Sommer-Naturspektakel

1 nach Bonaduz/Chur

VERSAM Carrera Arezen Brün

nach Ilanz Dutjen Turisch

TENNA © Quelle: Bundesamt für Landestopographie

Neukirch

Gün Hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Voll- ständigkeit der veröffentlichten Informationen wird keine Gewähr übernommen. Informationen wird ständigkeit der veröffentlichten Zalön

Bruschgaleschg Herzlich Willkommen

SAFIEN PLATZ Tauchen Sie ein in eine bestechend echte und ursprüngliche Landschaft und

Camanaboda lassen Sie sich von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. In der Region -Rheinschlucht im Naturpark Beverin finden Sie Ruhe und eine extra Portion Natur und Kultur. Auf Ihren Erkundungstouren über Wiesen und Alpen und durch Wälder begegnen Sie einer reichen Artenvielfalt, aber auch

Bäch zahlreichen kulturellen Juwelen.

Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromantische Land- Thalkirch schaft auf alten Säumerpfaden und historischen Passrouten oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Turrahus Wunderbar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der Wanna grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht mit ihren zerklüfteten Felswän- den. Egal wo Sie sich bei uns aufhalten, Sie werden für sich Ihren eigenen Lieblings- oder Kraftort finden.

Titelbild Blick zum Talabschluss von den Camaner Hütta, Lucia Degonda Herzlich willkommen im Safiental!

Bildautoren Frank Brüderli, David Coulin, Lucia Degonda, Marcus Gyger/Schweiz Tourismus, Nina Homberg, Walter Marchion, Dominique Meienberg Naturpark Beverin, PostAuto Surselva, Jolanda Rechsteiner, Safier Heimatmuseum, Stefan Schlumpf/Graubünden Ferien, Barbara Steinmann, Werner Stucki, Madlaina Walther Jolanda Rechsteiner Layout & Druck Geschäftsführerin Safiental Tourismus selva caro druck ag, Flims Ausgabe 2019 3 Valendas einst und heute mit Ausblick auf die Rheinschlucht

Prächtige Patrizierhäuser säumen die Strassen Heute bemüht sich ein Verein und eine Stiftung Verträumt liegt Versam am Rande der imposan- Für Wassersportler ist die Rheinschlucht ein von Valendas und lassen auf eine ruhmreiche um eine zukunftsgerichtete Entwicklung des Berg- ten Rheinschlucht, die rätoromanisch «Ruinaul- wahres Eldorado. Rassige Stromschnellen und Vergangenheit schliessen. Dank der vielen his- dorfes und um den Erhalt von historischer Bau- ta» genannt wird. Die bizarren Felsformationen ruhigere Gewässer laden ein, den Fluss auf einer torischen Zeitzeugen und der umsichtigen Dor- substanz. und steilabfallenden Felswände sind nach dem Kajak-, Kanu- oder Raftingfahrt zu erleben. fentwicklung in den vergangenen Jahren besitzt gewaltigen Flimser Bergsturz vor etwa 10'000 Valendas heute ein Ortsbild von nationaler Be- Das Gasthaus am Brunnen sowie das Türalihus Jahren entstanden und verändern sich stetig. Ein- deutung. teilten sich den zweiten Platz beim internationa- fach gewaltig, was über Jahrtausende entstan­ len Architekturpreis «Constructive Alps 2015». den ist. Inmitten des Dorfes steht der Dorfbrunnen, Weiter wurde das sanierte alte Schulhaus der um 1760 erbaut wurde. Er ist 7.80 m lang mit der SIA Anerkennung «Umsicht-Regards- und 4.90 m breit und damit wahrscheinlich der Sguardi 2017» ausgezeichnet. Aussichtsplattform Islabord grösste historische Holzbrunnen Europas. Eine Die Aussichtsplattform Islabord von Jürg Conzett Brunnennixe mit Florentinerhut ziert den Brun- eröffnet einen eindrücklichen Blick in die Schlucht nenstock und verhüllt seit jeher ihre Herkunft. und ihre bis zu 300 Meter hohen Felswände.

