Kreis · Fachbereich Zentrale Dienste Postfach 11 40 · 25801 Husum

 Amtsblatt

Kreis Nordfriesland 

Sonderausgabe 18 vom 13. Juli 2016

Inhalt Seite

Kreisverordnung über die einstweilige Sicherstellung des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Geest- und Marschlandschaft der Arlau“ vom 06.07.2016 2 Gesamtkarte des Gebietes 7 Teilkarte West 8 Teilkarte Ost 9

HINWEIS: Auf den Seiten 7-9 finden Sie eine Übersichtskarte und detailliertere Ausschnitte dieser Karte. Die Karten sind Bestandteil der Kreisverordnung. Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, alle Karten in hoher Auflösung in dieses Amtsblatt aufzunehmen. Daher haben wir die Karten in bester Qualität als einzelne PDF-Dateien auf www.nordfriesland.de/amtsblatt ins Internet gestellt und dort als Anlagen zu diesem Amtsblatt kenntlich gemacht.

Erscheinungsfolge: Erster Donnerstag des Monats  

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Kreisverordnung über die einstweilige Sicherstellung des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Geest- und Marschlandschaft der Arlau“ vom 06.07.2016

Aufgrund der §§ 22 und 26 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474) i. V. m. §§ 12 a, 15 und 19 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom 24.02.2010 (GVOBl. S.-H. S. 301) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2016 (GVOBl. S.-H. S. 162) wird verordnet:

§ 1 Einstweilige Sicherstellung

Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet im Außenbereich der Gemeinden Struckum, Almdorf, Bohmstedt, Ahrenshöft, Viöl, Behrendorf, , Immenstedt, Olderup, , Horstedt, Hattstedt, , Ahrenviölfeld, Ahrenviöl und Wobbenbüll wird einstweilig sichergestellt.

§ 2 Geltungsbereich

(1) Das sichergestellte Gebiet ist ca. 5.723 ha groß.

(2) Das Gebiet liegt im Außenbereich der o.g. Gemeinden und die Grenzen verlaufen im Wesentlichen wie folgt:

- im Norden beginnend an der Schnittstelle der alten Deichlinie Hattstedter Marsch mit dem Arlau Deich, nördlich des Walsbüller Kooges und südlich der L 278. Von dort die Bahnlinie Hamburg-Westerland kreuzend, südlich der K 32 bis Bohmstedt. Von dort in einem kurzen Abschnitt westlich der K 66 verlaufend, unter Aussparung des Siedlungspuffers Ahrenshöft durch die Ahrenshöfter Marsch bis nach Jägerkrug. Von dort der K 66 weiter folgend bis Hoxtrup unter Aussparung des Siedlungspuffers südlich an Hoxtrup, Hochviöl und Boxlund vorbei bis zur B 200, von dort in östliche Richtung unter Aussparung des Siedlungspuffers Viöl bis auf Höhe Behrendorffeld und weiter in östliche Richtung unter Aussparung des Siedlungspuffers Behrendorf nach Norden auf die L 28, östlich Richtung Bondelum;

- im Osten unter Aussparung des Siedlungspuffers Bondelum auf die K 69 und nach Süden abknickend, um entlang der K 69 bis auf Höhe des Naturschutzgebietes Ahrenviölfelder Westermoor zu verlaufen;

- im Süden verläuft die Grenze beginnend vom Ahrenviölfelder Westermoor zunächst nördlich des Norderweges und von dort unter Aussparung des Siedlungspuffers Ahrenviöl und Immenstedt unter Einbezug des FFH Gebietes Immenstedter Gehege bis zur B 200. Von dort in westlicher Richtung unter Aussparung der Siedlungspuffer der Gemeinden Arlewatt und Horstedt bis zur Anschlussstelle der Umgehung B5, sodann verschwenkend auf die B 5, östlich an der Bahnlinie entlang, schließlich unter Aussparung des Siedlungspuffers Hattstedt und Wobbenbüll bis zur Deichlinie der Hattstedter Marsch;

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 2

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

- im Westen zieht sich die Grenze östlich des Gemeindeweges entlang der Deichlinie Hattstedter Marsch bis zum Ausgangspunkt.

Ausgenommen hiervon sind die bebauten Ortslagen o.g. Gemeinden gemäß §§ 30, 34 BauGB einschließlich eines Siedlungspuffers von ca. 250 m.

(3) In der dieser Verordnung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25.000 ist der sichergestellte Bereich schwarz umrandet dargestellt.

(4) Die genaue Grenze des Sicherstellungsgebietes ist in der Abgrenzungskarte im Maßstab 1 : 10.000 eingetragen.

(5) Die Ausfertigungen der Karten sind bei dem Landrat des Kreises Nordfriesland als unterer Naturschutzbehörde in Husum niedergelegt. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. Weitere Karten werden bei den betroffenen Ämtern aufbewahrt. Die Verordnung und die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.

§ 3 Schutzzweck

(1) Der Landschaftsraum bildet einen der wichtigsten charakteristischen Landschaften des Kreises Nordfriesland.

Landschaftlich Weite, ein ausgeprägter natürlicher Talraum mit zahlreichen prägenden Biotopkomplexen, eine Siedlungsgeschichte die noch heute ungestört erlebt werden kann sowie ein hoher Erholungswert bilden im Mosaik die Besonderheit dieses Raumes.

