ARENER OCHENBLATT W Zum Inhalt:

t Fischereiprüfung

t Widmung

t Lichteraktion

t Einwohnersprech- stunde

t Volkstrauertag

Jahrgang 23 Sonnabend, den 08. November 2014 Nummer 20 „HOL DI FAST“

am 11.11.2014 11:11 Uhr auf dem Neuen Markt Foto: Steindorf-

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt (Müritz) mit Ortsteilen Waren – 2 – Nr. 20/2014 • „Die letzten Tage vor Kriegsbeginn“ ist der Titel der aktu- ellen Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Dort wird vom Warener Alltag 1939 berichtet und mit Hilfe von Zeitdokumenten und Ausstellungsstücken ein kurzer Moment Zum Titelbild: direkt vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gezeigt.

t HOL DI FAST! - immer noch wie seit 59 Jahren Wenn die wackeren Karnevalisten des CCW am kommenden 11. November wieder ihren berühmten Schlachtruf anstimmen, so tun sie dies schon im 59. Jahr. Trotz der vielen Jahre seit der Grün- dung durch Hans und Margret Dreier hat der Club noch nicht seinen Schwung verloren, zurückzuführen auf den permanenten Verjüngungsprozess. Mit dem Start in die neue Saison werden auch wieder neue Mitglieder in die Reihen der gestandenen Ver- einsmitglieder aufgenommen, die ihre einjährige Probezeit er- folgreich bestanden haben. Die Hauptpersonen der Eröffnungs- zeremonien werden natürlich die Prinzenpaare sein, die mit dem Prinzen Lutz II., dem diese Ehre zum 2. Mal angetragen wurde, und Prinzessin Kathrin II., sowie dem Kinderpaar Justin und Elisa ihr Bestes geben wollen. In den Anredezeremonien folgt der CCW der Historie, wobei immer der Prinz zuerst vor der Prinzessin ge- nannt wird. Vor und nach den großen Zeremonien auf dem Neuen Markt erfrischt sich die ganze Truppe in der Gaststätte U-Nautic und erörtert all die organisatorischen Fragen, die mit den Karne-

val Veranstaltungen im nächsten Jahr vom 13. bis 16. Februar t Städte für das Leben - verbunden sind. Der traditionelle Eröffnungsumzug beginnt etwa Städte gegen die Todesstrafe 10:45 Uhr im Boulevard mit der Blasorchester Waren e.V. vorne- weg, dann den Prinzenpaaren im Überraschungsgefährt, und der Am 30. November 2014 findet auf Initiative der Gemeinschaft ganzen großen Truppe, die per Fuß hinterher trotten muss. Vom Sant’Egidio wieder der internationale Aktionstag „Städte für das Boulevard geht es über Mühlenstr., Kirchenstr. zum Markt, wo Leben - Städte gegen die Todesstrafe” statt. Seit Beginn der dann u.a. aus dem Rathaus der Raub der großen, prall gefüllten(!) Kampagne wurden in den vergangenen 13 Jahren in 98 Ländern Stadtkasse versucht werden soll. Tausende Aktionen durchgeführt, die den Einsatz für eine Welt HOL DI FAST! Euer CCW ohne Todesstrafe und für ein Rechtssystem bekunden, das in allen Dietmar Kohse Phasen und unter allen Umständen das Leben achtet. Der inter- nationale Tag „Cities for Life” verfolgt das Ziel, einen Dialog zwi- schen Zivilgesellschaft und lokalen Verwaltungen herzustellen und die Bürger im Einsatz für eine gewaltfreie Welt zu bestärken. Es

t Stadtgeschichtliches Museum sind 1650 Städte, davon 70 Hauptstädte, die sich der Aktion in diesen Jahren angeschlossen haben. In Deutschland unterstützen mit zwei neuen Ausstellungen 155 Städte die Kampagne und setzen Zeichen: Berlin beleuchtet den Rathausturm, Stuttgart organisiert Events jeweils in einem anderen Stadtviertel, Würzburg strahlt die Festung an, Leipzig läu- tet zu jeder vollen Stunde die Glocke im Carl-Goerdeler-Denkmal, Hamburg beleuchtet das Rathaus, viele andere kleinere und größe- re Städte organisierten kulturelle Veranstaltungen zu diesem The- ma, um die Bevölkerung für diese Frage zu sensibilisieren. Diese Signale sind auch in einem Land von Bedeutung, das schon lange die Todesstrafe abgeschafft hat, gerade in einer Welt, die in den vergangenen Jahren von zunehmender Gewalt geprägt ist mit teil- weise brutaler Grausamkeit, wie die öffentlich zur Schau gestell- ten Hinrichtungen. Im Dezember 2007 hat die Generalversamm- lung der Vereinten Nationen zum ersten Mal in der Geschichte mit großer Mehrheit eine Resolution für ein universales Moratorium der Todesstrafe verabschiedet, über die im kommenden Dezember erneut abgestimmt wird. Auch im Hinblick darauf möchte der Ak- tionstag ein Zeichen für eine Justiz setzen, die das Leben schützt und in verschiedensten Sprachen sagt: „No Justice without Life“. Im Oktober dieses Jahres fanden in dieser Hinsicht zwei wichtige Tagungen in Asien statt, dem Kontinent mit den meisten Hinrich- tungen. Im Parlament von Japan, das die Todesstrafe beibehält, und in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium auf den Phi- • Eröffnet wurde die Ausstellung „Prozesse der Zeitgeschich- lippinen diskutierten auf Einladung von Sant’Egidio Vertreter von te“ von Marina Prüfer im Ratssaal des Historischen Rathauses. Menschenrechtsorganisationen und staatlichen Behörden über Frau Prüfer war als Gerichtspresse-Zeichnerin in den 90ern Möglichkeiten, diese Kampagne in Asien weiter zu verbreiten und u.a. bei dem Erich-Honecker-Prozess dabei. Zeichnungen aus die Kräfte zu unterstützen, die sich für eine Abschaffung der To- dieser Zeit und verschiedene Bearbeitungen zum Thema bilden desstrafe einsetzen. Mittlerweile haben 140 Staaten der Erde die die Grundlage der Ausstellung. Malereien und Grafiken sind in Todesstrafe ganz abgeschafft oder wenden sie in der Praxis nicht großen Collagen an den Wänden arrangiert. „Bewegend und mehr an, nur eine Minderheit übt diese Praxis noch aus. 2013 aufregend“, soll die Ausstellung sein, zum Nachdenken und wurden nach vorliegenden Erkenntnissen in 40 Staaten Todes- Erinnern anregen und die Leute ins Gespräch kommen lassen. urteile verhängt und in 22 Staaten Hinrichtungen durchgeführt. Zur Eröffnung wurde das Hörspiel „Dunkelkammer“ präsen- Seit Beginn des Einsatzes der Gemeinschaft Sant’Egidio gegen die tiert, musikalisch begleitet von Uwe Langer, Mitglied der Band Todesstrafe im Jahr 1998 hat sich das Zahlenverhältnis zwischen „17 Hippies“. den Ländern mit und ohne Todesstrafe umgekehrt. Auf globaler Nr. 20/2014 – 3 – Waren Ebene erscheint die Tendenz zur Abschaffung der Todesstrafe 21.11.2014 (Poststempel) zurück. Das Porto übernehmen wir. mittlerweile unumkehrbar. Trotzdem ist weiterhin Aufmerksam- Wir möchten Sie herzlich bitten, an der Befragung teilzunehmen, keit geboten, wie Diskussionen in manchen Ländern über eine da nur eine hohe Rücklaufquote aussagekräftige Daten garantiert. Wiedereinführung der Todesstrafe zeigen. Zudem rang am 29. Vielen Dank! April 2014 der 38jährige Clayton Lockett in Oklahoma City/USA fast eine Stunde lang qualvoll mit dem Tod, bevor er an einem Ihre Mitarbeiterinnen des ISBW Herzinfarkt starb und Hilfsmaßnahmen zu spät kamen. Der nicht getestete Giftcocktail hatte zu verschiedenen Komplikationen ge- führt. Das stimmt nachdenklich und führt die Bedenklichkeit dieser • Hinweis der Stadtverwaltung: Strafe drastisch vor Augen. Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine Bürger und Bürgerinnen, die das Recht auf Widerspruch zur Datenübermittlung in Anspruch genommen haben, christliche Laienbewegung mit über 60.000 Mitgliedern in 74 Län- bekommen diesen Fragebogen nicht zugestellt. Selbstver- dern der Welt, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzt. Sie ständlich können Sie trotzdem gerne daran teilnehmen. engagiert sich unter Beteiligung zahlreicher Organisationen in der Bitte wenden Sie sich an die Stadt Waren (Müritz), An- World Coalition against the Death Penalty im Kampf gegen die To- sprechpartner: Frau Schabbel, Telefon: 03991 177121 desstrafe und hat die Aktion „Cities for life - Städte für das Leben“ gegründet. Der 30. November wurde für den Aktionstag gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 1786 das Großherzogtum Toskana als erster Staat der Welt Folter und Todesstrafe für abgeschafft er- klärte. Für die 1998 initiierte Unterschriftenkampagne für ein Mo- ratorium der Todesstrafe hat die Gemeinschaft Sant’Egidio bisher ca. 5,6 Millionen Unterschriften gesammelt. Außerdem pflegen Mitglieder von Sant’Egidio weltweit Hunderte von persönlichen Fischereischeinprüfung Brieffreundschaften mit Todeskandidaten und unterstützen viele im persönlichen Einsatz. Auf der Grundlage der Verordnung über die Fischereischeinprü- Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http:// fung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprü- fungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVBOl. nodeathpenalty.santegidio.org/en.aspx M-V S. 416), zuletzt geändert am 18. Mai 2013, findet die näch- ste Fischereischeinprüfung am Freitag, dem 21. November um 16:00 Uhr im „Hortzentrum Waren/West“, Hans-Beimler-Str. t Traditioneller Buchverkauf 43, 17192 Waren (Müritz) statt. in der Stadtbibliothek 2014 Anmeldungen sind spätestens bis zum 15.11.2014 an die Stadt Im November gibt es jede Menge Lesestoff in der Warener Stadt- Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 1 in 17192 Waren (Müritz) zu bibliothek. In der Zeit vom 18.11. - 29.11.2014 können Bücher- richten oder persönlich beim Ordnungsamt der Stadt Waren (Mü- freunde und Schnäppchenjäger zu den gewohnten Öffnungszeiten ritz), Zimmer 1.10 abzugeben. Das entsprechende Anmeldefor- mular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite der zwischen ausgesonderten Mehrfachexemplaren und Schenkungen Stadt Waren (Müritz) www.waren-mueritz.de unter dem Button auswählen und diese zu einem kleinen Preis erwerben. Nutzen Sie „Formulare“ heruntergeladen werden. die Gelegenheit, unterhaltsame Romane, spannende Sachbücher, lustige Kinderbücher oder auch Videos als „Schnäppchen“ zu er- Mit der Anmeldung sind: werben. • Vor- und Familienname des Prüfungsteilnehmers • Geburtsdatum und Geburtsort Wir freuen uns auf Ihren Besuch! • sowie die aktuelle Anschrift des Hauptwohnsitzes Ihre Stadtbibliothek einzureichen. Ferner ist bei minderjährigen Antragstellern das Einverständnis eines gesetzlichen Vertreters vorzulegen.

