Willingshausen - in Wort und Bild

Eine Infobroschüre - (nicht nur) für Neubürger Ortsbeirat Willingshausen Stand Juni 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Grußworte Ortsbeirat Seite 3

Verwaltung Seite 4

Bereitschaft- und Notdienste Seite 5

Geschichte und Zukunft Seite 6 - 11

Gemeinschaftseinrichtungen Seite 12 - 13

Tourismus und Gastgeberverzeichnis Seite 14- 24

Vereine in Willingshausen Seite 25 - 46

Gewerbetreibende in Willingshausen Seite 47 - 63

2

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Ortsbeirat Willingshausen wurde im Jahr 2011 aus einer Gemeinschaftsliste gewählt und besteht aus folgenden Personen:

Liebe Gäste Ortsvorsteher Reinhold Corell, Wasenberger Str. 23 06697 1252 Stellvertreter Herbert Krey, Alsfelder Str 20 06697 1407 „Willkommen im Malerdorf Willingshausen“ Schriftführer Jörg Haafke, Untergasse 8 06697 1477 Udo Schölling, Alsfelder Str. 8 06697 1519 Thomas Schmiermund , Friedrich Steinmeyer Str. 1 06697 1279 • Der Ortsbeirat Willingshausen möchte den Bürgern und Gästen auf den nächsten Seiten einen kleinen Überblick über unseren Ort geben.

• Wir haben im Ortsbeirat beschlossen eine Infobroschüre „(nicht nur) für Neubürger“ • zu erstellen um den Vereinen und Gewerbetreibenden im Ort die Möglichkeit zu geben, sich in dieser vorzustellen und zu präsentieren. • Sie erhalten einen Überblick über unseren Ort und unsere Strukturen: Dienstleistungsangebote, Schulen, Kindergärten, Vereine, Gewerbe, Handel, Freizeitangebote …. usw. • Im nächsten Schritt ist es geplant, die Informationen auf einer eigenen

Internetpräsenz zu veröffentlichen und einer noch breiteren Öffentlichkeit Einleitung und Grußworte zugänglich zu machen. • Vielleicht gibt es ein Angebot für das Sie sich interessieren. • Nutzen Sie die vielfältigen Kontaktdaten und tragen Sie dazu bei, dass unser Dorf lebendig und die Lebens- und Wohnqualität erhalten bleibt. • Das Malerdorf Willingshausen bietet mit seiner Lage, den Schönheiten von Landschaft und Ortsbild sowie seiner Infrastruktur, die besten Voraussetzungen dazu. • Sie sind eingeladen, am gesellschaftlichen Leben in unserem Ort teilzunehmen und sich bei allem, was Willingshausen liebens- und lebenswert macht, einzubringen und mitzugestalten. 3

Gemeindeverwaltung Willingshausen Am Rathaus 2 Großgemeinde Willingshausen 34628 Willingshausen-Wasenberg Tel 06691/9630-0 • Die ursprüngliche Gemeinde Willingshausen bildete am 31. Dezember 1971 Fax 06691/9630-18 zusammen mit Gungelshausen, Merzhausen und Zella die neue Gemeinde Antrefftal. [email protected] • Durch die hessische Gebietsreform vom 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Antrefftal wieder aufgelöst.

• Mit dem Zusammenschluss von den Orten Gungelshausen, Leimbach, Loshausen, Merzhausen, Ransbach, Steina , Wasenberg, Willingshausen und Zella wurde eine neue Großgemeinde gebildet.

• Durch den Bekanntheitsgrad des Malerdorfes Willingshausen wurde unser Ortsteil auch zum Namensgeber für die neue gebildete Großgemeinde Willingshausen • Der Verwaltungssitz war zunächst noch in Merzhausen und wurde Jahre später in den

größten Ortsteil Wasenberg verlegt. Einleitung und Grußworte

• Sollten Sie weitere Informationen über die Großgemeinde benötigen, dann empfehlen wir Ihnen die Angebote auf der Homepage der Großgemeinde.

• Dort haben Sie die Möglichkeit Willingshausen und auch die anderen Ortsteile auf virtuellem Wege zu erkunden.

• Reinhold Corell Für ältere und gehbehinderte -Ortsvorsteher- Bürgermeister Besucher ist das Rathaus Heinrich Vesper barrierefrei zu erreichen. Behindertenparkplätze stehen zur Verfügung 4 Bereitschaft- und Notdienste

Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116 117 • Zentrale Leitstelle /Efze

• Apotheke Malerstübchen Tel. 06697 91 92 40 • Polizei Tel. 110 Feuerwehr / Unfall / Notruf Tel. 112 • Fachärztin für Allgemeinmedizin Krankentransport Tel. 05681/19222 • Dr. Christine Stiebler Tel. 06691 91 96 50

• Polizeistation Homberg (Efze) Tel. 0 56 81 7 74 - 0 • Tierarzt Polizeistation Tel. 0 66 91 94 30 • Dr. Rainer Schäfer Tel. 06697 14 55 Frauenhaus Homberg (Efze) Tel. 0 56 81 61 70 • ASKLEPIOS KLINIK SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN Giftnotruf Tel. 0 61 31 1 92 40 und Notdienst

• Krankenhausstr. 27 Tel. 06691-7990 - • EAM • KREISKRANKENHAUS Strom- und Gasversorgung • Schwabenröder Straße 81 RegioNiederlassung Borken • D-36304 Alsfeld Tel. 06631 / 98-0 Kleinengliser Straße 2 Bereitschafts • UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIEßEN / MARBURG 34582 Borken • Standort Marburg: • - Kundenservice Tel. 0 18 01 32 60 00 • Baldinger Str. 35033 Marburg Tel. 06421 / 58-6055 - Entstörungsdienst Gas Tel. 0 18 03 34 64 27 - Entstörungsdienst Strom Tel. 0 18 01 32 63 26

• Wasser-Abwassernotdienst der Gemeinde Tel: 0172 56 67 488

5 Geschichte des Ortes

• Die Entstehung der Dorfschaft Willingshausen reicht weit zurück in die Vorzeit. Der Ortsname wurde urkundlich zum ersten mal im Jahre 1106 erwähnt.

• Alles deutet darauf hin, dass in der Zeit der Einführung des Christentums Mönche und Abgesandte des Erzbischofes Williges von Mainz hier eine Kapelle erbauten und sesshaft wurden.

• Das Mainzer Wappen, als Mainzer Rad bekannt, deutet auf eine enge Bindung mit Mainz. Man findet es noch heute über dem Kircheneingang in Willingshausen. Kirche Willingshausen

• Im Jahre 1434 wurde Landgraf Ludwig von Hessen vom Abt Albrecht von Geschichte Geschichte Hersfeld mit den vier Schwalmdörfern Willingshausen, Merzhausen, Zella und Loshausen belehnt. Willingshausen gehörte dann zur Grafschaft Ziegenhain.

• Die Herren von Schwertzell, die auch schon früh in Willingshausen sesshaft waren, haben in Jahre 1489 die Gerichtsbarkeit von dem Domian von Weitershausen in Merzhausen erworben.

• Die Kirche stammt aus dem Jahr 1511, geht aber auf einen deutlich älteren Vorgängerbau zurück • durch Brände im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche und auch ein Teil des Schlosses der Familie von Schwertzell teilweise zerstört. Schloss Willingshausen Kirche Willingshausen 6 Geschichte des Ortes

• Auch der 7-jährige Krieg brachte der Gemeinde viel Leid. Erst nach der Schleifung der Festung Ziegenhain wurde es für die Dörfer in der Schwalm ruhiger.

• Das Jahr 1815 brachte nach dem Freiheitskrieg endlich den Frieden in Europa. Es Gerhardt von Reutern gab eine neue Kurhessische Regierung, die auch für Willingshausen eine ruhige Zeit brachte.

• In diese Zeit fällt auch die Entstehung der Malerkolonie Willingshausen durch

Gerhardt von Reutern. Es begann für das kleine Schwälmer Dorf eine große Zeit, die bis vor Beginn des 2. Weltkrieges hinreicht.

• Nicht nur die großen Maler wie Reutern, Ludwig Emil Grimm, Knaus, Diehlmann bis Geschichte hin zu Carl Bantzer und Wilhelm Thielmann machten Willingshausen in aller Welt bekannt, sondern auch die Verbindung zu Goethe und den Gebrüdern Grimm ist in Kunstkreisen weit bekannt. Gerhardt v. Reutern Haus Brüder Grimm

7 Schloss der Herren von Schwertzell zu Willingshausen • Vorfahren der Herren von Schwertzell zu Willingshausen wurden erstmals 1106 mit Volprecht von Willingshausen urkundlich erwähnt. Die Herren von Schwertzell zu Willingshausen, die früh in Willingshausen mit einem Burgsitz sesshaft wurden, erwarben 1489 die Gerichtsbarkeit von den Herren von Weitershausen in Merzhausen. • Die vermutlich burgähnliche Wehranlage, wurde später zu einem eigenständigen Rittergut derer von Schwertzell zu Willingshausen ausgeweitet. Mit dem Ende der Monarchie 1918 wurde das Rittergut an die Gemeinde Willingshausen angegliedert. • Das Schloss Willingshausen in seinem heutigen Erscheinungsbild stammt im wesentlichen aus der Renaissancezeit, mit gotischen Überresten und ist der Stammsitz der zur hessischen Ritterschaft gehörenden deutschen Uradelsfamilie. • Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss und die Dorfkirche teilweise durch Brand zerstört und ausgeplündert. Nach dem Ende des Krieges 1648 wurde umgehend mit dem Wiederaufbau des Schlosses begonnen. Dabei wurde das Sandsteinbauwerk mit einem Fachwerkobergeschoss ergänzt. Geschichte • Im Siebenjährigen Krieg wurde das Schloss abermals beschädigt und geplündert. • 1814 trafen sich im Schloss Willingshausen neben verschiedenen Persönlichkeiten, unter anderem auch die Gebrüder Grimm mit dem baltischen Kavallerieleutnant Gerhardt Wilhelm von Reutern. • Das Schloss Willingshausen wurde Gründungsort der Willingshäuser Malerkolonie, durch die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Malern Ludwig Emil Grimm und Gerhardt Wilhelm von Reutern. • Zum Schloss Willingshausen gehört eine an Pflanzen artenreiche historische Garten und Parkanlage mit Orangerie und einer neogotischen Kapelle. • Das Schloss Willingshausen ist Mittelpunkt des land- und forstwirtschaftlichen Familienbetriebes der Herren von Schwertzell zu Willingshausen, die schon seit über 300 Jahren nachhaltige Forstwirtschaft betreiben. 8 Stromerzeugung in Willingshausen

• Stromerzeuger in Willingshausen

41 Photovoltaikanlagen mit 650 kwp 1 Wasserkraftanlage mit 30 kw 2 KWK Anlage mit 10 kw

• Insgesamt liefern die Erzeugungsanlagen 775.200 kwh Strom

Zukunft • Der Eigenverbrauch für den Ortsteil Willingshausen liegt bei

– 401 Kunden – 1.615.000 kwh Gesamtverbrauch

• Im Moment wird im Ortsteil Willingshausen

ca. 48 %

des Eigenverbrauches von Strom aus lokaler Energie erzeugt.

