KOSTENLOSE PLATTFORM FÜR VEREINE, KIRCHEN UND ORGANISATIONEN - AUSGABE MÄRZ 2020 03/20 KALBENSTEINBERG · IGELSBACH

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE ABSBERG

STOLZER 3. PLATZ DEN WOLF ZU GAST MESSEZEIT Müßighof wurde für „Schönste Die dritten Klassen lernten alles Fränkisches Seenland präsentiert Veranstaltung“ geehrt. über den Bewohner des Waldes. sich in Augsburg und Hamburg.

Ich geh wählen!

Machen Sie von Ihrem aktiven Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie am 15. März 2020 zur Kommunalwahl. Jede Stimme zählt. 0202 ABSBERG ABSBERG 03/20 03/20 ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN

Inhalt Rathaus Absberg Notfallnummern Hauptstraße 31, 91720 Absberg Notruf (Unfall und Feuer) 112 Vorwort 03 Telefon 09175/794534 Polizei 110 Müllabfuhr 11 Fax 09175/1585 Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117 Veranstaltungen 14 Vereinstermine 14 Verwaltung Klinikum Altmühlfranken Zentrale 09831/520 Kirchen 20 VG Gunzenhausen Zentrale Weißenburg 09141/9030 Reutbergstraße 34 91710 Gunzenhausen Apothekenservice: Telefon 09831/6774 - 0 Herausgeber: Dorfladen Absberg, Hauptstraße 10 Fax 09831/6774 - 26 Marktgemeinde Absberg E-mail: [email protected] Hauptstraße 31 Wasser: Störung und Notruf www.vggunzenhausen.de 09831/67810 oder 0172/8102334 91720 Absberg Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr, Do 14.00 - 17.00 Uhr, alle weiteren Nach- Pfarrämter mittage nur nach Terminvereinbarung Kath. Pfarramt Absberg Pfarrer Grössl, Tel. 09175/802 Tourist-Info Hauptstraße 31, 91720 Absberg Ev.-Luth. Pfarramt Absberg Tel: 09175/1710, Fax: 09175/1585 Pfarrer Schuh, Tel. 09175/78887 E-mail: [email protected] Ev.-Luth. Pfarramt Kalbensteinberg Öffnungszeiten: Tel. 09837/233, Mi u. Fr von 14.00 - Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 17.00 Uhr Pfarramtsvertretung hat Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr Pfarrer Schuh aus Absberg (siehe oben) Bücherei Absberg Ev.-Luth. Pfarramt Gräfensteinberg Pfarrer Knoch Tel. 09837/255 Im Rathaus. Öffnungsz. wie Tourist-Info Gemeindearchiv Haus für Kinder Rathaus Absberg Seepferdchen Hauptstraße 31, 91720 Absberg Anmeldetermine: immer der erste Tel. 09837/976679 Freitagvormittag im Monat. Impressum Tel. 09175/558. Bauhof Absberg Herausgeber: Marktgemeinde Absberg Igelsbacher Steige 25, 91720 Absberg Schulen Hauptstraße 31, 91720 Absberg, vertreten Absberg Tel. 09175/1089 durch 1. Bürgermeister Helmut Schmaußer; Öffnungszeiten: Gräfensteinberg Tel. 09837/269 Redaktion: Julia Banik; Auflage: 1000 Freitags 13.00 - 14.00 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat 11.00 - 12.00 Uhr Exemplare; Erscheinungsweise: monatlich; Obererlbach Tel. 09837/1228 Verbreitung: kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Marktgemeinde Absberg Dorfladen Mittagsbetreuung Hauptstraße 10, 91720 Absberg Gräfensteinberg Tel. 09837/976746 Rechtlicher Hinweis: Telefon 09175/8099356 E-Mail: [email protected] Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Fax 09175/8099358 Beiträge und Abbildungen sind urheber- E-mail: [email protected] rechtlich geschützt. Alle Angaben sind ohne Prunothek Gewähr. Für unverlangt eingesandte Fotos Öffnungszeiten: Hauptstraße 10 (erster Stock) und Manuskripte wird keine Haftung über- Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr 91720 Absberg, Tel. 09837/975708 nommen. Nachdruck, insbesondere auch Samstag 8.00 - 12.30 Uhr www.echtbrombachseer.de die Nutzung von Ausschnitten, Textbeiträ- gen, Bildern, etc., ist nur mit Erlaubnis des Öffnungszeiten: Gruppen auf Anfrage Herausgebers möglich. ABSBERGABSBERG 03/20 03/20 03 03

Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 15. März 2020 wird der Marktge- meinderat, der Erste Bürgermeister, der Kreistag und Landrat für den Zeitraum von 2020 bis 2026 neu gewählt.

Was wäre eine Gemeinde ohne Infra- struktur, Trinkwasserversorgung und Ab- wasserbeseitigung? Was wäre eine Ge- meinde ohne Feuerwehr, Straßen, Wege und Plätze? Diese Themen sind für die Gemeinden Selbstverständlichkeiten, Gemeindetermine zählen sie doch zu den Pflichtaufgaben, die sie zu bewältigen haben. Dazu gibt es freiwillige Leistungen, wie z.B. den 02. März 2020 Unterhalt von Freizeiteinrichtungen oder Bürgerversammlung die Unterstützung von Vereinen. um 19.30 Uhr im Landgasthaus Durch die Kommunalwahl bestimmt der „Zur Linde“ in Igelsbach Wähler ein Stück weit die Entwicklung seiner Heimat mit, genau das macht die Kommunen als politische Ebene beson- ders. Der Gemeinderat hat gestalteri- 04. März 2020 schen Einfluss direkt vor Ort. Bürgerversammlung Das Besondere an der Kommunalwahl Ich bitte Sie von Ihrem aktiven Wahlrecht um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur ist, dass hier nicht alleinig die Wahl Gebrauch zu machen und am 15. März Post“ in Kalbensteinberg von Parteilisten im Vordergrund steht, 2020 zur Kommunalwahl zu gehen oder sondern Persönlichkeiten gewählt ggf. auch die Möglichkeit der Briefwahl werden. Die Parteipolitik spielt eher wahrzunehmen. eine untergeordnete Rolle. Zwar gibt 19. März 2020 es Wähler, die grundsätzlich nur ein Listenkreuz machen, viele Wähler jedoch Sitzung des Marktgemeinderates machen von ihrem Recht zu panaschie- um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des ren (einzelne Personen quer durch alle Rathauses Absberg Wahlvorschläge wählen) und kumulieren Ihr (Stimmenhäufung) Gebrauch. Helmut Schmaußer Erster Bürgermeister Jeder Ortsteil hat seinen Wahlvorschlag in einer Aufstellungsversammlung durch Nominierung der Kandidaten in gehei- mer Abstimmung aufgestellt. Bei der Wahl des Gemeinderats können Sie maximal 24 und des Kreistags maximal 60 Stimmen und maximal 3 Stimmen je Bewerber vergeben. Die maximal zu vergebende Zahl der Stimmen, darf auf keinen Fall überschritten werden, ansonsten ist der Stimmzettel ungültig. Beiträge, Anzeigen und Termine an:

Redaktion Mitteilungsblatt [email protected]

Rathaus Absberg Sprechzeiten: Hauptstraße 31, 91720 Absberg Am Donnnerstag Redaktionsschluss: Telefon 09175/794534 17.30 bis 18.30 Uhr 15. März 2020 Fax 09175/1585 im Rathaus Absberg www.absberg.de 04 ABSBERG 03/20 | AMTLICHER TEIL

13.02.2020 Bekanntmachung gez. T. Seibold, Wahlleiter

Angeschlagen am: 13.02.2020 Bekanntmachung der zugelassenen Wahl- Veröffentlicht am: 02.03.2020 im Amt- und Mitteilungsblatt vorschläge für die Bürgermeisterwahl am 15.03.2020

Der Gemeindewahlausschuss hat für die Bürgermeisterwahl Bekanntmachung folgende Wahlvorschläge zugelassen: Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Ordnungs- Name des Bewerberin oder Jahr der zahl Nr. Wahlvor- Bewerber Geburt Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinde- schlags- (Familienname, Vorname, rates am 15. März 2020 trägers Beruf oder Stand, evtl. (Kennwort) akademische Grade, Für die Wahl des Gemeinderates wurden beim kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemein- Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Neues Dorf Absberg deteil) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: o7 Neues Schmaußer Helmut, 1964 Dorf Abs- Diplom-Verwaltungswirt Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Jahr der berg (FH), Stand, evtl.: akademische Grade, Geburt Erster Bürgermeister, kommunale Ehrenämter, sonstige Absberg Ämter, Gemeindeteil Frieß Wilhelm, Elektrotechniker, Zwei- Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der 701 1959 ter Bürgermeister, Marktgemeinderat Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Bräunlein Johannes, Baumaschinen- 702 1981 13.02.2020 führer, Marktgemeinderat gez. T. Seibold, Wahlleiter Reulein Birgit, Bankkauffrau, Marktge- 703 1971 meinderätin Angeschlagen am: 13.02.2020 Brechtelsbauer Holger, Vertriebsmitar- Veröffentlicht am: 02.03.2020 im Amt- und Mitteilungsblatt 704 1979 beiter, Marktgemeinderat Schmaußer Helmut, Diplom-Verwal- 705 1964 tungswirt (FH), Erster Bürgermeister Köchling Johannes, Flugzeugführer, Bekanntmachung 706 1965 Marktgemeinderat Hofmann Manuel, stellvertretender 707 1990 Bekanntmachung der zugelassenen Wahl- Verkaufsleiter vorschläge für die Wahl des Gemeinderates 708 Ottmann Sebastian, Bauingenieur 1989 am 15. März 2020 709 Wieland Sebastian, Bankkaufmann 1989 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderates die Bach Daniel, Landmaschinenmecha- folgenden Wahlvorschläge zugelassen: 710 1997 niker Rammler Claus, Diplom-Biologe, Markt- Ordnungs- Name des 711 1960 zahl Nr. Wahlvorschlags-trägers gemeinderat (Kennwort) 712 Tauber Anna, Köchin 1965

o7 Neues Dorf Absberg 713 Jäger Sybille, Hotelfachfrau 1988 o8 Wählergruppe Kalbensteinberg Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Wählergruppe o9 Wählergruppe Igelsbach (WGI) Kalbensteinberg folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der ein- Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Jahr der zelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend Stand, evtl.: akademische Grade, Geburt abgedruckten Anlage. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- Böckler Jürgen, Haustechniker, kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 801 1971 Marktgemeinderat AMTLICHER TEIL | ABSBERG 03/20 05

Herzog Andreas, staatlich geprüfter 802 1979 Elektrotechniker Bekanntmachung Reichard Werner, Fassadenmonteur, 803 1969 Marktgemeinderat Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- 804 Paul Gerhard, jun., Landwirt 1986 schläge für die Kreistagswahl am 15.03.2020

Heidingsfelder Christoph, Elektro- 805 1986 Der Wahlausschuss hat für die Kreistagswahl die folgenden konstrukteur Wahlvorschläge zugelassen: Paul Jana, Kauffrau im Groß- und 806 1987 Außenhandel Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers 807 Bayer Marc, Disponent 1986 zahl (Kennwort) o1 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 808 Müller Stefan, Gemeindearbeiter 1973 o2 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) 809 Pöppel Peter, Rentner 1955 FREIE WÄHLER / FW - FREIE WÄHLER Wei- o3 ßenburg-Gunzenhausen (FREIE WÄHLER / FW) Zink Michael, Kaufmann im Groß- 810 1995 und Außenhandel o5 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ell Laura, Angestellte im öffentlichen 811 1990 o6 Freie Demokratische Partei (FDP) Dienst o7 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 812 Treuheit Joachim, Elektrotechniker 1971 o8 DIE LINKE (DIE LINKE)

Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der ein- Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Wählergruppe Igelsbach zelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: abgedruckten Anlage.

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Jahr der Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- Stand, evtl.: akademische Grade, Geburt kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil 04.02.2020 Göllinger Roland, Bauleiter/Energie- Lidia Bechthold, Landkreiswahlleiterin 901 1967 berater, Marktgemeinderat Wir weisen darauf hin, dass die einzelnen Wahlvorschläge mit Jäger Thomas, Installateur und Hei- 902 1990 den jeweiligen Bewerberdaten bei der Verwaltungsgemein- zungsbaumeister schaft Gunzenhausen eingesehen werden können. Krach Christine, kaufm. Angestellte, 903 1975 Marktgemeinderätin Billner Helmut, Gruppenleiter Abs- 904 1977 berger Werkstätten Bekanntmachung 905 Reinwald Peter, Landwirt 1991 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- 906 Späth Alexander, Chemieingenieur 1987 schläge für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 907 Wagner Klaus, Facharbeiter 1978

908 Menhorn Stefan, Bankkaufmann 1986 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgen- den Wahlvorschläge zugelassen: 909 Endres Benjamin, Bauhofmitarbeiter 1989 Ord- Name des Bewerberin oder Jahr 910 Wiedmann Thomas, LKW-Fahrer 1964 nungs- Wahlvorschlags- Bewerber der zahl trägers (Familienname, Vorname, Geburt 911 Rachinger Ludwig, Gastwirt 1956 Nr. (Kennwort) Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, 912 Billner Friedrich, Rentner 1954 kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemein- deteil) o1 Christlich- Westphal Manuel, 1974 Soziale Union Rechtsanwalt, Kreisrat, in Bayern e.V. Mitglied des Landtags, (CSU) 06 ABSBERG 03/20 | AMTLICHER TEIL

o3 FREIE WÄHLER Bauer, Stefan, 1980 /FW - FREIE selbstständiger Hotelier, Bekanntmachung WÄHLER Oberwurmbach, Gun- Weißenburg- zenhausen Wahlbekanntmachung für die Wahl des Gunzenhausen (FREIE WÄHLER /FW) Gemeinderats ersten Bürgermeisters o5 Sozialdemokra- Hertlein, Mathias, 1986 Kreistags Landrats tische Partei IT-Unternehmer, Markt Deutschlands Berolzheim am 15. März 2020 (SPD) 1. Die Abstimmung dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. o7 Ökologisch- Ebert, Reinhard, 1963 Demokratische Dipl.-Ing. (FH), Elekt- 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: Partei (ÖDP) ronikingenieur, Markt- gemeinderatsmitglied, 2.1 Im Abstimmungsraum: Kreisrat, Heidenheim 2.1.1 Die Gemeinde ist in zwei allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbe- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbe- kanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. rechtigten bis spätestens 23.02.2020 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der 04.02.2020 Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angege- Lidia Bechthold, Landkreiswahlleiterin ben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Ab- stimmungsraum barrierefrei ist.