t Gut leben im Alter Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshand- Befragung der 50- bis 75-jährigen lungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) Einwohnerinnen und Einwohner in Waren (Müritz) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Im Jahr 2030 werden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines im Vergleich zu 2010 knapp 10 Prozent mehr Menschen in einem Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach § Alter über 70 Jahre leben (aktualisierte 4. Landesprognose der 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung (FschPrVO), Verwal- Bevölkerungsentwicklung in M-V). Diese Tatsache macht ein wei- tungsgebühren in Höhe von 15,00 EUR für Teilnehmer unter teres vorausschauendes Planen von bedarfsgerechten und lebens- 18 Jahren und 25,00 EUR für Teilnehmer über 18 Jahre er- werten Wohnbedingungen und Pflegemöglichkeiten notwendig. Im hoben. Wir weisen daraufhin, dass gem. § 11 Abs. 1 VwKostG mit Rahmen der Weiterentwicklung der Pflegesozialplanung des Land- Eingang des Antrages eine Gebührenschuld entsteht. Nimmt ein kreises Mecklenburgische Seenplatte wurde unter anderem Wa- angemeldeter Prüfungsteilnehmer an der Prüfung nicht teil und meldet sich zudem nicht bis zum o. g. Anmeldeschluss ab, so wer- ren (Müritz) ausgewählt, um exemplarisch Ihren Bedarf und Ihre den gem. § 15 Abs. 2 VwKostG, 3/4 der Gebühren fällig. Wünsche zu erheben. Den Auftrag dazu erhielt unser Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung GmbH Hinweise: (ISBW). Diese Befragung hat für die Gesamtplanung im Landkreis Die Fischereischeinprüfung wird bei einer Mindestanzahl von 10 eine große Bedeutung, aber auch wird Ihre Stadt - Waren (Mü- Teilnehmern durchgeführt. Maximal können 25 Teilnehmer berück- ritz) - davon profitieren, da hier dann konkrete Daten vorliegen, sichtigt werden. Eine aktuelle Übersicht aller Prüfungstermine der mit denen weitergearbeitet werden kann. Deshalb unterstützt Ih- Gemeinden und Städte in Mecklenburg-Vorpommern, finden sie im re Stadt diese Befragung und hofft auf eine hohe Beteiligung. Wir Internet unter: http://lallf.de/Pruefungstermine.258.0.html?&no_ möchten Ihnen in drei Blöcken kurze Fragen stellen und danken cache=1&sword_list[0]=pr%C3%BCfung Ihnen schon einmal an dieser Stelle für Ihre Teilnahme. Im ersten Aktuelle Prüfungsfragen und Testbögen können zudem im In- Frageblock geht es um Ihre Person und Ihre aktuelle Situation. ternet unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.fs- Im zweiten Block geht es um Ihre Zufriedenheit mit den aktuellen pruefungstest.m-v.de/ Gegebenheiten und im dritten Block um Ihre Wünsche und Inte- ressen. Alle Ihre Daten werden anonym erhoben und vertraulich ausgewertet, die Teilnahme ist freiwillig. Bitte beantworten Sie alle Fragen. Beachten Sie bitte, dass Vor- und Rückseite bedruckt sind. Die entsprechenden Ausfüllhinwei- se sind kursiv gedruckt. Bitte stecken Sie Ihre Antwortbögen in Möller den beigefügten Umschlag und senden ihn spätestens bis Freitag, Bürgermeister Waren – 4 – Nr. 20/2014

t Widmung von Gemeindestraßen, Wegen und Plätzen im Gebiet der Stadt Waren (Müritz) „Weg zum Regenrückhaltebecken Gewerbegebiet Ost”

Die Stadt Waren (Müritz) widmet den im Lageplan dargestellten

t Unsere Lichter gegen häusliche Gewalt Weg zum Regenrückhaltebecken Gewerbegebiet Ost, gelegen in den Flurstücken 145/1, 147/2 und 144/2 der Flur 34 Gemarkung Eine Aktion des Gleichstellungsforums Müritz im Rahmen des in- Waren, gemäß § 7 Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklen- ternationalen Gedenktages - Gewalt gegen Frauen - Wir laden ein burg-Vorpommern (StrWG M-V) vom 13. Januar 1993 (GVOBl. zur Lichteraktion gegen häusliche Gewalt. M-V 1993, S. 43), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes am 27. November 2014 um 17:00 Uhr an der Steinmole in Wa- vom 20. Mai 2011 (GVOBl. M-V S. 323, 324) dem öffentlichen ren über die Kietzstraße, die Lange Straße, den Neuen Markt, die Fußgängerverkehr. Kirchenstraße zur Marienkirche. Anschließend gemeinsames Ge- denken an Opfer häuslicher Gewalt in der Marienkirche! Der Lageplan ist Bestandteil dieser Widmungsverfügung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Ge- Diese Widmung tritt einen Tag nach Veröffentlichung in Kraft. brauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der Rechtsbehelfsbelehrung rechtsextremen Szene zuzuordnen Gegen diese Widmung kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- sind oder bereits in der Vergan- gabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich genheit durch rassistische, nati- oder zur Niederschrift bei der Stadt Waren (Müritz), Zum Amts- onalistische, antisemitische oder brink 1, 17192 Waren (Müritz) einzulegen. sonstige menschenverachtende Äu- ßerungen in Erscheinung getreten Waren (Müritz), den 22.10.2014 sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

t Termin für die nächste Sitzung der Stadtvertretung

Die nächste Sitzung der Stadtvertretung findet Möller am Mittwoch, dem 19. November, um 18:00 Uhr Bürgermeister im Bürgersaal, Zum Amtsbrink 3, 17192 Waren (Müritz) statt.

Termine für die nächsten Sitzungen der Ausschüsse der Stadtvertretung Finanz- und Grundstücksausschuss 12. November 2014 Finanz- und Grundstücksausschuss 13. November 2014 Umweltausschuss 20. November 2014

Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung, der genaue Sit- zungszeitpunkt sowie der Tagungsort können aus den Schaukästen: - Rathaus, Neuer Markt 1, - Verwaltungsgebäude, Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Müritz), 5 Tage vor der Sitzung entnommen werden.

t Rokkasho - Grüße vom anderen Ende der Welt

Die Eröffnung der Ausstellung „Rokkasho - Grüße vom anderen Ende der Welt“ übernahm Bürgermeister Norbert Möller. Auch der Präsident der Stadtvertretung, René Drühl, war zu Gast und Nr. 20/2014 – 5 – Waren erhielt beim Betrachten der Bilder einen Vorgeschmack auf seinen Besuch in der japanischen Partnerstadt. Erwartet wurde die Dele- gation, zu der ebenso der Bürgermeister und die zweite Stadträtin Frau Ulm gehören, am 30. Oktober. Auf einer Willkommensfeier t Volkstrauertag 2014 am darauffolgenden Tag wurde vor allem das 20-Jährige Beste- „Wir trauern, gedenken und ehren.“ hen der Partnerschaft zwischen Rokkasho und Waren (Müritz) Anlässlich des Volkstrauertages findet am Sonntag, gewürdigt. Weiterhin standen Besuche im Rathaus, in einer Ein- d. 16.11.2014 um 11:00 Uhr in der Kietzstraße in Wa- richtung für geistig Behinderte, in einem Altenpflegeheim und im ren (Müritz) neuen Ärztezentrum auf dem Programm. Auch eine Grundschule und die internationale Schule wurden besucht. Ein Kulturfest und eine Ehrung der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ein Gewerbefest sorgten für zusätzliche Einblicke in das Leben der statt. Die Andacht wird am Gedenkstein für die Gefallenen Einwohner der Partnergemeinde. der beiden Weltkriege abgehalten. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Blasorchester Waren e.V. umrahmt. Es spricht der Stadtpräsident der Stadt Waren (Müritz) Herr Rene´ Drühl. Anschließend besteht die Möglichkeit, Blumen und Kränze an der Gedenkstätte niederzulegen. Auf diesem Wege möchte ich Sie herzlich zu unserer Andacht einladen und würde mich freuen, wenn Sie durch Ihre Teilnahme zum Gelingen der Veranstaltung beitragen.

