Das BfDT als Servicestelle Das BfDT ist eine Anlaufstelle für zivilgesellschaftliche Mitglieder des Beirats (Stand: 01.08.2018) Organisationen und Akteur/-innen und ihre Fragen Auf unserer Homepage www.buendnis-toleranz.de finden Sie Projekte des und Bedarfe Siamak Ahmadi Geschäftsführer „Dialog macht Schule“ BfDT und aktuelle Veranstaltungen von uns und unseren Bündnispartner/-innen in ganz Deutschland. Deidre Berger Direktorin des American Jewish Committee (AJC) Berlin Das Bündnis für Demokratie Prof. Dr. Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) Haben Sie Ihre Initiative oder Ihr Projekt schon in unserer Datenbank angemeldet? und Toleranz – gegen Extre- Kontaktieren Sie uns und schließen Sie sich unserem bundesweiten Bündnis an! mismus und Gewalt ist eine Dr. Andreas Eberhardt Vorstandsvorsitzender der Stiftung Anlaufstelle für zivilgesell- „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ Unseren monatlichen Newsletter können Sie auf www.buendnis-toleranz.de schaftliche Organisationen / Judith Epstein Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur bestellen. Akteur/-innen und deren und Tradition e. V. und Vorstandsmitglied der Israelitischen Fragen und Bedarfe. Das BfDT Kultusgemeinde München und Oberbayern Bündnis für Demokratie Auf unserem Youtube-Kanal sehen Sie Kurzfilme zu unseren Projekten wird zukünftig noch stärker Jan Holze 1. Vorsitzender der Deutschen Sportjugend im Deutschen und zur Auszeichnung der „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“: Ansprechpartner sein, Bedarfe Olympischen Sportbund (DOSB) e. V. und Toleranz www.youtube.com/user/bfdt2000 zivilgesellschaftlicher Orga- nisationen und Akteur/-innen Prof. Dr. Günter Krings Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister gegen Extremismus und Gewalt Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter: an relevante Programme, des Innern, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) www.facebook.com/buendnisdemokratietoleranz Institutionen oder Träger wei- Dr. Alexandra Kurth Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Politik­ tervermitteln, Beratungs- wissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen Informationen zum Peernetzwerk JETZT, das aus ehemaligen Teilnehmenden unse- gespräche (telefonisch, E-mail, Grafik: BfDT Christian Lange Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister res Jugendkongresses gemeinsam mit dem Partner Netzwerk für Demokratie und persönlich) durchführen sowie der Justiz und für Verbraucherschutz, Mitglied des Courage (NDC) entwickelt wurde, finden Sie unter: www.peernetzwerk-jetzt.de eine Vielzahl an Materialien / Informationen für zivilgesellschaftlich Engagierte Bundesweiter Ansprechpartner und Deutschen Bundestages (SPD) bereitstellen. Impulsgeber der Zivilgesellschaft Mitglied des Deutschen Bundestages Auf der interaktiven Landkarte „Demokratie vor Ort“ auf der Homepage des (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) BfDT können Engagierte und Interessierte schon jetzt eine Vielzahl an nütz- Mitglied des Deutschen Bundestages (AfD) Kontakt: lichen Informationen erhalten: Neben Praxistips und –hilfen finden Sie dort auch einen bundesweiten Überblick über zivilgesellschaftliche Institutionen Dr. Michael Parak Geschäftsführer des Gegen Vergessen – Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – Für Demokratie e. V. gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) und Projekte. Bundeszentrale für politische Bildung www.buendnis-toleranz.de Prof. Dr. Armin Professor an der FH des Bundes für öffentliche Verwaltung Pfahl-Traughber Friedrichstraße 50, 10117 Berlin Tel. +49 (0)30 254504-466 Mitglied des Deutschen Bundestages (DIE LINKE) Fax +49 (0)30 254504-478 Gabriele Rohmann Vorstandsvorsitzende des Archivs der Jugendkulturen e. V. [email protected] Das BfDT identifiziert überregional relevante Themen ZIVILGESELLSCHAFT und Bedarfe zivilgesellschaftlicher Akteur/-innen und Patrick Siegele Direktor des Anne Frank Zentrums nimmt diese Impulse auf Andreas Stäbe Geschäftsführer des Netzwerks für Demokratie und Courage e. V. Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) FÖRDERN www.buendnis-toleranz.de Bei Veranstaltungen, in Vernet- Dr. Klaudia Tietze Geschäftsführerin des Mach meinen Kumpel nicht an! – VERNETZEN zungstreffen, im Rahmen des für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Aktiv-Wettbewerbs sowie im Rassismus e. V. Rahmen ihrer täglichen Arbeit sammelt die BfDT-Geschäfts- Marian Wendt Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU /CSU) stelle überregional relevante Annette Widmann-Mauz Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte SICHTBAR Themen, Bedarfe und Impulse der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und zivilgesellschaftlicher Organi- Integration sationen und Akteur/-innen. Prof. Dr. Andreas Zick Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und MACHEN Auch der Beirat bringt für das Gewaltforschung an der Universität Bielefeld Foto: BfDT Leitziel des BfDT relevante Themen ein, greift Anliegen zivilgesellschaftlicher Organisationen / Akteur/-innen auf und beschließt jährlich bundesrelevante Schwerpunkte, die das BfDT mit eigenen Veranstaltungen in verschiedenen Formaten und ggf. in Kooperation mit anderen zivilgesell- Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des BfDT Teil der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. schaftlichen Akteur/-innen bearbeitet. BÜNDNIS FÜR UND DEMOKRATIETOLERANZ Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – Das BfDT würdigt öffentlich zivilgesellschaftliche Der Jugendkongress Bundesweiter Ansprechpartner und Impulsgeber Organisationen und Akteur/-innen für ihr Engagement der Zivilgesellschaft Jedes Jahr veranstaltet das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt Der Aktiv-Wettbewerb Extremismus und Gewalt vom 20. – 24. Mai den Jugendkongress mit bis zu (BfDT) ist bundesweiter Ansprechpartner und Impulsgeber für die Zivilgesell- 450 Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren aus ganz Deutschland. Die schaft – also für alle, die das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland Jugendlichen verbringen vier Tage gemeinsam in Berlin, besuchen Workshops Tag für Tag aktiv mitgestalten. Am 23. Mai 2000, dem Tag des Grundgesetzes, Der Wettbewerb „Aktiv für und Außenforen, lernen verschiedene Möglichkeiten des zivilgesellschaft- von den Bundesministerien des Innern und der Justiz gegründet, ist die Ge- Demokratie und Toleranz“ wird lichen Engagements kennen und können sich mit anderen Engagierten vernet- schäftsstelle des Bündnisses seit 2011 Teil der Bundeszentrale für politische jedes Jahr ab Ende Juni für zen. Zudem bietet der Kongress die Gelegenheit zur weiteren Qualifizierung Bildung/bpb. mehrere Monate vom Bündnis sowie neue Anregungen, um Zivilgesellschaft im Alltag mitzugestalten. Jeder für Demokratie und Toleranz – Kongress steht unter einem Motto, welches aktuelles gesellschaftspolitisches Wir sammeln, bündeln und vernetzen das vielfältige zivilgesellschaftliche Enga- gegen Extremismus und Gewalt Geschehen aufgreift. gement für Demokratie und Toleranz in unserem Land und machen es ausgeschrieben. Mit diesem öffentlich. Wir unterstützen Menschen, die sich für eine lebendige Demokratie sogenannten Best-Practice Wett- Weitere Informationen sowie die aktuellen Anmeldungsmodalitäten finden sich engagieren. Wir nehmen Anregungen für bundesweit relevante Themen bewerb sammelt und würdigt auf unserer Homepage unter: und Fragestellungen aus der Zivilgesellschaft auf und entwickeln diese in das BfDT bereits durchgeführte, www.buendnis-toleranz.de/aktiv/169010/der-jugendkongress eigenen und in Kooperationsaktivitäten weiter. vorbildliche und nachahmbare Projekte in den verschiedenen Der Best-Practice-Gedanke steht bei uns besonders im Mittelpunkt. Daher Feldern der praktischen Demo- machen wir Projekte