TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Inhaltsverzeichnis Seite

• WM-Vorschau: Herren träumen vom Finale, 3 Damen wollen ins Achtelfinale • WM-Aufgebot: Diese Deutschen fahren nach Halmstad 7 • WM-Spielsystem: Überblick, Aufstellungen, Spielreihenfolge 8 • Der ausführliche WM-Modus: So spielt die Championships Division 9 • Diverses: Titelverteidiger, DTTB-Platzierungen 2016, 10 Sportpolitische Entscheidungen, Pokale, TV-Termine • Championships Division: Die Setzlisten 13 der Herren und der Damen • Herren-Auslosung: Die Gruppeneinteilung und deutschen Spiele 14 • Aufstellungen: Die Aufgebote der deutschen Gegner in Gruppe A 15 • Damen-Auslosung: Die Gruppeneinteilungen und deutschen Spiele 16 • Aufstellungen: Die Aufgebote der deutschen Gegnerinnen in Gruppe D 17 • Head to Head: Die bisherigen Vergleiche mit den Gruppengegnern 18 • Zeitplan: Die deutschen Spiele und Ansetzungen der Endrunde 20

Statistik

• Edelmetall: Die 51 WM-Medaillengewinne Deutschlands 23 • Auf einen Blick: Alle Weltmeister seit 1926 25

2

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Team-WM in Halmstad (29. Mai bis 6. Mai): ist und bleibt der große Favorit

Herren träumen vom Finale, Damen wollen ins Achtelfinale

Frankfurt/Düsseldorf. Der Countdown läuft: In elf Tagen beginnen die Team-Weltmeisterschaften in Halmstad (29. April bis 6. Mai), zu denen Deutschlands Teams mit unterschiedlichen Zielsetzungen anreisen. Die Herren-Auswahl des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) ist in Schweden vor Titelverteidiger China an Position eins gesetzt und zählt zum engsten Favoritenkreis, die Damen des DTTB nehmen das Erreichen der Endrunde der besten zwölf Mannschaften ins Visier. Die deutschen Teams reisen am 27. April in den Süden Skandinaviens.

Deutschlands Herren erstmals vor China topgesetzt

Die Team-WM 2018 beginnt für Deutschland mit einem Novum. In Halmstad ist die Herren- Auswahl des DTTB dank exponierter Positionen in der März-Weltrangliste insbesondere seiner Stars (1) und (3), aber auch dank guter Platzierungen von (19), (21) und (34) erstmals bei Weltmeisterschaften vor China gesetzt, das mit Olympiasieger , Grand-Final-Gewinner , Doppel- Weltmeister , dem Weltranglistenfünften und dem 17-jährigen Chuqin die Titelverteidigung anstrebt.

„An Nummer 1 gesetzt zu sein, ehrt uns. Aber wir bewerten das nicht über“, sagt Jörg Roßkopf. Der Bundestrainer des WM-Zweiten der Jahre 2014, 2012, 2010 und 2004 lässt keinen Zweifel daran, dass die Favoritenposition unabhängig von der Setzung nach wie vor eindeutig dem Reich der Mitte zuzuordnen ist. Nicht nur, weil China sich im April in der Team-Wertung sowie im Individual-Ranking durch Fan Zhendong Platz eins in der Welt zurückeroberte. Für Roßkopf stand stets fest: „China war und ist der große Favorit. Wir sind aber, das haben wir in den letzten Monaten mehrfach mit unseren Resultaten bewiesen, etwas näher herangerückt. Deshalb werden wir natürlich bei dieser WM einen erneuten Anlauf unternehmen und alles daransetzen, an Chinas Dominanz zu rütteln. Ob wir die Chance dazu bekommen, ist von vielen Faktoren abhängig.“

Gute Ergebnisse, gesteigertes Selbstvertrauen

Das Selbstbewusstsein der deutschen Mannschaft ist berechtigt. Es lässt sich mit genau jenen Ergebnissen untermauern, die Boll, Ovtcharov und das deutsche Team zwischenzeitlich auf Platz eins in der Welt katapultierten. In der zweiten Jahreshälfte 2017 verbuchten Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll bei World Cup, China und German Open, Grand Finals und T2 reihenweise Titel und Top-Platzierungen. Im heißen Herbst gelangen Boll Siege über Weltmeister Ma Long und Asian- Cup-Gewinner Lin Gaoyuan. Ovtcharov sammelte nicht nur mit seinem Triumph beim World Cup und dem Sprung auf Platz eins der Welt im Januar und Februar reichlich Selbstbewusstsein; er hielt mit Fan Zhendong und Lin Gaoyuan ebenso wie Boll zwei chinesische Superstars der aktuellen WM-Mannschaft auf Distanz. Last, but not least: Auch Patrick Franziska stellte in seinem 3

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Halbfinalmatch der German Open unlängst im März gegen Doppel-Weltmeister Xu Xin unter Beweis, dass er die Topstars aus dem Reich der Mitte ernsthaft in Bedrängnis bringen kann.

Roßkopf: „Erst einmal die Hausaufgaben machen“

Doppel-Europameister Franziska gelang mit dem Ergebnis der German Open in der April- Weltrangliste erstmals in seiner Karriere der Sprung auf Position 24 in der Welt. Damit folgt der Saarbrücker dicht auf den Bremer Routinier Bastian Steger (23) und Fuldas Defensivass Ruwen Filus (21), die feste Säulen im WM-Team sind. Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov bekleiden zudem aktuell die Plätze zwei und drei in der Welt. Nie zuvor bei einer WM waren Deutschlands Top 5 so hoch eingestuft wie 2018. Deshalb weiß Jörg Roßkopf: „Ist unsere komplette Mannschaft in Topform, dann sind wir sicherlich das Team, das China am ehesten gefährlich werden kann.“

Der Rekordnationalspieler weiß jedoch nur zu gut, dass ein Erfolg kein Selbstläufer ist. Deshalb wird Roßkopf nicht müde zu betonen: „Bis zum Finale gegen China ist es ein langer und beschwerlicher Weg. Bevor wir davon träumen, müssen wir zunächst unsere Hausaufgaben machen.“ Nicht weniger als Deutschland darf sich der WM-Zweite Japan mit dem Olympiadritten , dem Weltranglistenneunten und Wunderkind , der unlängst sogar den neuen Weltranglistenersten Fan Zhendong besiegte, Hoffnungen auf einen erneuten Einzug in das WM-Finale machen. Zum engen Kreis der Medaillenanwärter zählen auch der Olympia-Vierte Südkorea, der den WM-Dritten Lee Sangsu in seinen Reihen weiß, sowie Deutschlands Gruppengegner Hongkong mit dem Weltranglistensiebten an der Spitze. Nicht zu unterschätzen sind darüber hinaus die Teams aus Taiwan, Frankreich und Portugal sowie Schweden.

