forschungsaufenthalt in Kanada zum Thema »Innovative Repräsentationen indi- gener Kulturen in musealen Räumen innerhalb Kanadas« prof. u. krotz: »Special Relations in International Politics« (Stipendienprogramm für Gast- wissenschaftler aus West- und Osteuropa am Weatherhead Center) prof. a. hennessy: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Germany’s role in sha- ping financial supervision in the European Union« j. j. lengmann: »Transformation of War Economies: a Multi-Stakeholder Approach to Building a Political Economy of Peace in the Night Delta of Nigeria« (Berlin Graduate School for Trans- m. liebig: Forschungsaufenthalt in Bangladesh und Indien zum Thema »Endogene politisch- national Studies) (Prof. Risse, Berlin) kulturelle Ressourcen: Kautilyas Arthashastra und die strategische Kultur Indiens«

h. van meegdenburg: »Private Military Companies« (Berlin Graduate School for Transnational dr. a. missbach: Forschungsaufenthalt in Indonesien zum Thema »Heading down-under: mig- Studies) (Prof. Risse, Berlin) ration challenges of conflict refugees in the Indonesian limbo«

dr. p. pospieszna: »Conditions of Successful Mediation in Internal Conflicts: The Role of dr. d. münster: Forschungsaufenthalt in Indien zum Thema »Bauernselbstmorde und die Democracy-Building Arrangements in Political Agreements« (Prof. Schneider, Konstanz) politisch-ökologische Transformation der Landwirtschaft in Kerala, Südindien (ca. 1949 -2010)«

dr. j. quack: »Comparing Local Psychiatries« prof. d. panke: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Games Unequal Actors Play, Microstates, Middle-sized States and Regional Powers in Negotiations in dr. g. spilker: »Compliance with WTO Dispute Rulings« (Stipendienprogramm für Gastwis- the United Nations« senschaftler aus West- und Osteuropa am Weatherhead Center) prof. j. d. m. platenkamp: Forschungsaufenthalt in Laos zum Thema »A Daoist ordination dr. f. toepfl: »The Power of the Russian Internet« (Prof. Meyen, München) among the Lanten of Laos«

a. tokhi: »WMD Nonproliferation Commitments and Compliance in the Middle East« (Berlin dr. r. sala: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Wissenschaftliche Graduate School for Transnational Studies) (Prof. Risse, Berlin) Paradigmen und berufliche Praxis in den deutschen und amerikanischen Sozialwissenschaf- ten nach dem Ersten Weltkrieg (1918 -1933)« dr. j. verne: »Regionalising paradigms: Kultur und Raum in Konstruktionen des Indischen Ozeans« dr. a. schilling-vacaflor: Forschungsaufenthalt in Bolivien, Ecuador und Peru zum Thema »Plurinationale Verfassungen und Ressourcenpolitik in den Andenländern Bolivien, Ecuador und Peru«

dr. s. schwecke: Forschungsaufenthalt in Pakistan zum Thema »Die politische Ökonomie des Islamismus am Beispiel der Jama’at-i-Islami (JI) in Pakistan« Tagungen und Forschungsstipendien

386 prof. u. vollmer: Forschungsaufenthalt in Österreich zum Thema »The Role of Multinational dr. s. palfner, Graduiertenkolleg Topologie der Technik, Technische Universität Darmstadt: 387 Banks in the International Propagation of the Financial Crisis: The Case of CEE Countries« »BRCA Gene Research and Medical Practices: A Comparative Transnational Social Science Workshop« dr. b. weiffen: Forschungsaufenthalt in Brasilien zum Thema »Militaristischer Friede? 05. /07.12.2011 in Hermance (Schweiz) Zum Zusammenhang zwischen Rivalitäten, Rüstungsaufwendungen und zwischenstaatlicher Kooperation in Lateinamerika« Stipendien: dr. m. dieckmann: »Die Rolle der in der distalen NPxY Domäne von LRP1 in der Pathogenese Medizin und Naturwissenschaften von Atherosklerose« (Prof. Herz, Texas, (Vereinigte Staaten))

Tagungen: dr. s. fuji: »BCL-2 als Zielstruktur für die Immuntherapien gegen Leukämien und Lymphome« prof. t. hoppe / dr. b. schumacher, CECAD Cologne im Institut für Genetik, Universität zu (Prof. Grigoleit, Würzburg) Köln: Kölner Frühjahrstagung »Model Systems of Ageing« 09. /11.03.2011 in Köln dr. a. s. lotz-havla: »Kartierung des Interaktionsnetzwerkes von PEX26: Von der Funktion zu molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung bei Störungen der peroxisomalen prof. j.-d. haynes, Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin, Charité – Uni- Biogenese« (Dr. Gersting, München) versitätsmedizin Berlin: Interdisziplinäres Kolleg 2011: »Autonomy, Decisions and Free Will« 25.03. /01.04.2011 in Günne g. n. b. morcos: »IRS-2 expression and insulin induced metabolic effects in liver cells« (Dr. Rodriguez, Freiburg) dr. c. holmberg, Fachbereich Public Health/Epidemiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin / dr. m. a. hulverscheidt, Institut für Geschichte der Medizin, Charité – Universitäts- dr. d. pierscianek: »Molekulargenetische Mechanismen zur Entstehung der Riesenzell- medizin Berlin: »Gesellschaftspolitische Entwicklungen und die Durchsetzung neuer medizi- glioblastome« nischer Praktiken – Das Beispiel Impfen« 28./30. April 2011 in Berlin dr. m. sassek: »Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) in the pathophysiology and therapy of neuroendocrine tumors of the gastrointestinal tract« (Prof. Strowski, Berlin) prof. h. e. blum, Abteilung Innere Medizin II, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universi- tätsklinikum Freiburg: »Viral Hepatitis and Strategies of Persistence« dr. m. wottawa: »Impact of the Prolyl-4-hydroxylase domain (PHD)2 oxygen sensor on the 12. /14.05.2011 in Heidelberg TGF-ß-signalling pathway in tumor cells« (Prof. Katschinski, Göttingen)

prof. w. doerfler, Virologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen: »Epigenetics and the Control of Gene Expression« 20. /22.06.2011 in Weißenburg

prof. p. propping, Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn: »Wenn die Sequen- zierung des persönlichen Erbguts für jeden erschwinglich wird – Medizin im Zeitalter der Genomik« 30.11.2011 in Köln Finanzübersicht

Die folgende Finanzübersicht basiert auf einer Aufbereitung des testierten Jahresabschlusses nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Finanzübersicht

Bilanz zum 31. Dezember 2010 391

Aktiva Passiva

Stand Abschrei- Stand 01.01.2010 Zugang Abgang bung 31.12.2010 € € € € € € € Anlagevermögen Stiftungskapital Finanzanlagen Grundstockvermögen 97.839.096,94 Aktien der Kumulierte Ergebnisse ThyssenKrupp AG 48.648.436,98 8.031.072,01 40.617.364,97 aus Vermögensumschichtungen 232.191.313,06 Sonstige Finanzanlagen 344.471.351,90 49.999.904,85 6.440.853,92 388.030.402,83 330.030.410,00 393.119.788,88 49.999.904,85 14.471.925,93 428.647.767,80 Rücklagen Sachanlagen Rücklage gem. § 58 Ziffer 7a AO 95.238.710,00 Bebautes Rücklage für noch zu bewilligende Grundstück 105.386,05 20.083,00 85.303,05 Förderungsmaßnahmen 600.000,00

Geschäfts­ausstattung 238.240,50 55.409,75 2,50 65.968,25 227.679,50 95.838.710,00 Software 126.639,50 35.640,50 32.518,00 129.762,00 Anlagen im Bau 6.223.119,85 5.104.266,98 11.327.386,83 6.693.385,90 5.195.317,23 2,50 118.569,25 11.770.131,38 Ergebnisvortrag 27.170,58

Umlaufvermögen Rückstellungen Forderungen 329.355,95 Rückstellungen für bewilligte Zuwendungen an die Wissenschaft 21.226.759,60 Kassenbestand 1.502,65 Pensionsrückstellungen 3.390.685,00 Bankguthaben 11.354.139,62 Sonstige Rückstellung 65.000,00 11.684.998,22 24.682.444,60 Rechnungsabgren- zungsposten 5.361,42 Verbindlichkeiten 1.529.523,64 452.108.258,82 452.108.258,82 Finanzübersicht

Ertrags- und Aufwandsrechnung 2010 393

€ € Erträge Erträge aus dem Stiftungsvermögen Erträge aus dem Abgang von Aktien der ThyssenKrupp AG 51.444.589,80 Erträge aus Beteiligungen 4.034.400,00 Erträge aus Investmentfonds 11.931.888,55 Zinserträge 16.592,70 67.427.471,05

Aufwendungen Zuwendungen an die Wissenschaft 16.637.963,16 Erstattungen und Auflösungen von Rückstellungen -1.532.259,93 Rückfluss aus Druckbeihilfen -845,97 15.104.857,26 Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen 440.863,72 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 126.789,32 Aufwendungen für Stiftungsgremien 31.136,36 Verwaltungskosten 1.438.243,72 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 118.569,25 Zinsaufwendungen BilMoG 173.221,00 17.433.680,63 Außerordentliche Aufwendungen BilMoG 693.468,00

Jahresergebnis 49.300.322,42 Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 5.625.637,96 Entnahme aus der Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen 0,00 Einstellung in die Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen -200.000,00 Einstellung in die Rücklage gemäß § 58 Ziffer 7a AO -3.500.000,00 Vermögensumschichtungen -51.198.789,80

Ergebnisvortrag 27.170,58 Finanzübersicht

Bewilligte Mittel 2010 nach Förderungsbereichen und Förderungsarten 395

Wissenschaftliche Projekte Stipendien Druckbeihilfen Sonstiges insgesamt Veranstaltungen

€ € € € € €

Geschichte, Sprache und Kultur 6.845.988,41 806.090,00 618.938,16 385.405,10 127.848,20 8.784.269,87

Bild und Bildlichkeit 216.212,00 216.212,00

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 2.540.435,62 292.276,70 204.616,00 53.116,00 45.985,33 3.136.429,65

Internationale Beziehungen 665.203,37 32.878,00 12.059,27 710.140,64

Medizin und Naturwissenschaften 2.622.602,14 155.004,00 18.365,00 47.461,45 2.843.432,59

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 930.640,48 16.837,93 947.478,41 12.890.441,54 2.216.889,18 841.919,16 438.521,10 250.192,18 16.637.963,16 Finanzübersicht

Auszug aus dem Bericht der PwC Deutsche Revision AG zur Prüfung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses der Fritz Thyssen Stiftung zum 31. Dezember 2010. Bibliographie

Die Bibliographie verzeichnet nach Sachgebieten sowohl Monographien als auch unselbstständig erschienene Schriften des Berichtsjahres 2011 sowie Nachträge aus vergangenen Jahren, die aus Projekten und Stipendien hervorgegangen oder durch Druckkosten oder sonstige Beihilfen unterstützt worden sind. Bibliographie

400 Philosophie fröhlich, Günter: Form und Wert. Die komplementären Begründungen der Ethik bei Immanuel 401 Kant, Max Scheler und Edmund Husserl. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. 417 S. ackeren, Marcel van: Die Philosophie Marc Aurels. – Berlin: de Gruyter. (Orbis Phaenomenologicus: Studien; 23) (Quellen und Studien zur Philosophie; Bd. 103, 1/2) Bd. 1: Textform – Stilmerkmale – Selbstdialog. 2011. VIII, 349 S. gans, Eduard: Storia della rivoluzione francese. Il corso di storia contemporanea del semestre Bd. 2: Themen – Begriffe – Argumente. 2011. VIII, 763 S. estivo 1828, nella trascrizione di Felix Mendelssohn Bartholdy. Testo tedesco e traduzione ita- liana a cura die Corrado Bertani. In appendice le lezioni sulla storia degli ultimi cinquantʼanni bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800. Hrsg. von Thomas Kisser. – (1833–34). – Soveria Mannelli: Rubbettino, 2011. 293 S. München: Fink, 2011. 500 S. (Riscontri; 21)

Das buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage. Hrsg. von Wolfgang Ommerborn u. a. – globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopo- Berlin: Lit-Verl. litismus. Hrsg. von Christoph Broszies und Henning Hahn. – Berlin: Suhrkamp, 2010. 480 S. (Philosophie der Menschenrechte im interkulturellen Kontext; Bd. 1) (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1969) Teilbd. 1: 2011. 638 S. Teilbd. 2: 2011. III, S. 640–904. how should one live? Comparing ethics in ancient China and Greco-Roman antiquity. Ed. by Richard A. H. King, Dennis Schilling. – Berlin: de Gruyter, 2011. VIII, 343 S. cimino, Antonio: Begriff und Vollzug. Performativität und Indexikalität als Grundbestimmun- gen der formal anzeigenden Begriffsbildung bei Heidegger. – In: Internationales Jahrbuch für marino, Stefano: Ermerneutica e nichilismo. Considerazioni su Gademer a confronto con Hermeneutik. 10. 2011. S. 215–239. Nietzsche e Heidegger. – In: Da quando siamo un colloquio - Percorsi ermeneutici nellʼeredità nietzschiana. S. 183–213. cimino, Antonio: Lʼintuizione ermeneutica nei primi scritti friburghesi di Heidegger. – In: Giornale Critico della Filosofia Italiana. 89. 2010. S. 330–344. marino, Stefano: Gadamer and the limits of the modern techno-scientific civilization. – Bern usw.: Lang, 2011. 295 S. dilthey, Wilhelm: Filosofia e educação. Textos selecionados. Hrsg. von Maria Nazaré de (Berner Reihe philosophischer Studien; Bd. 43) Camargo Pacheco Amaral. – São Paulo: Editoria da Universidade de São Paulo, 2010. 527 S. (Clássicos; Bd. 31) marino, Stefano: Seconda natura, libertà e corporeità. Alcune considerazioni su Gadamer e McDowell. – In: Philosophical Readings. 3,1. 2011. S. 3–21. dressel, Diana: Bühne der Geschichte. Der Wandel lokaler Dramen in Palästina und Israel. – Würzburg: Ergon Verl., 2010. 330 S. milkov, Nikolay: Die Berliner Gruppe und der Wiener Kreis. Gemeinsamkeiten und Unter- (Ex Oriente Lux – Rezeptionen und Exegesen als Traditionskritik; Bd. 10) schiede. – In: Analysen, Argumente, Ansätze. Beiträge zum 8. internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz; Bd. 2. Hrsg.: Martina Fürst u. a. – eucken, Rudolf: Gesammelte Werke. Mit einer Einl. hrsg. von Rainer A. Bast. – Hildesheim Frankfurt a. M.: Ontos Verl., 2008. S. 56–63. usw.: Olms-Weidmann. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Philosophie und Theologie) milkov, Nikolay: Reichenbachʼs concept of logical analysis of science and his lost battle Bd. 14: Nachlassverzeichnis. Von Uwe Dathe. 2011. 495 S. against Kant. – In: Reduction and elimination in philosophy and the sciences. Vol. 16. 2008. S. 56–63. Bibliographie

402 moritz Schlick. Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Hrsg. von Fynn Ole Engler stark, Werner: Historical and philological references on the question of a possible hierarchy 403 und Matthias Iven. – Berlin: Parerga-Verl., 2010. 448 S. of human »races,« »peoples,« or »populations« in Immanuel Kant – a supplement. – In: Rea- (Schlickiana; Bd. 5) ding Kantʼs geography. Ed. by Stuart Elden, Eduardo Mendieta. – New York: SUNY Pr., 2011. S. 87-102. nassar, Dalia: Interpreting Novalisʼ Fichte-Studien. – In: Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 84,3. 2010. S. 315–341. stark, Werner: Kantʼs lectures on »physical geography«: a brief outline of its origins, trans- mission, and development: 1754 –1825. – In: Reading Kantʼs geography. Ed. by Stuart Elden, naturalismus in der Ethik. Perspektiven und Grenzen. Hrsg. von Thomas Schmidt und Eduardo Mendieta. – New York: SUNY Pr., 2011. S. 69–86. Tatjana Tarkian. – Paderborn: mentis Verl., 2011. 229 S. sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod. Hrsg. von Michael Rosentreter u. a. – Kassel: noël, François: Sinensis imperii libri classici sex. Nimirum Adultorum schola, Immutabile Kassel Univ. Pr., 2010. 262 S. medium, Liber sententiarum, Memcius, Filialis observantia, Parvulorum schola, e Sinico idio- (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; Bd. 9) mate in latinum traducti. Mit einer Einl. von Henrik Jäger. – Hildesheim usw.: Olms, 2011. 608 S. (Christian Wolff – Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente; Bd. 132) Theologie und Religionswissenschaft reichenbach, Hans: Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wis- senschaftstheorie. Mit einer Einl. hrsg. von Nikolay Milkov. Hamburg: Meiner, 2011. XLIV, 160 S. amaladass, Anand; Gudrun Löwner: Christian themes in Indian art. From the Mogul times (Philosophische Bibliothek; Bd. 621) till today. – New Delhi: Manohar, 2012. 428 S.

