Ausgabe Juli 2019 Der Darßer robust hitzebeständig wetterfest

aus dem Inhalt Neues zum Nothafen an der Prerower Seebrücke S. 10 Ortsführerin Zita Àgota Pataki S. 2 0 Gedenken an die „Darßer Großmutter“ S. 32 Der Darßer Ausgabe inhaltlich Juli 2019

So sah die Strandmode in den persönlich FRANK BURGER 20er Jahren auf dem Darß aus. 5 Vorwort

Infos informierend LOTHAR JAESCHKE Dieses Bild entnahmen wir dem 6 Bericht Kurbetrieb Prerow Fotoarchiv von Alfred Wiese.

aufschlussreich RENÉ ROLOFF 10 Neues zum Nothafen an der Prerower Seebrücke

vital FRANK BURGER 16 Bericht zu den Gesundheitstagen

Prerow + kulturell FRANK BURGER seine 20 Porträt – Ortsführerin Zita Àgota Pataki Menschen

engagiert FRANK BURGER 24 Neue Gemeindevertreter

leistungsstark MARK FRANK 26 Julia Ulbricht – Kaderwechsel

Kultur + zurückgekehrt KAI LÜDEKE Vereine 28 Filmfest-Motiv – Kegelrobbe

geschichtsträchtig NICOLE BOSSERT UND KATRIN BÄRWALD 32 Gedenken an die „Darßer Großmutter“

eingespielt FRANK BURGER 34 Fotostrecke – Die Heiden von Kummerow

vielfältig ANTJE HÜCKSTÄDT Das Darß-Museum Herausgeber Redaktion 40 Kur- und Tourismusbetrieb Frank Burger der Gemeinde Prerow Konzeption, Gestaltung & Satz anpackend D. BROWN Ostseebad Prerow auf dem Darß Panatom Corporate Communication, Mitarbeiter des Kirchenfördervereins Gemeindeplatz 1 Druck 42 18375 Ostseebad Prerow Druckerei Weidner, Rostock Telefon: +49 (38233) 610 0 Papier wissenswert RENÉ ROLOFF 2 Fax: +49 (38233) 610 20 CircleOffset White 90 g / m 46 Darßer Besonderheiten Teil VI E-Mail: [email protected] (ausgezeichnet mit dem Blauen Engel www.ostseebad-prerow.de und EU Ecolabel, FSC® zertifiziert) Auflage historisch BERND GOLTINGS 2.500 Stück 48 Heimatforschung

vorausschauend INFOS 50 Veranstaltungstipps 3 Der Darßer Ausgabe gemeinsam persönlich Juli 2019

Die Menschen sind das Meer!

Vor einem Jahr um diese Zeit schrieb ich von einem es Zita Àgota Pataki, die Frau mit dem typisch „HEISSEN SOMMER“. norddeutschen Namen. Doch egal, wo die Wurzeln „unserer Leute“ liegen: Sie lieben das Meer, die Haben wir jetzt alle ein „deja-vu“? Halbinsel, sie fühlen sich hier zu Hause, sie wollen das auch an Sie, liebe Urlauber, weitergeben. Zita Àgota Ist es mehr Hoffen oder Bangen, dass dieser Sommer Pataki bietet Ortsführungen durch Prerow und Barth wieder so heiß wird? Der Juni war es schon mal. Es an. In der kommenden Ausgabe (September) wird es lohnt sich nicht, darüber erneut zu fabulieren. Es ist die Wildkräuterführerin sein, die wir vorstellen. Wenn klar: Wir wollen einen schönen Sommer Sie sich die Berufsbezeichnungen der Gemeinde­ mit Sonne und Wärme. Ab und zu darf es vertreter anschauen, dann entdecken Sie, dass sehr oft auch mal regnen – bitte zumeist nachts. „selbstständig“ angegeben wird. Dieses „selbstständig“ Und der Wind darf die Hitze abfedern. steht zumeist im Zusammenhang mit dem Touris­- mus – vom Darß-Bahn-Unternehmer über Zimmer­- Alles getreu nach dem Motto: Seele baden – Sinne ver­­mittlung bis hin zum Kunsttischler (Darßer Wir freuen uns über salzen. Ich wünsche allen ein sinnliches Ost­­see- Türen). Urlaubs-Erlebnis: Das Meer rauscht, die Möwen kreischen, der Wind zerrt im Haar und die Möwen Lesen Sie auch den Artikel über die fleißigen Helfer Ihre Fotos, Gastbeiträge kreischen! Ich wiederhole mich, wen ich schreibe, rund um die Seemannskirche. Lesen Sie ... Ach, dass wir mehr als nur Natur haben. Die volle Packung nehmen Sie das Heft doch einfach in die Hand, setzen Kultur natürlich auch. ABER: Nichts kommt von Sie sich in den Wintergarten ihrer Ferienwohnung und Kommentare. allein. Es stehen immer Menschen hinter den Kultur- ­ oder gehen Sie an den Strand und lesen Sie so viel Sie angeboten. Es sind immer Menschen, die einen Ur- mögen! So ein bisschen Ostsee-Feeling kommt Ihnen laub unvergesslich machen. Hoffentlich unvergesslich sofort beim Aufschlagen entgegen ... E-Mail an schön. Der „Der Darßer“ stellt in jeder Ausgabe [email protected] solche Menschen unserer Region vor. Dieses Mal ist Wir sind das Meer!

Jeder fundierte Beitrag ist willkommen, gerne auch mit aus­­sagekräftigen und druckfähigen Bildern versehen. Wir bitten Frank Burger, jedoch um Verständnis, dass nicht jeder Beitrag au­­­to­matisch berücksichtigt werden verantwortlicher kann bzw. erscheinen wird. Redakteur 5 Der Darßer Ausgabe informierend BERICHT KURBETRIEB PREROW Juli 2019

gestaltung des Brückenvorplatzes und des strand­- Wie alle erleben konnten, hat der Darß-Mara­thon nahen Wegenetzes ausgeschrieben, die Umsetzung erfolgreich unser Ostseebad passiert, die „Blaue soll im Zuge der Baumaßnahmen des Landes Flagge“ weht erneut am Nordstrand und am Die Saison 2019 beginnen. Wasserwanderrastplatz, die Türme der DLRG sind zuverlässig und leistungsfähig besetzt, der Sorgen machen uns im Moment mangelnde Kapa­ Töpfermarkt am Museum ist mit guter Beteili­- zitäten bei Architekten und Fachplanern, aber auch gung unserer Gäste durchgeführt. bei leistungsfähigen Bauunternehmungen und ist da und wir Fachfirmen. Nach unserer gegenwärtigen Einschät- An fünf Standorten hat unser Betrieb in der Aktion zung wird uns die Umsetzung unseres Investitions­- „Sauberer Strand“ Fotorahmen mit Aschenbechern sind mittendrin. programmes noch bis in das Jahr 2022 beschäftigen. installiert, erfreulicherweise von unseren Gästen

Text von Lothar Jaeschke Visualisierung: Hannes Hamann Landschafts­ architekten bdla

Saison? Auch diesbezüglich hat sich in den vergan- Erfreuliches ist auch hinsichtlich der Investition genen Jahren erhebliches verändert. Längst hat es des Kur- und Tourismusbetriebes in die touristische sich herumgesprochen – unser Ostseebad ist auch au- Infrastruktur zu berichten. ßerhalb der Sommermonate immer eine Reise wert. Selbst im am schwächsten belegten Monat November Der Wirtschaftsminister des Landes, Harry Glawe; verzeichnen wir zwischenzeitlich mehr als doppelt hat uns die Zuwendung in Höhe von 90 % der so viel Gäste wie Einwohner. 31,21 % unserer Gäste geplanten Kosten für unsere Projekte Kurpark und besuchen uns gegenwärtig in der sogenannten Neben­- Brücken über den Prerowstrom übergeben. Dem saison, im Basisjahr 2015 waren es 27,07 %. Oder aufmerksamen Betrachter sind die Arbeiten auf dem anders ausgedrückt: 9.644 Gäste mehr als im Basis- Gelände der Freilichtbühne bestimmt nicht ent- jahr. Und weil wir gegenwärtig gegenüber dem gangen. Auch wenn es noch nicht so aussieht – unsere Basisjahr einen Gesamtzuwachs von 14.471 Personen 5. Folktage können wir in diesem Jahr in gewohnter haben, können wir feststellen, dass mehr als Qualität am dritten Augustwochenende trocken zwei Drittel des Zuwachses außerhalb der veranstalten. Nach entsprechenden Beschlüssen der Hauptsaison liegt. Gemeindevertretung werden die Arbeiten an den Frei- und Außenanlagen ab Ende September fortge- Sicherlich – ein Zahlenspiel! setzt mit dem Ziel, am 1. Mai 2020 die Neueröffnung feiern zu können. Allerdings vor dem Hintergrund unseres Bestrebens, die sogenannte Nebensaison zu beleben, mit Ange- Weitere Projekte aus dem 22 Punkte-Programm boten zu untersetzen und attraktiv zu gestalten, ist des Beschlusses der Gemeindevertretung aus dem auch diese Statistik durchaus eine Betrachtung wert. Jahr 2017 befinden sich vielversprechend in der Eine gute Entwicklung meinen wir, die auch in Zu- Bearbeitung beim Landesförderinstitut. kunft mit einher gehender Tourismusakzeptanz aller Beteiligten weiter unsere Aufmerksamkeit haben Im Zusammenhang mit dem Neubau des Inselhafens wird. und der Seebrücke haben wir die Planung der Neu­ 6 7 Der Darßer Ausgabe informierend BERICHT KURBETRIEB PREROW Juli 2019

gern angenommen. Über unseren Gesundheitstag ist in diesem Heft noch an anderer Stelle zu lesen.

Der traditionelle Kindersommer hat Fahrt aufge- nommen, der Sportstrand, ausgestattet mit einer modernen kostenfreien Sanitäreinrichtung, hat mit dem 4. Prerower Ostschwimmen eindrucksvoll und nachhaltig eröffnet, die Kammeraden der Freiwilli­- gen Feuerwehr konnten am „Tag der offenen Tür“ offiziell ihr neues Einsatzfahrzeug in Empfang neh- men und die diesjährigen Judosafari hat wiederrum ein landesweit positives Echo erfahren. All die vor­ genannten Höhepunkte zeigen zum wiederholten Mal den Erfolg und die Kraft gemeinsamer Arbeit und Anstrengung, Lebensfreude und Frohsinn.

