reise trip

Majka Gerke Lübeck & Lübecker Bucht

Symbole

Tipp Lieblingsorte Hotels in der Hauptsaison (DZ) unserer Autorin Majka Gerke € bis 75 Euro €€ Highlights bis 120 Euro €€€ über 120 Euro 1 Sehenswürdigkeiten 1 Unterkünfte 1 Restaurants & Cafés Inhalt Inhalt

Das gibt es nur in Lübeck und an der Lübecker Bucht | 4

Land & Leute | 6 Seebäder an der Neustädter Bucht | 78 Lübeck & Lübecker Bucht heute | 8 Lübeck & Holstein im Lauf der Zeit | 16 Niendorf | 79 Steckbrief Lübecker Bucht | 10 Landschaft & Natur | 20 Tour 4: Rund um den Hemmelsdorfer See | 84 Architektur | 12 Nachhaltig & regional | 24 Timmendorfer Strand | 86 Lübecker Kaufmannshäuser | 13 Was ist los in und um Lübeck? | 26 | 94 Lübeck So kocht man in Holstein | 14 Tour 5: Durch das Binnenland von Scharbeutz | 104 Haffkrug | 106 | 112 Lübeck | 30 Hansapark | 118 Von Wasser umgeben | 31 Neustadt in Holstein | 120 Neustadt Spaziergang durch Neustadt | 122 Steckbrief Lübeck | 32 in Holstein Die Königin der Hanse | 33 Pelzerhaken | 124 Die Hanse | 35 Rettin | 125 Lübeck Leben am Wasser | 38 Spaziergang durch die Altstadt | 40 Vom Holstentor in die Altstadt | 40 Nördliche Lübecker Bucht | 130 Das Domviertel | 41 Grömitz | 131 Neustadt Das Aegidienviertel | 42 Tour 6: Von Grömitz nach Dahme | 138 in Holstein Zentrum der Altstadt | 42 | 140 Das Seefahrerviertel | 44 Dahme | 146 Lübeck Thomas Mann & Die Buddenbrooks | 45 Der nördliche Ausgang – das Burgtor | 47 Museen in Lübeck | 48 Praktische Tipps | 49 Das echte Lübecker Marzipan | 55 Reisepraktisches | 152 Lübecker Vororte | 56 Klima & Reisezeit | 154 Wissenswertes von A–Z | 162 St. Gertrud |56 Hinkommen | 155 Kartenverzeichnis | 163 Gothmund | 56 Unterwegs in Lübeck & Register | 164 Moisling | 56 der Lübecker Bucht | 156 Impressum | 167 Die Wakenitz | 57 Reiseinfo online | 157 Lübecker Bucht zum Mitnehmen | 168 Tour 1: Entlang der wilden Wakenitz | 58 Die schönsten Strände | 158 Mit Kindern | 160

Travemünde & die Halbinsel Priwall | 60 Travemünde | 61 Neustadt Spaziergang durch Travemünde | 63 in Holstein Praktische Tipps | 66 Travemünde Priwall | 70 Lübeck Die Passat | 72 Tour 2: Radtour über den Priwall | 74 Tour 3: Von Travemünde nach Sierksdorf | 76 Das gibt es nur in Lübeck und an der Lübecker Bucht

Das gibt es nur in Schönste Seebrücke der Küste Die Seebrücke von Kellenhusen ist Lübeck und an der Lübecker Bucht ein ganz besonderes Bauwerk. Der 305 Meter lange Blickfang mit den markanten Metallbögen, die sich kühn über die Brücke wölben, ist ein echter Hingucker und könnte von Ju- les Vernes entworfen sein. Sie ist so schön, dass manche Paare auf dem Brückenkopf den Bund der Ehe ein- gehen (£ Seite 141). Juwel an der Ostsee: Traum in Gelb Wenn im Frühjahr die Rapsfelder in Neustadt/Holstein voller Blüte stehen, dann liegt ein besonderer Zauber über dem Land. Die kleine Hafenstadt ist ein Manche der Felder reichen bis an die echtes Kleinod. Der hübsche Küste und bieten einen interessanten Stadtkern mit der alten Stadt- Kontrast zum blauen Himmel und kirche, dem pulsierenden Ha- Lübeck De Ole Fischschuppen Meer. Vom Duft der Ölpflanze mal fen, in dem morgens die Fi- Königin der Hanse, Marzipan-Haupt- Seit 1908 steht der Schuppen ganz zu schweigen. Ein Spaziergang scher ablegen, und Gebäuden stadt und Weihnachtshochburg im an der Küste. Lange diente er entlang der Felder ist nicht nur was wie dem historischen Heilig- Norden. Die Stadt hat über 875 Jah- den Fischern Haffkrugs als La- fürs Auge, sondern auch für die Nase. geist-Hospital lockt mit schö- re auf dem Buckel und vieles blieb gerungsort für ihre Netze, Kis- nen Cafés und Restaurants. erhalten: Gebäude aus rotem Back- ten und Schubkarren, sie salz- Nur ein paar hundert Meter stein, wo das Auge nur hinfällt. Fünf ten dort ihren Fang, erzähl- Fußmarsch entfernt liegen pu- mächtige Kirchen, deren sieben Tür- ten sich dabei Geschichten und derweiße Strände, die beson- me die Stadtsilhouette prägen und tranken so manchen Korn. Heu- ders Wassersportler lieben, hinter den prächtigen Kaufmanns- te ist im Schuppen das Restau- und eine malerische Steilküste häusern die versteckten Gänge und rant Ocean's, es ist deutlich mo- (£ Seite 120). Höfe, die in eine eigene Welt führen. derner als zu Fischers Zeiten. Doch Fisch kriegt man dort im- mer noch und der ist frisch ge- fangen und ausgezeichnet zu- Weltfischbrötchentag Die Autorin Majka Gerke Den schönsten Blick auf die Lü- bereitet (£ Seite 109). Man kommt an der Küste nicht an ih- ist freie Journalistin und lebt mit ih- becker Innenstadt … nen vorbei: Knusprige Brötchen, le- rer Familie in Lübeck. Die abwechs- … hat man vom Wasser aus. Dann cker belegt mit Aal, Lachs, Matjes, lungsreiche Ostseeküste zwischen erst merkt man, dass die Altstadt ei- gebratenem Hering oder Makrele Priwall und Dahme ne Insel ist. Mit den Ausflugsschiffen und garniert mit einem Klecks Re- hat es ihr beson- geht es über die Trave und den Elbe- mouladensoße. Der maritime Snack ders angetan Lübeck-Kanal einmal rund um die ist den Ostseeküstenbewohnern so- und sie ent- Stadt. Dabei erfährt man nicht nur gar einen Feiertag wert. Seit 2011 fin- deckt hier so manche witzige Anekdote aus der det immer Anfang Mai der Weltfisch- immer wie- Stadtgeschichte, sondern kriegt auch brötchentag statt, der mit zahlrei- der Neues einen ganz anderen Blick auf die Kir- chen lustigen Aktionen gefeiert wird. und Überra- chen und Gebäude (£ Seite 159). Und mit Fischbrötchen. schendes.

