11/18 25. Jahrgang 17. November 2018

Die geladenen Gäste der Ehrenamtsgala erhielten die Thüringer Ehrenamtscard für langjähriges ehrenamtliches Engagement. Karin Seifert und Frank Weiner (Bild unten) wurden mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises für ihren Einsatz zur Rettung und Erhaltung von Denkmalen im Landkreis ausge- zeichnet. Das Thema hatte der Kultur- und Bildungsausschuss im Frühjahr festgelegt. (Fotos: A. Nowacki) Ehrenamtspreise für langjährige Denkmalpfleger Gala für Ehrenamtliche in Reithalle - Karin Seifert und Frank Weiner ausgezeichnet Rudolstadt (AB/an). Im Rahmen Ortskirche in Volkmannsdorf ein. der Ehrenamtsgala des Land- „Ohne Ihre tägliche Betreuung kreises wurden im Oktober in der der Turmuhr, wäre diese längst Reithalle auf Schloss Heidecks- verstummt“, sagte der 1. Kreis- burg in Rudolstadt Frank Weiner beigeordnete und Landtagsmit- und Karin Seifert für ihr Engage- glied Maik Kowalleck in seiner ment in der Denkmalpflege von Laudatio. 2016 half Weiner mit, Landrat Marko Wolfram mit dem den Kircheneingang neu zu ge- Ehrenamtspreis ausgezeichnet. stalten, so dass der Besuch des Rund 100 weiteren Ehrenamt- Gotteshauses nun barrierefrei lichen überreichte der Landrat möglich ist. gemeinsam mit dem Vorstands- Der dritte Ehrenamtspreis wurde vorsitzenden der Thüringer Eh- in Abwesenheit an Helmut Fär- renamtsstiftung, Dr. Volker Düs- ber aus für seinen Ein- sel, den drei Kreisbeigeordneten satz im Technischen Denkmal Maik Kowalleck, Andreas Grün- „Historischer Schieferbergbau“ schneder und Andreas Gloth-Pfaff verliehen. die Thüringer Ehrenamtscard als Höhepunkt der Veranstaltung 18 Jahren engagiert sie sich im Die Thüringer Ehrenamtscard Anerkennung für ihren bürger- war die Verleihung der Ehren- Verein der Bergfriedfreunde. Sie erhielten knapp 100 geladene schaftlichen Einsatz. amtspreise. Der Kultur- und gehört zu den Gründungsmit- Gäste, die von ihren Vereinen „Wenn sich Menschen für ihr Bildungsausschuss hatte im gliedern und steckt viel Energie oder Organisationen vorgeschla- Umfeld interessieren, sich enga- Frühjahr das Ehrenamt in der in den Erhalt der einzigartigen gen worden waren. Für die mu- gieren und mithelfen, dieses Um- Denkmalpflege als Thema fest- Villa mit dem dazugehörigen sikalische Umrahmung sorgte feld zu gestalten, ist das für mich gelegt. Park, führte Bürgermeister Dr. die Musikschule Rudolstadt mit das Gegenmodell zu Gleichgül- Karin Seifert ist maßgeblich Steffen Kania aus, der die Lauda- der Combo unter der Leitung tigkeit, Egoismus und Zukunfts- daran beteiligt, eines der wich- tio verlas. von Harald Wittenberg sowie das angst“, würdigte der Landrat in tigsten Denkmale der Stadt Saal- Frank Weiner setzt sich seit Duo „Voice’n’strings“. Moderato- seiner Festrede das Engagement feld zu erhalten: das Ensemble vielen Jahren gemeinsam mit rin Sibylle Janca führte durch das der Ehrenamtlichen. „Villa und Park Bergfried“. Seit Mitstreitern für den Erhalt der Programm.

Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 15. Dezember

1 11/18_17. November 2018

Schwarzburger wollen kooperieren Möglichkeiten für Zusammenarbeit erkundet . Möglichkeiten für eine Bad Frankenhausen, Dr. Ulrich engere Zusammenarbeit haben Hahnemann, in Vertretung des kürzlich die Träger und Museums- Arnstädter Bürgermeisters der verantwortlichen der Schwarz- Werkleiter des Kulturbetriebes der burger Museen diskutiert. Die Stadt Arnstadt, Jörg Neumann, gemeinsame Schwarzburgische Antje Vanhoefen, die Direktorin Geschichte verbindet die Schloss- des Schlossmuseums Arnstadt, museen Sondershausen und Arn- Landrat Marko Wolfram, Kultur- stadt, das Regionalmuseum Bad amtsleiter Peter Lahann sowie der Frankenhausen und das Thürin- Direktor des Thüringer Landes- ger Landesmuseum Heidecksburg museums Heidecksburg, Dr. Lutz Rudolstadt. Auf Einladung von Unbehaun, teil. Landrat Marko Wolfram trafen Mit einer vertieften Zusammen- sich die Museumsverantwort- arbeit wollen die Museumsver- Der neue Spielturm wurde beim Herbstfest der Jettina-Schule eingeweiht. Als lichen und die Vertreter der Träger antwortlichen und Träger neue zweites Gerät wurde eine Nestschaukel angeschafft. (Foto: pl) zu einem Sondierungsgespräch. Möglichkeiten nutzen, die die Gemeinsames Ziel ist es, das Ver- Landesregierung im Rahmen Neue Spielanlage für Jettina-Schule mächtnis der Schwarzburger stär- der „Museumsperspektive 2025“ ker in den Fokus der Landespolitik formuliert hat. Ein freiwilliger Unterstützung von „Bild hilft - ein Herz für Kinder“ und der Öffentlichkeit zu rücken. Schwarzburger Museumsver- Saalfeld. Zwei neue Spielgeräte Auch beim Aufbau waren viele An dem Treffen nahmen der Son- bund von Nord- bis Südthüringen für die Schülerinnen und Schü- fleißige Helfer zugegen. dershäuser Bürgermeister Steffen entlang der A71, das ist für die ler konnten am 25. Oktober 2018 Schulleiterin Petra Gross dankte Grimm, die Leiterin des Schloss- Verantwortlichen auch eine at- am Förderzentrum für geistige in ihrer Rede allen an der Organi- museums Sondershausen, Christa traktive Alternative zur kulturpo- Entwicklung „Jettina-Schule sation und am Aufbau beteiligten Hirschler, Bad Frankenhausens litisch dominanten Fokussierung Gorndorf“ ihrer Bestimmung Personen und würdigte die sehr Bürgermeister Matthias Strejc, auf Ernestinische Geschichte an übergeben werden. Ab 13 Uhr fand gute Zusammenarbeit als einen der Leiter des Regionalmuseums der A4. die feierliche Eröffnung der neu- großen Erfolg für die Schule. Die en Nestschaukel und des neuen gute Zusammenarbeit des Päda- Spielturmes statt. Im Herbst 2017 gogenteams machte es möglich, nahm die Schule Kontakt mit der einen Spielturm zu entwerfen, Stiftung „BILD Hilft e. V. – Ein welcher für alle Schüler geeignet Herz für Kinder“ auf. Im April ist und in verschiedenen Unter- 2018 traf die positive Nachricht richtsbereichen genutzt werden ein, dass die Stiftung die Kosten kann. Die Schüler führten, ange- für einen neuen Spielturm über- leitet durch die Lehrerin Kerstin nimmt. Der Förderverein steuerte Gräser, ein kleines Programm noch die langersehnte Nestschau- auf. Im Anschluss wurde durch kel bei, der Landkreis übernahm Schulleiterin Petra Gross, Landrat die Kosten für den Aufbau der Marko Wolfram, Marina Erdmann Spielanlage. Der Abbau des mehr als Vorsitzende des Fördervereins als 15 Jahre alten Spielturms wur- und Marina Krämer-Waack vom de in Eigenregie durch den Schul- Schulverwaltungsamt das rote Am 27. November wird die Ausstellung „Kinder unserer Erde“ im Landrat- hausmeister, Marcel Elsholz sowie Band durchschnitten und die samt in Saalfeld eröffnet. Axel Brümmer und Peter Glöckner präsentieren eine weitere Hausmeister aus den um- Spielanlage an die Schüler und Auswahl von Kinderportraits des 21. Thüringer Weltsichten Festivals. Dieses liegenden Schulen übernommen. Schülerinnen übergeben. findet vom 1. bis 3. Februar 2019 statt, der Vorverkauf läuft bereits. Robert Geheeb ist Vorsitzender Neuer Zweckverband Landkreis. Der Leutenberger Bürgermeister Robert Geheeb ist am Dienstagabend in Hohen- warte bei der konstituierenden Sitzung des Zweckverbandes Tourismus und Infrastruktur “Thüringer Meer” einstimmig zum Verbandsvorsitzenden ge- wählt worden. Erster Stellver- treter ist der Schleizer Bürger- meister Marko Bias, Krölpas Gründungsmitglieder im Zweckverband sind die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla, die Städte Bad Loben- Bürgermeister Jonas Chudasch stein, , Schleiz und die Gemeinden Blankenberg, Harra, , Krölpa, Pottiga und Remptendorf. In wurde als zweiter Stellvertreter der Gründungsversammlung wurde die Gemeinde Blankenstein aufgenommen. (Foto: pl) gewählt.

2 17. November 2018_11/18

Schwarzburger wollen kooperieren Landrat Marko Wolfram informiert Möglichkeiten für Zusammenarbeit erkundet Digitale Verwaltung nicht nur bis zum Verteilerkasten Damit können wir jetzt an die Die jüngste IHK-Analyse zur gefördert wird. In den kommen- Umsetzung gehen. Auch die ist Standortzufriedenheit von Unter- den Jahren werden auf diese Wei- nicht ganz einfach. Denn im Bau- nehmen hat uns insgesamt gute se im Landkreis ca. 60 Millionen antragsverfahren müssen viele Noten ausgestellt. Überdurch- Euro Steuermittel investiert. Ämter und Träger öffentlicher schnittlich zufrieden sind die Un- Parallel dazu arbeiten wir an Belange beteiligt werden. Es gilt, ternehmer mit der Umweltquali- mehreren Verwaltungsverfahren, die oft sehr umfangreichen Akten tät, den Einkaufsmöglichkeiten die wir komplett elektronisch digital und parallel allen Beteilig- (!) und der Kinderbetreuung. abbilden wollen. Neben der elek- ten zur Verfügung zu stellen, das Bildungszentrum, das Jobcenter, Handlungsbedarf wird bei der tronischen Rechnung, I-KFZ und Verfahren muss sicher und für alle die Agentur für Arbeit und die Breitbandversorgung, der Dauer dem Zuständigkeitsfinder, ist die einfach nutzbar sein und die Mit- Wirtschaftförderagentur müssen von Verwaltungsverfahren und Elektronische Bauakte ein gutes arbeiter müssen geschult werden. mit den Unternehmen eine Allianz dem Angebot an elektronischen Beispiel. Diese werden wir im Die Einführungsdauer wird auf für Fachkräfte bilden. Konkrete Dienstleistungen gesehen. Diese Rahmen eines Thüringer Pilotpro- knapp zwei Jahre veranschlagt. Schritte haben wir bereits unter- Einschätzung teilen wir im Land- jektes bei uns in der Bauaufsicht Fachkräfte sichern! nommen: Die lokale Stellenbörse ratsamt mit der Unternehmer- im Landratsamt einführen. Nach Laut IHK-Analyse sahen unsere Jobzentrale des Jobcenters ist eine schaft und haben deshalb eine Rei- Erfahrungen aus anderen Bundes- Unternehmen die größte Heraus- der ersten Maßnahmen gewesen. he von Maßnahmen angestoßen. ländern macht die Digitalisierung forderung für die Region in der Das Bildungszentrum hat gera- Die drei Themen sind eng mitei- in diesem Bereich die Genehmi- Fachkräftesicherung. So machen de die Qualifizierungsoffensive nander verknüpft: die Einführung gungsverfahren um 20 Prozent den Arbeitgebern sowohl die Ver- „QualiNet“ gestartet. Ebenfalls von digitalen Verwaltungsverfah- schneller - eine gute Nachricht für fügbarkeit von Fachkräften aber am BZ kümmert sich jetzt ein ren sorgt für eine schnellere Bear- Bauherren! auch das Niveau der Schulab- zentraler Ansprechpartner um beitung von Verwaltungsvorgän- Das Projekt ist mit dem Beauftrag- gänger und Stellenbewerber die neu angeworbene Fachkräfte und gen. Unabdingbare Voraussetzung ten des Freistaats für E-Govern- größten Sorgen. Diesem Problem unterstützt mit Schulungen, bei dafür sind aber schnelle Internet- ment und Informationstechnik, können wir nur gemeinsam be- der Wohnungssuche oder Behör- verbindungen. Dr. Hartmut Schubert, abge- gegnen. Natürlich ist und bleibt dengängen. Die Ausbildungsmes- Daran arbeiten wir seit zwei Jah- stimmt und wird finanziell und es Kernaufgabe der Unternehmen se InKontakt und die Informa- ren mit Hochdruck. Der nächste personell gefördert. Eine wichtige selbst, ihr Personal zu organisie- tionstage für Berufspendler und Schritt im Vergabeverfahren für rechtliche Hürde für dieses Pro- ren. Rückkehrer sind weitere wichtige den Breitbandausbau im Land- jekt wurde bereits genommen. An- Die Unternehmen müssen or- Bausteine bei der Problemlö- kreis wird gerade vorbereitet. fang September änderte der Land- dentliche Löhne zahlen und sung. Gelingt es uns nicht diese Die Bundesregierung hat im tag die Thüringer Bauordnung attraktive Arbeitsbedingungen Entwicklung zu stoppen, werden laufenden Antragsverfahren ihre und ermöglichte damit erst die schaffen. Aber mit unseren In- eine Reihe unserer Unternehmen Kriterien - zum Glück - geändert, Nutzung digitaler Verfahren, was stitutionen können, wollen und in naher Zukunft in existentielle so dass jetzt der komplette Glas- bisher in Thüringen überraschen- müssen wir unsere Unternehmen Nöte geraten. Dem müssen wir faserausbau bis zur Haustür und derweise ausgeschlossen war. unterstützen. Die Schulen, das uns gemeinsam entgegen stellen.

