Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 24. Oktober 2018

976. Gemeindewesen (Zweckverband Regionalplanung und Umgebung) 1. Nach Art. 92 der Kantonsverfassung (KV, LS 101) und § 73 Abs. 1 des Gemeindegesetzes vom 20. April 2015 (GG, LS 131.1) können sich Gemeinden zur gemeinsamen Erfüllung einer oder mehrerer Aufgaben zu Zweckverbänden zusammenschliessen. Die Statuten bedürfen der Ge- nehmigung des Regierungsrates. Er prüft sie auf ihre Rechtmässigkeit (Art. 92 Abs. 4 KV). Diese Genehmigung hat konstitutive Wirkung, d. h., das Inkrafttreten der Statuten setzt die Genehmigung des Regierungs- rates voraus (vgl. § 80 Abs. 2 GG). Allfällige Mängel werden durch die Genehmigung nicht geheilt. 2. Die Politischen Gemeinden des Bezirks Winterthur sowie die im Be- zirk Pfäffikon gelegenen Politischen Gemeinden Illnau-Effretikon, Ky- burg, Lindau und Weisslingen bilden zusammen seit 1966 einen regio- nalen Planungszweckverband (RRB Nr. 727/1966). Zwischen dem 6. No- vember 2017 und dem 15. April 2018 haben die Verbandsgemeinden eine Totalrevision der Statuten beschlossen. Die Bezirksräte Winterthur und Pfäffikon haben bestätigt, dass gegen die Gemeindebeschlüsse keine Rechtsmittel ergriffen wurden. Die neuen Statuten des Zweckverbands Regionalplanung Winterthur und Umgebung enthalten die notwendi- gen Anpassungen an das Gemeindegesetz , insbesondere führen sie den eigenen Verbandshaushalt ein. Sie ersetzen auf den Zeitpunkt ihres In- krafttretens am 1. Januar 2019 die bis dahin geltenden Statuten aus dem Jahr 2011. 3. Die Bestimmungen geben zu keinen Bemerkungen Anlass und sind deshalb zu genehmigen.

Auf Antrag der Direktion der Justiz und des Innern und der Baudirektion beschliesst der Regierungsrat: I. Die Statuten des Zweckverbands Regionalplanung Winterthur und Umgebung werden genehmigt. II. Mitteilung an – den Vorstand des Zweckverbands Regionalplanung Winterthur und Umgebung, Sekretariat, c/o Amt für Städtebau, Technikum- strasse 81, 8402 Winterthur, – 2 –

– die Gemeinde- bzw. Stadträte der Politischen Gemeinden – , Schloss 2, 8479 Altikon, – Brütten, Brüelgasse 5, 8311 Brütten, – Dägerlen, Dorfstrasse 8, 8471 Rutschwil (Dägerlen), – Dättlikon, Kirchgasse 1, 8421 Dättlikon, – , Welsikerstrasse 4, 8474 Dinhard, – , Lindenplatz 4, 8353 Elgg, – Ellikon a. d. Th., Andelfingerstrasse 3, 8548 Ellikon an der Thur, – , Auwiesenstrasse 1, Postfach 127, 8352 Elsau, – , Dorfplatz 1, 8523 Hagenbuch, – , Stationsstrasse 1, 8442 Hettlingen, – Illnau-Effretikon, Märtplatz 29, Postfach, 8307 Effretikon, – Lindau, Tagelswangerstrasse 2, 8315 Lindau, – , Schulstrasse 3/7, Postfach 332, 8413 Neftenbach, – , Dorfstrasse 25, 8422 Pfungen, – Rickenbach, Hauptstrasse 9, 8545 Rickenbach, – Schlatt, Schützenhausstrasse 1, 8418 Schlatt, – , Stationsstrasse 1, 8472 Seuzach, – , Tösstalstrasse 56, Postfach 132, 8488 Turbenthal, – Weisslingen, Dorfstrasse 40, 8484 Weisslingen, – , Schulstrasse 20, Postfach 83, 8542 Wiesendangen, – Winterthur, Stadthausstrasse 4a, 8402 Winterthur, und – Zell, Spiegelacker 5, 8486 Rikon, – die Bezirksräte – Pfäffikon, Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon, und – Winterthur, Lindstrasse 8, 8400 Winterthur, – die Baudirektion und die Direktion der Justiz und des Innern.

Vor dem Regierungsrat Die Staatsschreiberin:

Kathrin Arioli