Eine imposante Szenerie sowie eine einzigartige faszinaturRaum Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren, darunter Im alten Schulhaus am Dorfplatz bekommt der Besucher einen Einblick in den Reichtum von Flora und Fauna auch viele seltene und geschützte Arten, machen im Safiental – von der Rheinschlucht bis zum Safierberg. Es werden die verschiedenen Lebensräume und deren die Rheinschlucht zu einem faszinierenden und faszinierende Artenvielfalt und eindrücklich schöne Kultur- und Naturlandschaft gezeigt. wichtigen Lebensraum.

Öffnungszeit: täglich von 9 bis 20 Uhr www.faszinatur.ch

4 5 Tenna Safien / Thalkirch dem Himmel etwas näher Kultur und Natur pur

Kommt man im kleinen und schmucken Dorf Allein schon die Anfahrt ist ein Erlebnis. Einmal Camanaboda, die höchstgelegene ganzjährig Kirche Tenna Tenna an, trifft man auf ein Bergdorf, in dem die angekommen ist der Alltag schnell vergessen bewohnte Siedlung des Tales ist ein wunderschö- Ein ganz besonderes Juwel in der Kirche in Tenna «heile» Welt noch zu Hause ist. Idyllisch liegt es und man ist von der einzigartigen Landschaft, nes Beispiel der Siedlungslandschaft. sind die Wandmalereien. Die Passionsgeschichte hoch über dem Tal und wird wahrlich von der der Stille und der Kraft der Natur angetan. im Kirchenraum­ wurde wohl kurz nach dem Bau Sonne verwöhnt. Während der Blick in die herrli- Um die traditionelle Kulturlandschaft in Safien der damaligen St. Valentins Kapelle um 1408 von che Bergwelt schweift, scheint es fast, als könnte Mächtig ragen das Bruschghorn und die Grau- zu erhalten, wurde das Projekt Safier Ställe in- Wandermalern an die bergseitige Wand gemalt. man den Himmel berühren. hörner gegen den Himmel im hinteren Safien- itiiert. Im Vordergrund steht die Sicherung der Eindrücklich ist der Leidensweg vom Kuss des Judas tal. In Safien Platz scheint es fast, als gäbe es Gebäude, was in erster Linie die Neubedachung bis zur Grablegung und Auferstehung dargestellt. Das Bergdorf hat mit dem weltweit ersten So- kein Weiterkommen. Und dann öffnet sich dem bedeutet. Um die Dächer mit Holzschindeln sa- larskilift von sich reden gemacht und ist sich Besucher eine bezaubernd schöne Landschaft nieren zu können, wurde eigens dafür die Schin- Öffnungszeit: täglich geöffnet dabei selber treu geblieben. Einfach und boden- mit typischen Walsersiedlungen. Die verstreu- delwerkstatt Safien gegründet. So können die ständig, aber doch sehr initiativ und innovativ. ten Weiler und Höfe setzen in der Landschaft Dächer mit Schindeln aus der lokalen Schindel- Die Kirche bestimmt das Bild von Tenna und ist kontrastreiche Punkte und sind Zeitzeugen der werkstatt gedeckt werden. Die Sonnenenergie spielt in Tenna eine wichtige weitherum sichtbar. Der Kirchenbau war für die Besiedelung des Tales durch die Walser. Bereits Rolle, denn Tenna weist ideale Voraussetzungen in der Mitte des 14. Jahrhunderts eingewander- um 1300 begannen deutschsprachige Walser für einen hohen Wirkungsgrad von Solaranla- ten Walser von grosser Bedeutung und machte das Safiental zu besiedeln. gen auf. Nebst dem Skilift produzieren sieben die Siedlung erst zum Dorf. Anlagen auf Dächern knapp die Hälfte des ge- samten Stromverbrauchs des Bergdorfes. Dies ist Ausstellungsstall Turra auf einem einstündigen Rundgang durchs Dorf Der Ausstellungsstall Turra (bei der Postautohaltestelle Thalkirch/Turrahus) informiert über die Bedeutung der gut zu sehen. Safier Ställe für die Kulturlandschaft sowie deren Bauweise und Nutzung. Verein Safier Ställe, [email protected], www.safierstaelle.ch