4 5 Weiße Strände, grüne Felder und roter Backstein, darüber das Blau des Meeres und des Himmels – das sind die Farben der Lübecker Land & Leute Bucht. Hier sind weltoffene Hanseaten ebenso zu Hause wie traditionsbewusste Fischer mit plattdeutschem Zungenschlag.

• Blick auf die 400 Meter lange Grömitzer Seebrücke mit Tauchgondel

6 7 Lübeck & Lübecker Bucht heute

Lübeck & Lübecker Bucht heute gebiet zurückgewonnen. Der boo- Metallhüttenwerk Konkurs, das das mende Hafen brachte Aufschwung, Leben von Generationen von Lübe- Zwischen Holstentor und Badestrand größter Arbeitgeber der Stadt ist das ckern prägte und einer der größten Drägerwerk, ein weltweit agierender Arbeitgeber der Stadt war. Heute ist Leben, wo andere Urlaub machen: Marzipanverpackungen ziert, ist die Medizintechnikhersteller. aus dem Werftgelände ein pulsieren- Die Ostseeküste mit den kilome- Stadtsilhouette weit über die Landes- Seit Jahren kämpft Lübeck gegen der Hafenteil geworden. terlangen Stränden direkt vor der grenzen hinaus bekannt. Denn viele eine im Landesdurchschnitt hohe Ar- Haustür, eine Großstadt wie Lü- Menschen haben die Ansicht jeden beitslosigkeit an. Viele Firmen siedel- Das Tor zum Norden beck mit Theatern und Geschäften Morgen auf dem Frühstückstisch vor ten nach der Wiedervereinigung mit Lübecks Hafen brummt. Jeden Tag in Sichtweite und die Metropo- sich – auf den Marmeladengläsern ihren Betrieben nach Meck­lenburg legen an den verschiedenen Ha- le Hamburg in der Nähe – all die- des Herstellers Schwartau, dessen Lo- über. Die Gemeinden an Lübecks fenabschnitten bis zu 13 Schiffe an se Aspekte machen das Leben hier go die sieben Kirchtürme zieren. Stadtgrenzen winkten mit günstige- und ab. Sie haben Papier aus Finn- oben wirklich lebenswert. Lübeck lag seit der Teilung ren Gewerbesteuern und niedrigeren land an Bord oder Container voller Deutschlands 1961 im sogenannten Immobilienpreisen. Damit wurden Waren aus Schweden und Russland. Zauberhaftes Lübeck Zonenrandgebiet – also an der Gren- viele Arbeitskräfte und Steuergelder Auf dem Rückweg transportieren sie Nähert man sich der Lübecker Bucht ze zur DDR – und war somit wirt- aus der Hansestadt abgezogen. vielleicht Stahl für das Baltikum. Be- von Süden, führt der Weg an der Han- schaftlich ohne Hinterland. Lang- Einen wirtschaftlichen Tiefschlag sonders gut kann man das geschäf- sestadt Lübeck vorbei. Seit 1987 ist jährige, gewachsene Strukturen und erlitt die Stadt, als die Flender Werft, tige Hin und Her in Travemünde be- die historische Altstadt als UNESCO- Geschäftsbeziehungen waren damit zeitweise eine der größten Werften obachten, wenn die mächtigen Pöt- Welterbe gelis­tet. Neben dem be- gekappt. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands, 2002 Insolvenz anmel- te dicht an der Mole vorbei langsam rühmten Holstentor, das unzählige hat es sein wirtschaftliches Einzugs- dete und damit 800 Mitarbeiter ihren in Richtung Skandinavienkai fah­ren. Job verloren. In den 1980er-Jahren Das Terminal ist einer der größten ging das neben der Werft liegende Fährhäfen Europas. Die Obertrave: Flaniermeile mit Blick auf St. Marien und St. Petri