2.1.2 Die Gemeinde ist in ___ Sonderstimmbezirke einge- Bekanntmachung teilt, und zwar: (Bezeichnung, genaue Anschrift, Angabe zur Barrie- refreiheit) der Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des abschließenden 2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahl- schein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Ergebnisses der Wahl des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeich- nis sie eingetragen sind. X Gemeinderats X ersten Bürgermeisters 2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben am 15. März 2020 - bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in Die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den abschließenden Ergebnisses der Wahl des Wahlschein ausgestellt hat, - bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem X Gemeinderats X ersten Bürgermeisters Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, findet am Donnerstag, den 19.03.2020, 15.00 Uhr, kann die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Ge- im Sitzungssaal der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen, meinde erfolgen. Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen, Dachgeschoss, 2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichti- statt. gung oder ihren Wahlschein und ihren Personalaus- weis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger Die Sitzung ist öffentlich. einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen. 15.02.2020 gez. T.Seibold, Wahlleiter 2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie Angeschlagen am: 17.02.2020 müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Veröffentlicht am: 02.03.2020 im Amt- und Mitteilungsblatt Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden.

2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststel- lung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchti- gung der Abstimmung möglich ist.

2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei Bürgermeister- AMTLICHER TEIL | ABSBERG 03/20 07

und Landratswahlen aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird. Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen 2.2 Durch Briefwahl: oder Bewerbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen oder Be- 2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der werber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen. Gemeinde beantragen und erhält dann folgende Unterlagen: Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen oder - Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Wahl, Bewerberinnen oder Bewerber sind dann gewählt, - einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekenn- - einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahl- zeichnet wurde. schein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen inner- übersenden ist, halb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerbe- - ein Merkblatt für die Briefwahl. rinnen oder Bewerbern aus verschiedenen Wahlvor- schlägen geben. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszu- üben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die 4.1.2 Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Briefwahl. Wahlvorschlag enthalten, gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. 2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Ab- ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtig- stimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag ten haben. Das sind doppelt so viele Stimmen, wie angegebenen Behörde eingeht. Gemeinderatsmitglieder oder Kreisräte zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Person nur 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwah- eine Stimme erhalten. lergebnisses um 15.00 Uhr im Neuen Kindergarten Absberg, Ritter-Konrad-Straße 25 a, - Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag 91720 Absberg enthält, können die Stimmberechtigten die auf zusammen. dem Stimmzettel vorgedruckten Bewerberinnen oder Bewerber dadurch wählen, dass sie den 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: Wahlvorschlag oder den Namen der Bewerberin- nen oder Bewerber in eindeutig bezeichnender Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte sind als Muster anschließend an diese Bekanntmachung Bewerberinnen oder Bewerber streichen; in die- abgedruckt. Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes sem Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen oder dienen ausschließlich der Erleichterung der Stimmenaus- Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag zählung. in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an andere 4.1 Wahl des Gemeinderats und des Kreistags: wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimm- 4.1.1 Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge zettel handschriftlich hinzufügen. enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl.  - Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln enthält, vergeben die Stimmberechtigten ihre ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtig- Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen in ten haben. eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimm- zettel handschriftlich eintragen. X Aus den Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Die Stimmzettelmus- Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der ter liegen während der allgemeinen Dienststunden Stimmenzahlen. in der Verwaltungsgemeinschaft zur Einsichtnahme bereit.1) 4.2 Wahl des Bürgermeisters und des Landrats:  Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf vorgedruckten Bewerberinnen oder Bewerber ge- den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist wählt werden. erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind.

Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so unverändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste zu falten, dass der Inhalt verdeckt ist. den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen. 5. Die Stimmberechtigten können ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Sind sie des Lesens unkun- Sollen einzelne Bewerberinnen oder Bewerber Stim- dig oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in men erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberin- der Lage, ihr Stimmrecht auszuüben, können sie sich der nen oder Bewerbern gekennzeichnet. Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. 08 ABSBERG 03/20 | AMTLICHER TEIL

Um ein Projekt beantragen zu können, sind bestimmte 6. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis Formalanforderungen Voraussetzung, die bei Vorlage der einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird Anfragen auch konkret geprüft werden. mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). Formalanforderungen an den Projektantrag 24.02.2020 gez. E.Glas Vollständige Vorlage aller notwendigen Antragsunterlagen Es handelt sich um ein Projekt, das in der ILE-Region liegt 1) Bei Niederlegung bzw. ihr vorwiegend dient

Angeschlagen am: 24.02.2020 Das Projekt muss bis zum 30.9. des Antragsjahrs vollständig Veröffentlicht am: 02.03.2020 im Amt- und Mitteilungsblatt umgesetzt und abgerechnet sein Der vorgegebene Kostenrahmen kann sicher eingehalten werden Die Gesamtfinanzierung wird nachvollziehbar aufgezeigt Das Projekt entspricht dem Förderbereich 1 „Integrierte Bekanntmachung Ländliche Entwicklung“ des GAK-Rahmenplans und wird durch die Inhalte des das ILE-Konzept Fränk. Seenland- Hahnenkamm abgedeckt Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Zweckbindungsfrist der Mittelverwendung kann garantiert Fränkisches Seenland-Hahnenkamm werden (bei Bauleistungen 12 Jahre, bei Lieferleistungen 5 Jahre und bei EDV-Ausstattungen 3 Jahre) Informationen zur Vorlage einer Förderanfrage für Kleinprojekte zum Regionalbudget Fränkisches Seenland-Hahnenkamm (FSH) Neben diesen Formalvoraussetzungen, wird das Projekt einem Auswahlverfahren unterzogen, bei dem möglichst viele Zur Umsetzung von Kleinprojekten, die den Zielen des regionalwirksame Faktoren nachgewiesen werden („Regio- ILE-Konzeptes Fränkisches Seenland-Hahnenkamm dienen, nale Wirksamkeit“). Die Projekte werden nach dieser Bewer- stehen im Jahre 2020 aus Mitteln der Ländlichen Entwicklung tung in einem Ranking aufgelistet, bei dem Projekte mit der 100.000 EUR zur Verfügung. Kleinprojekte mit einem förder- höchsten Punktzahl die Zuschläge erhalten, bis die Summe fähigen Gesamtvolumen von max. 20.000 EUR netto (Brutto- der zur Förderung zur Verfügung stehenden Kosten in Höhe ausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) von 100.000 EUR ausgeschöpft ist. können daraus durch juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, natürliche Personen und Personenge- Um eine ordnungsgemäße Abwicklung dieses Verfahrens sellschaften in Form einer Anteilsfinanzierung mit einer Grö- sicherzustellen, verpflichten sich die Antragsteller in dem ßenordnung bis max. 80 % gefördert werden. Dabei beträgt abzuschließenden Vertrag neben den Formalanforderungen die maximal gewährte Zuwendung je Projekt 10.000 EUR. zu folgenden Leistungen:

Für Projekte in den zur ILE-Region Fränkisches Seenland- • Einholung und Dokumentation aller mit der Durchführung Hahnenkamm gehörenden Kommunen - Absberg, Auhausen, des Vorhabens notwendigen öffentlich-rechtlichen Geneh- , Gunzenhausen, , Heidenheim, Muhr am migungen. See, , , und - kön- nen bis zum 09.04.2020 Förderanfragen (Projektanträge) • Erklärung des Antragstellers, dass mit der Durchführung gestellt werden. Diese sind komplett mit allen erforderli- vor Abschluss des Vertrags nicht begonnen wurde. Die chen Anlagen der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhau- Zustimmung zum Maßnahmenbeginn gilt erst dann als sen, Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen vorzulegen. erteilt, wenn der Vertrag durch die VG Gunzenhausen Der öffentliche Aufruf vom 17.02.2020 stellt die Grundlage unterzeichnet wurde. für diese einzureichenden Förderanfragen dar. • Zu den notwendigen Unterlagen, die mit der Abrech- In einer Sitzung der Projekt-Arbeitsgruppe am 27.04.2020 nung bis zum 01.10.2020 bei der VG Gunzenhausen wird dann über die Vergabe der fristgerecht eingereichten vorzulegen sind, gehören eine vollständig ausgefüllte Anfragen entschieden. Das Ergebnis über die bewilligten Kostenzusammenstellung, Originalrechnungen oder Förderanfragen wird danach veröffentlicht und die jeweiligen gleichwertige Buchungs– bzw. Zahlungsnachweise, Fotos Antragsteller werden informiert und müssen einen „Privat- zur Dokumentation des abgerechneten Kleinprojektes, rechtlichen Vertrag zur Unterstützung eines Kleinprojektes aus Baugenehmigungen oder denkmalpflegerische Erlaubnis- dem Regionalbudget“ abschließen. se, Kopien von Kredit- oder Zuwendungsanträgen, Kopien der Vereinbarungen mit Dritten über Kostenbeteiligungen, Bis zum 30.09.2020 muss dann die vom Antragsteller vor- Protokolle bzw. Teilnehmerlisten von Beratungen oder Ver- zufinanzierende Maßnahme vollständig abgeschlossen und anstaltungen, veröffentlichte Pressemitteilungen und ggf. abgerechnet der VG Gunzenhausen als „Verantwortliche ein Belegexemplar bei Förderung von Druckwerken. Stelle“ vorgelegt werden. Bei einer Nichteinhaltung dieses Termins kann die beantragte Fördersumme nicht ausgezahlt • Bei Unternehmen als Antragsteller finden – wenn mit Un- werden. terstützung der Förderung wirtschaftliche Vorteile erzielt werden - -die De-minimis-Bestimmungen des EU-Beihil- AMTLICHER TEIL | ABSBERG 03/20 09

ferechts Anwendung. In einem solchen Fall muss die De- • der Digitalisierung minimis-Bescheinigung dem Vertrag beigefügt werden. den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, • Rechnungen müssen auf den Antragsteller ausgestellt Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzu- sein. Und sie müssen den wesentlichen umsatzsteuerli- entwickeln. chen Vorgaben entsprechen (Steuernummer, gesonderte Mehrwertsteuer-ausweisung). Die Rechnungen sollen auch Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtaus- einen eindeutigen Zuordnungshinweis zum Projekt enthal- gaben netto 20.000 EUR nicht übersteigen. Zu beachten ten (Projekttitel etc). ist, dass alle den Zweck der Förderung erfüllenden förder- fähigen Nettoausgaben eines Projekts diese Höchstgrenze Projektträger, die zum Zuge gekommen sind, werden un- nicht überschreiten dürfen, um als Kleinprojekt eingestuft zu mittelbar benachrichtigt. Die nicht zum Zuge gekommenen werden. Über diesen Aufruf kann pro Projekt nur ein Antrag Projekte können durch deren Träger im nachfolgenden Jahr eingereicht werden. nochmals eingereicht werden. Voraussetzungen: Eine Garantie für bereit stehende und potenziell nutzbare Gefördert werden nur Kleinprojekte, mit deren Durchführung Regionalbudget-Mittel in kann nicht eingeräumt werden. noch nicht begonnen wurde. Der Abschluss eines der Ausfüh- Die schriftliche Projektanfrage (Projektförderantrag) wird mit rung zugrunde liegenden Liefer- und Leistungsvertrages ist allen Unterlagen gerichtet an: dabei grundsätzlich als Beginn zu werten. Bei Vorhaben zur Förderung von wirtschaftlichen Tätigkeiten sind die Bestim- VG Gunzenhausen, Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen mungen De-minimis-Beihilfe Gewerbe zu beachten.

Sollten Fragen bestehen, können sich Interessenten an Fördergegenstand: Dieter Popp (ILE-Umsetzungsbegleitung) wenden: Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur vorzugsweise über Mail [email protected]; Tel, 09837-975708. a) Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, b) Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Die Rahmenbedingungen wurden von der ILE-Steue- Ebene, rungsgruppe Fränkisches Seenland-Hahnenkamm am c) Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, 13.02.2020 beschlossen. d) Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, e) Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen, f) Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung. Bekanntmachung Das Kleinprojekt muss so rechtzeitig umgesetzt wer- den, dass der Durchführungsnachweis bis spä-testens 01.10.2020 vorgelegt werden kann. ILE-Zusammenschluss Fränkisches Seenland- Hahnenkamm Zuwendungs- und Antragsberechtigte:

a) Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen b) natürliche Personen und Personengesellschaften. für Kleinprojekte

Unter dem Vorbehalt Bescheids des Amts für Ländliche Ent- Art und Umfang der Förderung: wicklung Mittelfranken und auf der Grundlage der Finanzie- Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben (Bruttoaus- rungsrichtlinien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) steht dem gaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) ILE-Zusammenschluss Fränkisches Seenland-Hahnenkamm werden mit bis zu max. 80 % bezuschusst, maximal jedoch für das Jahr 2020 ein Regionalbudget in Höhe von 100.000 mit 10.000 EUR und unter Berücksichtigung der im zu er- EUR zur Verfügung. Der ILE-Zusammenschluss Fränkisches stellenden privatrechtlichen Vertrag festgelegten maximalen Seenland-Hahnenkamm ruft daher zur Einreichung von Zuwendung. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regional- unter 500 EUR werden nicht gefördert. budgets auf. Die gleichzeitige Inanspruchnahme von Zuwendungen aus Dieser Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf Förderung anderen Förderprogrammen ist zulässig, soweit dies dort von Kleinprojekten, die unter Berücksichtigung nicht ausgeschlossen ist. Eine zusätzliche Förderung über die FinR-LE oder die Dorferneuerungsrichtlinien zum Vollzug der • der Ziele gleichwertiger Lebensverhältnisse einschließ- Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms (DorfR) ist nicht er- lich der erreichbaren Grundversorgung, attraktiver und laubt. Ein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht lebendiger Ortskerne und der Behebung von Gebäude- nicht. Die Zuwendung ist nicht auf Dritte übertragbar. leerständen, • der Ziele und Erfordernisse der Raumordnung und Antrags- und Auswahlverfahren: Landesplanung, Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte durchgeführt • der Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes, werden, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen • der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Entwicklungskonzepts (ILEK) dienen und im Gebiet des ILE- • der demografischen Entwicklung sowie Zusammenschlusses liegen. Die Auswahl der Kleinprojekte 10 ABSBERG 03/20 | AMTLICHER TEIL

erfolgt durch die „Projekt AG Fränkisches Seenland-Hahnen- kamm“. Bekanntmachung

Kriterien zur Projektauswahl: Verpachtung

Kriterium Bewertungsinhalt Punkte Der Markt Absberg verpachtet zum nächstmöglichen Zeit- punkt folgende Flächen: 1 Regionale Wertschöpfung 4 Grundstück Fl.-Nr. 1012/0, 2 Nachhaltigkeit 4 Gemarkung Kalbensteinberg – „Klingen“ 3 Innovationsgehalt 4 Das Grundstück mit einer Fläche von insgesamt 5.936 m² 4 Bürgerschaftliches Engagement 4 ist als Landwirtschaft – Grünland klassifiziert.