Öffnungszeit: täglich von 9 bis 19 Uhr

6 7 Naturpark Beverin Rheinschlucht wo der Capricorn zu Hause ist Naturmonument

Rund um den Piz Beverin (2'998 m ü. M.), wo Die imposante Rheinschlucht, die im Norden das Naturpark Beverin App (kostenlos) faszinaturWege der Capricorn (rätoromanisch für Steinbock) zu Safiental abschliesst, gehört mit ihren zerklüf- Das App enthält für den Sommer die schönsten Die Brunnen-Nixe führt auf dem faszinaturWeg Hause ist, erstreckt sich das Gebiet des Natur- teten Tobeln, Inseln und Auenwäldern zu den Wander-, Velo- und Biketouren und spezielle Aus- Rheinschlucht zu sieben Stationen, an welchen sie park Beverin. Der Park umfasst vier Talschaften grossartigsten und vielfältigsten Landschaften flugstipps. Zudem können Sie sich über die kultu- kurze Geschichten erzählt und Beobachtungsauf- und zwei kulturhistorisch und sprachlich unter- der Alpen. Ihre Geschichte hat vor etwa 10'000 rellen Highlights oder Veranstaltungen informieren. gaben stellt. Auf dem faszinaturWeg Alix gibt die schiedliche Siedlungsgebiete. Zum einen sind Jahren mit dem gewaltigen Flimser Bergsturz Der mobile Naturpark Beverin Guide enthält aber Nixe gross und klein Rätsel mit auf den Weg. es die ausgeprägten Streusiedlungsgebiete der begonnen. Im Laufe der Jahrtausende bahnte auch weitere hilfreiche Informationen zu weiteren Walser im Safiental und . Zum ande- sich der Rhein seinen Weg durch die Bergsturz- Outdoor Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Unter- www.faszinatur.ch ren die geschlossenen Dorfsiedlungen der Räto- massen und formte so die Rheinschlucht – die künften und Restaurants. romanen im Schams. Ruinaulta.

www.naturpark-beverin.ch/app Zusammen mit den 11 Parkgemeinden Andeer, Eine Vielzahl an seltenen und geschützten Pflan- Casti-Wergenstein, Donat, Ferrera, Mathon, zen und Tieren sind im Herzen der Schlucht bei Lohn, Rongellen, Safiental, , Tschappina Versam beheimatet. und Zillis-Reischen und mit den EinwohnerIn- nen sowie verschiedenen Partnern arbeitet die 1977 wurde die Rheinschlucht als eines der ers- Geschäftsstelle des Naturparks an einer nachhal- ten Gebiete der Schweiz ins «Bundesinventar der tigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Landschaften und Naturdenkmäler von Nationa- ler Bedeutung» aufgenommen. www.naturpark-beverin.ch www.rheinschlucht.ch

