Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren „Haldenkapazitätserweiterung II Werk (HKE II)“

Rahmenbetriebsplan

Vorhabenträger:

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz Farsleber Straße 1 39326 Zielitz

Auftragnehmer/ Verfasser: upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH Breite Straße 30 39576 Stendal

0118 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 2

Der vorliegende Rahmenbetriebsplan besteht aus einem Textteil mit 222 Seiten, aus 11 Anhängen und 19 Anlagen (Band 0 – Band 18).

…………………………………… …………………………………… Dr. Holger Hoppe Dr. Ulrich Scheele Werkleiter Leiter Produktion und Technik über Tage K+S KALI GmbH K+S KALI GmbH

…………………………………… …………………………………… Ines Feldberg Michael Knackmuß Leiterin Umweltschutz und Betriebsratsvorsitzender Genehmigungen, Projektleiterin K+S KALI GmbH K+S KALI GmbH

…………………………………… …………………………………… PD Dr.-Ing. habil. Albrecht Palm M.Sc. Arne Siebert Geschäftsführer Projektingenieur upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

Impressum

Eingereicht: 29.09.2017 Stand: 16.04.2018 Ansprechpartner: PD Dr.-Ing. habil. Albrecht Palm, M. Sc. Arne Siebert Telefon: 03931/6892 0 Fax: 03931/6892 99 E-Mail: [email protected] Web: https://www.upi-umweltprojekt.de/

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0119 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 3

Abbildungsverzeichnis ...... 11

Tabellenverzeichnis ...... 13

Anhangverzeichnis ...... 14

Anlagenverzeichnis ...... 21

Abkürzungsverzeichnis ...... 23

1 Vorbemerkungen ...... 31 1.1 Antragstellerin ...... 31 1.2 Antrag und Antragsgegenstand ...... 31 1.3 Wasserrechtliche Erlaubnisse ...... 33 1.4 Von der Planfeststellung ersetzte behördliche Entscheidungen ...... 33 1.5 Weitere Genehmigungen ...... 37

2 Allgemeine Angaben ...... 38 2.1 Regionale Einbindung des Betriebes ...... 38 2.1.1 Lage ...... 38 2.1.2 Infrastrukturelle Einbindung ...... 38 2.2 Bergbauhistorie ...... 39 2.3 Angaben zum Unternehmen ...... 40 2.3.1 Beschreibung des Werkes Zielitz ...... 40 2.3.2 Unternehmerische Struktur/Unternehmensform ...... 41 2.3.3 Verantwortliche Personen ...... 41 2.3.4 Belegschaft ...... 41 2.3.5 Berechtsamswesen/Gewinnungsberechtigungen ...... 42 2.3.6 Übersicht zu einschlägigen Standortgenehmigungen ...... 43 2.3.7 Standortflächen ...... 44

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0120 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 4

2.4 Sozioökonomische Wirkungen ...... 44 2.5 Raumordnerische Belange ...... 45 2.6 Geologisch-hydrogeologische Verhältnisse ...... 45 2.6.1 Regionalgeologische Situation ...... 45 2.6.2 Geologie der Scholle von Calvörde ...... 46 2.6.3 Geologisch-hydrogeologische Standortverhältnisse ...... 49 2.7 Schutzgebiete/ geschützte Flächen ...... 50 2.8 Umweltsituation ...... 50

3 Kurzbeschreibung des Vorhabens und Definition der Planungsziele ...... 51 3.1 Vorhabenbeschreibung ...... 51 3.2 Planungsziele ...... 52 3.3 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung ...... 52 3.4 Gutachter, Sachverständige und Fachplaner ...... 55

4 Beschreibung des bestehenden Bergwerks- und Tagesbetriebes sowie des Monitorings am Standort ...... 58 4.1 Bergwerksbetrieb ...... 58 4.1.1 Grubenbetrieb, Abbau ...... 58 4.1.2 Rohsalz ...... 59 4.1.3 Versatz ...... 60 4.1.4 Aufbereitung und Aufbereitungsanlage ...... 60 4.2 Tagesbetrieb (Aufbereitung und Produktion) ...... 61 4.2.1 Aufbereitung und Aufbereitungsanlagen ...... 61 4.2.1.1 Zerkleinerung ...... 62 4.2.1.2 Flotationsbetrieb ...... 62 4.2.1.3 Heißlösebetrieb mit Kristallisation ...... 64 4.2.1.4 KaliSel Produktion ...... 64 4.2.2 Rückstand ...... 65 4.2.3 Prozessabwasser einschließlich Spülwasser ...... 65 4.2.4 Produkte ...... 66 4.2.5 Energieversorgung ...... 67

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0121 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 5

4.2.6 Sonstige Einrichtungen ...... 67 4.3 Tagesbetrieb (Haldenbetrieb) ...... 68 4.3.1 Rückstandshalden (Halde 1, Haldenkomplex Halde 2/HKE) ...... 68 4.3.2 Betriebsanlagen Haldenbetrieb ...... 69 4.3.2.1 Absetzer ...... 69 4.3.2.2 Pylon ...... 70 4.3.2.3 Förderbandanlagen ...... 70 4.3.2.4 Planier- und Rücktechnik ...... 71 4.3.2.5 Energieversorgung ...... 71 4.3.2.6 Sozialanlagen und sonstige Einrichtungen ...... 71 4.3.3 Haldenwasser ...... 71 4.4 Salzabwasserentsorgung ...... 74 4.5 Aufbereitungshilfsstoffe und deren ökotoxikologische Bewertung ...... 74 4.6 Monitoring ...... 76 4.6.1 Vorbemerkungen ...... 76 4.6.2 Monitoring Geotechnik ...... 76 4.6.3 Monitoring Salzabwasser ...... 77 4.6.4 Monitoring Grundwasser ...... 77 4.6.5 Monitoring Oberflächenwasser ...... 78 4.6.6 Monitoring Artenschutz ...... 79

5 Alternativenprüfung ...... 80 5.1 Vorbemerkung ...... 80 5.2 Vermeidung und/ oder Minimierung fester Rückstände ...... 81 5.2.1 Nullvariante/ Null-Lösung ...... 81 5.2.2 Optimierung der Gewinnungsverfahren ...... 82 5.2.3 Optimierung der Aufbereitungsverfahren ...... 83 5.3 Vermeidung und/ oder Minimierung flüssiger Rückstände ...... 84 5.3.1 Eindampfung oder Tiefkühlung ...... 84 5.3.2 Entsalzung des anfallenden Salzabwassers durch Umkehr-Osmose ...... 84 5.3.3 Entsalzung des anfallenden Salzabwassers durch Nanofiltration ...... 85

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0122 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 6

5.4 Verwertung und Vermarktung fester und flüssiger Rückstände ...... 85 5.5 Alternative Beseitigung fester und flüssiger Rückstände ...... 87 5.5.1 Versatz ...... 87 5.5.2 Auflösung fester Rückstände ...... 89 5.5.3 Aufhaldung fester Rückstände ...... 89 5.5.4 Einstapelung von Salzabwasser unter Tage ...... 89 5.5.5 Abstoß und Versenkung flüssiger Rückstände ...... 90 5.6 Abschließende Bewertung ...... 90 5.7 Standortalternativen ...... 91 5.7.1 Standorte der Rückstandshalde ...... 91 5.7.1.1 Abgrenzung des Suchraums ...... 91 5.7.1.2 Ermittlung und Beschreibung der Standortvarianten ...... 92 5.7.1.2.1 Ausschluss der Südvariante ...... 94 5.7.1.2.2 Ausschluss der Südostvariante ...... 96 5.7.1.2.3 Ausschluss der Nordostvariante ...... 97 5.7.1.2.4 Ausschluss der Westvariante ...... 101 5.7.1.2.5 Nordvariante ...... 104 5.7.1.2.6 Ostvariante ...... 108 5.7.1.3 Abschließende Bewertung ...... 111 5.7.2 Standorte der Stapelbeckenanlage und Trassenverlauf der Abstoßleitung ...... 112 5.7.2.1 Entscheidungserhebliche Planungsziele ...... 112 5.7.2.2 Betrachtung geeigneter Standortalternativen ...... 112 5.7.2.3 Beschreibung und Bewertung der Standorte der Stapelbeckenanlage ...... 113 5.7.2.3.1 Variante A ...... 113 5.7.2.3.2 Variante B ...... 114 5.7.2.3.3 Variante C ...... 115 5.7.2.3.4 Ergebnis ...... 115 5.7.2.4 Begründung des Trassenverlaufs für die Abstoßleitung ...... 116 5.8 Minimierung des Emissionsverhaltens der Rückstandshalde ...... 116 5.8.1 Optimierung der Haldenkörperaufstandsfläche ...... 116

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0123 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 7

5.8.2 Oberflächenabdeckungen ...... 117 5.8.3 Verdunstung des anfallenden Salzabwassers durch Berieselung der Haldenoberfläche zur Reduzierung der zu entsorgenden Salzabwassermengen ...... 120 5.8.4 Minimierung der Restinfiltration flüssiger Rückstände in das Grundwasser ...... 120

6 Beschreibung des beantragten Vorhabens ...... 123 6.1 Allgemeines, Laufzeit des Vorhabens und Zeitplan ...... 123 6.2 Lage ...... 124 6.3 Eigentumsverhältnisse ...... 124 6.4 Bergwerks- und Tagesbetrieb ...... 125 6.4.1 Bergwerksbetrieb ...... 125 6.4.2 Tagesbetrieb (Aufbereitung und Produktion) ...... 125 6.4.3 Tagesbetrieb (Haldenbetrieb) ...... 126 6.4.3.1 Rückstandshalden (Halde 1, Haldenkomplex Halde 2/HKE) ...... 126 6.4.3.2 Betriebsanlagen Haldenbetrieb ...... 126 6.4.3.2.1 Absetzer ...... 126 6.4.3.2.2 Pylon ...... 126 6.4.3.2.3 Förderbandanlagen ...... 127 6.4.3.2.4 Planier- und Rücktechnik ...... 127 6.4.3.2.5 Energieversorgung ...... 127 6.4.3.3 Haldenwasser ...... 127 6.4.3.4 Sozialanlagen und sonstige Einrichtungen ...... 127 6.5 Technische Beschreibung des beantragten Vorhabens ...... 127 6.5.1 Auffahrungskonzept ...... 127 6.5.1.1.1 Auffahrung der Halde ...... 127 6.5.1.1.2 Herrichtung der Aufstandsfläche ...... 129 6.5.1.1.3 Haldenkörperverhalten ...... 131 6.5.1.1.4 Standsicherheit ...... 132 6.5.2 System Basisabdichtung ...... 133 6.5.2.1 Zweilagige mineralische Dichtung ...... 134

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0124 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 8

6.5.2.2 Haldeninterne Fassungssysteme ...... 135 6.5.2.3 Temporäre Entwässerungsbereiche ...... 137 6.5.2.4 Hydraulisch wirksam ertüchtigter Haldenrandgraben ...... 138 6.5.2.5 Temporäres Entwässerungselement Tiefpunkt ...... 139 6.5.2.6 Haldenvorfeldgestaltung mit Haldenrandgraben ...... 139 6.5.2.7 Vorschüttung/ Witterungsschutzschicht ...... 140 6.5.2.8 Planum/Profiliierung des Untergrundes ...... 141 6.5.3 Oberflächenabdeckung der HKE II ...... 141 6.5.4 Haldenwasseraufkommen, Restinfiltration/ vorhabenbedingte Haldenwassereinträge und Salzabwasserentsorgung ...... 143 6.5.4.1 Vorbemerkungen ...... 143 6.5.4.2 Haldenwasseraufkommen HKE II ...... 144 6.5.4.3 Restinfiltration/ vorhabenbedingte Haldenwassereinträge ...... 145 6.5.4.4 Haldenabwasseraufkommen HKE II während der Betriebs- und Nachbetriebsphase ...... 146 6.5.4.5 Salzabwasseraufkommen während der Betriebs- und Nachbetriebsphase ...... 147 6.5.4.6 Salzabwasserentsorgung ...... 148 6.5.4.7 Aufbereitungshilfsstoffe und deren ökotoxikologische Bewertung ...... 150 6.5.5 Infrastruktur ...... 151 6.5.5.1 Allgemeines und voraussichtlicher Zeitplan ...... 151 6.5.5.2 Haldennaher Bereich ...... 153 6.5.5.2.1 Haldenumfahrung, Zufahrten und Einfriedung ...... 153 6.5.5.2.2 Pumpstationen ...... 155 6.5.5.2.3 Halden-Druckleitungen ...... 155 6.5.5.3 Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe ...... 156 6.5.5.4 Abstoßleitung ...... 158 6.5.5.5 Energieversorgung und sonstige technische Einrichtungen ...... 160 6.5.5.6 Mischstation zur Herstellung der mineralischen Dichtung des Systems Basisabdichtung ...... 160 6.5.5.7 Herstellung des Rückstand-Additiv-Gemisches ...... 161 6.5.5.8 Sozialanlagen und sonstige Einrichtungen ...... 161

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0125 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 9

6.5.5.9 Rückbau und Ersatz vorhandener Anlagen ...... 161 6.5.6 Wirksamkeit der technischen Einrichtungen ...... 162 6.6 Entwicklung des Standortes im Betrachtungs- und Nachprognosezeitraum ...... 162

7 Betriebsorganisation und Überwachungspläne ...... 166 7.1 Betriebsorganisation ...... 166 7.2 Arbeitssicherheit ...... 166 7.3 Gesundheitsschutz ...... 166 7.4 Betriebliche Überwachungspläne ...... 166 7.5 Brandschutz ...... 167 7.6 Blitzschutz/Erdung ...... 167 7.7 Immissionsschutz ...... 167 7.7.1 Lärm ...... 167 7.7.2 Staub ...... 167 7.7.3 Erschütterungen ...... 168 7.8 Abfallentsorgung nicht bergbaulicher Abfälle ...... 168 7.9 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Haldenbetrieb ...... 168

8 Umweltverträglichkeitsuntersuchung ...... 169 8.1 Untersuchungsrahmen und methodische Vorgehensweise ...... 169 8.2 Beschreibung des Ist-Zustands ...... 171 8.2.1 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ...... 171 8.2.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ...... 171 8.2.2.1 Biotoptypen, Flora und Vegetation ...... 172 8.2.2.2 Tiere ...... 173 8.2.3 Schutzgut Boden ...... 176 8.2.4 Schutzgut Wasser ...... 178 8.2.4.1 Schutzgut Oberflächenwasser ...... 178 8.2.4.1.1 Fließgewässer ...... 178 8.2.4.1.2 Standgewässer ...... 180 8.2.4.2 Schutzgut Grundwasser ...... 181

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0126 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 10

8.2.5 Schutzgut Luft und Klima ...... 182 8.2.6 Schutzgut Landschaft ...... 183 8.2.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 189 8.3 Ergebnis der Variantenbetrachtung ...... 189 8.4 Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen ...... 191 8.4.1 Wirkfaktoren des Vorhabens ...... 191 8.4.2 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit ...... 193 8.4.3 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ...... 194 8.4.4 Schutzgut Boden ...... 195 8.4.5 Schutzgut Wasser ...... 196 8.4.5.1 Schutzgut Oberflächenwasser ...... 196 8.4.5.2 Schutzgut Grundwasser ...... 198 8.4.6 Schutzgut Luft und Klima ...... 200 8.4.7 Schutzgut Landschaft ...... 201 8.4.8 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 202 8.4.9 Zusammenfassung der erheblichen Beeinträchtigungen ...... 202 8.5 Maßnahmen zur Vermeidung sowie zur Kompensation erheblicher Umweltauswirkungen ...... 204 8.5.1 Optimierung des Vorhabens ...... 204 8.5.2 Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen ...... 205 8.5.3 Maßnahmen zur Kompensation erheblicher Umweltauswirkungen ...... 206 8.6 Ergebnisse des artenschutzrechtlichen Fachbeitrags ...... 207 8.7 Ergebnisse der FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen ...... 210

9 Monitoring ...... 214 9.1 Vorbemerkungen ...... 214 9.2 Monitoring Geotechnik ...... 214 9.3 Monitoring Salzabwasser ...... 215 9.4 Monitoring Grundwasser ...... 217 9.5 Monitoring Oberflächenwasser ...... 219 9.6 Monitoring Artenschutz ...... 221 9.7 Monitoring Natura 2000 ...... 222

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0127 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 11

9.8 Monitoring System Basisabdichtung ...... 222 9.9 Monitoring Oberflächenabdeckung/ Infiltrationshemmschicht ...... 224

Quellenverzeichnis ...... 225

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Aufbauorganisation der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz ...... 41 Abbildung 2.2: Regionale Gliederung der Altmark-Fläming-Scholle und angrenzender Bereiche mit Darstellung der wichtigsten Salinarstrukturen (Salzstöcke dunkelblau, Salzkissen hellblau) (nach G. BEUTLER in (MARTIKLOS et al., 2001); (STOTTMEISTER et al., 2008) ...... 46 Abbildung 2.3: Regionalgeologisches Blockbild des Untersuchungsgebietes (KATER et al., 2003) ...... 47 Abbildung 4.1: Aufbereitungsschema des Werkes Zielitz ...... 61 Abbildung 4.2: Verfahrensschema Flotationsbetrieb ...... 62 Abbildung 4.3: Verfahrensschema Heißlösebetrieb mit Kristallisation ...... 64 Abbildung 4.4: Produktpalette des Werkes Zielitz am Beispiel des Jahres 2015 ...... 67 Abbildung 4.5: Luftbild mit dem Werk Zielitz und Halden (2016) ...... 68 Abbildung 4.6: Absetzer ...... 69 Abbildung 4.7: Pylon ...... 70 Abbildung 4.8: Fassungs- und Entwässerungssysteme (2016) ...... 72 Abbildung 5.1: Suchraum und Standortvarianten HKE II (aus Band 11) ...... 92 Abbildung 5.2: Lageplan der Südvariante (Solitärhalde) ...... 95 Abbildung 5.3: Lageplan der Südostvariante (Solitärhalde) ...... 96 Abbildung 5.4: Lageplan der Nordostvariante (Solitärhalde) ...... 98 Abbildung 5.5: Lageplan der Westvariante (teilweise Anschüttung an die Nordflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE) ...... 102 Abbildung 5.6: Lageplan der Nordvariante (Anschüttung an die Nord- und teilweise Ostflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE) ...... 105 Abbildung 5.7: Lageplan der Ostvariante (teilweise Anschüttung an die Nord- und Ostflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE) ...... 108

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0128 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 12

Abbildung 5.8: Lageplan der Standortvarianten für die Stapelbeckenanlage (schematisch; Vorplanung)...... 113 Abbildung 6.1: Schematische Darstellung der Auffahrung der HKE II in der unteren (linke Darstellung) und oberen Schüttscheibe (rechte Darstellung) ...... 128 Abbildung 6.2: Darstellung der geplanten Flächeninanspruchnahme für die Aufstandsfläche und die haldennahe Infrastruktur durch Fäll- und Rodungsarbeiten ...... 130 Abbildung 6.3: Schema System Basisabdichtung mit Anschluss an den Haldenkomplex Halde 2/HKE (im Schnitt) ...... 133 Abbildung 6.4: Schematische Darstellung des Schichtenaufbaus der zweilagigen mineralischen Dichtung ...... 134 Abbildung 6.5: Schema System Basisabdichtung mit Lage der haldeninternen Entwässerungselemente (in der Draufsicht) ...... 136 Abbildung 6.6: Querschnitt der haldeninternen Entwässerungselemente (Ausführungsform 1)...... 136 Abbildung 6.7: Querschnitt der haldeninternen Entwässerungselemente (Ausführungsform 2)...... 137 Abbildung 6.8: Schema Temporärer Entwässerungsbereich (TEB); oben Schnitt; unten Draufsicht ...... 137 Abbildung 6.9: Ertüchtigter Haldenrandgraben (EHRG) im Anschlussbereich Haldenkomplex Halde 2/HKE zur HKE II (vgl. auch Abbildung 6.3) ...... 139 Abbildung 6.10: Schema Haldenvorfeld (HVF) mit Haldenrandgraben (HRG) als Halbschalengerinne ...... 140 Abbildung 6.11: Grundprinzip zur Herausbildung der Infiltrationshemmschicht ...... 142 Abbildung 6.12: Prognostizierter Haldenabwasseranfall (bis 2169) ...... 145 Abbildung 6.13: Prognostizierter Salzabwasseranfall (bis 2169) ...... 147 Abbildung 8.1: Schutzgutbezogene Untersuchungsräume der UVS (vgl. Anhang 10) ...... 170 Abbildung 9.1: Lage der Lysimeter in der Haldenböschung (schematisch) ...... 223 Abbildung 9.2: Aufbau des Lysimeters in der Haldenböschung (schematisch) ...... 223

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0129 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 13

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1: Bergbauhistorie des Werkes Zielitz ...... 39 Tabelle 2.2: Stratigraphische Abfolge vom Perm bis Quartär (ZEIBIG & FELDBERG, 1999) ...... 47 Tabelle 3.1: Übersicht der Öffentlichkeitsarbeit 2012 bis 09/2017 ...... 53 Tabelle 3.2: Aufstellung der Gutachter und Sachverständige ...... 55 Tabelle 4.1: Chemische Zusammensetzung des Rohsalzes (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015) ...... 59 Tabelle 4.2: Chemische Zusammensetzung des Rückstands (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015) ...... 65 Tabelle 4.3: Chemische Zusammensetzung des Prozessabwassers (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015) ...... 66 Tabelle 4.4: chemische Zusammensetzung des Haldenabwassers (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015) ...... 73 Tabelle 5.1: Übersicht zur Systematik Oberflächenabdichtung/ - abdeckung ...... 118 Tabelle 6.1: Haldenabwasseraufkommen des Vorhabens HKE II* ...... 146 Tabelle 6.2: Salzabwasseraufkommen* ...... 148 Tabelle 6.3: Voraussichtlicher Zeitplan der Bauabschnitte ...... 152 Tabelle 8.1: Zusammenfassende Bodenbewertung ...... 177 Tabelle 8.2: Charakterisierung der durch das Vorhaben betroffenen Grundwasserkörper (FGG Elbe, 2015) ...... 181 Tabelle 8.3: Beschreibung und Bewertung der Landschaftsbildeinheiten ...... 184 Tabelle 8.4: Übersicht über die Wirkfaktoren des Vorhabens ...... 192 Tabelle 8.5: Übersicht zur anlagebedingten Inanspruchnahme von Böden durch Voll- oder Teilversiegelung sowie Überformung ...... 196 Tabelle 8.6: Schutzgutspezifische Vermeidungs- und

Verminderungsmaßnahmen (VLBP) ...... 205

Tabelle 8.7: Übersicht Kompensationsmaßnahmen (ForstLBP und MLBP) ...... 206

Tabelle 8.8: Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen (VAFB) ...... 208

Tabelle 8.9: Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (MAFB) und Maßnahmen zur Wahrung eines günstigen

Erhaltungszustandes (MFCS) ...... 209 Tabelle 9.1: Geplante GWM im GWL B (Band 11) ...... 218

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0130 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 14

Tabelle 9.2: Geplante GWM im GWL C (Band 11) ...... 218

Anhangverzeichnis

Anhang 1 Übersichtskarte - Umgebung der HKE II Anhang 2 Standortkarten Anhang 2.1 Standortkarte mit Darstellung des planfestgestellten Endzustandes der HKE, einschl. Grubenfeld Anhang 2.2 Standortkarte mit Darstellung des Vorhabens, einschl. Grubenfeld

Anhang 3 Handelsregister B des Amtsgerichts Kassel der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz (HRB 7452 v. 19.01.2017) Anhang 4 Nachweis der Eigentumsverhältnisse Anhang 4.1 Haldenaufstandsfläche inklusive haldennahe Infrastruktur, Zuwe- gungen, Stapelbeckenanlage, Abstoßleitung und Art der Nutzung Anhang 4.1.1 Flurstücksplan Haldenaufstandsfläche inkl. haldennahe Infrastruk- tur, Zuwegung, Stapelbeckenanlage, Abstoßleitung und Art der Nutzung Anhang 4.1.2 Flurstücksliste

Anhang 4.2 Ersatzaufforstungen Anhang 4.2.1 Maßnahmenübersichtsplan Ersatzaufforstungen Anhang 4.2.2 Flurstücksliste

Anhang 4.3 Kompensationsmaßnahmen Anhang 4.3.1 Maßnahmenübersichtsplan Kompensationsmaßnahmen Anhang 4.3.2 Flurstücksliste

Anhang 4.4 Artenschutzmaßnahmen Anhang 4.4.1 Maßnahmenübersichtsplan Artenschutzmaßnahmen Anhang 4.4.2 Flurstücksliste

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0131 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 15

Anhang 5 Übersicht der Schutzgebiete Anhang 5.1 Natura 2000-Gebiete und Truppenübungsplätze Anhang 5.2 Landschafts- und Naturschutzgebiete sowie weitere Schutzgebiete

Anhang 5.3 Wasserschutz- und Überschwemmungsgebiete Anhang 5.4 Verzeichnis der Schutzgebiete

Anhang 6 Monitoring Ist Anhang 6.1 Übersicht geotechnisches Monitoring (Ist) Anhang 6.2 Übersichtskarte Grund- und Oberflächenwassermessstellen, Son- dermessnetz (Ist) Anhang 6.3 Übersichtkarte biologisch-ökologisches Monitoring Elbe (Ist)

Anhang 7 Anträge Anhang 7.1 Wasserrechtsanträge Anhang 7.1.1 Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG für die Einleitung von Salzabwasser in die Elbe i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG Anhang 7.1.2 Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG i.V.m. § 9 Abs. 2 Nr. 2 WHG zur Aufhaldung der bei der Aufbereitung von Kalisalzen anfallenden Rückstände sowie zur Benutzung des Grundwassers durch den Eintrag von salzhaltigem Haldenwasser Anhang 7.1.3 Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß §§ 8 und 10 WHG für die Entnahme von Grundwasser im Rahmen der bauzeitlichen Grundwasserhaltung mit anschließender Einleitung in verschiedene Gewässer für den Zeitraum der baulichen Maßnah- men Anhang 7.1.4 Anträge auf Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwas- ser Anhang 7.1.4.1 Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grund- wasser im Bereich der Schieberstation

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0132 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 16

Anhang 7.1.4.2 Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grund- wasser im Bereich der Molchsendestation

Anhang 7.1.4.3 Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grund- wasser im Bereich der Molchempfangsstation Anhang 7.2 Naturschutzfachliche Anträge Anhang 7.2.1 Antrag auf Erteilung einer naturschutzrechtlichen Eingriffsgenehmi- gung für die Aufhaldung der bei der Aufbereitung von Kalisalzen anfallenden Rückstände, die Errichtung der Infrastruktureinrichtun- gen und die Errichtung der Abstoßleitung gemäß § 17 BNatSchG i.V.m. § 10 NatSchG LSA auf einer Fläche von ca. 230 ha Anhang 7.2.2 Befreiung von den Verboten der Landschaftsschutzgebiete Anhang 7.2.2.1 Anträge auf Befreiung von den Verboten gemäß § 5 LSG-VO „Lindhorst-Ramstedter Forst  Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 1 für die Errichtung der haldennahen Infrastruktur, der Stapelbe- ckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) und der Abstoßleitung sowie dem Rückbau der Bunkeranlage Dornberg

 Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 2 für die Errichtung der Nordwest-Zufahrt

 Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 3 für die Beseitigung eines Kleingewässers (Löschteich Fried- richshöhe)

 Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 7 für die Benutzung von Fahrzeugen aller Art für alle Arbeiten im Rahmen des Vorhabens HKE II

 Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 10 für die Umwandlung von Wald im Bereich der Aufstandsflä- che HKE II und der haldennahen Infrastruktur“

Anhang 7.2.2.2 Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 5 Abs. 1 LSG-VO „Ohre- und Elbniederung“  Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 5 für die Errichtung der Abstoßleitung inkl. Einleitbauwerk

 Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 7 für das Betreiben und Abstellen von Fahrzeugen aller Art für alle Arbeiten im Rahmen des Vorhabens HKE II

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0133 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 17

Anhang 7.2.2.3 Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 4 LSG-VO „Elbta- laue“  Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 4 Nr. 1 für die Aufforstung und die Bodenmodellierung innerhalb der

Polderfläche bei Klietznick (Maßnahme ForstLBP05) Anhang 7.2.3 Antrag auf Erteilung einer Ausnahme gemäß § 30 Abs. 3 BNatSchG vom gesetzlichen Biotopschutz nach § 30 Abs. 2 BNatSchG sowie § 22 NatSchG LSA für die geschützten Biotope „Heckenartige Gehölze“, „Feldgehölz“ und „Sandtrockenra- senbrache“ Anhang 7.2.4 Antrag auf Erteilung einer Befreiung nach § 67 BNatSchG von dem gesetzlichen Horstschutz nach § 54 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG i.V.m. § 28 NatSchG LSA für die Horste des Seeadlers, des Habichts und der Waldohreule Anhang 7.2.5 Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 4 NSG-VO “Rogätzer Hang-Ohremündung“  Antrag auf Befreiung von den Verboten gemäß § 4 für den Rückbau von baulichen Anlagen in der Ohreaue sowie die Entwicklung einer naturnahen Auenlandschaft (Maßnahme

MLBP02)

Anhang 7.3 Natura 2000-Anträge Anhang 7.3.1 Antrag auf Erteilung einer Ausnahme vom Verbot der erheblichen Beeinträchtigung des FFH-Gebiets „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen nach § 34 Abs. 3 bis 5 BNatSchG i.V.m. § 24 NatSchG LSA

Anhang 7.4 Artenschutzrechtliche Anträge Anhang 7.4.1 Antrag auf Erteilung von Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG für die Tierarten Schwarzspecht, Seeadler, Zauneidechse und Heldbock Anhang 7.5 Anträge nach Waldrecht Anhang 7.5.1 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach § 8 LWaldG für Waldumwandlung in eine andere Nutzungsart Anhang 7.5.2 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach § 9 LWaldG für Erst- aufforstung Anhang 7.6 Sonstige Anträge

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0134 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 18

Anhang 7.6.1 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach § 14 Abs. 1 und 2 DenkmSchG LSA Anhang 7.6.2 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung gemäß § 15 Abs. 2 LuftVG zur Errichtung eines Luftfahrthindernisses

Anhang 7.7 Bauanträge

Anhang 7.7.1 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Pumpstation PS10 Anhang 7.7.2 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Pumpstation PS20 Anhang 7.7.3 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Pumpstation PS30 Anhang 7.7.4 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 1/2 Anhang 7.7.5 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 3/4 Anhang 7.7.6 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 5/6 Anhang 7.7.7 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 7/8 Anhang 7.7.8 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Schieberkreuzes (Knotenpunkt 10) Anhang 7.7.9 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich der Molchempfangsstation Anhang 7.7.10 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 1/2 Anhang 7.7.11 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 3/4 Anhang 7.7.12 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 5/6 Anhang 7.7.13 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 7/8

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0135 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 19

Anhang 7.7.14 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Tiefpunktentleerung Bauwerk 1 Anhang 7.7.15 Antrag auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Tiefpunktentleerung Bauwerk 4 Anhang 7.7.16 Antrag auf Genehmigung zum Rückbau der Bunkeranlage Dorn- berg

Anhang 7.8 Antrag auf Zulassung einer Ausnahme nach § 24 Abs. 9 Satz 1 StrG LSA vom Anbauverbot des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StrG LSA zur Errichtung der Bauwerke 2 (einschließlich Elektroschalthaus) und 3 der Abstoßleitung innerhalb der Bauverbotszone der L 29 (Bahnhofstraße) Anhang 7.9 Antrag auf Genehmigung einer baulichen Anlage in Gestalt der Abstoßleitung samt Zubehör in einem festgesetzten Überschwem- mungsgebiet nach § 78 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 WHG

Anhang 7.10 Anzeige einer Veränderung der Benutzung der Bundeswasserstra- ße Elbe durch Einleitung von Salzabwasser und einer Erweiterung einer bestehenden baulichen Anlage im Bereich der Bundeswas- serstraße Elbe gemäß § 31 Abs. 2 Satz 1 WaStrG Anhang 7.11 Kreuzungsanträge Anhang 7.11.1 Antrag auf Erteilung von auf die Bauausführungsphase bezogenen Sondernutzungserlaubnissen zur Kreuzung von Gemeindestraßen und Feldwegen mit der Abstoßleitung in der Gemeinde Rogätz ge- mäß § 18 StrG LSA

Anhang 7.11.2 Antrag auf Erteilung einer auf die Bauausführungsphase bezoge- nen Sondernutzungserlaubnis zur Kreuzung der K 1176 (Tanger- münder Straße) mit der Abstoßleitung gemäß § 18 StrG LSA

Anhang 7.11.3 Antrag auf Erteilung einer auf die Bauausführungsphase bezoge- nen Sondernutzungserlaubnis zur Kreuzung der L 29 mit Infrastruk- turmaßnahmen gemäß § 18 StrG LSA Anhang 7.11.4 Unterlage zur Kreuzung von AVACON - Trassen mit Infrastruktur- maßnahmen Anhang 7.11.5 Unterlage zur Kreuzung der DOW - Rohstoffpipeline mit der Ab- stoßleitung Anhang 7.11.6 Unterlage zur Kreuzung der Ontras - Gasleitung mit der Abstoßlei- tung Anhang 7.11.7 Unterlage zur Kreuzung von Fernmeldeleitungen mit der Abstoßlei- tung

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0136 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 20

Anhang 7.11.8 Unterlage zur Kreuzung von WWAZ - Trassen mit Infrastruktur- maßnahmen Anhang 7.11.9 Antrag auf Planfeststellung der Änderung einer bestehenden Ein- mündung in die Kreisstraße K 1174 im Zuge der Errichtung der Nordwest-Zufahrt gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 StrG LSA Anhang 7.11.10 Unterlage zur Kreuzung der DB-Trasse 6402 (Magdeburg - Stendal), Bahn- km 27,30, mit der Abstoßleitung

Anhang 8 Ökotoxikologische Bewertung der im Werk Zielitz eingesetzten Aufbereitungshilfsstoffe (enthält Betriebsgeheimnisse)

Anhang 9 Standortalternativen Rückstandshalde Anhang 9.1 Standortvarianten und Schutzgebiete im Untersuchungsraum Natura 2000-Gebiete und Truppenübungsplätze

Anhang 9.2 Standortvarianten und Schutzgebiete im Untersuchungsraum Landschafts- und Naturschutzgebiete sowie weitere Schutzgebiete Anhang 9.3 Standortvarianten und Schutzgebiete im Untersuchungsraum Wasserschutz- und Überschwemmungsgebiete

Anhang 10 Schutzgutbezogene Untersuchungsräume der Umweltverträg- lichkeitsstudie (UVS)

Anhang 11 Monitoring HKE II Anhang 11.1 Übersicht zum geplanten geotechnischen Monitoring Anhang 11.2 Übersichtskarte Messstellen Salzlaststeuerung Anhang 11.3 Übersichtskarte Erweiterung Grundwassermessstellen des Son- dermessnetzes Anhang 11.4 Übersichtskarte angepasstes biologisch-ökologisches Monitoring

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0137 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 21

Anlagenverzeichnis

Band 0 Allgemein verständliche Zusammenfassung

Band 1 Umweltverträglichkeitsstudie

Band 2 Landschaftspflegerische Begleitplanung

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan

Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung

Band 3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Band 4 FFH-Verträglichkeitsprüfungen

Band 4.1 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung zur Errichtung der Aufstandsflä- che der HKE II und der haldennahen Infrastrukturanlagen für das FFH-Gebiet „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ (DE 3636-303)

Band 4.2 FFH-Ausnahmeprüfung zur Errichtung der Aufstandsfläche der HKE II und der haldennahen Infrastrukturanlagen für das FFH-Gebiet „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ (DE 3636-303)

Band 4.3 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung zur Errichtung einer Abstoßlei- tung in den Natura 2000-Gebieten:  FFH-Gebiet „Elbaue bei Bertingen“ (DE 3637-301),  SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ (DE 3437-401)

Band 4.4 FFH-Vorprüfung zur Einleitung salzhaltigen Abwassers in die Elbe für die Natura 2000-Gebiete:  FFH-Gebiet „Elbaue bei Bertingen“ (DE 3637-301),  FFH-Gebiet „Elbaue zwischen Derben und Schönhausen“ (DE 3437-302),

 SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ (DE 3437-401)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0138 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 22

Band 4.5 FFH-Vorprüfung zu den Auswirkungen der Salzwasserausbreitung über den Grundwasserkörper für die Natura 2000-Gebiete:  FFH-Gebiet „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“ (DE 3736-301),

 FFH-Gebiet „Untere Ohre“ (DE 3735-301),  FFH-Gebiet „Elbaue bei Bertingen“ (DE 3637-301),  FFH-Gebiet „Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinkel“ (DE 3636-302),

 SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ (DE 3437-401)

Band 5 Fachgutachten Baugrund

Band 6 Nachweis der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit

Band 7 Fachgutachten System Basisabdichtung

Band 8 Fachgutachten Oberflächenabdeckung

Band 9 Fachgutachten Versatz

Band 10 Fachgutachten Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Band 11 Fachgutachten Wasser

Band 12 Fachgutachten Gewässerökologie

Band 13 Geräuschimmissionsprognose

Band 14 Gutachterliche Stellungnahme über die Emissionen und Im- missionen (Staub) Haldenkapazitätserweiterung HKE II Zielitz

Band 15 Studie zu den sozioökonomischen Wirkungen des Werkes Zielitz

Band 16 Infrastrukturplanung

Band 17 Fachgutachten Salzabwasserbilanz

Band 18 Wasserrechtlicher Fachbeitrag

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0139 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 23

Abkürzungsverzeichnis

ABBergV Allgemeine Bundesbergverordnung

AbwV Abwasserverordnung

ACP allgemein physikalisch-chemische Parameter

AEM Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

AFB Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

AFZ Analytik- und Forschungszentrum

ALVF Altlastenverdachtsfläche

AOX adsorbierbare organisch gebundene Halogene

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Az. Aktenzeichen

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

BArtSchV Bundesartenschutzverordnung

BauGB Baugesetzbuch

BauO LSA Bauordnung des Landes Sachsen Anhalt

BBergG Bundesberggesetz

BE-Fläche Baustelleneinrichtungsfläche

BG Bestimmungsgrenze

BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

BR Biosphärenreservat

BW Bauwerk

CAS-Nr. CAS-Registrierungsnummer (engl.: chemical abstracts service registry number)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0140 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 24

CDDA-Code gemeinsame Datenbank mit ausgewiesenen Schutzgebieten (engl.: common database on designated areas)

CEF Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion (engl.: continuous ecological functionality-measures)

CLP Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Ge- mischen (engl.: classification, labelling, packaging of substances and mixtures)

CSB chemischer Sauerstoffbedarf

CT Computertomografie

DB-Trasse Deutsche Bahn Trasse

DenkmSchG LSA Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

DepV Deponieverordnung

DRL Druckrohrleitung

DSA Dünnschichtabdeckung

DWD Deutscher Wetterdienst

E-Station Elektro-Station

EBW Entnahmebauwerk

EEA Entwässerungselement zum Abschlag

EEM Entwässerungselement in der hydraulisch aktiven Mantelzone

EHRG ertüchtigter Haldenrandgraben engl. englisch

ESTA elektrostatische Aufbereitungsanlage (der Steinsalzvorabtrennung (SVA) zugehörig)

EU-VSchRL Vogelschutzrichtlinie

EVM-Konzept Konzept emissionsvermindernder und -vermeidender technischer Maßnahmen

FFH Fauna-Flora-Habitat

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0141 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 25

FGG Flussgebietsgemeinschaft

FND Flächennaturdenkmal

FNP Flächennutzungsplan

G Grundsatz der Raumordnung

GEI Giftigkeit gegenüber Fischeiern

GesBergV Gesundheitsschutz-Bergverordnung

GFK glasfaserverstärkter Kunststoff

GNSS globales Navigationssatellitensystem

GP geschützter Park

GrwV Grundwasserverordnung

GWGL Grundwassergeringleiter

GWK Grundwasserkörper

GWL Grundwasserleiter

GWM Grundwassermessstelle

HBP Hauptbetriebsplan

HDL Halden-Druckleitung

HKE Haldenkapazitätserweiterung

HKE II Haldenkapazitätserweiterung II

HP Hochpunkt

HRB Handelsregister B

HRG Haldenrandgraben

HVF Haldenvorfeld

IHS Infiltrationshemmschicht

Ik Inklinometer

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0142 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 26

IW Inaktive Werke

JSM Jahresschmutzwassermenge

K+S AG K+S Aktiengesellschaft

K+S ZI K+S KALI GmbH, Werk Zielitz

KDB Kunststoffdichtungsbahn

KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz

LABO Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz

LAGB Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

LAU Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan

LDA Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

LEP 2010 Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt

LHW Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sach- sen-Anhalt

LRT Lebensraumtypen

LSA Land Sachsen-Anhalt

LSG Landschaftsschutzgebiet

LuftVG Luftverkehrsgesetz

LWaldG Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt

MD Magdeburg

MEC gemessene Umweltkonzentration (engl.: measured environmental concentration)

Mitt. Mitteilung

MNQ mittlerer Niedrigwasserabfluss

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0143 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 27

MS-Station Mittelspannungsschaltanlage-Station

MTBl. Messtischblatt

MZB Makrozoobenthos

NatSchG LSA Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

NB. Nebenbestimmung

NOEC Expositionskonzentration bei der keine signifikanten Effekte (keine Abweichungen von der biologischen Norm) beobachtet werden (engl.: no observed effect concentration)

NOEL höchste Dosis bei der keine signifikanten Effekte (keine Abwei- chungen von der biologischen Norm) beobachtet werden (engl.: no observed effect level)

NSG Naturschutzgebiet

OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

OECD-Test Test auf Grundlage der OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemi- kalien

OFA Oberflächenabdeckung

OGewV Oberflächengewässerverordnung oL obere Lage

OT2, OT3, OT5 -Letzlinger-Heide, Moränenlandschaft (OT2); Elbe-Ohre- Urstromtal (OT3); Zielitzer Haldengebiet (OT5)

OWK Oberflächenwasserkörper

OWM Oberflächenwassermessstelle

PBT persistent, bioakkumulierend und toxisch

PEC zu erwartende Umweltkonzentration (engl.: predicted environmen- tal concentration)

PE-HD Polyethylen hoher Dichte

PFB HKE Planfeststellungsbeschluss des LAGB für das Vorhaben „Halden- kapazitätserweiterung Zielitz“

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0144 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 28

PFB/Ä-1 HKE Planfeststellungsbeschluss Änderung 1 HKE

PFB/Ä-2 HKE Planfeststellungsbeschluss Änderung 2 HKE

PFB/Ä-3 HKE Planfeststellungsbeschluss Änderung 3 HKE

PM Feinstaub (engl.: particulate matter)

PN Nenndruck (engl.: pressure nominal)

PNEC Konzentration, unterhalb derer kein negativer Effekt an dem jewei- ligen Ökosystem/ keine Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind (engl.: predicted no effect concentration)

PS Pumpstation

RaKon LAWA-Rahmenkonzeption Monitoring (LAWA 2014)

RBP Rahmenbetriebsplan

RCR Risikoquotient aus PEC/PNEC (engl.: risk characterization ratio)

REACH Verordnung der europäischen Union zum Schutz der menschli- chen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Che- mikalien entstehen können (engl. registration, evaluation, authori- sation, chemicals)

REKAL Reststoff der Aufbereitung von Schmelzsalzen aus dem Sekundär- Aluminium-Recycling

REP MD Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg

ROG Raumordnungsgesetz

SB Stapelbecken

SBA FH Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe

SBP Sonderbetriebsplan

SK Standgewässer klein (< 50 ha)

SPA besonderes Schutzgebiet (engl. special protection area)

STA Loitsche Stapeltankanlage Loitsche

StrG LSA Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0145 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 29

SVA Steinsalzvorabtrennung

SyBa System Basisabdichtung

TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

TD Tiefendränage

TEB temporärer Entwässerungsbereich

TEET temporäres Entwässerungselement Tiefpunkt teff Tonnen effektiv

TOC gesamter organischer Kohlenstoff

TP Tiefpunkt

TÜP Truppenübungsplatz

üGOK über Geländeoberkante uGOK unter Geländeoberkante

UHV Unterhaltungsverband uL untere Lage

UQN Umweltqualitätsnorm

ü.T. über Tage u.T. unter Tage

USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung

UTD Unter-Tage-Deponie

UTV Unter-Tage-Verwertung

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

UVP-V Bergbau Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0146 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 30

UVS Umweltverträglichkeitsstudie

VG Verbandsgemeinde

VO Verordnung vPvB sehr (engl.: very) persistent und sehr bioakkumulierend

VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz

WG LSA Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

WGK Wassergefährdungsklasse

WHG Wasserhaushaltsgesetz

WRRL Wasserrahmenrichtlinie

WSG Wasserschutzgebiet

WWAZ Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverband

Z Ziel der Raumordnung

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0147 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 31

1 Vorbemerkungen

1.1 Antragstellerin Der Träger des Vorhabens und somit Antragstellerin ist die K+S KALI GmbH, Werk Zielitz, Farsleber Straße 1, 39326 Zielitz (im Weiteren K+S ZI).

1.2 Antrag und Antragsgegenstand Die K+S KALI GmbH, Werk Zielitz plant die weitere Nutzung der vorhandenen Kalisalzla- gerstätte, deren Rohstoffvorräte gemäß dem gegenwärtigen Erkundungsstand bis zur Mitte dieses Jahrhunderts reichen. Eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Pro- duktion und damit der weiteren Rohstoffgewinnung des Werkes Zielitz ist die Gewährleis- tung der Entsorgungsmöglichkeiten fester und flüssiger Rückstände. Die gegenwärtigen Haldenkapazitäten werden voraussichtlich bis ca. zum Jahr 2020 reichen. Für die Weiter- führung des Bergwerkbetriebes Zielitz bis zur Erschöpfung der Lagerstätte ist die weitere Entsorgung der festen und flüssigen bergbaulichen Rückstände erforderlich. Das erfordert eine Haldenkapazitätserweiterung (im Weiteren HKE II) inkl. aller damit verbundenen Inf- rastruktureinrichtungen und die Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse. Das Vorhaben umfasst die Auffahrung von 340 Mio. t Rückstand über einen Zeitraum von ca. 34 Jahren auf einer ca. 200 ha großen basisabgedichteten Aufstandsfläche bis zu einer Haldenhöhe von 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) mit umlaufender Berme im Endzu- stand einschließlich einer Oberflächenabdeckung als Erweiterung des Haldenkomplexes Halde 2/HKE. Weiterhin umfasst das Vorhaben die Errichtung der dazugehörigen Infra- struktur auf einer Fläche von ca. 10,8 ha, bestehend aus Zuwegungen (inkl. Nordwest- Zufahrt, Zufahrt Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe), Pumpstationen und Umfahrungs- weg sowie einer Zaunanlage. Darüber hinaus umfasst es die Errichtung einer Stapelbe- ckenanlage auf einer Fläche von ca. 18,9 ha mit einem Fassungsvolumen von ca. 480.000 m³ und die einer ca. 5,5 km lange Abstoßleitung. Unter Berücksichtigung der vorstehenden Sachverhalte ist von einem Vorhabenbeginn ca. im Jahr 2019 mit Beginn der Errichtung der Infrastruktureinrichtungen auszugehen. Ab dem Jahr 2019 ist die Er- richtung des Systems Basisabdichtung für die erste Jahresscheibe (ca. 5 ha) vorgesehen. Zur Sicherstellung der Salzabwasserentsorgung des Werkes Zielitz ist eine wasserrechtli- che Erlaubnis zur Einleitung des Salzabwassers in die Elbe erforderlich. Eine ausführliche Beschreibung des Vorhabens ist den Kapiteln 3 und 6 zu entnehmen. Die Errichtung und Führung von Aufsuchungsbetrieben, Gewinnungsbetrieben und Be- trieben zur Aufbereitung von Bodenschätzen bedürfen nach § 51 BBergG eines behörd- lich zugelassenen Betriebsplanes. Die HKE II wurde am 08.03.2011 beim Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) angezeigt. Das Verfahren unterliegt der Pflicht zur Auf- stellung eines Rahmenbetriebsplanes, da das Vorhaben nach § 57c BBergG i.V.m. § 1 Nr. 3 UVP-V Bergbau einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bedarf. Das Rah- menbetriebsplanverfahren ist hierfür nach den Maßgaben der §§ 52 Abs. 2a, 57a und 57b BBergG als bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit UVP zu führen. Mit Schreiben vom 27.03.2011 hat das LAGB die Aufstellung eines Rahmenbetriebsplanes

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0148 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 32 verlangt. Der Vorhabenträger beantragt hiermit die Zulassung des Rahmenbetriebsplanes für das Vorhaben „Haldenkapazitätserweiterung II Werk Zielitz (HKE II)“ einschließlich aller hierzu erforderlichen Vorhabenbestandteile im Rahmen des Planfeststellungsverfah- rens nach §§ 52 Abs. 2a, 57a ff. BBergG. Durch diesen Rahmenbetriebsplan (RBP) wird ein vollumfänglicher Rahmen festgelegt, innerhalb dessen das beantragte Vorhaben zukünftig durchgeführt werden soll. Innerhalb des vorliegenden RBP sind alle Angaben und Daten im erforderlichen Umfang, mit den relevanten Ergebnissen aus den Fachgutachten und der technischen Planung enthalten, welche zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen des Vorhabens und zur Prü- fung der Zulässigkeitsvoraussetzungen benötigt werden. Im vorliegenden RBP sind folgende Angaben enthalten:  Allgemeine Angaben zum Standort, zum Unternehmen und des bestehenden Be- triebes

 Allgemeine Angaben über das Vorhaben  Angaben zur erfolgten Öffentlichkeitsbeteiligung  Angaben zur Alternativenprüfung  Angaben zur technischen Durchführung  Angaben zum aktuellen Zustand der Umwelt und zu den erheblichen Umweltaus- wirkungen des Vorhabens

 Angaben zu Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung der Umweltauswirkun- gen

 Angaben zu Kompensationsmaßnahmen  Angaben zu weiterführenden Monitoringmaßnahmen

Innerhalb der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) werden die nach § 57a Abs. 2 BBergG i.V.m. § 2 UVP-V Bergbau erforderlichen Angaben gemacht, insbesondere:  Beschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden

 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vor- habens

 Beschreibung der zu erwartenden erheblichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt, insbesondere Beschreibung von Art und Menge der zu erwartenden Emissionen und Reststoffe, vor allem der Luftverunreinigungen, der Abfälle und des Anfalls von Abwasser

 alle sonstigen Angaben, um solche Auswirkungen feststellen und beurteilen zu können

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0149 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 33

 Beschreibung der Vermeidungs-, Minimierungs-, Kompensationsmaßnahmen  Übersicht über die wichtigsten vom Unternehmer geprüften Vorhabenalternativen und die Angabe der wesentlichen Auswahlgründe

 allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung der Angaben

1.3 Wasserrechtliche Erlaubnisse Mit dem Vorhaben HKE II ist die Benutzung von Gewässern nach §§ 8 bis 10 WHG ver- bunden. Für die folgenden Benutzungen bedarf es wasserrechtlicher Erlaubnisse für die:  Einleitung von Salzabwasser in die Elbe (Wasserrechtliche Erlaubnis gemäß § 8 WHG für die Einleitung von Salzabwasser in die Elbe i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG; vgl. Anhang 7.1.1)

 Benutzung des Grundwassers durch den Eintrag von salzhaltigem Haldenwasser (Restinfiltration durch die an die Standortbedingungen angepasste Basisabdich- tung) (Wasserrechtliche Erlaubnis gemäß § 8 WHG i.V.m. § 9 Abs. 2 Nr. 2 WHG zur Aufhaldung der bei der Aufbereitung von Kalisalzen anfallenden Rückstände sowie zur Benutzung des Grundwassers durch den Eintrag von salzhaltigem Hal- denwasser; vgl. Anhang 7.1.2)

 Entnahme von Grundwasser im Rahmen der bauzeitlichen Grundwasserhaltung mit anschließender Einleitung in verschiedene Gewässer für den Zeitraum der baulichen Maßnahmen (Wasserrechtliche Erlaubnis gemäß §§ 8 und 10 WHG für die Entnahme von Grundwasser im Rahmen der bauzeitlichen Grundwasserhal- tung mit anschließender Einleitung in verschiedene Gewässer für den Zeitraum der baulichen Maßnahmen; vgl. Anhang 7.1.3)

 Einleitungen von Niederschlagswasser in das Grundwasser (Wasserrechtliche Er- laubnisse gemäß § 8 WHG):

o für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser im Bereich der Schieberstation (vgl. Anhang 7.1.4.1)

o für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser im Bereich der Molchsendestation (vgl. Anhang 7.1.4.2)

o für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser im Bereich der Molchempfangsstation (vgl. Anhang 7.1.4.3)

1.4 Von der Planfeststellung ersetzte behördliche Entscheidun- gen Der Antrag auf Zulassung des Rahmenbetriebsplanes – einschließlich der dargestellten landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen – bezieht sich auf sämtliche öffentlich- rechtlichen Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen, die von der Konzentrationswirkung des bergrechtlichen Planfest-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0150 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 34 stellungsbeschlusses nach § 57a Abs. 4 BBergG i.V.m. § 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG erfasst werden. Darunter fallen insbesondere:  Naturschutzrechtliche Eingriffsgenehmigung für die Aufhaldung der bei der Aufbe- reitung von Kalisalzen anfallenden Rückstände, die Errichtung der Infrastruktur- einrichtungen und die Errichtung der Abstoßleitung gemäß § 17 BNatSchG i.V.m. § 10 NatSchG LSA auf einer Fläche von ca. 230 ha (vgl. Anhang 7.2.1)

 Befreiung von den Verboten gemäß § 5 LSG-VO Lindhorst-Ramstedter Forst (vgl. Anhang 7.2.2.1)

o Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 1 für die Errichtung der hal- dennahen Infrastruktur, der Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) und der Abstoßleitung sowie dem Rückbau der Bunkeranlage Dornberg

o Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 2 für die Errichtung der Nord- west-Zufahrt

o Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 3 für die Beseitigung eines Kleingewässers (Löschteich Friedrichshöhe)

o Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 7 für die Benutzung von Fahr- zeugen aller Art für alle Arbeiten im Rahmen des Vorhabens HKE II

o Befreiung von den Verboten gemäß § 5 Nr. 10 für die Umwandlung von Wald im Bereich der Aufstandsfläche HKE II und der haldennahen Infra- struktur

 Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 5 Abs. 1 LSG-VO „Ohre- und Elbniederung“ (vgl. Anhang 7.2.2.2)

o Erlaubnis gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 5 für die Errichtung der Abstoßleitung inkl. Einleitbauwerk

o Erlaubnis gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 7 für das Betreiben und Abstellen von Fahrzeugen aller Art für alle Arbeiten im Rahmen des Vorhabens HKE II

 Befreiung von den Verboten gemäß § 4 LSG-VO „Elbtalaue“ (vgl. Anhang 7.2.2.3)

o Befreiung von den Verboten gemäß § 4 Nr. 1 für die Aufforstung und die Bodenmodellierung innerhalb der Polderfläche bei Klietznick (Maßnahme

ForstLBP05)  Erteilung einer Ausnahme gemäß § 30 Abs. 3 BNatSchG vom gesetzlichen Bio- topschutz nach § 30 Abs. 2 BNatSchG sowie § 22 NatSchG LSA für die geschütz- ten Biotope „Heckenartige Gehölze“, „Feldgehölz“ und „Sandtrockenrasenbrache“ (vgl. Anhang 7.2.3)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0151 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 35

 Befreiung nach § 67 BNatSchG von dem gesetzlichen Horstschutz nach § 54 Abs. 7 Satz 2 BNatSchG i.V.m. § 28 NatSchG LSA für die Horste des Seeadlers, des Habichts und der Waldohreule (vgl. Anhang 7.2.4)

 Befreiung von den Verboten gemäß § 4 NSG-VO “Rogätzer Hang-Ohremündung“ (vgl. Anhang 7.2.5)

o Befreiung von den Verboten gemäß § 4 für den Rückbau von baulichen Anlagen in der Ohreaue sowie die Entwicklung einer naturnahen Auen-

landschaft (Maßnahme MLBP02)  Erteilung einer Ausnahme vom Verbot der erheblichen Beeinträchtigung des FFH- Gebiets „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen nach § 34 Abs. 3 bis 5 BNatSchG i.V.m. § 24 NatSchG LSA (vgl. Anhang 7.3.1)

 Erteilung von Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den artenschutz- rechtlichen Zugriffsverboten gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG für die Tierarten Schwarzspecht, Seeadler, Zauneidechse und Heldbock (vgl. Anhang 7.4.1)

 Genehmigung zur Umwandlung von ca. 212,7 ha Wald in eine andere Nutzungsart gemäß § 8 Abs. 1 LWaldG (vgl. Anhang 7.5.1)

 Genehmigung gemäß § 9 LWaldG zur Erstaufforstung auf Flächen von insgesamt 350,3 ha im Rahmen von Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen (vgl. Anhang 7.5.2)

 Genehmigungen gemäß § 14 Abs. 1 und 2 DenkmSchG LSA (vgl. Anhang 7.6.1)  Genehmigung gemäß § 15 Abs. 2 LuftVG zur Errichtung eines Luftfahrthindernis- ses (vgl. Anhang 7.6.2)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Pumpstation PS10 (Anhang 7.7.1)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Pumpstation PS20 (Anhang 7.7.2)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Pumpstation PS30 (vgl. Anhang 7.7.3)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 1/2 (vgl. Anhang 7.7.4)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 3/4 (vgl. Anhang 7.7.5)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 5/6 (vgl. Anhang 7.7.6)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Entnahmebauwerkes 7/8 (vgl. Anhang 7.7.7)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0152 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 36

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Schieberkreuzes (Knotenpunkt 10) (vgl. Anhang 7.7.8)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich der Molchempfangsstation (vgl. Anhang 7.7.9)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 1/2 (vgl. Anhang 7.7.10)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 3/4 (vgl. Anhang 7.7.11)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 5/6 (vgl. Anhang 7.7.12)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung des Elektro-Schalthauses (Typ 2) im Bereich des Entnahmebauwerkes 7/8 (vgl. Anhang 7.7.13)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Tiefpunktentleerung Bauwerk 1 (vgl. Anhang 7.7.14)

 Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Errichtung der Tiefpunktentleerung Bauwerk 4 (vgl. Anhang 7.7.15)

 Genehmigung zum Rückbau der Bunkeranlage Dornberg (vgl. Anhang 7.7.16)  Zulassung einer Ausnahme nach § 24 Abs. 9 Satz 1 StrG LSA vom Anbauverbot des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StrG LSA zur Errichtung der Bauwerke 2 (einschließ- lich Elektroschalthaus) und 3 der Abstoßleitung innerhalb der Bauverbotszone der L 29 (Bahnhofstraße) (vgl. Anhang 7.8)

 Genehmigung einer baulichen Anlage in Gestalt der Abstoßleitung samt Zubehör in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet nach § 78 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 WHG (vgl. Anhang 7.9)

 Anzeige auf Veränderung der Benutzung der Bundeswasserstraße Elbe durch Ein- leitung von Salzabwasser und einer Erweiterung einer bestehenden baulichen An- lage im Bereich der Bundeswasserstraße Elbe gemäß § 31 Abs. 2 Satz 1 WaStrG (vgl. Anhang 7.10)

 Sondernutzungserlaubnisse bezogen auf die Bauausführungsphase zur Kreuzung von Gemeindestraßen und Feldwegen mit der Abstoßleitung in der Gemeinde Rogätz gemäß § 18 StrG LSA (vgl. Anhang 7.11.1)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0153 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 37

 Sondernutzungserlaubnis bezogenen auf die Bauausführungsphase zur Kreuzung der K 1176 (Tangermünder Straße) mit der Abstoßleitung gemäß § 18 StrG LSA (vgl. Anhang 7.11.2)

 Sondernutzungserlaubnis bezogenen auf die Bauausführungsphase zur Kreuzung der L 29 mit Infrastrukturmaßnahmen gemäß § 18 StrG LSA (vgl. Anhang 7.11.3)

 Unterlage zur Kreuzung von AVACON - Trassen mit Infrastrukturmaßnahmen (vgl. Anhang 7.11.4)

 Unterlage zur Kreuzung der DOW - Rohstoffpipeline mit der Abstoßleitung (vgl. Anhang 7.11.5)

 Unterlage zur Kreuzung der Ontras - Gasleitung mit der Abstoßleitung (vgl. Anhang 7.11.6)

 Unterlage zur Kreuzung von Fernmeldeleitungen mit der Abstoßleitung (vgl. Anhang 7.11.7)

 Unterlage zur Kreuzung von WWAZ - Trassen mit Infrastrukturmaßnahmen (vgl. Anhang 7.11.8)

 Planfeststellung der Änderung einer bestehenden Einmündung in die Kreisstraße K 1174 im Zuge der Errichtung der Nordwest-Zufahrt gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 StrG LSA (vgl. Anhang 7.11.9)

 Unterlage zur Kreuzung der DB-Trasse 6402 (Magdeburg - Stendal), Bahn- km 27,30, mit der Abstoßleitung (vgl. Anhang 7.11.10) Die mit der konzentrierenden Wirkung der o.g. behördlichen Entscheidungen im Planfest- stellungsverfahren erforderlichen Genehmigungsanträge sind im Anhang 7 zusammenge- stellt. Weitergehende Genehmigungen und sonstige öffentlich-rechtliche Zulassungen, die Gegenstand dieses Rahmenbetriebsplans und seiner Anhänge und Anlagen sind, sind Antragsgegenstand, auch wenn sie weder vorstehend noch in Anhang 7 ausdrücklich genannt sind. Daneben wird die Planfeststellung der ca. 5,5 km langen Abstoßleitung, bestehend aus den Leitungen/ Leitungsabschnitten C, D, E zur Elbe nach § 52 Abs. 2a Satz 1, § 57b Abs. 3 und § 57c BBergG i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr. 6 UVP-V Bergbau von der ersetzenden Wirkung des § 57b Abs. 3 BBergG erfasst, so dass für diese Leitung kein eigenständiges Planfeststellungsverfahren erforderlich ist.