Superfood Weiterbildung Tischtennis-Senioren messen sich Vortrag Gesundheitsamt Für Betreuer am 20.11. Meisterschaften am 8. Dezember ab 9 Uhr Saalfeld. Ist Superfood sein Geld Saalfeld. Die nächste Weiterbil- . Die Ostthü- Tischtennis-Senioren am 12. Ok- wert? Der Vortrag am Mittwoch, dungsveranstaltung für Betreuer ringer Meisterschaften der Se- tober in der Turnhalle der Grund- den 28. November 2018 um findet am Dienstag, den 20. No- nioren im Tischtennis finden schule in Gorndorf gab es eine 14.30 Uhr im Gesundheitsamt vember 2018, 16.30 Uhr im Land- am 8. Dezember ab 9 Uhr in der leistungsstarke und zahlenmäßig Saalfeld, Rainweg 81 geht dieser ratsamt in Saalfeld, Schloßstrasse Landessportschule Bad Blanken- hohe Beteiligung. Die Herrenein- Frage nach. Referentin ist Mari- 24 im Großen Sitzungssaal, statt. burg statt. Unter der Schirm- zel der Altersklasse 40/50 konn- ta Schmalz Verbraucherzentrale Zur Veranstaltung laden die Be- herrschaft von Landrat Marko ten dank starker Beteiligung Thüringen. Um Anmeldung unter treuungsbehörde des Landkreises Wolfram treten etwa 70 Tischten- in zwei Gruppen ausgetragen der Tel.-Nr.: 03671/ 823 670 oder und der Betreuungsverein Saaletal nisspieler in sieben Altersklassen werden. Den Kreismeistertitel 03761/ 823 674 wird gebeten. e.V. ein. Diesmal geht es um aktu- an. Die Leitung hat Bezirksseni- holte Quang Vu Nhat mit einem In unseren Supermärkten werden elle Probleme bei Erwerbsminde- orenwartin Ingrid Frühauf. Bei 3:2 über Sylvio Schlegel. Dritter zunehmend Superfood-Lebens- rungsrente sowie Schwerbehinde- den Kreismeisterschaften der wurde Christian Becker. mittel angeboten, wir zeigen Ih- rung. Referent ist Andreas Marr, nen, ob es vergleichbare Lebens- Fachanwalt für Sozialrecht. mittel auch bei uns gibt. Weihnachtsmarkt Adventskonzert Für Mensch und Hund Kirche Reichenbach Saalfeld. Der Hundeverein-vier- Reichenbach. Am 15.12. um 14 Pfoten lädt am 1. Dezember von 14 Uhr findet in der St. Michaelskir- bis 18 Uhr zum Weihnachtsmarkt che Reichenbach ein Adventskon- für Mensch und Hund auf dem zert mit dem Maxhüttenchor statt. Vereinsplatz hinterm Güterbahn- Nach der Veranstaltung sind Sie hof in Saalfeld in Richtung Köditz. im Vereinshaus zu Kaffee und Ku- Weitere Informationen unter www. Die Sieger der Altersklasse 40/50 (von links nach rechts): 1. Platz Quang Vu chen eingeladen. hundeverein-vier-pfoten.de Nhat, 2. Platz Sylvio Schlegel, 3. Platz Christian Becker. (Foto: T. Thomae)

3 11/18_17. November 2018

Demokratie als Verbindung mit „Ich wünsche mir mehr Werbung Gestern, Heute und Morgen zum Thema Demokratie“ Konferenz mit Blick auf das Jubiläumsjahr 2019 Laura Lindig engagiert sich bei der lokalen Partner- Landkreis. Die lokale Partnerschaft der Partnerschaften positiv zu be- schaft. Hier erklärt sie, warum für Demokratie Saalfeld-Rudol- richten weiß. Laura Lindig aus Rudolstadt ist ja nicht jede Woche. stadt (PfD) setzt seit ihrem Beginn Gerade deshalb ist die Teilnehmer- Mitglied im Begleitausschuss der Kannst du etwas über die 2015 nicht nur auf Worte, sondern zahl an der diesjährigen Demokra- lokalen Partnerschaft für Demo- PfD-Projekte und die Förderung vor allem auf Beteiligung und Un- tiekonferenz auch so erfreulich: kratie (PfD). Dort entscheidet sie erzählen? terstützung. Sie macht Lust auf 70 Gäste folgten im Oktober der mit welche Projekte unterstützt Interessant fand ich ein Foto-Pro- Zukunft und darauf, die Menschen Einladung ins Alte Rathaus nach und gefördert werden. jekt, das aus insgesamt drei Work- zu erreichen, die mit ihren Ideen Rudolstadt. Mittelpunkt der Kon- shops bestand. Dabei entstanden für Toleranz und ein besseres Mit- ferenz war das anstehende Demo- Postkarten, die es immer noch einander im Landkreis stehen. kratiejahr, denn 2019 gibt es viele im Zukunftsladen in Saalfeld gibt, Demokratie erleb- und sichtbar Jubiläen: Im Januar 1919 konn- kostenlos natürlich. Grundsätz- zu machen und Jugendliche dafür ten Frauen erstmals wählen, im lich sollen die Projektvorschläge August unterzeichnete Friedrich die Demokratie fördern, den ei- Ebert in Schwarzburg die Wei- genen Landkreis umschließen marer Verfassung. In und Denkanstöße vermitteln. wird das 100-jährige Bauhausju- Wenn das in den Beschreibungen biläum gefeiert, besitzt man doch nicht erkennbar ist, können sie mit dem „Haus des Volkes“ das aber auch abgelehnt werden. Bei größte Bauhaus-Einzeldenkmal ein paar wenigen war das so, die in Thüringen. Nicht zu vergessen mussten wir dann tatsächlich ab- 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jah- lehnen. re friedliche Revolution. Ausrei- Vielfältiges Engagement, hier bei Was wünscht Du Dir persönlich der „Die Welt spricht “ Beim Sommertreffen der AG-Region chend Diskussionsstoff für eine im Hinblick auf Dein Engagement Kampagne, zeichnet Laura aus. entstanden viele Ideen zu den „Den- Demokratiekonferenz, die als eine um die Partnerschaft für Demo- korten Demokratie“, deren Umset- Art Auftaktveranstaltung gelten kratie? zung 2019 beginnen wird. dürfte: Neben der besseren Ver- Lokale Partnerschaft für Demo- Also, ich würde mir gern wün- netzung alter und neuer Akteure kratie, das klingt ja doch recht schen, dass mehr Werbung für die zu begeistern, das gelingt durch ging es Sebastian Heuchel von der trocken. Warum engagierst Du Partnerschaften und zum Thema Projekte, die die PfD in Probstzel- externen Koordinierungsstelle um Dich? Demokratie gemacht wird. Dass la oder Schwarzburg unterstützt das mehr an Diskussion. Ist De- Oh, gute Frage. Manchmal ist es es im Alltag der Menschen an- hat. So dokumentierten Saalfelder mokratie zukunftsfähig? Und wie anstrengend, gerade wenn bü- kommt. Eine gute Möglichkeit Gymnasiasten Probstzellaer Orts- frei sind wir wirklich? Antworten rokratische Hürden genommen sind ja auch die Microfonds, die geschichte, beim Sommertreffen gab es viele, auch widersprüch- werden müssen. Aber durch das für kleinere Projekte interessant der AG-Region skizzierten die liche. So wies die Konferenz am Dabeisein bekomme ich einen sind. Für Vereine zum Beispiel. Teilnehmer den eigenen Denkort Schluss doch vor allem auf eines Überblick über Projekte, die im Da lässt sich vieles auf den Weg näher. hin: Demokratie ist vieles. Sie ist Landkreis stattfinden. Das ist bringen. Aber man muss es erst Ideen für Workshops, Ausstel- wandelbar, veränderlich und da- hoch interessant und ich kann einmal wissen. Darum wäre mehr lungen oder Lesungen umzuset- durch nicht fest. Aber kein Sofa, auch meinen Freundeskreis zum Bekanntheit schön. zen und den Landkreis aktiv mit- wie der Inputvortrag von Gastred- mitmachen motivieren. Die vie- Noch etwas zum Schluss? zugestalten, das sind die Sachen, ner Ralf-Uwe Beck den Zuhörern len Projekte zeigen auch, dass der Ich bin sehr froh, dass ich damals über die Sebastian Heuchel von verriet. Mehr Informationen un- Landkreis lebt. Man lernt viele gefragt wurde, ob ich mitmachen der externen Koordinierungsstelle ter: www.lustaufzukunft.org Leute kennen, Netzwerke entste- möchte. Es geht sehr unbefan- hen und daraus wachsen neue gen zu. Es ist nicht so wichtig, Ideen, die zu Projekten führen. was man für eine Position inne- Ein schöner Kreis, finde ich. hat, sondern dass da Menschen Du lernst für Dein Abitur, bist aus vielen unterschiedlichen Be- viel unterwegs, spielst Theater, reichen sitzen, die einen aufneh- machst Sport. Wie schaffst Du es, men und auch weiterbringen. Ich all die Termine unter einen Hut zu möchte unbedingt auch nach dem bekommen? Abitur dranbleiben, und mache Gute Organisation hilft auf jeden hier gern Mut, einfach mal selbst Fall. Aber im Ernst, so kompliziert vorbeizuschauen und seine Fra- ist das nicht. Meine Schulzeiten gen loszuwerden. Wer also Ideen lassen sich mit den Terminen vom hat – wir sind da. Das nächste Mal Ralf-Uwe Beck von „Mehr Demokratie“ erläuterte auf der Demokratiekonfe- Begleitausschuss sehr gut verein- übrigens am 15. November. Nach renz in Rudolstadt einige Vorschläge zu mehr direkter Bürgerbeteiligung baren. Immerhin treffen wir uns der Schule versteht sich.

4 17. November 2018_11/18

Schulaufnahme zum Schuljahr 2019/2020 des Schulträgers Landkreis Slf-Ru Anmeldung vom 10. bis 20. Dezember 2018 – Staatliches Schulamt Südthüringen und Schulverwaltungsamt informieren

Alle Kinder, die am 1. August 2019 bezirk fest. Örtlich zuständig ist Staatliche Grundschule Katzhütte Voraussichtl. Änderung ab sechs (6) Jahre alt sind, unterlie- die Schule, in deren Schulbezirk der Katzhütte mit Ortsteil Oelze, Mellen- 01.01.2019: Ausgliederung des gen der Schulpflicht und sind zum Wohnsitz des Schülers liegt. bach-Glasbach Ortes Clöswitz Schulbesuch für das am 19. August Auch bei einem angestrebten Be- Die voraussichtlichen Änderungen 2019 (erster Schultag) beginnende such einer anderen, als der für den Staatliche Grundschule gelten vorbehaltlich der Beschluss- Schuljahr anzumelden. Wohnsitz zuständigen Schule, muss , Breternitz, , fassung der Eingliederung der Stadt Die Anmeldung erfolgt gemäß § 119 die Anmeldung an der örtlich zu- Eichicht, Fischersdorf, Hockeroda, Remda-Teichel in die Stadt Rudol- (1) Thüringer Schulordnung (Thür- ständigen Grundschule erfolgen. Hohenwarte, Kaulsdorf, Lothra, Nei- stadt nach dem Gesetzentwurf der SchulO) vom 20. Januar 1994 (GVBl. Erst im Anschluss kann ein Antrag denberga, Neuenbeuthen, Reitzen- Landesregierung zum „Thüringer S. 185), zuletzt geändert durch Arti- auf ein Gastschulverhältnis gestellt geschwenda, Weischwitz Gesetz zur freiwilligen Neugliede- kel 1 der Verordnung vom 23. Mai werden. rung kreisangehöriger Gemeinden 2018 (GVBI. S. 282) in den örtlich Staatliche Grundschule Königsee im Jahr 2019“. zuständigen Grundschulen. Nachfolgend sind die eindeu- Barigau, Dörnfeld a.d. Heide, Drö- Die Anmeldung erfolgt in der Regel tig festgelegten Schulbezirke der bischau, Egelsdorf, Garsitz, Horba, Kö- Staatliche Grundschule Schmie- im Zeitraum vom 10. bis zum 20. Grundschulen in Trägerschaft des nigsee, Lichta, Oberköditz, Unterkö- defeld – voraussichtl. ab Dezember 2018. Genauere Festle- Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ditz, Oberschöbling, Unterschöbling, 01.01.2019 neuer Schulträger gungen hierzu werden durch den/ aufgeführt. Allendorf, Aschau, , Hengel- Stadt Saalfeld/Saale die Schulleiter/in der zuständigen bach, Leutnitz, Milbitz/R., Paulinzella, Lichte, Piesau, Schmiedefeld, Reich- Schule in ortsüblicher Weise be- Schulbezirke der Grundschulen Quittelsdorf, Rottenbach, Solsdorf, mannsdorf, Gösselsdorf kannt gegeben. in Trägerschaft des Landkreises Storchsdorf, Thälendorf, Oberhain, Der voraussichtliche Schulträger- Bei der Anmeldung sind die Ge- Saalfeld-Rudolstadt zum Schul- Unterhain, Mankenbach (außer Man- wechsel gilt vorbehaltlich der Be- burtsurkunde oder das Fami- jahr 2019/2020 – Ausnahmen kenbachsmühle) schlussfassung der Eingliederung lienstammbuch vorzulegen. Die aufgrund der voraussichtlichen der Gemeinden Schmiedefeld und Anmeldung muss durch alle Sor- Schulträgerwechsel sind blau Staatliche Grundschule Könitz Reichmannsdorf in die Stadt Saal- geberechtigten unterschrieben gekennzeichnet: Birkigt, Bucha, Goßwitz, Könitz, feld/Saale nach dem Gesetzentwurf werden. Bei Erscheinen nur einer Lausnitz der Landesregierung zum „Thürin- sorgeberechtigten Person ist eine Staatliche Grundschule Bad Blan- ger Gesetz zur freiwilligen Neuglie- Vollmacht der anderen sorgebe- kenburg Staatliche Grundschule Lehesten derung kreisangehöriger Gemein- rechtigten Person ausreichend. Bei Stadt Bad Blankenburg mit den Stadt Lehesten mit den Ortsteilen den im Jahr 2019“. alleinigem Sorgerecht legen Sie bit- Ortsteilen Großgölitz, Kleingölitz, Brennersgrün, Röttersdorf, Schmie- te einen Negativbescheid (kostenlos Watzdorf, Böhlscheiben, Cordo- debach Staatliche Grundschule im Jugendamt erhältlich) bzw. einen bang, Fröbitz, Neuzuordnung ab Döschnitz, , Neu-Leibis, Rohr- Gerichtsbeschluss vor. Gern können 01.01.2019: Oberwirbach Staatliche Grundschule Leuten- bach, Schwarzburg, Sitzendorf, Sie Ihre Kinder zur Anmeldung mit- berg Unterweißbach sowie dem Ortsteil bringen. Kinder, die zurückgestellt Staatliche Grundschule Dittrichs- Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach,Mankenbachsmühle waren oder aus einem anderen hütte – ab 01.01.2019 neuer Kleingeschwenda/L., Landsendorf, Grund die Schule nicht besuchen, Schulträger Stadt Saalfeld/Saale Leutenberg, Löhma, Munschwitz, Staatliche Grundschule Uhlstädt sind ebenfalls schulpflichtig und Die vier Staatl. Grundschulen des Schweinbach, Skt. Jakob, Steinsdorf Beutelsdorf, Catharinau, Dorndorf, somit anzumelden. Der Zurückstel- Schulträgers Stadt Saalfeld/Saale Engerda, Etzelbach, Großkochberg, lungsbescheid ist mitzubringen. (GS Saafeld-Gorndorf, GS „Caspar Staatliche Grundschule Meuselbach Heilingen, Kleinkochberg, Kleinkros- Auch Kinder ausländischer Eltern Aquila“, GS „Marco Polo“ und GS , , Lichtenhain/ sen, Kirchhasel, Kolkwitz, Kuhfraß, unterliegen der Schulpflicht und Dittrichshütte) bilden nach § 14 Bergbahn, Meuselbach, Schwarz- Mötzelbach, Naundorf, Neusitz, Nie- sind anzumelden. Ein Kind, das am Abs. 1 Satz 2 ThürSchulG einen ge- mühle, Oberweißbach derkrossen, Oberhasel, Oberkrossen, 30. Juni 2019 mindestens fünf Jahre meinsamen Schulbezirk. Bitte infor- Partschefeld, Röbschütz, Rödelwitz, alt ist, kann auf Antrag der Eltern für mieren Sie sich zur Schulaufnahme Staatliche Grundschule Probstzella Rückersdorf, Schmieden, Teichwei- das Schuljahr 2019/2020 vorzeitig zum Schuljahr 2019/2020 über die Arnsbach, Döhlen, Großgeschwen- den, Uhlstädt, Weißbach, Weißen, in die Schule aufgenommen wer- Veröffentlichung des Amtes für Kin- da, Kleinneundorf, Königsthal, Laa- Weißenburg, Zeutsch, Voraussicht- den. Die Entscheidung trifft der/die dertagesstätten, Schulverwaltung sen, Lichtentanne, Limbach, Markt- liche Neuzuordnung ab 01.01.2019: Schulleiter/in im Benehmen mit dem und Horte der Stadt Saalfeld/Saale gölitz, Oberloquitz, Pippelsdorf, Clöswitz Schularzt. Die Schulpflicht beginnt in diesem Amtsblatt auf Seite 11. Probstzella, Reichenbach, Roda, Die voraussichtliche Neuzuordnung mit der Aufnahme. Gemäß § 14 (1) Schaderthal, Schlaga, Unterloquitz, von Clöswitz zum Schulbezirk der Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) Staatliche Grundschule Gräfenthal Zopten GS Uhlstädt gilt vorbehaltlich der vom 6. August 1993 (GVBI. S. 445) Stadt Gräfenthal mit den Ortsteilen Beschlussfassung der Eingliede- i. d. F. der Bekanntmachung vom 30. Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, Staatliche Grundschule Remda – rung der Stadt Remda-Teichel in die April 2003 (GVBI. S. 238), zuletzt ge- Großneundorf, Lichtenhain, Lippels- voraussichtl. ab 01.01.2019 neu- Stadt Rudolstadt nach dem Gesetz- ändert durch Artikel 13 des Gesetzes dorf, Sommersdorf er Schulträger Stadt Rudolstadt entwurf der Landesregierung zum vom 6. Juni 2018 (GVBI. S. 229, 262) Altremda, Ammelstädt, Breitenhe- „Thüringer Gesetz zur freiwilligen legt der Schulträger im Einverneh- Staatliche Grundschule Kamsdorf erda, Eschdorf, Geitersdorf, Hau- Neugliederung kreisangehöriger men mit dem für das Schulwesen Kamsdorf, Langenschade, Oberwel- feld, Heilsberg, Kirchremda, Mil- Gemeinden im Jahr 2019“. zuständigen Ministerium für jede lenborn, Reichenbach, Unterwellen- bitz/T., Remda, Sundremda, Tännich, Schule einen abgegrenzten Schul- born Teichel, Teichröda, Treppendorf www.kreis-slf.de

