SCHÖNHEIDER WÖLFE Werbekatalog Sehr geehrte Damen und Herren, bitte gestatten Sie, dass wir uns mit der Bitte um Unterstützung für unseren Eishockeyverein Schönheider Wölfe e.V. an Sie wenden. Unsere Mannschaften sind, insbesondere wenn man die geringe Größe der Gemeinde Schönheide (ca. 4.600 Einwohner) in Betracht zieht, überaus erfolgreich. Die 1. Mannschaft spielt seit der Saison 2017/2018 in der Ost, der vierthöchsten Spielklasse im deutschen Eishockey und wurde in den letzten drei Spielzeiten 1x Vizemeister, 2x Meister und holte in der Saison 2018/2019 sogar das „Double“, als man neben dem Meistertitel in der Regionalliga Ost auch noch in der Verzahnungsrunde mit der die Meisterschaft der Regionalliga Nord-Ost feiern durfte. In der Saison 2019/2020 konnte dann der Meistertitel in der Regionalliga Ost sogar verteidigt werden. Besonders wichtig ist uns aber auch die vielfältige Kinder- und Jugendarbeit. Bereits die Aller kleinsten bewegen sich in der Laufgruppe auf dem Eis und wir führen Anfängertrainings für unsere vier örtlichen Kindergärten durch. Darüber hinaus trainieren bei uns Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Fünf Mannschaften in den Altersklassen Bambini, Kleinschüler, Schüler und Knaben spielen bei Turnieren und Meisterschaften seit Jahren mit großem Erfolg. Mehrere Ostdeutsche Meistertitel und ein Pokalsieg wurden in den Altersklassen Schüler, Knaben und Jugend errungen. Der Eishockeysport ist mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden, angefangen von der kostspieligen Ausrüstung über Eishallenmiete, Trainerkosten, Schiedsrichtergebühren, Kosten für Sanitäter und Mannschaftsarzt bis hin zu den Fahrtkosten durch ganz Deutschland und vielen anderen Ausgaben. Im Nachwuchsbereich werden keine Einnahmen aus dem Spielbetrieb erwirtschaftet. Wir sind daher auf Sponsorengelder und Einnahmen aus Werbeverträgen angewiesen und würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Verein in dieser Weise unterstützen können. Gestatten Sie uns, Ihnen anliegend eine kleine Präsentation sowie unsere Werbemöglichkeiten zu übersenden. Gern sprechen wir Sie in den nächsten Wochen nochmals persönlich an. Die Geschichte des Schönheider Eishockeysports

Vor über acht Jahrzehnten haben die Schönheider die schnellste Mannschaftssportart der Welt für sich entdeckt und die Faszination daran bis heute nicht verloren. Der Eishockeysport in Schönheide kann heutzutage als sportliches Aushängeschild nicht nur in der Gemeinde Schönheide, sondern der gesamten Erzgebirge-Vogtland-Region betrachtet werden. Zudem bietet der Eishockeyverein in Schönheide über Jahre hinweg eine vernünftige Plattform für die Entwicklung des Sports im Nachwuchsbereich, den Einwohnern im Ort und in der Region eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und ein Kulturangebot und ist einer der wenigen Vereine im Erzgebirge, welcher in einer Mannschaftssportart an mindestens der vierthöchsten deutschen Spielklasse teilnimmt. Schönheide vertritt sogar als einziger Eishockeyverein das gesamte Erzgebirge in ganz Deutschland. Begonnen hat die Schönheider Puckjäger-Geschichte anderenorts und auch dank einer anderen Sportart. Kicker des Fußballclubs Schönheide um Wolf Bretschneider, dessen Vorname zum Vereinsnamen wurde, wollten auch im Winter gemeinsam Sport treiben. Da es auf ihrem hoch gelegenen Sportplatz am Webersberg aber frühzeitig und sehr lange Schnee gab, musste eine Alternative her. Bretschneider hatte als Student öfter Eishockeyspiele besucht. So entstand 1936 an der Papierfabrik seiner Familie im nahen Wolfsgrün eine erste Spritzeisbahn.

Ab 1939 wurde das Schönheider Gemeindebad des winters zum Natureisstadion umfunktioniert. Die Premierenpartie gegen Astoria lockte an Silvester 1000 Zuschauer. Nach dem Krieg, aus dem nur drei Spieler der ersten Wölfe-Mannschaft heimkehrten, gelang wiederum durch Bretschneiders Initiative ein Neubeginn. Kurz nach Weihnachten 1949 lief Schönheide zuhause gegen Frankenhausen auf. 1951 erhielt das heimische Stadion regelkonforme Holzbanden und Zuschauertribünen sowie eine Flutlichtanlage. Schon 1952 wurde man Sachsenmeister. Ab 1953 spielten die Erzgebirger in der DDR-Liga. Dort wurden die Schönheider 1957/1958 überraschend Meister und stiegen sogar in die Oberliga auf. Als Natureis-Truppe hatte man gegen die vom eigenen Kunsteis „verwöhnten“ Teams aus Großstädten, wie Berlin, Karl-Marx-Stadt und Weißwasser aber kaum ein Chance. So zogen die Wölfe ihr Team aus dem Oberhaus zurück. Es ging zurück in die DDR-Liga und zur Bezirksmeisterschaft. Die Fäden hielt Bademeister und Eishockeytrainer Helmut Seidel in Händen.