N. Möller Bürgermeister

t Schiedsstelle Leiterin Frau Zeuschner Tel.: 03991 667632 Bis Mitte Dezember werden die aktuellen Fotos aus der japa- nischen Partnerstadt Rokkasho den Treppenaufgang des Verwal- Kontakt kann auch über die Stadtverwaltung hergestellt werden. tungszentrums gestalten. Ansprechpartner: Herr Stibbe, Leiter der Stabsstelle Recht, Pres- Die Bilder zeigen Natur und Architektur sowie typische Veranstal- se- und Öffentlichkeitsarbei, Sitzungsdienst, Schiedsstellen tungen der Partnerstadt wie das SALMON FESTIVAL oder ver- Tel.: 03991 177120 schiedenen Sportveranstaltungen. Hinzu kommen Fotos einer Rei- Fax: 03991 177128 E-Mail: [email protected] se nach Japan im Jahr 2008. In den Vitrinen finden sich weitere traditionelle Geschenke und Mitbringsel aus der Partnerstadt in Nordjapan. Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der

t Einwohnersprechstunde des Präsidiums Kommunalverwaltung Warener Wochenblatt der Stadtvertretung Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Die nächste Einwohnersprechstunde des Präsidiums Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, der Stadtvertretung findet statt: 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: am Donnerstag, 27.11.2014 Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 von 16:30 bis 17:30 Uhr Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 im Büro des Bürgermeisters im Historischen Rathaus Fax: 039931/57 9-45 Neuer Markt 1, 17192 Waren (Müritz). Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Müritzstadt besteht wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Möglichkeit, ortsbezogene Anliegen und Probleme vorzutra- unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für gen. Als Ansprechpartner wird der Präsident der Stadtvertretung nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbe- Herr René Drühl zur Verfügung stehen. sondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bezug: Kostenlose Vertei- lung an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Waren (Müritz) und Ortsteile. Abgabe von Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. kostenlosen Einzelexemplaren­ in der Stadtverwaltung, Zum Amtsbrink 1. Versendung (Abo) zum Portopreis von 1,55 € /Stück über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Des- halb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezüg- liche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestal- tung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Bürgermeister Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: 14-täglich Auflage: 11.700 Exemplare 

Die nächste Ausgabe erscheint Verlag + DrucLiknus Wittich KG am 22. November 2014 Heimat- und Bürgerzeitungen Waren – 6 – Nr. 20/2014

t Erster Spatenstich „Um- und Ausbau Stadthafen in 17192 Waren (Müritz)“

Lösungsfindung: Die abgeschlossene Hafenkonzeption mit ih- ren 5 vorgeschlagenen Varianten wurde mehrmals in den Fach- ausschüssen, in Bürgerinformationsveranstaltungen und in einer öffentlichen Auslegung kontrovers aber zielorientiert diskutiert. Im Ergebnis der Konzeption zur Hafenentwicklung in der Stadt Waren (Müritz) beschloss die Stadtvertretung im April 2010 die Voraussetzungen zum Ausbau des Stadthafens und der Steinmo- le unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, städtebaulicher und naturschutzrechtlicher Belange die Variante 5. Im Mai 2012 be- schloss die Stadtvertretung den Um- und Ausbau des Stadthafens mit weiterentwickelter Realisierungsvariante.

Die Enthüllung des Bauschildes im Rahmen des ersten Spaten- stichs für den Um- und Ausbau des Warener Stadthafen wurde von Wirtschaftsminister Harry Glawe, Bürgermeister Norbert Möller und René Drühl, Präsident der Stadtvertretung vor- genommen. Zum Spatenstich gesellte sich noch Till Jaich, Ge- schäftsführer des Unternehmens „im jaich yachthäfen und Was- serferienwelt“, zu den Offiziellen.

Planung, Finanzierung: Entsprechend der EU-Verordnung zu den neuen Schwellenwerten musste die Planung europa- weit ausgeschrieben werden. Hier setzte sich das Planungsbüro plan4 mit seiner Bewerbung gegenüber anderen renommierten Büros durch. In Erkenntnis von Baugrunduntersuchungen im Stadthafen (wasserseitig) mit seinem äußerst schlechten Bau- grund entstanden erstmalig durch statisch notwendige Anfor- derungen für die Standsicherheit der Molen zusätzlich hohe Baukosten. Dadurch konnte die Stadt Waren (Müritz) mit den bisher akquirierten Fördermitteln und dem ihr zur Verfügung stehenden Budget den Bauabschnitt „Erschließung südliches Hafenareal“ vorerst nicht mit ausbauen. Dadurch mussten er- neut Fördermittel für die besondere Kostensituation beantragt werden. Im Ergebnis konnte nach eingehender Prüfung der bis Rückblick: Entsprechend einer grundlegenden Beschlussfas- dahin zugesicherte Fördermittelsatz von 60 % auf 80 % auf- sung der Stadtvertretung der Stadt Waren (Müritz) im Juli gestockt werden. Mit der neuen Finanzierungssituation war es 2008 zur Optimierung und nachhaltigen Entwicklung der ma- nun möglich, das südliche Hafenareal wieder mit in das Aus- ritimen Infrastruktur des Hafengebietes (Stadthafen und Hafen bauprogramm aufzunehmen. Das wurde im März dieses Jahres Steinmole) wurde ein Hafenkonzept in Auftrag gegeben. Die durch die Stadtvertretung beschlossen. Das Bauvorhaben konn- planerische Zielstellung war die Erfassung, Analyse und Beur- te somit europaweit ausgeschrieben werden. Durch zusätz- teilung der vorhandenen Kapazitäten und Ressourcen der was- liche Leistungen der erforderlichen Ausstattung des südlichen ser- und landseitigen maritimen Infrastruktur. Auf Basis der Hafenareals sowie Anforderungen aus dem Genehmigungs- umfassenden Recherchen, Analysen und Prognosen wurden verfahren und die gestiegenen Marktpreise aus den hohen spezifische Varianten und Lösungsvorschläge für die Bestandssi- spezifischen Anforderungen der Bauleistungen ist das erzielte cherung, Bestandsoptimierung und für den weiteren Ausbau der Ausschreibungsergebnis um 863.000,- EUR gegenüber der maritimen Infrastruktur der Stadt Waren (Müritz) entwickelt. Kostenberechnung überschritten worden. Das hatte zur Folge, Schwerpunktbereiche waren die gewerbliche Fahrgastschiff- erneut Fördermittel in Höhe von ~ 690.000,- EUR zu akqui- fahrt, der Wasserwandertourismus und die landseitigen Events. rieren und gleichzeitig einen neuen Beschluss der Stadtver- Hier die größten Problempunkte und Konflikte innerhalb des tretung für die Erhöhung des Eigenanteils um ca. 183.000,- bestehenden Stadthafens: EUR herbeizuführen. Beide Finanzierungsanteile hat die Stadt • die maroden, schwimmenden Wellenbrecheranlagen mit den Waren (Müritz) mit einer finanziellen Zusicherung durch das unsicheren Bodenverankerungen Wirtschaftsministerium/LFI M-V und mit einer Empfehlung aus • die standörtlich ungünstige und unstruktuierte Organisation einer gemeinsamen Ausschusssitzung des Stadtentwicklungs- des landseitigen Service im südlichen Hafenareal (z. B. Tan- ausschusses und des Umweltausschusses zur Vergabe der Bau- ken, Kranen, Fäkalienabfuhr, Sanitärversorgung, Park- und leistung absichern können. Der Beschluss wurde somit gefasst Haltemöglichkeiten für Sportboottouristen) und die Beauftragung konnte an die ARGE Colcrete von Essen • die verschlissenen Uferbefestigungen am Südkai des Stadthafens GmbH & Co.KG, Groth & Co. Bauunternehmung GmbH, NL • die wasserseitig beengten Manöverierverhältnisse im Stadtha- Ueckermünde erfolgen. Die Sinnhaftigkeit der Bauausführung fen durch gemeinsame Nutzung der Hauptfahrgasse mit dem und die Kosten wurden baufachlich geprüft und als akzeptable Sportbootverkehr (jährlich bis zu 60 Bootszusammenstöße) Lösung anerkannt. Die Größe und Gestaltung des Hafenausbaus • die ständig durchzuführenden immissionsbelastenden (Ge- ist städtebaulich eine wichtige Abrundung der innerstädtischen ruch, Lärm) Ver- und Entsorgungsvorgänge der vier dauer- Struktur unter Erweiterung der Uferpromenade entlang der liegenden Fahrgastschiffe Binnenmüritz. Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um ein • die saisonal zu geringen Liegeplatzkapazitäten für Gastlieger sehr wichtiges maritimes Bauwerk, das mit seinem Flair am • die fehlende Voraussetzung zur Inkommunalisierung der hart umkämpften Tourismusmarkt punkten kann. Diese Inve- wasserseitigen Fläche des Stadthafens, die nur mit festen stition wird sich nachhaltig für die gesamte Stadt in den näch- Molen durchgeführt werden kann. sten 60 - 80 Jahren rechnen lassen. Nr. 20/2014 – 7 – Waren

Herzlichen Glückwunsch des Bürgermeisters der Stadt Waren (Müritz) nachträglich an die Jubilare ab dem 70. Lebensjahr im Zeitraum vom 25. Oktober - 07. November 2014. Ebenso gratuliert der Bürgermeister zu ausgewählten Ehejubiläen