Vielen, vielen Dank all den Vereinen, Eh- renamtlern und Aktiven, die das möglich gemacht haben.

Zurückgekehrt auf die Freifläche des Kulturkatens ist auch Cartoonair mit qualitativ hochwertigem Humor und einem anspruchsvollem Programm im Gepäck. In diesem Jahr zum 12. Mal und aus dem sommer­ lichen Prerow nicht mehr wegzudenken.

Nach vorn blickend erwartet uns ein vielseitiges kulturelles Veranstaltungsangebot, die Folktage, das Hafenfest, die DLRG Trophy 2019, der Nachtfackel­ lauf vom Sportstrand, das Museumsfest, das See- mannskirchenfest und vieles, vieles mehr.

Ein Angebot nicht nur für unsere Gäste.

Und es wartet noch ein ganzes Stück bei der Umset- zung unserer ehrgeizigen Ziele, nicht nur hinsichtlich der Entwicklung der touristischen Infrastruktur.

Ich wünsche allen Lesern erfolgreiche und frohe Sommermonate.

Verleihung der Blauen Flagge 2019 in Zinnowitz, Gruppenbild aller teilnehmenden Empfänger der Blauen Flagge. Foto: Ralf Fleischer 8 9 Der Darßer Ausgabe aufschlussreich NEUES ZUM NOTHAFEN AN DER PREROWER SEEBRÜCKE Juli 2019 Inselhafen und neue Seebrücke in Sicht … aus dem Ministerium

Bild oben: Visualisierung Sowohl für die Einwohner Prerows als auch für Tou- Anbindung für den geplanten Inselhafen Prerow und des Entwurfs des risten ist der „Hauptübergang“ zum Strand mit der den Fahrgastschiffanleger genutzt werden. Der ge- Inselhafens Prerow, Ansicht Seebrücke ein wichtiger Ortsbereich. Hauptübergang plante Inselhafen ist ein Ersatzhafen für den Nothafen aus Südwest und Seebrücke liegen nördlich des Prerow Stroms am Darßer und wird als Landeshafen gebaut. See- Bild links: und somit separat von der eigentlichen Ortslage. Trotz­- brücke und Inselhafen werden vom Land M-V geplant, Visualisierung des Entwurfs des dem stellt der Hauptübergang mit seinen Geschäften, gebaut, betrieben und unterhalten. Inselhafens Prerow, Res­taurants, der Strandversorgung und insbesondere Ansicht Funktions- Betriebsgebäude der Seebrücke einen der touristischen und damit auch Minister Dr. Backhaus hat das Vorhaben mehrfach a u s N o r d w e s t einen der wirtschaftlichen Schwerpunkte Prerows und in verschiedenen Planungsständen in der Ge-

Q u e l l e : dar. Die Seebrücke Prerow wurde bereits Anfang der meinde Prerow vorgestellt. Im Rahmen der letzten Produktionsbüro 1990er Jahre errichtet und hat sich als Anziehungs- öffentlichen Informationsveranstaltung im April 2019 TINUS, Schwerin punkt – nicht nur in den Sommermonaten – bewährt. wurden die Ergebnisse der konkreten technischen Nach umfangreichen Voruntersuchungen, einer um- Planungen für den Ersatzneubau der Seebrücke, den fassenden Bürgerbeteiligung und der Berücksichtigung Inselhafen und den Fahrgastschiffanleger präsentiert. der Interessen der Prerower Bürger bei der Auswahl Einer gewissen Tradition folgend soll mit diesem einer Variante, sind nun ein Ersatzneubau der See- Beitrag auch im Darßer über den aktuellen Planungs- brücke sowie die Errichtung eines kleinen Inselhafens stand berichtet werden. Um allen Lesern eine um­- und eines Fahrgastschiffanlegers geplant. Die neue fassende Information zu ermöglichen, wird nochmals Seebrücke wird künftig – neben der Funktion als tou- kurz auf Veranlassung und Ziele des Vorhabens ristisch genutzte Seebrücke – auch als landseitige eingegangen. 10 11 Der Darßer Ausgabe aufschlussreich NEUES ZUM NOTHAFEN AN DER PREROWER SEEBRÜCKE Juli 2019

durch die Störung von natürlichen Sedimenttrans- Inselhafens. Die Seebrücke wird eine Gesamtlänge saison bis in die Höhe der Seebrücke angehoben wer- portprozessen entstehen. von ca. 720 m haben und ist damit die längste See- den, um Schäden an der Konstruktion zu vermeiden. brücke im Ostseeraum. Um die Wahrscheinlichkeit Die Wellenschutzbauwerke­ des Inselhafens bestehen Veranlassung Inselhäfen weisen an sandigen Küsten Vorteile bezüg- für (bereits eingetretene) Schäden an der Seebrücke aus Naturstein-Wellenbrechern. Die Anordnung der lich der Auswirkungen auf die Sedimenttransport- infolge von Sturmfluten zu reduzieren, wird die Höhe Wellenbrecher und die für die Funktion erforderliche und Ziele prozesse auf, da keine Bauwerke im Bereich von der Seebrücke über dem Wasserspiegel um ca. 1 m Höhe wurden in Zusammen­arbeit mit anerkannten Vorstrand und Strand erforderlich sind. Die Landes­ auf ca. 4,50 m erhöht. Forschungseinrichtungen festgelegt. Neben dem Am Darßer Ort besteht seit 1962 ein Hafen, der bis regierung hat sich daher nach detaillierten Standort- Wellenschutz für die Nutzer des Insel­hafens wurden bei 1990 für militärische Zwecke genutzt wurde. Heute ist untersuchungen entschieden, seeseitig der Seebrücke Die Seebrücke erlaubt einen kombinierten Personen-/ der Festlegung der Form des Inselhafens und seiner dieser Hafen ein wichtiger Standort für die Seenot­ Prerow einen Inselhafen und einen Fahrgastschiff­ Fahrzeugverkehr auf der Seebrücke. Das Befahren der Entfernung von der Uferlinie auch mögliche Verände- rettung, die maritime Notfallversorgung und dient anleger zu errichten. Ziele des Vorhabens sind: Seebrücke mit Fahrzeugen ist aber Rettungs-/Einsatz- rungen der Uferlinien/Strand­entwicklung berücksich- Wasserfahrzeugen als Schutzhafen. Der Erhalt der – die Seenotrettung und die maritime Notfallver- fahrzeugen und dem erforderlichen Dienstverkehr zum tigt. Im Inselhafen sind neben den Liegeplätzen für die Funktionen dieses Nothafens ist auch zukünftig drin- sorgung durch die Deutsche Gesellschaft zur Inselhafen (Ver-/Entsorgung, Fischer, DGzRS) vor­ DGzRS, die DLRG und die Fischer auch Liegeplätze gend erforderlich, da die nächsten Schutzhäfen viele Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und durch die behalten. Die Seebrücke wird – wie bisher – mehrere für ca. 33 schutzsuchende Sportboote (Nothafen- und Seemeilen entfernt liegen. Am Darßer Ort befin­- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Aufenthaltsbereiche für Besucher aufweisen. Am Etappenfunktion), ein Notliegeplatz für ein größeres det sich aber auch eines der größten natürlichen An­ im Seegebiet zu ermöglichen, Kopf der Seebrücke befinden sich der Fahrgastschiff­ Schiff sowie wenige Liegeplätze für ortsübliches Ge- landungsgebiete für Sedimente im Ostseeraum, in – einen Nothafen mit einer eingeschränkten Etappen- anle­ger sowie der Inselhafen mit einem Funktions-/ werbe vorgesehen. Die teilweise Anordnung der Liege- dem sich eine einzigartige Landschaft mit seltenen, funktion für Sportboote im Seegebiet zur Verfügung Betriebsgebäude.­ Der Fahrgastschiff­anleger kann plätze an Mooring­bojen erlaubt eine flexible Nutzung zu schützenden Naturräumen und Lebensräumen ge- zu stellen, in seiner vertikalen Position dem zukünftig verkehren- ­ der Liegeplätze für Boote mit unterschiedlichen Ab- bildet hat. Das Gebiet um den „Darßer Ort“ wurde – Liegeplätze für örtliche Fischer sowie ortsübliches den Fahrgastschiff angepasst und während der Winter- messungen. daher bereits 1990 als Kernzone des Nationalparks Gewerbe einzurichten, „Vorpommersche Boddenlandschaft“ ausgewiesen und – nach Schaffung eines Ersatzhafens den Nothafen liegt heute innerhalb weiterer Schutzgebiete. Der „Darßer Ort“ zu schließen, um eine natürliche Ent- Schutzzweck des Nationalparks in der Kernzone ist wicklung am Darßer Ort zu ermöglichen eine vom Menschen möglichst ungestörte Entwick- Visualisierung lung, die aufgrund des Schiffs-/Fahrzeugverkehrs zum d e s E n t w u r f s Hafen und den für den Betrieb des Hafens regelmä­- des Inselhafens Prerow, Ansicht ßig erforderlichen Baggerungen nicht eintreten kann. aus Südost

Daher wird angestrebt, einen Ersatzhafen an einem Q u e l l e : Standort außerhalb der Kernzone des Nationalparks Produktionsbüro zu schaffen und den bestehenden Hafen am Darßer TINUS,Schwerin Ort zu schließen. Planungsergebnisse

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern Auf Grundlage der bereits erwähnten Vorunter­ setzt sich bereits seit Ende der militärischen Nutzung suchungen und Variantenuntersuchungen wurde in Anfang der 1990er Jahre für die Schaffung eines Er- Abstimmung mit der Gemeinde Prerow die zu pla- satzhafens in der Region ein. Bisher konnten aber auf nende Variante festgelegt. Da die Voruntersuchungen dem Fischland-Darß-Zingst – trotz intensiver Bemü- einen schlechten baulichen Zustand der Seebrücke hungen und vielen interessanten Studien – keine Prerow und hohe Sanierungskosten ergeben haben, größeren Hafenprojekte (Außenhäfen oder Inselhäfen) kann die bestehende Seebrücke nicht für das Vorha- realisiert werden. Gründe waren u.a. Vorbehalte ben genutzt werden. Geplant ist deshalb ein Ersatz- in den Gemeinden gegenüber größeren Häfen, die In- neubau der mit einer Breite von 4,20 m auf der Trasse anspruchnahme von Strandabschnitten sowie Pro­ der bisherigen Seebrücke und eine deutliche Verlän­ bleme bei der Finanzierung von Folgekosten, die u.a. gerung der Seebrücke bis zum Standort des geplanten 12 13 Der Darßer Ausgabe aufschlussreich NEUES ZUM NOTHAFEN AN DER PREROWER SEEBRÜCKE Juli 2019