Gruppensieg als erstes Etappenziel

Das Team des Gastgebers, das wie Hongkong, Ägypten, Rumänien und der EM-Dritte Slowenien der deutschen Gruppe A zugelost wurde, präsentierte sich zuletzt bei den German Open mit seinen Spitzenspielern Kristian und Mattias Karlsson in guter Form. Roßkopfs ganze Konzentration gilt zunächst der Vorrunde, und erstes Etappenziel ist der Gruppensieg. Dieser würde, bei setzungsgemäßem Turnierverlauf, garantieren, China frühestens im Endspiel zu begegnen. Roßkopf: „Hongkong ist sehr stark, und Schweden ist vor heimischem Publikum ebenfalls ein gefährlicher Gegner. Interessant wird es auch, weil wir in unserem Training immer zwei Drittel der schwedischen Nationalmannschaft (Anm. d. Red.: Gemeint sind die Düsseldorfer TTBL-Akteure

4

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Kristian Karlsson und Anton Källberg) immer dabeihaben, die unsere Spieler sehr gut kennen. Ich gehe davon aus, dass wir uns in unserer Gruppe durchsetzen. Aber wir werden sicherlich keinen unserer Gegner unterschätzen.“

Während Timo Boll, der im Anschluss an den Gewinn des Europe Top 16 Anfang Februar eine kurze Erholungspause einlegte, wieder auf dem Weg zur Bestform, bleibt die einzige Unbekannte in der deutschen Medaillenrechnung die Verfassung von Dimitrij Ovtcharov. Der World-Cup- Gewinner von Lüttich 2017, der den World Team Cup Ende Februar und im März die German Open in Bremen wegen einer Hüftverletzung aufgeben musste, hat nach einer mehrwöchigen Pause aktuell noch Trainingsrückstand. DTTB-Sportdirektor Richard Prause: „Wir gehen davon aus, dass wir auf Dima in Halmstad zählen können. Dimitrij ist ein erfahrener Athlet: Er weiß, wie er mit Verletzungen umzugehen hat und kann durchaus auch mit weniger Training in Halmstad seine Leistung abrufen.“

China-Open-Gewinner Ovtcharov hofft, seiner Mannschaft 2018 helfen zu können. Er weiß um die anspruchsvolle Aufgabenstellung bereits ab der Vorrunde: „Wir haben eine starke Gruppe erwischt. Mit Hongkong und Schweden haben wir zwei gute Gegner zugelost bekommen. Aber wenn wir alle gesund und in guter Verfassung sind, dann werden wir unserer Favoritenrolle in der Gruppe A auch sicher gerecht.“

Damen: Platz unter den Top 12 im Visier

Auch bei den Damen fällt Titelverteidiger China eindeutig die Favoritenposition zu. Japan, Taiwan, Hongkong, Südkorea und Singapur sind die heißesten Anwärter auf Edelmetall. Deutschlands Damen schrauben für die Team-WM 2018 angesichts diverser personeller Sorgen im Vorfeld ihre Erwartungen gegenüber den Vorjahren zurück. Die World- Cup-Dritte von 2015, , vor einem Jahr noch auf einem guten Weg in Richtung Top 10, ist nach einer mentalen Pause in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 noch weit von ihrer Topform entfernt. Sabine Winter laborierte viele Monate an einer hartnäckigen Schulterverletzung und arbeitet ebenfalls noch am Erreichen ihrer alten Leistungsstärke, mit der sie beim Europe Top 16 vor 15 Monaten Bronze gewann. Talent Nina Mittelham wurde im März von einer mehrwöchigen Erkrankung zurückgeworfen. Doppel-Europameisterin Kristin Lang präsentierte sich zwar unlängst bei den German Open schon wieder in einer ordentlichen Form, hat aber seit der Geburt ihrer Tochter Carolin Ende Januar ebenfalls noch etliche Einheiten Trainingsrückstand aufzuholen.

Hongkong und Südkorea in der Gruppe D favorisiert

Das Team, das 2010 in Moskau überraschend Dritter wurde und bei den drei nachfolgenden Weltmeisterschaften jeweils das Viertelfinale erreichte, hat deshalb diesmal den dritten Rang in der 5

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Gruppe als Zielsetzung ausgegeben. Dies wäre gleichbedeutend mit dem Einzug in das Achtelfinale und einem Platz unter den besten zwölf Mannschaften. Damen-Bundestrainerin Schöpp sagt unumwunden: „Wenn wir den dritten Platz in der Gruppe erreichen, bin ich sehr zufrieden.“ Schöpp weiter: „Natürlich werden wir, falls wir im Achtelfinale stehen, unser Bestes versuchen, um auch dann noch eine Runde weiterzukommen. Aber realistisch betrachtet wäre der dritte Platz in der Gruppe bereits ein Erfolg für unser Team.“ Eindeutig favorisiert sind vor Deutschland sind in der Gruppe D Hongkong und Südkorea. Die DTTB-Auswahl will die nicht zu unterschätzenden Teams aus Thailand und Brasilien sowie Luxemburg auf Distanz zu halten.

Solja und Winter führen das Aufgebot an

Sabine Winter und Petrissa Solja stehen an der Spitze des deutschen Damen-Aufgebots, das von der Bad Driburgerin Nina Mittelham, von Kristin Lang (Kolbermoor) und von Wan Yuan (Bingen) komplettiert wird. Bundestrainerin Jie Schöpp hatte für dieses WM-Turnier, anders als ihr Kollege Jörg Roßkopf, nicht die Qual der Wahl bei der Festlegung auf ihr Aufgebot. Die aktuell am höchsten in der Weltrangliste eingestuften Spielerinnen (Tarnobrzeg, Polen) und die schwangere (Berlin), sind derzeit bei Welt-Titelkämpfen nicht startberechtigt, dürfen jedoch auf eine Regeländerung in Halmstad hoffen. Zudem ist die ebenfalls zum Kader zählende U21-Europameisterin von 2017, Chantal Mantz, nach einer Knieoperation im Dezember noch nicht wieder ausreichend wiederhergestellt. „Unser Aufgebot ist angesichts unserer personellen Konstellation keine große Überraschung“, erklärt Jie Schöpp und ergänzt: „Der Unterschied zwischen den nominierten fünf Spielerinnen und einigen jungen Talenten der zweiten Reihe, die in der Weltrangliste weit dahinter eingestuft sind, ist momentan noch zu groß.“

6

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

WM-Aufgebot: Diese Deutschen fahren nach Halmstad

Herren-Team Timo Boll (Borussia Düsseldorf, Weltrangliste: 2) Dimitrij Ovtcharov (Fakel Gazprom Orenburg, Russland, WR 3) Ruwen Filus (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, WR 21) Bastian Steger (SV Werder Bremen, WR 23) Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT, WR 24)

Damen-Team Sabine Winter (SV DJK Kolbermoor, WR 57) Petrissa Solja (ttc berlin eastside, WR 59) Nina Mittelham (TuS Bad Driburg, WR 72) Yuan Wan (TTG Bingen/Münster-Sarmsheim, WR 150) Kristin Lang (SV DJK Kolbermoor, WR 168)

Trainer-Team Richard Prause (Sportdirektor) Jörg Roßkopf (Herren-Bundestrainer) Lars Hielscher (Assistent des Herren-Bundestrainers) Jie Schöpp (Damen-Bundestrainerin) Wan Guohui (Assistent der Damen-Bundestrainerin) Sascha Nimtz (Video-Analyse)

Medizinische Abteilung Dr. Antonius Kass (Mannschaftsarzt, Düsseldorf) Christian Zepp (Psychologe, Frechen) Peter Heckert (Physiotherapeut, Olympiastützpunkt Hessen) Birgit Schmidt (Physiotherapeutin, Olympiastützpunkt Hessen)

Organisationsleitung Rainer Kruschel (Leiter DTTB-Referat Leistungssport)

Vertreter des DTTB-Präsidiums vor Ort Michael Geiger (Präsident, DTTB-Delegierter AGM) Heike Ahlert (Vizepräsidentin Leistungssport, ETTU-Vizepräsidentin, Board of Directors) Matthias Vatheuer (Generalsekretär, DTTB-Delegierter AGM)

Schiedsrichter Anja Gersdorf (Düsseldorf) Jürgen Schödel (Engen)