70. Geburtstag Frau Erika Strejc 79. Geburtstag 86. Geburtstag Frau Evelyn Ponndorf Frau Gisela Muuß Frau Gerda Jolitz Frau Adelheid Neumann Frau Renate Kirsche Frau Inge Pretzel Frau Gertrud Drews Frau Anni Seidel Herr Georg Kamper Frau Irene Spiegelberg Frau Marie Ahrens Frau Ilse Fuchs Herr Gert Hödl Frau Karin Gauger Frau Waltraut Rünzler Frau Ingeborg Macheleidt Frau Margrit Schulz Herr Bodo Hahn 71. Geburtstag Herr Gerhard Müller Herr Gerfred Bliesener 87. Geburtstag Frau Christel Neblich Herr Helmut Möller Herr Hugo Brieschke Frau Constanta Pataki Frau Erika Borchardt Herr Martin Däuble Frau Ursula Koch Frau Hannelore Iwanski Herr Rudolf Böning 80. Geburtstag Herr Gerd Mann Frau Anna Mut 88. Geburtstag Herr Hans-Georg Witt 76. Geburtstag Frau Christa Arlt Herr Gerhard Dinse Herr Walter Braun Herr Jürgen Schultz Frau Dorothea Brandt Frau Eva Stabnau Herr Manfred Peters Frau Elfriede Eichholz Frau Gerda Holstein 89. Geburtstag Frau Gertraude Kramer Frau Gertrud Rogge 72. Geburtstag Frau Gisela Fiedler Frau Frieda Wallner Frau Helga Blauth Frau Gerda Abram Frau Ingrid Jantz Frau Hilde Steinborn Frau Gisela Friske Frau Roswitha Meier Frau Helga Berger Frau Helene Hammer Herr Hasso Lux Frau Ursula Möhlmann Herr Dirk-Norbert Wiebke Herr Werner Pianka Frau Lieselotte Berg Herr Joachim Stumpf Frau Margarete Rose Herr Ernst Müller Herr Peter Levenhagen 77. Geburtstag Herr Fritz Bröcker Herr Peter Rhode 90. Geburtstag Frau Edeltraud Kloock 81. Geburtstag Frau Annemarie Wackerow Frau Edith Hempel Frau Margarete Zimmermann 73. Geburtstag Frau Christel Heinz Frau Elfriede Pesler Frau Brigitte Schult Frau Christiane Grothe Frau Else Witt 91. Geburtstag Frau Christa Suckow Frau Dorothea Wilde Frau Ingrid Schröder Frau Edeltraud Schröder Frau Vera Lange Frau Lotte-Marie Noack Herr Horst Ristau Frau Lisa Ewert 82. Geburtstag Frau Ursula Zlotowski Herr Jürgen Engel Frau Maria Krohn Frau Christina Dubbe Herr Klaus-Dieter Merkens Frau Marianne Callies Frau Erika Puls Frau Ursula Hermes 92. Geburtstag Herr Manfred Dr. Richter Frau Rita Voß Frau Grete Sievert Herr Wolfgang Treptow Frau Wilma Schröder Herr Franz Schieferdecker Herr Dieter Schwank Herr Heinrich Baetcke 93. Geburtstag 74. Geburtstag Herr Dieter Wesener Herr Viktor Nowak Herr Erhart Lehmann Frau Ilse Romanski Frau Alice Höfer Frau Martha Blank Frau Annamarie Schmölter Herr Erich Gottschalk 83. Geburtstag Herr Manfred Liedtke Frau Else Wichmann Frau Brunhilde Eilenberger 94. Geburtstag Herr Otto Bellan Frau Karin Zickrick Frau Gerda Taedcke Frau Betti Sperber Frau Monika Teschen Herr Rudolf Timm Frau Ingeborg Tulke Frau Gertrud Krüger Frau Ursula Grewatsch Frau Ursula Jung Frau Ursula Dawid Herr Ernst Taube 78. Geburtstag Herr Gerhard Seemann Herr Heinz Zedler Frau Helga Fust 95. Geburtstag Herr Helmut Nagel Frau Helga Oldenburg 84. Geburtstag Frau Eva Endler Herr Helmuth Gerbholz Frau Inge Leszczynski Frau Irmgard Gröschl Herr Herbert Bobrowski Frau Irmgard Frohloff Herr Ulrich Paechnatz 96. Geburtstag Herr Robert Kaufmann Frau Lore Honig Herr Werner Ahrent Frau Hanna Drews Herr Gert Lindner 75. Geburtstag Herr Günther Hannemann 85. Geburtstag 101. Geburtstag Frau Edeltraud Schnell Herr Manfred Sengebusch Frau Eleonore Gohlke Frau Regina Häusler

Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren ganz herzlich Waren – 8 – Nr. 20/2014

t Filmschaffende aus Waren (Müritz) zeigen ihre Filme Waren (Müritz). Am 19. November 2014 wird es in Waren (Mü- ritz) erneut eine öffentliche Filmveranstaltung geben, auf der Filme von Amateurfilmern und Amateurfilmerinnen aus der Regi- on gezeigt werden. Mit vier Kurzfilmen aus den Bereichen Tier- und Dokumentarfilm wollen sie einen Einblick in die Ergebnisse

t Wissenschaftliches Kolloquium ihrer nichtkommerziellen filmischen Arbeit geben. Thematisch ist „Klima und Wetter im Wandel“ der Abend breit gefächert. Es erwarten die Gäste eine Reise in das Tierreich rund um die Müritz von Reinhard Voss. ein Porträt Das Nationalparkamt Müritz lädt zum Wissenschaftlichen Kollo- eines kleinen Dorfes mit 15 Einwohnern der Mecklenburgischen quium im Gymnasium Carolinum in Neustrelitz ein. Das Klima be- Seenplatte der RAAbatz Medienwerkstatt und eine filmische Arbeit einflusst das Leben auf der Erde von Anbeginn und bestimmt den von Eberhard Albinsky über den Aufenthalt von Konstantin Stanis- Lebensrhythmus des Menschen. Neu gewonnene Erkenntnisse aus lawski in Waren, der im Spätsommer 1923 mit Schauspielern des der Nationalparkregion hierzu werden am 13. November auf dem Moskauer Künstlertheaters in der Stadt probte. Die Filmemacher wissenschaftlichen Kolloquium des Nationalparkamts vorgestellt. Reinhard Voss, Eberhard Albinsky und die Filmer der RAAbatz Me- Unter dem Titel „Klima und Wetter im Wandel“ informieren von dienwerkstatt. 9:30 bis 16:00 Uhr Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrich- Der Filmabend beginnt um 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) und findet tungen. im HAUS ACHT in der Feldstraße in Waren (Müritz) statt und ist eine Der Tagungsort für die öffentliche Veranstaltung ist in diesem Gemeinschaftsveranstaltung der RAAbatz Medienwerkstatt Mecklen- Jahr zum ersten Mal das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz, burgische Seenplatte, des Kultur- und Kunstvereins Waren und des seit 15 Jahren Partnerschule des Müritz-Nationalparks. Das Pro- Bundesverbandes deutscher Filmautoren (BDFA). Die Idee zu dieser gramm der kostenfreien Tagung finden Sie unter www.müritz-na- Veranstaltung wurde vom Müritzer Filmertreff entwickelt, der sich tionalpark.de. Anmeldungen bitte bis 7. November bei Wolf Nüske regelmäßig in der Medienwerkstatt trifft. per Telefon 039824 252-72 oder unter w.nueske@npa-mueritz. mvnet.de. Kontakt: Anja Schmidt, [email protected], Telefon 03991 66960, Mobil: 01607474043, RAA-Medienwerkstatt

t Veranstaltungen im Müritz Hotel Müritz Hotel GmbH, Tel.: 141855, Fax: 141854 E-Mail: [email protected], Internet: www.mueritz-hotel.de

29.11.2014 17:30 Uhr Adventsgala mit Deborah Sasson (Sopranistin)

Vor dem Beginn des Konzertes bietet das Hotel den Gästen ein Bü- fett mit zahlreichen kulinarischen Überraschungen. Zum Abschluss des vorweihnachtlichen Abends lädt „Karin Grewe & Band“ zum Tanz ein. Für die Adventsgala hält das Müritz Hotel ein Arran- gement mit einer oder zwei Übernachtungen bereit und lädt zu einem erholsamen Wochenende an die Müritz ein.

t Veranstaltungen im Bürgersaal Ein Programmpunkt ist der Vortrag zum Wetter und Klima in der 16.11.2014 15:00 Uhr 35 Jahre „Der Traumzauberbaum“ Müritzregion des Meteorologen Stefan Kreibohm, bekannt durch Mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble die täglichen Wettergespräche beim NDR. Foto: NDR 20.11.2014 19:30 Uhr Sehnsucht nach Schottland Multivisionsshow von und mit Roland Marske

t Veranstaltungen im Müritzeum Kartenvorverkauf: Waren (Müritz)-Information, Neuer Markt 21, 12.11.2014 Telefon: 74779-0; 18 29-0 19:30 MIM mittwochs im Müritzeum Weitere Veranstaltungen unter www.buergersaal-waren.de Jede Art zählt - Das German Barcode of Life Pro- jekt (GBOL) Referent: Dr. Matthias Geiger (Zoologisches For- schungsmuseum A. Koenig) t 25 Jahre Mauerfall und Fall des 28.11. 2014 18:30 NIM nachts im Müritzeum Eisernen Vorhangs „Wer ist nachts bei Sinnen?“ - Für Kinder ab 6 In wenigen Tagen jährt sich zum 25. Mal der Tag des Mauerfalls. Jahren Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, Anlass für die Europäische Akademie M-V ein Seminar, vom 14. Voranmeldung unter: 03991 63368-0 oder -21 bis 16. November, zum Thema „25 Jahre Mauerfall und Fall des 07.12. 2014 Eisernen Vorhangs“ durchzuführen. Teilnehmende werden Stu- 15:00 Puppentheater: Jorinde und Joringel denten aus Mecklenburg-Vorpommern und Polen sein. Weitere Für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie. Interessenten an der Thematik sind herzlich eingeladen an dem Seminar teilzunehmen. Das Seminar will authentische Einblicke in Besuchen Sie vom 18.11.2014 die Sonderausstellung: den sozialistischen Alltag in Polen und der DDR vermitteln. Das „Mechanische Tierwelt“ - Eine Fotosafari in die Welt des histo- Geschichtsbewusstsein der Generation, die diese Zeit nicht miter- rischen Blechspielzeugs täglich ab 10:00 Uhr lebt hat, soll gestärkt und ein Rückblick auf die Realität in die Zeit Nr. 20/2014 – 9 – Waren hinter den Eisernen Vorhang“ jenseits von der Legendenbildung vermittelt werden. Unter anderem wird es am Sonnabend, dem 15. November um 15.30 Uhr, zu einem Zeitzeugengespräch in der Warener Georgenkirche kommen. Dort fand am 16. Oktober

1989 der Erste Friedensgottesdienst im Norden statt. Auch dazu t Sonne Mond und Sterne, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. es leuchte die Laterne ... Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 03991 153711 oder Mail: [email protected]

t Adventsschau - Lebenshilfswerk Waren SCHENKEN HEIßT, EINEM ANDEREN ETWAS ZU GEBEN, WAS MAN AM LIEBSTEN SELBST BEHALTEN MÖCHTE. Selma Lagerlöf