Im Betriebs- und Funktionsgebäude sind direkt verschiedenen Fachbehörden, der Träger öffentlicher von der Seebrücke zugängliche sanitäre Anlagen für Belange sowie der Gemeinde Ostseebad Prerow und Mit Blick auf die Visualisierungen Besucher geplant, die direkt von der Seebrücke zu- der Öffentlichkeit. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit könnte man sogar sagen: „Inselhafen gänglich sind. Darüber hinaus sind sanitäre Anlagen werden die Planungen und ergänzende Erläuterungen für Hafennutzer, temporär genutzte Aufenthaltsräume, öffentlich ausgelegt. Eventuelle Hinweise und Ein- und neue Seebrücke in Sicht …“ Lager-/Wirtschaftsräume sowie Räume für tech­ wendungen werden in Zusammenarbeit mit dem An- nische Anlagen vorgesehen. Der Raumbedarf für die tragsteller erörtert und es wird nach konstruktiven technischen Anlagen ist aufgrund des Abstands vom Lösungen gesucht. Zum Ende des Verfahrens wird der Inselhafen, zu den landseitigen Ver- und Entsor- Planfeststellungsbeschluss erstellt und veröffentlicht. gungsleitungen vergleichsweise groß. Auf dem Dach Der Zeitplan sieht vor, dass die Bauarbeiten zur des Funktions-/Betriebsgebäudes steht den Besuchern Errichtung von Seebrücke, Inselhafen und Fahrgast- des Inselhafens eine Dachterrasse zur Verfügung, schiffanleger bereits im Jahr 2020 beginnen. Ziel die einen umfassenden Überblick über den Hafen, die ist es, die Bauwerke zur Sommersaison 2022 an die Seebrücke und auf die Küste erlaubt. Bei gutem Wetter Nutzer zu übergeben. wird der Dornbusch auf der Insel von der Terrasse aus besonders gut zu sehen sein. Mit Blick auf die jahrhundertealte Seefahrertradition des Ortes Prerow und den wiederholten Bestrebungen Um eine bessere Vorstellung von den geplanten Bau- nach der Schließung des Prerowstroms wieder einen werken zu bekommen, wurden die beigefügten Hafen mit Zugang zur Ostsee zu errichten, nimmt der Visualisierungen erarbeitet. Sie zeigen den aktuellen Inselhafen für Prerow und die umliegenden Gemeinden Planungsstand von Seebrücke, Inselhafen und Fahr- eine besondere Stellung ein. Er kann – dem aktuellen gastschiffanleger aus verschiedenen Perspektiven. Die regionalen touristischen Entwicklungskonzept folgend Visualisierungen sind auch als Grundlage für Festle- – zu einer stärkeren Ausrichtung Prerows auf das kultu- gungen im Rahmen der späteren Ausführungsplanung relle und maritime Erbe beitragen und wird die zu verstehen. wirtschaftlichen Weiterentwicklung Prerows fördern.

Im Rahmen des touristischen Entwicklungskonzepts hat die Gemeinde auch Ideen entwickelt, die der Einbindung von Hauptübergang und Seebrücke in die Ortslage und der Verbesserung der örtlichen In­ frastruktur dienen. Dazu zählen erste Planungen zur

Neugestaltung des Seebrückenvorplatzes, die Idee Bild oben: einer Dünenpromenade und die Stärkung des mari- Visualisierung d e s E n t w u r f s Ausblick timen Erbes mit Ausstellungen und Veranstaltungen. des Inselhafens Das Land M-V hat die finanzielle Förderung von Prerow, Blick in den Hafen Der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zur Reali- Untersuchungen, Planungen und Investitionen für a u s W e s t , sierung der Planungen ist die Genehmigung des die Vorhaben der Gemeinde in Aussicht gestellt. Bild unten: Vorhabens im Rahmen eines Planfeststellungsverfah- Visualisierung rens. Der Vorhabenträger stellt dazu einen Antrag auf Nach einem intensiven Planungs- und Beteiligungs- d e s E n t w u r f s des Inselhafens Planfeststellung und reicht alle Planunterlagen, tech­ prozess rücken die Realisierung des geplanten Insel- Prerow, Ansicht nische Gutachten sowie Umweltfachbeiträge bei der hafens, des Fahrgastschiffanlegers, einer neuen See- Fischersteg aus Süden zuständigen Planfeststellungsbehörde ein. Im Rahmen brücke und voraussichtlich auch eine Neugestaltung des Verfahrens erfolgt dann eine Beteiligung der des Seebrückenvorplatzes nun in greifbare Nähe. Q u e l l e : Produktionsbüro TINUS,Schwerin 14 15 Der Darßer Ausgabe vital BERICHT ZU DEN GESUNDHEITSTAGEN Juli 2019 Gesund- heitstage mit Potenzial Breit gefächerte Angebote boten für jeden etwas

Text und Fotos von Frank Burger

Mit den Gesundheitstagen 2019, die im Ostseebad Prerow am 14. und 15. Juni stattfanden, zeigte der Ort, welches Potenzial er hinsichtlich Gesundheit und Wellness hat. Das Programm bot für jeden etwas. So beteiligten sich an den zwei Tagen 20 Aussteller mit ihren Angeboten. 10 Vorträge, Show-Kochen und unterschiedliche Sportprogramme vervollständigten das bunte Spektrum. Das Kabarett „Veganissimo“ gab den kleinen Spritzer Humor! Bild rechts: Auf einem „schwebenden Bord“ konnten Kinder und Jugendliche ihr Gleichgewichtsvermögen testen. 16 17 Der Darßer Ausgabe vital BERICHT ZU DEN GESUNDHEITSTAGEN Juli 2019

Trotz des warmen Sommerwetters am Freitag wurden Gut besucht waren die Vorträge und das Show­ die Angebote gut angenommen. Die überwiegend kochen. Rückengymnastik, Glückspädago- weiblichen Besucher pendelten von einem Stand zum gik, Ernährungs­therapie und -tipps für nächsten, nahmen an den Sport­programmen wie Hunde, die Gesundheitspädagogin Silvia Creamer Yoga und Pilates teil, ließen sich im Gebrauch von sprach über Energiemangel. Piloxing wurde von Gesundheitsringen unterweisen, nah­men die Ein­ Sandra Gawlik angeboten. Der Sonnabend war dann ladung zu einer Massage an oder nutzen das Nordic- besser besucht, auch wenn die Stände wegen Un- Walking-Angebot des Kneipp-Vereins. Sogar der wetters eine Stunde früher abgebaut werden mussten. Sportstrand bot ein frühmorgentliches Workout zum Mitmachen an.

Schließlich hatten die Aussteller einiges zu bieten: Naturkost, Smoothies, Pflanzen­- öle, Honig, Salz, Sanddorn, vegane Er­nährung, Naturkosmetik, Coaching für ein gesundes Leben.

links: M a t h i a s L e p p i n Die Gesundheitstage in Prerow bilden ein vom Haus Linden beim Schau­kochen. neues Veranstaltungsformat, welches den

rechts oben: Sandra Gawlik zeigt Charakter des Ortes schärfen und sich Übungen am Seil. in den kommenden Jahren profilieren kann. 18 19 Der Darßer Ausgabe kulturell PORTRÄT – ORTSFÜHRERIN ZITA ÀGOTA PATAKI Juli 2019 Vom Vatikan nach Prerow Zita Àgota Pataki bietet im Ostseebad historische Stadtführungen an

Text und Fotos von Frank Burger

20 21 Der Darßer Ausgabe kulturell PORTRÄT – ORTSFÜHRERIN ZITA ÀGOTA PATAKI Juli 2019