8 9 Lübeck & Lübecker Bucht heute Lübeck & Lübecker Bucht heute

Lübecker Bucht die Wende und setzte klare Ziele. Vie- zu schaffen – mit Materialien und le Seebrücken bekamen eine Gene- Farben, die zur Küste und zur Region Ausdehnung: Die Lübecker Bucht Besiedlung: Lübeck ist mit rund ralüberholung oder wurden, wie in passen. Wellness- und Spa-Angebote ist der südwestlichste Zipfel der 220 000 Einwohnern die zweit- Niendorf, neu gebaut. Vielerorts wur- sollen auch außerhalb der Saison Be- Ostsee und erstreckt sich zwi- größte Stadt Schleswig-Holsteins den auch die Promenaden neu ange- sucher anlocken schen Travemünde und Dahme – nach der Landeshauptstadt Kiel. legt. Wo früher geradlinige Tris­tesse Der Landkreis, in dem die Lübe- über knapp 55 Kilometer. Östlich Flächenmäßig sogar die größte. herrschte, sind nun natürliche Dü- cker Bucht liegt, ist neben dem Tou- schließen sich der Klützer Winkel Neustadt in Holstein, Scharbeutz nengürtel, Ruhebereiche und Spiel­ rismus durch Landwirtschaft ge- und die Insel Poel an und im Nor- und Timmendorfer Strand sind ecken eingerichtet. Die steigenden prägt. Große Industriebetriebe sucht den die Halbinsel Wagrien und die größten Orte direkt an der Lü- Gästezahlen und Übernachtungen man hier vergebens. Geld verdient die Insel . becker Bucht. zeigen, dass das Konzept aufgeht. man hauptsächlich im Tourismus Landschaft: Flache Sandstrände Verwaltung: Die Hansestadt Lü- Mit mehr als 11 Millionen Über- und neuerdings in der Gesundheits- und schroffe Steilküsten prägen beck ist eine kreisfreie Stadt im nachtungen in 2019 ist die Touris- wirtschaft. Im Kreis gibt die Lübecker Bucht. Das Hinter- Südosten Schleswig-Holsteins. Sie musbranche eine der Haupteinnah- es 15 Krankenhäuser und 21 Vorsor- land ist hügelig, mit vielen Knicks wird begrenzt durch das Herzog- mequellen der Region. Rund 10 Pro- ge- sowie Rehabilitationseinrichtun- und Seen und wird landwirt- tum Lauenburg im Süden, Nord- zent aller Beschäftigten Ostholsteins gen. Mit 2 000 Mitarbeitern ist die schaftlich genutzt. Die höchste westmecklenburg im Osten, die arbeiten im Gastgewerbe – Tendenz Ameos Kranken­hausgesellschaft Hol- Erhebung ist mit 168 Metern der Kreise Segeberg und Stormarn im steigend. Denn in den letzten Jah- stein aus Neustadt der größte Arbeit- Bungsberg bei Schönwalde nord- Westen und Ostholstein mit der ren sind an der Küste eine ganze Rei- geber der Region. östlich von . Lübecker Bucht im Norden. he neuer Hotels und Ferienanlagen Viele Berufstätige nutzen auch das entstanden. Statt der Betonbauten bessere Jobangebot in den benach- der Vergangenheit achtet man aber barten Großstädten und pendeln Täglich legen auch Passagierfäh- Seit 1986 ist Lübeck Sitz des Schles- nun darauf, ein ganzheitlicheres Bild nach Kiel, Lübeck oder Hamburg. ren nach Schweden, Finnland, Russ­ wig-Holstein Musikfestivals. Von hier land und zu den baltischen Häfen an aus werden die rund 130 Konzerte in und ab. Rund 400 000 Reisende star- Schleswig-Holstein ge­plant, die Musi- Paradiesische Ausblicke in Timmendorfer Strand ten von hier in die Ferien oder kehren ker aus der ganzen Welt anziehen. voller Urlaubserinnerungen zurück. Strandparadies Lübecker Bucht Tourismus Bereits in den 1970er-Jahren ent- Viel Geld spülen die rund 16 Millio- deckten Touristen und Investoren nen Tagesgäste und 1,68 Millionen die Ostseeküste neu. Schnell wur- Übernachtungen pro Jahr in die Kas- den meist etwas lieblos hochbeto- sen der Stadt. Anziehungspunkte nierte Ferienzentren und Hotels an sind dabei nicht nur die Altstadt, son- die Küs­te gestellt. dern auch die Vielzahl kultureller Ein- Nach der Wiedervereinigung be- richtungen. Lübeck ist Heimat von kamen die Seebäder an der Lübecker gleich drei Nobelpreisträgern und Bucht bald starke Konkurrenz: An der unterhält neben dem Buddenbrook- nahen Mecklenburger Küste stürzten haus (Heinrich und Thomas Mann) sich die Investoren auf die zwar sa- und dem Günter-Grass- auch ein Wil- nierungsbedürftigen, aber schön an- ly-Brandt-Haus. Die Musikhochschu- zusehenden historischen Kaiserbä- le, die Technische Hochschule und der. Die liefen der westlichen Küste die Uni Lübeck prägen die Hanse- schnell den Rang ab. stadt als Wissenschaftsstandort und Erst das neue Tourismuskonzept locken Forscher und Studierende aus Schleswig-Holsteins, das 2006 aus der ganzen Welt an. der Taufe gehoben wurde, brachte

10 11 Karte £ Umschlagklappe hinten Von Wasser umgeben

Lübeck Von Wasser umgeben Schon von Weitem kann man die Lübeck gilt als schönste Stadt in Schleswig- sieben imposanten Türme der fünf Altstadtkirchen sehen. Da- Das Beste in Lübeck Holstein. Die Hansestadt mit den maleri- Neustadt schen Gassen und den imposanten Back- in Holstein zwischen verlaufen kopfstein- Gänge und Höfe: Versteckte gepflasterte Straßen, von de- Idyllen hinter Kaufmanns- steinbauten blickt auf eine lange, wech- nen kleine Gänge abgehen. Große häusern (£ Seite 41) selhafte Geschichte zurück, die vor allem Lübeck Kaufmannshäuser erinnern an die durch die Zeit der Hanse geprägt ist. glanzvolle Zeit der Hanse. Aegidienviertel: Schönes Museumsquartier rund um Über 875 Jahre ist es her, dass die St. Aegidien (£ Seite 42) Innenstadt auf einer Halbinsel ge- St. Marien: Europas höchs- gründet wurde. Schon damals wur- tes Gewölbe (£ Seite 43) de der Grundriss der heutigen Alt- stadt mehr oder weniger festgelegt. Heiligen-Geist-Hospital: Um die Stadt fließen die FlüsseTrave Backsteinensemble mit und Wakenitz und der Elbe-Lübeck- Geschichte (£ Seite 46) Kanal. Verlaufen kann man sich hier Lübeck von oben: Zahlrei- nicht, irgendwann steht man immer che Möglichkeiten, die Han- an irgendeiner Wasserkante. sestadt aus der Luft zu be- Dominiert wird das Stadtbild trachten (£ Seite 47) durch die sieben mächtigen Back- steintürme der fünf großen Kirchen. Und natürlich von den Stadttoren wie dem Holstentor (£ Seite 40), das ren prächtigen Kaufmannshäusern über 30 Jahre lang die Rückseite des ansiedelten, kamen an der anderen 50 DM-Scheins zierte. Doch auch das die Handwerker unter. Heute kann Burgtor am nördlichen Rand der In- man die ansässigen Stände und Be- nenstadt ist erhalten. Und in Lübecks rufe nur noch an den Straßenna- Zentrum­ thront das ehrwürdige Rat- men erkennen. Bei manchen wie der haus, das wie kein anderes Bauwerk Fleischhauer- oder Glockengießer- der Stadt für die Zeiten der Hanse straße ist es einfach. Doch dass in der steht. Rund 300 Jahre lang wurde an Gröpelgrube die Töpfer zu Hause wa- dem Bau gearbeitet. ren, erschließt sich nicht sofort. Ein Blick auf den Stadtplan von Lü- beck zeigt, dass die Insel entfernt an Entdeckungen an jeder Ecke einen Schildkrötenpanzer erinnert. Zahllose Touristen streifen in den Vom Rückgrat Große Burgstraße Sommermonaten durch die Altstadt. – Königstraße/Breite Straße – Müh- Dabei sind nicht nur die fünf großen lenstraße gehen rechts und links die Kirchen oder die Museen Anlaufstel- Rippenstraßen ab. Während sich an le für die Besucher. Lauschige Plätze der Trave-Seite die Händler mit ih- mit Wasserspielen, liebevoll einge-