5 Regionale Identität 4

6 Klimaschutz 4

7 Interkommunaler Ansatz 4 Integrativer Ansatz (Barrierefrei / 8 4 Inklusion) 9 Öffentlicher Nutzen 4

Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im Rahmen des zur Verfü- gung stehenden Regionalbudgets.

Nach einer positiven Auswahlentscheidung wird ein pri- vatrechtlicher Vertrag zwischen dem ILE-Zusammenschluss Fränkisches Seenland-Hahnenkamm und dem Träger des ausgewählten Kleinprojekts geschlossen, in dem die Umset- zungsmodalitäten geregelt werden. Grundstück Fl.-Nr. 472, Gemarkung Kalbensteinberg – „Brühl“ Termine: Das Grundstück mit einer Fläche von insgesamt 8.328 m² - Abgabe der Förderanfragen spätestens am: ist als Landwirtschaft – Grünland klassifiziert. 09. April.2020 - Spätester Termin der Abrechnung mit der VG Gunzenhausen (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2020

Das erforderliche Antragsformular und das Merkblatt mit allen ergänzenden Hinweisen stehen im Internet-Förder- wegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) unter www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser (Link: Ländliche Entwicklung -> Regionalbudget) zur Verfügung.

Anträge auf Förderung sind mit allen erforderlichen Unterlagen an folgende Adresse zu richten: VG Gunzenhausen, Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen

Beauftragter der Verantwortlichen Stelle des ILE-Zusammen- schlusses und zuständig für Rückfragen ist Dieter Popp ([email protected] oder Telefon 09837-975708).

Gunzenhausen, dem 17.02.,2020 gez. Karl Hertlein, 1.Bgm. Haundorf und Bei Interesse bitten wir um Abgabe eines schriftlichen An- Vorsitzender der VG Gunzenhausen gebotes bis zum 20.03.2020 an die Verwaltungsgemein- schaft Gunzenhausen, Reutbergstr. 34, 91710 Gunzenhausen oder den 1. Bürgermeister Helmut Schmaußer.

ABSBERG 03/20 11

Amt für

Ländliche Entwicklung Amt fürAmt für Amt für Mittelfranken Ländliche Entwicklung Ländliche EntwicklungLändliche Entwicklung Mittelfranken Mittelfranken Mittelfranken

Die Stadt , der Markt Absberg und das Amt für Ländliche Entwicklung Mittel- Die StadtDie Spalt Stadtfranken, der Spalt MarktladenÖffentlicheD, derie StadtAbsbergalle Markt Landwirte Spalt Absberg und, der ,das Grundstückseigentümer Marktund Amt das Absberg fürInformations- AmtLändliche für und Ländliche dasEntwicklung und Amt Entwicklunginteressierte für LändlicheMittel- MitteBürger Entwicklungl- im Mittel- Aus dem frankenfranken ladenWassereinzugsbereich alle laden Landwirte allefranken Landwirte, Grundstückseigentümer laden des, alleGrundstückseigentümer Igelsbachs Landwirte,ee Grundstückseigentümers und zu interessierteeiner und Informationsveranstaltung interessierte Bürger und imBürger interessierte im über Bürger im WassereinzugsbereichWassereinzugsbereichdie „InitiativeveranstaltungWassereinzugsbereich des boden:ständig“ Igelsbachs des Igelsbachsee ams zu des eeeiners Igelsbachs zu Informationsveranstaltung einer zum Informationsveranstaltungees zu einer Informationsveranstaltung über über überMarktgemeinderat die „Initiativedie „Initiative boden:ständig“ boden:ständig“die „Initiative am boden:ständig“ am am ProjektDonnerstag „boden:ständig , 31. Januar 2019 um 19.30 Uhr in dDonnerstagas HopfenBierGutDonnerstag, 31. Januar,Donnerstag 31., Museum Januar 2019 um im,201 31. Kornhaus19.39 Januar um0 Uhr19.3 201 in0 Uhr9Spalt um 19.3ein. 0 Uhr Feldwegebau in das in H opfenBierGutd as HopfenBierGutIgelsbachsee“ in das, Museum HopfenBierGut, Museum im Kornhaus im, MuseumKornhaus in Spalt im in Kornhaus ein.Spalt ein. in Spalt ein. Die Sanierung von zwei Feldwegen in Igelsbach wird an die

Für den Einzugsbereich des Igelsbachsees versucht man, mit einem integrativen AFirman- Flur-Forst-Wegebau in vergeben. Für densatz Einzugsbereich gemeinsam folgende des Igelsbachsees Aufgabenstellungen versucht zu man, betrachten: mit einem integrativen An- Für den EinzugsbereichDieFür des Gemeindeden Igelsbachsees Einzugsbereich Absberg versucht des und Igelsbachsees man, die Stadtmit einem Spalt versucht integrativen haben man, zusam mitAn- einem- integrativenDie Ausführung An- erfolgt nicht in Asphaltbauweise sondern satz gemeinsam folgende Aufgabenstellungen zu betrachten: satz gemeinsam folgendeVorbeugendermensatz Aufgabenstellungen gemeinsammit dem Hochwasserschutz Amt folgende für ländlichezu Aufgabenstellungen betrachten: Entwicklung zu Mittelfranken betrachten: wie bisher als Schotterweg.  Vorbeugender Hochwasserschutz  Vorbeugender Erosions dasHochwasserschutz Projekt - Vorbeugenderund Bodenschutz „boden:ständig Hochwasserschutz Igelsbachsee“ Anfang 2019  Erosions Erosions- undGewässerschutz Bodenschutzbegonnen.- und BodenschutzErosions - und Bodenschutz  Gewässerschutz Gewässerschutz  Gewässerschutz Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Beide Gemeinden zusammen haben das Ziel, neue Folgender Ablauf des Abends ist vorgesehen: Regenwasseranlagen in Wohngebäuden Wege zu verbessertem Erosions- und Gewässerschutz FolgenderFolgender Ablauf1. desAblaufBegrüßung AbendsFolgender des Abends istdurch: Ablaufvorgesehen: ist desvorgesehen: Abends ist vorgesehen: anzugehen. 1. Begrüßung durch: Der Markt Absberg fördert die Austattung von Wohnge- 1. Begrüßung durch: Herrn Bürgermeister1. Begrüßung Weingartdurch: und Herrn Bürgermeister Schmaußer bäuden mit Regenwasseranlagen um den Verbrauch hoch- Herrn Bürgermeister Weingart und Herrn Bürgermeister Schmaußer Herrn Bürgermeister2. IgelsbachseeDas beauftragte Weingart Herrn- wie Bürgermeister schaut´sund Ingenieurbüro Herrn derzeit Bürgermeister Weingart aus? „GeoTeam“ und SchmaußerHerrn Bürgermeisterwird die Schmaußerwertigen Grund- und Quellwassers durch die Verwendung 2. Igelsbachseeerarbeiteten- wie schaut´s Ergebnisse derzeit vorstellen.aus? Es werden auch erste von Niederschlagswasser zu verringern. Gefördert wird die 2. Igelsbachsee3. Was- wie können schaut´s2. Igelsbachsee wir derzeit tun? Wie aus?- wie funktioniert schaut´s diederzeit Initiative aus? „boden:ständig“? Maßnahmenvorschläge präsentiert. Diese Maßnahme Austattung von Wohngebäuden (Ein- und Mehrfamilienhäu- 3. Was können wir tun? Wie funktioniert die Initiative „boden:ständig“? 3. Was können4. Meinungsaustausch wirkönnen tun3.? WieWas allerdings funktioniert können und nurwir Diskussiondie tun umgesetzt Initiative? Wie funktioniert „boden:ständig“? werden, die wenn Initiative Grund „boden:ständig“?- ser) mit Regenwasseranlagen mit einem Mindestvolumen von 4. Meinungsaustauschstückseigentümer, und Diskussion Kommunen und Landwirte zusammen- 4 cbm. Die Förderung erfolgt als Pauschalbetrag bei reiner 4. Meinungsaustausch 4. und Meinungsaustausch Diskussion und Diskussion arbeiten. Die Planungsergebnisse werden vorgestellt in Gartennutzung mit 600,00 € und bei gemischter Nutzung füt

gez. Enderndorf, Gasthaus gez. Wissmüller gez. Gartenzwecke und Brauchwasser (insb. Toilettenspülung) von gez. gez. gez. gez. Helmut Schmaußer gez. gez. Wolfgang gez.Neukirchner gez. Udo Weingartgez. 900,00 €. Die Gewährung der Zuschüsse erfolgt im Rahmen am Donnerstag, der verfügbaren Haushaltsmittel ohne Rechtsanspruch und Helmut HelmutSchmaußer Schmaußer Helmut SchmaußerWolfgang Wolfgang Neukirchner NeukirchnerWolfgang Udo Weingart NeukirchnerUdo Weingart Udo Weingart Markt Absberg demALE 05. Mittelfranken März 2020 Stadt Spalt ist zunächst für die Geltungsdauer für den Zeitraum vom Markt Absberg ALE Mittelfranken Stadt Spalt Markt Absberg Markt AbsbergALE Mittelfranken um 19:30 ALE Uhr. StadtMittelfranken Spalt Stadt Spalt 01.01.2020 bis 31.12.2022 begrenzt. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die VG Gunzenhausen. Vorteile des Projektes liegen sowohl im öffentlichen als auch im privaten und landwirtschaftlichen Bereich. Der Verlust fruchtbaren Bodens soll vermieden, Gewässer- belastungen reduziert werden, gesetzliche Vorgaben einge- halten und Sedimenteinträge und Nährstoffeinträge durch kluge Maßnahmen verhindert werden.

Alle Interessierten und vor allem die Grundstückseigen- tümer im Einzugsbereich Igelsbachsee sind zur Veranstal- tung herzlich eingeladen. Müllabfuhr März 2020

Ihr Udo Weingart Di. 03.03. GELBER SACK, RESTMÜLL Erster Bürgermeister Stadt Spalt Di. 10.03. BIOTONNE

Markt Absberg Di. 17.03. RESTMÜLL Helmut Schmaußer Mi. 18.03. PAPIER Erster Bürgermeister Di. 24.03. BIOTONNE Amt für Ländliche Entwicklung Di. 31.03. RESTMÜLL Jakob Meier Mi. 01.04. GELBER SACK Anzeige

In den: Mitteilungsblätter (RBG) kostenlose Veröffentlichung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitteilungsblätter (GNO + PFO) kostenlose Veröffentlichung zum nächstmöglichen Zeitpunkt 12 ABSBERGIm Altmühl-B 03/20oten; Roth-Hilpoltsteiner-Tagblatt Schwabacher Tagblatt (da Arbeitsplatz in Abenberg, WW Wsmg. ist), Traumjob vor Ort

Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (Eigenbetrieb) und einer der größten Wasserversorgungsverbände in Nordbayern. Weitere Informationen über uns im Internet unter: www.reckenberg-gruppe.de Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe mit Sitz in Gunzenhausen sucht zur Erfüllung der umfangreichen Versorgungsaufgaben Beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe mit Sitz in zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Gunzenhausen sucht zur Erfüllung der umfangreichen Versorgungsaufgaben zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Personalsachbearbeiter/in (m/w/d) Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik unbefristet in Vollzeit oder TZ (30 Wochenstunden) oder Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) Ihre Aufgaben: - Eingabe/Kontrolle der monatlichen Entgeltabrechnung in Vollzeit (unbefristet) - Betreuung der Beschäftigten in allen arbeits-, lohnsteuer- und zu besetzen. sozialversicherungsrechtlichen Fragen incl. Zusatzversorgung (ZVK) - Allgemeine Personalsachbearbeitung/-verwaltung Ihre Aufgaben: - Betreuung der Zeitwirtschaft  Instandhaltung aller elektrischen Anlagen zur Wassergewinnung, -speicherung - Unterstützung des Werkleiters und Verteilung  Bau von elektrischen Anlagen im Bereich der Wasserversorgung, Ihr Profil: Werkstattarbeiten - Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit  Selbständige Arbeitsvorbereitung Zusatzqualifikation „geprüfte/r Personalfachwirt/in“  Überwachung dritter im Bereich unserer Anlagen / Umweltschutz - Mehrjährige Berufserfahrung in der Personalsachbearbeitung und  Bereitschaftsdienst, im Wechsel, nach entsprechender Einarbeitung Entgeltabrechnung  Der Arbeitsplatz befindet sich im Wasserwerk Wassermungenau, - Sehr gute Kenntnisse im Arbeits-, Lohnsteuer-, Sozialversicherungsrecht sowie ggf. im Bereich des TV-V oder TVöD Stadt Abenberg - Selbstständige und genaue Arbeitsweise ………………………………………………………………………………………………….. - Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit - Ihr Profil: Sicheren Umfang mit MS-Office, sowie idealerweise mit dem Personalwirtschafts- und Abrechnungsprogramm OK.PWS der AKDB  Abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallateur / Elektroniker Fachrichtung Gebäude- und Systemtechnik oder Automatisierungstechnik Wir bieten:  Körperlich belastbar - Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V)  Führerschein der Klasse C1E wäre von Vorteil - Eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge  Kenntnisse der einschlägigen VDE Normen im Bereich der Energie- und - Flexible Arbeitszeiten in einem angenehmen Arbeitsumfeld Gebäudetechnik und der wiederkehrenden Prüfungen - Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst  Vorteilhaft sind Kenntnisse aus der industriellen Steuerungstechnik sowie aus

der Gebäudetechnik; MS-Office-Kenntnisse Haben wir Ihr Interesse geweckt?  Berufserfahrung aus dem Bereich Instandhaltung wünschenswert Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (nur online) bis 16.03.2020 an die folgende E-Mail Adresse: [email protected]. Wir bieten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet und Vergütung nach dem Die Unterlagen werden automatisch nach einem Jahr gelöscht. Für weitere Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) sowie eine arbeitgeberfinanzierte Informationen steht Ihnen Herr Stimpfle, Telefon 09831/67814241 gerne zur Altersvorsorge. Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne per E-Mail, bis zum Freitag, 16.02.2020 an: Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite: [email protected] . Die Unterlagen werden nicht zurückgeschickt, sie www.reckenberg-gruppe.de werden nach einem Jahr automatisch gelöscht. Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Stimpfle, Telefon 09831 67814241 und Herr Feuchter, Telefon 09873 97805022 Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe, gerne zur Verfügung. Reutbergstraße 34, 91710 Gunzenhausen

M:\RBG\030\037.5\2020.02.16 1A D MUSTER_Inserat Elektroniker.docx Stellenausschreibung Die VG Gunzenhausen ist am 16.03.2020 wegen der Auszählung der Kommunalwahl Reinigungskraft für den Parteiverkehr (m/w/d) ganztags geschlossen. Der Markt Absberg sucht für das gemeindliche Haus für Kinder „Seepferdchen“ baldmöglichst eine Reinigungskraft in Teilzeit mit Stellenausschreibung ca. 10 Wochenstunden.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 27.03.2020 schriftlich zu richten an: Reinigungskraft (m/w/d) für Prunothek in Absberg gesucht. Marktgemeinde Absberg, Unregelmäßiger anfallender Zeitaufwand. Hauptstr. 31, 91720 Absberg Auskunft erteilt: Bei Interesse bitte melden unter Herr Bürgermeister Schmaußer Tel. 09175-840 (F. Walter) oder Tel. 0176 / 47739978 [email protected] Anzeige Gemeindebrief/Zeitungen (9 cm x 9 cm)

ABSBERG 03/20 13

Staatliche Realschule Wassertrüdingen

Informationsabend

Notarin Dr. Heike Stiebitz Notar Dr. Christian Vedder Die Staatliche Realschule Wassertrüdingen lädt am Mittwoch, 25. März 2020, um 19 Uhr zu einem Informationsabend zum Übertritt an die Realschule ein.