9 Stromerzeugung in Willingshausen

Photovoltaik

Kraftwärmekopplung

Wasserturbine Zukunft

10

Zukunft

11 Ev. Kindergarten Willingshausen Brüder-Grimm-Str. 15 Evangelischer Kindergarten Tel.: 06697/1489

Willingshausen Öffnungszeiten: 7.30 - 13.15 Uhr 2 Gruppen, Aufnahmealter 2 Jahre Betreuungsangebote: Integrationsplätze für behinderte Kinder

Grundschule Merzhausen-Willingshausen Alte Grundschule Yvonne Tettschlag Willingshausen Prof. Carl Bantzer Str. 18

06697 406 06697 576 Gemeinschaftseinrichtungen

Mehrzweckhalle der Antreffhalle Großgemeinde Willingshausen Brüder Grimm Str.

Neben der Mehrzweckhalle, die eine Bestuhlung von 650 Personen hat. Gibt es einen Gruppenraum für 80-100 Personen. Ideal für Familienfeiern. Erweiterung der Räumlichkeit durch variable Trennwände ist möglich

Vermietung – Gemeindeverwaltung 06691 9630 0 12

Grundschule „Rotkäppchenschule Neue Grundschule der Yvonne Tettschlag Im Antrefftal 1 Großgemeinde Willingshausen 06697 406 06697 576

• „Das ist der erste Schulneubau in 20 Jahren“, erklärte der Landrat.

• Damit eröffnete sich die Chance, neue pädagogische Vorgaben wie die der Inklusion noch besser erfüllen zu können. Weiterhin sei ein freiwilliges Ganztagsangebot geplant. Nach turbulenten Gesprächen über den Standort gelte es jetzt, gemeinsam und im Sinne der Kinder nach vorne zu blicken, sagte Landrat Neupärtl. • Entstehen soll ein dreieckiger Gebäudekomplex. „Ihr werdet in der Mitte eine 250 Quadratmeter große Halle bekommen“, erklärte Prof. Wolfgang Schule vom zuständigen Architekturbüro. • Die neun Klassenräume seien über Galeriegänge zu erreichen, im unteren Bereiche sei eine Mensa geplant. Mit Wärme werde die Schule über einen Pelletkessel versorgt. • Vorgesehen sei eine zentrale mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die den

hygienisch erforderlichen Luftwechsel bei Bedarf sicher stelle. Die Außenluftansaugung erfolge Gemeinschaftseinrichtungen über eine Wärmetausche im Erdreich. Dadurch werde die Außenluft im Sommer vorgekühlt, im Heizfall vorgewärmt. Alle Klassen sollen einen direkten Ausgang ins Freie bekommen. Im Obergeschoss sind außenliegende Laubengänge vorgesehen. Sport und Spielflächen bieten im Außenbereich genügend Gelegenheit zur Bewegung. • Die Kinder hatten sich eigens für den Tag eigens mit Spaten und Bauhelmen ausgestattet und waren zum Teil direkt zur künftigen Baustelle gelaufen. • Auch im Zuge der Bauarbeiten würden sich die Kinder regelmäßig informieren, erklärten Renate Daube, Schulleiterin der Rotkäppchenschule und kommissarische Leiterin der Grundschule Wasenberg und ihre Kollegin, Yvonne Tettschlag, Schulleiterin der Grundschule im Antrefftal. 13

Öffnungszeiten der Ausstellung: KUNSTHALLE WILLINGSHAUSEN, Gerhardt v. Reutern-Haus mit Merzhäuser Str. 1 Museum und Kunsthalle Dienstag – Sonntag 14 – 17 Uhr und Samstag/Sonntag auch 10 – 12 Uhr.

www.kuenstlerkolonie.eu • Das Malerstübchen Tel 06697-1418

• Willingshausen ist weit über die Landesgrenzen als älteste Malerkolonie Deutschlands bekannt geworden. Das Museum "Malerstübchen" spiegelt ein Stück Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wieder.

• Viele Gemälde zeigen Alltagsmotive der damaligen Zeit mit der sehenswerten Vielfalt der Schwälmer Tracht.

• Darüberhinaus ist die bäuerliche Handwerkskunst der Schwälmer Weißstickerei und Tourismus des Stricken & Spinnens mit Eindrucksvollen Gegenständen zu sehen.

• Führung: Unter fachkundiger Führung erhalten Sie einen Vortrag über die Malerkolonie und ihre Künstler, Schwälmer Brauchtum und Schwälmer Handwerkskunst.

14

Öffnungszeiten der Ausstellung: Gerhardt v. Reutern-Haus mit KUNSTHALLE WILLINGSHAUSEN, Merzhäuser Str. 1 Museum und Kunsthalle Dienstag – Sonntag 14 – 17 Uhr und Samstag/Sonntag auch 10 – 12 Uhr. www.kuenstlerkolonie.eu • Die Kunsthalle Tel 06697-1418

• Die Kunsthalle Willingshausen wurde 2005 am Gerhardt-von-Reutern-Haus errichtet. Das Bestreben war es, einen professionell ausgestatteten Ausstellungsraum zu bauen, der den musealen Anforderungen genügt und in dem wechselnde Ausstellungen gezeigt werden können.

• Besonders seit Bestehen des Willingshäuser Künstlerstipendiums 1996 war ein Raum nötig, der eine adäquate Präsentation der zeitgenössischen Kunst ermöglicht. Dank Fördergelder der EU konnte das Projekt schließlich umgesetzt werden. Tourismus Entstanden ist nicht nur ein 100 m2 großer Ausstellungsraum, der konstante klimatische Bedingungen ermöglicht und komplett abzudunkeln ist, sondern auch ein Shop und ein attraktiver Empfangsbereich, in dem auch das Touristikbüro untergebracht ist.

• Betrieben wird die Kunsthalle von der Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft mbH, kurz WTB genannt. Geschäftsführer der WTB mit zugehöriger Kunsthalle ist Paul Kalbfleisch. Tatkräftig unterstützt wird er hierbei von Paul Dippel und Ulli Becker-Dippel. Eigentümer der Immobilie ist die Gemeinde Willingshausen.

• Ganzjährig finden wechselnde Ausstellungen in der Kunsthalle statt. Außer den beiden Präsentationen der Stipendiaten, gibt es von der Vereinigung Malerstübchen oder der WTB organisierte Ausstellungen. 15

Informationen zum Kursangebot Malschule Willingshausen WTB - Gerhardt-von-Reutern-Haus Ulrike Schulte Merzhäuserstr.1 34628 Willingshausen Telefon: 06697-1418 Email [email protected]

• Seit mehr als 40 Jahren gibt es in Willingshausen Kursangebote für www.malerkolonie.de Freizeitmaler/innen. www.ulrike-schulte.de

• Ulrike Schulte, Künstlerin aus Bremen, hat 1992 die Malschule von den Initiatoren Günter und Marianne Heinemann übernommen.

• Angeboten werden Malkurse in freier Natur, Zeichenkurse die Grundlagen vermitteln und auch das Aktzeichnen mit einbeziehen, Tourismus sowie Atelierkurse.

• Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen bildnerischen Mitteln bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.

• Aufgaben und Übungen zu Methoden der Gestaltung schärfen die Wahrnehmung, der bewusste Umgang mit Farbe und Form schafft Raum für eigene Ideen.

16 Informationen zum Kursangebot

Malschule Willingshausen WTB - Gerhardt-von-Reutern-Haus Merzhäuserstr.1 Ulrike Schulte 34628 Willingshausen Telefon: 06697-1418 Email [email protected] • Ob mit Öl, Acryl, Kreiden, Aquarell oder Gouache gearbeitet wird – www.malerkolonie.de im Mittelpunkt steht immer der Anspruch, den Teilnehmer/innen www.ulrike-schulte.de einen Zugang zu eigenen kreativen Potentialen zu ermöglichen.

• Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Anfänger werden individuell angeleitet und Fortgeschrittene ermutigt, neue Wege zu erproben - beide sind gleichermaßen willkommen! • Der Unterricht findet in hellen Atelierräumen statt, incl. Nutzung des Ateliers an den kursfreien Wochenenden und Besuch mit freiem Tourismus Eintritt zu den aktuellen Ausstellungen der Kunsthalle Willingshausen.

17 Jörg Haafke Moot bey de Mehl Untergasse 6 - 8 34628 Willingshausen, Willingshausen Telefon 06697 1477

• Pfingstmontag wird Willingshausen im Rahmen des bundesweiten "Mühlentages" regelmäßig zum Genuß- und Erlebnisort regionaler Erzeugnisse und Kunstfertigkeiten und erfreut sich regelmäßig einiger Tausend Bescher. 2015 lockte schon zum 18. Mal der „Markt an der Mühle“ mit einem runden Programm für die ganze Familie.

• Die „Dorfmühle Willingshausen“ und die benachbarte „Töpferei Erbehof“ laden zum Besuch von inzwischen mehr als 80 Markt-, Aktions- und Informationsständen ein. Von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr präsentiert der beliebte Markt hochwertige Erzeugnisse aus vielen Bereichen

traditioneller Handwerke.

• Ein umfangreiches Kreativangebot für Kinder läßt den Eltern Zeit für einen Einkaufsbummel und für einen gemütlichen Plausch bei Speis und Trank.

Zaubervorführungen, Jonglage und Kindertheater sorgen auch bei den jüngsten für Tourismus Kurzweil.

• Im Malerdorf darf natürlich auch die Kunst nicht fehlen. Vor allem die jeweils aktuellen Stipendiaten des Malerdorfes sind eingeladen, ihre Arbeit zu präsentieren und Straßenmusikanten lockern die Szenerie auf. Die Ausstellung traditioneller Nutztierrassen bildet den ländlichen Rahmen, mit Live-Schafschur inklusive. Zudem stellt die Dorfmühle den vorbildlichen Stall für Bio-Schweine in tiergerechter Freilufthaltung vor.

• Die zahlreichen handwerklichen Aussteller traditioneller Gebrauchswaren sorgen für einen vielfältigen Markt mit Keramik-, Woll-, Tuch-, Filz-, Leder-, Strick- und Stoffkollektionen, Schmuck-, Wachs-, Drechsel- und Holzarbeiten, Korb- und Stuhlflechtarbeiten.