6Der beißt nicht: Die eisernen Löwen vorm markanten Holstentor erinnern an Heinrich den Löwen

31 Lübeck Karte £ Umschlagklappe hinten Die Königin der Hanse

Lübeck Die Königin der Hanse der alten Slawensiedlung: Lübeck. Die neue Ortschaft bot einen ent- Gründung: 1143 beitgeber ist der Gebäude- und Es brauchte drei Anläufe, zwei ver- scheidenden Vorteile: ein Fluss, der Verwaltung: Die Hansestadt Lü- Reinigungsdienstleister Bockholt heerende Brände und einige Jahr- nur 17 Kilometer weiter in die Ost- beck ist eine kreisfreie Stadt im Gruppe. hunderte, bis sich Lübeck zu dem see fließt, breit genug für Schiffe und südöstlichen Schleswig-Holstein Hochschulen: Universität zu Lü- entwickeln konnte, was es noch weit genug weg, um keine Piraten­ Einwohner: 217 200 (Dez. 2018) beck mit rund 5 000 Studenten heute ist: eine der schönsten übergriffe fürchten zu müssen. PLZ: 23552–23570 und 48 Instituten (Schwerpunkte: Städte Deutschlands. Schnell florierte die junge Stadt Telefon-Vorwahl: 04 51 Medizin, Mathematik, Informatik, und zog Kaufleute von nah und fern Fläche: 21 414 Hektar Technik und Naturwissenschaf- Die ersten, die sich in dem Gebiet an. Der Erfolg der Stadt war Herzog Höchster Punkt in der Innen- ten) und Technische Hochschu- niederließen, waren die Slawen. Sie Heinrich dem Löwen, Lehnsherr Adolf stadt: Breite Straße, Nähe Mari- le Lübeck mit 4 600 Studenten gründeten im 9. Jahrhundert an der von Schauenburg, ein Dorn im Auge. enkirche, mit 16 Metern (Fachbereiche: Angewandte Na- Mündung des Flüsschens Schwartau Ging doch in seinen Marktplätzen Wirtschaft: Insgesamt sind turwissenschaften, Bauwesen, in die Trave eine Siedlung namens Bardowik und Lüneburg der Handel es rund 18 000 Betriebe mit Elektrotechnik, Informatik, Ma- „Liubice“. In der bedeutenden Kauf- zurück. Während der Streitigkeiten 124 000 Erwerbstätigen. Größter schinenbau und Wirtschaft). mannsniederlassung be­trieb man brannte die Stadt 1157 erneut ab. Graf Arbeitgeber ist das Drägerwerk, Arbeitslosenquote: 7,3 Prozent Handel bis weit nach Skandinavien. Adolf trat dem Herzog schließlich die ein Medizin- und Sicherheitstech- (2019) 1138 wurde dieser Handelsort bei Halbinsel ab. Dieser baute die Stadt nikhersteller. Zweitgrößter Ar- einem Angriff verfeindeter Slawen wieder auf und stattete sie mit zahl- komplett niedergebrannt. reichen Rechten und Freiheiten aus. Adolf von Schauenburg, Graf von Auf Grundlage des Soester Rechts richtete Cafés und Restaurants sowie mit 12 000 Quadratmetern das welt- Holstein, wagte 1143 einige Kilome- entwickelten die Bürger ihr eigenes kleine Geschäfte in den Nebenstra- weit größte Museum über die Hanse- ter weiter flussaufwärts, auf einer Stadtrecht, das als Lübisches Recht ßen wollen entdeckt werden. Hinter zeit. Von seinem Dach hat man einen Halbinsel zwischen den Flüssen Tra- später im Ostseeraum von über nahezu jeder Häuserecke wartet ein tollen Blick auf die alten Hafenschup- ve und Wakenitz, einen neuen Ver- 100 Städten übernommen wurde. neues spannendes Detail dieser alten pen und die Lisa von Lübeck. Auf die- such und gab dem Ort den Namen Um sich gegen Begehrlichkeiten von Stadt. Lübeck ist wie ein lebendiges sem Nachbau einer Kraweel, einem Bilderbuch. Schiff der Hansekaufleute, kann man Lebhaft geht es an der Obertrave heute Ausflugsfahrten machen. Das Lübecker Stadtwappen mit dem Doppeladler findet man am Rathaus zu, Lübecks Flaniermeile, wo man in Auch im Winter strömen Besu- eines der Ausflugsboote steigen und cher in die Stadt. Immerhin gilt Lü- die Stadt von der Wasserseite ent- beck als die Weihnachtsstadt des decken kann (£ Seite 159). Bummelt Nordens. Nicht nur die Kunsthand- man die Untertrave entlang, stößt werker-Weihnachtsmärkte im Lang- man erst auf den Museumshafen schiff des Heiligen-Geist-Hospitals mit traditionellen Segelschiffen und (£ Seite 46) und im Kirchenschiff von historischen Wasserfahrzeugen, die St. Petri (£ Seite 41) ziehen Touristen man für Ausflüge mieten kann, dann aus nah und fern an. Auch die vielen auf den neugestalteten Drehbrücken- Buden mit gebrannten Mandeln und platz mit schicken Sitzmöglichkeiten. Glühwein und die Stände voll filigra- Am nördlichen Ende der Unter- nem Kunsthandwerk auf dem Mittel- trave, direkt unterhalb des Burgtors, altermarkt neben der Marienkirche, liegt das neue Europäische Hansemu- auf dem Markt und am Hansemuse- seum. Auf den modernen Backstein- um laden zum Bummeln ein. Beson- bau, der einem alten Kaufmanns- dere Attraktion ist natürlich das Rie- haus nachempfunden wurde, sind senrad auf dem maritimen Weih- die Lübecker besonders stolz. Es ist nachtsmarkt auf dem Koberg.