Herzlich willkommen sind alle übertrittswilligen Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse der Grundschule und 5. Klasse der Mittel- Wenn Sie schule sowie deren Eltern. • einen guten Abschluss der Hochschul- Vor Beginn der Informationsveranstaltung besteht ab 18:30 Uhr die oder Fachhochschulreife oder einen Möglichkeit, das Schulhaus, Klassen- und Fachräume kennen zu lernen. sehr guten Real- oder Mittelschulab- schluss besitzen, Die Schulleitung • sich durch eine sorgfältige und gewis- senhafte Arbeitsweise auszeichnen, • Freude am Umgang mit Menschen haben sowie einwandfreie Kommunika- tions- und Sprachfähigkeit mitbringen- und Lust darauf haben, • eigenständig und verantwortungsvoll zu arbeiten, E i n l a d u n g • in alle Tätigkeitsbereiche eines Notariats Einblick zu erhalten und z u m • Menschen bei wichtigen Lebensent- Tag der offenen Tür scheidungen juristisch zu begleiten, am Sonntag, den 08.03.2020 bieten wir Ihnen von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr • eine Ausbildung zum Notarfachange- ins neue Wasserwerk nach Arberg stellten (m/w/d) mit Weiterbildungs- möglichkeit zum Notarfachwirt (m/w/d) Bustransfer Großparkplatz Sportplatz Arberg • eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit

moderner Büroausstattung, Zweckverband zur Wasserversorgung • abwechslungsreiche Tätigkeiten mit der Reckenberg-Gruppe

vielseitigem Mandantenkontakt,

• eine attraktive Vergütung bei geregelten Die Reckenberg-Gruppe feiert die Einweihung ihres neuen Arbeitszeiten, Wasserwerks in Arberg (Waldgebiet HEIDE) und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Besichtigung ein. • ein Team, bei dem kollegialer Zusam-

Es erwarten Sie: menhalt und gegenseitige Unterstüt-  Spannende Selbsterkundung des neuen Wasserwerks zung im Mittelpunkt stehen  Fachkundiges Personal der RBG an • und einen sicheren Arbeitsplatz in einer verschiedenen Stationen  Besichtigung von RBG-Entstörungsfahrzeugen, verlässlichen Branche. Desinfektions-/Notstromaggregatanhänger, LKW  Vorstellung der FFW-Arberg incl. Feuerwehrfahrzeug  Wasserquiz mit tollen Preisen  Trinkwasser-Ausschank

 Kaffee und Kuchen im Sportheim des SV Arberg  Bus-Shuttle vom Sportplatz Arberg zum Wasserwerk der RBG Wasserwerk Arberg

Bewerbungen bitte an: Der Standort des neuen Wasserwerks ist mitten im Wasserschutzgebiet. Laut der Wasserschutzgebietsverordnung ist hier parken verboten. Parkplätze sind daher am Notarin Dr. Heike Stiebitz Sportplatz in Arberg (Ortsausgang Richtung Ornbau) eingerichtet worden. Von dort erfolgt ein halbstündlicher kostenloser Bus-Shuttle für alle Besucher zum Wasserwerk. Notar Dr. Christian Vedder Marktplatz 17, 91710 Gunzenhausen Es freut sich auf Ihr Kommen Ihre Tel. 09831/2578 [email protected] 14 ABSBERG 03/20 | VERANSTALTUNGEN | VEREINSLEBEN

VERANSTALTUNGEN Vereinstermine IM MÄRZ 2020 TSV Absberg Gymnastik

Sonntag, 01.03.2020 19.00 Uhr 09.03. 19.00 Gymnastik 19.45 Aerobic/Step, Turnraum KiGa ITALIENSCHER ABEND MIT GITARRE UND KLAVIER Virtuose Gitarrenmusik und eindrucksvolle Klavierklänge 16.03. 19.00 Gymnastik erwarten das Publikum am Sonntag, 1. März um 19.00 Uhr 19.45 Gymnastik, Turnraum KiGa im Dietrich-Bonhoefer-Haus in Absberg, Hauptstraße 37a. Martin Hörner (Gitarre), Studium am „Münchner Gitarrenins- 23.03. 19.00 Gymnastik titut“ und Privatstudium bei Johannes Tonio Keusch, einem 19.45 Aerobic/Step, Turnraum KiGa der kreativsten Klassik-Gitarristen unserer Zeit und Thomas 30.03. 19.00 Gymnastik Rothfuß (Klavier), seit 1991 Kirchenmusiker an der Pfarrkirche 19.45 Aerobic/Step, Turnraum KiGa St. Stephan in München und künstlerischer Leiter der monat- lichen Reihe „Konzert am Samstagabend“ sind die beiden Interpreten. Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Bach, Guliani und Vivaldi, sowohl in Duo als auch solistisch. TSV Absberg Fußball Der Eintritt ist frei. 01.03. 15.00 TSV Merkendorf - TSV Absberg

Montag, 02.03.20 ab 19.30 Uhr 06.03. 18.30 TSV Meckenhausen - TSV Absberg BÜRGERVERSAMMLUNG Landgasthaus „Zur Linde“ in Igelsbach 07.03. 13.00 FC Aha - TSV Absberg II 15.00 FC Aha - TSV Absberg Montag, 02.03.20 ab 20.00 Uhr 14.03. 14.30 SV Arberg - TSV Absberg DEFIBRILATOR SCHULUNG Schulung mit Frau Dr. Schaaf und Herrn Hier. 22.03. 13.00 TSV Absberg II - SC Eintracht Langlau Gasthaus Jägerhof, Absberg. Veranstalter: Heimat- und Fremdenverkehrsverein 28.03. 13.00 TSV Absberg II - 1. FC-VfL II 15.00 TSV Absberg - TV Büchenbach Montag, 04.03.20 ab 19.30 Uhr BÜRGERVERSAMMLUNG Gasthaus „Zur Post“ in Kalbensteinberg TSV Absberg Sonntag, 15.03.20 ab 08.00 Uhr 07.03. 19.30 Generalversammlung mit Neuwahlen, Sportheim KOMMUNALWAHL 28.03. 15.30 Bockbierfest, Sportheim

Frauenstammtisch 20.03. 19.00 im Gasthaus „Zur Linde“ in Igelsbach Foto: pixabay Bauernverband 01.03. 19.30 Stammtisch, Jägerhof

Wassersportgemeinschaft 06.03. 19.00 Jahreshauptversammlung, Café Herzog

Freitag, 27.03.2020 - 29.03.2020 FF Igelsbach 3-TAGESFAHRT NACH ELSASS-LOTHRINGEN 06.03. 19.00 Jahreshauptversammlung mit Ehrungen, Besuch der Reichsburg Trifels, Wissembourg und Colmar. Gasthaus Rachinger Nähere Informationen finden Sie im Dezember Mitteilungs- blatt. Heimatverein Samstag, 28.03.2020 15.30 Uhr BOCKBIERFEST 10.03. 19.30 Generalversammlung, Café Herzog Sportheim Absberg. Veranstalter: TSV Absberg 27.03.-29.03 19.00 Ausflug ins Elsass Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen möglich! VEREINSLEBEN | ABSBERG 03/20 15

FCK Tischtennis Jugendtraining montags ab 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gräfensteinberg

Schützenverein Absberg Freitag ab 19.30 Uhr Wettkämpfe und Training

mit Luftgewehr und Luftpistole Fotos: Fotostudio Ilona Oppel

Mittwoch ab 19.00 Uhr Jugendtraining

Montag ab 18.30 Uhr Bogentraining

22.03./24.03./29.03 Vereinsmeisterschaft mit Luftgewehr und Luftpistole

Singkreis Berg und Tal Singstunde jeden Montag um 20.00 Uhr im DBH in Absberg

Alle Angaben ohne Gewähr Foto: Heimatverein Meuterei auf der MS Brombachsee

ABSBERG - Diesem Motto folgten am 17. Januar unzählige kleine und große Piraten, einige Meerjungfrauen und was man sonst noch im und auf dem Meer findet. Sie trafen sich in der Sportheimspelunke des TSV Absberg. Die Sportheim- spelunke war schnell gefüllt und manch zu spät kommender Freibeuter hatte Angst keinen Platz mehr zu bekommen. Krummsäbel und Dolche mussten aber nicht eingesetzt werden. Lediglich die jungen Piraten übten sich spielerisch im Nahkampf. 40 Jahre Für gute Stimmung sorgte, wie schon im letzten Jahr, DJ Diddi. Er kümmerte sich zum einem um die richtige Musik, so Heimat und Fremdenverkehrsverein dass die Tanzfläche stets gut gefüllt war und zum anderen um Absberg die spaßigen Spiele für Groß und Klein. Mit viel Ehrgeiz, Eifer und vollem Körpereinsatz wurden alte beliebte Spiele wie Der Heimat- und Fremdenverkehrsverein feiert heuer sein „die Reise nach Jerusalem“ und „Luftballontreten“ bestritten. 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass möchten wir Sie Ganz am Schluss gab es sogar noch live Musik für alle Gäste. zu einer Bilderausstellung „40-Jahre Heimatverein“ im 2. Stock im Alten Schulhaus einladen. Die letzten Piraten und Meerjungfrauen gingen erst spät in der Nacht nach Hause und waren auch etwas traurig dass Eröffnung der Ausstellung ist am 03. Mai um 14.00 Uhr. man bis zur nächsten Faschingsparty nun wieder ein ganzes Jahr warten muss. Wer Bilder zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne mit Fritz Walter in Verbindung setzen. Wir werden von allen U7 und U9 Trainer TSV Absberg Bildern einen Abzug machen, so dass Sie die Originale wieder bekommen.

16 ABSBERG 03/20 | VEREINSLEBEN

SCHÜTZENVEREIN ABSBERG SV Absberg 1 : SV Gnotzheim-Spielberg 1050 : 935 Bester Schütze SV Absberg : Nina Reulein 367 Ringe Ergebnisse Luftgewehr SV Gnotzheim-Spielberg 2 : SV Absberg 2 967 : 1011 Gauliga 2 Bester Schütze SV Absberg : Katharina Kiesel 357 Ringe SV Absberg 1 : SV Haslach 1 1459 : 1522 Bester Schütze SV Absberg: Birgit Reulein 375 Ringe SV Absberg 2 : SV Wittelshofen 1 99 : 1070 Bester Schütze SV Absberg : Katharina Kiesel 344 Ringe SV Sammenheim 2 : SV Absberg 1 1450 : 1464 Bester Schütze SV Absberg: Florian Beil 371 Ringe Aktuelle Tabelle 1. SV Wittelshofen 1 13:3 Punkte 8524 Ringe Aktuelle Tabelle 2. SV Absberg 1 11:5 Punkte 8431 Ringe 1. SV Haslach 1 18:0 Punkte 13703 Ringe 3. SG Ammelbruch 1 10:6 Punkte 8464 Ringe 2. SV Unterwurmbach 2 14:4 Punkte 13386 Ringe 4. SV Haslach 1 8:8 Punkte 8361 Ringe 3. SV Segringen 1 10:8 Punkte 13129 Ringe 5. SV Absberg 2 6:10 Punkte 7974 Ringe 4. SV Absberg 1 6:12 Punkte 13043 Ringe 6. SV Gnotzheim-Spielberg 2 0:16 Punkte 7874 Ringe 5. SV Sammenheim 2 4:14 Punkte 13145 Ringe 6. SV Bechhofen 2 2:16 Punkte 12887 Ringe Schüler A-Klasse 4 SV Absberg : SV Gerolfingen 2 1386 : 1352 Gruppe 4 Bester Schütze SV Absberg: Tauber Tobias 368 Ringe SV Absberg 1 : SV Frankenhofen 2 511 : 413 Bester Schütze SV Absberg : Max Neumann 186 Ringe SV Alten/Neuenmuhr 3 : SV Absberg 2 1329 : 1390 Bester Schütze SV Absberg: Tauber Tobias 362 Ringe Aktuelle Tabelle 1. SV Absberg 1 12:0 Punkte 3059 Ringe Aktuelle Tabelle 2. SV Haslach 1 8:6 Punkte 3007 Ringe 1. SV Absberg 2 12:6 Punkte 12418 Ringe 3. SV Unterwurmbach 2 8:4 Punkte 2803 Ringe 2. SG 1 12:6 Punkte 12384 Ringe 4. SV Langfurth 2 2:12 Punkte 2805 Ringe 3. SSV Mitteleschenbach 4 8:10 Punkte 12364 Ringe 5. SV Frankenhofen 2 2:10 Punkte 2599 Ringe 4. SV Gerolfingen 2 8:10 Punkte 12201 Ringe 5. SV Wilburgstetten 1 8:10 Punkte 12194 Ringe Gruppe 5 6. SV Alten/ Neuenmuhr 3 6:12 Punkte 12209 Ringe SG Halsbach 2 : SV Absberg 2 471 : 462 Bester Schütze SV Absberg : Fabian Gottert 160 Ringe

SV Absberg 2 : SSV Mitteleschenbach 1 504 : 470 Ergebnisse Luftpistole Bester Schütze SV Absberg : Paul Dittenhofer 175 Ringe

Bezirksoberliga 2 Aktuelle Tabelle SV Absberg 1 : SSG Weißenburg 1 1400 : 1417 1. SV Absberg 2 14:2 Punkte 3852 Ringe Bester Schütze SV Absberg : Andreas Gottert 357 Ringe 2. Wolframs-Eschenbach 1 13:3 Punkte 3848 Ringe

3. SG Halsbach 2 8:8 Punkte 3616 Ringe SV Berching 1 : SV Absberg 1 1415 : 1409 4. SSV Mitteleschenbach 1 6:10 Punkte 3634 Ringe Bester Schütze SV Absberg: Alfred Gottert 365 Ringe 5. SG Heidenheim 1 4:12 Punkte 3594 Ringe 6. SV Gerolfingen 1 3:13 Punkte 3441 Ringe Aktuelle Tabelle 1. SV Berching 1 26:1 Punkte 12881 Ringe 2. SSG Weißenburg 1 24:3 Punkte 12803 Ringe 3. SSV Mitteleschenbach 1 16:11 Punkte 11144 Ringe 4. SV Buxheim 1 11:16 Punkte 11243 Ringe 5. KK Moosbach 1 8:16 Punkte 11041 Ringe 6. SV Absberg 1 7:23 Punkte 13880 Ringe Vorstandschaft vom Schützenverein 7. SG 1 4:26 Punkte 13732 Ringe im Amt bestätigt Bezirksoberliga 2 SV Absberg 2 : SG Dinkelsbühl 1 1312 : 1281 ABSBERG - Die Jahreshauptversammlung der Absberger Bester Schütze SV Absberg : Marcel Blaschke 357 Ringe Schützen fand in diesem Jahr im“ Cafe Seerose“ statt.