8 9 Echt wanderbar

WALSERWEG SAFIENTAL NR. 735 Routeninformation: ten Tag steigt man auf einem alten Säumerweg WALSERWEG GRAUBÜNDEN NR. 35 Auf dem Walserweg Safiental tauchen Sie ein in Etappe 1 Wanderzeit 5 h 30 min hinunter ins Safiental nach Safien Platz und weiter Der Walserweg Graubünden Nr. 35 führt von San die Walserkultur von einst und heute. Die 31.5 km Distanz 12km, Auf-/Abstieg 1'400m / 540m vorbei an typischen Walsersiedlungen nach Tur- Bernardino im bündnerischen Misox nach Brand lange Wanderroute führt auf alten Kirch-, Tal- und Etappe 2 Wanderzeit 3 h 30 min rahus. Die dritte Etappe führt von Turrahus steil im österreichischen Vorarlberg. Auf historischen Säumerwegen von der Rheinschlucht bis ins hintere Distanz 11km, Auf-/Abstieg 400m / 750m hinauf zur Farcletta dilg Lai Grand. Vorbei an den und naturnahen Wanderwegen erstreckt sich der Safiental. Sie wandern vorbei an Weilern, Kirchen Etappe 3 Wanderzeit 4 h wunderschönen Bergseen Lai Grand und Lai Pintg Weg über rund 300 km durch abgelegene Walser und Walser Streusiedlungen, hinauf auf aussichts- Distanz 11km, Auf-/Abstieg 780m / 400m und über die Alp Anarosa gelangt man zurück nach Gemeinden und Talschaften. reiche Punkte und durch unberührte Landschaften. Wergenstein. Folgende Wegetappen führen durch die Region Als individuelles Wanderbackage buchbar. Safiental: Ausgangspunkt ist Versam. Die erste Etappe führt Routeninformation: über die Maiensässsiedlung Imschlacht auf dem Safiental Tourismus, Tel. +41 81 630 60 16 Etappe 1 Wanderzeit 7 h Routeninformation: alten Kirchenweg aufs Tenner Chrüz. Über Alp­ [email protected], www.safiental.ch Distanz 21km, Auf-/Abstieg 1'400m / 1'100m Vals – Tomülpass – Turrahus weiden steigt man hinunter in das schmucke Berg­ www.walserweg.ch Etappe 2 Wanderzeit 5 h Distanz 14.5km, Auf-/Abstieg 1'200m / 760m dorf Tenna mit dem weltweit ersten Solarskilift. Distanz 17km, Auf-/Abstieg 720m / 900m Wanderzeit 6 h Auf der zweiten Etappe führt die Wanderung von Etappe 3 Wanderzeit 7 h Turrahus – Camanaboda – Safien Platz Tenna hinunter ins Tal. Der Egschisee ist Zeuge, Distanz 18km, Auf-/Abstieg 1'015m / 1'215m Distanz 11km, Auf-/Abstieg 400m / 780m dass im Safiental die Energiegewinnung aus der VIA CAPRICORN NR. 693 Wanderzeit 3 h 30 min Wasserkraft eine wichtige Rolle spielt. Entlang Auf der Via Capricorn erwandern Sie in drei Tagen Als individuelles Wanderpackage buchbar. Safien Platz – Glaspass – Thusis dem Fluss durchwandert man weitge- das Herz des Naturpark Beverin und durchqueren Distanz 17km, Auf-/Abstieg 700m / 1'315m hend unberührte Natur und erreicht als möglichen das bedeutende Steinbock-Gebiet am Schamser- Gästeinformation Viamala, Tel. +41 81 650 90 30 Wanderzeit 5 h 30 min Etappenort Safien Platz. Der Walserweg Safiental berg. Die reiche Alpenflora, charakteristische Wal- [email protected], www.viamala.ch führt von Safien Platz durch eine kulturhistorisch sersiedlungen und blaue Bergseen machen diese Als individuelle Wanderangebote buchbar. wertvolle Siedlungslandschaft über Camanaboda Wanderung zu einem wahren Erlebnis. Gestartet www.walserweg.ch nach Thalkirch/Turrahus. Der Walserweg Safiental wird in Wergenstein. Von hier führt die erste Etap- ist auch in umgekehrter Richtung signalisiert. pe über den Carnusapass zum Glaspass. Am zwei-

10 11 UNTERWEGS AUF HISTORISCHEN WEGEN Tenner Chrüz Güner Lückli Tomülpass Nebst den bäuerlich genutzten Verbindungen Der Übergang von Tenna über das Tenner Chrüz Über das Güner Lückli führte früher ein Transitweg Der Tomülpass verbindet das Safiental­ mit dem zwischen Hof, Stall und Alp bestanden Schul- nach Valendas wurde bis ins 14. Jahrhundert von vom Safierberg über die Safier Alpen nach Valsertal. Internierte Polen befestigten den Pass-

und Kirchenwege als Verbindungen zwischen der Tenner Chrüz Bevölkerung als Kirchenweg genutzt. und . Es war einer der ersten Bündner weg auf der Safierseite während des Zweiten Welt- den einzelnen Siedlungen sowie einige Routen, Übergänge vom Vorderrhein nach Chiavenna. krieges. 2'800 Güner Lückli die das ganze Tal durchzogen und es über Pässe Wandertipp Tomülpass mit der Aussenwelt verbanden. Alle Wege waren Tenna2'600 – Tenner Chrüz – Brüner Alp – Imschlacht – Wandertipp3'500 Wandertipp Tenner Chrüz Tomülpass primär Fusspfade. Die Eröffnung der Fahrstrasse Calörtsch2'400 – Arezen – Fahn – Versam DuvinGüner – LückliGüner Lückli – Zalöner Alp – Safien Platz Turrahus – Tomülpass – Alp Tomül – Riefa – Vals 3'500 Ende des 19. Jahrhunderts markierte einen Wen- 2'8002'200 3'000 3'000

depunkt in der Entwicklung des Tales. 2'6002'000Distanz 13km, Auf-/Abstieg 540m / 1'265m Distanz 14km, Auf-/Abstieg 1'305m / 1'165m Distanz 14.5km, Auf-/Abstieg 760m / 1'200m Wanderzeit 4 h 30 min Wanderzeit 6 h Wanderzeit3'000 5 h 2'4001'800 3'000 2'500 2'500 WANDERKARTEN 2'2001'600 2'500 2'0001'400 2'500 Für Wanderungen in der Region empfehlen wir 2'000 2'000 Ihnen folgendes Kartenmaterial: 1'8001'200