32 33 Lübeck Karte £ Umschlagklappe hinten Die Hanse außen wehren zu können, wandten zielle Probleme. Darüber hinaus be- sich die Lübecker 1226 an den Kai- mühte man sich um Neutralität und ser. Barbarossas Enkel Friedrich II. ge- wollte den Handel sichern. Die Hanse währte ihnen das Reichsfreiheitspri- vileg. Damit erhielt Lübeck den Sta- Lübeck wird unabhängig Mit geballter Handelsmacht tus freie Reichsstadt, den es bis 1937 Nachdem das Heilige Römische behielt. Reich 1806 endete, verlor Lübeck den Im 13. Jahrhundert schlos­sen sich die Kaufleute von rund Die Lage der Stadt erwies sich als Schutz des Reiches und wurde souve- 130 Städten zu einem europaweiten Bündnis zusammen und Vorteil: der Hafen und die Bündelung rän. Diese Statusänderung fiel in die beherrschten gemeinsam für Jahrhunderte den Handel. wichtiger Handelswege begünstig- Zeit, als der französische Kaiser Napo- te Lübecks Aufstieg. Daraus entwi- leon Europa eroberte. Auch Lübeck Anfangs war die Hanse ein Verbund von seefahrenden Kaufleuten, die ckelte sich langsam die Hanse, in der wurde für rund zwei Jahre annek- den Zwischenhandel sparen wollten. Aufgerieben durch Piraten und Lübeck eine führende Stellung ein- tiert und 1813 von den Russen befreit. Wegelagerer, konnte man so gemeinsam Macht und Ressourcen bün- nahm. Für drei Jahrhunderte domi- Zwangsabgaben und ein Handelsem- deln und neue Märkte erschließen. Handelskontore und Niederlassun- nierte dieser Zusammenschluss von bargo schadeten der Stadt schwer. gen von Now­gorod bis London entstanden. Symbol der Hanse waren Kaufleuten den Handel. Bis weit ins 19. Jahrhundert brauch- die gewaltigen Schiffe der Kaufleute – Koggen und Kraweel. Die bauchi- Als ein kluger Schachzug der Lü- te man, um die­se Schulden zu tilgen. gen Lastesel konnten bis zu 200 Tonnen Waren transportieren. becker erwies sich der Erwerb von Für den Bau der Eisenbahn wurden Das Ende der Hanse kam schleichend. Der erstarkende Atlantik­handel Travemünde. Damit sicherte sich die 1850 die westlichen Wallanlagen und nach der Entdeckung Amerikas und die Verlagerung der Handelsströ- junge Stadt 1329 den Zugang zur das äußere Holstentor abgetragen. me bedeuteten das endgültige Aus. Immer häufiger fuhren Schiffe di- Ostsee. Nach Süden hin baute man Bei der Umgestaltung kam zutage, rekt ihren Bestimmungshafen an, ohne einen Zwischenhalt in Lübeck den Stecknitzkanal und sicherte sich wie beschädigt das mittlere Holsten- zu machen. so eine Verbindung zur Elbe und Lü- tor war. Das innere Tor war zu der Zeit 1980 schlossen sich einige Städte zur Neuen Hanse zusammen, die neburg mit seiner Salzgewinnung. bereits abgerissen. Lange Diskussio- sich als Lebens- und Kulturgemeinschaft sieht. Aufgenommen werden nen entbrannten, ob auch das mitt- ehemalige Hansestädte oder Städte, die Niederlassungen der histori- lere Tor entfernt werden soll. Mit nur schen Hanse waren. Im Mittelalter die zweitgrößte einer Stimme Unterschied stimmte Stadt Deutschlands die Bürgerschaft 1863 dagegen. Da- Die rekonstruierte Kraweel „Lisa von Lübeck” liegt im Museumshafen 1370 hatte Lübeck rund 20 000 Ein- mit blieb das heute weltberühmte wohner und war damit zweitgröß- Wahrzeichen stehen. te Stadt Deutschlands. Nur Köln war 1900 wurde der Elbe-Lübeck-Ka- größer. nal eröffnet, der damals noch Kai- 1531 wurden die Bewohner nach ser-Wilhelm-Kanal hieß und aus der langen Auseinandersetzungen pro- Halbinsel eine Insel machte. In dieser testantisch. Eine neue Kirchenord- Zeit wurde die Trave vertieft und be- nung wurde eingeführt und die Klös- gradigt und der Hafen weiter ausge- ter aufgelöst. baut. Mitte des 15. Jahrhunderts begann man, die Befestigung der Stadt wei- Lübeck im Dritten Reich ter auszubauen. Der Rat der Stadt be- Nach der Machtergreifung der Natio­ schloss, die Toranlagen zu verbes- nalsozialisten 1933, von vielen Lü- sern und begann 1464 mit dem Bau beckern insgeheim begrüßt – die des Holstentors. Der Dreißigjähri- NSDAP war bereits 1932 die zweit­ ge Krieg zog relativ spurlos an der stärk­ste Partei in der Hansestadt – Hansestadt vorbei. Die neuen Befes­ begann für viele andere eine schwar- tigungsanlagen hielten den Konflikt ze Zeit. In der Reichspogromnacht fern, stürzten die Stadt aber in finan- 1938 wurden die Geschäfte der jü-