reinhard, Olaf: Translating Kant‘s physical geography. Travails and insights into eigh- gall, Sieghard: Predigtrezeption. Erwartungen und Wahrnehmung katholischer und evange- teenth century science (and philosophy). – In: Reading Kant’s geography. Ed. by Stuart Elden, lischer Hörer. – München: REACTOS-Medienforschung, 2011. 180 S. Eduardo Mendieta. – New York: SUNY Pr., 2011. S. 103–114. (Studien zur Rezeptionsforschung)

repertorium editierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angren- glaubensfragen. Religion und Kirche in der polnischen Literatur. Hrsg. von Ulrike Jekutsch. – zender Gebiete. Hrsg. von Rolf Schönberger u. a. unter Mitarb. von P. Andreas Schönfeld. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. 305 S. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. – Berlin: Akademie Verl., 2011. (Opera Slavica; N.F. 53) Bd. 1: A–D. XXXVII, 1260. Bd. 2: E–L. S. 1262–2760. golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Johann Anselm Bd. 3: M–Z. S. 2762–3993. Steiger und Ulrich Heinen. – Berlin: de Gruyter, 2010. VI, 510 S. Bd. 4: Verzeichnisse. 438 S. (Arbeiten zur Kirchengeschichte; Bd. 113)

rinderle, Peter: Die Expressivität von Musik. – Paderborn: mentis Verl., 2010. 208 S. gotthold Ephraim Lessings Religionsphilosophie im Kontext. Hamburger Fragmente und (KunstPhilosophie; Bd. 9) Wolfenbütteler Axiomata. Hrsg. von Christoph Bultmann und Friedrich Vollhardt. – Berlin: de Gruyter, 2011. 354 S. spinoza im Kontext. Voraussetzungen, Werk und Wirken eines radikalen Denkers. Katalog (Frühe Neuzeit – Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen zur Ausstellung im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklä- Kontext; Bd. 159) rung, Halle (Saale), 17. September bis 10. Dezember 2010. – Halle: Mitteldt. Verl., 2010. 176 S. Bibliographie

404 hermann, Gunther J.: Die Rückseite der Apartheid. Kirche und Mission in den »Homelands« Der siebte Schöpfungstag. Hrsg. von José Sanchez de Murillo u. a. Mit Beitr. von Hans Chris- 405 von Südafrika. – Berlin: Lit-Verl., 2011. 135 S. toph Binswanger u. a. – Stuttgart: Kohlhammer, 2011. 374 S. (Geschichte; Bd. 102) (Aufgang - Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik; Bd. 8)

horsch-al saad, Silvia: Tod im Kampf. Figurationen des Märtyrers in frühen sunnitischen tagung zur Geschichte der Christlichen Anthropolgie II (Westeuropa). Von Stefan Heid u. a. – Schriften. – Würzburg: Ergon Verl., 2011. 292 S. Freiburg i.B.: Herder, 2011. 143 S. (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte; Bd. 106, katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. H. 1–2) Quellen zur Geschichte der Täufer. XVIII. Band. Hrsg. von Gottfried Seebaß, bearb. von Matthias H. Rauert und Martin Rothkegel. – Gütersloh: Gütersloher Verlagsh. tillichs, Paul: Theologie der Kultur. Aspekte – Probleme – Perspektiven. Hrsg. von Christian (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte; Bd. 85, 1/2) Danz und Werner Schüßler. – Berlin: de Gruyter, 2011. IX, 505 S. Teilbd. 1: 2011. LXXIX, 660 S. (Tillich Research; Vol. 1) Teilbd. 2: 2011. XII, S. 661–1378. triodion und Pentekostarion nach slavischen Handschriften des 11.–14. Jahrhunderts. Hrsg. löffler, Katrin: Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische von M. A. Momina und N. Trunte. – Paderborn: Schöningh. Gespräch in der DDR. – Hildesheim usw.: Olms, 2011. 278 S. (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; (Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen; Bd. 46) Bd. 125) (Patristica Slavica; Bd. 20) martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Teil 2: 1. bis 4. Fastenwoche. 2010. X, 618 S. Beiträge zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation. Hrsg. von Wolfgang Simon. – Tübingen: Mohr, 2011. IX, 273 S. versteckter Glaube oder doppelte Identität? Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahr- (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation – Studies in the Late Middle Ages, Humanism and hundert. Hrsg. von Anna-Dorothea Ludewig u. a. – Hildesheim usw.: Olms, 2011. 288 S. the Reformation; Bd. 55) (Haskala – Wissenschaftliche Abhandlungen; Bd. 47)

müntzer, Thomas: Briefwechsel. Bearb. und komm. von Siegfried Bräuer und Manfred Kobuch. – Leipzig: Verl. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften; in Komm. bei der Geschichtswissenschaften Evang. Verl.-Anst., 2010. L, 581 S. (Thomas Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe; Bd. 2) al-ğarawānī aš-Šafi‘ī, Muhammad b. ‘Abd al-Mun‘im al-H. asanī: Al-Kawkab al-mušriq fīmā yah. tāğ ilayhi al-muwattiq li-‘ālim aš-šurut.. Hrsg. und komm. von Souad Saghbini. – Berlin: origenes und sein Erbe in Orient und Okzident. Hrsg. von Alfons Fürst. – Münster: Aschen- EB-Verl., 2010. 415 S. dorff, 2011. 265 S. (Bonner Islamstudien; Bd. 24) (Adamantiana, Bd. 1) arnold Schwarzenegger. Interdisciplinary perspectives on body and image. Ed. by Michael präsenz im Entzug. Ambivalenzen des Bildes. Hrsg. von Philipp Stoellger und Thomas Klie. – Butter et al. – Heidelberg: Winter, 2011. 266 S. Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. IX, 573 S. (American Studies - A Monograph Series; Vol. 198) (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Bd. 58) Bibliographie

406 bender, Steffen: Erinnerung im virtuellen Weltkrieg. Computerspielgenres und die Konst- kittlitz, Friedrich Heinrich von: Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen 407 ruktion von Geschichtsbildern. – In: Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. Hrsg. von Monika Heinemann u. a. – München: Oldenbourg, 2011. S. 93–115. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) (Veröffentlichung des Collegium Carolinum; 121) (Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifischen Raumes) Bd. 1: Erster Band. Nachdr. d. Ausg. Gotha 1858. 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Viola König. XIV, XVI, 383 S. Havelkamp. Hrsg. von Lukas Clemens und Sigrid Hirbodian. – Trier: Kliomedia, 2011. 286 S. Bd. 2: Zweiter Band. Nachdr. d. Ausg. Gotha 1858. 2011. 500 S.

dolce vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland. Hrsg. von Oliver Janz und klesmann, Bernd et al.: Images, récits, pouvoirs, 1750–1815. Regards croisés sur la France Roberto Sala. – Frankfurt a. M. usw.: Campus Verl., 2011. 299 S. et lʼAllemagne (2ème partie). – In: Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. 37. 2010. S. 409–465. donges, Alexander: Die Vereinigte Stahlwerke AG im Dritten Reich. Unternehmerisches Handeln unter den Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung. – köster, Roman: Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der In: VSWG – Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 98,3. 2011. S. 322–330. Weimarer Republik. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. 364 S. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 198) Die erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Akteure, Inhalte, Strate- gien. Hrsg. von Andreas Ehresmann u. a. – Berlin: Metropol Verl., 2011. 256 S. konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009. Hrsg. von Thomas Pratsch. – Berlin usw.: de Gruyter, 2011. XIII, 373 S. erzählte Zukunft. Zur inter- und intragenerationellen Aushandlung von Erwartungen. Hrsg. von Jens Kroh und Sophie Neuenkirch. – Göttingen: Wallstein, 2011. 240 S. kontinuitäten und Brüche. Neue Perspektiven auf die Geschichte der NS-Konzentrationslager. Hrsg. von Christiane Heß u. a. – Berlin: Metropol Verl., 2011. 230 S. »fremde« Wissenschaftler im Dritten Reich. Die Debye-Affäre im Kontext. Hrsg. von Dieter Hoffmann und Mark Walker. – Göttingen: Wallstein, 2011. 510 S. kornai, János: Kraft des Gedankens. Ungewöhnliche Erinnerungen an eine intellektuelle Reise. – Wien usw.: Böhlau, 2011. 515 S. fremde Blicke auf das »Dritte Reich«. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933–1945. Hrsg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp. – krause, Aurel: Die Tlinkit-Indianer. Nachdr. d. Veröff. Jena, 1885. Beigeb. sind: Katalog ethno- Göttingen: Wallstein, 2011. 600 S. logischer Gegenstände aus dem Tschuktschenlande und dem südöstlichen Alaska: Gesammelt (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Bd. 49) von Arthur und Aurel Krause in den Jahren 1881/82 [u. a.]. – Hildesheim usw.: Olms-Weid- mann, 2011. 529 S. in getr. Zählung. Mit einer Einleitung herausgegeben von Viola König. »Der führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) deutscher und italienischer Soldaten. Hrsg. von Harald Welzer und Sönke Neitzel. – Frankfurt (Deutsche im Nordpazifik. Beiträge zur Entdeckung und Erforschung des nordpazifischen a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 2011. 464 S. Raumes)

gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in lang, Hans-Joachim: Die Frauen von Block 10. Medizinische Versuche in Auschwitz. – Hamburg: die Gegenwart. Hrsg. von Heinz-Dieter Heimann. – Paderborn usw.: Schöningh, 2012. XXIV, Hoffmann und Campe, 2011. 319 S. 632 S. Bibliographie

408 mastering Russian spaces. Raum und Raumbewältigung als Probleme der russischen morat, Daniel: Der Klang der Zeitgeschichte. Eine Einleitung. – In: Zeithistorische Forschun- 409 Geschichte. Hrsg. von Karl Schlögel unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner. – München: gen /Studies in Contemporary History. 8,2. 2011. S. 172–177. Oldenbourg, 2011. VI, 314 S. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 74) morat, Daniel: Sound studies – sound histories. Zur Frage nach dem Klang in der Geschichts- wissenschaft und der Geschichte der Klangwissenschaft. – In: kunsttexte.de /Auditive Pers- mergel, Thomas: Americanization, European styles or national codes? The culture of election pektiven. 1. 2010. 8 S. campaigning in Western Europe, 1945-1990. – In: East Central Europe. 36. 2009. S. 254–280. multiple antiquities – multiple modernities. Ancient histories in nineteenth century Euro- mergel, Thomas: Demokratie als Reklame. Der Bürger in den Werbefilmen zur Bundestags- pean cultures. Ed. by Gábor Klaniczay et al. – Frankfurt a. M. usw.: Campus Verl., 2011. 611 S. wahl. – In: Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Norbert Frei und Frank Bösch. – Göttingen: Wallstein, 2006. S. 242–272. neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. – Frankfurt a. M.: Insel-Verlag, 2010. 859 S. mergel, Thomas: Grenzen der Imagepolitik. Eine gescheiterte Kampagne für Rainer Barzel 1972. – In: Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA. Hrsg. von orientalism and conspiracy. Politics and conspiracy theory in the Islamic world. Essays in Daniela Münkel und Lu Seegers. – Frankfurt usw.: Campus Verl., 2008. S. 47–69. honour of Sadik J. Al-Azm. Ed. by Arndt Graf et al. – London usw.: Tauris, 2011. XXII, 257 S. (Library of modern Middle East Studies; Vol. 92) mergel, Thomas: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949–1990. – Göttingen: Wallstein, 2010. 414 S. El peso di sangre. Limpios, mestizos y noles en el mundo hispánico. Hrsg. von Nikolaus Böttcher u. a. – México: El colegio de México, 2011. 320 S. mergel, Thomas: Verkaufen wie Zahnpasta? Politisches Marketing in den bundesdeutschen (Centro de Estudios Históricos) Wahlkämpfen, 1949–1990. – In: Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik. Hrsg.von Hartmut Berghoff. – Frankfurt usw.: Campus Verl., 2007. S. 372–399. pückler-muskau, Hermann Ludwig Heinrich von: Die Rückkehr. Mit einer Einl. hrsg. von Sebastian Böhmer. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. mergel, Thomas: Wahlkampf und Medien in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Ame- (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) rikanisierung, Demokratisierung oder politische Traditionskulturen? – In: Massenmedien im Bd. 1: Erster Theil – Aegypten. Nachdr. der Ausg. Berlin 1846. 2011. XX, 288 S. Europa des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Ute Daniel und Axel Schildt. – Köln usw.: Böhlau, 2010. Bd. 2: Zweither Theil – Syrien. Nachdr. der Ausg. Berlin 1847. 2011. 379 S. S. 382–412. Bd. 3: Dritter und letzter Theil – Syrien und Kleinasien. Nachdr. der Ausg. Berlin 1847. 2011. 455 S.

mittag, Jürgen; Janosch Steuwer: Politische Parteien in der EU. – Wien: facultas Verl., 2010. 314 S. reich, Karin: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen (Europa Kompakt; Bd. 6) Disziplin Erdmagnetismus. – In: Internationale Zeitschrift für Humboldtstudien – HiN. 22. 2011. S. 35–55. morat, Daniel: Debatte: Perspektiven auf die Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts. – In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 8,2. 2011. 2 S. reich, Karin: Carl Friedrich Gauß, Alexander von Humboldt und Wilhelm Weber. Das Treffen in Berlin im September 1828 und seine Folgen. – In: Acta Historica Leopoldina. 54. 2008. morat, Daniel: Zwischen Lärmpest und Lustbarkeit. Die Klanglandschaft der Großstadt in S. 747–771. umwelt- und kulturhistorischer Perspektive. – In: Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2009–2010. 2010. S. 173–190. Bibliographie

410 reich, Karin: Gauss und Russland. Gauss’ Beziehungen zu dem in Russland wirkenden Wis- roussanova, Elena: Russland ist seit jeher das gelobte Land für Magnetismus gewesen. 411 senschaftlern. – In: Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. 2009. Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in S. 285–303. Russland. – In: Internationale Zeitschrift für Humboldtstudien – HiN. 22. 2011. S. 56–83. (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; Bd. 1) roussanova, Elena: Russland und Gauss. Gaussʼ Ideen und sein Werk in Russland. – In: reich, Karin: Kupffers Preisschrift über den Einfluß der Wärme auf die Elastizität der Metalle Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. 2009. S. 253–284. (1852, 1855). – In: Gauss-Gesellschaft e. V. Göttingen: Mitteilungen. 46. 2009. S. 35–55. (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; Bd. 1)

reich, Karin: Ein neues Blatt in Eulers Lorbeerkranz, durch Carl Friedrich Gauß eingeflochten. – roussanova, Elena: Ein wertvoller Fund im Archiv der Akademie der Wissenschaften in In: Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte. 2011. S. 225–273. St. Petersburg. – In: Gauss-Gesellschaft e. V. Göttingen: Mitteilungen. 46. 2009. S. 77–80.

römer, Felix: »Kein Problem für die Truppe«. – In: ZEIT Geschichte. 2. 2011. S. 42–45. rudolph, Harriet: Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenie- rungen bei Kaisereinzügen (1558–1618). – Köln usw.: Böhlau, 2011. 691 S. römer, Felix: Die Wehrmacht und der Kommissarbefehl. Neue Forschungsergebnisse. – In: (Norm und Struktur – Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit; Bd. 38) Militärgeschichtliche Zeitschrift. 69,2. 2010. S. 243–274. rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in roussanova, Elena: Erinnerung des russischen Astronomieprofessors Ivan Simonov (1794– Deutschland um 1950 und um 1930. Hrsg. von Alexander Gallus und Axel Schildt. – Göttingen: 1855) an seinen Besuch bei C. F. Gauß in Göttingen. – In: Gauss-Gesellschaft e. V. Göttingen: Wallstein, 2011. 480 S. Mitteilungen. 45. 2008. S. 75–89. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Bd. 48)

roussanova, Elena: Europäische Wissenschaftsbeziehungen der Universität Kazan’ auf dem schöttler, Sonja: Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerikahaus und die Kulturinstitute Gebiet der Mathematik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. – der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland. – Worms: Werner, 2011. 226 S. In: Universitäten und Akademien. 2010. S. 137–160. (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; Bd. 2) searching for a cultural diplomacy. Ed. by Jessica C. E. Gienow-Hecht, Mark C. Donfried. – New York usw.: Berghan, 2011. XII, 265 S. roussanova, Elena: Gauß zum Gedächtnis. Aus russischer Sicht. – In: Gauss-Gesellschaft e. V. (Explorations in Culture and International History Series; Vol. 6) Göttingen: Mitteilungen. 46. 2009. S. 21–34. shame between punishment and penance. The social usage of shame in the Middle-Ages and roussanova, Elena: »Il est vrai que le génie pressent lʼavenir«. Briefberichte von Adolph Early Modern Times. Program and abstracts, list of participants. Von Bénedicte Sère et al. – Theodor Kupffer über Carl Friedrich Gauß und internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet Kiel, 2010. 120 S. des Erdmagnetismus aus dem Jahre 1839. – In: Gauss-Gesellschaft e. V. Göttingen: Mitteilun- gen. 47. 2010. S. 89–104. stiftung und Staat im Mittelalter. Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive. Hrsg. von Tim Geelhaar und John Thomas. – Berlin: Akademie roussanova, Elena: Die Mitschrift einer Vorlesung von C. F. Gauß über die Theoretische Ast- Verl., 2011. X, 435 S. ronomie (1820 /21) von A. T. Kupffer. – In: Gauss-Gesellschaft e. V. Göttingen: Mitteilungen. (StiftungsGeschichten; Bd. 6) 47. 2010. S. 47–61. Bibliographie

412 stoffels, Michaela: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in ernst Curtius’ Vorlesung »Griechische Kunstgeschichte«. Nach der Mitschrift Wilhelm 413 Monumenten der Weimarer Republik. – Köln usw.: Böhlau, 2011. 437 S. Gurlitts im Winter 1864/65. Hrsg. von Sepp-Gustav Gröschel und Henning Wrede. – Berlin: (Kölner historische Abhandlungen; Bd. 50) de Gruyter, 2010. VII, 491 S. (Transformationen der Antike; Bd. 20) théorie et pratiques des élites au haut Moyen âge. Conception, perception et rélaisation sociale. Hrsg. von François Bugard et al. – Turnhout: Brepols, 2011. 406 S. Der gela-Survey. 3000 Jahre Siedlungsgeschichte in Sizilien. Hrsg. von Johannes Bergemann. (Collection Haut Moyen Âge; 13) Mit Beitr. von Philipp Baas ... einem Fundstellenkatalog von Johannes Bergemann ... und einem Geleitw. von R. Panvini. Mit Pl. von Tim Horsel ... Mit Photos von Johannes Bergemann ... Die ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Hrsg. von Andreas Kappeler. – Köln usw.: Böhlau, Mit Zeichn. von Johannes Bergemann ... – München: Biering & Brinkmann. 2011. XIV, 453 S. (Göttinger Studien zur mediterranen Archäologie; Bd. 1) T. 1: Text. 2010. 228 S. voting for Hitler ad Stalin. Elections under 20th century dictatorships. Ed. by Ralph Jessen, T. 2: Fundstellenkatalog. 2010. 286 S. Hedwig Richter. – Frankfurt a. M. usw.: Campus Verl., 2011. 349 S. T. 3: Beilagen und Tafeln. 2010. 48, 246 S.

zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römi- gouda, Tanja: Der Romanisierungsprozess auf der iberischen Halbinsel aus der Perspektive schen Kaisergeschichte 31 v. Chr. - 192 n. Chr. Hrsg. von Aloys Winterling. – München: Olden- der iberischen Kulturen. – Hamburg: Kovač, 2011. 616 S. bourg, 2011. VIII, 350 S. (Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse; Bd. 54) (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 75) henrich, Peter: Eine Rekonstruktionszeichnung der römischen Gräberstraße und der Villen- anlage von Duppach-Weiermühle, Landkreis Vulkaneifel. – In: Funde und Ausgrabungen im Archäologie; Altertumswissenschaft Bezirk Trier. 42. 2010. S. 20–30.

bechhaus-gerst, Marianne: The (hi)story of Nobiin – 1000 years of language change. – matthäus, Hartmut: Spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Thymiateria in der Levante Frankfurt a. M. usw.: Lang, 2011. 252 S. und auf der Insel Zypern. Formgeschichtliche Untersuchungen. – In: Cahiers du Centre d‘Études Chypriotes. 40. 2010. S. 205–230. brückner, Helmut et al.: The Holocene sea level story since 7500 BP. Lessons from the Eas- tern Mediterranean, the Black and the Azov Seas. – In: Quaternary International. 225. 2010. ruinen in der Moderne. Archäologie und die Künste. Hrsg. von Eva Kocziszky. – Berlin: Reimer, S. 160–179. 2011. 408 S.

drehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines türkmen, Seher; Claudia Winterstein; Gülcan Demir: Selinus Şekerhane Köşkü‘nde jeoarke- Handwerks am Rande des Römischen Imperiums. Akten der Internationalen Tagung in Bonn olojik çalışmalar. – In: Anmed - Anadolu Akdenizi Arkeoloji Haberleri. 8. 2010. S. 199–202. vom 11. bis 14. Juni 2009. Von Jan Bemmann u. a. – Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäo- logie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 2011. 559 S. von Kummuh nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene. (Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Bd. 13) Hrsg. von Engelbert Winter. – Bonn: Habelt, 2011. XIII, 442 S. (Asia Minor Studien; Bd. 64) Bibliographie

414 Kunstwissenschaften Die jugendstilsammlung. Hrsg. vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. – Peters- 415 berg: Imhof. bayer, Clemens M. M.: Otto IV. und der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom. (Kataloge des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg; 5,4.) Inschriften und andere Textquellen. – In: Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum. Hrsg.: Bd. 4: Künstler S–Z. Bearb. von Brigitte Reuter. 2010. XL, 487 S. Braunschweigisches Landesmuseum. – Petersberg: Imhof, 2009. S. 101–122. könig Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Der Briefwechsel. Hrsg. von Hubert Glaser, behr, Johannes; Kathrin Kirsch: Ein bislang unbekannter Korrekturabzug zum 2. Klavier- bearb. von Hannelore Putz und Friedegund Freitag in Zusarb. mit Franziska Dunkel u. a. – konzert op. 83 von Johannes Brahms. – In: Spätphase(n)? Johannes Brahmsʼ Werke der 1880er München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2011. und 1890er Jahre. Hrsg. von Maren Goltz u. a. – München: Henle, 2008. S. 156–169. (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns: Korrespondenzen König Ludwigs I. von Bayern; Bd. 5) Bd. 3.1: Nach dem Thronverzicht König Ludwigs I. 1848–1851. CXII, 478 S. beil, Benjamin: 8-Bit-High-Definition. Zu verpixelten Bildern in hochaufgelösten Filmen und Bd. 3.2: Nach dem Thronverzicht König Ludwigs I. 1852–1857. 552 S. Computerspielen. – In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. 11,1. Bd. 3.3: Nach dem Thronverzicht König Ludwigs I. 1858–1864. 569 S. 2011. S. 83–103. kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert u. a. – München: Fink, 2011. beil, Benjamin; Jens Schröter: Die Parallelperspektive im digitalen Bild. – In: Zeitschrift für (Neuzeit und Gegenwart – Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft) Medienwissenschaft – zfm. 4,1. 2011. S. 127–138. Bd. 2: »Kunst« und »Staat«. 318 S. Bd. 3: Musalisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. 275 S. carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk – Wirkung – Aktualität. Hrsg. von Hermann Danuser u. a. – Schliengen/Markgräflerland: Ed. Argus, 2011. 439 S. mittelalterliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien. Im Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela. Hrsg. von Claudia Rück- Der essayfilm. Ästhetik und Aktualität. Hrsg. von Sven Kramer und Thomas Tode. – Kons- ert und Jochen Staebel. – Frankfurt a. M.: Vervuert, 2010. 375 S. tanz: UVK Verl.- Ges., 2011. 358 S. (Ars Iberica et Americana; Bd. 13). (Close up – Schriften aus dem Haus des Dokumentarfilms; Bd. 20) modernity and early cultures. Reconsidering non western references for modern architecture in Das grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten. Hrsg. a cross-cultural perspective. Ed. by Anna Minta, Bernd Nicolai. – Bern usw.: Lang, 2011. 236 S. von Arne Karsten in Zusarb. mit Anett Landgast u. a. – Berlin: Mann, 2011. 352 S. (Neue Berner Schriften zur Kunst; Bd. 12) (humboldt- schriften zur kunst- und bildgeschichte; 15) Le monde est une peinture. Jesuitische Identität und die Rolle der Bilder. Hrsg. von Elisabeth grenzüberschreitung. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahr- Oy-Marra und Volker R. Remmelt unter Mitarb. von Kristina Müller-Bongard. – Berlin: Akademie hundert. Hrsg. von Nils Büttner und Esther Meier. – Marburg: Jonas, 2011. 207 S. Verl., 2011. 251 S. (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften; Bd. 7) händel, Georg Friedrich: Messias. Oratorium in drei Teilen in einer Bearbeitung von Johann Adam Hiller. Hrsg. von der Göttinger Händel Gesellschaft e. V. – Göttingen, 2010. musik und Humor. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in der Musik. Wolfram Stein- beck zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hartmut Hein und Fabian Kolb. – Laaber: Laaber-Verl., ikonologie der Gegenwart. Hrsg. von Gottfried Boehm und Horst Bredekamp. – München: 2010. 399 S. Fink, 2009. 179 S. (Spektrum der Musik; Bd. 9) Bibliographie

416 »novità«. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Hrsg. von Ulrich Pfisterer und Sprach- und Literaturwissenschaften 417 Gabriele Wimböck. – Zürich: Diaphanes-Verl., 2011. 541 S. (Bilder Diskurs) anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Hrsg. von Stephan Pabst. – Berlin: de Gruyter, 2011. VIII, 375 S. panofsky, Erwin: Korrespondenz 1962 bis 1968. Hrsg. von Dieter Wuttke. – Wiesbaden: (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 126) Harrassowitz, 2011. XLIII, 1466 S. (Korrespondenz 1910 bis 1968; Bd. 5) breuer, Rüdiger: Berufsmäßiges Geschichtenerzählen in Zeiten des Umbruchs. Liu Jingting (1592–1674/75) als Symbol und Erinnerungsträger. – In: Asiatische Studien. 64, 4. 2010. performingintermediality. Mediale Wechselwirkung im experimentellen Theater der S. 749–789. Gegenwart. Hrsg. von Jürgen Schläder und Franziska Weber. – Leipzig: Henschel, 2010. 287 S. Der briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hrsg. von Bernhard Fischer und Norbert revolution und Gegenrevolution in der europäischen Bildpublizistik 1789–1889. Hrsg. von Oellers. – Berlin: Schmidt, 2011. 204 S. Wolfgang Cilleßen und Rolf Reichardt. – Hildesheim usw.: Olms, 2010. XX, 503 S. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie; 14)

schumann, Ulrich Maximilian: Friedrich Weinbrenner. Klassizismus und »praktische communication in elderly care. Cross-cultural perspectives. Ed. by Peter Backhaus. – Ästhetik«. – Berlin usw.: Deutscher Kunstverl., 2010. 355 S. London usw.: Continuum, 2011. XVII, 226 S. (Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule; Bd. 5) dermarkar, Cynthia; Stefan Pfänder: Le français cosmopolite. Témoignages de la dynamique stefes, Annemarie: Niederländische Zeichnungen 1450–1850. – Köln usw.: Böhlau. langagière dans lʼespace urbain du Caire. In Zusarb. mit Amélie von Prittwitz u. a. – Berlin: (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett; Bd. 3) Berliner Wiss.-Verl., 2010. 134 S. Katalog I: Van Aken – Murant. 2011. IX, 398 S. (Transkriptionen; Bd. 3) Katalog II: Van Musscher – Zegelaar. 2011. S. 399–836 Tafeln. 2011. 535 S. dictionnaire des historiens dʼart allemands. 1750–1950. Hrsg. von Michel Espagne und Bénédicte Savoy. – Clamecy: NIL, 2010. XII, 459 S. thema Nr. 1. Sex und populäre Musik. Hrsg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps. – Biele- feld: transcript Verl., 2011. 231 S. erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur- und Kulturvielfalt im Vergleich. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Bd. 37) Hrsg. von Michael Jaumann und Klaus Schenk. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2010. 311 S.

venezia. I giorni della storia. A cura di Uwe Israel. – Roma: Viella, 2011. 259 S. »fakta, und kein moralisches Geschwätz«. Zu den Fallgeschichten im »Magazin zur Erfahrungs- (Venetiana; 9) seelenkunde« (1783–1793). Hrsg. von Sheila Dickson u. a. – Göttingen: Wallstein, 2011. 288 S.

welt – Bild – Museum. Topographien der Kreativität. Hrsg. von Andreas Blühm und Anja france – Allemagne, regards et objets croisés. La littérature allemande vue de France – la Ebert. – Köln usw.: Böhlau, 2011. 308 S. littérature française vue dʼAllemagne. Ed.: Wolfgang Asholt, Didier Alexandre. – Tübingen: Narr, 2011. XV, 277 S. welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion. Hrsg. von Jutta (edition lendemains; 24) Voorhoeve. – Zürich: Diaphanes-Verl., 2011. 200 S. (Wissen im Entwurf; Bd. 4) Bibliographie

418 gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700. Hrsg. von Kai Bremer und konstruktionsgrammatik iii. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Hrsg. von Alexander 419 Carlos Spoerhase. – Frankfurt a. M.: Klostermann, 2011. S. 111–440. Lasch und Alexander Ziem. – Tübingen: Stauffenburg, 2011. VI, 281 S. (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 15, 2/3) (Linguistik; Bd. 58)

gołaszewski, Marcin: Erwin Stein – humanista, naukowiec i polityk. – Lodz: Primum Verbum, korneeva, Tatiana: Alter et ipse. Indentità e duplicità nel sistema dei personaggi della Tebaide 2010. 18 S. di Stazio. – Pisa: Ed. ETS, 2011. 243 S. (Testi e studi di cultura classica; 52) grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania. Hrsg. von Julia Blandfort und Marina Ortrud M. Hertrampf. – Berlin: Lit-Verl., 2011. 263 S. korruption. Mosse-Lectures 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von (Grenzwanderungen – Transdisziplinärer Kulturdialog; Bd. 2) Elisabeth Wagner und Burkhardt Wolf. – Berlin: Vorwerk 8, 2011. 194 S.

hahn, Marcus: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. – Göttingen: Wallstein. La lecture insistante. Autour de Jean Bollack. Hrsg. von Christoph König und Heinz Bd. 1: 1905–1920. 2011. 303 S. Wismann. – Paris: Michel, 2011. 511 S. Bd. 2: 1921–1932. 2011. S. 313–839. (Colloque de Cerisy)

helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittel- literaturstrasse. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. alters. Hrsg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl in Verb. mit Jan-Dirk Müller und Peter von Zhang Yushu u. a. – Würzburg: Königshausen & Neumann. Strohschneider. – Heidelberg: Winter, 2010. XX, 248 S. Bd. 12. 2011. IX, 528 S. (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beih. 42) lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen johann Georg Sulzer (1720–1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. – Berlin usw.: de Gruyter, 2011. Hrsg. von Frank Grunert und Gideon Stiening. – Berlin: Akademie Verl., 2011. 345 S. IX, 404 S. (Werkprofile – Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts; Bd. 1) (Trends in medieval philology; Vol.16)

johnson Jahrbuch. Hrsg. von Holger Helbig u. a. – Göttingen: Wallstein. maslow, Arkadij: Die Tochter des Generals. Hrsg. mit einem Nachw. von Berit Balzer. – Berlin: Bd. 18. 2011. 198 S. be.bra Verl., 2011. 431 S.

kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830). Hrsg. von Alexander polnische und litauische Idyllen aus der Zeit von 1747 bis 1825. Polnisch – Deutsch /Litau- Košenina und Carsten Zelle in Verb. mit Ute Pott. – Hannover: Wehrhahn, 2011. XIX, 356 S. isch – Deutsch. Texte und Übersetzungen. Übers. von Johanna Clotz und Falk Flade. Ed., (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert; Bd. 4) komm. und hrsg. von Stephan Kessler unter Mitarb. von Anastasija Kostiučenko. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. 669 S. kleist, Heinrich von: Erzählungen. Mit Vorw., Nachw. und einem Verz. der Setzfehler hrsg. von Thomas Nehrlich. – Hildesheim usw: Olms-Weidmann. schapkow, Carsten: Vorbild und Gegenbild. Das iberische Judentum in der deutsch-jüdischen T. 1: Erster Theil. 1810. Nachdr. der Ausg. Berlin 1810. 2011. VII, 345 S. Erinnerungskultur. – Köln usw.: Böhlau, 2011. 456 S.

sport, Spiel und Leidenschaft. Afrikanische und deutsche Perspektiven. Hrsg. von Carlotta von Maltzan und David Simo. – München: Fink, 2012. 278 S. Bibliographie

420 stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. Hrsg. von Anna-Katharina Gisbertz. – The new institutional market. Economics of markets. Ed. by Eirik G. Furubotn, Rudolf Richter. – 421 München: Fink, 2011. 247 S. Cheltenham usw.: Elgar, 2010. XXXIII, 647 S. (The international library of critical writings in economics; 245) studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur – Autorschaft – Quellen. Hrsg. von Martin Przybilski mit Beitr. von Theresia Biehl u. a. – Wiesbaden: Reichert, 2011. ochmann, Richard: Differential income taxation and household asset allocation. – In: DIW VIII, 131 S. Berlin Discussions Papers. 1058. 2010. 75 S.

transitivity. Form, meaning, acquisition, and processing. Ed. by Patrick Brandt, Marco ochmann, Richard: Distributional and welfare effects of Germanyʼs year 2000 tax reform. – In: García García. – Amsterdam usw.: Benjamins, 2010. VII, 308 S. DIW Berlin Discussions Papers. 1083. 2010. 36 S. (Linguistik Aktuell/Linguistics Today; Vol. 166) ochmann, Richard; Viktor Steiner: Vermögensstrukturen im Lebenszyklus. Immer noch verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Hrsg. von Andrea Bartl und große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. – In: DIW Wochenbericht. 36. 2009. Friedhelm Marx. – Göttingen: Wallstein, 2011. 259 S. S. 614–621. (Poiesis – Standpunkte der Gegenwartsliteratur; Bd. 7)

wiegel, Hildegard: Céramographie antique et collections modernes. Nouvelles recherches sur Rechtswissenschaft les vases grecs dans les musées historiques et virtuels. – In: Perspective. 1. 2009. S. 23–42. bundessteuergesetzbuch. Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts. Vorgel. von Paul Kirchhof. – Heidelberg: C. F. Müller, 2011. XIX, 1286 S. Wirtschaftswissenschaften (Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Forschungsstelle Bundessteuerge- setzbuch; Bd. 4) beznoska, Martin; Richard Ochmann: Household savings decisions and income uncertainty. – In: DIW Berlin Discussions Papers. 1046. 2010. 53 S. The european Union after Lisbon. Constitutional basis, economic order and external action. Ed. by Hermann-Josef Blanke, Stelio Mangiameli. – Heidelberg usw.: Springer, 2011. XVIII, 582 S. beznoska, Martin; Richard Ochmann: Sparer reagieren kaum auf Zinsänderung. – In: DIW Wochenbericht. 22. 2011. S. 11–16. handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von Thomas Mann und Günter Püttner. – Berlin usw.: Springer-Verl. borgloh, Sarah; Friedrich Heinemann: Der Non-Profit-Sektor in Europa. Wenig erforscht, aber Bd. 1: Grundlagen und Kommunalverfassung. Hrsg. von Thomas Mann und Günter Püttner nicht unbedeutend. – In: Integration. 33,3. 2010. S. 240–254. unter Mitarb. von Torsten Elvers. 2007. 3., völlig neu bearb. Aufl. XXXIX, 1120 S.

dissatisfied with life, but having a good day. Time-use and well-being of the unemployed. handbuch Jus Publicum Europaeum. Hrsg. von Armin von Bogdandy und Peter M. Huber. – Von Andreas Knabe u. a. – In: The Economic Journal. 120,9. 2010. S. 867–889. Heidelberg: C.F. Müller. Bd. 3: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen. Hrsg. von Armin von Bogdandy, Sabino dynamics of earnings and hourly wages in Germany. Von Michal Myck u. a. – In: DIW Berlin Cassese, Peter M. Huber unter Mitw. von Diana Zacharia. Mit Beitr. von Jean-Bernard Auby Discussions Papers. 929. 2009. 27 S. u. a. 2010. X, 636 S. Bibliographie

422 Bd. 4: Verwaltungsrecht in Europa: Wissenschaft. Hrsg. von Armin von Bogdandy, Sabino Cas- risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Hrsg. von Marion Albers. – 423 sese, Peter M. Huber unter Mitw. von Diana Zacharia. Mit Beitr. von Armin von Bogdandy u. a. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2011. 299 S. 2011. IX, 633 S. (Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht; Bd. 9)

interpretation of the public policy exception as referred to in EU instruments of private safferling, Christoph; Philipp Graebke: Strafverteidigung im Nürnberger Hauptkriegsver- international and procedural law. Study. Ed. by Directorate General for Internal Policies. – brecherprozess. Strategien und Wirkung. – In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissen- Brussels, 2011. 177 S. schaft mit Auslandsrundschau. 123,1. 2011. S. 47–81.

landesstiftungsrecht. Hrsg. von Rainer Hüttemann u. a. – Köln: O. Schmidt, 2011. LXXI, sechzig Jahre Integration in Europa. Variable Geometrien und politische Verflechtung jen- 1192 S. seits der EU. Hrsg. von Stefan Kadelbach. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2011. 159 S. (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung; 23) legitimacy in European administration law. Reform and reconstruction. Ed. by Matthias Ruffert. – Groningen: Europa Law Publ., 2011. XV, 360 S. spengler, Norman; Jana Priemer: Daten zur Zivilgesellschaft. Eine Bestandsaufnahme. – (European Administrative Law Series; 6) Essen: Ed. Stifterverband, 2011. 64 S.

linoh, Kim Philip: Tagungsbericht »Hirndoping und Neuroenhancement – Möglichkeiten und stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. – München: Beck. Grenzen«. – In: MedR – Medizinrecht. 6,2011. S. 353–357. Halbbd. 4,2. Die einzelnen Grundrechte. Freiheit der politischen Betätigung ... In Verb. mit Michael Sachs und Johannes Dietlein. 2011. CXXXVI, 2234 S. nutzerhandbuch Zivilgesellschaftsdaten. Von Timo Tamm u. a. – Essen: Ed. Stifterverband, 2011. 114 S. unkörperliche Güter im Zivilrecht. Hrsg. von Stefan Leible u. a. – Tübingen: Mohr Siebeck, (Zivilgesellschaft in Zahlen; Bd. 3) 2011. VIII, 292 S.