Safiental – Lenzerheide 3310T 1:33'333 1'6001'000 2'000 2'000 1'500 1'500 Safiental 257 bzw. 257T 1:50'000 1'400800 Sardona 247 bzw. 247T 1:50'000 1'200600 1'500 (für Rheinschlucht) 1'000 1'500 1'000400 1'000

800200 1'000 Die Wanderkarten sind in den Dorfläden erhältlich. 500 1'000 600 Ausgewählte Routen finden Sie auf der Webseite 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 500

www.surselva.info oder www.schweizmobil.ch. 400 500 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 500 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 200

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 12 13  Safierberg Glaspass Um 1300 wanderten Walser vom über Der Glaspass war für das Safiental bis zur Eröffnung den Safierberg ein und liessen sich zuerst im inne- der Talstrasse im Jahr 1885 der wichtigste Markt- ren Safiental nieder. Die Verbindung nach Süden und Postweg. So verband die Stäga, wie der Pass

wurdeSafierberg für den Transport von Lebensmitteln und von den Safiern genannt wird, Safien mit Thusis. Glasspass Gütern3'400 bis Ende des 19. Jahrhunderts als Vieh- triebsweg genutzt. Wandertipp 3'200 Safien3'500 Platz – Glaspass – Tschappina – Urmein – 3'000 WandertippSafierberg Thusis 2'800 3'000 Turrahus3'400 – Safierberg – Splügen 2'600 Distanz 17km, Auf-/Abstieg 700m / 1'315m 3'200 2'400 Wanderzeit 5 h 30 min Distanz 13km, Auf-/Abstieg 795m / 1'030m 2'500 3'000 Wanderzeit2'200 5 h 2'800 2'000 2'000 2'600 1'800 2'400 1'600 1'500 2'200 1'400 2'000 1'200 1'000 1'800 1'000 1'600 800 500 1'400 600 1'200 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 0 1'000 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0 800 Echt aktiv Alperschälli 600 Der steile Aufstieg über den Höllgraben wur- Bischolpass 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 KANU, KAJAK, RAFTING MOUNTAIN BIKE / E-BIKE de schon von den Walsern genutzt um über die Der Weg über den Bischolpass diente den Höfen in Der Vorderrhein ist ein wahres Wassersportpara- Es gibt viele Möglichkeiten die Region mit dem Farcletta digl Lai Grand zum Schamserberg oder Aussersafien als Verbindung zum Heinzenberg und dies. Die imposanten Felsformationen im Herzen Mountain Bike zu erkunden. Zum Beispiel auf der über die Alperschällilücke nach Sufers zu gelangen. zumBischolpass Marktort Thusis. der Rheinschlucht bei Versam lassen Paddler stau- Alpine Bike Route Nr. 1, der Graubünden Bikeroute Mit etwas Glück beobachtet man in dieser Region 3'000 nen und machen die Kajak- oder Raftingfahrt zu Nr. 90 von Thusis über den Glaspass und weiter Steinwild. Wandertipp 2'800 Bischolpass einem speziellen Erlebnis. über den Tomülpass oder auf verschiedenen Rou- Alperschälli Rüti – Mädelti – Bischolpass – Lüscher Alp – Glas- 2'600 3'000 ten in der Rheinschlucht. Wandertipp3'400 pass – Safien Platz Kanuschule Versam, 2'400 Oder man radelt mit dem E-Bike entspannt auf Turrahus – Piggamad – Alperschällilücke – Steiler 2'800 3'200 Versam Station, Tel. +41 81 645 13 24 der Rheinroute Nr. 2 von Versam nach Ilanz oder 2'200 Alp – Sufers Distanz2'600 13km, Auf-/Abstieg 940m / 900m 3'000 Alperschälli [email protected], www.kanuschule.ch entdeckt das Safiental. 2'000 Wanderzeit2'400 5 h 3'4002'800 Distanz 13km, Auf-/Abstieg 970m / 1'240m 1'800 2'200 E-Bike Ladestationen Wanderzeit3'2002'600 5 h 30 min. anspruchsvoll 1'600 2'000 LAMATREKKING Die Standorte der E-Bike Ladestationen finden 3'0002'400 1'400 Sie auf Seite 22. 1'800 Mit Lamas genussvoll durch die wunderbare Land- 2'8002'200 1'200 schaft im Safiental wandern. Lassen Sie sich von 1'600 2'6002'000 diesen sanften und gemütlichen Tieren begleiten. 1'000 1'400 2'4001'800 Sie werden die Musse finden hinzuschauen und REITEN 800 1'200 2'2001'600 hinzuhören und dabei die Schönheit der Natur zu Entdecken Sie die Region Safiental mit einer Pfer- 1'000 erleben. destärke. Das Naturparadiesli bietet zahlreiche 2'0001'400 400 800 Ausritte und Kurse an. 1'8001'200 200 Familie Bandli, Safien Platz 1'6001'000 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 Tel. +41 81 647 12 05 Naturparadiesli, Sylvia Blattner, Versam 400 1'400800 [email protected], www.bandli.ch Tel. +41 81 630 50 71 200 1'200 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 [email protected], www.naturparadiesli.ch 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 1'000