Die 45-jährige möchte ihren Lebensunterhalt mit exklusive Stadtführungen in Leipzig. Also mehr Orts- und Stadtführungen verdienen. In Leipzig als nur Auerbachs Keller. ist ihre Idee „eingeschlagen wie ein Bombe“, wie sie selbst sagt. Zita Àgota Pataki ist eine Fachfrau Doch Veränderungen im persönlichen Bereich in vielerlei Hinsicht. drehen wieder am Rad des Lebenslaufes der aus Ungarn stammenden und in Thüringen aufge­ Als Zita acht Jahre alt war, zog ihre Mutter der wachsenen Frau. Seit 2009 kennt Zita den Liebe wegen in die DDR nach Weimar. Ihr neuer Darß und der Wunsch, hier her zu ziehen Vater war Direktor eines Musikgymnasiums, ihre wurde immer größer. 2017 hat sie ihn in Mutter Museologin. „Ich bin in einer Hoch- die Tat umgesetzt und zog nach Barth. „Ich kultur groß geworden“, sagt Zita mit einem finde die Stadt einfach reizvoll“, sagt sie und sprach Lächeln, wohl wissend, dass ihre Startbedingungen in Prerow vor, um auch dort Führungen anzubieten. mehr als sehr gut waren. „Ich kann mich in ein Thema sehr schnell einar- beiten“, so die Akademikerin. Ihre Bewerbung für Vielleicht gab ihr der familiäre Hintergrund das die ausgeschriebene Stelle als Museums-Pädagogin Selbstbewusstsein, gleich mit 18 Jahren in die war nicht erfolgreich. Doch die Prerower wollten weite Welt zu gehen. Die junge Frau studierte Kunst­­- sie so nicht ziehen lassen und nun werden in geschichte, Archäologie, Altorientalistik und Ge­ dem Ostseebad vier verschiedene Ortsführungen schichte in Jena. Einige Semester verbrachte sie mit Zita Àgota Pataki angeboten. In Barth soll in Wien und Budapest. Nach dem Abschluss (2003) es ähnlich in Gang kommen. Die dortige Touris­- Zita Àgota Pataki liebt es, nahm sie einen Job als Bibliothekarin an einem mus-Managerin hat Kontakt aufgenommen und sich Auszeiten am Strand zu nehmen. Auslands-Institut in Rom an. Nebenbei studierte sie die Planungen sind zu diesem Zeitpunkt gut fort­ Kunstgeschichte und stö­berte im Vatikan in alten geschritten. Die neue Stadtführerin will bleiben Das Schultze-Jasmer-Haus ist eines Original-Handschriften. Ergebnis: Dr. phil. Zita und sich in die Region einbringen. So hat sie auch der Sehenswürdigkeiten Prerow. Àgota Pataki. Als junge Doktorin wechselte sie nach bei der vergangenen Kommunalwahl in Barth Heidelberg an die dortige Uni und wurde geschäfts- kandidiert. Also auch Politik. Dennoch: „Ich könnte führende Assisten­tin einer Professorin. Es folgte mich 48 Stunden am Tag mit Kunstgeschichte be-­ eine Habilitation und 2006 ein Umzug nach Leip­- schäftigen“, sagt die Neu-Bartherin: Und: „Es zig. Dort wurde sie Assistentin für osteuropäische werden sich Dinge ergeben.“ Nun also nach Kunstgeschichte. 2010/11 arbeitete Zita Àgota Budapest, Wien, Rom und Leipzig, Prerow und „Ich finde die Menschen hier Pataki im Grassi-Museum der sächsischen Landes- Barth. Vor der nächsten Nachfrage antwortet hauptstadt. „Neben­bei“ hielt sie Gastprofessuren Zita gleich selbst: toll“, sagt eine Frau, die in in Budapest und Zwickau. ihrem Lebenslauf Stationen Doch die Neugier verträgt sich bei ihr nicht mit wie Budapest, Weimar, dem Status Quo. Seit 2012 ist Zita Àgota Pataki „Es geht mir um selbstständig. Sie erstellte in Leipzig historische die Menschen. Die Jena, Wien, Rom, Vatikan, Gutachten für Immobilien und organisierte in Hei­delberg und Leipzig Altenburg eine Ägyptenausstellung. In diese Zeit bringen mich weiter fallen auch die verschiedensten wissenschaftlich- zu stehen hat. Zita Ágota historischen Buchreihen. 2016 kam dann die und hier habe ich Idee mit den Stadtführungen, die sofort erfolgreich schon tolle Menschen Pataki fügt jetzt Barth waren. Große Firmen und gut situierte Kunden und Prerow hinzu. buchten die Fachfrau für Kunstgeschichte für kennengelernt.“ 22 23 Der Darßer Ausgabe engagiert NEUE GEMEINDEVERTRETER Juli 2019

Gemeinde­vertreter Ostseebad Prerow

Fotos von Frank Burger 1. 4. 5. 3. 2. ANDREAS PAGEL (40), 6. selbstständig, Wählergemein- RENÉ ROLOFF (54), HENRY PLOTKA (33), Tischlermeister und selbstständig, Wählergemein- schaft Prerows Zukunft Holzbildhauer, schaft Prerows Zukunft Bürgermeister, GRIT BORGWALD (42), Wählergemeinschaft selbstständig, 2. Stellvertreterin, Prerows Zukunft Wähler­gemeinschaft Prerows Zukunft 7.

SYLKE HAGEMEISTER (53), selbstständig, 1. Stellvertreterin, Wählergemeinschaft Prerows SVEN HINTZ (43), Zukunft 9. 10. selbstständig, Wählergemein- 8. schaft Prerows Zukunft STEFANIE HEUSER (38), Bankbetriebswirtin,­ Wähler­ 11. gemeinschaft Prerows Zukunft

HEIKO BARTHEL (55), MICHAEL JAHNKE 49, Heizungsmonteur, Gewerbeverein Koch, Gewerbeverein

MARIO BUCHOLD (46), Finanz­beamter, Wählergemein- schaft Prerows Zukunft

DANIELE MALT (44), selbstständig, Gewerbeverein 24 25 Der Darßer Ausgabe leistungsstark JULIA ULBRICHT – KADERWECHSEL Juli 2019

Julia Ulbricht behauptet sich gegen natio­nale Konkurrenz Zur Leistungsentwicklung der Prerower Speerwerferin

Text von Mark Frank, Trainer von Julia Ulbricht

Julia Ulbricht während der Bauhaus-Juniorengala Mannheim. Mitte Mai hat Julia die Saison eröffnet und konn­te um die Tickets für Boras gehen. Es gilt, zu den drei Foto: Dirk Fußwinkel (Footcorner) mit 52,13 m gleich eine Bestleistung aufstellen. Ebenso besten deutschen Starterinnen zu gehören, um in erfüllte sie damit die Norm für die U20 Junioren- Schweden dabei zu sein. Europameisterschaften im schwe­dischen Boras. Ich bin sicher, dass Julia diese Hürde meistern wird, In diesem Jahr konnten wir, im Vergleich zu den Eine Woche später konnte sie sich deutlich steigern hat sie doch in den vergangenen Wettkämpfen be- und mit 54,61 m erneut Best­leistung werfen. Gleich­ wiesen, dass sie sich gegen die nationale Konkurrenz Vorjahren, eine recht störungsfreie Vorbe­reitung bedeutend natürlich mit der wiederholten Norm­- behaupten kann. erfüllung. Diese liegt bei 51 m. Weitere Wettkämpfe absolvieren. Es gab keine nennenswerten Ausfälle waren die Halleschen Werfertage (52,08 m) und am Sollte die Qualifikation gelingen, wird das Ziel für vergangenen Wochenende die DM U23 in Wetzlar. Schweden eine Platzierung im Finale sein. Das heißt durch Krankheit oder Verletzung. Dort konnte Julia, als Jugendliche, den 2. Platz er- Top 8. kämpfen (52,94 m). Dabei trat sie gegen bis zu drei Jahre ältere Geg­nerinnen an. Zur Leistungsentwicklung denke ich, dass Julia noch Auch das Abitur hat Julia in der Zwischenzeit im Bereich 56 m werfen kann. Da sind wir noch nicht Im Moment könnte man also sagen, dass die Saison am Ende, zumal technisch noch nicht alles erfolgreich abgelegt! recht gut verläuft. Am 29. Juni wird es in Mannheim optimal lief. 26 27 Der Darßer Ausgabe Juli 2019

Kegelrobben haben sich in unseren Gewässern inzwischen zu einer kleinen Touristenattraktion entwickelt. Auf Touren der Fahr­ gastschiffe wird immer wieder nach ihnen Ausschau gehalten.

Fotomotiv Kegelrobbe für das Plakat­- motiv des NaturfilmFestivals 2019 © Robert Marc Lehmann

28 29 Der Darßer Ausgabe zurückgekehrt FILMFEST-MOTIV – KEGELROBBE Juli 2019

ausgeprägt. Auch die Kopfform und die Nackenpartie der Männchen sind erheblich robuster und massiger. Die Kegelrobbe – Weibliche Kegelrobben werden älter als die männ­ lichen Tiere, die Lebenserwartung in der Natur liegt Das Plakatmotiv bei etwa 25 Jahren. Auf dem Darßer NaturfilmFestival treffen sich auf der Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst Filmema- 02. - 06.10.2019 des Darßer cher, Naturbegeisterte und Vertreter der Naturschutz- branche. Mit mehr als 100 akkreditierten Fachbe- ­su­chern und hochkarätigen Vertretern aller öffentlich- rechtlichen Sender darf es getrost als Branchengipfel NaturfilmFestivals­ 2019 bezeichnet werden. Über 4500 film- und naturbegeis- Darßer terte Besucher aus allen Teilen Deutschlands zieht es NaturfilmFestival Text von Kai Lüdeke jährlich zum „Filmegucken“ an die Ostsee. Das Festi­ ­val bietet Filmvorführungen, Diskussionsrunden und 2. – 6. Oktober 2019 vielen bunte Programmpunkte rund um den Natur- film – und natürlich das Kernstück: Die Verleihung des Deutschen NaturfilmPreises. Die grandiose Land- Das diesjährige NaturfilmFestival möchte sich mit schaft des Darßes im Nationalpark Vorpommersche Kulinarisches Kino der Rückkehr der Robben auseinandersetzen. Boddenlandschaft bildet dazu die passende, wild- in der Darßer Arche schöne Kulisse. 18. Juli – Unser Saatgut Übrigens bietet das Festival mittlerweile Augen- Was ist zu beachten? Welche Chancen und welche schmaus und Wissensgewinn nicht nur an fünf Tagen 15. August – Nanouk pro Jahr. Mit dem „Kulinarischen Kino“ serviert es Probleme ergeben sich aus der Rückkehr? Was können von Mai bis August zusätzlich einmal im Monat wir tun, damit ein Zusammenleben von Mensch und regionale Bio-Köstlichkeiten zu aktuellen Natur- und Umweltfilmen. Natur im Einklang möglich ist?