7

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

WM-Spielsystem: Überblick, Aufstellungen, Spielreihenfolge

Bei der Mannschafts-WM sind die teilnehmenden jeweils 72 Nationen bei Damen und Herren auf insgesamt drei Divisionen à 24 Mannschaften verteilt. Die deutschen Herren und Damen spielen jeweils in der obersten Division, der Championships Division, und nur in dieser geht es um Medaillen und Titel. Dort sind jeweils 24 Mannschaften auf vier Sechsergruppen verteilt, in denen die Teams zunächst im System „jeder gegen jeden“ gegeneinander antreten. Mindestens Dritter von sechs muss eine Mannschaft werden, um weiterhin um die Medaillen zu spielen. Die Gruppensieger werden direkt ins Viertelfinale gesetzt, die -zweiten und -dritten beginnen im Achtelfinale. Als Vierter, Fünfter oder Sechster der Gruppe spielt ein Team um die Plätze 13 bis 24. In der Endrunde geht es im K.-o.-Verfahren weiter. Der dritte Platz wird nicht ausgespielt. Austragungssystem ist das WM-System, das Swaythling-Cup-System: In einer Dreier-Mannschaft werden bis zu fünf Einzel ausgetragen. Gespielt wird auf drei Gewinnsätze. Sobald eine Mannschaft drei Begegnungen für sich entschieden hat, hat sie die Partie gewonnen. Die Aufstellung ist frei wählbar. Die Spielsysteme in den beiden ersten Divisionen sind identisch. Das Spielsystem in der dritten Division ist weitgehend identisch, abgesehen von der Ausnahme, dass die Verlierer der ersten K.-o.-Runde ein weiteres Platzierungsspiel bestreiten.

Aufstellungen

Mannschaft 1 Mannschaft 2 Spieler A Spieler X Spieler B Spieler Y Spieler C Spieler Z

Spielreihenfolge

Mannschaft 1 Mannschaft 2 1. A X 2. B Y 3. C Z 4. A Y 5. B X

8

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Der ausführliche WM-Modus: So spielt die Championships Division

1. Die oberste Division heißt „Championships Division“. 2. Die Championships Division wird in der Vorrunde im Gruppensystem mit 4 Gruppen à 6 Mannschaften ausgetragen. 3. Jede 6er-Gruppe wird im System „jeder gegen jeden“ ausgetragen (5 Spiele pro Mannschaft). 4. Nachdem die Gruppenspiele abgeschlossen sind, ziehen die Gruppensieger direkt in das Viertelfinale ein (diese Mannschaften haben ein Freilos in der Runde der letzten 16) und sind entsprechend gesetzt. Der Gewinner der Gruppe ‚A’ wird an ‚1’ gesetzt, der Gewinner der Gruppe ‚B’ wird an ‚2’ gesetzt, die Gewinner der Gruppen ‚C’ und ‚D’ werden auf die Position ‚3’ und ‚4’ gelost. 5. Die Mannschaften, die die Gruppenspiele als Zweite beenden, werden zuerst per Zufallsprinzip in die Runde der letzten 16 gelost. 6. Die Mannschaften, die die Gruppenspiele als Dritte beenden, werden danach per Zufallsprinzip in die Runde der letzten 16 gelost. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Mannschaften gegeneinander spielen, die bereits in derselben Vorrundengruppe waren. 7. Die Endrunde wird im einfachen K.-o.-System ausgetragen. Die Plätze 3 und 4 werden nicht ausgespielt. Beide Halbfinalisten gewinnen Bronze. Auch für die zuvor ausgeschiedenen Teams gibt es keine Platzierungsspiele. 8. Der Gewinner der Championships Division ist der Weltmeister. 9. Jene 12 Mannschaften, die die Gruppenspiele als Vierte, Fünfte und Sechste beenden, spielen, analog zur Endrunde um die Weltmeisterschaft, im einfachen K.-o.-System weiter. Der 13. Platz wird allerdings nicht ausgespielt. Zuvor ausgeschiedene Mannschaften bestreiten keine weiteren Platzierungsspiele. 10. Unter der Voraussetzung, dass auch die Team-WM 2020 mit 72 Mannschaften ausgetragen wird, gilt folgende Regelung für das Turnier 2018: Unabhängig von ihrer Einstufung in der Team-Weltrangliste sind die Mannschaften auf den Positionen 1 bis 14 der Team-WM 2018 für die 1. Division der WM 2020 qualifiziert. Ebenfalls automatisch qualifiziert sind die Mannschaften, die bei der Team-WM 2018 in der 2. Division die Positionen 25 und 26 belegen. Alle weiteren Starter werden auf Basis der zur Team-WM 2020 gültigen Team- Weltrangliste ermittelt.

9

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Die Sieger und Platzierten von Kuala Lumpur 2016

Herren-Mannschaft Gold: China (Ma Long, Xu Xin, , Fan Zhendong, ) Silber: Japan (Jun Mizutani, Koki Niwa, , Yuya Oshima, Maharu Yoshimura) Bronze: Südkorea (Lee Sangsu, Jeoung Youngsik, Joo Saehyuk, Jeong Sangeun, Jang Woojin) Bronze: England (, Paul Drinkhall, Samuel Walker)

Damen-Mannschaft Gold: China (, , , , ) Silber: Japan (, Ai Fukuara, , , Misako Wakamiya) Bronze: Taiwan (Cheng I-Ching, Chen Szu-Yu, Cheng Hsien-Tzu, Lin Chia-Hui, Liu Hsing-Yin) Bronze: Nordkorea (Kim Song I, Ri Mi Gyong, Ri Myong Sun, Cha Hyo Sim)

Die Platzierung der Deutschen bei der Team-WM 2016 Herren: 13. Platz (Timo Boll, Bastian Steger, Patrick Franziska, Ruwen Filus, Steffen Mengel) Dimitrij Ovtcharov ist wegen einer Rückenverletzung nicht angereist. Timo Boll zog sich vor Ort eine schwere Erkältung zu und fiel nach dem zweiten Gruppenspiel bis zur Turnierende aus.)

Damen: 5. Platz (Petrissa Solja, , , Sabine Winter, Nina Mittelham – 0:3 im Viertelfinale gegen das in der Vorrunde besiegte Japan)

Sportpolitische Entscheidungen

1. Mai, Annual General Meeting (AGM): Neue Satzung und WM-Vergabe Die Mitgliederversammlung des Weltverbandes ITTF, das Annual General Meeting (AGM), entscheidet u.a. über die Einführung einer neuen, vom ITTF-Präsidium erarbeiteten Satzung sowie über die Vergabe der Team-WM 2020: Kandidaten sind San José (USA), Ekaterinburg (Russland) und Busan (Südkorea).

3. Mai, Board of Directors (BoD): Spielberechtigung und WM-Verkleinerung Zwei Anträge des ITTF-Präsidiums, des Executive Committee, stehen im Mittelpunkt der Entscheidungen des Board of Directors:

- Neuregelung der Spielberechtigung nach Nationalverbandswechsel Spieler, die nach dem 21. Lebensjahr den Nationalverband wechseln, sind nach der aktuellen Bestimmung grundsätzlich nicht bei Weltmeisterschaften und World-Cup-Turniere für ihr neues Land startberechtigt. Auf Antrag des ITTF-Präsidiums soll diese Regelung durch eine neunjährige Sperrfrist ersetzt werden. Erhält der Antrag in dem 48-köpfigen Gremium die einfache Mehrheit, so wären, beispielsweise, Han Ying und Shan Xiaona, die auf europäischer Ebene und bei Olympischen Spielen bereits für Deutschland spielen, künftig auch bei WM und World Cup startberechtigt.

