PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Jahrgang 30 | Freitag, den 18. Juni 2021 | Nummer 6

Unsere Freibäder haben geöffnet Mit genehmigten Hygienekonzepten haben unsere Freibäder seit letzter Woche wie- der geöffnet. Sie können tatkräftig mithelfen, die Verluste durch die coronabedingte Schließzeit wieder aufzuholen. Nutzen Sie unsere Freibäder. Auch der Erwerb einer Jahreskarte zur Unterstützung hilft uns allemal. Für die Freibäder werden mit den aktu- ellen Festlegungen keine Nachweise über einen Coronatest, Impfung oder Genesung Bereitschaftsdienste verlangt...... 2 Stadtverwaltung Herzlich willkommen Herzlich willkommen ...... 2 im Erlebnisbad Rathewalde - im Freibad Goßdorf - Wir gratulieren der familiäre Badespaß das Natürliche ...... 4 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ...... 5 Amtliche Bekanntmachungen Verbände ...... 8 Aus Stadtrat und Ausschüssen Nach einem Jahr Schließzeit und Unklar- ...... 10 Herzlich willkommen heit öffnet auch das Goßdorfer Freibad Mitteilungen und im Stadtbad Hohnstein – wieder. Der Freibadverein hat in Zusam- das Sportliche menarbeit mit der Tourismus-GmbH der Informationen Stadt einen Bademeister für die Saison ...... 11 gefunden. Kulturnachrichten Von 11 bis 19 Uhr ist hier geöffnet. Zur Deckung der Kosten wird für Erwachse- ...... 13 ne ab 18 Jahre zwei Euro Eintritt verlangt, Kirchennchrichten Kinder und Jugendliche sind frei. Auch ...... 13 der Imbissbetrieb steht den Badegästen Schulen zur Verfügung...... 15 Kindergärten ...... 15 Aus den Ortsteilen Unsere Bademeister und Mitarbeiter ...... 17 freuen sich täglich von 10 bis 19 Uhr auf Ihren Besuch. Für den kleinen Hunger, Eis und Getränke ist gesorgt.

Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, , Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 6/2021

Bereitschaftsdienste

Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 /OT Rennersdorf, Alte Hauptstr. 15 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Tel. 035973 2830

Apothekendienst Besuchen Sie uns Notdienst-Apotheken finden Sie im Internet z. B. unter www.apotheken.de. Rettungsleitstellen erreichen Sie unter 0351 501210 (IRLS im Internet wittich.de ).

Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Hohnstein Rathausstraße 10 , 01848 Hohnstein Telefon: 035975 8680 Fax: 035975 86810 E-Mail: [email protected] Internet: www.hohnstein.de Name Zi. Telefon E-Mail (035975-) Bürgermeister Herr Brade 22 8680 [email protected] Sekretariat Frau Rommel 21 86821 [email protected] Projektstelle Frau Qualmann/ 32 86832 [email protected]/ Kaspermanager Herr Streit [email protected] Haupt- und Bauamt Leiter Herr Hentzschel 25 86825 [email protected] Feuerwehr- und Ordnungswesen Herr Döring 14 86814 [email protected] Meldestelle, Gewerbeamt Frau Schier 15 86815 [email protected] Standesamt Frau Wauer 16 86816 [email protected] Archiv [email protected] Liegenschaften Herr Fischer 24 86824 [email protected] Bauamt Herr Franz 23 86833 [email protected] Kämmerei Kämmerin Frau George 26 86826 [email protected] Personal, Finanzen Frau Schierk 27 86827 [email protected] Steuern, Kasse Herr Haase 28 86828 [email protected] TOURISMUSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DER STADT HOHNSTEIN MBH Geschäftsführer Herr Häntzschel 12 86823 [email protected] Gästeamt Frau Kadalla 86813 [email protected]

Sprechzeiten im Rathaus Sprechzeiten des Bürgermeisters Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ist das Rathaus für Hier wird analog verfahren, bitte vereinbaren Sie einen Ter- den Besucherverkehr geschlossen. Wir bitten um vorherige min über das Sekretariat. telefonische Vereinbarung eines Termines mit dem betref- fenden Mitarbeiter. (siehe Telefonliste oben) Friedensrichter Friedensrichter Karlheinz Petersen Bauhof der Stadt Hohnstein Obervogelgesanger Weg 9, 01829 OT Pötzscha Tel.: 035020 70508 Schandauer Straße 6 Mobil: 0160 5357229 01848 Hohnstein [email protected] Telefon: 035975 86824 Gemäß der Zweckvereinbarung über die Einrichtung einer Fax: 035975 86810 Schiedsstelle vom 23.02.2006 ist der „Friedensrichter“ für Hausmeister für die kommunalen Gebäude: die Gemeinde , die Stadt Wehlen und die Stadt Enrico Leuner - erreichbar über 0173 3830464. Hohnstein zuständig. Nr. 6/2021 | 3 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Gästeamt und Traditionsstätte

Rathausstraße 9, 01848 Hohnstein Öffnungszeiten ab 14.06.2021 Telefon: 035975 86813 Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fax: 035975 86829 Samstag 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sonntag 9.00 - 12.00 Uhr Internet: www.hohnstein.de Sollten Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten wichtige Rückfragen haben oder dringende Informationen benöti- gen, können Sie uns jederzeit gern unter der Handy-Nummer 0172 5371683 erreichen.

Ortschaftsräte und Ortsvorsteher

Ortschaftsrat Ortsvorsteher Sprechstunde/Erreichbarkeit Hohnstein Hendrik Lehmann erreichbar unter Telefon 035975 87000 und [email protected]

Cunnersdorf Jens Lang erreichbar unter 035975 81503 oder [email protected]

Ehrenberg Tilo Müller erreichbar täglich telefonisch von 08.00 bis 18.00 Uhr unter 0170 2045499 oder [email protected]

Goßdorf Matthias Harnisch jeden ersten Montag im Monat von 19.00 bis 20.00 Uhr im Ortsamt Goßdorf, E-Mail: [email protected]

Lohsdorf Ronny Taube erreichbar unter 035975 84490 oder [email protected] oder 0157 75306693

Ulbersdorf Ralph Lux jeden ersten und dritten Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr im Ortsamt Ulbersdorf, E-Mail: [email protected] und Telefon 0179 4621008

Rathewalde/ Uwe Nescheida erreichbar unter Telefon 035975 84176 und [email protected] Hohburkersdorf/ Zeschnig

ZVWV-Störungsrufnummer für die Trinkwasserversorgung! Die ZVWV-Störungsrufnummer für Trinkwasser lautet wie folgt: 035023 51610. Zweckverband Wasserversorgung / Markt 11 in 01855 Sebnitz Tel.: 035971 8060 E-Mail: [email protected], www.zvwv.de

Anzeige(n)

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 16. Juli 2021

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: Freitag, der 2. Juli 2021

Annahmeschluss für Anzeigen ist: Mittwoch, der 7. Juli 2021, 9.00 Uhr

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Amtliche Mitteilungen mit kirchlichen Nachrichten der Stadt Hohnstein mit den Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig

- Herausgeber: Stadt Hohnstein, Rathausstraße 10, 01848 Hohnstein - Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Daniel Brade und die Ortsvorsteher der Ortsteile der Stadt Hohnstein - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht ge- lieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz des Betrages für ein Einzelexemplar­ gefordert werden. Weitergehende An- sprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 4 | Nr. 6/2021

Ein Tandem für die Umsetzung Wir gratulieren des Hohnsteiner Kasperprojektes Vom 19. Juni bis 16. Juli 2021 können folgende und viele andere hier aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes nicht genannte Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Geburtstag feiern. Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Stadträte, Ortsvor- steher und Ortschaftsräte sowie der Stadtverwaltung Hohn- stein allen genannten und nicht genannten Geburtstags-Jubila- ren ganz herzlich und wünscht alles erdenklich Gute, vor allem viel Gesundheit und Freude für das neue Lebensjahr: im OT Hohnstein Herr Jürgen Zeibig am 19.06. zum 70. Geburtstag Frau Annelies Geike am 24.06. zum 90. Geburtstag Frau Helga Pinther am 26.06. zum 75. Geburtstag Herr Dietmar Pätzold am 04.07. zum 70. Geburtstag Am 1. Juni 2021 begrüßte der Bürgermeister Frau Uta Qual- Frau Maria Gennrich am 15.07. zum 90. Geburtstag mann aus Krumhermsdorf und Herrn Axel Streit aus Dresden im OT Cunnersdorf als neue „Kaspermanager“ im Hohnsteiner Rathaus. Beide ha- Frau Christa Lesche am 22.06. zum 90. Geburtstag ben sich unter 11 Bewerbern durchgesetzt. Aufgrund der un- im OT Ehrenberg terschiedlichen Erfahrungen und Vorstellungen haben wir uns Herr Siegfried May am 21.06. zum 85. Geburtstag für ein Tandem mit jeweils 20 Wochenstunden für die Umset- Herr Reinhard Albrecht am 04.07. zum 75. Geburtstag zung des Kasperpojektes entschieden. Beide werden nunmehr Herr Georg Hornung am 14.07. zum 80. Geburtstag die neue Schnitzerwerkstatt im ehemaligen Gewandhaus der im OT Lohsdorf Blasmusik (im Foto) und die Erweiterung des Kasperpfades Herr Harry Leuner am 12.07. zum 85. Geburtstag mit dem gewonnenen Preisgeld aus dem SIMUL-Wettbewerb im OT Rathewalde 2020 umsetzen. Auch das Netzwerken mit den Hohnsteiner Frau Ulrike Tröger am 07.07. zum 75. Geburtstag Vereinen und Einwohnern gehört dazu. Frau Qualmann ist ge- im OT Ulbersdorf lernte Industriekauffrau und hat schon zahlreiche Kulturprojek- Herr Roland Heppner am 12.07. zum 80. Geburtstag te betreut. Sie ist zudem Vorsitzende des Vereines TanzART in Neustadt. Herr Streit ist selbstständiger Architekt. In seiner Freizeit ist der Vorsitzende des Vereines „Alter Dorfkern Roch- witz“ auch Dozent für Steinmetz-Meisterklassen. Wir wünschen Beiden einen guten Start für ihre neuen Tätigkeiten und eine fruchtbare Projektarbeit für die Stadt Hohnstein. Die Projektzeit Besondere Geburtstagsgrüße läuft erstmal bis zum 31.12.2022. Stadtverwaltung Hohnstein Am 30. Mai 2021 feierte Walter Opitz aus Hohnstein seinen 80. Geburtstag. Dazu gratulieren wir dem ehemaligen Gast- wirt des „Stern“ und aktuellen Vorsitzenden der Arbeitsgrup- Neuer Personalrat gewählt pe Innenstadtbelebung der Stadt Hohnstein ganz herzlich. Wir danken ihm für seine Tatkraft und seinen Ideenreichtum. Die Verleihung des Ehrenamtspreises 2021 fällt nun auch mit sei- nem runden Geburtstagsjubiläum zusammen. Das freut uns ganz besonders. In diesem Sinne alles Gute und herzlichen Glückwünsch, lieber Walter. Am 12. Juni 2021 konnte Helmut Venus aus Lohmen seinen 80. Geburtstag begehen. Der Bürgermeister sendete herzlichs- te Grüße nach Lohmen und dankt dem langjährigen und weiter- hin aktiven Kreiswegewart für seine hervorragende Arbeit zum Erhalt des Wanderwegenetzes in unserer Region. Alles erdenk- lich Gute und weiterhin auf gute Zusammenarbeit wünschen wir aus Hohnstein.

Bürgermeister und Stadtverwaltung

Herzlichen Glückwunsch zu einer Am 31. Mai 2021 wurde durch die Beschäftigten der Stadt Hohnstein ein neuer Personalrat gewählt. Herr Alexander Franz „Eisernen Hochzeit“ in Hohnstein aus dem Bauamt ist der neue Personalratsvorsitzende sowie Am 19. Mai 2021 konnten Jutta und Eberhard Oberst aus René Hausdorf und Marko Schmidt vom Bauhof die beiden Hohnstein das 65. Ehejubiläum begehen. Beide waren sicht- Beisitzer (im Foto alle Genannten von rechts nach links). Der lich überrascht vom Besuch des Bürgermeisters anlässlich ih- Bürgermeister gratulierte den neu gewählten Personalräten res hohen Jubiläums. Der Bürgermeister war hingegen über- und wünschte eine gute Zusammenarbeit. Ein Dankeschön rascht, wie sich das Ehepaar im hohen Alter im gemeinsamen geht an die bisherigen Personalräte Christina Kletzsch und Haus an der Brandstraße noch selbst um alles kümmert. Cornelia Förster für die vergangenen fünf Jahre. Beide traten Möge es weiterhin so bleiben. Wir wünschen dem Jubelpaar nicht wieder zur Wahl an. Marko Schmidt hingegen verbleibt weiterhin beste Gesundheit und alles erdenklich Gute. mit der Wiederwahl im Personalrat. Bürgermeister Daniel Brade und die Stadtverwaltung Stadtverwaltung Nr. 6/2021 | 5 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Amtliche Bekanntmachungen Rathaus