Die Kegelrobbe ist unser größtes heimisches Raubtier. Vorderflossen zeichnet diese Tierart aus. Sie benutzen Und galt lange als ausgestorben an unseren Küsten. die Hinterflossen beim Schwimmen als Antrieb und Bejagung, Lebensraumverlust und Umweltgifte ihre Stromlinienform ist ideal für ihr Leben im führten zu dem Verlust dieser faszinierenden Tierart. Wasser. An Land wirken Kegelrobben jedoch deshalb Nun ist sie zurückgekehrt. Derzeit leben 200 bis 300 oft behäbig. Kegelrobben an der deutschen Ostseeküste. In der gesamtem Ostsee sind es heute dank internationaler Die männlichen Tiere werden über 300 kg schwer Schutzmaßnahmen ca. 30.000 Tiere. und 230 cm lang, Kegelrobben-Weibchen wiegen mit durch­schnittlich 150 kg nur die Hälfte bei bis Das diesjährige Wie der Seehund gehört die Kegelrobbe zu den Hunds­- zu 190 cm Länge. Diese Unterschiede zwischen den Festivalplakat. Mehr Infos auf: Q u e l l e : robben. Das Fehlen von Ohrmuscheln sowie kleine männlichen und den weiblichen Tieren sind stark Veranstalter www.deutscher-naturfilm.de 30 31 Der Darßer Ausgabe geschichtsträchtig GEDENKEN AN DIE „DARSSER GROSSMUTTER“ Juli 2019 Berühmte Darßwaldkiefer umgebrochen

Text von Nadine Bossert und Katrin Bärwald

Die Geschichte begann im Darßwald, dort wo sich Zeit lang das Zuhause einer Specht-Familie. Oben g-Gestell und Nordweg kreuzen. Einst wartete lebte Familie Specht, unten rasteten Besucher eine Großmutter unter einer großen Kiefer auf ihren auf einer Bank. Enkel, einen Waldarbeiter, dem sie das Mittagessen brachte. „Jeden Tag zur gleichen Zeit …“, so die Die Kiefer brach mit den kräftigen Nord­ Überlieferung. Seitdem heißt diese Kiefer im Darßer ostwinden Mitte April dieses Jahres um. Wald „Großmutter“. Wenn die alte Kiefer Es ist schade, aber das ist Natur: unvorher- sprechen könnte, hätte sie bestimmt sehr sehbar und mit eigenen Regeln. Der abge­- Die umgebrochene „Großmutter“ viel zu erzählen. brochene Stamm wurde aus dem Weg gerückt und bleibt als Totholz bleibt im Nationalpark selbstverständlich liegen. und Lebensraum für Insekten im Im Frühjahr hieß es Abschied nehmen von dem Das entstandene Totholz ist ein wichtiger Teil des Wald liegen. beliebten Baum, den viele Einheimische noch aus Ökosystems Wald und wird eine lange Zeit für Pilze Fotos: Katrin Bärwald ihren Kindertagen kennen. Sie war ein begehrter und viele Insektenarten Nahrung und Lebensraum Anlaufpunkt für Nationalpark-Besucher und eine sein. 32 33 Der Darßer Ausgabe eingespielt FOTOSTRECKE – DIE HEIDEN VON KUMMEROW JuliMai 20192018 Die Heiden von Kummerow Text und Fotos von Frank Burger

34 35 Der Darßer Ausgabe eingespielt FOTOSTRECKE DIE HEIDEN VON KUMMEROW Juli 2019

„Die Heiden vom Kummerow – Die Augenbinde der Justitia“ heißt das Stück, das auf der Borner Frei­lichtbühne 2019 gespielt wird. Damit präsentieren die Darß-Festspiele die siebte Folge der Ehm-Welk- Geschichten. Wieder geht es um Krischan Klamm- büddel – auch wenn er gar nicht da ist. Doch die Kinder wissen mehr. Was will der Richter vom Reichs- gerichtshof in Kummerow?

Dann grüßt Klammbüddel aus einem fernen Land und trifft dort zufällig eine alte Bekannte. Tja, wo de Ostseewellen überall trecken ...

36 37 Der Darßer Ausgabe eingespielt FOTOSTRECKE DIE HEIDEN VON KUMMEROW Juli 2019

Das Stück spielt mit liebgewonnenen Pro­tagonisten und ihren eigenen Aus­ein­- ander­setzungen und sorgt dennoch für Überraschungen beim Publikum.

Die Darsteller der Kinder und Jugendlichen sind in ihrem zweiten Jahr keine Theater­ neulinge mehr. Das Ensemble ist ein einge- spieltes Team, das auch mit der Modernität eines Multimedia-Screens gekonnt und verblüffend umgehen kann. 38 39 Der Darßer Ausgabe vielfältig DAS DARSS-MUSEUM Juli 2019

zig­tausender Fotos zu helfen, sagt Harald Hansen: Die Erschließung eines „Es ist die Geschichte von einem Ort und seinen Menschen, wie sie gelebt haben in all der Zeit, mit all Neues aus dem besonderen Fotoarchivs den Höhen und Tiefen. Reiht man all die vielen Fotos aneinander, wird die ganze Geschichte des Ortes im Darß-Museum und der Menschen lebendig. Diese Lebendigkeit in den Bildern hat mich von Anfang an fasziniert.“ Seit Januar archiviert Harald Hansen Darß-Museum den Alfred-Wiese-Nachlass Text von Antje Hückstädt Fast 50.000 Negative des Fotografen Alfred Wiese wurden in den letzten Jahren digitalisiert. Wie geht es nun weiter? Vor der Nutzung der Fotos sind die Er- schließung der Bildinhalte und deren Dokumentation erforderlich. Zu jedem Foto sind die Fragen: Was? Wer? Wo? Wann? Warum? zu beantworten, soweit es sich recherchieren lässt – eine zeitaufwendige Arbeit. Man kann es Glück nennen, wenn zur richtigen Zeit Neues Personal die „richtigen“ motivierten Personen am richtigen Ort sind. Der Verein zur Förderung der Heimatpflege und Annett Geldschläger – seit Anfang 2019 des Darß-Museums e.V. gewann Harald Hansen für neue Mitarbeiterin im Darß-Museum die ehrenamtliche Tätigkeit am Fotoarchiv. Mit dem nötigen Wissen, Können, Interesse und Gefühl für Gästebetreuung, museumspädagogische Angebote diese Aufgabe ausgestattet, begann er im Januar Harald Hansen beim Katalogisieren und Veranstaltungen, Vorträge, Lesungen, Vorberei- mit der digitalen Katalogisierung der Alfred-Wiese- des Fotoarchivs, Foto: Antje Hückstädt tung von Ausstellungen, Veröffentlichungen und Fotosammlung. Der Kur- und Tourismus­betrieb Sammlungspflege machen den größten Teil der viel­ Ostseebad Prerow sorgte zuvor für die technische Ein­- fältigen Aufgaben im Museum aus. Am 2. Januar richtung des PC-Arbeitsplatzes mit der zugehörigen 2019 begann für die gebürtige Stralsunderin ein neuer Software für Fotoarchivierung und eine Unter- Lebensabschnitt. Mit ihrer kleinen Tochter zog sie kunft für den Ehrenamtlichen. Der erste Schritt vor zwischen Weihnachten und Neujahr nach Prerow, um dem Einpflegen der Bilder war die Aufstellung eines Annett Geldschläger im Museum, hier eine neue berufliche Aufgabe anzunehmen. Für Schlagwortregisters. Treffende Suchbegriffe bilden die Foto: Jan Pöpke drei Monate konnte die „Neue“ zusammen mit der Basis für die spätere erfolgreiche Suche nach unter- langjährigen Museumsmitarbeiterin Doris Pagel Be- schiedlichen Kategorien. Nur mit Hilfe ortsansässiger währtes ausprobieren und viel über den Darß lernen. Zeitzeugen ist nun die Bilderschließung lösbar. Dazu „Die Lebens- und Arbeitswelten der Ihr abgeschlossenes Studium als Historikerin und wird es Treffen in kleinen Runden geben. Neben Halbinsel­bewohner werden hier lebendig Kunsthistorikerin bildet die solide fachliche Kompe- Fotos nutzt das Museum auch Zeitzeugen-Interviews. und nachvollziehbar. Und dass ich im tenz für die vielseitige und interessante Arbeit im Dazu hat Harald Hansen sich im Frühling 2019 Museum dann auch noch meine eigent- Museum. Warum der Arbeitsplatz im Darß-Museum bereits mit einigen Prerowern und Prerowerinnen liche Herzens­sprache, pommersches Platt, für sie ein „Glücksgriff“ ist, erklärte Annett Geld- getroffen, Gespräche geführt und aufgezeichnet. So schläger so: „Jeden Tag mit den Gästen erlebe ich, dass entsteht allmählich ein Kapitel der Ortsgeschichte, sprechen kann – uk wenn dat manchmal Geschichte nicht dröge aneinander gereihte Jahres- das für die nächsten Generationen bewahrt wird. noch een bäten scheif is – ist noch das zahlen sein müssen. Im Darß-Museum wird Ge­- Gefragt, warum er viele Stunden seiner Freizeit unentgelt­- Tüpfelchen auf dem i.“ schichte erlebbar und kann Spaß machen. lich aufwenden möchte, um bei der Archivierung 40 41 Der Darßer Ausgabe anpackend MITARBEITER DES KIRCHENFÖRDERVEREINS Juli 2019

„Nun merkte ich schnell, dass auch für die See­- Die guten mannskirche immer Hand­werker gebraucht wurden.“ Seelen des Karlheinz Lemme

Kirchen­ Karlheinz Lemme (r.) und Roland Saßnowski im Gespräch. Foto: D. Brown

fördervereins Roland Saßnowski und Karlheinz Lemme Das Leben hat die beiden auf teilweise verschlungenen und dann in Rostock Elektro-Ingenieurwesen studiert, Wegen nach Prerow gespült. Karlheinz Lemme, Elektro- anschließend in diversen Büros gearbeitet. „Da sagte kümmern sich um mehr als Elektrizität Meister und Ingenieur aus Berlin, lebt seit 1999 auf man, ich sei der erste Ingenieur, der selbst Hand an- den Darß. Schon seit den frühen 60er Jahre kam er legen kann“, erinnert er sich. Die Liebe zu seiner Karin Text von D. Brown zum Zelten und Baden an die Ostsee. Die Schön­- führte ihn dann nach Neubrandenburg, wo Karin heit der Landschaft, die vielfältige Natur und die Ruhe eine Ausbildungsstelle als Augenärztin erhielt und von ließen früh den Wunsch reifen, hier seinen Lebens­ dort nach Altentreptow, wo sie fortan als Augenärztin abend zu verbringen. Gesagt, getan und seit 1999 steht arbeitete. „Ich folge immer meiner Frau“, so Roland das Haus unweit der Langen Straße. „Einige Zeit Saßnowski mit einem Augenzwinkern. nach dem Tod meiner Frau habe ich auf einem Geburts- ­tag meine jetzige Frau Helga erstmals getroffen, und Dazwischen lagen bis zur Wende zehn Jahre Arbeit Es gibt Menschen, die machen viel Gewese, wenn sie mal als ich dann zu einem weiteren Geburtstag bei Lene im WBK Neubrandenburg in der Projektierung Keyserling war, da hat es zwischen uns gefunkt“, und nach dem Zusammenbruch der Firma in der etwas getan habe. Und es gibt Menschen, die packen, er­innert sich Karlheinz Lemme. Diese Begegnung Wendezeit arbeitete er beim Hochbauamt der Stadt. wenn immer es nötig ist, an und halten das für selbstver- war insofern wichtig, weil Helga im Chor in Kirchen- Natürlich zuständig für alles, was mit E-Technik chören sang und dort noch immer aktiv ist. „Auch zu tun hatte. Erholung fand die Familie (zwei Söhne, ständlich. Von letzterer Sorte sind Roland Saßnowski (66) in Ahrensfelde bei Berlin half ich häufig bei Elektro­ eine Tochter) in jener Zeit immer auf Usedom, „weil es arbeiten in Kirchen. Nun merkte ich schnell, dass von uns aus am schnellsten zu erreichen war.“ und Karlheinz Lemme (79). Sie sind die gute Seele auch für die Seemannskirche immer Handwerker ge- des Fördervereins der Seemannskirche Prerow wenn es braucht wurde. Da habe ich seither mal eine Steck­- Das änderte sich 1994. Da bekamen die Saßnowskis dose hier, mal ein Kabel da verlegt“, erklärt Karlheinz vom Vater ein Grundstück in Prerow geschenkt. Ein um Elektrizität geht. Ob neue Beleuchtung oder die Lemme. Jahr später stand das schmucke Haus im Schüning und der Lebensmittelpunkt verschob sich nach Prerow. seit vergangenen Weihnachten vorhandenen beheizbare Roland Saßnowski stammt ursprünglich aus dem an- „Wir sind hier angekommen, fühlen uns längst als Sitzkissen – ohne sie gäbe es das alles nicht. haltinischen Zerbst, hat BMSR-Mechaniker gelernt Prerower“, bekennt Roland Saßnowski. Beleg dafür: 42 43 Der Darßer Ausgabe anpackend MITARBEITER DES KIRCHENFÖRDERVEREINS Juli 2019