• Adventsschau im Hotel Am Tiefwarensee 14.11. - 30.11.2014 In der Zeit vom 14.11.2014 bis 30.11.2014 möchten wir Sie mit unserer Schau auf den Advent und die bevorstehende Weihnachts- zeit einstimmen. In verschiedenen Themenbereichen lassen sich viele stimmungsvolle Dekorationsideen für Ihr Zuhause entdecken. Außerdem erwarten wir Sie mit einer großen Auswahl an Advents- schmuck und weihnachtlicher Floristik. Am 10.10.2014 haben wir gemeinsam mit den Kindern, Eltern Großeltern und Erziehern unser diesjähriges Laternenfest veran- staltet. Es war sehr gutes Wetter. Nachdem die Abenddämmerung einsetzte leuchteten unsere selbst gebastelten Laternen im hellen Schein. Vor unserem Rundgang konnten sich alle mit leckeren Würstchen und heißen Getränken stärken. Am Lagerfeuer sangen wir mit Gitarre und Akkordeon Laternen- und Herbstlieder. Viele Eltern, Großeltern und Erzieher nutzten die Zeit, um sich mal ausgiebig über die Kinder auszutauschen. Dann war es endlich soweit. „Was kommt da?“ Blaues Licht! „Nun geht es endlich los!“ riefen die Kinder. In Begleitung der Polizei und der Firma Friedrich, die uns Musik aus dem Lautsprecher bot, gingen wir in der näheren Um- gebung unserer Kita Laterne. Wir sagen DANKE der Polizei, der • Kaffeeklatsch zum Advent Firma Friedrich und der Warener Wohnungsgenossenschaft, die Leckere Kuchen und feine Torten in vorweihnachtlicher, stim- diesen Abend für uns finanzierte. mungsvoller Atmosphäre genießen - das ist unser Kaffeeklatsch zum Advent und natürlich sind all unsere Backwaren hausgemacht! Die Kinder und Erzieher der Kita „Friedrich Fröbel“ Schönes zum Schauen und Kaufen bieten wir Ihnen täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. t „Ich und meine Stadt“ Teil I Hotel Am Tiefwarensee, Wossidlostraße 7, Tel.: 03991 61157-104

t Grüner Markt im November in Waren (Müritz) Jeden zweiten Samstag findet der „Grüne Markt“ auf dem Neuen Markt statt. Die beiden letzten Veranstaltungen 2014 können Sie am 8. und am 22. November 2014 be- suchen. Von den Händlern werden ausschließlich Naturprodukte aus eigener Produktion, unter anderem Eier, Honig, Pflanzen, Blumen und anderes angeboten.

Der Grüne Markt findet jeweils von 09:00 bis 14:00 Uhr statt.

„Wir sind stolz auf unsere Stadt, wir leben in dieser Stadt, wir fühlen uns wohl in dieser Stadt, wir wollen sie zeigen“, unse- re Stadt Waren (Müritz). Mit diesen Gedanken machten wir uns auf den Weg. Um unsere schöne Stadt Waren (Müritz), mit der wir uns identifizieren, ausdrucksvoll darzustellen, nutzten wir das Mittel „Fotoausrüstung“. Jeder von uns wusste, welches Motiv er wählen wollte. Um unsere Stadt mit ihren vielen Fassetten zu zei- gen, reichte die Zeit leider nicht aus. Aber das, was wir innerhalb GrüneR Markt von drei Stunden in Bild festhalten konnten, ist vorzeigbar. Die Waren – 10 – Nr. 20/2014 Kids waren begeistert, ob mit einer professionellen Kamera mit • Die Friday Friends (Jugendliche ab 14) kommen am 21. dem entsprechenden Objektiv, einem Fotoapparat oder einem Fo- November von 17 - 20 Uhr in der Unterwallstr. 21 zusammen. tohandy ausgestattet, es wurde alles fotografiert, was gefiel und • Frauenrunde Donnerstag, 13. November, 9 - 11 Uhr, Ge- die Stadt Waren (Müritz) schön macht. Alle Bilder hatten ihre eige- meindehaus Alter Markt 14 ne Geschichte und ihren Reiz. Anne im Blätterfall auf einer bunten • Missionskreis Freitag, 21. November, 15 - 17 Uhr, Gemein- Wiese, Jeremy im Führerhaus auf dem Fahrgastschiff „Europa“ dehaus Güstrower Str. 18 oder David vor der Skulptur „Vater und Sohn“ am Hafen. Alle Mo- • GEMEINDEREISE ISRAEL - VORANKÜNDIGUNG tive sind wunderschön. Wichtig war uns, dass die Kids während Pastorin Lünert/Georgengemeinde plant für den Februar 2016 ei- dieser Fotoaktion den Umgang mit der Kamera erlernen und es ne Gruppenreise nach Israel. Interessenten können sich im Pfarr- lernen, markante Punkte im Bild festzuhalten und diese in Szene amt melden. Die Reise führt an Orte des Alten und Neuen Testa- zu setzen. Natürlich war hier die Phantasie eines Jeden gefragt. mentes, täglich finden Andachten an besonderen Orten statt. Die Der Spaß kam bei dieser Aktion definitiv nicht zu kurz. Fahrt findet nur statt, wenn die politische Lage stabil ist. Im Anschluss daran, konnten die Jugendlichen ihre eigenen Bilder am Rechner bearbeiten

und eine kleine Sammlung ihrer Bilder mit nach Hause nehmen. t St. Mariengemeinde Unsere zweite Aktion ist schon geplant. „Ich und unsere Natur“ Teil II wird uns in den Müritz Nationalpark führen. Die ersten An- Pastor Leif Rother, Gemeindebüro Mühlenstraße 13, Kati Rusch meldungen liegen schon vor. Wir freuen uns auf euch. Tel.: 03991 6357-27 oder -23, Fax: 03991 669061 Küster Gerd Littwin, Tel.: 0152 29282917 Gemeindepädagogin Susanne Tigges, Tel.: 03991 633937 E-Mail: [email protected], Homepage: www.stmarien.de

GOTTESDIENSTE + Kindergottesdienst 09.11. 09:30 Uhr St. Marien Gottesdienst 16.11. 09:30 Uhr St. Marien Volkstrauertag, Gemeinsamer t St. Georgengemeinde Gottesdienst mit dem Kirchenchor Gemeindehaus Güstrower Str. 18, Tel.: 03991 7325-04, Fax: 19.11. 19:30 Uhr St. Marien Buß- und Bettag, Gemeinsamer -05, E-Mail: [email protected] Beichtgottesdienst 23.11. 09:30 Uhr St. Marien Abendmahlsgottesdienst zum Pastorin: Anja Lünert, Tel.: 03991 7325-04 Ewigkeitssonntag mit Bläsern Gemeindepädagoginnen: Annette Büdke, Tel.: 03991 182793, 23.11. 13:00 Uhr (Unterdorf) Gottesdienst zum Antje Hübner, Tel.: 0177 7152543 Ewigkeitssonntag Kantorin: Christiane Drese, Tel.: 03991 7325-06/Fax: -05 23.11. 15:00 Uhr Stadtfriedhof Andacht vor der Kapelle, mit KONZERT 8. November, 17 Uhr Georgenkirche, Georg Fried- Bläsern rich Händel: Der Messias mit dem Kantatenchor Waren und dem Mendelssohnchor Ham- • St. Martinsfest wieder am 11.11. um 17 Uhr burg, Musica Baltica auf historischen Instrumenten unter der Wie in jedem Jahr wollen wir das Martinsfest miteinander feiern, Leitung von Christiane Drese (Waren) in Zusammenarbeit mit Al- und doch wird es in diesem Jahr etwas anders sein. Was ändert mut Stümke (Hamburg) Am Vorabend des Mauerfalls findet die- sich? Treffen um 17:00 Uhr auf dem Neuen Markt zur Mar- ses großartigeKonzert statt, auch als Gesang der Freude und der tinsgeschichte. Teileaktion konkret: Weihnachtspäckchen für Menschlichkeit in einer Welt, in der nicht alles gut ist. Aber wir Kinder in der Ukraine werden im Vorfeld in den Kitas, Schulen und haben ein Wunder erlebt und wer vor 25 Jahren dabei war, wird Familien gepackt und auf dem Neuen Markt eingesammelt. Mar- diesen besonderen Herbst niemals vergessen. tinsumzug danach wie gewohnt zur Kietzstraße. Informati- onen zur Päckchenaktion in den Kirchengemeinden, Ev. Kita und • GOTTESDIENSTE Ev. Hort oder bei A. Meissner (Kath. KG), Tel.: 03991 731683 9.11., um 10 Uhr in der Georgenkirche, Festgottesdienst zum 25. • Ökumenischer Jugendtag unserer Müritzregion am Jubiläum des Mauerfalls, mitgestaltet durch den Mendelssohnchor 15.11.2014 Hamburg und den Kantatenchor Waren, Einführung des neuen Wir laden Jugendliche ab 13 Jahren am Samstag, dem Küsters Jörg Bastian 15.11.2014, herzlich nach Waren (Müritz), in den Saal der Lan- 16.11., um 9:30 Uhr Marienkirche, gemeinsamer Gottesdienst deskirchlichen Gemeinschaft, Rabengasse 2, ein! Wir wollen mit von Marien- und Georgengemeinde zum Volkstrauertag Spiel und Spaß, Singen und Reden einen schönen Tag miteinander 19.11., um 19:30 Uhr Marienkirche, gemeinsamer evangelischer verbringen. Die Jugendband „Most Suspected“ aus Neubranden- Gottesdienst zum Buß- und Bettag burg wird wieder mit am Start sein. In verschiedenen Workshops 23.11., um 10 Uhr in der Georgenkirche, Gottesdienst mit Abend- zum Thema der Friedensdekade „Befreit zum Widerstehen“ mahl zum Totensonntag mit dem Gedenken an die Verstorbenen wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und (kre-) aktiv 15 Uhr Andacht auf dem Friedhof werden. Gerne könnt ihr in der Vorbereitung dabei sein. Dann • CHÖRE UND MUSIK meldet euch einfach!!! Es grüßt im Namen des Vorbereitungsteams Dienstag 10:00 - 11:30 Uhr Kirchenchor im Schmetterlings- der Müritzregion eure Martina Domann. Kontakt: Tel. 03991 haus, D.-Bonhoeffer-Str. 6 6314691, [email protected] Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr Pop- und Gospelchor SITUGU, • Familiencafé Güstrower Str. 18 Das Familiencafé ist ein Treffpunkt für Familien mit Kindern von Donnerstag 19:00 - 21:30 Uhr Kantatenchor, Güstrower Str. 18 der Geburt bis zum Vorschulalter. Wir treffen uns regelmäßig alle Unser Posaunenchor sucht noch Mitspieler immer am Freitag, 14 Tage außer in den Ferien montags von 16:00 bis 17:30 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr, Posaunenchor, Güstrower Str. 18 im Gemeindehaus in der Unterwallstraße. Das nächste Treffen fin- • KINDER det statt am: 17.11. Im Schmetterlingshaus sind Kinder von 6 - 10 Jahren mitt- Kontakt: Ritva Marx, [email protected], Tel. 0160 96730412. wochs von 14:30 - 16:00 Uhr zum Kindertreff eingeladen. • Christenlehre Spiele, biblische und andere Geschichten, Basteln, Lieder - ein Kita Kargow: buntes Programm wartet auf die Kinder! Vorschule - 4. Klasse: jeden Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr • Die Konfirmanden besuchen am 11. November die Sucht- Arche Schule: beratungsstelle Waren, Mozartstr. 22. 1./2. Klasse: jeden Donnerstag 14:15 - 15:15 Uhr Vorkonfirmanden (7. Klasse) 16 - 17 Uhr 3./4. Klasse: jeden Dienstag 14:15 - 15:15 Uhr Hauptkonfirmanden (8. Klasse) 17 - 18 Uhr Gemeindehaus Unterwallstraße: Am 18. November finden keine Konfirmandenstunden statt. 1./2. Klasse: jeden Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr • Die Georgies (Kinder von 10 - 12) treffen sich am 22. No- 3./4. Klasse: jeden Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr vember von 10 - 13 Uhr in der Güstrower Str. 18. 5./6. Klasse: Freitag, 28.11., 05.12. 14:30 - 16:30 Uhr Nr. 20/2014 – 11 – Waren • KONFIRMANDENUNTERRICHT 7. Klasse, 16 - 17 Uhr, Unterwallstr. 21, dienstags t Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Waren 8. Klasse, 17 - 18 Uhr, Unterwallstr. 21, dienstags • Gemeinschaft der Franziskaner • FrauenKREIS und FrauenTREFF Pfarrer Bruder Martin, Kietzstr. 4 Unter Leitung von Frau Oehmke treffen sich die Frauen jeden Mitt- Pfarrbüroöffnungszeiten: Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr woch in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr zum gemütlichen Beisam- Do.: 11:00 - 12:00 Uhr mensein. Einmal im Monat ist Pastor Leif Rother zu einem besonde- Tel.: 03991 121144 (Pfarramt) ren Thema zu Gast. Dies ist der Fall am 12. November 2014. [email protected] http:/www.heilig-kreuz-waren.de • Kath. Pfarrkirche „Heilig Kreuz“, Goethestr.28 t Adventgemeinde Waren Sonntagsgottesdienste Kirche der Siebentags-Adventisten, Bahnhofstraße 25 a Sa. 19:00 Uhr Vorabendmesse Ansprechpartner: Gudrun Schöning, Tel. 165747 So. 10:30 Uhr heilige Messe Mo. 17:30 Uhr Posaunenchor Werktaggottesdienste 19:30 Uhr Bibelkreis Di. 14:30 Uhr Rosenkranzgebet Di. 18:30 Uhr Bibelkreis Papenberg, Tel. 632817 Mi. 09:00 Uhr heilige Messe Mi. 19:30 Uhr Frauenteeabend, Tel. 120540 Fr. 09:00 Uhr heilige Messe jeder 3. Mi. im Monat nicht im Juli/August Sa. 09:30 Uhr Bibelgespräch mit Kinderbetreuung