Zur aktuellen Corona-Lage Die Corona-Teststelle im Hohnsteiner Die Infektionszahlen sinken, endlich. So konnte der Landkreis Ratskeller kann weiter genutzt werden am 2. Juni die Regelungen der Bundesnotbremse verlassen, Im Hohnsteiner Rathaus (ehemaliger Ratskeller) bekommen Sie da die Inzidenz dauerhaft unter 100 sank. Seit 10.06. sind wir weiterhin einen kostenfreien Covid-19 Schnelltest. Sie bekom- nunmehr dauerhaft unter 50 und die touristische Beherbergung men ein anerkanntes Zertifikat oder einen Abrufcode für das kann wieder starten. Auch die Freibäder können wieder öffnen. Testergebnis auf Ihrem Smartphone. Schulen und Kindertagestätten gehen in den Regelbetrieb zu- rück. Der Grenzübertritt nach Tschechien ist seit 14.05. wieder Die Testzeiten in Hohnstein sind: möglich. Ab 14.06. können auch öffentliche Veranstaltungen Montag von 07.30 bis 10.30 Uhr mit Hygienekonzept wieder durchgeführt werden. Wir starten (10.15 Uhr letzte Testabnahme) in das normale Leben zurück. Es wird kein schnelles Zurück Donnerstag von 07.30 bis 13.00 Uhr sein. Die Einstufung in Getestet, Genesen und Geimpft be- (12:45 Uhr letzte Testabnahme) stimmt weiter den Alltag. Zum 07.06. wurde die Impfpriorisie- rung aufgehoben. Dennoch bleibt mein Wunsch, dass weiterhin Weitere Testmöglichkeiten und Zeiten finden Sie im Testzent- jeder frei über eine Impfung entscheiden kann. Über 7 Monate rum Neustadt. Ab sofort können Sie im ASB-Testzentrum Neu- Lockdown haben Spuren hinterlassen, auch in unserer Stadt. stadt auch PCR-Testungen erhalten. Wir wünschen den Geschäftsinhabern und Gaststätten sowie Wichtig: Es erfolgt keine Terminvergabe. Sie benötigen zur Tes- Beherbergungsbetrieben einen guten Start und gute Umsätze, tung ein gültiges Ausweisdokument, Ihre Gesundheitskarte so- um die Verluste zu kompensieren. wie einen Stift. Für die Stadt sind die finanziellen Auswirkungen des Lockdowns Für Rückfragen: für 2021 noch nicht absehbar. Das kommt auf die nun startende Telefon: 03596 5398079 (über Testzentrum Neustadt) touristische Saison und dessen Einnahmen an. Die Burg Hohn- E-Mail: [email protected] stein ging durch die Presse. Daher einige Worte dazu. Bezüg- lich der Sanierung und deren Planung läuft alles gut. Die Pla- ASB Ortsverband und die Stadt Hohnstein nungsbüros machen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und dem Landratsamt ihre Arbeit. Die Fördermittelanträge sind Weitere Lockerungen ab 14. Juni - versendet und bei den jeweiligen Stellen in Land und Bund in Bearbeitung. Aufgrund der nunmehr 7 Monate!! andauernden Staatsregierung beschließt neue Schließung der Burganlage durch Corona macht uns der Wirt- Corona-Schutz-Verordnung für Sachsen schaftsbetrieb der städtischen Burggesellschaft Sorgen. Wir Die sächsische Staatsregierung hat am 8. Juni eine neue Säch- mussten einen Hilferuf starten. Seit dem 01.01.2021 ist die Si- sische Corona-Schutz-Verordnung verabschiedet. Sie tritt am tuation eingetreten, dass kommunale Gesellschaften von den 14. Juni 2021 in Kraft und gilt bis einschließlich 30. Juni 2021. Corona-Hilfsgeldern ausgenommen sind. Als kommunaler Ei- Aufgrund der niedrigeren Inzidenzen werden weitere Lockerun- gentümer der gemeinnützigen Gesellschaft können wir nicht gen und Erleichterungen möglich. auf die Überbrückungshilfe III, das Sonderprogramm des Bun- des für Jugendherbergen oder das Bund-/Länder-Härtefallpro- Kontaktbeschränkungen gramm zurückgreifen. Im Jahr 2020 konnten wir auf die Hilfen Bei einem 7-Tage-Inzidenzwert unter 100 bleiben die Kontakt- des Freistaates und des Bundes zurückgreifen. Im Jahr 2021 ist beschränkungen unverändert: Erlaubt sind Treffen von zwei bislang nichts dergleichen in Sicht, außer das Kurzarbeitergeld für die Beschäftigten. Somit sind die immensen Betriebskosten Hausständen in geschlossenen Räumen mit maximal fünf Per- bis jetzt ohne einen Hilfs-Zuschuss aufgelaufen. Bis Ende Juni sonen, sonst maximal zehn Personen. Bei Unterschreitung des 2021 wäre die Liquidität der Burggesellschaft noch gegeben. Schwellenwertes von 50 dürfen sich bis zu zehn Menschen Eine weitere Einzahlung einer Kapitalrücklage aus der Stadt- unabhängig von Zahl der Haushalte treffen. Für Familien-, Ver- kasse in die Gesellschaft wäre unrealistisch. Nunmehr gibt es ja eins- und Firmenfeiern, die in Gastronomiebetrieben, in eige- eine Öffnungsperspektive. Wir werden die Beherbergung wie- nen oder von Dritten überlassenen voneinander abgetrennten der starten und im Burghof eine Außengastronomie mit Selbst- Räumlichkeiten oder Freiflächen stattfinden, besteht bei einer bedienung eröffnen. Da wir mit einer Öffnung zum 01.04.2021 7-Tage-Inzidenz unter 35 eine Begrenzung auf 50 Personen. geplant haben kommt auch der Wirtschaftsplan 2021 in das Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, Vollständig Wanken. Die Erwirtschaftung der schwarzen Null zum Jahres- Geimpfte und Genesene zählen bei den Kontaktbeschränkun- ende wird unrealistischer. Unsere Hoffnungen liegen aktuell gen weiterhin nicht mit. beim Förderprogramm des Tourismusministeriums des Frei- Inzidenzbasierte Öffnungen: staates und beim kürzlich aufgelegten Aktionsprogramm des Ergänzend zu den Regelungen der letzten Verordnung sind ab Bundes für Familienfreizeiten. Hier können wir nunmehr Förder- dem 14. Juni 2021 zusätzlich folgende Lockerungen möglich: anträge zur Unterstützung der „Pandemielasten“ beantragen. Es ist ein stetiger Kampf um unsere Burg. Dieses Leben von Liegt die 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer der Hand in den Mund beschäftigt uns schon sehr und lässt Kreisfreien Stadt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen un- das eine oder andere graue Haar wachsen. Aber wir wissen ter dem Schwellenwert von 100, gilt ab dem übernächsten wofür wir es tun. Eine geschlossene und leerstehende Burg Tag u. a.: hätte noch gravierendere Folgen für unsere Stadt. Wir müssen • Touristische Übernachtungsangebote sind mit Kontakter- den Betrieb aufrecht erhalten, um endlich zu einer Sanierung fassung und tagesaktueller Testung zu Beginn des Aufent- zu kommen, um die Burg als Wirtschaftsmotor für die Stadt die haltes zulässig, nächsten Jahrzehnte zu erhalten. Das ist die Aufgabe. Und eine • Messen, Tagungen und Kongresse könne mit tagesaktuel- Sanierung rückt in greifbare Nähe. Dafür haben wir nunmehr ler Testung, Hygienekonzept und Kontakterfassung durch- schon 3 Jahre gearbeitet. geführt werden, • An Eheschließungen dürfen nicht mehr als 30 Personen Daniel Brade teilnehmen, die Testpflicht bei mehr als zehn Teilnehmen- Bürgermeister den bleibt bestehen, Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 6 | Nr. 6/2021

• beim Besuch von Museen, Galerien, Kulturveranstaltungen eine neue Schul- und Kitabetriebseinschränkungsverordnung im Außenbereich etc. wird die Pflicht zur vorherigen Ter- des Kultusministeriums vor. Danach fällt die Maskenpflicht für minbuchung aufgehoben, Schüler und Schulpersonal im Schulgebäude weg, wenn die • Proben und Auftritte von Laien- und Amateurchören sind regionale Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 35 liegt. Das Tra- unter den Auflagen der Terminbuchung, Kontakterfassung gen eine FFP 2-Masken oder medizinischen Maske wird jedoch und Nachweis einer tagesaktuellen Testung möglich, empfohlen. Zudem sieht die Verordnung vor, dass die Schulen • Gruppensport von bis zu 30 Minderjährigen ist auch auf und Kindertageseinrichtungen unterhalb einer Sieben-Tage- Außensportanlagen ohne Test möglich, Inzidenz von 100 im Regelbetrieb geöffnet bleiben. Ferner sind • Sportveranstaltungen mit Publikum sind unter der Voraus- inländische Schulfahrten ab dem 14. Juni auch wieder möglich, setzung eines Hygienekonzeptes, der Kontakterfassung sofern sich die jeweilige Schule im Regelbetrieb befindet. Die sowie einer Testpflicht für Besucher zulässig, Verordnung gilt ab dem am 14. Juni und bis zum 30. Juni 2021. • Seilbahnen wie auch die Fluss- und Seeschifffahrt im Aus- Oberhalb eines Inzidenzwertes von 100 gilt nach wie vor die flugsverkehr oder der touristische Bahn- und Busverkehr Bundesnotbremse nach dem Infektionsschutzgesetz. Es bleibt können mit Hygienekonzept, Kontakterfassung und tages- zudem bei der zweimaligen Testpflicht pro Woche für den Zu- aktueller Testung der Gäste stattfinden. tritt in Schulen unabhängig von der Inzidenz. Liegt die 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer Nähere Informationen gibt es im Blog des Kultusministeriums Kreisfreien Stadt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen un- (www.bildung.sachsen.de/blog). ter dem Schwellenwert von 50, gilt ab dem übernächsten Tag u. a.: Hinweise für das Verwenden • Großveranstaltungen mit über 1.000 Besuchern gleichzei- tig sind mit genehmigtem Hygienekonzept, den Auflagen von privaten Drohnen der Terminbuchung, Kontakterfassung sowie Testpflicht Es gibt mehrere Anfragen zu privaten Drohnenflügen. Daher zulässig, möchten wir Ihnen die wichtigsten Regeln zur Kenntnis geben. • Mensen und Kantinen können ohne Testpflicht, aber mit Grundsätzlich müssen die Drohnen eine Plakette mit Name und Kontakterfassung öffnen, Adresse des Besitzers enthalten. Die Drohnen dürfen nur bis • Die Öffnung von Hallenbädern, Kurbädern, Spaßbädern, zu 100 Meter Höhe aufsteigen. Darüber besteht eine Erlaub- Hotelschwimmbädern, Wellnesszentren und Thermen ist nispflicht bei den Landesluftfahrtbehörden. Sie dürfen zudem möglich, wobei neben einem Hygienekonzept die Kontak- nur in Sichweite des Steuerers geflogen werden. Drohnen mit terfassung und die tagesaktuelle Testung der Besucher einem Gewicht über 2 kg bedürfen auch der Genehmigung der benötigt wird. Für Minderjährige entfällt in Freibädern die Luftfahrtbehörde. Testpflicht, Verboten ist jegliche Behinderung oder Gefährdung durch die • Indoorspielplätze, Zirkusse, Spielhallen, -banken, Wettan- Drohne. Verboten ist der Betrieb über sensiblen Bereichen wie nahmestellen können mit Hygienekonzept, Kontakterfas- Einsatzorten von Polizei und Rettungskräften, Menschenan- sung und tagesaktueller Testung der Kunden öffnen. sammlungen, Hauptverkehrswegen und im Bereich von Flug- Liegt die 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer plätzen. Verboten ist der Betrieb über Wohngrundstücken, Kreisfreien Stadt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen un- Naturschutzgebieten, Industrieanlagen sowie Bundes- und ter dem Schwellenwert von 35, gilt ab Landesbehörden. Wir bitten um Beachtung. dem übernächsten Tag u. a.: • Die Pflicht zur Kontakterfassung im Außenbereich der Gas- Ordnungsamt tronomie entfällt, • Öffentliche Festivitäten sowie Feiern auf öffentlichen Plät- Sachstand zum Kreisprojekt zen mit Hygienekonzept sind zulässig, • An Eheschließungen und Beerdigungen dürfen bis zu 50 „Breitbandausbau im Landkreis Personen teilnehmen, wobei die Testpflicht entfällt, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“ • Die Personenbegrenzung und Testverpflichtung bei der Ein weiterer kleiner Meilenstein ist geschafft und ich möchte Sportausübung fällt weg, Sie gern über die Aktivitäten zum Kreisprojekt „Geförderter • Saunen, Dampfbäder- und -saunen können mit Hygiene- konzept, Kontakterfassung und tagesaktueller Testung der Breitbandausbau im Landkreis Sächsische Schweiz“ seit Mit- Besucher öffnen, te letzten Jahres informieren. Mit Fertigstellung der Vergabe- • Diskotheken, Clubs und Musikclubs dürfen mit Hygieneko- unterlagen im Juni 2020 wurden die Bieter zur Abgabe eines nzept, tagesaktueller Testung und Kontaktnachverfolgung Angebots zum Ausbau der weißen Flecken im Kreisprojekt öffnen, aufgefordert. Zum Ende des dritten Quartals 2020 gingen die • Der Betrieb von Prostitutionsstätten, -veranstaltungen, Angebote bei der Vergabestelle der Landkreisverwaltung ein. -vermittlungen und -fahrzeugen ist mit (genehmigtem) Hy- Diese Angebote wurden durch die technischen und juristischen gienekonzept, Kontakterfassung und Testauflage für die Berater geprüft und bewertet. Die Bewertungsmatrix wurde mit Kunden zulässig, den Vergabeunterlagen veröffentlicht, so dass die Bieter be- • Die Testpflichten entfallen weitgehend, sofern der Mindest- reits vorab transparent nachvollziehen konnten, wonach ihre abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Angebote gewertet werden würden. Das EU-weite Vergaben ist ein sogenanntes Verhandlungsver- Für folgende Ausnahmen bleibt die Testpflicht bestehen: fahren. Das heißt, es finden nach Einreichung der Angebote mit • Sport- und Kulturveranstaltungen mit Publikum, wenn der dem Bietern jeweils ein Bietergespräch statt. Diese Gespräche Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, wurden Ende Oktober 2020 durchgeführt. Die gemeinsame • Messen im Innenbereich, Abstimmung beinhaltete u. a. eine Unternehmens- und Ange- • Großveranstaltungen, botsvorstellung sowie Nachfragen zum Angebot und Ansätze • Dampfsaunen, Dampfbäder, Saunen, zu möglichen Anpassungen in den einzureichenden Angebo- • Prostitutionsangebote. ten der nächsten Angebotsrunde. Die Ergebnisse der Bieter- gespräche sind seitens der Landkreisverwaltung in die nächste Sachsen hebt Maskenpflicht an Schulen auf Angebotsabforderung eingeflossen. Bei der Aktualisierung der - Regelbetrieb bis Inzidenzwert 100 möglich Vergabeunterlagen lag das Augenmerk besonders auf der Um- setzung von neuen Regelungen des Fördermittelgebers zum Mit sinkenden Infektionszahlen sind weitere Lockerungsschrit- Vortrieb auf Reservekapazität und der Überarbeitung der Ad- te für Schulen Kindertageseinrichtungen möglich. Das sieht resslisten. Nr. 6/2021 | 7 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Anfang Mai 2021 ist die zweite Angebotsabforderung an die Beteiligung. Die Kommunen sowie alle Schulen des Landkrei- bietenden Telekommunikationsunternehmen erfolgt. Die Ange- ses wurden mehrfach befragt und zu radverkehrsrelevanten botsfrist beträgt sieben Wochen. Themen um ihre Stellungnahme gebeten. Im Dezember 2018 Im Zuge der Überarbeitung der Adresslisten haben sich Än- hatte der Kreistag die Verwaltung mit der Erstellung der Rad- derungen im Vergleich zur bisher vorliegenden Adressliste er- verkehrskonzeption beauftragt. Die ersten Ergebnisse präsen- geben und die Anzahl der Adresspunkte hat sich verringert. tierte das beauftragte Ingenieurbüro im Juli 2020. In der Folge Hintergrund ist die Anerkennung von eigenwirtschaftlichem erhielten weitere Behörden, wie das Landesamt für Straßenbau Ausbau von Telekommunikationsunternehmen. und Verkehr (LASuV) und der Staatsbetrieb Sachsenforst Ge- Aktuell werden legenheit sich zum Gesamtkonzept zu äußern. Die Tourismus- - 3.697 Adresspunkte Infrastrukturantrag verbände, LEADER-Managements, Radwegewarte und weite- - 25 Adressen Schulen sowie re Akteure haben durch ihr Fachwissen die Konzepterstellung - 232 Adressen Sonderaufruf Gewerbe ebenfalls unterstützt. als förderfähige Adressen in der Vergabe ausgeschrieben. In Für die Umsetzung der Maßnahmen der vorliegenden Rad- Summe sind das 3.954 Adresspunkte. verkehrskonzeption wird jetzt eine ämterübergreifende Pro- Hauptziel ist die Erschließung der weißen Flecken im Landkreis, jektgruppe gebildet. Die darin tätigen Ämter werden themen- der sog. Vortrieb auf Reservekapazität ist optionaler Bestand- bezogen weitere Akteure einbinden, wie das LASuV oder die teil der Vergabe. Auf diese Weise kann bei unzureichender För- Tourismusverbände. Als nächster Schritt soll sich die Projekt- derung das Ziel weiterverfolgt und die Vergabe abgeschlossen gruppe Radwege konstituieren. Einige Mitglieder der Steue- werden. Die Erschließung der Schulen des Kreisprojekts inner- rungsgruppe, die den Prozess der Konzeptentwicklung aktiv halb des vorgegebenen Zeitrahmens des „Digitalpakt Schule“ begleitet hat, haben bereits signalisiert, auch hier wieder mit- ist in den Vergabeunterlagen/Anforderungen verschriftlicht zuarbeiten. Die Projektgruppe sollte einen Jahresplan aufstel- worden. Dies ist die derzeit einzige Priorisierung von Ausbau- len (WAS | WANN | WER) und eine regelmäßige Information zur punkten. Eine Priorisierung, welche Ortslagen zuerst erschlos- Umsetzung der Radverkehrskonzeption im Fachausschuss sen werden sollen, ist nicht erfolgt. Die Ausbauphase eines Wirtschaft, Tourismus und Vergabe abgeben. Nach 5 Jahren ist landkreisweiten Ausbauprojektes wird derzeit mit mindestens die Radverkehrskonzeption zu evaluieren und gegebenenfalls 48 Monaten beziffert. nachzubessern. Es schließen sich die Auswertung der daraufhin eingegangen Angebote sowie eine weitere Runde der Bietergespräche an. Die Projekterstellung wurde durch das Sächsische Staats- Im Ergebnis dessen kann die Entscheidung getroffen werden, ministerium des Innern über die Richtlinie des Sächsischen ob die zweiten Angebote zu den finalen Angeboten erklärt wer- Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalent- den können oder ob eine weitere Angebotsrunde mit dritten wicklung (FR-Regio) und mit Steuermitteln auf der Grundlage Angeboten und Bietergesprächen notwendig ist. Nach Finali- des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mit sierung der Angebote wird der Kreistag des Landkreises um 60 % gefördert. Zustimmung zur Bezuschlagung des ausbauenden Unterneh- mens (bzw. der Unternehmen, da es zwei Gebietslose sind) Erneuerung der gebeten. Zielstellung für den Beschluss ist das vierte Quartal Radwegebeschilderung erfolgt 2021. Mit einem positiven Votum können die Zuwendungsbe- scheide über die Fördermittel in abschließender Höhe bei den Der Freistaat Sachsen lässt seit beiden Fördermittelgebern beantragt werden. Mit Vorliegen der dem 19. April im gesamten Bescheide kann eine Beauftragung der / des Telekommunikatio Landkreis die Radwegebeschil- nsunternehmen(s) erfolgen. derung für die überregionalen Im Anschluss werden die Grundstückseigentümer nach ihrer Radwege des „Sachsen Netz Zustimmung zum Ausbau auf ihrem Grundstück abgefragt. Rad“ erneuern. Vorausgegan- Mit der Auskunft, welche Eigentümer den Glasfaseranschluss gen ist dem eine zweijähre Pla- wünschen, kann die Feinplanung erstellt werden, welche durch nungszeit, in der u. a. alle Schil- die zuständigen Stellen genehmigt werden muss (z. B. Straßen- derstandorte mit den baulastträger zum Wegerecht). Kommunen abgestimmt wur- Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage https://www.landratsamt-pirna.de/breitband.html. den. Ausgeführt werden die Ar- beiten durch die B.A.S. Ver- Kati Zuber kehrstechnik GmbH. Im Bereich Breitbandausbau Hohnstein wird die Beschilde- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge rung an den Radwegen im Be- reich Cunnersdorf, Ziegenrü- Kreistag beschließt Radverkehrskonzeption cken-Hocksteinschänke-Hoh- burkersdorf, Zufahrt Bastei und In seiner Sitzung am 17.05.2021 beschloss der Kreistag ein- Rathewalde erneuert. An den stimmig die Radverkehrskonzeption für den Landkreis Säch- entsprechenden Standorten sische Schweiz-Osterzgebirge. Erarbeitet wurde sie vom ISUP wird zudem die Beschilderung ergänzt um die Ausschilderung Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH. Die des Radwegs um Hohnstein und um Hinweise zur Burg Hohn- Konzeption bildet nun die Grundlage für die Förderung bauli- stein und den Freibädern. cher Maßnahmen von Radverkehrsanlagen und ermöglicht da- mit Verbesserungen der Infrastruktur. Folgende Ziele verfolgt der Landkreis: Stadtverwaltung • Festigung des radtouristischen Marktes • Verbesserung der Sicherheit und des Komforts für Radfah- rende • Erleichterung der Erreichbarkeit • Verknüpfung mit Bus und Bahn. Die Radverkehrskonzeption gilt gleichermaßen für den Land- kreis und die Kommunen. Die Erarbeitung erfolgte unter breiter Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 8 | Nr. 6/2021