34 35 Karte £ Seite 82–83 Niendorf

Niendorf 100 Jahre danach bekam der Ort Seebäder an der Neustädter Bucht seine Anerkennung als Ostseeheil- Der langgestreckte Ort verläuft bad. Um diesem Titel gerecht zu wer- Die Seebäder entlang der Küste von parallel zum Strand und wird im den, gibt es zwischen Schwimmhal- Neustadt in Osten durch das Brodtener Steil­ le und Brodtener Ufer mehrere Kur- Niendorf bis Neustadt haben für jeden Ge- Holstein schmack und jede Laune etwas zu bieten. ufer und im Westen durch den heime, Müttergenesungsheime und schicken Nachbarn Timmendorfer die Fachklinik Maria Meeresstern, die Hier reihen sich die Orte dicht aneinander Strand begrenzt. Die historischen von Franziskanerinnen geleitet wird. Lübeck und haben alle eines gemeinsam: wunder- Villen direkt an der Promenade Ruhe und Einkehr findet man in schöne Strände. und die Fischbuden am Hafen bil­ der evangelischen Kirche St. Petri den einen reizvollen Kontrast. in der Sydowstraße. Seit der Grund- steinlegung 1897 wurde der Bau Das beschauliche Seebad mit rund mehrmals erweitert. 2 400 Einwohnern gehört seit 1945 Der wildromantische Kurpark und zur Großgemeinde Timmendorfer ein Netz von Rad- und Wanderwegen Strand, ist aber ganz anders als sein entlang der Küste und um den nah mondäner Nachbar. Hier wird ge- gelegenen Hemmelsdorfer See, bie- lebt, nicht geprotzt. Eine zwei Kilo- ten weitere Erholungsmöglichkeiten. meter lange Promenade, an der Res­ Aber am meisten begeistert wohl taurants, Hotels und historische Vil- der Strand. 40 Meter breit, feinsan- len liegen, führt vom Hafen bis zur dig, DLRG-überwacht und gespickt Meerwasserschwimmhalle. mit bunten Strandkörben. Am kur- Im Zuge des Küstenschutzes wur- taxefreien Strand neben dem Hafen de die Promenade 2012 neu gestal- liegt der Sportstrand, der den Gästen tet und lockt nun mit Spielgeräten für den ganzen Sommer ein umfangrei- Kinder, einer erhabenen Aussichts- ches Sportprogramm bietet. plattform, einem geschwungenen Holzsteg als Erlebnispfad durch den Fischereihafen Dünengürtel und vielen Ruheplätzen. Im Mittelpunkt des Ortes steht der Am Niendorfer Balkon, dem ge- kleine, charmante Hafen mit seinen räumigen Platz vor der Meerwasser- zahlreichen Fischerbooten, Segel- schwimmhalle, ragt die neue See- jachten und Ausflugsdampfern. Er brücke 185 Meter weit in die Ostsee. ist der kleinste aktive Fischereiha- Geformt wie ein Fisch hat sie jetzt fen der Ostseeküste. 20 Kutter fah- Spielzonen für die Kleinen, einen Ba- ren hier noch täglich hinaus und ver- deeinstieg und jede Menge Sitzmög- kaufen später den Fang in den bun- lichkeiten. 1855 wurde hier der erste ten Holzbuden, die die Kaimauer Badekarren aufgestellt, 1909 die erste säumen. Erst 1920 wurde die Hafen- Seebrücke gebaut. Seitdem nennt Ni- anlage in die Mündung der Aalbeek endorf sich Seebad und verzeichnete gebaut. Vorher mussten die Fischer in seinen Anfangsjahren als Ausflugs- ihre Boote mühsam auf den Strand ziel der Hamburger und Lübecker ziehen und auf dem Sand ihre Netze teilweise mehr Gäste als Travemünde. trocknen.