Er ist inzwischen Vorsitzender des Kneippvereins und aufgestellten Gebläse für einen Gottesdienst Kosten fügt hinzu: „Der Förderverein ist ein Segen für Pre­- Vorstands-Beisitzer im Förderverein der Seemanns- von fast 300 Euro und wirbeln zudem enormen Staub row. Hier mitzuhelfen, das Bauwerk zu erhalten und kirche. Noch gut in Erinnerung ist sein erstes Zusam-­ auf – der sich dann auf dem frisch sanierten Alter die Veranstaltungen zu organisieren, war das Beste, mentreffen mit dem Verein, einen Tag vor dem See- absetzt. was ich machen konnte. Die Vorsitzende Susan Knoll mannskirchenfest. „Kann ich irgendwie helfen“, fragte hat nun schon seit Jahren frischen Wind in den Verein er. „Hier ist ein Lappen und ein Eimer. Du kannst „Wenn das Elektrische funktioniert, gebracht und es ist eine tolle Gemeinschaft entstanden. die Stühle abwischen“, bekam er zugerufen. Er nahm schlägt mein Herz höher. Anfangs wollte Das sieht man auch daran, dass Helfer zu den Festen Lappen und Eimer und brachte die 250 vor der ich im Förderverein wirklich nur helfen“, teilweise extra aus Köln angereist kommen.“ Hauptbühne stehenden Plastik-Stühle auf Hochglanz. bekennt Roland Saßnowski, „inzwischen ist der Verein Beginn einer Karriere. für mich und meine Frau so etwas wie eine Familie geworden. Wir freuen uns darüber, wie die Angebote Termine 2019 Bis auf den Cent genau erstellt er Kalkulationen, vom Konzert mit Dirk Michaelis über das Seemanns- streitet auch mal mit ausführenden Handwerker- kirchenfest, den Wintermarkt und seit dem ver­- 11. August – Seemannskirchenfest firmen oder Mitarbeitern des Denkmalschutzes. Nicht gangenen Weihnachten mit dem Kreuzchor-Weih- 4. Oktober – Benefizkonzert Dirk Michaelis & friends aus Streitlust, sondern im Ringen um die besten nachtssingen von Prerowern und Gästen angenommen 22. Dezember – Weihnachtskonzert mit Echo Resultate. Als es galt, die Leitungen für die neue Be- werden.“ Und sein „Strom-Partner“ Karlheinz Lemme 30. Dezember – Wintermarkt vor der Seemannskirche leuchtung in der Kirche zu legen, kroch er zusammen mit Karlheinz Lemme über den Kirchendachboden, befestigte Kabel und Haken, bohrte Löcher. Als beim erstmals durchgeführten Wintermarkt gleich mehr- fach komplett der Strom ausfiel, regte er an, neue Ver­- teiler zu erwerben. Nicht ganz aus Eigennutz: Denn zusammen mit seiner Frau backt er bei den Seemanns- kirchenfesten und den Wintermärkten leckere Waffeln und erwirtschaftete so schon einige Tausend Euro Bild links: K a r l h e i n z L e m m e , Heute ist Roland Saßnowski für den Verein. der Mann mit der Baskenmütze, und Roland Saßnowski nicht mehr aus dem Kopfschütteln erntete Roland Saßnowski, als er in „ihrer“ Kirche. Vereins-Team wegzudenken. vor zwei Jahren vorschlug, die Kirche mit beheizbaren Foto: D. Brown Sitzkissen auszustatten. Brauchen wir diesen Luxus? Bild rechts: Zu teuer, zu viel Stromverbrauch – waren die ins Feld Die Seemanns- Wann immer technische kirche Prerow ist geführten Gegenargumente von Verein und Kirchen- die größte Kirche Expertise gefragt ist, muss gemeinderat. Das spornte Roland Saßnowski erst auf der Halbinsel. Foto: René Roloff richtig an. Er kenne diese Variante aus Altentreptow, er ran. wo sie sehr gut angekommen ist. Und er machte die Sitzkissen zu seinem Objekt. Kostenberechnung, An- gebotseinholung, Stromberechnung. Am Ende kroch er unter Mithilfe von Karlheinz Lemme unter die Kirchenbänke, installierte Kabel und Anschlüsse. Das Ergebnis: Dieser Luxus schafft Wohlbefinden, die Kosten halten sich im Rahmen und sind in Etappen vom Förderverein zu stemmen. Und der Stromver- brauch ist minimal, wenige Euro für einen Gottes­- dienst. Im Vergleich dazu verursachen die im Winter 44 45 Der Darßer Ausgabe wissenswert DARSSER BESONDERHEITEN TEIL VI Juli 2019

wurden. Für Seefahrer oder Fischer konnte die Kenntnis der aktuellen Windrichtung von entschei- dender Bedeutung sein. Um 1900 herum kommen Teil 6: dann noch aus Blech ausgeschnittene Windfahnen mit Bezug zur Seefahrt hinzu. Giebelspitzen und Pferdeköpfe scheinen ihre eigenen Kleine Darßer Bereiche gehabt zu haben. Die ersten kennen wir nur von den Darßer Wohnhäusern und die zweiten nur von den Hallenhäusern der Bauern. Vielleicht Zufall, weil nicht viel überliefert ist. Doch möglicherweise Besonder­heiten gibt es noch eine andere Erklärung. Diese verschie- denen Typen könnten ihren Ursprung in unter- schiedlichen Kulturkreisen haben. Der Darß war Nachfertigung eines alten Giebelzeichens mit Durch seine inselartige Lage hat der Darß über bis in die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts eine von Windfahne und ausgeschnittenen Tulpen in Born. die Jahrhunderte hinweg eine Kultur mit charak­ Slawen besiedelte Gegend. Erst nach dem Fall der teristischen Eigenarten entwickelt und teils bis Tempelburg Arkona auf Rügen 1168 und dem Sieg über die letzten unabhängigen Slawen ziehen Siedler heute bewahrt. Der Darßer stellt Ihnen einige vor. aus westlichen Regionen nach Pommern, oft Bauern mit germanischen Wurzeln. Sie haben sicher ihre Text und Fotos von René Roloff Traditionen mitgebracht. So kann eine Interpretation sein, dass die „mitgebrachten“ Pferdeköpfe und die heimischen Giebelspitzen sich hier bei uns trafen und viele Jahrhunderte neben­einander existierten. Beweisen wird man das kaum noch können. Aber Giebelzeichen vielleicht eine, im wahrsten Sinne des Wortes, schöne Spur, die weit in unsere Vergangenheit reicht. Viele Dächer auf dem Darß zeigen an den Spitzen Darß-Museums und des -Museums haben ihres Firstes sogenannte Giebelzeichen. sich aber Giebelspitzen erhalten, die teils etwa zwei- Bild links oben: hundert Jahre alt sind. Giebelzeichen in Form Manchmal sind das gekreuzte Pferdeköpfe, doch einer Lyra. Ehemals mit Windfahne. Etwa häufiger erscheinen Giebelspitzen. Ornamental aus- Diese alten Zeichen reichen von einer ganz schlich­- Mitte 19. Jahrhundert. gesägte senkrecht stehende Bretter. Der Ursprung ten Ausführung bis hin zu reicher Gestaltung. Auch Bild rechts oben: all dieser Zeichen am Dach liegt weit in dunkler hier verweben sich zeittypische Motive mit volkstüm- Giebelzeichen in Vergangenheit. Schriftliche Aufzeichnungen hierzu lichen Symbolen. So erkennt man stilisierte Lebens- Form einer Blüte. 19. Jahrhundert. finden sich auf dem Darß erst im 20. Jahrhundert. bäume, den Sechsstern oder Blüten. Lyra, Vase Da war vieles schon unerklärlich. So können die oder wappenschildartige Formen lassen die Mode Bild links unten: Giebelzeichen mit erhaltenen alten Giebelzeichen nur für sich selbst des frühen 19. Jahrhunderts durchblicken. Generell Lyra und Lebensbaum. sprechen. wurden ihnen abwehrende und Glück bringende Ursprünglich mit Wind­fahne in Form Eigenschaften zugeschrieben. Insbesondere auch einer Taube. Pferdeköpfe lassen sich lediglich an den wenigen nie- das Haus vor Blitzeinschlag zu schützen. Prerow um 1875. derdeutschen Hallenhäusern an Hand alter Fotos Bild rechts unten: Giebelzeichen mit nachweisen. Sie sind dort stark stilisiert. Im Original Nicht verwunderlich ist, dass die Giebelzeichen abwehrender Spitze. ist keines mehr bekannt. In den Sammlungen des gern mit einer Windfahne an ihrer Spitze versehen 19. Jahrhundert 46 47 Der Darßer Ausgabe historisch HEIMATFORSCHUNG Juli 2019