Amtliche Bekanntmachungen Verbände Früherkennung der Afrikanischen Zeitlich befristete Vollzeitpflege Schweinepest und Verhinderung der Derzeit haben sich im Landkreis sieben Familien dafür ent- Verbreitung - Jeder kann mitwirken schieden, Kinder für eine befristete Zeit in ihrem Haushalt aufzunehmen und zu erziehen. Besonders Kinder im Alter von Die Afrikanische Schweinepest ist seit Herbst 2020 von Polen 0 bis 6 Jahren benötigen im Bedarfsfall einer Hilfe zur Erzie- kommend nach Deutschland in Brandenburg und Sachsen hung diesen familiären Rahmen, um Geborgenheit und Sicher- durch infizierte Wildschweine eingetragen worden. In Sach- heit erleben zu können. sen sind mittlerweile die Landkreise Görlitz und Bautzen von Bei einer zeitlich befristeten Vollzeitpflege findet eine kurzfris- Restriktionszonen betroffen. Oberstes Ziel ist die schnelle Be- tige Vermittlung eines Kindes in eine Pflegefamilie gemäß § 33 kämpfung und die Früherkennung bei Wildschweinen, um den Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) statt. Aus unterschiedlichen Eintrag in Hausschweinebestände zu verhindern. Diese nur Gründen können die leiblichen Eltern vorübergehend ihre Kin- für die Schweine hoch fieberhaft verlaufende und anstecken- der nicht erziehen. Das können zum Beispiel Überforderung de Seuche wird auf zwei Wegen übertragen: Von Schwein zu oder aktuelle Notlagen der Eltern sein. Der befristete Aufenthalt Schwein durch Aufnahme infizierter Körperflüssigkeiten oder des Kindes in einer Pflegefamilie dient u. a. der Perspektivklä- durch Aufnahme von infizierten Speiseabfällen. Der Erreger ist rung durch das Jugendamt. Ziel ist es, die Voraussetzungen für in der Umwelt und im Fleisch sehr stabil und bleibt über Mona- die Rückkehr des Kindes in den elterlichen Haushalt zu schaf- te ansteckend. Das Verfüttern von Küchen- und Speiseabfällen fen. jeglicher Art (auch aus privaten Haushalten) an Tiere ist deshalb In der Regel sollte der Aufenthalt des Kindes in der Pflegefa- gesetzlich verboten. Speisereste (Essensreste, belegte Brote, milie nicht länger als sechs Monate andauern. In Einzelfällen Knochenabfälle u. ä.) gehören nicht auf den Misthaufen bzw. kann es sich um einen längeren Zeitraum handeln. Wichtig ist in den Hühnergarten! Solche Abfälle sind im privaten Haushalt dennoch das Bewusstsein der Pflegepersonen, dass das Kind über den Restmüll und bei Gewerbetreibenden in den Tonnen die Familie wieder verlassen wird. Um die Bindung zwischen einer dafür zugelassenen Entsorgungsfirma zu entsorgen. Herkunftsfamilie und Kind aufrecht zu erhalten, finden während Die Jägerschaft unterstützt das Veterinäramt durch Beprobung des Aufenthaltes des Kindes bei der Pflegefamilie regelmäßige und Bergung von tot aufgefundenen oder überfahrenen Wild- Umgänge mit den leiblichen Eltern statt, wofür die Pflegeeltern schweinen bereits tatkräftig. Jeder kann mithelfen, einen even- die nötige Offenheit und Toleranz aufbringen müssen. tuellen Eintrag der Seuche früh zu erkennen. Bei Sichtung toter Jedes Kind ist anders, jede Situation neu. Dadurch entstehen Wildschweine (auch Unfallwild) ist das Veterinäramt umgehend individuelle Fragen und Anliegen. Die Mitarbeiter des Pflege- zu informieren. Wichtig ist die Mitteilung der genauen Lage des kinderdienstes stehen den Pflegefamilien deshalb vor, während Fundes. und nach dem Pflegeverhältnis beratend und begleitend zur Seite. Bei privater oder landwirtschaftlicher Schweinehaltung gilt: • Zur Verhütung der Einschleppung der ASP in Haustierbe- Kindern ein liebevolles Zuhause mit stabilen stände ist es zwingend erforderlich, dass jeder Halter seine Strukturen und Förderung geben Tiere durch die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen Wenn Sie Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und schützt. sich mit Humor und Gelassenheit einem auch anstrengenden • Es ist unerlässlich, die Hygienevorschriften der Schweine- Alltag stellen möchten, freuen wir uns auf Sie. haltungshygieneverordnung einzuhalten (u. a. Schadna- gerbekämpfung, Beseitigen von Futterresten, Futter und Ihr Interesse am Thema Pflegeelternschaft Einstreu „wildschweinsicher“ lagern, Vorrichtungen zur ist geweckt? Reinigung und Desinfektion etc.). • Vermehrte Todesfälle sind mit dem Bestandstierarzt abzu- Dann laden wir Sie herzlich ein, mit dem Pflegekinderdienst ein klären und dem Veterinäramt zu melden. individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren. • Auch Minipigs o. ä. sind von dieser Seuche betroffen. Plötzliche Todesfälle müssen über den Tierarzt abgeklärt Kontakt: werden. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landratsamt Kontakt: Jugendamt Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Referat Besondere Soziale Dienste und Förderung Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz Pflegekinderdienst Referat Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärdienst Standort Pirna Schloßhof 2/4, 01796 Pirna Frau Kreisel, Herr Klose, Frau Schilter Telefon: 03501 515 2423 Telefon: 03501 515-2175; -2176 bzw. -2174 E-Mail: [email protected] Einem Kind ein liebevolles Zuhause geben - Verantwortlichkeiten bei Pflegefamilien für befristete Vollzeitpflege Verpackungsabfällen: Firma Kühl für Gelbe gesucht Tonnen, Firma Becker für Glascontainer Aus unterschiedlichen Gründen sind Eltern nicht immer in der Lage, ihre Kinder in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu betreu- Entsorgung von Verpackungsabfällen en und zu erziehen. Pflegeeltern können diesen Kindern zeitlich Für das Ausstellen und Entleeren der Gelben Tonnen und der begrenzt ein neues Zuhause geben. Bei dieser verantwortungs- Glascontainer sind einzig die von den Systembetreibern (Dua- vollen Aufgabe unterstützt und begleitet der Pflegekinderdienst le Systeme) beauftragten Entsorgungsunternehmen zuständig. die Pflegeeltern gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern. Finanziert wird dies über Lizenzgebühren, die jeder beim Ein- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in welcher Form ein frem- kauf mitbezahlt. Es hat nichts mit den Aufgaben und Gebühren des Kind im Haushalt von Pflegeeltern eine liebevolle Betreu- des ZAOE zu tun. ung finden kann. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist die Nr. 6/2021 | 9 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Kühl Entsorgung und Recycling GmbH & Co. KG, Haupt- Pflanzaktion „3 Äpfel für Goldmarie“ straße 100, 01809 , Tel.: 0800 4020040, E-Mail: [email protected] zuständig. Auftraggeber von Kühl ist die Landbell AG, Rheinstraße 4 L, 55116 Mainz, Tel.: 06131 235652-0, E-Mail: [email protected]. Alle Fragen zur Gelben Tonnen sind grundsätzlich an die Firma Kühl bzw. an deren Auftraggeber Landbell zu richten. Private Haushalte und eine Vielzahl von gewerbliche Unterneh- men (z.B. Gaststätten, Hotels, Verwaltungen, Krankenhäuser, Freiberufler, landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksbe- triebe) haben einen Anspruch auf Gelbe Tonnen. Anträge dafür sind direkt an Kühl zu richten. In die Gelben Tonnen gehören nur restentleerte Verpa- ckungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen (Leichtverpackungen). Leichtverpackungen sind zum Beispiel Joghurt- und Quarkbe- cher, Fischbüchsen und Deckel von Konservengläsern, Milch- und Saftpacks. Die Verpackungen müssen leer, aber nicht aus- gewaschen sein. Verpackungen, die aus mehreren Materialien Streuobstwiesenbesitzer oder -bewirtschafter aufgepasst: Der bestehen, sollten in Einzelteile zerlegt werden; so zum Beispiel Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beim Joghurt den Aludeckel vollständig vom Kunststoffbecher e. V. lädt zur Pflanzaktion „3 Äpfel für Goldmarie“ ein. Aufgeru- abziehen, Schokoladenpapier von der Alufolie trennen – das fen sind alle Besitzer oder Bewirtschafter einer Streuobstwiese Papier kommt in die Papiertonne. Verpackungen sollten nicht (Fläche mindestens 1000 m²) sich mit einem kleinen kreativen ineinandergesteckt werden. Beitrag beim Landschaftspflegeverband zu bewerben. Senden Falsch befüllte Gelben Tonnen, z. B. mit Nichtverpackungen Sie uns Ihre Zeichnung, Fotos, Gedicht, Kurzgeschichte oder oder Restmüll, versieht der Entsorger mit einem roten Aufkle- Collage über ihren ganz persönlichen „Obst-Wiesen-Schatz“ ber und entleert sie nicht. Der Nutzer des Behälters muss diese zu. nachsortieren. Nach einer Auswertung aller Einsendungen setzen wir uns mit Verkaufsverpackungen aus Glas gehören in den Glascon- Ihnen in Verbindung. Für Ihren Beitrag erhalten Sie von uns tainer (Wertstoffcontainer). Dabei ist es wichtig, auf die jewei- 3 hochstämmige Obstbäume gratis, mit der Sie die Lücken auf lige Farbe zu achten – Weiß-, Grün- und Braunglas. Anders Ihre Streuobstwiese schließen können. Mit dieser Pflanzaktion gefärbtes Glas, zum Beispiel rot oder blau, wird bei Grünglas leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen entsorgt. Gegenstände aus Glas, zum Beispiel eine Vase oder Biotope als ein Teil unserer Kulturlandschaft in unserer Region. Durch Ihren tatkräftigen Einsatz leisten Sie einen wichtigen Bei- ein Trinkglas gehören nicht hinein. trag zur Verjüngung Ihrer Streuobstwiese und helfen somit den Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist dies die Lebensraum vieler inzwischen stark gefährdeter Pflanzen- und Becker Umweltdienste GmbH, Sachsenplatz 3, Tierarten für die Zukunft zu sichern. Ebenso bewahren Sie alte 01705 , Tel.: 0800 3304516, Fax: 0351 6440024, sowie regionale Obstsorten und deren genetische Vielfalt für [email protected]. zukünftige Generationen. Auftraggeber von Becker ist die INTERSEROH Dienstleis- Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. Juli 2021 un- tungs GmbH, Stollwerckstraße 9a, Tel.: 02203 9147-0, ter dem Stichwort: „3 Äpfel für Goldmarie“ an den Land- E-Mail: [email protected]. schaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Alle Fragen zu den Glascontainer sind grundsätzlich an die Fir- e. V., Alte Straße 13 in 01744 OT Ulberndorf. ma Becker bzw. an deren Auftraggeber Interseroh zu richten. Bitte geben Sie die Anzahl der vorhandenen Obstbäume und die Größe der Streuobstwiese sowie Ihre Kontaktdaten an. Für Geschäftsstelle des ZAOE weitere Auskünfte zur Aktion des Landschaftspflegeverbandes Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. steht Ihnen die Frau Katrin Müller, Tel. 03504 629661 oder E-Mail: mueller@lpv-os- terzgebirge.de gern zur Verfügung. Information der WASS GmbH Die Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. zum Jahresabschluss 2020 lädt zum 1. Eltern-Kind-Naturcamp am Die Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH mit Sitz 15. - 18.07.2021 nach Hohburkersdorf ein – in 01844 Neustadt in Sachsen, Dammstraße 2, gibt hiermit bekannt, Anknüpfung an Programm dass in der Gesellschafterversammlung am 19. Mai 2021 „Junge Naturwächter“ der Jahresabschluss 2020 festgestellt wurde. Wer? Grundlage bildet der mit Datum vom 29. März 2021 erteilte Naturbegeisterte Kinder zwischen 6 und 9 Jahren zusammen uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der Dr. Zielfleisch & mit einem Elternteil (ggf. auch als Familie möglich) auf dem Per- Partner mbB, Coswig. mahof Hohburkersdorf (Hohnstein). Der Prüfbericht mit vorstehendem Ergebnis liegt in der Zeit vom Was? 29.06.2021 bis 09.07.2021 Kinder können spannende Naturerfahrungen und spezielles in den Geschäftsräumen der WASS GmbH, Dammstraße 2, Wissen über unsere Tier- und Pflanzenwelt sammeln - von Al- 01844 Neustadt in Sachsen, während der üblichen Dienst- pakawanderung für die Kleinen bis Nationalparkführung für die zeiten (Montag bis Donnerstag 7 bis 16:30 Uhr, Freitag 7 bis Großen. Auf dem Gelände des Permahofs können spannende 12 Uhr) öffentlich zur Einsichtnahme aus. Naturentdeckungen stattfinden, Tiere bestaunt und betreut Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter 03596 werden. Außerdem lassen sich Teigwaren traditionell im Lehm- 581840. Vielen Dank. backofen backen. Es wird spielerisch Wissen zur Natur anhand von praktischen Mitmach-Aktionen vermittelt. Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 10 | Nr. 6/2021