10

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

- Verkleinerung der Weltmeisterschaften Eine Neustrukturierung der Weltmeisterschaften durch Verkleinerung strebt das Executive Committee an. Setzt sich der Antrag durch, gehen künftig bei Endrunden der Team- Weltmeisterschaften je 32 Damen- und Herren-Mannschaften und bei Individual- Weltmeisterschaften jeweils 128 Spielerinnen und Spieler im Einzel, je 32 Herren- und Damen- Doppel sowie 32 Mixed an den Start.

11

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Die Wanderpokale

Herren-Mannschaft: Swaythling Cup Damen-Mannschaft: Marcel Corbillon Cup

TV-Termine und Live-Streaming

ARD und ZDF: Beiträge in Sport- und Nachrichtensendungen ARD und ZDF planen keine Live-Berichterstattung. Beiträge soll es in den aktuellen Nachrichten-Sendungen (Morgen- und Mittagsmagazin, Tagesschau, heute-journal etc.) und in den Sportregelsendungen (ARD-Sportschau, ZDF- Sportstudio, Sport-Reportage) geben. Der Umfang ist abhängig von den Erfolgen der deutschen Teams. Reporter für die ARD ist Christian Adolph (HR), für das ZDF Michael Kreutz.

Eurosport: Live-Übertragungen und Zusammenfassungen Eurosport kündigt Übertragungen in seinen Kanälen Eurosport 1 und Eurosport 2 an. Drei Übertragungen sind live vorgesehen, die übrigen Beiträge sind Zusammenfassungen. Kommentator ist René Adler.

Donnerstag, 3. Mai 10:00-12:00: Viertelfinale Damen LIVE Eurosport 1 16:00-18:00: Viertelfinale Damen LIVE Eurosport 2 19:00-21:00: Achtelfinale Herren LIVE Eurosport 2

Freitag. 4. Mai 20:30-21.45: Viertelfinale Herren Zusammenfassung Eurosport 2 21:45-23:15: Halbfinale Damen Zusammenfassung Eurosport 2

Sonntag, 6. Mai 00:15-01:30: Halbfinale Herren Zusammenfassung Eurosport 2 12:15-13:45: Finale Damen Zusammenfassung Eurosport 2 21:00-23:00: Finale Herren Zusammenfassung Eurosport 2

Montag, 7. Mai 10:00-11:00: Finale Damen Zusammenfassung Eurosport 1 11:00-12:00: Finale Herren Zusammenfassung Eurosport 1 itTV: Live-Streaming der ITTF an bis zu 12 Tischen Wie stets bietet der Weltverband ITTF auf seinem Internetkanal itTV (http://www.ittf.com/ittv/) ein kostenloses Live-Streaming an bis zu 12 Tischen von allen Spielen der Championships Division an.

12

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Championships Division: Die Setzlisten*

Herren Damen

Platz Nation Platz Nation 1. Deutschland 1. China 2. China 2. Japan 3. Japan 3. Taiwan 4. Frankreich 4. Hongkong 5. Südkorea 5. Südkorea 6. Taiwan 6. Rumänien 7. Hongkong 7. Österreich 8. Portugal 8. Singapur 9. Schweden 9. Russland 10. Brasilien 10. Ungarn 11. Österreich 11. Deutschland 12. England 12. Holland 13. Indien 13. Polen 14. Belgien 14. Thailand 15. Russland 15. Ukraine 16. Ägypten 16. Indien 17. Rumänien 17. Ägypten 19. Tschechien 18. Weißrussland 19. Weißrussland 19. Nordkorea 20. Kroatien 20. Brasilien 21. Singapur 21. Luxemburg 22. Polen 22. Tschechien 23. Slowenien 23. USA 24. Nordkorea 24. Schweden

*Die Setzliste basiert auf der Team-Weltrangliste des Monats März 2018.

13

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Herren-Auslosung: Die Gruppeneinteilung und deutschen Spiele

Gruppe A Deutschland (Team-Weltrangliste 2 / April 2018) Hongkong (TWR 7) Schweden (TWR 9) Ägypten (TWR 15) Rumänien (TWR 16*) Slowenien (TWR 22)

Alle Spiele in der Gruppe A auf einen Blick 29.04., 13:00 Uhr: Deutschland – Ägypten HKG - SLO SWE - ROM 30.04., 10:00 Uhr: Deutschland – Rumänien HKG - SWE EGY - SLO 30.04., 19:00 Uhr: Deutschland – Schweden HKG - EGY ROM - SLO 01.05., 16:00 Uhr: Deutschland – Hongkong SWE - SLO EGY - ROM 02.05., 19:00 Uhr: Deutschland – Slowenien HKG - ROM SWE - EGY

Gruppe B China (TWR 1) Portugal (TWR 8) Brasilien (TWR 10*) Russland (TWR 14) Tschechien (TWR 16*) Nordkorea (TWR 29)

Gruppe C Japan (TWR 3) Taiwan (TWR 6) England (TWR 13) Belgien (TWR 16*) Weißrussland (TWR 20) Singapur (TWR 22)

Gruppe D Frankreich (TWR 5) Südkorea (TWR 4) Österreich (TWR 10*) Indien (TWR 10*) Kroatien (TWR 16*) Polen (TWR 25)

*Einige Teams belegen dieselbe Position in der Team-Weltrangliste von April.

14

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Aufstellungen: Die Aufgebote der deutschen Gegner (April-Weltrangliste) Hongkong 1 Wong Chun Ting (WR 7 / Alter: 26 / Rechtshänder / Penholder-Angreifer) 2 Ho Kwan Kit (WR 35 / Alter: 21 / Linkshänder / Angreifer) 3 Ng Pak Nam (WR 58 / Alter: 19 / Rechtshänder / Angreifer) 4 (WR 59 / Alter: 30 / Linkshänder / Angreifer) 5 Lam Siu Hang (WR 68 / Alter: 21 / Rechtshänder / Angreifer) Coach: Liu Guodong

Schweden 1 Kristian Karlsson (WR 19 / Alter: 26 / Linkshänder / Angreifer) 2 Mattias Karlsson (WR 20 / Alter: 26 / Rechtshänder / Angreifer) 3 Anton Källberg (WR 62 / Alter: 20 / Rechtshänder / Angreifer) 4 Jon Persson (WR 63 / Alter: 31 / Rechtshänder / Angreifer) 5 Truls Möregard (WR 319 / Alter: 16 / Rechtshänder / Angreifer) Coach: Ulf Carlsson

Ägypten 1 Omar Assar (WR 17 / Alter: 26 / Rechtshänder / Angreifer) 2 Mohamed El-Baiali (WR 105 / Alter: 29 / Rechtshänder / Angreifer) 3 Ahmed Saleh (WR 123 / Alter: 38 / Rechtshänder / Angreifer) 4 El-Sayed Lashin (WR 242 / Alter: 38 / Rechtshänder / Angreifer) 5 Khalid Assar (WR 473 / Alter: 25 / Rechtshänder / Angreifer) Coach: Maged Ashour

Rumänien 1 Ovidiu Ionescu (WR 57 / Alter: 28 / Rechtshänder / Angreifer) 2 Hunor Szocs (WR 66 / Alter: 26 / Rechtshänder / Angreifer) 3 Adrian Crisan (WR 173 / Alter: 37 / Rechtshänder / Angreifer) 4 Cristian Pletea (WR 250 / Alter: 17 / Rechtshänder / Angreifer) 5 Rares Sipos (WR 335 / Alter: 17 / Rechtshänder / Angreifer) Coach: Andrei Filimon