1.5 Weitere Genehmigungen Gegebenenfalls erforderliche weitergehende Genehmigungen und Regelungen, die nicht bereits Gegenstand dieses Rahmenbetriebsplans und seiner Anhänge und Anlagen sind, werden in der Phase der Ausführungsplanung beantragt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0154 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 38

2 Allgemeine Angaben

2.1 Regionale Einbindung des Betriebes

2.1.1 Lage Das Werk Zielitz der K+S KALI GmbH befindet sich im Bundesland Sachsen-Anhalt, im Landkreis Börde. Es liegt ca. 20 km nördlich der Landeshauptstadt Magdeburg und ca. 7 km nordöstlich der Stadt . In diesem Zusammenhang wird auf die Über- sichtskarte im Anhang 1 und die Standortkarte im Anhang 2.1 verwiesen. Die nächstgelegenen Ortschaften im Umfeld des Werkes Zielitz sind die Gemeinden Zielitz mit dem Ortsteil Schricke, Colbitz mit dem Ortsteil Lindhorst, Loitsche- Heinrichsberg mit den Ortsteilen Loitsche, Heinrichsberg und Ramstedt, sowie Rogätz der Verbandsgemeinde Elbe-Heide als auch die Ortsteile Farsleben, Glindenberg und Mose der Stadt Wolmirstedt. In der näheren Umgebung leben derzeit insgesamt 19.829 Einwohner (Gemeinde Zielitz 1.786, Colbitz 3.320, Gemeinde Loitsche- Heinrichsberg 955, Rogätz 2.148, Stadt Wolmirstedt 11.620) (Statistisches Landesamt, 12/2015). Informationen der vom Vorhaben betroffenen Ortschaften sind in Kapitel 6.2 enthalten. Während nördlich und westlich der Werksflächen das Landschaftsgebiet der Colbitz- Letzlinger Heide/ Altmarkheiden mit seinen ausgeprägten Waldflächen und Wald- Offenland-Landschaften beginnt, sind die südlich und östlich angrenzenden Täler von Ohre und Elbe im Wesentlichen durch eine mehr oder weniger intensive Landwirtschaft und Grünlandnutzung geprägt.

2.1.2 Infrastrukturelle Einbindung Südlich des Werkes Zielitz verläuft die Bundesautobahn A 2 (Hannover - Berlin) mit An- schluss über das Autobahnkreuz Magdeburg zur Bundesautobahn A 14 (Magdeburg - Halle, Leipzig). Damit ist die überregionale, straßenbezogene Verkehrsanbindung gege- ben. Westlich des Werkes verläuft die Bundesstraße B 189 (Magdeburg - Stendal), wel- che den Zubringer zur Bundesautobahn A 2 und zu weiteren Bundesstraßen (B 81 Mag- deburg - Harz, B 71: Halle - Bernburg - -Gardelegen, B 1: Helmstedt - Burg, B 184: Magdeburg - Dessau) bildet. Südlich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE verläuft die DB-Trasse der Bahnstrecke Magdeburg - Stendal. Ein Anschluss zur Werksbahn der K+S ZI ist vorhanden. Östlich des Werkes, in einer Entfernung von ca. 6 km, verläuft die Elbe. Weitere Schifffahrtsstraßen sind der südlich verlaufende Mittellandkanal sowie der daran anschließende Elbe-Havel-Kanal.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0155 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 39

2.2 Bergbauhistorie Regionale Bergbauhistorie Der erste Nachweis von kalisalzführenden Schichten gelang ab 1898 mit Bohrungen, die im Auftrag der 1889 in Dortmund gegründeten Kalibohrgesellschaft Bismarckshall am südlichen Randbereich der Scholle von Calvörde niedergebracht wurden. Eine zweite Bohretappe fällt in die Jahre 1905/1906. Sie hatten offensichtlich vor allem die Aufgabe, durch das Anbohren von Steinsalz Ansprüche auf weitere Feldeszuweisungen zu sichern. Im Jahre 1906 wurde in Samswegen mit dem Abteufen eines Schachtes (Bismarckshall) begonnen und in der Folgezeit der Standort zu einem fördernden Kaliwerk ausgebaut. Abgebaut wurde das Kaliflöz Staßfurt, das geringmächtig und trümmercarnallititisch aus- gebildet war, steile Lagerungsverhältnisse aufwies und durch seine Lage im Schollen- randbereich potenziell hydrologisch gefährdet war. Diese ungünstigen lagerstättenseitigen Voraussetzungen führten im Jahre 1921 zur Stilllegung des Werkes. Der zweite Versuch, in der Region ein Kaliwerk zu errichten, scheiterte bereits in der Ab- teufphase der Schächte nahe Zielitz. Die Grundlage für dieses Vorhaben bildete das durch die 1905 gegründete Kalibohrgesellschaft "Moltkeshall" begonnene Tiefbohr- programm im Raum Wolmirstedt-Glindenberg-Niegripp-Zielitz. Im Jahre 1908 wurde die Kalibohrgesellschaft in die Gewerkschaft "Moltkeshall" umgebil- det. 1911 begann das Abteufen des Schachtes "Moltkeshall", ca. 300 m östlich vom Orts- rand Zielitz. Für einen zweiten Schacht wurden 1913 die Vorarbeiten mit dem Niederbrin- gen von Gefrierbohrlöchern begonnen. Im September 1913 mussten alle Arbeiten wegen Geldmangels eingestellt werden. Der Schacht "Moltkeshall" hatte zu diesem Zeitpunkt eine Teufe von 265 m erreicht und war bis 261 m mit Tübbingen ausgebaut. Bergbauhistorie des Werkes Zielitz Die vollständige Bergbauhistorie des Werkes Zielitz ist in Tabelle 2.1 dargestellt. Seit 1973 produziert das Werk Zielitz Kalisalz als Düngemittel für die Landwirtschaft und seit 1996 Kaliumchlorid (KCl 99) für industrielle Anwendungen (z. B. für die chemische Industrie) sowie seit 2009 hochreines Kaliumchlorid in Futter- und Lebensmittelqualität. Zur Aufhaldung des Rückstands wird die Halde 1 und der Haldenkomplex bestehend aus der Halde 2/HKE betrieben. Auf die Halde 1 wurden ab 1970 Aus- und Vorrichtungssalze aus der Streckenauffahrung unter Tage und ab 1973 Rückstand aufgehaldet. Die Halde 2 wurde 1973 in Betrieb genommen und die HKE im Jahre 2005 als Erweiterung der Hal- de 2 zugelassen. Tabelle 2.1: Bergbauhistorie des Werkes Zielitz

Zeitraum/ Jahr Ereignis

1960 - 1963 Erkundungsbohrungen

1968 Gründung des "VEB Kalibetrieb Zielitz"

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0156 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 40

Zeitraum/ Jahr Ereignis

1964 - 1969 Teufen Schacht 2, Seilfahrt

1965 - 1970 Teufen Schacht 1, Förderung

1969 - 1973 Aufbau der Verarbeitungsanlagen (Flotation)

1970 Auffahrung Halde 1

1973 Aufnahme Dauerbetrieb Auffahrung Halde 2

1981 Inbetriebnahme Granulierung und fortlaufende Erweiterungen

14.12.1993 Fusion zur Kali und Salz GmbH

1995 Inbetriebnahme Unter-Tage-Deponie Zielitz (UTD)

1996 Inbetriebnahme Kraftwerk

Produktion von KCl 99 durch Inbetriebnahme Heißlösebetrieb

2005 Zulassung der Haldenkapazitätserweiterung (HKE) als Erweiterung der Hal- de 2

2008 Inbetriebnahme Unter-Tage-Verwertung (UTV)

2009 Inbetriebnahme KaliSel, Lebensmittelqualität

Inbetriebnahme Steinsalzvorabtrennung (SVA)/ ESTA unter Tage

2014 Inbetriebnahme KCl 99 – compacted

2.3 Angaben zum Unternehmen

2.3.1 Beschreibung des Werkes Zielitz Derzeit betreibt die K+S ZI die Gewinnung und Aufbereitung von Kalirohsalzen. Die unter Tage abgebauten Rohstoffe werden zu Produkten veredelt, die weltweit als landwirt- schaftliche Düngemittel sowie als Grundstoffe für die chemische und pharmazeutische Industrie Verwendung finden. Zudem werden hochreine Kalisalze für die Futter- und Le- bensmittelindustrie erzeugt. Seit Beginn der Rohsalzförderung und -verarbeitung wird der Anteil des Verarbeitungs- rückstandes auf den zum Werk gehörigen Rückstandshalden (Halden 1, 2 und HKE) als

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0157 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 41 bergbaulicher Abfall gemäß § 22a ABBergV aufgehaldet. Außerdem werden im Werk Zielitz eine planfestgestellte Unter-Tage-Deponie (UTD) und eine Unter-Tage-Verwertung (UTV) betrieben. Gegenwärtig ist das Werk Zielitz eines von sechs aktiven Kaliwerken der K+S KALI GmbH. Mit umfangreichen Investitionstätigkeiten in den laufenden Betrieb entwickelte sich ein international wettbewerbsfähiger Produktionsstandort. Der Organisationsplan des Werkes Zielitz ist der Abbildung 2.1 zu entnehmen.

W Werksleiter

W/U Umweltschutz + Genehmigungen

W/Q - Kali W/S Qualitätsmanagement - Kali Arbeitssicherheit

BGM W/Q – UTD Betriebliches Qualitätsmanagement UTD Gesundheitsmanagement

KVP EMB Ideenmanagement Energiemanagementbeauftragte

G F K P Leiter Prod. und Technik u.T. Leiter Prod. u. Technik ü.T. Leiter Kaufm. Funktionen Leiter Personal

Abbildung 2.1: Aufbauorganisation der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz

2.3.2 Unternehmerische Struktur/Unternehmensform Die K+S ZI ist eine Betriebsstätte der K+S KALI GmbH mit Sitz in Kassel (s. Anhang 3, Handelsregister B (HRB)). Die K+S KALI GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesell- schaft der K+S Aktiengesellschaft, die ihren Sitz ebenfalls in Kassel hat.

2.3.3 Verantwortliche Personen Der nach § 58 ff. BBergG für die Erfüllung der Pflichten nach BBergG verantwortliche Personenkreis ist benannt und im aktuellen Hauptbetriebsplan des Werkes Zielitz (s. Kapitel 2.3.6) verzeichnet.

2.3.4 Belegschaft Das Werk Zielitz beschäftigt überwiegend Arbeitnehmer aus der näheren Region. Die Belegschaft besteht aus qualifizierten Mitarbeitern, die im Besitz der erforderlichen Fach- und Sachkunde sind.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0158 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 42

Mit ca. 1.850 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten inklusive Auszubildenden und einem entsprechendem Lohn- und Einkommensniveau der Mitarbeiter gehört das Werk Zielitz zu den wichtigsten Arbeitgebern in Sachsen-Anhalt. Mit ca. 120 Auszubildenden bzw. einer Ausbildungsquote von ca. 7 %, durchschnittlich 35 Auszubildende pro Jahr in 7 Ausbildungsberufen und einer hohen Übernahmequote von über 90 % zählt das Werk Zielitz ebenfalls zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben in Sachsen-Anhalt. Die Per- spektivplanung des Werkes Zielitz geht auch für einen mittelfristigen Zeithorizont von ei- ner Stabilisierung der Beschäftigtenzahl auf diesem Niveau aus. Das Werk hat, auch auf Grund der Konzernverflechtungen und den formulierten Ansprü- chen, eine Vorreiterrolle bei der Qualität der Ausbildung und der Ansprache von potenziel- len Nachwuchskräften (z. B. Schülerinnen und Schüler).

2.3.5 Berechtsamswesen/Gewinnungsberechtigungen Die nachfolgend aufgeführten Gewinnungsberechtigungen und Genehmigungen liegen dem Werk und dem Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt vor. 1. Verleihung des Bergwerkeigentums der Felder Zielitz I, II und III durch die Staatli- che Vorratskommission Berlin an die Treuhandanstalt Berlin am 28.09.1990 mit den Genehmigungsnummern: Zielitz I - Nr. 613/90/1007 Zielitz II - Nr. 614/90/1008 Zielitz III - Nr. 615/90/1009 2. Bestätigung des Bergwerkeigentums an den Feldern Zielitz I und Zielitz II im Ei- gentum der Treuhandanstalt Berlin durch das Bergamt Staßfurt am 02.05.1991 mit den Genehmigungsnummern: Zielitz I - Nr. III-A-d/h-613/90/1007 Zielitz II - Nr. III-A-d/h-614/90/1008 3. Verkauf des Bergwerkeigentums an den Feldern Zielitz I und Zielitz II von der Treuhandanstalt Berlin an die damalige Kali und Salz GmbH am 13.05.1993 mit notariell bestätigtem Kaufvertrag (Notar Dr. Schröder- Hilgendorff, 60325 Frank- furt/Main, UR- Nr. 38/93). Das Bergwerkeigentum am Feld Zielitz III wurde nicht an die Kali und Salz GmbH verkauft, es besteht aber eine Option gegenüber der BVVG. 4. Genehmigungen des Verkaufes der Felder Zielitz I und Zielitz II nach § 23 BBergG durch das Bergamt Staßfurt am 17.01.1994 mit den Genehmigungsnummern: Zielitz I - Nr. III-A-d/h-613/90/1007 Zielitz II - Nr. III-A-d/h-614/90/1008

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0159 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 43

5. Übertragung des Bergwerkseigentums an den Feldern Zielitz I und II von der Kali und Salz GmbH auf die K+S KALI GmbH, eingetragen beim Amtsgericht in Sten- dal in das Berggrundbuch 25 und 26 am 26.08.2002 mit der Geschäftsnummer: ZI-25-2 GBl- Zielitz I/25 und II/26 6. Erteilung einer Bewilligung nach § 8 BBergG für das Feld Zielitz-Nordost für die "Gewinnung von Stein-, Kali-, Magnesia- und Borsalze nebst den mit diesen Sal- zen in der gleichen Lagerstätte auftretenden Salzen und Sole“ durch das Landes- amt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (Az.: 53-34231-II-B-d-332/09- 18887/2008) am 09.02.2009 mit der Geschäftsnummer: II-B-d-332/09

2.3.6 Übersicht zu einschlägigen Standortgenehmigungen Die vorhandenen Anlagen und Einrichtungen unterliegen der Bergaufsicht und sind über Betriebspläne geregelt. Betriebsplanzulassungen zum Abbau der Lagerstätte  Betriebsplanzulassung des Rahmenbetriebsplans zum Abbau der Kalilagerstätte unter der Wasserstraße Elbe im Bergwerksfeld Zielitz I (ehemaliges Bergbau- schutzgebiet, Teilfläche für Teufen oberhalb 950 m) – Kurzbezeichnung: RBP El- be I, mit Zulassung vom 28.06.1996

 Betriebsplanzulassung des Rahmenbetriebsplans zum Abbau der Kalilagerstätte unter den Wasserstraßen Elbe und Elbe-Havel-Kanal mit der Schleuse Niegripp in einem Teufenbereich > 950 m bis an die Vorratsgrenze des Bergwerkfeldes Zielitz I - Kurzbezeichnung: RBP Elbe II, mit Zulassung vom 26.10.1998

 Betriebsplanzulassung des Rahmenbetriebsplans zum Abbau der Kalilagerstätte im Bergwerksfeld Zielitz II (Westfeld), mit Zulassung vom 24.07.2000 Genehmigungen zum Haldenbetrieb  Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben „Haldenkapazitätserweiterung Zielitz“ der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz, mit Zulassung vom 04.10.2005, Az.: 43-05120-4310-14273/2005 (PFB HKE)

 Bescheid des LAGB zur Planänderung der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz vom 12.05.2006, Az.: 43-05120-4310-6254/2006 (PFB/Ä-1 HKE)

 Planänderungsbeschluss des LAGB zur Planänderung der Haldenkapazitätserwei- terung Zielitz – „Änderung der Aufhaldung der Haldenkapazitätserweiterung auf Grund geänderter Verformungen im Haldenvorfeld" vom 28.10.2015, Az.: 33.11·05120·4310·20125/2015 (PFB/Ä-2 HKE)

 Planänderungsbeschluss des LAGB zur Planänderung der Haldenkapazitätserwei- terung Zielitz – „Erhöhung der Stapelkapazität salzhaltiger Haldenwässer" vom 01.04.2016, Az.: 33.11-05120-4310-5803/2016 (PFB/Ä-3 HKE)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0160 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 44

Betriebspläne zum Bergwerks- und Tagesbetrieb Die genehmigungsrechtliche Grundlage für den Betrieb des Werkes Zielitz bildet der Hauptbetriebsplan in der jeweils aktuell gültigen Fassung: „Hauptbetriebsplan für den Bergwerks- und Tagesbetrieb“ der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz, gültig vom 01.01.2016 - 31.12.2019, mit Zulassung vom 18.12.2015 (HBP) Wasserrechtliche Erlaubnis Wasserrechtliche Erlaubnis Nr. 02/02 des LAGB vom 26.07.2002 zur Einleitung von salz- haltigen Abwässern in die Elbe, Neufassung vom 24.05.2006 Az.: 51-34550-4310- 7616/2006, Änderung vom 30.07.2007 Az.: 51-34550-4310-3519/2007, Änderung in der Fassung vom 15.06.2009, Az.: 51-34550-4310-11555/2008

2.3.7 Standortflächen Das Werk Zielitz befindet sich mit seinen derzeitigen betrieblichen Anlagen (Anlagen des Tagesbetriebes) einschließlich Rückstandshalden in den Gemarkungen und den Fluren:  Gemarkung Loitsche Flur 1, 3, 6, 7  Gemarkung Zielitz Flur 1, 4  Gemarkung Heinrichsberg Flur 1 (Schacht Brauchwasserleitung), 7, 15  Gemarkung Rogätz Flur 1, 2

2.4 Sozioökonomische Wirkungen Die K+S KALI GmbH gewinnt in sechs Bergwerken in Deutschland kali-, magnesium- und schwefelhaltige Rohstoffe und produziert aus diesen eine umfassende Palette an Erzeug- nissen für Landwirtschaft und Industrie. Von den mehr als 8.000 Beschäftigten, die für das Unternehmen tätig sind, haben ca. 1.850 ihren Arbeits- und Ausbildungsplatz am Produk- tionsstandort Zielitz (vgl. Kapitel 2.3.4). Damit zählt das Werk Zielitz zu den größten In- dustriebetrieben im gesamten Land Sachsen-Anhalt. Aufgrund des vorhandenen Arbeits- platz- und diversifizierten Ausbildungsangebotes stellt das Werk Zielitz damit eine wichti- ge Säule zur Stabilisierung der Wirtschaftskraft und der Bevölkerungsentwicklung in der Region dar. Die erhebliche Lohn- und Gehaltssumme sowie die zahlreichen regionalen Lieferanten- und Dienstleistungsaufträge des Werkes kommen zahlreichen Einzelhandel-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben in der Region zugute. Insgesamt hat das Werk Zielitz im Jahr 2016 rund 145,5 Mio. € an Lieferantenumsätzen induziert. Davon entfielen rund 22 Mio. € auf Betriebe im Land Sachsen-Anhalt. Damit zählt das Werk Zielitz zu den bedeutendsten Impulsgebern für die Regionalentwick- lung. Gerade mit dem Projekt „Haldenerweiterung“ ergibt sich bei Umsetzung ein zukünf- tiger Impuls durch projektspezifische Investitionstätigkeiten in einem dreistelligen Millio- nenbereich. Somit ist auch perspektivisch davon auszugehen, dass insbesondere mittel- ständische Unternehmen, aber auch die öffentliche Hand, auch in den kommenden Jah- ren vom laufenden Betrieb und den notwendigen Investitionsmaßnahmen des Werkes in

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0161 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 45 erheblichem Maße profitieren werden. Die regionalökonomischen Wirkungen der Unterta- gedeponie, die ebenfalls vom Konzern betrieben wird, sowie die bundesweiten Implikatio- nen auf die Transportwirtschaft sowie die Energiewirtschaft sind ergänzend anzuführen (Band 15).

2.5 Raumordnerische Belange In der Verordnung zum Landesentwicklungsplan des Landes Sachsen-Anhalt (LEP 2010) ist die Kalisalzlagerstätte Zielitz einschließlich der Erweiterung übertägiger Anlagen und Halden als Vorranggebiet für die Rohstoffgewinnung gemäß Z 136 festgelegt. Im derzeit gültigen regionalen Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg (REP MD, 2006) ist der Bereich um die Halde 2 Vorranggebiet (oberirdisch) für Natur und Land- schaft: Nr. XXVIII „Ramstedter Forst“ (REP MD Pkt. 5.3.1.3). Des Weiteren enthält der REP MD die Festlegung Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung: Nr. I "Kalisalzlagerstätten Zielitz mit den Bergwerksfeldern I, II, III (untertägig) einschließlich Erweiterung der Hal- den" (REP MD Pkt. 5.3.6.4 mit Verweis auf LEP 2010 Pkt. 3.3.5 Nr. I). Der Regionale Entwicklungsplan befindet sich derzeit in der Öffentlichkeitsbeteiligung und wird auf der Grundlage des aktuellen (LEP 2010) präzisiert. Die Belange des Werkes Zielitz sind er- kennbar hinreichend berücksichtigt. Die Ziele im aktuellen 1. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans (REP MD, 2016) stel- len gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 ROG „in Aufstellung befindliche Ziele“ dar und sind als „sons- tige Erfordernisse der Raumordnung“ zu berücksichtigen. Folgende Grundsätze (G) und Ziele (Z) der Raumordnung des 1. Entwurfs des Regionalen Entwicklungsplans 2016 sind für das beantragte Vorhaben relevant. Als Vorranggebiet für Natur und Landschaft von regionaler Bedeutung ist das Gebiet XXV Ramstedter Forst festgelegt (Z 109, Z 111, Z 129). Darüber hinaus ist das Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung „Gebiet um Colbitz“ relevant (Z 155, Z 156 i.V.m. G 153 Nr. 6). Ferner ist die Unter-Tage-Deponie (UTD) als „Sondermülldeponie (unterirdisch)“ ausgewiesen. Ausweislich des Protokolls des Scopingtermins vom 13.12.2011 ist auf Grund dieser lan- desplanerischen Festlegungen zur Erweiterung der übertägigen Anlagen und insbesonde- re der Rückstandshalden ein Raumordnungsverfahren nicht geboten, soweit im Rahmen der Planfeststellung eine hinreichende Alternativenprüfung stattfindet. Dieser Anforderung wird die Antragsunterlage gerecht, so dass damit zugleich die Raumverträglichkeit der Planung im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 4 ROG anderweitig, d. h. außerhalb eines Raum- ordnungsverfahrens geprüft und sichergestellt wird.

2.6 Geologisch-hydrogeologische Verhältnisse

2.6.1 Regionalgeologische Situation Regionalgeologisch betrachtet, zählt das Gebiet zur Altmark-Fläming-Scholle, welche sich nördlich an die -Roßlau-Scholle anschließt. Unter dem Begriff Altmark- Fläming-Scholle werden verschiedene Teilschollen zusammengefasst, die durch Störun- gen voneinander getrennt sind. Dabei handelt es sich u. a. um die Calvörde-Scholle (im

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0162 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 46

Weiteren Scholle von Calvörde) und die sich im Norden daran anschließende Südaltmark- Scholle (s. Abbildung 2.2).

Abbildung 2.2: Regionale Gliederung der Altmark-Fläming-Scholle und angrenzender Bereiche mit Darstellung der wichtigsten Salinarstrukturen (Salzstöcke dunkelblau, Salzkissen hellblau) (nach G. BEUTLER in (MARTIKLOS et al., 2001); (STOTTMEISTER et al., 2008) Der Bereich der zukünftigen HKE II liegt im nordöstlichen Randbereich der Scholle von Calvörde.

2.6.2 Geologie der Scholle von Calvörde Zwischen der Altmarksenke im Norden und dem Flechtinger Höhenzug im Süden bildet die Scholle von Calvörde einen ca. 60 km langen und 15 - 20 km breiten, in NW-SO- Richtung verlaufenden Gebirgsstreifen, der durch seine pultartige Heraushebung am En- de der Kreidezeit dem Bergbau ein zechsteinzeitliches Kalisalzvorkommen zugänglich machte. Bruchstörungen mit Versetzungsbeträgen von mehreren 1.000 m begrenzen die Scholle im Norden (Gardelegener Störung bzw. Abbruch) und im Süden (Haldenslebener

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0163 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 47

Störung bzw. Abbruch). Durch die Salzstöcke Colbitz, Zobbenitz und Dannefeld ist die Scholle in einen Ost-, Mittel- und Westteil gliederbar.

Abbildung 2.3: Regionalgeologisches Blockbild des Untersuchungsgebietes (KATER et al., 2003) Am Abbruch von Haldensleben sind die Schichten steil gestellt und hochgeschleppt. Nördlich davon erreichen die Schichten ihre größte Tiefe und bilden die Bülstringen- Farslebener Mulde, deren nördlicher Schenkel mit ca. 10° nach Norden ansteigt. Durch das flexurartige Abbiegen der Schichten am Gardelegener Abbruch ergibt sich am nördli- chen Schollenrand das Bild einer Sattelstruktur, dem Wannefelder Sattel. In der nördlich angrenzenden Altmark-Senke fallen die Schichten steil ein, wobei das Zechsteinsalinar dort bergmännisch gegenwärtig unerreichbare Teufen von über 3.500 m erreicht (s. Abbildung 2.3). Im Bereich der Scholle von Calvörde sind Schichten aus dem Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum, d. h. vom Karbon bis zum Quartär nachgewiesen. Tabelle 2.2: Stratigraphische Abfolge vom Perm bis Quartär (ZEIBIG & FELDBERG, 1999)

Ära Periode Epoche Formation Symbol Mächtigkeit in m

Känozoikum Quartär Holozän qho 0-5

Pleistozän qpl 40-60

Tertiär Oligozän tol 50-70

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0164 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 48

Ära Periode Epoche Formation Symbol Mächtigkeit in m

Eozän teo bis 140

Mesozoikum Trias Muschelkalk Wellenkalk-Folge mu 110

Oberer Myophorien-Folge soM 25-30

Buntsandstein Pelitröt-Folge soP 110-120

Salinarröt-Folge soS 90-115

Mittlerer Solling-Folge smS 25-55

Buntsandstein Hardegsen-Folge smH Schichtlücke

Detfurth-Folge smD 35-55

Volpriehausen- smV 90-105 Folge

Unterer Bernburg-Folge suB 115

Buntsandstein Calvörde-Folge suC 180-190

Paläozoikum Perm Zechstein Friesland- bis z6 – z7 30-35 Fulda-Folge

Ohre-Folge z5 bis 8

Aller-Folge z4 bis 48

Leine-Folge z3 180-240

Staßfurt-Folge z2 180-280

Werra-Folge z1 bis 55

Während die Scholle nahezu vollständig von quartären und tertiären Lockersedimenten überdeckt wird, sind im Zuge der Schollenhebung die ursprünglich mehrere tausend Me- ter mächtigen Sedimente des Mesozoikums (Bundsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura und Kreide) durch Erosionsvorgänge im unterschiedlichen Maße abgetragen bzw. beein- flusst worden. Auf den Hochlagen des Wannefelder Sattels, wo die vollständige Abtra- gung des mesozoischen Deckgebirges erfolgte, ist das Zechsteinsalinar durch Subrosion reduziert worden. Mit zunehmender Teufenlage blieb das Salinar zum größten Teil durch die schützende Überdeckung des mesozoischen Deckgebirges erhalten. Zusammen mit

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0165 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 49 den känozoischen Lockersedimenten beträgt die Deckgebirgsmächtigkeit auf der Scholle 350 - 1.500 m. Die vor ca. 250 Mio. Jahren durch Meerwassereindunstung in einem Teilbecken des Zechsteinmeeres entstandenen, über 400 m mächtigen Ablagerungen sind in 7 salinare Folgen (z1 - z7) gliederbar. Kalisalzführend auf der Scholle von Calvörde sind nur die Staßfurt- und Leine-Folge mit den Kaliflözen Staßfurt und Ronnenberg. Das Kaliflöz Staßfurt ist überwiegend als kieseritischer Trümmercarnallitit ausgebildet. Im Ost- und Westteil der Scholle ist dieses Flöz regional auch in Hartsalzausbildung vorgefunden wor- den. Der bergmännisch gewonnene Nutzhorizont ist das Kaliflöz Ronnenberg, das in seiner Normalausbildung aus einem liegenden Carnallitit und einem hangenden Sylvinit besteht. Mit einem Flächenanteil von ca. 70 % bildet diese Abfolge die vorherrschende Ausbil- dungsform im bislang aufgeschlossenen Grubenfeld. In Teufen von 400 - 1.300 m wird gegenwärtig ausschließlich der sylvinitische Flözabschnitt abgebaut.

2.6.3 Geologisch-hydrogeologische Standortverhältnisse Wie oben beschrieben bilden mesozoische Festgesteine (Buntsandstein, Muschelkalk) den tieferen Untergrund des Untersuchungsgebietes (vgl. Band 11). Stratigraphisch jünger folgen darüber tertiäre Gesteine aus dem Paläozän bis Oligozän, welche aus schluffig-tonigen und sandigen Ablagerungen (u. a. Rupelbasissand) beste- hen. Der folgende, mitteloligozäne Rupelton (z.T. bis 120 m mächtig) bildet den Haupt- Grundwassergeringleiter und besteht meist aus kalkhaltigen, schluffigen Tonen. In den Bereichen Loitsche, Heinrichsberg und nordöstlich Jerichow wurden Areale mit vollständi- ger erosiver Ausräumung des Rupeltons nachgewiesen (DMT 2001). In der Fläche nörd- lich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE (Bereich der künftigen HKE II) liegen keine Hin- weise auf ein durch spätere Erosion bedingtes, lokal vollständiges Fehlen des Rupeltons vor (Kapitel 5.2 Fachgutachten "Baugrund"). Die eozänen Schluffe und der Rupelton bil- den im Betrachtungsgebiet eine hydraulisch wirksame Barriere zwischen den quartären Grundwässern und den geogen hochmineralisierten Tiefenwässern (GCI 1997b, JORDAN & WEDER 1995). Die quartären Hauptgrundwasserleiter werden durch Schmelzwassersande der Elster- und Saale-Kaltzeit gebildet. Die zwischengeschalteten Grundwassergeringleiter, wie Ge- schiebemergel, Geschiebelehm oder Beckenschluffe sind nicht durchgehend verbreitet und somit besteht häufig eine hydraulische Verbindung der Grundwasserleiter zueinander (KATER et al. 2003). Der Untersuchungsraum wird durch Bodenlandschaft der Auen, Bodenlandschaft der die Auen begleitenden Niederterrassen und Bodenlandschaft der Sander sowie sandigen Platten und sandigen Endmoränen gegliedert: Die Bodenlandschaft der Auen ist geprägt durch die holozänen Auelehmablagerungen der Elbe. In den schlickbedeckten Flussauen haben sich überwiegend mineralische Nassböden auf Auelehm gebildet. Die die Auen begleitenden Niederterrassen bestehen aus Resten des eiszeitlichen Talbodens aus fluvi- atilen Sanden und sind geprägt von mehr oder weniger grundwasserbeeinflussten

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0166 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 50

Gleyen. Die Bodenlandschaft der Sander, sandigen Platten und sandigen Endmoränen ist durch Hochflächenkomplexe mit Braunerde und Podsolstandorten gekennzeichnet. Der Oberboden hat eine Mächtigkeit von ca. 25 bis 50 cm und wird durch die überwiegende Bewaldung mit kleinräumigen Offenlandbereichen geprägt. Weitere Ausführungen hierzu sind dem Band 11 zu entnehmen.

2.7 Schutzgebiete/ geschützte Flächen In den Anhängen 5.1, 5.2 und 5.3 sind alle bekannten Schutzgebiete (Stand 12/2016) dargestellt. Die Kartenausschnitte umfassen den weiten Bereich des Werkstandortes Zielitz. Sie sind in einem Verzeichnis im Anhang 5.4 aufgeführt. Die Schutzgebiete umfassen Wasserschutzgebiete (WSG), Überschwemmungsgebiete, Biosphärenreservate (BR), Naturschutzgebiete (NSG), Landschaftsschutzgebiete (LSG), FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete (special protection areas (SPA-Gebiete)), Flächenna- turdenkmäler (FND), geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmäler und geschütz- te Parks (GP).

2.8 Umweltsituation Die aktuelle Umweltsituation im Umfeld des Werkes Zielitz ist durch die jahrzehntelange Bergbautätigkeit und der damit verbundenen Aufhaldung des Rückstandes geprägt. Durch die Einträge von Haldenwasser der Halden 1 und der Halde 2 des Haldenkomplexes Hal- de 2/HKE weisen der Grundwasserkörper OT5, die Oberflächenwasserkörper Ohre und Seegraben jeweils im Unterlauf entsprechende Versalzungen auf. Im Umfeld des Werk- standortes haben sich in Folge der vorstehend benannten Einträge punktuell Binnenland- salzstellen entwickelt. Im Hinblick auf die Salzstaubbelastung ist festzustellen, dass die gültigen Grenzwerte für

Schwebstaub (PM2,5, PM10) sowie der Immissionswert für Staubniederschlag eingehalten wurden. Die übertägigen Werksanlagen entsprechen den einschlägigen Vorschriften des BImSchG und die Grenzwerte gemäß TA Luft und TA Lärm werden eingehalten. Zu weiteren Ausführungen siehe Kapitel 8.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0167 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 51

3 Kurzbeschreibung des Vorhabens und Definition der Planungsziele

3.1 Vorhabenbeschreibung Gegenstand des Vorhabens ist die Entsorgung der festen und flüssigen bergbaulichen Abfälle durch die Erweiterung der Rückstandshaldenkapazität für die Gesamtmenge von 340 Mio. t Rückstand einschließlich der hierfür notwendigen Infrastruktureinrichtungen sowie einer wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung des Salzabwassers in die Elbe. Die festen bergbaulichen Abfälle sollen auf einer Halde mit einer basisabgedichteten Auf- standsfläche, einer Oberflächenabdeckung und mit der dazugehörigen Infrastruktur ent- sorgt werden. Dies wird als Erweiterung des Haldenkomplexes Halde 2/HKE erfolgen. Wesentliche Kenndaten sind:  sukzessive Flächeninanspruchnahme von insgesamt ca. 230 ha; davon ca. 200 ha Aufstandsfläche

 Auffahrung von jährlich ca. 10 Mio. t Rückstand  Betriebsdauer 34 Jahre  Gesamtmenge 340 Mio. t  maximale Haldenhöhe 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) im Endzustand  Auffahrung von zwei Schüttscheiben im Blockschüttverfahren mit Hochkippe  Berme mit einer Kopfbreite von 100 m auf der unteren Schüttscheibe

Mit dem Vorhaben verbunden ist die Errichtung technischer Infrastruktureinrichtungen (s. Anhang 2.2):  haldennahe Infrastruktur auf einer Fläche von ca. 10,8 ha bestehend aus Umfah- rungsweg, Pumpstationen, Fassungs- und Transportsystemen für Haldenwasser, elektrotechnische Versorgungsanlagen, der Zaunanlage, Zufahrt Stapelbeckenan- lage Friedrichshöhe auf einer Länge von ca. 300 m und Zuwegung von Nordwes- ten (K 1174) auf einer Länge von 990 m (Nordwest-Zufahrt)

 Stapelbeckenanlage für Haldenabwasser auf einer Fläche von ca. 18,9 ha, mit ei- nem nutzbaren Fassungsvermögen von ca. 480.000 m³

 Abstoßleitung für Haldenabwasser (erdverlegt, bestehend aus 3 Rohrleitungen) auf einer Länge von 5,5 km, Nutzung des vorhandenen Einleitbauwerkes (Elbe- km 352,3 links)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0168 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 52

Die flüssigen bergbaulichen Abfälle sollen im Rahmen einer nachhaltig gesicherten Salzabwasserentsorgung des Werkes Zielitz unter Einhaltung der Bewirtschaftungsziele gemäß WRRL in den Vorfluter Elbe eingeleitet werden. Dazu ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich, die in Anhang 7.1.1 beantragt wird.

3.2 Planungsziele Das Vorhaben HKE II verfolgt standortsichernde notwendige Planungsziele, die sicher- stellen sollen, dass der Bergwerkbetrieb bis zur Erschöpfung der Lagerstätte in den Bergwerksfeldern Zielitz I und Zielitz II weitergeführt werden kann. Die wesentlichen Planungsziele sind:  Erhalt des Werkes Zielitz mit ca. 1.850 Arbeitsplätzen  vollständige Ausschöpfung der Lagerstätte (Bergwerksfelder Zielitz I und Zielitz II)

 vollständige Auslastung der Kapazität von Grube/Fabrik (ca. 12 Mio. teff geförderte Rohsalzmenge/a, davon ca. 2 Mio. t Produkt/a und ca. 10 Mio. t Rückstand/a)

 Anzahl festgelegter Produktionstage > 300 d/a (Planungsansatz ca. 308 d/a, ca. 7.400 h/a)

 ausreichende Haldenkapazität bis zur Erschöpfung der Lagerstätte (ca. 340 Mio. t Rückstand)

 Weiterführung der mit bestandskräftigem Planfeststellungsbeschluss vom 04.10.2005 planfestgestellten bilanziellen Null-Emission als grundwasserbezogene Punktquelle

 Nachhaltige und dauerhafte Sicherung der Salzabwasserentsorgung unter Einhal- tung der Bewirtschaftungsziele für den Oberflächenwasserkörper Elbe

3.3 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 25 Abs. 3 VwVfG hat die K+S ZI die betroffene Öffentlichkeit sehr frühzeitig ab 2012 über die Ziele des Vorhabens HKE II, die zwingende Notwendigkeit des Vorhabens zum Erhalt und zur weiteren Ent- wicklung des Werkes Zielitz, die Mittel zur Verwirklichung des Vorhabens und die voraus- sichtlichen Auswirkungen unterrichtet. Ebenfalls erfolgte eine Unterrichtung von Behör- den, Vereinen und Verbänden, sowie dem Bundes-, Landes-, und Privatforst, als auch im politischen Raum auf kommunaler Ebene und Landesebene (s. Tabelle 3.1). Es erfolgte eine aktive, transparente und offene Kommunikation über das Vorhaben und die geplanten Maßnahmen, um projektbezogen aufzuklären, sachgerecht und umfassend zu informieren sowie Hinweise aufzunehmen. Das Vorhaben ist seit dem Scoping-Termin im Dezember 2011 öffentlich bekannt. Seit- dem organisierte Informationsgespräche sind in der Tabelle 3.1 chronologisch aufgelistet.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0169 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 53

Tabelle 3.1: Übersicht der Öffentlichkeitsarbeit 2012 bis 09/2017

Datum Einrichtung/Personenkreis

2012

06.03.2012 Gespräch mit dem Gemeinderat Rogätz

07.06.2012 Gespräch mit dem Kreisbauernverband „Börde“ e.V.

21.06.2012 Gespräch mit der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

30.08.2012 Kreisbauernverband „Börde“e.V., LK Börde und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

2013

10.01.2013 Gespräch mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

22.06.2013 Tag der offenen Tür des Werkes Zielitz (40 jähriges Jubiläum)

2014

13.02.2014 Info-Veranstaltung für die Anwohner von Heinrichshorst

06.03.2014 Info-Veranstaltung für die Anwohner von Heinrichshorst

08.07.2014 Gespräch mit dem Deutschen Bauernverband (DBV)

22.09.2014 Gespräch mit dem Deutschen Bauernverband (DBV)

14.10.2014 Gespräch mit dem Kreisbauernverband „Börde“ e.V.

07.11.2014 Gespräch mit Vertretern des Landkreises Jerichower Land

10.12.2014 Mandatsträgertreffen mit den Bürgermeistern der Gemeinden Loitsche, Zielitz, Colbitz, Farsleben, Wolmirstedt sowie der Verbandsgemeinde Elbe-Heide

2015

22.01.2015 Pressetermin und Veröffentlichung in der Tageszeitung Volksstimme („Gesamte Region profitiert vom Kaliwerk“) vom 23.01.2015 sowie auf der Homepage der K+S AG („Umfangreiche Studie belegt - Vom Kaliwerk Zielitz profitiert die ge- samte Region“) vom 22.01.2015

14.04.2015 Bürgerinformationsveranstaltung in der Verbandsgemeinde Elbe Heide

27.04.2015 Gespräch mit dem Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

14.06.2015 Tag der offenen Tür des Werkes Zielitz

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0170 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 54

Datum Einrichtung/Personenkreis

22.06.2015 Verbandsgemeinderatssitzung Elbe-Heide

07.07.2015 Gemeinderatssitzung Rogätz

17.07.2015 Gespräch mit Landrat des Landkreises Börde und der lokalen Presse

14.08.2015 Gespräch mit dem Reitsportverein Heinrichshorst

30.09.2015 Gespräch mit dem Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.

07.10.2015 Gespräch mit Vertreter des Gemeinderates Rogätz

08.10.2015 Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Rogätz

09.12.2015 Mandatsträgertreffen mit den Bürgermeistern der Gemeinden Loitsche- Heinrichsberg, Zielitz, Colbitz, Farsleben, Wolmirstedt sowie der Verbandsge- meinde Elbe-Heide

2016

10.03.2016 Gemeinderatssitzung Colbitz

21.03.2016 Gespräch mit Bauernverband „Börde“ e.V.

04.04.2016 Gemeinderatssitzung Loitsche-Heinrichsberg

20.04.2016* Gespräch mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

20.04.2016 Gemeinderatssitzung

28.04.2016* Gespräch NABU

03.05.2016 Gemeinderatssitzung Angern und Rogätz

05.06.2016 Tag der offenen Tür des Werkes Zielitz

13.06.2016 Verbandsgemeinderatssitzung Elbe-Heide

2017

08.02.2017 Mandatsträgertreffen mit den Bürgermeistern der Gemeinden Loitsche- Heinrichsberg, Colbitz, Farsleben, Wolmirstedt, Rogätz und Angern

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0171 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 55

Datum Einrichtung/Personenkreis

14.02.2017 Gemeinderatssitzung Rogätz

22.02.2017 Gespräche mit dem Bürgermeister der Gemeinde Zielitz

28.05.2017 Tag der offenen Tür des Werkes Zielitz

08.09.2017 Treffen mit Parlamentariern und Mandatsträgern

Über Jahre hat auch eine Vielzahl von Gesprächen der K+S ZI mit den Eigentümern und Pächtern der Flächen für das Vorhaben HKE II stattgefunden, in denen das Vorhaben vorgestellt wurde. Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Vorhabenträgerin K+S ZI Hinwei- se zu den Sachverhalten Verminderung der vorhabenbedingten Auswirkungen, Verminde- rung der Salzabwasseremissionen und Entwicklung angemessener Kompensationsmaß- nahmen erhalten, die in die vorliegende Planung eingeflossen sind. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Hinweise des Landesbauernverbandes und des Kreis- bauernverbandes zur maßvollen Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Nutzflächen im Rahmen der Kompensationsmaßnahmen sowie der potenziell betroffenen Gemeinden im Hinblick auf den Standort des Haldenkörpers und der dazugehörigen Infrastrukturein- richtungen verwiesen (vgl. Band 2).

3.4 Gutachter, Sachverständige und Fachplaner Eine wesentliche Grundlage des vorliegenden RBP und der UVS sind die Fachgutachten, die von Fachgutachtern/ Fachbüros bzw. Sachverständigen erarbeitet wurden. Die einzel- nen Fachgutachter/ Fachbüros und Sachverständige werden in der nachfolgenden Tabel- le 3.2 benannt: Tabelle 3.2: Aufstellung der Gutachter und Sachverständige

Unterlage Autor

Allgemein verständliche Zusam- upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH menfassung (im Weiteren Fa. upi) (Band 0)

Umweltverträglichkeitsstudie Fugro Land GmbH (Band 1) (im Weiteren Fa. Fugro)

Landschaftspflegerische Begleit- Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH planung (im Weiteren Fa. SLP) (Band 2)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0172 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 56

Unterlage Autor

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH (Band 3)

FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-Vorprüfung, FFH-Verträglichkeits- Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH untersuchungen, FFH-Ausnahmeprüfung) (Band 4)

Fachgutachten Baugrund Beratende Ingenieure für Umweltgeotechnik und (Band 5) Grundbau GmbH (im Weiteren Fa. BIUG)

Nachweis der Standsicherheit und Institut für Gebirgsmechanik GmbH Gebrauchstauglichkeit (im Weiteren IfG) (Band 6)

Fachgutachten System Basisab- upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH dichtung (Band 7)

Fachgutachten Oberflächenabde- upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH ckung (Band 8)

Fachgutachten Versatz TU Bergakademie Freiberg; (Band 9) Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage (im Weiteren TU BAF)

Fachgutachten Tiere, Pflanzen und Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH biologische Vielfalt (Band 10)

Fachgutachten Wasser Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeolo- (Band 11) gie mbH (im Weiteren Fa. IHU) und Ingenieurgesellschaft für Systemhydrologie Wasser- wirtschaft Informationssysteme mbH (SYDRO Consult GmbH) (im Weiteren Fa. Sydro)

Fachgutachten Gewässerökologie EcoRing (Dr. Eckhard Coring) (Band 12) (im Weiteren Fa. EcoRing)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0173 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 57

Unterlage Autor

Geräuschimmissionsprognose TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co.KG (Band 13) (im Weiteren Fa. TÜVN)

Gutachterliche Stellungnahme über TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG die Emissionen und Immissionen (im Weiteren TÜVN) (Staub) (Band 14)

Studie zu den sozioökonomischen Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Wirkungen des Werkes Zielitz (im Weiteren Fa. GMA) und (Band 15) BHP - Brugger und Partner AG (im Weiteren Fa. BHP)

Infrastrukturplanung Ingenieurgesellschaft Nordwest mbH (Band 16) (im Weiteren Fa. IGNW)

Fachgutachten Salzabwasserbilanz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH (Band 17)

Wasserrechtlicher Fachbeitrag K+S KALI GmbH, Werk Zielitz (Band 18) CMKR Maaß Vogt Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie mbH Ingenieurgesellschaft für Systemhydrologie Wasser- wirtschaft Informationssysteme mbH EcoRing Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

Auf Grund der themenspezifischen Komplexität des Vorhabens HKE II baut der vorliegen- de Rahmenbetriebsplan auf den v.g. Gutachten auf. Die Gutachten berücksichtigen die standortspezifischen Randbedingungen. Die Ergebnisse der Gutachten sind die Grundla- ge für die vorliegende Antragsunterlage.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0174 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 58

4 Beschreibung des bestehenden Bergwerks- und Tages- betriebes sowie des Monitorings am Standort

4.1 Bergwerksbetrieb

4.1.1 Grubenbetrieb, Abbau Grundlage des Kaliabbaus sind die Bergwerksfelder Zielitz I und II im Bereich der kalisalz- führenden Scholle von Calvörde. Der Rohsalzabbau erfolgt in der flachen Lagerung. Die Grube Zielitz ist durch vier Schächte aufgeschlossen. Die Schächte 1 und 2 liegen auf dem Hauptbetriebsgelände, die Schächte 3 und 4 sind als Bohrschächte im Norden des Grubenfeldes nördlich der Ortschaft Ramstedt geteuft. Der Schacht 1 ist der Förder- schacht des Bergwerkes. Dieser besitzt einen Durchmesser von 7,50 m, eine Gesamtteu- fe von 806,30 m und eine seilgeführte Gefäßförderung. Zwei Gefäße mit jeweils 50 t Nutz- last fördern ca. 40.000 teff Rohsalz pro Tag aus der Grube. Die maximale Kapazität der installierten Gefäßförderung beträgt ca. 12 Mio. teff/a. Die Gewinnungsleistung des Gru- benbetriebes liegt bei ca. 42.000 teff Rohsalz/d und damit bei 12,3 Mio. teff/a. Im Schacht 2, der ebenfalls einen Durchmesser von 7,50 m, allerdings nur eine Teufe von 740,50 m besitzt, finden die reguläre Seilfahrt und der Materialtransport statt. Das seilgeführte Großflächengestell weist eine Tragfähigkeit von 10 t auf. Die Umschlagmenge an Material beträgt ca. 1.000 t/d. Die Schächte 3 und 4 dienen aktuell ausschließlich der Wetterfüh- rung und haben mehrstufige Durchmesser zwischen 2,70 m und 4,30 m. Aus Teufen zwi- schen ca. 400 m und 1.200 m wird das Rohsalz nach über Tage gefördert. Für die Aus- und Vorrichtung der Abbaubereiche (maschinelle Gewinnung) werden jähr- lich ca. 4.500 m Strecken aufgefahren. Die Ausrichtung besteht aus 3-7 parallelen Haupt- strecken, die Vorrichtung der Baustreifen erfolgt in der Regel mittels 3 paralleler Gruben- baue. Die Auffahrung dieser Strecken geschieht sowohl mit Bohr- und Sprengarbeiten als auch mit Hilfe von Teilschnittmaschinen. In der gesamten Grube beträgt die Streckenlän- ge der Fahrwege etwa 100 km. Diese Fahrwege weisen teilweise Steigungen von > 20 % auf. Das Werk Zielitz setzt das room-and-pillar (Kammer-Pfeiler-Bau) Abbauverfahren ein. Bei diesem Abbauverfahren werden in der Regel bis zu 11 parallele Hauptorte in Abbaurich- tung angelegt. Zwischen diesen, in Bohr- und Sprengarbeiten erstellten, Hauptorten wer- den Querorte aufgefahren, so dass Hohlräume (Kammern) entstehen und rechteckige Pfeiler zur Stützung des Gebirges stehen bleiben. Für jeweils mehrere Abbauorte steht eine Revierkippstelle mit Brecher und angeschlossener Bandanlage zur Förderung des Rohsalzes zur Verfügung. Nach Durchgang des Abbaus müssen an beiden Flanken eines solchen Abbaubereichs Strecken bei weiterem Fortschreiten des Abbaus als Wetterwege und im zentralen Teil Strecken für die Bandförderung und Fahrwege langfristig offen ge- halten werden. Um Wetterströme gezielt zu den Abbauorten zu führen, werden im Be- darfsfall abgeworfenen Grubenbaue im rückwertigen Bereich (Alter Mann) mit Wetterwäl- len abgedämmt. Die Abbaurichtung ist generell feldwärts ausgelegt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0175 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 59

Im Grubenbetrieb Zielitz erfolgt der Abbau der Kalisalze in einem Flöz, d. h. in einem Ho- rizont. Um die Gewinnung von wertlosem Nebengestein zu minimieren, folgt die Auffah- rung der Grubenbaue möglichst dem Flözverlauf. Dabei stellen die Lagerungsverhältnisse des Flözes mit ihren Extremwerten (Längsneigung von bis zu +/- 28 % bei gleichzeitiger Querneigung von bis zu +/- 15 %) Herausforderungen dar. In angewandten Abbauverfah- ren werden Mächtigkeiten von bis zu 6 m in mehreren Gewinnungsschritten einer Abbau- phase gewonnen. In Flözbereichen, in denen eine Mächtigkeit von über 6 m vorliegt, folgt die erste Abbauphase dem Hangenden des Flözes. Die im Liegenden verbleibenden Flözbereiche werden in der zweiten Abbauphase mittels Strossen hereingewonnen. Erkundung und Abbauplanung Das wertlose Nebengestein in der Rückstandsmenge führt zu höheren Kosten bei der Aufhaldung. Deshalb erfolgt die stetige Optimierung der Gewinnungsverfahren. Bereits in der Planungsphase besteht das Ziel, auf die Lagerungsverhältnisse bestmöglich zu rea- gieren. In die Planung fließen dabei Erkenntnisse aus Erkundungsbohrungen von bis zu 2.000 m Länge ein. Um auf kleinräumige Schwankungen reagieren zu können, erfolgen in vorhandenen Grubenbauen Bemusterungs- und Naherkundungsbohrungen mit kürzeren Bohrlängen. Je höher dabei die Informationsdichte aus den Erkundungsbohrungen ist, desto belastbarer erfolgt die Planung der Grubenbaue. Dazu wird eine neue Planungs- software entwickelt, die die Informationen visualisieren und somit genauere Vorgaben für die Auffahrung geben wird. Um neue Vorräte zu erschließen, sind stellenweise Auffahrungen im Nebengestein für Wetter-, Fahr- und Förderverbindungen notwendig. In den letzten 10 Jahren fielen dabei ca. 9,8 Mio. t Nebengestein an, die in ungenutzte Grubenbaue versetzt wurden. Des Weiteren wird im untertägigen Bereich eine Steinsalzvorabtrennung (SVA) in Form einer einstufigen elektrostatischen Aufbereitungsanlage (ESTA) zur besseren Auslastung der Schachtkapazität betrieben. Mit diesem Verfahren können bis zu ca. 0,3 Mio. t Stein- salz pro Jahr (Durchsatzleistung) unter Tage aus dem Teilstrom des Rohsalzes abge- schieden werden (vgl. Band 9).

4.1.2 Rohsalz Einen Überblick zur chemischen Zusammensetzung des nach über Tage geförderten Rohsalzes gibt die Tabelle 4.1. Dargestellt sind die prozentualen, gerundeten Anteile der wesentlichen Parameter des Rohsalzes basierend auf den Jahresmittelwerten der Jahre 2010 - 2015. Tabelle 4.1: Chemische Zusammensetzung des Rohsalzes (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015)

Parameter Anteil in %

NaCl 76,8

KCl 18,2

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0176 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 60

Parameter Anteil in %

CaSO4 1,3

MgSO4 0,9

MgCl2 1,0

K2SO4 0,3

Glühverlust 1,3

unlösliche Bestandteile 0,2

Das Rohsalz weist eine Schüttdichte von 1,3 t/m³ auf. Das jährliche Aufkommen an Rohsalz betrug für den Zeitraum 2010 bis 2015 im Mittel

11,4 Mio. t/a. Der durchschnittliche Wertstoff-/K2O-Gehalt beträgt > 10 %, wobei der künf- tige Wertstoff-/K2O-Gehalt im Bergwerksfeld Zielitz II abnehmen wird. Technisch möglich ist durch ausreichende Kapazitäten des Gruben- und Fabrikbetriebes eine geförderte Rohsalzmenge von ca. 12 Mio. teff/a. Diese Gewinnungsmenge ist auch in der Langfristplanung des Grubenbetriebs unterstellt.

4.1.3 Versatz Das Einbringen von Versatz/ Teilversatz zum Schutz der Grubenbaue ist im Grubenbe- trieb auf Grund ausreichender Pfeilerdimensionierung nicht erforderlich. Anfallendes Ne- bengestein aus der Aus- und Vorrichtung, bei der Auffahrung von sonstigen Grubenbauen anfallendes Steinsalz sowie Rückstände aus der untertägigen Steinsalzvorabtrennung werden in geeignete Grubenhohlräume verbracht. Eine Nutzung derartiger Materialien findet außerdem zum Bau von Wetterdämmen oder zur Absperrung abgeworfener Gru- benbaue statt. Insgesamt betrifft das durchschnittlich ca. 10 % der untertägig gewonnen Menge pro Jahr. Weitergehende Ausführungen zum Versatz sind dem Band 9 zu entnehmen.

4.1.4 Aufbereitung und Aufbereitungsanlage Mit der sich im untertägigen Bereich des Werkes Zielitz befindlichen Steinsalzvorabtren- nung zur Optimierung des Wertstoffdurchsatzes im Förderschacht besteht die Möglichkeit, ca. 0,7 Mio. t/a des gewonnenen Rohmaterials bereits vor der Schachtförderung vorauf- zubereiten, um die Anteile mitgeförderter Bergemassen nach über Tage zu reduzieren. Die dabei ausselektierten Rückstände werden als Bergeversatz in abgeworfene Gruben- baue eingebracht. Das elektrostatische Aufbereitungsverfahren ist ein trockenes Verfah- ren. Dem feingemahlenen Rohsalz wird dabei ein oberflächenaktives Konditionierungsmit- tel (Aufbereitungshilfsstoff Salicylsäure) zugegeben, um den Trenneffekt im Freifallschei-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0177 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 61 der zu verbessern. Das aufgemahlene Rohsalz wird elektrostatisch aufgeladen. Während des freien Falls durch ein elektrostatisches Feld werden die geladenen Partikel entspre- chend dem Ladungssinn zur positiven bzw. negativen Elektrode abgelenkt. Auf Grund verschiedener spezifischer elektrischer Eigenschaften der Salzarten ist es möglich, wert- stoffhaltige Salze von Steinsalz zu trennen und für die nachfolgende Schachtförderung voranzureichern.

Mit diesem Verfahren kann im Bedarfsfall in einem Teilstrom des Rohsalzes der K2O- Gehalt erhöht und bis zu 0,3 Mio. t Steinsalz pro Jahr unter Tage aus diesem Teilförder- strom abgeschieden werden. Über Bandanlagen und Schaufelfahrlader wird dieser Rück- stand der Steinsalzvorabtrennung in ausgewählte ehemalige Abbaukammern verbracht. Weitere Ausführungen zu Aufbereitungshilfsstoffen und zur Risikobeurteilung sind dem Kapitel 6.5.4.7 zu entnehmen.

4.2 Tagesbetrieb (Aufbereitung und Produktion)

4.2.1 Aufbereitung und Aufbereitungsanlagen Das Rohsalz wird im Grubenbetrieb des Werkes Zielitz mit einer oberen Korngröße von 250 mm nach über Tage gefördert, zerkleinert und die KCl-Komponente in Aufbereitungs- prozessen selektiert und zu verschiedenen Produktqualitäten verarbeitet. Zur Anreicherung des Wertstoffminerals Sylvin (KCl) aus dem Rohsalz werden zwei Auf- bereitungsprozesse, das Flotations- und das Heißlöseverfahren mit Kristallisation ange- wandt. Die Flotationsanlage wird mit einer Korngröße des Rohsalzes ≤ 1 mm, die Heißlö- seanlage mit der Körnung 1-5 mm versorgt. Der allgemeine Aufbereitungsprozess ist in der Abbildung 4.1 dargestellt.

Abbildung 4.1: Aufbereitungsschema des Werkes Zielitz

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0178 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 62

Das Konzentrat des Flotationsbetriebes wird nassmechanisch über Hydrozyklone klas- siert, feines (< 0,212 mm) und grobes (> 0,212 mm) Produkt getrennt entwässert, ge- trocknet und nachklassiert. Das gröbere Produkt wird als Kalidüngemittel 60er staubfrei eingelagert oder direkt zum Versand gebracht. Das feinere Produkt wird in einer Press- granulieranlage zu Granulat unterschiedlicher Körnung (60er gran., 60er gran. B) verar- beitet und danach der Einlagerung oder direkt der Verladung zugeführt. Die Körnung 1-5 mm des zerkleinerten Rohsalzes wird im Heißlösebetrieb mit Kristallisa- tion, bestehend aus Löseanlage, Vakuumkristallisationsanlage und Deckanlage zu Indust- riesalz mit 99 % KCl aufbereitet. Nach der Trocknung wird ein Teil des KCl 99 in einer Pressgranulierung zu Granulat (KCl99 compacted) verarbeitet und eingelagert. Das lose Produkt wird in der Lose-Verladeanlage sowie der Absack- und Palettieranlage als Ka Sa® K99 und KCl99 verladen. In einem separaten Anlagenteil wird KCl99 in Lebens- mittelqualität als KaliSel hergestellt und verladen.

4.2.1.1 Zerkleinerung Der Aufschluss des Sylvins (KCl) erfordert die Zerkleinerung des Rohsalzes. In der Grobmahlanlage wird der Korndurchmesser auf max. 25 mm, in der nachgeschalteten, zweistufigen Feinmahlanlage weiter auf max. 5 mm bzw. auf max. 1 mm verringert und klassiert.

4.2.1.2 Flotationsbetrieb Die Flotationsanlage inklusive der Reagenzanlage ist in Vorflotation und Nachreinigungs- flotation gegliedert. Das Verfahrensschema des Flotationsbetriebes ist in der Abbildung 4.2 dargestellt.

Abbildung 4.2: Verfahrensschema Flotationsbetrieb

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0179 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 63

Aus der Feinmahlanlage wird die Flotationstrübe der Vorflotation mengengeregelt aufge- geben. Hier erfolgt die Trennung des Wertstoffes (KCl) vom Rückstand (NaCl) durch die Zugabe von oberflächenaktiven Reagenzien/ Aufbereitungshilfsstoffen (AHS) und Luft. Der Konzentratschaum wird abgepaddelt und in den Nachreinigungsmaschinen weiter angereichert, klassiert, anschließend entwässert und getrocknet. Die in der Flotationstrübe verbleibenden NaCl-Körner (Rückstand) werden über ein Rück- standswehr ausgetragen und der Entwässerungsanlage zugeführt. Der eingedickte Rück- stand wird entwässert und zur Halde gefördert. Die abgetrennte Lauge wird geklärt und steht als Prozesslauge für den wiederholten Ein- satz zur Verfügung. Die für den Flotationsprozess notwendigen Reagenzien werden als Emulsion entspre- chend einer vorgegebenen Rezeptur in der Reagenzanlage hergestellt. In der Flotation werden die folgenden Aufbereitungshilfsstoffe (AHS) und Zusatzstoffe eingesetzt:

 Amine (AHS) Wirkung: Sammler

 Salzsäure Wirkung: Umsetzung der Amine zu Alkylammoniumchlo- riden (Verstärkung der Sammlerwirkung und „Lösen“ der Amine in Wasser)

 Alkylpolyglykolether Wirkung: Schäumer (AHS)

 Petroleum (AHS) Wirkung: Erhöhung der Haftkräfte zwischen Luftblase und Korn

 Wasser Wirkung: Einstellung der vorgegebenen Konzentration

Die Komponenten werden in einer Dosiermaschine gemischt und der Vorflotation rech- nergesteuert aufgegeben. Im Rückstand, Halden(ab)wasser und Prozessabwasser sind unwesentliche Konzentrati- onen von Aufbereitungshilfsstoffen enthalten (s. Kapitel 4.5). Dazu wurden im Rahmen einer Risikobeurteilung der im Werk Zielitz eingesetzten Aufbereitungshilfsstoffe die ökotoxikologischen Auswirkungen dieser Stoffe im Vergleich zu den Hauptbestandteilen des Salzabwassers untersucht. Für diese Stoffe bzw. Stoffgemische liegen keine wasser- rechtlichen Beurteilungswerte für Oberflächengewässer oder das Grundwasser (Umwelt- qualitätsnormen (UQN) bzw. Geringfügigkeitsschwellenwerte) vor. Die Bewertung erfolgte anhand von fachlich abgeleiteten Wirkungsschwellen (sogenannte PNEC, predicted no effect concentration). Die Ergebnisse der Berechnungen für die im Werk Zielitz eingesetz- ten Stoffe sind dem Kapitel 4.5 zu entnehmen. Die Auswertung der durchgeführten Untersuchungen zeigt, dass von den zum Einsatz kommenden Aufbereitungshilfsstoffen eine Gefährdung für die Umweltkompartimente

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0180 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 64

Wasser, Boden sowie Luft nicht zu erwarten ist. Die im Haldenabwasser enthaltenen Spu- ren von AHS sind auf Grund der unwesentlichen Konzentrationen nicht dazu geeignet akute oder chronische ökotoxikologische Wirkungen hervorzurufen.