der Brücke war ein tiefes Wasserloch, „De Schinnerkuhl“ mit Die Bedeutung der nicht mißzuverstehender Be­deutung. Die Verlängerung des Dorfes nach Westen bildeten „De Barch“, früher „Heidebarch“, Flurnamen in der Prerower der in den Schmidtbergen endigte (nach der alten Schmiede Gustav Berg – Lehrer und Heimatforscher benannt). – Südlich davon erstreckte sich die „Speck“, was Feldmark – Barther Knüppeldamm im sumpfigen Gelände bedeutet. Daran schloß Text von Bernd Goltings sich nach Südosten der Butterberg (Borrabarch). Dieses Wie­ Tageblatt vom 13. Mai 1941 senland ist weder ein Berg, noch hat es etwas mit Butter zu Gustav Berg wurde Berlin an. Über den fangreiche Quellen­- die weiteren Forschungs- tun. 1625 hieß diese Stelle Butterort, 1690 in der Schwedischen „Die Flurnamen unserer Dorfgemarkungen geraten mehr und Landesaufnahme Butterwärk. Diese rätselhafte Bezeichnung am 16.08.1882 in Fuh­ Beruf hinaus forschte er sammlung. 1934 erschien ergebnisse in einer mehr in Vergessenheit. Man hat sie, wie so viele Eigenarten scheint aus dem alten Worte biunde (biwende) = Gehege ent- lendorf geboren. Seine in Archiven über die im Prerower Verlag Neuauflage zu veröffent- unserer Heimat, zum alten Eisen geworfen. Sie sind in unserer standenzu seinn. So bedeutet auch „Kraug“ (Slotte Kraug – Jugend verlebte er in Geschichte und Frühge- „Wielandhaus“ von ihm lichen. Was ihm leider Gegend mit wenig Ausnahmen deutscher, nicht slawischer Schlören Krug am Borner Weg, wo sich der älteste Weg von Herkunft. Sie bedeckten wie ein bunter Teppich die Feldflur. Prerow nach Wieck abzweigte), ein eingefriedetes Stück. Prerow, wo sein Vater schichte verschiedener das Büchlein „Beiträge nicht gelang. Gustav Gerade unsere Ecke an der Wasserkante war unendlich reich als Hauptlehrer arbeitete. Regionen Berlins, seine zur Geschichte des Berg starb am 20.04.1970 an Bezeichnungen von Acker- und Wiesenstücken, Wegen, Die „Hirrwisch“ zu beiden Seiten des neuesten Wiecker Weges Auch seine Schwester größte Leidenschaft galt Darßes und des Zings­- in Berlin. 1999, also erst Stegen, Brücken, Waldteilen, Gewässern und Spukstellen. Diese am Waldeingange war eine Hütung für Kühe und Pferde. Am unterrichtete später hier aber immer die Historie tes“, womit er eine fast drei Jahrzehnte nach Namen zwingen zum Nachdenken und stellen eine vortreffliche Langenseer Weg, der westlichen Fortsetzung der Langen Straße, und so entschied auch seiner früheren Heimat. äußerst fundierte Ab- seinem Tod, kam der Verbindung mit dem Boden und seiner Geschichte dar. Wie befand sich der „Kraunswinkel“ (Kraunen = Kranich) mit den lange dauert es, und sie sind dem jetzt lebenden Geschlecht ganz Wiesen der früheren Navigationsvorschule. Der nördliche er sich für den Beruf Der Schwerpunkt lag handlung darlegte. „Verein zur Förderung verloren oder doch ein Buch mit sieben Siegeln. Man sollte sie des Lehrers. Nach dem dabei auf der Natur- und Darüber hinaus schrieb jüngere Hauptteil des Dorfes war „Das andere Ende“. Hier der Heimatpflege und sammeln, auf Karten festlegen und zur Be­nennung von Straßen, verlaufen die Wege auf alten Dünenketten, so Stückweg, Schul­ Studium verschlug ihn Besiedlungsgeschichte er diverse Artikel, des Darß-Museums e.V.“ Wegen und Plätzen verwenden, um sie so der Nachwelt zu er- straße, Mühlenstraße, Grüne Straße, Buchenstraße, Hülsen- seine Tätigkeit für ei­- von Darß und Zingst. die unter anderem im diesem Anliegen nach halten. In vielen Großstädten sucht man eine Ehre darin, sie straße, Waldstraße. – „Das Stück“, der Stückweg nördlich des ni­ge Jahre auf die Insel In seinen alljährlichen „Barther Tageblatt“ und brachte den Titel für die fernere Zukunft zu bewahren. Sonst gilt die Klage: „O westlichen Endes der Langen Straße, sowie die „Kavelhorst“ wie liegt so weit, was mein einst war!“ Rügen, anschließend trat Ferienaufenthalten erschienen. Sein großer unter Nr. 1 seiner erinnern an die Aufteilung der bei der Ablösung von der Forst- verwaltung überlassenen Ländereien. Sie wurden ausgelost, er eine Lehrerstelle in entstand dazu eine um- Wunsch war immer, Schriftenreihe heraus. Alte Flurkarten und alteingesessene Bauern, Fuhrleute, Wald­ wobei man sich in älteren Zeiten des Kavelholzes bediente. Die arbeiter oder Fischer wissen noch viel davon zu erzählen. An Schulstraße durchquert die „Brak“ (Brache). Nördlich davon dem Beispiel der Dorfgemarkung Prerow auf dem Darß soll nun verlief der Remel, ein früher mit Dornengestrüpp bewachsener gezeigt werden, was ursprünglich in den Flurnamen lebte. Au­- niedriger Höhenrücken. Er bildete jahrelang die Reeperbahn ßerdem will dieser Gang durch eine Dorfflur dazu aufmuntern, des Prerower Seilermeisters Hans Niemann. Nordöstlich davon auch anderswo diesen Dingen nachzugehen. Wir beginnen un- erstreckten sich zwei sumpfige Wiesen, „de Soll“ und die „Bin- sern Marsch am östlichsten Teile der Prerower Dorfgemarkung, ningtasel“. Vom „Dorf“ bis zum „andern Ende“ führte früher und zwar am Strome, und wandern von dort nach Westen nur ein schmaler Fußsteig durch die nassen Wiesen des „Jordans“, In der Gemarkung dem Walde zu. Prerow gab es früher der sogenannte „Judensteg“, eine gefährliche Spukstelle. Die unzählige Flurnahmen, ganze „Stems“ westlich davon bis zum Walde bildete im Winter nur wenige sind bis Vom „Lübker Ort“ gegenüber dem „Ollen Slat“ kommen wir eine große Wasserfläche. Der alte Stemsenweg, jetzt Grüne Stra­- heute erhalten geblieben. über die „Keilriege“, einer alten Schiffswerft, zum „Krabbenort“. ße, wird als Diebesweg erklärt. Wurzelweg, Kleiner Mittelweg, Über die „Weidehürn“ am Sägewerk (Hürn, Horn nach Gelän- Quelle: Archiv Goltings Großer Mittelweg, jetzt Buchenstraße, Hülsenstraße, Wald- deform) gelangen wir zum „Kraugbarg“, einer alten, abgespülten straße kamen aus dem Wald und liefen ziemlich in gleicher Düne, mit dem früheren Schulzen­­krug. Der „Köstergang“ Richtung ostwärts bei der „Schüning“ südlich des Deiches am führte hier zu den Ländereien des Küsters. Die „Jägerkoppel“ lag „Annerendschen Strom“ zusammen. Im Walde querte sie zuerst nicht weit von der alten Försterwohnung im Jakob Niemann`- der „Jungfernstieg“ (g-Gestell Weg nach Born und ). schen Hause im „Drümpel“. Der „Drümpel“ ist, wie der Name Dieser Weg, heute stark verbreitert und erhöht wie alle Quer- schon andeutet, eine geschlossene Siedlung. Er war höchstwahr- wege, führt durch Brüche, die in nassen Jahren noch heute mit scheinlich mit dem „Kraugbarg“ der älteste Teil des Dorfes. Wasser angefüllt sind. Hier trieben in nächtlicher Stunde Irr- „De Säg“, Seeg (nicht Segge) und der „Vagelsee“ waren sumpfige lichter und Wasserfrauen ihr Unwesen. An der Darßer Waldung Wiesen. Im Sommer waren sie von Wasservögeln belebt, im beschließen wir unsern Gang. Der Darßer Wald mit seiner Winter von Schlittschuhläufern. Auf der nördlichen Seite des wechselvollen Geschichte ist übrigens ebenfalls reich an Flur- Stromes liegt der „Kirchenort“ mit der Kirche und der Pfarre. namen aller Art.“ Dort befand sich „Dat Möllerlock“ am Bahnhof, gegenüber der ältesten Mühle am Krabbenort. „Papensee“ und „Preisterlock“ lagen inmitten der Wiesen des Pfarrers. – Vom Kirchenort ge- langte man früher durch eine Fähre, später über eine Brücke, zum „Dörp“, dem größeren Hauptteil des Ortes. Östlich von Der Darßer Ausgabe vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS Juli 2019

Preisträger des Rösrather Kabarettfestivals Bergmann und Kaye vereinen Virtuosität mit Kabarett 2017 singt über durchgeknallte Facebookmütter, viel Humor. Lachen Sie über herrliche Parodien kultur-fanatische Freundinnen und absurde und musikalische Späße. Duo „TONART“ – Mittwoch, 21. August, 20.00 Uhr Smartphone-Sucht. Immer balancierend zwischen unplugged und urkomisch Tagelöhner bissigen Beobachtungen und mitreißenden Melodien. Der Eintritt ist frei! Bei den beiden Tagelöhnern werden alltägliche Spielort am 4. August ist das Kiek In, Dinge aufgegriffen, die mit Wortwitz gespickt Kulturkaten Kiek In / Saal, Prerow 15. & 29. September die Freilichtbühne. und umfangreichem Instrumentarium (Gitarren, Laute, Mandoline, Violine, Mundharmonika, Drum & Beats …) nebst wohlklingender Zwei- stimmigkeit ergänzt werden. Sonntagskonzerte Strandkorblesungen