14 800 15

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 Echte Kultur

WALSERKULTUR privatwirtschaftlich organisiert. Jede Familie be- relle und architektonische Einflüsse und ein relativ KIRCHEN Das Safiental überrascht mit einer vielseitigen und trieb ihre Einzelsennerei. Diese bestand aus drei geschlossenes Dorfbild vor. In Valendas säumen Ruhe findet die Seele überall im Safiental. Ganz intakten Kulturlandschaft, insbesondere mit den Einheiten, der Sennerei (Hütte), der Schlafstube prächtige Patrizierhäuser die Strassen und lassen besonders in den Kirchen, welche ganzjährig of- für Walsersiedlungen typischen Weilern, welche (Stupli) und der Stallscheune. Diese Einheiten auf eine ruhmreiche Vergangenheit schliessen. Die fen stehen und zum Innehalten einladen. Jede hat alle noch ganzjährig bewohnt werden. Braun- wurden einzeln oder in Kombination in Gebäuden adeligen Bewohner lebten einst nicht nur von der ihre eigene Geschichte zu erzählen. Bei jeder Kir- gebrannte Walserhäuser setzen kontrastreiche untergebracht. Die Alpgebäude liegen aufgereiht Landwirtschaft oder dem Transitverkehr. Sie stan- che ist eine Informationstafel angebracht. Im Kir- Punkte. zwischen den Weiden und Alpen auf einer Höhe den in ausländischen Regimenten, waren wichtige chenraum darf der Besucher seine Gedanken oder von 1800 bis 2000 Meter. Dies ist ganz besonders Amtsinhaber des Grauen Bundes und amteten als Wünsche dem Kirchenbuch anvertrauen oder er Im 14. Jahrhundert wurde das Safiental von Wal- schön bei den Camaner Hütten sichtbar. Verwalter im Veltlin. Dank der vielen historischen lässt sich vom geistigen Picknick inspirieren. sern aus dem Rheinwald besiedelt. Sie rodeten Zeitzeugen und der umsichtigen Dorfentwicklung Wald, errichteten Häuser, und legten damit die in den vergangenen Jahren besitzt Valendas heute Grundlage für eine Landwirtschaft, die sich bis ein Ortsbild von nationaler Bedeutung. Mitte des 20. Jahrhunderts erhalten konnte. Das Siedlungsmuster und die einzelnen Gebäude er- zählen noch heute von dieser nachhaltigen, aber Kräfte raubenden Landwirtschaft.