Der Landschaftsraum erfüllt die Eigenschaften im Sinne der §§ 26 BNatSchG und 15 LNatSchG in besonderem Maße. Für die im Vordergrund stehende Schönheit, Vielfalt und Eigenart der Landschaft und deren Bewahrung bedarf es des Schutzes vor einer Überprägung mit technischen Bauwerken wie insbesondere Windkraft- und anderen mastenartigen Anlagen von denen eine Fernwirkung ausgeht.

(2) Der Schutzzweck dieser Verordnung ist:

1. die Freihaltung dieses Landschaftsraumes vor vertikalen technischen Anlagen von denen eine Fernwirkung ausgeht (insb. Windkraftanlagen und Masten),

2. der Erhalt der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes, der besonderen kulturhistorischen Bedeutung des Landschaftsraumes und seiner besonderen Bedeutung für die naturverträgliche Erholung.

§ 4 Verbote

(1) In dem einstweilig sichergestellten Gebiet sind alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern können oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen, insbesondere, wenn sie den Naturgenuss oder das Landschaftsbild beeinträchtigen können.

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 3

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Insbesondere ist es verboten:

1. oberirdische Leitungen jeder Art zu verlegen, Windkraftanlagen oder Masten zu errichten, oder bestehende Einrichtungen oder Anlagen wesentlich zu ändern; ausgenommen hiervon sind Fahnenmasten bis zu einer Höhe von 10 m;

2. Aufforstungen vorzunehmen, sofern sie den Freiraumcharakter des Landschaftsbildes beeinträchtigen.

(2) Beschränkungen, Verbote und Gebote nach dem Bundesnaturschutzgesetz, dem Landesnaturschutzgesetz und sonstigen Rechtsvorschriften bleiben unberührt.

§ 5 Zulässige Handlungen

(1) Unberührt von den Verboten des § 4 bleiben

1. die erforderlichen Maßnahmen des Küsten- und Binnenhochwasserschutzes;

2. Maßnahmen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dienen;

3. die Errichtung von baulichen Anlagen im Sinne des § 35 Abs.1 Nr. 1 BauGB, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen, mit Ausnahme von Windkraftanlagen;

4. Untersuchungen und Maßnahmen zum Schutz oder der Entwicklung des sichergestellten Gebietes, die die Naturschutzbehörde durchführt oder durchführen lässt;

5. die ordnungsgemäße und standortgerechte landwirtschaftliche Bodennutzung im Sinne des § 14 Abs.2 BNatSchG;

6. die ordnungsgemäße Ausübung des Jagdrechtes im Sinne des § 1 des Bundesjagdgesetzes;

7. die ordnungsgemäße Ausübung des Fischereirechts im Sinne des § 14 BNatSchG sowie des Landesfischereigesetzes.

(2) Vorhaben, die der Planfeststellung unterliegen, bleiben von der Verordnung unberührt.

§ 6 Ausnahmen, Befreiungen

(1) Die untere Naturschutzbehörde kann Ausnahmen zulassen, soweit sich dies mit dem Schutzzweck nach § 3 vereinbaren lässt. Eine Ausnahme kann zugelassen werden für:

1. die Errichtung oder wesentliche Änderung für nach § 35 Abs. 1 Nr. 2-4, Nr.6 sowie Nr. 8 und Abs. 4 BauGB bevorrechtigt im Außenbereich zulässige Vorhaben, soweit sie nicht unter § 5 Abs.1 freigestellt sind;

2. Eingriffe im Sinne von § 14 BNatSchG i. V. m. § 8 LNatSchG soweit sie nicht unter § 5 freigestellt sind.  Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 4

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

(2) Die untere Naturschutzbehörde kann von den Verboten des § 4 nach Maßgabe des § 67 BNatSchG Befreiungen gewähren.

(3) Ausnahmen und Befreiungen sind bei der untere Naturschutzbehörde schriftlich zu beantragen. Der Antrag muss alle zur Beurteilung erforderlichen Angaben enthalten; hierzu gehören auch Pläne und Beschreibungen.

§ 7 Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig nach § 69 Abs. 3 BNatSchG oder § 57 Abs. 2 Nr. 2, 26 oder 27 des LNatSchG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. ohne die erforderliche Befreiung einem Verbot nach § 4 Abs. 1 Satz 1 oder Nr. 1-2 zuwiderhandelt oder ohne die erforderliche Ausnahme Handlungen nach § 6 Abs. 1 Nr.1-2 vornimmt,

2. Auflagen, die mit einer Zulassung, Genehmigung oder Befreiung nach dieser Verordnung verbunden sind, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erfüllt, soweit diese Maßnahmen auf die Bußgeldvorschriften verweisen (§ 57 Abs. 2 Nr. 27 LNatSchG).

(2) Ordnungswidrig handelt auch, wer fahrlässig nicht erkennt, dass er die in Absatz 1 genannten Handlungen im sichergestellten Gebiet vornimmt.

§ 8 Inkrafttreten

Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Die vorstehende Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden.

Husum, den 06.07.2016

Kreis Nordfriesland Der Landrat Untere Naturschutzbehörde gez. Dieter Harrsen

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 5

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Bekanntmachung

Bekanntmachung zu der Kreisverordnung zur einstweiligen Sicherstellung des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Geest- und Marschlandschaft der Arlau“:

Eine Verletzung der in § 19 Absatz 1 bis 7 des Landesnaturschutzgesetz bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel der Abwägung und der Beschreibung des Schutzzwecks sind unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres gegenüber der unteren Naturschutzbehörde geltend gemacht worden sind.

Kreis Nordfriesland Der Landrat Untere Naturschutzbehörde gez. Dieter Harrsen

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 6

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 7

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 8

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

 Ausgabe 18 | 13.7.2016 | Seite 9