Slowenien 1 Darko Jorgic (WR 76 / Alter: 19 / Rechtshänder / Angreifer) 2 Bojan Tokic (WR 111 / Alter: 37 / Rechtshänder / Angreifer) 3 Deni Kozul (WR 141 / Alter: 21 / Rechtshänder / Angreifer) 4 Jan Zibrat (WR 218 / Alter: 26 / Linkshänder / Angreifer) Coach: Andrea Ojstersek Urh

15

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Damen-Auslosung: Die Gruppeneinteilung und deutschen Spiele

Gruppe A China (Team-Weltrangliste 1 / April 2018) Singapur (TWR 8) Russland (TWR 13) Indien (TWR 14) Weißrussland (TWR 15) Schweden (TWR 23)

Gruppe B Japan (TWR 2) Österreich (TWR 7) Ungarn (TWR 12) Ukraine (TWR 16) Ägypten (TWR 21) USA (TWR 24)

Gruppe C Taiwan (TWR 3) Rumänien (TWR 6) Niederlande (TWR 11) Polen (TWR 10) Nordkorea (TWR 22) Tschechien (TWR 20)

Gruppe D Hongkong (TWR 4) Südkorea (TWR 5) Deutschland (TWR 9) Thailand (TWR 16) Brasilien (TWR 19) Luxemburg (TWR 16)

Alle Spiele in der Gruppe D auf einen Blick 29.04., 10:00 Uhr: Deutschland – Brasilien HKG - THA KOR - LUX 29.04., 20:00 Uhr: Deutschland – Südkorea HKG - BRA THA - LUX 30.04., 16:00 Uhr: Deutschland – Hongkong KOR - THA BRA - LUX 01.05., 10:00 Uhr: Deutschland – Luxemburg HKG - KOR THA - BRA 01.05., 19:00 Uhr: Deutschland – Thailand HKG - LUX KOR - BRA

16

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Aufstellungen: Die Aufgebote der deutschen Gegnerinnen

Hongkong 1 Lee Ho Ching (WR 16 / Alter: 25 / Rechtshänderin / Angreiferin) 2 Doo Hoi Kem (WR 17 / Alter: 21 / Rechtshänderin / Angreiferin) 3 Soo Wai Yam Minnie (WR 36 / Alter: 20 / Rechtshänderin / Angreiferin) 4 Ng Wing Nam (WR 68 / Alter: 25 / Rechtshänderin / Angreiferin) 5 Mak Tze Wing (WR 134 / Alter: 19 / Rechtshänderin / Angreiferin) Coach:

Südkorea 1 Suh Hyowon (WR 12 / Alter: 30 / Rechtshänderin / Verteidigerin) 2 Yang Haeun (WR 27 / Alter: 24 / Rechtshänderin / Angreiferin) 3 Jeong Jihee (WR 35 / Alter: 25 / Linkshänderin / Angreiferin) 4 Yoo Eunchong (WR 74 / Alter: 24 / Rechtshänderin / Angreiferin) 5 Kim Jiho (WR 291 / Alter: 18 / Rechtshänderin / Angreiferin) Coach: An Jaehyung

Thailand 1 Suthasini Sawettabut (WR 55 / Alter: 23 / Rechtshänderin / Angreiferin) 2 Nanthana Komwong (WR 98 / Alter: 37 / Rechtshänderin / Angreiferin) 3 Tamolwan Khetkhuan (WR 117 / Alter: 20 / Rechtshänderin / Angreiferin) 4 Orawan Paranang (WR 185 / Alter: 20 / Linkshänderin / Angreiferin) Coach: Anisara Muangsuk

Brasilien 1 Bruna Takahashi (WR 89 / Alter: 17 / Rechtshänderin / Angreiferin) 2 Caroline Kumahara (WR 94 / Alter: 22 / Rechtshänderin / Angreiferin) 3 Gui Lin (WR 102 / Alter: 24 / Rechtshänderin / Angreiferin) 4 Jessica Yamada (WR 586 / Alter: 28 / Rechtshänderin / Angreiferin) Coach: Hugo Hoyama

Luxemburg 1 (WR 51 / Alter: 54 / Linkshänderin / Penholder-Angreiferin) 2 Sarah de Nutte (WR 61 / Alter: 25 / Rechtshänderin / Angreiferin) 3 Danielle Konsbrück (WR 296 / Alter: 25 / Rechtshänderin / Angreiferin) 4 Sarah Meyer (WR 473 / Alter: 18 / Rechtshänderin / Angreiferin) Coach: Tommy Danielsson

17

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Die bisherigen Vergleiche* mit den deutschen Gruppengegnern

Herren

Deutschland – Ägypten 2:1 (2 Siege, 1 Niederlage) letztes Aufeinandertreffen: World Team Cup, 30. März 2013, Guangzhou CHN, Viertelfinale Ergebnis: 2:3 Punkte: Patrick Baum (2) im DTTB-Team: Patrick Baum, Bastian Steger, Patrick Franziska vorangegangene Begegnungen: 1937 und 1959

Deutschland – Rumänien 9:4 letztes Aufeinandertreffen: EM, 15. September 2009, Stuttgart, Vorrundengruppe Ergebnis: 3:0 Punkte: Timo Boll (1), Dimitrij Ovtcharov (1), Christian Süß (1)

Deutschland – Schweden 23:55 sowie ein Unentschieden (Freundschaftsspiel, Abbruch nach Stromausfall beim Stand von 2:2) letztes Aufeinandertreffen: WM, 2. März 2016, Kuala Lumpur MAS, Vorrundengruppe Ergebnis 3:2 Punkte: Bastian Steger (2), Ruwen Filus (1) im DTTB-Team: Bastian Steger, Ruwen Filus, Steffen Mengel

Deutschland – Hongkong 7:1 letztes Aufeinandertreffen: WM, 30. April 2014, Tokio JPN Vorrundengruppe: Deutschland – Hongkong 3:0 Punkte: Timo Boll (1), Dimitrij Ovtcharov (1), Patrick Franziska (1)

Deutschland – Slowenien 3:0 letztes Aufeinandertreffen: EM, 16. September 2017, Luxemburg, Halbfinale Ergebnis: 3:2 Punkte: Timo Boll (2), Patrick Franziska (1) im DTTB-Team: Dimitrij Ovtcharov, erkrankt im zweiten Einzel ersetzt durch Ruwen Filus, Timo Boll, Patrick Franziska

Damen

Deutschland – Brasilien 3:0 letztes Aufeinandertreffen: WM, 29. Februar 2016, Kuala Lumpur MAS, Vorrundengruppe Ergebnis: 3:2 Punkte: Irene Ivancan (2), Kristin Silbereisen (1) im DTTB-Team: Irene Ivancan, Kristin Silbereisen, Nina Mittelham Deutschland – Südkorea 4:8 letztes Aufeinandertreffen: WM, 3. März 2016, Kuala Lumpur MAS, Achtelfinale Ergebnis: 3:0 Punkte: Petrissa Solja (1), Sabine Winter (1), Irene Ivancan (1)

18

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Deutschland – Hongkong 7:11 letztes Aufeinandertreffen: Olympia, 14. August 2016, Rio de Janeiro BRA, Viertelfinale Ergebnis: 3:1 Punkte: Han Ying (2), Shan Xiaona/Petrissa Solja (1) Deutschland – Luxemburg 7:0 letztes Aufeinandertreffen: EM-Qualifikation, 27. März in Mondorf-les-Bains LUX Ergebnis: 3:1 Punkte: Han Ying (1), Sabine Winter (1), Nina Mittelham (1) Deutschland – Thailand 2:0 letztes Aufeinandertreffen: WM, 28. Februar 2016, Kuala Lumpur MAS, Vorrundengruppe Ergebnis: 3:0 Punkte: Irene Ivancan (1), Petrissa Solja (1), Sabine Winter (1)