Ab 1971 nahm man weiterhin als Betriebssportgemeinschaft (BSG) Aufbau Schönheide an den DDR- Bestenermittlungen teil. Vorausgegangen war dem eine sogenannte Sportartenklassifizierung durch den Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Das Eishockey wurde demnach durch die DDR-Staatsführung in die zweite Kategorie abgestuft, weil kaum Chancen auf prestigeträchtige Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften bestanden. Nach der Friedlichen Revolution lebte der Eishockeysport in Ostdeutschland wieder auf. Als neugegründeter Eishockeyverein (EHV) spielte man zunächst auf Natureis in der . 1996 wurde im früheren Bad- Gelände die langersehnte Kunsteisbahn eingeweiht. 2000 stieg man freiwillig in die sächsische ab, aber 2001 - passend zur fertiggestellten Überdachung der Kunsteisanlage - aber wieder auf. 2002 wurde man Vizemeister der Sachsenliga und Landespokalsieger der Amateure. Danach trat Schönheide in der Regionalliga Nordost an. Dort wurden die Wölfe in der Saison 2007/2008 Meister, ließen den möglichen Oberliga-Aufstieg aber bleiben. 2009 erfolgte nach einer Insolvenz eine Vereinsneugründung. Nach Strukturveränderungen im deutschen Eishockeysport tritt Schönheide ab 2010 in der Oberliga Ost und ab der Saison 2015/2016 in der Oberliga Süd an. Schönheide galt als kleinster Drittliga-Standort in Deutschland. Der Gewinn des Ostdeutschen Pokals 2012 sowie des Oberliga-Mitte-Pokals 2015 gehören zu den Erfolgen des EHV Schönheide 09 e.V., welcher im Jahr 2017 Insolvenz anmelden musste. Seit der Saison 2017/18 startet die 1. Mannschaft des Schönheider Wölfe e.V. in der Regionalliga Ost und wurde in drei Spielzeiten 1x Vizemeister, 2x Meister und holte in der Saison 2018/2019 sogar das „Double“, als man neben dem Meistertitel in der Regionalliga Ost auch noch in der Verzahnungsrunde mit der Regionalliga Nord die Meisterschaft der Regionalliga Nord-Ost feiern durfte. In der Saison 2019/2020 konnte dann der Meistertitel in der Regionalliga Ost sogar verteidigt werden. Wir bieten folgende Werbemöglichkeiten: Ñ Bandenwerbung Ñ Flächenwerbung Ñ Werbebanner Ñ Werbefahnen Ñ Anzeige Großbildleinwand Ñ Audiospots Ñ Fahrzeugpräsentationen Ñ Plakate/Flyer Ñ Eintrittskarten Ñ Spielerpatenschaften Ñ Werbung auf der Spielkleidung (Helm, Hose, Trikot, TW-Ausrüstung)

Alle Werbemittel werden vom Vertragspartner kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Anbringung der Werbemittel übernimmt der Schönheider Wölfe e.V. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19 %. Trikot-Hauptsponsor

Ñ Wir bieten 2 Werbeflächen im Brust- und Bauchbereich auf der Vorderseite an Ñ Kosten: 20.000,00 € pro Fläche pro Saison Ñ Die Aufteilung richtet sich nach den bereits vergebenen Flächen und dem Design- entwurf und wird vor Fertigstellung zur Gegenprüfung vorgelegt. Im Vergleich zu den anderen Werbeflächen auf dem Trikot, ist die Hauptsponsoren-Werbung deutlich größer. Ñ Als Exklusiv-Sponsor haben Sie die Möglichkeit, die Werbefläche im Brust- und Bauchbereich auch für sich allein in Anspruch zu nehmen. Die Kosten hierfür wären 50.000,00 € pro Saison. Werbung auf den Spieltrikots

Ñ Kragen - beidseitig Kosten: 1.500,00 € pro Saison Ñ Ärmel - beidseitig Kosten: 4.000,00 € pro Saison Ñ Schulter Vorn - beidseitig Kosten: 5.000,00 € pro Saison Hinten - beidseitig Kosten: 5.000,00 € pro Saison Ñ Rückseite - Oben Kosten: 7.500,00 € pro Logo/Saison Rückseite - Unten Kosten: 6.000,00 € pro Logo/Saison Ñ Vorderseite - Oben Kosten: 6.000,00 € pro Logo/Saison Ñ Die Werbung wird auf der Vorder- und Rückseite, sowie auf den Schultern, Ärmeln oder dem Kragen angebracht. Die Aufteilung richtet sich nach dem Designentwurf und wird vor Fertigstellung zur Gegenprüfung vorgelegt. Werbung auf den Spielerstutzen

Ñ Kosten: 3.000,00 € pro Saison Ñ Die Werbung wird auf der Vorderseite in Kniehöhe angebracht. Die Größe wird entsprechend des Firmenlogos werbegünstig angepasst. Ñ Zusätzlich bieten wir ein kleines Logo unterhalb der Ziffer an Kosten hierfür wären 1.500,00 € pro Saison. Werbung auf dem Spielerhelm