• Manche Betriebe zeigen ihre Handwerkskunst auch live während des Marktes. Dekorationsaustattungen sowie Beet- und Gemüsepflanzen runden das Angebot ab. 18 Jörg Haafke Moot bey de Mehl Untergasse 6 - 8 34628 Willingshausen, Willingshausen Telefon 06697 1477

• Mehr als zehn Stände mit Lebensmitteln, Speisen und Getränken, Kaffee, Waffeln und Kuchen lassen das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. • Ökologisch produzierte Waren wie Käsesorten von Schaf und Ziege, Bratwurst vom Schwäbisch-Hällischen-Schwein und vom Roten Höhenvieh sowie Weine und Säfte versprechen besondere Genüsse. Den kulinarischen Reigen vervollständigen verschiedene Schwälmer Backhausbrote, Honig und Honigprodukte. Der „Moot bey de Mehl“ soll nach den Ideen der Veranstalter eine Plattform für traditionelle und kreative Produkte mit hohem Gebrauchswert sein. Die Angebote stammen aus handwerklicher Produktion und die landwirtschaftlichen Erzeugnisse bevorzugt aus

tiergerechter Haltung und ökologischem Anbau. Auch die regionale Herkunft aus der Schwalm und benachbarten Landstrichen wird angestrebt. Traditionell haben beim „Moot bey de Mehl“ Angebote für Kinder einen besonderen Stellenwert. Spielerisch können sie sich unter Anleitung in kreativen Tätigkeiten wie Filzen, Tourismus Malen, Kerzen ziehen und Papier oder Steine bearbeiten üben. Schmink- und Malangebote sprechen zudem die künstlerische Ader an. Darüber hinaus kommen beim Pony-Reiten junge Tierfreunde sicherlich auf ihre Kosten. Für die Veranstalter ist der „Moot bey de Mehl“ zugleich ein Tag der offenen Tür. Die Töpferei Erbehof stellt dabei ihre Keramik- und Schmuckschöpfungen sowie das Arbeiten an der Töpferscheibe und ihr kreatives Veranstaltungsprogramm vor.

• Die Dorfmühle hat sich der ökologischen Landwirtschaft und der Erzeugung von Strom aus Wasserkraft und Sonnenenergie verschrieben. Während des Mühlentages kann die Stromerzeugung aus der Kraft des Wassers in der Dorfmühle besichtigt werden. • Die Mühlenbesitzer weisen allerdings auf die gegenwärtig eher negativen Vorzeichen für kleine Wasserkraftanlagen im Zeichen der politischen Energiewende hin, danach stehen behördliche Auflagen in der Diskussion, die die Wirtschaftlichkeit solcher traditioneller Formen der Energieerzeugung gänzlich infrage stellen. 19 Ulli Becker Dippel BILDER Schwatz Talk mit Kunst Tel 06697 611 Willingshausen

• Bilderschwatz-Bildertalk

• Die Idee vom Bilderschwatz – Talk mit Kunst stammt von Ulli Becker- Dippel und Ingrid Grein und wurde im Jahr 2012 geboren.

• In Zusammenarbeit mit Kati Werkmeister als Kunsthistorikerin wurde die Idee ausgearbeitet .

Tourismus • Bei der Planung und Durchführung waren Ulli Becker-Dippel und Ingrid Grein federführend, damit ihre Grundidee umgesetzt wurde.

• Es ging um die Zustimmung und die Identifikation der Bürger mit der Künstlerkolonie, die in 2013 die eroArt Jahrestagung beheimaten sollte.

• Die Akzeptanz für dieses einzigartige Kulturgut sollte weiter gefördert und im Bewusstsein der Bevölkerung verankert werden.

• Das Konzept sieht vor jeden zweiten Monat an unterschiedlichen Orten ein Gespräch über eines oder mehrere Bilder aus der Willingshäuser Künstlerkolonie zu veranstalten. 20

Ulli Becker Dippel BILDER Schwatz Talk mit Kunst Tel 06697 611 Willingshausen

• Die Vereine sollen dabei für das Bild, das thematisch zu ihrer Tätigkeit passt, eine „Patenschaft“ übernehmen: das heißt: in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Verein wird das Gespräch an einem dazu passenden Ort organisiert.

• Die Vereine können dabei auch etwas über ihre eigenen Verein im

Zusammenhang mit dem Bild erzählen.

• Es sollen immer ein oder zwei „Experten“ dabei sein, die das Bild kurz interpretieren, aber vor allem soll ein lockeres Gespräch über Tourismus das Bild entstehen, zu dem alle etwas beitragen können.

• Der „Bilderschwatz“ sollte nicht länger als 1,5 Stunden dauern.

• Zur Untermalung kann es dazu Musik geben und im Anschluss gibt es oft eine kleine Verköstigung.

• Die Initiatoren würden sich freuen, sie bei einer der zukünftigen Veranstaltungen begrüßen zu können.

• Wann der nächste Bilderschwatz stattfindet erfahren Sie bei der WTB oder direkt bei Ulli Becker Dippel. 21

Vorsitzender Helmut Geißel Hochstraße 21 Vereinigung Malerstübchen 36304 Alsfeld Willingshausen e.V. Tel 06631 4169

• Geschichte des Malerstübchens

• Sehen Sie sich die Karikatur Thielmanns Die Tafelrunde im Malerstübchen einmal an. Nach des Tages Arbeit sitzen die Maler zusammen bei einem guten Trunk, fröhlichen Lied und ernsten oder heiteren Gesprächen. Sie haben sich ihr Malerstübchen im damaligen Gasthaus eingerichtet, im Laufe der Zeit mit ihren Bildern geschmückt und selbst die Türe mit Motiven der ländlichen Idylle Willingshausens bemalt.

• Willingshausen ist die älteste deutsche Künstlerkolonie: 1814 kam schwerverletzt

Gerhardt von Reutern zu seinen Verwandten, den von Schwertzells. Tourismus

• Er war im Zeichnen und Aquarellieren ausgebildet und fand Gefallen an der Landschaft, dem Leben und der malerischen Tracht der Schwälmer.

• So kehrte er nach seiner Genesung wieder zurück und arbeitete hier 1825 gemeinsam mit Ludwig Emil Grimm, dem jüngeren Bruder der Brüder Grimm. 1841 folgte aus Düsseldorf Ludwig Knaus. Besonders durch ihn erlangte Willingshausen einen großen Ruf als Studienplatz.

• So kamen Adolf Lins, Wilhelm Claudius, Hugo Mühlig, Emil Zimmermann, Hans von Volkmann und viele andere. Seit 1887 kam Carl Bantzer regelmäßig nach Willingshausen, der hier später jährlich mehrere Monate mit seinen Schülern verbrachte.

• Viele Maler schlossen sich an, unter anderem Herrmann Kätelhön, Paul Baum, Heinrich Otto und Heinrich Giebel. Nur Wilhelm Thielmann zog ganz nach Willingshausen. 22

Vorsitzender Helmut Geißel Hochstraße 21 Vereinigung Malerstübchen 36304 Alsfeld Willingshausen e.V. Tel 06631 4169

• Die Motive der Willingshäuser Maler waren bestimmt durch die Landschaft und das bäuerliche Leben bei Festen und im Alltag. • Die Dorfbevölkerung hatte ein gutes Verhältnis zu den Malern. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges ließ der Zustrom an Malern nach, wenn auch die meisten der genannten weiterhin in Willingshausen arbeiteten. • Das Malerstübchen war in Völkers Gasthaus umgezogen. • 1931 schlossen sich die Maler und Kunstfreunde Willingshausen zur

Vereinigung Malerstübchen Willingshausen e.V.

Blick ins Malerstübchen zusammen, der noch heute die Betreuung des Malerstübchens obliegt. Tourismus

Museum Malerstübchen Gemälde von Gerhardt v. Reutern

Besichtigungen mit Führung im Malerstübchen Das Bild konnte durch Spenden der sind in der Regel Willingshäuser Bürger in Amerika Di-So von 10-12 Uhr angekauft und nach Willingshausen und 14-17 Uhr in das Malerstübchen gebracht sowie auf Anfrage möglich. werden

Führung mit Martlies Ditter 23

Gastgeberverzeichnis

Die "Gürre Stubb" Hirtenhaus Pension Thiel Marlies Kalbfleisch, Bernsburger Str. 1, Ferienhaus, Ulli Becker Dippel Marlies Thiel, Prof.-Wilhelm-Thielmann Str. 4, Willingshausen Hermann-Metz-Straße 11, Willingshausen Willingshausen Kontakt: Kontakt: Telefon: 06697/919100 Kontakt : Telefon: 06697/ 215 Fax: 9199233 Telefon 0 66 97) 663 Fax: 919548 Email [email protected] Email [email protected]

Ferienapartment Schlemmer Ferienwohnung „Zur Dilmark“ Familie Schlemmer, Alsfelder Str. 17 Hildegard Nickel, Dilmarksweg 2, Willingshausen Willingshausen Auskunft und Buchung

Tourismus Kontakt Kontakt: Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft 06697/ 3429893 Tel: 06697/451 Gerhardt-von-Reutern-Haus Email [email protected] Merzhäuser Str. 1 Ferienhaus Zimmermann 34628 Willingshausen Pension Dörr Familie Zimmermann , Wasenberger Str. 17 Irmgard Dörr, Neustädter Str. 11, Willingshausen Tel 06697 1418 Willingshausen Fax 06697 919647 Tel: 06692-4604 Email [email protected] Kontakt: Mobil: 0151-21823353 www.malerkolonie.de Telefon: 06697/263 Fax: 06692-911569 Email [email protected]

24

Vorsitzender Peter Schmidt Angelsportverein Tel 06697 1515

Libelle e.V.

• Der Angelverein ASV Libelle wurde im Jahre 1973 durch 25 Angelfreunde gegründet.

• Heute zählen wir insgesamt 65 Mitglieder, dich sich aktiv, passiv oder als Jugendlicher im Verein engagieren.

• Jeden Sonntag ist der Treffpunkt der Angelfreunde die Schutzhütte an der Bernsburger Straße.

Vereine • Unser Angelgewässer erstreckt sich von der Grenze Bernsburg bis zum Gänsesteig und von der Alsfelder Brücke bis zur Grenze Merzhausen.

• Vor 3 Jahren konnte auch der Mühlgraben als Angelgewässer mit angepachtet werden.

• Mehrtägige Busfahrten an die Ostsee zum Hochseeangeln werden seit Jahren durchgeführt.

• In unserem Gewässer findet man überwiegend Forellen, Aale, Rotfedern, Rotaugen und Gründlinge an. Eher selten können Schleie, Karpfen, Döbel, Hecht oder Brasse gefangen werden.

25 Vorsitzender Peter Schmidt Angelsportverein Tel 06697 1515

Libelle e.V.

• Angeln ist aber nicht alles wofür wir uns einsetzen. So werden jedes Jahr viele Arbeitsstunden für die Pflege der Anlage um die Schutzhütte geleistet

• Auch das Säubern des Gewässers von Unrat, Müll und herabgefallenem Astholz steht jedes Jahr vor dem Jahreswechsel an.