10:30 Uhr Predigtgottesdienst t Klara - Kontakt- und Beratungsstelle 14:00 Uhr jeder 2. Sa im Monat „Wandern mit Natio- für Betroffene häuslicher Gewalt nalparkführer Michael“, Tel. 039926 3058 Lange Straße 356, Tel.: 165111 Sprechzeiten: Mo. + Fr. 08:00 - 12:00 Uhr t Caritas Mecklenburg e. V. Mi. 13:00 - 16:00 Uhr Kreisverband Güstrow-Müritz, Kietzstraße 5 sowie nach Absprache • Beratungsstelle und Beratungsverein „St. Franziskus“ Wie bieten Ihnen kostenlose Beratung und Begleitung, anonymen Tel.: 181570, Fax: 1815725 Schutz und Sicherheit, Vermittlung zu weiterführenden Instituti- Sprechzeiten: Di., 9:00 - 12:00 Uhr; Do., 14:00 - 17:00 Uhr onen und Behörden, Unterstützung bei der Aufarbeitung der Ge- • Sozialstation (Häusliche Pflege, Hauswirtschaft) walterfahrungen, Nachsorgeangebote, Präventionsveranstaltungen Tel.: 121256, Fax: 123151, Funk: 0171 3337898 Sprechzeiten: Mo. - Fr., 7:00 - 14:00 Uhr

t Landeskirchliche Gemeinschaft Waren Fit für Familie? Du bist junge Mutter oder wirst es bald und plötzlich ist alles an- Ansprechpartner: Prediger Gerfried Blanckenfeldt ders? Vieles ist neu und ungewiss. Aber Du bist nicht die Einzige, Rabengasse 2, Tel.: 1870-481, Fax: 1870-495, der es so geht! Wir laden Dich ein zum gemütlichen Frühstück, bei [email protected] dem Du Dich mit anderen Müttern über Deine Erfahrungen und So. 17:00 Uhr Gottesdienst Sorgen austauschen kannst. Treffpunkt ist das Haus der Caritas Mo. 15:00 Uhr Frauenkreis in Waren, Kietzstraße 5. Wir erwarten Dich am Dienstag, dem 19:00 Uhr Gebetsstunde 08.07.14 um 9:30 Uhr . Anmeldung per Telefon oder SMS erbe- Mi. 19:30 Uhr Bibelgespräch ten unter: 0157 71728936 - Frau Wagner oder 0162 9453303 Do. 15:00 Uhr Bibelgespräch (letzter Do. im Monat Frau Heydenreich (Familienhelferinnen). Seniorenkaffee) Vom LaGuS M-V gefördertes Projekt der Caritas Mecklenburg e. V. Fr. 18:00 Uhr Blaukreuz-Begenungsgruppe Sa. 19:00 Uhr Jugendkreis

t Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde

t Neuapostolische Kirche Baptisten, Goethestraße 32, Gemeindeleiter: Bernd Osiablo Kontakt: 01603691084, E-Mail: [email protected] Gemeinde Waren (Müritz), Große Gasse 3 So. 09:30 Uhr Gottesdienst - parallel Ansprechpartner: Jens Borchardt, Tel. 632990 o. 670195 Kinderstunde www.nak-norddeutschland.de Mo. 15:30 - 17:00 Uhr Papenberg-Kids im WWG-Treff, Gottesdienstzeiten: So., 09:30 Uhr und Mi., 19:30 Uhr Mecklenburger Straße 12 Mi. 16:30 Uhr Treffpunkt Bibel

t Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg GmbH

Sucht- und Drogenberatungsstellenverbund Müritz t Kultur-Landschaft e. V. in Liquidation Mozartstr. 22; Tel.: 664380, 662195, Fax: 664414 Sprechzeiten: Mo./Do. 09:00 - 12:00 Uhr + Öffentliche Bekanntmachung der Auflösung des Vereins Kul- 15:00 - 18:00 Uhr tur-Landschaft Di./Fr. 09:00 - 12:00 Uhr Mi. Termine nur nach Absprache Der Verein Kultur-Landschaft mit Sitz in Lansen ist aufgelöst wor- den und befindet sich in Liquidation. Die Gläubiger des Vereins werden aufgefordert, ihre begründeten Ansprüche gegen den Ver- t Gemeinde Leuchtfeuer Waren ein bis zum 30.08.2015 anzumelden bei: Sophie Schleußner, Wie- freikirchliche Gemeinde, www.leuchtfeuer-waren.de senstraße 6, 17192 Peenehagen. Ansprechpartner: Michael Schott, Tel.: 03991 730317, 0172 3052335 Lansen, 30.10.2014 Treffen: Sonntag, 10:30 Uhr, Ort siehe Website jeden 1. Sonntag im Monat Adventgemeinde Waren Sophie Schleußner, Montag, 16:30 Uhr Kindertreff, Dienstag monatlich Frauentreff vom Verein mit der Liquidation beauftragt Waren – 12 – Nr. 20/2014 18.11.2014 14:00 Uhr Weihnachtsbasteleien t Kreisvolkshochschule 25.11.2014 13:30 Uhr Handarbeiten Mecklenburgische Seenplatte AWO-Gruppe Papenberg Regionalstandort Waren 11.11.2014 13:30 Uhr Würfelspiele • Norwegisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse: 13.11.2014 13:30 Uhr Skibo donnerstags, 17:30 Uhr, 30 Unterrichtsstunden, 18.11.2014 13:30 Uhr Singen Kursgebühr: 60,00 EUR 20.11.2014 13:30 Uhr Canasta • Spanisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 25.11.2014 13:30 Uhr Rommé Beginn: 12.11.2014, 18:00 Uhr, 27.11.2014 13:30 Uhr Geburtstag einer Seniorin 40 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 80,00 EUR AWO-Gruppe „Mo. Mi. Do.“ • Französisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 10.11.2014 13:30 Uhr Kartenspieler Beginn: 11.11.2014, 18:00 Uhr, 12.11.2014 09:30 Uhr Geburtstag einer Seniorin 40 Unterrichtsstunden 15:30 Uhr Handarbeitsgruppe Kursgebühr: 80,00 EUR 13.11.2014 09:00 Uhr Wanderung KKZ • PC-Kompaktkurs 17.11.2014 13:30 Uhr Kartenspieler dienstags, 17:30 Uhr, 32 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 96,00 EUR 19.11.2014 09:30 Uhr kreativer Vormittag • Internet für Einsteiger 20.11.2014 09:00 Uhr Kreativgruppe E. Witt montags, 17:30 Uhr, 16 Unterrichtsstunden 24.11.2014 13:30 Uhr Kartenspieler Kursgebühr: 56,00 EUR 26.11.2014 09:30 Uhr Geburtstag einer Seniorin • Aquarellmalerei 15:30 Uhr Handarbeitsgruppe montags oder dienstags, 17:00 Uhr, 30 Unterrichtsstunden

Kursgebühr: 75,00 EUR t Blinden- und Sehbehindertenverein • Orientlischer Tanz - Anfängerkurs Mecklenburg-Vorpommern e.V. donnerstags, 19:00 Uhr, 30 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 75,00 EUR Gebietsgruppe Landkreis Müritz, Dietrich-Bonhoeffer-Straße Kursort: 10, Tel. 125067 Kursleiterin: Shazady Anja Möller Der Blinden- und Sehbehindertenverein M-V bietet jeden Dienstag • Rückenschule/Wirblesäulengymnastik (krankenkassenge- von 10:00 - 11:00 Uhr sowie nach Vereinbarung in seiner Ge- fördert) schäftsstelle Sprechstunden zu sozialrechtlichen Problemen sowie Beginn: 17.11.2014, 17:30 oder 19:00 Uhr, 20 Unterrichtsstunden Hilfe zur Bewältigung des Alltags unter erschwerten Bedingungen Kursgebühr: 50,00 EUR einer Sehschädigung an.