Wo? Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Übernachtet wird auf dem Gelände des Permahofs in geräu- Das ist die vorläufige Tagesordnung. Die endgültige Tagesord- migen Jurten. Aktivitäten sowohl auf dem Gelände des Perma- nung lesen Sie an den Bekanntmachungstafeln. hofs als auch im Nationalpark Sächsische Schweiz. Vor Ort gibt In der Amtsstube der Burg Hohnstein können die Abstands- es: Kräuter- und Bauerngarten, Tiergehege, Wiesen. Sanitäran- und Hygieneregeln eingehalten werden. Die Anzahl der Sitz- lagen sowie Küchen vorhanden. plätze für die Teilnahme der Einwohnerschaft ist aber dennoch Adresse: Permahof, Brückenstr. 27, begrenzt. Wir bitten Sie um Beachtung. Gemäß der Sächsi- 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf schen Corona-Schutz-Verordnung dürfen Zusammenkünfte der kommunalen Vertretungskörperschaften unter Einhaltung Was wird benötigt? der Hygieneregeln durchgeführt werden. · ein Schlafsack, Isomatte, wetterfeste Kleidung/Schuhe, Gummi-Stiefel Bericht aus der 21. Sitzung · Neugier und Spaß am Entdecken, Lust auf Draußensein, am des Stadtrates am 26. Mai 2021 Experimentieren und am Umgang mit Naturmaterialien Anwesend: 8 Stadträte und der Bürgermeister, damit 9 stimm- Wer sind wir? berechtigte Anwesende. Die Camp-Betreuer gehören zur Naturschutzstation Osterzge- Bericht des Bürgermeisters birge e. V., zur Uni im Grünen e. V. und zum Permahof. Erfahre- ne Umweltbildner (m/w) gehen genau auf die Bedürfnisse der 1. Rückblick Kinder ein. Um gesunde, hochwertige Ernährung kümmern wir 29.04. Arbeitsgruppe Wege im Nationalpark, 10 Wege wurden uns. für einen Freischnitt freigegeben, öffentliche Diskussion über diese Problematik ist entstanden, SBB/Tourismusverband/Bür- Preis germeister und Landrat haben Briefe an Ministerpräsidenten Für Verpflegung 15 € pro Person/Tag geschrieben 30.04. Dankeschön für das Maibaumsetzen in allen Ortsteilen Koordination 03.05. Beratung mit Leiter Polizeirevier Sebnitz zur Auswer- Die Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. betreut das Pro- tung der Sicherheitslage 2020 gramm „Junge Naturwächter“ (JuNa) im LK Sächsische 03.05. Gemeindefeuerwehrausschuss mit Haushaltsplanung, Schweiz-Osterzgebirge. Junge Menschen sollen für den Natur- Vereinheitlichung Prüfnachweise Gerätewarte,Praxis schutz begeistert und eine langfristige Naturschützer-Ausbil- der Corona-Regelungen und Vorbereitung der Ge- dung über die Schulen und Umweltbildungseinrichtungen er- meindefeuerwehrjahreshauptversammlung möglicht werden, um naturbegeisterte Kinder und Jugendliche 06.05. Treffen mit Vereinen, die kommunale Gebäude nutzen, an interessante Aufgaben in Umweltvereinen, Naturschutzsta- zur Erörterung der Corona-Situation tionen, biologischen Fachgruppen oder beim Ehrenamtlichen 07.05. JHV FFw Rathewalde, Neuwahl Ortswehrleitung, Mar- Naturschutzdienst heranzuführen. ko Schmidt neuer OWL und Karsten Klügel neuer Stellv. OWL, Frank Forker nach über 25 Jahren aus Lei- Kontakt/Anmeldung/weitere Infos tungsfunktion entbunden · Jens Weber für den ehem. Weißeritzkreis: 10.05. nichtöffentlicher Ortschaftsrat Cunnersdorf, Themen: [email protected] Alte Schule und Teichsanierungen · Birte Naumann für den ehem. LK Sächsische Schweiz: 15.05. Aufstellung einer Sputh-Erinnerungstafel im Sebnitztal [email protected] durch den Ortschaftsrat Ulbersdorf · Telefon: 035056 233950 (i.d.R. Dienstag 10 – 16 Uhr) 19.05. Gesellschafterversammlung WASS GmbH mit Kennt- nisnahme Jahresabschluss 2020 Um Anmeldung wird gebeten, da maximal 24 Personen teilnehmen können. 2. Informationen • bis 12.05. wurden beim Leader-Regionalbudget Anträ- Aus Stadtrat und Ausschüssen ge eingereicht durch Jugendclub Goßdorf, Freibadverein Goßdorf (Zaun am Freibad) und Schwarzbachbahnverein Einladung zur (Toiletten im Bahnhof Kohlmühle) zur Corona-Pandemie nächsten öffentlichen Stadtratssitzung • Schulen und Kindertagesstätten waren bis auf eine Not- Die 22. Stadtratssitzung der Stadt Hohnstein findet am betreuung vom 28.04. bis 18.05. insgesamt drei Wochen Mittwoch, dem 23. Juni 2021, um 18.30 Uhr, geschlossen, die Inzidenz sank unter 165 und nunmehr un- in der Amtsstube der Burg Hohnstein, Markt 1, in Hohn- ter 150 (Einkaufen click + meet wieder möglich), sollte die stein Inzidenz 5 Werktage unter 100 sinken dann greift am über- statt. nächsten Tag die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung und die Bundesnotbremse tritt im Landkreis außer Kraft, Tagesordnung: die Sächsische Verordnung soll ab 31.05. und ab 14.06. mit 1. Eröffnung und Begrüßung weitreichenden Lockerungen ausgestattet werden 2. Protokollkontrolle der 21. Sitzung vom 26.05.2021 • mit Stand am 26.05. gibt es 438 aktuelle Corona-Infektio- 3. Bericht des Bürgermeisters nen im Landkreis und 5 Corona-Infektionen in unserer Ge- 4. Anfragen Bürger und Stadträte meinde, die 7-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis bei 72,9 am 5. Vergabe der Bauleistung der Straßenbaumaßnahme Orts- 26.05. (der erste Tag unter 100) eingang Zeschnig • Dorf- und Heimatfest Ulbersdorf abgesagt, Huschelfest 6. Vergabe der Bauleistung Los 1 (Rohbau) für das Dorfge- Ehrenberg wird verschoben meinschaftshaus Zeschnig und Entscheidung zur Durch- führung der Gesamtbaumaßnahme 3. Baugeschehen 7. Beschluss einer Wahlwerbesatzung für die Stadt Hohnstein In Zeschnig ist die Erneuerung der Straßenbeleuchtung am 8. Festlegung zu einer Ortsrundfahrt des Stadtrates im Juli Rundling fast abgeschlossen. Hier stehen noch die Lieferung 9. Annahme von Spenden und der Anschluss des Stromzählers durch die Sachsen Ener- 10. Grundstücksangelegenheiten gie AG aus. Sobald der Anschluss hergestellt ist, kann die neue Nr. 6/2021 | 11 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Straßenbeleuchtung in Betrieb genommen werden und der Zur Maßnahme „Umbau und Modernisierung Dorfgemein- Rückbau der alten Lampen und Masten erfolgen. schaftshaus Zeschnig“ gab es längere Diskussionen. Im Haus- Abgeschlossen werden konnten in den vergangenen Wochen halt 2019/2020 waren Gesamtkosten in Höhe von 173.600 Euro die Straßeninstandsetzungsarbeiten an der Teichstraße in Rat- dafür eingestellt. Zwischenzeitlich haben wir den Leader- hewalde und am Bärengarten in Hohnstein. Fördermittelbescheid über 125.000 Euro erhalten. Das ist für Radwegebeschilderung: Dorfgemeinschaftshäuser ein Festförderbetrag, der nicht er- Das Landratsamt lässt seit dem 19. April im gesamten Land- höht werden kann. Im Zuge der momentanen Vorbereitung kreis die Radwegebeschilderung für die überregionalen Rad- der Ausschreibung der Bauleistungen hat das beauftragte wege des „Sachsen Netz Rad“ erneuern. Vorausgegangen ist Planungsbüro „Architektenbüro Ruddigkeit“ die aktuelle Kos- dem eine zweijähre Planungszeit, in der u.a. alle Schilderstand- tenentwicklung in die Kostenberechnung eingearbeitet. An- orte mit den Kommunen abgestimmt wurden. Ausgeführt wer- hand der neuen Kostenberechnung ergibt sich eine neue Bau- den die Arbeiten durch die B.A.S. Verkehrstechnik GmbH noch summe von 200.400 Euro. Das heißt, es werden hier nochmal bis voraussichtlich Ende Mai. Im Bereich Hohnstein wird die 26.800 Euro mehr benötigt. Aufgrund der aktuellen Baukosten- Beschilderung an den Radwegen im Bereich Cunnersdorf, Zie- entwicklung stellte die UWV-Fraktion den Bauumfang in Frage. genrücken-Hocksteinschänke-Hohburkersdorf, Zufahrt Bas- Daher wurden erstmal nur die Abdichtungs- und Trockenbauar- tei und Rathewalde. An den entsprechenden Standorten wird beiten am Gebäude beschlossen zu vergeben, da ja in einer wei- zudem die Beschilderung ergänzt um die Ausschilderung des teren Baumaßnahme in den Sommerferien 2021 eine neue Bus- Radwegs um Hohnstein und um Hinweise zur Burg Hohnstein wendeschleife in Zeschnig gebaut werden soll. Dazu müssen und den Freibädern. vorher die Außenarbeiten am Gebäude fertig sein. Die Stadträte Die Straßenbaumaßnahme für die Verkehrsfläche um das Dorf- verständigten sich dazu, den Bauausschuss mit den Baukosten gemeinschaftshaus in Zeschnig wurde am 14. Mai öffentlich zu beschäftigen und werden sich in der nächsten Sitzung am ausgeschrieben. Der Termin zur Angebotseröffnung ist am 23.06.2021 erneut mit der Baumaßnahme beschäftigen. 7. Juni. Die Bauzeit ist für die Sommerferien vorgesehen, um Einschränkungen im Schülerverkehr zu vermeiden. Beschluss 17/21: Verkauf Teile des Flurstückes 293/1 der Gemarkung Goßdorf 4. Bekanntgaben Der Stadtrat der Stadt Hohnstein beschließt, einen Teil des Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung am städtischen Flurstücks 293/1 der Gemarkung Goßdorf mit einer 28.04.2021: keine Fläche von ca. 375m² zu einem Preis von 17,00 €/m² an Herrn Jens Schuman aus Dresden zu verkaufen. Alle mit dem Rechts- Gefasste Beschlüsse im Stadtrat geschäft in Zusammenhang stehenden Kosten sind durch den am 26. Mai 2021 Erwerber zu tragen. Einstimmig mit 9 Ja-Stimmen beschlossen Beschluss 15/21: Städtebauliches Entwicklungskon- Beschluss 18/21: Verkauf des Flurstücks 154/5 der zept (SEKO) „Burgareal und historische Altstadt“ Gemarkung Goßdorf Der Stadtrat der Stadt Hohnstein beschließt das Städtebauli- Der Stadtrat der Stadt Hohnstein beschließt, das städtische che Entwicklungskonzept (SEKO) „Burgareal und historische Flurstück 154/5 der Gemarkung Goßdorf mit einer Fläche von Altstadt“ mit den vorgenommenen Änderungen der beiliegen- ca. 16m² zu einem Preis von 19,00 €/m² an Fam. Maschke aus den Anlage für das Fördergebiet des Bund-Länder-Program- Hohnstein/Goßdorf zu verkaufen. Alle mit dem Rechtsgeschäft mes „Lebendige Zentren (LZP)“. in Zusammenhang stehenden Kosten sind durch den Erwerber Einstimmig mit 9 Ja-Stimmen beschlossen zu tragen. Der Stadtrat hat einstimmig das Städtebauliche Entwicklungs- Einstimmig mit 9 Ja-Stimmen beschlossen konzept (SEKO) „Burgareal und historische Altstadt Hohnstein“ beschlossen. Das Konzept ist notwendig für den Förderantrag beim Freistaat für das neue Stadtsanierungsprogramm, das Mitteilungen und Informationen Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren (LZP)“, über wel- ches die Sanierung der Burg Hohnstein gefördert werden soll. Wir hoffen damit im Herbst 2021 in das Förderprogramm aufge- Notfonds für Jugendliche geht an den Start - nommen zu werden. Im Fördergebiet können aber auch private Jugendnotfonds Sachsen hilft Maßnahmen in den kommenden 10 Jahren unterstützt werden. Die Stadt Hohnstein hat Ertüchtigungen am Marktplatz, am selbstverwalteten Jugendclubs Rathaus, an Straßen und Stützmauern im neuen Stadtsanie- durch die Corona-Zeit rungsgebiet geplant. Unter anderem sollen auch neue Park- Jugendräume und Jugendinitiativen im ländlichen Raum zu plätze rund um die Burg entstehen. unterstützen und auch in Pandemiezeiten am Leben zu erhal- Beschluss 16/21: Bevollmächtigung des Bürger- ten, hat sich der Jugendnotfonds Sachsen zum Ziel gesetzt. meisters zur Vergabe von Bauleistungen zum Dafür bündeln die Sächsische Jugendstiftung, die Sächsische Vorhaben „Umbau und Modernisierung Kulturhaus Landjugend e. V. und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Zeschnig-Los 1 Bauhauptleistungen“ ihre Ressourcen und stellen ein umfassendes Unterstützungs- und Hilfsangebot bereit. „Uns ist es wichtig, dass selbstver- Die bauliche Realisierung des Vorhabens „Umbau und Mo- waltete Jugendclubs, -treffs und -initiativen die Pandemie gut dernisierung Kulturhaus Zeschnig“ war im Haushalt der Stadt überstehen, denn sie sind essenzielle Bestandteile des kultu- Hohnstein für das Jahr 2019/2020 vorgesehen. Der Stadtrat der rellen und sozialen Lebens in den ländlichen Räumen.“, so die Stadt Hohnstein beschließt, die Haushaltsmittel aus dem Jahr Initiator*innen des Fonds. 2019/2020 in das Jahr 2021 zu übertragen. Des Weiteren bevollmächtigt der Stadtrat der Stadt Hohnstein Ob Unternehmen, Selbstständige, oder Vereine, in vielen Be- den Bürgermeister zur Vergabe der Bauleistungen für die Ab- reichen des öffentlichen und privaten Lebens gibt es bereits dichtungs- und Trockenlegungsarbeiten am Gebäude aus dem Hilfsangebote zur Bewältigung pandemiebedingter Ausfälle. Los 1 Bauhauptleistung nach erfolgter Ausschreibung im Jahr Nicht jedoch für Jugendinitiativen, die mit viel Engagement und 2021 im Rahmen der eingeplanten Finanzmittel. Energie eigenverantwortlich Räume und Projekte aufgebaut Mehrheitlich mit 7 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und und verwirklicht haben. Diese Freiräume für Beteiligungs- und 1 Stimmenthaltung beschlossen Selbstbestimmungsprozesse, sind Orte demokratischer Bil- Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 12 | Nr. 6/2021 dung und somit wesentlicher Bestandteil eines vielfältigen und Gedanken eines alten Landarztes zur jugendgerechten Gemeinwesens. Dabei sollten wir sie nicht al- lein lassen. Coronapolitik - ein Leserbrief von Dr. Volker Böricke Der Jugendnotfonds Sachsen unterstützt gezielt selbstverwalte- te Jugendclubs oder freie Jugendinitiativen im ländlichen Raum, Ja, es wurde viel getan, gelenkt, gedeutet und schwadroniert. in denen sich Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren engagie- Aktionismus sondersgleich. Oft nicht ganz stubenrein. Als bit- ren und die nicht wissen, wie sie ihren Club oder ihre Angebote tersüßes Jahrhundertereignis deklariert, mit der neuartigen gut durch die Pandemie bringen sollen. Dafür können sich junge Hauptaktrice Mutter Staat, statt, wie bislang, als dominieren- Menschen unter www.jugendnotfonds-sachsen.de melden und de Hintergrundskomparserie. Vor etwa 50 Jahren, im Winter ihre Situation schildern. Nach einer Beratung unterstützt der Ju- 1969 zu 1970, wütete in der BRD die Hongkong-Grippe. Von gendnotfonds schnell und unkompliziert mit Rat, Tat und finanzi- den damals etwa 60 Mio. Einwohnern der BRD verstarben gut eller Hilfe. Das Angebot gilt zunächst bis August 2021. registriert ca. 40 Tausend Menschen innerhalb von 2 – 3 Win- Weitere Informationen unter www.jugendnotfonds-sachsen.de termonaten. Überfüllte Krankenhäuser, überlastete Ambulan- zen, besonders betroffen war West-Berlin, in Ostberlin in der Pressekontakt: gut zubetonierten DDR haben wir damals als Medizinstudenten Sächsische Jugendstiftung | Andrea Büttner kaum einen bösen Windhauch verspürt … Nach einem guten [email protected] | 0351 323719010 Vierteljahr war Deutschland West tapfer durchseucht, zu klei- Der Jugendnotfonds wurde von der Sächsischen Jugendstif- nen Teilen notgeimpft. Die natürliche Herdenimmunität fraß die tung, der Sächsischen Landjugend und der Deutschen Kin- Seuche schnell & sicher mit Haut und Haar. Im Frühling war der- und Jugendstiftung gemeinschaftlich ins Leben gerufen. alles vergessen. Die Gesundheitsapostel Drosten und Lauter- Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der bach lärmten noch altersgerecht im Kindergarten. Es herrschte Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Land- wieder Ruhe im Land. Im Jahre 2020 führten die neu-unartigen tages beschlossenen Haushaltes. Segnungen der Globalisierung zu einem gänzlich anderen Ex- posé im Umgang mit dem unverzüglich beschworenen „neu- U18-Wahl 2021: Seid dabei! artigen“ Coronavirus, einer Variante aus dem chinesischen Der Jugendring SOE e. V. hat unter dem Motto Jung und (un) Großmarktflecken Wuhan, welches schon ein gutes Jahrzehnt politisch? Nutze deine Superkraft! die Regionalkoordination umtriebig, für die Wissenschaft keineswegs neuartig war. Dazu der U18-Wahl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge keine Spekulationen; es gibt noch keine wissenschaftliche übernommen. Klarheit über Entstehen und Ausbreitung der neuartigen Seu- Die U18-Wahl findet bundesweit am17.09. statt und bietet Kin- che. Unzählige Verschwör-Spekulationen zirkulieren. Fakt aller dern und Jugendlichen unter 18 Jahren die Gelegenheit, sym- dieser widerstreitenden Hypothesen ist jedoch: wir Menschen bolisch ihren Stimmzettel abzugeben und sich auf diese Weise sind begnadete Idioten und auch nach diesem Angriff der viral- zu äußern und zu beteiligen. Begleitet wird die Wahl von ver- bakteriologischen Unterwelt kein bisschen schlauer. schiedenen Angeboten, die es jungen Menschen ermöglichen, Als nun die Winterurlauber aus Ischgl zurückkehrend, die das demokratische politische System kennenzulernen und sich Epidemie weiter dedizierten, begann in dem wohlhabenden mit der Vielfalt an Meinungen und Sichtweisen sowie ihrer eige- Teil des Weltdorfladens der Eventler emsige ziellose Betrieb- nen Haltung auseinanderzusetzen. Weitere Informationen gibt samkeit wie in einem angepinkelten Ameisenhaufen. Ein neu- es unter: https://www.u18.org/ es Zählsystem wurde inauguriert. Statt der Registrierung von Die U18-Wahl ist gedacht als gemeinschaftliches, von vielen Krankheits- und Sterbefällen regierte nun eine gut flottierende Menschen, Vereinen, Initiativen und Schulen getragenes Pro- Teststreifenkrankheit, die ihrerseits wiederum den Inzidien- jekt, das ein Zeichen setzt für die Anliegen junger Menschen in zenmarsch intonierte. Beide neuartigen Zählwerkeleien ohne Politik und Gesellschaft. Es sind deshalb alle herzlich eingela- Krankheitsauskunft wurden offiziell als papierne Schutzheilige den, sich einzubringen! zur Entlastung von Corona-Stationen erkoren. Alle praktischen Wahllokal einrichten: Im Zeitraum vom 17.08. - 17.09. kann ein Erfahrungswerte und -bewertungen der letzten hundert Jahre Wahllokal eingerichtet werden, in dem Kinder und Jugendliche im Umgang mit viralen Seuchen wurden flux durch staatsei- abstimmen können. Benötigt werden dafür eine (improvisierte) gene Kompetenzstäbe neuartig reguliert. Der Verlauf ist allbe- Wahlkabine und eine Wahlurne. Beides kann bei Bedarf beim kannt umstritten und hat nicht unwesentlich zu einer schlimmen Jugendring ausgeliehen werden. Dieser stellt zudem Stimm- Polarisierung der Bevölkerung geführt. Das Wort „Querdenker“ zettel sowie Informationsmaterial zur Verfügung, beantwor- wird wohl zum Unwort des/der Jahres 2020/21. Absurde Ver- tet Fragen und kommt die Wahllokale vor Ort besuchen. Alle schwörungstheorien keimten, jeder Andersdenkende wurde Wahllokale haben die Möglichkeit, am Wahlurnenwettbewerb schlicht und eindrucksvoll zum Dorfnazi erklärt, panische Angst teilzunehmen. Die Gruppe mit der schönsten selbstgebastelten geschürt (die nur immunologisch vorgeschädigten zugebilligt Wahlurne gewinnt einen leckeren Preis! werden sollte, niemals den übrigen 98 % der Bevölkerung). An- Wahlparty mitgestalten: Am 17.09. wird es eine Wahlpar- gela Merkel, unserer wirtschaftsgütigen Sorgenmutter, wurden ty für alle Kinder und Jugendlichen in der Region geben. Ge- reichsbürgerliche Galgen vorgezeigt, eine Corona-Impfdiktatur plant ist ein interaktives Programm mit der Möglichkeit, die beschworen, alles andere als eine fünfvierteljährige Galgen- Bundestagswahlkandidat*innen des Landkreises Sächsische witz-Farce, eine determinierende Episode mit Nachhall! Schweiz-Osterzgebirge persönlich kennenzulernen. Es wird Meine Absagen: Ich halte es für unannehmbar per staatliche vor Ort ein Wahllokal geben sowie natürlich Musik und Verpfle- Einmischung in Krisenzeiten statt Empfehlungen, gegebe- gung. Und es gibt Raum für weitere Ideen! Wer Lust hat, die nenfalls wiederholten Empfehlungen, neue Verordnungen zu Wahlparty mitzuorganisieren oder mit einem eigenen Angebot dekretieren und deren Einhaltung mit Polizeigewalt zu über- zu bereichern, kann sich gerne beim Jugendring melden. wachen. Das wäre einzig und allein Aufgabe von Ärzten und Informationen und Kontakt unter: Gesundheitsämtern. Leider haben in den letzten 30 Jahren die [email protected] Adnexe ärztlichen Handelns (Wasserkopfbürokratie der Kam- Tel: 03501 7925331 merherren) alles getan, um eine selbstbewusst agierende Am- Facebook: FaDeJu.SOE bulanz aller Praktiker zu demontieren. Die Quittung ist dieses http://www.jugend-ring.de unübersehbare corona desastre - man darf nur noch ungläubig Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich den Kopf schütteln. Die Adnexe sind erstaunt, dass sich das bitte beim Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. entmündigte Volk etwas anders, differenzierter, weniger gleich- unter 03501 781647, per E-Mail: [email protected] oder im schaltungsbereit verhält als eine lammfromme von assistie- Internet: www.jugend-ring.de rendem Hundegebell eskortierte Schafherde (wohl die einzige Nr. 6/2021 | 13 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein hierzulande erwünschte Unreifeformatierung zur neuARTIGEN Herdenimmunität) Das schwedische Modell ist beispielgebend Kulturnachrichten für eine demokratiegerechte, angemessene Staatsraison sozu- sagen als Volksmatura-Erklärung, als geltendes Reifezeugnis. Dafür gab es viel Kritik aus den Reihen der umliegenden Dicht- Veranstaltungen im Juni 2021 macher-Staatsvereine, die strategisch völlig unberechtigt aber Seit dem 19. Oktober 2020 sind größere Veranstaltungen in in taktischen Details leider zuweilen berechtig war und von de- unserem Landkreis untersagt und mit den neuen Corona- ren Lenkern auch selbstkritisch, bedauernd eingeräumt wurde. Schutz-Verordnungen ab dem 27. November 2020 sind alle Das absurdeste unserer neuartigen „Gesundbleib-Isolierzell- Ansammlungen, Zusammenkünfte, Veranstaltungen sowie Notverfügungen“ besteht in (nächtlichen) Ausgangssperren, Feiern in der Öffentlichkeit komplett untersagt. Filtertütchen vor dem Mund im F r e i e n, und dem Desinfek- Sämtliche Veranstaltungen im Juni 2021 im Gemeindegebiet tionswahn allerorten. Die einzig gesicherte Geschenktherapie, Hohnstein sind daher abgesagt. Mit der aktuellen Corona- die hochsignifikant Schutz vor böser Ansteckung gewähren: Schutz-Verordnung ab 14. Juni können öffentliche Veran- Sonnenlicht (Induc. Vit D), Luft, Meerwasser und nicht verges- staltungen mit einem Hygienekonzept wieder durchgeführt sen Lebensfreude menschlicher Kontakte: abgewählt. Unsere werden. Vereins- und Familienfeiern bis 50 Personen ohne Aussperrung von der Natur sowie die stationär verordneten Kontaktbeschränkungen. Insofern informieren Sie sich vor gegenläufigen Fixiertherapieschemata mit fataler ambulanter Ort, ob die traditionellen Sonnenwendfeiern in den Ortstei- Nachahmung haben nicht nur zur Seuchenverlängerung son- len unter den aktuellen Regelungen stattfinden. dern auch (vage geschätzt) zur Verdoppelung der Letalitätsrate beigetragen. Seit dem indischen Massensterben per Corticoid- Stadtverwaltung und Touristinformation induzierten Sekundärinfektionen sollte auch allen deutschen Intensivstationen, die mit dem schlichten Menü der englischen Recovery-Studie hantieren, ein Licht aufgehen (dazu Spiegel- Kirchennachrichten artikel vom Mai 2021). Aussperrung, Isolationismus, allgemein zirkulierende Panik- macherei hier, Milliardengewinne der Seuchenindustrie dort. Informationen aus der Evangelisch- Dagegen muss sich unsere Zivilcourage wehren. Das soll je- Lutherischen Kirchgemeinde Sebnitz- doch kein genereller Aufruf zum Ungehorsam sein. Solange die Wissenschaft nur in Ministudien irrlichteliert, wir einfach noch Hohnstein des Kirchgemeindebundes zu wenig wissen zum neuartigen factum est ... sollte nur die Nördliche Sächsische Schweiz selbstschützende Klugheit und soziale Verantwortung unser Handeln lenken. Tragt also diese Masken in geschlossenen Wir laden ein zu den Gottesdiensten: Räumen bittschön, haltet einen freundlichen Mindestabstand 3. Sonntag n. Trinitatis, 20. Juni beim Lamentieren. Verhaltet euch sozial. Denn viele, allzu viele 10.00 Uhr in Ulbersdorf Menschen haben berechtigte Angst vor allem neuartigen. Auch 10.30 Uhr in Sebnitz und Hohnstein wer altersgerecht dran ist, Fettlebe hin, Fettlebe her, möchte Donnerstag, 24. Juni noch nicht fortgehen, nur weil sein Immunsystem anderweitig 18.00 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof in Sebnitz überlastet ist. Bleibt also trotz aller berechtigter Zweifel an- 19.30 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof in Lichtenhain ständig und empathisch. Urteilt/verurteilt nicht voreilig mittels 4. Sonntag n. Trinitatis, 27. Juni halbverdaut unkritisch Angelesenem. Das ist ein wichtigeres 9.00 Uhr in Ehrenberg Training als Jogging, denn wir werden, damit ist zweifelsfrei zu 10.30 Uhr in Hinterhermsdorf rechnen, mit der von uns durch Umweltzerstörung aufgewühl- 14.00 Uhr in Sebnitz ten Mikrobenunterwelt noch oft, viel zu oft konfrontiert werden 5. Sonntag n. Trinitatis, 4. Juli und diese Sars Coronella Nr. 19 als Erzeugerin unserer B o r d e r 9.00 Uhr in Lichtenhain l i n e -Pandemie wird immer weitere Kinder in unseren Weltdor- 10.00 Uhr in Sebnitz mit Jubelkonfirmation fladen senden, die dann jung wie alt, arm wie reich energisch 10.30 Uhr in Hohnstein attackieren werden - dann also zu einer echten Seuche gedei- Freitag, 9. Juli hen. (apokalypse now dank der virulentesten globalen seuche: 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Sebnitz der malignen Raumforderung des Moloch TurboKapitalismus). 6. Sonntag n. Trinitatis, 11. Juli Freuen wir uns jetzt aber über den freiwilligen jahreszeitgerech- 9.00 Uhr in Ehrenberg ten Fall der Mauer-Inzidienzen (besser: hinziehdienzen) dank 10.00 Uhr in Sebnitz Konfirmationsgottesdienst unserer gesunden und unerschrocken abwehrbereiten Soma- 10.30 Uhr in Hinterhermsdorf tic. Danken wir auch in staatsbürgerlichen Formalpflicht, leicht ironiedurchsetzt, unseren führenden Würdenträger*innen, dass Die Kanzel in Ulbersdorf strahlt wieder wir uns nun wieder zügellos von der Allheildreifaltigkeit Früh- Nach einem längeren Vorlauf wurde 2020 die Kanzel in der Ul- ling-Sommer-Frühherbst umarmen lassen dürfen. Im Herbst bersdorfer Kirche restauriert. Aus diesem Anlass hat Günter bitte, wie immer, zur angstbefreienden Nachimpfung, kann in Franke, Ortschronist aus Ulbersdorf, einige Auszüge aus der echt nicht schaden. Chronik herausgesucht. Das Interesse an der Geschichte zeigt, P.S. Auch die Grippeimpfung hilft, studienbelegt, gegen schwe- wie wichtig die Ulbersdorfer Kirche nicht nur für die Gemein- re Coronaverläufe. Erleichterter Landarzt a.D. - Gruß ans gene- deglieder ist: sende hohnstädtische Landvolk mit schon einmal eingeimpf- tem biontech-gates chip! Zur Geschichte von Kirche und Kanzel Die heutige kleine Saalkirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts Dr. Volker Böricke an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Sie gehört zu den Hohnstein, den 26. Mai 2021 ältesten Bauten des Ortes und steht unter Denkmalschutz. Die Besitzer der beiden Ulbersdorfer Rittergüter haben die Unter- haltung der Kirche und wesentliche Reparaturarbeiten finanziell unterstützt. Der Altar von 1685 und „die schlichte Holzkanzel von Beginn des 17. Jahrhunderts sind noch heute im Gotteshaus vorhan- den.“ Weiter heißt es in der Ortschronik von Ulbersdorf: Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 14 | Nr. 6/2021