6 Strandkorb mit Aussicht in Niendorf

79 Seebäder an der Neustädter Bucht Karte £ Seite 82–83 Niendorf

Rund um das Hafenbecken gibt Gut zu wissen es Fischrestaurants und eine Räu- cherei. Von Mai bis Oktober findet Im Haus des Kurgastes dort jeden ersten Sonntag im Mo- Unterkünfte, Veranstaltungskalender nat der Niendorfer Fischmarkt statt. und Übersicht aller Strandkorbver- Am ers­ten Dezemberwochenende mieter. feiert man im maritimen Stil Fischers Strandstraße 121a | Tel. (0 45 03) 35 77 60 | Wiehnacht, Ostern lodern am Frei- www.niendorf-ostsee.de strand große Osterfeuer. Am Frei- strand östlich des Hafens sind auch Fischerei und Hafeninformation im Sommer Hunde willkommen. Tipps und Infos über Niendorf, Flora In zweiter Reihe, parallel zur Pro- und Fauna der Ostsee und über die menade, verläuft die Strandstraße Fischerei. mit ihren eher funktionellen Bauten Am Hafen 2 | Tel. (0 45 03) 7 07 93 70 | aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Mai-Okt. täglich geöffnet, Nov.–Apr. Sa/ Im Erdgeschoß vieler Häuser auf der So 11–16 Uhr Landseite finden sich Restaurants, Souvenir- und Modegeschäfte. Vom Gut gebettet Hafen aus führt die kleine Hafenstra- In stilvollem Ambiente präsentiert sich das Café Strandvilla in Niendorf ße zum Großparkplatz neben der Bä- Seehuus 1 derstraße und zum ganzjährig ge- Neues Lifestyle Hotel mit Spa an der öffneten Vogelpark Niendorf­ (£ Sei- Promenade. 74 in klaren Farben und im nahen Warnsdorf verfügt über im Tipp Riff-Bar am Freistrand 3 te 83). Am Parkplatz beginnt auch mit viel Holz modern eingerichtete schicken Landhausstil mit viel Holz Der schönste Platz in Niendorf/Ost- der lohnenswerte Wanderweg zum Zimmer und Suiten. eingerichtete Zimmer und Apart- see, um einen Cocktail zu trinken. Naturschutzgebiet Aalbeek-Niede- Strandstraße 69 | Tel. (0 45 03) 80 12 60 | ments. Ausgezeichnetes Frühstück Am Freistrand | Tel. (01 71) 9 54 15 98 | rung mit dem Hermann-Löns-Aus- www.seehuus-hotel.de | €€€ mit Brot aus der eigenen Backstube. www.riff-strandbar.de | blick (Tour 4 £ Seite 84). Fuchsbergstr. 5–9 | 23626 Warnsdorf | Mai–Okt. 12–22 Uhr Hotel Yachtclub 2 www.landhaus-toepferhof.de | Hinkommen Moderne Einrichtung mit viel Kom- Tel. (04 50 29) 21 24 | €€€ Bude 8 4 fort und schönem Spa-Bereich. Nur Ja, ein Strandkiosk, aber was für ei- Mit der Bahn wenige Minuten vom Strand ent- Von Suppe bis Torte ner! Denn Küchenchef Jens Häberle RB-Züge fahren von Lübeck stünd- fernt. zaubert aus dem fangfrischen Fisch lich Richtung Puttgarden und halten Strandstraße 94 | Tel. (0 45 03) 80 60 | Café Strandvilla 1 und regionalen Produkten die le- in Timmendorfer Strand. Von dort www.hotel-yachtclub.de | €€€ In einer der schönsten Villen im Ort ckersten Gerichte auf den Teller. Un- mit dem Bus nach Niendorf/Ostsee. gibt es selbst gebackenen Kuchen, bedingt die Fischsuppe probieren! Mein Strandhaus 3 Torten und Flammkuchen. Mit direk- An der Acht | Hauptsaison tgl. 11.30–20, Mit dem Bus Traditionsreiches Hotel mit gemüt- tem Blick auf die Ostsee. sonst Mi–So 11.30–20 Uhr | www.bude8.de Die Linie 40 fährt stündlich nach Lü- lichem Restaurant direkt an der Pro- Grüner Weg 5 | Tel. (0 45 03) 3 14 04 | beck, Timmendorfer Strand und menade. Mit Schwimmbad, Sauna www.sonne-cie.de | tgl. 12–18 Uhr Fischkiste 5 Scharbeutz. Die Linie 5951 fährt zwi- und Dampfbad. Fangfrisch auf den Teller. Frische schen Nien­dorf/Ostsee und Timmen- Strandstraße 65/67 | Tel. (0 45 03) 89 50 | Restaurant Johannsens 2 Fischgerichte und ein exklusiver Blick dorfer Strand. www.hotel-mein-strandhaus.de | €€€ Hier sitzt man wie an Bord eines Se- auf den Hafen locken nicht nur Ham- gelschiffs. Leckere Fleisch- und Fisch- burger Promis in die Fischkiste. Mit dem Auto Landhaus Töpferhof gerichte aus regionalen Produkten. Strandstraße 56 | Tel. (0 45 03) 3 15 43 | Über die A 1 (Abfahrt -Tim- Statt Strandblick weite Felder und ein Strandstraße 150 | Tel. (0 45 03) 70 85 05 | www.fischkiste.de | mendorfer Strand) und B 76. Blick ins Grüne. Das familiengeführte www.restaurant-johannsens.de Di–So 12–22 Uhr Hotel in dem ehemaligen Gutshof

80 81 Seebäder an der Neustädter Bucht Niendorf

Kaufen & stöbern Hafentöpferei Vogelpark Niendorf Fahrradgeschäft Michael Lemnitz In dem roten Holzhaus am Hafen ent- Deutschlands natürlichster Vogel- Gute Auswahl an großen und kleinen Entlang der Strandstraße gibt es zahl- steht tolle Gebrauchskeramik. park. Hier gibt es viele Exoten und Rädern. reiche Geschäfte sowie Lebensmit- Am Hafen 3 | Tel. (0 45 03) 70 39 35 | die größte Sammlung lebender Eu- Strandstraße 62 | Tel. (0 45 03) 26 65 telmärkte, die Post und Bank, die Kur- www.hafentoepferei.de len. Das charmante Café kann man Apotheke und diverse Bäckereien. ohne Eintritt besuchen. Schiffsausflüge Aktiv & sportlich An der Aalbeek | Tel. (0 45 03) 47 40 | Hansemühle www.vogelpark-niendorf.de | Hanseat II Frisch gepresste Bio-Öle und Bio- Meerwasserhallenbad tgl. 9–19.30 Uhr | Erw. 10 €, Kinder 5 € Die Hanseat II nimmt täglich Kurs auf backwaren auch zum Verkosten. Bei kuscheligen 28 °C Wassertempe- unterschiedliche Fahrtziele der Lü- Strandstraße 120 | Tel. (0 45 03) 7 95 70 ratur gemütlich seine Bahnen ziehen Segelschule Skipper becker Bucht. Das Schiff ist verglast, 44 | www.hansemuehle.de und auf die Ostsee gucken. Lernen, wie man selbst eine Jolle sodass eine Bootsfahrt bei jedem Strandstraße 133 | Tel. (0 45 03) 54 56 | steuert oder einfach nur mitsegeln. Wetter reizvoll ist. Abfahrt im Nien- Silberstudio www.meerwasserhallenbad-niendorf.de | Am Hafen | Tel. (0 45 03) 70 12 90 | dorfer Hafen. Schöner Bernsteinschmuck. Fr–Di 10–18, Mi 10–20, Do 11–20 Uhr, www.segelschule-skipper.de Reederei Belis | Kapitän Herbert Granzow, An der Promenade | Strandstraße 107 | Mi/Fr für Frühaufsteher 7–8 Uhr | Tel. (01 70) 7 74 72 37 | Tel. (0 45 03) 59 88 Erw. 5 €, Kinder bis 18 Jahre 2 € www.ostsee-rundfahrten.de

H

e

ß 9 Seebrücke a

r

t s e 8 d ß P ra n t s a P 5 r Neustädter Bucht r e 7 N d

ä Timmendorfer B H Sea-Life-Center 500 m - d l 6 h Kurpark o Strand W S i tra P nd ße all ra r. e ee st pst ß g am a Niendorf r nk r 7 eg e Dor t w B L Str. s Seeschlösschen- en H ü hn- g d b gbe r g e e Lan u P e Po brücke w c O.- b w s ch Bahnhofstraße H k l r t S e h e P st 3 r o n ra 1 3 1 P S H p ß e t W p e e 4 Strandstr M r ö ll P aße Seebrücke a P a H Timmendorfer H ü ß H h n i Brodtener Ufer le e e H 2 g n rk Fischereihafen e w i