19

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Zeitplan: Die deutschen Spiele und Ansetzungen der Endrunde

Sonntag, 29. April 10:00 Uhr, Damen: Runde 1, u.a. Gruppe D: Deutschland – Brasilien 13:00 Uhr, Herren: Runde 1, u.a. Gruppe A: Deutschland – Ägypten 17:00 Uhr, Herren: Runde 1, Gruppenspiele: 6 weitere Partien 20:00 Uhr, Damen: Runde 2, u.a. Gruppe D: Deutschland – Südkorea

Montag, 30. April 10:00 Uhr, Herren: Runde 2, u.a. Gruppe A: Deutschland – Rumänien 13:00 Uhr, Damen: Runde 3, Gruppenspiele: 6 16:00 Uhr, Damen: Runde 3, u.a. Gruppe D: Deutschland – Hongkong 19:00 Uhr, Herren: Runde 3, u.a. Gruppe A: Deutschland – Schweden

Dienstag, 1. Mai 10:00 Uhr, Damen: Runde 4, u.a. Gruppe D: Deutschland – Luxemburg 13:00 Uhr, Herren: Runde 4, Gruppenspiele: 6 16:00 Uhr, Herren: Runde 4, u.a. Gruppe A: Deutschland – Hongkong 19:00 Uhr, Damen: Runde 5, u.a. Gruppe D: Deutschland – Thailand

Mittwoch, 2. Mai 10:00 Uhr, Herren: Runde 5, Gruppenspiele: 6 13:00 Uhr, Damen: Achtelfinale 2 16:00 Uhr, Damen: Achtelfinale 2 19:00 Uhr, Herren: Runde 5, u.a. Gruppe A: Deutschland – Slowenien

Donnerstag, 3. Mai 10:00 Uhr, Damen: Viertelfinale 2 13:00 Uhr, Herren: Achtelfinale 1 13:00 Uhr, Damen: Viertelfinale 1 16:00 Uhr, Herren: Achtelfinale 1 16:00 Uhr, Damen: Viertelfinale 1 19:00 Uhr, Herren: Achtelfinale 2

Freitag, 4. Mai 11:00 Uhr, Damen: Halbfinale 1 11:00 Uhr, Herren: Viertelfinale 1 14:30 Uhr, Damen: Halbfinale 1 14:30 Uhr, Herren: Viertelfinale 1 18:00 Uhr, Herren: Viertelfinale 2

20

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Samstag, 5. Mai 11:00 Uhr, Herren: Halbfinale 1 14:30 Uhr, Damen: Finale 1 18:00 Uhr, Herren: Halbfinale 1 Sonntag, 6. Mai 14:30 Uhr, Herren: Finale 1

21

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Statistik

22

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Die 51 WM-Medaillengewinne Deutschlands

5 x Gold, 17 x Silber, 29 x Bronze

Herren-Einzel (6) Damen-Einzel (8) Silber 1969 Eberhard Schöler Silber 1969 Gabriele Geissler*** Bronze 2011 Timo Boll Silber 1939 Trude Pritzi Bronze 1967 Eberhard Schöler Silber 1936 Astrid Krebsbach Bronze 1965 Eberhard Schöler Silber 1934 Astrid Krebsbach Bronze 1957 Heinz Schneider*** Silber 1931 Mona Müller-Rüster Bronze 1931 Nikita Madjaroglou Silber 1928 Erika Metzger Bronze 1937 Hilde Bussmann Herren-Doppel (2) Bronze 1933 Astrid Krebsbach Gold 1989 Roßkopf/Fetzner Silber 2005 Boll/Süß Gemischtes Doppel (8) Silber 1928 Metzger/Pecsi HUN Bronze 2017 P. Solja/Fang Bo CHN Damen-Doppel (10) Bronze 1971 Schöler/Schöler Gold 1939 Bussmann/Pritzi Bronze 1939 Bussmann/Geargoura EGY Gold 1929 Metzger/Rüster Bronze 1939 Pritzi/Helmy EGY Silber 1934 Felguth/Krebsbach Bronze 1936 Schulz/Ulrich Bronze 1937 Schulz/Kettnerova CZE Bronze 1933 Schulz/Madjaroglou Bronze 1935 Felguth/Krebsbach Bronze 1930 Carnatz/Glancz HUN Bronze 1935 Bussmann/Booker ENG Bronze 1934 Bussmann/Gal HUN Damen-Mannschaft (7) Bronze 1933 Felguth/Schulz Gold (2x) 1939, 1934 Bronze 1932 Denker/Gal HUN Silber (2x) 1937, 1936 Bronze 1931 Müller-Rüster/Smidova CZE Bronze (3x) 2010, 1997, 1935

Herren-Mannschaft (10) Silber (5x) 2014, 2012, 2010, 2004, 1969 Bronze (5x) 2006, 1997, 1993, 1967, 1963

***Silber 1969 (Geissler) und Bronze 1957 (Schneider) ging an den DTTV der DDR.

23

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Kompakt: Die 51 WM-Medaillengewinne Deutschlands

Jahr Gold Silber Bronze H-Team D-Team H-Einzel D-Einzel H-Doppel D-Doppel Mixed G S B G S B G S B G S B G S B G S B G S B 1928 2 1 1

1929 1 1

1930 1 1 1931 1 2 1 1 1 1932 1 1

1933 3 1 1 1 1934 1 2 1 1 1 1 1 1935 3 1 2 1936 2 1 1 1 1

1937 1 2 1 1 1

1939 2 1 2 1 1 1 2 1957 1 1 1963 1 1

1965 1 1 1967 2 1 1 1969 3 1 1 1 1971 1 1

1989 1 1

1993 1 1 1997 2 1 1 2004 1 1

2005 1 1 2006 1 1 2010 1 1 1 1 2011 1 1

2012 1 1 2014 1 2017 1 1 Total 5 17 29 4 5 2 2 3 1 5 6 2 1 1 2 1 7 1 7

24

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Alle Weltmeister seit 1926 im Überblick