Schützenmeister Bauer bedankte sich in seiner Begrüßung SV Villersbronn 1 : SV Absberg 2 1287 : 1261 Bester Schütze SV Absberg : Marcel Blaschke 359 Ringe bei allen Helfern und Gönnern die den Schützenverein im vergangenen Jahr unterstütz haben. Sein besonderer Dank Aktuelle Tabelle galt Christian Neumann und Alfred Gottert. Beide sind für 1. HSG Dinkelsbühl 1 12:4 Punkte 10420 Ringe 2. SV Frankenhofen 1 10:6 Punkte 10167 Ringe die neuen Schülermannschaften zuständig und betreuen sie 3. SV Weidelbach 1 8:8 Punkte 10264 Ringe ganz hervorragend. 4. SV Absberg 2 6:10 Punkte 10256 Ringe 5. SV Sammenheim 1 6:10 Punkte 10203 Ringe Im Rechenschaftsbericht ging der Schützenmeister auf die 6. SV Villersbronn 1 6:10 Punkte 10077 Ringe Ereignisse im letzten Jahr ein. Besonders hervorzuheben ist das 50-jährige Jubiläum der Freundschaft zwischen den Sankt Jugend Georgener Schützen und dem Absberger Schützenverein. Dieses Jubiläum wurde im Festzelt in Sankt Georgen gebüh- Gruppe 2 rend gefeiert. Sehr erfreulich ist auch, dass dem Schützenver- SV Absberg 1 : SV Haslach 1 1062 : 1058 ein zehn neue Mitglieder beigetreten sind. Bester Schütze SV Absberg : Nina Reulein 369 Ringe Schatzmeisterin Birgit Reulein erstattete den Kassenbericht.

Im vergangenen Jahr sind hohe Ausgaben für den Verein VEREINSLEBEN | ABSBERG 03/20 17

angefallen. Es wurde unter anderem ein Container für den Rasentraktor und mehrerer neue Luftgewehre angeschafft. Die Kasse wurde von Heidi Rammler und Ramona Müller geprüft und die Versammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig.

Von einem ereignisreichen Jahr konnte Sportleiter Bernd Tröster berichtet. Momentan nehmen acht Mannschaften – je zwei Luftgewehr, Luftpistole, Jugend und Schüler – an den

Rundenwettkämpfen im Schützengau mit großem Erfolg teil. „Aus dem Leben einer Tomate! So sind die beiden Schülermannschaften jeweils Tabellenfüh- Von der Wiege bis zum Kochtopf“ rer in ihren Gruppen. Eine herausragende Leistung erbrachte Referentin: Andrea Illini, Nina Reulein. Sie qualifizierte sich für die Deutschen Meister- Casa Tomata, Wassermungenau schaft in München - Hochbrück und belegte einen tollen Platz in der Schülerklasse. Den Raiffeisenpokal sicherten sich die Die Veranstaltung findet am Mittwoch, Absberger Schützen zum dritten Mal in Folge. Beim Gau- den 1. April 2020 schießen in Spalt nahmen 17 Schützen teil und gewannen als um 19.30 Uhr Preis eine Brauereiführung. im Gasthof zur Post in Kalbensteinberg statt. Bogenleiter Claus Rammler lieferte einen kurzen Bericht ab. (Essen kann ab 19.00 Uhr eingenommen werden) Aufgrund des Einbruches in die Bogenhütte und den Verlust der Bögen konnte sehr wenig trainiert werden. Trotzdem Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. wurde die Mannschaft bei der Gaumeisterschaft in der Halle Jeder Gast erhält einen Verzehrgutschein! Gaumeister. Mona Reinwald holte sich den Einzeltitel in der Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Juniorenklasse. Ihre Ortbäuerinnen Ihre Raiffeisenbank Jugendleiter Konstantin Strobl ging in seinem Bericht auf Evi Zottmann-Reichard Weißenburg-Gunzenhausen eG die Aktivitäten der Jungschützen ein. Die beiden Mannschaf- und Barbara Nehmeier Markus Sixtbauer, Birgit Reulein und Carola Weger ten gehen in diesem Jahr in einer Gruppe an den Start und haben richtig gute Ergebnisse geliefert. Auch neben dem Schießstand gab es verschiedene Aktivitäten. Es wurde ein Grill und mehrere Spielabende durchgeführt. Beim nächsten Tagesordnungspunkt kam Schützenmeister Bauer auf den Kassenbericht der Schatzmeisterin zu spre- chen. Er stellte den Antrag, ab 2021 die Mitgliedsbeiträge moderat anzupassen. Dies wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.

B Bei den im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Neuwahlen E stellte sich die komplette Vorstandschaft zur Wiederwahl. A T Im Amt bestätigt wurde Schützenmeister Wolfgang Bauer, D Christian Neumann bleibt sein Stellvertreter. Für die Kasse ist Birgit Reulein zuständig, das Amt des Schriftführers übt weiter Christa Högner aus. Bernd Tröster bleibt Sportleiter, Konstan- Jahreshauptversammlung tin Strobl und Tobias Tauber kümmern sich um die Jugend. Der Singkreis Berg und Tal lädt Claus Rammler und Mario Mahli sind für die Bogenschützen herzlich alle Mitglieder zur verantwortlich. Michael Brechtelsbauer, Thomas Bickel, Jonas Frieß, Alfred Gottert, Andreas Gottert, Dominic Haas und Jahreshauptversammlung am Andreas Reif komplettieren die Vorstandschaft als Beisitzer. Montag den 16.03.2020 um 19:30 Uhr Als letzter Tagesordnungspunkt stand das 100 jährige Beste- in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus, hen des Schützenvereins im Jahr 2025 auf der Agenda. Der Hauptstraße 37a, nach Absberg ein. Schützenmeister erklärte der Versammlung, dass innerhalb der Vorstandschaft Einigkeit bestehe, dieses runde Jubiläum Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung gebührend zu feiern. Die Vorstellung sei, ein Gauschießen 2. Verlesen des Protokolls durch den Schriftführer mit großem Schützenfest abzuhalten, wobei das Fest an 3. Totenehrung einen Festwirt vergeben werden soll. Alle stimmberechtigten 4. Bericht des Vorsitzenden Mitglieder votierten dafür, dieses Fest zu feiern. Zur Planung 5. Bericht der Chorleiterin und Organisation wird demnächst ein Festausschuss berufen. 6. Bericht des Kassierers 7. Entlastung des Vorstandes Wolfgang Bauer 8. Wünsche und Anträge 9. Schlusswort

Die Vorstandschaft 18 ABSBERG 03/20 | VEREINSLEBEN

Reiterfreunde Brombachsee e.V

Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag,13.03.2020 um 19.00 Uhr im Gasthaus “Zum Rezatgrund“ Einladung in Spalt-Wasserzell statt. zur Generalversammlung Die Vorstandschaft bittet um vollständiges des Heimat- und Erscheinen aller Mitglieder. Fremdenverkehrsvereins

am Dienstag, 10. März 2020 um 19.30 Uhr im Cafe-Herzog Absberg WSA Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Lichtbildervortrag „Baumpilze in unseren heimischen Wäldern“ Termin: Freitag, den von Claus Rammler 06.03.2020 Beginn: 19.30 Uhr Ort:  Vereinslokal Café Herzog, OBST- UND Absberg GARTENBAUVEREIN KALBENSTEINBERG Tagesordnung: UND UMGEBUNG E. V. 1. Begrüßung und Einladung zur Bekanntgabe der JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Tagesordnung Mittwoch, den 25. März 2020 um 19.30 Uhr 2. Bericht des Vorstandes im Gasthof zur Post 3. Verlesen des Protokolls 2019 4. Bericht des Kassiers, Entlastung des Kassiers 1. Begrüßung und der Vorstandschaft 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht der Brennerei 5. Berichte des Jugendwarts 4. Kassenbericht OGV 6. Bericht des Zeugwarts 5. Entlastung des Vorstandes und Kassiers 6. Vortrag: Baumschnitt und Merkmale zur Sortenbestimmung 7. Bericht des Ausbildungsobmanns bei Äpfeln mit Karl Traub 8. Wünsche und Anträge 7. Grußwort Bürgermeister Helmut Schmaußer 8. Rückblick 2019 9. Kinderaktionen 2019/2020 10. Vorschau 2020 Wir würden uns freuen, eine große Anzahl an 11. Wünsche und Anträge (bitte bis spätestens 20. März 2020 bei Mitgliedern begrüßen zu können. Ein kleiner Imbiss der Vorstandschaft einreichen) wird bereitgestellt. Die Wassersportgemeinschaft Vorankündigung: Absberg bedankt sich für die Unterstützung bei allen Wir veranstalten am 28. März 2020 einen Baumschnittkurs in Kal- bensteinberg. Treffpunkt an der Brennerei, Schnittwerkzeug bitte Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins. mitbringen.

Zu allen Veranstaltungen ist die gesamte Bevölkerung herzlich Mit Mast- und Schotbruch eingeladen.

Alle Anwesenden erhalten ein kleines Geschenk. Die Vorstandschaft Wassersportgemeinschaft Absberg e.V. gez. die Vorstandschaft ABSBERG 03/20 19

Hunger in Afrika © Help/Simaitis Jetzt spenden!

In Afrika bedrohen Hunger und Dürre das Leben von Millionen Menschen. Aktion Deutschland Hilft leistet Nothilfe. Helfen Sie uns, Leben zu retten – jetzt mit Ihrer Spende!

Spendenkonto DE62 3702 0500 0000 1020 30 www.Aktion-Deutschland-Hilft.de Die alte Mühlenstraße Von den Mühlen am Brombach und am Igelsbach und von den Müllersleuten.

Vortrag in Bild und Ton am 14. März 2020, 19.30 Uhr, Träger Einlass 18.30 Uhr im gesucht Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Absberg Mit Friedrich Kolb in Zusammenarbeit mit Dr. Daniel Schönwald. Für unseren Festumzug Der Eintritt ist frei. zum 150-jährigen Absberg Fotos: Gemeindearchiv Gründungsjubiläum der freiwilligen Feuerwehr Absberg am Sonntag den 14.Juni suchen wir Täfelchenträger.

Bei Interesse bitte melden bei Amelie Frieß unter 0176-20413131 Bewirtung durch die oder via E-Mail an Festdamen der FFW Absberg [email protected]

150 Jahre 20 ABSBERG 03/20 | PFARR- UND KIRCHENGEMEINDEN

Kath. Pfarrgemeinde Absberg 07.03. 10.00 Konfirmandenkurs, DBH 01.03. 8.30 Pfarrgottesdienst 10.03. 14.30 Seniorengesprächskreis, Trachtenheim Spalt Das Zweite Glück 03.03. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Ordensberufungen 12.03. 19.30 Gitarrengruppe Saitenlob, im DBH 06.03. 19.30 Weltgebetstag der Frauen im Dietrich-Bon- 18.03. 19.00 Tanz mit - bleib fit, Tanzgruppe im DBH hoeffer-Haus - keine Abendmesse in der Pfarrkirche St. Ottilia - 21.03. 10.00 Konfirmandenkurs, DBH 08.03. 10.00 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 22.03. 10.00 Vorstellungsgottesdienst Anlässlich des Gedenkjahres von Dietrich 10.03. 18.30 Rosenkranz Bonhoeffer stellen die Konfis ihre Ge- 19.00 Hl. Messe in besonderem Anliegen danken zu den Bildern des „Bonhoeffer- Frieses“ im Untergeschoss des Absberger 13.03. 18.30 Rosenkranz Gemeindehauses vor. 19.00 Hl. Messe für Stilla Möhrle 26.03. 19.30 Gitarrengruppe Saitenlob, im DBH 15.03. 8.30 Pfarrgottesdienst

17.03. 18.30 Rosenkranz 27.03. 15.30 Diakoniekaufhaus in Gunzenhausen 19.00 Hl. Messe für Priesterberufungen DHB = Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Absberg, Hauptstraße 37a 19.03. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Amt zu Ehren des Hl. Josef für Angehörige Ott Ev.-Luth. Kirchengemeinde 22.03. 10.00 Pfarrgottesdienst mit Überreichung des Glaubensbekenntnisses an die Kalbensteinberg Erstkommunionkinder 01.03. 08.45 Diakon i.R. Heinrich Förthner 24.03. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für die Armen Seelen 08.03. 10.00 Prädikant Thomas Utz – gleichzeitig KiGo

27.03. 18.30 Rosenkranz 15.03. 08.45 Pfr. i.R. Heinz Müller 19.00 Hl. Messe in besonderem Anliegen 22.03. 10.15 Pfr. Matthias Knoch – gleichzeitig KiGo 29.03. 8.30 Pfarrgottesdienst

31.03. 18.30 Rosenkranz 29.03. 08.45 Dr. Richard Linsenmeier 19.00 Hl. Messe für + Josef Wieland (Hauptstr. 49)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Absberg

01.03. 08.45 Minigottesdienst im DBH, Lektor Hummel

06.03. 19.30 Weltgebetstag DBH

08.03. 10.00 Gottesdienst und KiGo Am 06. März 2020 feiern wir in aller Welt den 15.03. 10.00 Gottesdienst mit Ensemble Dolcerando und KiGo Weltgebetstag der Frauen aus SIMBAWE 22.03. 10.00 Gottesdienst Konfirmanden-Vorstellung Steh auf und geh! 29.03. 08.45 Gottesdienst, Pfrn. Stadler Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 01.03 10.00 Minigottesdienst im DBH zusammen mit den katholischen Geschwistern am Für Kinder ab Krabbelalter mit Begleitung Freitag, 6. März, jeweils 19.30 Uhr 19.00 Italienische Nacht, Konzert im DBH Dietrich-Bonhoeffer- Haus, Absberg und im Trachtenheim, Spalt 04.03. 19.00 Tanz mit - bleib fit, Tanzgruppe im DBH PFARR- UND KIRCHENGEMEINDEN | ABSBERG 03/20 21

Ausflugsfahrt zu Wolgemut Fotos: D. Schuh Herzliche Einladung zum Gemeindeausflug am Freitag, 3. April 2020, nach Feuchtwangen

13 Uhr: Bus-Abfahrt Fünfbronn und Kalbensteinberg (weitere Zustiegsmöglichkeiten nach Anmeldung) 14 Uhr: Kaffeetrinken und Andacht auf dem Hesselberg 16 Uhr: Besuch der Stiftskirche Feuchtwangen: Besinnung zum Wolgemut-Altar (Dekan i.R. Müller) Wolgemut-Altäre in Kalbensteinberg und Feucht- wangen (Dr. Schönwald) 18 Uhr: Gemeinsames Abendessen in Feuchtwangen 20 Uhr: Rückfahrt

Ein Unkostenbeitrag für die Busfahrt (ca. 10 - 12 Euro, je nach Teilnehmerzahl) und Kaffeetrinken (6,50 Euro) wird erbeten.