„Im Jahre 1858 waren erneut Reparaturen an der Kirche not- Frank May (Schmied aus Eh- wendig. (…) Im Inneren der Kirche wurden Verzierungen ange- renberg) hat einen neuen Ge- bracht, so z.B. an der Kanzel, am Taufstein und am Altar, des- länderaufgang angebracht. gleichen auch in der herrschaftlichen Betstube. Altar, Kanzel Und Steffen Hardegen (Maler und Taufstein erhielten eine neue Bekleidung von ‚rothem Sam- aus Sebnitz) die Malerabreiten met mit breiten goldenen Borten besetzt.‘ Die Kosten für diese im Innenraum der Kanzel so- Reparaturen betrugen 1700 Taler, wovon die Kirchgemeinde wie an der Wand um sie herum. aber nur einen Teil aufbringen musste. Der Kirchenpatron und Die Kosten der Restaurierung Rittergutsbesitzer Wolf Adolph August von Lüttichau schenkte betrugen rund 20.000 Euro. der Kirchgemeinde 600 Taler und gab dazu noch ein zinsloses Mit der Unterstützung der Ost- Darlehen von 600 Talern. Vom sächsischen Kultusministerium deutschen Sparkassenstiftung, erhielt die Kirchgemeinde einen Zuschuß von 150 Talern. Am 3. einer großzügigen Spende und November 1858 wurden als Abschluss der Arbeiten Knopf und Rücklagen der Kirchgemeinde Fahne wieder aufgesteckt.“ konnte das Projekt realisiert werden. Zur restauratorischen Untersuchung Diplom-Restauratorin Sabine Posselt hat die Kanzel unter- sucht und schreibt in ihrem Be- richt, dass bei der Demontage der Abdeckung an der Kanzel zwei Funde zu Tage getreten seien: „1. Die verdeckten Teile der grü- Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Firmen für die gute und vorausschauende Zusammenarbeit, an die betei- nen Samtbespannung zeigen ligten staatlichen und kirchlichen Institutionen, die Ehrenamtli- den ursprünglichen Farbton chen, welche sich mit dem Projekt beschäftigt haben, und na- gut, der für die neue Bespan- türlich an alle Spender! nung als maßgeblich genom- Der Dankgottesdienst zum Abschluss der Kanzelsanierung fin- men werden sollte det gemeinsam mit dem Kirchweihfest im Oktober statt. 2. Das Deckbrett des Kanzel- ______korpus trägt außen ausschließ- Vorankündigung lich Reste der Farfassung, die Sonnabend, 17. Juli · 18.00 Uhr am Pfarrhaus Hohnstein jetzt freigelegt wurde (Polierweiß), nichts älteres. Es gibt auch Sommermusik keine älteren Nagelspuren oder textile Reste einer älteren Pols- „Himmel, Erde, Luft und Meer“ terung. Beides ist Beleg dafür, dass dieses Deckbrett während …ein musikalischer Gottesdienst im Grünen der Renovierungsmaßnahmen 1858 angebracht wurde und mit Mitwirkende aus unserer Kirchgemeinde ihm die samtgrüne Polsterung. Leitung: KMD Albrecht Päßler ______