• Gerade das Gebiet um die heutige Schutzhütte wurde in den letzten Jahren renaturiert.

Vereine • Durch das Anlegen von zwei Teichen konnten die Lebensbedingungen für Frösche erheblich verbessert werden.

26 Email [email protected] Burschenschaft Willingshausen

• Die Burschenschaft Willingshausen wurde nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1948 neu gegründet.

• Sie stellt das traditionelle Dorffest da, welches früher nach der Erntezeit ausgerichtet wurde.

• Früher wurde die Kirmes in den großen Sälen der ortsansässigen Gastwirtschaften gefeiert.

Vereine

• Bis in die 70-er Jahre wurde dazu auch die alte Dreschhalle in Richtung Alsfeld genutzt, danach zog man auf den jetzigen Festplatz und veranstaltet seither eine Zeltkirmes.

• Die Kirmes war früher ein reines Dorffest, heutzutage besucht die Burschenschaft zahlreiche andere Kirmessen in der Umgebung.

• Ein Tag der Kirmes ist für das schon traditionelle Burschenschaftstreffen mit Rockabend vorgesehen

27

Email [email protected] Burschenschaft Willingshausen

• Bis 1998 was das Ausrichten der Kirmes eine reine Männersache, heute gibt es auch zahlreiche weibliche Mitglieder. • Aktuell hat die Burschenschaft 22 Mitglieder, das Durchschnittsalter beträgt 20,5 Jahre. • Das Alter der Mitglieder reicht von 16. Jahren bis ca. 28. Jahren. • Andere Vereine können sich auf die Hilfe der Burschenschaft bei Ihren eigenen Festivitäten stützen.

• Seit einigen Jahren gibt es auch eine Altburschenschaft, die bei der eigenen Kirmes die Dienste übernimmt und die „Jungspunde“ unterstützt

Vereine

28 DRK – Ortsverein e.V. Vorsitzender Friedhelm Bechtel Tel 06697 1303 Willingshausen Bereitschaftsleiter Reiner Knoch Tel 06697 1495

• DRK-Arbeit in Willingshausen hat eine lange Tradition. Mehr als 100 Jahre reichen die Anfänge zurück. So konnte im Jahr 2014 das 100- jährige Jubiläum begangen werden. • Altbacken sind jedoch die Tätigkeiten des Vereins und der Bereitschaft nicht. Im Gegenteil, vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten der Helferinnen und Helfer. Zu den einzelnen Abteilungen gehört/gehören: • - Die Blutspendetermine.

In regelmäßigen Abständen (vier bis fünf Mal jährlich) finden in der Antreffhalle zwischen Merzhausen und Willingshausen Blutspendetermine statt. Schon mehr als

Vereine 8.000 Blutkonserven sind bei diesen Terminen gespendet worden. • - Der Sanitätsdienst. Auf zahlreichen Veranstaltungen von klein bis groß leistet die Bereitschaft sanitätsdienstliche Hilfe – ob auf lokaler Ebene wie dem jährlichen Mühlentag oder regionaler Ebene wie Kellerwald-Mountainbike-Marathon oder Hessentag. • - Die Mitarbeit im Katastrophenschutz. Die Bereitschaft stellt im Rahmen des Sanitätszuges Schwalm-Eder-Süd einen Transporttrupp. • - Die Schnelleinsatzgruppe. Die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft stellen bei größeren Einsätzen der Feuerwehren der Gemeinde Willingshausen und der Nachbarkommunen die sanitätsdienstliche Hilfeleistung sicher. 29 Vorsitzender Friedhelm Bechtel DRK – Ortsverein e.V. Tel 06697 1303 Bereitschaftsleiter Reiner Knoch Willingshausen Tel 06697 1495

• - Der Helfer vor Ort. Für die Überbrückung der Zeitspanne zwischen Notruf und Eintreffen des Rettungsdienstes rücken einige Helfer aus um erste Notfall-maßnahmen am Betroffenen vorzunehmen.

• - Die Seniorenarbeit. Der Seniorenclub des DRK trifft sich einmal im Monat zu den verschiedensten Aktivitäten. Es werden Vorträge geboten, Ausflüge veranstaltet oder sich auch nur

Vereine mal zum Gesprächsaustausch und Kaffeetrinken getroffen.

• - Das Jugendrotkreuz. Im Jugendrotkreuz treffen sich Kinder und Jugendliche um die Arbeit des DRK kennen zu lernen.

• Für diese vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten werden motivierte Helferinnen und Helfer benötigt, die sich jederzeit im Verein je nach Neigung und „Zeitopfer“ gerne einbringen können.

• Wir freuen uns auf Ihre / Deine Mitarbeit!

30

Evangelisches Pfarramt Merzhausen Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Markus Wagner-Breidenbach Merzhausen-Willingshausen Bergstraße 2, Merzhausen Tel. 06697-220 Email [email protected]

• Der Ortsteil Willingshausen bildet mit dem benachbarten Ortsteil Merzhausen die evangelische Kirchengemeinde Merzhausen-Willingshausen. • Wir verstehen uns als einladende Gemeinde, die offen ist für Jung und Alt. • Neben den wöchentlichen Gottesdiensten und besonderen Festen im Kirchenjahr bieten wir ein vielfältiges Angebot an (s. Kasten). Zusammen mit der Kirchengemeinde Wasenberg erscheint alle zwei Monate das „Schwälmer Kirchenblättchen“ mit aktuellen Informationen und Berichten.

• Wenn Sie Fragen, Anregungen und Wünsche haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kirchenvorstand auf. Gerne stehen wir für Gespräche und neue Ideen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Unterstützung und Mitarbeit. Als

Vereine Kirchengemeinde sind wir angewiesen auf tatkräftige Hilfe, anregende Diskussionen, Phantasie, Humor, Zeit und Fürbitten.

Regelmäßige Angebote • Gottesdienste: • sonntags um 9 Uhr und um 10.15 Uhr in Merzhausen und Willingshausen (wechselnd) • Am letzten Sonntag im Monat finden die Gottesdienste abends statt. • Evangelischer Kindergarten: • Montags bis freitags, 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr für Kinder ab 2 Jahren • Ansprechpartnerin: Ulrike Simon, Tel. 06697-1489 • Hauptkonfirmandenunterricht: • Dienstags, 16.00 Uhr, im Gemeindehaus Merzhausen oder Willingshausen • Ansprechpartner: Pfarrer Markus Wagner-Breidenbach, Tel. 06697-220 31 Kontakt: Evangelisches Pfarramt Merzhausen Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Markus Wagner-Breidenbach Bergstraße 2, Merzhausen Merzhausen-Willingshausen Tel. 06697-220 Email [email protected]

Vorkonfirmandenunterricht: • Konfitage monatlich • Ansprechpartner: Pfarrer Markus Wagner-Breidenbach, Tel. 06697-220 Jugendclub Willingshausen: • Ansprechpartner: Paul Dippel, Tel. 06697-663 Kirchenkino (November bis Februar): • Ansprechpartner: Jörg Waldhelm, Tel. 06697-445 Posaunenchor:

• Jungbläser: Mittwochs, 17.30 Uhr und 18.30 Uhr, Gemeindehaus Willingshausen • Ansprechpartner: Anton Kaltschnee, Tel. 06691-966757 • Altbläser: Mittwochs

Vereine • Ansprechpartner: Wilhelm Faust, Tel. 06697-210 Kirchenchor Merzhausen: • Mittwochs, 18.30 Uhr, Gemeindehaus Merzhausen • Ansprechpartner: Anita Pohl, Tel. 06697-631 Frauennachmittage: • In Willingshausen: an jedem dritten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr im örtlichen Gemeindehaus • Ansprechpartnerin: Heike Corell, Tel. 06697-1252 • In Merzhausen: an jedem dritten Freitag im Monat ab 14 Uhr im örtlichen Gemeindehaus • Ansprechpartnerin: Else Baumann, Tel. 06697-793 Friedhofsausschüsse Merzhausen und Willingshausen: • Friedhofspflegeaktionen finden von Mai bis Oktober monatlich statt • Vorsitzender: Pfarrer Markus Wagner-Breidenbach, Tel. 06697-220 32 Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V., Förderverein Kulturlandschaft 34628 Willingshausen Telefon: 06697 1477 Schwalm e.V. www.Kulturlandschaft-Schwalm.de, Email [email protected]

Märchenlibelle und Grasfroschkönige

• Der Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V. besteht seit März 2001 und wurde zunächst als Förderverein Kulturlandschaft Willingshausen gegründet.

• Schnell war jedoch klar, dass kulturlandschaftliche Fragen nur in einem größeren Zusammenhang behandelt werden können und somit wurde das Arbeitsgebiet des Vereins auf die Kommunen und Schwalmstadt ausgedehnt.

• Der Verein engagiert sich in diversen Fragen der Landschaftsentwicklung. Vereine

• Ein wichtiges Arbeitsfeld ist dabei die Pflege und Förderung von hochstämmigen Streuobstbeständen, angestrebt wird die Schaffung einer neuen wirtschaftlichen Bedeutung der Streuobstbestände durch die Herstellung und den Verkauf von regionalem Streuobstapfelsaft.

• Mit Fördermitteln des Naturschutzes konnte der Verein Ackerländereien in der Antreffaue erwerben und wieder in ortstypische Grünlandflächen rückverwandeln sowie dort zusätzliche Landschaftselemente wie Kopfweiden und Kleingewässer entwickeln.

• Das umfangreichste Projekt des Vereins, die Entwicklung eines Kulturpfades Schwalm, wird gegenwärtig mit Förderung im Rahmen der LEADER-Region Schwalm-Aue konkretisiert.

• Und mit der Errichtung einer - anteilig durch eine Spende der Kreissparkasse finanzierten - Nistplattform für den Weißstorch in der Antreffaue bei Gungelshausen versucht der Förderverein die aufstrebende Populationsentwicklung des weißen Storchs in der Schwalm zu 33 unterstützen.

Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V. Förderverein Kulturlandschaft 34628 Willingshausen Telefon: 06697 1477 Schwalm e.V. www.Kulturlandschaft-Schwalm.de Email [email protected]

• Willingshausen stellt weiterhin einen Schwerpunkt des Wirkens dar. Unter anderem hat der Förderverein Kulturlandschaft die mangels Nutzung und Pflege aufgewachsene Wildnis an der für das Dorf kulturhistorisch bedeutsamen Stätte des Gänsesteges erfolgreich zurückgedrängt, die dortige - zur Versorgung des früheren Zigeunerlagers mit Trinkwasser in einem Schacht gefasste - Tümpelquelle freigelegt, ein zusätzliches Kleingewässer angelegt, Kopfweiden etabliert sowie eine Infotafel installiert.

• Unter regelmäßiger behutsamer Pflege hat sich dort die "Märchenlibelle" (Gestreifte Quelljungfer) ansiedeln können und das neue Kleingewässer zu einem bedeutenden Grasfroschlaichplatz entwickelt.