4.2.1.3 Heißlösebetrieb mit Kristallisation Mit diesem Aufbereitungsverfahren wird ein hochreines KCl-Produkt erzeugt.

Abbildung 4.3: Verfahrensschema Heißlösebetrieb mit Kristallisation

Das Heißlöseverfahren (s. Abbildung 4.3) basiert auf dem temperaturabhängigen Löse- verhalten, um KCl aus dem Rohsalz herauszulösen. Eine gesättigte Salzlösung wird von ca. 30 °C auf 116 °C erwärmt und Rohsalz mit einem Kornband von 1-5 mm zugemischt. Die Kaliumminerale gehen in Lösung und das ungelöste Steinsalz wird abgetrennt. Aus der Lösung wird dann durch Kristallisation mit anschließender Entwässerung und Trock- nung KCl in einer Reinheit von ≥ 99 % gewonnen.

4.2.1.4 KaliSel Produktion In der Anlage wird ein hochreines KCl als Lebensmittelzusatzstoff hergestellt. Das Verfah- ren entspricht im Wesentlichen dem Schema der Abbildung 4.3 und erfolgt unter lebens- mittelrelevanten Randbedingungen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0181 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 65

4.2.2 Rückstand Durch die Aufbereitung des Rohsalzes (vgl. Kapitel 4.2.1) fällt Rückstand an, der im We- sentlichen aus NaCl besteht. Die Rückstandsmenge betrug im Zeitraum 2010 - 2015 im Mittel 9,5 Mio. t/a. Einen Überblick zur chemischen Zusammensetzung des Rückstandes nach der übertägi- gen Aufbereitung gibt die Tabelle 4.2. Dargestellt sind die prozentualen, gerundeten An- teile der wesentlichen Parameter des Rückstandes basierend auf den Jahresmittelwerten der Jahre 2010 - 2015. Tabelle 4.2: Chemische Zusammensetzung des Rückstands (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015)

Parameter Anteil in %

NaCl 92,8

KCl 2,0

CaSO4 1,6

MgSO4 1,0

MgCl2 0,9

K2SO4 0,3

Glühverlust 1,2

unlösliche Bestandteile 0,2

Der Rückstand ist mit gesättigter Salzlösung (Haftlösung) behaftet. Die Restfeuchtigkeit beträgt durchschnittlich ca. 6 % (durchschnittlich ca. 3 % freie, nicht kristallin gebundene Restfeuchte und ca. 3 % gebundenes Wasser). Der frisch geschüttete Rückstand hat eine Dichte von ca. 1,5 bis 1,6 t/m³.

4.2.3 Prozessabwasser einschließlich Spülwasser Aus dem Aufbereitungsprozess des Rohsalzes fällt Prozessabwasser an, welches als Transportmedium im Kreislauf gefahren und in speziell dafür vorgesehenen Tanks der Außenanlage des Werkes zwischengespeichert wird (s. Abbildung 4.8). Die anfallende Prozessabwassermenge ist im Wesentlichen abhängig von der Rohsalz- zusammensetzung (MgCl2-Gehalt im Rohsalz) und der Rohsalzmenge und kann daher in der Jahresmenge unterschiedlich sein. Das Prozessabwasseraufkommen der letzten Jah- re ist auf Grund der höheren MgCl2-Gehalte im Rohsalz von ca. 40.000 m³ (2010) auf

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0182 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 66 ca. 170.000 m³ (2015) angestiegen. Für die nächsten Jahre ist mit einer Menge von ca. 200.750 m³ zu rechnen. Für die Speicherung des Prozessabwassers steht ein nutzbares Volumen von 6.000 m³ zur Verfügung. Die Speichertanks des Prozessabwassers werden entsprechend den Ab- stoßkriterien der wasserrechtlichen Erlaubnis bewirtschaftet. Der Abstoß von Prozessabwasser, bestehend aus Prozesslösung und Spülwasser erfolgt über eine Druckrohrleitung in die Elbe (s. Kapitel 4.3.2.6). Der salzlastgesteuerte Abstoß in den Vorfluter wird durch die wasserrechtliche Erlaub- nis Nr. 02/02 in der aktuell gültigen Fassung geregelt. Dem LAGB wird die jährlich abge- stoßene Prozessabwassermenge mitgeteilt. Einen Überblick zur chemischen Zusammensetzung der gelösten Inhaltsstoffe des Pro- zessabwassers gibt die Tabelle 4.3 basierend auf den Jahresmittelwerten der Jahre 2010 - 2015. Tabelle 4.3: Chemische Zusammensetzung des Prozessabwassers (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015)

Parameter Anteil in g/l Anteil in %

NaCl 139,9 41,8

KCl 101,9 30,5

MgCl2 80,5 24,1

MgSO4 11,3 3,4

CaSO4 0,6 0,2

Gesamtsalz 334,6 100

Dichte 1,2 -

pH-Wert 6,7 -

4.2.4 Produkte Das Werk Zielitz stellt Düngemittel, Industriesalze und Kaliumchlorid in Lebensmittelquali- tät her. In der Abbildung 4.4 sind die Produkte einschließlich der beispielhaft für das Jahr

2015 effektiv verladenen Tonnage dargestellt (Einheit: Tausend teff). Im Jahr 2015 wurden insgesamt 1,94 Mio. t Produkte verladen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0183 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 67

Abbildung 4.4: Produktpalette des Werkes Zielitz am Beispiel des Jahres 2015

4.2.5 Energieversorgung Im Rahmen der Energieversorgung wird im eigenen GuD-Kraftwerk Prozessdampf und elektrischer Strom erzeugt und den jeweiligen Verbrauchereinrichtungen zur Verfügung gestellt.

4.2.6 Sonstige Einrichtungen In der Nähe von Heinrichsberg befindet sich die werkseigene Brunnengalerie mit 8 Stück Vertikalbrunnen zur Förderung von Elbuferfiltrat. Die Förderung erfolgt mittels Unterwas- sermotorpumpen und die Weiterleitung wird über eine PE-HD-Rohrleitung DN 300 (ca. 5,6 km) bis zur Wasseraufbereitung realisiert. Zur Notversorgung befinden sich 2 Stück Tiefbrunnen mit einer Förderleistung von je ca. 80 m3/h auf dem Werksgelände (Abdeckung von Bedarfsspitzen sowie bei Ausfall oder Einschränkung der Rohwassergewinnung durch die Brunnengalerie Heinrichsberg). Das gewonnene Wasser (Brauchwasser) wird in einer Brauchwasseraufbereitungsanlage entsprechenden aufbereitet. Die Trinkwasserversorgung des Werkes wird über das öffentliche Trinkwassernetz vom Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverband (WWAZ) abgedeckt. Der überwiegende Anteil des im Werk Zielitz und seinen Nebenanlagen anfallende Nie- derschlags- und Schmutzwassers wird in getrennten Kanalnetzen gefasst und über das Abwassernetz der Kläranlage Rogätz des WWAZ zugeführt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0184 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 68

Das unbelastete Niederschlagswassers des Werkes wird über das separate Regenwas- serkanalnetz den zwei Niederschlagsrückhalte- und Ableitbecken zugeführt und in den Wehrgraben abgeleitet. Die Einleitung des durch Kleinkläranlagen des Werkes vorgereinigten kommunalen Schmutzwassers erfolgt durch Versickerung in den Untergrund bzw. in das Grundwasser auf der Grundlage bestehender wasserrechtlicher Erlaubnisse (Wasserrechtliche Erlaub- nisse zur Einleitung von mechanisch / biologisch vorbehandeltem Abwasser aus der Kleinkläranlage in 39326 Loitsche, Am Stellwerk und Stützpunkt Halde 2 in das Grund- wasser jeweils vom 18.12.2009). Die erforderliche Entsorgungen der Kleinkläranlagen- rückstände erfolgt durch eine vom WWAZ beauftragte Fachfirma.

4.3 Tagesbetrieb (Haldenbetrieb)

4.3.1 Rückstandshalden (Halde 1, Haldenkomplex Halde 2/HKE) Bei dem aus der Aufbereitung des Rohsalzes anfallenden Rückstand handelt es sich ge- mäß § 22a ABBergV um bergbaulichen Abfall, der auf einer Rückstandhalde, einer Ab- fallentsorgungseinrichtung, aufgefahren wird. Zur Aufhaldung des Rückstands wird die Halde 1 und der Haldenkomplex Halde 2/HKE betrieben. Auf die Halde 1 wurde erstmals 1970 Rückstand verbracht. Die Halde 2 wurde 1973 in Betrieb genommen und die HKE als Erweiterung der Halde 2 in Fläche und Höhe im Jahre 2005 planfestgestellt und seit 2006 betrieben.

Abbildung 4.5: Luftbild mit dem Werk Zielitz und Halden (2016)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0185 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 69

Derzeit wird hauptsächlich der Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE beschüttet. Die Halde 1 dient als Reservehalde und wird auch künftig benötigt, um einen ungestörten Produktionsbetrieb sicherzustellen. Der Rückstand wird mittels Absetzer im Schwenk- rückbetrieb oder mittels Pylon aufgehaldet. Die Halde 1 weist eine Haldenkörperaufstandsfläche von 57,3 ha auf. Sie besitzt im Grundriss eine ovale Form mit folgenden Abmessungen: 1.100 m x 500 m. Die zugelas- sene Höhe der Halde 1 liegt bei 145 m üNN (ca. 75 m üGOK). Die Böschungsneigung beträgt an den Schüttflanken 36° - 38°. Der Haldenkomplex Halde 2/HKE lässt sich wie folgt beschreiben:  Die Halde 2 bildet im Grundriss ein Rechteck mit einer Grundfläche von ca. 1.100 m x 1.000 m, dessen längere Seite nach NNO ausgerichtet ist. Die Haldenkörperaufstandsfläche beträgt 106,9 ha und die Böschungsneigung beträgt an den Schüttflanken 36° - 38°. Die zugelassene Höhe der Halde 2 beträgt 230 m üNN (ca. 150 m üGOK).  Die Haldenkörperaufstandsfläche der HKE beträgt 67,9 ha. Die maximale Schütt- höhe der HKE beläuft sich auf 200 m üNN (ca. 120 m üGOK) im Nordbereich und 135 m üNN (ca. 75 m üGOK) im Südbereich. Die infrastrukturelle Erschließung (Förderbandanlage, Energieversorgung, Zuwegung) erfolgt über den gesamten Haldenkomplex.

4.3.2 Betriebsanlagen Haldenbetrieb

4.3.2.1 Absetzer Zur Aufhaldung des Rückstandes werden im Werk Zielitz Absetzer eingesetzt. Die vor- handenen Absetzer auf der Halde 1 und dem Haldenkomplex Halde 2/HKE bestehen aus einem Abwurfgerät und einem Zwischenförderer mit je einem eigenen Raupenfahrantrieb. Sie sind auf einer Arbeitsbreite von ca. 120 m schwenkbar bei einer maximalen Schütthö- he von 16 m. Die maximale Länge liegt bei 128 m, die maximale Breite bei 15 m und die maximale Höhe bei 22 m. Die maximale Förderleistung beträgt 1.650 t/h.

Abbildung 4.6: Absetzer

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0186 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 70

4.3.2.2 Pylon Eine weitere eingesetzte Absetztechnik zur Aufhaldung des Rückstandes ist der Pylon. Der Pylon ist am Heck auf einem Teller und im vorderen Bereich auf einem Raupenfahr- werk mit Fahrantrieb gelagert. Das Hauptband ist mittels Pylon beweglich auf dem Rau- penfahrantrieb gelagert. Er arbeitet ausschließlich im diskontinuierlichen Vor-Kopf-Betrieb. Der Abwurf erfolgt über das 15 m lange Gurtförderband. Die Länge des Pylons beträgt 56 m (Ausfahrband eingefahren) bis 64 m (Ausfahrband ausgefahren) und die maximale Breite liegt bei 10,32 m und die Höhe am Pylonmast bei 12,3 m. Die maximale Förder- menge beträgt 1.650 t/h.

Abbildung 4.7: Pylon

4.3.2.3 Förderbandanlagen Der Rückstandstransport erfolgt mittels Förderbandanlagen. Generell besteht die Förder- bandanlage aus der Antriebsstation (elektrischer Antrieb), der Spannstation, angeordnet an der Antriebs- oder Umlenkstation, inklusive der Abwurf- bzw. Übergabestation (ortsfest oder mobil) zur Verbindung der einzelnen Förderbandanlagen, den stationären und nicht- stationären Gerüstfeldern und der Umlenkstation, gesichert mit Erdanker bzw. ebenerdig mit Fundamenten. Entsprechend dem Fortschritt der Schüttung auf den Haldenkörpern müssen Haldenbän- der umgebaut, gekürzt oder verlängert werden. Die Bänder auf den Rückstandshalden sind daher als rückbare Haldenbandkonstruktionen ausgeführt. Über Reißleinen an beiden Seiten der Förderbandanlagen können in einer Notfallsituation die Haldenbänder gestoppt werden. An den Übergabestellen sind Not-Aus Taster zum sofortigen Anhalten der Förderbandanlagen installiert. Darüber hinaus verfügen die För- derbandanlagen über eine Sicherheitsbeleuchtung. Entlang der Haldenbänder sowie an den Antriebsstationen sind optische und akustische Anfahrtssignale (Lampen und Hupen) angeordnet. Abschnittweise werden die Haldenbänder kameraüberwacht.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0187 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 71

4.3.2.4 Planier- und Rücktechnik Für Planier- und Rückarbeiten kommen Planierraupen zum Einsatz. Diese sind für das Schwenkrücken der Strossenbandanlagen mit entsprechenden anbaubaren Vorrichtun- gen ausgestattet.

4.3.2.5 Energieversorgung Die elektrische Versorgung (6 kV) der infrastrukturellen Ausrüstungen und Anlagen zum Betreiben der Aufhaldung erfolgt über mehrere haldennahe E-Stationen.

4.3.2.6 Sozialanlagen und sonstige Einrichtungen Für die auf der Halde beschäftigten Mitarbeiter besteht an der Südwestecke der Halde 2 ein Sozial- und Werkstattkomplex (Stützpunktgebäude). Darüber hinaus stehen den Mit- arbeitern soziale Werkseinrichtungen (Kaue, Kantine etc.) zur Verfügung. Das Stützpunktgebäude wird über eine Versorgungsleitung aus dem Werk mit Trinkwas- ser versorgt. Die Versorgung mit Brauchwasser erfolgt mit mobilen Wasserwagen. Das anfallende häusliche Schmutzwasser aus dem Stützpunktgebäude wird in eine Kleinklär- anlage mit Untergrundversickerung geleitet. In der Wartungshalle am Stützpunktgebäude wird die mobile Haldentechnik untergestellt. Des Weiteren wird sie für Reparatur- und Wartungsarbeiten genutzt.

4.3.3 Haldenwasser Im Zuge der Auffahrung der Rückstandshalden fällt niederschlags- und restfeuchtebeding- tes Haldenwasser an. Dieses gelangt zur Versickerung, d. h. die Halden (Halde 1, Hal- denkomplex Halde 2/HKE) sind als Punktquelle anzusehen. Um diesen Eintrag in den Untergrund zu beschränken und eine durch die HKE verursachte nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit zu vermeiden, ist gemäß dem bestandskräftigen Plan- feststellungsbeschluss zur Haldenkapazitätserweiterung (HKE) die bilanzielle Nullemissi- on gemäß NB. 3.6.1 PFB HKE und NB. 1 PFB/Ä-1 HKE sicherzustellen: „Eine durch die Errichtung und den Betrieb des Vorhabens der HKE bedingte Erhöhung des von den be- stehenden Rückstandshalden 1 und 2 bereits ausgehenden Salzwassereintrages in das Grundwasser ist bezogen auf den Gesamtstandort Zielitz dauerhaft, d. h., auch über das Jahr 2123 hinaus bis zum Ende der Bergaufsicht zu verhindern.“ Dazu ist die insgesamt in den Untergrund gelangende Haldenwassermenge der HKE über einen Bilanzzeitraum bis zum Jahr 2123 am Standort zu fassen. Ab vollständiger Flächeninanspruchnahme der HKE (ca. im Jahr 2023) ist eine Menge von 553.758 m³/a (vgl. Kapitel 6.5.4.5; Tabelle 6.2) mit einer Gesamtmineralisation von 330 g/l abzustoßen. Diese Menge ist durch geeignete emissionsvermeidende und -vermindernde technische Maßnahmen (EVM-Konzept) über einen Zeitraum von 2006 bis 2123 am Gesamtstandort, d. h. im Bereich der Halde 1 und des Haldenkomplexes Hal- de 2/HKE zu fassen und abzustoßen. In den vergangenen Jahren wurden gemäß EVM – Konzept (Sonderbetriebsplan 4.65/08/05) am Standort Fassungssysteme, wie z. B.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0188 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 72

Haldenrandgräben (HRG), Tiefendränagen (TD), temporäre technische Maßnahmen, Druckrohrleitungen und Pumpspeicherbecken realisiert. Derzeit erfolgt die Fassung und Ableitung wie in Abbildung 4.8 dargestellt.

Abbildung 4.8: Fassungs- und Entwässerungssysteme (2016)

Mit der weiteren Flächeninanspruchnahme der HKE werden vorhandene und neu zu er- richtende Fassungs- und Entwässerungssysteme im südwestlichen, südlichen und süd- östlichen Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und darüber hinaus an der West- seite der Halde 1 errichtet. Im südlichen bis südöstlichen Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE wird die Errichtung der Fassungssysteme nach Abschluss der Aufhaldung erfolgen. Das gefasste Haldenwasser, nunmehr Haldenabwasser, wird über Pumpstationen (PS) und Druckrohrleitungen (DRL) der Stapeltankanlage Loitsche (STA Loitsche) zugeführt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0189 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 73

Sie besteht aus 5 Flachbodentanks und einem Speicherbecken mit einem nutzbaren Ge- samtspeichervolumen von ca. 52.500 m³. Ausgehend von der STA Loitsche wird das Haldenabwasser einschließlich unwesentlicher Spülwassermengen über eine erdverlegte Druckrohrleitung in die Elbe, Einleitstelle nörd- lich Rogätz (Elbe-Km 352,3 links), abgestoßen. Der salzlastgesteuerte Abstoß in den Vor- fluter wird durch die wasserrechtliche Erlaubnis Nr. 02/02 in der aktuell gültigen Fassung geregelt. Im Zeitraum von 2010 - 2015 wurden durchschnittlich 335.000 m³/a Haldenabwasser ab- gestoßen. Für die kommenden Jahre ist mit einer Menge von ca. 540.200 m³ (2019) bis zu maximal 693.500 m³ (2021) und danach ab 2023 abnehmend auf 553.758 m³/a zu rechnen. Dieses entspricht einer durchschnittlichen Menge von ca. 1.480 m³/d (2019), bis zu maximal 1.900 m³/d (2021) und ab 2023 zurückgehend auf ca. 1.520 m³/d. Einen Überblick zur chemischen Zusammensetzung der gelösten Inhaltsstoffe des Haldenabwassers gibt die Tabelle 4.4 basierend auf den Jahresmittelwerten der Jahre 2010 - 2015. Tabelle 4.4: chemische Zusammensetzung des Haldenabwassers (Jahresmittelwerte der Jahre 2010 - 2015)

Parameter Anteil in g/l Anteil in %

NaCl 205,8 64,4

KCl 52,1 16,3

MgCl2 46,5 14,5

MgSO4 14,5 4,5

CaSO4 0,8 0,3

Gesamtsalz 319,6 100

Dichte 1,2 -

pH-Wert 6,4 -

Das Haldenabwasser wird im Rahmen der Eigenüberwachung (s. Kapitel 4.4) auf der Grundlage der nach der Abwasserverordnung (AbwV) gültigen DIN Methoden untersucht. Im Zuge weitergehender Untersuchungen von Inhaltsstoffen im Haldenabwasser hat sich gezeigt, dass das nach Bodenpassage im Haldenrandgraben und in der Tiefendränge gefasste Haldenwasser auch Schwermetalle enthält, die nicht auf das Rohsalz und den Rückstand zurückgeführt werden können.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0190 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 74

Nach bisher hierzu vorliegenden Erkenntnissen kann es durch den Kontakt des Halden- wassers mit dem anstehenden Boden (Oberboden, bindige stauende Bodenschichten) im Bereich der vorhandenen Halden zu pH-Wert-Absenkungen kommen, was eine Mobilisie- rung der geogen vorhandenen Schwermetalle bewirken kann. Die bisher vorliegenden Erkenntnisse zeigen jedoch, dass es keinen generellen Ursachenzusammenhang dahin- gehend gibt, dass der flächenhafte Salzwassereintrag und eine dadurch flächenhaft ver- ursachte pH-Wert-Absenkung zu einer ebenso flächenhaften Mobilisierung der geogen vorhandenen Schwermetallgehalte führen. Vielmehr sprechen die bisher vorliegenden Erkenntnisse dafür, dass es sich bei den örtlich begrenzt erhöhten Schwermetallgehalten im Grundwasser ausschließlich um eine punktuelle Beobachtung im unmittelbaren Haldenbereich handelt. Die Klärung der Ursachen für diese punktuell und lokal erhöhten Schwermetallgehalte sowie die Ermittlung der Wirkungszusammenhänge sind Gegen- stand eines weiterführenden Untersuchungsprogramms. Weitere Angaben hierzu siehe Band 11.

4.4 Salzabwasserentsorgung Das Salzabwasser setzt sich zusammen aus Halden- und Prozessabwasser einschließ- lich Spülwasser, welches in den jeweiligen Stapelkapazitäten der K+S ZI zwischengespei- chert und salzlastgesteuert in die Elbe abgestoßen wird. Die genehmigungsrechtliche Grundlage für die Salzabwasserentsorgung bildet die wasserrechtliche Erlaub- nis Nr. 02/02 vom 26.07.2002 zur Einleitung von salzhaltigen Abwässern in die Elbe in der Fassung vom 15.06.2009 (vgl. Kapitel 2.3.6). Der Salzabwasserabstoß erfolgt diskontinuierlich, salzlastgesteuert und in Abhängigkeit des Elbedurchflusses am Pegel Magdeburg-Strombrücke über erdverlegte Druckrohrlei- tungen zur Einleitstelle an der Elbe (Elbe-km 352,3 links). Im Salzabwasser können gerin- ge Anteile von Aufbereitungshilfsstoffen aus den Aufbereitungsverfahren enthalten sein. Weitere Ausführungen hierzu Kapitel 4.5. Die wasserrechtliche Erlaubnis Nr. 02/02 in der Fassung vom 15.06.2009 gilt unbefristet, jedoch längstens bis zur Einstellung der bergbaulichen Arbeiten. Dem LAGB wird die jähr- lich abgestoßene Salzabwassermenge einschließlich weiterer Abstoßkenngrößen mitge- teilt.

4.5 Aufbereitungshilfsstoffe und deren ökotoxikologische Bewer- tung Im Werk Zielitz kommen, wie in den Kapiteln 4.1.4 und 4.2.1.2 beschrieben, Aufberei- tungshilfsstoffe zum Einsatz. Dieses sind zum einen im untertägigen Bergwerksbetrieb bei der Steinsalzvorabtrennung die Salicylsäure und im übertägigen Tagesbetrieb (hier der Flotation) die Aufbereitungshilfsstoffe Amine, Alkylpolyglykolether sowie Petroleum. Die anfallenden Rückstände aus dem Flotationsverfahren werden über Tage aufgehaldet. Auf Grund dessen können Anteile der in der Flotation eingesetzten Aufbereitungshilfsstoffe neben dem zu entsorgenden Prozessabwasser auch ins Haldenwasser gelangen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das in die Steinsalzvorabtrennung eingesetzte Konditionie-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0191 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 75 rungsmittel über die weitere Aufbereitung über Tage in das anfallende Halden- und Pro- zessabwasser gelangt. Die ökotoxikologischen Auswirkungen der Aufbereitungshilfsstoffe werden auf der Grund- lage einer hierfür entwickelten Bewertungsmethode dargestellt. Diese basiert auf fachlich abgeleiteten Wirkungsschwellen (sog. PNEC, predicted no effect concentration), da es für diese Stoffe bzw. Stoffgemische bisher keine wasserrechtlichen Beurteilungswerte für Oberflächengewässer oder das Grundwasser (Umweltqualitätsnormen bzw. Geringfügig- keitsschwellenwerte) gibt. Im Rahmen von laboranalytischen Untersuchungen wurden die Konzentrationen der Auf- bereitungshilfsstoffe im salzhaltigen Abwasser sowie im Gewässer u. a. durch das Analy- tik- und Forschungszentrum (AFZ) der K+S AG mittels hierfür entwickelten Bestim- mungsmethoden analysiert. Zur Bewertung der Auswirkungen durch die Einleitung dieser Stoffe ins Gewässer wurde eine Risikoabschätzung durchgeführt. Die Methodik folgt den Vorgaben gemäß Leitlinien auf der Grundlage des europäischen Gefahrstoff- und Wasserrechts (REACH, WRRL). Das Verhältnis zwischen der zu erwartenden Umweltkonzentration (PEC, predicted en- vironmental concentration) und der Konzentration, bei der keine Wirkungen in der Umwelt zu erwarten sind (PNEC, predicted no effect concentration), ergibt einen so genannten Risikoquotienten (RCR, risk characterization ratio: RCR = PEC/PNEC), anhand dessen das Umweltrisiko bestimmt werden kann. Ergibt sich ein RCR > 1, bedeutet dies, dass das Risiko für die Umwelt weiter zu untersuchen ist. Bei Vorliegen eines PEC/PNEC- Verhältnisses < 1 ist davon auszugehen, dass von der Stoffeinleitung auch langfristig kei- ne negative Beeinträchtigung auf die aquatische Umwelt ausgeht. Gemäß REACH- Verordnung wird hierdurch für Gefahrstoffe ebenfalls belegt, dass die Verwendung dieser Einsatzstoffe chemikalienrechtlich als sicher anzusehen ist. Der beschriebene Ansatz stellt eine erste Risikoabschätzung dar, da bei der Ermittlung der PEC weitere Stoffeigen- schaften und Umweltfaktoren, die Einfluss auf die Konzentration in der Elbe haben könn- ten, zunächst unberücksichtigt bleiben (z. B. leichte biologische Abbaubarkeit). Die Untersuchungen für alle Aufbereitungshilfsstoffe ergaben, einen RCR < 1. Auf Grund- lage dieser Abschätzung ist davon auszugehen, dass eine Gefährdung ausgehend von den derzeitigen Konzentrationen und Salzabwassermengen für die Umweltkompartimente Wasser, Boden sowie Luft auszuschließen ist. Weitergehende Informationen, die Betriebsgeheimnisse darstellen, sind in Anhang 8 ent- halten. Die im Anhang 8 enthalten Klarnamen (Handelsnamen) und die verwendeten Mengen einzelner Aufbereitungshilfsstoffe stellen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dar und sind daher unkenntlich gemacht. Die Auswahl der eingesetzten Aufbereitungs- hilfsstoffe und deren Kombination sowie die verwendeten Mengen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen und intensiver begleitender Forschungsarbeiten. Sie stellen insoweit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dar, an denen aus wirtschaftlicher und technischer Sicht gegenüber Dritten ein Geheimhaltungsinteresse besteht.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0192 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 76

4.6 Monitoring

4.6.1 Vorbemerkungen Zur Bewertung der schutzgutbezogenen Auswirkungen durch die Rückstandshalden wer- den verschiedene Überwachungsmaßnahmen durchgeführt. Hierzu zählen:  Monitoring Geotechnik  Monitoring Salzabwasser  Monitoring Grundwasser  Monitoring Oberflächenwasser  Monitoring Artenschutz

4.6.2 Monitoring Geotechnik Die durch die Halde 2 des Haldenkomplexes Halde 2/HKE induzierten Bodenbewegungen werden bereits seit 1999 erfasst. Gemäß den Anforderungen aus dem Planfeststellungsbeschluss "Haldenkapazitätserwei- terung Zielitz" vom 4. Oktober 2005 (NB 3.3.1 - 3.3.3 PFB HKE) wird ein erweitertes geo- technisches und geodätisches Monitoringprogramm seit 2006 durchgeführt. Durch dieses Monitoringprogramm werden die Auswirkungen der Haldenschüttung auf die nähere Umgebung beobachtet und messtechnisch erfasst. Dazu werden sowohl die Verti- kal- und Horizontalverschiebungen der Tagesoberfläche als auch die Bodenbewegungen im Haldenuntergrund bis zum Rupelton dokumentiert. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sind die Vergleichsbasis für die in den rechnerischen Untersuchungen zur Haldenstabilität bestimmten, haldeninduzierten Untergrundbewegun- gen. Sie gestatten darüber hinaus ein frühzeitiges Erkennen der Beeinflussung von Schutzgütern in der Umgebung der HKE des Haldenkomplexes Halde 2/HKE. Eine Übersicht über die bisher installierten Monitoringelemente im Bereich des Halden- komplexes Halde 2/HKE ist dem Anhang 6.1 zu entnehmen. Das Beobachtungsnetz besteht derzeit aus dem Beobachtungsbereich 1 (Bebauung auf der Ostseite der Halde) mit den vorhandenen Messreihen 1, 2/2a, 3, und 7 sowie aus dem Beobachtungsbereich 2 (HKE des Haldenkomplexes Halde 2/HKE, DB-Trasse der Bahn- strecke Magdeburg - Stendal) mit den vorhandenen Messreihen 2b, 4, 5, 6, 8 und den Einzelmesspunkten entlang der Straße an der vorgenannten Bahnstrecke sowie einer permanent messenden GNSS-Beobachtungslinie (Messung mittels globaler Navigations- satellitensysteme (GNSS)). Zur Erfassung der Bewegungen im Haldenvorfeld wurden Festpunkte entlang verschiede- ner Messlinien errichtet. Diese werden halbjährlich in Lage sowie teilweise auch in Höhe vermessen. Ergänzt wird das Beobachtungsnetz durch Inklinometerbohrungen, um die Wirkungstiefe der Bodenbewegungen zu erfassen. Außerdem wird der Bereich des Bahn-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0193 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 77 gleises der o.g. Bahnstrecke permanent durch 10 GNSS-Beobachtungsstationen seit 2015 überwacht. Dieses wird ergänzt durch die Messungen an Einzelmesspunkten im Bereich der Straße entlang der v.g. Bahnstrecke. Die Messreihen 4 und 5 werden nach vollständiger Belegung der HKE des Haldenkom- plexes Halde 2/HKE komplett überschüttet sein. Die Messreihen 1, 2/2a, 2b, 3 und 6 wer- den erhalten bleiben und weiter halbjährlich beobachtet, bis die Bewegungen ab- bzw. ausklingen. Infolge dessen kann der Abstand zwischen den einzelnen Messintervallen vergrößert bzw. entschieden werden, welche Messreihen noch weiterhin beobachtet wer- den müssen. Der Gleiskörper der Bahnstrecke wird weiterhin permanent durch die GNSS- Monitoringstationen überwacht, so dass auch in diesem Bereich bei ausklingenden Be- wegungstendenzen die Lageüberwachung der Einzelmesspunkte entlang der Bahnstre- cke sowie die Messreihe 8 in größeren zeitlichen Abständen erfolgen bzw. eingestellt werden kann. Dem LAGB werden die aktuellen Ergebnisse mitgeteilt.

4.6.3 Monitoring Salzabwasser Im Rahmen der Eigenkontrolle (Überwachung gemäß der Nebenbestimmung 5.3 der wasserrechtlichen Erlaubnis Nr. 02/02) werden bei Einleitung des Salzabwassers in den Vorfluter Elbe durch die K+S ZI täglich folgende Abwasserparameter kontrolliert und do- kumentiert: 1. abfiltrierbare Stoffe [mg/l] 2. pH-Wert [-] 3. Dichte [g/cm³] 4. Chloride [g/l] 5. Parameter gemäß Tabelle 4.3 und Tabelle 4.4 (siehe Kapitel 4.2.3 und Kapitel 4.3.3) Die Bestimmung der vorstehend genannten Parameter erfolgt im Werklabor. Die Abwassermenge wird kontinuierlich gemessen und dokumentiert. Für die Abwasser- mengenmessung wird ein den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen- des Messsystem eingesetzt. Die Probenahme für Haldenabwasser erfolgt an der behördlichen Probenahmestelle im Pumpenhaus 4 der STA Loitsche (Messstellennummer 431067) und für Prozessabwasser an der Probenahmestelle am Standort Fabrik-Außenanlage Tank 5 (Messstellennummer 9100300001). Die Ergebnisse werden dem LAGB und der zuständigen Wasserbehörde mitgeteilt. Darüber hinaus werden auch weitere Inhaltsstoffe (Schwermetalle) analysiert.

4.6.4 Monitoring Grundwasser Die K+S ZI betreibt im Umfeld der Rückstandshalden ein Grundwassermonitoring. Derzeit umfasst das Grundwassermonitoring 306 Grundwassermessstellen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0194 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 78

Auf der Grundlage des Sonderbetriebsplanes (SBP) 2.65/01/13 „Optimierung Sonder- messnetz“ wird das vorhandene Grundwassermonitoring jährlich durchgeführt. Das Monitoring beinhaltet folgendes Mess- und Beprobungsprogramm:  Stichtagsmessung der Grundwasserstände  Auswertung der hydrodynamischen Verhältnisse bezogen auf die Grundwasserlei- ter (GWL) A, B und C

 Beprobung und Analytik der Grundwassermessstellen  Auswertung der Beschaffenheitsentwicklung Die Lage dieser Messstellen ist der Übersichtskarte in Anhang 6.2 zu entnehmen. Neben den Vorort-Parametern (Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Re- doxpotential, Färbung/ Trübung) werden im Prüflabor die Kationen (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium) und die Anionen (Chlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrogenkarbonat) für die einzelnen Proben ermittelt. Dem LAGB werden jährlich die Ergebnisse mitgeteilt. Darüber hinaus werden auch weitere Inhaltsstoffe (seit 2016 Schwermetalle) analysiert.

4.6.5 Monitoring Oberflächenwasser Chemisches Monitoring Auf der Grundlage des Sonderbetriebsplanes 2.65/01/13 wird ein Oberflächenwassermo- nitoring durchgeführt. Derzeit umfasst das Oberflächenwassermonitoring 68 Oberflächenwassermessstellen. Im Rahmen des Beprobungsprogramms erfolgen die Beprobung und Analytik von Ober- flächenwassermessstellen sowie Durchflussmessungen. Die Lage dieser Messstellen ist in der Übersichtskarte in Anhang 6.2 dargestellt. Die Entnahme der Wasserproben der Oberflächenwassermessstellen erfolgt an Fließge- wässern und Standgewässern. Im Prüflabor werden die Kationen (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium) und die Anio- nen (Chlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrogenkarbonat) für die einzelnen Proben ermittelt. Dem LAGB werden jährlich die Ergebnisse mitgeteilt. Darüber hinaus werden auch weitere Inhaltsstoffe (seit 2016 Schwermetalle) analysiert. Biologisch-ökologisches Monitoring In den Jahren 2013 und 2014 erfolgte eine umfassende biologisch-ökologische Untersu- chung der Elbe (s. Band 12). Auf Grundlage dieser Untersuchungen wurde in den Jahren 2015 und 2016 ein Monitoring eingeführt, dass in den Folgejahren weitergeführt wird. Das Programm umfasst drei Messpunkte (MP1 - Hohenwarthe, MP2 - Kiesgrube Rogätz und MP4 - Düsteres Loch) jeweils uferbezogen im Frühjahr, Sommer und Herbst für die beiden Teilkomponenten Makrozoobenthos und Diatomeen. Die biotischen und abiotischen Feldparameter Sauer- stoff, Temperatur, pH, Leitfähigkeit und Chlorophyll werden erfasst.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0195 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 79

Das o. g. weitergeführte Monitoring umfasst eine Fließstrecke von knapp 30 km. Zwischen den Probestellen 1 und 2 befindet sich auf der linken Uferseite die Einleitstelle des Wer- kes Zielitz. Zusätzlich wurde im Jahr 2016 ein Messpunkt in der Elbe bei Breitenhagen oberhalb der Saalemündung mit in das Monitoring aufgenommen. Dieser dient als Referenzstelle zur Feststellung der Vorbelastung der Elbe ohne Salzbeeinflussung durch die Saale. Die La- ge aller Messpunkte ist der Übersichtskarte in Anhang 6.3 zu entnehmen. Das Monitoring wird auch in den nächsten Jahren weiter geführt.

4.6.6 Monitoring Artenschutz In den Jahren 2012 bis 2014 erfolgten umfangreiche Kartierungen der Flora und Fauna im Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und der Aufstandsfläche der HKE II sowie deren Umfeld. Auf dieser Grundlage wurde im Jahr 2015 ein Monitoring ausgewählter faunistischer Ar- tengruppen eingeführt und wird in den Folgejahren fortgeführt, um eine möglichst lücken- lose Dokumentation der für den Artenschutz relevanten Arten zu erhalten. Hierzu gehören der Seeadler, die Zauneidechsen, das Vorkommen des Eremiten und Heldbocks. Das Monitoring wird auch in den nächsten Jahren weiter geführt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0196 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 80

5 Alternativenprüfung

5.1 Vorbemerkung Durch den RBP und die UVS gilt es gemäß § 2 Abs. 2 UVP-V Bergbau, die wichtigsten von der Antragstellerin geprüften Vorhabenalternativen und wesentliche Auswahlgründe unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Belange im Hinblick auf die Umweltauswirkungen und die Umsetzbarkeit darzustellen. Vor dem Hintergrund der unter Kapitel 3.2 genannten Planungsziele sind im Rahmen der Alternativenprüfung alle Alternativlösungen auszuschließen, die auf ein anderes Projekt hinauslaufen, weil die vom Vorhabenträger in zulässiger Weise verfolgten Ziele nicht mehr mit dem erforderli- chen Zielerfüllungsrad verwirklicht werden können. In den nachfolgenden Kapiteln werden verschiedene Vorhabenalternativen zur Vermei- dung, Minimierung und stofflichen Verwertung sowie Entsorgung fester (Rückstände aus der Aufbereitung) und flüssiger Rückstände (Salzabwasser bestehend aus Halden- und Prozessabwasser einschließlich Spülwasser) geprüft und bewertet. Dazu gehört ebenfalls die Ermittlung des Standortes für die erforderliche Rückstandshalde und des Standortes für die Stapelbeckenanlage (SBA). Für die Rückstandshalde und SBA wurden verschie- dene Standortalternativen untersucht, geprüft und bewertet. Für die Trasse der neu zu errichtenden Abstoßleitung und die haldennahe Infrastruktur sowie die Zuwegungen wurden die naturschutzfachlichen, raumordnerischen sowie sons- tigen umweltbezogenen Belange bereits bei der Planung berücksichtigt (vgl. Kapi- tel 6.5.4.4). Folgende Vorhabenalternativen und -varianten wurden geprüft: Vermeidung und/ oder Minimierung fester Rückstände  Nullvariante/ Null-Lösung

 Optimierung der Gewinnungsverfahren  Optimierung der Aufbereitungsverfahren Vermeidung und/ oder Minimierung flüssiger Rückstände  Eindampfung oder Tiefkühlung  Entsalzung des anfallenden Salzabwassers durch Umkehr-Osmose  Entsalzung des anfallenden Salzabwassers durch Nanofiltration Verwertung und Vermarktung fester und flüssiger Rückstände Alternative Beseitigung fester und flüssiger Rückstände  Versatz (Band 9)  Auflösung fester Rückstände  Aufhaldung fester Rückstände

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0197 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 81

 Einstapelung von Salzabwasser unter Tage  Abstoß und Versenkung flüssiger Rückstände Standortalternativen  Standorte der Rückstandshalde  Standorte der Stapelbeckenanlage und Trassenverlauf der Abstoßleitung Minimierung des Emissionsverhaltens der Rückstandshalde  Optimierung der Haldenkörperaufstandsfläche  Oberflächenabdeckungen (Band 8)  Verdunstung des anfallenden Salzabwassers durch Berieselung der Haldenober- fläche zur Reduzierung der zu entsorgenden Salzabwassermengen

 Minimierung der Restinfiltration flüssiger Rückstände in das Grundwasser (Band 7)

5.2 Vermeidung und/ oder Minimierung fester Rückstände

5.2.1 Nullvariante/ Null-Lösung Die Nullvariante bedeutet den vollständigen Verzicht auf die beantragte HKE II. Der Ver- zicht hätte zur Folge, dass die vorhabenbedingten Einflussfaktoren auf die Umwelt aus- bleiben würden und es damit auch nicht zu potenziellen Auswirkungen auf die Schutzgü- ter Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Klima und Luft, Land- schaft sowie Kultur- und Sachgüter kommt. Die einzige Ausnahme bildet hierbei das Schutzgut Mensch, da ohne die Möglichkeit einer Aufhaldung des anfallenden festen Rückstands die Antragstellerin mangels alternativer Verwertungs- oder Beseitigungsmög- lichkeiten gezwungen wäre die bergbaulichen Tätigkeiten des Werkes Zielitz einzustellen. Der Verzicht auf die HKE II würde die Schließung des Werkes nach sich ziehen. Die sozioökonomischen Auswirkungen der Nullvariante wurden im Rahmen der Studie zu den sozioökonomischen Wirkungen des Werkes Zielitz (s. Band 15) betrachtet und lassen sich folgendermaßen zusammenfassen. Trotz der Stabilisierung der Arbeitsplatzzahlen und Arbeitslosenstatistiken in der Region Magdeburg ist eine Kompensation des Arbeitsplatzverlustes von ca. 3.100 Beschäftigten (Summe aus den ca. 1.850 direkt im Werk Beschäftigten sowie den ca. 1.250 aus der Region hervorgehend aus regionalen Multiplikatoreneffekten; vgl. Band 15) mittelfristig nicht möglich, da das Werk Zielitz zu den größten Arbeitgebern im Land Sachsen-Anhalt zählt und über extrem hohe Verflechtungen und Lieferantenbeziehungen verfügt. Neben dem recht stabilen Arbeitsplatzangebot und den Verflechtungen ist die Ausbil- dungsqualität des Werkes zu erwähnen. Mit ca. 120 Auszubildenden und einer hohen Übernahmequote zählt das Werk Zielitz zu den größten Ausbildungsbetrieben in der Re- gion. Das Werk hat eine Vorreiterrolle bei der Qualität der Ausbildung und der Ansprache von potenziellen Auszubildenden.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0198 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 82

Für die öffentliche Infrastruktur und die Wohn- und Lebensqualität in den umliegenden Kommunen hätte eine Werksschließung ebenfalls fatale Folgen. Bei ausbleibenden Ge- werbesteuerzahlungen ist nicht nur ein weitgehender Investitionsstopp zu prognostizieren, sondern auch der Unterhalt bereits getätigter Infrastrukturmaßnahmen wäre in Frage ge- stellt. Mit dem Verlust an Aufenthaltsqualität und Infrastrukturqualität ergeben sich nach- teilige Wirkungen auf die Wohnstandortwahl und damit die Bevölkerungsentwicklung. Es ist davon auszugehen, dass sich bei einer Werksschließung auch die Einkommenssi- tuation der privaten Haushalte verschlechtert, wodurch sich auch negative Wirkungen auf die Perspektiven von Einzelhandel und Gastronomie ergeben. Überregional dürften sich durch eine Werksschließung auch volkswirtschaftliche Auswir- kungen ergeben. Das Werk Zielitz stellt neben dem Verbundwerk Werra den wichtigsten Produktionsstandort des Konzerns dar. Im Bereich Logistik ist das Werk Zielitz bzw. die K+S einer der bedeutendsten Kunden der Bahnwirtschaft. Auf globaler Ebene ist festzuhalten, dass durch die zunehmende Weltbevölkerung auch die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten und damit die Nachfrage nach Agrar- rohstoffen und mineralischen Düngeprodukten mittel- bis langfristig steigen werden. Bei einer Schließung des Werkes lassen sich damit volkswirtschaftlich positive Effekte nicht mehr im derzeitigen Umfang realisieren. Es wäre im Gegenteil sogar notwendig, Produkte verstärkt zu importieren. Im Übrigen belegt der § 48 Abs. 1 Satz 2 BBergG das Ziel der Rohstoffversorgung und -sicherung und die ihr zukommende wirtschaftliche Bedeutung für die Nutzung der daraus gewonnenen Produkte im In- und Ausland. Mittelfristig ist eine Kompensation der negativen Auswirkungen durch die Schließung des Werkes in der Region Magdeburg nicht möglich. Die Thematik der Auswirkung durch die Salzbelastung bleibt durch die bestehenden Haldenstrukturen auch bei einer Schließung des Werkes bestehen.

5.2.2 Optimierung der Gewinnungsverfahren Mehr als 70 % der auf der Welt jährlich produzierten Kalidüngemittel werden derzeitig konventionell bergmännisch in Bergwerken mit in der Regel versatzfreiem Kammer- Pfeiler-Bau gewonnen. Ca. 26 % der Welt-Kaliproduktion entfallen auf Vorkommen mit Kalisalzen in gelöster Form in natürlichen Gewässern an der Tagesoberfläche oder im Porenraum oberflächennaher Sedimente. Nur 4 % der Kalidüngemittel werden soltech- nisch über Tiefbohrungen gewonnen. Es sind also lediglich die 26 % der Produktion mit gelösten Vorkommen, bei denen eine fast rückstandfreie Kaligewinnung möglich ist. Rückstände und Prozesswasser werden dabei nach dem Fabrikationsprozess wieder in die natürlichen Gewässer oder Porenspeicher verbracht. Diese Möglichkeit gibt es bei der konventionell bergmännischen oder soltechnischen Gewinnung nicht. Die Ausnahme da- von bilden Bergwerke, in denen die Möglichkeit besteht, einen Teil der Rückstände in vor- handene große und steilstehende Abbauhohlräume zu verbringen (RAUCHE, 2015). Die Verbringung von feuchtem Fabrikationsrückstand in Kaliabbaue der flachen Lagerung wird weltweit in keiner Grube praktiziert.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0199 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 83

Wesentlich für die Nachhaltigkeit des Abbaus von festen Kalirohstoffen im konventionellen Bergbau ist die Ausnutzung der Lagerstätte. Im weltweiten Vergleich schwankt der Aus- nutzungsgrad der Lagerstätten zwischen 30 % und 75 %. Die Schwankungen resultieren vorrangig aus den unterschiedlichen Teufenlagen der genutzten Lagerstätten. Auch bei der soItechnischen Gewinnung (Kavernen) werden weltweit nur Ausnutzungsgrade von ca. 30 - 40 % erreicht. Eine bessere Ausnutzung der Lagerstätten ist aus gebirgsmecha- nischen Gründen (Standsicherheit, Begrenzung der Auswirkungen auf die Tagesoberflä- che) weltweit im Bergbau nicht möglich. Einzig die natürlichen Vorkommen von Kalisalzlö- sungen können einen Ausnutzungsgrad von 90 % erreichen. Da die Gewinnung von wertlosem Nebengestein die Rückstandsmenge auf der Halde erhöht und zu höheren Kosten führt, besteht der ständige Zwang zur Optimierung der Gewinnungsverfahren. Die Optimierung der Gewinnungsverfahren beginnt bereits bei der Erkundung und Abbauplanung. Zur Erhöhung der Planungssicherheit der Grubenbaue ergreift, wie bereits unter Kapitel 4.1.1 ausführlich beschrieben, das Werk Zielitz Maß- nahmen, um die Informationsdichte der Erkundungsbohrungen zu erhöhen. Diese werden weiterhin umgesetzt und fortlaufend optimiert. Zusätzlich zu den genannten Maßnahmen wurde zur Minimierung des unvermeidbaren Anteils von Nebengestein im geförderten Rohsalz die Sortierung als weitere Maßnahme für den Grubenbetrieb des Werkes Zielitz identifiziert, da die zukünftigen Abbaubereiche im Westfeld im Flöz eingelagerte, wertstoffarme bis wertstofffreie Schichten im Dezime- terbereich aufweisen. Die Sortierung bestimmter Korngrößenbereiche des Fördergutes wird derzeit geprüft. Für den Korngrößenbereich von 0 - 3 mm entwickelte das K+S Analytik- und Forschungs- zentrum die bestehende ESTA-Technologie über Tage weiter, um sie unter Tage tauglich zu gestalten. Auf Grund der technischen Gegebenheiten sind für die Realisierung einer großtechnischen Anlage Hohlräume mit einer Höhe von ≥ 13 m notwendig. Eine Kapazi- tätserweiterung der bestehenden Anlage ist nach intensiver Prüfung der Hohlraumsituati- on sowie Durchsatzkapazitäten nicht möglich. Alternative Hohlräume in gleicher oder ge- ringerer Teufe sind aktuell nicht verfügbar, bzw. befinden sich innerhalb des planfestge- stellten Deponiefeldes (UTD). In größerer Teufe ist aus gebirgsmechanischen Gründen ein kontinuierlicher Betrieb einer solchen Anlage nicht möglich. Für den Korngrößenbereich 10 - 140 mm ist eine Technologie (Sortieranlage) in der Ent- wicklung, da auf dem Weltmarkt keine geeigneten Sortieranlagen verfügbar sind, weil der Wertstoff Sylvin (KCI) physikalisch dem Nebengestein Steinsalz (NaCI) ähnelt. Berüh- rungslose Sensoren zur Trennung von Sylvin und Steinsalz im v.g. Körnungsbereich sind nicht Stand der Technik.

5.2.3 Optimierung der Aufbereitungsverfahren Die bei der tagesbetrieblichen Aufbereitung und Produktion zum Einsatz kommenden technischen Methoden, Verfahren und Anlagen zur Aufbereitung sind sowohl wissen- schaftlich begründet als auch in der Praxis langjährig erprobt (s. Kapitel 4.2.1). Sie haben sich auch unter sehr vielfältigen Einflussfaktoren als optimal erwiesen. Sie liefern für das

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0200 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 84

Werk Zielitz die bestmögliche technische und ökologische Effizienz und garantieren damit die ökonomische Attraktivität, auch unter den zukünftig zu erwartenden Randbedingungen hinsichtlich vermarktbarer Produkte, verfügbarer Rohstoffbasis oder infrastruktureller oder energietechnischer Zwänge. Insofern wendet die K+S ZI den Stand der Technik an in dem ständigen Bestreben, über Forschung und Entwicklung weitere Potenziale zur Steigerung der Effizienz der Verfahren oder zur Senkung der anfallenden Rückstandsmengen zu heben. Hinsichtlich neuerer Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu Optimierungsmög- lichkeiten ist festzustellen, dass derzeit neben den hier berücksichtigten keine weiteren technischen Möglichkeiten zur effektiven Verminderung der Rückstände vorhanden sind.

5.3 Vermeidung und/ oder Minimierung flüssiger Rückstände

5.3.1 Eindampfung oder Tiefkühlung Diese Alternativen basieren auf der Erwartung, dass durch die Eindampf- oder Tiefkühl- kristallisation die Menge des zu entsorgenden Salzabwassers verringert sowie zum Ande- ren ein verwertbares Kalium-Magnesium-Salz erzeugt und dadurch ein Deckungsbeitrag zur Finanzierung der aufwendigen Eindampf- und/ oder Tiefkühlanlage und deren Betrieb erreicht werden kann (RAUCHE, 2015). Eine Eindampfung von Salzabwasser ist grundsätzlich technisch möglich. Da Wasser aber eine sehr hohe Verdampfungsenthalpie besitzt, erfordert die Eindampfung eine er- hebliche Menge an Wärmeenergie in Form von Prozessdampf, die auf die Salzlösung übertragen werden muss. Für die Bereitstellung dieses Prozessdampfes mit einer Tempe- ratur von mehr als 130°C können nach dem Stand der Technik GuD-Kraftwerke genutzt werden, wie das in der Kaliindustrie der Fall ist. Dennoch ist auch diese Form der Wär- mebereitstellung mit einem erheblichen Ressourcenverbrauch von Erdgas sowie der Emission von u. a. Kohlendioxid und Stickoxiden verbunden. Der hohe Energiebedarf für die Eindampfung gering mineralisierten Salzabwassers und der damit verbundene finanzielle Aufwand für die Anlagenerrichtung sowie den Betrieb, gepaart mit dem Auftreten nicht verwertbaren Kristallisates sind Ursache dafür, dass we- der die thermische Eindampfung noch die Tiefkühlkristallisation in der Kaliindustrie welt- weit zur Rückgewinnung von Wertstoffträgern aus gering mineralisiertem Salzabwasser praktiziert werden. Die Eindampfung oder Tiefkühlung stellen keine Alternative dar, weil sie unter den gege- ben wirtschaftlichen und marktseitigen Randbedingungen nicht umsetzbar sind.

5.3.2 Entsalzung des anfallenden Salzabwassers durch Umkehr- Osmose Dieser Ansatz basiert auf der Erwartung, dass durch die Anwendung der Umkehr-Osmose eine Verminderung der Salzkonzentration des durch die Aufhaldung der Verarbeitungs- rückstände anfallenden Haldenwassers und des produktionsbedingt anfallenden Prozess-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0201 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 85 abwassers erreicht wird, so dass ein Abstoß in die Vorflut und/oder eine Verwendung als Brauchwasser in der Fabrik oder im Umfeld möglich wird (RAUCHE, 2015). Wegen der relativ hohen Konzentration besitzen die zu entsalzenden Lösungen auch ei- nen hohen osmotischen Druck, der bei der Umkehr-Osmose durch einen sehr hohen Be- triebsdruck von etwa 720 bar kompensiert werden muss, was technisch nicht einfach zu realisieren und auf Grund der hohen Pumpleistungen wirtschaftlich aufwendig ist. Ein noch schwerer wiegendes Problem resultiert für die konkrete Zusammensetzung des Salzabwassers aus der Kaliindustrie aus Kristallisationseffekten durch Lösungsübersätti- gung, die zur Verstopfung der Membrane und damit zur Unterbrechung der osmotischen Entsalzung führen. Die Umkehr-Osmose stellt für die Entsalzung des anfallenden Salzabwassers keine wirt- schaftliche und technische Alternative dar.

5.3.3 Entsalzung des anfallenden Salzabwassers durch Nanofiltration Dieser Ansatz basiert auf der Erwartung, dass durch die Anwendung der Nanofiltration eine Verminderung der Salzkonzentration des durch die Aufhaldung der Verarbeitungs- rückstände anfallenden Haldenwassers und des produktionsbedingt anfallenden Prozess- abwassers zu erreichen ist, sodass ein Abstoß in die Vorflut und/oder eine Verwendung als Brauchwasser in der Fabrik oder im Umfeld möglich wird (RAUCHE, 2015). Wegen der relativ hohen Konzentration besitzen die zu entsalzenden Lösungen auch bei diesem Verfahren einen hohen osmotischen Druck, auf Grund dessen eine hohe Druckdif- ferenz überwunden werden muss, was technisch nicht einfach zu realisieren und auf Grund der hohen Pumpleistungen wirtschaftlich aufwendig ist. Entscheidend sind hier die hohen Konzentrationen der einwertigen Ionen, die gemäß dem Donnan Effekt auch das Rückhaltvermögen für Sulfationen herabsetzen. Aus den v.g. Gründen hat die Nanofiltra- tions-Technologie bislang keine durchgreifende großtechnische Verbreitung in der Mine- ralsalzindustrie gefunden. Wie bei der Umkehr-Osmose können Kristallisationseffekte durch Lösungsübersättigung auftreten, die zur Verstopfung der Membrane und damit zum Abbruch der Entsalzung führen. Letztlich sind all diese technischen Probleme Ursache dafür, dass die Nanofiltration zur Entsalzung des Salzabwassers der Kaliindustrie weltweit nicht praktiziert wird und des- halb auch nicht als Stand der Technik gelten kann. Die Nanofiltration stellt für die Entsal- zung des anfallenden Salzabwassers keine wirtschaftliche und technische Alternative dar.

5.4 Verwertung und Vermarktung fester und flüssiger Rückstän- de Im Werk Zielitz fallen mit Beginn des Vorhabens jährlich ca. 10 Mio. t feste Produktions- rückstände an. Diese werden bisher auf sogenannten Abfallentsorgungseinrichtungen in Form von Rückstandshalden entsorgt. Weiterhin fallen flüssige Rückstände in Form von Halden- und Prozessabwasser an, die bisher salzlastgesteuert in den Vorfluter Elbe ent-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0202 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 86 sorgt werden. Alternativ zur Entsorgung fester und flüssiger Rückstände wurde deren Verwertung und Vermarktung geprüft. Die Qualitätskriterien für die Verwertung der Rückstände als Auftausalz sind sowohl in Deutschland als auch in den übrigen relevanten Verbraucherländern durch teils unter- schiedliche Spezifikationen geregelt, die jedoch alle insbesondere Mindestanforderungen an den NaCl-Gehalt, den Sulfatgehalt und an die Körnung stellen. Unter diesem Ge- sichtspunkt wurde geprüft, ob die Rückstände aus dem Heißlösebetrieb und der Flotation als Auftausalz geeignet sind. Mit den Rückständen aus dem Heißlösebetrieb können entsprechende Qualitäten für ein Auftausalz insbesondere hinsichtlich des Sulfatgehalts nur erzielt werden, wenn die Fahr- weise des Heißlöseprozesses geändert wird. Der Flotationsrückstand weist eine deutlich feinere Körnung und eine höhere Feuchte auf. Beide Parameter entsprechen nicht den Anforderungen an Auftausalz. Im Ergebnis ist festzustellen, dass nur ein Teil des Rück- standes aus dem Heißlösebetrieb unter geänderten Produktionsbedingungen als Auf- tausalz gemäß den üblichen Anforderungen geeignet ist. Dies setzt voraus, dass ein so- fortiger Verbrauch und keine Lagerhaltung erfolgt, da der Feuchtegehalt für eine Lagerhal- tung zu hoch ist. Damit verbunden ist jedoch eine Verringerung der Produktionskapazität für KCl 99. Hinsichtlich des Vermarktungspotentials ist zu beachten, dass das Auftausalz- geschäft in starker Abhängigkeit der klimatischen Bedingungen steht und somit starken Schwankungen unterliegt. Eine Verwertung der jährlichen Rückstandsmenge von ca. 3 Mio. t aus dem Heißlösebetrieb ist auf Grund des fehlenden Marktes nicht möglich. Geprüft wurde ebenfalls die Verwertung der Rückstände als Industriesalz. In der chemi- schen Industrie wäre es die Grundlage für eine Vielzahl von Produkten, wie z. B. von Kunststoffen, als Glasrohstoff, Farbstoff, Wasch- und Reinigungsmittel, medizinische Prä- parate und Schädlingsbekämpfungsmittel etc. Um jedoch mit dem Rückstand, bestehend aus verunreinigtem Steinsalz, die Industriesalzqualität zu erreichen, ist ein entsprechen- der Reinigungsprozess notwendig. Näher untersucht wurde dazu das Siedesalzverfahren zur Herstellung eines verkaufsfähigen Siedesalzproduktes für das o.g. Anwendungsge- biet. Dieses Verfahren besteht im Wesentlichen aus dem Auflösen des Rückstandes aus dem Heißlösebetrieb, der nachgeschalteten Reinigung/Klärung der Sole und der Kristalli- sation, dem Waschen und der Entwässerung hin zum Siedesalzprodukt. Das Ergebnis der v.g. Untersuchung ist, dass die Verwertung auf Grund der relativ hohen Qualitätsansprüche eine aufwendige technische Aufbereitung erfordert. Je nach Szenario ergibt sich zwar durchaus eine positive Wirtschaftlichkeit, allerdings fallen bei der Herstel- lung von Siedesalz zusätzliche flüssige Rückstände an, die zu einer deutlichen Ver- schlechterung der Salzabwasserbilanz im Werk Zielitz führen würden. Das zusätzlich an- fallende Salzabwasser müsste einerseits energieintensiv eingedampft oder alternativ ent- sorgt werden. Aus ökologischer Sicht bildet somit die Verwertung von Heißlöserückstän- den innerhalb der Siedesalzproduktion keinen ökologischen Mehrwert und stellt somit keine ernsthaft zu verfolgende Alternative dar. Zudem ist das Marktpotential begrenzt, so dass es unmöglich ist, diese Mehrmengen zu vermarkten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0203 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 87

Die Verwertung des Haldenabwassers wurde im Zusammenhang mit der zusätzlichen Gewinnung von Kaliprodukt sowie der Herstellung mit und ohne Siedesalz geprüft. Für beide Varianten ergibt sich keine Wirtschaftlichkeit. Im Ergebnis der vorstehenden Darlegungen ist festzustellen, dass unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, marktseitiger und ökologischer Randbedingungen nur be- grenzte Möglichkeiten für eine Verwertung bestehen. Aus heutiger Sicht ergeben sich z. B. allenfalls Möglichkeiten zur Verwertung von Heißlöserückständen als Auftausalz al- lein zur Winterspitzenabdeckung sowie die bedarfsweise zur Verfügung Stellung als Er- satzbaustoff zur Herstellung von Salzbeton für das Endlager für radioaktive Abfälle Mors- leben (ERAM). Weitere Verwertungswege sind aus ökologischen, technischen und wirt- schaftlichen Gründen nicht gegeben. Eine weitere Verwertungsmöglichkeit für den Rückstand ist durch den Einsatz im Rahmen der Herstellung der Oberflächenabdeckung für die Rückstandshalden des Werkes Zielitz gegeben. Eine ausführliche Beschreibung ist dem Kapitel 5.8.2 zu entnehmen.