Wir feiern Konfirmation am 11. Juli Am Konfirmationstag stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt. Sie sagen „Ja, mit Gottes Hilfe“ und wir bitten um Gottes Se- gen für ihren Lebensweg. Viele Menschen haben sie auf diesem Weg begleitet. Damit Patinnen, Freunde und die Familie mit dabei sein kön- nen, haben wir den Konfirmationstermin von Mai auf den 11. Juli verschoben. Wir hoffen, dass wir dann in größerer Run- de den Festgottesdienst feiern können. Ein zweites Mal soll der Termin nicht verschoben werden. Konfirmationsgottesdienst: Sonntag, 11. Juli, 10.00 Uhr in Sebnitz ______Auf dem Deckbrett hat der Tapezierer eine Inschrift hinterlas- sen, die ich ebenfalls fotografiert habe: Fahrradtour am ersten Juli-Wochenende Diese Kanzel ist gepolstert und bezogen worden von Otto Hü- Am ersten Juli-Wochenende sind Konfis und Jugendliche aus bel Tapezierer aus Dresden den 5. November 1858. „Palitzsch der Gemeinde sowie alle, die Lust darauf haben, zu einer Fahr- Meister“‘ radtour eingeladen: Wir erkunden die 16 Kirchen des Kirchgemeindebundes. Von Zur Restaurierung Bühlau aus geht es über Lauterbach und Neustadt nach Hin- Nun wurde im Jahr 2020 die Kanzel erneut restauriert. Die jetzi- terhermsdorf. Wenn es möglich ist, übernachten wir dort und ge Polsterung ist identisch mit der aus dem Jahr 1858 und wur- fahren am Sonntag über Lichtenhain und Hohnstein bis nach de von Jürgen Hesse und Steffen Sack (Polsterer aus Sebnitz) Stolpen. Die Gesamtstrecke ist etwa 100 Kilometer lang. Jeder erneuert. Die restauratorischen Arbeiten an dem Korpus, dem kann aber je nach Kondition und Zeit auch nur einen Abschnitt Aufgang sowie dem Überbau der Kanzel wurden fachlich von fahren. Sabine Posselt, Restauratorin aus Dresden, ausgeführt. Der Der Initiator spendet pro Konfirmand*in und Kirchturm einen Stufenaufgang wurde von René Domscheit (Fliesenleger aus Euro – pro Pfarrer und Kirchturm sogar 2 Euro für die Jugend- Ulbersdorf) mit neuen Granitplatten saniert. Stanley Michael arbeit. (Zimmermann aus Ulbersdorf) hat Teile des hölzernen Treppen- Wer mitfahren oder das Projekt praktisch unterstützen, kann aufganges erneuert, Fred Brückner (Elektriker aus Ulbersdorf) sich gern bei Lothar Gulbins melden. Es wird einen Fahrdienst die Lichtanlage. geben, falls unterwegs etwas passiert. Um leckeres Essen, in- Nr. 6/2021 | 15 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein teressante Einblicke in die Kirchen und eine schöne Übernach- tungsmöglichkeit kümmern wir uns. Kindergärten Noch ist offen, wie das ganze unter Corona-Bedingungen funk- tioniert, aber wir sind zuversichtlich, dass wir eine schöne Akti- Kindertagsausflug im Hort vität draußen auch gemeinsam machen können. ______

Pfarrer Sebastian Kreß Telefon: 035975 84268 E-Mail: [email protected] Pfarrer Lothar Gulbins Telefon: 035971 8093313 E-Mail: [email protected]

Gemeindebüro Hohnstein: Frau Kaufmann Schulberg 3, 01848 Hohnstein Telefon: 035975 81233 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Hurra, hurra der Kindertag ist wieder da! So schallte es in unse- Mittwoch: 15.30 - 17.30 Uhr ren Köpfen erst etwas verhalten, als wir Kolleginnen uns in den letzten Wochen Gedanken über die Umsetzung dieses beson- Gemeindebüro Sebnitz: deren Tages für unsere Hortkinder machten. Vieles ist ja leider Kirchstraße 7, 01855 Sebnitz immer noch nicht möglich. Kino, Puppentheater und auch To- Telefon: 035971 809330 beland befinden sich noch in der „Coronastarre“. Doch ein Zitat Fax: 035971 8093312 von Leo Tolstoi auf unserem Bürokalender rief uns etwas sehr E-Mail: [email protected] Schönes in Erinnerung: „Es gibt Quellen der Freude, die nie ver- Öffnungszeiten: siegen: Die Schönheit der Natur, der Tiere, der Menschen, die Dienstag: 9.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr (Frau Kauf- nie aufhört.“ Also hieß es am 1. Juni 2021 für die Hortkinder mann) und uns: Raus in die Natur. Bei herrlichem Frühsommerwet- ter machten wir uns auf den Weg. Die Erwachsenen bepackt Freitag: 9.00 – 11.30 Uhr (Herr Weidauer) mit Rucksäcken und Bollerwagen, welcher leider schon an der Physiotherapie Hasler einen Deichselbruch erlitt und zu- rückgelassen werden musste;-), wanderten wir zur Napoleon- Schulen schanze. Dort wollten wir einen herrlichen Nachmittag mit vie- len großen und kleinen Highlights verbringen. Mit dabei hatten wir zum Beispiel unsere Slackline, Hängematten, Tattoos und Unser Grundstück der Konrad-Hahnewald- Haarkreide. Eine kleine kulinarische Überraschung für die Kids Grundschule wurde verschönert ... durfte natürlich auch nicht fehlen. Es gab Pizzamuffins und ein Fläschchen Fassbrause für jedes Kind. Als besonders schön empfanden wir auch, die Zeit wieder als gesamte Hortgemein- schaft zu verbringen. Auch wenn große und kleine Gruppen ihre zugeteilten Bereiche hatten, waren wir dennoch in Sicht- und Rufkontakt. Es war ein herrlicher Nachmittag, der uns wieder einmal bewiesen hat, dass Kinder mit so vielen verschiedenen Dingen begeistert werden können und ein Blick vor die Haustür unendliche Möglichkeiten bietet. Ein großes Dankeschön gilt unserer lieben Sabine, welche trotz ihres ersten Tages nach der Beendigung ihres Arbeitsverhält- nisses, in unserer Einrichtung, sofort wieder Einsatz gezeigt hat. So fanden wir eine wunderbar vorbereitete Schanze vor und mussten uns auch über den Hin- und Rücktransport der sperrigen und schweren Dinge keine Gedanken machen. Alle Kinder und Erzieher des gesamten Teams möchten sich noch einmal für die vielen Jahre toller pädagogischer Arbeit und Le- bensfreude bedanken und wünschen Sabine alles Gute für ih- ren weiteren Lebensweg. Unsere Grundschule hat einen neuen Zaun erhalten. Zuerst auf der Rückseite „An der alten Brandstraße“ und nun auch an der Das Team vom Hort Hohnstein „Rathausstraße“. Diese beiden Schmuckstücke wurden von Wolf System Haus Langenwolmsdorf und der Stadt Hohnstein Anzeige(n) finanziert. Auch ein Austausch mehrerer Sandsteinsäulen ist erfolgt. Den Transport übernahmen Herr Kittner und Herr Pall- me aus Hohnstein. Die gesamten Installationsarbeiten erfolgten durch den Bauhof. Der alte Zaun ist komplett verschwunden und nun können alle den tollen Anblick genießen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlichst bei allen Beteiligten bedan- ken.