Die organtransplantation. Rechtsfragen bei knappen medizinischen Ressourcen. Beiträge verfassungsgerichtsbarkeit. Grundlagen, innerstaatliche Stellung, überstaatliche Einbin- des 6. Deutsch-Türkischen Symposiums zum Medizin- und Biorecht. Hrsg. von Hans Lilie, dung. Hrsg. von Johannes Masing und Olivier Jouanjan. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. 150 S. Henning Rosenau und Hakan Hakari. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2011. 203 S. (Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Bd. 8) verwaltungsrecht der Europäischen Union. Hrsg. von Jörg Philipp Terhechte. – Baden- Baden: Nomos Verl.- Ges., 2011. 1504 S. Das prinzip der Selbstverantwortung. Grundlagen und Bedeutung im heutigen Privatrecht. Hrsg. von Karl Riesenhuber. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. XXII, 526 S. (Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik; Bd. 61) Politikwissenschaft

recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China. Beiträge zur prozessualen Durch- böhme, Bela; Manuel Mohr; Julian Plottka: Zur Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion: setzung zivilrechtlicher Ansprüche. Hrsg. von Yuanshi Bu. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. Integrationsschub wider Willen? – In: Integration. 33,4. 2010. S. 358–363. VI, 236 S. The crisis of democratic governance in Southeast Asia. Ed. by Aurel Croissant, Marco Bünte. – Houndmills usw.: Palgrave Macmillan, 2011. XII, 278 S. (Critical Studies of the Asia Pacific Series) Bibliographie

424 european security and the future of transatlantic relations. Ed. by Riccardo Alcaro, Erik Jones. – rid, Thomas: Cracks in the Jihad. – In: The Wilson Quarterly. 4. 2010. S. 40–48. 425 Roma: Edizioni Nuova Cultura, 2011. 182 S. rid, Thomas: Lessons of war. What the Prussians learned at the hands of Napoleon. – In: The haftendorn, Helga: Coping with climate change in the Artic. The applicability of soft solu- Weekly Standard. 2. 2010. S. 33–34. tions to hard conflicts. – In: Climate Change and Security. 2010. 18 S. rid, Thomas: The nineteenth century origins of counterinsurgency doctrine. – In: The Journal haftendorn, Helga: NATO and the Arctic. Is the Atlantic alliance a cold war relic in a of Strategic Studies. 33,5. 2010. S. 727–758. peaceful region now faced with non-military challenges? – In: European Security. 20,3. 2011. S. 337–361. vidino, Lorenzo: The role of non-violent Islamists in Europe. – In: CTC Sentinel. 3,11 /12. 2010. S. 9–11. haftendorn, Helga: Soft solutions for hard problems. – In: International Journal. 55,4. 2010. S. 809–824. walter, Stefanie: Globalization and the welfare state. Testing the microfoundations of the compensation hypothesis. – In: International Studies Quarterly. 54,2. 2010. S. 403–426. haftendorn, Helga: Zaungast in der Arktis. Deutschlands Interessen an Rohstoffen und Naturschutz. – In: Internationale Politik. 4. 2011. S. 72–79. Soziologie human rights in the twentieth century. Ed. by Stefan-Ludwig Hoffmann. – Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr., 2011. XII, 351 S. azak, Umut: Islam and secularism in Turkey. Kemalism, religion and the nation state. – London usw.: Tauris, 2010. XV, 234 S. Die internationale politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Hrsg. von Oliver Kessler. – (International Library of Twentieth Century History; Bd. 27) Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2011. 247 S. (Globale Politische Ökonomie) El caribe y sus diasporas. Cartografía de saberes y prácticas culturales. Ed.: Anja Bandau, Martha Zapata Galindo. – Madrid: Ed. Verbum, 2011. 314 S. local direct democracy in Europe. Hrsg. von Theo Schiller. – Wiesbaden: VS Verl. für Sozial- (Verbum Ensayo) wissenschaften, 2011. 292 S. (Direct Democracy in Modern Europe) georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Hrsg. von Harald A. Mieg u. a. – Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2011. 297 S. mann, Stefan; Henry Wüstemann: Public governance of information asymmetries – The gap between reality and economic theory. – In: The Journal of Socio-Economics. 39. 2010. islam und Staat in den Ländern Südostasiens. Hrsg. von Fritz Schulze und Holger Warnk. – S. 278–285. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. X, 243 S. (Frankfurter Forschungen zu Südostasien; Bd. 7) regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. Die neuen EU-Staaten im Vergleich. Hrsg. von Florian Grotz und Ferdinand Müller-Rommel. – Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, japanese religions on the internet. Innovation, representation and authority. Ed. by Erica 2011. 379 S. Baffelli et al. – New York usw.: Routledge, 2011. XIII, 228 S. (Routledge Studies in Religion, Media, and Culture) rid, Thomas: American conspiracy. – In: The Wilson Quarterly. 3. 2010. S. 98–100. Bibliographie

426 kandiyoti, Deniz: Islam und Geschlechterpolitik. Überlegungen zu Afghanistan. – Berlin, national networks in North America and Europe. Ed.: Frieder Ludwig. – Trenton: African World 427 2010. 64 S. Pr., 2011. S. 289–302. (Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung; 2010) traumatherapie in Krisenregionen und Katastrophengebieten. Eine kritische Auseinander- kassem, Fatma: Palestinian women. Narrative histories and gendered memory. – London usw.: setzung mit standardisierten Interventionsverfahren am Beispiel der Narrativen Expositions- Zed Books, 2011. VIII, 264 S. therapie. Von Adrian Mundt u. a. – In: Psychiatrische Praxis. 4. 2011. 6 S.

maksudyan, Nazan: Women and the city, women in the city. A gendered perspective for Otto- man urban history. – In: Urbane Kultur und Gesellschaft. 2010. 3 S. Medizin und Naturwissenschaften

wiederkehr der Klassengesellschaft? Von Karl-Siegbert Rehberg u. a. – Berlin: VS Verl. für behr, Matthias: Molecular aspects of respiratory and vascular tube development. – In: Respi- Sozialwissenschaften, 2011. 170 S. ratory Physiology & Neurobiology. 173. 2010. S. 33–36. (Berliner Journal für Soziologie; 21,1) canavese, Miriam et al.: Vascular endothelial growth factor (VEGF) in the pathogenesis of psoriasis – a possible target for novel therapies? – In: Journal of Dermatological Science. 58,3. Ethnologie 2010. S. 171–176.

audiovisual media and identity issues in Southeastern Europe. Ed. by Eckehard Pistrick et al. – carus, Carl Gustav: Gesammelte Schriften. Mit einer Einl. hrsg. von Olaf Breidbach. – Hildes- Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ., 2011. IX, 329 S. heim usw.: Olms-Weidmann. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Biowissenschaften) ethnicities. Metropolitan cultures and ethnic identities in the Americas. Ed. by Martin Butler Bd. 11: Grundzüge einer neuen und wissenschaftlich begründeten Cranioscopie (Schädellehre) et al. – Trier: Wissenschaftl. Verl., 2011. VII, 259 S. [u. a.]. Nachdr. der Ausg. Stuttgart 1841 und Leipzig 1853. 2011. VIII, 371 S. (Inter-American Studies: Cultures – Societies – History; Vol. 3) clemen, Christoph Stephan et al.: Strumpellin is a novel valosin-containing protein binding grube, Nina: Getting in, getting along, getting a grasp. Reflections on doing hospital ethno- partner linking hereditary spastic paraplegia to protein aggregation diseases. – In: Brain – A graphy in a psychiatric ward »at home«. – In: ven – viennese ethnomedicine newletter. 13,1. journal of neurology. 133,10. 2010. S. 2920–2941. 2010. S. 3–9. cohen, Irit et al.: Etk/Bmx regulates proteinase-activated-receptor1 (PAR1) in breast cancer grube, Nina: »Therapy is for white people, we have God«. Konzepte, Strategien und Ressour- invasion: Signaling partners, hierarchy and physiological significance. – In: PloS One. 5,6. cen des Umgangs mit psychisch-seelischen Krisen bei afrikanischen MigrantInnen in Berlin. – 2010. 16 S. In: Mit Leib und Seele ankommen – psychische und psychosomatische Krankheiten in unserer Zuwanderergesellschaft. Hrsg. von Thomas Heise und Solmaz Golsabahi. – Berlin: doerfler, Walter: Epigenetic consequences of foreign DNA insertions. De novo methylation VWB, 2011. S. 145 –156. patterns in recipient genomes. – In: Reviews in Medical Virology. 2011. 11 S. (Das transkulturelle Psychoforum; Bd. 18) doerfler, Walter: Epigenetic mechanisms in human adenovirus type 12 oncogenesis. – In: langewiesche, Katrin: African Roman Catholic missionary networks between Africa and Seminars in Cancer Biology. 19. 2009. S. 136–143. Europe. – In: African Christian presence in the West. New immigrant congregations and trans- Bibliographie

428 doerfler, Walter: DNA – a molecule in search of additional functions – Recipient of pool wave naumann, Anja et al.: De novo-Methylierung. 5-Methylcytosin als wichtiger Regulator in der 429 emissions? A hypothesis. – In: Medical Hypothesis. 75. 2010. S. 291–293. Genetik. – In: Biospektrum. 16. 2010. S. 2–5.

du bois-reymond, Emil. Werke. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. Hrsg. von Sven Dierig. phu, Do Than et al.: Regulation of the CREB coactivator TORC by the dual leucine zipper (Historia Scientiarum: Fachgebiet Biowissenschaften) kinase at different levels. – In: Celluar Signaling. 23,2. 2011. S. 344–353. Bd. 5: Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1875. 2011. XIV, 398 S. schneider, Günter et al.: Acetylation as a transcriptional control mechanism - HDACs and Bd. 7: Reden von Emil Du Bois-Reymond. Erster Band. 2., vervollst. Aufl. Nachdr. d. Ausg. HATs in pancreatic ductal adenocarcinoma. – In: Journal of Gastrointestinal Cancer. 42,2. 2011. Leipzig 1912. 2011. XXXVIII, 677 S. S. 85–92. Bd. 8: Reden von Emil Du Bois-Reymond. Zweiter Band. 2., vervollst. Aufl. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1912. 2011. VI, 698 S. schneider, Günter et al.: Targetting histone deacetylases in pancreatic ductal adenocarci- noma. – In: Cellular Medicine. 14,6A. 2010. S. 1255–1263. endele, Sabine et al.: C4ORF48, a gene from the Wolf-Hirschhorn syndrome critical region, encodes a putative neuropeptide and is expressed during neocortex and cerebellar develop- schüler, Susanne et al.: HDAC2 attenuates TRAIL-induced apoptosis of pancreatic cancer ment. – In: Journal of Neurogenetics. 12. 2011. S. 155–163. cells. – In: Molecular Cancer. 80,9. 2010. 10 S.

interdisciplinary College 2011. March 25 – April 1, 2011, Günne, Möhnesee. Focus theme schüler, Susanne et al.: SKP2 confers resistance of pancreatic cancer cells towards TRAIL- »Autonomy, decisions and free will«: Course material. – Sankt Augustin, 2011. 529 S. induced apoptosis. – In: International Journal of Oncology. 38. 2011. S. 219–225.

kalbe, Elke et al.: Early signs of VCP-related frontotemporal dementia. A neuropsychological, seibler, Philip et al.: Mitochondrial Parkin recruitment is impaired in neurons derived from FDG-PET and fMRI study. – In: Journal of Neurology. 258,3. 2011. S. 515–518. mutant PINK1 induced pluripotent stem cells. – In: The Journal of Neuroscience. 31,16. 2011. S. 5970–5976. kawamata, Norihiko et al.: Cloning of genes involved in chromosomal translocations by high- resolution single nucleotide polymorphism genomic microarray. – In: PNAS. 105,33. 2008. steine, Eveline J. et al.: Genes methylated by DNA methyltransferase 3b are similar in mouse S. 11921–11926. intestine and human colon cancer. – In: The Journal of Clinical Investigation. 121,5. 2011. S. 1748–1752. keller, Christian W. et al.: TNF-α induces macroautophagy and regulates MHC class II expression in human skeletal muscle cells. – In: The Journal of Biological Chemistry. 286,5. strucksberg, Karl-Heinz et al.: Proteasomal activity in skeletal muscle. A matter of assay 2011. S. 3970–3980. design, muscle type, and age. – In: Analytical Biochemistry. 399. 2010. S. 225–229.

medicine between science and religion. Explorations on Tibetan grounds. Ed. by Vincanne stümpges, Birgit; Matthias Behr: Time-specific regulation of airway clearance by the Droso- Adams et al. – New York usw.: Berghan, 2011. XIII, 371 S. phila J- domain transmembrane protein Wurst. – In: FEBS Letters. 585,20. 2011. S. 3316–3321. (Epistemologies of Healing; Vol. 10) turm, Hagit et al.: DVL as a scaffold protein capturing classical GPCRs. – In: Communica- naumann, Anja et al.: A distinct DNA-methylation boundary in the 5’-upstream of the FMR1 tive & Integrative Biology. 3,6. 2010. S. 495–498. promoter binds nuclear proteins and is lost in fragile x syndrome. – In: The American Journal of Human Genetics. 85. 2009. S. 606–616. 430 turm, Hagit et al.: Protease-activated receptor-1 (PAR1) acts via a novel Gα13-dishevelled 431 axis to stabilize ß-catenin levels. – In: The Journal of Biological Chemistry. 285,20. 2010. S. 15137–15148.

uziely, Beatrice et al.: PAR genes: Molecular probes to pathological assessment in breast cancer progression. – In: Pathology Research International. 2011. 6 S.

varol, Chen et al.: Securing the immune tightrope. Mononuclear phagocytes in the intestinal lamina propria. – In: Nature Reviews Immunology. 10. 2010. S. 415–426.

weis, Britta et al.: Analysis of conditional gene deletion using probe based real-time PCR. – In: BMC Biotechnology. 10,75. 2010. 7 S.

weyer, Sascha W. et al.: APP and APLP2 are essentials at PNS and CNS synapses for trans- mission, spatial learning and LTP. – In: The EMBO Journal. 30. 2011. S. 2266–2280.

wingen, Christian et al.: Expression and localization of clathrin heavy chain in Drosophila melanogaster. – In: Gene Expression Patterns. 9. 2009. S. 549–554.

wirth, Matthias et al.: A simple and cost-effective method to transfect small interfering RNAs into pancreatic cancer cell lines using polyethylenimine. – In: Pancreas. 40,1. 2010. S. 144–150. Register

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der Stiftung im Berichtsjahr geförderten Institutionen. Im Bericht werden auf den Seiten 344-387 weitere Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind. Register