5.5 Alternative Beseitigung fester und flüssiger Rückstände

5.5.1 Versatz Das Einbringen von Versatz zum Schutz der Hangendschichten ist im Grubenbetrieb auf Grund ausreichender Pfeilerdimensionierung nicht erforderlich (s. Band 9). Anfallendes Nebengestein aus der Aus- und Vorrichtung, bei der Auffahrung von sonstigen Gruben- bauen anfallendes Steinsalz sowie die Rückstände aus der untertägigen Steinsalzvorab- trennung (SVA) werden in geeignete Grubenhohlräume verbracht. Eine Nutzung derarti- ger Materialien findet außerdem zum Bau von Wetterdämmen oder zur Absperrung ab- geworfener Grubenbaue statt. Werden unbehandelte Rückstände mit einem Feuchtegehalt von 6 % aus der Aufberei- tung des Rohsalzes des Werkes Zielitz als Versatzmaterial eingebaut, führt das zu einem Verbringen (bei einem Versatzeinbau von 48,88 % der anfallenden Aufbereitungsrück- stände) von täglich ca. 866,8 m³ Flüssigkeit in die Grube (ca. 8,31 Mio. m³ in 34 Jahren). Durch aus dem Versatzmaterial austretende Fluide (von bis zu 506 m³/d) ist mit starken Lösungsvorgängen im Bereich der Sohle und der Pfeilerunterlagerung zu rechnen, welche die geomechanische Stabilität der Teile des Grubengebäudes, die eine Carnallititunterla- gerung besitzen, stark beeinträchtigen würden. Hierdurch ist eine deutliche Minderung der Stabilität der Pfeiler durch eine Querschnittsreduktion und die Änderung des Schlank- heitsgrades zu befürchten. Damit verbunden ist ein signifikanter Anstieg der Gebirgs- schlagsgefahr mit entsprechenden Auswirkungen sowohl auf die untertägige als auch auf die übertägige Sicherheit sowie auf Einrichtungen über- und unter Tage. Durch die einge- brachte Feuchtigkeit werden weiterhin die klimatischen Bedingungen unter Tage durch eine signifikant ansteigende Luftfeuchtigkeit deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund würde die Trocknung die einzige sinnvoll weiter zu betrachtende Mög- lichkeit der Qualifizierung der am Standort anfallenden Rückstände aus der Aufbereitung darstellen. Eine Trocknung des im zur Verfügung stehenden Hohlraum einbaubaren

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0204 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 88

Rückstandsanteiles auf einen technisch begründeten Restfluidgehalt von 1 % würde ei- nen Energieeinsatz von ca. 304 Mio. kWh/a benötigen und somit zu einem CO2 Mehraus- stoß von ca. 175.338 t/a führen. Die benötigte Kapazität der Trocknungsanlage liegt dabei jenseits der aktuell am Markt verfügbaren Lösungen und kann somit nicht als Stand der Technik bezeichnet werden. Diesbezüglich ist mit hohem zeitlichen (geschätzt werden mindestens 5 - 7 Jahre) und finanziellen Entwicklungsaufwand zu rechnen. Auch beim Einbau von Rückstandsmaterialien mit einer Restfeuchte von ca. 1 % besteht weiterhin ein Restrisiko, dass im Rahmen einer durch das aufkriechende Gebirge hervor- gerufenen Kompaktion der Versatzkörper Fluide austreten. Während der Laufzeit des Vorhabens HKE II würden bis 2053 insgesamt etwa 159,8 Mio. m³ Hohlraum für mögliche Versatzzwecke zur Verfügung stehen. Demgegen- über werden im Betrachtungszeitraum von 34 Jahren ca. 340 Mio. t Rückstände aus der Aufbereitung produziert (Einbaudichte 1,3 t/m³ und Verfüllungsgrad 80 %). In den nach Abzug der nicht zu Versatzzwecken nutzbaren Hohlräume können in den zur Verfügung stehenden Hohlraum maximal etwa 48,88 % der anfallenden Rückstände ein- gebaut werden. Selbst bei einer Nutzung sämtlicher nutzbarer Hohlräume für Versatzein- bau unter Tage müssen weitere 173,8 Mio. t der anfallenden Rückstände aus der Aufbe- reitung weiterhin aufgehaldet werden, was ca. 51,12 % der gesamten anfallenden Rück- standsmenge entspricht. Für die Einrichtung eines Versatzrevieres ist noch vor Beginn der Arbeiten im 1. Jahr die Anschaffung von ca. 191 neuen Fahrzeugen inklusive 22 Lade- und Transportfahrzeugen sowie 21 Beraubemaschinen notwendig. Ein derartig umfassender Einzelbeschaffungs- vorgang mit einem geschätzten Investitionsvolumen von ca. 45 Mio. € muss aus techni- schen, logistischen und wirtschaftlichen Gründen innerhalb der gegebenen kurzen Zeit- räume als nicht durchführbar betrachtet werden. Für das betrachtete Versatzrevier ergibt sich gleichzeitig ein zusätzlicher Personalbedarf von ca. 341 Mitarbeitern (unter Tage). Die zeitnahe Verfügbarkeit einer ausreichenden Zahl an ausgebildeten und erfahrenen Bergleuten muss im regionalen und nationalen Umfeld als äußerst schwierig angesehen werden. Es ist davon auszugehen, dass ein der- artiger Bedarf innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitraumes bis 2020, zum Beginn der Aufhaldung der HKE II, nicht gedeckt werden kann. Der zur Etablierung eines Versatzrevieres zu betreibende technische Aufwand (Sicherung von Grubenbauen, Beschaffung und Betrieb von Fahrzeugen, erhöhter Personalbedarf) steht dabei mit dem zur Trocknung der Rückstände zu betreibenden Aufwand sowie der dargestellten zusätzlichen CO2-Emission in keinem ökologisch - ökonomischen Verhältnis. Versatz/ Teilversatz stellt unter den gegebenen Standortbedingungen keine Alternative dar, weil auf Grund des Austretens von Fluiden in der Versatzmatrix ein bergsicherheitli- ches Restrisiko gegeben ist. Weitere Ausführungen sind dem Band 9 zu entnehmen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0205 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 89

5.5.2 Auflösung fester Rückstände Die Auflösung von Rückstand ist prinzipiell möglich, wobei ein unlöslicher Rest verbleibt. Bei der Auflösung von 10 Mio. t Rückstand wären jährlich zusätzlich zu den bisherigen Salzwassermengen ca. 30 Mio. m³ zu entsorgen. Eine Einleitung dieser Mengen in die Elbe würde zu einer Verschlechterung der chemischen und biologischen Gewässerquali- tät führen und ist nicht genehmigungsfähig. Als Alternative käme nur eine Fernleitung an die Nordsee in Frage, die auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung steht und deren Ge- nehmigungsfähigkeit fraglich ist. Die Auflösung fester Rückstände scheidet als Alternative aus, weil eine Entsorgung der erheblichen Salzabwassermengen technisch und genehmi- gungsrechtlich nicht umsetzbar ist.

5.5.3 Aufhaldung fester Rückstände Zur Aufhaldung der festen Rückstände besteht derzeit keine zumutbare Alternative. Der- zeit erfolgt weltweit an den vergleichbaren 40 Standorten eine klassische Aufhaldung der festen Rückstände. Hierbei wird der Rückstand am Ende des Aufbereitungsprozesses durch Zentrifugen und Filter soweit entwässert, dass er als rieselfähiges Schüttgut über Förderbänder auf die Halde transportiert wird. Ein gewisser restfeuchtebedingter Wasser- anteil bleibt jedoch erhalten. Der Rückstand wird am Ablagerungsort auf der Rückstands- halde mittels Absetzgeräten aufgehaldet. Auf Grund der Materialeigenschaften des Rück- standes entsteht ein standsicherer Haldenkörper mit einer Hangneigung von ≥ 35°. Hier- bei lassen sich Schütthöhen von deutlich über 100 m erreichen, ohne dass Standsicher- heitsprobleme zu besorgen sind. Somit kann die Flächeninanspruchnahme minimiert wer- den. Der restfeuchtebedingte Wasseranteil verhindert bei der Schüttung des Rückstandes weitestgehend die Staubentwicklung. Der aufgehaldete Rückstand hat eine Schüttdichte von ca. 1,5 bis 1,6 t/m³. Unter dem Einfluss der Haldenhöhe, der geomechanischen Eigenschaften des Salzes und des Klimas kommt es zu einer mechanischen Kompaktion mit Dichten von bis zu 2,0 t/m³. Der Haldenkörper zeigt eine Kriechverformung, die zu veränderten Lastbedin- gungen des unterlagernden Baugrundes führt. Durch die visko-elastoplastischen Materi- aleigenschaften des Systems Halde/ Baugrund ist die Rückstandshalde dauerhaft stand- sicher und gebrauchstauglich (s. Band 6). Das anfallende Haldenwasser wird über Entwässerungselemente gefasst und entsorgt. Die Rückstandshalden der Kaliindustrie sind heute nicht nur Zeugen der veränderten Na- turlandschaft, sondern feste Bestandteile der durch den Menschen geschaffenen Kultur- landschaft und auch Begegnungsstätten für ein breites Publikum bei kulturellen und auch sportlichen Veranstaltungen. Sie ziehen in dieser Eigenschaft jährlich Tausende Besucher in ihren Bann.

5.5.4 Einstapelung von Salzabwasser unter Tage Die Einstapelung von Salzabwasser unter Tage ist für das Grubengebäude des Werkes Zielitz aus technischen, sicherheitlichen, physikalischen und chemischen Gründen keine realisierbare Alternative zur Salzabwasserentsorgung.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0206 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 90

Für die Werke Werra und Neuhof der K+S KALI GmbH erfolgt derzeit unter Berücksichti- gung der standorttypischen bergsicherheitlichen Gegebenheiten die Identifizierung poten- zieller Bereiche für eine Einstapelung von Prozessabwässern in den betriebenen Gruben- gebäuden gemäß der Aufgabenstellungen des „Masterplan Salzreduzierung“ der Fluss- gebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser). Im Vordergrund stehen dabei die Abschätzung der Verträglichkeit einer dauerhaften Ein- stapelung unter dem Aspekt, dass keine gemeinschädlichen Einflüsse an der Tagesober- fläche auftreten werden sowie die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung geeigneter Verfah- renstechnik und Einbautechnologien. Das Ergebnis dieser Untersuchungen bezieht sich ausschließlich auf die im hessisch-thüringischen Kalirevier gegebenen Standortverhältnis- se. Ergebnisse hierzu werden erst im Laufe des Jahres 2018 vorliegen, die nicht auf den Standort Zielitz übertragbar sind. Aus technischen Gründen sind diese Aussagen für die Entscheidung im vorliegenden Verfahren nicht heranzuziehen. Die Einstapelung von Salzabwasser unter Tage stellt unter den gegebenen Standortbe- dingungen keine Alternative dar, weil auf Grund der lagerstättentypischen Gegebenheiten und des aktiven Bergbaus ein bergsicherheitliches Risiko gegeben ist.

5.5.5 Abstoß und Versenkung flüssiger Rückstände Die flüssigen Rückstände werden i.d.R. salzlastgesteuert in die jeweilige örtlich verfügba- re Vorflut abgestoßen bzw. bei Vorhandensein geeigneter geologischer Voraussetzungen in den Untergrund versenkt. Da im Umfeld des Werkes keine geeigneten geologischen Voraussetzungen für eine Versenkung existieren, wird der von der K+S ZI praktizierte Abstoß der flüssigen Rückstände/ des Salzabwassers in den Vorfluter Elbe als einzige technisch machbare, wirtschaftlich zumutbare und ökologisch verträgliche Beseitigungsal- ternative weiterverfolgt.

5.6 Abschließende Bewertung Im Rahmen der gemäß § 2 Abs. 2 UVP-V Bergbau erforderlichen Alternativenprüfung wurden Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und stofflichen Verwertung sowie Ent- sorgung/Beseitigung fester und flüssiger Rückstände geprüft und bewertet. Im Ergebnis der vorangestellten Alternativenprüfung zur Vermeidung, Minimierung und stofflichen Verwertung sowie Entsorgung/ Beseitigung fester und flüssiger Rückstände ist festzustellen, dass die Beseitigung fester Rückstände durch Aufhaldung und die Beseiti- gung flüssiger Rückstände durch Einleitung in den Vorfluter die einzigen zumutbaren und technisch umsetzbaren Alternativen zur Sicherung des Werkes darstellen. Weitere zuvor beschriebene Verwertungs- und/ oder Entsorgungswege sind aus ökologi- schen, technischen und wirtschaftlich Gründen nicht geeignet und unzumutbar. Die für die Standortsicherung notwendigen Planungsziele und sonstige Randbedingungen für die Entsorgung/ Beseitigung der festen und flüssigen Rückstände des Werkes Zielitz leiten sich aus dem Ergebnis der Alternativenprüfung ab und sind im Kapitel 5.2 (feste Rück- stände) und Kapitel 5.3 (flüssige Rückstände) dargestellt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0207 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 91

Aus den vorgenannten genannten Gründen wird allein die Auffahrung einer Rückstands- halde an einem dafür geeigneten Standort weiterverfolgt (s. Kapitel 5.7.1ff).

5.7 Standortalternativen

5.7.1 Standorte der Rückstandshalde Von der vorhabenbedingten Auffahrung der HKE II am beantragten Standort der Nordva- riante ist das FFH-Gebiet "Fledermausquartier Bunker Dornberg" (DE 3636-303) betrof- fen. Die Alternativenprüfung für den Standort der Rückstandshalde muss daher den Maß- stäben des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG i.V.m. Art. 6 Abs. 4 FFH-RL genügen. Danach kann das Vorhaben nur dann zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen, den mit dem Projekt verfolgten Zweck an anderer Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchti- gungen zu erreichen, nicht gegeben sind. Es wurde geprüft, ob eine Alternativlösung die verfolgten Planungsziele trotz ggf. hinnehmbarer Abstriche erreicht und im Sinne des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zumutbar ist. Die dazu erforderliche FFH- Abweichungsprüfung befindet sich in Band 4 der Antragsunterlagen. Die nachfolgende Alternativenprüfung orientiert sich an den strengen Maßstäben des Habitatschutzrechts.

5.7.1.1 Abgrenzung des Suchraums Für die Suche und Auswahl geeigneter Standortvarianten wurden zunächst die entschei- dungserheblichen Kriterien und Planungsziele für die Auffahrung und Dimensionierung einer Rückstandshalde festgelegt (s. Kapitel 3.2). Um zu ermitteln, ob an einem alternati- ven Haldenstandort die verfolgten Planungsziele trotz ggf. hinnehmbarer Abstriche auf im Sinne des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zumutbare Weise erreicht werden können, wurde in einem zweiten Schritt ein Suchraum definiert, in welchem geeignete Standortva- rianten gefunden werden können, die die Erfüllung der entscheidungserheblichen Krite- rien und eine Realisierung der Planungsziele erwarten lassen. Zur Einhaltung der unter Kapitel 3.2 genannten Planungsziele und unter Berücksichtigung v.g. entscheidungserheblicher Kriterien für die Standortwahl der Rückstandshalde wurde ein großräumiger Suchraum ausgehend vom Werkstandort mit einem Radius von ca. 10 km und mit Ausschluss der rechten Elbeseite festgelegt. Ein darüber hinaus ge- hender größerer Suchraum (r > 10 km) ist mit erheblichen zusätzlichen umweltseitigen Beeinträchtigungen durch die Zerschneidung der Landschaft und Beeinträchtigungen von Schutzgebieten durch die Bandtrasse sowie ggf. mit einem Raumordnungsverfahren (Ab- weichung von den Zielen der Raumordnung gemäß LEP 2010 Z 136) verbunden, da die standortfernen Bereiche und die rechte Elbeseite durch den LEP 2010 nicht mehr abge- deckt sind bzw. dort andere raumordnerische Prioritäten existieren. Eine Elbequerung ist auf Grund des hohen technischen Aufwands, des Erfordernisses einer störungsfreien Gewährleistung der Schifffahrt und des Hochwasserschutzes sowie der entgegenstehen- den naturschutzfachlichen Belange nicht zielführend bzw. auszuschließen. Eine werks- standortferne Haldenvariante ist aus ökonomischen Gesichtspunkten aufgrund der signifi- kant höheren Flächeninanspruchnahme und des deutlich höheren Aufwandes für die

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0208 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 92

Haldeninfrastruktur und die sonstigen technischen Anlagen (Förderbandtrassen, Absetzer etc.) mit deutlichen Mehrkosten verbunden. Da sich schließlich innerhalb des Radius von ca. 10 km grundsätzlich geeignete Alterna- tivstandorte ausmachen lassen, wäre ein noch größerer Suchradius zudem nicht mit zu- sätzlichem Erkenntnisgewinn verbunden. In der nachfolgenden Abbildung 5.1 ist der sich daraus ergebende Suchraum für alternative Haldenstandorte dargestellt (vgl. Anhänge 9.1 bis 9.3).

Abbildung 5.1: Suchraum und Standortvarianten HKE II (aus Band 11)

5.7.1.2 Ermittlung und Beschreibung der Standortvarianten Innerhalb dieses Suchraums wurden in einem weiteren Schritt grundsätzlich in Betracht kommende Standortalternativen zunächst im Zuge der Grobanalyse ermittelt. Grundsätz- lich kann die Errichtung einer Rückstandshalde als Anschüttung an die Flanke einer be-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0209 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 93 stehenden Rückstandshalde oder als Errichtung einer separaten solitären Rückstands- halde erfolgen. Alternativstandorte, die ersichtlich auf Grund gewichtiger Ausschlussgrün- de nicht in Betracht kamen, wurden bereits im Zuge einer Grobanalyse aus der weiteren Prüfung ausgeschieden. Ein solches Ausschlusskriterium war insbesondere die Erwä- gung, dass ein Haldenstandort im Überschwemmungsgebiet der Elbe offensichtlich nicht in Betracht kommt. Auch Siedlungsflächen konnten bereits auf dieser Prüfungsebene im Wege einer Grobanalyse aus der weiteren Standortalternativensuche ausgeschlossen werden. Die weiteren maßgeblichen Kriterien zur Ermittlung potenziell in Betracht kom- mender Alternativstandorte lassen sich wie folgt definieren:  Ausschluss der Gefährdung der Trinkwasserversorgung (Trinkwasserschutzgebiete und Vorranggebiete Wassergewinnung)

 Ausschluss von Vorranggebieten mit militärischer Nutzung  Berücksichtigung regionaler bzw. überregionaler Planungen und raumordnerischer Belange/ Restriktionen gemäß LEP 2010, REP MD 2006, 1. Entwurf des REP MD 2016

 Beachtung der vorhandenen und in Planung befindlichen regionalen und überregi- onalen Infrastruktureinrichtungen (Schienenverbindungen, Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen)

 Gewährleistung der technischen Realisierbarkeit und Betriebsdauer bis zur Mitte des Jahrhunderts (z. B. Wahrung von Mindestabständen zu Siedlungsflächen, Straßen etc., Berücksichtigung potenzieller konkurrierender Flächennutzung, Im- missionen, Sichtbeziehungen, Verschattung)

 wirtschaftliche Zumutbarkeit Die im Umfeld des Werkes nach diesen Kriterien potenziell verfügbaren Haldenstandorte sind in den Anhängen 9.1 bis 9.3 dargestellt. Vorab ist dabei grundsätzlich darauf hinzuweisen, dass eine Haldenkapazitätserweiterung als wie auch immer geartete Anschüttung an die Flanke des vorhandenen Haldenkomplex Halde 2/HKE bei gleichem Schüttvolumen immer zu einer signifikant geringeren Flächen- inanspruchnahme und damit zu einer geringeren Restinfiltration führt als die Errichtung einer Halde an einem Solitärstandort. Insoweit ist dann bei vergleichbarer technischer Ausstattung der Haldenwasseranfall infolge Niederschlag bei einer Halde am Solitär- standort signifikant größer und der zeitliche Anstieg des Haldenwasseranfalls auf Grund der schneller notwendigen Flächeninanspruchnahme signifikant steiler, was bei der Ent- sorgung des Haldenabwassers in Bezug auf die WRRL und die gewässerökologischen Anforderungen zwingend zu berücksichtigen ist. Die Errichtung einer Halde an einem Soli- tärstandort ist mit einer signifikant größeren Verringerung der Grundwasserneubildung verbunden, als eine Anschüttung an die Flanke des Haldenkomplex Halde 2/HKE. Zur Erreichung der Planungsziele ist für alle Standortvarianten eine notwendige Aufhal- dungskapazität von 340 Mio. t. zwingend erforderlich. Die maximale Höhe der Rück- standshalde darf auf Grund geotechnischer Randbedingungen (Wichte, induzierte Nor-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0210 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 94 mal- und Schubbeanspruchungen und Verformungen an der Haldenbasis; s. Band 5 und Band 6) maximal 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) betragen. In jedem Fall ist die Rück- standshalde mit einer Oberflächenabdeckung auszustatten. Vor diesem Hintergrund konnten in einem weiteren Schritt diejenigen Alternativstandorte ausgeschieden werden, die diese Kapazitätsanforderungen eindeutig verfehlen oder aus anderen Gründen offen- sichtlich nicht geeignet sind, die Planungsziele in zumutbarer Weise zu erfüllen. Das be- trifft die Süd-, Südost-, Nordost- und Westvariante.

5.7.1.2.1 Ausschluss der Südvariante Die Lage und Ausdehnung der Südvariante ist als Solitärhalde in der nachfolgenden Ab- bildung 5.2 in ihrer Lage im Raum dargestellt sowie in den Anhängen 9.1 bis 9.3 enthal- ten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0211 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 95

Abbildung 5.2: Lageplan der Südvariante (Solitärhalde) Die potenzielle Flächenausweisung und damit die -verfügbarkeit der Südvariante ist durch den Abstand zur Wohnbebauung Heinrichsberg, zu den Infrastruktureinrichtungen Kreis- straße K 1170, zu den Schutzgebieten (Biosphärenreservat „Flusslandschaft Mittlere El- be“, FFH-Gebiet „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“, Vogelschutzgebiet „Elbaue Jerichow“ und Landschaftsschutzgebiet Ohre- und Elbniederung sowie Naturschutzgebiet „Rogätzer Hang - Ohremündung“) und dem Vorranggebiet für Hochwasserschutz (LEP 2010) stark eingeschränkt. Darüber hinaus befinden sich in diesem Bereich die 380 kV-Freilandleitung, eine Gasleitung und die Brauchwasserversorgungsleitung der K+S ZI. Für die Südvariante steht unter Berücksichtigung der v.g. Gegebenheiten sowie der technisch notwendigen Haldengeometrie lediglich eine Fläche von 173 ha und ein

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0212 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 96

Potential von insgesamt ca. 200 Mio. t Aufhaldungskapazität zur Verfügung, so dass das Planungsziel einer verfügbaren Aufhaldungskapazität von 340 Mio. t erheblich verfehlt würde und diese Standortalternative schon aus diesem Grunde keiner weitergehenden Betrachtung bedarf.

5.7.1.2.2 Ausschluss der Südostvariante Die Lage und Ausdehnung der Südostvariante ist als Solitärhalde in der nachfolgenden Abbildung 5.3 in ihrer Lage im Raum dargestellt sowie in den Anhängen 9.1 bis 9.3 ent- halten.

Abbildung 5.3: Lageplan der Südostvariante (Solitärhalde)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0213 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 97

Die potenzielle Flächenausweisung und damit die -verfügbarkeit der Südostvariante ist durch den Abstand zur Wohnbebauung Loitsche, zu den Infrastruktureinrichtungen Kreis- straße K1175, Landstraße L44 und der Bahnlinie Magdeburg-Stendal stark eingeschränkt. Darüber hinaus befinden sich in diesem Bereich die Abstoßleitung der K+S ZI und die 110 kV-Freilandleitung. Für die Südostvariante steht unter Berücksichtigung der v.g. Gegebenheiten sowie der technisch notwendigen Haldengeometrie lediglich eine Fläche von 111 ha und ein Poten- tial von insgesamt ca. 106 Mio. t Aufhaldungskapazität zur Verfügung, so dass das Pla- nungsziel einer verfügbaren Aufhaldungskapazität von 340 Mio. t erheblich verfehlt würde und diese Standortalternative schon aus diesem Grunde keiner weitergehenden Betrach- tung bedarf.

5.7.1.2.3 Ausschluss der Nordostvariante Allgemeine Angaben/ Lage und Restriktionen Die Lage und Ausdehnung der Nordostvariante ist als Solitärhalde in der nachfolgenden Abbildung 5.4 in ihrer Lage im Raum dargestellt sowie in den Anhängen 9.1 bis 9.3 ent- halten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0214 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 98

Abbildung 5.4: Lageplan der Nordostvariante (Solitärhalde) Die potenzielle Flächenausweisung und damit die -verfügbarkeit der Nordostvariante wird durch den Abstand zur Wohnbebauung Rogätz und Angern sowie den Abstand zu den Infrastruktureinrichtungen Landstraße L29 und der Bahnlinie Magdeburg-Stendal be- schränkt. Darüber hinaus befinden sich in diesem Bereich die 110 kV-Freilandleitung, eine Gasleitung, eine Rohstoffpipeline sowie kleinere Vorfluter des Einzugsgebietes Tanger (s. Band 11). Für die Nordostvariante steht unter Berücksichtigung der v.g. Gegebenhei- ten sowie der technisch notwendigen Haldengeometrie ein Potential von insgesamt ca. 340 Mio. t Aufhaldungskapazität zur Verfügung. Als Solitärvariante ist die Nutzung eines Zwickelvolumens nicht möglich, deshalb weist sie einen Flächenbedarf von

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0215 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 99 ca. 302 ha auf. Dieser ergibt sich allein auf Grund der Tatsache, dass die so entstehende Halde allseitig über Böschungssysteme (Böschung der 1. Schüttscheibe ca. 75 m üGOK, Berme ca. 100 m und Böschung 2. Schüttscheibe) mit mindestens einer Auffahrt verfügen muss. Diese Variante muss von der Geländeoberfläche aus aufgefahren werden. Zur Si- cherstellung der Absetzmenge in Höhe von 10 Mio. t/a ist in der Anfangszeit bis zum Er- reichen der jeweiligen Kippscheibenhöhe eine entsprechend große jährliche Flächeninan- spruchnahme notwendig, was den Einsatz mehrerer Absetzer (mind. 3 Stück) und eine weitere Bandzuführung (ca. 6,5 km lang) erforderlich macht. Im Bereich der Aufstandsfläche sind keine Trinkwasserschutzgebiete vorhanden. Der Ab- stand zu dem nächstgelegenen Trinkwasserschutzgebiet (Colbitz-Letzlinger Heide) be- trägt ca. 3 km. Die Nordostvariante liegt vollständig im LSG „Lindhorst- Ramstedter Forst“ (LSG0014OK). Die Aufstandsfläche wird überwiegend ackerbaulich genutzt. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ist nicht möglich. Die Sicherheit der Erweite- rungsfläche ist durch die Errichtung einer Zaunanlage zu gewährleisten. Die Anzahl der Eigentümer der Haldenaufstandsfläche und der erforderlichen Flächen für Infrastruktureinrichtungen ist > 100. Die baulichen Anlagen 110 kV-Freilandleitung, eine Gasleitung, eine Rohstoffpipeline und die Kommunikationsleitung der Deutschen Telekom werden beeinflusst und müssen ver- legt werden. Im Bereich der Aufstandsfläche befinden sich archäologische Bodendenkmale. Geländemorphologie, Baugrund, Hydrogeologie Im Bereich der Nordostvariante ist eine weitgehend homogene Morphologie vorherr- schend. Ein natürliches nach außen gerichtetes Gefälle der Fläche ist dagegen nicht vor- handen, so dass eine natürliche Entwässerung nur teilweise eingeschränkt möglich ist. Unter Berücksichtigung der Grundwassergeschütztheit ist ein hinreichender Grundwas- serflurabstand erforderlich. Im Bereich der potenziellen Haldenkörperaufstandsfläche be- trägt er ca. 2,6 – 5,2 m uGOK (vgl. Band 11). In diesem Falle wäre die Errichtung einer Basisdichtung technisch nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand möglich. Im Bereich der potenziellen Aufstandsfläche befinden sich kleinere Vorfluter des Tanger Einzugsge- bietes. Haldenwasseranfall Für die Nordostvariante stellt sich der potenzielle Haldenwasseranfall wie folgt dar. In der Betriebsphase und anteiliger Wirkung der IHS fallen bezogen auf hydrologische Durch- schnittsjahre bis zu 1.386.963 m³/a restfeuchte- und niederschlagsbedingtes Haldenwas- ser an. In der Nachbetriebsphase fallen bei vollständiger Flächenbelegung und vollständi- ger Wirkung der IHS 933.845 m³/a niederschlagsbedingtes Haldenwasser an. Bei voll- ständiger Flächenbelegung beträgt die Restinfiltration in der Betriebsphase max. 63.437 m³/a und in der Nachbetriebsphase 51.872 m³/a. Weitere Ausführungen da- zu siehe Band 17.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0216 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 100

Salzabwasserentsorgung des Werkes Zielitz Die Entsorgung des maximal am Standort anfallenden Haldenabwassers der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE in Höhe von 553.758 m³/a (vgl. Kapitel 6.5.4.4 Tab. 6.2), des Prozessabwassers in Höhe von ca. 200.750 m3/a sowie des Haldenabwas- seranfalls der Nordostvariante (Haldenwasseranfall einschließlich Kompensation der Restinfiltration) in Höhe von bis zu 1.440.440 m³/a ist in Anbetracht der technischen An- forderungen und Vorgaben für den Abstoß unter der Voraussetzung der Einhaltung des Verschlechterungsverbotes für die Elbe gemäß WRRL (vgl. Kapitel 6.5.4.5) in der Be- triebsphase nicht gewährleistet (s. Band 11 und Band 12). Um eine vorhabenbedingte Verschlechterung im Sinne der WRRL für die - auf zunehmende Salinität besonders sen- sibel reagierende - biologische Qualitätskomponente Diatomeen mit hinreichender Si- cherheit dauerhaft ausschließen zu können, sollte nach den Empfehlungen des gewäs- serökologischen Gutachten im Sinne einer konservativen Planung unter anderem gewähr- leistet werden, dass es auf Grund der Einleitung des Werkes Zielitz am Pegel Tanger- münde (links) nicht zu signifikanten Überschreitungen der Chloridkonzentrationen am Pe- gel Magdeburg-Strombrücke (links) kommt (s. Band 11 und Band 12). Die Flussgebiets- modellierung (vgl. Band 11) hat ergeben, dass diese Anforderung und damit eine langfris- tige Entsorgungssicherheit für den Standort Zielitz im Falle der Realisierung der Nordost- variante selbst bei einer - nur theoretisch denkbaren, praktisch aber nicht zu realisieren- den - Vergrößerung des Stapelvolumens auf 3.900.000 m³ nicht gewährleistet wäre. Viel- mehr hat die Modellierung ergeben, dass eine Beckenentleerung in diesem Falle nicht mehr möglich wäre, so dass das erforderliche Stapelbeckenvolumen stetig weiter anstei- gen würde. Schon aus diesem Grunde ist die Realisierung der Nordostvariante der Vor- habenträgerin nicht zumutbar. Gleiches gilt für alle freistehenden Standortalternativen, da sie zwangsläufig einen vergleichbar hohen Haldenwasseranfall zur Folge hätten. Naturschutzfachliche Aspekte Die Fläche verfügt überwiegend über ackerbaulich genutzte Offenlandbereiche, die durch einzelne Gräben durchzogen werden. Nur in den westlichen und südlichen Randberei- chen stocken überwiegend jüngere bis mittelalte Kiefer- und Kiefernmischbestände sowie kleinflächig Erlenbruchwälder im Bereich des Grenzgrabens. Dieser Bereich besitzt für Fledermäuse allgemein als auch für Arten, die Schutz- und Er- haltungsziele des FFH-Gebietes "Fledermausquartier Bunker Dornberg" darstellen, eine untergeordnete Bedeutung. Als Jagdgebiet besitzt die Fläche für diejenigen Fledermaus- arten eine gewisse Bedeutung, die im nahen Umfeld Reproduktionsquartiere besitzen. Aus artenschutzrechtlicher Sicht treten für streng geschützte Arten Konflikte durch den allgemeinen Lebensraumverlust auf. Ein Eintreten der einschlägigen Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG lässt sich trotz Durchführung von Vermeidungsmaßnahmen und vor- gezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) nicht verhindern. Es ist eine Aus- nahmeprüfung gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich. Weiterhin sind CEF-Maßnahmen für gemäß BNatSchG besonders geschützte Tierarten umzusetzen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0217 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 101

Kosten Die für die Nordostvariante abschätzbaren Gesamtkosten wurden unter Verwendung der gewerkebezogenen Kostenansätze ermittelt. Insgesamt beträgt die Kostensteigerung der Nordostvariante gegenüber der Nordvariante ca. 136 %.

5.7.1.2.4 Ausschluss der Westvariante Allgemeine Angaben/ Lage und Restriktionen Die Lage und Ausdehnung der Westvariante als teilweise Anschüttung an die Nordflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE ist in der nachfolgenden Abbildung 5.5 in ihrer Lage im Raum dargestellt sowie in den Anhängen 9.1 bis 9.3 enthalten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0218 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 102

Abbildung 5.5: Lageplan der Westvariante (teilweise Anschüttung an die Nordflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE) Die potenzielle Flächenausweisung und damit die -verfügbarkeit der Westvariante ist durch die Nähe zum Trinkwasserschutzgebiet der Colbitz-Letzlinger Heide (mittlere Ent- fernung ca. 250 m), zu Infrastruktureinrichtungen (Kreisstraße K 1174 Angern-Colbitz, Bohrschächte Ramstedt), Abstand zum FFH-Gebiet (Schutzgebiet) „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ (FFH0282) und zur Wohnbebauung Heinrichshorst und ferner die 220 kV-Freilandleitung beschränkt (s. Anhänge 9.1 bis 9.3). Die Westvariante weist eine sehr geringe Nutzung des Zwickelvolumens auf, weshalb ein Flächenbedarf von ca. 308 ha erforderlich ist. Der hierdurch entstehende Haldenköper verfügt auf Grund der sehr geringen Anschüttfläche über quasi allseitige Böschungssysteme und benötigt hal-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0219 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 103 denintern eine Auffahrt vom Haldenkomplex Halde 2/HKE von 30 m üGOK auf 75 m üGOK (1. Schüttscheibe HKE II). Weiterhin wird eine Auffahrt von der 1. Schüttscheibe HKE II auf 135 m üGOK (2. Schüttscheibe HKE II) benötigt. Auf der 1. Schüttscheibe HKE II ist eine Berme mit einer Bermenkopfbreite von ca. 100 m vorzu- sehen. Zur Sicherstellung der Absetzmenge in Höhe von 10 Mio. t/a ist in der Anfangszeit bis zum Erreichen der jeweiligen Kippscheibenhöhe eine entsprechend große jährliche Flä- cheninanspruchnahme notwendig, was den Einsatz mehrerer Absetzer erforderlich macht. Geländemorphologie, Baugrund, Hydrogeologie Im Bereich der Westvariante ist eine weitgehend homogene Morphologie vorherrschend. Ein natürliches nach außen gerichtetes Gefälle der Fläche ist dagegen kaum vorhanden, so dass eine natürliche Entwässerung nur teilweise eingeschränkt möglich ist. Unter Be- rücksichtigung der Grundwassergeschütztheit ist ein hinreichender Grundwasserflurab- stand erforderlich. Im Bereich der potenziellen Haldenkörperaufstandsfläche beträgt er ca. 1,8 m - 15 m uGOK (vgl. Band 11). In diesem Falle wäre die Errichtung einer Basis- dichtung technisch nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand möglich. Im Bereich der potenziellen Aufstandsfläche befinden sich keine Fließ- oder Standgewässer. Jedoch be- findet sich die Nordgrenze dieser Standortvariante in unmittelbarer Nachbarschaft zur Trinkwasserschutzzone 3 des Wasserwerkes Colbitz (Fassung Cröchern). Haldenwasseranfall Für die Westvariante stellt sich der potenzielle Haldenwasseranfall wie folgt dar. In der Betriebsphase und anteiliger Wirkung der IHS fallen bezogen auf hydrologische Durch- schnittsjahre bis zu ca. 1.400.000 m³/a restfeuchte- und niederschlagsbedingtes Halden- wasser an. In der Nachbetriebsphase fallen bei vollständiger Flächenbelegung und voll- ständiger Wirkung der IHS ca. 600.000 m³/a niederschlagsbedingtes Haldenwasser an. Bei vollständiger Flächenbelegung beträgt die Restinfiltration in der Betriebsphase max. ca. 62.614 m³/a und in der Nachbetriebsphase ca. 52.789 m³/a. Die Höhe des Haldenwasseranfalls entspricht auf Grund des ungünstigen Flächenzuschnittes und des nur geringen Zwickelvolumens dem einer Solitärvariante. Weitere Ausführungen dazu siehe Band 17. Salzabwasserentsorgung des Werkes Zielitz Die Entsorgung des maximal am Standort anfallenden Haldenabwassers der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE in Höhe von 553.758 m³/a (vgl. Kapitel 6.5.4.4 Tab. 6.2), des Prozessabwassers in Höhe von ca. 200.750 m3/a sowie des Haldenabwas- seranfalls der Westvariante (Haldenwasseranfall einschließlich Kompensation der Restin- filtration und Anschüttung) in Höhe von bis zu ca. 1.460.100 m³/a ist in Anbetracht der technischen Anforderungen und Vorgaben für den Abstoß unter der Voraussetzung der Einhaltung des Verschlechterungsverbotes für die Elbe gemäß WRRL in der Betriebspha- se nicht gewährleistet (s. Band 11 und Band 12). Die Flussgebietsmodellierung (vgl. Band 11) hat ergeben, dass eine langfristige Entsor- gungssicherheit für den Standort Zielitz im Falle der Realisierung der Westvariante selbst bei einer - nur theoretisch denkbaren, praktisch aber nicht zu realisierenden - Vergröße-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0220 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 104 rung des Stapelvolumens auf 4.470.000 m³ nicht gewährleistet wäre. Vielmehr hat die Modellierung ergeben, dass eine Beckenentleerung in diesem Falle nicht mehr möglich wäre, so dass das erforderliche Stapelbeckenvolumen stetig weiter ansteigen würde. Schon aus diesem Grunde ist die Realisierung der Westvariante der Vorhabenträgerin nicht zumutbar. Im Übrigen gelten die unter Kapitel 5.7.1.2.3 hierzu getroffenen Aussa- gen. Naturschutzfachliche Aspekte Aus naturschutzfachlicher Sicht war zudem zu beachten, dass der bei Realisierung der Westvariante eintretende Verlust an Sommerlebensräumen (Quartier- und Jagdmöglich- keiten) allgemein zu nachhaltig negativen Auswirkungen auf die Fledermausfauna führt. Dabei können indirekte Auswirkungen auf den überwinternden Bestand an Mopsfleder- maus und Braunem Langohr und damit erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Er- haltungsziele des FFH-Gebietes „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ nicht ausge- schlossen werden. Aus artenschutzrechtlicher Sicht würden bei Realisierung der Westvariante für eine Reihe von streng geschützten Arten Konflikte durch den allgemeinen Lebensraumverlust auftre- ten. Dabei würde insbesondere für den Mittelspecht eine hohe Beeinträchtigungsintensität durch den Wegfall von Biotopen mit langen Entwicklungszeiträumen (Waldbiotope) beste- hen. Ein Eintreten der einschlägigen Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG würde sich somit trotz Durchführung von Vermeidungsmaßnahmen und vorgezogenen Ausgleichs- maßnahmen (CEF-Maßnahmen) nicht verhindern lassen. Es wäre eine Ausnahmeprüfung gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich. Kosten Die für die Westvariante abschätzbaren Gesamtkosten wurden unter Verwendung der gewerkebezogenen Kostenansätze ermittelt. Insgesamt beträgt die Kostensteigerung der Westvariante gegenüber der Nordvariante ca. 151 %.

5.7.1.2.5 Nordvariante Allgemeine Angaben/ Lage und Restriktionen Die Lage und Ausdehnung der Nordvariante ist als Anschüttung an die komplette Nord- und teilweise Ostflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE in der nachfolgenden Abbil- dung 5.6 in ihrer Lage im Raum dargestellt sowie in den Anhängen 9.1 bis 9.3 enthalten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0221 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 105

Abbildung 5.6: Lageplan der Nordvariante (Anschüttung an die Nord- und teilweise Ostflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE) Die potenzielle Flächenausweisung und damit die -verfügbarkeit der Nordvariante wird durch den Abstand zur Wohnbebauung Heinrichshorst und der Siedlung „Am Bahnhof“ sowie die Nutzung des sogenannten „Zwickelvolumens“ infolge Anschüttung beeinflusst. Es steht unter Berücksichtigung der v.g. Gegebenheiten sowie der technisch notwendigen Haldengeometrie ein Potential von insgesamt ca. 340 Mio. t Aufhaldungskapazität zur Verfügung. Sie weist einen Flächenbedarf von ca. 200 ha auf, kann vom Haldenkomplex Halde 2/HKE aus aufgefahren (ca. 75 m üGOK) und bis zu einer maximalen Haldenhöhe von 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) entwickelt werden.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0222 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 106

Im Bereich der Aufstandsfläche sind keine Trinkwasserschutzgebiete vorhanden. Der Ab- stand zu dem nächstgelegenen Trinkwasserschutzgebiet (Colbitz-Letzlinger Heide) be- trägt ca. 2 km. Die Norderweiterung liegt vollständig im LSG „Lindhorst- Ramstedter Forst“ (LSG0014OK) und überdeckt den Bereich des FFH-Gebietes "Fledermausquartier Bunker Dornberg" (FFH0282). Die Aufstandsfläche besteht zum größten Teil aus Waldflächen. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und die geringfügige Verlängerung der Trans- portbänder sowie der Ausbau der Wirtschaftswege und Förderbandanlagen sind möglich bzw. erforderlich. Die Sicherheit der Erweiterungsfläche ist durch die Erweiterung des bestehenden Zauns zu gewährleisten. Die Anzahl der Eigentümer der Haldenaufstandsfläche und der erforderlichen Flächen für Infrastruktureinrichtungen ist < 10. Im Bereich der Nordvariante ist der Rückbau nicht mehr genutzter unterirdischer baulicher Anlagen erforderlich. Die Kommunikationsleitung der Deutschen Telekom muss ebenfalls verlegt werden. Im Zentrum der Aufstandsfläche befinden sich ein Fundplatz aus dem Neolithikum sowie in der unmittelbaren Umgebung weitere vermutete archäologische Fundplätze, deren Ausdehnungen nicht bekannt sind. Geländemorphologie, Baugrund, Hydrogeologie Im Bereich der Nordvariante fällt die Geländehöhe ausgehend von der Mitte der Halden- körperaufstandsfläche (Hochpunkt Dornberg) nach außen ab, so dass eine natürliche Entwässerung potenziell gegeben ist. Der Baugrund weist die für die Errichtung einer Halde geeigneten geotechnischen Verhältnisse auf. Unter Berücksichtigung der Grund- wassergeschütztheit ist ein hinreichender Grundwasserflurabstand erforderlich. Im Be- reich der potenziellen Haldenkörperaufstandsfläche beträgt er lokal ca. 2,6 - 34,7 m uGOK (vgl. Band 11). Innerhalb der Fläche sind keine Oberflächengewässer vor- handen. Haldenwasseranfall Für die Nordvariante stellt sich der potenzielle Haldenwasseranfall wie folgt dar. In der Betriebsphase und anteiliger Wirkung der IHS fallen bezogen auf hydrologische Durch- schnittsjahre bis zu 1.001.191 m³/a restfeuchte- und niederschlagsbedingtes Haldenwas- ser an. In der Nachbetriebsphase fallen bei vollständiger Flächenbelegung und vollständi- ger Wirkung der IHS 593.552 m³/a niederschlagsbedingtes Haldenwasser an (vgl. Kapitel 6.5.4.2). Bei vollständiger Flächenbelegung beträgt die Restinfiltration in der Betriebsphase max. 39.191 m³/a und in der Nachbetriebsphase 32.520 m³/a (vgl. Kapi- tel 6.5.4.3). Weitere Ausführungen dazu siehe Band 17. Salzabwasserentsorgung des Werkes Zielitz Für das maximal am Standort anfallende Salzabwasser der Halde 1 und des Haldenkom- plexes Halde 2/HKE in Höhe von 553.758 m³/a (vgl. Kapitel 6.5.4.4 Tab. 6.2), des Pro-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0223 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 107 zessabwassers in Höhe von ca. 200.750 m³/a sowie des Haldenabwasseranfalls der Nordvariante (Haldenwasseranfall einschließlich Kompensation der Restinfiltration und Anschüttung) in Höhe von bis zu 1.039.227 m³/a ist unter Berücksichtigung der techni- schen Anforderungen und Vorgaben für den Abstoß und unter der Voraussetzung der Einhaltung des Verschlechterungsverbotes für die Elbe gemäß WRRL (vgl. Kapitel 6.5.4.5) die Entsorgung in der Betriebsphase gewährleistet (s. Band 11 und Band 12). Die in diesem Zusammenhang erforderliche Stapelkapazität für die Nordvariante beträgt ca. 480.000 m³ (vgl. Kapitel 6.5.4.4). Gewässerökologische Bewertung Die durchschnittliche jährliche Chloridkonzentration für einen „guten ökologischen Zu- stand“ (≤ 200 mg/l gemäß Vorgaben der LAWA, RaKon und OGewV) wird in der Progno- se für das Betrachtungsjahr 2045 (max. Haldenwasseraufkommen) an der Messstelle Tangermünde links eingehalten. Die Einhaltung des Verschlechterungsverbotes gemäß WRRL für die Elbe ist gewährleistet. Weitere Ausführungen dazu in den Bänden 11 und 12. Naturschutzfachliche Aspekte Innerhalb der Aufstandsfläche sind hohe Wertigkeiten im östlichen Teil, bestehend aus einem Mischbestand aus Laubholz-Nadelholz (Wert 19), bis sehr hohe Biotopwertigkeiten im westlichen Teil, bestehend aus bodensauren Eichenwäldern (Wert 27-30) mit einer vorwiegend artenreichen Flora und Fauna, vorhanden. Die Fläche dient als Jagdgebiet und Ruhestätte für die Mopsfledermaus ("Fledermausquartier Bunker Dornberg" (FFH0282)) (vgl. Band 4.1 und Band 4.2). Die Nordvariante führt zu einer vollständigen Beseitigung des FFH-Gebietes „Fledermausquartier Bunker Dornberg“. Es ist eine FFH- Abweichungsprüfung nach § 34 Abs. 3 BNatSchG sowie die Umsetzung geeigneter Kohä- renzsicherungsmaßnahmen erforderlich. Aus artenschutzrechtlicher Sicht treten für eine Reihe von streng geschützten Arten Kon- flikte durch den allgemeinen Lebensraumverlust auf. Ein Eintreten der einschlägigen Ver- botstatbestände des § 44 BNatSchG lässt sich für einen Großteil der Arten durch geeig- nete Vermeidungs- und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen verhindern. Es ist eine Aus- nahmeprüfung gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich. Kosten Die für die Nordvariante abschätzbaren Gesamtkosten wurden unter Verwendung der gewerkebezogenen Kostenansätze ermittelt. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten für die Nordvariante nach derzeitigem Planungsstand auf einen mittleren dreistelligen Mil- lionenbetrag ohne Berücksichtigung monetärer Risiken. Für den Vergleich mit den Stand- ortalternativen wird diese Investitionssumme als 100 % angesetzt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0224 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 108

5.7.1.2.6 Ostvariante Allgemeine Angaben/ Lage und Restriktionen Die Lage und Ausdehnung der Ostvariante ist als teilweise Anschüttung an die Nord- und Ostflanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE in der nachfolgenden Abbildung 5.7 in ihrer Lage im Raum dargestellt sowie in den Anhängen 9.1 bis 9.3 enthalten.

Abbildung 5.7: Lageplan der Ostvariante (teilweise Anschüttung an die Nord- und Ost- flanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE) Die potenzielle Flächenausweisung und damit die -verfügbarkeit der Ostvariante wird durch den Abstand zur Wohnbebauung Rogätz, der Siedlung „Am Bahnhof“ und der

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0225 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 109

Bahnlinie Magdeburg-Stendal sowie durch eine eingeschränkte „Zwickelvolumennutzung“ beeinflusst. Für die Ostvariante steht unter Berücksichtigung der v.g. Gegebenheiten so- wie der technisch notwendigen Haldengeometrie ein Potential von insgesamt ca. 340 Mio. t Aufhaldungskapazität zur Verfügung. Sie weist einen Flächenbedarf von ca. 260 ha auf, kann vom Haldenkomplex Halde 2/HKE aus aufgefahren (ca. 75 m üGOK) und bis zu einer maximalen Haldenhöhe von 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) entwickelt werden. Im Bereich der Aufstandsfläche sind keine Trinkwasserschutzgebiete vorhanden. Der Ab- stand zu dem nächstgelegenen Trinkwasserschutzgebiet (Colbitz-Letzlinger Heide) be- trägt ca. 3 km. Die Osterweiterung liegt vollständig im LSG „Lindhorst- Ramstedter Forst“ (LSG0014OK). Innerhalb der Fläche befindet sich das Flächennaturdenkmal "Mischwaldstück Unterha- gen" (FND0040OK). Das FFH-Gebiet "Fledermausquartier Bunker Dornberg" (FFH0282) liegt in unmittelbarer Nähe. Die Aufstandsfläche besteht zum größten Teil aus Waldflächen. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und die geringfügige Verlängerung der Trans- portbänder sowie der Ausbau vorhandener Wirtschaftswege/Haldenrandgraben ist mög- lich bzw. erforderlich. Die Sicherheit der Erweiterungsfläche ist durch die Erweiterung des bestehenden Zauns zu gewährleisten. Die Anzahl der Eigentümer der Haldenaufstandsfläche und der erforderlichen Flächen für Infrastruktureinrichtungen ist < 10. Die Verlegung der Kommunikationsleitung der Deutschen Telekom sowie die Verlegung der Überlandfreileitung Strom/Stromkabeltrasse der Vattenfall Europe AG (110 kV) ist erforderlich, da diese im Einflussbereich der Halde liegen. Im Bereich der Aufstandsfläche sind mehrere bekannte archäologische Bodendenkmäler vorhanden sowie in der unmittelbaren Umgebung weitere vermutete archäologische Fundplätze, deren Ausdehnungen nicht bekannt sind. Geländemorphologie, Baugrund, Hydrogeologie Im Bereich der Ostvariante ist eine sehr inhomogene Morphologie mit einer Vielzahl an lokalen Hochpunkten und Senken vorherrschend. Ein natürliches nach außen gerichtetes Gefälle der Fläche ist dagegen nicht vorhanden. Die Sicherstellung der Entwässerung an der Haldenbasis ist mit technischen Mehraufwendungen verbunden. Unter Berücksichti- gung der Grundwassergeschütztheit ist ein hinreichender Grundwasserflurabstand erfor- derlich. Im Bereich der potenziellen Haldenkörperaufstandsfläche beträgt er lokal ca. 1,8 – 18,1 m uGOK (vgl. Band 11). Im Bereich der potenziellen Aufstandsfläche befinden sich kleinere Vorfluter des Tanger Einzugsgebietes. Haldenwasseranfall Für die Ostvariante stellt sich der potenzielle Haldenwasseranfall wie folgt dar. In der Be- triebsphase und anteiliger Wirkung der IHS fallen bezogen auf hydrologische Durch- schnittsjahre bis zu ca. 1.200.000 m³/a restfeuchte- und niederschlagsbedingtes Halden-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0226 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 110 wasser an. In der Nachbetriebsphase fallen bei vollständiger Flächenbelegung und voll- ständiger Wirkung der IHS ca. 900.000 m³/a niederschlagsbedingtes Haldenwasser an. Bei vollständiger Flächenbelegung beträgt die Restinfiltration in der Betriebsphase max. ca. 51.434 m³/a und in der Nachbetriebsphase ca. 43.675 m³/a. Weitere Ausführun- gen dazu siehe Band 17. Salzabwasserentsorgung des Werkes Zielitz Das maximal am Standort anfallende Salzabwasser der Halde 1 und des Haldenkomple- xes Halde 2/HKE in Höhe von 553.758 m³/a (vgl. Kapitel 6.5.4.4 Tab. 6.2), des Prozess- abwassers in Höhe von ca. 200.750 m3/a sowie des Haldenabwasseranfalls der Ostvari- ante (Haldenwasseranfall einschließlich Kompensation der Restinfiltration und Anschüt- tung) in Höhe von bis zu ca. 1.249.400 m³/a und der technischen Anforderungen und Vor- gaben für den Abstoß unter der Voraussetzung der Einhaltung des Verschlechterungs- verbotes für die Elbe gemäß WRRL kann die Entsorgung in der Betriebsphase gewähr- leistet werden, wenn eine Stapelkapazität in einer Größenordnung von ca. 1.860.000 m³ zur Verfügung steht. Gewässerökologische Bewertung Die durchschnittliche jährliche Chloridkonzentration für einen „guten ökologischen Zu- stand“ (≤ 200 mg/l gemäß Vorgaben der LAWA, RaKon und OGewV) wird in der Progno- se für das Betrachtungsjahr 2043 (max. Haldenwasseraufkommen) an der Messstelle Tangermünde links nicht zweifelsfrei eingehalten. Die Einhaltung des Verschlechterungs- verbotes gemäß WRRL für die Elbe ist somit nicht gewährleistet. Weitere Ausführungen dazu in den Bänden 11 und 12. Naturschutzfachliche Aspekte Die Fläche ist weitgehend geprägt durch jüngere Laubholz-Nadelholz Mischbestände mit geringen bis mittleren Biotopwertigkeiten. Dabei stellt die Kiefer die dominierende Baum- art dar. Der Bereich der Ostvariante besitzt für Fledermäuse allgemein als auch für Arten, die Schutz- und Erhaltungsziele des FFH-Gebietes "Fledermausquartier Bunker Dornberg" darstellen, eine hohe Bedeutung als Quartier- und Jagdgebietsstandort. So sind sowohl die Aktivitätsdichte als auch der Anteil der Arten mit Reproduktionsnachweisen im Bereich der Ostvariante von allen untersuchten Varianten am höchsten. Es ist davon auszugehen, dass mit dem Verlust an Sommerlebensräumen bei Realisierung der Ostvariante erhebli- che Beeinträchtigungen auf Arten auftreten, die die Schutz- und Erhaltungsziele des FFH- Gebietes "Fledermausquartier Bunker Dornberg" in Frage stellen (Mopsfledermaus, Brau- nes Langohr). Auf Grund der zu erwartenden erheblichen Beeinträchtigung wäre auch für diesen Standort eine FFH-Abweichungsprüfung nach § 34 Abs. 3 BNatSchG erforderlich, so dass sich auch aus diesem Grunde die Ostvariante nicht als zumutbare Alternative im habitatrechtlichen Sinne darstellt. Aus artenschutzrechtlicher Sicht treten für eine Reihe von streng geschützten Arten Kon- flikte durch den allgemeinen Lebensraumverlust auf. Ein Eintreten der einschlägigen Ver- botstatbestände des § 44 BNatSchG lässt sich trotz Durchführung von Vermeidungsmaß-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0227 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 111 nahmen und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) nicht verhindern. Es ist eine Ausnahmeprüfung gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich. Weiterhin sind CEF-Maßnahmen für gemäß BNatSchG besonders geschützte Tierarten umzusetzen. Kosten Die für die Ostvariante abschätzbaren Gesamtkosten wurden unter Verwendung der ge- werkebezogenen Kostenansätze ermittelt. Insgesamt beträgt die Kostensteigerung der Ostvariante gegenüber der Nordvariante ca. 62 %.

5.7.1.3 Abschließende Bewertung Im Ergebnis der Standortvariantenprüfung wird festgestellt, dass  die Südost- und Südvariante auf Grund des nicht erreichbaren Planungszieles - ausreichende Haldenkapazität bis zur Erschöpfung der Lagerstätte (ca. 340 Mio. t Rückstand) - nicht weiter verfolgt werden,

 die West-, und Nordostvariante auf Grund des nicht erreichbaren Planungszieles - nachhaltige und dauerhafte Sicherung der Salzabwasserentsorgung des Werkes - sowie auf Grund der deutlichen Mehrkosten nicht weiter verfolgt werden und

 die Nord- und Ostvariante die Planungsziele und sonstigen technischen Randbe- dingungen erfüllen und mit erheblichen Beeinträchtigungen naturschutzfachlicher Belange einhergehen. Die FFH-Ausnahmeprüfung (s. Band 4.2) hat ergeben, dass sowohl die Nord- als auch die Ostvariante mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele des FFH-Gebietes „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ einhergehen. Da bei beiden Stand- ortalternativen keine prioritär geschützten Arten betroffen sind, stellen sie sich unter FFH- rechtlichen Gesichtspunkten als gleichwertige Alternativen dar. Aus Sicht von Natu- ra 2000 sprechen jedoch die negativen, nachhaltigen Auswirkungen auf Sommerlebens- räume von Fledermäusen bei Realisierung der Ostvariante sowie die Effizienz und Er- folgswahrscheinlichkeit von Ausgleichsmöglichkeiten für eine Umsetzung der Nordvarian- te. Zudem stehen die zu erwartenden Mehraufwendungen sowie negativen Auswirkungen auf Natur und Umwelt bei Realisierung der Ostvariante in keinem Verhältnis zum Gewinn für das Schutzgebiet, so dass die Ostvariante auch aus diesem Grunde als unzumutbar ausscheidet. Aus artenschutzrechtlicher Sicht sind die Nord- und Ostvariante von ihrem Beeinträchti- gungsgrad her ähnlich einzuschätzen. Beide Varianten führen auch bei Ergreifung von umfangreichen Vermeidungs- und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen zu nicht ab- wendbaren Verstößen gegen die Verbotstatbestände des besonderen Artenschutzrechts. In Bezug auf die Fledermausfauna sind mit Realisierung der Ostvariante durch den Ent- zug stark genutzter Wald-(rand-)bereiche, die nachweislich Jagd- und Quartiergebiete sind, nachhaltig negativere Auswirkungen auf Sommerlebensräume zu erwarten, als dies bei der Nordvariante der Fall wäre.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0228 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 112

Im Weiteren ist die Nordvariante mit einer deutlich geringeren Flächeninanspruchnahme sowohl in Hinblick auf die Haldenaufstandsfläche als auch auf die Flächen für die Infra- strukturanlagen verbunden. Die geringere Haldenaufstandsfläche führt zu einem deutlich geringeren Haldenwasseranfall und zu einer deutlich geringeren Restinfiltration. Die Nordvariante verfügt innerhalb der Aufstandsfläche über günstige geotechnische und hyd- rogeologische Verhältnisse. Des Weiteren sind die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und eine geringfügige Verlängerung der Transportbänder sowie ein geringfügiger Ausbau der Wirtschaftswege von Vorteil. Insgesamt sind die Wirkungen der Nordvariante auf die einzelnen Schutzgüter geringer. Im Ergebnis der Standortvariantenprüfung ist festzustellen, dass die Nordvariante unter Berücksichtigung vorstehender naturschutzfachlicher und naturschutzexterner (techni- scher, wirtschaftlicher etc.) Aspekte als Planungsvariante HKE II weiterverfolgt wird. Unter Berücksichtigung der unter Kapitel 2.5 genannten raumordnerischen Festlegungen (Z 136 LEP 2010 und Präzisierung sowie der Anpassung des REP MD, 2006 an den LEP 2010 (1. Entwurf des REP MD, 2016)) ist die Nordvariante mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar.

5.7.2 Standorte der Stapelbeckenanlage und Trassenverlauf der Abstoß- leitung

5.7.2.1 Entscheidungserhebliche Planungsziele Die Auswahl des geeigneten Standortes für die erforderliche Stapelbeckenanlage erfolgte unter Berücksichtigung der Planungsvariante HKE II (s. Kapitel 5.7.1). Sie soll die nach- stehenden entscheidungserheblichen Planungsziele erfüllen. Entscheidungserhebliche Planungsziele sind wie folgt definiert:  Nähe zum Standort HKE II und zum vorhandenen Einleitbauwerk  möglichst geringe Flächeninanspruchnahme bis max. 20 ha  Stapelvolumen in Höhe von ca. 480.000 m³ bestehend aus redundanten Stapelbe- cken; max. 8 Stapelbecken mit einer mittleren Einstauhöhe von ca. 6 m

 geodätischer Höhenunterschied zwischen Stapelbeckenanlage und Einleitbauwerk zur energetischen Optimierung des Salzabwasserabstoßes

 hinreichender Grundwasserflurabstand

5.7.2.2 Betrachtung geeigneter Standortalternativen Unter Berücksichtigung der vorstehenden entscheidungserheblichen Planungsziele und der potenziellen Flächenverfügbarkeit wurden 3 Standorte für eine Stapelbeckenanlage betrachtet (Variante A, B, C). Die einzelnen Standortvarianten sind in der nachfolgenden Abbildung 5.8 schematisch dargestellt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0229 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 113

Variante B

Variante A

Variante C

Abbildung 5.8: Lageplan der Standortvarianten für die Stapelbeckenanlage (schema- tisch; Vorplanung)

5.7.2.3 Beschreibung und Bewertung der Standorte der Stapelbeckenanlage

5.7.2.3.1 Variante A Die Variante A befindet sich in der Nähe des Standortes der HKE II (ca. 250 m) und des Einleitbauwerkes. Sie liegt in Friedrichshöhe und verfügt über eine hinreichende Flächen- größe zur Errichtung redundanter Stapelbecken mit einem ausreichenden Gesamtvolu- men von ca. 480.000 m³ (s. Band 11). Auf Grund des geodätischen Höhenunterschiedes zwischen Stapelbeckenanlage und Einleitbauwerk sowie des bewegten Geländeprofils entlang der potenziellen Rohrleitungstrasse stellt die Variante A ein Optimum (Errichtung, Betrieb, Wartung, Pflege und Instandhaltung) dar. Unter Berücksichtigung technischer, betriebstechnischer und landschaftsästhetischer so- wie wirtschaftlicher Belange ist ein hinreichender Grundwasserflurabstand erforderlich. Im Bereich der potenziellen Stapelbeckenaufstandsfläche A ist dies mit einem Grundwasser- flurabstand von ca. 19 m uGOK (s. Band 11) gegeben. Der Untersuchungsraum befindet sich im Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Lindhorst- Ramstedter Forst“ (LSG0014OK).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0230 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 114

Aus naturschutzfachlicher Sicht besitzen die Gehölz-Offenland-Übergangsbereiche sowie Waldrandbereiche aufgrund des Vorkommens von besonders und streng geschützten Arten eine mittlere bis hohe Bedeutung. Artenschutzrechtliche Konflikte treten insbesondere durch den bei Realisierung der Vari- ante zu erwartenden Verlust von Grünländern und Gehölzstrukturen für die Brutvogelarten Baum-, Feldsperling, Neuntöter und Heidelerche, durch den Verlust von Gebäudestruktu- ren für die gefährdete Rauchschwalbe sowie die Inanspruchnahme von Reptilienlebens- räumen (Zauneidechse) auf. Darüber hinaus ist mit der Inanspruchnahme von sandigen Ackerflächen ein Verlust von Lebensräumen der Feldlerche verbunden. Die damit einhergehenden artenschutzrechtlichen Konfliktrisiken werden mit vorgezoge- nen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) gelöst (Band 1 und 10).