5 11/18_17. November 2018

Satzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt - für sonstige Prüfungsleistungen bis zum 31.12.2018 je Stunde und über die Erhebung von Verwaltungskosten für die Prüfer 47,50 €. 3. Für Prüfungsleistungen, die unter die Gebührenregelungen nach Nr. Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes 2 fallen, gilt Folgendes: Bei der Gebührenberechnung wird auf den gesamten Zeitaufwand je Auf Grund der §§ 98 Abs. 1, 100 und 81 Abs. 2 Thüringer Gemeinde- und Prüfer für die komplette Prüfungsleistung abgestellt. Bruchteile von Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Stunden fließen in die Berechnung ein. Diese werden je Prüfungstag Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes / Kalendertag auf zwei Nachkommastellen abgerundet. Die Gesamt- vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74), des § 36 des Thüringer Gesetzes über die gebühr wird auf volle Cent-Beträge abgerundet. kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekannt- (3) Auslagen: machung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S.290), zuletzt geändert durch Ar- Regelmäßig anfallende Aufwendungen (wie z.B. Reise-, Porto-, Verviel- tikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201) und der §§ 1, fältigungskosten) sind mit der Gebühr abgegolten. 2, 10 und 11 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Aufwendungen für die Inanspruchnahme anderer Stellen außerhalb der Fassung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Verwaltung des Landkreises, die im Zusammenhang mit der Prüfung Gesetz vom 14. Juni 2017 (GVBl. S. 150) hat der Kreistag des Landkreises entstehen, werden als Auslagen in Höhe der Beträge, die der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt folgende Satzung beschlossen: selbst für die Inanspruchnahme zu entrichten hat, zusätzlich erhoben (Auslagenersatz). Über die Inanspruchnahme anderer Stellen ist die zu prüfende juristische Person (§ 3 dieser Satzung) im Voraus zu informie- § 1 ren. Kostentatbestand Für Prüfungsleistungen, die das Rechnungsprüfungsamt erbringt, werden § 3 im Rahmen des normierten, beauftragten oder vereinbarten Prüfungsum- Kostenschuldner fanges Verwaltungskosten nach Maßgabe dieser Satzung erhoben, soweit Kostenschuldnerin ist die juristische Person, für die die Prüfungsleistung durch Gesetz oder Rechtsverordnung nichts anderes bestimmt ist. kraft Gesetzes erbracht wird oder die die Prüfung beauftragt, vereinbart oder sonst willentlich in Anspruch genommen hat. § 2 Kosten § 4 (Gebühren und Auslagen) Entstehung der Kostenschuld, (1) Die Gebühren werden nach dem zeitlichen Aufwand der Prüfung berechnet. Fälligkeit Der Zeitaufwand wird durch die Prüfer erfasst und gegenüber dem Ko- (1) Die Gebührenschuld entsteht mit Beendigung der Prüfungstätigkeit. stenschuldner nachgewiesen. Über Form und Inhalt des Nachweises ent- Die Prüfungstätigkeit endet in der Regel mit der Übergabe des Prüfungs- scheidet das Rechnungsprüfungsamt. berichtes. (2) Die Auslagenschuld entsteht mit der Aufwendung des zu erstattenden Zum zeitlichen Aufwand gehören insbesondere: Betrages. - die Prüfungsvorbereitung, (3) Die Kosten werden innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe der Kos- - die Prüfungstätigkeiten, tenentscheidung an den Kostenschuldner fällig. - die Abfassung des Prüfungsberichtes, (4) Erstattungsfähige Auslagen und Gebühren sowie die Gebühren für das - das Abschlussgespräch, Ausräumungsverfahren und die Gebühren für den übrigen Prüfungsauf- - das Ausräumungsverfahren, wand können getrennt festgesetzt werden. - die dienstlich anerkennungsfähige Reisezeit.

Bei der Gebührenberechnung bleiben außer Ansatz: - der Zeitaufwand für das Ausräumungsverfahren, soweit dieses nicht Impressum mehr als 1 Stunde beansprucht. Andernfalls wird der komplette Zeit- aufwand berechnet. Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, vertreten durch Landrat Marko Wolfram; Schloßstraße 24, - die Reisezeit bei Prüfungsleistungen, die kraft Gesetzes zu erbrin- 07318 Saalfeld Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Mike George, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg gen sind und keines besonderen Auftrages bedürfen (z.B. Prüfung der Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, 07407 Rudolstadt Jahresrechnung der Gemeinden). Stadt Saalfeld, vertreten durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania, Markt 1, 07318 Saalfeld Auflage:61.960 Exemplare Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis (2) 1. Die Gebührenhöhe richtet sich nach dem Thüringer Verwaltungsko- Saalfeld-Rudolstadt kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der AMK Dienstleistungs stengesetz (ThürVwKostG) sowie der Thüringer Allgemeinen Verwal- GmbH, Ludwig-Jahn-Str. 4a, 07907 Schleiz, Tel.: 03663-425294, Fax: 03663-425295 zum Einzelpreis von 3,50€ inkl. Porto und MwSt. bezogen werden. tungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) mit dem jeweils gültigen Verantwortliche Gesamtleitung: Manuel Metzner, Tel.: 03663-425294, Fax: 03663-425295 Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnis, zuletzt geändert durch [email protected] Verantwortlicher Redakteur und Gestaltungsleitung: Manuel Metzner Verordnung vom 12.08.2016 (GVBl. S. 296). Redaktionsschluss: In der Regel 14 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Als Bemessungsgrundlage gilt Ziffer 1.4.1.3 für übrige Beschäftigte Verantwortlich für den Anzeigenteil: AMK Dienstleistungs GmbH, GF: Manuel Metzner, des Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnisses. Bei einer Ände- Tel. 03663-425294, Fax: 03663-425295 Anzeigenberater: Dirk Gründlich, Tel. 0152/28817148, [email protected] rung der Gebührensätze durch den Verordnungsgeber wird die Ände- Manuel Metzner, Tel. 03663/425294, [email protected] rung für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zu Beginn des folgenden Druck: AROPRINT Druck- und Verlagshaus GmbH, Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: Allgemeiner Anzeiger GmbH, Gottstedter Landstraße 6, Kalenderjahres wirksam. 99092 2. Abweichend von dem Gebührensatz nach Nr. 1 beträgt die Gebühr Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. - für die Prüfung der Jahresrechnungen und Jahresabschlüsse Für unverlangt eingereichte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei • der Jahre bis einschließlich 2008 je Stunde und Prüfer 33,70 €. Rückporto. Es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 01. Januar 2017 und die Geschäftsbedingungen, die wir auf begrün- • der Jahre 2009 bis einschließlich 2013 je Stunde und Prüfer dete Anfrage Ihnen gern zusenden. Für Schäden, die durch Druckfehler, fehlerhafte oder unterbliebene Einträge entstehen, wird nicht gehaftet. Nachdruck, Abdruck, fotomechanische Wiedergabe und jedwede elektronische 44,10 €. Nutzung oder Vervielfältigung ist nur mit Genehmigung gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen sind die jewei- • der Jahre 2014 bis einschließlich 2017 je Stunde und Prüfer ligen Auftraggeber verantwortlich 47,50 €. Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am 15.12.2018

6 17. November 2018_11/18

- für sonstige Prüfungsleistungen bis zum 31.12.2018 je Stunde und § 5 2018 bis 2023 an die b+p Ingenieurbüro GmbH, Walther – Rathenau – Prüfer 47,50 €. Gebührenvorschüsse, Str. 3, 98574 Schmalkalden zu vergeben. 3. Für Prüfungsleistungen, die unter die Gebührenregelungen nach Nr. Fälligkeit 2 fallen, gilt Folgendes: (1) Für bereits erbrachte Prüfungsleistungen können Gebührenvorschüsse Beschluss V-168-47/18 Bei der Gebührenberechnung wird auf den gesamten Zeitaufwand je erhoben werden. Landratsamt Dienstgebäude III, Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Prüfer für die komplette Prüfungsleistung abgestellt. Bruchteile von (2) Die Gebührenvorschüsse werden innerhalb von 2 Wochen nach Be- Rudolstadt Stunden fließen in die Berechnung ein. Diese werden je Prüfungstag kanntgabe des Gebührenvorschussbescheides fällig. Vergabe von Planungsleistungen Leistungsbild Technische Ausrü- / Kalendertag auf zwei Nachkommastellen abgerundet. Die Gesamt- stung / Elektro gebühr wird auf volle Cent-Beträge abgerundet. § 6 Der Ausschuss für Bau und Vergabe des Kreistages des Landkreises Saal- (3) Auslagen: Inkrafttreten feld-Rudolstadt beschließt die Vergabe von Planungsleistungen für die Bau- Regelmäßig anfallende Aufwendungen (wie z.B. Reise-, Porto-, Verviel-Die neugefasste Satzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt über die Erhe- maßnahme: fältigungskosten) sind mit der Gebühr abgegolten. bung von Verwaltungskosten für die Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes Landratsamt Dienstgebäude III, Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudol- Aufwendungen für die Inanspruchnahme anderer Stellen außerhalb dertritt, mit Ausnahme von § 2 Abs. 2 Nr. 1, rückwirkend zum 01.06.2018 in stadt Verwaltung des Landkreises, die im Zusammenhang mit der PrüfungKraft. § 2 Abs. 2 Nr. 1 der Satzung tritt mit Wirkung vom 01.01.2019 in Kraft. Planung Elektro Treppenhaus und Keller für das Leistungsbild Technische entstehen, werden als Auslagen in Höhe der Beträge, die der Landkreis Ausrüstung / Elektro selbst für die Inanspruchnahme zu entrichten hat, zusätzlich erhobenDie Satzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt über die Erhebung von an das Planungsbüro: Ingenieurbüro Dr. Stadelmann, Dr.-Wilhelm- (Auslagenersatz). Über die Inanspruchnahme anderer Stellen ist die zuVerwaltungskosten für die Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes vom Külz-Str.5, 07407 Rudolstadt zu vergeben. prüfende juristische Person (§ 3 dieser Satzung) im Voraus zu informie-28.04.2015 tritt rückwirkend zum 01.06.2018 außer Kraft. ren. Bekanntmachung Saalfeld, den 16.10.2018 § 3 Zweckverband ÖPNV Saale-Orla Kostenschuldner Marko Wolfram (Siegel) Kostenschuldnerin ist die juristische Person, für die die Prüfungsleistung Landrat Die nächste Zweckverbandsversammlung des ZV ÖPNV Saale-Orla kraft Gesetzes erbracht wird oder die die Prüfung beauftragt, vereinbart findet oder sonst willentlich in Anspruch genommen hat. Beschlüsse des Ausschusses am Dienstag, dem 11. Dezember 2018 um 16:30 Uhr im Omnibusbetriebshof Saalfeld, Mittlerer Watzenbach 11 (KomBus Ver- § 4 für Bau und Vergabe (AfB/V) des Kreistages des kehr-Betriebsgelände), 07318 Saalfeld, statt. Entstehung der Kostenschuld, Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Fälligkeit Tagesordnung Wahlperiode 2014-2019 Öffentlicher Teil (1) Die Gebührenschuld entsteht mit Beendigung der Prüfungstätigkeit. 1. Bestätigung des Protokolls der Zweckverbandsversammlung vom Die Prüfungstätigkeit endet in der Regel mit der Übergabe des Prüfungs-Mit Abschluss des Vertrages sind die Gründe für die Geheimhaltung 21.08.2018 berichtes. weggefallen, so dass die Beschlüsse ortsüblich bekannt zu machen 2. Wahl des neuen Stellvertreters des Zweckverbandsvorsitzenden (2) Die Auslagenschuld entsteht mit der Aufwendung des zu erstattenden sind. 3. Beratung und Beschluss über die Sitzungsvorlage „Haushaltsplan Betrages. 2018 mit Haushaltssatzung nebst Anlagen und Finanzplan“ (3) Die Kosten werden innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe der Kos-47. Sitzung des Ausschusses für Bau und Vergabe 4. Beratung und Beschluss über die ergänzende Anlage zum Öffent- tenentscheidung an den Kostenschuldner fällig. lichen Dienstleistungsauftrag (AfB/V) am 17.10.2018 5. Informationen und Anfragen (4) Erstattungsfähige Auslagen und Gebühren sowie die Gebühren für das Ausräumungsverfahren und die Gebühren für den übrigen Prüfungsauf-Beschluss V-165-47/18 Nichtöffentlicher Teil wand können getrennt festgesetzt werden. Offenes Verfahren LKSLF 018/18 - Lieferung eines Hilfeleistungs- löschgruppenfahrzeuges HLF 20 mit maschineller Zugeinrichtung gez. Bernhard Schmidt (gemäß DIN 14530-27) Verbandsvorsitzender Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt, den Zuschlag zur Liefe- rung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 20 mit maschineller Zugeinrichtung (gemäß DIN 14530-27) im Ergebnis des Offenen Verfah- rens LKSLF 018/18 an den nach Prüfung der eingehenden Angebote wirt- schaftlichsten Bieter – die Firma Rosenbauer Deutschland GmbH, Ru- dolf-Breitscheid-Straße 79, 14943 Luckenwalde zu einem Gesamtpreis von 457.425,29 EUR (inkl. USt.) zu vergeben.

Beschluss V-166-47/18 Durchführung von Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Bereich I Vergabe der Ingenieurleistungen Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die Der Ausschuss für Bau und Vergabe des Kreistages des Landkreises Saal- herrliche Landschaft des Thüringer Waldes mit seinen Stauseen bietet einen hohen Freizeitwert und mit zahlreichen Museen, Schlössern und dem namhaften Theater ein feld-Rudolstadt beschließt die Durchführung von Bauwerksprüfungen nach umfassendes Kulturangebot. DIN 1076 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Bereich I) im Zeitraum von Aktuell haben wir folgende Stellen für Sie ausgeschrieben: 2018 bis 2023 an das Ingenieurbüro Probst GmbH, Niederlassung Er- furt, Blumenstraße 70, Haus 3, 99092 Erfurt zu vergeben. • Amtsärztin/Amtsarzt Beschluss V-167-47/18 Kennziffer 2018_068 Durchführung von Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Bereich II • Sachbearbeiter/in Straßenunterhaltung Kennziffer 2018_064 Vergabe der Ingenieurleistungen Der Ausschuss für Bau und Vergabe des Kreistages des Landkreises Saal- Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter: feld-Rudolstadt beschließt die Durchführung von Bauwerksprüfungen nach www.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen DIN 1076 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Bereich II) im Zeitraum von

7 11/18_17. November 2018

Für einen uneingeschränkten Bei uns gibt’s fast alles. und vollständigen direkten Nur keinen Schichtdienst. Zugang gebührenfrei: unter http//www.dtvp.de/Center/ Ablauf der Angebotsfrist: 20.11.2018, 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: 04.01.2019 Vertragszeitraum: 05.01.2019 – 31.12.2019

Komplett: http://www.kreis-slf.de > Landratsamt > Ausschreibungen und Vergabe > Ausschreibungen des Landratsamtes und bund.de.