A 434 'Abd al-Ghanī al-Nābulusī 51 f. Aktienmarkt: Hochfrequenzhandel 267 f. Arbeitsstelle Schlegel-Edition (Deutsches Balkan: Realsozialistische Industriearbeiter- 435 'Abd al-Jabbār al-Hamadhānī 46 f. Aktionskunst: Joseph Beuys 125 ff. Institut der Univ. Mainz) 143 kulturen 71 ff. Abteilung für experimentelle Kardiologie Akzeptanz psychischer Erkrankungen 18 ff. Architektur Banken: Risikoaggregation 183 f. (TU München) 312 al-Hamadhānī, 'Abd al-Jabbār 46 f. - Leproserie St. Nikolai 111 f. Basilius-Übersetzungen 49 f. Abteilung für Griechische und Lateinische al-Nābulusī, 'Abd al-Ghanī 51 f. - Rekonstruktionen 110 f. Bau- und Sozialgeschichte: St. Nikolai Philologie (Univ. München) 138 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg s. Architekturmuseum (TU München) 110 (Leproserie) 111 f. Abteilung für Nephrologie Universität Freiburg Arf/Myc/Miz1-Komplex 325 f. Beethoven, Ludwig van 117 (Univ. Freiburg) 308 Alexander Silberman Institute of Life Scien- Argivische Palastkeramik 94 f. Ben Gurion University of the Negev: Abteilung für Neuropathologie ces, Department of Biological Chemistry Argumentstruktur von Verben 131 f. The Goldstein-Goren Department of Jewish (Univ. Freiburg) 276, 292 (Hebrew University of Jerusalem) 289 Aristoteles 138 f. Thought 52 Abteilung für Zellbiologie Alexander von Humboldt Stiftung (Berlin) Armenfürsorge: Augsburg und Mittel- Bergstraesser, Arnold 213 f. (TU Kaiserslautern) 290 - Kooperation 338 schwaben 65 f. Berlin-Brandenburgische Akademie der Adel (rheinischer) 62 ff. - Reimar Lüst-Preis 338 f. Arnold Bergstraesser Institut (Freiburg) 213 Wissenschaften (Berlin) 130, 139, 144, 216 Ägypten Allergien ART s. Antiretrovirale Therapie Berlin: Standortwechsel von Haushalten 188 f. - Dra' Abu el-Naga 106 f. - RAD50 296 f. ASD s. Autism Spectrum Disorder Bernštejn, Sergej Ignat’evič 148 f. - Kunsthandwerk 91 f. - SWAP-70 295 f. Asien-Afrika-Institut (Univ. Hamburg) 241 Besseler, Heinrich 124 f. - Radiokarbondatierung 90 f. ALS s. Amyotrophe Lateralsklerose Assimilationsmodell nach Esser 227 f. Beuys, Joseph 125 ff. - Tell el-Farain im Nildelta 88 ff. Altersstruktur der Bevölkerung 190 f. Auerbach, Erich 149 Bibliotheken Afrika Altersbedingte Demenz 283 f. Ausschuss der Regionen (AdR) 209 - Bayerische Staatsbibliothek München 50 - Encyclopaedia Aethiopica 107 Alzheimer-Erkrankung 283 f. Auswärtiges Amt: Geisteswissenschaften - Bodleian Library (Univ. of Oxford) 141 - Korruptionsbekämpfung 247 ff. Amyotrophe Lateralsklerose 290 ff. International 20 - Forschungsbibliothek Gotha - Mali: Internetfatwas 241 f. Antiretrovirale Therapie (ART) 240 f. Autism Spectrum Disorder (ASD) 274 f. (Schloß Friedenstein), vorm. Herzogliche - Namibia: Ernährungssicherung 17 f. Antiamerikanismus in Deutschland 232 f. Autoimmunkrankheiten Bibliothek 330 - Tansania: Antiretrovirale Therapie (ART) Antike: Korinth 95 f. - Immunproteasom 299 f. Bildungsprozess: finanzielle Anreize 190 240 f., Ernährungssicherung 17 f. Arabien - Roquin 293 f. Bildwissenschaft - Weltbankgruppe 212 f. - Dichtungstradition 155 f. - Psoriasis 298 - Fotografietheorie 173 ff. - Zentrum für deutsch-afrikanische wissen- - Metallurgie 93 - systemischer Lupus erythematodes 300 f. - Informationstechnologien: neue Medien 169 schaftliche Zusammenarbeit 13 f. Arbeit Autokratische Regime 263 f. - Liturgie und Bild im Mittelalter 170 ff. Afrikanische Migrationskirchen 58 f. - ehrenamtliche 187 f. Autoritarismusforschung 263 f. - Ornamente in nordspanischen Hand- AG Reproduktionsmedizin, Charité Centrum - freiwillige 231 f. schriften 172 f. 12 für Innere Medizin und Dermatologie Arbeiterkulturen (Albanien/Bulgarien) 71 ff. Biographie: Arnold Bergstraesser 213 (Berlin) 303 Arbeitsgespräche: Europa/Naher Osten 216 ff. Bluhme, Friedrich 145 Agrobiodiversität: Afrika 17 f. Arbeitsmarktforschung (Russland) 182 Bodleian Library (Univ. of Oxford) 141 Aids/HIV: Antiretrovirale Therapie (ART) Arbeitsmarktpolitik 265 f. Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Arbeitsplatz: Privathaushalt 229 ff. B 240 f. Bach, Johann Sebastian 112 f. Geisteswissenschaften International 20 Akademie für Pädagogik, Psychologie und Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie Bach-Archiv, Leipzig 112 Bologna-Center of the Paul H. Nitze School of Ökonomie gGmbH (FU Berlin) 233 (Univ. Münster) 170 Bach-Werke-Verzeichnis 112 f. Advanced International Studies: Register

C 436 Horst-Siebert-Fellowship 334 CECAD Cologne im Institut für Genetik (Univ. College of Arts and Sciences (Univ. Alabama) Demokratie im 20. Jahrhundert 79 f. 437 Bonhoeffer, Dietrich 55 f. Köln) 278 117 Department of Biological Chemistry Brandenburgische Technische Universität/ Centcelles (Kuppelmosaik) 104 f. Cooks-Syndrom 316 f. (Hadassah Medical School) 287 BTU Cottbus s. Universität Cottbus Center for Corporate Governance an der Corporate-Governance-Entwicklung 192 Department of Biological Sciences and Brest: Kriegsbeginn 66 f. Handelshochschule Leipzig (HHL) 192 CSI s. Center for Social Investment Vanderbilt-Ingram Cancer Center Briefe/Briefwechsel Center for International Relations (CIR) Cystische Fibrose s. Mukoviszidose (Vanderbilt University) 272 - Besseler, Heinrich 124 f. (Warschau) 337 Department of Epigenetics (Max Planck - Bluhme, Friedrich 145 Center for Jewish Art (Hebrew University of Institute of Immunobiology, Freiburg) 276 - Bonhoeffer, Dietrich 55 f. Jerusalem) 50 Department of German Language and Litera- - Grimm, Jacob 145 Center for Security Studies (CSS)/ETH Zürich ture (Ewha Womans University, Seoul) 145 - Grimm, Wilhelm 145 337 Department of Microbiology and - Gurlitt, Wilibald 124 f. Center for Social Investment CSI (Centrum DDatenbanken Biotechnology (Tel Aviv University) 318 - Heidegger, Martin 124 f. für gesellschaftliche Innovationen und - Fürsorgewesen in der Augsburger Fuggerei Department of Middle East Studies (Hebrew - Jean Paul 144 f. Investitionen) 15 ff. 65 f. University of Jerusalem) 260 - Scherer, Wilhelm 145 ff. Centre d’études europeénnes (Hochschule - Geographische Informationssysteme (GIS) Department of Molecular Genetics - Schlegel, Dorothea 143 f. Sciences Po, Paris) 250 228 f. (Weizmann Institute of Science, Rehovot) - Schlegel, Friedrich 143 f. Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) - Jean Paul 144 f. 277, 319 British Household Panel Study (BHPS) 185 f. (Univ. Göttingen) 80 - Kritische Friedrich- Schlegel-Ausgabe Department of Neurobiology (Hadassah Bromeley, Daniel W. s. Reimar-Lüst-Preis Charité Centrum 12 für Innere Medizin und (KFSA) 143 f. Medical School) 287 Bronzezeit Dermatologie (Berlin): AG Reproduktions- - Klimabilder 159 f. Department of Political Science (Hebrew - Radiokarbondatierung in der südlichen medizin 303 - Magyar Digitális Helynévtár (= Ungarisches University of Jerusalem) 262 Levante 90 f. Chassidismus 53 f. Digitales Toponymenarchiv) 136 Deutsch als Fremdsprache (18. Jhd.) 164 f. - Südostarabien: Metallurgie 93 Chatham House (London) 337 - mittelalterliche Handschriften (Bodleian Deutsch-Afrikanisches Zentrum (Université Bucerius Law School (Hamburg): Institut für China: Germanistik 152 Library) 141 Yaoundé, Kamerun) 13 Stiftungsrecht und das Recht der Non- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel s. - nordspanische Handschriften 172 f. Deutsch-russisches Wörterbuch der Profit-Organisationen 22 Universität Kiel - Retold Stories Archive: ReStAr 133 f. Neologismen 135 f. Buenos Aires: Erinnerungskultur 83 ff. Christlich-muslimischer Dialog: - Thesaurus Gregorianus 48 f. Deutsche Abteilung (Univ. Peking) 152 Bundesliga: Kulturgeschichte (1963-1995) 'Abd al-Ghanī al-Nābulusī 51 f. - Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. Deutsche Akademie für Sprache und 77 f. Christusglaube 45 f. von Preußen 117 f. Dichtung 130 Bundesrepublik Deutschland s. Deutschland Chronische Niereninsuffizienz 306 ff. DDR: Luthergedenkstätten 56 f. Deutsche Demokratische Republik s. DDR Buto: Tell el-Farain 88 ff. Chronisches Nierenversagen 308 f. Deir el-Bachit (Klosteranlage) 106 f. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Chronologie: Ägypten – südliche Levante 90 f. Demenzkrankheiten: Alzheimer-Erkrankung e.V. (DGAP) 254, 256 Clemens Heller-Programm: Förderung von 283 f. Deutsche Gesundheitsinstitutionen: Forschungsaufenthalten jüngerer Demographie MigrantInnen 238 f. französischer Wissenschaftler in - alternde Gesellschaft 190 f. Deutsche Hochschule für Verwaltungswis- Deutschland 332 ff. - Geburtenrückgang in Deutschland 226 f. senschaften (Speyer) 194 - Renten- und Zuwanderungspolitik 206 f. Register

438 Deutsche Literatur und Literaturkritik (Uni- - Handwerkskammern 205 f. - Emotionsgeschichte russischer Soldaten Erbkrankheiten 439 versität Peking, Deutsche Abteilung) 152 - Integration von MigrantInnen 227 f. (19./20. Jhd.) 158 f. - Cooks-Syndrom 316 f. Deutsche Sprache 130 - Landesstiftungsrecht 22 f. - Encyclopaedia Aethiopica 107 - Fanconi-Anämie 318 f. Deutsches Archäologisches Institut (Berlin) - Medien-Intellektuelle 167 - Evreinov, Nikolai 123 f. - Glasknochenkrankheit 315 f. 87, 90 - MigrantInnen: Gesundheitsinstitutionen - Gehlen, Arnold 222 f. - Neuronal Ceroid Lipofuscinosis (NCL) 277 f. Deutsches Archäologisches Institut (Istanbul) 238 f. - Historia Scientiarum (17.-19. Jh.): Reprint- Erinnerungskultur: Lateinamerika 83 ff. 99 - politische Einstellungen 185 f. programm 85 Erinnerungsstätten: DDR 56 f. Deutsches Archäologisches Institut (Kairo) - soziale Absicherung 184 f. - Inschriften von Sagalassos 105 f. Ernährungssicherung: Namibia und Tansania 88 - Soziologie nach 1945 225 f. - Kitāb al-Mughnī fī abwāb al-tawhīd wa-l-'adl 17 f. Deutsches Archäologisches Institut (Madrid) - Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- 46 f. Ernst Fraenkel Lecture Series: FU Berlin 214 f. 104 kreis 254 ff. - Mann, Thomas 150 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald s. Deutsches Archäologisches Institut (Rom) - Wahlkampf 79 f. - Nürnberger Fastnachtspiele 140 Universität Greifswald 102, 103 - Wissenschaftsgeschichte: Historia Scienti- - Platon 28, 37 f. Essays: Thomas Mann 150 Deutsches Herzzentrum, Klinik für Herz- und arum 85 - Platon-Übersetzung Friedrich Essener Labor für Experimentelle Wirtschaft Kreislauferkrankungen, Abteilung für DHI s. Deutsches Historisches Institut Schleiermachers 37 f. (Univ. Duisburg-Essen) 190 experimentelle Kardiologie (TU München) Diamantenhandel (16.-19. Jhd.) 82 f. - Rheinischer Kapitalismus 75 f. ETH Zürich: Wissenschaftsforschung 161 312 Dichtungstradition (arabische) 155 f. - Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 42 f. Ethnographica-Handel 236 ff. Deutsches Historisches Institut/DHI Dilthey-Fellowships 154 ff. - Trapezunt, Georg von 49 f. EU s. Europäische Union/EU (Washington) Dipartimento di Linguistica, Teorica e - Warburg, Aby 119 ff. EUISS s. European Union Institute for - Gerald D. Feldman Memorial Lecture 69 Applicata (Università di Pavia) 131 - Weber, Max 224 Security Studies - Vorlesungsreihe »Geschichte des deutschen Domus Aurea (Goldenes Haus) 102 Ehrenamtliche Arbeit 187 f. Europa Kolonialismus« (DHI/UCI/UCSD) 335 f. Dra' Abu el-Naga 106 f. Eidgenössische Technische Hochschule - AdR und EWSA 209 Deutsches Institut (Univ. Mainz) 143 Dresdener Hof: Sakralkunst 115 ff. Zürich s. ETH Zürich - Friedrich der Große 12 f. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Dritter Sektor 187 f. Einschlusskörper-Myositis s. Inclusion Body - Mittel- und Osteuropa s. dort Berlin 184, 185 Dubnow, Simon 61 Myositis (ICB) - Naher Osten 216 ff. Deutsches Krebsforschungszentrum (Heidel- Dynamisches Entscheidungsverhalten 189 f. Elba-Granit 103 - THESEUS 250 ff. berg) 310 Elisabeth von der Pfalz 33 ff. Europa-Universität Viadrina (Frankfurt Deutsches Kunstblatt 147 f. Emotionsgeschichte russischer Soldaten (Oder)): Lehrstuhl für VWL, insbesondere Deutschland (19./20. Jhd.) 158 f. Wirtschaftstheorie 266 - afrikanische Migrationskirchen 58 f. Encyclopaedia Aethiopica 107 Europarecht 195 - alternde Gesellschaft 190 f. Entschädigungsleistungen: Europäische Integration: THESEUS 250 ff. - Antiamerikanismus 232 f. EEberhard Karls Universität Tübingen s. Uni- Holocaust-Überlebende 67 ff. Europäische Union/EU - DDR s. dort versität Tübingen Entscheidungsverhalten (dynamisches) 189 f. - Jus Publicum Europaeum 246 f. - Ehrenamt 187 f. Editionen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe 233 ff. - Öffentliches Recht: Jus Publicum - freiwillige Arbeit 231 f. - Basilius-Übersetzungen 49 f. Entwicklungsstörung (psychische): Autism Europaeum 246 f. - Geburtenrückgang 226 f. - Briefe s. dort Spectrum Disorder 274 f. - Rechtsschutz 198 f. - Grundrechte: Handbuch 194 f. - Sozialpolitik 161 Register

440 Europäischer Wirtschafts- und Sozialaus- Familien- und Unternehmensgeschichte: Frauen in der Philosophie: Elisabeth von der - Preis für sozialwissenschaftliche Zeitschrif- 441 schuss (EWSA) 209 Thyssen 76 f. Pfalz 33 ff. tenaufsätze 220 f. European Union Institute for Security Studies Fanconi-Anämie 318 f. FRDA s. Friedreich-Ataxie Fritz THyssen Stiftung – EStablishing a (EUISS) (Paris) 337 Felsheiligtümer: Pergamon 99 f. Freie Universität Berlin EUropean Society = THESEUS 250 ff. Evreinov, Nikolai 123 f. Finanz- und Wirtschaftskrise: fiskalpolitische - Akademie für Pädagogik, Psychologie und Frühe Neuzeit: Frauen in der Philosophie 33 ff. Ewha Womans University, Seoul: Department Reaktionen 259 f. Ökonomie gGmbH 233 Fürsorgewesen in der Augsburger Fuggerei of German Language and Literature 145 Finanzielle Anreize im Bildungsprozess 190 - Fachbereich Politik- und Sozialwissen- 65 f. Finkenwalder Rundbriefe 55 f. schaften (Otto-Suhr-Institut) 212 Fugger, Johann-Jakob 50 f. Folz, Hans 140 - Friedrich-Meinecke-Institut 12, 157 Fusionen (grenzüberschreitende) 264 f. Fondation Maison des Sciences de l’Homme - Institut für Biologie, Systematische Botanik Fußball-Bundesliga: Kulturgeschichte (Paris) 332 und Pflanzengeographie 87 (1963-1995) 77 f. Fotografie: Theoriegeschichte 173 ff. - Institut für Ethnologie 240 FFachbereich Bibelwissenschaft und Kirchen- Forschungsbibliothek Gotha: Herzog-Ernst- - Institut für Islamwissenschaft 46 geschichte (Univ. Salzburg) 45 Stipendienprogramm 330 f. - Institut für Romanische Philologie 137 Fachbereich Erziehungswissenschaften Forschungsinstitut der Deutschen Gesell- - Institut für Theaterwissenschaft 123 (Univ. Frankfurt) 167 schaft für Auswärtige Politik (DGAP), - Institute for Semitic and Arabic Studies 51 G Fachbereich Germanistik (Univ. Trier) 140 Berlin 254, 256 - John F. Kennedy-Institut für Nordamerika- Gadjah Mada University Yogyakarta Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Forschungsinstitut für Soziologie (Univ. Köln) studien: Ernst Fraenkel Lecture Series 214 (Faculty of Psychology) 233 (Otto-Suhr-Institut) (FU Berlin) 212 227, 231 - Kunsthistorisches Institut 125 Geburtenrückgang in Deutschland 226 f. Fachbereich Sozialökonomie (Univ. Hamburg) Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, - Lateinamerika-Institut 83 Gehlen, Arnold 222 f. 231 Bonn 182 - Seminar für Semitistik und Arabistik 155 Geisteswissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Forschungsstätte der Evangelischen Studien- Freiwillige Arbeit 231 f. - Geisteswissenschaften International – Preis (Univ. Osnabrück) 183 gemeinschaft e.V. 55 Friedreich-Ataxie 289 f. zur Förderung der Übersetzung geistes- Fachgebiet Internationale Wirtschaft Forschungsstelle für internationale Privat- Friedrich der Große 12 f. wissenschaftlicher Literatur 20 f. (TU Darmstadt) 188 rechtsgeschichte (Univ. Tübingen) 201 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 117 f. - Predissertation-Programm Fachgeschichte der Soziologie 225 f. Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- (University of California) 334 f. Fachgruppe Soziologie (Univ. Kassel) 224 Hamburg 167 Nürnberg s. Universität Erlangen-Nürnberg - Pro Geisteswissenschaften (Stiftungsiniti- Faculty of Psychology (Gadjah Mada Fraenkel, Ernst: Ernst Fraenkel Lecture Friedrich-Meinecke-Institut (FU Berlin) 12, ative) Fritz Thyssen Stiftung/Volkswagen- University Yogyakarta) 233 Series: FU Berlin 214 f. 157 Stiftung 154 ff. Fakultät für Ostasienwissenschaften, Fragiles X-Syndrom 272 ff. Friedrich-Schiller-Universität Jena s. Univer- - University of California: Predissertation- Geschichte und Philosophie Chinas Framing: Renten- und Zuwanderungspolitik sität Jena Programm 334 f. (Univ. Bochum) 30 206 f. Fritz Thyssen Stiftung Geisteswissenschaftliches Stipendienpro- Fakultät für Rechtswissenschaft (Univ. Franckesche Stiftungen (Halle) 331 - EUME (Europa im Nahen Osten – Der Nahe gramm: Franckesche Stiftungen 331 f. Hamburg) 195 Französische jüngere Wissenschaftler in Osten in Europa) 216 ff. Gemeinnützige Organisationen: freiwillige Fakultät für Soziologie (Univ. Bielefeld) 205 Deutschland: Clemens Heller-Programm - Fritz THyssen Stiftung – EStablishing a Arbeit 231 f. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 332 ff. EUropean Society = THESEUS 250 ff. Genzentrum (Univ. München) 323 (Univ. Duisburg-Essen) 189 - Geisteswissenschaften International 20 f. Geodaten 228 f. Register