In der Dorfstufe stand der dauernd bewohnte Hof mit Wohnhaus, Stallscheune, Kleinviehstall, Backhaus und Speicher. Ebenfalls zur Dorfstufe gehörten die zahlreichen Aussenställe. BAUKULTUR UND ARCHITEKTUR Die Kirchen lassen sich sehr gut zu Fuss auf dem Die Stufe der Maiensässe fehlt im Safiental. In Im Gegensatz zu den Walser Streusiedlungen fin- Safientaler Walserweg Nr. 735 (auch nur Teilstre- der traditionellen Landwirtschaft war die Alpstufe det man in Versam und Valendas andere baukultu- cken) entdecken.

16 17 SAFIER HEIMATMUSEUM SAGENWEG SAFIENTAL DORFFÜHRUNGEN Wie viele andere Bergtäler verfügt auch das Safi- Öffnungszeit Museum ental über einen reichen und vielfältigen Schatz an Tenna Jeden zweiten und vierten Sonntag von Mai bis Sagen und Erzählungen. Sagen sind nicht einfach Viel Interessantes über die Tenner Kirche und das Oktober, von 12 bis 15 Uhr. Besuche ausserhalb Märchen. Obwohl diese mündlich überlieferten Dorf Tenna erfahren Sie auf der Dorf- und Kirchen- der Öffnungszeit sind auf Voranmeldung gerne Erzählungen teils auch in anderen Talschaften führung (Termine siehe Veranstaltungs­kalender). möglich. vorkommen, haben sie immer einen direkten Be- zug zur Landschaft und dadurch eine besondere Museumführer: Aussagekraft. Valendas Frau Marie Blumer-Buchli Mit der Broschüre «historischer Dorfrundgang Va- Tel. +41 81 647 11 61 oder Der Safientaler Sagenweg verläuft von Thalkirch lendas» entdecken Sie das charmante Dorf ganz Frau Susanne Hunger (Enthälb) nach Safien Platz. Mit illustrierten Tafeln individuell oder Sie nehmen an einer Dorfführung Tel. +41 81 647 12 08 wird direkt am Ort des Geschehens auf örtliche teil (Termine siehe Veranstaltungs­kalender). Die Sagen hingewiesen. Diese können unterwegs Broschüre ist erhältlich beim Info-Point Valendas Das Heimatmuseum Safien liegt in einer der Adresse Museum: mit der Naturpark Beverin App im Walserdialekt (im Eingang faszinaturRaum) oder bei Safiental höchstgelegenen, ganzjährig bewohnten Sied- Camanaboda 14, 7109 Thalkirch angehört oder im Sagenbüchlein nachgelesen Tourismus. lung des Tales. Trotz seiner geringen Grösse ver- werden. fügt das «aalt Hus», wie es auch genannt wird, Führungen für Gruppen auf Anfrage. über alle für die damalige Zeit gebräuchlichen Der Weg folgt dem Walserweg Safiental Nr. 735 Safiental Tourismus, [email protected] Räume und man erfährt so eindrücklich, wie frü- und eignet sich sehr gut für Familien. Tel. +41 81 630 60 16 her gelebt und gearbeitet wurde. Bezugsstellen Sagenbüchlein Dorfläden, Gasthäuser, Spensa, Safiental Tourismus