• Mit der Pflanzung einer neuen Bantzer-Buche oberhalb des Antrefftales im Jahr 2008 unterstützt der Förderverein auch die Aktivitäten des Malerdorfes zur Pflege der

Vereine kulturhistorischen Bedeutung als Künstlerkolonie.

• Im Sommer 2012 stiftete der Förderverein eine die exponierte Örtlichkeit ergänzende Sitzbank, die vom Willingshäuser Ortsvorsteher enthüllt wurde und seither einen herrlichen Blick über das Antrefftal bis hin zum Knüllgebirge genießen läßt.

• Inzwischen hat der Förderverein etwa 50 Mitglieder. Mit der Schriftenreihe "Willingshäuser Beiträge" werden allgemein interessante Projektergebnisse dokumentiert und die Internetseite www.kulturlandschaft-schwalm.de informiert über weitere Initiativen sowie aktuelle Termine des Vereins. Der damalige Stellvertretende Vorsitzende Frank Schnücker und der Ortslandwirt • Jörg Haafke ist seit Gründung der Vorsitzende. Willingshausen, Hans-Jürgen Schäfer, pflanzen am 5.4.2008 die Neue Bantzer-Buche oberhalb des Antrefftales. 34 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer Harald Thiel 0173 28 70 432 Willingshausen Vorsitzender Oliver Böhnisch 0172 28 79 261

• Mitgliederzahl: 164 • Einsatzabteilung: 20 • Jugendabteilung: 12

• Der Verein engagiert und beteiligt sich bei verschiedensten Veranstaltungen in Willingshausen und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Willingshausen. Für diese vielfältigen Aktionen werden auch die passiven Vereinsmitglieder angesprochen und benötigt.

• Der Verein hat das Ziel die Einsatzabteilung bei ihren Einsätzen finanziell zu unterstützen

• Die Aufgaben der aktiven Einsatzabteilung umfasst ein breites Spektrum und benötigt gut Vereine ausgebildete und motivierte Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner.

• Wohnhausbrände, Verkehrsunfälle, Technische Hilfeleistungen und Hochwassereinsätze sind nur ein kleiner Auszug der Arbeit der Einsatzabteilung.

• Wer die Augen offen hat, weiß dass die Feuerwehr heute mehr ist als Brände löschen. Ob bei Unfällen oder nach Umweltkatastrophen.

• Rund um die Uhr und ohne Ruhetag leisten im ganzen Land die Feuerwehr die vielfältigsten Hilfs- und Rettungsdienste.

• Die Frauen und Männer in der Feuerwehr leisten diesen Dienst ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

35

Freiwillige Feuerwehr Wehrführer Harald Thiel 0173 28 70 432 Vorsitzender Oliver Böhnisch 0172 28 79 261 Willingshausen

• Nie war die Wahrscheinlichkeit größer als heute, auf die Feuerwehr als Lebensretter, als Helfer in der Not angewiesen zu sein.

• Werden Sie aktives Mitglied der FFw Willingshausen, oder fördern Sie mit ihrer Mitgliedschaft im Verein Feuerwehr die Arbeit in der Einsatz- und Jugendabteilung.

• Treffen der Einsatzabteilung jeden Dienstag um 19.00 Ihr im Gerätehaus an der Alsfelder Straße. Vereine

36

Vorsitzender Horst Haber Geflügel- und Vogelzuchtverein Tel 06697 424 Willingshausen 1955

• Am 18. Juni 1955 wurde der damals so benannte

„Geflügelzuchtverein Willingshausen und Umgebung“

• von den Züchtern Wilhelm Faust, Adam Schenk, Konrad Schenk, Johannes

Süßmann, Wilhelm Stumpf, Gerhard Thiel und Helwig Thiel gegründet.

• Zum 1. Vorsitzenden wurde Wilhelm Stumpf gewählt. Wurden in den Anfangsjahren Vereine hauptsächlich die Rundschreiben des Verbandes diskutiert, so wechselte der Schwerpunkt der Vereinsarbeit immer mehr zur Zucht der verschiedenen Geflügelrassen und vor allem zur öffentlichen Präsentation in Form von Schauen und Ausstellungen.

• Diese wurden lokal im Ort oder überregional in Zusammenarbeit mit benachbarten Vereinen durchgeführt.

• Auch Tierbesprechungen und Erfahrungsaustausch mit Züchtern anderer Vereine fanden statt.

37

Vorsitzender Horst Haber Geflügel- und Vogelzuchtverein Tel 06697 424 Willingshausen 1955

• In 1970 wächst die Mitgliederzahl durch die Aufnahme von Vogelzüchtern stark an. Die Zucht von Kanarien, Waldvögeln, Papageien, Sittichen und Exoten bildet seit dieser Zeit den Schwerpunkt der Vereinsarbeit.

• Aber auch die Betreuung von Nistgelegenheiten in der Auenlandschaft der Antreff und der Bau von Brutkästen gehört zum Aufgabengebiet. Seit 1989 resultiert daraus der heutige Name : Geflügel-Vogelzucht-und Schutzverein Willingshausen 1955 und Umgebung e.V.

• Höhepunkt des Vereinslebens ist die im zweijährigen Rhythmus Vereine stattfindende offene Kreismeisterschaft der Vogelzüchter im Schwalm-Eder- Kreis, die mittlerweile schon 16 mal durchgeführt wurde. Zahlreiche Besucher und Aussteller aus den benachbarten Landkreisen dürfen dann zu Gast in der Antreffhalle Willingshausen sein.

• Aufgrund der intensiven Ausstellungsaktivitäten der Willingshäuser Vogelzüchter konnte der Verein die Gemeinde Willingshausen national sowie international hervorragend vertreten. Viele Titel bei „Deutschen Meisterschaften“ oder „Weltausstellungen“ zeugen davon.

• Ein aktives Vereinsleben mit Veranstaltungen wie Wandertage, Tagesfahrten in Tierparks, Besuche von großen Ausstellungen im Ausland aber auch monatliche Versammlungen und Züchterbesuche haben den Mitgliederstand auf 80 Züchter, darunter 8 Jugendliche, steigen lassen.

38 Vorsitzender Gesangverein Walter Schäfer 06697 456 Gesangverein 1892 e.V. Vorsitzender Männerchor Udo Schölling 06697 1519 Willingshausen Vorsitzende Gospelchor HWS Rita Schölling 06697 1519 Vorsitzende Frauenchor Gerda Korell 06697 431

• Der Gesangverein Willingshausen wurde im Jahre 1892 als Männergesangverein gegründet und gehört zum Sängerkreis „Schwalm Heimat“. Dieser Sängerkreis ist Mitglied im Mitteldeutschen Sängerbund.

• Der Verein hat im Moment: 153 Mitglieder

Davon 26 singende Männer 31 singende Frauen

Vereine • Im Jahre 1983 wurde der Frauenchor und im Jahre 1998 ein Gospelchor „Die Happy Willingshausen Singers“ gegründet.

• Alle Chöre singen selbstständig und treten im Bedarfsfall aber auch als gemischter Chor auf.

• In regelmäßig stattfindenden Übungsabenden wird sowohl alte wie auch moderne Chorliteratur eingeübt.

39 Vorsitzender Gesangverein Walter Schäfer 06697 456 Gesangverein 1892 e.V. Vorsitzender Männerchor Udo Schölling 06697 1519 Vorsitzende Gospelchor HWS Rita Schölling 06697 1519 Willingshausen Vorsitzende Frauenchor Gerda Korell 06697 431

• Durch die Mitwirkung bei den verschiedenen Anlässen wie Gottesdienste, Familienfeiern, Jubiläumsveranstaltungen, Sängerfesten und Trauerfeiern bilden die Chöre einen festen Bestandteil im kulturellen Leben von Willingshausen

• Neben den Chorproben und den musikalischen Auftritten werden auch Vereinsfahrten, Grillfeste, eigene Liederabende und sonstige gesellige Veranstaltungen durchgeführt. Vereine

Chorprobe Männer Freitags ab 19.30 Uhr Chorprobe Gospelchor Sonntag ab 19.30 Uhr Chorprobe gemischt alle 2 Wochen Montags 19.30 Uhr

• Zu den Chorproben sind uns neue Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen

40

Vorsitzender Paul Kalbfleisch Heimat und Verschönerungsverein Tel. 06697 256 Willingshausen

• Die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins haben sich der Aufgabe verschrieben, an die Traditionen der Willingshäuser Malerkolonie anzuknüpfen und unser Dorf in einem schönen Gesamtbild den Urlaubsgästen und Freizeitmalern darzustellen.

• Der Verein beteiligt sich seit seiner Gründung 1967 regelmäßig an den Verschönerungsarbeiten für die Wettbewerbe „Unser Dorf soll schöner werden”. • Der größte Erfolg konnte im Jahr 1998 mit dem Gewinn der silbernen Plakette auf Bundesebene erzielt werden.

• Der Verein bot bereits seit 1972 gemeinsam mit Günther Heinemann, Schwiegersohn des bedeutenden Willingshäuser Malers Wilhelm Thielmann, Malkurse in Willingshausen und dem idyllischen Umland an. An diese Tradition anknüpfend werden in der Willingshäuser Malschule bis heute die beliebten Malkurse durchgeführt.

• Auch die Bewahrung der Dorfgeschichte ist ein wichtiger Teil der Vereinsarbeit. Im Jahr 1982

Vereine wurden vom Verein Fotos aus dem Nachlass von Wolfgang Zeller erworben. Nach dem Ankauf der Fotos interessierten sich einige Vereinsmitglieder für die Personen auf den Fotos und recherchierten im Dorf nach alten Fotos und trugen sie, zu einem umfassendem Archiv mit über 1500 historischen Fotos und Dias zusammen.

• Das Fotoarchiv wird vom Heimat- und Verschönerungsverein verwaltet und ermöglichtet jedem interessierten Heimatforscher und Bürger den Zugang zum Archiv.

• Daraus bildete sich ein Arbeitskreis mit Mitglieder vom Verein und interessierten Einwohnern aus Willingshausen, der sich „Die Kalendermacher“ nannte.

• 1996 wurde der erste Dorfkalender aufgelegt, der sich großer Beliebtheit erfreute und über mehrere Jahre aufgelegt wurde.

• Von dem Erlös des Kalenderverkaufs wurden ca. 15.000 € gespendet, u.a. für die Renovierung der Willingshäuser Kirchenorgel und die Restaurierung des von Günther Heinemann gestalteten Fassadenbildes an der Grundschule von Willingshausen.