442 Geographische Informationssysteme (GIS) Goldstein-Goren Department of Jewish - Öffentliches Recht (EU): Jus Publicum Herzerkrankungen 443 228 f. Thought (Ben Gurion University of the Europaeum 246 f. - Herzinsuffizienz 304 f. Georg-August-Universität Göttingen s. Uni- Negev) 52 - Rechtsschutz in der EU 198 f. - Vorhofflimmern 305 f. versität Göttingen Granit (Insel Elba) 103 - Verwaltungsrechtswissenschaft 195 ff. Herzinsuffizienz 304 f. Gerald D. Feldman Memorial Lecture 69 Grimm, Jacob 145 Handschriften Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 330 f. Gerda Henkel Stiftung 12 Grimm, Wilhelm 145 - Bodleian Library (Univ. of Oxford) 141 Hilfsangebote bei Naturkatastrophen 233 ff. Germanistik in China 152 Grenzüberschreitende Fusionen europäischer - Forschungsbibliothek Gotha 330 f. Hilfsorganisationen: Leitbilder 249 Germanische Linguistik (Univ. Mannheim) Unternehmen 264 f. - Gregorianik 48 f. Hiob-Ludolf-Zentrum für Äthiopistik (Univ. 136 Griechenland - jemenitische und karäische 46 f. Hamburg) 107 Geschichte des deutschen Kolonialismus - Gusstechnik 95 - nordspanische 172 f. Historia Scientiarum (17.-19. Jh.): Reprint- (Vorlesungsreihe: DHI/UCI/UCSD) 335 f. - Hafenstadt Kenchreai 95 f. - Sammlung Johann-Jakob Fugger 50 f. programm 85 Geschichtswissenschaften - Palast von Tiryns 94 f. Handwerkskammern 205 f. Historisches Institut (Univ. Bochum) 73 - Historia Scientiarum (17.-19. Jh.): Reprint- - Pergamon 99 f. Harvard University, Boston: Weatherhead Historisches Institut (Univ. Köln) 62 programm 85 Großbritannien: politische Einstellungen 185 f. Center for International Affairs Historisches Institut (Univ. Stuttgart) 77 - Vorlesungsreihe »Geschichte des deutschen Großstadt: Klanglandschaft 157 f. (Stipendienprogramm) 336 f. Historisches Seminar (Univ. Frankfurt) 75 Kolonialismus« DHI/UCI/UCSD) 335 f. Grundrechte (Deutschland und Europa): Haushalte (private) Historisches Seminar I (Univ. Köln) 105 Gesprächskreis: Transatlantische Beziehun- Handbuch 194 f. - Arbeitsplatz 229 f. Historisches Seminar (Univ. München) 75 gen 254 ff. Guljaev, Pavel 161 f. - Standortwechsel 188 f. HIV/Aids: Antiretrovirale Therapie (ART) Gesundheitsinstitutionen (deutsche): Gurlitt, Wilibald 124 f. Hautkrankheit: Psoriasis 298 240 f. MigrantInnen 238 f. Gusstechnik (frühgriechische) 95 Hebrew University of Jerusalem Hochfrequenzhandel 267 f. Gießerei-Institut (RWTH Aachen) 95 - Alexander Silberman Institute of Life Holocaust 67 ff. GIGA German Institute of Global and Area Sciences, Department of Biological Holozän: Vegetations-, Landnutzungs- und Studies (Hamburg) 263 Chemistry 289 Klimageschichte 87 f. GIGA Institut für Nahost-Studien (Hamburg) - Center for Jewish Art 50 Hôpital Necker, INSERM U 525 (Paris) 294 202 H - Department of Middle East Studies 260 Horst-Siebert-Fellowship (Bologna-Center) Glas (antikes) 101 f. Hadassah Medical School (The Hebrew Uni- - Department of Political Science 262 334 Glasknochenkrankheit 315 f. versity of Jerusalem) - Hadassah Medical School 287 Humboldt-Universität zu Berlin Global and European Studies Institute (GESI) - Department of Biological Chemistry 287 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 38 ff. - Institut für deutsche Literatur 147 (Univ. Leipzig) 66 - Department of Neurobiology (Physiology) Heidegger, Martin 124 f. - Institut für Geschichtswissenschaft 79 Global Governance 249 287 Heissig, Walter 242 - Institut für Kunst- und Bildgeschichte 119, Globale Verantwortung 44 Hafenstadt Kenchreai 95 f. Helmholtz Zentrum München: Institut für 165 Globalisierung: Labour Market Policies 265 f. Händel, Georg Friedrich 114 f. molekulare Immunologie 293 - Institut für Philosophie 29 Gnathodiaphysäre Dysplasie s. Hamburger Biografie- und Lebenslaufpanel Hepatozelluläres Karzinom s. - Institut für Sozialwissenschaften 226 Glasknochenkrankheit (HBLP) 231 Leberzellkarzinom - Institut für Völker- und Europarecht 199 Gomyō 30 f. Handbücher Herrhausen, Alfred 75 f. - Lehrstuhl für Ökonometrie 267 - Grundrechte: Deutschland und Europa 194 f. Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (Univ. Tübingen) 286, 288 Register

I 444 ICB s. Inclusion Body Myositis Institut für Finnougristik/Uralistik Institut für molekulare Immunologie Institut für Ur- und Frühgeschichte 445 IEEI s. Institute for Strategic and Internatio- (Univ. München) 134 (Helmholtz-Zentrum München) 293 (Univ. Tübingen) 93 nal Studies (Lissabon) Institut für Geographie (Univ. Münster) 249 Institut für öffentliches Recht Institut für Ur- und Frühgeschichte und IGH s. Internationaler Gerichtshof Institut für Germanistik (Univ. Bamberg) 164 (Univ. Freiburg) 195 Vorderasiatische Archäologie Immobilienmarkt 266 Institut für Germanistik II Institut für Ostrecht (Univ. Köln) 202 (Univ. Heidelberg) 94 Immunologie (Univ. Hamburg) 145 Institut für Philosophie Institut für Völker- und Europarecht - Allergien 295 ff. Institut für Geschichtswissenschaft (Humboldt-Univ. Berlin) 29 (Humboldt-Univ. Berlin) 199 - Autoimmunerkrankungen s. auch dort (Humboldt-Univ. Berlin) 79 Institut für Philosophie (Univ. Bonn) 28 Institut für Weltgesellschaft (Univ. Bielefeld) Immunproteasom 299 f. Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse Institut für Philosophie (Univ. Hildesheim) 35 249 Inclusion Body Myositis (ICB) 282 f. (Univ. Frankfurt) 204 Institut für Philosophie (Univ. Jena) 173 Institut für Weltwirtschaft (Univ. Kiel) 265 Indian Coffee Houses 80 ff. Institut für Humangenetik (Univ. Jena) 315, Institut für Philosophie (Univ. Kassel) 44 Institut für Zellbiologie (Univ. Münster) 280 Indien: Kaffeehauskultur 80 ff. 316 Institut für Politikwissenschaft Institute for Community Behavioral Change Industriearbeiterkulturen (Albanien/Bulga- Institut für Islamwissenschaft (FU Berlin) 46 (TU Chemnitz) 258 (ICBC) 233 ff. rien) 71 ff. Institut für Kanonisches Recht (Univ. Institut für Politikwissenschaft Institute for Semitic and Arabic Studies Inschriften: Sagalassos 105 f. Münster) 200 (Univ. Frankfurt) 210 (FU Berlin) 51 INSERM-Chair: Université Paris 13 300 Institut für Kirchengeschichte (Univ. Institut für Politikwissenschaft Institute for Strategic and International Institut français des relations internationales Erlangen-Nürnberg) 163 (Univ. Mainz) 206 Studies/IEEI (Lissabon) 337 (ifri) (Paris) 337 Institut für Klassische Altertumskunde Institut für Politische Wissenschaften Insulinresistenz 310 f. Institut für Ägyptologie (Univ. München) 106 (Univ. Kiel) 37 (Univ. Heidelberg) 208 Integration von MigrantInnen 227 f. Institut für Ägyptologie und Altorientalistik Institut für Klassische Archäologie Institut für Romanische Philologie Interdisziplinäres Forschungszentrum für (Univ. Mainz) 91 (Univ. Heidelberg) 96 (FU Berlin) 137 Neuestes Musiktheater (Univ. München) 127 Institut für Archäologie (Univ. Bochum) 98 Institut für Klassische Archäologie und Anti- Institut für Slavistik (Univ. Regensburg) 148 Interdisziplinäres Institut für Kulturge- Institut für Biologie, Systematische Botanik kenmuseen (Univ. Leipzig) 98 Institut für Sozial- und Organisations- schichte der Frühen Neuzeit und Pflanzengeographie (FU Berlin) 87 Institut für Klassische Archäologie (Univ. pädagogik (Univ. Hildesheim) 229 (Univ. Osnabrück) 141 Institut für Christliche Archäologie und Tübingen) 100 Institut für Sozialwissenschaften Interferon-Effekte: Multiple Sklerose 292 f. Byzantinische Kunstgeschichte (Univ. Institut für Kommunikationswissenschaft (Humboldt-Univ. Berlin) 226 Internationaler Gerichtshof (IGH) 199 Göttingen) 104 (Univ. Hohenheim) 211 Institut für Soziologie (Univ. Gießen) 17 Internationaler Vergleich: Öffentlich-private Institut für deutsche Literatur (Humboldt- Institut für Kriminologische Sozialforschung Institut für Soziologie (TU Dresden) 222, 225 Partnerschaften 258 Univ. Berlin) 147 (Univ. Hamburg) 228 Institut für Staatswissenschaft und Rechts- Internationales Tonbandarchiv der Akademie Institut für deutsche Sprache (IDS) Institut für Künste und Medien (Univ. philosophie (Univ. Freiburg) 195 der Wissenschaften 242 (Mannheim) 135 Potsdam) 159 Institut für Statistik (Univ. Konstanz) 166 Internetfatwas 241 f. Institut für deutsches und europäisches Ver- Institut für Kunst- und Bildgeschichte Institut für Steuerrecht (Univ. Bonn) 22 Italien waltungsrecht (Univ. Heidelberg) 195, 197 (Humboldt-Univ. Berlin) 119, 165 Institut für Stiftungsrecht und das Recht der - Bologna-Center of the Paul H. Nitze School Institut für Ethnologie (FU Berlin) 240 Institut für Kunstgeschichte Non-Profit-Organisationen (Bucerius Law of Advanced International Studies: Institut für Ethnologie (Univ. Münster) 238 (Univ. München) 175 School, Hamburg) 22 Horst-Siebert-Fellowship 334 Institut für Europarecht (Univ. Osnabrück) 198 Institut für Kunstgeschichte und Archäolo- Institut für Theaterwissenschaft - Elba 103 gien Europas (Univ. Halle-Wittenberg) 115 (FU Berlin) 123 - Linosa 100 f. Register

K 446 - Lukanien 96 f. Kaffeehauskultur: Indien 80 ff. Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Kunsthistorisches Institut (FU Berlin) 125 447 - Rom (Suburbium 98, Domus Aurea 102) Kaiser Nero 102 Allergologie (TU München) 296 Kunsthistorisches Institut (Univ. Köln) 172 Kamerun: Zentrum für deutsch-afrikanische Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Kuppelmosaik von Centcelles 104 f. wissenschaftliche Zusammenarbeit 13 f. Allergologie (Univ. München) 298 Kant, Immanuel 36 f. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Kantaten 114 f. Psychotherapie (Univ. Greifswald) 18 J Kataloge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Jagdwaffen (mesolithische) 87 - ägyptisches Kunsthandwerk 91 f. (Univ. Leipzig) 18 L Jahrbuch - Americana 121 f. Klinikum rechts der Isar, II. Medizinische Labour Market Policies 265 f. - Deutsche Literatur und Literaturkritik 152 - deutsche und lateinische Handschriften Klinik (TU München) 320, 324 Landesamt für Denkmalpflege und - Literaturstraße 152 (Bodleian Library) 141 Klosteranlage Deir el-Bachit 106 f. Archäologie Sachsen-Anhalt 87 Jean-Monnet-Lehrstuhl (Univ. Köln) 250 - mongolische Volksliteratur 242 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen Landesstiftungsrecht 22 f. Jean Paul 144 f. - Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. 117 f. Landschaftsarchäologie: Tell el-Farain, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- von Preußen 117 f. Kolonialzeit/Kolonisation: Samoa 236 ff. Nildelta 88 ff. furt am Main s. Universität Frankfurt Katalonien: Kuppelmosaik von Centcelles Kolonie Minturnae 98 f. Landtagsabgeordnete: parlamentarische Johannes Gutenberg Universität Mainz s. 104 f. Kommunikation (politische): Wahlkampf 79 f. Sozialisation 210 f. Universität Mainz Katastrophenhilfe 233 ff. Konfliktforschung: Russland, Ostmitteleuropa Landtagswahlkampf: TV- Debatten 211 John F. Kennedy-Institut für Nordamerika- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Westen 256 ff. Landwirtschaft (kleinbäuerliche): Afrika 17 f. studien (FU Berlin): Ernst Fraenkel Lecture s. Universität Eichstätt Konfuzianismusrezeption: Hans-Christian Lateinamerika: Erinnerungskultur 83 ff. Series 214 f. Kenchreai 95 f. Wolff 35 f. Lateinamerika-Institut (FU Berlin) 83 Johns Hopkins University: Paul H. Nitze Keramik (mykenische) 94 f. Kopernikanische Wende 36 f. Lateralsklerose (amyotrophe) 290 ff. School of Advanced International Studies, Kinder- und Jugendklinik (Universitätsklinik Korrespondenzen s. Briefe Law and Development-Forschung 247 ff. Bologna-Center 334 Tübingen) 301 Korruptionsbekämpfung 247 ff. Lebenslauf: Weiterbildungsteilnahme 231 Juden/Judentum Kirchenrecht in den Medien 200 f. Krebserkrankungen s. Tumorentstehung/ Leberzellkarzinom 323 f. - Chassidismus 53 f. Kitāb al-Mughnī fī abwāb al-tawhīd wa-l-'adl Tumorkrankheiten Lectures s. Vorlesungen/Vorträge - Entschädigung von Holocaust-Überlebenden 46 f. Kriegsbeginn in Brest 66 f. Lehrstuhl Baugeschichte (Univ. Cottbus) 111 67 ff. Klanglandschaft der Großstadt 157 f. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe (KFSA) Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- - Mystizismus 52 f. Klassische Archäologie (Univ. Eichstätt) 95 143 f. schung (Univ. Bochum) 187 - Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) Klassische Archäologie (Univ. Trier) 95 Kulturgeschichte: Fußball-Bundesliga (1963- Lehrstuhl für Immunologie (Univ. Konstanz) 61 f. Klavierwerke: Ludwig van Beethoven 117 1995) 77 f. 299 Jugendschulen 167 f. Klimabilder 159 f. KunstBewusst: Vortragsreihe (Museum Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Alter- Julius-Maximilians-Universität Würzburg Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Ludwig; Wallraf-Richartz-Museum/ tums und Patrologie (Univ. München) 49 s. Universität Würzburg Abteilung für experimentelle Kardiologie Fondation Corboud (Köln) 109 f. Lehrstuhl für Makroökonomik und Internati- Jus Publicum Europaeum 246 f. (TU München) 312 Kunstgeschichte: Raumbegriff 175 ff. onale Wirtschaftsbeziehungen Justus-Liebig-Universität Gießen Klinik für Neurologie (Universitätsklinikum Kunstgeschichtliches Seminar (Univ. Saarbrücken) 266 s. Universität Gießen Schleswig-Holstein) 284 (Univ. Hamburg) 121 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- Kunsthandwerk (ägyptisches) 91 f. wissenschaft (Univ. Bamberg) 150 Register