„Echt cool“ - Bericht von der Konfirmandenfreizeit in Pappenheim

Zusammen mit Konfigruppen und ihren Pfarrern und Pfarrerin aus Nennslingen, Dachstätten und Beilngries erlebten wir die Konfis aus Absberg und Spalt zusammen mit Pfarrer Schuh und unseren Teamern, Marco Eitel und Tobias Kastner ein Wochenende im Haus der Evangelischen Landjugend an der Altmühl. Unter dem Motto „Echt cool“ erlebten wir unter Anleitung von Bianca Sindel, der Jugend- und Gemeindere- ferentin, spannende und lustige Tage. Dabei entdeckten wir durch die Beschäftigung mit der Bibel, bei Zeit zum Chillen und Zeit zum Toben und Sport, was wir für eine coole Ge- meinschaft sind. Das Topping war, dass Tobi als coolster Teamer ausgezeich- net wurde und Selina Enser den „Cool-Award“ unter allen Konfis einheimste. Anmeldung bis 20.03.2020 bitte ans Pfarramt Kalbenstein- Pfr. Schuh berg telefonisch zu den Öffnungszeiten mittwochs und frei- tags je von 14.00 - 17.00 Uhr, Tel. 09837/233, oder per E-Mail an [email protected]

Der Ausflug wird begleitet von Ruth und Helmut Müller, die sich darauf freuen, Sie ein wenig vertraut zu machen mit Charakter gesucht! Feuchtwangen und seiner schönen Stiftskirche, wo sie von 2001 bis 2010 zu Hause waren. Dr. Schönwald wird Interes- Herzliche Einadung zum santes zu Michael Wolgemut und seinen Altären in Kalben- Dekanatsfrauenfrühstück steinberg und Feuchtwangen erzählen. am 18. März 2020, 9.00-11.00 Uhr Lutherhaus, Gunzenhausen Alle Bürger der umliegenden Gemeinden sind natürlich ebenfalls herzlich zu der Fahrt eingeladen. mit Birgit Wolfram Dekanatsfrauenbeauftragte und Team im Dekanat Gunzenhausen

22 ABSBERG 03/20 | PFARR- UND KIRCHENGEMEINDEN

 Eine italienische Nacht

Konzert am 1. März 2020, 19.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Absberg Virtuose Gitarrenmusik von Martin Hör- ner und eindrucksvolle Klavierklänge von Thomas Rothfuß erwarten das Publikum. Dabei sind Werke von Bach, Giuliani und Vivaldi zu hören, sowohl im Duo als auch solistisch. Die beiden Münchner Interpreten haben sich schon lange ei- nen Namen gemacht in der Musikszene auch über die Landeshauptstadt hinaus. Martin Hörner als Absolvent am „Münchner Gitarreninstitut“ ist ein absoluter Könner im virtuosen Gitar- renspiel. Sein musikalischer Partner, Thomas Rothfuchs ist examinierter Kir- chenmusiker mit einem musikpädago- gischen Diplom für Klavier. Er ist auch künstlerischer Leiter der monatlichen Reihe „Konzert am Samstagabend“. Der Eintritt ist frei. Für einen kleinen Imbiss mit Getränken ist gesorgt.

D. Schuh, Pfr.

Weltgebetstag der Frauen Freitag, 6. März 2020 um 19.30 Uhr Steh auf und geh! – so lautet der Titel des Weltgebetstags 2020 aus Simbabwe.

Das Titelbild mit dem Namen „Rise! Take Your Mat and Walk”, zeigt das gesellschaftliche Leben in Simbabwe: Im oberen Teil stellt die Künstlerin von rechts nach links den Übergang von einer dunklen, schwierigen Vergangenheit in eine vielversprechende Zukunft dar. Im unteren Teil des Bildes hat sich die Künstlerin Nonhlanhla Mathe von der Bibelstelle der Heilung des Gelähmten (Johannes 5, 2 – 9 a) inspirieren lassen. Diese Bibelstelle mit den Worten „Steh auf und geh.“ steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weltgebetstags. Den Gottesdienst haben Frauen aus Simbabwe vorbereitet. Sie geben darin einen Anstoß, Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und zu gehen.

Zum gemeinsamen Gebet sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Jugendliche und Kinder ganz herzlich eingeladen. Absberg

JUBILÄUM | KINDERGARTEN | ABSBERG 03/20 23 Fotos: Horst Kuhn

Anmeldungen für das Haus für Kinder 90. Geburtstag von Seepferdchen Friedrich Menhorn bis Ende April 2020

Friedrich Menhorn, Igelsbach, in seiner wird er im Hause seines Sohnes Fritz Alle Eltern, die ihr Kind im Heimatgemeinde und in der Bergre- mit Schwiegertochter Renate. Tochter Kindergartenjahr 2020/21 in unser gion sehr geschätzte Persönlichkeit, Elisabeth wohnt mit ihrer Familie auch Haus für Kinder Seepferdchen konnte im Kreise seiner Familie, Freun- in Igelsbach. bringen möchten, sollten sich den, Nachbarn, Sangesbrüder und umgehend melden. Feuerwehrkameraden den 90. Geburts- Dem Leitsatz der Feuerwehren „Helfen tag feiern. in Not ist unser Gebot“, war Friedrich Es geht dabei um Plätze in Menhorn sehr eng verbunden. Als der Krippe (ab 1 Jahr), Der Jubilar erblickte am 27. Januar engagierter Feuerwehrmann war er Kindergarten (ab 3 Jahren) und 1930 in Igelsbach als Sohn der Land- 20 Jahre zuerst 1. Kommandant und Hort (Grundschule). wirtseheleute Johann Friedrich und anschließend 22 Jahre Vorstand seiner Margarete Menhorn das Licht der Welt. Heimatwehr. Außerdem war er neun Da die Plätze begrenzt sind und Nach Abschluss der Volksschule arbei- Jahre Kreisbrandmeister des Brandkrei- wir rechtzeitig personell planen tete er auf dem landwirtschaftlichen ses 8. müssen und auch Eltern bereits Hof der Eltern und nach dem Besuch angemeldeter Kinder eine Zusage eines Winterlehrgangs an der Volks- Seine zweite Leidenschaft galt dem geben wollen, besteht ein hochschule Hesselberg (1952/53) führte Igelsbacher Männergesangverein, dem Anmeldeschluss bis der berufliche Weg nach Nürnberg, er 62 Jahre als aktiver Sänger, davon 25 30. April 2020. wo er eine Ausbildung zum Betriebs- Jahre als 2. Vorsitzender und Schriftfüh- fleischbeschauer machte. Ein weiterer rer angehörte. Spätere Anmeldungen können beruflicher Abschnitt war die langjäh- Am Geburtstag gaben sich die Gra- evtl. nicht mehr berücksichtigt rige Tätigkeit bei der Firma Südfleisch tulanten im Gasthof „Zur Linde“ die werden. in Feuchtwangen, bei dieser er bis zu Türklinke in die Hand um Glück- und seiner Pensionierung im Jahre 1990 Segenswünsche auszusprechen. Na- Bitte vereinbaren sie vorher zusätzlich als Einkaufsobmann tätig war. mens der Gemeinde Absberg gratulier- einen telefonischen Termin unter te Bürgermeister Helmut Schmaußer, der Nummer 09175/558! Den Bund der Ehe schloss Friedrich für die Kirchengemeinde Gräfenstein- Menhorn am 5. Juni 1957 mit Emma berg Pfarrer Matthias Knoch und von Schneider aus Gräfensteinberg. Der der FFW Igelsbach deren Kommandant glücklichen Ehe wurde Sohn Fritz und Stefan Menhorn und Alexander Späth. Tochter Elisabeth geschenkt. Seine Frau Musikalische Glückwünsche gab es Emma verstarb am 8. November 2019 durch den Posaunenchor Gräfenstein- nach gemeinsam verbrachten 62 Ehe- berg, Leitung Walter Feuchtenberger jahren. Am Ehrentag gratulierten neben und dem „Berg-und Tal-Chor“, Leitung den Kindern, dem Schwiegersohn, Verena Wöllner. der Schwiegertochter, vier Enkelkinder Horst Kuhn und zwei Urenkel, die der ganze Stolz des Jubilars sind. Fürsorglich betreut 24 ABSBERG 03/20 | SCHULE Fotos: Seitz-Knechtlein

Wie kommt eigentlich das Wasser in den Hahn?

WASSERMUNGENAU - Diese und ähn- fließen. Gespannt lauschten die Kinder liche Fragen beschäftigen die beiden daran und konnten das Rauschen des 4. Klassen gerade im Unterricht. Keine Wassers eindrucksvoll hören. einfache Thematik, deshalb schau- Nach einer Brotzeit fuhren die Kinder ten sie sich mit ihrer Lehrerin Kerstin nach Mitteleschenbach. Dort soll oben Seitz-Knechtlein alles einmal vor Ort am Skilift der größte Wasserspei- an: Sie durften das Wasserwerk der cher der Reckenberg-Gruppe liegen. Reckenberg-Gruppe in Wassermunge- Komisch, von außen sah man nur ein nau besichtigen! kleines unscheinbares Häuschen! Im Inneren staunten jedoch alle nicht Diplom-Ingenieur Christian Freytag schlecht, welch große Wasserspeicher- wusste über alles Bescheid und konnte becken hier unteriridisch in den Berg hi- den neugierigen Mädchen und Jungen neingebaut sind! Jedes hat eine Größe viele interessante Details berichten: von 30m x 30m! 18.000.000 l Wasser fließen täglich durch das Wasserwerk, für uns eine Sehr gefreut haben sich die Schüle- undenkbare Menge! rinnen und Schüler darüber, dass Herr Freytag sogar für jeden ein Geschenk Außerdem durften die Schülerinnen dabei hatte: ein Klemmbrett mit No- und Schüler im Anschluss das ganze tizblock. Alles Wichtige konnte sofort Wasserwerk genau besichtigen: die mitnotiert werden! So vergessen die Aufbereitungsanlagen des Wassers mit Mädchen und Jungen erst recht nichts der Belüftung und Filterung, den gro- von diesem tollen Schultag! ßen Wasserspeicher im Wasserwerk und natürlich die Werkstatt. Erstaunt haben Seitz-Knechtlein alle zusammen aber auch die riiiieeeesi- gen Rohre! Da kann man sich vorstellen, welche Mengen da täglich hindurch- SCHULE | ABSBERG 03/20 25

Die Wolfsbotschafterin Verkauf von altem zu Besuch Verkauf von altem Schulmobiliar Schulmobiliar Frau Imhof, die Wolfsbotschafterin Ein Wolf, eine Wölfin und bis zu sechs am Freitag, den 06.03.2020, vom LBV Ansbach, war am Freitag, den Junge bilden eine Wolfsfamilie. (Emily am von 14:00 Freitag, den 06.03.2020,– 16:00 Uhr 17.1.2020 bei den Klassen 3a und 3b Kolb) im Schulhaus Absbergvon 14:00 – 16:00 Uhr und in Absberg zu Besuch. Zusammen mit im Schulhaus Absberg und ihren Begleitern erzählte sie uns viele Leider überleben meistens nur die Hälf- im Schulhaus Gräfensteinberg interessante Dinge über den Wolf. te der Welpen. (Mercedes Scheel) im Schulhaus GräfensteinbergVerkauf von altem 1 Tisch : 10,- € 1 Tisch1 Stuhl : : 10, 5,- € Wölfe heulen, um ihr Revier zu markie- 1 Tisch mit zwei StühlenSchulmobiliar1 Stuhl : 5,- € : 15, - € ren. Sie heulen auch, um sich eine Frau am 1 Tisch mit zwei StühlenFreitag, den 06.03.2020, : 15,- € zu suchen. Sie heulen außerdem, um Aufgrund der Anschaffung neuer Klassenzimmermöbel in den letzten Jahren, quillen unsere Kellerlager über und müssen einmal sich mit anderen Wölfen zu verständi- geleert werden. Zum Verkauf kommt v. a. altes Schülermobiliar, Aufgrund der Anschaffung neuer Klassenzimmermöbel in den von 14:00 – 16:00 Uhr gen. (Levin Leng) letzten Jahren, quillen unsere Kellerlager über und müssen einmal aber auch diverse andere „Altertümlichkeiten“ (z. B. Geräte, geleert werden. Zum Verkauf kommt v. a. altes Schülermobiliar, im Schulhaus AbsbergKartenmaterial etc.). Wir freuen uns auf Ihr Kommen! und aber auch diverse andere „Altertümlichkeiten“ (z. B. Geräte, Aufgrund der Anschaffung neuer KlassenzimmermöbelKartenmaterial etc.). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!Kerstin Seitz-Knechtlein, Rin in den letzten Der Wolf frisst Fleisch. Er jagt, um zu im Schulhaus Gräfensteinberg Jahren, quillenKerstin Seitz unsere-Knechtlein, Rin Kellerlager über überleben, meistens kleine, alte oder und müssen1 Tisch einmal : geleert10,- € werden. schwache Tiere. Wenn er keine Beute Zum Verkauf1 Stuhl kommt : 5, -v.a. € altes Schülermobiliar, aber auch diverse im Wald findet, greift er auch manch- 1 Tisch mit zwei Stühlen : 15,- € mal eine Schafherde an. Der Wolf jagt andere „Altertümlichkeiten“ (z.B. Geräte, Kartenmaterial etc.). jedoch nie, um eine Trophäe zu bekom- Aufgrund der Anschaffung neuer Klassenzimmermöbel in den Wir freuen uns auf Ihr Kommen! letzten Jahren, quillen unsere Kellerlager über und müssen einmal men. (Julius Bublik) geleert werden. Zum Verkauf kommt v. a. altes Schülermobiliar, aber auch diverse andere „Altertümlichkeiten“ (z. B. Geräte, KartenmatKerstinerial etc.). Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Seitz-Knechtlein, Rin

Wenn man einem Wolf oder einem Kerstin Seitz-Knechtlein, Rin anderen Wildtier begegnet, sollte man einiges beachten: Wölfe niemals füt- Und das haben wir uns gemerkt: tern! Nicht wegrennen, sondern stehen Der Wolf hat einen länglichen Kopf, bleiben und sich ruhig verhalten! Das der einem Schäferhund ähnelt. Seine Tier beobachten und sich langsam zu- Ohren sind spitz und die Augen klein. rückziehen. Vertreiben kann man einen Er hat eine schwarze Nase. Sein Fell Wolf, indem man ihn laut anspricht, in ist braungrau. Er hat einen buschigen die Hände klatscht und mit den Armen Schwanz. (Leonard Kolb) winkt. (Sarah Dreyer)

Der Wolf läuft „im geschnürten Trab“. Zum Schluss durften wir alle heulen wie Das heißt, er setzt die kleineren Hinter- die Wölfe...Das konnten wir gut! Einladung pfoten in die Abdrücke der größeren Vorderpfoten. Deswegen hinterlässt er Cordula Haas, Lehrerin zur 14. Infobörse Pfotenabdrücke wie auf einer „Schnur“ Fränkisches Seenland aufgereiht. (Hanna Herzog) am Samstag 21.03. und Sonntag 22.03.2020 zwischen 13.00 und 17.00 Uhr in der Grundschulhalle Pleinfeld.