5.7.2.3.2 Variante B Die Variante B befindet sich in der Nähe des Standortes der HKE II (ca. 250 m). Unter Berücksichtigung technischer, betriebstechnischer und landschaftsästhetischer so- wie wirtschaftlicher Belange ist ein hinreichender Grundwasserflurabstand erforderlich. Im Bereich der potenziellen Stapelbeckenaufstandsfläche B ist dies mit einem Grundwasser- flurabstand von ca. 6 m uGOK (s. Band 11) nicht hinreichend gegeben, so dass die Vari- ante B sich auch aus diesem Grund als ungeeignet erweist. Unter Berücksichtigung technischer Maßnahmen, wie z. B. Errichtung der Becken mit angehobener Beckenbasis würde sich ein deutlicher Eingriff ins Landschaftsbild ergeben. Die Aufwendungen für Errichtung, Betrieb, Wartung, Pflege und Instandhaltung erhöhen sich deutlich. Die Druckrohrleitung für den Salzabwasserabstoß muss auf Grund des geodätischen Hö- henunterschiedes zwischen Stapelbeckenanlage und Einleitbauwerk sowie des bewegten Geländeprofils entlang der potenziellen Rohrleitungstrasse deutlich aufwendiger errichtet und betrieben werden. Ein Großteil der Fläche B ist durch intensiv genutzten Acker auf Sandboden geprägt. Der nordöstliche Feuchtbereich der Fläche liegt im Einzugsbereich des Heinrichshorster Gra- bensystems, dieser ist ein nach § 30 BNatSchG i.V.m. § 22 NatSchG LSA geschütztes Biotop. Aus naturschutzfachlicher Sicht besitzt insbesondere der Feuchtbereich innerhalb der Variante eine hohe Bedeutung sowohl aus Sicht des Biotopschutzes (§ 30 Biotop) als auch aus Sicht des Artenschutzes. Artenschutzrechtliche Konflikte treten insbesondere durch den bei Realisierung der Vari- ante zu erwartenden Verlust von Feuchtlebensräumen für die gefährdeten Brutvogelarten Bekassine und Braunkehlchen, den Verlust von Ackerflächen für die Feldlerche sowie von Landlebensräumen für Amphibienarten (Moorfrosch, Kreuzkröte) auf. Darüber hinaus werden bedeutsame Ruhestätten und Nahrungsflächen für die Bekassine in Anspruch genommen, die als Zug- und Rastvogel im Gebiet auftritt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0231 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 115

Die damit einhergehenden artenschutzrechtlichen Konfliktrisiken lassen sich mit vorgezo- genen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) lösen (s. Band 1 und 10).

5.7.2.3.3 Variante C Die Variante C weist die vergleichsweise größte Entfernung zum Vorhaben HKE II auf (östlich der STA Loitsche; ca. 1.100 m). Unter Berücksichtigung technischer, betriebstechnischer und landschaftsästhetischer so- wie wirtschaftlicher Belange ist ein hinreichender Grundwasserflurabstand erforderlich. Im Bereich der potenziellen Stapelbeckenaufstandsfläche C ist dies mit einem Grundwasser- flurabstand von nur ca. 3 m uGOK (s. Band 11) nicht gegeben, so dass die Variante C sich auch aus diesem Grunde als ungeeignet erweist. Unter Berücksichtigung technischer Maßnahmen, wie z. B. Errichtung der Becken mit angehobener Beckenbasis würde sich ein deutlicher Eingriff ins Landschaftsbild ergeben. Die Aufwendungen für Errichtung, Betrieb, Wartung, Pflege und Instandhaltung erhöhen sich deutlich. Die Druckrohrleitung für den Salzabwasserabstoß muss auf Grund des geodätischen Hö- henunterschiedes zwischen Stapelbeckenanlage und Einleitbauwerk sowie des bewegten Geländeprofils entlang der potenziellen Rohrleitungstrasse deutlich aufwendiger errichtet und betrieben werden. Es besteht keine Stetigkeit des Gefälles der Abstoßleitung zum Einleitbauwerk. Damit ist ein erhöhter technischer Mehraufwand zum Pumpen des Haldenabwassers in den Druckrohrleitungen verbunden. Bei der Fläche handelt es sich um intensiv genutzten Acker auf Sandboden, weshalb aus naturschutzfachlicher Sicht die Variante C eine untergeordnete Rolle spielt. Aus naturschutzfachlicher Sicht besitzt die ausschließlich aus Acker bestehende Variante C nur eine untergeordnete Bedeutung. Mögliche artenschutzrechtliche Konflikte sind bei Überbauung durch den Verlust von Le- bensräumen für Arten der offenen Feldflur (z. B. Feldlerche) sowie der Durchschneidung von Wanderkorridoren für Amphibien möglich. Darüber hinaus gehen potenzielle Nah- rungsflächen für Zug- und Rastvögel verloren. Die damit einhergehenden artenschutzrechtlichen Konfliktrisiken lassen sich mit vorgezo- genen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) lösen (s. Band 1 und 10).

5.7.2.3.4 Ergebnis Die Variante A erfüllt als einzige der betrachteten Varianten unter Berücksichtigung tech- nischer, betriebstechnischer und landschaftsästhetischer sowie wirtschaftlicher Belange die o.g. Planungsziele. Sie stellt auch bei möglichen entgegenstehenden umweltfachli- chen Gesichtspunkten aus technischer Sicht den optimalen Stapelbeckenstandort dar und wird deshalb als Planungsvariante (Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)) wei- terverfolgt (s. Band 1). Weitere technische Ausführungen dazu siehe Band 16.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0232 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 116

5.7.2.4 Begründung des Trassenverlaufs für die Abstoßleitung Ausgehend von der Planungsvariante für die Aufstandsfläche, dem vorstehend ermittelten Standort der Stapelbeckenanlage und der Flächenverfügbarkeit wurde die Trassenfüh- rung für die Abstoßleitung (s. Anhang 2.2) festgelegt. Die Beschreibung des Trassenver- laufs ist im Kapitel 6.5.5.4 zu finden. Die Festlegung des Trassenverlaufs der Abstoßlei- tung erfolgte unter den nachfolgenden Randbedingungen:  naturschutzfachliche und naturschutzexterne Gründe (ausreichend geodätischer Höhenunterschied von Beginn bis Ende der Abstoßleitung zur energetischen Op- timierung der Leitungstrasse)

 Flächenverfügbarkeit auch unter Berücksichtigung privater Grundstücksbetroffen- heiten

 Optimierung der Trassenlänge Unter Berücksichtigung dieser Kriterien hat sich die in Kapitel 6.5.5.4 beschrieben Tras- senführung als die sowohl für betroffene Grundstückseigentümer als auch unter natur- schutzfachlichen Gesichtspunkten schonendste Variante erwiesen.

5.8 Minimierung des Emissionsverhaltens der Rückstandshalde

5.8.1 Optimierung der Haldenkörperaufstandsfläche Gemäß § 22a Abs. 1 ABBergV hat ein Unternehmer für die Entsorgung von bergbaulichen Abfällen unter Berücksichtigung des Standes der Technik Vorkehrungen und Maßnahmen zu treffen, um Auswirkungen auf Schutzgüter so weit wie möglich zu vermeiden oder zu vermindern. Im Rahmen der Optimierung der Aufstandsfläche gehört dazu zunächst die Minimierung des Eingriffs in die Natur und Landschaft durch Reduzierung der Haldenkör- peraufstandsfläche. Damit verbunden sind ein geringerer Flächenverbrauch, die Minimie- rung des Funktionsverlustes des Bodens, des Waldes und die weitgehende Aufrechterhal- tung der Grundwasserneubildung sowie eine Minimierung der Restinfiltration. Grundsätzliche Zielstellung ist es, die maximale Rückstandsmenge auf möglichst wenig Fläche aufzutragen. Eine möglichst kompakte Haldenkubatur stellt somit das Optimum des Verhältnisses Aufhaldungsmenge und Aufstandsfläche des Haldenkörpers (m³ / m²) dar. Dadurch wird ein maximaler Ausnutzungsgrad der Aufhaldungskapazität bei gleich- zeitiger Beschränkung der Flächeninanspruchnahme und des Haldenwasseranfalls sowie der Restinfiltration gewährleistet. In Abhängigkeit der klimatischen Standortverhältnisse besteht eine direkte Proportionalität zwischen dem niederschlagsbedingten Haldenwas- serbildungspotenzial und der im Zuge des Aufhaldungsprozesses des Rückstandes in Anspruch genommenen Fläche. Optimale Ausnutzungsgrade der Aufhaldungskapazität werden unter Berücksichtigung mathematischer Zusammenhänge bei Haldenkörpern mit kreisförmiger Grundfläche (Haldenkörper als Kegelstumpf) bzw. Grundflächen mit glei- chen Seitenlängen (z. B. quadratischer Pyramidenstumpf) erzielt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0233 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 117

Auf Grund des Materialverhaltens des Rückstandes (natürlicher Schüttwinkel bzw. Rei- bungswinkel von ≥ 35°, Verfestigung des schüttfähigen frischen Rückstandes durch Re- kompaktion) lässt sich im Zuge der Auffahrung der Rückstandshalde ein kompakter Haldenkörper herstellen. Bei Großhalden der Kaliindustrie, zu denen die vorhandenen Halden des Werkes Zielitz gehören (Haldenhöhe ≥ 100 m), entstehen unter Ansatz des v.g. Böschungswinkels ≥ 35° und ohne weitere Untergliederung durch Bermen Böschungslängen von ≤ 400 m. Diese Böschungsgeometrie mit einer entsprechend minimalen projizierten Böschungsbreite nä- hert sich im Hinblick auf den Ausnutzungsgrad der Aufhaldungskapazität für Großhalden dem Optimum an. Derartige Böschungen stehen für weitere technisch-technologische Maßnahmen zur Haldenwasserminderung durch eine herkömmliche Abdeckung (konven- tionelle Oberflächenabdeckung, vgl. Kapitel 5.8.2) nicht zur Verfügung, sondern benötigen standort- und kubaturangepasste technische Lösungen (s. Band 8). Für das Vorhaben HKE II wurden die o.g. Zielstellungen berücksichtigt. Im Ergebnis der Alternativen- und Variantenprüfung (s. Kapitel 5) wird die Planungsvariante (Nordvariante) auf ein realisierbares Minimum bezüglich Lage und Ausdehnung begrenzt. Sie sieht einen o.g. kompakten und nahezu quadratischen Haldenkörper vor. Die geplante technologisch optimierte und dem Stand der Technik entsprechende kompakte Auffahrung des Rück- standes wird durch Anschüttung an die komplette Nord- und teilweise Ostflanke des be- stehenden Haldenkomplexes Halde 2/HKE einschließlich einer umlaufender Berme (An- ordnung auf einer Höhe von ca. 75 m üGOK, Bermenkopfbreite 100 m) umgesetzt. Die Möglichkeiten zur Optimierung der Haldenkörperaufstandsfläche wurden und werden in Abhängigkeit der Standortbedingungen (räumliche Limitierungen, statische Belastungen für die Basisabdichtung) ausgeschöpft. Bei der Entwicklung und Umsetzung einer stand- ortangepassten Oberflächenabdeckung stellt die Beibehaltung einer möglichst kompakten Haldenkubatur eine wichtige Randbedingung dar.

5.8.2 Oberflächenabdeckungen Zur Vermeidung und Verminderung des niederschlagsbedingten Haldenwasseranfalls werden auf Rückstandshalden der Kaliindustrie im Einzelfall auch Oberflächenabde- ckungssysteme eingesetzt. Diese unterscheiden sich auf Grund der rückstandshalden- spezifischen Merkmale deutlich von Abdecksystemen z. B. im Deponiebau. Spezifische Anforderungen an Oberflächenabdeckungen für Rückstandshalden ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Standortverhältnissen, der Haldenkubatur und dem geomechanischen und chemischen Haldenkörperverhalten. Dabei ist zu berücksich- tigen, dass sich die Standortbedingungen und das Haldenkörperverhalten von Rück- standshalden der Kaliindustrie grundlegend anders darstellen als die in der Praxis übli- chen Verhältnisse bei „klassischen“ Inert- bzw. Industriehalden. In diesem Zusammen- hang wird auf Band 8 verwiesen. Hinsichtlich von Dichtungsbauwerken im Erd- und Grundbau verfügt insbesondere der Bereich des Deponiebaus über einen umfassenden „Stand der Technik“, der sich jedoch nicht auf die besonderen Bedingungen im Kalibergbau übertragen lässt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0234 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 118

Darüber hinaus verfügt die Kaliindustrie über eigene umfangreiche Erfahrungen zur teil- weisen bzw. vollständigen Rekultivierung von Rückstandshalden in Form der sogenann- ten Kali-Haldenrichtlinie des Freistaates Thüringen (Richtlinie für die Abdeckung und Be- grünung von Kalihalden im Freistaat Thüringen vom 18. April 2002) sowie aus Versuchen an Rückstandshalden verschiedener Werkstandsorte. In Abhängigkeit der zu erreichenden Dichtigkeit und der systemabhängigen Erfordernisse einer Profilierung der Haldenkubatur sind in der nachfolgenden Tabelle 5.1 die techni- schen Systemvarianten zur Oberflächenabdichtung/ -abdeckung zusammengestellt. Tabelle 5.1: Übersicht zur Systematik Oberflächenabdichtung/ -abdeckung

Bezeichnung quasi dicht bis weitgehend dichte Systeme Systeme mit definierter Restdurchlässigkeit Dünnschichtsysteme Dünnschichtsysteme großvolumige Abde- Abdeckung ohne mit Veränderung der ohne Veränderung ckung mit Verände- Veränderung der Kubatur mittels Rück- der Kubatur (B) rung der Kubatur mit Kubatur (D) standsmaterial (A) mineralischen Stof- fen (C) Systeme Kombinationsabdichtung KDB/ Geotextilien mit Thür. Haldenrichtlinie, Direktbegrünung (Deponie-, Wasserbau zusätzl. techn. Maß- Abdeckung aus aufbe- System „Letzte Schüt- und Altlastensanierung) nahmen als mechani- reiteten Bauabfällen tung“ sches Barrieresystem

Beispiele aus Flachhalde Siegfried- Versuchsfelder Halden im Südharz- Kieserithalde Werk der Kaliin- Giesen (in Planung) Halde 1, Zielitz (1991/ Kalirevier, Halde Fried- Werra dustrie 1993) richshall REKAL-Abdeckung (DSA) Halde Sig- mundshall, Dünnschichtabdeckung (DSA) Werk Werra (in Entwicklung), Infiltrationshemmschicht (IHS) Werk Zielitz

Ausschluss-/ Flächeninanspruchnah- Standsicherheit (Ab- Materialverfügbarkeit Halden ohne hohen Versa- me im Haldenvorland rutschen, kein Ver- Flächeninanspruch- Ton- oder Anhydrit- genskriteri- durch Umprofilierung bund zum Haldenkör- nahme im Haldenvor- Anteil im Rückstand um Oberflächenabfluss per) land keine hinreichende hoher Wartungsaufwand Oberflächenabfluss Verfügbarkeit geotech- nisch geeigneter Mate- nur für Haldenhöhen von keine Wirksamkeit rialien max. 70 m (Zerstörung des Schichtenaufbaus durch Auswaschungs- und Lösungsvorgän- ge)

In der Tabelle 5.1 wurde zusammenfassend dargestellt, dass auf Grund der vorstehenden rückstandshaldenspezifischen Besonderheiten (s. Band 8) eine Vielzahl der dem „Stand der Technik“ entsprechenden Varianten von Oberflächenabdichtungs-/ -abdeckungssystemen (hier: Systemvariante (A), (B) und (C)) jedenfalls derzeit nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohen technischen Aufwendungen im Rahmen des Vorhabens HKE II umsetzbar wären.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0235 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 119

Den Lösungsansatz für eine geeignete Oberflächenabdeckung insbesondere für Großhal- den der Kaliindustrie liefern die Abdeckungssysteme mit „definierter“ Restdurchlässigkeit, die keine Kubaturanpassung erfordern (Systemvariante (D); System „Letzte Schüttung“). Hierbei ist die Machbarkeit einer derartigen Abdeckungsvariante abhängig von den vor- handenen Voraussetzungen bzw. Randbedingungen (u. a. ausreichende Verfügbarkeit und Eignung potenzieller Materialien, großtechnische/ -technologische Errichtung mög- lichst ohne Beeinträchtigung des laufenden Schüttbetriebes) am Werkstandort. Zur Eignung der in der Entwicklung befindlichen Dünnschichtabdeckung des Verbund- werks Werra werden gegenwärtig Feldversuche durchgeführt. Insbesondere um weitere Aussagen zur Standsicherheit in den Böschungsbereichen und zur technologischen Um- setzung unter den haldenspezifischen Praxisbedingungen zu gewinnen, ist ein weiterer Feldversuch vorgesehen. Im Zuge der Feldversuche wird die allgemeine Übertragbarkeit auf betriebene Großhalden der Kaliindustrie geprüft. Das o.g. Konzept „Dünnschichtabde- ckung“ ist noch nicht Stand der Technik in der Kaliindustrie und derzeit noch nicht in der für eine Rahmenbetriebsplanzulassung erforderlichen Tiefe technisch darstellbar, um für das Vorhaben HKE II berücksichtigt zu werden. Grundsätzlich sollte sich eine geeignete Oberflächenabdeckung den Haldenbewegungen, bedingt durch Auflast und viskoplastische Verformungen, anpassen können und letztend- lich ein vergleichbares geotechnisches Materialverhalten (Scherfestigkeit) aufweisen wie der Rückstand selbst. Auf Grundlage des Kenntnisstandes von klimagesteuerten Lö- sungsprozessen an den gealterten Oberflächen von Rückstandshalden (Ablaugung und Anreicherung von überwiegend schwer- und unlöslichen Bestandteilen an den Oberflä- chen; d. h. Oberflächenabdeckung mit noch nicht gelösten Rückstandsbestandteilen) ist für das Werk Zielitz eine spezifische und an den Standort und seine Rahmenbedingungen angepasste Oberflächenabdeckung entwickelt worden. Im Zuge der Errichtung der Ober- flächenabdeckung werden dem Rückstand geeignete mineralische Additive zudosiert. Dadurch erfolgt eine Verwertung des Rückstandsmaterials mit dem technischen Ziel, dass sich aus diesem Rückstand-Additiv-Gemisch im Zuge der sukzessiven Ablaugung eine im Laufe der Zeit entsalzte und verdunstungsfördernde sog. Patina-Schicht an der Oberflä- che bildet. Diese Patina-Schicht, im Weiteren als Infiltrationshemmschicht (IHS) bezeich- net, besteht neben den überwiegend schwer- bzw. unlöslichen Bestandteilen des Rück- standes auch aus den zudosierten mineralischen Additiven, die sich durch die klimabe- dingte Löslichkeit des Rückstandes an den Haldenoberflächen ablagern. Basierend auf den Kenntnissen und Erfahrungen von Althaldenoberflächen kann einer ausgebildeten Infiltrationshemmschicht ein Haldenwasserminderungspotenzial zugeordnet werden. Im Ergebnis der zuvor geprüften und bewerteten Varianten von Oberflächenabdichtungs-/ -abdeckungssystemen stellt die Systemvariante D unter Verwendung von verwertetem Rückstand mit zudosierten mineralischen Additiven und der Herausbildung einer IHS, mit einem Haldenwasserminderungspotential von ca. 50 %, die Vorzugslösung für das Werk Zielitz dar. Ausführlichere Darstellungen zu den v. g. Angaben sind im Fachgutachten „Oberflächen- abdeckung“ (Band 8) zu finden.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0236 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 120

Zur weiteren Beschreibung und Umsetzung der Oberflächenabdeckung mit einer Infiltrati- onshemmschicht wird auf Kapitel 6.5.3 verwiesen.

5.8.3 Verdunstung des anfallenden Salzabwassers durch Berieselung der Haldenoberfläche zur Reduzierung der zu entsorgenden Salzabwassermengen Diese Alternative basiert auf der Erwartung, dass eine Berieselung der Haldenoberfläche mit dem am Haldenfuß gesammelten Haldenwasser zum Einen eine teilweise Verduns- tung der Haldenwassermengen und zum Anderen eine Ausfällung feinkristalliner Salze an der Haldenoberfläche zur Folge hat (ERCOSPLAN, 2007). Durch Haldenberieselung kann der natürliche Prozess der Haldenauflösung beschleunigt werden, was zu Beginn der 1990er Jahre im elsässischen Kalibergbau zur annähernd vollständigen Beseitigung der Rückstandshalden genutzt wurde. Durch die Berieselung der Haldenoberfläche mit dem gesammelten Haldenwasser wird ein Kreislaufprozess in Gang gesetzt, bei dem die Verdunstung nicht ausreichend ist und somit stetig anwachsende Mengen von Salzlösungen zu entsorgen sind. Die Berieselung einer Rückstandshalde der Kaliindustrie zum Zwecke der Wasserverdunstung anfallenden Haldenwassers liefert daher praktisch keinen Beitrag zur Verringerung oder Beseitigung der gelösten Salzfracht. Risiken für die Umwelt sind beim Berieseln der Haldenoberfläche durch das vom Wind angetriebene Verdriften von Salzlösungströpfchen gegeben, was zu einer Versalzung der von der Hauptwindrichtung abgewandten Seite der Rückstandshalden führen kann. Durch Verrieselung des anfallenden Haldenwassers an der Oberfläche einer Rückstands- halde der Kaliindustrie kann im gemäßigten Klima keine nachhaltige Reduzierung erreicht werden. Diese Variante wird aus den genannten Gründen für das hier gegenständige Verfahren nicht weiter betrachtet.

5.8.4 Minimierung der Restinfiltration flüssiger Rückstände in das Grundwasser Zur Minimierung des Eintrages von salzhaltigem Haldenwasser in das Grundwasser wer- den Rückstandshalden der Kaliindustrie nach dem heutigen Stand der Technik auf Basis- abdichtungssystemen errichtet, die im technischen Sinne dicht sind. Da es sich hier um mineralische Dichtungssysteme handelt, die durch ihre Durchlässigkeit (kf-Wert in m/s) gekennzeichnet sind, können sie in Abhängigkeit ihrer hydraulischen Belastung eine Rest- infiltration aufweisen. Diese Basisabdichtungssysteme unterscheiden sich auf Grund der rückstandshaldenspe- zifischen Merkmale deutlich von den Basisabdichtungssystemen z. B. im Deponiebau. Im Fachgutachten SyBa (Band 7) wurden dazu verschiedene Basisabdichtungssysteme bzw. einzelne Komponenten im Sinne der Deponieverordnung (DepV), wie z. B. die mine-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0237 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 121 ralische Dichtung, Bentonitmatten und/oder Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) und As- phaltdichtungen auf ihre Eignung für Rückstandshalden der Kaliindustrie geprüft und be- wertet. Die Bewertung erfolgte unter Berücksichtigung der standortspezifischen Bedin- gungen, der geplanten Auffahrung sowie des mechanischen, chemischen und hydrauli- schen Haldenkörperverhaltens (s. Band 7). Im Ergebnis wurde dargelegt, dass eine Über- tragung des im Deponiebereich angewandten Multibarrierenkonzeptes auf Rückstands- halden nicht möglich ist oder aber mit einem unter den spezifischen Standortbedingungen unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre. Auf Grund der haldentypischen Belastungen wird ein Dichtungssystem benötigt, das in der Lage ist, die kombinatorische Wirkung aus hohen Auflasten sowie Verformungen des Untergrundes ohne Verlust der Wirksamkeit und Funktionalität aufzunehmen. Der Einsatz einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB) als Abdichtungskomponente unter dem Rück- standskörper ist daher ebenfalls nicht möglich und nicht dem einschlägigen Stand der Technik in der Kaliindustrie entsprechend. Weitere Ausführungen dazu in Band 7. Der dem Stand der Technik im Hinblick auf die Eigenschaften der Abfallentsorgungsein- richtung, ihres Standortes und der Umweltbedingungen am Standort entsprechende Lö- sungsansatz für eine geeignete Basisabdichtung am Standort Zielitz ist das so genannte System Basisabdichtung (SyBa), bestehend aus einer zweilagigen mineralischen Dich- tung sowie haldeninternen und -externen Entwässerungselementen zur gezielten Ablei- tung des auf der mineralischen Dichtungsschicht gefassten Haldenwassers. Ausgangs- punkt der Entwicklung sind neben dem Haldenkörperverhalten die standorttypischen technisch-technologischen Anforderungen an die Auffahrung der Halde. Es ist sichergestellt und nachgewiesen, dass das SyBa die Funktionalität, Wirksamkeit und Gebrauchstauglichkeit unter dem Einfluss der nicht vermeidbaren haldentypischen chemischen und mechanischen Beanspruchungen (Salzwasserangriff, Verformungen des Untergrundes infolge Haldenauflast und Viskoplastizität) beibehält. Den Nachweis liefern die gemäß dem Stand der Technik entsprechenden Untersuchungen. Weitere, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Untersuchungen, wie Kompressionsversuche mit realen Auflasten, CT-Untersuchungen zur zerstörungsfreien Visualisierung des Verhaltens der oberen und unteren Dichtungsschicht nach Verformung, Wasserdurchlässigkeitsuntersu- chungen mit Haldenwasser, berücksichtigten die Haldenkörperspezifik. Anhand der vor- genannten Versuche konnte der Nachweis geführt werden, dass die zweilagige minerali- sche Dichtung eine hinreichende Beständigkeit und Dichtigkeit in Höhe von -10 kf ≤ 5*10 m/s gegenüber Haldenwasser besitzt, was unter Berücksichtigung der halden- typischen hydraulischen Verhältnisse einer maximalen Restinfiltration von ca. 4 % bezo- gen auf den niederschlags- und restfeuchtebedingten Haldenwasseranfall entspricht (Band 7 und Band 17). Sie ist unter den gegebenen Standortbedingungen technisch her- stellbar und kann die mechanischen Verformungen ohne Verlust der Funktionalität, Wirk- samkeit und Gebrauchstauglichkeit aufnehmen. Ebenfalls konnte die Funktionalität, Wirksamkeit und Gebrauchstauglichkeit der haldenin- ternen und -externen Entwässerungselemente in Bezug auf deren hydraulische Auslas- tung und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Verformungen nachgewiesen wer- den. Darüber hinaus wurde die Herstellbarkeit der mineralischen Dichtung unter Berück-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0238 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 122 sichtigung der Einbauparameter (Lagenstärke, Einbautrockendichte, Einbauwassergehalt, Oberflächenbeschaffenheit) im Rahmen eines im Zeitraum von 2012 bis Anfang 2016 laufenden Pilotversuches des Werkes Zielitz nachgewiesen. Durch eine geänderte Böschungskontur und die Errichtung einer Berme erfolgt eine Re- duzierung der haldeninduzierten Belastungen. Dadurch verringern sich Verformungen in den Bereichen Böschungsfuß und Haldenvorland auf das SyBa. Ausführlichere Darstellungen zu den v. g. Angaben und eine detaillierte Beschreibung der technisch physikalisch-chemischen Randbedingungen und Anforderungen sind im Fach- gutachten „System Basisabdichtung“ (Band 7) zu finden. Zur weiteren Beschreibung und Umsetzung des SyBa wird auf Kapitel 6.5.2 verwiesen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0239 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 123

6 Beschreibung des beantragten Vorhabens

6.1 Allgemeines, Laufzeit des Vorhabens und Zeitplan Für die geplante Nutzung der vorhandenen Kalisalzlagerstätte bis zur Erschöpfung der Vorräte ist im Ergebnis der vorangestellten Alternativenprüfung die Auffahrung einer Hal- de mit einer basisabgedichteten Aufstandsfläche, einer Oberflächenabdeckung des Haldenkörpers und mit der dazugehörigen Infrastruktur erforderlich. Das Vorhaben der Haldenkapazitätserweiterung (HKE II) beinhaltet die Auffahrung der Halde als Erweiterung des Haldenkomplexes Halde 2/HKE mit begleitender Errichtung der Infrastruktureinrichtungen und sonstiger technischer Anlagen (z. B. System Basisabdich- tung, Bandanlagen, etc.) ab ca. 2019 bis zum voraussichtlichen Auffahrungsende im Jahr 2053 (ca. 34 Jahre). Das Auffahren der Halde soll voraussichtlich ab 2020 erfolgen. Das Vorhaben beansprucht eine Fläche von ca. 230 ha und setzt sich aus folgenden technischen Vorhabenteilen zusammen:  Errichtung der Rückstandshalde als Anschüttung an die Nord- und teilweise Ost- flanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE auf einer hergerichteten und basisab- gedichteten Aufstandsfläche des Haldenkörpers von ca. 200 ha (Ablagerungsvo- lumen 340 Mio. t, max. Haldenhöhe 230 m üNN bzw. ca. 150 m üGOK) und einer Oberflächenabdeckung des Haldenkörpers (OFA/IHS)

 Errichtung der haldennahen Infrastruktur auf einer Fläche von ca. 10,8 ha beste- hend aus Umfahrungsweg, Fassungs- und Transportsystemen für Haldenwasser, Pumpstationen, elektrotechnische Versorgungsanlagen, der Zaunanlage, der Zu- fahrt Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe auf einer Länge von ca. 300 m und der Zuwegung von Nordwesten (K 1174) auf einer Länge von ca. 990 m (Nordwest- Zufahrt)

 Errichtung einer Stapelbeckenanlage am Standort Friedrichshöhe (SBA FH) auf einer Fläche von ca. 18,9 ha (Stapelvolumen ca. 480.000 m³)

 Errichtung einer Abstoßleitung für Haldenabwasser (bestehend aus 3 Rohrleitun- gen) auf einer Länge von 5,5 km ausgehend von der SBA FH bis zum vorhande- nen Einleitbauwerk (Elbe-km 352,3 links) Die Flächeninanspruchnahme durch die Aufhaldung von Rückstandsmaterial ist ein suk- zessiver Prozess, dem eine entsprechende Herrichtung der Aufstandsfläche vorhergeht. Die mit der Vorbereitung der Aufstandsfläche verbundenen Arbeiten (Waldumwandlung durch Holzung und Rodung des Waldes, Profilierung, Herstellung des Feinplanums, Dich- tungsbau, Aufbringen einer Schutzschicht, Errichtung temporärer und endgültiger Ent- wässerungselemente) werden jeweils für die im Vorfeld benötigten Flächen erfolgen (s. Kapitel 6.5).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0240 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 124

Darüber hinaus wird eine wasserrechtliche Erlaubnis zur weiteren Sicherung der Salzab- wasserentsorgung des Werkes beantragt. Weitere wasserrechtliche Anträge sind unter Kapitel 1.3 benannt.

6.2 Lage Im Ergebnis der vorangestellten Standortalternativenprüfung befindet sich die Aufstands- fläche der HKE II (Nordvariante; s. Kapitel 5.7.1.2.3) im direkten nördlichen und teilweise östlichen Anschluss an den Haldenkomplex Halde 2/HKE und innerhalb des Bergwerks- feldes Zielitz I. Sie wird nicht vom Grubenfeld unterlagert und auch künftig findet hier kein Abbau statt. Die Infrastruktureinrichtungen Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) und die Abstoßleitung befinden sich östlich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE sowie der HKE II (s. Anhang 2.2). Der Umfahrungsweg, die Pumpstationen, die Halden- Druckleitungen, Kabeltrassen und die Zaunanlage befinden sich nördlich, westlich und östlich des Haldenkörpers der HKE II. Die Zuwegung zur HKE II erfolgt über die nördliche Verbindung zur K 1174 (Nordwest-Zufahrt). Aus der vorstehend beschriebenen Lage ergibt sich eine Betroffenheit für die Ortschaften Rogätz, Angern und Loitsche-Heinrichsberg der Verbandsgemeinde Elbe-Heide. Vorhabenbedingt ergibt sich eine potenzielle Betroffenheit für die im Umfeld gelegenen Ortschaften der Verbandsgemeinde Elbe-Heide, der Einheitsgemeinde Niedere Börde, der Einheitsgemeinde Möser, der Stadt Haldensleben, der Stadt Wolmirstedt, der Stadt Magdeburg, der Stadt Tangerhütte, der Stadt Burg, der Stadt Tangermünde, der Einheits- gemeinde Elbe-Parey, der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow und der Einheitsgemeinde . Die Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (AEM; Ersatzaufforstung, Kompensa- tion, Artenschutz) befinden sich in den Gemarkungen Colbitz, Detershagen, Dolle, Ho- henwarsleben, Jerichow, Kehnert, Loitsche, Mahlwinkel, Mannhausen, Niederndodeleben, Rogätz, Roxförde, Tangerhütte, Uetz, Velsdorf und Wendemark (s. Kapitel 6.3).

6.3 Eigentumsverhältnisse Vom Vorhaben wird eine Fläche von ca. 230 ha dauerhaft beansprucht (Haldenaufstands- fläche, Infrastrukturflächen, Fläche für die Stapelbeckenanlage Friedrichhöhe und Flächen für obertägige Einrichtungen der Abstoßleitung). Ersatztaufforstungs-, Kompensations- und Artenschutzmaßnahmen werden auf einer Fläche von ca. 478,4 ha durchgeführt. Diese Flächen sind teilweise im Eigentum der K+S ZI, werden erworben bzw. dinglich gesichert. Eine Übersicht der durch das Vorhaben betroffenen Flurstücke ist den Kartendarstellun- gen in den Anhängen 4.1.1, 4.2.1, 4.3.1 und 4.4.1 sowie den jeweiligen Grundstückslisten der Anhänge 4.1.2, 4.2.2, 4.3.2 und 4.4.2 zu entnehmen. Die v.g. Anhänge sind in die Vorhabenbestandteile Haldenaufstandsfläche inklusive haldennahe Infrastruktur, Zuwe- gungen, Stapelbeckenanlage und Abstoßleitung sowie Ersatzaufforstungs-, Kompensati- ons- und Artenschutzmaßnahmen unterteilt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0241 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 125

6.4 Bergwerks- und Tagesbetrieb

6.4.1 Bergwerksbetrieb Für den Grubenbetrieb gelten weiterhin die Angaben wie unter Kapitel 4.1.1 beschrieben. Grundlage des Kaliabbaus sind die bestehenden Bergwerksfelder Zielitz I und II. Durch die planmäßige Verlegung der Abbauschwerpunkte werden sich voraussichtlich ab dem Jahr 2022 alle produzierenden Reviere im Bergwerksfeld Zielitz II befinden. Während derzeit mit einem durchschnittlichen Wertstoff-/K2O-Gehalt von > 11 % gerechnet werden kann, ist auf Grund der Ergebnisse von Explorationsbohrungen im Bergwerksfeld Zielitz II ein Rückgang der Wertstoff-/K2O-Gehalte auf durchschnittlich ca. 10 % (entspricht ca. 15 % KCl) zu erwarten. Die Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten des Grubenbe- triebes mit ca. 12 Mio. teff Rohsalz/a bleibt weiterhin konstant, denn sie ist an die Schacht- kapazität gebunden (vgl. Kapitel 4.1.2). Bei der Auffahrung von sonstigen Grubenbauen anfallendes Steinsalz sowie Rückstände aus der untertägigen Steinsalzvorabtrennung (SVA) werden weiterhin in geeignete Gru- benhohlräume verbracht. Es gelten weiterhin die unter Kapitel 4.1.3 und 4.1.4 gemachten Angaben.

6.4.2 Tagesbetrieb (Aufbereitung und Produktion) Aufbereitung und Aufbereitungsanlagen Im Ergebnis der unter Kapitel 5.2.3 durchgeführten Alternativenprüfung und -bewertung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten gelten auf Grund von Alternativ- losigkeit erweiterter oder zusätzlicher Aufbereitungsanlagen weiterhin die Angaben ge- mäß Kapitel 4.2.1. Rückstand Bezüglich der Rückstandszusammensetzung gelten die Angaben gemäß Kapitel 4.2.2.

Bedingt durch den sinkenden Wertstoff-/K2O-Gehalt auf durchschnittlich ca. 10 % wird sich die aufzuhaldene Rückstandmenge auf bis zu ca. 10 Mio. t/a entwickeln. Bei weiterer Ausnutzung der technischen Möglichkeiten des Gruben- und Fabrikbetriebes wird die Rückstandsmenge über die Betriebsphase im Wesentlichen konstant sein. Prozessabwasser einschließlich Spülwasser Es gelten weiterhin die Angaben gemäß Kapitel 4.2.3. D. h. die Angaben zur Örtlichkeit und das Fassungsvermögen zur Zwischenspeicherung des Prozessabwassers einschließ- lich Ableitung über die vorhandene Druckrohrleitung zur Elbe am vorhandenen Einleit- bauwerk, die Prozessabwasserzusammensetzung und -menge entsprechen weiterhin den Angaben in Kapitel 4.2.3. Dabei ist für die nächsten Jahre mit einer Menge von ca. 200.750 m³ zu rechnen. Zur weiteren Gewährleistung des salzlastgesteuerten Abstoßes in die Elbe wird eine was- serrechtliche Erlaubnis für das Werk Zielitz beantragt (s. Anhang 7.1.1).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0242 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 126

Im Prozessabwasser befinden sich weiterhin unwesentliche Konzentrationen von Aufbe- reitungshilfsstoffen (s. Kapitel 4.2.1.2), deren ökotoxikologische Bewertung und deren Auswirkungen auf die Umwelt in Kapitel 6.5.4.7 und der UVS betrachtet werden (s. Kapitel 8 und Band 1). Produkte Es gelten weiterhin die Angaben gemäß Kapitel 4.2.4.

6.4.3 Tagesbetrieb (Haldenbetrieb)

6.4.3.1 Rückstandshalden (Halde 1, Haldenkomplex Halde 2/HKE) Die Halde 1 wird unverändert bis 2053 als Reservehalde vorgehalten, d. h. bei Wartung, Reparatur oder Störung des primären Förderweges Richtung Halde 2/HKE kann der Rückstand über ein Absetzgerät im Bereich der Halde 1 aufgehaldet werden. Der bestandskräftig zugelassene Haldenkomplex Halde 2/HKE wird mittels Absetzer und Pylon bis 2025 im Rahmen technologisch bedingter Stillstandszeiten der HKE II weiter aufgefahren und dient darüber hinaus bis 2053 der infrastrukturellen Erschließung der HKE II. Dieses wird in einem Planänderungsverfahren der HKE beantragt. Eine technische Beschreibung der Auffahrung der HKE II erfolgt in Kapitel 6.5.1.

6.4.3.2 Betriebsanlagen Haldenbetrieb

6.4.3.2.1 Absetzer Der vorhandene Absetzer der Halde 1 wird als Absetzer I für die Schüttung der unteren Schüttscheibe der HKE II genutzt. Dazu ist es vorgesehen diesen umzusetzen. Der Absetzer des Haldenkomplexes Halde 2/HKE wird als Absetzer II für die Schüttung der oberen Schüttscheibe der HKE II genutzt. Ausgehend vom v.g. Haldenkomplex schüt- tet dieser in Abhängigkeit der Schüttung der unteren Schüttscheibe die obere Schütt- scheibe der HKE II. Für beide vorhandenen Absetzer gelten weiterhin die unter Kapitel 4.3.2.1 genannten technischen Angaben.

6.4.3.2.2 Pylon Für die Reserveschüttung auf dem Haldenkomplex Halde 2/HKE wird der vorhandene Pylon weitergenutzt und für den bedarfsweisen Betrieb auf der Halde 1 kommt ein Pylon zum Einsatz. Für beide gelten weiterhin die unter Kapitel 4.3.2.2 genannten technischen Angaben.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0243 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 127

6.4.3.2.3 Förderbandanlagen Der Haldenkomplex Halde 2/HKE dient der infrastrukturellen Erschließung der HKE II (vgl. Kapitel 6.4.3.1). Die vorhandenen Förderbandanlagen/ Fördertechnik werden weiterbe- trieben und entsprechend des Auffahrungsstandes der HKE II sowie der Reserveschüt- tung laufend angepasst. Im Zuge des Betriebes der HKE II werden die vorhandenen Förderbandanlagen weiterhin genutzt und vorhandene Antriebstationen und Bandachsen je nach technologischem Er- fordernis auf dem Haldenkomplex Halde 2/HKE angepasst. Es gelten weiterhin die unter Kapitel 4.3.2.3 genannten Angaben.

6.4.3.2.4 Planier- und Rücktechnik Die vorhandene Planier- und Rücktechnik wird weiter genutzt. Es gelten weiterhin die un- ter Kapitel 4.3.2.4 genannten Angaben.

6.4.3.2.5 Energieversorgung Es gelten weiterhin die unter Kapitel 4.3.2.5 genannten Angaben.

6.4.3.3 Haldenwasser Für die vorhandene Halde 1 und den Haldenkomplex Halde 2/HKE gelten grundsätzlich die unter Kapitel 4.3.3 genannten Angaben. Das gefasste Haldenwasser wird als Halden- abwasser bezeichnet. Der prognostizierte Haldenabwasseranfall beträgt voraussichtlich ab dem Jahr 2019 ca. 540.200 m³/a. Unter worst-case Annahmen kann dieser im Jahr 2021 bis auf maximal 693.500 m³ ansteigen. Ab 2023 beträgt er 553.758 m³/a. Weitere Ausführungen zu dem Haldenabwasseraufkommen aus den v.g. Herkunftsbereichen Hal- de 1 und Haldenkomplex Halde 2/HKE sowie dem Vorhaben HKE II sind dem Kapi- tel 6.5.4 und dem Band 11 bzw. dem Band 17 zu entnehmen.

6.4.3.4 Sozialanlagen und sonstige Einrichtungen Für die Sozialanlagen und sonstigen Einrichtungen gelten weiterhin die unter Kapi- tel 4.3.2.6 genannten Angaben.

6.5 Technische Beschreibung des beantragten Vorhabens

6.5.1 Auffahrungskonzept

6.5.1.1.1 Auffahrung der Halde Die Auffahrung der HKE II soll ab ca. dem Jahr 2020 auf einer basisabgedichteten Erwei- terungsfläche (ca. 200 ha Haldenkörperaufstandsfläche) durch Anschüttung an die Nord- und teilweise Ostflanke des bestehenden Haldenkomplexes Halde 2/HKE erfolgen. Sie wird standsicher und gebrauchstauglich errichtet (s. Band 6). Die Auffahrung erfolgt durch

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0244 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 128 zwei Absetzer, die eine untere (Absetzer I) und eine obere Schüttscheibe (Absetzer II) mit einer Mächtigkeit von jeweils ca. 75 m im Blockschüttverfahren unter Einhaltung einer Endhöhe von 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) auffahren. Die untere Schüttscheibe wird als Tiefkippe aufgefahren, die obere Schüttscheibe ist in eine Tiefkippe von 60 m und eine Hochkippe von 15 m unterteilt. Das Anlegen der Hochkippe dient neben einer Optimie- rung der Prozessführung auch gleichzeitig der Schaffung einer zusätzlichen Windsiche- rung für den Absetzer II. Die Abdeckung der Haldenoberfläche mit dem Rückstands-Additiv-Gemisch erfolgt je nach Aufhaldungsfortschritt im Zuge der Auffahrung im Bereich der Endböschungen und im Plateaubereich als ca. 10 m mächtige Abdeckschicht unter Einhaltung der o.g. Endhö- he von 230 m üNN (ca. 150 m üGOK) (s. Kapitel 6.5.3). Für den Beginn der Abdeckung ist ein Zeitraum zwischen 2021 bis 2025 vorgesehen. Die Auffahrung der unteren Schüttscheibe beginnt in der Mitte der nördlichen Flanke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE auf einer Höhe von 155 m üNN (ca. 75 m üGOK) durch den Absetzer I. Der Beginn der Auffahrung der oberen Schüttscheibe durch den Abset- zer II erfolgt von der nordöstlichen Plateauecke des Haldenkomplexes Halde 2/HKE aus nachlaufend in Abhängigkeit der Entwicklung der unteren Schüttscheibe. Dabei wird eine Berme mit einer Kopfbreite von 100 m auf der ersten Schüttscheibe eingehalten. In der Abbildung 6.1 ist die sukzessive Entwicklung der Auffahrung der HKE II für die un- tere und obere Schüttscheibe schematisch dargestellt. Dabei erfolgt Aufhaldung des Rückstandes im sogenannten Schwenkrückverfahren und fächerförmig zunächst von West nach Ost (Schritt 1) und anschließend maßgebend von Ost nach West/ gegen den Uhrzeigersinn (Schritt 2).

Auffahrungsrichtung (Ost-West)

Schritt 2 Schritt 2

Schritt 1

Abbildung 6.1: Schematische Darstellung der Auffahrung der HKE II in der unteren (linke Darstellung) und oberen Schüttscheibe (rechte Darstellung)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0245 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 129

Die Flächeninanspruchnahme durch die Aufhaldung von Rückstandsmaterial ist ein suk- zessiver Prozess, dem eine entsprechende Herrichtung der Aufstandsfläche vorhergeht. Der Haldenkomplex Halde 2/HKE dient bis ca. 2053 der infrastrukturellen Erschließung der HKE II (s. Kapitel 6.4.3.1). Die vorhandenen Wege, Förderbandanlagen, E-Trassen werden bis zum Ende der HKE II benötigt und weiterbetrieben. Dieses wird in einem Planänderungsverfahren der HKE beantragt. Aussagen zur Eignung des Baugrundes und zur Standsicherheit/ Gebrauchstauglichkeit des Haldenkörpers sowie den haldentypischen Verformungen sind in den Bänden 5 und 6 enthalten.

6.5.1.1.2 Herrichtung der Aufstandsfläche Die abschnittsweise Herrichtung der Aufstandsfläche umfasst folgende Arbeiten:  Fällung und Rodung des Baumbestandes  Oberbodenabtrag und Profilierung Die Flächenvorbereitung für die Auffahrung der HKE II muss zwingend zu Beginn des Vorjahres vor Beginn der Schüttung erfolgen. Gründe hierfür sind die allgemeinen gesetz- lichen und artenschutzrechtlichen Anforderungen an den Zeitraum der Fällung und Ro- dung sowie der Zeitraum für die spätere Errichtung des Systems Basisabdichtung (siehe auch Band 3, Band 4.1). In Abbildung 6.2 ist die geplante Flächeninanspruchnahme durch Fäll- und Rodungsarbei- ten im Bereich der HKE II-Aufstandsfläche einschließlich Haldenvorfeld und der halden- nahen Infrastruktur übersichtshalber für die Zeiträume 2019-2024, 2025-2029, 2030-2039 und 2040-2046 zusammengefasst. Die tatsächliche jährliche Inanspruchnahme erfolgt immer auf Grundlage einer zweijährigen Vorlaufplanung.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0246 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 130

haldennahe Infrastruktur (Zuwegung)

Bodenentnahmestelle

haldennahe Infrastruktur (Umfahrungsweg)

Bereitstellungsfläche Mischanlage

haldennahe Infrastruktur (Zuwegung)

Abbildung 6.2: Darstellung der geplanten Flächeninanspruchnahme für die Aufstands- fläche und die haldennahe Infrastruktur durch Fäll- und Rodungsarbei- ten Die Fäll- und Rodungsarbeiten wiederholen sich jährlich vorlaufend zur Flächeninan- spruchnahme in Folge Aufhaldung (s. Abbildung 6.2). Das Fällen der Bäume auf der Auf- standsfläche erfolgt mittels Motor-Kettensägen und Harvester. Weiterhin werden Schau- fellader/ Radlader und Rückemaschinen/ Forstschlepper zum Rücken sowie LKW‘s zum Abtransport eingesetzt. Das Roden der Baumstümpfe auf den Teilflächen der Aufstands- fläche erfolgt mittels Planierraupe und Bagger (vgl. Band 13 und Band 14). Die Fäll- und Rodungsarbeiten des ersten Jahres beinhalten auch die Baufeldeinrichtung für die Bereit- stellungsfläche der Mischstation zur Herstellung der mineralischen Dichtungsschicht und die Fäll- sowie Rodungsarbeiten im zentralen Bereich der Aufstandsfläche für die Ent- nahme von Boden aus der Bodenentnahmestelle. Diese Arbeiten sind naturschutzfachlich bedingt (artenschutzrechtlich veranlasste Ver- meidungsmaßnahme) nur in den Monaten Oktober bis Februar (Fällung/Holzung) bzw. nur in den Monaten Oktober bis März (Rodung) eines Jahres durchführbar. Ausführungen zu artenschutzrechtlichen Belangen sind in den Bänden 2 und 3 beschrieben.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0247 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 131

Die Geländeprofilierung der Aufstandsfläche, als Voraussetzung für die Errichtung des Systems Basisabdichtung (vgl. Band 5 und Band 7), umfasst den abschnittweisen Oberbodenabtrag (ca. 30 cm mächtig) und den Bodenauf-/-abtrag sowie den Rückbau der Bunkeranlage Dornberg (vgl. Band 5) einschließlich der Wiederverfüllung mit anstehen- dem Boden. Der Oberbodenabtrag und die Profilierungsarbeiten sind ganzjährig durch- führbar und Voraussetzung für die Schaffung eines Gefälles ausgehend vom Zentrum der Aufstandsfläche (Dornberg) nach außen in den künftigen Bereich des Haldenvorfeldes sowie den Bau des Systems Basisabdichtung. Im Zuge der Profilierung wird vorzugsweise standorteigenes Bodenmaterial verwendet. Hierzu wird mittig der HKE II-Aufstandsfläche eine Bodenentnahmestelle zur Materialgewinnung angelegt. Dazu ist das Fällen und Ro- den in diesem Bereich ca. ab dem 2. Haldenbetriebsjahr erforderlich, um Bodenmaterial für die v.g. Profilierung entnehmen zu können (s. Abbildung 6.2; Bereich Bodenentnah- mestelle). Bedarfsweise wird externes Profilierungsmaterial über Baustraßen (s. Kapitel 6.5.5.2.1) zugeführt. Für die Gesamtaufstandsfläche ergibt sich folgende Mas- senbilanz:  Oberbodenabtrag (ca. 600.000 m³)  Massenbedarf für Profilierungsarbeiten insgesamt ca. 1,7 Mio. m³ o davon Massenentnahme vor-Ort ca. 1,4 Mio. m³ und o davon ca. 0,3 Mio. m³ externes Profilierungsmaterial Der Ober-/ Waldboden wird auf Grund der organischen Anteile, insbesondere Wurzeln und nach dem Roden verbliebener Holzreste einer fachgerechten Verwertung zugeführt. Die bei dem Rückbau der o.g. Bunkeranlage Dornberg anfallenden Materialien werden fachgerecht entsorgt. Die entsprechende Unterlage zum Rückbau der Bunkeranlage Dornberg ist dem Anhang 7.7.16 zu entnehmen. Weitergehende Aussagen zu der eingesetzten Technik, den umzuschlagenden Boden- mengen sind den Bänden 1, 13 und 14 zu entnehmen.

6.5.1.1.3 Haldenkörperverhalten Das mechanische, chemische und hydraulische Haldenkörperverhalten wird maßgeblich durch die Haldenkubatur (Höhe üGOK, Böschungswinkel und -länge), die physikalisch- chemischen Eigenschaften des Rückstandes (Lösungs- und Rekristallisationsverhalten, Dichteentwicklung, Verfestigung, Viskoplastizität) und den Baugrund der Aufstandsfläche (Geologie und Hydrogeologie) des Standortes bestimmt. Durch den Haldenkörper erfolgen Spannungseinträge in den Untergrund, deren Höhe von der Haldenkörperkubatur (Höhe üGOK, Böschungswinkel und -länge), der Morphologie der Aufstandsfläche, der Steifigkeit des Baugrundes und der Rückstandsdichte (Schütt- dichte, Lagerungsdichteverteilung) abhängen. Das führt zu Verformungen (horizontal und vertikal) des Haldenuntergrundes sowie des -umfeldes und infolge dessen auch zu einer Beanspruchung des Systems Basisabdichtung (Band 6, Band 7). Aufgrund der klimatischen Einwirkungen, der Löslichkeit, des Kompaktionsverhaltens und der Viskoplastizität des Rückstandes unterliegt der Haldenkörper zeitabhängigen Verän-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0248 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 132 derungen an der Oberfläche (Ablagerung unlöslicher Bestandteile) und im Inneren des Haldenkörpers (Erhöhung der Lagerungsdichte). Der haldenwasserbedingte Massenaus- trag führt in Verbindung mit dem viskoplastischen Verhalten langfristig zu einer Verringe- rung der Spannungseinträge und einem degressiven Verlauf der Verformungen an der Basis. Aufgrund der vorstehend beschrieben Vorgänge verbleibt der Haldenfuß innerhalb der Haldenaufstandsfläche. Unter Berücksichtigung der physikalischen und chemischen Rückstandseigenschaften (insbesondere Löslichkeit, Mineralisation, Rekristallisation, Dichteentwicklung/ Kompakti- on) und der Haldenkubatur (Höhe üGOK, Böschungen) kann der Haldenkörper in hydrau- lisch unterschiedlich wirksame Zonen eingeteilt werden. Dieses sind eine hydraulisch ak- tive äußere Zone (Mantelzone) und eine sich daran anschließende quasi hydraulisch inak- tive innere Zone (Kernzone). Das Haldenwasser in den hydraulisch aktiven Zonen gelangt auf bevorzugten Sickerwasserwegen zum Abfluss. Das zonen- und damit auch flächendif- ferenzierte hydraulische Entwässerungsverhalten des Haldenkörpers kann durch ein an die Verhältnisse angepasstes haldeninternes Entwässerungssystem zur Fassung und Abführung des Haldenwassers unterstützt werden. Das wird durch linienförmige haldenin- terne Fassungs- und Entwässerungselemente erreicht, die in hydraulisch aktiven Berei- chen und (hier bevorzugt) in Zonen mit quasi gleichmäßigen Schubbeanspruchungen und Verformungen angeordnet werden. Weitere Ausführungen hierzu siehe Band 17 und Band 7.

6.5.1.1.4 Standsicherheit Mit dem Fachgutachten Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit wurde die Standsi- cherheit und Gebrauchstauglichkeit der HKE II belegt (Band 6). Dieses erfolgte mit Hilfe eines zweidimensionalen Modells entlang eines repräsentativen Schnitts durch die HKE II. Es bildet sowohl die zeitliche Entwicklung der Halde nach als auch die hierbei relevanten Verformungsmechanismen des Rückstandes (Kriechen, plastisches Versagen mit Entfes- tigung, Kompaktion) mittels hinreichend konservativer Ansätze ab. Die Modellierung von Halde und Baugrund wurde anhand von Messungen an der bestehenden Halde validiert und kalibriert. Für den Nachweis der Standsicherheit wurden die Festigkeitsparameter abgemindert. Zu keinem Zeitpunkt zeigten sich innerhalb des Schnitts Instabilitäten wie z. B. Böschungs- brüche oder beschleunigte Bewegungen. Die zeitliche Entwicklung des Verformungsver- laufes ist klar degressiv. Im Ergebnis der Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit wurden Prognosen der zu erwartenden Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen erstellt. Die Halde steht si- cher und erreicht in der Nachbetriebsphase einen stabilen Zustand, der durch gleichmä- ßige Bewegungen mit konstant abnehmenden Raten gekennzeichnet ist und der Halden- fuß verbleibt innerhalb der Haldenaufstandsfläche. Die HKE II ist nach DIN-EN 1997-1 in die geotechnische Kategorie 3 (GK 3) einzuordnen. Daher wird ein Monitoring eingerichtet bzw. das vorhandene Monitoringnetz erweitert (s. Kapitel 4.6.2 und 9.2).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0249 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 133

6.5.2 System Basisabdichtung Das System Basisabdichtung (SyBa) des Werkes Zielitz besteht unter Berücksichtigung der standortspezifischen Gegebenheiten, allseitige natürliche Gefälleverhältnisse nach außen gerichtet, aus:  einer zweilagigen mineralischen Dichtungsschicht mit Opferschicht,  haldeninternen Entwässerungselementen/ Fassungssystemen mit o Entwässerungselementen in der hydraulisch aktiven Mantelzone (EEM), o Entwässerungselementen zum Abschlag (EEA) aus den EEM und o temporären Entwässerungselementen Tiefpunkt (TEET),  Haldenvorfeld (HVF) mit Haldenrandgraben (HRG) und  temporären Entwässerungsbereichen (TEB) zwischen den einzelnen Beschüt- tungsabschnitten. Im Anschlussbereich Haldenkomplex Halde 2/HKE zur HKE II wird der vorhandene Haldenrandgraben zur Unterstützung der Entwässerung des Haldenkomplexes Hal- de 2/HKE hydraulisch wirksam zu einem haldeninternen Entwässerungselement als er- tüchtigter Haldenrandgraben (EHRG) ausgebaut. In der Abbildung 6.3 (im Schnitt) und Abbildung 6.5 (in der Draufsicht) ist das System Basisabdichtung mit dem Anschluss an den Haldenkomplex Halde 2/HKE dargestellt.

Abbildung 6.3: Schema System Basisabdichtung mit Anschluss an den Haldenkom- plex Halde 2/HKE (im Schnitt) Eine detaillierte Beschreibung des Systems Basisabdichtung ist dem Band 7 zu entneh- men.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0250 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 134

Ziel dieses Systems ist die Minimierung des Eintrages von Haldenwasser in den Unter- grund sowie die gezielte Ableitung des auf der mineralischen Dichtungsschicht gefassten Haldenwassers. Das System Basisabdichtung weist unter Berücksichtigung der standortspezifischen Randbedingungen und basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen zur Standsi- cherheit und Gebrauchstauglichkeit folgende wesentliche Eigenschaften auf (s. Band 7 und Band 17):  Mechanische Widerstandsfähigkeit (Aufnahme und Ableitung der haldeninduzier- ten horizontalen und vertikalen Belastungen in den Untergrund)

 Verformbarkeit (Beibehaltung der hydraulischen Widerstandsfähigkeit nach Krümmung, Dehnung und Stauchung)

 Chemische Widerstandsfähigkeit (hydraulische Widerstandsfähigkeit unter Hal- denwasserangriff)

 Unterstützung der Entwässerung im hydraulisch aktiven Bereich des Haldenkör- pers (Mantelzone) in der Betriebs- und Nachbetriebsphase

6.5.2.1 Zweilagige mineralische Dichtung Die mineralische Dichtung wird als zweilagiger Schichtenaufbau mit differenzierten Eigen- schaften und mit einer Gesamtmächtigkeit von ≥ 30 cm errichtet, wobei die obere Lage ≥ 20 cm und die untere Lage ≥ 10 cm beträgt (s. Abbildung 6.4). Zum Schutz der minera- lischen Dichtung vor kurzfristigen klimatischen Einwirkungen während der Errichtung wird die obere Lage überhöht (ca. 5 cm, Opferschicht) eingebaut. Der Zeitraum der Errichtung umfasst den Einbau der Dichtungsmaterialien und eine mindestens 5-tägige Quellzeit.

Abbildung 6.4: Schematische Darstellung des Schichtenaufbaus der zweilagigen mi- neralischen Dichtung Die Qualitätsüberwachung der zweilagigen mineralischen Dichtungsschicht unterteilt sich in die Qualitätsüberwachung zur Herstellung der Materialien für die untere Lage und die

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0251 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 135 obere Lage inklusive Opferschicht sowie die Qualitätsüberwachung beim Einbau der ein- zelnen Lagen. Die Überwachungsparameter während der Herstellung der Materialien und die Überwachungsparameter während des Einbaus der einzelnen Lagen sind im Band 7 dokumentiert. Die Errichtung des Systems Basisabdichtung erfolgt durch einen noch zu beauftragenden Dritten. Die Komponenten für die mineralischen Dichtungsschichten sind nach Art und Menge so auszuwählen, dass die nachzuweisenden Dichtigkeits- und Scherfestigkeitsei- genschaften sicher erreicht werden (s. Band 7). Die Herstellung der mineralischen Komponenten der unteren und oberen Lage der mine- ralischen Dichtung erfolgt chargenweise in einer temporär betriebenen Mischstation durch einen beauftragten Dritten. Der Standort der v.g. Mischstation ist im Bereich der Halden- aufstandsfläche (im Bereich des letzten Beschüttungsabschnittes) vorgesehen. Sie wird mit Strom und Brauchwasser versorgt. Nach erfolgter Herstellung wird das Material per LKW bzw. Dumper zum aktuellen Einbaubereich transportiert. Dort wird es mit geeigneter Technik (z. B. Raupe, Walze, Langarmbagger) lagenweise verbaut. Diese Arbeiten sind witterungsbedingt i.d.R. nur in den Monaten April bis Oktober eines Jahres durchführbar.