Thomas Riedel Schulleiter Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 16 | Nr. 6/2021

Napoleonschanze vom Müll befreit Reaktion auf den Leserbrief zum Hortplatzmangel Am 04.06.2021 unternahmen die Kinder der großen Gruppe Die Stadt Hohnstein bietet 68 Hortplätze im Hort der Grund- einen Ausflug zur Napoleon- schule Hohnstein und 48 Hortplätze im Hort der Kita Ehren- schanze bei strahlendem Son- berg. Die Kapazität wurde in beiden Einrichtungen auf das nenschein. Es war ein fantasti- Maximum erhöht. So erfolgt in Hohnstein eine Doppelnutzung scher, spannender und von Klassenräumen der Grundschule und in Ehrenberg wurde erlebnisreicher Tag. Oben auf die komplette Aula der Förderschule für die Hortbetreuung zur dem Platz angekommen erfuh- Verfügung gestellt. ren die Kinder etwas über den Die Stadt Hohnstein stellt somit jedem Schulkind bis zur vierten Kaiser Napoleon und deren Klasse einen Hortplatz zur Verfügung. In den Beratungen des Feldzug in Europa. Die Kinder ASB, als Träger beider Horte, mit der Stadtverwaltung und der feierten dann Hetti´s Geburts- Schulleitung der Grundschule am 16.11.2020 und am 17.12.2020 tag, ließen die Geburtstagrake- wurde erörtert, dass eine weitere räumliche Kapazitätserweite- ten steigen und spielten das rung in der Grundschule Hohnstein wirklich nicht möglich ist. neu gelernte Spiel. Anschlie- Es ist damit so, dass auch leider Kinder aus Hohnstein nur ei- ßend haben die Kinder dann nen Hortplatz in Ehrenberg bekommen können. Zudem muss auf dem Schanzenberg den erwähnt werden, dass es keinen Rechtsanspruch der Eltern auf Wald erkundet, sind auf Bäume geklettert, haben sich gesonnt einen Hortplatz gibt. Die Stadt stellt trotzdem jedem Kind einen und auf der Wiese gespielt. Mit Handschuhen und Mülltüten Platz zur Verfügung, nur eben nicht für jeden in der gewünsch- ausgestattet gingen einige Kinder auf die Suche nach liegenge- ten Einrichtung. lassenen Müll. Allen Kindern voran Ida und Erwin, die sich die- Für den Hort Hohnstein stehen aktuell 15 Kinder auf der War- sem Thema fast den ganzen Tag widmeten. Dank den fleißigen teliste, welche aber einen Hortplatz im Hort Ehrenberg be- Helfern ist die Napoleonschanze vom Müll befreit. Die Kinder kommen haben bzw. bekommen können. Aufgrund der Per- würden sich freuen, wenn das so bleiben würde. Zum Mittag sonalvorgaben des Sächsischen Kindergartengesetzes ist es gab es leckere Brötchen und Wiener und als „Nachtisch“ die nicht möglich, ein Hortangebot in anderen Räumlichkeiten in Geschichte vom Schneewittchen. Am Nachmittag aßen wir auf Hohnstein zusätzlich aufzubauen, wie von Familie Passek vor- unserer Spiellock im Kindergarten den leckeren Geburtstags- geschlagen. Die zusätzlichen Hortplätze wurden in Ehrenberg kuchen und ließen den Tag gemeinsam ausklingen. mit dem vorhandenen pädagogischen Personal geschaffen. Grundsätzlich wird bei der Anmeldung schon geschaut, was Die Große Gruppe aus dem kleinen Bahnhof für die Kinder praktikabel ist, jedoch gibt es keine Zugangsbe- schränkungen nach Ortsteilen für die beiden Horte. Das wollen Ein Eltern-Leserbrief zum Hortplatzmangel wir auch nicht einführen. Es zählt das Datum der Anmeldung für Hohnsteiner Kinder?? für einen Hortplatz. Beide Horte haben bis 16.30 Uhr geöffnet. Für unsere 2. Tochter beginnt in diesem Jahr die Schulzeit. Sie Daniel Brade, Bürgermeister freut sich schon sehr auf die neue, aufregende Zeit. Für uns El- Alexander Penther, tern ist dies eine ungewisse Zeit, da unsere Kinder aus jetziger Geschäftsführer ASB Ortsverband Neustadt in Sachsen Sicht keinen Hortplatz in Hohnstein erhalten. Es bleibt nur der Platz auf der Warteliste ... Wir haben versucht, Lösungsansät- ze vorzuschlagen - ob man Gebäude der Stadt nutzen könne, Sportnachrichten um die Hortbetreuung zu gewährleisten oder ob Kinder aus Eh- renberg nicht Hortplätze in Ehrenberg nutzen können. Diverse Gespräche mit Bürgermeister und Einrichtungsleiter kommen Kreisranglistenlauf - Rund um Hohnstein nur zu einem Ergebnis – die Kinder sollen nach der Schule in den Bus steigen, um nach Ehrenberg zu fahren. Hier gibt es vom 25. bis 27.06.2021 genug Plätze, und ab 2023 werden die Schülerzahlen wieder Der diesjährige Lauf findet ohne Massenstart statt und kann sinken, so dass mittelfristig eine größere Hort-Kapazität nicht individuell auf allen Strecken von Freitag bis Sonntag absol- notwendig ist. viert werden. Start und Ziel sind am Abzweig Grundmühlweg in Aktuell ist der Hohnsteiner Hort überfüllt und muss auf Räume Richtung Napoleonschanze. der Schule zurückgreifen. Kinder, die im ASB Kindergarten in Die gesamte Strecke ist mit Warnbandfähnchen auf der linke Hohnstein waren haben automatisch Anspruch auf einen Hort- Seite markiert. Die Strecke führt links an der Napoleonschanze platz in Hohnstein - auch wenn diese die ASB-Kita in Ehrenberg vorbei, über den Ringflügelweg, den Lupinenweg, die Brand- besucht haben. Hier stellt sich uns die Frage, wie vernünftig straße bis zum Kindergarten und dann über das Betriebsge- es ist, Hohnsteiner Kinder täglich nach Ehrenberg (und zurück) lände der Firma Puttrich und dem alten Bahndamm zu Start zu schicken, und Ehrenberger Kinder besuchen den überfüll- und Ziel. Jede Runde sind 5 km. Auf Straßenüberquerung ha- ten Hort in Hohnstein? Zum Hort nach Ehrenberg haben unsere ben wir dieses Jahr verzichtet. Deshalb ist das Ziel nicht auf Kinder keinen Bezug. Freunde, die auch am Nachmittag und dem Sportplatz. Die Strecke für die Kinder läuft parallel, bis am Wochenende selbstständig erreichbar sind waren für uns nach 420 m ein Verkehrskegel aufgestellt ist. Von diesem Punkt früher wichtig, und solche wichtigen an, geht es über den angrenzenden Feldweg zurück bis zum sozialen Kontakte wünschen wir unseren Kindern auch. Eine Grundmühlweg und direkt ins Ziel. Betreuung der Kinder nach der Schule ist für uns zwingend er- Die beim Lauf erreichte Zeit, wird mit der Teilnahmebestätigung forderlich, wir sind beide in Dresden berufstätig und pendeln an folgende Internetadresse gemeldet: www.laufrangliste.info täglich. Sollten keine Plätze für unsere Kinder im Hohnsteiner Hort verfügbar sein, müssen wir uns beruflich stark einschrän- Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Gunter Mandel! ken, ob dies möglich sein könnte ist unklar. Es ist echt eine sehr schwierige Situation für uns als Familie, mit der wir so nicht gerechnet hatten.

Familie Passek aus Hohnstein Nr. 6/2021 | 17 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Der Hohnsteiner Karnevalsclub informiert

Am 28.05.2021 fand unsere Jahreshauptver- sammlung im Saal der Burg Hohnstein statt. Natürlich wurden alle Vorkehrungen getroffen, um die geltenden Corona-Sicherheitsmaßnah- Einen herzlichen Dank men, wie Abstandsregelungen und Händedes- für die neue Sitzgruppe! infektion, einzuhalten. In diesem Jahr wurde ein neuer Vorstand gewählt, welcher aus folgenden Personen be- steht: Unser Präsident Ingo Karsch wurde wiedergewählt. Ebenso unser Kassenwart Jens Harnisch und Schriftführerin Jacque- line Rietschel. Unser neuer Vereinsvorsitzender ist Stephan Drexler. Als stellvertretende Vereinsvorsitzende fungiert jetzt Stephanie Caspar. Auch ein neues Mitglied konnten wir trotz dieser schwierigen Zeit gewinnen, was uns sehr erfreut. Das neue Thema des Faschings haben wir zu unserer Jahres- hauptversammlung auch beschlossen, was wir natürlich erst am 11.11. alttraditionell am Rathaus bekannt geben werden. Der HKC wünscht den Hohnsteinern und seinen Fans bis zu Saisonbeginn am 11.11.2021 einen beständigen Sommer und erholsame Urlaubstage. Unsere Auftaktveranstaltung findet am 13.11.2021 um 19.11 Uhr auf unserer Burg statt. Karten können wie gewohnt bei Annegreth Protze unter der Telefonnummer 035975 889978 bestellt werden.

Oberhalb der Hohnsteiner Straße „Am Bergborn“ wurde die Der Vorstand des HKC Helau alte Sitzgruppe erneuert. Herzlichen Dank gilt Herrn Bürger- meister Brade und dem Erbauer für die unkomplizierte und Pflaster am Bärengarten repariert schnelle Hilfe. Finanziert wurde die Sitzgarnitur im Rahmen des Kasperprojektes. Anfang Mai wurden am Bärengarten Reparaturarbeiten an der Pflasterdecke durchgeführt. Hier hatten sich in der Vergangen- Ortschaftsrat Hohnstein heit einzelne Steine gelöst und an einigen Stellen sich die Stra- ße gesenkt.

Die Meersburger und Bauamt der Stadtverwaltung Hohnsteiner trauern Die Mitbegründer der Städtepartnerschaft und Anstifter der Hohnsteiner Wanderwoche, Kurt und Dorothea Ur- ban aus Konstanz, sind beide verstorben. Wir danken und Anzeige(n) gedenken ihnen. Wir behalten euch in unserer Erinnerung. Aus der Partnerstadt Louveciennes erhielten wir die Nach- richt, dass Frau Gaby Duret einer unheilbaren Krankheit erlag. Sie war auch eine Mitstreiterin der ersten Stunde un- serer Städtepartnerschaften. Es ist ein herber Verlust für unsere gemeinsame Arbeit. Wir bewahren ihr Andenken.

Bürgermeister Daniel Brade und das -Komitee Hohnstein

Absage der „29. Hohnsteiner Wanderwoche“

Liebe Freunde und Wanderer der Partnerstadt Hohnstein, jetzt hätte die nachzuholende „29. Hohnsteiner Wander- woche“ stattgefunden, doch die Situation ist nicht nur bei Euch so, denn es ist alles noch völlig unsicher, was Begeg- nungen und Aktivitäten anbelangt. So mussten wir auch die diesjährige Wanderwoche der Meersburger absagen. Daher werden wir die „29. Hohnsteiner Wanderwoche“ um ein wei- teres Jahr - auf 2022 verschieben. Wir vom Hohnstein-Ko- mitee hoffen auf Euer aller Verständnis!

Das Hohnstein-Komitee und Harry Rolf Ropertz aus Meers- burg Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 18 | Nr. 6/2021

Neues aus Zeschnig

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Zeschnig In Zeschnig wurde in den letzten Wochen die Straßenbeleuch- tung am Rundling erneuert. Mit dem Vorhaben wurden die vor- handenen maroden Lampen einschließlich der Freileitung und Holzmasten zurückgebaut und durch neue energieeffiziente Neues aus Rathewalde LED-Lampen auf Stahlmasten ersetzt. Die Stromversorgung der neuen Lampen erfolgt nun durch ein neues, störungsun- Straßenschäden an der Teichstraße beseitigt anfälliges Erdkabel. Insgesamt wurden 11 Lichtpunkte erneuert und ca. 700 Meter Kabel neu verlegt. Die Baukosten für die Die Stadt Hohnstein hat vom Maßnahme belaufen sich auf rund 85.500 Euro. Voraussicht- 19. April bis 7. Mai Straßen- lich rund 64.000 Euro können davon aus Fördermitteln des schäden an der Teichstraße be- LEADER-Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums seitigen lassen. Bei der Bau- finanziert werden. maßnahme, die gemeinsam mit der WASS GmbH durchgeführt wurde, wurden sechs Abwas- serschächte und der Stra- ßenoberbau im Bereich der Schächte instandgesetzt. Au- ßerdem wurde in Höhe Teich der Straßenrand so ausgebes- sert, dass nun das Regenwas- ser wieder ordentlich ablaufen kann und sich keine großen Pfützen mehr bilden. Der Auf- tragswert für die Stadt Hohn- stein betrug ca. 10.000 Euro.

Neues Spielgerät auf dem Spielplatz Rathewalde

Seit kurzem gibt es auf dem Spielplatz an der Teichstraße ein Spielgerät mehr. Auf der neuen Kletterpyramide können sich die Kinder nun austoben, Bauvorhaben am Ortseingang Zeschnig klettern und sich mit der gan- zen Pyramide drehen. Das Fun- In Zeschnig wird in diesem Sommer am Ortseingang viel ge- dament und die zentrale Säule baut. Im Zeitraum vom 26. Juli bis 3. September wird mit einer konnten noch im vergangenen Straßenbaumaßnahme die Verkehrsfläche um das ehemalige Jahr errichtet werden. Dann Klubhaus grundhaft ausgebaut. Die Umfahrung dient zukünftig musste durch den Winter eine als Buswendeschleife. Die bisherigen Stellflächen entfallen da- längere Zwangspause einge- mit an dieser Stelle und werden gegenüber des Klubhauses an legt werden, bis dann endlich der Ortseinfahrt neu errichtet. Mit der Maßnahme wird außer- das Kletternetz noch eingehan- dem die Bushaltestelle verlegt und an der neuen Wendestelle gen und das Gerät freigegeben neu errichtet. Die Arbeiten werden in zwei Teilabschnitten aus- werden konnte. Die Anschaf- geführt, sodass die Zufahrt zu den Grundstücken am Rundling fung kostete zusammen mit auch während des Baus gewährleistet ist. den Bau- und Montagearbeiten Als weitere Maßnahme ist die Sanierung des ehemaligen Klub- rund 8.100 Euro. hauses ab Sommer geplant. Mit dem Vorhaben soll das Gebäu- de für die Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus modernisiert Stadtverwaltung werden. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im Juli mit der Trockenlegung und Abdichtung des Gebäudes als vorbereiten- Anzeige(n) de Arbeiten für den Straßenbau.