und Strategien, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden, kratie- und Toleranzförderung. Foto: BfDT bekannt und empfehlen sie weiter. Erfolgreiche Aktivitäten und Projekte Den Gewinner/-innen winken können oftmals auch auf die eigene Region oder ganz andere Fragestellungen Geldpreise in Höhe von derzeit Grafik: BfDT übertragen werden. Unsere Erfahrung ist: Wenn man interessierte und 2.000 bis 5.000 €. Und durch engagierte Menschen an einen Tisch bringt, eröffnen sich neue Perspektiven, nachfolgende regionale Preis- Festakt am 23. Mai, dem „Tag des Grundgesetzes“, frische Ideen und praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten für die konkreten verleihungen, die wir in Kooperation mit Kommunen oder Landesregierungen Herausforderungen vor Ort. durchführen, erfahren sie eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. und Auszeichnung von „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ Die Aktivitäten des Bündnisses in den derzeitigen Themenfeldern Demokratie, Die Themenschwerpunkte der jährlichen Ausschreibung sowie die genauen Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus Bewerbungsmodalitäten können unserer Homepage entnommen werden unter: orientieren sich ab dem 1. Januar 2019 grundsätzlich an folgenden Zielset- www.buendnis-toleranz.de/aktiv/aktiv-wettbewerb Der 23. Mai, der Tag des Grundgesetzes, wird jährlich mit einem Festakt durch zungen: Der öffentlichen Würdigung zivilgesellschaftlicher Organisationen das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt und Akteur/-innen für ihr Engagement. Der Funktion als bundesweite Anlauf- feierlich begangen. Der 23. Mai ist auch der Geburtstag des BfDT, welches im stelle – das BfDT ist Ansprechpartner für zivilgesellschaftliche Organisa- Jahr 2000 durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesminis- tionen /Akteur/-innen und deren Fragen und Bedarfe. Des Weiteren identifiziert terium der Justiz gegründet wurde. Anlässlich dieses Festtages zeichnet das das BfDT überregional relevante Themen und Anliegen der Zivilgesellschaft BfDT jährlich bis zu fünf „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ aus. Foto: BfDT und nimmt diese Impulse auf. Mit diesem Preis werden Einzelpersonen oder Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um Demokratie und Toleranz in Deutschland verdient Die jährlichen inhaltlichen Schwerpunkte des Bündnisses werden durch einen gemacht haben, indem sie mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit eine demokratische Beirat festgelegt, der aus derzeit 22 Vertreter/-innen der Zivilgesellschaft, der und tolerante Alltagskultur stärken, in vorbildlicher Weise Zivilcourage zeigen, Wissenschaft, aller Bundestagsfraktionen sowie der Bundesregierung besteht. gegen jegliche Form von Extremismus und Gewalt Position beziehen und Die Geschäftsstelle in Berlin setzt die tägliche Arbeit und die vielfältigen Aktivi- damit die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements unterstreichen. Die Bot- täten des BfDT um. schafter/-innen werden durch ein bundesweites Ausschreibungsverfahren Unser Leitziel: ermittelt, in dem eine Vielzahl von Institutionen und Einzelpersönlichkeiten um Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit uns für die Stärkung der Demokratie Vorschläge an das BfDT gebeten wird. Der Beirat des BfDT entscheidet dann Das BfDT fördert und stärkt in unserem Land und für eine lebendige Zivilgesellschaft einzusetzen. Werden über die Auszeichnung. Sie aktive/-r Partner/-in unseres Bündnisses! zivilgesellschaftliches, Alle ausgezeichneten Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz der demokratieförderndes Engagement vergangenen Jahre sowie Impressionen der jeweiligen Festakte zum Tag des und ermöglicht Partizipation Grundgesetzes finden sich auf unserer Homepage unter: www.buendnis-toleranz.de/aktiv/festakt-auszeichnung-botschafter

, Dr. Gregor Rosenthal Foto: BfDT Leiter Geschäftsstelle BfDT