6.5.2.2 Haldeninterne Fassungssysteme Aufgrund des mechanischen und hydraulischen Haldenkörperverhaltens werden die Ent- wässerungselemente als linienförmige Bauwerke in hydraulisch wirksamen Bereichen im Wesentlichen parallel zum endgültigen Böschungsfuß (s. Abbildung 6.5) bzw. in Berei- chen, in denen das „freie“ Entwässern nicht gegeben ist, errichtet. Die Konstruktion erfolgt unter Berücksichtigung der haldeninduzierten Spannungen und Verformungen. Das zo- nen- und damit auch flächendifferenzierte hydraulische Entwässerungsverhalten des Haldenkörpers wird durch die Anordnung unterstützt. Die haldeninternen Entwässerungselemente bestehen aus den Entwässerungselementen in der hydraulisch aktiven Mantelzone (EEM), den Entwässerungselementen zum Ab- schlag (EEA) des Haldenwassers aus dem EEM zum Haldenvorfeld (HVF) und damit zum Haldenrandgraben (HRG).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0252 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 136

Abbildung 6.5: Schema System Basisabdichtung mit Lage der haldeninternen Entwässerungselemente (in der Draufsicht)

Die haldeninternen Entwässerungselemente bestehen aus einer vliesummantelten Schüt- tung, einer Schutzlage (z. B. Vlies, Sandmatte, Kunststoffdichtungsbahn (KDB)) und ei- nem Sickerrohr (Spülrohr), wodurch die Wartung und Instandhaltung durch Spülen gege- ben sind. Die Schüttung besteht im Bereich des Spülrohres und der Schutzlage aus ei- nem Korngemisch 8/16 bzw. 16/32 und oberhalb aus einem Korngemisch ≥ 16/32. Für die Entwässerungselemente EEM und EEA kommen je nach Geländemorphologie folgende Ausführungsformen in Betracht (s. Abbildung 6.6 und Abbildung 6.7).

Abbildung 6.6: Querschnitt der haldeninternen Entwässerungselemente (Ausfüh- rungsform 1)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0253 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 137

Abbildung 6.7: Querschnitt der haldeninternen Entwässerungselemente (Ausfüh- rungsform 2) Weitere Ausführungen dazu sind im Band 7 enthalten.

6.5.2.3 Temporäre Entwässerungsbereiche Als temporärer Entwässerungsbereich (TEB) wird der entwässerungswirksame Bereich bezeichnet, der im Bereich der Fläche des künftigen Haldenkörpers zwischen den einzel- nen Bauabschnitten errichtet wird (s. Abbildung 6.8).

Abbildung 6.8: Schema Temporärer Entwässerungsbereich (TEB); oben Schnitt; unten Draufsicht

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0254 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 138

An der Grenze zum nächsten Bauabschnitt wird ein Dammkörper aus anstehendem Mate- rial errichtet und mit einer Kunststoffdichtungsbahn gegen Erosion gesichert. Gegen den Damm wird die 2 m mächtige Schutzschicht aus Rückstandssalz geschüttet und dadurch die Kunststoffdichtungsbahn eingebunden. Auf dem Dammkörper erfolgt im Bedarfsfall eine geeignete Windsicherung. Die geometrischen Abmessungen des Dammkörpers wer- den an die örtlichen Verhältnisse angepasst. Der Frostschutzschicht/ Auflastsicherung an der Außenseite des Dammes erfolgt mittels örtlich anstehendem Boden. Das über die temporären Entwässerungsbereiche (TEB) gefasste Haldenwasser wird entweder dem HRG/ HVF zugeführt und gelangt von dort zur nächstgelegen Pumpstation oder es wird einem temporären Speicher (z. B. foliengedichtetes Erdbecken im Bereich eines lokalen Tiefpunktes in der Haldenaufstandsfläche) zugeführt und von dort in die nächstgelegene Pumpstation eingeleitet. Der Zufluss von Oberflächenwasser wird bauseits durch temporäre Gräben verhindert und am Standort versickert. Im Zuge des nächsten Bauabschnittes wird die v.g. Frostschutzschicht/ Auflastsicherung zurückgebaut und die mineralische Dichtung freigelegt. An diese schließt die mineralische Dichtung des nächsten Teilabschnittes an. Vor Aufbringung der Vorschüttung/ Witte- rungsschutzschicht aus Rückstand wird die Kunststoffdichtungsbahn des Dammbauwer- kes entfernt und der Dammkörper zurückgebaut. Diese Verfahrensweise ist für jeden wei- teren Bauabschnitt zutreffend.

6.5.2.4 Hydraulisch wirksam ertüchtigter Haldenrandgraben Im Anschlussbereich Haldenkomplex Halde 2/HKE zur HKE II wird der vorhandene Haldenrandgraben zur Unterstützung der Entwässerung des v. g. Haldenkomplexes hyd- raulisch wirksam zu einem haldeninternen Entwässerungselement als ertüchtigter Halden- randgraben (EHRG) ausgebaut. Dazu wird das vorhandene Halbschalengerinne mit einer hydraulisch wirksamen Gesteinskörnung verfüllt und vliesummantelt (s. Abbildung 6.9). Der ertüchtigte Haldenrandgraben (EHRG) ist nur temporär wirksam, solange bis sich dieser im Zuge der Überschüttung im dichten Haldenkern befindet. Die hydraulische Trennung zwischen Haldenkomplex Halde 2/HKE und HKE II erfolgt durch einen Damm aus mineralischem Dichtungsmaterial, der unmittelbar an den hydraulisch wirksam aus- gebauten Haldenrandgraben (EHRG) anschließt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0255 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 139

Abbildung 6.9: Ertüchtigter Haldenrandgraben (EHRG) im Anschlussbereich Hal- denkomplex Halde 2/HKE zur HKE II (vgl. auch Abbildung 6.3)

6.5.2.5 Temporäres Entwässerungselement Tiefpunkt Die temporären Entwässerungselemente im Tiefpunkt (TEET) befinden sich in Bereichen der Aufstandsfläche der HKE II, an denen das Haldenwasser im Zuge der Inanspruch- nahme der Aufstandsfläche temporär nicht im freien Abfluss entwässern kann (z. B. am Damm des ertüchtigten Haldenrandgrabens (EHRG)). Die konstruktive Ausbildung der TEET‘s entspricht der des Entwässerungselementes in der Mantelzone (EEM). Die hyd- raulische Wirksamkeit der TEET ist so lange gegeben, bis sich die Einzugsflächen der TEET in der hydraulisch inaktiven Zone befinden. Diese werden entsprechend dem Bau- abschnitt bemessen und individuell angeordnet.

6.5.2.6 Haldenvorfeldgestaltung mit Haldenrandgraben Im Bereich der endgültigen Flanken des Haldenkörpers wird das Haldenvorfeld (HVF) mit dem zugehörigen Haldenrandgraben (HRG) gemäß Abbildung 6.10 als Halbschalengerin- ne errichtet.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0256 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 140

Abbildung 6.10: Schema Haldenvorfeld (HVF) mit Haldenrandgraben (HRG) als Halb- schalengerinne

Das Haldenvorfeld umfasst einen ca. 15 m breiten Bereich zwischen Haldenfuß bis zur Außenkante des Haldenrandgrabens. Die Auslegung des Haldenvorfeldes erfolgte unter Berücksichtigung der im Band 8 unter konservativen Annahmen ausgewiesenen potenzi- ellen Menge der Infiltrationshemmschicht, die, unter ungünstigen klimatischen Bedingun- gen, erodieren könnte. Im Fall einer im Band 8 ausgewiesenen Materialverfrachtung von 15 m³/m dient das Haldenvorfeld mit einer Breite von ca. 15 m und einer Einstauhöhe von ca. 1,0 m als so genannte Auslaufzone, in der sich das erodierte Material im Bedarfsfall bis zur Beräumung ablagern kann (vgl. Band 7). Der Bereich des Haldenvorfeldes zwischen Böschungsfuß und Haldenrandgraben wird wie die Aufstandsfläche mit der zweilagigen mineralischen Dichtung ausgerüstet und aus Gründen des Witterungsschutzes mit Kies belegt. Durch diese Maßnahme wird sicherge- stellt, dass Schäden an der mineralischen Dichtung infolge von Klimaereignissen (z. B. Starkniederschläge und Frost) vor Aufhaldung des Rückstandes sicher ausgeschlossen werden. Der Anschluss zum HRG erfolgt wie in Abbildung 6.10 über eine KDB, die in die mineralische Dichtung eingebunden wird.

6.5.2.7 Vorschüttung/ Witterungsschutzschicht Nach Errichtung der zweilagigen mineralischen Dichtung (Bauausführung untere und obe- re Lage, Quellzeit max. 5 Tage) ist diese zum Schutz vor mechanischen und witterungs- bedingten Einflüssen mit einer Vorschüttung/ Witterungsschutzschicht bestehend aus Rückstandssalz mit einer Mächtigkeit von ca. 2 m abzudecken (vgl. Abbildung 6.8). Das Aufbringen der Schutzschicht auf die obere Lage der mineralischen Dichtung erfolgt durch mobile Technik. Dazu wird der Rückstand auf der vorhandenen Schutzschicht Vor-Kopf eingebaut.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0257 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 141

6.5.2.8 Planum/Profiliierung des Untergrundes Für das System Basisabdichtung dient der Untergrund als Auflager der mineralischen Dichtungsschicht und muss somit den Anforderungen:  Sicherstellung einer flächenhaften Tragfähigkeit des Untergrundes als Vorausset-

zung für die Errichtung der mineralischen Dichtung (Ev2 ≥ 45 MN/m²)  Profilierung des Untergrundes zur Sicherstellung der freien Entwässerung im Zuge der Auffahrung und im Endzustand vor und nach Setzung genügen. Die Erweiterungsfläche wird abschnittsweise in Anspruch genommen. Zunächst wird die Fläche gerodet und der Ober-/Mutterboden (ca. 30 cm mächtig) abgeschoben (vgl. Kapitel 6.5.1.1.2). Die Fläche wird so profiliert, dass ein Gefälle und somit die Ent- wässerung, ausgehend vom Dornberg etwa in der Mitte der Aufstandsfläche, zum Halden- rand gewährleistet wird. Im Zuge der Profilierung wird standorteigenes Bodenmaterial verwendet. Bereiche, welche nicht direkt zum Haldenrand entwässern, werden mit ent- sprechenden temporären Entwässerungselementen (TEET) zusätzlich ertüchtigt.

6.5.3 Oberflächenabdeckung der HKE II Die ca. 10 m mächtige Oberflächenabdeckung für die HKE II wird als Rückstands-Additiv- Gemisch bestehend aus 95 Massen-% Rückstand und 5 Massen-% Additiv-Gemisch (3 % Wirbelschichtasche, z. B. Herkunftsbereich Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt, und 2 % REA-Gips) ausgeführt. Der Einsatz des Rückstandes im Rahmen der Oberflächenabdeckung ist eine Verwer- tung, weil durch die Additivzugabe eine technisch zielgerichtete Veränderung des Rück- standes erfolgt, was die Anwendung zur Oberflächenabdeckung und Herausbildung der Infiltrationshemmschicht (IHS) durch klimatische Einwirkungen erst ermöglicht und die Verminderung des Haldenwasseranfalls sicherstellt. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Gemisches werden dahingehend verändert, dass durch das Additiv unlösliche Anteile eingebracht werden, die nachweislich stofflich für die Infiltrationshemm- schicht geeignet sind. Die schüttgut- und geomechanischen Eigenschaften des Rück- stand-Additiv-Gemisches sind gegenüber dem Rückstand unverändert, weshalb das Auf- bringen im Rahmen des regulären Aufhaldungsprozesses möglich ist und die Standsi- cherheit und Gebrauchstauglichkeit der Rückstandshalde nachgewiesen ist. Bei einer Aufstandsfläche von ca. 200 ha und einer abzudeckenden Oberfläche von ca. 230 ha bei einer Mächtigkeit der Abdeckung von ca. 10 m und einer Schüttdichte von ca. 1,6 t/m³ werden ca. 35 Mio. t Rückstand benötigt. Insoweit werden ca. 10 % der im Betriebszeitraum bis ca. 2053 anfallenden Rückstände im Rahmen der Herstellung der Oberflächenabdeckung verwertet. In allen Analysen, die im Rahmen der Eignungsprüfung/ -feststellung (Probenentnahme aus Labor- und Feldversuchen, ausführliche Darstellung siehe Band 8) durchgeführt wur- den, konnte gezeigt werden, dass durch die Zudosierung des Additiv-Gemisches zum Rückstandsmaterial die Haldenwasserzusammensetzung gegenüber der Haldenwasser- qualität von reinem Rückstand (Ausgangszustand, Nullvariante) nicht verändert wird.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0258 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 142

Im Zuge der Ablaugung und des Massenaustrags des Rückstandes bildet sich eine Infilt- rationshemmschicht (IHS) mit einem Haldenwasserminderungspotential von bis zu ca. 50 % aus. Die vollständige Wirksamkeit der IHS wird nach ca. 3 bis 7 Jahren erreicht. D. h. die flächendeckende vollständige Wirksamkeit der IHS ist in der Nachbetriebsphase spätestens ab ca. 2061 sicher gestellt. Eine detaillierte Beschreibung ist im Band 8 zu finden. In der Abbildung 6.11 ist die Ober- flächenabdeckung schematisch dargestellt.

Herausbildung IHS

Evaporation (E)

Rückstand-Additiv-Mischung

Niederschlag (N) Haldenkörper/ Rückstand Abbildung 6.11: Grundprinzip zur Herausbildung der Infiltrationshemmschicht

Mögliche Erosionen der IHS werden im Haldenvorfeld aufgenommen. Auf Grund der stofflichen Eigenschaften sind Staubemissionen weder beim Transport noch bei der Aufbringung zu besorgen. Von der herausgebildeten IHS sind auf Grund ihrer Eigenschaften (hydraulisch, wasserspeichernd) Staubemissionen ausgeschlossen (s. Band 14). Das Rückstand-Additiv-Gemisch besitzt nach dem Herstellen keine Unter- schiede im stofflichen Verhalten (Staubanfälligkeit, Scherfestigkeit) gegenüber reinem Rückstand. Ursache hierfür ist der o.g. geringe Additiv-Anteil im Gemisch, so dass die Eigenschaften des Rückstandes im fertigen Rückstand-Additiv-Gemisch unverändert blei- ben. Die Anlieferung der Wirbelschichtasche erfolgt mittels Silofahrzeugen und wird in geeigne- ten geschlossenen Silobehältern zwischengelagert. Hierdurch wird eine potenzielle Staubbildung sicher vermieden. Der REA-Gips wird nach Anlieferung ebenfalls zwischen- gelagert. Die Additivkomponenten werden in geeigneter Weise dem Mischprozess über eine Förderanlage zugeführt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0259 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 143

Die Herstellung des Rückstand-Additiv-Gemisches erfolgt im Werk Zielitz. Im erforderli- chen Mischprozess wird der Rückstand mit den Additiv-Bestandteilen angereichert. Der Transport des Rückstand-Additiv-Gemisches wird über die vorhandene Förderbandanlage und das Aufbringen über die Absetzer I und II böschungsparallel bzw. auf der Plateauflä- che erfolgen. Die Planung und Auslegung der Anlage zur Herstellung des Rückstands- Additiv-Gemisches und deren Einbindung in die Fabrik sowie den Haldenbetrieb erfolgen in den kommenden Jahren. Die Errichtung wird bis 2025 abgeschlossen sein, da frühes- tens zu diesem Zeitpunkt die Beschüttung der Aufstandsfläche so weit voran geschritten ist, dass endgültige Oberflächen des Haldenkörpers geschaffen werden können. Zur Ermittlung und Beschreibung der technischen Einzelheiten des Mischungs- und Auf- bringungsprozesses des Rückstand-Additiv-Gemisches wird ein Großversuch durchge- führt werden. Es soll die vorhandene Band- und Absetzertechnologie der bestehenden Rückstandshalden in den Versuch integriert werden, um das Mischen der Komponenten bzw. Zudosieren der Additive auf der betriebenen Bandanlage und letztendlich das Abset- zen des Rückstand-Additiv-Gemisches realitätsnah zu untersuchen. Weitergehende Aus- führungen siehe Band 8. Die Materialverfügbarkeit der Wirbelschichtaschen und des REA-Gipses ist nach derzeiti- gem Kenntnisstand in der erforderlichen Menge für einen unterstellten Betriebszeitraum der Aufbringung des Rückstand-Additiv-Gemisches von ca. 30 Jahren mit jeweils ca. 35.000 t/a Wirbelschichtasche und ca. 25.000 t/a REA-Gips aus dem Herkunftsbereich der mitteldeutschen Braunkohleindustrie gegeben. Dieser Bedarf wurde bereits in einer Absichtserklärung zwischen der Antragstellerin und dem potenziellen Lieferanten Mittel- deutsche Umwelt- und Entsorgungsgesellschaft mbH verankert. Neben den mitteldeutschen Vorkommen an geeigneten Additiven sind gleichwertige Wir- belschichtaschen im europäischen Raum und REA-Gips in Deutschland längerfristig ge- geben. Wenn aus energiepolitischen Gründen eine Braunkohle-Verstromung im mittel- deutschen Raum nicht mehr möglich ist und damit die geeigneten Wirbelschichtaschen in Deutschland nicht mehr verfügbar sind, dann erfolgt ein Nachweis der Eignung entspre- chender Braunkohlenaschen aus europäischen Herkunftsbereichen.

6.5.4 Haldenwasseraufkommen, Restinfiltration/ vorhabenbedingte Haldenwassereinträge und Salzabwasserentsorgung

6.5.4.1 Vorbemerkungen Die nachstehenden Ausführungen zum Haldenwasseraufkommen, zur Restinfiltration/ zu vorhabenbedingten Haldenwassereinträgen und zur Salzabwasserentsorgung basieren auf folgenden Sachverhalten:  Der jährliche Haldenwasseranfall des Vorhabens HKE II setzt sich zusammen aus dem niederschlags- und restfeuchtebedingten Haldenwasseranfall unter Berück- sichtigung der Wirksamkeit der Oberflächenabdeckung auf der HKE II. Der nieder- schlagsbedingte Haldenwasseranfall entsteht infolge der klimatischen Einwirkun- gen auf den Haldenkörper (durchschnittlicher Jahresniederschlag, abzüglich der

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0260 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 144

Evaporation/ Verdunstung und zzgl. der Volumenvergrößerung infolge Aufsal- zung). Er ist abhängig von der in Anspruch genommenen kumulierten Haldenauf- standsfläche (Abfluss auf der mineralischen Dichtung) und der mit einer Oberflä- chenabdeckung versehenen Haldenoberfläche (Oberflächenabfluss). Der rest- feuchtebedingte Haldenwasseranfall (freie, nicht kristallin gebundene Restfeuchte) ist abhängig von der jährlich aufgefahrenen Rückstandsmenge (Band 17).

 Die vorhabenbezogene Restinfiltration setzt sich zusammen aus den Haldenwas- sereinträgen durch das zum Teil über den bisherigen Stand der Technik hinaus- gehende System Basisabdichtung der HKE II (niederschlags- und restfeuchtebe- dingte Haldenwasser-Restinfiltration) und der Anschüttung der HKE II an den Hal- denkomplex Halde 2/HKE (restfeuchtebedingter Haldenwassereintrag) sowie der technologisch bedingten Aufhaldung (restfeuchtebedingter Haldenwassereintrag) im Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE (Rück- und Rüstzeiten) und Hal- de 1 (bis 2053). Die vorhabenbezogene Restinfiltration wird im Zeitraum bis 2169 am Standort vollständig kompensiert (nähere Aussagen hierzu siehe Band 17).

 Die Ganglinie des vorhabenbezogenen Haldenwasseraufkommens, die jährliche vorhabenbezogene Restinfiltration sowie die Ganglinie des zu entsorgenden Salzabwasseraufkommens werden über die Betriebs- und Nachbetriebsphase dargelegt und zu technisch und sachlich begründeten Zeitschnitten dargestellt. Das sind die Zeitschnitte im Jahr 2045 – maximaler Haldenwasser- und Salzab- wasseranfall und 2061 – Erreichen der flächendeckenden vollständigen Wirksam- keit der IHS.

 Das jährliche Salzabwasseraufkommen des Werkes ergibt sich aus dem vorha- benbedingten jährlichen Haldenabwasseraufkommen der HKE II einschließlich der o.g. Kompensation der Restinfiltration und den jährlichen Haldenwasserfassungs- mengen der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE (vgl. Kapitel 4.4), sowie des jährlichen Prozessabwasser- und Spülwasseranfalls (s. Kapitel 6.5.4).

6.5.4.2 Haldenwasseraufkommen HKE II Mit Beginn der Errichtung des Systems Basisabdichtung und im Zuge der Auffahrung fällt niederschlags- und restfeuchtebedingtes Haldenwasser an. Der niederschlagsbedingte Anteil des Haldenwasseraufkommens ergibt sich aus der kumulierten niederschlagswirk- samen Flächeninanspruchnahme. Der restfeuchtebedingte Anteil ergibt sich aus der freien, nicht kristallin gebundenen Restfeuchte des aufgefahrenen Rückstandes (ca. 3 % bzw. ca. 30 l je Tonne Rückstand). Mit der sukzessiven Flächeninanspruchnahme der HKE II ab dem Jahr 2019 (vorberei- tende Arbeiten; Errichtung des Systems Basisabdichtung für die erste Jahresscheibe auf einer Fläche von ca. 5 ha) und der Auffahrung von Rückstand ab dem Jahr 2020 (vgl. Kapitel 6.5.1.1.1) ist der Anstieg des Haldenabwasseraufkommens auf bis zu 1.001.191 m³ im Jahr 2045 (exkl. Menge Restinfiltration) verbunden. Ab dem Jahr 2061 (flächendeckende vollständige Wirksamkeit der Oberflächenabdeckung/IHS bei einem

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0261 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 145

Haldenwasserminderungspotential von bis zu ca. 50 % und einem Oberflächenabfluss von ca. 10 %) bleibt die Haldenabwassermenge in Höhe von 593.552 m³ konstant (s. Abbildung 6.12 und Tabelle 6.1). Weitere Ausführungen sind Band 17 zu entnehmen.

Abbildung 6.12: Prognostizierter Haldenabwasseranfall (bis 2169)

6.5.4.3 Restinfiltration/ vorhabenbedingte Haldenwassereinträge Die vorhabenbedingten Haldenwassereinträge bestehen aus der/ den  Restinfiltration (ca. 4 %) durch das System Basisabdichtung im Bereich der Auf- standsfläche der HKE II infolge des restfeuchte- und niederschlagsbedingten Haldenwasseranfalls,  restfeuchtebedingten Einträgen infolge der Anschüttung an die Nord- und teilweise Ostflanke der Halde 2 des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und  restfeuchtebedingten Einträgen infolge der technologisch bedingten temporären Aufhaldung im Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und der Aufhaldung im Bereich der Halde 1 Bei vollständiger Flächenbelegung der HKE II beträgt die o.g. Restinfiltration durch das System Basisabdichtung in der Betriebsphase unter Berücksichtigung unterschiedlich abflusswirksamer Zonierungen des Haldenkörpers in eine hydraulisch aktive (Mantel-), eine sich daran anschließende hydraulisch semiaktive (Übergangs-) und eine hydraulisch inaktive Zone (Kernzone)) maximal 39.191 m³/Jahr und in der Nachbetriebsphase 32.520 m³/Jahr. Ein entsprechender Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG i.V.m. § 9 Abs. 2 Nr. 2 WHG zur Aufhaldung der bei der Aufbereitung von Kalisal-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0262 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 146 zen anfallenden Rückstände sowie zur Benutzung des Grundwassers durch den Eintrag von salzhaltigem Haldenwasser ist dem Anhang 7.1.2 zu entnehmen. Die vorstehend beschriebenen Haldenwassereinträge werden im Folgenden insgesamt als Restinfiltration bezeichnet und werden durch technische Maßnahmen im Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und der Halde 1 gefasst und vollständig kompensiert. Die im Rahmen der Kompensation durchschnittlich zu fassende Restinfiltration beläuft sich bis 2169 bilanziell auf eine jährliche Fassungsmenge in Höhe von 38.037 m³ (s. Tabelle 6.1 und Band 17). Die Kompensation der Mengen erfolgt über die im Folgenden weiter be- schriebene Effektivitätssteigerung an den vorhandenen Fassungssystemen und den neu zu errichtenden Fassungssystemen (vgl. Kapitel 6.5.5.9).

6.5.4.4 Haldenabwasseraufkommen HKE II während der Betriebs- und Nachbe- triebsphase Die vorhabendingt anfallende und abzustoßende Haldenabwassermenge setzt sich wie folgt zusammen:  zu fassendes Haldenwasser im Bereich der basisabgedichteten Aufstandsfläche (vgl. Kapitel 6.5.4.2)  Haldenabwasser aus der Kompensation der Restinfiltration (vgl. Kapitel 6.5.4.3) In der nachfolgenden Tabelle 6.1 ist das maximal zu erwartende Haldenabwasserauf- kommen für die Betriebsphase im Jahr 2045 und das konstante Haldenabwasseraufkom- men in der Nachbetriebsphase ab dem Jahr 2061 (mit vollständiger Wirksamkeit der IHS) dargestellt. Tabelle 6.1: Haldenabwasseraufkommen des Vorhabens HKE II*

Zeitpunkt des maximalen Zeitpunkt des konstanten Wasserart Haldenabwasseraufkom- Haldenabwasseraufkom- mens 2045 mens 2061

Haldenabwasser auf basisab- 1.001.191 m³ 593.552 m³ gedichteter Fläche HKE II

Restinfiltration 38.037 m³ 38.037 m³ (kompensiert/ gefasst)

Haldenabwasseraufkommen 1.039.227 m³ 631.589 m³ HKE II * errechnete Werte siehe auch Band 17

In Bezug auf die chemische Zusammensetzung des Haldenabwassers der HKE II gelten weiterhin die unter Kapitel 6.4.3.3 bzw. unter Kapitel 4.3.2.6 (Tabelle 4.4) genannten Pa- rameter. Das Haldenwasser der HKE II wird mit dem in Kapitel 6.5.2 beschriebenem System ge- fasst und in einer ausreichend dimensionierten Stapelbeckenanlage zwischengespeichert

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0263 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 147 sowie über die vorhandene Einleitstelle Elbe-km 352,3 links dem Vorfluter Elbe zugeführt werden. Die aus der Restinfiltration zu kompensierenden Mengen werden im Bereich der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE gefasst. Dazu werden die vorhandenen Systeme in ihrer Effektivität gesteigert und die neu zu errichtenden Systeme entsprechend ausge- legt (s. Kapitel 6.5.5.9).

6.5.4.5 Salzabwasseraufkommen während der Betriebs- und Nachbetriebsphase Das insgesamt jährlich im Werk Zielitz anfallende Salzabwasser ergibt sich aus der zuvor beschriebenen Summe Haldenabwasseraufkommen HKE II (vgl. Kapitel 6.5.4.4) und den Haldenwasserfassungsmengen der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE (vgl. Kapitel 4.4) sowie den Prozessabwasser- (nur in der Betriebsphase; s. Kapitel 6.4.2) und Spülwassermengen. In der Abbildung 6.13 ist die Ganglinie des Salzabwasseraufkom- mens ab Vorhabenbeginn bis 2169 dargestellt (vgl. Band 17).

Abbildung 6.13: Prognostizierter Salzabwasseranfall (bis 2169)

In der nachfolgenden Tabelle 6.2 ist das maximal zu erwartende Salzabwasseraufkom- men der HKE II im Jahr 2045 und das konstante Salzabwasseraufkommen der HKE II ab dem Jahr 2061 dargestellt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0264 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 148

Tabelle 6.2: Salzabwasseraufkommen*

Abwasserarten Salzabwasseraufkommen inkl. Spülwasser 2045 2061

Haldenabwasseraufkommen 1.039.227 m³ 631.589 m³ HKE II** Haldenabwasseraufkommen Halde 1, Haldenkomplex Hal- 553.758 m³ 553.758 m³ de 2/HKE Prozessabwasser 200.750 m³ -

Salzabwasser Werk 1.793.735 m³ 1.185.347 m³

* errechnete Werte siehe auch Band 17 ** zu kompensierende Restinfiltration (38.037 m³/a) bilanziell im Haldenwasseranfall HKE II enthalten, die Kompensation erfolgt im Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und Halde 1

6.5.4.6 Salzabwasserentsorgung Zur weiteren langfristigen und nachhaltigen Sicherung der Entsorgungsmöglichkeiten des Salzabwassers des Werkes Zielitz bedarf es einer wasserrechtlichen Erlaubnis unter Be- rücksichtigung technisch-technologischer und hydrologischer Randbedingungen. Der An- trag ist im Anhang 7.1.1 enthalten. Aussagen zur Beachtung der Bewirtschaftungsziele der WRRL finden sich im Band 18.

Die Bestimmung der täglichen Abstoßmenge (QAbstoß) erfolgt auf Grundlage der nachfol- genden Funktionsbeziehung:

QAbstoß = f (QElbe MD-Strombrücke; cCl Elbe Rogätz links; cCl Salzabwasser)

Es werden folgende Daten täglich ermittelt:

 QElbe, MD-Strombrücke in m³/d

 cCl Elbe, Rogätz links in mg/l

 cCl Salzabwasser in mg/l

 cCl Elbe, Tangermünde links in mg/l

 cCl Elbe, MD-Strombrücke links in mg/l

Die tägliche Datenermittlung erfolgt durch:

 Übernahme des Parameters QElbe, MD-Strombrücke vom Wasserstraßen- und Schiff- fahrtsamt Magdeburg,

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0265 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 149

 eine automatisierte Leitfähigkeitsmessung zur Bestimmung der Chloridkonzentra- tionen an folgenden Messstellen der K+S KALI GmbH, Werk Zielitz (s. Anhang 11.4)

o cCl Elbe, MD-Strombrücke links in mg/l (ca. Elbekilometer 326,7 links)

o cCl Elbe, Rogätz links in mg/l (Fähranlegers Rogätz, ca. Elbekilometer 350,6 links)

o cCl Elbe, Tangermünde links in mg/l (ca. Elbekilometer 389,1 links)

 die Erfassung der Chloridkonzentration cCl Salzabwasser im Rahmen der betrieblichen Überwachung (vgl. Kapitel 9.3).

Die Hochrechnung der täglichen maximalen Abstoßmenge (feste Abstoßmenge für 24 Stunden) erfolgt grundsätzlich nach folgender Formel:

1 cCl Elbe, Rogätz links - 400 mg/l QAbstoß = QElbe, MD-Strombrücke x 5 400 mg/l - cCl Salzabwasser

Die Hochrechnung der täglichen maximalen Abstoßmenge (feste Abstoßmenge für

24 Stunden) basiert auf dem Elbedurchfluss 1/5 QElbe, MD-Strombrücke sowie der Chloridvorbe- lastung oberhalb der Einleitstelle, der gewässerchemischen Randbedingung des täglichen

Vergleichs cCl Elbe, Tangermünde links ≤ cCl Elbe, MD-Strombrücke links und der Einhaltung eines Jahresmit- telwertes in Höhe von 200 mg Cl-/l am Pegel Tangermünde links. Berücksichtigt werden dabei die technisch-technologischen und hydrologischen Randbedingungen. Das sind:  das tägliche Salzabwasseraufkommen  das zur Verfügung stehende Speichervolumen und die Speicherbewirtschaftung  technisch-technologische Parameter der Stapelkapazitäten und der Druckrohrlei- tungen, d. h. Begrenzung des Abstoßes auf maximal 15.000 m3/d aus der Stapel- beckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) der HKE II und maximal 5.000 m3/d aus der Stapeltankanlage Loitsche und der Fabrik

Auf Grundlage der v.g. Einleitbedingungen wurde eine Flussgebietsmodellierung durchge- führt (Band 11). Im Ergebnis der Flussgebietsmodellierung wurde eine vorhabenbezogene Stapelkapazität für Haldenabwasser in Höhe von insgesamt ca. 480.000 m³ ausgewiesen. Die Errichtung erfolgt sukzessive und dem steigenden Anfall angepasst. Damit wird bei unterschiedlichem Abflussverhalten der Elbe ausreichend Stapelkapazität für das Halden- abwasser zur Verfügung stehen. Das durch den Betrieb der HKE II anfallende Halden- wasser wird über die Haldenrandgräben ganzjährig gefasst und in der Stapelbeckenanla- ge Friedrichshöhe zwischengespeichert. Über eine neue Abstoßleitung erfolgt die Anbin- dung an das vorhandene Einleitbauwerk der K+S ZI an der Einleitstelle Elbe-km 352,3 links.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0266 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 150

Die verfügbaren Speichervolumen für die Haldenabwassermengen aus der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE in Höhe von 52.500 m³ (vgl. Kapitel 4.3.3) und für die Prozessabwassermengen in Höhe von ca. 6.000 m³ (vgl. Kapitel 4.2.3) werden weiterge- nutzt. Der Abstoß erfolgt weiterhin über die vorhandenen Abstoßleitungen in die Elbe an der Einleitstelle der K+S ZI Elbe-km 352,3 links (vgl. Kapitel 4.4). Zur Erfassung des gewässerchemischen und biologisch-ökologischen Zustandes der Elbe infolge der Salzabwassereinleitung wird zur Beweissicherung ein Monitoring durchgeführt. Dieses wird unter dem Kapitel 9.5 und dem Anhang 7.1.1 beschrieben.

6.5.4.7 Aufbereitungshilfsstoffe und deren ökotoxikologische Bewertung Während der Betriebslaufzeit der HKE II werden weiterhin im Bergwerks- (s. Kapitel 4.1.4) und Tagesbetrieb (s. Kapitel 4.2.1.2) Aufbereitungshilfsstoffe eingesetzt. Zur Abschätzung der Auswirkungen dieser Aufbereitungshilfsstoffe auf die Umwelt wur- den die derzeitigen Konzentrationen im Salzabwasser (s. Kapitel 4.5) und die prognosti- zierten Salzabwassermengen für das Jahr 2045 in Höhe von 1.793.735 m³ (davon Haldenabwasser 1.592.985 m³/a und Prozessabwasser ca. 200.750 m³/a) verwendet. Dabei wurde für die Prognose der Stoffkonzentrationen im Salzabwasser davon ausge- gangen, dass der Einsatz der Aufbereitungshilfsstoffe auch künftig auf vergleichbarem Niveau stattfindet. Für die Berechnung des maßgeblichen RCR-Wertes (Risikoquotient aus PEC/PNEC) wurde zunächst der PEC jedes Einsatzstoffes bestimmt. Die PEC ergeben sich durch die Verdünnung der bisher gemessenen Abwasserkonzentration des Einleitungsstroms (Ge- samtkonzentration Halden- und Prozessabwasser) bzw. errechneten Konzentration (im Fall von Salicylsäure) bei mittlerem Niedrigwasserabfluss der Elbe von MNQ= 233 m³/s am Pegel Magdeburg-Strombrücke. Zur Ermittlung des Verdünnungsfaktors wurde der resultierende Gesamtabfluss (MNQ Elbe Magdeburg-Strombrücke) ins Verhältnis zur Ab- wassermenge Prognose 2045 gesetzt (Verdünnungsfaktor 4.097). Die PNEC wurden abgeleitet bzw. die Angaben der Hersteller überprüft. Zusätzlich liegen gemessene Umweltkonzentrationen (MEC, measured environmental concentration) jedes Einsatzstoffes (mit Ausnahme von Salicylsäure) an den Messstellen der Elbe im Bereich Bittkau und Ferchland unterhalb der Einleitungsstelle vor. Die durchgeführten Betrachtungen zur Risikobeurteilung anhand von prognostizierten Umweltkonzentrationen zeigen, dass von denen im Werk Zielitz weiterhin zum Einsatz kommenden Aufbereitungshilfsstoffen eine Gefährdung für die Umweltkompartimente Wasser, Boden sowie Luft künftig nicht zu erwarten ist. Der RCR aus dem PEC/PNEC- Verhältnis an der lokalen Einleitstelle liegt für alle Aufbereitungshilfsstoffe < 1, d. h. es ist festzustellen, dass von der Stoffeinleitung auch langfristig keine negative Beeinträchti- gung auf die aquatische Umwelt ausgeht. Bezogen auf das Klima/ die Luft sind Salzstaubabwehungen vom Haldenkörper auf Grund der hygroskopischen Eigenschaften, der Restfeuchte des Rückstandes (ca. 6 %) und der Oberflächenabdeckung sowie der charakteristischen sich kurzfristig nach Schüttung aus- prägenden Oberfläche der Rückstandshalde auszuschließen (Band 14). Eine windbeding-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0267 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 151 te Verfrachtung des Rückstandes während der Schüttphase ist auf Grund der Materialei- genschaften (hohe Dichte, Rückstandsfeuchte, Korngröße) ausschließlich lokal auf den Absetzbereich beschränkt. Darüber hinaus wird bei kritischen Windgeschwindigkeiten, gesteuert durch eine Messeinrichtung (Anemometer), der Absetzer außer Betrieb ge- nommen. Auf der Haldenoberfläche findet zudem innerhalb weniger Tage eine Verfesti- gung der Salze statt, so dass keine Abwehungen auftreten. Einträge von Aufbereitungshilfsstoffen in den Boden und in das Grundwasser in Folge der Aufhaldung sind durch das System Basisabdichtung und die Kompensation der Restinfilt- ration ausgeschlossen. Weitergehende Informationen, die Betriebsgeheimnisse darstellen, sind in Anhang 8 ent- halten. Die im Anhang 8 enthalten Klarnamen (Handelsnamen) und die verwendeten Mengen einzelner Aufbereitungshilfsstoffe stellen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dar und sind daher unkenntlich gemacht. Die Auswahl der eingesetzten Aufbereitungs- hilfsstoffe und deren Kombination sowie die verwendeten Mengen sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen und intensiver begleitender Forschungsarbeiten. Sie stellen insoweit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dar, an denen aus wirtschaftlicher und technischer Sicht gegenüber Dritten ein Geheimhaltungsinteresse besteht.

6.5.5 Infrastruktur

6.5.5.1 Allgemeines und voraussichtlicher Zeitplan Mit dem Vorhaben HKE II ist neben der Haldenaufstandsfläche und der bereits beschrie- benen Haldeninfrastruktur die Errichtung weiterer baulicher und technischer Anlagen ver- bunden. Diese werden wie folgt untergliedert:  haldennaher Bereich bestehend aus: o Haldenumfahrung, Zufahrten (Nordwest-Zufahrt, Zufahrt SBA FH, bauzeit- liche Zufahrt Südost „Am Bahnhof“) o Pumpstationen (PS10 , PS20 , PS30) o Halden-Druckleitungen (HDL PS10, HDL PS20, HDL PS30) o Einfriedung  Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) o 8 Stapelbecken (SB 1 - 8) mit einem Speichervolumen von insgesamt ca. 480.000 m³ o Ringleitungen Zulauf/Ablauf o Schieberstation o Umfahrung o Einfriedung

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0268 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 152

 Abstoßleitung (erdverlegt, ca. 5,5 km lang) o Leitung C (DN 300), o Leitung D (DN 200) o Leitung E (DN 400) o Molchsende-/ und Molchempfangsstation o 2 Entleerungs- und 3 Entlüftungsbauwerke o Anbindung an das vorhandene Einleitbauwerk  Mischstation zur Herstellung der mineralischen Dichtung des Systems Basisab- dichtung

Die Errichtung der Infrastrukturanlagen erfolgt in mehreren Bauabschnitten ab 2019. Die nachfolgenden Bauabschnitte richten sich nach dem Aufhaldungsfortschritt und dem da- mit verbundenen Haldenwasseranfall. Hierfür ist eine Flächenvorbereitung erforderlich. Diese umfasst die Baufeldfreimachung und in Teilbereichen das Fällen und Roden von Bäumen sowie die Profilierungsarbeiten. Die bei den Infrastrukturarbeiten anfallenden Böden werden temporär zwischengelagert und wiederverwendet. Eine detailliertere technische Beschreibung der Infrastrukturanlagen erfolgt in Band 16. Tabelle 6.3: Voraussichtlicher Zeitplan der Bauabschnitte

Bauabschnitt Infrastrukturanlagen Baujahr ab

1. Bauabschnitt SB 1+2 (je 36.000 m³) 2019

Ringleitung Friedrichshöhe entsprechend Baufortschritt 2019

PS30 und HDL PS30 2019

Haldenumfahrung West und Südost 2019

Zufahrt SBA FH 2019

Molchsende-/ und Molchempfangsstation 2019

Abstoßleitung inklusive Bauwerken 2019

Anbindung an das Einleitbauwerk 2019

Nordwest-Zufahrt 2019

Ausbau bauzeitliche Zufahrt „Friedrichshöhe“ 2019

Einfriedung entsprechend Baufortschritt 2019

Errichtung der Mischstation zur Herstellung der minerali- 2019 schen Dichtung des System Basisabdichtung im Bereich der Bereitstellungsfläche Mischanlage

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0269 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 153

Bauabschnitt Infrastrukturanlagen Baujahr ab

2. Bauabschnitt

2.1 Bauabschnitt SB 7+8 (je 66.500 m³) 2022

Einfriedung entsprechend Baufortschritt 2022

Ringleitung Friedrichshöhe entsprechend Baufortschritt 2022

Haldenumfahrung Ost und Nord 2022

2.2 Bauabschnitt PS20 und HDL PS20 2023

3. Bauabschnitt SB 5+6 (77.500 m³, 55.000 m³) 2026

4. Bauabschnitt SB 3+4 (65.000 m³, 77.500 m³) 2031

PS10 und HDL PS10 2031

Fertigstellung Ringleitung Friedrichshöhe 2031

Fertigstellung Einfriedung 2031

6.5.5.2 Haldennaher Bereich

6.5.5.2.1 Haldenumfahrung, Zufahrten und Einfriedung Haldenumfahrung Zu Wartungs-, Instandhaltungs- und Kontrollzwecken sowie zur Anlieferung von Material werden dauerhaft nutzbare Umfahrungswege im Bereich zwischen Haldenrandgraben und Zaunanlage errichtet. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Art, Dauer und Intensität der verkehrlichen Nutzung. Der westliche Teil der Haldenumfahrung wird als einspurige, asphaltierte Straße mit ins- gesamt 2 Ausweichstellen durch ein bestehendes Waldgebiet hergestellt. Die Straße ver- läuft vom nordwestlichen Eckpunkt des Haldenkomplexes Halde 2/HKE in Verlängerung der bestehenden westlichen Haldenumfahrung entlang der Pumpstation 10 (PS10) bis zur Nordwest-Zufahrt. Die Länge der Haldenumfahrung beträgt ca. 1.365 m und weist eine Breite der Fahrbahn von 3,0 m auf. Im Bereich der Ausweichstellen beträgt sie 6,0 m. Der nördliche und östliche Teil der Haldenumfahrung wird als einspurige, geschotterte Straße mit insgesamt 4 Ausweichstellen durch ein bestehendes Waldgebiet hergestellt. Die Umfahrung verläuft vom nordwestlichen Eckpunkt der HKE II entlang der Pumpstation 20 (PS20) bis zum Knotenpunkt Haldenumfahrung Südost-Zufahrt SBA FH. Die Haldenumfahrung mit einer Fahrbahnbreite von 3,0 m ist ca. 2.650 m lang. Im Bereich der Ausweichstellen beträgt die Breite 6,0 m. Der südöstliche Teil der Haldenumfahrung wird als einspurige, geschotterte Straße mit insgesamt 2 Ausweichstellen durch ein bestehendes Waldgebiet hergestellt. Diese ver- läuft von der Anbindung an die vorhandene östliche Haldenumfahrung Haldenkomplex

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0270 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 154

Halde 2/HKE entlang der Pumpstation 30 (PS30) bis zum Knotenpunkt Haldenumfahrung – Zufahrt SBA FH. Die Länge des Umfahrungswegs beträgt ca. 640 m und die Breite der Fahrbahn 3,0 m bzw. im Bereich der Ausweichstellen 6,0 m. Im Zuge der Errichtung der Haldenumfahrung sind temporäre Baustelleneinrichtungsflä- chen (BE-Flächen) vorgesehen. Auf den BE-Flächen wird neben der Baustelleneinrich- tung/ Containeranlage (nach Bedarf) u. a. Baumaterial temporär zwischengelagert. Sie befinden sich im Bereich der zukünftigen Haldenaufstandsfläche. Die Darstellung der La- ge ist dem Band 16 zu entnehmen. Nordwest-Zufahrt Für die Anlieferung von mineralischen Baustoffen zur Mischstation, von Baustoffen zur Errichtung der haldennahen Infrastruktur sowie zur Absicherung von Holztransporten etc. wird die Nordwest-Zufahrt überwiegend als einspurige, asphaltierte Straße mit bis zu 5 Ausweichstellen hergestellt. Sie verläuft vom nordwestlichen Eckpunkt der Haldenum- fahrung durch ein bestehendes Waldgebiet überwiegend entlang eines vorhandenen Waldweges bis zur Kreisstraße K 1174, die die Ortschaften Colbitz und Angern verbindet. Die Gesamtlänge beträgt ca. 990 m. Der Einmündungsbereich zur K 1174 wird als zwei- spurige Straße auf einer Länge von 80 m mit einer Fahrbahnbreite von 6 m hergestellt. Die Fahrbahnbreite im einspurigen Bereich beträgt 3,0 m und im Bereich der Ausweich- stellen 6,0 m. Der Antrag auf Planfeststellung der Änderung einer bestehenden Einmündung in die Kreisstraße K 1174 im Zuge der Errichtung der Nordwest-Zufahrt gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 StrG LSA ist dem Anhang 7.11.9 zu entnehmen. Zufahrt Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe Sie stellt die Verbindung von der Haldenumfahrung Südost zur SBA FH her. Diese Zufahrt wird als einspurige, geschotterte Straße mit insgesamt einer Ausweichstelle durch ein bestehendes Waldgebiet hergestellt. Sie weist eine Länge von ca. 300 m und eine Breite der Fahrbahn von 3,0 m bzw. 6,0 m im Bereich der Ausweichstelle auf. Bauzeitliche Zuwegung Sie erfolgt über die temporäre Baustraße Zufahrt „Am Bahnhof“ und die temporäre Baustraße Zufahrt „Friedrichshöhe“ nördlich der Ortschaft Loitsche. Es ist vorgesehen, die Bestandsstraße „Friedrichshöhe“ auf einer Länge von ca. 950 m zu ertüchtigen sowie 3 Ausweichstellen einzurichten. Einfriedung Zur Gewährleistung der Sicherheit der haldennahen Infrastruktur wird eine ca. 2 m hohe Zaunanlage um die gesamte Fläche der HKE II auf der haldenabgewandten Seite der gesamten Haldenumfahrung installiert. Die Anbindung an den bestehenden Zaun erfolgt am nordwestlichen Eckpunkt der bestehenden Halde 2 südlich der geplanten PS10 sowie auf der Ostseite im Bereich der geplanten PS30. Durch die Einfriedungsarbeiten wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Werkes zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0271 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 155

Weitere technische Ausführungen sind dem Band 16 zu entnehmen.

6.5.5.2.2 Pumpstationen Das im Haldenrandgraben gefasste Haldenwasser wird zu einer der drei haldennahen Pumpstationen mit Vorhaltebecken geführt. Von dort erfolgt die Überleitung über die Schieberstation in die Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH). Die Pumpstationen PS10, PS20 und PS30 werden jeweils an den Tiefpunkten des umlau- fenden Haldenrandgrabens errichtet. Eine Pumpstation besteht aus je:  einem Pumpenhaus  einem Vorhaltebecken mit Zulauf- und Absaugbecken (Speicherbecken) und  einer E-Station Becken und Pumpenhaus werden aus statischen Gründen als ein Bauwerk errichtet. Die Speicherkapazität je Becken an den Pumpenhäusern variieren zwischen ca. 1.000 m³ - 1.700 m³. Die entsprechenden Anträge auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO für die Errichtung der Pumpstationen PS10, PS20 und PS30 sind den jeweiligen Anhän- gen 7.7.1 bis 7.7.3 zu entnehmen. Im Rahmen der Errichtung der v.g. Pumpstationen ist eine bauzeitliche Grundwasserhaltung mit anschließender Einleitung in verschiedene Gewässer für den Zeitraum der baulichen Maßnahmen erforderlich. Der entsprechende Genehmigungsantrag gemäß §§ 8 und 10 WHG ist dem Anhang 7.1.3 zu entnehmen. Die Errichtung der PS30 muss vor Inbetriebnahme der HKE II abgeschlossenen sein. Der Bau der weiteren Pumpstationen richtet sich nach dem Aufhaldungsfortschritt und dem damit verbundenen Haldenwasseranfall. Über die PS30 besteht auch eine Anbindung an den bestehenden Haldenrandgraben östlich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE mit eige- ner Mengenerfassung. Weitere technische Ausführungen sind dem Band 16 zu entnehmen.

6.5.5.2.3 Halden-Druckleitungen Von den 3 Pumpstationen wird das Haldenabwasser über jeweils eine Halden- Druckleitung (HDL PS10, HDL PS20, HDL PS30) zur Schieberstation der Stapelbecken- anlage Friedrichshöhe geführt. Die Halden-Druckleitungen sind wie folgt dimensioniert:  HDL PS10 - DN 600, ca. 3.950 m  HDL PS20 - DN 800, ca. 1.270 m  HDL PS30 - DN 600, ca. 860 m Die HDL PS werden aus haldenabwasserbeständigen glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Die Verlegung der HDL PS erfolgt oberirdisch auf einer als Gleitschiene ausgeführten Stahlbaukonstruktion. Von der Halde ausgehende Verschiebungen

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0272 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 156

(vgl. Band 6) werden somit ausgeglichen. Gleichzeitig ermöglicht diese Verlegeart eine visuelle Leckageüberwachung. Für Straßenüberquerungen an der Nord-Westseite der HKE II (zwischen PS10 und PS20), am Knotenpunkt Haldenumfahrung Südost und Zu- fahrt SBA FH (zwischen PS20 und PS30) sowie an der Ostseite der HKE II unterhalb der PS30 werden Rohrbrücken errichtet. Weitere technische Ausführungen sind dem Band 16 zu entnehmen.

6.5.5.3 Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe Für den erforderlichen salzlastgesteuerten Abstoß des Haldenabwassers der HKE II in die Elbe ist eine zeitweise Zwischenspeicherung von Haldenabwasser in der geplanten Sta- pelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) erforderlich. Die SBA FH umfasst auf einer Fläche von ca. 18,9 ha:  die Schieberstation,  die Ringleitung Zulauf (DN 800, 1.900 m) einschließlich der Rohrunterstützungen und /-brücken,  die Stapelbecken (SB) 1-8 mit entsprechendem Fassungsvolumen (SB1/2: ca. 36.000 m³, SB 3: ca. 65.000 m³, SB 4/5: ca. 77.500 m³, SB 6: ca. 55.000 m³, SB 7/8: ca. 66.500 m³) einschließlich der Entnahmebauwerke (EBW) 1/2, 3/4, 5/6, 7/8,  die Ringleitung Ablauf (DN 300, 1.900 m) mit Anschluss an die Molchsendestation  die Beckenumfahrung (3 m und im Bereich der Ausweichstellen 6,0 m breit, ge- schottert, 1.900 m). Die SB 1-8 werden über die Ringleitung Zulauf befüllt und mittels Pumpen in den Ent- nahmebauwerken in die Ringleitung Ablauf entleert. Insgesamt steht ein nutzbares Ge- samtfassungsvolumen in Höhe von ca. 480.000 m³ zur Zwischenspeicherung des anfal- lenden Haldenabwassers zur Verfügung. Die Anträge auf Baugenehmigung nach § 71 i.V.m. § 62 und § 63 BauO LSA für die Er- richtung der o.g. Entnahmebauwerke sind den jeweiligen Anhängen 7.7.4 bis 7.7.7 zu entnehmen. Für die Errichtung der Elektro-Schalthäuser (Typ 2) im Bereich des Schieber- kreuzes (Knotenpunkt 10), im Bereich der Molchempfangsstation und den o.g. Entnah- mebauwerken wird ebenfalls auf die Baugenehmigungsanträge in den jeweiligen Anhän- gen 7.7.8 bis 7.7.13 verwiesen. Der Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaub- nis gemäß § 8 WHG für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser im Bereich der Schieberstation ist im Anhang 7.1.4.1 zu finden. Weitere Anträge auf Bauge- nehmigung (Errichtung der Tiefpunktentleerungen) sind den Anhängen 7.7.14 und 7.7.15 zu entnehmen. Die Errichtung der SB 1-8 einschließlich der Ringleitungen und Beckenumfahrungen er- folgt in mehreren Bauabschnitten. Der 1. Bauabschnitt (SB 1/2) muss vor Inbetriebnahme der HKE II abgeschlossenen sein. Als technische Voraussetzung für die Errichtung der Becken des 1. Bauabschnittes wird der vorhandene Feuerlöschteich zurückgebaut. Die

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0273 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 157 nachfolgenden Bauabschnitte richten sich nach dem Aufhaldungsfortschritt und dem da- mit verbundenen Haldenwasseranfall. Die Stapelbecken werden als Erdbecken mit einem Abdichtsystem aus verschweißten Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) errichtet. Diese Dichtungsbahnen mit einer Mindest- stärke von 2,5 mm sind vom Bundesamt für Materialprüfung (BAM) zugelassen und erfül- len höchste Qualitätsanforderungen. Auf das Beckenplanum, unterhalb der KDB, wird ein Dränagekontrollsystem zur Leckageortung installiert. Die Ortung erfolgt über ein Dränsys- tem, bestehend aus Dränmatte und darunter angeordneten Dränrohrsträngen, die in Kon- trollschächten enden. Die Kontrollschächte sind untereinander verbunden und münden in füllstands- und leitfähigkeitsüberwachte Messbauwerke, deren Parameter in der Zentralen Leitwarte des Werkes visualisiert werden. Die luftseitigen (Außen-) Böschungen des Beckendammes werden begrünt, die wasser- seitigen (Innen-) Böschungen werden vollständig mit einer KDB abgedeckt. Die Dammbö- schungen haben eine Böschungsneigung auf der Wasser- und Luftseite von 1:2. Zur Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist es möglich, (jeweils) ein Stapel- becken planmäßig außer Betrieb zu nehmen, ohne den Abstoß einstellen zu müssen. Die Verlegung der dem Straßengradienten folgenden Rohrleitungen aus GFK erfolgt i.d.R. oberirdisch auf Stahlbaukonsolen bzw. bei Querung von Straßen über Rohrbrücken, wel- che sich an der Nord-Westseite der SBA FH im Bereich der Schieberstation und im Be- reich der Zu- und Abläufe der Stapelbecken befinden. In den Entnahmebauwerken (EBW) 1/2, 3/4, 5/6, 7/8 sind jeweils zwei unterschiedlich ausgelegte, frequenzgeregelte Abstoßpumpen aufgestellt. Ein Entnahmebauwerk ist für jeweils zwei Stapelbecken vorgesehen und kann den Abstoß über die neu zu verlegende Abstoßleitung (s. Kapitel 6.5.5.4) bis zur Einleitstelle Elbe realisieren. Folgende Fahrwei- sen sind möglich:  Umpumpen zwischen den Stapelbecken,

 Förderung in die Abstoßleitung zum Einleitbauwerk Elbe (s. Kapitel 6.5.3.4) und  hydraulischer Ausgleich der Beckenfüllstände der verbundenen Stapelbecken. Die gesamte Stapelbeckenanlage ist umlaufend von einer einspurigen, geschotterten Um- fahrung umgeben. Die Breite der Fahrbahn beträgt 3,0 m. In Teilbereichen werden Aus- weichstellen mit 6,0 m Breite vorgesehen. In den Bereichen der Entnahmebauwerke sind Dammauf- bzw. -abfahrten vorgesehen. Diese stellen die Zugänglichkeit der Entnahmebauwerke mit Fahrzeug- sowie mit Kran- technik sicher. Die bauzeitliche Zuwegung zur SBA FH erfolgt, wie bereits im Kapitel 6.5.5.2.1 erwähnt, über die temporäre Baustraße Zufahrt „Am Bahnhof“ und „Friedrichshöhe“. Zur Gewährleistung der Sicherheit der SBA FH wird eine ca. 2 m hohe Zaunanlage mit kleintiersicherem Unterkriechschutz installiert. Damit ist die Sicherheit dieses Bereiches zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Weitere technische Ausführungen sind dem Band 16 zu entnehmen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0274 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 158

6.5.5.4 Abstoßleitung Die Abstoßleitung beginnt mit ihrem Verlauf an der Molchsendestation im Bereich SBA FH und endet mit ihrer Anbindung an das Einleitbauwerk im Bereich der vorhandenen Einleit- stelle an der Elbe (Band 16). Über die ca. 4,9 km langen Leitungen C (DN 300) und D (DN 200) der Abstoßleitung wird das Haldenabwasser von der SBA FH bis zur Molchemp- fangsstation geführt. Im Bereich der Molchempfangsstation werden die beiden v.g. Lei- tungen in einer Freigefälleleitung E (DN 400, Länge ca. 0,6 km) zusammengeführt und in das vorhandene Einleitbauwerk an der Elbe (Elbe-km 352,3 links) eingebunden. Die Ab- stoßleitung quert zur Anbindung an das vorhandene Einleitbauwerk teilweise das Über- schwemmungsgebiet der Elbe. Der Antrag auf Genehmigung einer baulichen Anlage in Gestalt der Abstoßleitung samt Zubehör in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet nach § 78 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 WHG ist im Anhang 7.9 enthalten. Die Anzeige auf Veränderung der Benutzung der Bundeswasserstraße Elbe durch Einlei- tung von Salzabwasser und einer Erweiterung einer bestehenden baulichen Anlage im Bereich der Bundeswasserstraße Elbe gemäß § 31 Abs. 2 Satz 1 WaStrG ist dem An- hang 7.10 zu entnehmen. Neben den Rohrleitungen werden auch notwendige E- und Datenkabel im Rohrgraben mit verlegt. Die Regelüberdeckung beträgt mind. 1 m. Als Rohrmaterial ist PE-HD (Polyethyl- en hoher Dichte; haldenwasserbeständig) bei einer Druckstufe von PN 10 vorgesehen. Eine Leckageüberwachung und -ortung wird auf der gesamten erdverlegten Trasse be- rücksichtigt. Die jeweilige Abstoßmenge gibt die Fahrweise der Leitung C und/oder D vor. Die Leitungen sind insgesamt für eine Abstoßmenge von bis zu 15.000 m³/d ausgelegt. Die Reinigung der erdverlegten Rohrleitungen (Leitungen C und D der Abstoßleitung) ist im Bedarfsfall durch den Einsatz eines Molches über die Molchsendestation sowie die Molchempfangsstation möglich. Als Teil der Überwachungseinrichtungen werden im Be- reich der Molchsendestation und Molchempfangsstationen Durchflussmengenmessgeräte installiert. Im Rahmen der Errichtung der Abstoßleitung ist in Teilbereichen eine bauzeitliche Grundwasserhaltung mit anschließender Einleitung in verschiedene Gewässer für den Zeitraum der baulichen Maßnahme erforderlich. Der entsprechende Genehmigungsantrag gemäß §§ 8 und 10 WHG ist dem Anhang 7.1.3 zu entnehmen. Die Anträge auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 WHG für die Ein- leitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser im Bereich der Molchsende- und Molchempfangsstation sind den Anhängen 7.1.4.2 und 7.1.4.3 zu entnehmen. Entlang der Abstoßleitung sind keine neuen Zuwegungen geplant. Vorhandene Wege werden temporär genutzt. Die Anlieferung und Bereitstellung von Baumaterialien und -gerätschaften etc. erfolgt während der Bauphase über öffentliche Zuwegungen. Während des Betriebs ist die Erreichbarkeit der Streckenbauwerke weiterhin über öffentliche Zuwe- gungen möglich. Für die geplante Abstoßleitung ergeben sich Schutzstreifen von ca. 6,0 m (Leitung E) und ca. 6,9 m (Leitung C und D) und temporäre Arbeitsstreifen von 33,5 m je nach Örtlichkeit (Band 16). Für den Waldbereich südlich Friedrichshöhe (Beginn Molchsendestation) so-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0275 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 159 wie im elbnahen Bereich haben die Arbeitsstreifen zur Minimierung des Eingriffs eine re- duzierte Breite von 16,5 m bzw. 27 m (Band 16). Der von tiefwurzelndem Gehölz frei zu haltende Schutzstreifen besitzt beidseitig der äußeren Leitungsachse eine Breite von 3 m. Der Bau der geplanten Abstoßleitung erfolgt vorrangig in einer „offenen“ Bauweise. Be- stehende topografische Besonderheiten, wie Straßenseitengräben, usw. sowie vorhande- ne Bauwerke (Bahnlinien und klassifizierte Straßen, wie die L 29 und K 1176), werden in einer „geschlossenen“ Bauweise gequert. In diesem Zusammenhang werden folgende Anträge für die Kreuzung von Straßen, We- gen, Trassen und Versorgungsleitungen u.a. durch die Abstoßleitung gestellt:  Antrag auf Erteilung von auf die Bauausführungsphase bezogenen Sondernut- zungserlaubnissen zur Kreuzung von Gemeindestraßen und Feldwegen mit der Abstoßleitung in der Gemeinde Rogätz gemäß § 18 StrG LSA (s. Anhang 7.11.1)  Antrag auf Erteilung einer auf die Bauausführungsphase bezogenen Sondernut- zungserlaubnis zur Kreuzung der K 1176 (Tangermünder Straße) mit der Abstoß- leitung gemäß § 18 StrG LSA (s. Anhang 7.11.2)  Antrag auf Erteilung einer auf die Bauausführungsphase bezogenen Sondernut- zungserlaubnis zur Kreuzung der L 29 mit Infrastrukturmaßnahmen gemäß § 18 StrG LSA (s. Anhang 7.11.3)  Unterlage zur Kreuzung von AVACON - Trassen mit Infrastrukturmaßnahmen (s. Anhang 7.11.4)  Unterlage zur Kreuzung der DOW - Rohstoffpipeline mit der Abstoßleitung (s. Anhang 7.11.5)  Unterlage zur Kreuzung der Ontras - Gasleitung mit der Abstoßleitung (s. Anhang 7.11.6)  Unterlage zur Kreuzung von Fernmeldeleitungen mit der Abstoßleitung (s. Anhang 7.11.7)  Unterlage zur Kreuzung von WWAZ - Trassen mit Infrastrukturmaßnahmen (s. Anhang 7.11.8)  Unterlage zur Kreuzung der DB-Trasse 6402 (Magdeburg - Stendal), Bahn- km 27,30, mit der Abstoßleitung (s. Anhang 7.11.10) Entlang des optimierten Trassenverlaufes befinden sich an den gegebenen Tiefpunkten Entleerungsbauwerke sowie an gegebenen Hochpunkten Entlüftungsbauwerke. Die Ent- lüftungsbauwerke (BW2, BW3 und BW5) sind aus technischer Sicht zwingend an die ge- gebenen Hochpunkte gebunden. Soweit sie sich in einer Bauverbotszone befinden ver- weisen wir auf die vorstehende technische Notwendigkeit. Im Bereich der L 29 (Bahnhof- straße) befinden sich die BW2 (einschließlich Elektroschalthaus) und BW3 der Abstoßlei- tung in der Bauverbotszone. Der Antrag auf Zulassung einer Ausnahme nach § 24 Abs. 9 Satz 1 StrG LSA vom Anbauverbot des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StrG LSA ist im An- hang 7.8 enthalten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0276 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 160

Die an den technischen Einrichtungen der Rohrleitungen und Stationen erfassten Daten (Schieberstellungen, Durchflussmengen, Drücke, Temperaturen, Stromaufnahmen) wer- den über ein parallel im Rohrgraben verlegtes Lichtwellenleiterkabel (LWL-Kabel) in die Zentrale Fabrikwarte übertragen und dort in Echtzeit erfasst. Die erdverlegte Abstoßleitung zur Elbe wird mit einem Leckageüberwachungssystem ausgestattet. Mit diesem Überwachungssystem ist es möglich, Leckagen zu erkennen und zu lokalisieren sowie die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Zur Überwachung wird das Mengenvergleichsverfahren kombiniert mit Druck- und Temperaturmessungen einge- setzt. Zusätzlich sind nachstehende Überwachungssysteme möglich:  Verwendung eines Sicherheits-Mehrschichtrohrsystems mit Überwachungseinheit zur Leckageüberwachung und -ortung oder die

 Verwendung eines faseroptischen Sensorkabels zur Leckageüberwachung und -ortung. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen noch Versuche für den speziellen Anwendungsfall des Werkes aus. In Abhängigkeit vom Versuchsausgang wird die Entscheidung für das zu realisierende Überwachungssystem getroffen. Weitere technische Ausführungen sind dem Band 16 zu entnehmen.