Ñ seitlich links & rechts - Kosten: 4.000,00 € pro Saison Ñ Stirnseite - Kosten: 2.000,00 € pro Saison Ñ Helm komplett (Stirnseite + seitlich links & rechts) Kosten: 5.000,00 € pro Saison Werbung auf der Spielerhose

Ñ Seitlich vertikal - links und/oder rechts Größe: jeweils 40 x 11 cm Kosten: 2.500,00 € je Fläche pro Saison Ñ Vorn und Hinten diagonal angebracht Größe: jeweils 20 x 20 cm Kosten: vorn 3.000,00 € - hinten 2.500,00 € jeweils pro Saison Werbung auf der Torwart-Ausrüstung

Ñ Stockhand Kosten: 1.500,00 € pro Saison Größe: 20 x 10 cm Die Werbung wird auf der Außenseite angebracht. Werbung auf der Torwart-Ausrüstung

Ñ Schienen Kosten: 1.500,00 € je Schiene pro Saison Größe: 85 x 25 cm Die Werbung wird auf der Außenseite angebracht. Bandenwerbung kabinenseitig

Ñ Höhe: 1,00 Meter (festes Maß) Ñ Kosten: 750,00 € pro lfd/m pro Saison Ñ Material: Wir empfehlen Dibond-Aluminumverbundplatte mit einer Dicke von max. 2 mm Bandenwerbung zuschauerseitig

Ñ Höhe: 1,00 Meter (festes Maß) Ñ Kosten: 700,00 € pro lfd/m pro Saison Ñ Material: Wir empfehlen Dibond-Aluminumverbundplatten mit einer Dicke von max. 2 mm Flächenwerbung im Stadion

Ñ Kosten: Kabinenseitig - 750,00 € je qm pro Saison Zuschauerseitig - 700,00 € je qm pro Saison Ñ Material: Dibond-Aluminumverbundplatten, PVC-Banner, Fahnenstoff Werbebanner unter dem Stadiondach

Ñ Kosten: 750,00 € je qm pro Saison Ñ Möglich wäre auch die Aufhängung eines Werbe-Rechtecks Maße: 2 m x 0,75 m je Seite (gesamt 6 m²) Ñ Material: PVC-Mesh-Banner, Fahnenstoff Werbung auf der Eisfläche

Ñ Kosten: 160,00 € je qm pro Saison Ñ Material: PVC-Mesh-Gewebe wird bedruckt und mit Beginn des Aufeisens auf die Fläche gelegt. Werbung auf den Tagestickets

Ñ Kosten: 4.000,00 € pro Saison Ñ Ihre Werbung erscheint 12,5 x 5,5 cm groß zu jedem Heimspiel auf der Rückseite jeder Tages-Eintrittskarte. Firmenanzeige auf dem Spielplakat

Ñ Kosten: 500,00 € pro Saison Ñ Ihr Firmenlogo erscheint eine Saison lang auf den Spielankündigungsplakaten. VIP-Saisonkarte

Ñ Kosten: 750,00 € pro Saison Ñ Beinhaltet freien Eintritt zu allen Heimspielen und kostenfreie Bewirtung in unserem VIP-Bereich. Fahrzeugpräsentation

Ñ Kosten: 500,00 € pro Spiel Ñ Vor einem Heimspiel haben Sie die Möglichkeit, 1 bis 3 Fahrzeuge Ihrer Angebotspalette direkt auf der Eisfläche einem breiten Publikum zu präsentieren. Firmenanzeige auf Großbildleinwand

Ñ Kosten: 100,00 € pro Spiel Ñ Die Anzeigedauer ist 20 Sekunden lang und wechselt durchlaufend während eines Heimspiels mit anderen Informationen. Audio- und Funkspot

Ñ Kosten: 100,00 € pro Spiel Ñ Ihr individueller Werbespot wird während eines Heimspieles insgesamt 3x über die Tonanlage des Stadions abgespielt. Ihr Werbespot sollte eine wav- oder mp3- Datei und nicht länger als 60 Sekunden sein. Heimspiel-Präsentator

Ñ Kosten: 1.000,00 € pro Spiel Ñ Als Heimspielpräsentator haben Sie die Möglichkeiten: Aufbau eines Informationsstandes an geeigneter Stelle im Stadion oder Stadiongelände nach vorheriger Absprache, Verteilung eigener Werbeflyer, durchlaufende Firmenanzeige auf der Großbildleinwand, Audio- & Funkspot, Erwähnung im Vor- und Nachbericht des betreffenden Spieles Flyer- und Prospektwerbung

Ñ Kosten: 250,00 € pro Spiel Ñ Wir verteilen für Sie Ihre individuelle Flyer- & Prospektwerbung zu unseren Heimspielen beim Einlass an der Kasse. SCHÖNHEIDER WÖLFE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Schönheider Wölfe e.V. - Hauptstraße 101 - 08304 Schönheide

[email protected]

www.schoenheider-woelfe.de