Herren- Damen- Herren-Einzel Damen-Einzel Herren-Doppel Damen-Doppel Gemischtes Team Team Doppel 1-1926 HUN - JACOBI Roland MEDNYANSZKY JACOBI Roland Nicht ausgetragen MECHLOVITS London (ENG) (HUN) Maria (HUN) PECSI Daniel Zoltan (HUN) MEDNYANSZKY Maria (HUN) 2-1928 HUN - MECHLOVITS MEDNYANSZKY LIEBSTER Alfred MEDNYANSZKY MECHLOVITS Stockholm Zoltan (HUN) Maria (HUN) THUM Robert Maria (HUN) Zoltan (SWE) (AUT) FLAMM Fanchette MEDNYANSZKY (AUT) Maria (HUN) 3-1929 HUN - PERRY Fred MEDNYANSZKY BARNA Victor METZGER Erika KELEN Istvan Budapest (ENG) Maria SZABADOS RUSTER Mona SIPOS Anna (HUN) (HUN) (HUN) Miklos (HUN) (GER) 4-1930 HUN - BARNA Victor MEDNYANSZKY BARNA Victor MEDNYANSZKY SZABADOS Miklos Berlin (GER) (HUN) Maria (HUN) SZABADOS Maria MEDNYANSZKY Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) Maria (HUN) 5-1931 HUN - SZABADOS MEDNYANSZKY BARNA Victor MEDNYANSZKY SZABADOS Miklos Budapest Miklos (HUN) Maria (HUN) SZABADOS Maria MEDNYANSZKY (HUN) Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) Maria (HUN) 6-1932 TCH - BARNA Victor SIPOS Anna BARNA Victor MEDNYANSZKY BARNA Victor Prag (TCH) (HUN) (HUN) SZABADOS Maria SIPOS Anna (HUN) Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) 7-1933 HUN - BARNA Victor SIPOS Anna BARNA Victor MEDNYANSZKY KELEN Istvan Baden (AUT) (HUN) (HUN) GLANCZ Sandor Maria MEDNYANSZKY (HUN) SIPOS Anna (HUN) Maria (HUN) 8-1933 HUN GER BARNA Victor KETTNEROVA BARNA Victor MEDNYANSZKY SZABADOS Miklos Paris (FRA) (HUN) Marie (TCH) SZABADOS Maria MEDNYANSZKY Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) Maria (HUN) 9-1935 HUN TCH BARNA Victor KETTNEROVA BARNA Victor MEDNYANSZKY BARNA Victor Wembley (HUN) Marie (TCH) SZABADOS Maria SIPOS Anna (HUN) (ENG) Miklos (HUN) SIPOS Anna (HUN) 10-1936 AUT TCH KOLAR Stanislav AARONS HUGHES BLATTNER KETTNEROVA HAMR Miloslav Prag (TCH) (TCH) Ruth Robert Marie KLEINOVA (USA) Mc CLURE SMIDOVA Marie Gertrude (TCH) James (USA) (TCH) 11-1937 USA USA BERGMANN AARONS HUGHES BLATTNER DEPETRISOVA VANA Bohumil Baden (AUT) Richard Ruth Robert Vlasta VOTRUBCOVA (AUT) (USA) Mc CLURE VOTRUBCOVA Vera (TCH) PRITZI Gertrude James (USA) Vera (TCH) (AUT) Co-Champions 12-1938 HUN TCH VANA Bohumil PRITZI Gertrude Mc CLURE DEPETRISOVA BELLAK Laszlo Wembley (TCH) (AUT) James Vlasta (HUN) (ENG) SCHIFF Sol VOTRUBCOVA WOODHEAD (USA) Vera (TCH) Wendy (ENG) 13-1939 TCH GER BERGMANN DEPETRISOVA BARNA Victor BUSSMANN Hilde VANA Bohumil Kairo (EGY) Richard (ENG) Vlasta (TCH) BERGMANN PRITZI Gertrude VOTRUBCOVA Richard (ENG) (GER) Vera (TCH) 14-1947 TCH ENG VANA Bohumil FARKAS Gizella SLAR Adolf FARKAS Gizella SOOS Ferenc Paris (FRA) (TCH) (HUN) VANA Bohumil (HUN) FARKAS Gizella (TCH) PRITZI Gertrude (HUN) (AUT) 15-1948 TCH ENG BERGMANN FARKAS Gizella STIPEK Ladislav FRANKS Margaret MILES Richard Wembley Richard (ENG) (HUN) VANA Bohumil THOMAS-DACE THALL Thelma (ENG) (TCH) Vera (ENG) (USA) 16-1949 HUN USA LEACH Johnny FARKAS Gizella ANDREADIS Ivan FARKAS Gizella SIDO Ferenc Stockholm (ENG) (HUN) TOKAR Frantisek (HUN) FARKAS Gizella (SWE) (TCH) ELLIOT Helen (HUN) (SCO) 17-1950 TCH ROU BERGMANN ROZEANU SIDO Ferenc BEREGI Dora SIDO Ferenc Budapest Richard (ENG) Angelica (ROU) SOOS Ferenc (ENG) FARKAS Gizella (HUN) (HUN) ELLIOT Helen (HUN) (SCO)

25

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Herren- Damen- Herren-Einzel Damen-Einzel Herren-Doppel Damen-Doppel Gemischtes Team Team Doppel 18-1951 TCH ROU LEACH Johnny ROZEANU ANDREADIS Ivan ROWE Diane VANA Bohumil Wien (AUT) (ENG) Angelica (ROU) VANA Bohumil ROWE Rosalind (TCH) (TCH) (ENG) ROZEANU Angelica (ROU) 19-1952 HUN JPN SATOH Hiroji ROZEANU FUJII Norikazu NARAHARA SIDO Ferenc Bombay (IND) (JPN) Angelica (ROU) HAYASHI Tadaki Shizuki (HUN) (JPN) NISHIMURA Tomie ROZEANU (JPN) Angelica (ROU) 20-1953 ENG ROU SIDO Ferenc ROZEANU KOCZIAN Jozsef FARKAS Gizella SIDO Ferenc Bukarest (HUN) Angelica (ROU) SIDO Ferenc (HUN) (HUN) (ROU) (HUN) ROZEANU ROZEANU Angelica (ROU) Angelica (ROU) 21-1954 JPN JPN OGIMURA Ichiro ROZEANU DOLINAR Zarko ROWE Diane ANDREADIS Ivan Wembley (JPN) Angelica (ROU) HARANGOZO ROWE Rosalind (TCH) (ENG) Vilim (YUG) (ENG) FARKAS Gizella (HUN) 22-1955 JPN ROU TANAKA Toshiaki ROZEANU ANDREADIS Ivan ROZEANU SZEPESI Kalman Utrecht (NED) (JPN) Angelica (ROU) STIPEK Ladislav Angelica KOCZIAN Eva (TCH) ZELLER Ella (HUN) (ROU) 23-1956 JPN ROU OGIMURA Ichiro OKAWA Tomie OGIMURA Ichiro ROZEANU KLEIN Erwin Tokio (JPN) (JPN) (JPN) TOMITA Yoshio Angelica NEUBERGER Leah (JPN) ZELLER Ella (USA) (ROU) 24-1957 JPN JPN TANAKA Toshiaki EGUCHI Fujie ANDREADIS Ivan MOSSOCZY Livia OGIMURA Ichiro Stockholm (JPN) (JPN) STIPEK Ladislav SIMON Agnes EGUCHI Fujie (SWE) (TCH) (HUN) (JPN) 25-1959 JPN JPN JUNG KUO- MATSUZAKI MURAKAMI NAMBA Taeko OGIMURA Ichiro Dortmund TUAN Kimiyo Teruo YAMAIZUMI EGUCHI Fujie (FRG) (CHN) (JPN) OGIMURA Ichiro Kazuko (JPN) (JPN) (JPN) 26-1961 CHN JPN CHUANG TSE- CHIU CHUNG-HUI HOSHINO ALEXANDRU OGIMURA Ichiro Peking (CHN) TUNG (CHN) (CHN) Nobuya Maria MATSUZAKI KIMURA Koji PITICA Georgita Kimiyo (JPN) (JPN) (ROU) 27-1963 CHN JPN CHUANG TSE- MATSUZAKI CHANG SHIH- MATSUZAKI KIMURA Koji Prag (TCH) TUNG (CHN) Kimiyo (JPN) LIN Kimiyo ITO Kazuko (JPN) WANG CHIH- SEKI Masako LIANG (CHN) (JPN) 28-1965 CHN CHN CHUANG TSE- FUKAZU Naoko CHUANG TSE- CHENG MIN-CHIH KIMURA Koji Ljubljana TUNG (CHN) (JPN) TUNG LIN HUI-CHING SEKI Masako (JPN) (YUG) HSU YIN-SHENG (CHN) (CHN) 29-1967 JPN JPN HASEGAWA MORISAWA ALSER Hans HIROTA Shaeko HASEGAWA Stockholm Nobuhiko (JPN) Sachiko (JPN) JOHANSSON MORISAWA Nobuhiko (SWE) Kjell (SWE) Sachiko (JPN) YAMANAKA Noriko (JPN) 30-1969 JPN URS ITOH Shigeo KOWADA Toshiko ALSER Hans GRINBERG HASEGAWA München (JPN) (JPN) JOHANSSON Svetlana Nobuhiko (FRG) Kjell (SWE) RUDNOVA Zoja KONNO Yasuko (URS) (JPN) 31-1971 CHN JPN BENGTSSON LIN HUI-CHING JONYER Istvan CHENG MIN-CHIH CHANG SHIH-LIN Nagoya (JPN) Stellan (SWE) (CHN) KLAMPAR Tibor LIN HUI-CHING LIN HUI-CHING (HUN) (CHN) (CHN) 32-1973 SWE KOR HSI EN-TING HU YU-LAN BENGTSSON ALEXANDRU LIANG KO-LIANG Sarajewo (CHN) (CHN) Stellan Maria (ROU) (CHN) (YUG) JOHANSSON HAMADA Miho Kjell (SWE) (JPN) 33-1975 CHN CHN JONYER Istvan PAK Yung Sun GERGELY Gabor ALEXANDRU GOMOZKOV Kalkutta (IND) (HUN) (PRK) JONYER Istvan Maria (ROU) Stanislav (HUN) TAKAHASHI Shoko FERDMAN Tatjana (JPN) (URS) 34-1977 CHN CHN KOHNO Mitsuru PAK Yung Sun LI CHEN-SHIH PAK Yong Ok SECRETIN Birmingham (JPN) (PRK) LIANG KO-LIANG (PRK) Jacques (ENG) (CHN) YANG Ying (CHN) BERGERET Claude (FRA) 26