6.5.5.5 Energieversorgung und sonstige technische Einrichtungen Die Energieversorgung der Pumpstationen PS10 bis PS30 erfolgt durch den Anschluss an bereits bestehende 6 kV-Erdkabelverbindungen. In den Pumpstationen sind separate E- Räume zur Aufstellung der Energieversorgungsanlagen vorgesehen. Vom Pumpenhaus PS30 werden die 4 Elektrostationen (E-Station) der SBA FH (inklusive Schieberstation) als 6 kV-Erdkabelstich versorgt. Für jeweils 2 Stapelbecken wird eine E- Station errichtet. Die für den Betrieb der Abstoßleitung erforderliche Energieversorgung (für Messwerter- fassung/ -übertragung sowie Hilfseinrichtungen) erfolgt von der SBA FH über Bauwerke an den Hoch- und Tiefpunkten bis zur Molchempfangsstation. An der Molchsende-/ -empfangsstation werden zur Energieversorgung je eine E-Station aufgestellt. Eine weitere E-Station wird im Trassenverlauf (Kilometer (km) 3+100) errich- tet.

6.5.5.6 Mischstation zur Herstellung der mineralischen Dichtung des Systems Basisabdichtung Die Anlage zur Herstellung der Materialien für die untere und obere Lage der minerali- schen Dichtung im System Basisabdichtung soll als Mischanlagenkomplex auf der dafür vorgesehenen ca. 2,4 ha großen Bereitstellungsfläche im südwestlichen Bereich der Auf- standsfläche der HKE II errichtet werden. Es ist vorgesehen, diese Anlage durch einen beauftragten Dritten errichten und betreiben zu lassen. Die technischen Details werden

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0277 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 161 nach erfolgter Planung vorgelegt. Die entsprechenden Unterlagen zur emissionsschutz- rechtlichen Anlagengenehmigung werden nach Vorliegen derselben eingereicht.

6.5.5.7 Herstellung des Rückstand-Additiv-Gemisches Die Anlage zur Herstellung des Rückstand-Additiv-Gemisches wird im Werk Zielitz errich- tet. Die Planung und Auslegung der Anlage und deren Einbindung in die Fabrik sowie den Haldenbetrieb erfolgt in den kommenden Jahren, wenn die technologischen und logisti- schen Aspekte abschließend festgelegt sind (vgl. Band 8).

6.5.5.8 Sozialanlagen und sonstige Einrichtungen Es gelten weiterhin die Angaben unter Kapitel 4.3.2.6. Die Brauchwasserversorgung für den Betrieb der Mischstation zur Herstellung der mineralischen Dichtungsschicht (SyBa) wird sichergestellt (vgl. Kapitel 6.5.2.1).

6.5.5.9 Rückbau und Ersatz vorhandener Anlagen Das Vorhaben erfordert den teilweisen Rückbau und Ersatz vorhandener Fassungs- und Entwässerungssysteme. Im Bereich der Anschüttung der HKE II an den Haldenkomplex Halde 2/HKE befinden sich die Tiefendränagen Nord und teilweise Ost (vgl. Kap 4.3.2.6) und der Haldenrandgraben, welche im Zuge der sukzessiven Auffahrung der HKE II über- schüttet werden. Im Vorfeld wird die E-Technik der v.g. Tiefendränagen in den Bereichen Nord und teilweise Ost zurückgebaut. Die entwässernd wirkende Funktion der vorgenann- ten Tiefendränagen bleibt abschnittsweise temporär bestehen. Der Haldenrandgraben wird zu einem hydraulisch wirksam ertüchtigten Haldenrandgraben (EHRG; vgl. Kapi- tel 6.5.2.4) ausgebaut. Das Haldenwasser des westlichen Teils der nördlichen Anschüttung wird gefasst und zur PS2 und nach deren Rückbau zur PS10 übergeleitet. Das Haldenwasser des östlichen Teils der nördlichen Anschüttung und das Haldenwasser der östlichen Anschüttung wird gefasst und zur PS3 übergeleitet. Zur weiteren Absicherung der Anforderungen der Nebenbestimmungen des PFB HKE wird für die o.g. überschütteten Tiefendränagen funktionaler Ersatz geschaffen. Dazu werden die Fassungs- und Entwässerungssysteme im westlichen, südwestlichen und süd- lichen Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und darüber hinaus an der Westseite der Halde 1 (vgl. Kapitel 4.3.3) so dimensioniert, dass sie den Anforderungen entspre- chen. Darüber hinaus erfolgt eine Anpassung der Betriebsweise der bestehenden Tiefen- dränage an der Westseite des Haldenkomplex Halde 2/HKE. Durch Optimierung des Pumpenregimes (Schaltzeiten, Einstau- und Absenkziel) erfolgt eine Leistungssteigerung dieser Dränagen. Mit den v.g. Fassungssystemen ist die jährliche Fassung der vorhaben- bedingten Restinfiltration der HKE II in Höhe von ca. 105 m3/d abgesichert. Diese Mengen werden über die Stapeltankanlage Loitsche entsorgt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0278 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 162

6.5.6 Wirksamkeit der technischen Einrichtungen Die notwendigen Haldeninfrastruktureinrichtungen werden sowohl in der Betriebs- als auch in der Nachbetriebsphase langfristig in ihrer Funktion gesichert, indem sie regelmä- ßig gewartet und instand gesetzt sowie bei Bedarf erneuert werden. Sollten sich die dem Vorhaben zu Grunde liegenden Randbedingungen ändern, werden die Infrastrukturein- richtungen den Veränderungen angepasst. Ein Versagen der technischen Einrichtungen des Systems Basisabdichtung (vgl. Band 7) und der Oberflächenabdeckung mittels IHS (vgl. Band 8) ist auf Grund der Erkenntnisse und Nachweise sowie deren gutachterlicher Bewertung in den einschlägigen Fachgutach- ten auszuschließen. Die potenziellen Folgen und Umweltauswirkungen eines theoreti- schen Versagensfalls hängen von den konkreten Umständen und dem Ausmaß eines solchen Versagens ab. Sie lassen sich derzeit nicht abschätzen. Um die Funktionalität und Wirksamkeit der vorstehend genannten technischen Einrichtungen zu überwachen, erfolgt im Rahmen des Monitorings (vgl. Kapitel 9) eine Beweissicherung. Für den Fall, dass wider Erwarten das Monitoring Auffälligkeiten in Bezug auf eine Über- schreitung der prognostizierten Salzwasserausbreitung im Umfeld der Halden, des Haldenwasseranfalls oder der Haldenverformungen zeigt, können geeignete und verhält- nismäßige Sicherungsmaßnahmen nach dem zum Zeitpunkt ihrer Erforderlichkeit ein- schlägigen Stand der Technik, wie z.B. zusätzliche Fassungseinrichtungen oder eine Er- weiterung der Stapelkapazität, ergriffen werden.

6.6 Entwicklung des Standortes im Betrachtungs- und Nach- prognosezeitraum Im Betrachtungszeitraum von 2019 bis 2169 sind die Betriebsphase von 2019 bis 2053 (ca. 34 Jahre) und die Nachbetriebsphase von 2054 bis 2169 (ca. 116 Jahre) enthalten. Das entspricht in Summe dem Prognosezeitraum von 150 Jahren (vgl. auch Band 1, Band 2, Band 6, Band 7, Band 8, Band 11, Band 17, Band 18). Der Nachprognosezeit- raum beinhaltet die Standortentwicklung ab 2170. Die unternehmerische und materielle Verantwortung der K+S KALI GmbH oder etwaiger Rechtsnachfolger für den Standort Zielitz und für die aus der bergbaulichen Tätigkeit re- sultierenden langfristigen umweltseitigen Auswirkungen, insbesondere der Rückstands- halden, umfasst sowohl den Prognosezeitraum (Betriebs- und Nachbetriebsphase) bis 2169 als auch den Nachprognosezeitraum, der deutlich über das Jahr 2169 hinausgeht. Hierfür werden durch die K+S KALI GmbH Rückstellungen gebildet. Die Rückstellung für die langfristige Haldenverwahrung beinhaltet bei K+S im Wesentli- chen die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zur nachhaltigen Sammlung, Zwischen- speicherung und kontrollierten Entsorgung der salzhaltigen Haldenwässer. Diese Ver- pflichtungen resultieren aus den Vorgaben des deutschen Umweltrechts (u. a. Wasser- haushaltsgesetz) und des Bergrechts (u. a. Bundesberggesetz). Die Gestaltung der erfor- derlichen Maßnahmen wird durch das untergesetzliche Regelwerk (Verordnungen, Ver- waltungsvorschriften, DIN-Normen etc.) weiter spezifiziert. Die Konkretisierung der durch- zuführenden Maßnahmen erfolgt durch Nebenbestimmungen und Auflagen in den Plan-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0279 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 163 feststellungsbeschlüssen, wasserrechtlichen Erlaubnissen (Einleitgenehmigungen) und den bergrechtlichen Abschlussbetriebsplänen der zuständigen Genehmigungsbehörden. Ziel der durch K+S zu ergreifenden Maßnahmen ist es, den Boden sowie die Grund- und Oberflächengewässer vor salzhaltigen Abwässern zu schützen. Die tatsächlichen Aufwendungen und der Zeitpunkt der Durchführung liegen in der Zu- kunft, daher werden die geplanten Kosten für Kalkulationszwecke verwendet. Die Bilanzierung der Rückstellungen, die verwendeten Parameter und die Kalkulationen folgen bei K+S anerkannten Methoden und werden regelmäßig aktualisiert und extern durch eine angesehene Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Durch den Aufbau der Rückstellungen werden finanzielle Mittel im Unternehmen zur Erfüllung der künftigen Ver- pflichtungen gebunden. Die Rückstellungen ermöglichen es K+S daher, finanzielle Vor- sorge für die künftigen wirtschaftlichen Verpflichtungen aus dem Bergbau zu betreiben. Das Bestehen und die langjährige erfolgreiche Arbeit der Einheit „Inaktive Werke“ (IW) zeigt, dass es für K+S selbstverständlich ist, den Verpflichtungen eines Bergbauunter- nehmens über lange Zeiträume zuverlässig und erfolgreich nachzukommen. Während der Betriebsphase von 2019 bis 2053 wird das beantragte Vorhaben vollständig umgesetzt, d.h. der Haldenkörper wird aufgefahren und parallel dazu werden die Infra- struktureinrichtungen errichtet. In der Nachbetriebsphase ab 2054 ist auf Basis des heutigen Kenntnisstandes davon auszugehen, dass  die Einstellung der bergbaulichen Aktivitäten ab diesem Zeitpunkt erfolgt,  ein Rückbau bzw. die Nachnutzung der Werksanlagen und die Errichtung bzw. der Erhalt der Infrastruktureinrichtungen für die Nachsorge am Standort erfolgen,  eine Verwahrung der Schachtanlagen und der sonstigen untertägigen technischen Einrichtungen erfolgt und  die Standortnachsorge, der Betrieb, die Wartung und Instandhaltung der Oberflä- chenabdeckung der Rückstandshalde HKE II, die Aufrechterhaltung der bilanziel- len Nullemission in Bezug auf die HKE und die HKE II sowie die technischen Ein- richtungen zur Fassung und Entsorgung des Salzabwassers beibehalten, be- darfsweise erneuert bzw. an den Stand der Technik sowie die dann geltenden ge- setzlichen Anforderungen angepasst werden.

Für die Nachnutzung oder den Rückbau einzelner Betriebsanlagen ist bei feststehendem Zeitpunkt des Betriebsendes ein Abschlussbetriebsplan aufzustellen, der eine genaue Darstellung der technischen Durchführung der beabsichtigten Betriebseinstellung enthält. Dem Prognosezeitraum von ca. 150 Jahren liegen die Grenzen der fachtechnischen und rechtlichen Belastbarkeit zu Grunde. Er folgt dem anerkannten Grundsatz, dass fachtech- nisch nicht hinreichend abgesicherte Prognosen keine Grundlage für die naturwissen- schaftlich-technische und rechtliche Bewertung nach dem Stand der Wissenschaft und Technik sein können.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0280 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 164

Für den Nachprognosezeitraum (ab 2170) lassen sich zum Langzeitverhalten der Rück- standshalden, zur Standortentwicklung und zur Salzwasserausbreitung unter Berücksich- tigung derzeitiger Erkenntnisse und Unwägbarkeiten, lediglich allgemeine Aussagen ablei- ten. Auflastbedingt hat sich unter den gegebenen Baugrundverhältnissen der Haldenkörper mehrere Meter in den Untergrund eingeprägt und die natürlichen morphologischen Stand- ortverhältnisse überprägt. Auch unter den Bedingungen des Klimawandels wird es klima- tische Einflüsse geben, die zu einem weiteren sich degressiv entwickelnden Massenaus- trag und damit zur weiteren Auflösung der Rückstandshalden und damit zu einer Verrin- gerung der Haldenaufstandsfläche führen. Der Anteil unlöslicher Stoffe wird im Wesentli- chen am Standort verbleiben. Der Nährstoffeintrag wird aller Voraussicht nach zu einer wie auch immer gearteten bodenähnlichen Entwicklung und Begrünung – biologische Krusten, halophile Pflanzen etc. – führen, die den Massenaustrag und damit die Auflö- sung der Rückstandshalden aufgrund des Niederschlagsrückhaltes weiter verlangsamen werden. Im Bereich der ehemaligen Aufstandsfläche werden auf Grund des Vorhandens- eins der mineralischen Dichtung des Systems Basisabdichtung örtliche Flachwassersen- ken entstehen, die zur Strukturvielfalt der Landschaft beitragen. Durch den Verbleib der unlöslichen Bestandteile wird sich eine bewegte Landschaftsentwicklung vollziehen. Die maximale Salzwasserausbreitung wird auch im Nachprognosezeitraum im Wesentli- chen durch die Salzwassereinträge in den Grundwasserkörper über die Halde 1 und den Haldenkomplex Halde 2/ HKE verursacht. Sie wird voraussichtlich vor der endgültigen Auflösung der Halden erreicht sein. Die Ausbreitung des Salzabwassers im Grundwas- serkörper wird sich trotz fortschreitender Auflösung der Rückstandshalden über einen sehr langen Zeitraum mit degressiver Tendenz fortsetzen. Die Lebensdauer der Rück- standshalden, d. h. der Zeitpunkt bis zur quasi vollständigen Auflösung der Haldenkörper, hängt von der Größe der Haldenaufstandsfläche, der technischen Haldenausstattung (Oberflächenabdeckung und deren Entwicklung) sowie von den künftigen klimatischen Ereignissen ab. Niederschlagsbedingt erfolgt über den Haldenwasseranfall ein spezifi- scher Massenaustrag aus den Rückstandshalden, der in Abhängigkeit der Haldenwasser- zusammensetzung mit ca. 330 g Gesamtsalz/l bei einem durchschnittlichen Jahresnieder- schlag von 560 mm unter Berücksichtigung der Verdunstung auf dem nicht abgedeckten Haldenkörper ca. 1.700 t/ha*a beträgt. Bei einer Haldenabdeckung in Form der Infiltrati- onshemmschicht verringert sich der spezifische Massenaustrag um ca. 50 % auf ca. 850 t/ha*a. Weiterhin verringert sich im Zuge der Haldenauflösung die Aufstandsfläche sukzessive, was gleichfalls einen Einfluss auf den Massenaustrag aus den Haldenkörpern insgesamt hat. Für den Haldenkörper der HKE II bedeutet das einen anzusetzenden Massenaustrag von ca. 170.000 t/a (850 t/ha*a x 200 ha), der sich aufgrund der lösungsbedingten Verringe- rung der Aufstandsfläche sukzessive verringern wird. Die Zeitdauer bis zur vollständigen Auflösung des Haldenkörpers der HKE II kann auf einen Zeitraum von ca. 2.000 Jahren abgeschätzt werden. Berücksichtigt man die lösungsbedingte Verringerung der Halden- aufstandsfläche und die Ansiedlung von biologischen Krusten auf der Infiltrationshemm- schicht als beginnendes Entwicklungsstadium einer Bodenentwicklung und Begrünung mit

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0281 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 165 weitergehender Verringerung des Haldenwasseranfalls, wird sich der Zeitraum der Haldenauflösung deutlich verlängern. Für die Haldenkörper der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE sind, da sie nicht abgedeckt sind, spezifische Massenausträge in Höhe von ca. 1.700 t/ha*a anzuset- zen. Damit umfasst der Zeitraum bis zur Haldenauflösung ca. 1000 Jahre. Dieser Zeit- raum würde sich im Falle der Abdeckung entsprechend verlängern. Erst gegen Ende der Auflösung der Rückstandshalden (Halde 1 und Haldenkomplex Hal- de 2/ HKE) wird die Salzwasserausbreitung zum Stillstand kommen und sich dann infolge der niederschlagsbedingten Verdünnung rückläufig entwickeln. Auf Grund der techni- schen Ausstattung und der damit verbundenen geringen Salzwassereinträge der HKE II werden diese auch im Nachprognosezeitraum keinen signifikanten Einfluss auf die zeit- abhängige maximale Salzwasserausbreitung haben. Sie wird, wie im HKE Verfahren dar- gestellt, ihr Maximum vor der endgültigen Auflösung der Halde 1 und des Haldenkomple- xes Halde 2 / HKE erreichen. Der Standort wird aufgrund der Salzwassereinträge über sehr lange Zeiträume mineralisiertes Grund- und Oberflächenwasser aufweisen, das im Laufe der Zeit sukzessive aussüßt. Parallel dazu wird sich eine entsprechende Flora und Fauna ansiedeln, die diesem Entwicklungsgang folgt. Diese Entwicklung wird über viele Jahrhunderte ablaufen. Der haldenwasserbedingte Massenaustrag führt langfristig zu einer weiteren Verringerung der Auflast durch die Haldenkörper und zu einer Veränderung der Haldenkubatur (Absen- kung der Höhe, Rückzug des Haldenrandes). Hierdurch werden sich die auflast- und vi- skoplastisch bedingten Verformungsanteile auf den Untergrund nachhaltig verringern und in Bezug auf die Verformungen der Aufstandsfläche und des Haldenumfeldes einen stati- onären Zustand erreichen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0282 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 166

7 Betriebsorganisation und Überwachungspläne

7.1 Betriebsorganisation Die wesentlichen Abläufe des Bergwerks- und Tagesbetriebes sind in einem vom LAGB zugelassenen Hauptbetriebsplan in Verbindung mit zugelassenen Sonderbetriebsplänen geregelt. Für Neuanlagen werden die geforderten Antragsunterlagen erstellt und beim LAGB einge- reicht.

7.2 Arbeitssicherheit Die Aufhaldung erfolgt 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche, mit Ausnahme von Reparaturpausen. Die Umfahrungswege werden regelmäßig befahren. Für den Bau und den Betrieb werden die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften sowie Regeln der Tech- nik beachtet. Darüber hinaus werden die in den bestehenden Betriebsplänen festgelegten Sicherheitsbestimmungen eingehalten sowie ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdo- kument geführt.

7.3 Gesundheitsschutz Der arbeitssicherheitliche und betriebsmedizinische Dienst sind betriebsplanmäßig festge- legt und durch ein werkseitiges Regelwerk ergänzt. Die arbeitsmedizinischen Vorsorgeun- tersuchungen erfolgen nach einem Plan für die Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge in den Betrieben der K+S Gruppe unter besonderer Berücksichtigung des Salz- bergbaues (nach § 3 Abs. 2 GesBergV). Darüber hinaus werden den Beschäftigten unter- schiedliche gesundheitsfördernde Maßnahmen angeboten.

7.4 Betriebliche Überwachungspläne Für den übertägigen Bereich des Werkes Zielitz sind Regelungen/Handlungsanweisungen für Betriebsabläufe festgelegt, die im Ereignisfall greifen. Hierzu zählen insbesondere:  Notfallpläne  Melderichtlinie  Alarmpläne  Brandschutzordnung/Brandschutzplan Die im Notfallhandbuch befindlichen Pläne beinhalten Handlungshinweise für nicht regel- konforme Betriebssituationen bei Störungen des Normalbetriebes.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0283 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 167

7.5 Brandschutz Die Brandschutzordnung des Werkes Zielitz (BA W 11) gibt Informationen für den vorbeu- genden Brandschutz und für Verhaltensregeln im Brandfall. Diese Brandschutzordnung regelt Rechte und Pflichten sowie die Aufgaben des Unter- nehmens und der in ihm tätigen Mitarbeiter zur Gewährleistung des betrieblichen Brand- schutzes. Das Werk Zielitz hat eine anerkannte Werkfeuerwehr, die über die notwendige technische Ausrüstung und fachlich qualifiziertes Personal verfügt, um im vorbeugenden und abweh- renden Brandschutz im Tagesbetrieb tätig zu werden.

7.6 Blitzschutz/Erdung Für die Betriebsanlagen des Haldenbetriebes und die Infrastrukturanlagen im haldenna- hen Bereich, der SBA FH sowie der Abstoßleitung werden die Blitzschutz-, Überspan- nungsschutzeinrichtungen und Erdungsanlagen nach gültigen DIN Vorschriften und K+S Leitfaden E5.14 „Erdung und Blitzschutz“ ausgeführt.

7.7 Immissionsschutz

7.7.1 Lärm Die schalltechnische Untersuchung nach den Kriterien der TA Lärm hat ergeben, dass sowohl tags- als auch nachtsüber die Immissionsrichtwerte sicher eingehalten und zuläs- sige Pegel nicht überschritten sowie die Anforderungen der TA Lärm bezüglich des anla- genbezogenen Verkehrs eingehalten werden. Immissionsschutzmaßnahmen sind daher nicht erforderlich. Weitere Ausführungen dazu befinden sich im Band 13.

7.7.2 Staub Vorliegende Untersuchungen zeigen, dass der Zielwert und der Immissions(grenz)wert zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Feinstaub PM2,5 von 25 μg/m³ und PM10 von 40 μg/m³ sowie die zulässige Anzahl von 35 Überschreitungen des Tagesmittelwertes von

50 μg/m³ für PM10 und der Immissionswert zum Schutz vor erheblichen Nachteilen durch Staubniederschlag von 0,35 g/(m²·d) unabhängig von der Betriebsphase zur Vorbereitung der Aufstandsfläche und dem nachfolgenden Haldenbetrieb eingehalten werden. Auf Grund der Eigenschaften und des Verhaltens des Rückstandes, einschließlich der Infiltrationshemmschicht, treten keine Salzstaubabwehungen vom Haldenkörper auf. Windbedingte Verfrachtungen während der Schüttphase auf den Absetzbereich sind lokal beschränkt. Immissionsschutzmaßnahmen sind daher nicht erforderlich. Weitere Ausfüh- rungen dazu befinden sich im Band 14.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0284 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 168

7.7.3 Erschütterungen Der regelmäßige Haldenbetrieb ist nicht mit Erschütterungen verbunden. Dies gilt ebenso für die Errichtung und den Betrieb des Vorhabens HKE II. Ramm- oder Sprengarbeiten sind nicht vorgesehen.

7.8 Abfallentsorgung nicht bergbaulicher Abfälle Anfallende Abfälle werden auf der Grundlage des KrWG und des gültigen Sonderbe- triebsplanes 0.66/01/12 gesammelt und einer Verwertung/Entsorgung zugeführt.

7.9 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Haldenbetrieb Die Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Haldenbetrieb richten sich nach §§ 62 und 63 WHG und der auf Grundlage des § 62 WHG erlassenen „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 18. April 2017. Als wassergefährdende Stoffe werden im Rahmen des Vorhabens unter anderem Öle und Dieselkraftstoffe eingesetzt. Die Anlagen zum Umgang mit wasserge- fährdenden Stoffen i.S.d. § 2 Abs. 9 AwSV werden nach Maßgabe der Tabelle in § 39 AwSV einer Gefährdungsstufe zugeordnet. Die Grundsatzanforderungen des § 17 AwSV an Anlagen werden eingehalten und etwaige weitere Anforderungen an Anlagen in Ab- hängigkeit von ihren Gefährdungsstufen entsprechend umgesetzt. Unterirdische AwSV- Anlagen sind am Standort des Vorhabens nicht vorgesehen. Zudem befindet sich der Standort außerhalb von Schutzgebieten i.S.d. § 2 AwSV. § 49 AwSV ist insoweit nicht anwendbar.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0285 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 169

8 Umweltverträglichkeitsuntersuchung

Für das Vorhaben HKE II ist gemäß § 52 Abs. 2a BBergG die Durchführung eines Plan- feststellungsverfahrens mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben. Als Grundlage für die Durchführung der behördlichen Umweltverträglichkeitsprüfung wurde eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) angefertigt, die als Band 1 Bestandteil der An- tragsunterlagen ist. Nachfolgend werden die wesentlichen Inhalte der UVS in zusammenfassender Form wie- dergegeben. Für vertiefende Ausführungen sei auf die vollständige Fassung des Ban- des 1 verwiesen.

8.1 Untersuchungsrahmen und methodische Vorgehensweise Der Untersuchungsumfang und die Methoden der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden im Rahmen eines Scoping-Termins am 13.12.2011 abgestimmt und im Festle- gungsprotokoll vom 24.07.2012 dokumentiert. In der Tischvorlage zum Scoping-Termin wurden für die Schutzgüter jeweils spezifische Untersuchungsräume vorgeschlagen. Im Rahmen des Scoping-Termins wurde gefordert die vorgeschlagenen Untersuchungsräu- me für die Schutzgüter Wasser sowie Klima/Luft zu erweitern. Diesen Forderungen wurde gemäß Festlegungsprotokoll gefolgt. Im Zuge der konkretisierten Vorhabenplanung wurden einige Untersuchungsräume nochmals erweitert, um neben der Halde auch alle weiteren Vorhabensteile (Abstoßlei- tung, Stapelbeckenanlage, Zufahrten) mit abzudecken. Bei der Erweiterung der Untersu- chungsräume wurden zugleich auch die im Rahmen der UVS vertieft betrachteten Stand- ortvarianten für die Halde und Stapelbeckenanlage (vgl. Kapitel 8.3) berücksichtigt. In der Abbildung 8.1 sind die schutzgutbezogenen Untersuchungsräume der UVS dargestellt. Ziel der UVS ist die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen des Vorhabens, um die Umweltbelange bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens hinreichend berücksichtigen zu können. In der UVS wird das gesamte umwelt- relevante Entscheidungsmaterial gesammelt und hinsichtlich seiner umweltbezogenen Entscheidungserheblichkeit beurteilt. Die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der bestehenden Vorbelastung sowie der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen des Vorhabens erfolgt für die Schutzgüter Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft und Klima, Landschaft, Kultur- und sonstige Sachgüter ein- schließlich der Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern. Die Bestandserfassung sowie Beurteilung der Umweltauswirkungen erfolgen auf der Grundlage vorhandener Daten aus den Fachinformationssystemen des Landes Sachsen- Anhalt, der Landkreise bzw. der betroffenen Gemeinden, eigener Erhebungen sowie spe- ziell für das Vorhaben angefertigter Fachgutachten und Unterlagen. Als Kriterien für die Beurteilung der Umweltauswirkungen des Vorhabens werden im Wesentlichen fachge- setzliche und fachwissenschaftliche Bewertungsmaßstäbe, Umweltqualitätsziele und -standards herangezogen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0286 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 170

Abbildung 8.1: Schutzgutbezogene Untersuchungsräume der UVS (vgl. Anhang 10)

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0287 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 171

8.2 Beschreibung des Ist-Zustands

8.2.1 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit Im Untersuchungsraum befinden sich die Orte Angern und Rogätz, der Ortsteil Ramstedt und der Wohnplatz Bahnhof Loitsche der Gemeinde Loitsche-Heinrichsberg sowie die Wohnplätze Friedrichshöhe und Heinrichshorst der Gemeinde Rogätz. Die Wohnbebau- ung Friedrichshöhe wird jedoch nur noch bis max. 2021 als Wohnstandort genutzt wer- den, da dieser als Standort für die Stapelbeckenanlage vorgesehen ist (vgl. Band 1). Die Anbindung der Ortschaften an das überörtliche Verkehrsnetz erfolgt über die Bundes- straße B 189, die Landesstraßen L 44, L 29, die Kreisstraßen K 1174, K 1175 und K 1176. Für die großräumige Anbindung ist der westlich des Untersuchungsraumes gele- gene Anschluss über die B 189 zur Bundesautobahn A 2 maßgeblich, perspektivisch auch der Anschluss an die A 14 bei Colbitz. Eine Anbindung an das überregionale Schienen- netz erfolgt über die Bahnhöfe in Zielitz und Angern-Rogätz (Bahnstrecke Magdeburg- Stendal) (vgl. Band 1). In dem ländlich geprägten Raum werden die an die Siedlungen angrenzenden Wald- und Offenflächen von der Bevölkerung zur wohnungsnahen Feierabend- und Wochenender- holung genutzt. Auch Kleingärten und andere Gartenanlagen haben eine wichtige Funkti- on für die Feierabend- und Wochenenderholung. Als überregionaler Radweg verläuft im Untersuchungsraum die Westroute des Elbe-Radwegs im Abschnitt Fähre Rogätz/Rogätz – Sandkrug – Bertingen – Kehnert. Des Weiteren sind Radwege von regionaler und örtli- cher Bedeutung vorhanden. Als touristische Attraktion mit Bezug zum Bergbau ist die Be- sichtigung des Haldenkomplexes Halde 2/HKE, des sogenannten Kalimandscharo, zu nennen. Hier werden regelmäßig Besichtigungen und Führungen angeboten und es fin- den die jährlichen Kalimandscharo-Festspiele mit Theater-Aufführungen statt (vgl. Band 1).

8.2.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Der Untersuchungsraum zum Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt gliedert sich in zwei Teilräume, die in unterschiedlicher Bearbeitungstiefe untersucht wurden. Der Untersuchungsraum I untergliedert sich dabei nochmals in:  den engeren Untersuchungsraum (Aufstandsfläche HKE II einschließlich halden- naher Infrastruktur),

 den engeren Untersuchungsraum inkl. 200 m-Umfeld sowie  den erweiterten Untersuchungsraum. Der Untersuchungsraum II umfasst den Bereich der vorhandenen Einleitstelle und bein- haltet einen Teil der Elbe und des Deichvorlandes sowie den Treuel. Die vorhandenen Schutzgebiete nach Naturschutzrecht sind im Kapitel 2.7 i.V.m. den Anhängen 5.1, 5.2 und 5.3 dargestellt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0288 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 172

8.2.2.1 Biotoptypen, Flora und Vegetation Neben einer flächendeckenden Erfassung der Biotoptypen in den Untersuchungsräumen I und II sowie einer Detailkartierung der Biotoptypen im Engeren Untersuchungsraum wur- de das floristisch-vegetationskundliche Inventar für ausgewählte Pflanzengesellschaften im gesamten Untersuchungsraum aufgenommen. Der Bereich der Aufstandsfläche der HKE II befindet sich innerhalb eines zusammenhän- genden Waldgebietes und ist überwiegend durch Waldbiotoptypen geprägt. Bis auf kleine- re Übergangsbereiche zum Haldenkomplex Halde 2/HKE ist der engere Untersuchungs- raum vollständig bewaldet. Etwa zwei Drittel der Waldflächen werden von stark anthropo- gen geprägten und eher artenarmen Forstkulturen eingenommen. Auf dem restlichen Drit- tel stocken dagegen naturnahe ältere Waldgesellschaften mit einem hohen forstbotani- schen und landschaftsprägenden Wert. Auf frischen Standorten im Norden und Westen sind dies Eichen-Hainbuchenwälder mit einem hohen Anteil Rotbuchen. Auf den trockene- ren, basenärmeren Standorten im Süden und Westen herrschen Eichenmischwälder mit bestandsprägenden Alteichen vor. Im Nordosten des Gebietes finden sich kleinflächig an einem quelligen Standort artenreiche feuchte bis nasse Erlen-Eschenwälder. Im Bereich des engeren Untersuchungsraums kommen vergleichsweise wenig geschützte und/oder gefährdete Pflanzenarten vor. Grund hierfür ist, dass sich in langlebigen Waldgesellschaf- ten stabile Pflanzengemeinschaften mit relativ häufigen Arten ausbilden können. Für den Untersuchungsraum I sind neben den natürlichen Waldgesellschaften insbeson- dere Grünlandbereiche in der Elb- und Ohreaue, anthropogene Binnensalzstellen im Um- feld der bestehenden Halden sowie die Vegetation von Stand- und Fließgewässern wert- gebend. Die artenreichsten Waldbiotope stellen die Erlen-Eschen-Wälder dar, deren Bo- denvegetation von anspruchsvollen Waldarten in hoher Artmächtigkeit geprägt wird. Hö- her gelegene Bereiche der Elb- und Ohreaue werden von artenreichen Flachland- Mähwiesen eingenommen. Die Fließ- und Standgewässer sind in Abhängigkeit von ihrem Nährstoff- und Salzgehalt artenarm bis mäßig artenreich. Ansonsten werden weite Teile des Untersuchungsraumes I von intensiv genutzten Ackerflächen eingenommen. Die Orte Rogätz, Zielitz und Loitsche sowie das Kaliwerk Zielitz mitsamt den zugehörigen Halden liegen ebenfalls innerhalb des Untersuchungsraums I. Der Untersuchungsraum II stellt einen sehr naturnahen und strukturreichen Ausschnitt aus der Elbtalaue dar, in dem u.a. Auwaldrestbestände, Brenndoldenwiesen, magere Flachlandmähwiesen, unterschiedliche Saumstrukturen, Grünlandbrachen sowie ein viel- fältiger Gewässerkomplex aus Kolken, Flutmulden, Altwässern und der Elbe anzutreffen sind. Insgesamt wurden 592 Pflanzenarten nachgewiesen. Da die Untersuchungsräume I und II in ihrer Biotopausstattung deutlich vielfältiger sind als der waldgeprägte engere Untersu- chungsraum konnte hier eine wesentlich höhere Zahl von Pflanzenarten nachgewiesen werden.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0289 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 173

8.2.2.2 Tiere Die Auswahl des untersuchten Artenspektrums erfolgte einerseits vor dem Hintergrund rechtlicher Vorgaben, insbesondere der artenschutzrechtlichen Regelungen des § 44 BNatSchG. Darüber hinaus wurden Artengruppen ausgewählt, die aufgrund ihrer Eignung als Bio-Indikatoren für die Bewertung von Lebensräumen im Untersuchungsgebiet beson- ders geeignet sind. Für folgende Artengruppen fanden Erfassungen statt: Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, xylobionte Käfer, Libellen, Tag- und Nachtfalter, Heuschre- cken und Laufkäfer. Säugetiere Unter den Insektenfressern, Nagetieren und Raubsäugern sind die im Engeren Untersu- chungsraum und Untersuchungsraum I vorkommenden und in Sachsen-Anhalt stark ge- fährdeten Arten Baummarder und Iltis sowie die gefährdeten Arten Zwergspitzmaus und Zwergmaus hervorzuheben. Bei dem verbleibenden Artenspektrum handelt es sich um mehr oder weniger verbreitete Arten mit einer breiten ökologischen Amplitude für die eine regionale Bedeutung und Gefährdung nicht vorliegt. Biber und Fischotter wurden im Untersuchungsraum II nachgewiesen. Beide Arten sind streng geschützt und im Anhang II und IV der FFH-RL aufgeführt. Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 15 Fledermausarten nachgewiesen, was einem für die Region und diesen Lebensraum zu erwartenden Artenspektrum ent- spricht. Sämtliche Fledermausarten sind streng geschützt und im Anhang IV der FFH-RL aufgeführt. Die Bechsteinfledermaus, das Große Mausohr und die Mopsfledermaus sind zudem nach Anhang II der FFH-RL geschützt. Einige Arten konnten nur im Bereich des Schwärm- und Winterquartiers Bunker Dornberg nachgewiesen werden. Hinsichtlich des Quartierpotenzials im Bereich der HKE II und des 2.000 m-Umfelds wird eingeschätzt, dass die Fläche trotz des stellenweise hohen Angebots an geeigneten Quartieren im Hin- blick auf die tatsächliche Nutzung nur eine geringe bis mittlere Bedeutung aufweist. Vögel Im Engeren Untersuchungsraum konnten 51 Vogelarten nachgewiesen werden, darunter 14 planungsrelevante Arten (Arten Anhang IV FFH-RL, europäische Vogelarten, streng geschützte Arten nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG). Die höchsten Brutdichten mit über 20 bis 40 Brutpaaren wiesen Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Waldlaubsänger auf. Kennzeichnend für das aus avifaunistischer Sicht sehr wertvolle Waldgebiet, bestehend aus Laub- und Laubmisch- waldgesellschaften mit vereinzelten Nadelgehölzabschnitten, ist neben dem erwartungs- gemäß hohen Anteil an Waldarten auch die hohe Anzahl an höhlenbrütenden Arten. So bieten eine Reihe von Höhlenbäumen Arten wie Buntspecht, Kleinspecht, Mittelspecht, Schwarzspecht, Hohltaube, Star, Trauerschnäpper, Waldkauz und Waldohreule optimale Brutbedingungen. Hervorzuheben sind auch die Brutvorkommen von Seeadler und Ha- bicht, beides Arten mit hohen Lebensraumansprüchen, die insbesondere in großräumi- gen, naturnahen und ungestörten Waldgebieten siedeln. Mit Dichten von bis zu 5-10 Höhlen pro Hektar konnten vor allem in den Alteichenbestän- den des Dorn-bergs, den nördlich anschließenden Eichen-Hainbuchenwäldern des Hein-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0290 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 174 richshorster Forstes sowie in älteren Laub-Nadelwald-Mischbeständen vergleichsweise hohe Quartier- und Höhlenbaumdichten nachgewiesen werden. Die vorhandenen Baum- höhlen dürften vor allem für Mittel-, Bunt- und Schwarzspecht sowie für Hohltaube und Waldkauz eine Bedeutung aufweisen. Auch im Umfeld der HKE II konnte eine hohe Höh- lenbaumdichte festgestellt werden. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei den entspre- chenden Bereichen um besonders attraktive Waldgesellschaften für Höhlenbrüter handelt. Im Untersuchungsraum II wurden 135 Vogelarten erfasst, darunter 69 Brutvögel, 32 Durchzügler und 15 Nahrungsgäste. Für 21 Arten besteht ein Brutverdacht. Die Zahlen machen deutlich, dass der Untersuchungsraum II sowohl als Bruthabitat als auch als wichtiges Rast- und Nahrungsgebiet einer beträchtlichen Anzahl an Vogelarten einen ge- eigneten Lebensraum bietet. Die enorme Bedeutung des Gebietes zeigt sich auch an der hohen Anzahl von Arten mit einem Schutz- oder Gefährdungsstatus. Den besonderen Wert des Untersuchungsraums machen die Wasservogelarten und Arten mit starker Bin- dung an den Lebensraum Wasser aus. Gänse und Schwäne nutzten die Ackerflächen aber auch das Grünland als Äsungsflächen. Aufgrund seiner Strukturvielfalt und Stö- rungsarmut ist vor allem das Altgewässer „Alte Elbe“ als bedeutender Vogellebensraum zu erwähnen. Amphibien Im Engeren Untersuchungsraum befinden sich keine Gewässer, so dass Nachweise auf Einzelfunden im Landlebensraum beruhen. In den Jahren 2012 und 2013 wurden vier Amphibienarten erfasst (Grasfrosch, Erdkröte, Kreuzkröte, Teichmolch). Im erweiterten Untersuchungsraum I konnten sieben Amphibienarten nachgewiesen wer- den. Von den 13 untersuchten ausdauernden und temporären Gewässern handelt es sich bei fünf Gewässern um Fortpflanzungsgewässer von FFH-Anhang II oder IV-Arten, denen aus diesem Grund eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz zukommt. Im Untersuchungsraum II wurden 9 Amphibienarten nachgewiesen. Von den untersuchten 27 Gewässern handelt es sich bei 16 Gewässern um Fortpflanzungsgewässer von FFH- Anhang II oder IV-Arten, die damit eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz besitzen. Als besonders wertvoll sind die „Alte Elbe Bertingen“ mit den an- grenzenden Kleingewässerkomplexen, die elbnahen Bereiche der „Auwiesen“ mit den „Schmidtschen Löchern“ und den westlich anschließenden temporär wasserführenden Flutrinnen und -mulden sowie die nordwestlich von Blumenthal gelegenen Auenbereiche zu nennen. Für die „Alte Elbe Bertingen“ und ihre Verlandungsbereiche sind vor allem die individuenreichen Populationen des Moorfrosches wertgebend. Eine weitere charakteristi- sche Art der Kleingewässer in der Elbaue ist die Rotbauchunke, die hier mehrfach in klei- nen bis mittleren Populationen erfasst wurde. Reptilien Im Engeren Untersuchungsraum wurden die Zauneidechse, die Waldeidechse und die Blindschleiche erfasst. Die Ringelnatter wurde im elbnahen Untersuchungsraum II nach- gewiesen. Alle Reptilienarten sind gemäß BArtSchV besonders geschützt. Die Zau- neidechse ist darüber hinaus als Art des Anhang IV der FFH-RL streng geschützt. Die

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0291 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 175 höchsten Zauneidechsendichten wurden in den nördlich und nordöstlich an den Halden- komplex Halde 2/HKE angrenzenden Übergangsbereichen zwischen Offenland und Wald nachgewiesen. Ein weiterer Vorkommensschwerpunkt liegt auf einer wärmebegünstigten Waldlichtung des Dornbergs. Auch im Umfeld der HKE II wurde für die Zauneidechse eine flächendeckende Besiedlung entlang der bestehenden Halden sowie angrenzenden Ma- gerrasen festgestellt. Es handelt sich hierbei in erster Linie um Sekundärlebensräume, die im Rahmen betrieblicher Tätigkeiten entstanden sind. Xylobionte (holzbewohnende) Käfer Von den 120 im Bereich des Engeren Untersuchungsraumes nachgewiesenen Holzkäfer- arten unterliegen 43 Arten einer Gefährdung nach der Roten-Liste Deutschlands und 27 Arten nach der Roten Liste Sachsen-Anhalts. Unter den gefährdeten Arten sind vor allem alt- und totholzbesiedelnde Holz- und Mulmkäfer. Unter das Schutzregime der FFH- Richtlinie fallen der Heldbock (Cerambyx cerdo, Anhang II und IV) sowie der Hirschkäfer (Lucanus cervus, Anhang II). Auch die gezielte Nachsuche ergab keine Nachweise des Eremiten im Bereich der HKE II. Für den Heldbock wurden dagegen aktuelle Brutbäume im Bereich der HKE II festgestellt. Laufkäfer Im Bereich des Engeren Untersuchungsraumes wurden 35 Laufkäfer-Arten nachgewie- sen. Davon können 19 Arten als Bewohner von Wäldern (meist edellaubholzreiche, me- sophile oder bodensaure Laub- und Laubmischwälder) angesehen werden. Die Ergebnis- se deuten darauf hin, dass das untersuchte Waldgebiet für ausbreitungsschwache Käfer- arten mit einer Bindung an Standorte mit hoher Habitat-Tradition von großer Bedeutung ist. Dabei ist der Glatte Laufkäfer (Carabus glabratus) als Indikator naturnaher Wälder mit geringer Nutzungsintensität und hohem Strukturreichtum uneingeschränkt als Leitart für das untersuchte Waldgebiet zu betrachten. Tagfalter Es konnten insgesamt 28 Tagfalterarten im Engeren Untersuchungsraum nachgewiesen werden. Davon sind drei Arten (Kleiner Schillerfalter, Wachtelweizen-Scheckenfalter, We- gerich-Scheckenfalter) nach der Roten Liste Deutschlands und Sachsen-Anhalts als ge- fährdet bzw. stark gefährdet eingestuft. Den größten Anteil am Artenspektrum nehmen meso- bis xerothermophile Arten gehölzreicher Übergangsbereiche und mesophile Arten des Waldes ein. Bei den übrigen Arten handelt es sich um weitverbreitete und nicht an besondere Biotope gebundene Ubiquisten. Nachtfalter Über den gesamten Untersuchungszeitraum konnten 203 Arten nachgewiesen werden, was auf eine artenreiche Nachtfalterfauna im Engeren Untersuchungsraum schließen lässt. Unter den nachgewiesenen Arten sind 12 Arten der Roten Liste Deutschlands sowie 16 Arten der Roten Liste Sachsen-Anhalts, einschließlich Arten der Vorwarnliste. Kenn- zeichnend für das Untersuchungsgebiet ist die ökologische Gruppe der Laubholz bewoh- nenden Arten. Innerhalb dieser Gruppe gibt es einige Charakterarten, welche die Ausprä- gung und den aktuellen Zustand, folglich den besonderen Wert des untersuchten Wald- gebietes, gut wiederspiegeln. Dabei handelt es sich um Arten, die entweder eine ausge-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0292 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 176 prägte Bindung an die Eiche aufweisen, charakteristisch sind für lichte Wälder oder ihren Vorkommensschwerpunkt in den gehölzgeprägten Offenlandlebensräumen haben. In ihrer Gesamtheit kennzeichnen diese Arten das Gebiet als wärmegetöntes, von Laubgehölzen geprägtes Waldgebiet mit stellenweise lichten Altholzbeständen (teils Halboffenlandcha- rakter) und einem gewissen Totholzanteil. Heuschrecken Die Nachweise basieren auf Zufallsbeobachtungen sowie Beifängen aus Flug- und Bo- denfallen im Engeren Untersuchungsraum. Es konnten 15 Heuschreckenarten nachge- wiesen werden. Darunter befinden sich zwei Arten der Roten Liste Deutschlands sowie zwei Arten der Roten Liste Sachsen-Anhalts, einschließlich Vorwarnliste. Insbesondere in den wärmegetönten Übergangsbereichen von Wald und Offenland in den Grenzbereichen des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und der HKE II wurden arten- und individuenreiche Heuschreckengemeinschaften festgestellt. Im nord- und nordöstlichen Umfeld des Hal- denkomplexes Halde 2/HKE wurden mehrere Nachweise der Blauflügeligen Ödland- schrecke (Oedipoda caerulescens) erbracht, die nach BArtSchV besonders geschützt ist und in Sachsen-Anhalt als gefährdet gilt. Libellen Die Erfassung der Libellen erfolgte im Untersuchungsraum II an sieben Gewässertypen: Altgewässer, Baggersee, Flutmulde, Graben, Weiher/Tümpel/Auenkolk, Bach sowie Fluss (Elbe). Dabei konnten insgesamt 30 Libellenarten nachgewiesen werden. Neben über- wiegend häufigen und weit verbreiteten Arten sind darunter auch neun Arten der Roten Liste Deutschlands sowie acht Arten der Roten Liste Sachsen-Anhalts, einschließlich Vorwarnliste. An der Elbe wurden die beiden FFH-Arten Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) und Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) nachgewiesen. Es handelt sich um zwei typische reophile Arten, die als Indikatoren für naturnahe Verhältnisse an Fließ- gewässern angesehen werden können. Als artenreichster Gewässertyp stechen die un- tersuchten Altgewässer mit 25 Libellenarten hervor. Zusammenfassend kann die Libellen- fauna als artenreich eingeschätzt werden. Neben einer Reihe von wenig anspruchsvollen und weitverbreiteten Arten treten eine Reihe spezialisierter Arten mit einer Präferenz für einen oder wenige Gewässertypen auf. Dies zeigt sich sehr gut anhand des Auftretens von Arten aus unterschiedlichen ökologischen Gruppen, die das reich gegliederte Lebens- raumspektrum des Untersuchungsraumes widerspiegeln.

8.2.3 Schutzgut Boden Im Untersuchungsraum sind die Bodenlandschaft der Auen sowie die Bodenlandschaft der Sander, sandigen Platten und sandigen Endmoränen vertreten. Die Bodenlandschaft der Auen ist geprägt durch die holozänen Auelehmablagerungen der Elbe. In den schlick- bedeckten Flussauen haben sich überwiegend mineralische Nassböden auf Auelehm gebildet. Die Bodenlandschaft der Sander, sandigen Platten und sandigen Endmoränen ist durch Hochflächenkomplexe mit Braunerde und Podsolstandorten gekennzeichnet.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0293 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 177

Entsprechend der vorläufigen Bodenkarte 1 : 50.000 (VBK 50) sind im Untersuchungs- raum folgende Bodentypen vorhanden: Braunerde, Braunerde-Podsol, Gley, Humusgley, Pseudogley, Gley-Pseudogley, Humuspseudogley und Gleypodsol. Die Bewertung des Bodens erfolgte für die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Unter- suchungsraum auf Grundlage der Bodenfunktionskarten des Landesamtes für Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt (LAU, 2013). Für die forstwirtschaftlich genutzten Flächen wurde ergänzend die forstliche Standortskartierung zugrunde gelegt. Die für die Bodenteilfunktionen vorgenommenen Bewertungen wurden entsprechend dem Bodenfunktionsbewertungsverfahren des LAU abschließend zu einer fünfstufigen Ge- samtbewertung zusammengefasst. Demnach Zusammenfassend überwiegen im Untersu- chungsraum Böden mit hohen Gesamtbewertungen. Insbesondere im Bereich der geplan- ten Haldenaufstandsfläche inkl. der Nordwest-Zufahrt kommen Böden mit z. T. sehr hoher Wertigkeit vor. Dies resultiert insbesondere aus dem Vorhandensein weitgehend naturna- her Standorte mit hoher Archivfunktion im nördlichen Bereich des Heinrichshorster Fors- tes. Tabelle 8.1: Zusammenfassende Bodenbewertung

Ertrags- Wasserhaus- Archiv- Gesamt- Bereich Naturnähe fähigkeit haltspotenzial funktion bewertung

HKE II (südlicher Teil) 3 3 - 4 3 - 4 - 4

HKE II (nördlicher Teil, 4 - 5 3 - 4 3 - 4 5 5 Heinrichshorster Forst)

Nordwest-Zufahrt 3-4 3 - 4 3 - 4 5 5

Stapelbeckenanlage 4 3 - 4 5 - 5 Friedrichshöhe

Abstoßleitung 2 - 3 2 - 3 2 - 4 - 4

* Gesamtbewertung gem. LAU (2013): 1 = sehr geringe Funktionserfüllung, 2 = geringe Funktionserfüllung, 3 = mittlere Funktionserfüllung, 4 = hohe Funktionserfüllung, 5 = sehr hohe Funktionserfüllung

Vorbelastungen des Bodens bestehen insbesondere durch vorhandene Altablagerungen und Altstandorte. Im Bereich der HKE II liegt die Altlastenverdachtsfläche (ALVF) 47277 TÜP Heinrichshöhe. Für diese ALVF liegt eine Historische Erkundung aus dem Jahr 1992 vor. Im Rahmen einer Ortsbegehung wurden ca. 66 Flächen mit potenziellen Altlasten erfasst. Generell wurde für die ALVF eine niedrige Umweltrelevanz festgestellt. Für den Bereich der Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe ist die ALVF 47133 Ehemaliges Gut Friedrichshöhe als ehemaliger Standort für Tierzucht inklusive Tankstelle und Landtech- nikstützpunkt erfasst. Zur Ursachenklärung von punktuell im Grund- und Oberflächenwasser im Umfeld der Hal- de 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE gegenüber den geogenen Hintergrundwer- ten erhöhten Schwermetallgehalten wurden Untersuchungen des Oberbodens und des tieferen Untergrunds durchgeführt. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass sowohl die bundesweiten Hintergrundwerte für Böden (LABO, 2003) als auch die Hintergrundwerte

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0294 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 178 des Bodenberichtes Sachsen-Anhalt (LAGB, 2014) durch einige Schwermetalle (u.a. Blei, Zink) lokal überschritten werden. Aufgrund der Nutzungssituation sind die festgestellten Anreicherungen der Schwermetalle im Boden und im weiteren Untergrund geogenen Ur- sprungs.

8.2.4 Schutzgut Wasser Die vorhandenen Schutzgebiete nach Wasserrecht, d. h. Wasserschutzgebiete (WSG) und Überschwemmungsgebiete, sind im Kapitel 2.7 i. V. m. Anhang 5.3 dargestellt. Hinsichtlich detaillierter Darstellungen zur Beschreibung des Ist-Zustandes für das Schutzgut Wasser wird auf die UVS (Band 1), das Fachgutachten Wasser (Band 11), das Fachgutachten Gewässerökologie (Band 12) sowie den LBP (Band 2) verwiesen.

8.2.4.1 Schutzgut Oberflächenwasser

8.2.4.1.1 Fließgewässer Elbe Die Elbe im Untersuchungsraum ist Bestandteil des Oberflächenwasserkörpers (OWK) MEL07OW01-00 „Elbe - von Saale bis Havel“ mit einer Gesamtlänge von 147 Flusskilo- metern. Die Elbe ist hier als natürliches Fließgewässer eingestuft. Dementsprechend gilt für diesen Wasserkörper der gute ökologische Zustand als Zielvorgabe der Wasserrah- menrichtlinie (WRRL) bzw. der Oberflächengewässerverordnung (OGewV). Die Elbe zählt in diesem OWK fließgewässertypologisch zu den sandgeprägten Strömen des Tieflandes (LAWA Typ 20). Nach FGG Elbe (2015) erreicht die Elbe zwischen dem Zufluss der Saale und der Ein- mündung der Havel im Bereich des OWK MEL07OW01-00 in der zusammenfassenden Bewertung lediglich einen „unbefriedigenden“ ökologischen Zustand. Dabei werden die pessimalen Bewertungen durch die biologischen Qualitätskomponenten „Phytoplankton“ sowie „Makrophyten und Phytobenthos“ erreicht. Demgegenüber wird der Zustand auf der Basis der Fischfauna als „gut“ sowie auf der Basis der benthischen Kleintierfauna (MZB) als „mäßig“ angegeben. Damit hat sich der Zustand des MZB gegenüber dem Elbebericht 2008 (FGG Elbe 2010) um eine Zustands- klasse verschlechtert. Die Umweltqualitätsnormen für Quecksilber, Nickel und Blei werden derzeit nicht einge- halten. Nach LHW (2011) wurden die Orientierungswerte für die allgemeinen physikalisch- chemischen Parameter (ACP) für den Berichtszeitraum 2005-2008 in diesem OWK an keiner Messstelle eingehalten. Ursache hierfür waren die Befunde für die Parameter TOC, pH-Wert und Gesamtphosphorgehalt. Überschreitungen der Orientierungswerte für die ACP wurden auch für die Folgejahre nachgewiesen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0295 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 179

Im Rahmen des Fachgutachtens Gewässerökologie (Band 12) wurden limnologische Un- tersuchungen auf einer Fließgewässerstrecke von ca. 40 km zwischen den Orten Hohen- warthe und Schelldorf/Klietznick an einem Messnetz mit neun Probestellen durchgeführt. Die Zustandsbewertung der FGG Elbe (2015) wird durch die Gesamtheit der vorliegenden Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2014 und 2015 weitgehend bestätigt. Dies betrifft sowohl die Elbeabschnitte oberhalb als auch unterhalb der Einleitung des Werkes Zielitz. Zusammenfassend ist auf der Basis aller untersuchten Qualitätskomponenten und vor- handenen Daten abzuleiten, dass derzeit kein signifikanter Unterschied zwischen den ober- und unterhalb der Salzabwassereinleitung aus dem Werk Zielitz liegenden Gewäs- serabschnitten erkennbar ist. Der durch chemische Analysen nachzuweisende Einfluss der Einleitung des Werkes Zielitz auf den Chloridgehalt der Elbe ist mit den derzeit zur Verfügung stehenden biologischen Bewertungsmethoden nicht reproduzierbar zu erfas- sen. Die derzeitige Einleitung führt zu keiner Zustandsverschlechterung der Elbe im Sinne der OGewV. Weitere Fließgewässer Im Untersuchungsraum der UVS befinden sich neben der Elbe folgende weitere Fließge- wässer bzw. Fließgewässersysteme, die jedoch nicht alle berichtspflichtig im Sinne der WRRL sind:  Zusammenhängendes Fließgewässernetz östlich und südlich des Werkes Zielitz, bestehend aus Seegraben (berichtspflichtig), Wehrgraben, Ramstedter Mühlen- graben, Kleine Alte Elbe, Ohre (berichtspflichtig) und Unterholzgraben.

 Seelenhaugraben (kein Kontakt mit dem oben beschriebenen Fließgewässernetz).  Fließgewässernetz nördlich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE bestehend aus dem Grabensystem bei Heinrichshorst, Krepebach und Mahlwinkler Tanger (be- richtspflichtig).

 Rinne sowie Graben oberhalb der Alten Elbe. Mit Ausnahme des Krepebachs lagen an allen Messstellen der untersuchten Fließgewäs- ser erhöhte bis zum Teil sehr hohe Belastungen durch die Stickstoff- und/oder Phosphor- Kenngrößen nach LAWA (1998) vor. Die untersuchten Fließgewässer unterscheiden sich stark hinsichtlich ihres Chloridgehal- tes. Fließgewässer mit sehr hohen Salzgehalten sind der Ramstedter Mühlengraben so- wie der Unterlauf des Seegrabens, die sich damit von den übrigen Gewässerstrecken unterscheiden. Der in den Gewässern vorhandene Chloridgradient wird durch die biologi- schen Untersuchungen jedoch nicht eindeutig indiziert. Biozönotische Auswirkungen sind im überwiegenden Teil der Proben nur im Bereich der hohen und sehr hohen Belastungs- grade und nur bei einzelnen biologischen Komponenten erkennbar. In den untersuchten Fließgewässern wirkt eine Kombination biotischer und abiotischer Einflussgrößen auf die biologischen Qualitätskomponenten ein. Die Gewässer sind anth- ropogen stark überformt und weisen in der Mehrzahl erhebliche Gütedefizite auf. Mono-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0296 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 180 kausale Zusammenhänge zwischen einzelnen chemischen Güteparametern und den aquatischen Lebensgemeinschaften sind dabei nur selten eindeutig zu benennen. Hin- sichtlich der floristischen Qualitätskomponenten ist die Gewässereutrophierung oftmals zustandsbestimmend, während die Fauna maßgeblich durch die Gewässergröße, den Sauerstoffhaushalt und die Hydromorphologie beeinflusst wird. Ein eindeutiger Ursache-Wirkungszusammenhang zum Chloridgehalt ist hingegen ledig- lich in den massiv belasteten Gewässerstrecken (Ramstedter Mühlengraben, Unterlauf Seegraben) mit mittleren Chloridkonzentrationen > 1.000 mg/l erkennbar. An allen übrigen untersuchten Gewässerstrecken wirkt der Chloridgehalt, sofern dieser eine nennenswerte Größenordnung erreicht, als Teilfaktor einer multikausalen Gewässerbelastung und ist nicht primär zustandsbestimmend. Lediglich im Hinblick auf die Zusammensetzung der Diatomeenflora sind weitergehende biozönotische Auswirkungen bei mittleren Chloridge- halten > 500 mg/l erkennbar.

8.2.4.1.2 Standgewässer Im Umfeld des geplanten Vorhabens bzw. des Werkes Zielitz wurden 31 Standgewässer untersucht. Diese unterschieden sich nach der Genese sowie der Gewässergröße und - tiefe. Bei dem überwiegenden Teil der Standgewässer (21) handelt es sich um Kleinge- wässer mit einer Wasserfläche < 1 ha. Viele dieser Kleingewässer waren zudem nur tem- porär wasserführend oder besitzen zumindest eine Tendenz zu temporärem Trockenfal- len. Mit dem Treuel und der Alten Elbe weisen nur zwei Standgewässer eine Fläche > 50 ha auf und unterliegen der WRRL. Die Analyse der chemischen Bedingungen in den Standgewässern indizierte für den Großteil der Gewässer eine deutliche trophische Belastung (Trophie-Einstufungen nach Klassifikation der LAWA 1999 bzw. und 2003). Von den 31 untersuchten Gewässern wur- den 25 als hoch-eutroph bis hypertroph eingestuft. Für vier Gewässer konnte aufgrund der temporären Wasserführung keine Einstufung erfolgen. Hinsichtlich der Salzbelastung erfolgte eine Charakterisierung der Salinität. Danach sind acht der 31 untersuchten Standgewässer deutlich bis sehr stark salzgeprägt. Ein Gewässer ist mit Chloridgehalten > 15 g/l massiv versalzt und unterscheidet sich daher stark von den übrigen untersuchten Standgewässern. In den untersuchten Standgewässern wirkt eine Kombination biotischer und abiotischer Einflussgrößen auf die biologischen Qualitätskomponenten ein. Vielfach ist eine Kombina- tion aus der gegebenen Trophie, der Gewässertiefe bzw. einer nur temporären Wasser- führung zustandsbestimmend. Monokausale Zusammenhänge zwischen einzelnen che- mischen Güteparametern und den aquatischen Lebensgemeinschaften sind dabei nur selten eindeutig zu benennen. Hinsichtlich der floristischen Qualitätskomponenten ist die Gewässereutrophierung besonders bedeutsam, während die Fauna maßgeblich durch die Gewässergröße, den Sauerstoffhaushalt und die Hydromorphologie beeinflusst wird. Ein deutlicher Ursache-Wirkungszusammenhang zum Chloridgehalt ist hingegen lediglich in den massiv belasteten Gewässern mit mittleren Chloridkonzentrationen > 900 mg/l er- kennbar. An den übrigen untersuchten Gewässerstrecken wirkt der Chloridgehalt, sofern dieser eine nennenswerte Größenordnung erreicht, als Teilfaktor einer multikausalen Ge-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0297 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 181 wässerbelastung und ist nicht primär zustandsbestimmend. Lediglich im Hinblick auf die Zusammensetzung der Diatomeenflora sind weitergehende biozönotische Auswirkungen bei mittleren Chloridgehalten > 300 mg/l abzuleiten.