Strand B G S w P e o 6 tr Vörstbrook g H rc an ld 2

h- da 4 i 5 a H e F l Bäderrand o le P W Meerwasserhallenbad ß str ck e ße ße

a aß B - tra a P r e i St rgs tr Bäderrandstraße

t r e s r b k a H en d Waldweg S e ß Rod an eg Tr e w e n tr P Birken av e a r lle S P e e ß e e m a ß P le eg Kur- y r os l H w ü t a ts a n o s r t d r t r. n l- St. Petri e t e itte s i M r i p park s P n u a La e t M a s Kirche n

e a H d H K s

S t Klein Bä ra H derr ß P and n H st e g raß s e t

Timmendorf V Barkholtredder er - S g tr. str. o Vogelpark und rö Bäd g K erra Haupt- str el mann - ndstra . san rr ße

g Eulengarten e H

Timmendorfer Strand £ Seite 86 Essen & Trinken Niendorf / Ostsee Essen & Trinken Übernachten 6 Café Engels Eck („Café Wichtig”) Übernachten 1 Café Strandvilla 4 Grand Hotel Seeschlösschen 7 Wolkenlos 1 Seehuus 2 Restaurant Johannsens 5 Landhaus Carstens 8 Orangerie im Maritim Seehotel 2 Hotel Yachtclub 3 Riff-Bar am Freistrand 6 Hotel Sand 9 Anno 1865 im Reethus 3 Mein Strandhaus 4 Bude 8 7 Barefoot Hotel 5 Fischkiste

82 83 Karte £ Seite 77 Tour 4: Rund um den Hemmelsdorfer See

Tour 4: Rund um den Hemmelsdorfer See

Es geht einmal rund um den Hemmelsdorfer See. Dabei kommt man dem See auf weiten Strecken nicht sehr nahe, dennoch ist die­se Tour äußerst lohnenswert. Denn der tiefste Punkt Deutschlands überrascht mit urwüchsiger Natur und schönen Ausblicken auf die Lübecker Bucht.

Der Weg geht weiter, über das schma­le Flüsschen Aalbek, das durch Seite 77 Karte: £ den Hemmelsdorfer See in die Ost- Charakteristik: Radtour über see fließt. Wir fahren durch das schat- gut ausgebaute Feldwege und tige Grün der Aalbek-Niederungen. Radwege mit leichten Anstie- Die artenreiche Schilflandschaft mit gen den zahllosen Erlen ist Brut- und Nist- Start & Ziel: Vogelpark gebiet zahlreicher Vögel. Niendorf An Pferdekoppeln und einem Ge- stüt vorbei, geht es über den Noth- Strecke: Niendorf – Hemmels- weg links auf den Radweg neben der dorf – Offendorf – Kreuzkamp – Landstraße. Wir fahren durch den Warnsdorf – Niendorf kleinen Ort Hemmelsdorf mit sei- Entfernung: ca. 25 km nen Reetdachhäusern und Fischräu- Dauer: etwa 3,5 Stunden chereien (£ Seite 89) und folgen dem Einkehrtipp: Karls Erlebnishof Radweg, der ein Stück neben der in Warnsdorf Landstraße entlangführt. Nach et- wa zwei Kilometern biegen wir links Tipp: Badesachen mitnehmen! ab Richtung Kreuzkamp. Erst ein- mal kommt das idyllische Offendorf Fischräucherei am Hemmelsdorfer See mit der einzigen Badestelle des Sees. Hier kann man ungestört zwischen Wir starten die Tour auf dem Groß- den Wasservögeln planschen. wuchs bewundern, der seine Schnä- ge hundert Meter, bis der Vogelpark parkplatz neben dem Vogelpark in An Kreuzkamp vorbei führt der bel über das riesige Nest streckt. wieder auftaucht. Der lohnt einen Niendorf (£ Seite 83). Am Vogelpark Radweg neben der malerischen, Schon erreichen wir das male- Besuch. Immerhin kann man hier vorbei führt ein gut befestigter und baumbestandenen Allee stetig berg- rische Warnsdorf mit zahlreichen auf 70 000 Quadratmetern mehr als ausgeschilderter Wanderweg durch auf. Der See liegt ein paar hundert reetgedeckten Bauernhäusern un- 1 000 Vögel und 250 Arten beobach- das Naturschutzgebiet der Aalbek- Meter links von uns, abgetrennt ter großen Linden. Der nächste Ort ten. Neben Exoten wie farbenpräch- Niederungen. Die erste Etappe ist durch weite Felder. In der Ferne ist das kleine Häven. Hier biegen wir tigen Turakos wohnen hier auch Pa- schon nach wenigen hundert Metern kann man die Ostsee glitzern sehen, links in die kleine Straße Häven in pageien, Reiher und jede Menge Eu- erreicht: der Hermann-Löns-Blick. die Maritim Hotels in Timmendor- Richtung Burg Räuberkuhle ein. Von len und Uhus. Wer Glück hat, kann Sechzig Stufen hat der gut 20 Meter fer Strand scheinen zum Greifen na- der mittelalterlichen Turmhügel- einen weißen Pfau beobachten, hohe Holzturm, der einen wunder- he. An den Erdbeerfeldern von Karls burg sind nur noch Gräben und ei- wenn er sein Rad schlägt. schönen Blick über Schilfgürtel und Erlebnishof vorbei geht es Richtung nige Fundamentsteine übrig. Wei- Waldstücke hinweg auf den Hem­ Warnsdorf. Halten Sie hier die Au- ter geht es durch den Wald, bis wir melsdorfer See gestattet. Der fünf Ki- gen offen, denn in der Warnsdorfer wieder in den Aalbek-Niederungen lometer lange See ist ganze 39 Meter Fuchsbergsiedlung steht dicht ne- ankommen und über eine schma- tief und damit Deutschlands tiefster ben dem Radweg ein Storchennest. le Holzbrücke die Härenbek über- Punkt unter Normalnull. Mit viel Glück können Sie den Nach- queren. Nun sind es nur noch weni-

84 85