An diesen Tagen haben Sie die Möglichkeit, sich an zentraler Stelle für Ihre Gäste mit aktu- ellen Informationen aus dem gesamten Fränkischen Seenland zu versorgen, da praktisch alle Orte mit ihren Angeboten zu Sehenswertem, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen präsent sein werden. Fotos: Cordula Haas Fotos: Cordula 26 ABSBERG 03/20 | SCHULE

Täter im Netz vorgehen und wie einfach die Anonymität des world wide web für sich genutzt werden kann.

Deshalb appellierte sie an die Eltern, einen offenen, vertrauenswürdigen Austausch mit dem Nachwuchs an- Fotos: Seitz-Knechtlein zuregen und die Nutzung der mobi- len Endgeräte regelmäßig auch zu kontrollieren. Dabei kann eine Verein- barung wie der Mediennutzungsvertrag von klicksafe.de helfen.

Der korrekte Umgang im Netz unter- liegt einer steten Reflexion und Übung, um die unterhaltsamen und praktischen Messenger, Spiele und Onlinedienste gewinnbringend nutzen zu können. Denn wenn ein respektvolles Mitein- ander gelingt und sich die einzelnen Nutzer schützen, kann der Alltag durch Sicherheit im Medien-Dschungel die Vielzahl der Apps versüßt und vereinfacht werden. Deshalb wollen wir „Die Falschheit ist schon um die halbe Welt, unsere Schüler fit für`s Netz machen, um die Chancen, die es bietet, zu wenn sich die Wahrheit noch die ergreifen und die lauernden Gefahren Schuhe anzieht!“ zu verringern. Seitz-Knechtlein ABSBERG - In der Grund- und Mit- In den dafür vorgesehenen Unterrichts- telschule Absberg-Haundorf startete stunden wird die allgemeine Medien- die diesjährige Medienerziehung der nutzung der Jugendlichen reflektiert, Schülerinnen und Schüler mit Unterstüt- ein sicherer Internetauftritt überdacht zung der Polizeiinspektion Gunzenhau- und der Umgang in sozialen Medien sen und der Kriminalpolizeiinspektion miteinander besprochen. Worte wie „Online“ Ansbach. Die Präventionseinheiten der Cybermobbing, Sexting oder Handy Handreichung „Prävention im Team“ Slapping werden definiert und ein Ein Präventionstheater- (PIT) wurden von Frau Christiane Kögler Erfahrungsaustausch angeregt. stück über mediales Kon- (Polizeihauptmeisterin) eingeleitet und werden von den Lehrkräften und der In Gesprächen mit den Schülern/innen sumverhalten Schulsozialpädagogin Lisa Knorr weiter- wird immer wieder deutlich, wie viele geführt. Kinder und Jugendliche von derlei ABSBERG - Am 23.01.2020 waren die Phänomenen betroffen sind und wie sechsten bis achten Jahrgangsstufen schwer es den Einzelnen fällt, sich Hilfe der Mittelschulen Absberg-Haundorf, zu holen. Dies wurde auch am the- und zu matischen Elternabend im Schulhaus Gast in der Pleinfelder Turnhalle. Gräfensteinberg im Vortrag von Krimi- Dort haben sie gemeinsam mit den nalhauptkommissarin Kirstin Kasecker, Sechst-, Siebt- und Achtklässlern der thematisiert. Sie wies auf die Chancen Brombachsee-Mittelschule das Prä- und Gefahren im Netz hin und berichte- ventionstheaterstück „Online“ des te anschaulich aus dem Berufsalltag der Weimarer Kulturexpresses angesehen. Kriminalpolizei. An einzelnen Beispielen Dank der Teilfinanzierung durch den wurde erkennbar, wie geschickt die Präventionswegweiser e.V. wurde den Jugendlichen ein kostengünstiger The- aterbesuch ermöglicht, bei dem Jules Umgang mit ihrem neuen Smartphone thematisiert wurde: Nach dem Umzug in eine neue Stadt zieht sich Jule immer mehr in eine virtuelle Welt zurück, knüpft Freundschaften mit Fremden und tappt in die eine oder andere Kostenfalle. Soziale Kontakte außer- halb des Internets werden nebensäch- SCHULE | ABSBERG 03/20 27

lich und Alltagspflichten zu lästig. So erlernt werden muss, wird eine the- beginnt ein Mutter-Tochter-Kampf, der matische Vertiefung im Unterricht und Telefonliste einige Hürden überwinden muss. Das in Präventionsprojekten stattfinden. VG Gunzenhausen Theaterstück, welches von Schulsozial- Hierbei lernen die Jugendlichen ihre pädagogin Lisa Knorr organisiert wurde, persönlichen Daten zu schützen, Werte sollte dazu anregen, über den eigenen und Normen einzuhalten und ihren Mit- Telefon 09831/6774 - 0 Umgang mit Medien nachzudenken menschen auch online mit Respekt zu Telefax 09831/6774 - 26 und das persönliche Konsumverhalten begegnen. Zusammenfassend kann auf Internet: www.vggunzenhausen.de zu überdenken. Deshalb führten die einen gelungenen Ausflug zurückge- Email: [email protected] Schauspielerinnen im Nachgang eine blickt werden, der viel Gesprächsanlass rege Diskussion mit den Schülerinnen bietet und zur Vertiefung der Thematik und Schülern und gaben Raum für ei- anregt. Standesamt, Meldeamt, Pässe und gene Interpretationen und Sichtweisen. Lisa Knorr Ausweise, Rentenanträge, Soziale Da ein verantwortungsvoller medialer Angelegenheiten, Gewerbewesen Umgang, wie vieles andere auch, erst Frau Mardus 09831/6774 - 11 Frau Seßler 09831/6774 - 14 Frau Glas 09831/6774 - 28

Vorzimmer Geschäftsleitung, Meldeamt, Schreibdienst Frau Puff 09831/6774 - 13 Fr. Wittmann-Huber 09831/6774 - 12

Geschäftsleitung Herr Grünsteidel 09831/6774 - 0

Buchungsstelle, Müllgebühren Frau Hochreuther 09831/6774 - 17 Fr. Wittmann-Huber 09831/6774 - 18

Bauamt, Kläranlagen, gemeindl. Bauvorhaben, Kanalauskünfte Fotos: Lisa Knorr Herr Seibold 09831/6774 - 19

Bauamt, Bauleitplanung, Abwasser- Herzliche Einladung zum BSZ-Info- und Anmeldetag am Samstag, 14. März 2020, von 10:00 bis 13:00 Uhr und Erschließungsbeiträge, Fried- hofswesen Information und Anmeldung zu Ausbildungen in zukunftssicheren Dienstleistungs- u. Pflegeberufen Frau Schnotz 09831/6774 - 20  Assistent/in für Ernährung und Versorgung  Hauswirtschafter/in  Kinderpfleger/in  Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Feuerwehren, Straßensperrungen,  Berufe in der Agrarwirtschaft Gaststättenrechtliche Genehmigungen

Gerne informieren und beraten wir Sie über die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Frau Volkert 09831/6774 - 29 Schule und über weitere Qualifizierungsmöglichkeiten, z.B. über den mittleren Schulabschluss an der Berufsfachschule.

Für die Anmeldung benötigen wir: Kämmerei und Finanzen,  Kopie des letzten Schulzeugnisses Spendenwesen  Lebenslauf  1 Lichtbild Herr Janocha 09831/6774 - 23

An unseren beiden Fachschulen können Sie nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung durch Weiterbildung folgende Berufsabschlüsse erreichen:  Familienpfleger/in Kasse, Mieten, Pachten,  Techniker/in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Abwasserabrechnung,

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Stellvertretende Geschäftsleitung

Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach-Triesdorf, Herr Kirchdörfer 09831/6774 - 24 Brauhausstr. 9b, 91522 Ansbach Tel: 0981/4884620 Mail: [email protected] www.bsz-ansbach.de 28 ABSBERG 03/20 | MÜSSIGHOF Bio erleben und verstehen 3. Platz für den Müßighof in Absberg. „Schönste Veranstaltungen“ der Bio-Erlebnistage: Staatsministerin Michaela Kaniber überreicht im Jubiläumsjahr Urkunden auf Weltleitmesse BioFach.

NÜRNBERG - Bei den Bio-Erlebnista- Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der LVÖ 3. Preis „Landwirtschaft“ gen jedes Jahr im Spätsommer öffnen Bayern, bedankte sich bei den Preis- „Kartoffel-Erntedank-Fest“, Bio-Betriebe in ganz Bayern ihre Türen trägern für ihr Engagement und sagte: Regens Wagner Müßighof (Biokreis) und Tore für interessierte Besucherin- „Immer mehr Menschen wollen wissen, Von inks: Michaela Kaniber, Bayerische nen und Besucher. Die Idee hinter der wo ihre Lebensmittel herkommen und Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft Veranstaltungsreihe ist es, Bio-Genuss wie sie hergestellt wurden. Bei den und Forsten; Hubert Heigl und Cordula Rutz, Bio-Erlebnistagen zeigen sich die bay- und Freude am gemeinsamen Erleben Vorsitz bzw. Geschäftsführung LVÖ Bayern; mit Informationen zur ökologischen erischen Bio-Betriebe und vermitteln Bio-Königin Carina I.; die Preisträger vom Land- und Lebensmittelwirtschaft ihren Besucherinnen und Besuchern Regens Wagner Müßighof in Absberg zu verbinden. Bei fünf der über 300 auf die schönste Art, was ökologische (Mittelfranken), Foto: Seyfarth/StMELF Veranstaltungen der Bio-Erlebnistage Land- und Lebensmittelwirtschaft im vergangenen Jahr ist die Umsetzung bedeutet und was sie für Mensch, Tier dieser Idee so besonders gut gelungen, und Umwelt leistet.“ Staatsministerin dass sie heute auf der Messe BioFach Michaela Kaniber beglückwünschte die in Nürnberg eine Auszeichnung als Preisträger und sagte: „Ich freue mich, „Schönste Veranstaltung der Bio-Erleb- Ihnen als herausragende Botschafter für nistage 2019“ erhielten. Die Urkunden bayerische Bio-Lebensmittel heute die überreichte Michaela Kaniber, baye- Auszeichnungen für Ihre „Schönsten rische Staatsministerin für Ernährung, Veranstaltungen“ verleihen zu dürfen. In Landwirtschaft und Forsten, gemeinsam diesem Jahr feiern die Bio-Erlebnistage mit Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der in Bayern ihr 20-jähriges Jubiläum. Wir Landesvereinigung für den ökologi- unterstützen die Veranstaltungsreihe schen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern) sehr gerne - denn sie bringt Bio und und Bio-Königin Carina I. Bayern zusammen!“ MÜSSIGHOF | ABSBERG 03/20 29

Die „Schönsten Veranstaltungen“ der Bio-Erlebnistage 2019 Jedes Jahr werden die „Schönsten Veranstaltung“ der Bio-Erlebnistage prämiert. Für 2019 wurden insgesamt fünf Auszeichnungen verliehen:

Kategorie Landwirtschaft (3 Auszeichnungen) „Jubel-Hoffest“, Baumannshof (Bio- land) in 91619 Obernzenn (Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim). Beim Jubel-Hoffest auf dem Baumanns- hof gab es neben hochinteressanten Führungen zu den Bio-Gemüsebau-Flä- chen auch allerlei zum Entdecken und Basteln für Kinder und Erwachsene: Von Sonderpreis „Verarbeitung“ Bio-Erlebnistage: Blumenkranzbinden, Reiten, Kutsch- „Bio-Heumilcherlebnistag“, Allgäuer Bio mit allen Sinnen erleben fahrten, Schlepperfahrten, Hofrallye Hof-Milch GmbH (Biokreis, Bioland), Bei den 19. Bio-Erlebnistagen vom über Zauberkünstler und Insektenhotel- 87547 Missen-Wilhams (Oberallgäu). 29.8. bis 6.10. 2019 nahmen Tausende Basteln war für jeden etwas dabei. Bio-Heumilch-Wirtschaft mit allen Sin- Besucherinnen und Besucher in allen nen erleben: Das war die Idee des „Bio- Ecken des Freistaates die Gelegenheit Zusätzlich gab es Vorträge zu Nachhal- Heumilch-Erlebnistages“. Zwei hochin- wahr, auf den über 300 Veranstaltungen tigkeit und ökologischem Genuss, und teressante Vorträge, ein Heumilchpfad mit Bio auf Tuchfühlung zu gehen. Bio- regionale Handwerksbetriebe stellten mit Infotafeln und Geruchsproben, Lebensmittel genießen, sehen wo sie sich vor. Kostproben von Heumilchprodukten herkommen, die Menschen dahinter und der Besuch eines Bio-Heumilch-Be- kennenlernen und dabei Spannendes Hoffest „25 Jahre Schedlbauernhof“, triebes vermittelten den Besuchern auf rund um die ökologische Land- und Schedlbauernhof (Naturland), 94169 anschauliche Art viel Wissen rund um Lebensmittelwirtschaft in Bayern lernen: Thurmansbang (Lkr. Freyung-Grafenau). die Themen Wiesen und Weiden, Grä- Das boten die Bio-Erlebnistage 2019 Zusammen mit dem Amt für Ernäh- ser und Kräuter sowie zur Haltung von mit einer breiten Palette von Hof- rung und Landwirtschaft (AELF) Regen Bio-Kühen. Die besondere Qualität der und Erntedankfesten, Weinproben, präsentierte sich der Scheldbauernhof Bio-Heumilch stand natürlich auch im Bio-Märkten, Koch- und Backkursen, zum 25-jährigen Jubiläum von seiner Fokus der vielen guten Gespräche, die Feldbegehungen, Radtouren, gemein- schönsten Seite: Mit einer Fotoaus- an diesem besonders gelungenen Info- schaftlichem Honig-Schleudern und stellung, vielfältigen Vorträgen und Tag zwischen Besuchern und Experten vielem mehr. der Einbeziehung landwirtschaftlicher geführt wurden. Produkte von Betriebskollegen konnten Bio-Erlebnistage 2020: die Besucher viel über die kleinstruktu- Sonderpreis 20-jähriges Jubiläum! rierte ökologische Landwirtschaft des „Gemeinschaftsveranstaltung“ Die Bio-Erlebnistage feiern in diesem Schedlbauernhofes lernen. „Unser Laufener Landweizen – Vom Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Vom 29. Korn zum Brot in der Region“, Bio- August bis 4. Oktober 2020 heißt es „Kartoffel-Erntedank-Fest“, Regens sphärenregion Berchtesgadener Land wieder „Bio mit allen Sinnen erleben“. Wagner Müßighof (Biokreis), 91720 / Brotkultur Wolfgruber (Demeter)/ Ab Juli finden Sie das Programm mit Absberg (Weißenburg-Gunzenhausen). Biohof Lecker (Demeter), 83454 Anger allen Veranstaltungen auf www.bioer- Über 1.500 Besucher kamen in diesem (Berchtesgadener Land). lebnistage.de Jahr auf den Biokreis-Hof und informier- Die Biosphärenregion Berchtesgade- ten sich über die ökologische Landwirt- ner Land betreibt den Biosphären- Heidi Kelbetz schaft am Müßighof. „Am schönsten Getreidegarten zur Saatgutvermehrung (LVÖ) sind immer die freudigen Gesichter der von alten, voralpinen Getreidesorten. Kinder, wenn sie die frisch aus der Erde Der Biohof Lecker baut den „Laufe- geholten Kartoffeln selbst aufsammeln ner Landweizen“ bereits erfolgreich und anschließend im Feuer zubereiten“ an. Die Brotkultur Wolfgruber bäckt so Thomas Pelz, der seit mehreren daraus köstliches Brot und Süßgebäck. Jahren schon das Kartoffel-Erntedank- Gemeinsam präsentierten sich die drei Fest auf dem Regens Wagner Müßighof Akteure – natürlich inklusive Kostpro- veranstaltet. Dabei dürfen die großen ben – an ihrem Bio-Erlebnistag und und kleinen Besucherinnen und Besu- gaben so den Besuchern tiefe Einblicke cher erleben, wie Kartoffeln früher und in die regional angepasste, rundum heute geerntet wurden und werden nachhaltig angelegte Bio-Lebensmittel- und dabei selbst mitwirken. wirtschaft – vom Korn bis zum Brot. 30 ABSBERG 03/20

Einladung zum politischen Frühschoppen mit Bürgermeister

Helmut Schmaußer am Sonntag, 01. März 2020, um 10.30 Uhr im Gasthaus Zur Post in Kalbensteinberg

Digital und Regional: GENAU DER SCHUTZ, Wählen Sie mit dem Zurich DEN SIE BRAUCHEN. PrivatSchutz Ihr persönliches Versicherungspaket aus Das neue Studienmodell der verschiedenen Bausteinen.

Hochschule Augsburg in Nördlingen Gerne beraten wir Sie: REGIONALDIREKTION NÖRDLINGEN - Du interessierst Dich für Mechatronik und BEYERLEIN-PAWLICZKI & Informatik? Du hast eine Hochschulzugangsberechtigung, KOLLEGEN willst nach der Schule dual - oder als Fachkraft neben dem Ansprechpartner: Beruf - zusammen mit (D)einem hiesigen Unternehmen ein Fabian Frieß Lorenzweg 1 duales Studium in Richtung Industrie 4.0 beginnen? 91734 Mitteleschenbach Mobil 0175 7753134 Dann ist das Studienmodell „Digital und Regional“ mit [email protected] seinem Teilzeitstudiengang „Systems Engineering (B.Eng.)“ genau das Richtige: 3 Werktage pro Woche arbeiten + 2 Werktage am Hoch- schulzentrum Donau-Ries in Nördlingen studieren (e-learning kombiniert mit Präsenzzeiten). Der zukunftsweisende Teilzeit- studiengang „Systems Engineering (B.Eng.)“ zielt dabei auf die Vernetzung der Systeme, auf Industrie 4.0 ab.

Komm zum Infoabend am Donnerstag, den 2. April 2020 ab 17:30 Uhr ans Hochschulzentrum Donau-Ries (im TCW), Emil-Eigner-Str. 1, 86720 Nördlingen (ohne Voranmeldung) zum „Probesitzen“ und zum Rundgang durch die Robotikhal- le und Labore.

Weitere Infos unter www.digital-und-regional.de oder per Email an [email protected] Doris Rieder

01-0901-09-016-016-0-01_4513.1_4513.indinddd 1 09.0109.01.1.199 14:08 TOURISMUS | ABSBERG 03/20 31

messe in Norddeutschland und vereint Angebote von der Fernreise bis zum Kurzurlaub unter einem Dach, wobei das Interesse an Reisen im eigenen Land bei den Norddeutschen groß ist. Das spürte auch Hans-Dieter Nieder- prüm, der Geschäftsführer des Touris- musverbands Fränkisches Seenland, bei seinem Messebesuch. Besonders das Thema Camping- und Wohnmobilur- Anke Freiman Stadt Roth und Sylvia Schaller laub interessierte viele der Hamburger Tourismusverband Fränkisches Seenland informieren Messegäste. Die praktische Broschü- die Gäste über Neuigkeiten aus der Region. re dazu wurde gern mitgenommen Fotos: Fränkisches Seenland – ebenso wie das Serviceheft zum Fränkischen WasserRadweg: Die neue zu 2019 noch einmal deutlich anstie- Paradestrecke durch das Fränkische Lust zu Radeln gen. Den großen Andrang am Stand Seenland sprach mit ihrem Mix aus musste das Seenland-Team aber nicht Naturerlebnis, entspanntem Fahrgenuss auf dem allein bewältigen. Unterstützung gab am Fluss- oder Seeufer und Burgro- Fränkischen es von den Touristikern der Stadt Roth, mantik viele Radler an. Am Messestand der Gemeinde Pfofeld, der Stadt Spalt, erhielten sie nicht nur Infomaterial, son- WasserRadweg der Gemeinde Unterschwaningen, des dern auch Tipps zum Service für E-Bike- Marktes Pleinfeld, der Stadt Hilpolt- Fahrer, zu Übernachtungsmöglichkeiten Am Stand des Fränkischen stein, der Stadt Wassertrüdingen, der an der Strecke und zu den praktischen Gemeinde Haundorf und des Marktes buchbaren Paketen. Seenlands herrschte auf Absberg, die den Messeauftritt eben- der Augsburger Frühjahrs- falls nutzten, um für ihre Angebote zu Wie beim Fränkischen WasserRadweg ausstellung reger Andrang werben. nutzt der Tourismusverband Fränkisches Karolin Hofmann Seenland auch auf der „Reisen Ham- burg“ die Vorteile der guten Zusam- Ein ausgezeichneter Standplatz in menarbeit mit den anderen fränkischen Halle 1 und großes Interesse der über Regionen und präsentiert sich als 59.000 Messebesucher: Die Bilanz Anschließer am Stand des Tourismus- nach dem Abschluss der Augsburger Norddeutsche verbands Franken. Frühjahrsausstellung (afa) fällt für den Karolin Hofmann Tourismusverband Fränkisches Seen- haben Lust auf land rundum positiv aus. Vom 24. bis 28. Januar 2020 warb die kontrastreiche Urlaub im Urlaubsregion im nahen Schwaben um Gäste. Fränkischen Seenland Viele der Messebesucher hatten Lust auf eine Tour auf dem Fränkischen Auf der Messe „Reisen WasserRadweg: Das Serviceheft zu der neuen Rundstrecke durch das Fränki- Hamburg“ präsentiert sche Seenland und den Nachbarregio- sich die Region am Stand nen, war sehr gefragt. Aber auch über die weiteren Radwege und die Wander- des Tourismusverbands wege in der Region informierten sich Franken. die Aktivurlauber. Zudem standen die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund HAMBURG/GUNZENHAUSEN - Manch- um die sieben Seen im Fokus. Schließ- mal liegt der sonnige Süden näher, als lich ist das Fränkische Seenland nur man denkt. Das norddeutsche Messe- rund 100 Kilometer vom Augsburger publikum auf der „Reisen Hamburg“, Raum entfernt und damit auch ein ide- die als Teil der „oohh! – Die Freizeit- ales Tagesausflugsziel für Familien und Welten der Hamburg Messe“ vom 5. Sportbegeisterte, die dort wohnen. bis 9. Februar 2020 stattfindet, zeigte sich jedenfalls sehr aufgeschlossen für Wie bereits im vergangenen Jahr fand die Reisetipps aus dem Fränkischen Hans-Dieter Niederprüm, Geschäfts- die afa an fünf Tagen statt. Die verkürz- Seenland. führer des Tourismusverbands te Dauer erwies sich auch diesmal als Fränkisches Seenland, beriet die kluge Entscheidung, wie sich an den Die „Reisen Hamburg“ ist mit rund Hamburger Messebesucher. Besucherzahlen zeigte, die im Vergleich 500 Ausstellern die größte Tourismus- 32 ABSBERG 03/20

ANZEIGEN

SUCHE k ommunikationsdesign Waldabbauflächen und auch Anzeigen | Flyer | Broschüren Sandabbauflächen Logo | Geschäftsausstattung etc. ab 1 ha.

Tel: 01705846331 Julia Banik | Kommunikationsdesignerin (BA) [email protected] | 0171 3150813

NEUWAGEN und JAHRESWAGEN neu eingetroffen:

VW Golf Join 18.200,-€ VW Polo Comfortline 15.645,-€ blue-dusk-met., 11.000 km, 130PS, 17“Alufelgen, deep-black-perl. oder reef blue met., EU- Sitzheizung, PDC vorne und hinten, Rückfahrkamera, Neufahrzeug mit Tageszulassung, 95PS, 5-Türer, Navi, Bluetooth-Freisprecheinrichtung uvm. Sitzheizung, PDC vorne+hinten, 15“Alufelgen, inkl. 5 JAHRE+ 1 Satz GARANTIE Winterkompletträder gratis beimBluetooth Kauf-Freisprecheinrichtung, eines dieser uvm. VW Tiguan Join 24.350,-€ Fahrzeuge! VW T-Cross Life 17.845,-€

reflexsilber-met., 18.500 km, 150PS, 18“ Alufelgen, pure white, 10.000 km, 95PS, 16“Alufelgen, Sitzheizung, PDC vorne und hinten, Rückfahrkamera, Sitzheizung, PDC vorne+hinten, Parklenkassistent, Navi, Bluetooth- Totwinkelassistent, Climatronic, DAB, Freisprecheinrichtung uvm. inkl. 5 JAHRE GARANTIE Bluetooth-Freisprecheinrichtung uvm. SEAT Leon FR 21.995,-€ midnight -black-met., Neufahrzeug mit Tageszulassung, 150PS, 18“Alufelgen, Sitzheizung, Rückfahrkamera, Panoramadach, Navi, LED, virtual Cockpit uvm. >> 27% SPAREN ggü. dem deutschen Listenpreis!

Wir empfehlen: Glanzeffekt-Neuwagenschutzpaket! Erhalten Sie attraktive Angebote beim Kauf eines Fahrzeuges!

KFZ-Service Hess GmbH Raiffeisenweg 1 91720 Absberg Telefon 09175-228 E-Mail [email protected]

Nichts dabei? Kein Problem, wir können auf weitere vielzählige Fahrzeuge zugreifen oder ihr individuelles Wunschfahrzeug direkt bestellen! Ihr Partner rund ums Auto – www.kfz-service-hess.de

ABSBERG 03/20 33

ANZEIGEN

Julia | Högner Friseurmeisterin Es ist angerichtet ... Hauptstraße 34 91720 Absberg Bei uns dreht sich alles um Dich! fon | 0 91 75 - 90 68 10

Öffnungszeiten Deine Ausbildung und di - fr | 08:00 - 17:30 Uhr mi | 11:00 - 19:00 Uhr Deine Zukunft! sa | 08:00 - 12:00 Uhr BSZ-Info- und Anmeldetag Samstag, 14. März 2020 10.00 bis 13.00 Uhr Ausbildung in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pfl egeberufen • Assistent/in für Ernährung und Versorgung • Hauswirtschafter/in • Kinderpfl eger/in Ansbach Triesdorf • Sozialbetreuer/in und Pfl egefachhelfer/in BSZ • Landwirt/in und weitere Berufe Brauhausstr. 9b in der Agrarwirtschaft 91522 Ansbach • Techniker/in für Umweltschutztechnik Tel.: 0981/488462-0 und regenerative Energien (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung) • Familienpfl eger/in (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung)

www.bsz-ansbach.de · 0981 / 48 84 62-0

Planung und Visualisierung in 3D

www.yourhaus-bau.de

Kontaktieren Sie uns einfach: [email protected] 34 ABSBERG 03/20

ANZEIGEN

• Tel. 09172/6953-0 • Notdienst 09172/6953-33 www.wenzel-haustechnik.de [email protected] · Tel. 09172/6953-0 Breitenloher Weg 19 · 91166 Georgensgmünd

Karl-Heinz Högner Grausenbuck 26 Absberg Nutzen Sie unseren Tel. 09175/79926 [email protected] Bestell-Service im Dorfladen Absberg! Wohnen mit Stil - Ihr Holzfachmann

Bio | Regionales | Kreatives

Wir haben für Sie geöffnet:

Dienstag bis Freitag 9:00 - 16:30 Uhr Samstag 9:00 - 14:00 Uhr Montag geschlossen

Landwirtschaft Müßighofladen Bistro auf biologisch- Tel. 09175 909-370 Tel. 09175 909-371 ökologischer Basis

Müßighof 3, 91720 Absberg, Telefax 09175 909-372 E-Mail: [email protected]

www.regens-wagner-absberg.de