41

Vorsitzender Paul Kalbfleisch Heimat und Verschönerungsverein Tel. 06697 256 Willingshausen

• Spende an die Grundschule Willingshausen und Gesangverein Willingshausen für die Erstellung des Filmes zum 100 jährigem Jubiläum, Kauf eines Damenfahrrades für das Künstlerstipendium Willingshausen, Kauf von Ruhebänken für das Dorf und den Friedhof und die Erstellung eines Bildes von der Dorfansicht von Willingshausen, Spenden für Jubiläen der Vereine (Gesangverein, DRK, Freiwillige Feuerwehr, Landfrauenverein und weitere Vereine) in Willingshausen. Weiterhin unterstützt der Verein die Vereinigung Malerstübchen beim Ankauf von Bildern. Kostenbeteiligungen bei den Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden“.

• Aus dem umfangreiche Fotoarchiv des Vereins wurden bereits sechs Ausstellungen zusammengestellt und der Öffentlichkeit präsentieret. Ein Höhepunkt der Archivarbeit war der 2013 erschienene der Bildband „Tradition, Kultur und Alltag in der Schwalm“. Der Bildband illustriert auf 151 Seiten 142 historischen Fotos das Dorfleben im 19. und 20. Jahrhundert.

• In 2006 hat der Heimat- und Verschönerungsverein die Holztafeln „Willkommen im Malerdorf“ die Vereine auf einer Staffelei befestigt sind, an den Ortseingängen aufgestellt.

• In historische Dorfführungen durch Willingshausen erzählt der Verein interessierten Besuchergruppen die lebendige Geschichte der Malerkolonie. Die malerische Umgebung Willingshausens lässt sich auf dem Willingshäuser Malerwanderweg erkunden, dessen Patenschaft und Pflege der Verein übernommen hat.

• Bei dem Willingshäuser Bilderschwatz „Talk mit Kunst“ hat der Heimat- und Verschönerungsverein wiederholt die Bildpatenschaft übernommen.

• Auch weiterhin unterstützt der Verein den Ankauf einer Musikanlage für den Gemeinschaftsraum des Gerhardt-von-Reutern-Hauses, die Renovierung der Graphik „Schwälmer Paar“ von Günter Heinemann an dem ehemaligem Gasthaus Völker,

• Seit 2004 ist der Heimat- und Verschönerungsverein Gesellschafter in der Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft mbH und unterstützt so die Professionalisierung des Tourismus in der Malerkolonie Willingshausen.. 42 Willingshausen Touristik Betriebsgesellschaft mbH Kinderferienspiele Merzhäuser Straße 1 34628 Willingshausen Willingshausen Telefon 06697-1418 Telefax 06697-919647 • Die Kinderferienspiele wurden erstmals im letzten Jahr für E-Mail [email protected] den Ortsteil Willingshausen veranstaltet und sollen ein fester Bestandteil der Freizeitangebote werden. • Die Kinder waren innerhalb 1 Woche bei 5 verschiedenen Vereinen zu Gast und konnten spielend erfahren was dort an Jugendarbeit geboten wird.

• Am Samstag wurden dann die bemalten Türen vor dem Gerhardt v. Reutern Haus bei einer Abschlussveranstaltung versteigert. • Die Kinder waren alle von dem neuen Angebot sehr

begeistert und die Vereine konnten dadurch neue Vereine Mitglieder für ihre Vereinsarbeit gewinnen.

43 Vorsitzende Heike Corell 06697 1252 Landfrauenverein Willingshausen Marlies Kalbfleisch 06697 919100

• Der Landfrauenverein Willingshausen wurde 1964 von 16 Frauen aus Willingshausen gegründet.

• Satzungsgemäße Aufgabe der Landfrauenorganisation ist die Vertretung der Interessen der Frauen im ländlichen Raum.

• Der Landfrauenverein Willingshausen feierte im letzten Jahr sein 50-jähriges Bestehen. In den Bundesländern bestehen Landesverbände, in Hessen der

Vereine Landfrauenverband Hessen e.V. mit Sitz in Friedrichsdorf.

• Die hessischen Vereine sind in Regionalen Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen.

• Für die Landkreise sind Bezirksvereine gebildet worden, die mit den örtlichen Vereinen eng zusammen arbeiten.

• Der Landfrauenverein Willingshausen macht im Laufe des Jahres ein sehr umfangreiches Angebot der Weiterbildung für Jung und Alt

44 Vorsitzende Heike Corell 06697 1252 Landfrauenverein Willingshausen Marlies Kalbfleisch 06697 919100

• Es finden im Laufe eines Jahres viele Aktivitäten statt:

• Von A wie Arztvortrag - bis Z wie Zukunft so breit sind die Jahresprogramme aufgestellt.

Sie beinhalten praktische Kurse - Kochen Tischdekoration

- Adventsbasteln - Vorträge und Seminare - gesellige Veranstaltungen Vereine - Wanderungen - Ausflugsfahrten und Besichtigungen.

• Der Verein engagiert sich im Dörflichen Leben und steht für Tradition und Brauchtum im ländlichen Bereich.

• Wir helfen bei Ausstellungen mit Aufsichten und organisieren die Bewirtung bei Eröffnungen im Gerhardt von Reutern-Haus.

• Sollten Sie Interesse an unseren Aktivitäten haben, so sprechen sie uns an und informieren sich über unser Jahresprogramm.

45 Vorsitzender Marco Luckhardt 06697/919175 Vorsitzender Dirk Merle 06697/1548 SV-Antrefftal 1911 e.V. www.sv-antrefftal.de

• Am 09.04.1971 wurde in einer Gründungsversammlung der Sportverein Antrefftal 1911 e.V. ins Leben gerufen.

• Hervorgegangen aus dem TSV Merzhausen ( gegr.1911) und dem TSV Willingshausen ( ebenfalls gegr. 1911) , ist dieser somit ein exzellentes Beispiel für überörtliche Zusammenarbeit zum Wohle der dörflichen Gemeinschaft.

• Auch heute wird diese Intention von damals durch eine enge Zusammenarbeit im Jugend- und teils auch Seniorenbereich der Sportvereine der Gemeinde Willingshausen fortgeführt.

Vereine • Denn nur gemeinsam ist man so den Anforderungen, die der laufende demografische Wandel mit sich bringt, gewachsen und kann vorhandene Strukturen erhalten bzw. ausbauen.

• Zur Zeit bietet der SV Antrefftal folgende Sportmöglichkeiten an - Jugendfußball - Mädchen/Frauenfußball - Seniorenfußball - Altherrenfußball - Freizeitkicker (SVA Hallenkicker) - Seniorengymnastik - Nordic-Walking-Lauftreff - Badmintongruppe 46 - Radfahrertreff

Apotheke Malerstübchen Marco Luckhardt Prof. Carl Bantzer Str. 1 Tel.: 06697/919240 Fax : 06697/919244 www.apotheke-malerstuebchen.de [email protected]

• Seit 1999 sind wir in Willingshausen Ihr zuverlässiger & kompetenter Partner in allen Gesundheitsfragen und tragen somit zu einer guten Gesundheitsversogung und- vorsorge in unserer Gemeinde bei.

Wir bieten Ihnen: • kompetente, zuverlässige und freundliche Beratung in allen Gesundheitsfragen • schnelle, ortsnahe Versorgung und kostenloser Lieferservice zu Ihnen nach Hause • Breites Sortiment an Homöopathika und Schüssler-Salz-Präparaten • Bestimmung von Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin- u. Triglycerid-Werten • Anmessen von Stütz-, Kompressionsstrümpfen, Reise- und Sportstrümpfen und Bandagen Gewerbe • Inkontinenz-Versorgung und Belieferung von Pflegehilfsmitteln für die häusliche Pflege • Produkte für Mutter+Kind von Schnuller bis Trinkflasche und Stilleinlagen bis Stilltee • Homöopathische Präparate und Schüssler Salze • Spezielle Produkte für Schutz u. Pflege von Händen u. Füssen • - Pflegemittel für den Intimbereich • - Sonnenschutzmittel • Für Sportler: Ernährung, Nahrungsergänzung, Körperpflege u. Regeneration • Kontaktlinsen-Pflegemittel • Zahnpflege-Center • Zahlreiche Verbandstoffe u.-mittel für verschiedene Anwendungsbereiche der Wundversorgung • Produkte der Fa. Kitzinger zur Wein- u. Likörherstellung • Unkrautvernichtungsmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel( für Haus + Garten ) • Tierarzneimittel und Tierpflegeprodukte 47 • Verkauf von demineralisiertem Wasser

Susanne Korte & Jörg Haafke, Untergasse 6 – 8 Bioland-Hof Dorfmühle - Willingshausen 34628 Willingshausen Tel/Fax: 06697 1477 • Nachdem Susanne Korte und Jörg Haafke aus dem Rheinland stammend im Sommer 1996 als Stadtflüchtige auf die Dorfmühle gekommen waren, stand bald der Entschluß fest, auch eine www.dorfmuehle.net aktive Landwirtschaft zu betreiben.

• Daraus hat sich schnell eine im Haupterwerb von Susanne Korte betriebene ökologische Landwirtschaft mit Schwerpunkt in der Mutterkuhhaltung entwickelt. Anfangs wurden zunächst ein paar Schafe und im alten Schweinestall gegenüber der Mühle eine Gruppe von bis zu zehn Mastschweinen gehalten.

• Alle Nutztiere stammen jeweils aus Beständen traditioneller, teilweise vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen. Die Schwäbisch-Hällischen Schweine genießen seit 2010 ganzjährig einen Außenklimastall mit teilweise nicht überdachten Auslaufbereichen. Im Zuge des Stallneubaus konnte zugleich die Anzahl der möglichen Mastplätze auf 40 Tiere vergrößert werden. Die Herde der Coburger Fuchsschafe umfaßt um die 25 Mutterschafe und einen Zuchtbock.

• Im Jahr 1999 wurde die Landwirtschaft der Dorfmühle "echte Landwirtschaft", denn die ersten drei Kühe der Rasse Rotes Höhenvieh (natürlich mit Hörnern) hielten Einzug in den

Betrieb. Inzwischen ist die Mutterkuhherde auf 20 bis 25 Mutterkühe angewachsen. Die Gewerbe Befruchtung erfolgt im Regelfall durch einen Bullen. Die Nachzucht kommt ab einem Alter von 1,5 bis 2,5 Jahren zum Verkauf oder zur Schlachtung.

• Schließlich komplettieren Hühner der Rasse Vorwerkhuhn das Ensemble von der Dorfmühle. • Es versteht sich von selbst, daß alle Tiere den nötigen Wohlfühlraum für ein angenehmes Leben erhalten und auch wenig Streß bis zum Schlachtzeitpunkt haben.

• Geschlachtet wird nach kurzen Transportwegen entweder im Schlachthof Hellwig/Ziegenhain (Rinder und Schafe) bzw. in der Landmetzgerei Luckhardt/Seigertshausen (Schweine). Dort erfolgt auch die Weiterverarbeitung der Schlachtkörper.