Untersuchungen und Begutachtungen von Beamten, unterschiedliche Amtshilfe- ersuche, Verhütung übertragbarer Krankheiten – das Spektrum dieser Heraus- forderung ist ungemein vielseitig. Und auch bei der Hygieneüberwachung Bekanntmachung nach § 12 VOL/A medizinischer Einrichtungen, bei medizinischen Problemen und in der Rufbereit- schaft brauchen wir engagierte Könner – eben Menschen wie Sie. Verstärken Sie deshalb das Gesundheitsamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt als Öffentliche Ausschreibung Nr. LKSLF 039/18: Bewachungsleistung (Angehende/-r) Amtsärztin/Amtsarzt unbefristet ▪ 40 Std./Woche ▪ auch in Teilzeit möglich Separatwachdienst für 2 Liegenschaften des Jobcenters Saalfeld-Rudolstadt Ihr Profil – so finden wir zusammen ▪ Möglichst abgeschlossene Facharztausbildung oder Gebietsbezeichnung sowie Download der Unterlagen: ab 07.11.2018 die Bereitschaft, sich zur/zum Amtsärztin/-arzt fortzubilden ▪ Einschlägige Kenntnisse in den Aufgaben dieser Position Für einen uneingeschränkten ▪ Führungs- und soziale Kompetenz und vollständigen direkten ▪ Führerschein der Klasse B und ein eigenes Kfz, das Sie auch dienstlich nutzen Zugang gebührenfrei: unter http//www.dtvp.de/Center/ würden (wenn wir Ihnen mal keinen Dienst-Pkw stellen können) Ablauf der Angebotsfrist: 06.12.2018, 14:00 Uhr Unser Angebot – für Ihre Kompetenz Ablauf der Bindefrist: 31.01.2019 ▪ Ein Entgelt, das sich sehen lassen kann: gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Vertragszeitraum: 01.03.2019 – 28.02.2021 Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 14 bzw. 15 mit Stufenanerkennung, je nach vorliegender Qualifikation, sowie alternativ bei Vorliegen der beamtenrechtlichen (mit Verlängerungsoption 2 Jahre, bis Voraussetzungen auch die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis 28.02.2023) ▪ Die Zahlung einer Facharztzulage, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind ▪ Die Förderung zur Fortbildung zur/zum Amtsärztin/-arzt sowie die Übernahme einer Leitungsfunktion Komplett: www.kreis-slf.de > Landratsamt > Ausschreibungen und ▪ Die Nutzung von Dienst-Pkw und ein Jobticket Vergabe > Ausschreibungen des Landratsamtes und bund.de. ▪ Familienfreundliche Arbeitszeiten durch einen komfortablen Gleitzeitrahmen ▪ Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum und Kindergartenplätzen ▪ Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitskurse und Massagen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Kurzum: Ein geregeltes neues Wirkungsfeld in einer aktiven Stadt mit günstigem Wohnraum, ganz nah am Thüringer Meer, mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten Vergabe Nr. 32/2018-HB: Aufzug sowie vielen Rad- und Wanderwegen, die Lust auf mehr Natur und fürstliche Erlebniswelten machen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: Dienstgebäude Haus II Saalfeld , Rainweg www.kreis-slf.de/landratsamt/ 81, 07318 Saalfeld/Saale Ihr Interesse ist geweckt? Frau Dr. med. Böhm ist gerne für Ihre Fragen via Energetische Sanierung der Außenhülle, +49 3671 823-674 oder [email protected] da – wir freuen uns auf Einbau eines Aufzuges und Erneuerung der Heizkessel, im Rahmen Ihre Bewerbung (postalisch oder elektronisch) und auf den Kontakt mit Ihnen. der Umsetzung des Kommunalinvestitionsfördergesetzes (KlnvFG) [email protected] (Betreff: Bewerbung 2018_068 Facharzt im öffentlichen Gesundheitswesen) Leistung: Los01d - Aufzugsschacht Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Personal- und Organisationsamt - Beton- und Stahlbetonarbeiten bestehend aus: Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld 1 Aufzugsschacht in Fertigteilbauweise; B/T/H; 2,50m/2,40m/16m mit 6 Zugängen incl. Stahlbetonunterfahrt und Attika herstellen, liefern und fachgerecht montieren

Ausführungszeitraum: Beginn der Ausführung: 01.04.2019 Bekanntmachung nach § 12 VOL/A Fertigstellung der Leistung: 26.04.2019

Öffentliche Ausschreibung Nr. LKSLF 035/18: Abholung/Versand ab: 14.11.2018 Amtsblatt Abgabetermin beim Auftraggeber: Datum: 06.12.2018, Zeit: 13:00 Uhr Herstellung (Satz, Druck, Versand) Eröffnungstermin beim eines gemeinsamen Amtsblattes des Auftraggeber: Datum: 06.12.2018, Zeit: 13:30 Uhr Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und Bindefrist gemäß VOB/A § 10: 04.01.2019 der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg

Download der Unterlagen: ab 26.10.2018

8 17. November 2018_11/18

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Klima/Luft: • Finden sich in [1] • Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Be- standssituation, Auswirkungen der Planung

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschaftsbild: Öffentliche Auslegung • Finden sich in [1] des geänderten Planentwurfes zum vorhabenbezo- • Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Be- standssituation, Bepflanzung, Auswirkungen der Planung genen Bebauungsplan Nr. SLF 42 „Fachmarktzen- trum Saalfeld“ gemäß §§ 3 Abs. 2 i. V. m. 4a Abs. 3 Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Flora und Fauna, Biotope, Schutzgebiete: BauGB • Finden sich in [1] und [2] Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat in öffentlicher Sitzung am 07.11.2018 • Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: unter Beschlussnummer 197/2017 den geänderten Entwurf des vorhaben- Bestandssituation, Biotope im Geltungsbereich, Entfernung bezogenen Bebauungsplans Nr. SLF 42 „Fachmarktzentrum Saalfeld“ gebil- nächstgelegene Schutzgebiete, Bepflanzung, Auswirkungen der ligt und die Durchführung der erneuten öffentlichen Auslegung gemäß § 4a Planung, Kompensation des Eingriffs Abs. 3 BauGB beschlossen. Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten Bestandteilen der Planung abzu- Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Mensch: geben sind. Ziel der Planung ist die Schaffung der bauplanungsrechtlichen • Finden sich in [1] Voraussetzungen zur Umstrukturierung und Marktanpassung des Einzelhan- • Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Be- delsstandortes. standssituation, Vorbelastung Verkehrslärm, Auswirkungen der Der geänderte Entwurf, dessen Begründung, Umweltbericht und der Vorha- Planung ben- und Erschließungsplan in der Fassung vom 04. Oktober 2018 sowie die wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen können im Bürger- und Be- Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Kultur- und Sachgüter: hördenhaus, Markt 6 in 07318 Saalfeld, Stadtplanungsamt, Zimmer 1.33, für • Finden sich in [1] und [5] die Dauer eines Monats von • Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Be- • Montag, dem 26.11.2018 bis einschließlich standssituation, Auswirkungen der Planung • Donnerstag, dem 28.12.2018 Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum Zu nachfolgenden Dienstzeiten von jedermann eingesehen werden. Planentwurf schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Montag 9.00 – 12.00 Uhr Die unten stehende Skizze stellt die ungefähre Grenze des vorhabenbezo- Dienstag 9.00 – 16.00 Uhr genen Bebauungsplans Nr. SLF 42 „Fachmarktzentrum Saalfeld“ dar und Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr dient nur der allgemeinen Information. Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar:

[1] Umweltbericht mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung [2] Stellungnahme des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt - Untere Natur- schutzbehörde – vom 28.08.2017 [3] Stellungnahmen der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie vom 19.01.2017 und vom 22.08.2017 [4] Stellungnahme des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla vom 15.08.2017 [5] Stellungnahme des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archä- ologie vom 25.09.2017

Hinsichtlich der Umweltbelange wurden im Hinblick auf die Wirkfaktoren des Vorhabens die Auswirkungen auf den Menschen, auf Tiere und Pflanzen, auf Boden und Wasser, auf Kultur- und Sachgüter und das Landschaftsbild geprüft. Hinweise: Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Boden und Wasser: Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der Anschrift des Verfas- • Finden sich in [1], [3] und [4] sers zweckmäßig. Eine Mitteilung des Abwägungsergebnisses ist anderenfalls • Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Be- nicht möglich. Ohne Zuordnung der Stellungnahme kann die Einschätzung standssituation, natürliche Bodenarten, Geologie, Baugrund, der Betroffenheit privater Belange erschwert sein. Mit der Abgabe der Stel- Flächennutzung, Bodenversiegelung, Wasserschutzgebiete, lungnahme wird in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezo- Oberflächen-, Grund- und Niederschlagswasser, Abwasserent- gener Daten zum Zwecke der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens sorgung, Abfallentsorgung, Auswirkungen der Planung eingewilligt. Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öffentlicher

9 11/18_17. Nobember 2018

Sitzung des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale beraten und entschieden. Der Beginn ist jeweils 19 Uhr Es wird gemäß § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.

Ein Normenkontrollantrag gemäß § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Dr. Steffen Kania gegen diesen Bebauungsplan ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Bürgermeister Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Öffentliche Diskussion zum Integrierten Saalfeld, den 17.11.2018 Stadtentwicklungskonzept „Saalfeld/Saale Saalfeld/Saale 2035“ Aktuell wird das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Saalfeld/Saale fortge- Dr. Steffen Kania schrieben. Das letzte Mal fand Bürgermeister dies vor fast 10 Jahren statt und soll nun den Weg der Feengro- tten- und Kurstadt in das Jahr EINWOHNERVERSAMMLUNGEN 2019 2035 weisen. Am 22. November 2018, um Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Saalfeld/Saale lade ich zu den nachfol- 16 Uhr findet im Kultur- und Ta- genden Einwohnerversammlungen ein: gungszentrum Meininger Hof die öffentliche Präsentation des Zwi- TERMIN ORT schenstandes „ISEK 2035“ statt. 21. Januar 2019 Bürger- und Behördenhaus, Markt 6 Stadträte, Akteure und Bürger (Montag) barrierefrei sollen hier u. a. zu den Themen- feldern: 31. Januar 2019 Altsaalfeld, Bildungszentrum Saalfeld GmbH, • Stadt, Region, Identität, Wirt- (Donnerstag) Bahnhofstraße 6a barrierefrei schaft und Arbeit • Verkehr, Stadtentwicklung, Wohnen, 7. Februar 2019 Crösten • Kultur, Sport, Freizeit, Soziales und Bildung sowie (Donnerstag) Feuerwehrhaus • Natur, Umwelt, Tourismus. diskutieren. 21. Februar 2019 Gorndorf Der Entwurf des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes inklusive aller Plä- (Donnerstag) Staatl. Regelschule „Albert Schweitzer“, ne ist im Vorgriff auf die Diskussion unter saalfeld.de veröffentlicht. Albert-Schweitzer-Straße 148 barrierefrei Anmerkungen sowie Änderungs- und Ergänzungsvorschläge sind schon vor- ab – am besten via E-Mail an [email protected] – herzlich willkommen. 28. Februar 2019 Arnsgereuth (Donnerstag) Gasthaus „Zum Kuhstall“ Ausschreibung gastronomische Versorgung 4. März 2019 Remschütz (Montag) Feuerwehrhaus Für die Durchführung des Saalfelder Marktfestes 2019 werden Anbieter zur gastronomischen Versorgung mit Speisen und Getränken 14. März 2019 Obernitz gesucht. (Donnerstag) Vereinshaus Der Stand und die Versorgung selbst sollen dem Anlass entsprechend gestal- tet werden. Zu zahlende Standgebühren unterscheiden sich nach Standort, 21. März 2019 Wittgendorf Standgröße und Angebot. (Donnerstag) Feuerwehrhaus Das Saalfelder Marktfest 2019 findet vom 13. bis 16. Juni 2019 in der histo- rischen Innenstadt sowie im Freibad (15. Juni 2019) statt. 28. März 2019 Schmiedefeld Die Bewerbungen sind unter Angabe: (Donnerstag) Ratssaal • der Standgröße, • des genauen Warenangebotes mit Preisliste, 4. April 2019 Reichmannsdorf • der notwendigen Strom- & Wasseranschlüsse, (Donnerstag) Bürgersaal (Saalfelder Straße 93) • der genauen Geschäftsanschrift mit Telefon, • aussagekräftiger Fotos vom Stand, 11. April 2019 Saalfelder Höhe WEST • vorhandener Referenzen, (Donnerstag) Dittrichshütte, Feuerwehrhaus bis spätestens 31. Januar 2019 zu richten an: vorzugsweise per E-Mail [email protected] 2. Mai 2019 Saalfelder Höhe NORD (Donnerstag) Unterwirbach, Vereinshaus oder

16. Mai 2019 Saalfelder Höhe OST Kulturbetrieb Saalfeld/Meininger Hof (Donnerstag) Kleingeschwenda, Feuerwehrhaus Alte Freiheit 1 07318 Saalfeld/Saale

10 17. November 2018_11/18

Schulaufnahme zum Schuljahr 2019/2020 S. 530), hat der staatliche Schulträger Stadt Saalfeld/Saale im Einvernehmen mit dem für das Schulwesen zuständigen Ministerium einen abgegrenzten Information des Amtes für Kindertagesstätten, Schulverwaltung und Schulbezirk festgelegt. Die vier Staatlichen Grundschulen des Schulträgers Horte der Stadt Saalfeld/Saale Stadt Saalfeld/Saale bilden nach § 14 Abs. 1 Satz 2 ThürSchulG einen ge- meinsamen Schulbezirk. Als örtlich zuständige Grundschule gelten deshalb Alle Kinder, die am 01. August 2019 sechs (6) Jahre alt sind (bis 01.08.2013 alle vier Staatlichen Grundschulen in der Stadt Saalfeld/Saale (Staatliche und früher geboren) unterliegen der Schulpflicht und sind zum Schulbesuch Grundschule Saalfeld-Gorndorf, Albert-Schweitzer-Straße 130; Staatliche für das Schuljahr 2019/2020 (erster Schultag für die Schulanfänger am Grundschule „Caspar Aquila“, Aquilastraße 3; Staatliche Grundschule „Mar- 19.08.2019) anzumelden. co Polo“ Saalfeld, Reinhardtstraße 24; Staatliche Grundschule Dittrichshütte, Die Anmeldung erfolgt gemäß § 119 (1) Thüringer Schulordnung (ThürSchulO) Oberwirbacher Weg 1), wenn sich der Wohnsitz des Schülers im nachfolgend vom 20. Januar 1994, zuletzt geändert durch Änderungsverordnung vom 07. genannten Bezirk befindet. Juli 2011 (GVBl. S. 208) in den örtlich zuständigen Grund- oder Gemeinschafts- schulen. Die Anmeldung soll in der Regel im Zeitraum vom 10.12.2018 Der geltende gemeinsame Schulbezirk der fünf Staatlichen Grundschu- bis 14.12.2018 erfolgen. Erforderliche abweichende Termine sollen mit den len umfasst das Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale einschließlich der Ortstei- Schulen vereinbart werden. le Saalfeld-Stadt, Arnsgereuth, Alter Markt, Alte Freiheit, Altsaalfeld, Graba, Garnsdorf, Köditz, Obernitz, Remschütz, Gorndorf, Beulwitz, Crösten, Wöhls- Die vier Staatlichen Grundschulen des Schulträgers Stadt Saalfeld/Saale und dorf, Aue am Berg sowie die Orte Reschwitz, Dorfkulm und Knobelsdorf. Au- die Gemeinschafts- bzw. die Grundschule von freien Trägern haben für Sie ßerdem die Saalfelder Höhe und Wittgendorf. folgende besondere Anmeldetage und Anmeldezeiten vorgesehen: Die Anmeldung kann an einer der Grundschulen vorgenommen werden. Ist die Schülerzahlhöchstgrenze an einer Grundschule jedoch erreicht, muss die 1. Staatliche Grundschule Saalfeld-Gorndorf Einschulung an einer der anderen Grundschulen erfolgen. Albert-Schweitzer-Straße 130 Die Anmeldung erfolgt in der Regel an der nächstgelegenen Grundschule 11.12.2018, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Telefon: 03671-641001) vom Wohnsitz des Kindes. Der/die Schulleiter/in entscheidet über die Auf- nahme. 2. Staatliche Grundschule „Caspar Aquila“ Aquilastraße 3 Für die Schülerbeförderung gelten an den Staatlichen Grundschulen grund- 11.12.2018, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Telefon: 03671-33128) sätzlich die Regelungen des § 4 ThürSchFG. Die Übernahme bzw. Erstattung von Schülerbeförderungskosten durch den Schulträger kann erfolgen, wenn 3. Staatliche Grundschule „Marco Polo“ Saalfeld die Wegstrecke zwischen dem Wohnsitz des Schülers und der angemeldeten Reinhardtstraße 24 Grundschule über zwei Kilometer beträgt und auch nur für die kürzeste und 11.12.2018, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Telefon: 03671-531160) verkehrsübliche Wegstrecke zwischen dem Wohnsitz des Schülers und der nächstgelegenen, aufnahmefähigen staatlichen Grundschule. 4. Staatliche Grundschule Dittrichshütte Oberwirbacher Weg 1 10.12.2018, von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Telefon: 036741-2241)

5. Freie Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule (Sabel Bildungsgruppe), Kulmbacher Straße 62 06.12.2018, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Telefon: 03671-53800) Anmeldungen sind auch vor bzw. nach dem Termin noch möglich.