Sonntag, 4. August, 15.00 Uhr Sonntag, 29. September, 15.00 Uhr „Über uns der blaue Himmel“ mit dem Shanty Chor „De Prerow Stromer“

Am 9. November 1999 fand der Zusammen- schluss einiger Sangesfreunde zu einem gemischten Chor statt, der sich unter der Leitung von Peter Malt der maritimen und heimatlichen Liedkultur verbunden fühlt. Der Name „De Prerow Stromer“ wurde abgeleitet von dem blauen

Band, das durch unsere grünen Wiesen fließt, Wie wäre es denn mit einer Strandkorblesung mit dem Prerow Strom. Seit 20 Jahren stehen sie nun Meeres­rauschen? Foto: Kurbetrieb schon auf der Bühne und erhielten bei zahlrei- chen Auftritten ein dankbares und wohlgeson­- Freitag, 9. August, 20.30 Uhr nenes Publikum ... Bei Regen und schlechtem Erzählungen von und mit Renate Wetter findet die Veranstaltung 30 Minuten M ichael später im Kulturkaten Kiek In statt. Freitag, 23. August, 19.30 Uhr Diese und weitere Ein Sommerabend für groß und klein Sonntag, 15. September, 15.00 Uhr mit Hans Fallada mit Martha Münchow Veranstaltungen Sonntagskonzert mit dem Duo Ton Art finden Sie unter Es ist zur schönen Tradition geworden, im Der Musik-Comedian Sebastian Coors. Foto: Agentur Zwei Gitarren, zwei Stimmen, eine riesige Sommer am Prerower Strand mit Blick auf das www.ostseebad- Sammlung wunderbarer Songs: Johannes Berg- Meer und den oft dramatisch blutrot verfärbten prerow.de und Mittwoch, 4. September, 20.00 Uhr mann und Matthias Kaye ist kein Genre fremd, Abendhimmel bei einem gepflegten Wein im Salonlöwe, Salonmusikcomedy und es gibt wohl kaum einen Titel, den die Strandkorb zu sitzen und Geschichten zu lau- www.darss.org beiden Rostocker noch nicht interpretiert haben. schen. Seebrücke links im Strandkorb. so nennt Sebastian Coors seinen charmanten Mix Als Duo „TONART“ spielen sie Swing, Folk und aus eigenen Liedern im Stil der Zwanziger mit Oldies genauso wie Country-Klassiker oder neu- Der Eintritt ist frei! witzigen Themen von heute. Der frischgebackene este Hits. Die beiden muss man live erlebt haben: Seebrücke, Prerow 50 51 Der Darßer Ausgabe vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS Juli 2019

ermitteln. Am Abend trifft man sich zu Musik und Erbe bis in die heutige Zeit weiter geführt. 3. Wiecker Hafenfest und Tanz zum öffentlichen Tonnenball. Nicht umsonst wurde es als immaterielles Kultur­ Seemannskirchenfest erbe Deutschlands aufgenommen. Sonnabend, 10. August, Erlebniswiese Born Sonntag, 11. August 14.00–18.00 Uhr Festplatz, Prerow ab 10.30 Uhr

Familienprogramm mit der Freiwilligen Feuer- Seemannskirche, Prerow wehr Wieck, dem Wiecker Tonnenbund e.V. die Darßer Zeesbootkommün sowie die Seenotretter. Tag der Seenotretter Ab 20.00 Uhr Live Musik mit BILLY ROCK BAND anschließend legt DJ Ascher auf! Sonntag, 28. Juli. 10.00–16.00 Uhr 5. Prerower Folk Tage

Einmal einen Seenotrettungskreuzer besichtigen? Freitag–Samstag, 16.–17. August Oder einen Blick in den Maschinenraum werfen? ab 18.00 Uhr Beachparty Oder auf einem Rettungsboot mitfahren? Das alles Tonnenabschlagen in Born. Foto: Frank Burger ist am Tag der Seenotretter der DGzRS möglich. Nach dem Start vor vier Jahren werden die Veranstaltung der Kurverwaltung Born, Freunde der irischen Musik im Ostseebad immer 21.00–1.30 Uhr Seebrücke, Prerow mehr. Die Treffen an diesem Wochenende auf Fischerstrand, Bernsteinweg, Prerow dem schönen Darß in Prerow. Alle Veranstal- 12. Cartoonair am Meer tungen sind kostenfrei. Mittwoch, 7. August Przykopp & Przykopp bis Sonntag, 15. September 2019 Strandfackellauf 11.00–19.00 Uhr Mittwoch, 14. August Samstag, 10. August Erwin und Benny SCHLAUE BILDER, Man-Lernt-Nie-Aus-Cartoons! 22.00 Uhr Die Ostsee ruft zum 12. Cartoonair am Meer im Ostseebad Prerow. „SCHLAUE BILDER Wir lassen die Prerow Bucht im Fackellicht erstrah- ­­ Man-Lernt-Nie-Aus-Cartoons“ lautet das Motto len und machen die Nacht zum Tag. Die Fackeln Tonnenabschlagen Born in diesem Sommer. Leben heißt Lernen. Das an der Laufstrecke tauchen den Strand in eine ro- geht lange vor der Schule los und hört nie auf! mantische und unvergessliche Atmosphäre. Start- Sonntag, 4. August und Zielpunkt ist der Sportstrand in Prerow/ Freilichtbühne, Prerow ab 12.00 Uhr Garten des Kulturkaten Kiek In, Prerow Strandübergang 22. Die Folk Tage in Prerow werden immer beliebter. Foto: Katharina Prinz Traditionelles Darßer Reiterfest: Das Tonnenfest — 5 km ohne AK-Wertung beginnt am frühen Morgen mit dem Wecken — 10 km ohne AK-Wertung der Tonnenbrüder. Ab 12.00 Uhr beginnt das Tonnenabschlagen — 500 m Bambinilauf Anreiten auf dem Parkplatz „Zur Linde“ und das — Firmenlauf Museumsfest Abholen der alten Würdenträger und dem Umzug Sonntag, 28. Juli (die Ergeb­nisse der besten 4 Läufer einer durch das festlich geschmückte Dorf. 15.00 Uhr Firma, inkl. mindestens einer Frau werden Sonntag, 25. August addiert) 10.00 Uhr Ab 15.00 Uhr Tonnenabschlagen auf der Fest- Fiebern Sie auch in diesem Jahr wieder beim wiese. Zu Pferde, mit einem Holzknüppel Kampf um die Königsehre mit und tanzen Sie am Start- und Zielpunkt: Ein Fest das sich um traditionelles heimisches ausgestattet, wird das geschmückte Heringsfass Abend beim traditionellen Königsball! Die Tradi- Seebrücke, Prerow Handwerk dreht, umrahmt von historischen zerschlagen, um den Stäben- und Tonnenkönig zu tion des Tonnenabschlagens wird als Vermächtnis Spielen, Musik, Kunst, Markttreiben und regio- 52 53 Der Darßer Ausgabe vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS Juli 2019

nalen kulinarischen Angeboten. Für einen 19. August erlebnisreichen Tag sorgen wieder viele ortsan- Drachenfest „Zelten in den Prerower-Dünen" sässige Vereine, Künstler, Handwerker, Händler, Gastronomen und das Museumsteam. Samstag, 31. August 26. August & 23. September 12.00 Uhr „Im Revier des Seeadlers"

Drachenflieger verwandeln den Himmel zu einem 2. September farbigen Spektakel. Es werden Wettbewerbe in „Mit dem ehem. Revierförster Klaus-Herbert den Disziplinen Lenkdrachenfliegen nach Kom- Schröter durch den Nationalpark“ mandos und Synchron geben. Auch auf dem Wasser gibt es Action mit Drachen, denn dort Historische Postkarte, Vogelswarte © Darß-Museum 9. September haben die Kitesurfer Spass. „Schiffsunfälle und Strandungen“

Bernsteinweg, Prerow Kulturkaten Kiek In, Prerow Eintritt mit Kurkarte 6,- € / ohne Kurkarte 8,- € Museumsfest am Darß-Museum in Prerow. Foto: Katharina Prinz Klassikwochenende

Freitag– Sonntag, 20.– 22. September

Das Kammerorchester der Martin-Luther- Oldtimer-Treffen Uni­versität Halle-Wittenberg setzt sich zusammen aus Musik begeisterten Studenten verschiedener Samstag, 31. August Fachbereiche der Alma mater halensis und 10.00 Uhr ehemaligen Studenten. Nähere Informationen sind im Flyer enthalten, der in der Tourst- Jedes Jahr treffen sich Oldtimer-Freunde aus ganz Informa­tion Prerow ausliegen wird. Deutschland am Hafen von Prerow. Hier kann man die verschiedensten Modelle aus vielen ver- Kulturkaten Kiek In, Prerow gangenen Jahrzehnten bewundern. Vom schicken Buntes Drachenspiel am Himmel. Foto: René Kröger Cabrio über historische Zweiräder bis hin zu alten Nutzfahrzeugen gibt es hier viel zu Entdecken.

Hafen, Prerow Lichtbildervorträge Tag des offenen Denkmals Immer Montag, 20.00 Uhr Sonntag, 8. September (bis Ende Oktober)

Am Tag des offenen Denkmals lädt der Verein Seien Sie dabei, wenn ein Seeadler-Experte aus zur Förderung der Heimatpflege und des dem Nähkästchen plaudert, Einheimische über die Darß-Museums e.V. zu verschiedenen Veran- Entwicklung des Ortes referieren oder Krimis staltungen ein. Weitere Informationen unter über die Halbinsel gelöst werden. www.tag-des-offenen-denkmals.de 12. August & 16. September Der Oldtimertreff besitzt eine große Anziehungskraft. Darß-Museum und Vogels Warte, „Wald, Wasser, Wind“ Geschichte und Foto: Katharina Prinz Prerow Geschichten vom Darß mit Alfred Kayserling

54 55 Kindersommer 25. Juni bis Prerow 22. August

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag vormittags um 10:00 Uhr Vorstellungen sowie Dienstag und Donnerstag für Kinder nachmittags um 17:30 Uhr

Kulturkaten Kiek In