M 448 Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - Argumentstruktur von Verben 131 f. Magyar Digitális Helynévtár (= Ungarisches Medulloblastom 322 f. 449 (Univ. Konstanz) 82 - chinesische Germanistik 152 Digitales Toponymenarchiv) 136 Medusa Cam Müzesi Gaziantep 101 Lehrstuhl für Öffentliches Recht - Deutsch als Fremdsprache (18. Jhd.) 164 f. Maison des Sciences de l’Homme (Paris): Megacities: Mexiko-Stadt, Buenos Aires 83 ff. (Univ. Bochum) 247 - Deutsch-russisches Wörterbuch der Neolo- Clemens Heller-Programm 332 ff. Mergers & Acquisitions 264 f. Lehrstuhl für Öffentliches Recht gismen 135 f. Mannheimer Zentrum für Europäische Mesolithische Jagdwaffen 87 (Univ. München) 194 - deutsche Literatur und Literaturkritik 152 f. Sozialforschung (Univ. Mannheim) 259 Metabolisches Syndrom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- - deutsche Sprache 130 Marquardt, Carl 236 ff. - CD40L 311 f. philosophie (Univ. München) 246 - geographische Namen Ungarns 136 Marquardt, Fritz 236 ff. - Thrombozyten 312 ff. Lehrstuhl für Ökonometrie - Literaturstraße 152 Martin Buber Professur für jüdische Religi- Metallfunde: Südostarabien 93 (Humboldt-Univ. Berlin) 267 - mongolische Sprachen 134 f. onsphilosophie (Univ. Frankfurt) 52 Metallurgie (Vereinigte Arabische Emirate) Lehrstuhl für Philosophie I - mongolische Volksliteratur 242 Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin 93 (Univ. Bamberg) 31 - Poetologien des Antiökonomischen 166 f. (Berlin) 283, 305, 315 Mexiko-Stadt: Erinnerungskultur 83 ff. Lehrstuhl für Philosophie II - Sprachvergleich: Altgriechisch und das Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- Migranten/Migrantinnen (Univ. München) 38 yukatekische Maya 131 f. liches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) - afrikanische Christinnen und Christen 58 f. Lehrstuhl für Praktische Philosophie - Übersetzungsförderung: Geisteswissen- 246 - deutsche Gesundheitsinstitutionen 238 f. (Univ. Siegen) 36 schaften International 20 f. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - Integration 227 f. Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume - Wiedererzählungen 133 f. (Berlin) 158 Migrationskirchen (afrikanische) 58 f. (Univ. Göttingen, Univ. Kassel) 232 Literaturstraße 152 Max-Planck-Institut für Biochemie, Moleku- Mikroumgebung von Tumoren 320 f. Lehrstuhl für Ungarische Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft als Textwissenschaft lare Immunologie und Signaltransduktion Mimesis 149 (Univ. Debrecen) 136 137 f. (Martinsried/Planegg) 293 Minerva-Institut für deutsche Geschichte Lehrstuhl für VWL, insbesondere Wirt- Liturgie und Bild 170 ff. Max-Planck-Institut für Experimentelle Medi- (Tel Aviv University) 67 schaftstheorie (Europa-Universität Live-Erleben 127 f. zin (Göttingen) 274 Minturnae (Latium): Basilika und Forum 98 f. Viadrina (Frankfurt (Oder)) 266 Logik: Gomyō 30 f. Max-Planck-Institut für molekulare Genetik Mitochondriendefekte 314 f. Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte London School of Economics and Political (Berlin) 314 Mittelalter (Univ. Erfurt) 166 Science 188 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsge- - deutsche und lateinische Handschriften Lehrveranstaltungen s. Vorlesungen/ Lou-Gehrig-Syndrom s. Amyotrophe schichte (Berlin) 70 (Bodleian Library) 141 Vorträge Lateralsklerose Max Planck Institute of Immunobiology - Leproserie St. Nikolai (Bardowick) 111 f. Leproserie St. Nikolai 111 f. Ludwig-Maximilians-Universität München (Freiburg): Department of Epigenetics 276 - Liturgie und Bild 170 ff. Leukoenzephalopathie 278 ff. s. Universität München Medien: Kirchenrecht 200 f. - Liturgie und Musik 48f. Levante (südliche): Radiokarbondatierung Lukanien (Süditalien) 96 f. Medienwahlkampf: TV-Debatten 211 - Nürnberger Fastnachtspiele 140 der Bronzezeit 90 f. Luther, Martin 56 f. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, - Prozessrecht 201 Levantinische Kunst 91 f. Luthergedenkstätten 56 f. Institut für Physiologische Chemie Mittelsteinzeit: Jagdwaffen 87 Lexika s. Nachschlagewerke (Univ. Dresden) 295 Mittel- und Osteuropäische Länder/MOEL Linosa: punisch-römische Wasserversor- Medizinische Klinik und Poliklinik II - Bibliotheksbeihilfe: Historia Scientiarum gungsanlagen 100 f. (Univ. München) 323 (17.-19. Jhd.) 85 Literatur und Sprache Medizinische Klinik III, Arbeitsgruppe - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW): - arabische Dichtungstradition 155 f. Atherogenese (Univ. Freiburg) 311 Ungarn – UdSSR 73 f. Register

O 450 - Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 202 Musikwissenschaftliches Institut Naturrecht 31 ff. Oase Tayma 87 f. 451 - Russland und der Westen: neue Polarisie- (Univ. Mainz) 114 NCL s. Neuronal Ceroid Lipofuscinosis OECD-Staaten 259 f. rung 256 ff. Musikwissenschaftliches Institut Neologismen-Wörterbuch (deutsch-russisch) Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) 258 f. MOEL s. Mittel- und Osteuropäische Länder (Univ. Zürich) 114 135 f. Öffentliches Recht (EU): Jus Publicum Möser, Justus 141 ff. Musikwissenschaftliches Seminar Neuronal Ceroid Lipofuscinosis (NCL) 277 f. Europaeum 246 f. Monarchien (Naher und Mittlerer Osten): (Univ. Freiburg) 124 Neuplatonismus: F.W.J. Schelling 40 ff. Opus magnum: geisteswissenschaftliche seit 1945 204 Muskeldystrophie 280 ff. Neurodegenerative Erkrankung Monographie 162 ff. Mongolische Sprachen 134 f. Muskelerkrankungen - Friedreich-Ataxie 289 f. Organization of American Historians (OAH) Mongolische Volksliteratur 242 - Inclusion Body Myositis 282 f. - Leukoenzephalopathie 278 ff. 336 Monographien - Muskeldystrophie 280 ff. - Multiple Sklerose 292 f. Organisationsprivatisierung 204 f. - Aristoteles 138 f. - Muskelschwund 315 f. - NCL 277 f. Orient-Institut, Istanbul 149 - Bernštejn, Sergej Ignat’evič 148 f. Mystizismus (jüdischer) 52 f. - Parkinson-Krankheit 284 ff. Osnabrück: Justus Möser 141 ff. - Grundbegriffe der Literaturwissenschaft als - Ubiquitin-System 276 f. Ostkirchliches Zentrum (Univ. Erlangen- Textwissenschaft 137 f. Neurogenetische Erkrankung Nürnberg) 45 - Möser, Justus 141 ff. - Fragiles X-Syndrom 272 ff. Otto-Friedrich-Universität Bamberg s. - Synoden der Reichskirche 163 f. Neurologie Universität Bamberg Morbus Bechterew s. Spondylitis Ankylosans N - Amyotrophe Lateralsklerose 290 ff. (SA) Nachlass - Parkinson-Krankheit 284 ff. Morbus Friedreich s. Friedreich-Ataxie - Evreinov, Nikolai 123 f. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Morbus Parkinson s. Parkinson-Krankheit - Herrhausen, Alfred 75 f. - Hilfsorganisationen 249 Mu'tazila 46 f. - König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen - Katastrophenhilfe 233 ff. P Mukoviszidose: IFRD1 301 ff. 117 f. Nierenerkrankung Palästina: Europäer und Israelis 260 f. Multiple Sklerose: Interferon-Effekte 292 f. - Schlegel, Dorothea und Friedrich 143 f. - chronische Niereninsuffizienz 306 ff. Palast von Tiryns: argivische Keramik 94 f. Museen/Sammlungen Nachschlagewerke/Lexika/Wörterbücher - chronisches Nierenversagen 308 f. Palastkeramik (argivische) 94 f. - Medusa Cam Müzesi (Gaziantep (Türkei)) - Bach-Werke-Verzeichnis 112 f. Nikolaihof (Bardowick): Leproserie 111 f. Pankreaskarzinom (PDAC) 324 f. 101 - Encyclopaedia Aethiopica 107 Nildelta (Ägypten): Landschaftarchäologie Parkinson-Krankheit - Museum Ludwig (Köln) 109 Nachwuchswissenschaftler: Rückkehrstipen- 88 ff. - Immunsystem 287 f. - Wallraf-Richartz-Museum/Fondation dien 272 Noël, François 35 f. - LRRK2 288 f. Corboud (Köln) 109 Naher Osten Nordspanische Handschriften: Ornamente - Mitochondrien 284 f. Musik/Musikwissenschaft - Europa 216 ff. und Zeichen 172 f. - Mortalin 286 f. - Bach, Johann Sebastian 112 f. - Monarchien 204 Norwegian Institute for Defence Studies (IFS) Parlamentarische Sozialisation bei Landtags- - Besseler, Heinrich 124 f. - Palästina 260 f. 337 abgeordneten 210 f. - Gregorianik 48 f. - Postdoktorandenprogramm Nürnberger Fastnachtspiele 140 Paul H. Nitze School of Advanced - Händel, Georg Friedrich 114 f. Namenskunde (Ungarn) 136 International Studies (Johns Hopkins Musikwissenschaftliches Institut Namibia: Ernährungssicherung 17 f. Univ.): Bologna-Center: Horst-Siebert- (Univ. Köln) 242 Nationales und Europarecht 195 Fellowship 334 Naturkatastrophen: Nothilfe 233 ff. PDAC s. Pankreaskarzinom Register

R 452 Peking University, Deutsche Abteilung 152 Preise Radiokarbondatierung der Bronzezeit 90 f. Risikoaggregation bei Banken 183 f. 453 Pergamon (Griechenland): Sakraltopographie - Geisteswissenschaften International – Preis RAND Corporation (Washington, D.C.) 337 Röder, Josef 103 99 f. zur Förderung der Übersetzung geisteswis- Raumbegriff 175 ff. Rom Petronius 139 senschaftlicher Literatur 20 f. Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - Domus Aurea (Goldenes Haus) 102 Philosophie - Reimar Lüst-Preis 338 f. 1959-1973: Ungarn – UdSSR 73 f. - villa rustica 98 - Dilthey, Wilhelm 154 - sozialwissenschaftliche Aufsätze in Zeit- Rationalismus (17. Jhd.): Philosophie 156 f. Roman (antiker) 139 - Elisabeth von der Pfalz 33 ff. schriften 220 f. Re-Dimensionierung: Joseph Beuys 125 ff. Romanisches Seminar (Univ. Freiburg) 133 - Gomyō 30 f. - THESEUS Wissenschaftspreis für her- Realsozialistische Industriearbeiterkulturen Roquin 293 f. - Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 38 ff. ausragende Forschung zur europäischen (Albanien/Bulgarien) 71 ff. Rückkehrstipendien: Nachwuchswissen- - Heidegger, Martin 124 f. Integration 250 ff. Recht: nationales und europäisches 195 schaftler 272 - Kant, Immanuel 36 f. Preußen: Friedrich der Große 12 f. Rechtsphilosophie: Mittel- und Osteuropa 202 Rückwärtsinduktion 189 f. - Noël, François 35 f. Privathaushalt: Arbeitsplatz 229 ff. Rechtsschutz Ruhr-Universität Bochum s. Universität - Platon 28 ff., 37 f. Privatisierungsforschung 204 f. - in der EU 198 f. Bochum - Rationalismus (17. Jhd.) 156 f. Pro Geisteswissenschaften: Stiftungs- - in Verwaltungssachen 197 f. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg s. - Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 40 ff. initiative der Fritz Thyssen Stiftung und Rechtstheorie: Mittel- und Osteuropa 202 Universität Heidelberg - Schleiermacher, Friedrich 37 f. der VolkswagenStiftung 154 ff. Rechtsvergleich: Vergaberechtssysteme Russian Longitudinal Monitoring Surveys - Spinoza, Baruch 31 ff. Professur für das Politische System der Regime (autokratische) 263 f. (RLMS) 182 - Vázquez, Gabriel 31 ff. Bundesrepublik Deutschland, Institut für Register: Encyclopaedia Aethiopica 107 f. Russland/Russische Föderation - Wolff, Hans-Christian 35 f. Politikwissenschaft (Univ. Göttingen) 209 Reimar Lüst-Preis 338 f. - Arbeitsmarkt 182 Philosophie (chinesische) 30 f. Professur für Kunstgeschichte/Bildwissen- Rekonstruktion von Bauten 110 - neue Polarisierung 256 ff. Philosophisches Seminar (Univ. Freiburg) 42 schaften (Univ. Passau) 120 Renten- und Zuwanderungspolitik 206 f. - Rezitationskultur 148 f. Philosophisches Seminar (Univ. Heidelberg) Professur für Liturgiewissenschaft Reprintprogramm: Historia Scientiarum RWI Essen 187, 264 40 (Univ. Regensburg) 48 (17.-19. Jh.) 85 RWTH Aachen: Gießerei-Institut 95 Philosophisches Seminar (Univ. Tübingen) Programmierter Zelltod 319 f. Residency Program für amerikanische 161 Prozessrecht (romanisch-kanonisches) 201 Historiker (Univ. Tübingen) 336 Physiologisches Institut (Univ. Gießen) 304 Psoriasis 298 Retold Stories Archive: ReStAr 133 f. Platon 28 ff. Psychiatrische Institutionen: MigrantInnen Rezitationskultur: Sergej Ignat’evič Bernštejn Poetologien des Antiökonomischen 166 f. 238 f. 148 f. Polarisierung: Russland, Ostmitteleuropa und Psychische Erkrankungen 18 ff. Rheinisch-Westfälische Technische Hoch- SSachsen-Anhalt: Mesolithische Jagdwaffen 87 der Westen 256 ff. Punisch-römische Wasserversorgungs- schule (Aachen) s. RWTH Aachen Sagalassos: Inschriften 105 f. Politische Einstellungen (Deutschland/Groß- anlagen (Linosa) 100 f. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- Sakralkunst: Dresdener Hof 115 ff. britannien) 185 f. schaftsforschung (Essen) s. RWI Essen Sakraltopographie: Pergamon 99 f. Postdoktorandenprogramm: Nachwuchswis- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Samoa-Völkerschauen 236 ff. senschaftler aus dem Nahen Osten 216 ff. Bonn s. Universität Bonn Sanktionen: autokratische Regime 263 f. Präeklampsie 303 f. Rheinischer Kapitalismus 75 f. Satyrica 139 Predissertation-Programm (University of Rheinland: Adelslandschaft 62 ff. Saudi-Arabien: Oase Tayma 87 f. California) 334 f. Richter, Johann Paul Friedrich s. Jean Paul Sauer, August 145 ff. Register

454 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 40 ff. - Pergamon (Griechenland) 99 f. - Sagalassos (Türkei) 105 f. Suburbium (Rom): Siedlungsgeschichte 98 455 Scherer, Wilhelm 145 ff. - Rom (villa rustica) (Italien) 98 Stadtökonomie 188 f. Subsahara-Afrika: Korruptionsbekämpfung Schlegel, Dorothea 143 f. - Tell el-Farain (Buto) 88 ff. Städtische Topografie: Mexiko-Stadt, Buenos 246 ff. Schlegel, Friedrich 143 f. Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Aires 83 ff. Südost-Institut, Regensburg 71 Schleiermacher, Friedrich 37 f. Geschichte und Kultur (Univ. Leipzig) 53, 61 Standortwechsel von Haushalten (Berlin) Symposion 28 Scholastik 30 f. Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) 61 f. 188 f. Synoden der Reichskirche 163 f. School of Politics & International Relations Sowjetunion/UdSSR Steinbrüche (antike) 103 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) (University College Dublin) 209 - Emotionsgeschichte russischer Soldaten Stiftung Luthergedenkstätten 56 300 f. Schulsystem 167 f. (19./20. Jhd.) 158 f. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Schuppenflechte s. Psoriasis - Guljaev, Pavel 161 f. Berlin-Brandenburg (Potsdam) 117 Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei - Kriegsbeginn Juni/Juli 1941 (Brest) 66 f. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) der Kommission für Bayerische Landesge- - Poetologien des Antiökonomischen 166 f. (Berlin) 337 schichte, Augsburg 65 - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen 76 Schwangerschaft: Präeklampsie 303 f. 1959-1973 73 f. Stiftungen: Landesstiftungsrecht 22 f. TTamasese Lealofi 236 ff. Schwellenländer: Corporate-Governance- Soziale Absicherung 184 f. Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissen- Tansania Entwicklung 192 Sozialisation (parlamentarische) 210 f. schaften« 154 ff. - antiretrovirale Therapie 240 f. Securities and Exchange Commission (SEC) Sozialpolitik (Europäische Union) 161 Stipendienprogramme - Ernährungssicherung 17 f. 267 f. Sozialversicherungssysteme: - Bologna-Center of the Paul H. Nitze School TAPIR = Trans-Atlantic Program for Interna- Selbsterkenntnis 29 f. Missbrauch 262 f. of Advanced International Studies tional Relations and Security 337 f. Seminar für Alte Geschichte Soziologie (nach 1945) 225 f. (The Johns Hopkins Univ.) 334 Technische Universität (Chemnitz): Institut (Univ. Münster) 101 Sozioökonomische Veränderungen: Gebur- - Clemens Heller-Programm: Förderung für Politikwissenschaft 258 Seminar für Geistesgeschichte und tenrückgang 226 f. jüngerer französischer Wissenschaftler in Technische Universität (Darmstadt): Fachge- Philosophie der Renaissance Spätantike Deutschland 332 ff. biet für Internationale Wirtschaft 188 (Univ. München) 33, 156 - arabische Kultur 155 f. - Franckesche Stiftungen: Geisteswissen- Technische Universität (Dresden): Seminar für Semitistik und Arabistik - kirchliche Synoden 163 f. schaftliches Stipendienprogramm 331 f. - Institut für Soziologie 222, 225 (FU Berlin) 155 Spinoza, Baruch 31 ff. - Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 330 f. - Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Seminar für Sprachwissenschaft Spondylitis Ankylosans (SA) 294 f. - Nachwuchswissenschaftler: Rückkehr- Institut für Physiologische Chemie 295 (Univ. Erfurt) 131 Sprache s. Literatur und Sprache stipendien 272 Technische Universität (Kaiserslautern): Seminar für Zeitgeschichte Sprachvergleich: Altgriechisch und das - Universität Tübingen: Residency Program Abteilung für Zellbiologie 290 (Univ. Tübingen) 336 yukatekische Maya 131 f. für amerikanische Historiker 336 Technische Universität (München) Seuffert, Bernhard 145 ff. St. Nikolai: Leproserie 111 f. - Weatherhead Center for International - Abteilung für experimentelle Kardiologie SIAS/Center for Transatlantic Relations 337 Staatliches Museum für Völkerkunde Affairs (Harvard University, Boston) 336 312 Siedlungsgeschichte (München) 236 Stoffwechselerkrankungen - Architekturmuseum 110 - Dra' Abu el-Naga (Oberägypten) 106 f. Stadtarchäologie/Stadtforschung - Insulinresistenz 310 f. - Deutsches Herzzentrum, Klinik für Herz- - Linosa (Italien) 100 f. - Kenchreai (Griechenland) 95 f. - Mukoviszidose: IFRD1 301 ff. und Kreislauferkrankungen, Abteilung für - Lukanien (Süditalien) 96 f. - Kolonie Minturnae (Italien) 98 f. Studie »Hamburger Biografie- und Lebens- experimentelle Kardiologie 312 - Nildelta (Ägypten) 88 ff. - Pergamon (Griechenland) 99 f. laufpanel« (HBLP) 231 Register