6. Johannesschule Saalfeld Pfortenstraße 16 Anmeldungen in der Johannesschule Saalfeld sind jederzeit möglich. (Telefon: 03671-457274)

Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Sollten nicht beide Sorgeberechtigte auf der Schulanmeldung Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft unterschreiben können, legen Sie bitte eine Vollmacht vor. Bei alleinigem Sorgerecht legen Sie bitte einen Negativbescheid (kostenlos erhältlich im Unterwirbach Jugendamt) bzw. einen Gerichtsbeschluss vor. Gern können Sie Ihre Kinder Auszahlung des Reinertrages der Jagnutzung aus den Jagdjahren zur Anmeldung mitbringen und dabei die Schule besichtigen. Wir freuen uns 2015/2016, 2016/2017 und 2017/2018 im Gasthaus „Deutschen auf Ihren Besuch. Haus“ in Unterwirbach

Kinder, die zurückgestellt waren oder aus einem anderen Grund die Schu- Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Unterwirbach gibt für die Ausschüttung le nicht besuchen, sind ebenfalls schulpflichtig und somit anzumelden. Das des Reinertrages nachfolgenden Termin bekannt: Befürwortungsschreiben zur Zurückstellung ist mitzubringen. Auch Kinder am Freitag, den 30. November 2018 ausländischer Eltern unterliegen der Schulpflicht und sind anzumelden. Die von 18.00 bis 19.00 Uhr Aufenthaltsbescheinigung ist vorzulegen. Die Auszahlung erfolgt nur persönlich an den eingetragenen Grundstücksei- Ein Kind, das am 30. Juni 2019 mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag gentümer der nachgewiesenen jagdbaren Flächen in der Gemarkung Unter- der Eltern für das Schuljahr 2019/2020 vorzeitig in die Schule aufgenommen wirbach oder gegen Vollmacht. Die Grundlage bildet ein neuer Grundbuch- werden. Die Entscheidung trifft der/die Schulleiter/in im Benehmen mit dem auszug. Schularzt. Die Schulpflicht beginnt mit der Aufnahme. Gemäß § 14 (1) Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) vom 06. August 1993 Der Antrag zur Auszahlung des Reinertrages ist schriftlich bei der (GVBl. S. 445) i. d. F. der Bekanntmachung vom 30.04.2003 (GVBl. S. 238), Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft innerhalb eines Monats nach zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2010 (GVBl. Veröffentlichung im Amtsblatt zu stellen.

11 11/18_17. Nobember 2018

Außer bei schon vorliegenden aktuellen Grundbuchauszügen ist von Ein Rückblick auf die vergangenen 12 Monate Museumstätigkeit schließt den Jagdgenossen keine schriftliche Abforderung zur Auszahlung der den Abend ab. Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Jagdpacht erforderlich (Beschluss-Nr. 4-2010).

Unterwirbach, den 2. November 2018

Vater Jagvorsteherin

Saalfelder Führungen & Feengrotten Schwimmhalle Zwergentour Feengrotten** täglich 15:00 Uhr Unterwegs mit Zwergenumhang und Grubenlampe geht es hinein in das ehemalige Bergwerk zu einer spannenden Entdeckungstour. Empfohlen für Kinder von 4 bis 9 Jahren.

27. Grottenadvent I Samstag, 08. - Sonntag, 09. Dezember 2018 Stärke deine Jedes Jahr am 2. Adventswochenende verwandelt sich der Feengrottenpark in eine zauberhafte Weihnachtskulisse und lädt zu einem Programm der be- Abwehrkräfte! sonderen Art ein. Sie können sich an beiden Tagen jeweils von 13 bis 18 Uhr auf ein abwechs- lungsreiches Musik- und Veranstaltungsprogramm freuen. Sowohl unter Tage in den Schaugrotten als auch über Tage im Feengrottenpark ertönen festliche Klänge von zahlreichen einheimischen Chören, Instrumentalgrup- pen, Bands und Gesangsformationen. Ein kleiner Adventsmarkt im stimmungsvoll geschmückten Feengrottenpark lädt zum Verweilen, Bummeln und Kauf attraktiver Geschenke ein. Das gas- tronomische Angebot gestaltet sich ebenso abwechslungsreich. Es umfasst ~ BADESPASS IM 25 M BECKEN ~ NICHTSCHWIMMERBE- süße Leckereien, herzhafte Speisen vom Holzkohlegrill, Kartoffelspezialitäten, CKEN FÜR KLEINKINDER MIT RUTSCHE ~ KURSANGEBOTE Holzofenbrot und vieles mehr. Selbstverständlich werden auch verschiedene (BABYSCHWIMMEN, AQUAJOGGING/-FITNESS U. V. M.) ~ Glühweinvariationen ausgeschenkt. Zahlreiche Angebote und Mitmach-Ak- ~ ENTSPANNEN IN DER SAUNA MIT TAUCHBEREICH ~ tionen für Kinder runden den außergewöhnlichen Markt ab. Natürlich fehlen auch das Kinderschminken und Glücksrad-Drehen nicht. Die Eisfeen und der Kelzstraße 27 • 07318 Saalfeld /Saale Grottenwichtel überraschen mit kleinen Naschereien. Tel. 03671 - 2017 Traditionsgemäß wird der Erlös der Veranstaltung für einen guten Öffnungszeiten und aktuelle Kursangebote auf www.saalfeld.de Zweck gespendet. © Created by Freepik Hinweis: Vormittags fi nden keine Führungen durch die Saalfelder Fe- Das Saalfelder Weihnachtsbüchlein 2018 engrotten statt. „Alle Jahre wieder“ erscheint zur Adventszeit ein neuer Band des Saalfelder ** Anmeldung: Kundenservice Feengrotten, Tel. 03671-55040 Weihnachtsbüchleins. Inzwischen liegt der 115. Jahrgang dieser traditions- reichen Schriftenreihe, in der seit 1854 ausgewählte Beiträge zur Saalfelder Stadtgeschichte veröffentlicht werden, vor. Veranstaltungen der Bibliothek Das Weihnachtsbüchlein 2018 wird sechs wissenschaftliche Beiträge von Di, 04.12.2018, 10 Uhr Bilderbuchkino „Das wunderbare Weihnachtsfest“ ebenso vielen Autoren enthalten. Das Themenspektrum reicht dabei in die- Weihnachtliche Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren sem Jahr vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, umfasst Saalfelder Kunst-, (Bibliothek Gorndorf, A.- Schweitzer-Str. 132) Kultur- und Zeitgeschichte gleichermaßen. Di, 04.12.2018, 16 Uhr „Vorhang zu!“ Das neue Saalfelder Weihnachtsbüchlein wird am Montag, dem 10 Dezem- Vorlesezeit mit spannenden, frechen und fantastischen Geschichten ber 2018, um 19 Uhr, im Kleinen Saal des Stadtmuseums Saalfeld öffentlich Für Kinder bis 7 Jahre präsentiert. Kinderbibliothek Saalfeld, Markt 7 (Eingang Brudergasse)

12 17. November 2018_11/18

Di, 04.12.2018, 19 Uhr André Kudernatsch: Auweia, Weihnachten! feldern bis zum 6. Januar erhalten bleiben. Die Eislaufbahn hat von Sonntag Mit seinen ziemlich nikolausigen Geschichten, überkandierten Kolumnen bis Donnerstag von 11 bis 22 Uhr und von Freitag bis Samstag in der Zeit und schlichten Gedichten will der Autor auf Ihrem Gabentisch landen. Das von 11 bis 23 Uhr geöffnet. Immer Freitags lädt der Saalfelder „Eiszauber“ kann ja heiter werden. Auweia, Weihnachten! zudem zur Eisdisco in der Zeit von 18 bis 23 Uhr ein. Aufgelegt wird von DJs Bibliothek Saalfeld, Markt 7 (Eingang Brudergasse) aus der Region.

Do, 13.12.2018, 16 Uhr Bilderbuchkino „Das wunderbare Weihnachtsfest“ Thüringer Bibliothekspreises 2018 für Saal- Weihnachtliche Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren Kinderbibliothek Saalfeld, Markt 7 (Eingang Brudergasse) felder Bibliothek Der Thüringer Bibli- Lebendiger Adventskalender othekspreis 2018 ging in diesem Jahr in der Stadt Saalfeld/Saale 2018 an die Saalfelder Stadt und Kreisbi- So. 02.12. verschiedene Gottesdienste ab 09.30 Uhr bliothek. In Apolda Mo. 03.12. Seniorenwohnen, Brudergasse 16 17.00 Uhr nahm Ende Oktober Di. 04.12. Betreutes Wohnen/ Wohnstätte Diakonie, Bruder- 18.00 Uhr Bibliotheksleiterin gasse 11 Madlen Runkewitz Mi. 05.12. Saalfelder Familiennest, Pößnecker Str. 18 17.00 Uhr gemeinsam mit ih- Do. 06.12. Vollkornbäckerei Taubert, Münzplatz 1 18.00 Uhr rem Team die mit Fr. 07.12. Apotheke Gorndorf, Rathenaustraße 11 17.00 Uhr 10 000 Euro dotierte So. 09.12. verschiedene Gottesdienste ab 09.30 Uhr Ehrung entgegen. Mo. 10.12. Schier-Optik-GmbH, Saalstraße 6 18.00 Uhr „Die Bewerbung der Di. 11.12. Sanitätshaus Fischer, Obere Str. 26 18.00 Uhr Foto: Nico Werschowetz Stadt- und Kreisbi- Mi. 12.12. Johannesschule, Pfortenstraße 16 14.00 Uhr bliothek hob sich in Do. 13.12. Stil –Wohnen- Leben- Schenken, Obere Straße 7 18.00 Uhr ihrer Gestaltung als selbstgemachter Film von den anderen Bewerbungen Fr. 14.12. Jugend- und Stadtteilzentrum, A.-Schweitzer-Str.144 18.00 Uhr des engen Bewerberfeldes ab und zeugt von der Kreativität und dem En- Sa. 15.12. Tischlerei Hantschel GmbH, Am Cröstener Weg 5 14-18.00 Uhr gagement des gesamten Bibliotheksteams“, hieß es in der Begründung der So. 16.12. verschiedene Gottesdienste ab 09.30 Uhr Jury, die Bettina Riehl, Diplom-Geographin in der Sparkassen-Kulturstiftung Mo. 17.12. Bibliothek, Markt 7 18.00 Uhr Hessen-Thüringen, vor Vertretern der Thüringer Bibliotheken wiederholte. Di. 18.12. TonArt- Musikschule, Lange Gasse 14 18.00 Uhr Riehl verdeutliche zudem, dass die Saalfelder Bibliothek in den letzten Jah- Mi. 19.12. Aneli - Das clevere Mietregal, Johannisgasse 6 18.00 Uhr ren eine kontinuierliche Entwicklung durchgemacht und sich innovations- Do. 20.12. Apotheke von Hirschhausen, Obere Str. 1 A 18.00 Uhr freudig zeigte. Die Stadt- und Kreisbibliothek setze ihre Konzepte überdurch- Fr. 21.12. Ökumenekreis, Gemeinderaum Kirchplatz 3 18.00 Uhr schnittlich geradlinig und erfolgreich um, wobei sie stets die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stelle. „Die Programme sind vielseitig und auf hohem Niveau. Sie sind kultur- und generationsübergrei- Saalfelder Weihnachtsmarkt fend angelegt, werden offensiv vernetzt und öffentlichkeitswirksam auf al- len Medienkanälen kommuniziert.“ Das von der Sparkassen-Kulturstiftung In der Stadt laufen bereits die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt. Hessen-Thüringen gestiftete Preisgeld soll für die Gestaltung neuer und der Saalfelder „Eiszauber“ bietet ab dem 26. November wieder Gelegenheit zum Ausbau bestehender Angebote für ältere oder gebrechliche Menschen ge- Schlittschuhlaufen nutzt werden. „Unsere Bibliothek ist ein Treffpunkt, ein Kommunikationsort Mittlerweile zeigen sich die ersten Indizien, dass es in Saalfeld/Saale lang- und nicht zuletzt ein Wohlfühlort. Ich freue mich Tag für Tag mit meinen Mit- sam auf die Adventszeit zugeht. Seit dieser Woche hängen die ersten Weih- arbeiterinnen und Mitarbeitern die Bibliothek mit Leben zu erfüllen“, be- nachtssterne an den Laternen am Markt, die Lichterketten schmücken bereits schrieb Madlen Runkewitz sichtlich gerührt. Mit gerade einmal 580 Büchern die Bäume des Stadtzentrums. Damit wirft die Adventszeit ihre Schatten in öffneten sich am 13. März 1930 erstmals die Türen der Saalfelder Bibliothek. der Feengrottenstadt voraus. In der Zeit vom 29. November bis zum 19. De- 1955 erfolgte dann die Vereinigung der städtischen und der Kreisbibliothek zember lädt die Stadt Saalfeld/Saale wieder zum Weihnachtsmarkt auf dem zur Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld/Saale mit einem Bestand von 17 000 Marktplatz ein. Bänden. Seither entwickelte sich die Einrichtung stetig und innovationsfreu- Feierlich eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am 29. November um 11 Uhr dig weiter. 1999 begann man in der Hauptstelle mit einer PC-Ausleihe und durch ein kleines Programm des AWO- „Sonnenland“. Auch führte ab dem Jahr 2000 die Ausleihe von CD-ROM ein. Seit 2017 ist die in diesem Jahr bietet der Weihnachtsmarkt wieder ein abwechslungsreiches Thüringer Onlinebibliothek Thuebibnet für angemeldete und aktive Biblio- Händler-Angebot mit Geschenkartikeln, Dekorationen, Baumschmuck oder thekskunden kostenfrei mit im Angebot. Heute besuchen jedes Jahr etwa 54 Keramik. Für das kulinarische Angebot ist mit Plätzchen oder Lebkuchen, ge- 000 Menschen die Bibliothek. Im Jahr 2016 wurden 141 000 Medien verlie- brannten Mandeln gesorgt. Auch für reichlich Glühweinangebote ist gesorgt. hen. Auch als Veranstaltungsort für Lesungen, Führungen und speziell Kin- Die Themenhütte „Alter Schwede“ hält schwedischen Glühwein („Glögg“) derveranstaltungen ist Saalfelds Bibliothek eine etablierte Einrichtung und bereit. Für die jüngsten Besucher wird es ein Kinderkarussell geben. Zu den bereichert mit ihren Medien- und Serviceangeboten die Bildungs- und Kul- Angeboten gehört auch die Hütte „Vereine backen Detscher“. turlandschaft der Feengrottenstadt. „Das gesamte Bibliotheksangebot, die Zudem wird es am zweiten Advent einen verkaufsoffenen Sonntag geben. kundenorientierten Serviceleistungen, die wirksame Öffentlichkeitsarbeit, Am 9. Dezember ab 13 Uhr haben die Geschäfte in der Saalfelder Innenstadt der Schwerpunkt Leseförderung und die nachweislich gelungene Einbindung und im Gewerbegebiet „Mittlerer Watzenbach“ geöffnet. der Bibliothek in den kulturellen und bildungspolitischen Kontext der Stadt Der Weihnachtsmarkt hat ab dem 29. November von Montag bis Samstag in Saalfeld beweisen die ausgesprochene Vielseitigkeit und Begeisterung der der Zeit von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Glühwein und Imbiss gibt es bis 20 Uhr. Menschen vor Ort für ihre Bibliothek“, sagte Riehl in Apolda. Verliehen wird Am Sonntag gelten die Öffnungszeiten von 12 bis 19 Uhr. der Thüringer Bibliothekspreis seit 2003 von der Sparkassen-Kulturstiftung Ergänzt wird das Angebot des Weihnachtsmarktes wieder durch den Saal- Hessen-Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Thüringen im felder „Eiszauber“. Auf der Eisbahn können Interessierte ihre Runden dre- Deutschen Bibliotheksverband für herausragende und modellhafte Leistun- hen. Die Eislaufbahn öffnet bereits am 26. November und wird den Saal- gen im Thüringer Bibliothekswesen. (CM)