Das komplette Kursangebot finden Sie auf unserer Internetseite: www.vhs-mse.de

Anmeldungen sind hier gleich möglich oder unter: Tel.: 03991 t Demokratischer Frauenbund e. V. 125617 oder E-Mail: [email protected] Schleswiger Str. 8, Tel./Fax: 03991 167025 AnsprechpartnerInn Frau Klähn, E-Mail: [email protected]

t Müritz-Chor Integrationsprojekt „Zukunftsbrücke“ - arbeiten und leben in Ansprechpartner: Christian Schneeweiß, unserer Region - Mecklenburgische Seenplatte: Der Demokratische Tel.: 120340, 0172 3047559, Frauenbund Waren e. V. bietet langzeitarbeitslosen Frauen, Be- Die Proben des Müritzchores finden jeweils dienstags um 19:30 rufsrückkehrerinnen, langzeitarbeitslosen Alleinerziehenden und Uhr im Hotel am Tiefwarensee statt. Mitstreiter (männl. und sozial benachteiligten Nichtleistungsempfängerinnen Hilfe z. B. weibl.) ab dem 14. Lebensjahr sind jederzeit willkommen. bei der Erstellung oder Aktualisierung von Bewerbungsunterlagen oder bei der Jobsuche an.

t Behindertenverband Müritz e. V. Veranstaltungen 10.11.14 Tagesfahrt Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6, Tel./Fax: 731893 [email protected], www.abimv.de 14:00 Uhr Kartenspieler Sprechzeiten: Mo./Di. 14:00 - 16:00 Uhr 12.11.14 10:00 Uhr Jobbörse, Stellensuche online, Do. 10:00 - 12:00 Uhr Bewerbungsschreiben Unsere Angebote 13.11.14 14:00 Uhr Kegelnachmittag, • Betreuung und Beratung von Menschen mit Behinderung und Treffpunkt Reschke deren Angehöriger 17.11.14 14:00 Uhr Kartenspieler • Durchführung von Gesprächsrunden und Informationsveran- 19.11.14 10:00 Uhr Arbeitsmarktintegration staltungen 20.11.14 12:00 Uhr Kegler, Treff im „Alt Waren“ • Hilfe und Unterstützung bei Antragstellungen und beim Um- 14:00 Uhr Radtour/Wanderung, gang mit Behörden Treffpunkt Hafen • Unterstützung bei der Organisation von barrierefreien Urlaubs- fahrten und Kuren

t Deutsche Rheuma-Liga e. V. t AWO-Kommunikationszentrum Für Frauen und Mädchen, AG Waren (Müritz) Schleswiger Straße 8, Tel.: 03991 121536 AG-Leiterin: Siegrun Bohland, Tel. 039926 3110 Schatzmeisterin: Gisela Strobach, Tel.03991 120471 AWO-Gruppe Mühlenberg Jeden 1. und 3. Montag im Monat finden die Sprechstunden im 11.11.2014 10:45 Uhr Karneval-Treff Marktplatz, im WWG-Treff Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10 (Hochhaus) in der Zeit Anschluss Kegeln (14 Uhr) von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Nr. 20/2014 – 13 – Waren

t Deutsches Rotes Kreuz t Hilfeangebote der Diakonie Gesundheitszentrum • Begegnungsstätte „Lichtblick“ für sozialschwache Men- Weinbergstraße 19 a; Ansprechpartnerin: M.Plischke schen, Alte wie Junge Tel. 03991 182119 oder mobil 01735942530 Kommunikation mit Gleichgesinnten, Ansprechpartnerin: Fr. Sprechzeiten: 8:00 - 10:00 Uhr + Mi.: 13:00 - 16:30 Uhr Gadau, Strelitzer Str. 27, Tel.: 03991 665838, Öffnungs- und nach Absprache zeiten: Mo. - Fr., 07:00 - 15:30 Uhr Kostengünstiges und abwechslungsreiches Frühstück und Mit- • Bildungsangebote tagessen ab 1,70 EUR Mo.: 17:00 - 18:00 Uhr Kinderschwimmen in Klink Nach dem Motto: „Hast du‘s in der Börse nicht so doll, dann 18:00 - 19:00 Uhr Kinderschwimmen in Klink schlag dir bei uns den Magen voll.“ 21.11.14 09:00 - 11:00 Uhr Treff der Tagesmütter mit den Tageskindern im „Am Sinnesgar- • Betreutes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit ten“ in der Pestalozzistr. 23 a) Menschen mit sozialen Schwierigkeiten erhalten Beratung und Begleitung in allen Lebenslagen, bei Problemen mit Ämtern • Begegnungsangebote und Behörden Mo.: 10:30 - 11:15 Uhr Seniorengymnastik Wogewa am Mühlenberg

Di.: 08:45 - 09:30 Uhr Seniorengymnastik Schmetter- t - mit uns - in Geborgenheit leben e. V. lingshaus 10:45 - 11:45 Uhr Seniorengymnastik Am Sinnes- Förderverein der Warener Wohnungsgenossenschaft e. G. garten D.-Bonhoeffer-Straße 8, Vorsitzende: Beate Schwarz 15:00 - 18:00 Uhr Spielnachmittag Betreutes Woh- Rotes Haus der WWG nen Am Seeufer (18.11.) montags 09:00 PC-Kurs 14:00 - 14:45 Uhr Seniorengymnastik Radenkäm- 14:00 - 17:00 Sprechzeit WWG pen 14:00 Kartennachmittag 17:00 - 17:45 Uhr Seniorengymnastik Am Sinnes- 14:45 Englisch I garten 16:00 Französisch I 18:00 - 18:45 Uhr Frauengymnastik 18:30 Fotoclub am 17.11. 19:00 - 19:45 Uhr Frauensportgruppe - bitte an- dienstags 09:00 Skat am 11.11. und 25.11. melden 14:45 Englisch für Anfänger Mi.: 10:30 - 11:15 Uhr Mobilitätsgymnastik für Seni- 16:00 Englisch II oren Schmetterlingshaus 20:00 Qi Gong 12:30 - 13:30 Uhr Wassergymnastik f. Senioren in mittwochs 09:00 - 12:00 Sprechzeit WWG Klink neuer Kurs 09:30 Gymnastik für Senioren 14:00 - 16:00 Uhr kreative Gruppe (19.11.) 10:30 Gymnastik für Senioren Do.: 11:00 - 11:45 Uhr Seniorengym. für „Junggeblie- 15:00 Yoga Ü50 bene“ Schmetterlingshaus 19:30 Zumba® Anmeldung erwünscht donnerstags 08:00 Betreute Reise Konzertkirche 13:30 - 15:30 Uhr kreative Gruppe (13.11.) am 06.11. 14:30 „Ein Lied geht um die Welt“ am Für folgende Angebote würden wir uns sehr über neue Teilneh- 13.11. Musikprogramm mer freuen: Babysitterausbildung, Krabbelgruppe, Sportgruppen, Kaffee & Kuchen aber auch bei allen anderen Angeboten sagen wir nicht „NEIN“. 14:30 WWG Fest der Jubilare 20.11. Ob klein, ob groß - Abwechslung tut immer gut, es werden neue 09:30 Vorleseaktionen für Kita Erfahrungen gesammelt, eine gute Tat - man hilft sich selbst und „Zwergenland“ und „F. Fröbel“ anderen. freitags 10:00 Französisch II Lehrgänge Erste Hilfe WWG Treff „Uns Eck“, D.-Bonhoeffer-Str. 21 • Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerschein - PKW u. montags 13:30 Skat, am 3.11. +17.11. Motrrad) dienstags 10:00 Tanzkreis am 11.11. + 25.11. 22.11. DRK-Gesundheitszentrum mittwochs 14:00 Gymnastikgruppe „Flotte Keule“ Weinbergstr. 19 a 9:00 - 15:45 Uhr • Erste Hilfe (Grundkurs - LKW) WWG Treff, D.-Bonhoeffer-Str. 10 08.11./15.11. DRK-Gesundheitszentrum montags 08:00 Montagsfrühstück Weinbergstr. 19 a 9:00 - 15:45 Uhr 10:00 Treffen Rheumaliga, • Erste-Hilfe-Training (Nachschulung) 3.11. + 17.11. 10.11./15.11. DRK-Gesundheitszentrum dienstags 10:00 Yoga Weinbergstr. 19 a 9:00 - 15:45 Uhr 14:00 Handarbeit, am 4.11. + 18.11. mittwochs 10:00 - 11:00 Buchausleihe, 5.11. + 19.11. 13:30 Kartennachmittag 17:00 Schach t DMB-Mieterbund Mietverein donnerstags 10:00 Literaturzirkel am 20.11. Neubrandenburg e. V. WWG Treff Mecklenburger Str. 12 Beratersprechstunden: Jeden 2. und 4. Donnerstag mittwochs 10:00 Yoga von 14:00 - 17:00 Uhr in den Räumen Dietrich-Bonhoeffer-Straße 7. mittochs 13:30 Kartennachmittag freitags 13:30 Kartennachmittag