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

Herren- Damen- Herren-Einzel Damen-Einzel Herren-Doppel Damen-Doppel Gemischtes Team Team Doppel 35-1979 HUN CHN ONO Seiji GE Xinai STIPANCIC Pyongyang (JPN) (CHN) Anton (CHN) GE Xinai (CHN) (PRK) SURBEK Dragutin (YUG) 36-1981 CHN CHN Novi Sad (CHN) (CHN) LI Zhenshi (CHN) ZHANG Deying HUANG Junqun (YUG) (CHN) (CHN) 37-1983 CHN CHN GUO Yuehua CAO Yanhua KALINIC Zoran DAI Lili GUO Yuehua Tokio (JPN) (CHN) (CHN) SURBEK SHEN Jianping NI Xialian (CHN) Dragutin (YUG) (CHN) 38-1985 CHN CHN CAO Yanhua APPELGREN DAI Lili CAI Zhenhua Göteborg (CHN) (CHN) Mikael GENG Lijuan CAO Yanhua (SWE) CARLSSON Ulf (CHN) (CHN) (SWE) 39-1987 CHN CHN JIANG Jialiang (CHN) HYUN Jung Hwa Neu Delhi (IND) (CHN) WEI Qingguang YANG Young Ja GENG Lijuan (CHN) (KOR) (CHN) 40-1989 SWE CHN WALDNER FETZNER Steffen YOO Nam Kyu Dortmund Jan-Ove (SWE) (CHN) ROSSKOPF Jörg QIAO Hong (CHN) HYUN Jung Hwa (FRG) (FRG) (KOR) 41-1991 SWE KOR PERSSON DENG Yaping VON SCHEELE CHEN Zihe Chiba (JPN) Jörgen (SWE) (CHN) Thomas (CHN) (CHN) KARLSSON Peter (SWE) 42-1993 SWE CHN GATIEN Jean- HYUN Jung Hwa LU Lin LIU Wei WANG Tao Göteborg Philippe (KOR) WANG Tao QIAO Yunping LIU Wei (CHN) (SWE) (FRA) (CHN) (CHN) 43-1995 CHN CHN DENG Yaping LU Lin DENG Yaping WANG Tao Tianjin (CHN) (CHN) (CHN) WANG Tao QIAO Hong (CHN) LIU Wei (CHN) (CHN) 44-1997 CHN CHN WALDNER DENG Yaping KONG Linghui DENG Yaping Manchester Jan-Ove (SWE) (CHN) LIU Guoliang YANG Ying (CHN) (CHN) (ENG) (CHN) 45-1999 LIU Guoliang KONG Linghui Eindhoven (CHN) (CHN) LIU Guoliang WANG Nan (CHN) ZHANG Yingying (NED) (CHN) (CHN)

2000 Kuala Lumpur SWE CHN - - (MAS) - - -

46-2001 CHN CHN WANG Nan (CHN) WANG Liqin LI Ju QIN Zhijian Osaka (JPN) (CHN) YAN Sen (CHN) WANG Nan (CHN) YANG Ying (CHN) 47-2003 - - WANG Nan WANG Liqin WANG Nan MA Lin Paris (FRA) (AUT) (CHN) YAN Sen WANG Nan (CHN) (CHN) (CHN)

47-2004 Doha (QAT) CHN CHN - - - - - 48-2005 - - WANG Liqin ZHANG Yining KONG Linghui WANG Nan WANG Liqin Shanghai (CHN) (CHN) WANG Hao ZHANG Yining (CHN) (CHN) (CHN) (CHN)

48-2006 CHN CHN Bremen (GER)

- - - - - 49-2007 - - WANG Liqin GUO Yue (CHN) WANG Nan WANG Liqin Zagreb (HRV) (CHN) MA Lin (CHN) ZHANG Yining GUO Yue (CHN) (CHN) 49-2008 CHN

Guangzhou CHN

(CHN) - - - - 27

TEAM-WELTMEISTERSCHAFTEN 2018 Halmstad - 29. April bis 6. Mai

-

Herren- Damen- Herren-Einzel Damen-Einzel Herren-Doppel Damen-Doppel Gemischtes Doppel Team Team 50-2009 - - WANG Hao ZHANG Yining WANG Hao GUO Yue Yokohama (CHN) (CHN) CHEN Qi (CHN) LI Xiaoxia (CHN) CAO Zhen (CHN) (JPN) 50-2010 CHN SIN

Moskau - - - - (RUS)

- 51-2011 - - ZHANG Jike DING Ning MA Long GUO Yue Zhang Chao Rotterdam (CHN) (CHN) XU Xin (CHN) LI Xiaoxia (CHN) CAO Zhen (CHN) (NED)

51-2012 CHN CHN - - - - - Dortmund (GER)

52-2013 - ZHANG Jike LI Xiaoxia CHEN Chien-An GUO Yue KIM Hyok Bong Paris (CHN) (CHN) CHUANG Chih- LI Xiaoxia (FRA) Yuan (TPE) (CHN) (PRK)

CHN CHN 52-2014 - - - - - Tokio (JPN) 53-2015 MA Long DING Ning XU Xin LIU Shiwen XU Xin Suzhou (CHN) (CHN) ZHANG Jike ZHU Yuling YANG Haeun (CHN) (CHN) (CHN) (CHN/KOR)

53-2016 CHN CHN Kuala Kumpur (MAS) 54-2017 - - MA Long DING Ning XU Xin DING Ning Maharu Düsseldorf (CHN) (CHN) FAN Zhendong LIU Shiwen YOSHIMURA (GER) (CHN) (CHN) Kasumi ISHIKAWA (JPN) 54-2018 Halmstad - - - - (SWE) -

28