13 11/18_17. Nobember 2018

Saalfelder Marktfest 2019 die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.“ Im Kinder- undseumsleiter Dirk Henning wäh- Musik, Kultur und Zunftmarkt und Museumsnacht vom 13. bis 16. Juni Jugendausschuss würden die Kinder verschiedene Formen der Partizipationrend der Eröffnung. Immer mehr 2019 kennen lernen. Peter Seifert vom Saalfelder Amt für Jugendarbeit, Sport undMenschen zogen aus den umlie- 13 000 Besucher kamen zum Saalfelder Marktfest 2018, das damit alle Re- Soziales fügte hinzu: „Durch die Unterstützung des Deutschen Kinderhilfs-genden Dörfern in die Stadt, die korde brach und als das wohl beste Marktfest der Neuzeit in die Geschichts- werkes war es Saalfelder Kindern und Jugendlichen möglichen mehrere Pro-Einwohnerzahl verdreifachte sich. bücher einging. Im Rahmen des Pressegespräches am 24. Oktober resümierten jekte zur Stärkung der Kinderrechte durchzuführen.“ Dadurch konnten Kinder Gleichzeitig entwickelten sich in Bürgermeister Dr. Steffen Kania und Martin Bayer, Vorstandsvorsitzender der aus verschiedenen sozialen Schichten erreicht werden. Dabei stehe immer diedem ländlich geprägten Gebiet, Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, das Vergangene und blickten gemeinsam Beteiligung im Vordergrund, die dazu betrage demokratische Grundwerte zuin dem vorrangig Landwirtschaft mit Enrico Zeuner, remind Entertainment, und dem neuen Festleiter Tobias vermitteln und die Rechte der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Im Rah-betrieben wurde immer neue Fritzsche auf den Juni 2019. men der Berufung des neuen Kinder- und Jugendausschusses wurden auchGeschäftszweige. Dazu gehörten Kreissparkasse traditionell Hauptsponsor der Ausschussvorsitzende und dessen Stellvertreter neu gewählt. Den Vorsitzder Maschinenbau, die Schokola- Zur guten Tradition des Festes gehört die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt übernimmt Leon Schwalbe, als Stellvertreter wurden Michelle Karlen und Han-denherstellung oder die optische Industrie. „In dieser Zeit wuchs die Stadt als Hauptsponsor. „Das Saalfelder Marktfest ist mittlerweile ein Ereignis, na Riek gewählt. (MH) erheblich an und breitete sich über die Grenzen der damals noch vorhandenen worauf viele warten und Stadtmauer aus“, ergänzte Henning. Einen besonderen Entwicklungsschub schauen. Dies ist ein wich- erhielt Saalfeld im Jahr 1871 mit der Anbindung an das Eisenbahnnetz, was tiges Signal für die Regi- Neuer Pressereferent im Rathaus vorgestellt on. Mit unserem Einsatz für die Kultur im Landkreis tragen wir zum gesell- schaftlichen Zusammen- halt bei und Feste sind ein Garant für dieses Zusam- mengehörigkeitsgefühl. Foto: Nico Werschowetz Ich freue mich daher sehr, dass wir auch 2019 das Saalfelder Marktfest als Hauptsponsor fördern können“, erklärte Martin Bayer. Das Marktfestprogramm 2019 Gebuchte Künstlerinnen und Künstler für 2019 sind aktuell u. a. MIA., DORFROCKER, Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt und Chöre der Jo- hanneskirche. „Wir befinden uns aktuell in Gesprächen mit weiteren über- und regional bekannten Künstlern in der finalen Vertragsgestaltung“, verdeutlich- te Tobias Fritzsche. Angekündigt wurde, dass man den Zunftmarkt mit mehr Foto: Antje Ludwig Ideen, mehr Herz und mehr traditionellen Gewerken beleben will. Im Übrigen Am 1. November nahm der neue Pressereferent im Saalfelder Rathaus seine wird man dem bewährten Konzept aus Musik, Kultur und Zunftmarkt und Mu- Arbeit auf. Martin Hauswald wechselt von seiner bisherigen Tätigkeit als Lokal- seumsnacht eher treu bleiben. Die Kartenpreise bleiben stabil und sind für alle reporter der Ostthüringer Zeitung (OTZ) in die Stadtverwaltung. Der 28-Jährige Abendveranstaltungen auf dem Marktplatz und im Freibad identisch: 7 Euro ist im Saale-Holzland aufgewachsen und durchlief nach seinem Abitur im Jahr im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse. Mit einmalig 24 Euro ist auch 2009 eine Ausbildung zum Medienkaufmann. Nach einem anschließenden wieder das Marktfest-Ticket als Dauerbändchen erhältlich. Studium Politikwissenschaft/Soziologie an der Universität Jena absolvierte Der Kartenvorverkauf startet am 26. November. Tickets im Vorverkauf Hauswald ein zweijähriges Volontariat bei der OTZ und arbeitete ein Jahr als gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter meininger-hof. Lokalreporter in den Redaktionen Eisenberg, Saalfeld/Saale und Rudolstadt. de und saalfeld-tourismus.de. Mehr Informationen unter saalfeld.de. (CM) „In dieser Zeit habe ich viel über die Arbeitsweise von Journalisten gelernt. Ab sofort möchte ich meine Kenntnisse in den Dienst der Stadt Saalfeld stellen“, Neuer Kinder- und Jugendausschuss berufen erklärte Hauswald. In seiner Position als Pressereferent wird er sich um den Feierlich wurden Anfang öffentlichen Auftritt der Saalestadt kümmern. Bürgermeister Dr. Steffen Kania November die neuen Mit- freut sich mit Martin Hauswald fachmännische Verstärkung in seinem Bereich glieder des Saalfelder Kin- gefunden zu haben: „Es warten viele Herausforderungen auf den neuen Press- der- und Jugendausschus- ereferenten, sei es in der internen oder externen Kommunikation. Ich setze auf ses in ihr Amt eingeführt. eine aktivere und beteiligungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit in den kommen- Dafür erhielten die Mit- den Jahren“. Der gebürtige Holzländer folgt damit Christopher Mielke nach, glieder als Vertreter ihrer der zuvor acht Jahre als städtischer Pressesprecher wirkte und seit 1. Juli mit jeweiligen Schulen ihre der Leitung des Büro Bürgermeister, zu dem die Abteilung Kommunikation und Berufungsurkunden von Marketing gehört, betraut ist. Martin Hauswald spielt in seiner Freizeit Gitarre Saalfelds Bürgermeister Dr. und ist leidenschaftlicher Sportkletterer. (MH/CM) Steffen Kania. „Der Kin- der- und Jugendausschuss Ausstellung "Industriestadt Saalfeld" im ist ein Aushängeschild der Stadt Saalfeld“, erklärte Stadtmuseum eröffnet Dr. Kania gegenüber den Saalfeld kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Viele Aspekte der anwesenden Ausschuss- Stadtgeschichte sind in der Vergangenheit im Saalfelder Stadtmuseum bereits Text/Foto: Martin Hauswald mitgliedern. Für ihn sei ein beleuchtet wurden. Seit Samstag widmet sich die Sonderausstellung „Indus- wichtiges Anliegen, dass triestadt Saalfeld – Fabriken, Unternehmer, Arbeiter 1830-1945“ einem wei- die Jugend aktiv an den Entscheidungsprozessen der Stadt teilnehmen dürfe. teren Aspekt der Historie. In insgesamt sieben Themenbereichen berichtet die Passend zur ersten Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses gab es auch Ausstellung im ehemaligen Franziskanerkloster vom Aufstieg Saalfelds zu ei- einen kleinen Geldsegen. So erhielt der Ausschuss einen Scheck in Höhe von 4 ner Industriestadt. Passend zum Themenjahr „Industrialisierung in Thüringen“, 496 Euro aus dem Förderfonds „Kinderrechte“ des Deutschen Kinderhilfswerk das die Landesregierung für 2018 ausgerufen hat, widmet sich die Ausstellung und des Freistaats Thüringen. Dazu erklärte Michael Kruse, Regionale Koordi- dem Schritt in die Moderne an der Saale. „Ab 1830 ließ die Industrialisie- nation des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, rung in Saalfeld eine Welt entstehen, die so vorher nicht gab“, erklärte Mu-

14 17. November 2018_11/18

seumsleiter Dirk Henning wäh- es den Fabriken ermöglichte ihre Produkte leicht und schnell in alle Welt zu rend der Eröffnung. Immer mehr transportieren. Neben den praktischen Veränderungen im Lebensstil und Menschen zogen aus den umlie- Arbeitsalltag der Menschen sei die Zeit auf vom Aufkommen neuer Begriffe genden Dörfern in die Stadt, die geprägt gewesen, wie der Museumsleiter anfügt. Begriffe wie Kapitalismus, Einwohnerzahl verdreifachte sich. Sozialismus, soziale Frage fanden ihren Weg in den Sprachgebrauch. Mit allen Gleichzeitig entwickelten sich in dazugehörigen Konsequenzen. Neben der Ausstellung lassen sich diese Konse- dem ländlich geprägten Gebiet, quenzen auch im Begleitbuch „Industriestadt Saalfeld“, das im Sutton Verlag in dem vorrangig Landwirtschaft erschienen ist, nachlesen. „Es handelt sich dabei um einen Bildband. Bilder betrieben wurde immer neue sind historische Quellen, die uns in unmittelbarer Art Einblick in die Umstän- Geschäftszweige. Dazu gehörten Text/Foto: Martin Hauswald de vergangener Tage gewähren“, erklärte Andreas Ströbel, Vertriebsleiter des der Maschinenbau, die Schokola- Sutton Verlages. Das Begleitbuch „Industriestadt Saalfeld“ ist im Buchhandel denherstellung oder die optische Industrie. „In dieser Zeit wuchs die Stadt erhältlich. Die Ausstellung im Stadtmuseum kann während der Öffnungszeiten erheblich an und breitete sich über die Grenzen der damals noch vorhandenen von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Stadtmauer aus“, ergänzte Henning. Einen besonderen Entwicklungsschub erhielt Saalfeld im Jahr 1871 mit der Anbindung an das Eisenbahnnetz, was Herzlichen Glückwunsch, Karin Seifert! Die Seele der Villa Bergfried erhielt Ende Oktober den Eh- renamtspreis des Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 2018. Bürgermeister Dr. Steffen Ka- nia würdigte in der Laudatio auf Schloss Heidecksburg in Saalfelder Rudolstadt die ehrenamtliche Eiszauber Denkmalpflegerin - mit ihrer "unverwechselbaren, uner- 26. November 2018 bis 6. Januar 2019 müdlichen, charismatischen Marktplatz | Saalfeld und vor allem liebenswerten Art sowie einem edlen, hei- teren und frohen Gemüt" - für ihr Jahrzehnte währendes Engagement für eines der bedeutsamsten Denkmale der Feengrotten- und Kurstadt. Täglich ab 11 Uhr Rundendrehen und unbeschwert Gleiten über die Eisfl äche, ein Spaß für Groß und Klein! Auf dem Eis kann man Hundeverein vier Pfoten e.V. in Saalfeld noch viel mehr machen, als nur darauf zu laufen.