t Haus + Grund Waren (Müritz) e. V. • Kegelbahn Reschke Kegeln am 17.11., 14:00 Kommen Sie zu uns, wenn Sie zu Haus/Grund sowie Vermietung • Wandergruppe für Männer Fragen haben. Wir beraten Sie, für Vereinsmitglieder kostenlos, 20.11., 09:00 verschiedene Treffpunkte nach telefonischer Vereinbarung. • ProSenio, D.-Bonhoeffer-Str. 9 Kontakt: Frau RA Weinreich, Siegfried-Marcus-Str. 45, Tel. donnerstags 10:00 bis 11:00 64300. individuelle Beratung Pflege, medizinische Versorgung und Hilfsmittel Waren – 14 – Nr. 20/2014 Veranstaltungen im Roten Haus der WWG 14:00 - 16:00 Uhr Klönstuw - gemütliche Kaffeestunde - Wir • „Ein Lied geht um die Welt“ bitten um Voranmeldung Am Donnerstag, 13. November 2014 präsentieren im Roten Haus 15:30 - 18:00 Uhr Spielnachmittag f. Kinder mit ihren Muttis/ der WWG Piotr Czajkowski (Gesang) und Krzysztof Rudowski Vatis (Alter: bis 6 Jahre) (Akkordeon) Schlager und Evergreens aus vergangenen Zeiten und 17:30 - 18:30 Uhr Tanz f. Kinder mit Frau Rukgaber Lieder zum Mitsingen. Schon mit den ersten Takten werden Sie 18:30 - 19:30 Uhr Tanz f. Erwachsene mit Frau Rukgaber nicht mehr still sitzen können. Kommen Sie vorbei und entfliehen dem grauen November. Wir laden zu einem fröhlichen Nachmittag dienstags mit Kaffee und Kuchen ein. 08:45 - 09:30 Uhr Bewegung u. Tanz 09:30 Uhr Nordic Walking für jedermann mit Herrn Veranstaltungsbeginn: 14:30 Uhr Behrend Unkostenbeitrag: 6,00 EUR pro Person 10:00 - 11:30 Uhr Kirchenchor und mehr; singen mit Frau Drese • Weihnachtsfeier 19:30 - 21:00 Uhr Maito Sports - Antiaggressionstraining für Wir laden unsere Mieterinnen und Mieter sowie die Mitglieder des Erwachsene Vereins „mit uns - in Geborgenheit leben“ e. V. recht herzlich zur mittwochs Weihnachtsfeier am Mittwoch, 10. Dezember 2014 und Donners- 09:30 Uhr Frühstück des Allgemeinen Behindertenver- tag, 11. Dezember 2014 ins Rote Haus der WWG mit Kaffee, bandes Stollen, weihnachtlichem Gebäck, Sekt und einer kleinen Überra- 10:30 - 11:15 Uhr Mobilitätsgymnastik für Senioren schung ein. Die Warenerin Conny Gohl präsentiert weihnachtliche 14:30 - 16:00 Uhr Kindertreff mit Frau Büdke Lieder und Texte zum Advent. 16:00 - 19:00 Uhr offener Jugendtreff 16:00 Uhr Englisch für Kinder mit Sarah und Ben, Kin- Veranstaltungsbeginn: 14:30 Uhr der lernen spielend Englisch Unkostenbeitrag: 5,00 EUR 19:00 - 20:00 Uhr Line dance Black dogs donnerstags Wir bitten um Anmeldungen für die Kurse und Veranstaltungen! 09:30 - 11:00 Uhr Krabbelgruppe Treff junger Muttis/Vatis mit Warener Wohnungsgenossenschaft eG, Beate Schwarz, Tel.: ihren Kindern (0 - 18 Monate) 170813 und Christian Sperber, Tel.: 170819 15:00 - 16:00 Uhr PC-Kurs (für Anfänger) 17:00 - 19:00 Uhr Englisch für Anfänger, Wir kochen und er- lernen dabei die englische Sprache, Kurslei-

t Pop-Chor Mee(h)rklang e.V. ter Sarah Carrey 19:00 - 21:00 Uhr Orientalischer Tanz Ansprechpartnerin: Peggy Kiepke, Tel.: 03991 665152. Kursleiterin: Frau Radoll Die Proben finden jeweils donnerstags um 19:00 Uhr in der Ot- freitags to-Intze-Straße 2, im Bildungszentrum statt. Sänger und Sänge- 09:30 - 11:30 Uhr Handarbeit mit Frau Harnisch rinnen ab dem 16. Lebensjahr sind immer herzlich willkommen. 16:00 - 19:00 Uhr Offener Jugendtreff mit Herrn Wandschnei- der und Herrn Jelitte 17:30 - 18:30 Uhr Tanz für Kinder mit Frau Rukgaber t Perspektive e. V. sonnabends • Betreuungsverein 14:00 - 17:00 Uhr Offener Jugendtreff mit Herrn Wandschnei- Otto-Inze-Straße 1, Tel.: 667028, Fax: 6739944 der und Herrn Jelitte Ansprechpartnerin: Anja Burkhardt 14:00 Uhr Basteln für Kinder mit Frau Ertis

Betreut werden: psychisch kranke Menschen; geistig, körperlich Termine: oder seelische Behinderte; alte und gebrechliche Menschen; Alko- 13.11.2014 09:00 - 12:00 Uhr Skatvormittag, Anmeldung hol- und Drogenkranke 18.11.2014 09:30 Uhr „Frühstück und mehr …“ Angebot: Sprechstunde/Beratung, Do.: 13:00 - 17:00 Uhr - mit der Müritzmilchhof GmbH; Voranmeldung bis zum • Schuldnerberatung 14.11.2014 Otto-Intze-Str. 1, Tel. 634897, Fax 1870458 25.11.2014 11:00 - 16:00 Uhr Weihnachtsmarkt Ansprechpartner: Frau Wollmuth 27.11.2014 17:00 Uhr „Der Nussknacker“ Puppenthe- Angebot: Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterliegen der ater ab 4 Jahre Schweigepflicht - Sie können uns vertrauen! Jede seriöse Schuldnerberatung ist kostenlos - so auch unsere. Vorschau auf Dezember Sprechstunden: Di./Mi. u. Do.: 09:00 - 12:00 Uhr und Do., 14:00 05.12.2014 19:00 Uhr Weihnachtskonzert des Müritz- - 17:30 Uhr chores 09.12.2014 09:30 Uhr „Frühstück und mehr …“ mit • Jugendbus Weihnachtsgeschichten und Otto-Inze-Straße 1, Tel. 667027 Weihnachtsgedichten Ansprechpartner: Frau Neue 15.12.2014 14:00 Uhr Weihnachtskaffee Der Jugendbus kann ab sofort durch Vereine, Sportgruppen, Or- 16.12.2014 Fahrt zum Weihnachtsmarkt ganisationen, Gemeinden u. a. Initiativen zur Verbesserung der nach Wismar mit Besuch der Mobilität der Jugendlichen genutzt werden. Weitere Angaben un- Sektkellerei (auch Verkostung) ter www.perspektive-waren.de

t Seniorenverband BRH

t Schmetterlingshaus e. V. Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen D.-Bonhoeffer-Str. 6; Ortsverband Waren, Tel. 662734 Ansprechpartnerin Frau Gotzhein, Telefon: 122196 Veranstaltungen im November www.Schmetterlingshaus-Waren.de 20.11.2014 14:00 Uhr Vortrag „800 Jahre Waren“, Hotel Programmüberblick für den Monat November 2014 Ecktannen Vorschau Dezember montags 04.12.2014 15:00 Uhr Kegeln, Kegelbahn am Tiefwarensee 09:00 - 10:30 Uhr PC-Kurs für Senioren (Fortgeschrittene) 18.12.2014 14:00 Uhr weihnachtliche Veranstaltung, Hotel 10:30 - 12:00 Uhr PC-Kurs für Senioren (mit Vorkenntnissen) Ecktannen Nr. 20/2014 – 15 – Waren

t Sozialverband VdK Mecklenburg- Vorpommern e. V. Kreisverband Waren (Müritz) e. V., Ansprechpartner: Herr Dröge, Tel.: 669092 Angebot: kostenl. Beratung an jedem 2. Mittwoch des Monats im Bürgerbüro der SPD, Rosa-Luxemburg-Straße 16 c (im Innenhof), 10:00 - 12:00 Uhr Schwerpunkte: Rentenrechte, Kranken-, Unfall- und Pflegeversi- cherungen, Bundesversorgungs- und Opferentschädigungsgesetz; Grundsicherung für Erwerbslose; Grundsicherung im Alter und bei Erwebsminderung

t Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg-Mitte e. V. Sozialstation „Müritzkreis“ , Lange Str. 40 Tel./Fax: 182044, Funk: 0175 2766601 - Tag und Nacht Sprechzeiten: Montag - Freitag, 08:00 - 10:00 Uhr Angebote: Information zur Pflegestufe, Hilfe bei der Beantragung der Pflegestufe, Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behand- lungspflege, Krankenhausvermeidungspflege (auf ärztliche Verord- nung), Urlaubspflege, Durchführung eines Pflichtpflegeeinsatzes, Hausnotrufsystem - Sicherheit in den eigenen vier Wänden, Essen auf Rädern.

t HAUS ACHT 10.11.2014, 19:30 Uhr *MontagsKINO *„Le Weekend“* GB 2014/Regie Roger Michell, mit Jim Broadbent, Lindsay Duncan u.a./93 min, FSK 0

Der Dozent Nick und seine Frau, die Lehrerin Meg, wollen nach 30 Ehejahren ihre Hochzeitsreise nach Paris wiederholen. Im nostal- gischen Bestreben, die Leidenschaft in der Beziehung wiederzufin- den, buchen sie zunächst dieselbe Hochzeitssuite wie damals, doch das Hotel hat seine guten Zeiten längst hinter sich. Meg überredet Nick, umzuziehen und in eine eigentlich viel zu teure Unterkunft mit Blick auf den Eiffelturm zu wechseln. Doch das hilft ihnen ge- nauso wenig wie die Streifzüge durch Paris und die Besuche von Luxus-Restaurants, den einstigen Zauber wiederzubeleben. Zwi- schen ständigem Streit und unverwüstlicher Zuneigung scheintsich für die beiden Eheleute nichts zu ändern, als ihr Trip schließlich doch noch eine unerwartete Wendung bekommt: Zufällig treffen sie Nicks alten Kumpel Morgan, der inzwischen ein sehr erfolg- reicher Schriftsteller ist und sie auf eine Party einlädt...

Foto: Bilderbox