Beide Maßnahmen werden mit Haushaltsmitteln der Stadt Hohnstein und Fördermitteln des LEADER-Programms zur Ent- wicklung des ländlichen Raums finanziert.

Alexander Hentzschel Bauamt Hohnstein Nr. 6/2021 | 19 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Neues aus Waitzdorf

Mit dem Frühjahr haben auch in Waitzdorf wieder die Aktivitä- ten im Dorf begonnen. So wur- de vor Ostern unter Wahrung der Abstandsregeln der Früh- jahrsputz unter reger Beteili- gung durchgeführt. Es wurden Gräben beräumt, die Grünanla- ge gesäubert, Straße gekehrt, Straßenschleusen gereinigt eben alles was so im Frühjahr Zu Ostern wurde die Lohsdorfer Seniorengruppe mit einem notwendig ist. Das es notwen- Osterkörbchen überrascht, da ja leider kein Kaffeenachmittag dig ist, hat die Schneeschmelze möglich war. Bleibt alle gesund. im Frühjahr gezeigt, in deren Weiter ging es im April mit dem jährlichen Frühjahrsputz. Die Verlauf es fast wieder zu einer Lohsdorfer Feuerwehr nahm sich den verschmutzten Giebel Überflutung der Waitzdorfer der Buswartehalle vor. Auch die Zuleitung zum Brunnen im Park Schänke gekommen wäre. wurde durchgespült, so dass nun das Wasser wieder fließen Aber das konnte dann Dank kann. Trotz schlechten Wetters konnte der Park mit Parkplatz dem schnellen Einsatz von Kamerad Steve Knopf und den an- wieder von Unkraut und Wildwuchs befreit werden und ist für deren Mitgliedern der Goßdorfer Feuerwehr abgewendet wer- Einheimische und Gäste wieder hübsch gemacht worden. den. Hierfür einen herzlichen Dank. Aber auch eine andere Maßnahme hatten die Waitzdorfer be- reits seit längeren geplant. Nach dem Straßenbau 2011 hatte sich im Laufe der Jahre gezeigt, das Regenwasser sich nicht immer wie von einem Planer vorausberechnet verhält. So erwies sich die Homburger Kante entlang der Einfahrt zum Grundstück Zum Dorfgrund 4 als zu kurz. Bedingt durch das nicht zu ver- meidende Befahren des Randstreifens erfolgte immer wieder ein Ablauf des Oberflächenwassers hinter der Hombur- ger Kante in die Einfahrt zum Grundstück Zum Dorfgrund 4 und nicht wie geplant in den Straßenablauf. Weiterhin wurde der Rasen des Randstreifens durch das ständige Befahren bei Re- gen regelmäßig zerstört, welcher dann durch den dahinter lie- genden Anwohner wieder mühsam hergestellt wurde. Vor dem Pfingstfest war es dann so weit. In Eigeninitiative wurde durch engagierte Bürger von Waitzdorf die Homburger Kante um ca. 10 m verlängert, so dass das Oberflächenwasser seinen vor- geplanten Weg in den Straßeneinlauf nehmen muss. Die dafür notwendigen Pflastersteine wurden von der Stadtverwaltung geliefert. Auch der Transport des für die Arbeiten notwendigen Betons wurde durch den Bauhof übernommen. Ich möchte mich hiermit bei allen beteiligten Waitzdorfer Ein- wohnern für die geleistete Arbeit bedanken. Auch der Stadtver- waltung Hohnstein gebührt unser Dank für die Bereitstellung und Finanzierung der notwendigen Materialen.

M. Harnisch Ortsvorsteher Goßdorf/Kohlmühle/Waitzdorf

Ein herzliches Dankeschön Auch in diesem Jahr gab es im Lohsdorfer Mühlenpark wie- der einen Osterbrunnen. Vielen Dank dafür an die engagierten Frauen, die mit viel Liebe dieses kleine Kunstwerk entstehen Am Spielplatz wurde das Herbstlaub entfernt, die Sandflächen lassen. aufgelockert und Unkraut gejätet. Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 20 | Nr. 6/2021

Am Gemeindeteich wurde die rechte Hecke entfernt, die leider André Dörfelt und Kevin Richter beim Trennen der beiden Dreh- schon sehr alt und lückenhaft war. Familie Heinrich spendete gestelle. Im Hintergrund steht der abgebaute Lokrahmen. eine Goldulme. Vielen Dank dafür. Später konnten noch zwei neue Bänke aufgestellt werden und laden nun wieder zum Ver- Insgesamt macht die Lok einen guten Eindruck. Als nächstes weilen ein. Allen fleißigen großen und kleinen Helfern sei hiermit steht nun die gründliche Reinigung aller Teile an. Für diese Rei- nochmals herzlich gedankt für diesen Einsatz. nigung, für künftiges Auswaschen des Kessels und zur öko- Auch einen Maibaum hat Lohsdorf wieder erhalten, damit die logischen Unkrautbekämpfung im Gleis, wird die Anschaffung Tradition weitergeführt und bewahrt wird. Leider konnte wie in eines Kärcher der Kompaktklasse mit 155°C Wassertemperatur vielen Orten kein Dorffest dazu durchgeführt werden. Wir hof- und guter Leistung notwendig. Hierzu läuft aktuell eine Spen- fen auf baldige bessere Zeiten. denaktion. Auf unserer Internetseite finden Sie unsere Konto- Allen Beteiligten, die sich für unser Dorf einsetzen, sei hiermit verbindung. ein herzliches Dankeschön gesagt. Ich wünsche allen Lohsdor- fer Geburtstagskindern alles Gute und viel Gesundheit. Bahnbaustelle in Richtung Ehrenberg Ina Kranz Brückenbau bei km 5,607 im Namen des Lohsdorfer Ortschaftsrates Neues vom Schwarzbachbahnverein

Aufarbeitung 99 585 - Die Dampflok ist zerlegt Nachdem aufwendig die Bremsanlage aus der Lok entfernt wurde, konnte der Lokrahmen gelöst, und mittels Gabelstapler von den Drehgestellen gehoben werden.

Im Mai wurde an der Brücke wieder fleißig gearbeitet. Die Frei- legungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Isolation, vermutlich aus Steinkohlenteer, wurde entfernt und zur fachgerechten Entsorgung in einen Con- tainer verbracht. Auch mit dem Entfernen der ver- meintlichen Putzschicht außen wurde begonnen. Die Bauarbeiten werden von unserem Brücken- fachmann Herrn Popp begleitet. So kommt es immer mal wieder zum Kevin Richter beim Ausbau von Teilen der Bremsanlage und Baustopp, um die wei- Lösen des Lokrahmens von den Drehgestellen. teren Arbeitsschritte mit ihm festzulegen. Der Auch der Kesselsachverständige war bereits vor Ort und be- Baufortschritt stimmt uns scheinigt nur kleinere Mängel. Der Kessel kann wohl die Zeit aber optimistisch für die der Leihe noch gut überstehen. Die beiden Hochdruckkolben Fertigstellung der Brücke und die beiden Niederdruckkolben sind unterwegs zum Schlei- in Eigenleistung der Ver- fen der Stangen. Für den Ausbau der Bremsanlage war zum einsmitglieder. Teil besonderer Einsatz, auch unter dem Fahrzeug, gefragt. Nachdem auch die Drehgestelle voneinander getrennt waren, konnten die Drehgestellrahmen ebenfalls abgehoben werden. Nr. 6/2021 | 21 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Letzte Fahrt vor 70 Jahren

Mauer am Schloss Ulbersdorf erneuert

Fotograf: K. Seifert

Aufnahmedatum: 27.05.1951 Bahnhof Hohnstein Archiv Schwarzbachbahn e.V. Durch den Bauhof der Stadt Hohnstein wurde im Mai die Mau- Vor 70 Jahren, am 27. Mai 1951, fuhr unter großer Anteilnah- er an der unteren Zufahrt am Schloss Ulbersdorf wieder neu me der Bevölkerung der letzte Zug mit angestellter Glocke, der errichtet. Bis vor einigen Jahren stand hier eine Betonmauer, „Bimmel“ und Dampfpfeife als Abschiedsgruß. Wenige Tage die bereits sehr in die Jahre gekommen war und schon vie- später begann der Abbau der Gleise und Schwellen von Hohn- le Risse und Fehlstellen aufwies. Im Zuge der Erneuerung der stein her. Die Hohnsteiner hatten seit den 1880er Jahren lan- Dorfbachverrohrung wurde diese abgerissen. Nun konnte an ge und beharrlich um einen Bahnanschluss gekämpft. Unter der gleichen Stelle die Mauer aus Sandsteinen neu errichtet mehreren Varianten wurde schließlich die Strecke durch das werden. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Bauhofs für die Schwarzbachtal favorisiert und für eine Million Mark von über sehr gelungene Arbeit! 3.000 Arbeitern in nur 13 Monaten gebaut. Die Einweihung war am 30. April 1897 mit Volksfesten in den Orten, vielen Girlan- Stadtverwaltung den, Fahnen und Reden, ja sogar Böllerschüssen. Euphorisch hieß es in den Zeitungen, dass „nunmehr in den von der Bahn Zur Erinnerung erschlossenen Dörfern gar bald Sommerfrischen und Gasthäu- an die ehemalige Sputhmühle ser in die Höhe wachsen werden“. Doch die Hoffnungen der Wussten Sie, dass die Bierdeckelproduktion im Sebnitztal be- Optimisten erfüllten sich nicht. Auch nachhaltige Impulse für gann. Im Jahr 1892 ließ sich Robert Sputh aus Dresden das den wirtschaftlichen Aufschwung Hohnsteins blieben weitge- Papiererzeugnis patentieren und stellte es in seiner Fabrik, der hend aus, und die Bahn blieb in den roten Zahlen. Weder der „Sputhmühle“ im Sebnitztal auf Mittelndorfer Flur her. An Ort Personen- noch der Güterverkehr erreichten die prognostizier- und Stelle der Mauerreste der ehemaligen Sputhmühle erfah- ten Zahlen. 1910 musste eingeschätzt werden, dass die Hohn- ren Sie nun alles Wissenswerte über den Fabrikanten und Er- steiner, die noch gut zu Fuß waren, lieber zum Bahnhof finder des Bierdeckels Robert Sputh (1843 bis 1913) und die marschierten als zweimal umzusteigen. Zwar brachte die Ju- Sputhmühle, die 1937 durch ein Feuer abbrannte und nicht wie- gendherberge auf der Burg Mitte der Zwanziger Jahre einen der aufgebaut wurde. leichten Aufschwung, aber der Ausbau der Straßen nach Pirna und Sebnitz in den Dreißiger Jahren und die Zunahme des Kraftomnibusverkehrs gruben der Bahn end- gültig das Wasser ab. Mit dem Bus erreichte man Pirna z. B. in 40 Minuten, mit der Bahn brauchte man fast zwei Stunden. Nicht viel anders war es mit dem Güterverkehr. Das von den Gutsbesitzern, Forstverwaltungen, Steinbrüchen und Betrie- ben vor dem Bahnbau genannte Transportvolumen wurde nie erreicht. Und da das „Huckepack-Verfahren“, mit dem die Nor- malgüterwagen auf Schmalspurgestelle gesetzt wurden, we- gen zu geringer Tunnelhöhe nicht eingeführt werden konnte, mussten alle Güter, vor allem Massengüter wie Kohlen, Kartof- feln, Zuckerrüben, Düngemittel und Baustoffe, arbeitsaufwen- dig in Kohlmühle umgeladen werden. Der allgemeine Trend, den Personen-, zunehmend aber auch den Güterverkehr auf die Straße zu verlegen, setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort und machte den Schmalspurbetrieb vollends Direkt am Sebnitztalwanderweg entlang der Eisenbahnstrecke unrentabel. Hinzu kam, dass für den Bau des Berliner Ringes hat der Ulbersdorfer Ortschaftsrat am 15. Mai 2021 eine Infor- Schienen und Schwellen gebraucht wurden. Am 23. Mai 1951 mationstafel mit zahlreichen Bildern und einem aussagekräf- wurden die Einstellungen und der sofortige Abbau der Stre- tigen Text zur Geschichte aufgestellt. Ein großes Dankeschön cke offiziell bekannt gegeben. (Auszug aus der Sächsischen geht an den Ulbersdorfer Ortschaftsrat und Ortsvorsteher Ral- Zeitung vor 20 Jahren zum 50. Jahrestag des Abbau) ph Lux, die in Eigenleistung den Inhalt der Tafel recherchierten und aufbereiteten, in zahlreichen Stunden das Holzgestell mit Marko Thoms fachmännischer Überdachung herstellten und dann alles ins Schwarzbachbahn e. V. Sebnitztal transportieren und an perfekter Stelle die Tafel auf- Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 22 | Nr. 6/2021 stellten. Ohne dieses außerordentliche Engagement hätte kön- Anzeige(n) nen das Projekt nicht vollendet werden. In Zusammenarbeit mit der Tourismus-GmbH der Stadt und André Häntzschel wurden das Layout und der Druck der Tafel organisiert. Den Anstoß dafür gab ein pas- sionierter Bierdeckelsammler, Herr Leopold Prammer aus Ne- unkirchen in Österreich. Der ehemalige Berufsschuloberleh- rer versuchte seit 2009 über die Gemeinde Lichtenhain dieses Vorhaben anzustoßen. Auch später in der Stadt Hohnstein fruchtete sein Anliegen nicht so richtig, bis sich Ortsvorsteher Ralph Lux der Sache annahm und zu einem guten Ende führte. Bürgermeister Brade kümmerte sich um die Genehmigung des Grundstückseigentümers im Sebnitztal, der Stadt Rothen- burg ob der Tauber, und erhielt diese. Die Errichtung der Infor- mationstafel wurde von Leopold Prammer mit einer Spende unterstützt. Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligte. Damit erfahren nun die Wanderer und Besucher neben der Ausstellung in Mittelndorf nun auch im Sebnitztal an Ort und Stelle alles über die Sputhmühle und die Bierdeckelher- stellung aus Holzschliff. Viel Freude bei einer Wanderung und der Wissenserweiterung wünscht Ihnen die Stadtverwaltung Hohnstein.

Anzeige(n)