Der Saalfelder Eiszauber ist 5. Saalfelder Weihnachtsmarkt gleichzeitig Spielfeld fürs Eis- fûr Hund und Mensch . stockschießen, hier ist Spielspaß unter Freunden oder Kollegen garantiert! wann ? Samstag, den 01.12.2018, 14 bis 18 Uhr Große Silvesterparty

Wo? Vereinsplatz des Hundeverein-vier-Pfoten e.V., hinterm Güterbahnhof in Saalfeld (Richtung Köditz) 31.12.2018 20 Uhr Welche Weihnachtsmarktstände finden Sie bei uns? Eintritt frei! Fotoshooting mit dem Weihnachtsmann Hundehalsbänder, –leinen und Mäntel nach Maß Hunde- und Spezialgeschirre, Hundebetten Hundefrisör Beratung und Probeschneiden Papierquirling Große Abschlussparty Leckeres aus Honig Infostand über naturgerechte Fütterung – Barfen Vet.-Ing. Kerstin Schmidt - Tierhomöopathie 05.01.2019 20 Uhr lustige Häkeleien Kekse und Muffins für unsere Vierbeiner Eintritt frei! Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee & Kuchen sowie Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst gesorgt.

jeden Freitag ab 18 Uhr Eisdisco

Wir freuen uns auf Euren zwei- und vierbeinigen Besuch. Das Team des Hundeverein-vier-Pfoten e.V.

www.saalfelder-eiszauber.de www.hundeverein-vier-pfoten.de Tel. 0177 6004578

15 11/18_17. November 2018

3. Änderungssatzung vom 25.10.2018 zur Satzung zum Rudolstädter Vogelschießen (RuVS) vom 26. Januar 2007 Beschlüsse des Stadtrates in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27. der Stadt Rudolstadt vom 27.09.2018 Juni 2007 sowie Beschluss: 88/2014 2. Ergänzg. der 2. Änderungssatzung vom 28. Januar 2011 Herr Volker Markert wird zum Ausschussmitglied im Hauptausschuss beru- fen. Aufgrund der §§ 19, 20, 21 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Beschluss: 90/2014 2. Ergänzg. (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO -) in der Fassung der Neubekannt- Herr Volker Markert wird zum Stellvertreter des Ausschussmitgliedes Harry machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 1 Weidmann im Finanzausschuss berufen. des Gesetzes vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) hat der Stadtrat der Stadt Rudolstadt in der Sitzung vom 27. September 2018 die folgende Satzung Beschluss: 91/2014 3. Ergänzg. beschlossen: Herr Arndt Markert wird zum Ausschussmitglied im Kultur- und Sozialaus- schuss berufen. Art. 1 Änderung des § 3 Abs. 4 der Satzung zum Beschluss: 138/2018 Rudolstädter Vogelschießen (RuVS) Der Stadtrat beschließt die Entsendung des Herrn Volker Markert in den § 3 Abs. 4 Satz 2 RuVS erhält folgenden Wortlaut: Aufsichtsrat der SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad Rudolstadt GmbH. „Die Vorschriften des Thüringer Gaststättengesetzes und der Gewerbeord- nung (GewO) in der jeweils gültigen Fassung, sowie die Bestimmungen der Beschluss: 137/2018 „Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spiel- und Geschicklichkeits- Der Stadtrat beschließt, dass der Bürgermeister beauftragt wird, bei dem geräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt für das Schulwesen zuständigen Ministerium den Antrag auf Übertragung Rudolstadt (Rudolstädter Vergnügungssteuersatzung - RuVgnStS)“ vom der Schulträgerschaft für die Staatliche Grundschule Remda vom Landkreis 17.07.2012 in der jeweils gültigen Fassung sind zu beachten.“ Saalfeld-Rudolstadt auf die Stadt Rudolstadt zum 1.1.2019 zu stellen. Der Antrag ist unter den Vorbehalt zustellen, dass die Eingliederung der Stadt Art. 2 Remda-Teichel in die Stadt Rudolstadt durch Gesetz erfolgt. Änderung des § 4 Abs. 4 der Satzung zum Rudolstädter Vogelschießen (RuVS) Beschluss: 135/2018 § 4 Abs. 4 RuVS erhält folgenden Wortlaut: Die 3. Änderungssatzung zur Satzung zum Rudolstädter Vogelschießen „Auf dem Rudolstädter Vogelschießen ist ein Standplatz für ein großes (RuVS) vom 26.01.2007 wird beschlossen. Festzelt vorgesehen, in dem ein tägliches Unterhaltungsprogramm mit Erlebnisgastronomie angeboten wird. Dieses Festzelt soll eine Größe von mindestens 40 bis maximal 60 Meter Frontlänge haben. Die konkrete Lage Beschluss des Stadtrates und die Flächengröße des großen Festzeltes wird in einer im gemeinsamen der Stadt Rudolstadt vom 01.11.2018 Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg veröffentlichten Ausschrei- Beschluss: 141/2018 bung verbindlich vorgegeben. Durch die Bestimmungen dieser Satzung Der Stadtrat der Stadt Rudolstadt beschließt, dass nach der Eingemeindung wird nicht ausgeschlossen, dass auf dem Rudolstädter Vogelschießen auch der Stadt Remda-Teichel in die Stadt Rudolstadt alle bisherigen Ortsteile der erlebnisgastronomische Einrichtungen mit kleinerer als der in Satz 2 ge- Stadt Remda-Teichel künftig Ortsteile der Stadt Rudolstadt mit jeweils eige- nannten Größe zugelassen werden, sofern es dem Gestaltungswillen des ner Ortsteilverfassung gemäß § 45 Abs. 9 ThürKO (in Abweichung von § 45 Veranstalters und dem Konzept des Rudolstädter Vogelschießens entspricht. Abs. 8 ThürKO) werden sollen. Die bisherigen Ortsteilratsmitglieder der Orts- In Abweichung von § 3 der Satzung erfolgt die Vergabe des großen Fest- teile der Stadt Remda-Teichel werden für den Rest der gesetzlichen Amtszeit zeltes auf die Dauer von 3 Jahren. Für den Veranstalter entscheidet der Kul- des Ortsteilrates Ortsteilratsmitglieder der jeweiligen neuen Ortsteile der tur- und Sozialausschuss in nichtöffentlicher Sitzung über die Vergabe des Stadt Rudolstadt. Satz 2 gilt entsprechend für die Ortsteilbürgermeister. Im Festzeltes an die Bewerber. Ein Entscheidungsvorschlag der Verwaltung für Übrigen gilt die in den Sitzungen vom 20. Februar 2018 (Remda-Teichel BV die Standplatzvergabe ist nicht vorgesehen. In nichtöffentlicher Sitzung des 390-01/2018) und vom 8. März 2018 (Rudolstadt BV 35/2018) beschlossene Kultur- und Sozialausschusses können die Bewerber vor Beschlussfassung sowie am 15.03.2018 unterzeichnete Eingliederungsvereinbarung der Städ- ihre Konzepte vorstellen. Die Beschlussfassung über die Standplatzvergabe te Remda-Teichel und Rudolstadt. erfolgt anschließend in öffentlicher Sitzung des Kultur- und Sozialausschus- ses. Auf begründeten Antrag des Bewerbers kann die Platzzusage durch den Hinweis: Kultur- und Sozialausschuss aufgehoben werden, der Antrag darüber hat bis Tagesaktuelle Meldungen und die Berichte des Bürgermeisters zum 30. September des laufenden Jahres vorzuliegen. Die Überlassung des in den Stadtratssitzungen finden Sie unter www.rudolstadt.de Standplatzes oder Teilen des Standplatzes durch einen Betreiber an einen im Bereich Aktuelles. Im ausdruckbaren PDF-Format sind dort auch anderen Betreiber ist schriftlich bei der Stadt Rudolstadt zu beantragen und diejeweiligen Ausgaben der Amtsblätter aufgelistet. bedarf der Genehmigung des Veranstalters. Gleiches gilt bei Betreiberwech-

16 17. November 2018_11/18

sel durch Unternehmensnachfolge. Dem Antrag ist eine Kopie des Vertrages Staatliche Grundschule - welcher zwischen den Betreibern gelten soll - beizulegen.“ 11.12.2018 14:00 bis 18:00 Uhr Friedrich-Fröbel-Str. 72 Art. 3 07407 Rudolstadt Änderung des § 4 Abs. 7 der Satzung zum Tel. (0 36 72) 486-500 Rudolstädter Vogelschießen (RuVS) Im § 4 Abs. 7 Satz 3 Buchstabe b) RuVS werden die Bestimmungen für Fest- Staatliche Grundschule zelte wie folgt neu gefasst: „Anton Sommer“ 13.12.2018 14:00 bis 18:00 Uhr „Das Rudolstädter Vogelschießen soll der niveauvollen Unterhaltung von Anton-Sommer-Str. 59 Besuchern aller Altersgruppen dienen. Dabei wird gesteigert darauf Wert 07407 Rudolstadt gelegt, dass Festzelte nach ihrem Gesamtkonzept dem Charakter des Ru- Tel. (0 36 72) 486-520 dolstädter Vogelschießens gerecht werden. Das individuelle äußere Erschei- nungsbild wie Zustand des Festzeltes (optische Gestaltung, Pflegezustand, Gemäß § 14 (1) Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) vom 06. August 1993 Nutzbarkeit) sowie die Überzeugungskraft des Programm- und Gastrono- (GVBl. S. 445) i.d.F. der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (GVBL. S. 238) miekonzeptes sind von herausragender Bedeutung.“ zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2010 (GVBL. S. 530) hat der Schulträger Stadt Rudolstadt im Einvernehmen mit Art. 4 dem Thüringer Kultusministerium für die Grundschulen der Stadt Rudol- Änderung des § 4 Abs. 8 der Satzung zum stadt einen gemeinsamen Schulbezirk festgelegt. Rudolstädter Vogelschießen (RuVS) Als örtlich zuständige Grundschule gelten deshalb alle drei staatlichen Im § 4 Abs. 8 Satz 2 RuVS wird der Wortlaut „Für die Betreiber der Festzelte Grundschulen in der Stadt Rudolstadt (Grundschule „Anton Sommer“, gilt darüber hinaus“ durch den Wortlaut „Für den Betreiber eines Festzeltes Grundschule Rudolstadt-West, Grundschule Schwarza), wenn sich der gilt darüber hinaus“ ersetzt. Wohnsitz des Schülers im gemeinsamen Schulbezirk befindet. Der gemeinsame Schulbezirk der drei staatlichen Grundschulen umfasst das Art. 5 Gebiet der Stadt Rudolstadt einschließlich der eingemeindeten Ortsteile. Inkrafttreten Die Eltern können wählen, an welcher Grundschule sie ihr Kind anmelden Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. wollen. Ist die Schülerzahlhöchstgrenze an einer Grundschule erreicht, kann bzw. muss die Anmeldung an einer anderen zuständigen Grundschule er- Rudolstadt, den 25.10.2018 folgen. Zunächst werden alle Anmeldungen entgegengenommen. Wird die Stadt Rudolstadt Schülerzahlhöchstgrenze überschritten, erfolgt die Auswahl der Schüler durch Losverfahren, wobei Anmeldungen, deren Geschwister bereits die Jörg Reichl Schule besuchen, Vorrang haben. Die Eltern, deren Kind keinen Platz in der Bürgermeister ausgewählten Grundschule erhält, werden bis zu den Weihnachtsferien (21.12.2018 bis 04.01.2019) darüber informiert, so dass die Anmeldung an einer anderen Grundschule erfolgen kann. Schüler, die zurückgestellt wer- Anmeldung der Schulanfänger für das den, nehmen im folgenden Jahr wieder neu am Anmeldeverfahren teil. Schuljahr 2019/20 Für die Schülerbeförderung gelten die Regelungen des § 4 Thüringer Gesetz über die Finanzierung der staatlichen Schulen (ThürSchFG). Die Schüler- Alle Kinder, die bis zum 1. August 2019 sechs (6) Jahre alt werden (bis beförderungspflicht besteht danach, wenn die Wegstrecke zwischen dem 01.08.2013 und früher geboren), unterliegen der Schulpflicht und sind Wohnsitz des Schülers und der nächstgelegenen Grundschule über zwei zum Schulbesuch für das am 19. August 2019 (erster Schultag) beginnende Kilometer beträgt und auch nur für die kürzeste Wegstrecke zwischen dem Schuljahr anzumelden. Wohnsitz des Schülers und der nächstgelegenen, aufnahmefähigen staatli- Die Anmeldung erfolgt gemäß § 119 (1) Thüringer Schulordnung (Thür- chen Grundschule. Wird von den Eltern eine andere, als die nächstgelegene SchulO) vom 20. Januar 1994, zuletzt geändert durch Änderungsverordnung aufnahmefähige Grundschule gewählt, sind die zusätzlich entstehenden vom 7. Juli 2011 (GVBl. S. 208) in den örtlich zuständigen Grundschulen. Beförderungskosten selbst zu tragen. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde oder das Familienstamm- buch vorzulegen. Gern können Sie Ihre Kinder zur Anmeldung mitbringen. Schreiber Kinder, die zurückgestellt waren oder aus einem anderen Grund die Schule 1. Beigeordneter nicht besuchen, sind ebenfalls schulpflichtig und somit anzumelden. Das Befürwortungsschreiben zur Zurückstellung ist mitzubringen. Einladung zur Einwohnerversammlung Auch Kinder ausländischer Eltern unterliegen der Schulpflicht und sind an- zumelden. Stadtzentrum, Cumbach, Rudolstadt-Ost Ein Kind, welches am 30. Juni 2019 mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Die Bürgerinnen und Bürger des Rudolstädter Stadtzentrums sowie der Antrag der Eltern für das am 19. August 2019 beginnende Schuljahr vorzei- Ortsteile Cumbach und Rudolstadt -Ost sind am tig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der Schullei- ter oder die Schulleiterin im Benehmen mit dem Schularzt. Die Schulpflicht Dienstag, 20. November 2018, um 19:00 Uhr beginnt mit der Aufnahme. in den Sitzungssaal des Rathauses Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/20 erfolgt für die städtischen Grundschulen in Rudolstadt im Dezember 2018 zu den fol- zur Einwohnerversammlung eingeladen. Bürgermeister Jörg Reichl genden Terminen: sowie Vertreter des Stadtrates und der Stadtverwaltung werden über Probleme und aktuelle Vorhaben informieren sowie die Fragen und Staatliche Grundschule Hinweise der Einwohner entgegennehmen. Rudolstadt-West 10.12.2018 14:00 bis 18:00 Uhr Gustav-Freytag-Str. 4 07407 Rudolstadt Tel. (0 36 72) 486-550