• Nach zwei sogenannten gesetzlich vorgeschriebenen Umstellungsjahren erhielt die Landwirtschaft von Susanne Korte die Anerkennung als Betrieb des ökologischen Landbaus und ist der Hof seither dem Anbauverband BIOLAND angeschlossen.

• Aktuell bewirtschaftet der Hof ca. 50 Hektar Grünland. Einige Flächen wurden aus Ackerland in Grünland rückverwandelt. Seit Frühjahr 2015 macht sich eine Gruppe der männlichen Nachzucht im Rahmen eines Weideprojektes im Feuchtgrünland an der Wiera im Interesse des Naturschutzes verdient. 48

Das Goldene Vlies eG Susanne Korte Das Goldene Vlies eG - Willingshausen Untergasse 8 34628 Willingshausen Telefon 06697 1477 www-das-goldene-vlies.de • Die Genossenschaft "Das Goldene Vlies" ist in Willingshausen ansässig.

• Susanne Korte aus der Dorfmühle ist die Geschäftsführerin, koordiniert die Abläufe für die Fertigung der hochwertigen Wollprodukte des Coburger Fuchsschafs und verwaltet das zentrale Warenlager der Genossenschaft. • Der Name "Das Goldene Vlies" wurde von dem charakteristischen rotgoldenen Schimmer der Fuchsschafwolle abgeleitet. Die im Jahr 2001 gegründete Genossenschaft konnte erfolgreich die Idee in die Tat umsetzen, der Fuchsschafwolle zu neuer Wertschätzung zu verhelfen und dabei die Rollwollerlöse der Erzeuger zu verbessern.

• Dazu haben die inzwischen knapp 60 Mitglieder die Weiterverarbeitung der Fuchsschafwolle zu einer großen Vielfalt hochwertiger Produkte organisiert: von Strickwolle und warmen Socken über verschiedene Pullover, Westen, Jacken und Decken hin zu Einlegesohlen, Pantoffeln, Taschen und Sitzauflagen aus Filz sowie diversen Babyartikeln und Unterbetten aus weichem Wollflor. Gewerbe • Walkstrickstoff, Filz in unterschiedlichen Stärken sowie Wollflor sind außerdem als Meterware erhältlich, Strickwolle in verschiedenen Stärken sowohl in natur als auch mit diversen Pflanzenfarben gefärbt. Über 100 verschiedene Produkte kann die Genossenschaft Das Goldene Vlies eG inzwischen anbieten. • Hergestellt werden die qualitativ hochwertigen Produkte größtenteils in kleinen Manufakturen in Deutschland und angrenzenden Ländern – hier sind auch die Mitglieder mit ihren insgesamt etwa 1.000 Fuchsschafen ansässig und verkaufen Wiederverkäufer die Fuchsschaf-Produkte auf Märkten, in Hofläden und anderen Geschäften. Auch über das Internet wird die Ware angeboten, doch zeigt sich gerade bei diesen besonderen Produkten, wie wichtig der direkte Kontakt zum Käufer ist und die begleitenden Informationen über die Herstellung der Produkte sowie die Besonderheiten der Schafrasse. • Es bleibt den Mitgliedern freigestellt, ihre Wolle an Das Goldene Vlies eG lediglich zu verkaufen oder aber sich den Gegenwert der Wolle in Waren auszahlen zu lassen. • Die Genossenschaft zahlt derzeit 1,20 € je kg gut vorsortierter Rohwolle statt 0,80 €, denn das eigentliche Anliegen der Genossenschaft ist die breitgestreute Vermarktung der Produkte, die für die Wollproduzenten die größte Wertsteigerung bedeutet. 49

Die „Gürre Stubb“ Bernsburger Straße 1 Die „Gürre Stubb“ 34628 Willingshausen Gastgeberin Frau Kalbfleisch Willingshausen Tel 06697-919100 Fax 06697-9199233 • Früher gab es in der Schwalm in jedem Haus eine Gute Stube ("Gürre Stubb") in der liebe Gäste mit besonderen Speisen bewirtet wurden.

• Dieser schöne Brauch stand Pate beim Umbau des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes zu Café und Pension.

• Im Sinne dieser Tradition führen wir unser Haus.

Gewerbe Die Caféräume in der Gürre Stubb sind rollstuhlgerecht ausgestattet und bieten genug Platz für Familienfeiern bis 70 Personen.

• Wir bieten Ihnen leckere warme Speisen und knackige Salate sowie frisches Schwälmer Bier vom Fass. Genießen Sie selbst gebackenen Kuchen und heißen Kaffee oder Tee in entspannter Umgebung und familiärer Atmosphäre.

• An Freitagen der geraden Kalenderwochen wird das eigene Backhaus angeheizt und frisches Brot sowie „Schwälmer Platz“ in verschiedenen Sorten gebacken. 50

Dorfmühle Willingshausen Dorfmühle - Willingshausen Susanne Korte & Jörg Haafke Untergasse 6 - 8 Eine genaue zeitliche Zuordnung des Mühlenbaus ist nicht bekannt, dessen ursprüngliche Errichtung mit der 34628 Willingshausen Dorfgründung am heutigen Standort aber wahrscheinlich. Telefon 06697 1477 • Die älteste (uns) bekannte urkundliche Erwähnung der Dorfmühle Willingshausen datiert aus dem „Lager-, Stück- www.dorfmuehle.net

und Steuerbuch der Dorfschaft Willingshausen, adelich Schwertzellsches Gericht, Amts Ziegenhain“ des Jahres 1747. Danach war die im Dorf gelegene Mühle „fürstlich-hers-fel-di-sches Lehen derer von Schwertzell und bestand aus zwei unterschlächtigen Mahlgängen, einem Schlag- und einem Schneidegang“ zum gleichzeitigen Betrieb von Getreide-, Öl- und Sägemühle. • Als der Müller Arnold 1907 tödlich im Mühlensägewerk verunglückte, wurde die Mühle zunächst von seinem Schwager, dem Stellmacher Johann Heinrich Riebeling übernommen. Nach dessen Tod 1918 übernahm sie sein gleichnamiger Sohn. 1954 pachteten dann dessen Bruder Heinrich Riebeling und sein Sohn Georg Riebeling die Mühle. 1966 wurden erste Siloanlagen errichtet und die erste Trocknung eingebaut.

• 1973 erwarb Georg Riebeling die Mühle von dem Baron von Schwertzell. Der Eigentumswechsel vollzog sich vor dem Hintergrund einer umfangreichen Modernisierung der Getreidevermahlung. Neben der Getreidevermahlung betrieb die Familie Riebeling noch bis 1993 eine kleinere Landwirtschaft. Die Mühle Riebeling belieferte bis zur Stillegung der Getreidevermahlung viele Bäcker im Umkreis von etwa 40 Kilometern mit hochwertigem Qualitätsmehl aus handwerklicher Erzeugung. Gewerbe • Die letzten Wasserräder wurden 1903 durch eine Turbinenanlage ersetzt. Zunächst kamen zwei nebeneinandergeschaltete Turbinen zum Einbau, bis schließlich 1946 eine Francis-Turbine installiert wurde, die bis ins Frühjahr 1999 zuverlässig ihren Dienst versah. • Der Mahlbetrieb wurde im Frühjahr 1996 eingestellt. Die neuen Eigentümer, Susanne Korte und Jörg Haafke entwickeln seither am Mühlenstandort eine ökologische Landwirtschaft mit Schwerpunkt Mutterkuhhaltung. • Die Wasserkraft dient nach dem Ende der Getreidevermahlung vorwiegend zur Stromerzeugung. Mit dem Einbau einer modernen Kaplan-Turbine im Frühjahr 1999 konnte die Leistungsfähigkeit der Anlage optimiert werden. Es werden jährlich bis zu ca. 120.000 kwh Strom produziert und damit rechnerisch etwa 35 Haushalte versorgt. • Im Zuge der Erneuerung der Straße steuerten die Mühlenbesitzer in 2005 die Mehrkosten zur Herstellung des Pflasterbildes auf dem Platz vor der Mühle bei. • Mühlenführungen sind nach Voranmeldung möglich. • Mit dem Moot bey de Mehl im Rahmen des Deutschen Mühlentages (immer Pfingstmontag) bietet die Dorfmühle zusammen mit der benachbarten Töpferei Erbehof eine Plattform für regionale Angebote des Kunsthandwerks und landwirtschaftlicher Produkte. 51 • Weitere kulturelle Angebote sind in Planung. Erbehof Keramik-Schmuck Erbehof – Keramik – Schmuck Untergasse 12 Willingshausen 34628 Willingshausen Tel.: 06697 / 386 Fax.: 06697 / 324 Email [email protected] • Töpferei Erbehof

• In der Töpferei können Sie Schwälmer Kunsthandwerk in Kombination mit moderner Töpferkunst erleben.

• Auch Führungen sind auf Anfrage möglich.

Gewerbe

52 Holger Gimpel GUTKAUF + Metzgerei Gimpel Hans-von-Volkmann-Platz 2, 34628 Willingshausen Willingshausen Telefon 06697 313847

• „Was lange währt, wird endlich gut!“ • Mit diesen Worten fasste Bürgermeister Heinrich Vesper den langen Weg bis zur Eröffnung des neuen Lebensmittelmarktes Gimpel in Willingshausen zusammen. Bereits in 2007 war Holger Gimpel mit seiner Idee, den bestehenden Lebensmittelladen zu übernehmen und auszubauen bei der Gemeinde Willingshausen und im Gründerzentrum Schwalm vorstellig geworden. • Je weiter das Projekt Gestalt annahm, um so deutlicher zeichnete sich auch der

Kostenrahmen für die Baumaßnahme ab. • Eine Aufgabe, die Holger Gimpel allein nicht bewältigen konnte. • Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises und der

Gewerbe LEADER Region Schwalm-Aue wurden Wege gefunden, dieses für die Nahversorgung in Willingshausen wichtige Projekt finanziell durch Fördermittel zu unterstützen. • Trotz aller Förderung blieb ein erheblicher Eigenanteil zu finanzieren, bei dessen Umsetzung Holger Gimpel immer wieder auf Schwierigkeiten gestoßen ist. • Er ließ sich aber nicht entmutigen und berichtete bei den regelmäßig vom Gründerzentrum Schwalm veranstalteten Gründertreffen immer wieder über den Fortgang des Bauprojektes. • Seine Beharrlichkeit hat letztendlich gesiegt.

• Am 19.09.2012 wurde der GUTKAUF von Holger Gimpel und seiner Familie im Beisein vieler Gäste eröffnet. 53

Gonther bad-wärme-design Haustechnik Gonther bad-wärme-design Gartenweg 5 Willingshausen 34628 Willingshausen

Telefon: +49 (6697) 763 Telefax: +49 (6697) 1229 E-Mail: [email protected]

• Unsere Firma besteht aus 10 Mitarbeitern. Davon 2 Auszubildende.