456 - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und - Mikroumgebung von Tumoren 320 f. - Fakultät für Ostasienwissenschaften, - Martin Buber Professur für jüdische 457 Allergologie 296 - Pankreaskarzinom 324 f. Geschichte und Philosophie Chinas 30 Religionsphilosophie 52 - Klinikum rechts der Isar, II. Medizinische TV-Debatten in der Landespolitik 211 - Historisches Institut 73 Universität Freiburg Klinik 320, 324 - Institut für Archäologie 98 - Institut für öffentliches Recht 195 Tel Aviv University - Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- - Institut für Staatswissenschaft und Rechts- - Department of Microbiology and Biotechno- schung 187 philosophie, Abteilung 1 (Staatswissen- logy 318 - Lehrstuhl für Öffentliches Recht 247 schaft) 195 - Minerva-Institut für deutsche Geschichte 67 U Universität Bonn - Medizinische Klinik III, Arbeitsgruppe Tell el-Farain (Buto): Landschaftsarchäologie Ubiquitin-System 276 f. - Institut für Philosophie 28 Atherogenese 311 f. 88 ff. UdSSR s. Sowjetunion - Institut für Steuerrecht 20 - Musikwissenschaftliches Seminar 124 Theaterphilosophie: Nikolai Evreinov 123 f. Übersetzungen Universität Cottbus: Lehrstuhl - Philosophisches Seminar 42 Theben: Dra' Abu el-Naga 106 f. - Auerbach, Erich 149 Baugeschichte 111 - Romanisches Seminar 133 Theodor-Bover-Institut für Biowissenschaften - Basilius 49 f. Universität Debrecen: Lehrstuhl für - Universitätsklinikum: Abteilung für (Univ. Würzburg) 325 - Gomyō 30 f. Ungarische Sprachwissenschaft 136 Neuropathologie 276, 292, Abteilung für Theologiegeschichte 45 f. - Noël, François 35 f. Universität des Saarlandes s. Universität Nephrologie 308 Theologische Fakultät (Univ. Rostock) 58 - Platon 37 f. Saarbrücken Universität Gießen Theoriegeschichte: Fotografie 173 ff. - Texte zum Christusglauben 45 f. Universität Duisburg-Essen - Institut für Soziologie 17 Thesaurus Gregorianus 48 f. Übersetzungsförderung: Geisteswissen- - Essener Labor für experimentelle Wirt- - Physiologisches Institut 304 THESEUS = Fritz THyssen Stiftung – EStabli- schaften International 20 f. schaftsforschung 190 Universität Göttingen shing a EUropean Society 250 ff. Ungarisches Digitales Toponymenarchiv 136 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 189 - Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) 80 Thomas von Aquin 31ff. Ungarn Universität Eichstätt: Klassische - Institut für Christliche Archäologie und Thyssen: Unternehmerfamilie 76 f. - geographisches Namenmaterial 136 Archäologie 95 Byzantinische Kunstgeschichte 104 Trans-Atlantic Program for International - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Universität Erfurt - Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Relations and Security = TAPIR 337 f. 1959-1973 73 f. - Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 330 f. Räume 232 Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- United States Institute of Peace (USIP) 337 - Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte - Professur für das Politische System der kreis 254 ff. Università di Pavia: Dipartimento di Linguis- 166 Bundesrepublik Deutschland, Institut für Trans European Policy Studies Association tica, Teorica e Applicata 131 - Seminar für Sprachwissenschaft 131 Politikwissenschaft 209 (Brüssel) 250 Universität Bamberg Universität Erlangen-Nürnberg - Zentrum für Neurologische Medizin 282 Trapezunt, Georg von 49 f. - Institut für Germanistik 164 - Institut für Kirchengeschichte 163 Universität Greifswald: Klinik und Poliklinik Traumforschung 70 f. - Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- - Ostkirchliches Zentrum 45 für Psychiatrie und Psychotherapie 18 Türkei wissenschaft 150 Universität Frankfurt am Main Universität Halle-Wittenberg - Gaziantep 101 f. - Lehrstuhl für Philosophie I 31 - Fachbereich Erziehungswissenschaften 167 - Institut für Kunstgeschichte und Archäolo- - Sagalassos 105 f. Universität Bielefeld - Historisches Seminar 75 gien Europas 115 Tumorentstehung/Tumorkrankheit - Fakultät für Soziologie 205 - Institut für Gesellschafts- und Politik- - Institut für Pathologie - Arf/Myc/Miz1-Komplex 325 f. - Institut für Weltgesellschaft 249 analyse 204 Universität Hamburg - Leberzellkarzinom 323 f. Universität Bochum (Ruhr-Universität) - Institut für Politikwissenschaft 210 - Asien-Afrika-Institut 241 - Medulloblastom 322 f. - Fachbereich Sozialökonomie 231 Register

458 - Fakultät für Rechtswissenschaft 195 - Institut für Ostrecht 202 - Interdisziplinäres Forschungszentrum für - Professur für Liturgiewissenschaft 48 459 - Hiob-Ludolf-Zentrum für Äthiopistik 107 - Jean-Monnet-Lehrstuhl 250 Neuestes Musiktheater 127 Universität Rostock: Theologische Fakultät 58 - Institut für Germanistik II 145 - Kunsthistorisches Institut 172 - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Universität Saarbrücken: Lehrstuhl für - Institut für Kriminologische Sozialfor- - Musikwissenschaftliches Institut 242 Allergologie 298 Makroökonomik und Internationale Wirt- schung 228 Universität Konstanz - Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Alter- schaftsbeziehungen 266 - Kunstgeschichtliches Seminar 121 - Fachbereich Biologie, Lehrstuhl für tums und Patrologie 49 Universität Salzburg: Fachbereich Bibelwis- Universität Heidelberg Immunologie 299 - Lehrstuhl für Öffentliches Recht 194 senschaft und Kirchengeschichte 45 - Center for Social Investment (CSI) 15 - Institut für Statistik 166 - Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- Universität Siegen: Lehrstuhl für Praktische - Institut für deutsches und europäisches - Lehrstuhl für Neuere und Neueste philosophie 246 Philosophie 36 Verwaltungsrecht 195, 197 Geschichte 82 - Lehrstuhl für Philosophie II 38 Universität Stuttgart: Historisches Institut 77 - Institut für Klassische Archäologie 96 Universität Leipzig - Medizinische Klinik und Poliklinik II 323 Universität Trier - Institut für Politische Wissenschaften 208 - Global and European Studies Institute - Seminar für Geistesgeschichte und Philoso- - Fachbereich Germanistik 140 - Institut für Ur- und Frühgeschichte und (GESI) 66 phie der Renaissance 33, 156 - Klassische Archäologie 95 Vorderasiatische Archäologie 94 - Institut für Klassische Archäologie und - Zentrum für Neuropathologie 322 Universität Tübingen - Philosophisches Seminar 40 Antikenmuseen 98 Universität Münster - Forschungsstelle für internationale Privat- Universität Hildesheim - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie 18 - Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie 170 rechtsgeschichte 201 - Institut für Philosophie 35 - Simon-Dubnow-Institut für jüdische - Institut für Ethnologie 238 - Hertie-Institut für klinische Hirnforschung - Institut für Sozial- und Organisations- Geschichte und Kultur 53, 61 - Institut für Geographie 249 286, 288 pädagogik 229 Universität Mainz - Institut für Kanonisches Recht 200 - Institut für Klassische Archäologie 100 Universität Hohenheim: Institut für - Deutsches Institut 143 - Institut für Zellbiologie 280 - Institut für Ur- und Frühgeschichte 93 Kommunikationswissenschaft 211 - Institut für Ägyptologie und Altorientalistik - Seminar für Alte Geschichte 101 - Philosophisches Seminar 161 Universität Jena 91 - Universitätsklinikum, Medizinische Klinik - Seminar für Zeitgeschichte 336 - Institut für Humangenetik 315, 316 - Institut für Politikwissenschaft 206 und Poliklinik D, Molekulare Nephrologie - Universitätsklinikum, Medizinische Genetik - Institut für Philosophie 173 - Musikwissenschaftliches Institut 114 307 und Hertie-Institut für klinische Hirnfor- Universität Kassel Universität Mannheim Universität Osnabrück schung 286, 288 - Fachgruppe Soziologie 224 - Germanische Linguistik 136 - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 183 Universität Tula, Russland 135 - Institut für Philosophie 44 - Mannheimer Zentrum für Europäische - Institut für Europarecht 198 Universität Würzburg: Theodor-Bover-Institut - Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Sozialforschung 259 - Interdisziplinäres Institut für Kulturge- für Biowissenschaften 325 Räume 232 Universität München schichte der Frühen Neuzeit 141 Universität Zürich: Musikwissenschaftliches Universität Kiel - Abteilung für Griechische und Lateinische Universität Passau: Professur für Kunstge- Institut 114 - Institut für Klassische Altertumskunde 37 Philologie 138 schichte/Bildwissenschaften 120 Universitätsklinik Tübingen: Kinder- und - Institut für Weltwirtschaft 265 - Genzentrum 323 Universität Peking: Deutsche Abteilung 152 Jugendklinik 301 Universität Köln - Historisches Seminar 75 Universität Potsdam Universitätsklinikum, Abteilung für Neuro- - CECAD Cologne im Institut für Genetik 278 - Institut für Ägyptologie 106 - Institut für Künste und Medien 159 pathologie (Univ. Freiburg) 276, 292 - Forschungsinstitut für Soziologie 227, 231 - Institut für Finnougristik/Uralistik 134 - WISO-Fakultät 213 Universitätsklinikum, Abteilung Nephrologie - Historisches Institut 62 - Institut für Kunstgeschichte 175 Universität Regensburg (Univ. Freiburg) 308 - Historisches Seminar I 105 - Institut für Slavistik 148 Register

460 Universitätsklinikum, Medizinische Genetik - Väter – Familien – Gouvernementalität 166 Vorhofflimmern 305 f. Weltbankgruppe (Afrika) 212 f. 461 und Hertie-Institut für klinische Hirnfor- - Vorlesungsreihe »Geschichte des deutschen Vorlesungen/Vorträge Weltkriege s. Erster Weltkrieg schung (Univ. Tübingen) 286, 288 Kolonialismus« (DHI/UCI/UCSD) 335 f. - Gerald D. Feldman Memorial Lecture 69 s. Zweiter Weltkrieg Universitätsklinikum, Medizinische Klinik - Weatherhead Center for International - Ernst Fraenkel Lecture Series Werner, Richard Maria 145 ff. und Poliklinik D, Molekulare Nephrologie Affairs (Harvard University, Boston): Sti- (FU Berlin) 214 f. Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Univ. Münster) 307 pendienprogramm 336 f. - KunstBewusst (Museum Ludwig; Wallraf- s. Universität Münster Universitätsklinikum Erlangen: Virologisches Richartz-Museum/Fondation Corboud Wiedererzählungen 133 f. Institut 272 (Köln) 109 f. Wirtschaftshilfe: Ungarn – UdSSR Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: - Simon-Dubnow-Vorlesung (1959-1973) 73 f. Klinik für Neurologie 284 (Univ. Leipzig) 61 f. WISO-Fakultät (Univ. Potsdam) 213 Université Paris 13: INSERM-Chair 300 - Vorlesungsreihe »Geschichte des deutschen Wissenschaften des Sehens 165 Université Yaoundé (Kamerun): Zentrum für VanderbiltV University: Department of Biologi- Kolonialismus« (DHI/UCI/UCSD) 335 f. Wissenschaftsgeschichte: Historia deutsch-afrikanische wissenschaftliche cal Sciences and Vanderbilt-Ingram Cancer Vulkaninsel Linosa 100 f. Scientiarum (17.-19. Jh.) 85 Zusammenarbeit 13 Center 272 Wissenschaftskolleg zu Berlin 216 University College Dublin: School of Politics Vaterschaft und familiäre Ordnungen: USA Wörterbuch der Neologismen & International Relations 209 166 (deutsch-russisch) 135 f. University of Alabama: College of Arts and Vázquez, Gabriel 31 ff. Wohlfahrtsverbände: freiwillige Arbeit 231 f. Sciences 117 Vegetationsentwicklung (holozäne): Oase W Wolff, Hans-Christian 35 f. University of California: Predissertation- Tayma 87 f. Währungskrisen 208 Würzburger Handschriften 141 Programm 334 f. Verantwortung (globale) 44 Wahlkampf 79 f. University of California San Diego und Verarbeitung von Katastrophen 233 ff. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Irvine: Vorlesungsreihe »Geschichte des Vereinigte Staaten s. USA Corboud 109 deutschen Kolonialismus« (DHI/UCI/ Verfassungsgericht (Tschechische Republik) Warburg, Aby 119 ff. UCSD) 335 f. 202 Warburg Institute (Univ. London) 119 Z University of London: The Warburg Institute Vergabegesetzgebung: Subsahara-Afrika Washington: Deutsches Historisches Institut/ Zeitschriftenaufsätze: Preis für sozialwissen- 119 247 ff. DHI 69, 335 schaftliche Aufsätze 220 f. University of Oxford: Bodleian Library 141 Verwaltungsrechtsschutz 197 f. Wasserversorgung: Linosa 100 f. Zelltod (programmierter) 319 f. Unternehmen (europäische): grenzüber- Verwaltungsrechtswissenschaft 195 ff. Weatherhead Center for International Affairs Zentrum für deutsch-afrikanische wissen- schreitende Fusionen 264 f. Verwertungsgesellschaft Wort: Geisteswis- (Harvard University, Boston): Stipendien- schaftliche Zusammenarbeit 13 f. Unternehmerfamilie Thyssen 76 f. senschaften International 20 programm 336 f. Zentrum für Europäische Wirtschafts- Urbanistik s. Stadtarchäologie/ Villenanlage (villa rustica, Rom) 98 Weber, Max 224 forschung (Mannheim) 190 Stadtforschung Virologisches Institut: Universitätsklinikum Weihegeschenke 95 Zentrum für gesellschaftliche Innovationen USA (Vereinigte Staaten von Amerika) Erlangen 272 Weiterbildung 231 und Investitionen (Center for Social - Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- Visual Culture Studies 165 Westjordanland: Europäer und Israelis 260 f. Investment CSI) 15 ff. kreis 254 ff. Völkerschauen: Samoa 236 ff. Weizmann Institute of Science (Rehovot, Zentrum für Neurologische Medizin - University of California: Predissertation- Volksliteratur (mongolische) 242 Israel): Department of Molecular Genetics (Univ. Göttingen) 282 Programm 334 f. VolkswagenStiftung 154 277, 319 Bildnachweis

462 Zentrum für Neuropathologie Bildnachweis 463 (Univ. München) 322 Zuwanderungs- und Rentenpolitik 206 f. S. 12: Freie Universität Berlin, S. 122: Warburg Institute Archive Zweiter Weltkrieg Arbeitsstelle für Kommunikations- S. 125: Heinrich Riebesehl - Holocaust 67 ff. geschichte und interkulturelle S. 126: unbekannt - Kriegsbeginn in Brest 66 f. Publizistik (AKiP) S. 151: Archiv: Martin Vialon S. 22: Thies Ibold, ibold.com S. 159: Deutsches Klimazentrum, 2006 S. 35: Bibliothek des Priesterseminares, S. 162: Zeitschrift mit Titelbild von R. Trier Avotina S. 35: Bibliothèque Royale, Bruxelles S. 173: Archives du Collège de France, Paris S. 55: Institutsfoto S. 218: Katrin Kaptain S. 57: Bildarchiv Stiftung Luthergedenk- S. 218: Børre Ludvigsen stätten in Sachsen-Anhalt S. 223: Institut S. 61: Institutsfoto S. 225: Prof. K.-S. Rehberg S. 67: Christian Ganzer S. 234: Institutsfoto S. 71: Bibliothèque Nationale de France, S. 237: Privatbesitz Hilke Thorde-Arora Paris S. 238: Marietta Weidner, Staatliches S. 74: Prange, Copyright Deutsche Bank Museum für Völkerkunde München S. 81: Institutsfoto S. 242: Dr. Viola Hörbst S. 89: Dr. Robert Schiestl S. 251: Institutsfoto S. 101: Institutsfoto S. 280: Institutsgrafik S. 104: Jenny Abura S. 281: Institutsgrafik S. 104: Institutsfoto S. 309: Institutsgrafik S. 105: Institutsfoto S. 332: Institutsfoto S. 116: Institutsfoto S. 121: Warburg Institute Archive Impressum

Fritz Thyssen Stiftung, April 2012 Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de

ISSN: 0930-4592 Projektkoordination: Molthan van Loon Communications, Hamburg Gestaltung: André und Krogel Design, Hamburg Herstellung: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de