18 19 Unterkünfte/Restaurants & Beizli

SAFIEN VERSAM Berggasthaus Turrahus Turrahus, Thalkirch Tel. +41 81 647 12 03 Bio-Hirschfarm - Beizli, Catering und Gästehaus Arezen Tel. +41 81 645 13 76 B&B Edelweiss Safien Platz Tel. +41 79 200 60 66 B&B alts Schuelhüsli Tel. +41 81 645 12 48 Gasslihof Beizli (Selbstbedienung) Thalkirch Tel. +41 79 212 83 36 B&B Casutt Tel. +41 81 645 12 88 Gasthaus Rathaus Safien Platz Tel. +41 81 647 11 06 Café - Herberger zur Einkehr & Mystik Versam Station Tel. +41 81 645 11 91 Gästehaus Wanna Wanna, Thalkirch Tel. +41 77 429 48 76 Gasthaus Rössli Tel. +41 81 645 11 13 hofbeizli demhimmeleinstücknäher.ch (Selbstbedienung) Camanaboda Tel. +41 79 218 34 90 Hotel Camana - beizli, lotsch & zuber (Selbstbedienung) Camanaboda Tel. +41 77 425 17 34 Kleinhotel Nühus B&B & Mehr Bruschgaleschg Tel. +41 79 590 11 77 VALENDAS B&B Buchli Tel. +41 81 921 50 94 B&B «Im Baumgarten» Tel. +41 81 921 60 75 TENNA Café Mäntig Tel. +41 81 921 50 94 Bauernhof Büel B&B Tel. +41 81 645 13 63 Café Zwischenstation & Handwerk Valendas Station Tel. +41 81 921 26 93 Bio Hof Casutt B&B Tel. +41 81 645 12 42 Camping Carrera Carrera Tel. +41 79 442 97 01 Berghotel Alpenblick Tel. +41 81 645 11 23 Dutjer Tschutt (Selbstbedienung) Dutjen Tel. +41 81 921 61 70 Gasthaus am Brunnen Tel. +41 81 920 21 22 Maiensässbeizli Imschlacht Brün Tel. +41 81 921 46 77 Schlafen im Stroh Tel. +41 81 921 23 44 Lokale Produkte Einheimische Köstlichkeiten wie Fleisch-Spezialitäten, Käse, Backwaren, Konfitüren und vieles mehr erhalten Sie in den Dorfläden in Safien Platz/Tenna/Versam/ Valendas, in der Spensa Safien Platz, in verschiedenen Hofläden Informationen zu unseren Hotels/Gasthäusern, Ferienwohnungen, Alp-/Maiensässhütten, Gruppenunterkünften oder direkt bei diversen Bauernhöfen im Tal. sowie Restaurants und Beizlis finden Sie in unserem Gastgeberverzeichnis oder unter www.safiental.ch

20 21 Mobilität Winterruhe

E-LADESTATIONEN Bike (und Auto) GRAUBÜNDEN PASS Die Region ist ein kleines Juwel für Ski- und Snowboardtourengänger, Valendas: Bahnhof Für einen längeren Aufenthalt eignet sich der Schneeschuhwanderer und solche, die es gerne ruhig und gemütlich mögen. Valendas: Gasthaus am Brunnen (auch Auto) graubündenPass. Mit dem Abo für Bahn und Ein spezielles Erlebnis ist das Skifahren am weltweit ersten Solarskilift in Tenna Versam: Gasthaus Rössli Bus haben Sie innerhalb einer Woche an zwei oder das Schlitteln in Brün. Oder geniessen Sie das Langlaufen umgeben von Tenna: Berghotel Alpenblick (auch Auto) Tagen oder innerhalb von zwei Wochen an fünf einer einzigartigen Bergwelt. Und mit etwas Glück können Sie dabei Gämsen, Safien Platz: Gasthaus Rathaus (auch Auto) Tagen freie Fahrt im Kanton Graubünden. Es gibt Rehe oder sogar Steinböcke beobachten. Thalkirch: Berggasthaus Turrahus das Abo für die Region Nord, Süd oder für den ganzen Kanton. www.graubuendenpass.ch Lassen Sie sich ein auf das Tal und geniessen Sie wohltuende Winterruhe. RHEINSCHLUCHT BUS-TAXI Das Rheinschlucht Bus-Taxi verkehrt von Juli bis RHEINSCHLUCHT TICKET Uf wiederluaga im Safiental Oktober und verbindet die Rheinschlucht mit R(h)ein und raus – Mit dem Rheinschlucht Ticket Sagogn, Valendas Dorf und dem Weiler Brün Chur oder Flims fahren Sie den ganzen Tag belie- und eröffnet tolle Wandermöglichkeiten in der big oft mit Bahn und PostAuto. Rheinschlucht und im Safiental. Fahrplan- und Detaillierte Ticketinformationen finden Sie unter Ticketinformation unter www.safiental.ch. www.rhb.ch oder www.safiental.ch

SAFIER-TAXI Andreas Buchli, Safien Platz, Mobile +41 79 704 77 69 Bus mit 12 Plätzen

22 23 Informationsstellen mit Broschürenmaterial Valendas faszinaturRaum Dorfladen Valendas Bahnhof Valendas-Sagogn Versam Infohaus beim Dorfladen Bahnhof Versam-Safien Tenna beim Volg-Laden Safien Platz Gemeindehaus

SAFIENTAL TOURISMUS Hauptstrasse 35 CH – 7104 Versam Tel. +41 81 630 60 16 [email protected] www.safiental.ch