• Wir sind ein Sanitär/Heizungsbetrieb mit 150m² Badstudio.

• Ein Standbein ist die Komplettrenovierung von Badezimmern im gehobenen Privatbereich. Ansonsten sind wir mit Sanitär und Heizung überwiegend im Renovierungsbereich tätig.

Gewerbe

• Unser Einzugsgebiet umfasst einen Radius von 70km.

• Die Firma besteht seit über 125 Jahren und ist nun schon in der 5 Generation im Familienbesitz.

• Die 6. Generation ist schon im Betrieb tätig und wird zu gegebener Zeit die Firma weiterführen.

54

Susanne Korte & Jörg Haafke, Landprodukte Susanne Korte Untergasse 6 – 8 34628 Willingshausen Willingshausen Tel/Fax: 06697 1477 www.dorfmuehle.net

• "Landprodukte Susanne Korte" ist die Bezeichnung für den Hofladen des Biobetriebes von Susanne Korte.

• Über den Hofladen werden vor allem Fleisch- und Wurstwaren aus der eigenen ökologischen Tierhaltung vermarktet. Wurstwaren sind meist ständig verfügbar. Fleisch vom Rind, Schwein und Schaf kann nur auf Vorbestellung erworben werden.

• Dazu wird die Kundschaft vorab über anstehende Schlachttermine informiert. Der Hofladen ist nur samstags zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet. Weitere Einkaufszeiten können vereinbart werden.

Gewerbe • Neben dem Fleisch- und Wurstangebot führt der Hofladen ein Grundsortiment an Naturkostwaren von Säften, Bieren und Weinen über Gebäck und länger haltbare Lebensmittel bis hin zu Getreide, Mehl und Körnern.

• Darüber hinaus sind bei den Landprodukten exklusiv die Schafwollerzeugnisse des "Goldenen Vlies" erhältlich.

• Zudem gibt es auch die Felle des Coburger Fuchsschaf und Schafmilchseifen sowie weitere Naturkosmetik zu kaufen. Im Rhythmus von etwa vier bis sechs Wochen erfolgen Bestellungen beim Naturkostgroßhandel, dann sind kurzzeitig auch frisches Obst und Gemüse sowie Milchprodukte erhältlich.

• Der Hofladen befindet sich derzeit noch im Gebäude der Dorfmühle. Ein Umzug in größere und attraktivere Räumlichkeiten in die gegenüberliegende, aktuell im Umbau befindliche 55 Scheune ist geplant und soll möglichst noch im Jahr 2015 erfolgen.

Tischlermeister Sven Lohrey Lohrey –Designbau Bernsburger Str.8 34628 Willingshausen Willingshausen Tel.: 06697-9199212 Fax: 06697-9199242 Email [email protected]

• Die Tischlerei Lohrey mit Sitz in Willingshausen/Hessen ist spezialisiert auf das energetische Austauschen von Fenstern und Türen, sowie auf Balkongeländer- und Zaunbau.

• Außerdem gehören Tischler- und Reparaturarbeiten aller Art zum Leistungsumfang

des modernen Handwerksbetriebes.

Milestones:

Gewerbe

• 1997: Meisterprüfung im Tischlerhandwerk

• 2006: Gründung der Schreinerei Designbau Lohrey, Firmensitz in Schrecksbach

• 2009: Übernahme der Firma Balkon Faust in Willingshausen, Vergrößerung der Geschäftsräume, sowie Anbau von Toiletten und Lagerräumen

• 2014: Umbau wegen Inbetriebnahme einer CNC-Fräsmaschine und eines Kantenanleimers sowie Redesign von Logo und Webseite. Anschaffung des innovativen Planungsprogramms XCAD für Möbelbau.

56 Michael Weppler Michael Weppler Raumausstattung Pfarrweg 3 - 4 Willingshausen 34628 Willingshausen Tel: 06697 / 557 Fax: 06697 / 1598 Mobil: 0173 51 44 906 • Wir sind ein Familienunternehmen das seit 1927 für Private-, und Öffentliche Email [email protected] Bauherren Dienstleistungen und Bauleistungen durchführt.

• Bodenbeläge- PVC und Linoleum, Parkett, Gardinen, Sonnenschutz, Insektenschutz

• Bautrocknung, Raumentfeuchtung, Wasserschadentrocknung, Trockner, Vermietung

• Für Versicherungen und Bauherren

Gewerbe • Begutachtung-Erstellung, elektr. Feuchtigkeitsortung, Leckortung,

• Tracer-Gas-Ortung, Feuchtigkeits-Thermographie-Mikrowellentiefenmessung- Rastermessung,

• Infrarot-Wärmebild-Kamera, Kalt-Warmbrücken im und ums Haus und Wohnung

• Fenster, Türen Lieferung und Montage

• Trockenausbau, Boden- Wand- Decke

• Tapezieren und Malerarbeiten

57 Kontakt: NEULANDplanundrat mittelhessen Jörg Haafke NEULAND planundrat 34628 Willingshausen Telefon 06697 919040 Email [email protected]

• Das Büro für Landschaftsplanung und Umweltgutachten ist seit 1996 mit dem Regionalstandort "mittelhessen" in Willingshausen ansässig und wird dort durch den Landschaftsplaner Jörg Haafke repräsentiert.

• Die Bürogemeinschaft "NEULANDplanundrat" besteht seit 1983. Der Gründungsstandort befindet sich in (Regionalstandort "nordhessen").

• Im Laufe der Zeit kamen weiterhin die Regionalstandorte "rhein/ruhr", "saar" und "westfalen" hinzu. • Die Bürogemeinschaft bietet landschaftsplanerische und gutachterliche Leistungen in nahezu allen Arbeitsfeldern planerisch-ökologischer Aufgabenstellungen an.

Gewerbe • Das Leistungsspektrum erstreckt sich von vegetationskundlichen und faunistischen Kartierungen über Objektplanungen und landschaftspflegerische Begleitpläne zu Bauprojekten bis hin zu Umweltverträglichkeitsstudien sowie Planungen in der Bauleitplanung und Raumordnung. • Für den örtlichen Wirkungsbereich konnte das Büro bislang u.a. diverse Bauleitpläne und Flächennutzungsplanänderungen im Auftrag der Gemeinde Willingshausen erbringen. • Konkrete bauliche Umsetzung erfuhren etwa die Neugestaltung eines Dorfplatzes in Wasenberg, die Umgestaltung der Kreuzung sowie die Anlage einer Mühlgrabenterrasse jeweils in Willingshausen.

• Weiterhin zeichnete das Büro für die Entwicklung diverser Naturschutzprojekte verantwortlich, u.a. in -Niederurff zeichnete das Büro mit der Maßnahme Auenentwicklung Schwalm und der Anlage einer altarmähnlichen Kleingewässerkette.

58

Orthopädie Schuhtechnik - Hartmut Daum Orthopädie Schuhtechnik Hartmut Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9.00 Uhr - 12.30 Uhr Daum - Willingshausen und von 14.30 Uhr – 18.30 Uhr. Samstag von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr. • Werkstätte für Orthopädie-Schuhtechnik Hartmut Daum Tel: 06697-562 Email [email protected] • Der Grundstein wurde 1949 gelegt, als Herr Konrad Daum ein kleines

Schuhgeschäft mit Werkstatt in der Neustädter Str. 3 in Willingshausen gegründet hat.

• Dort gab es schon damals eine große Auswahl an Bequemschuhen und in der Werkstatt wurden Schuhe, vor allem Schwälmer-

Trachtenschuhe, nach Maß hergestellt.

• Auch konnte man seine Schuhe reparieren lassen. 1973 absolvierte

Gewerbe der Sohn Hartmut Daum die Meisterprüfung als Orthopädie- Schuhmacher in Hannover.

• Er übernahm im selben Jahr das Geschäft und erweiterte es als Fachgeschäft für Orthopädie-Schuhtechnik. 1983 erfolgte eine Neuerbauung in der Neustädter Str. 5.

• Dort wurde ein neuer Verkaufsraum, Maßraum, Werkstatt und Lagerraum erschaffen. In diesem Jahr 2015, 66 Jahre später, wird es einen erneuten Wechsel in der Firma geben.

• Die Tochter Johanna Wermann, seit 2008 Meisterin als Orthopädie- Schuhmacherin, wird den Betrieb übernehmen und weiterführen.

59

Orthopädie Schuhtechnik - Hartmut Daum Orthopädie Schuhtechnik Hartmut Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9.00 Uhr - 12.30 Uhr Daum - Willingshausen und von 14.30 Uhr – 18.30 Uhr. Samstag von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr. Tel: 06697-562 Email [email protected] • Seit dem Jahr 1973 werden in unserem Betrieb regelmäßig Lehrlinge ausgebildet. Zurzeit ist unser 12. Lehrling in Ausbildung.

• Zudem dürfen wir einen Gesellen und eine Fachkraft für Bequemschuhe als unsere Mitarbeiter erwähnen.

• Wir bieten ein weites Leistungsspektrum an. Unsere Leistungen auf einen Blick:

Gewerbe • Orthopädische Maßschuhe • Maßeinlagen nach Gipsabdruck • Versorgung mit sensorischen Einlagen • Schuhzurichtungen • Zugelassen zur Versorgung von Diabetikern • Kompressionsstrümpfe nach Maß • Bequemschuhe für lose Einlagen

• Wir sind zwar nur ein kleines Familienunternehmen aber wir nehmen uns gerne für jegliche Probleme Zeit und haben immer ein offenes Ohr, denn unsere Arbeit ist uns eine Herzensangelegenheit!

60

Neustädterstr.1 34628 Willingshausen

Tel: 06691/8069998 Mobil: 015172077227 Werner Lutzke

[email protected] Gewerbe Fliesenleger Wasenberger Str. 11 Tel 06697 1349

Tierarzt Dr. Rainer Schäfer Praxis für Kleintiere Alte Str. 2 06697 1455 61 Hans Georg Schneider Bauschmiede Martin Schneider Staatl. Gepr. Hufschmied Merzhäuser Str. 42 Tel. 06697 583 Mobil 0172 56 26 129

Gewerbe

Podologie Birgit Strupp Med. Fußpflege Prof. Thielmann Str. 1 Tel 06697 919597 62

Alexander Nickel LBRmedia Corinna Schäfer Forstbetrieb Marcel Briefs Heilpraktiker Dilmarksweg 2 Mittelgasse 1 Friedrich Steinmeyer Str. 32 Mobil 0160 898 14 13 Tel 06697 919787 06697 919322 Email [email protected] VarioMedien e.K. Gasthaus Stamm Michael Reitz Kaiserstr. 37 Helmut Schultheis Versicherungsmakler/ 34628 Willingshausen Hans v. Volkmann Platz 3 Bankfachwirt Tel: 06697-711 06697 519 Merzhäuser Str. 32 Gewerbe Fax: 06697-712 06697 333 [email protected] www.variomedien.de

63 64