17 11/18_17. November 2018

gemeinsam mit den Vertretern der drei Kindergärten zur Diskussion gestellt. Nach dem Besuch des Besitzers des Schwarzecks am 20.08.2018 in der Stadtverwaltung habe ich gemeinsam mit der Verwaltung diese Woche ei- nen Brief an die gemeldete Adresse geschrieben, wo wir um eine zeitnahe Rückmeldung der Vermarktungsideen des Objektes und eine Geltendma- Sitzung des Stadtrates chung der Zahlungspflicht der Kaufsumme und der aufgelaufenen Grund- der Stadt Bad Blankenburg am 17.10.2018 steuern hinweisen. Eine Antwortdauer von 4 Wochen wurde dem Besitzer eingeräumt. Über ein eventuelles Antwortschreiben oder weitere Kontakte 1. Bericht des Bürgermeisters werde ich den Stadtrat unterrichten. Zum Thema ehemaliger tegut-Markt gibt es Absichten eine Nutzungsände- Sehr geehrte Bad Blankenburger, Mitglieder des Stadtrates, Ortsteilbürger- rung herbeizuführen, um eine Nachnutzung als Gewerbehalle anzustreben. meister, Vertreter der städtischen Gesellschaften, Verwaltungsmitarbeiter Hier ist ein Bad Blankenburger Unternehmen bereit, sich zu erweitern und und Vertreter der Presse, weitere Arbeitsplätze zu schaffen. seit der letzten Stadtratssitzung gibt es wieder viel zu berichten und gerne Erfreulich aus Bad Blankenburger Sicht ist der Baubeginn am historischen gebe ich hier einen Abriss darüber. Chrysopraswehr. Seit Anfang Oktober ist die ausführende Baufirma vor Ort Vom 7.9. bis zum 9.9.2018 durfte ich gemeinsam mit unserer Lavendel- und hat mit der so wichtigen und lange herbeigesehnten Notsicherung be- königin meinen Antrittsbesuch in unserer Partnergemeinde Tarnau zum gonnen. Diese Baumaßnahme soll nach Absprache mit der TLUG so ausge- Erntedankfest wahrnehmen. Ich war begeistert von der offenen Art und führt werden, dass nach dem Abschluss eine Standsicherheit für ca. 80 Jahre Gastfreundlichkeit und wir haben uns richtig wohlgefühlt. Ich werde nach gewährleistet werden kann. Über 500.000 € wird diese Maßnahme das Land unseren Möglichkeiten die Partnerschaft gemeinsam mit Vereinen und Pri- Thüringen kosten. Einen großen Anteil an dem jetzigen Prozess hat die Be- vatpersonen versuchen auszubauen und zu intensivieren. Danke, besonders völkerung von Bad Blankenburg und in erster Linie der Bürgerbeauftragte Dr. dem Volkschor Bad Blankenburg und Herrn Frank Persike, ohne deren En- Kurt Herzberg, der diesen koordiniert hat. Angeregt mit dem Bürgeranliegen: gagement diese Partnerschaft nicht zu Stande gekommen wäre. BE-712/16 - Chrysopraswehr Bad Blankenburg eingereicht von Matthias Da wir einmal bei Veranstaltungen sind, es gab in unserer Stadt eine Menge Jahn (FW- Bürger für Bad Blankenburg) hat dies auch mit Hilfe des Stadtrates die überregionale Bedeutung haben. Die Jungle Week vom 19.09. bis zum und den zwei Bürgerinitiativen einen positiven Abschluss gefunden. 22.09.2018 hat, zum mittlerweile zehnten Mal, Begeisterungen bei Kindern, Zu unseren Ortsteilen: Jugendlichen und auch Erwachsenen ausgelöst. Danke dem Team des Ju- Hier fanden in Großgölitz zwei Veranstaltungen im Oktober statt. Zum einen gendnetzwerks Bad Blankenburg für den ehrenamtlichen Einsatz. Vielen am Vortag zum Tag der deutschen Einheit und die traditionelle Kirmes am Dank auch den Sponsoren und Helfern, dem Bauhof und Mitarbeitern der letzten Wochenende. Verwaltung, die solche Erlebnisse mit ermöglichen. Die Baumaßnahme in Watzdorf führt zu viel Verkehr in den Ortslagen Klein- Zeitgleich am 21.09. und 22.09.2018 fand die InKontakt Messe in der Stadt- und Großgölitz und wir werden zum Abschluss gemeinsam mit dem Land- halle statt und hat wiederum neue Bestmarken aufgestellt. 105 Aussteller ratsamt eine zügige Wiederherstellung der Bankette und eine Zustandsver- und über 10600 Angebote für Jobs, Ausbildungsplätze und Praktika sind nur besserung absprechen. einige davon. Die Entwicklung zeigt, dass es viele Unternehmen erkannt In dem Ortsteil Zeigerheim fand die Ortschaftsratssitzung statt und die Her- haben, früh die Jugend und Gesellen an die Arbeitsstelle zu binden und Per- stellung einer Tempo 30 Zone beschäftigt immer noch die Bürger. Auch hier spektiven zur Abwanderung zu bieten. Auch für die Stadtentwicklung ist ein werden wir mit dem Bauamt nochmals aktiv, um dies wiederholt bei der Einkommen zum Auskommen eine wichtige Größe. zuständigen Behörde zu klären. Am 7.10.2018 wurde feierlich der neu sanierte Kirchturm eingeweiht und In den Ortsteilen Böhlscheiben, Cordobang und Fröbitz sind durch den Sturm mit dem Erntedankfest und einem Gottesdienst in der Kirche gesegnet. Scha- am 23.09.2018 eine Vielzahl von Bäumen umgestürzt und auch Dächer be- de, dass ich nicht persönlich daran teilnehmen konnte. schädigt worden. Einen besonderen Dank an die Feuerwehrleute der Hö- Zur Arbeit in der Verwaltung möchte ich zu folgenden Punkten heute in- hendörfer, die die Befahrbarkeit der Straßen wieder herstellen konnte. Ich formieren. Seit dem 1.10.2018 gilt im Bereich der Altstadt ein neues Par- selber war in der Einsatzzentrale der Feuerwehr Bad Blankenburg und habe kraumkonzept. Alle Anwohner sind mit einem Schreiben auf die Neuerungen mit dem Führungsteam die Schadenslage koordiniert. Hier gab es 34 Einsatz- informiert worden. Ab dem 15.10.2018 wird nach diesem Konzept auch sei- stellen, die es abzuarbeiten galt. Eine vorübergehende Sperrung des gesamt- tens des Ordnungsamtes kontrolliert. Dass dies nicht immer auf Verständnis en Kurparkbereichs konnte mit dem Bereitschaftsteam des Bauhofes und des stößt, habe ich seit Montag öfters erlebt. Ordnungsamtes kurzfristig realisiert werden. Die Sperrung des Schwarzatals Die Kurbeitragssatzung ist gerade in Überarbeitung und soll zeitnah in den dauerte eine Woche und die Sperrung des Radweges wird noch einige Wo- Ausschüssen beraten werden. Dies geschieht in Absprache mit den Beher- chen andauern. bergungsbetrieben und Hotels. Ab nächste Woche stehen die Einwohnerversammlungen auf dem Programm Eine Überarbeitung der ordnungsbehördlichen Verordnung wird gerade in und ich freue mich schon auf rege Beteiligung. Einige Ortsteile haben schon Zusammenarbeit mit den Kontaktbereichsbeamten vorgenommen, so dass Ihre dringenden Probleme vorab mitgeteilt, so dass wir dort schon gezielt wir in der nächsten Sitzungsrunde auch diese zur Beratung nochmal vorle- Auskunft geben können. gen können. Zur Arbeit im Städtedreieck gibt es folgendes zu berichten. Es fand am Zur Organisationsveränderung im Rathaus ist aufgrund personeller Engpäs- 26.09.2018 der Rat der Bürgermeister im Rathaus Rudolstadt statt und es se noch keine weitere Detailplanung vorgenommen, wird aber zielstrebig wurde gemeinsam mit der LEG an einer Umsetzung von Einzelpunkten aus weiter verfolgt. der LGS 2024 weiter gearbeitet. Hier erwarten wir als Bürgermeister eine Die Haushaltspläne der Kindergärten sind mit den Trägern vorbesprochen Antwort aus der Staatskanzlei. Die Planungen für den Neujahrsempfang, der und werden inhaltlich nachgebessert und am 8.11.2018 im Sozialausschuss am 11.01.2019 zum 11. Mal in unserer Stadthalle stattfindet, sind fast abge-

18 17. November 2018_11/18

schlossen und es konnte ein Festredner für diese Veranstaltung angeworben Person vor; Beauftragte gehen Angehörigen vor. werden. b) bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. Leider hat sich die Stadt Saalfeld zur Zeit gegen eine Weiterführung der c) wer sonstige in der Friedhofssatzung aufgeführte Leistungen bean- Neuplanung des regionalen Einzelhandelskonzeptes entschlossen und diese tragt oder in Auftrag gibt. erstmal gestoppt, bis die Entscheidung zum Drogeriemarkt am Marktkauf nochmal mit dem Landratsamt geklärt ist. 2) Schuldner für die Gebührenschuld ist in jedem Falle auch Meine erste Teilnahme an der Jahresversammlung des Gemeinde- und Städ- a) der Antragsteller, tebundes in Erfurt in Verbindung mit der Kommunalen Informationsbörse b) diejenige Person, die sich der Gemeinde/Stadt gegenüber schriftlich Thüringen war sehr aufschlussreich und ich habe viele Anregungen für unse- zur Tragung der Kosten verpflichtet hat. re schöne Stadt mitgenommen und werde dies mit den zuständigen Amtslei- tern besprechen und für die nächsten Stadtratssitzungen vorbereiten. Vielen 3) Mehrere Schuldner sind Gesamtschuldner. Dank. § 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 2. Beschlüsse der öffentlichen Sitzung: 1) Die Gebührenschuld entsteht bei Inanspruchnahme von Leistungen nach der Friedhofssatzung, und zwar mit der Bekanntgabe der jewei- Beschluss BB 478/VI/2018 ligen Leistung. Der Stadtrat genehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung des Stadt- 2) Die Gebühren sind 14 Tage nach Bekanntgabe des entsprechenden Ge- rates vom 05.09.2018. bührenbescheides fällig.

Beschluss BB 477/VI/2018 § 4 Rechtsbehelfe/Zwangsmittel Stellungnahme zum Entwurf des Thür. Gesetzes zur freiwilligen Neugliede- 1) Die Rechtsbehelfe gegen Gebührenbescheide aufgrund dieser Satzung rung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 regeln sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung in der jeweils gültigen Fassung, derzeit in der Fassung der Bekanntma- chung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel Satzung über die Friedhofsgebühren 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 8. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3546). der Stadt Bad Blankenburg 2) Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Heranziehung zu Aufgrund des § 19 (1) und (2) i.V.m. § 21 der Thüringer Gemeinde- und Gebühren nach dieser Gebührensatzung wird die Verpflichtung zur so- Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung –ThürKO-) in der Fassung fortigen Zahlung nicht aufgehoben. der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert 24. April 2017 (GVBl. S. 91, 95) sowie der §§ 1, 2, 11 und 12 des Thüringer 3) Für die zwangsweise Durchsetzung der im Rahmen dieser Satzung Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung erlassenen Gebührenbescheide gelten die Vorschriften des Thüringer vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes in der jeweils 14. Juni 2017 (GVBl. S. 150), §33 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom 19. gültigen Fassung derzeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Mai 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.11.2016 (GVBl. S518) und Februar 2009 (GVBl. S. 24), letzte berücksichtigte Änderung: § 37 a ge- § 36 der Friedhofssatzung der Stadt Bad Blankenburg vom 29.07.2005, der ändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. September 2015 (GVBl. S. 1. Änderungssatzung der Friedhofsatzung der Stadt Bad Blankenburg vom 131, 133). 16.12.2009 und der 2. Änderungssatzung der Friedhofsatzung der Stadt Bad Blankenburg vom 25.10.2011 hat der Stadtrat der Stadt Bad Blankenburg in II. Gebühren der Sitzung am 27.06.2018 folgende Satzung beschlossen: § 5 Gebühren für die Benutzung der Trauerhalle Für die Benutzung der Trauerhalle werden folgende Gebühren pro Trauer- I. Gebührenpflicht feier erhoben: § 1 Gebührenerhebung a) Benutzung der Trauerhalle einschließlich Reinigung 90,00 EUR Für die Benutzung der Friedhöfe und ihrer Einrichtungen und Anlagen im b) Ausschmückung der Trauerhalle 25,00 EUR Rahmen der Friedhofssatzung der Stadt Bad Blankenburg vom 29.07.2005, c) Beheizung der Halle 15,00 EUR der 1. Änderungssatzung vom 16.12.2009 und der 2. Änderungssatzung vom 25.10.2011 werden Gebühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung § 6 Bestattungsgebühren erhoben. 1) Für eine Erdbestattung werden folgende Gebühren erhoben: Öffnen und Schließen des Grabes, einschließlich Grab- § 2 Gebührenschuldner matte und Erstaufhügelung 1 220,00 EUR 1) Schuldner der Gebühren für Leistungen oder Genehmigungen nach der Zulage bei Bodenfrost 35,00 EUR Friedhofssatzung sind: a) Bei Erstbestattungen, die nachfolgenden volljährigen Angehörigen 2) Für eine Urnenbeisetzung werden Gebühren erhoben: 1) der Ehegatte, a) Neues Grab: Urnenreihengrabstätte, Urnen- 2) der Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, wahlgrabstätte, Urnengemeinschaftsgrabstätte, Ur- 3) die Kinder, nengemeinschaftsgrab 218,00 EUR 4) die Eltern, b) Bestehendes Grab: Urnenbeisetzung in einer Grab- 5) die Geschwister, stätte für Erdbestattungen, Urnenbeisetzung in 6) die Enkelkinder, einem bereits bestehenden Grab 233,00 EUR 7) die Großeltern, 8) der Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebens- 3) Überführung einer Urne 30,00 EUR gemeinschaft, 9) die nicht bereits unter Ziffer 1 bis 8 fallenden Erben. § 7 Gebühren für Aus- oder Umbettung Kommen für die Bestattungspflicht nach Satz 1 Nr. 1 bis 8 mehrere 1) Für die Ausgrabung von Urnen wird eine Gebühr in Höhe 45,00 EUR Personen in Betracht, so geht jeweils die ältere Person der jüngeren erhoben

19 11/18_17. November 2018

2) Für die Wiederbeisetzung von Aschenresten wird eine Gebühr entspre- ben. Die gezahlten Gebühren für die Zeit des Nutzungsrechtes werden chend § 6 Punkt 2 dieser Satzung erhoben. nicht erstattet.

§ 8 Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten an Grabstätten § 10 Verwaltungsgebühren Für die Überlassung von Grabstätten werden folgende Gebühren erhoben: 1) Für die Prüfung und Genehmigung eines Grabmals werden folgende Gebühren erhoben: 1) Erdgrabstätten: a) Grabtafeln 7,50 EUR a) Reihengrabstätte für Erdbestattungen für die Nut- 590,00 EUR b) Grabmale zungsdauer von 20 Jahren für Personen ab vollende- Erdwahlgrabstätte 19,00 EUR tem 5. Lebensjahr Familiengrab 25,00 EUR (nur bedingt Beisetzung von Urnen möglich, nicht Erdreihengrab 12,00 EUR nachkaufbar) Kindergrabstätte, Urnenwahlgrabstätte, Urnenreihen- b) Wahlgrabstätte für Erdbestattungen für die Nut- 690,00 EUR grabstätte 7,50 EUR zungsdauer von 20 Jahren für Personen ab vollen- detem 5. Lebensjahr 2) Erteilung von Nutzungsrechten an Gräbern c) mehrstellige Grabstätte (2 Grabstellen) für die Nut- a) Für die Erteilung eines Nutzungsrechtes 19,00 EUR zungsdauer von 20 Jahren 1 385,00 EUR b) Für die Verlängerung eines Nutzungsrechtes 6,00 EUR für jede weitere Grabstelle 690,00 EUR d) Reihengrabstätte für Erdbestattungen für Kinder bis 220,00 EUR 3) Umschreibung eines Grabnutzungsrechtes 6,00 EUR zum vollendetem 6. Lebensjahr, Nutzungsdauer 20 Jahre, nicht nachkaufbar 4) Zweitschrift eines Grabstätten Nachweises 5,00 EUR e) Grabstätte für anonyme Erdbestattungen (grüne 1 030,00 EUR Wiese); für die Dauer des Nutzungsrechtes von 20 5) Zulassung für gewerbliche Arbeiten Jahren a) für die Dauer eines Jahres 19,00 EUR b) für eine einmalige Tätigkeit 5,00 EUR 2) Urnengrabstätten: c) Erteilung einer Einfahrgenehmigung 5,00 EUR a) Urnenreihengrabstätte, Nutzungsdauer 15 Jahre, nicht nachkaufbar 160,00 EUR § 11 Inkrafttreten b) Urnenwahlgrabstätte, Nutzungsdauer 15 Jahre 185,00 EUR Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Friedhofsgebühren der Stadt Bad 3) Verlängerungsgebühren Blankenburg vom 29.07.2005 einschließlich der 1. Änderungssatzung vom a) Erdgrabstätte pro Jahr für eine Grabstelle 34,00 EUR 26.03.2012 außer Kraft. b) Urnengrabstätte pro Jahr pro Grabstätte 12,00 EUR Bad Blankenburg, den 01.09.2018 4) Für die Überlassung eines Begräbnisplatzes in der Stadt Bad Blankenburg Urnengemeinschaftsgrabstätte (namenlos) werden Ge- bühren von 240,00 EUR Mike George Für die Dauer des Nutzungsrechtes von 15 Jahren erhoben Bürgermeister (Siegel)

5) Für die Überlassung eines Begräbnisplatzes in dem Urnengemeinschaftsgrab (mit Name auf Stele) werden Gebühren von 560,00 EUR erhoben. Diese Gebühr umfasst die Kosten für Grabherstellung, Stele, das Namensschild sowie die Erstbepflanzung und gärtnerische Instand- haltung für die Dauer des Nutzungsrechtes von 15 Jahren.

§ 9 Gebühren für die Grabberäumung 1) Für die Beräumung von Bepflanzung einer Grabstätte nach Ablauf der Ruhezeit /Nutzungszeit oder nach der Entziehung des Nutzungsrechtes durch den Friedhofsträger werden pro Grabstelle erhoben: a) Erdwahlgrabstätte, einstellig 140,00 EUR b) mehrstellige Grabstätte, pro Grabstelle 140,00 EUR c) Erdreihengrabstätte 140,00 EUR d) Urnenwahlgrabstätte, Urnenreihengrabstätte, 120,00 EUR e) Kindergrabstätte 120,00 EUR

2) Für die Entfernung von Einfassungen und Grabsteinen werden folgende Gebühren erhoben: a) Erdwahlgrabstätte, einstellig und Erdreihengrabstätte 44,00 EUR b) mehrstellige Grabstätte pro Grabstelle 44,00 EUR c) Urnenwahlgrabstätte, Urnenreihengrabstätte 40,00 EUR d) Kindergrabstätten 40,00 EUR

3) Bei der Beräumung der Grabstätte vor Ablauf des Ruherechtes werden über die Gebühren der Grabberäumung hinaus keine Gebühren erho-

20