8.2.4.2 Schutzgut Grundwasser Im Untersuchungsraum der UVS befinden sich die in der nachfolgenden Tabelle 8.2 auf- geführten Grundwasserkörper (GWK). Tabelle 8.2: Charakterisierung der durch das Vorhaben betroffenen Grundwasser- körper (FGG Elbe, 2015)

Wasserkörper- OT5 OT2 OT3 HAV_UH_7 HAV_UH_8 Code

Wasserkörper- Zielitzer Colbitz- Elbe-Ohre- Burg-Ziesar Rogätzer name Haldengebiet Letzlinger- Urstromtal Fläming, Elbaue Heide, Morä- Moränenland- nenlandschaft schaft

Zustand Menge gut gut gut gut gut

Zustand Che- schlecht gut gut gut schlecht mie

Im Untersuchungsraum existieren drei quartäre Grundwasserleiter (GWL), die jeweils durch die Grundwassergeringleiter (GWGL) voneinander abgegrenzt sind. Insbesondere der obere GWL ist im Untersuchungsraum nicht flächendeckend ausgebildet. Infolge der Aufhaldung der Rückstände, die zu über 90 % aus Natriumchlorid bestehen, auf der Halde 1 und dem Haldenkomplex Halde 2/HKE erfolgt ein Eintrag von salzhaltigen Sickerwässern in das Grundwasser. Dadurch erfolgt eine Ausbreitung der in den Rück- ständen enthaltenen Inhaltsstoffe im Grundwasser, die entsprechend der Hauptgrund- wasserfließrichtung stattfindet und deren Konzentration mit zunehmendem Abstand zu den Haldenstandorten abnimmt. Der wesentliche Inhaltsstoff des in das Grundwasser eingetragenen Salzwassers ist Chlorid. Allerdings resultiert die Einstufung des GWK „Zielitzer Haldengebiet“ (OT5) in einen schlechten chemischen Zustand aus hohen Nitratgehalten, die vorzugsweise der Land- wirtschaft und anderen diffusen Quellen zuzuordnen sind. In den drei Grundwassermess- stellen des LHW zur Beurteilung des GWK OT5, die im GWL B ausgebaut sind, lagen die Chloridkonzentrationen an allen drei GWM deutlich unter dem Schwellenwert der Grund- wasserverordnung (GrwV). Die Ursachen für die Einstufung des GWK HAV UH 8 in einen schlechten chemischen Zustand sind vorrangig erhöhte Ammoniumkonzentrationen aus der Landwirtschaft und anderen diffusen Quellen. Die bestehenden Halden haben keinen Einfluss auf den mengenmäßigen Zustand des GWK „Zielitzer Haldengebiet“. Im direkten Umfeld der bestehenden Halden ist eine Belastung des Grundwassers mit Chlorid in Konzentrationen z. T. bis zu 200 g/l zu verzeichnen. Die Chloridkonzentrationen

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0298 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 182 nehmen mit zunehmender Entfernung von den bestehenden Halden deutlich ab. Durch das dichtebedingte Absinken des stark salzhaltigen Haldenwassers ist die Salzwasser- ausbreitung im Basisbereich der unteren beiden GWL am größten. Aufgrund der entste- henden Schichtung im mittleren GWL ist das Salzwasser nur lokal bioverfügbar. Durch die Umsetzung der bilanziellen Nullemission (s. Kapitel 4.3.3) zur Kompensation des Salzwassereintrages durch Fassung der in den Untergrund gelangenden Haldenwas- sermenge der HKE über einen Bilanzzeitraum bis zum Jahr 2123 ist sichergestellt, dass die HKE des Haldenkomplexes Halde 2/HKE auf der Grundlage der für den Standort Zielitz gebotenen Gesamtbilanzbetrachtung nicht mit einer Erhöhung des Salzwasser- gesamteintrages in das Grundwasser am Standort Zielitz und damit auch nicht mit einer vorhabenbedingten zusätzlichen Versalzung des Grundwassers einhergeht. Im Rahmen des durch K+S durchgeführten Monitorings wurden punktuell gegenüber den geogenen Hintergrundwerten erhöhte Schwermetallgehalte im Grundwasser festgestellt, die lokal auf das Umfeld der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde 2/HKE begrenzt sind. Die erhöhten Konzentrationen haben sich seit Bestehen der Halden (ca. 45 Jahre) nicht flächenhaft verbreitet. Nach bisher hierzu vorliegenden Erkenntnissen kann es durch den Kontakt des Haldenwassers mit dem anstehenden Boden (Oberboden, bindige stau- ende Bodenschichten) im Bereich der vorhandenen Halden zu pH-Wert-Absenkungen kommen, was eine Mobilisierung der geogen vorhandenen Schwermetalle bewirken kann. Die bisher vorliegenden Erkenntnisse zeigen jedoch, dass es keinen generellen Ursa- chenzusammenhang dahingehend gibt, dass der flächenhafte Salzwassereintrag und eine dadurch flächenhaft verursachte pH-Wert-Absenkung zu einer ebenso flächenhaften Mo- bilisierung der geogen vorhandenen Schwermetallgehalte führen. Vielmehr sprechen die bisher vorliegenden Erkenntnisse dafür, dass es sich bei den örtlich begrenzt erhöhten Schwermetallgehalten im Grundwasser ausschließlich um eine punktuelle Beobachtung im unmittelbaren Haldenbereich handelt. Die Klärung der Ursachen für diese punktuell und lokal erhöhten Schwermetallgehalte sowie die Ermittlung der Wirkungszusammen- hänge sind Gegenstand eines weiterführenden Untersuchungsprogramms.

8.2.5 Schutzgut Luft und Klima Luft Hinsichtlich der aktuellen Luftbelastung können Immissionsmessungen aus dem Luft- messnetz Sachsen-Anhalt herangezogen werden. Die nächstgelegene Gebietsmessstati- on „Burg“ repräsentiert den vorstädtischen Hintergrund und ist mit dem Charakter im Un- tersuchungsraum grundsätzlich vergleichbar. Da für die Inhaltsstoffe des Haldenmaterials keine Beurteilungsmaßstäbe gemäß TA Luft und anderen Vorschriften festgelegt sind, erfolgt die Bestandsdarstellung ausschließlich im Hinblick auf Schwebstaub und Staub- niederschlag als Summenparameter. Die in den Jahren 2010 bis 2015 an der Gebiets- messstation Burg gemessenen Jahresmittelwerte für Schwebstaub sowie für Staubnie- derschlag lagen in allen Jahren deutlich unter den zulässigen Höchstwerten (vgl. Band 1).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0299 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 183

Klima Regionalklimatisch gehört der Untersuchungsraum zur Klimazone des gemäßigten Ost- bzw. Mitteldeutschen Binnenlandklimas im Übergangsbereich zwischen dem atlantisch beeinflussten Westen und dem kontinental geprägten Osten. Die langjährige mittlere Jahrestemperatur für die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) festgelegte Referenzperiode 1981-2010 beträgt 9,5 °C (Wetterstation Magdeburg). Ge- mäß der amtlichen Auskunft des Deutschen Wetterdienstes vom 24.10.2012 wurde für die Berechnungen und Modellierungen in den Fachgutachten zum Vorhaben HKE II eine durchschnittliche Jahresniederschlagssumme von 560 mm/a zu Grunde gelegt. Dieser Wert ergibt sich für die Niederschlagsstation Zielitz im Zeitraum 1982 bis 2011. Die mittle- re Sonnenscheindauer beträgt 1.699 Stunden im Jahr (1981-2010, Magdeburg). Am häu- figsten sind Windrichtungen zwischen Südwest und Nordwest. Aus diesen Richtungen ist auch der Anteil mit hohen bis sehr hohen Windgeschwindigkeiten (5,5 bis > 10 m/s) am höchsten. Mit einem Anteil von 52 % aller Jahresstunden treten am häufigsten mittlere Windgeschwindigkeiten zwischen 2,4 und 5,4 m/s auf. Diese verteilen sich mit Ausnahme von Spitzen im Südosten und Südwesten relativ gleichmäßig auf alle Himmelsrichtungen (vgl. Band 1). Die Waldflächen besitzen als Flächen zur Frischluftproduktion und durch die Filterung der Luft eine klimatisch-lufthygienische Bedeutung. Die offenen Acker- und Grünlandflächen im Raum Angern und Rogätz dienen vor allem der nächtlichen Kaltluftproduktion bzw. dem Kaltlufttransport. Da im Untersuchungsraum nur geringe Höhenunterschiede auftre- ten sind die Kaltluftabflüsse jedoch eher schwach ausgeprägt. Siedlungsgebiete mit ther- mischer bzw. bioklimatischer Belastung im Untersuchungsraum sind nicht vorhanden. Die Flächen zur Kaltluftproduktion sowie zum Kaltluftabfluss haben im Untersuchungsraum daher keine besondere bioklimatische Bedeutung (vgl. Band 1). Im Hinblick auf die lokalklimatischen Verhältnisse liegt durch die bestehenden Halden eine gewisse Beeinflussung des Windfeldes vor. Generell ist die Beeinflussung des Wind- feldes auf das unmittelbare Umfeld der Halden beschränkt und nicht negativ zu bewerten (vgl. Band 1).

8.2.6 Schutzgut Landschaft Bei der Beschreibung des Schutzgutes Landschaft steht der landschaftsästhetische As- pekt im Vordergrund. Als Grundlage für die Analyse und Bewertung des Landschaftsbil- des wurden Landschaftsbildeinheiten abgegrenzt. Kriterien für die Abgrenzung bilden da- bei optische und landschaftsbildprägende Erscheinungen wie Relief, Strukturvielfalt, Flä- chennutzung, anthropogene Überprägung und Vorbelastungen. Insgesamt wurden elf Landschaftsbildeinheiten abgegrenzt und nach den Kriterien Vielfalt, Eigenart und Schön- heit bewertet.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0300 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung - HKE II 184

Tabelle 8.3: Beschreibung und Bewertung der Landschaftsbildeinheiten

Nr. Bezeichnung Vielfalt Eigenart Schönheit Gesamt- bewertung

1 Niederung des mittel mittel mittel mittel Doll- und Mühlen- grabens Das Relief ist überwiegend eben bis flach Die Niederung ist eine glazial geprägte und Während Doll- und Mühlengraben zumin- wellig mit wenigen punktuellen Erhebungen durch geringe Reliefenergie charakterisierte dest ansatzweise noch einen natürlich ge- (z. B. Galgenberg, Steinberge). Hochfläche mit nur geringfügig eingesenk- wundenen Verlauf zeigen, sind die abzwei- ten Tälern. Doll- und Mühlengraben bilden genden Entwässerungsgräben naturfern. Das verzweigte Grabensystem des Doll- wichtige Leitstrukturen für den Landschafts- Naturnahe, ökologisch hochwertige Lebens- und Mühlengrabens ist umgeben von Acker- raum der Colbitz-Letzlinger Heide. Gehölz- räume sind auf wenige Grabenabschnitte und Grünlandbereichen. Nur abschnittswei- bestände in den feuchten Niederungen beschränkt. se sind die Gewässer von Gehölzsäumen wirken als wichtige strukturelle Elemente in bestanden. Als störend wirkende Bildelemente sind zwei der Landschaft. Durch die intensive Land- Hochspannungsfreileitungen sowie der Es dominiert intensiver Ackerbau auf großen nutzung ist das Landschaftsbild anthropo- Kiestagebau südöstlich von Dolle zu nen- Schlägen. Kleinflächig sind Feuchtgrünland gen überprägt. nen. und Forste vorhanden.

2 Forst- und Waldge- mittel hoch mittel mittel biet der Colbitz- Letzlinger Heide Das Relief ist eben bis flach wellig. Es do- Die glazial geformte Hochfläche mit wenigen Die großflächigen Nadelholzmonokulturen minieren großflächig Nadelholzforste mit der Kuppen (z. B. Hakenberg) ist von West nach führen zu Vielfalts- und Naturnäheverlust. Kiefer als Hauptbaumart. Naturnahe Wald- Ost deutlich in das Tal des Krepebachs Die Landschaft erscheint dadurch monoton. gesellschaften sind auf das Quellgebiet des abfallend. Die Waldflächen stellen eine der Das Gebiet wird von zwei Hochspannungs- Krepebachs beschränkt. Der Krepebach ist größten zusammenhängenden Waldgebiete freileitungen zerschnitten, deren störende z.T. von Gehölzen gesäumt, so dass sein der Colbitz-Letzlinger Heide dar. Wirkung jedoch durch den hohen Forstanteil Verlauf in der Landschaft markiert wird. gemildert wird.

Die wenigen gehölzfreien Bereiche werden überwiegend als Ackerland genutzt. Die durch Rodung von Wäldern entstandenen Magerrasen bereichern das Landschaftsbild.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH 0301 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung - HKE II 185

Nr. Bezeichnung Vielfalt Eigenart Schönheit Gesamt- bewertung

3 Niederung des mittel mittel mittel mittel Hägebachs und des Landgrabens Das Relief ist eben. Es dominieren Nadel- Die glazial geformte Hochfläche wird durch Die Niederung zeigt sich eher naturfern. Im holzforste und große Ackerflächen. Lediglich die geringfügig eingesenkten Täler des südlichen Teil besteht eine erhebliche Be- die Fließgewässer (Hägebach und Wiep- Wiepgrabens sowie des Hägebachs charak- einträchtigung des Landschaftsbildes durch graben) werden von Grünland gesäumt. terisiert. Sämtliche Fließgewässer sind rela- die breite Freileitungstrasse mit mehreren tiv naturfern. Hochspannungsfreileitungen sowie Wind- Kleinflächig treten Feldgehölze und Feldhe- kraftanlagen. cken auf, die Fließgewässer werden ab- schnittsweise von Gehölzen gesäumt.

4 Ohreniederung mittel mittel mittel mittel

Das Relief ist eben. In der Niederung befin- Das Ohretal ist Teil des Magdeburger Ur- Die weithin sichtbare breite Freileitungstras- den sich zahlreiche Fließ- und Stillgewässer stromtals. Die stärkste Veränderung des se führt zu Maßstabs-, Vielfalts- und Natur- (Ohre und zufließende Entwässerungsgrä- Landschaftsbildes erfolgte durch den Bau näheverlust. Der Mittellandkanal wirkt in ben, Mittellandkanal, Jersleber See, mehre- des Mittellandkanals. Die Grünlandbereiche dieser ebenen Landschaft als Fremdkörper. re Weiher südöstlich Elbeu). Das Land- entlang der Ohre prägen das Landschafts- Insgesamt sind nur wenige naturnahe Struk- schaftsbild wird durch Feuchtgrünland und bild. Die Ohre fließt westlich von Wol- turen vorhanden (z. B. Verlandungszonen Ackerland dominiert. Kleinflächig sind Forste mirstedt in einem weitgehend begradigten und Röhrichte der Fließgewässer). und Feldgehölze eingestreut. Gewässerbett.

5 Forst- und Waldge- hoch hoch mittel hoch biete Ramstedt/ Heinrichshorst Das Relief ist eben bis flach wellig mit ein- Es handelt sich um eine glazial geprägte Die querenden Hochspannungsfreileitungen zelnen Kuppen (z. B. Dornberg mit 105 m und durch geringe Reliefenergie charakteri- und technischen Anlagen der Kiesförderung üNN). Das Gebiet wird von ausgedehnten sierte Hochfläche. Die Wald- und Forstge- sind störende Landschaftsbildelemente. Im Wald- und Forstgebieten dominiert. Inner- biete gehören zum typischen Landschafts- Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE halb der Wälder ist ein hoher Anteil charak- bild der Colbitz-Letzlinger Heide. sind zudem akustische Störungen durch den teristischer Laubbaumarten vorhanden, Haldenbetrieb gegeben. daneben immer wieder ausgedehnte Kie- fern-Forsten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH 030 2 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung - HKE II 186

Nr. Bezeichnung Vielfalt Eigenart Schönheit Gesamt- bewertung Zwischen den Waldgebieten befinden sich kleinere Ackerschläge, Brachen sowie Tro- ckenrasen. Kleinräumig tritt Grünland fri- scher Standorte sowie degradiertes Feucht- grünland auf.

6 Industriegebiet gering gering gering gering Zielitz/Loitsche Das Relief ist eben bis flach wellig. Die Es handelt sich um eine glazial geformte Die Landschaft ist gravierend technisch Flächennutzung wird dominiert von Sied- Hochfläche mit einer geringen Reliefenergie. überformt; daraus resultieren Naturnähever- lungs- und Industriegebieten. Große Flä- Die vorhandenen Industrieanlagen, Halden lust, Maßstabsverlust, Vielfalts- und Eigen- chen werden von den Werksanlagen und und Freileitungen bewirken eine vollständige artsverlust. Halden des Kaliwerkes Zielitz eingenom- Überprägung der ursprünglichen Land- Störende Bildelemente stellen die beste- men. Nördlich von Wolmirstedt ist ein Um- schaft. henden Halden, die technischen Anlagen spannwerk mit zahlreichen abgehenden des Kaliwerkes Zielitz, das Umspannwerk Hochspannungsfreileitungen vorhanden. bei Wolmirstedt und die Bahnanlagen dar. Daneben treten auch einzelne Wald- bzw. Die Lärmbelastung ist hoch. Forstflächen und kleinere Ackerflächen auf.

7 Elbtal mittel hoch hoch hoch

Das Relief ist eben. Innerhalb der Fläche Charakteristisches Relief einer Niederungs- Trotz anthropogener Einflüsse ist eine na- befinden sich die Elbe und Ohre, zahlreiche landschaft. Das natürliche Relief ist durch turnahe Flusslandschaft mit mäandrieren- Altarme dieser beiden Fließgewässer sowie den Deichbau überformt. Elbe und Ohre dem Verlauf, Altgewässern und Auswaldres- mehrere wassergefüllte (teils ehemalige) weisen jedoch noch einen weitgehend na- ten erlebbar. Kiesabbauflächen. turnahen Verlauf auf. Die Altwässer sind Störende Bildelemente stellen die beste- naturnah und z. T. verlandend. Teils sind Im Deichvorland herrscht Grünlandnutzung henden Halden des Kaliwerkes Zielitz sowie noch Auwaldfragmente vorhanden. vor, außerhalb der Deiche dominiert Acker- zwei Hochspannungsfreileitungen dar. land. Besonders die Altarme sind von Feld- gehölzen umgeben, teils Relikte der ur-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH 030 3 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung - HKE II 187

Nr. Bezeichnung Vielfalt Eigenart Schönheit Gesamt- bewertung sprünglichen Hartholzaue.

8 Agrarlandschaft mittel gering gering gering zwischen Burg und Elbtal Das Relief ist eben. Es existieren mehrere Charakteristisches Relief einer Niederungs- Die Landschaft erscheint durch große Gräben, Altarme der Elbe sowie der Par- landschaft. Monotone landwirtschaftliche Ackerflächen in Kombination mit dem ebe- chauer See. Es dominiert Ackerland mit Ackerflächen prägen das Landschaftsbild. nen Relief stark ausgeräumt. kleineren Feldgehölzen und -hecken. Klein- Die bestehenden Halden des Kaliwerkes flächig ist Grünland vorhanden. Die Altarme Zielitz sind weithin sichtbar und stellen stö- weisen naturnahe Verlandungsvegetation rende Bildelemente dar. Zudem wird das auf. Gebiet durch Freileitungstrassen zerschnit- ten.

9 Forst- und Waldge- mittel mittel mittel mittel biet Mahlwin- kel/Bertingen Das Relief ist eben mit einzelnen Dünen- Das Relief stellt sich als charakteristische Als störende Bildelemente sind die Wind- sandkomplexen im Bertinger Wald. Prägend glazial geformte Hochfläche dar. Es herr- kraftanlagen zu nennen, wobei deren Wir- sind die ausgedehnten Forste mit geringem schen Kiefernmonokulturen mit geringem kung durch die umgebenden Waldflächen Laubholzanteil. Kleinflächig ist Ackerland ökologischem Wert vor. Die Landschaft ist gemindert wird. Es dominieren monotone und wertvolle anthropogen bedingte Sekun- anthropogen überformt, innerhalb der Forst- Kiefernforste. Nur kleinräumig ist anthropo- därvegetation (Trockenrasen, Trockenbra- fläche befindet sich ein ehemaliges Militär- gen bedingte Sekundärvegetation (Trocken- chen) vorhanden. gelände mit Kasernen. Hier sowie östlich rasen, Trockenbrachen) vorhanden. von Mahlwinkel wurden mehrere Windparks errichtet.

10 Agrarlandschaft mittel mittel mittel mittel Angern/ Tangerhüt- te Das Relief ist eben, die Täler der zahlrei- Es handelt sich um ein charakteristisches Das Gebiet wird von mehreren Freileitungs- chen Fließgewässer sind sanft in das flache Relief der Hochflächen. Zwischen Angern trassen sowie einer stark befahrenen Bahn- Land eingesenkt. Im Gebiet dominieren und Rogätz dominieren Ackerflächen, im strecke zerschnitten. Bei Sandkrug findet Grünlandnutzung sowie intensiver Acker- übrigen Gebiet herrscht Grünlandnutzung Kiesgewinnung statt, südlich von Sandbei- bau. Forstwirtschaft spielt nur eine unterge- vor. Die Landschaft ist durch Gehölzstruktu- endorf stehen Windkraftanlagen. Zudem

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH 030 4 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung - HKE II 188

Nr. Bezeichnung Vielfalt Eigenart Schönheit Gesamt- bewertung ordnete Rolle. Innerhalb des Gebietes be- ren und Restwaldflächen gegliedert. Cha- stellen die Halden des Kaliwerkes Zielitz finden sich der Mahlwinkler und Uchtdorfer rakteristische Waldgesellschaften sind noch störende Bildelemente dar. Tanger, der Krepebach, der Mühlgraben im Feuchtwaldkomplex zwischen Wendorf Die Fließgewässer sind überwiegend begra- sowie der Grenzgraben mit zahlreichen und Mahlwinkel vorhanden. digt und vertieft. Der größte Teil des ur- angeschlossenen Entwässerungsgräben. Im sprünglichen Feuchtgrünlandes ist durch Bereich der Fließgewässer dominiert Grün- Entwässerung degradiert; typische Auewie- landnutzung. Entlang der Gewässer sind sen treten nur noch kleinflächig auf. Ansons- z. T. charakteristische Gehölzstrukturen ten stellt sich die Vegetation im Raum meist erhalten geblieben. Feldgehölze sind klein- naturfern dar. Die Entwässerung des Grün- flächig auch im Grünland vorhanden. Ein lands führt zu Naturnähe- und Vielfaltsver- relativ großer Feuchtwaldkomplex befindet lust. sich zwischen Wendorf und Mahlwinkel. Kleinflächig treten Nadelholzforste auf. Zwi- schen Angern und Rogätz dominiert Acker- land.

11 Külzauer Forst mittel mittel mittel mittel

Das Relief ist eben bis flach wellig mit End- Die Landschaft ist durch Ausläufer des Flä- Im Raum dominieren ausgedehnte Forstge- moränenhügeln. Es dominieren monotone mings geprägt. Es handelt sich um eine biete mit überwiegend Nadelholzmonokultu- Kiefernforste. Innerhalb des Forstes sind charakteristische, saaleeiszeitlich entstan- ren. Die Dominanz der Kiefer innerhalb der Reste der Halbtrocken- und Magerrasenve- dene Endmoränenlandschaft mit einzelnen Forste führt zu einem Naturnäheverlust. Der getation der Dünen zu finden. Die gehölz- Erhebungen. Zum Elbtal hin erfolgt ein deut- Elbe-Havel-Kanal und die Gräben sind als freien Bereiche werden als Grünland und licher Geländeabfall. Der zusammenhän- naturferne Gewässer einzustufen. Das Ufer z. T. als Acker genutzt. gende Kiefernforst prägt das Landschafts- des Elbe-Havel-Kanals weist einen gut aus- bild. gebildeten Gehölzsaum auf. Als Gewässer sind der Elbe-Havel-Kanal und der Lausegraben vorhanden. Am Lau- Das Gebiet wird von einer Freileitung zer- segraben sind Feuchtwiesen und Röhrichte schnitten sowie randlich von einer Bahntras- zu finden. se gequert.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH 030 5 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 189

8.2.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Im Untersuchungsraum zum Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter befinden sich zahl- reiche bekannte archäologische Kulturdenkmale (Bodendenkmale) von sehr hoher Quali- tät und Integrität. Hierbei handelt es sich um Siedlungen (Jungsteinzeit bis Mittelalter), Bestattungen (Bronzezeit bis Römische Kaiserzeit/ Völkerwanderungszeit), Richtstätte (Mittelalter/Neuzeit), Wüstungen (Mittelalter/Neuzeit), Einzelfunde (Jungsteinzeit bis Mit- telalter) und einen Begräbnisplatz (Neuzeit). Darüber hinaus bestehen an vielen Stellen begründete Anhaltspunkte für das Vorhandensein bisher unentdeckter Bodendenkmale. (LDA schriftl. Mitt. 11.12.2015). Gemäß den Angaben im Denkmalverzeichnis der Bau- und Kunstdenkmale des Landes Sachsen-Anhalt befinden sich insgesamt 24 Baudenkmale im Untersuchungsraum. (LDA 25.11.2014; FNP (Verbandsgemeinde Elbe-Heide, 2016), Anlage 2). Bei den 24 Einzel- denkmalen handelt es sich v.a. um Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Schlossanlagen, Kir- chen, Mühlen, Kriegerdenkmale und Distanzsteine. Die Baudenkmäler befinden sich in- nerhalb bzw. in Randlage der Ortschaften. Sachgüter haben wichtige funktionale Bedeutung für den Menschen, z. B. als Verkehrs- wege oder zur Ver- und Entsorgung. Die wichtigsten Sachgüter im Untersuchungsraum sind:  Überregionale Schienenverbindung (Bahnstrecke Magdeburg - Stendal – Witten- berge),

 Straßen mit regionaler Bedeutung (L 29, L 44, K 1176),  sonstige überörtliche Straßen (K 1174, K 1175),  Fähre mit Landesbedeutung (Fähre Rogätz),  Ver- und Entsorgungsanlagen (Kläranlage Rogätz),  überörtliche Hochspannungsleitungen (220 kV-Freileitung, 110 kV-Freileitung),  überörtliche Ferngasleitungen,  überörtliche Produkt- und Rohstofftransportleitungen

8.3 Ergebnis der Variantenbetrachtung Im Rahmen einer Alternativenbetrachtung wurden zunächst technische Verfahrensalter- nativen geprüft. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass derzeit zur Aufhaldung der festen Rückstände sowie zur Einleitung des Salzabwassers in die Elbe am Standort Zielitz keine Alternativen existieren.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0306 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 190

Standortalternativen für die Halde In einem zweiten Schritt wurden daher mögliche Standortalternativen für die Halde unter- sucht. Standorte, die auf Grund gewichtiger Ausschlussgründe (u.a. Überschwemmungs- gebiete, Trinkwasserschutzgebiete) nicht in Betracht kamen, wurden bereits im Zuge ei- ner Grobanalyse ausgeschieden. Die im Zuge der Grobanalyse ermittelten sechs Stand- ortvarianten wurden in einem nächsten Schritt dahingehend geprüft, ob sie die Planungs- ziele erfüllen können. Dabei zeigte sich, dass insbesondere die Planungsziele zur Ge- währleistung einer ausreichenden Haldenkapazität (340 Mio. t Rückstand) sowie einer nachhaltig und dauerhaft gesicherten Salzabwasserentsorgung zu einem weiteren Aus- schluss von vier Standortvarianten führen, da mit diesen Varianten eine deutliche Verfeh- lung der Planungsziele verbunden wäre. Darüber hinaus weisen zwei der geprüften Standortvarianten deutliche Mehrkosten auf. Es verblieben mit der Nord- und Ostvariante zwei Standortvarianten, die die Planungszie- le erfüllen. Beide Varianten schließen als Anschüttung unmittelbar an den Haldenkomplex Halde 2/HKE an und weisen eine maximale Höhe von 230 mNN (ca. 150 m üGOK) auf. Die Nordvariante (Planungsvariante HKE II) hat einen Flächenbedarf von ca. 200 ha, die Ostvariante von ca. 260 ha. Beide Varianten wurden in einem schutzgutbezogenen Vari- antenvergleich hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen miteinander verglichen. Dabei zeig- te sich im Ergebnis, dass die Nordvariante insgesamt zu den geringeren Umweltauswir- kungen führt, was vor allem auf die geringere Flächeninanspruchnahme zurückzuführen ist. Lediglich für das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt stellt die Ostvarian- te die günstigere Variante dar, da in diesem Bereich jüngere Waldbestände mit geringen bis mittleren Biotopwertigkeiten vorherrschen. Die vollständige Inanspruchnahme des FFH-Gebietes "Fledermausquartier Bunker Dorn- berg" durch die Nordvariante (Planungsvariante HKE II) ist mit einer erheblichen Beein- trächtigung des Schutzgebietes verbunden. Im Rahmen der erforderlichen FFH- Ausnahmeprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG ist daher auch darzulegen, dass zumutbare Alternativen nicht gegeben sind, die den mit dem Projekt verfolgten Zweck an anderer Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen erreichen. Vor diesem Hin- tergrund erfolgte in der FFH-Ausnahmeprüfung (vgl. Band 4.2) ein Vergleich der Nordva- riante und der Ostvariante. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass sowohl die Nordvariante als auch die Ostvariante Beeinträchtigungen eines oder mehrerer Erhaltungsziele des FFH-Gebietes „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ verursachen. Dabei wurde bei der Ostvariante der zu erwartende Eingriff in Sommerlebensräume von Fledermäusen als schwerwiegender eingeschätzt. Auch der im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (vgl. Band 3) durchgeführte Vergleich führte zu dem Ergebnis, dass die Nordvariante im Vergleich zur Ostvariante als die güns- tigere einzustufen ist. Da die Nordvariante auch im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Aspekte die günstigere Variante darstellt, wurde sie Planungsvariante für die HKE II weiterverfolgt.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0307 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 191

Standortalternativen für die Stapelbeckenanlage Bei der Standortsuche für die Stapelbeckenanlage wurde die Nordvariante als Planungs- variante für die HKE II zu Grunde gelegt. Unter Berücksichtigung der definierten Anforde- rungen sowie der Flächenverfügbarkeit wurden drei Standorte für eine Stapelbeckenanla- ge ausgewählt und betrachtet. Variante A befindet sich im Bereich Friedrichshöhe und umfasst größtenteils Acker- und Grünlandflächen. Variante B liegt unmittelbar nördlich des Waldgebietes Heinrichshorster Forst auf einer Ackerfläche. Variante C befindet sich östlich der bestehenden Stapeltank- anlage Loitsche im Bereich einer Ackerfläche. Die drei Varianten wurden in einem schutz- gutbezogenen Variantenvergleich hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen miteinander ver- glichen. Dabei zeigte sich, dass die Variante C überwiegend zu den geringsten Umwelt- auswirkungen führt. Dies ist vor allem auf die bestehenden Vorbelastungen durch die in- tensive Ackernutzung und die umgebende industrielle Nutzung zurückzuführen. Aus technischer, betriebstechnischer sowie wirtschaftlicher Sicht ist die Variante A jedoch deutlich günstiger zu bewerten als die Varianten B und C. Variante A erfüllt als einzige der betrachteten Varianten die definierten Anforderungen an einen geeigneten Stapelbecken- standort. Mit einem Grundwasserflurabstand von ca. 19 m uGOK ist ein hinreichender Grundwasserflurabstand am Standort gegeben. Auf Grund des geodätischen Höhenun- terschiedes zwischen Stapelbeckenanlage und Einleitbauwerk sowie des Geländeprofils entlang der Rohrleitungstrasse stellt die Variante A zudem ein Optimum im Hinblick auf Errichtung, Betrieb, Wartung, Pflege und Instandhaltung der Abstoßleitung dar. Die Vari- ante A am Standort Friedrichshöhe wurde deshalb als Planungsvariante weiterverfolgt.

8.4 Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen

8.4.1 Wirkfaktoren des Vorhabens Wirkfaktoren repräsentieren die vom Vorhaben ausgehenden Wirkungen und sind nicht mit den Umweltauswirkungen des Vorhabens zu verwechseln. Umweltauswirkungen er- geben sich erst durch den Kontakt der Wirkfaktoren mit Elementen des Naturhaushaltes, der insbesondere durch Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen verhindert oder begrenzt werden kann. Es wird zwischen bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfakto- ren unterschieden. Baubedingte Wirkfaktoren treten während der Arbeiten zur Herstellung der Aufstandsflä- che und zur Errichtung der Infrastrukturanlagen im Zeitraum von 2019 bis 2051 auf. Die baubedingten Wirkfaktoren treten entsprechend der abschnittsweisen Vorbereitung der Aufstandsfläche und der vorgesehenen Bauabschnitte für die Infrastrukturanlagen zeitlich und räumlich versetzt auf. Anlagebedingte Wirkfaktoren treten dauerhaft während des Bestehens der Halde und Infrastrukturanlagen auf. Diese Wirkfaktoren erstrecken sich auch in die Nachbetriebs- phase. Das anfallende niederschlagsbedingte Haldenwasser wird weiterhin gefasst, in

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0308 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 192 den Stapelbecken zwischengespeichert und über die Abstoßleitung salzlastgesteuert in die Elbe abgestoßen. Betriebsbedingte Wirkfaktoren treten im Zusammenhang mit der Halde während der ca. 34-jährigen Schüttphase (2020 – 2053) auf. In Bezug auf die übrigen Infrastrukturanlagen erstrecken sich die betriebsbedingten Wirkfaktoren dauerhaft auch über die gesamte Nachbetriebsphase. Bei der Salzabwasserentsorgung wird nicht zwischen bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren unterschieden. Als Wirkfaktor kommt hier allein die Einleitung von Salzab- wasser in die Elbe zum Tragen. Die Tabelle 8.4 gibt einen Überblick über die bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirk- faktoren der einzelnen Vorhabensteile. Tabelle 8.4: Übersicht über die Wirkfaktoren des Vorhabens

Wirkfaktor auslösender Vorhabensteil

Infrastrukturanlagen

Wirkfaktoren ge ge ten entsorgung entsorgung Halde HKE II Salzabwasser- Abstoßleitung struktur / Zufahr- struktur Haldennahe Infra- Haldennahe Stapelbeckenanla-

Einleitung von Salzabwasser in die Elbe - - - - x

baubedingt

Temporäre Flächeninanspruchnahme - x - x -

Lärmemissionen x x x x -

Optische Wirkungen x x x x -

Stoff- und Staubemissionen x x x x -

Zerschneidungswirkungen und Barriereef- - x - x - fekte

Bauzeitliche Grundwasserabsenkung - x - x -

anlagebedingt

Dauerhafte Flächeninanspruchnahme x x x x -

Anfall von Haldenwasser / Restinfiltration x - - - -

Optische Wirkungen x x x x -

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0309 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 193

Wirkfaktor auslösender Vorhabensteil

Infrastrukturanlagen

Wirkfaktoren ge ge ten entsorgung entsorgung Halde HKE II Salzabwasser- Abstoßleitung struktur / Zufahr- struktur Haldennahe Infra- Haldennahe Stapelbeckenanla-

Verschattung x - - - -

Zerschneidungswirkungen und Barriereef- x x x - - fekte

Verformungen (horizontale und vertikale x - - - - Verschiebungen)

betriebsbedingt

Lärmemissionen x x x - -

Optische Wirkungen x x x - -

Stoff- und Staubemissionen x x - - -

Die stärksten Wirkfaktoren werden anlagebedingt durch die Existenz der Halde hervorge- rufen. Durch die Überschüttung kommt es dauerhaft zu einem Flächenverlust von ca. 200 ha, dem Anfall von Haldenwasser sowie weitreichenden optischen Wirkungen. Während der zeitlich weitgehend parallel verlaufenden Bau- und Betriebsphase kommt es zudem zu Lärm- und Staubemissionen. Bedeutsame Wirkfaktoren der übrigen Vorhaben- steile umfassen im Wesentlichen die dauerhafte Flächen-inanspruchnahme durch die haldennahe Infrastruktur, Zuwegungen und Stapelbeckenanlage sowie bau- und betriebs- bedingte Lärmemissionen durch Fahrzeugverkehr auf den Zuwegungen.

8.4.2 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit Die Flächeninanspruchnahme hat keine Auswirkungen auf die Wohnfunktion. Allerdings werden ca. 209,1 ha Waldflächen in Anspruch genommen, die auch der Erholungs- und Freizeitnutzung dienen. Mit der Flächeninanspruchnahme geht auch die Zerschneidung zusammenhängender Waldflächen und Wegeverbindungen einher. Insbesondere auf- grund der Größe der Flächeninanspruchnahme innerhalb eines bisher zusammenhän- genden Waldgebietes sind die Auswirkungen als erhebliche Beeinträchtigung zu bewer- ten. Durch die bau- und betriebsbedingten Staubemissionen sowie die Verschattung durch die HKE II sind keine erheblichen Beeinträchtigungen für das Schutzgut Menschen, ein-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0310 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 194 schließlich der menschlichen Gesundheit zu erwarten. Die bau- und betriebsbedingten Lärmemissionen führen im unmittelbaren Umfeld der Nordwest-Zufahrt sowie der Halde HKE II zu erheblichen Beeinträchtigungen der Erholungs- und Freizeitfunktion. Die Veränderung des Landschaftscharakters durch den 150 m hohen Haldenkörper führt sowohl für die Wohn- und Wohnumfeldfunktion als auch die Erholungs- und Freizeitfunkti- on zu erheblichen Beeinträchtigungen.

8.4.3 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Anlagebedingt treten Verluste von Biotopen sowie Lebensräumen wildlebender Tierarten im Umfang von 232,1 ha auf, die grundsätzlich als erheblich zu werten sind. Die Flächen- inanspruchnahme durch die Halde und haldennahe Infrastruktur führt überwiegend zum Verlust von Waldbiotopen, während durch den Bau der Stapelbeckenanlage vor allem Offenlandbiotope verloren gehen. Bei der Abstoßleitung ist der Biotop- und Lebensraumverlust im Umfang von ca. 20 ha im Wesentlichen temporär und auf die Bauphase beschränkt. Je nach Entwicklungszeit kön- nen die Biotope durch Rekultivierungsmaßnahmen kurz-, mittel- oder langfristig wieder- hergestellt werden. Im Falle von kurzfristig wiederherstellbaren Biotopen (z. B. Acker) verbleiben nach der Rekultivierung keine erheblichen Beeinträchtigungen. Bei nur mittel- fristig (z. B. Grünland) oder langfristig (z. B. Gehölze) regenerierbaren Biotopen verblei- ben nach Abschluss der Rekultivierung erhebliche Beeinträchtigungen, die zu kompensie- ren sind. Die Inanspruchnahme von über 200 ha waldgeprägter Lebensräume durch die Halde HKE II, die haldennahe Infrastruktur und Nordwest-Zufahrt führt durch den Lebensraum- verlust zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Artengruppe der Fledermäuse, Kleinsäuger, Brutvögel, Reptilien und Wirbellose. Die Inanspruchnahme von Offenland- und Waldrandbiotopen im Bereich der Stapelbeckenanlage führt zu erheblichen Beein- trächtigungen für Brutvögel und Reptilien. Um das Eintreten von Verbotstatbeständen des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG zu vermeiden sind Vermeidungsmaßnahmen und vorgezo- gene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich (vgl. Kapitel 8.6 und Band 3). Die bau- und anlagebedingte Flächeninanspruchnahme im Bereich der Abstoßleitung führt nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen für Tierarten. Für die Feldlerche und den Neuntöter sind zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen und von Verbotstatbe- ständen des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG jedoch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich (vgl. Kapitel 8.6 und Band 3). Für das Schutzgut Tiere kommt es durch bau- und betriebsbedingte Störwirkungen zu einer Überlagerung von akustischen (Lärm) und optischen Wirkfaktoren (Lichtemissionen, Bewegungen von Personen und Fahrzeugen), die zu funktionalen Beeinträchtigungen angrenzender Lebensräume führen können. Damit verbunden sind eine Minderung von Lebensraumfunktionen sowie eine Meidung der betroffenen Bereiche. Die baubedingten Störwirkungen umfassen für alle Vorhabensteile Störungen von Tierar- ten sowie funktionale Beeinträchtigungen von unmittelbar an die jeweiligen Baufelder an- grenzenden Lebensräumen. Die baubedingten Störwirkungen sind aufgrund ihres tempo-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0311 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 195 rären Charakters und unter Beachtung der vorgesehenen Vermeidungs- und Verminde- rungsmaßnahmen (z. B. Bauzeitenmanagement) nicht dazu geeignet erhebliche Beein- trächtigungen hervorzurufen. Hinzu kommt, dass der Baustellen- und Fahrbetrieb wäh- rend der Tageszeit stattfindet, so dass dämmerungs- und nachtaktive Arten (z. B. Fleder- mäuse, Kleinsäuger) nicht gestört werden. Während der Betriebsphase sind durch die Stapelbeckenanlage und die Abstoßleitung keine erheblichen Beeinträchtigungen auf Tierarten zu erwarten, da der Betrieb der Anla- gen weitgehend geräusch- und emissionsfrei stattfindet. Für die Nordwest-Zufahrt können im Zuge des ganzjährig stattfindenden LKW-Verkehrs Meidungen des trassennahen Be- reichs durch störungssensible Arten auftreten. Aufgrund des geringen Verlärmungszeit- raumes wird davon ausgegangen, dass es zu keinem vollständigen Funktionsverlust von randlich gelegenen Habitaten kommt und erhebliche Beeinträchtigungen somit ausge- schlossen werden können. Für den Bereich der Halde HKE II wird ab dem Jahr 2020 eine Überlagerung von bau- und betriebsbedingten Störwirkungen stattfinden. Diese kumulativen Störwirkungen kön- nen für störungssensible Arten eine stärkere Meidung des näheren Haldenumfeldes und eine Verschiebung im Nutzungsmuster zur Folge haben. Die Herrichtung der Aufstands- fläche und die anschließende Aufhaldung sind jedoch ein sukzessiv fortschreitender Pro- zess, so dass es zu keiner dauerhaften Störung von Lebensräumen kommt und zeitweilig verlärmte bzw. anderweitig gestörte Waldbereiche wieder als störungsarme Lebensräume zur Verfügung stehen. Ein vorübergehendes Ausweichen auf angrenzende ungestörte Waldbereiche ist anzunehmen, so dass die Beeinträchtigungen als nicht erheblich einzu- schätzen sind. Eine Ausnahme stellt der Schwarzspecht dar, für den durch die Verlär- mung eines Höhlenbaumzentrums in Verbindung mit dem Habitatverlust die Aufgabe von Brutrevieren zu erwarten ist, was als erhebliche Beeinträchtigung bewertet wird. Da hier- für der Verbotstatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG als erfüllt anzusehen ist, ist für den Schwarzspecht eine Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich (vgl. Kapi- tel 8.6 und Band 3).

8.4.4 Schutzgut Boden Die baubedingten Beeinträchtigungen umfassen vorwiegend Verdichtungen des Bodens durch Befahren, Umlagerung, Überdeckung sowie Gefügeveränderungen infolge Ab- schieben von Bodenschichten. Die baubedingte Flächeninanspruchnahme ist zeitlich auf die Bauphase beschränkt und wird unter Beachtung der umweltfachlichen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen als nicht erheblich eingeschätzt. Die anlagebedingte dauerhafte Inanspruchnahme von Böden durch Vollversiege- lung/Überdeckung, Teilversiegelung sowie Überformung (Abgrabung, Aufschüttung, Ver- dichtung) ist als erhebliche Beeinträchtigung zu bewerten. Durch das Vorhaben sind überwiegend Böden mit sehr hoher bis hoher Funktionserfüllung betroffen. Nur im Bereich der Abstoßleitung sind Böden mit mittlerer Funktionserfüllung vorhanden. In der nachfolgenden Tabelle 8.5 ist die anlagebedingte Inanspruchnahme von Böden durch das Vorhaben HKE II zusammengestellt (vgl. Band 1 und Band 2).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0312 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 196

Tabelle 8.5: Übersicht zur anlagebedingten Inanspruchnahme von Böden durch Voll- oder Teilversiegelung sowie Überformung

Versiegelungsgrad

Vorhabensteil Vollversiegelung/ Überformung Teilversiegelung Überdeckung (Überprägung)

Halde (Aufstandsfläche + 202,06 ha - - Haldenvorfeld)

haldennahe Infrastruktur 0,73 ha 1,88 ha 6,88 ha

Nordwest-Zufahrt* 0,39 ha 0,10 ha 0,30 ha

Stapelbeckenanlage 11,36 ha 2,27 ha 5,76 ha

Abstoßleitung 0,04 ha 0,11 ha -

Summe 214,58 ha 4,36 ha 12,94 ha

* Für die Nordwest-Zufahrt werden z.T. bereits überformte und verdichtete Flächen (vorhandener teilversiegelter Forstweg) in Anspruch genommen. Abzüglich des bereits teilversiegelten Forstweges, beträgt die effektive Neuversiegelung ca. 0,4 ha.

8.4.5 Schutzgut Wasser Bei der Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut Wasser wird weiterhin zwischen den Umweltauswirkungen der Halde HKE II und der Infrastrukturanlagen und den Umweltauswirkungen der Salzabwasserentsorgung differenziert. Hinsichtlich detaillierter Darstellungen und Bewertungen der Umweltauswirkungen für das Schutzgut Wasser wird auf die UVS (Band 1), das Fachgutachten Wasser (Band 11), das Fachgutachten Gewässerökologie (Band 12) sowie den LBP (Band 2) verwiesen.

8.4.5.1 Schutzgut Oberflächenwasser Umweltauswirkungen der Halde HKE II und der Infrastrukturanlagen Es kommt zu keinen Auswirkungen von Lärmemissionen, optischen Wirkungen, Verschat- tung, Zerschneidungswirkungen und Barriereeffekten sowie Verformungen (horizontale und vertikale Verschiebungen) auf das Schutzgut Oberflächenwasser. Erhebliche Beeinträchtigungen durch Stoff- und Staubemissionen sowie durch bauzeitli- che Grundwasserabsenkung können für das Schutzgut Oberflächenwasser ausgeschlos- sen werden (vgl. Band 1 und Band 16). Die Beseitigung eines stark ausgebauten naturfernen künstlich angelegten Kleingewäs- sers (Löschteich), welches nur eine geringe Bedeutung für den Wasser- und Naturhaus- halt sowie ein geringes ökologisches Potenzial aufweist durch die anlagebedingte Flä- cheninanspruchnahme im Bereich der Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe wird als uner- hebliche Beeinträchtigung eingestuft.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0313 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 197

Erhebliche Auswirkungen der Restinfiltration auf das Schutzgut Oberflächenwasser wer- den ausgeschlossen. Es werden zwar vereinzelt höhere Chlorideinträge über den Grund- wasserpfad in Oberflächengewässer (Grabensystem Heinrichshorst und Mahlwinkler Tanger sowie zwei Standgewässer) für das Jahr 2169 prognostiziert. Allerdings ergeben sich hier Einschränkungen im Hinblick auf eine gesicherte Prognose der hydraulisch- hydrologischen Bedingungen und des biologisch-ökologischen Zustands der Oberflä- chengewässer im Jahr 2169. Die Untersuchung der möglichen Beeinflussung von Flora und Fauna im Bereich der betroffenen Oberflächengewässer kommt zu dem Ergebnis, dass auf der Basis der durchgeführten Analysen vorhabenbedingte, reproduzierbare Zu- standsveränderungen auch für die im Bezugsjahr 2169 durch erhöhte Salzwassereinträge über den Grundwasserpfad betroffenen Gewässer weitgehend auszuschließen sind. Mögliche Auswirkungen von punktuellen Schwermetall-Mobilisierungsprozessen verur- sacht durch die Restinfiltration im anstehenden Oberboden und in tieferliegenden Boden- schichten und dadurch verursachte Einträge ins Oberflächenwasser über den Grundwas- serpfad in Folge der Errichtung der HKE II sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht zu erwarten. Umweltauswirkungen der Salzabwasserentsorgung Der entscheidende Wirkfaktor der Salzabwasserentsorgung für das Schutzgut Oberflä- chenwasser ist die Einleitung von Salzabwasser in die Elbe. Eine Einleitung von Salzab- wasser in Nebengewässer findet nicht statt. Elbe Die beantragte wasserrechtliche Erlaubnis zur Sicherung der Salzabwasserentsorgung führt aufgrund der geplanten Einleitsteuerung zu keinen signifikanten Veränderungen hin- sichtlich der maximal zu erwartenden Chloridkonzentrationen am Elbe-Pegel Tangermün- de links. Der in der OGewV formulierte Orientierungswert von ≤ 200 mg/l Chlorid (Jah- resmittelwert) wird am Pegel Tangermünde links auch in Extremjahren eingehalten. An- gesichts der derzeit schon gegebenen hohen Grundbelastung der Elbe im Ist-Zustand sowie unter Berücksichtigung der Modellungenauigkeit und der Schwankungsbreiten sind zudem erst Konzentrationserhöhungen von mehr als 25 mg/l Chlorid als signifikante Mehrbelastungen anzunehmen. Gegenüber dem Ist-Zustand signifikant höhere Chlo- ridgehalte von mehr als 25 mg/l im direkten Tagesvergleich treten nur temporär auf und dauern in der Regel nur wenige Tage an. Sie sind aufgrund ihrer Amplitude und Wieder- kehrhäufigkeit biozönotisch nur von untergeordneter Bedeutung. Akut toxisch wirkende Konzentrationen werden nicht erreicht. Auf Grundlage der Ergebnisse des Flussgebiets- modells wurde eine ausführliche Prognose der zu erwartenden biozönotischen Entwick- lung der Elbe als Folge der beantragten veränderten Einleitmenge und Einleitsteuerung durchgeführt. Dabei wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die aquatische Fauna und auf die aquatische Flora prognostiziert und bewertet. Im Ergebnis ist für die Elbe aus den durch das Flussmodell prognostizierten veränderten Salzkonzentrationen für keine der biologischen Qualitätskomponenten eine reproduzierbare Verschlechterung des öko- logischen Zustands im Sinne der OGewV abzuleiten.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0314 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 198

Durch die Salzabwassereinleitung kommt es auch im Plan-Zustand zu einer rechneri- schen Konzentrationserhöhung in der Elbe. Allerdings ist hier zu beachten, dass die Kon- zentrationserhöhung durch die Salzabwassereinleitung sehr gering ist und messtechnisch in einem nicht nachweisbaren Bereich liegt. Nebengewässer der Elbe Durch die Salzabwasserentsorgung des beantragten Vorhabens können auch die vorhan- denen Nebengewässer direkt als Folge der erhöhten Einleitmengen in die Elbe negativ beeinflusst werden. Allerdings können nur jene Nebengewässer betroffen sein, die inner- halb des Überschwemmungsraums der Elbe flussabwärts von der Einleitstelle liegen, d. h. die „Rinne“ sowie den „Graben oberhalb Alte Elbe“. Weiterhin können auch Standgewäs- ser, die flussabwärts von der Einleitstelle liegen und direkt an die Elbe angebunden sind, potenziell von dem Vorhaben betroffen sein, d. h. die Kiesgrube Rogätz (Gewässer Nr. 49) sowie das Gewässer Nr. 41. Alle übrigen Nebengewässer werden bei bordvollem Abfluss der Elbe nicht durch die be- antragte Änderung berührt. Eine direkte Beeinflussung durch das Elbewasser ist erst in Hochwassersituationen zu erwarten. Hohe Abflüsse sind dabei durch relativ geringe Chlo- ridkonzentrationen gekennzeichnet, so dass auch in diesen Situationen ein potenziell möglicher Konzentrationsanstieg im unteren einstelligen Milligrammbereich liegt und da- mit als geringfügig zu bezeichnen ist. Unter Berücksichtigung des relativ geringen toxischen Potenzials von Chlorid im Vergleich zu anderen Salzionen sind negative biozönotische Auswirkungen der beantragten Ände- rung auf die betrachteten Nebengewässer der Elbe unwahrscheinlich und sind nicht seri- ös ableitbar. Überdies wurden im Zuge der Analyse der Lebensgemeinschaften der be- trachteten Nebengewässer keine signifikanten, mono-kausal durch die Chloridkonzentra- tion zu erklärenden Effekte auf die verschiedenen Biokomponenten im niederschwelligen Belastungsbereich nachgewiesen. Zusammenfassend ist aus den durch das Flussgebietsmodell prognostizierten veränder- ten Salzkonzentrationen keine reproduzierbare Verschlechterung des ökologischen Zu- stands der Elbe sowie potenziell betroffener Nebengewässer im Überschwemmungsge- biet im Sinne der OGewV abzuleiten. Die Einleitung des Salzabwassers in die Elbe damit keine erheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut Oberflächenwasser.

8.4.5.2 Schutzgut Grundwasser Umweltauswirkungen der Halde HKE II und der Infrastrukturanlagen Es kommt zu keinen Auswirkungen von Lärmemissionen, optischen Wirkungen, Verschat- tung, Zerschneidungswirkungen und Barriereeffekten sowie Verformungen (horizontale und vertikale Verschiebungen) auf das Schutzgut Grundwasser. Erhebliche Beeinträchtigungen durch Stoff- und Staubemissionen sowie durch bauzeitli- che Grundwasserabsenkung können für das Schutzgut Grundwasser ausgeschlossen werden.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0315 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 199

Bedingt durch die Flächenversiegelung im Bereich der Halde HKE II und der Stapelbe- ckenanlage vermindert sich die Infiltration von Niederschlag und damit die Grundwasser- neubildung im GWK OT5 um ca. 3,1 %. Daraus ergeben sich nur sehr geringfügige und lokale Veränderungen des Grundwasserstands, die keine Veränderung des Grundwas- serdargebots hervorrufen. Die Auswirkungen auf den mengenmäßigen Zustand des GWK OT5 sind, gemessen an der Wasserbilanz des Gesamtgebietes, unwesentlich. Auf dieser Grundlage wird auch ein Einfluss auf die benachbarten GWK ausgeschlossen. Aus der Flächenversiegelung resultieren keine Auswirkungen auf Oberflächengewässer, die das Erreichen der Bewirtschaftungsziele verhindern oder den Zustand der Gewässer ver- schlechtern. Ein Zustrom von Schadstoffen entsteht aufgrund der lokal veränderten Was- serstände ebenfalls nicht. Es gibt auch keine erheblichen Auswirkungen auf grundwas- serabhängige Landökosysteme. Insgesamt können daher erhebliche Beeinträchtigungen durch die Flächeninanspruchnahme für das Schutzgut Grundwasser ausgeschlossen werden. Erhebliche Auswirkungen der Restinfiltration auf das Schutzgut Grundwasser werden ausgeschlossen. Es kommt zwar sowohl durch die bereits bestehenden Halden als auch durch die HKE II zum Eintrag von Salzwasser in das Grundwasser. Für den räumlich- zeitlichen Verlauf der Salzwasserausbreitung ergibt sich für Szenario 1 (Fortschreibung des Ist-Zustandes 12/2014 bis 2169 ohne HKE II) und Szenario 2 (Vorhaben HKE II) hin- sichtlich der Größe der beeinflussten GWL-Bereiche optisch ein fast identisches Bild, da der Einfluss der langjährig eingetragenen salzhaltigen Wässer der bestehenden Halden dominiert und wesentlich deutlicher prägt, als dies in Folge der Haldenerweiterung HKE II sowie durch emissionsvermindernde Maßnahmen bewirkt werden kann. Der zusätzliche Salzwassereinfluss auf das Grundwasser durch die HKE II konzentriert sich lokal auf den neu errichteten Haldenstandort. Die mit mehr als 0,25 g/l Chlorid beeinflusste Fläche im GWK OT5 verändert sich aufgrund der Errichtung der HKE II im Vergleich zum Einfluss der bestehenden Halden nur minimal und ist gemessen an der Salzwasserausbreitung auf Grund der Vorbelastung, geringfügig. Die Trinkwasserfassungen des WW Colbitz sowie sonstige im Einflussbereich des Vorhabens liegende Trinkwassergewinnungen werden durch die Infiltration des Haldenwassers sowie die Salzwasserausbreitung am Standort Zielitz nicht beeinträchtigt. Eine Verschlechterung des ökologischen Zustands der Elbe sowie der Neben- und Standgewässer oder das Nichterreichen der Bewirtschaftungsziele durch das infolge der Errichtung der HKE II entstehende Haldenwasser tritt nicht ein. Durch das Vorhaben ist keine Beeinträchtigung des mengenmäßigen Zustandes des Grundwassers zu erwarten. Ein Zustrom von Schadstoffen entsteht aufgrund der lokal veränderten Wasserstände ebenfalls nicht. Mögliche Auswirkungen von punktuellen Schwermetall-Mobilisierungsprozessen verur- sacht durch die Restinfiltration im anstehenden Oberboden und in tieferliegenden Boden- schichten und dadurch verursachte zusätzliche Einträge ins Grundwasser in Folge der Errichtung der HKE II sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht zu erwarten. Umweltauswirkungen der Salzabwasserentsorgung Das Schutzgut Grundwasser wird durch die Salzabwasserentsorgung des Vorhabens, d. h. die Einleitung in die Elbe, nicht direkt beeinflusst. Die Salzabwasserentsorgung hat

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0316 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 200 keine erheblichen Auswirkungen auf die Elbe sowie die potenziell betroffenen Nebenge- wässer im Überschwemmungsgebiet der Elbe. Damit können auch mittelbare Umwelt- auswirkungen der Salzabwasserentsorgung, d. h. relevante Salzeinträge aus dem Ober- flächenwasser in das Grundwasser ausgeschlossen werden. Zusammenfassend hat die Einleitung des Salzabwassers in die Elbe keine Auswirkungen auf das Schutzgut Grundwasser.

8.4.6 Schutzgut Luft und Klima Luft

Der zukünftige Staub-Immissionsbeitrag für Feinstaub (PM10 und PM2,5) sowie Staubnie- derschlag durch den Haldenbetrieb sowie die zeitweise parallel erfolgenden Arbeiten der Bauvorbereitungsphase wurde anhand von Ausbreitungsrechnungen gemäß TA Luft er- mittelt. Die Immissionsprognose zeigt, dass die Immissions(grenz)werte zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Feinstaub PM2,5 von 25 μg/m³ und für PM10 von 40 μg/m³ sowie die zulässige Anzahl von 35 Überschreitungen des Tagesmittelwertes von 50 μg/m³ für PM10 als auch der Immissions(grenz)wert zum Schutz vor erheblichen Nachteilen durch Staubniederschlag von 0,35 g/(m²·d) zu jeder Zeit während der Bau- und Betriebs- phase der Halde eingehalten werden (vgl. Band 14). Die im Zusammenhang mit dem Bau der Abstoßleitung, Stapelbeckenanlage, haldenna- hen Infrastruktur und NW-Zufahrt freigesetzten Abgase und Stäube treten nur kurzzeitig und in geringem Umfang auf, so dass ihre Wirkung unerheblich ist. Erhebliche Auswirkungen auf das Schutzgut Luft sind mit dem Vorhaben nicht verbunden. Klima Die Flächeninanspruchnahme durch die Halde HKE II, die haldennahe Infrastruktur sowie die Stapelbeckenanlage führt zu einem Verlust von ca. 209,4 ha Waldflächen, die als Flä- chen zur Frischluftproduktion eine hohe klimatisch-lufthygienische Bedeutung aufweisen. Dieser Flächenverlust stellt eine erhebliche Beeinträchtigung dar. Flächen zur Kaltluftentstehung sowie zum Kaltluftabfluss mit bioklimatischer Bedeutung werden durch das Vorhaben nicht beeinflusst. Der Haldenkörper der HKE II wird bedingt durch Windzunahmen sowie Windabnahmen zu einer gewissen Beeinflussung der lokalen Windverhältnisse beitragen. Diese Einflüsse sind auf das unmittelbare Haldenumfeld beschränkt und nicht negativ zu bewerten. Rele- vante Einflüsse auf Temperatur und Niederschlagsgeschehen sind nicht gegeben. Die durch den Haldenkörper der HKE II verursachte zusätzliche Verschattung im Halden- nahbereich liegt in Relation zu natürlichen Faktoren (z. B. Vegetation, Relief, Bewölkung, jahreszeitliche Schwankungen der Sonnenscheindauer), in einer vernachlässigbaren Größenordnung.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0317 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 201

8.4.7 Schutzgut Landschaft Die Flächeninanspruchnahme durch die Halde HKE II, die haldennahe Infrastruktur sowie die Stapelbeckenanlage führt zu einem Verlust von ca. 209,4 ha Waldflächen, die bisher ein ruhiges, ungestörtes Landschaftserleben ermöglichen. Dieser Flächenverlust inner- halb eines bisher zusammenhängenden Waldgebietes, welches sich zudem innerhalb des LSG „Lindhorst-Ramstedter Forst“ befindet, stellt eine erhebliche Beeinträchtigung dar. Der Standort für die Stapelbeckenanlage, bei dem es sich überwiegend um Offenland handelt, befindet sich ebenfalls innerhalb des LSG „Lindhorst-Ramstedter Forst“ und ist zugleich als Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung im Regionalen Entwicklungs- plan (REP MD, 2006) ausgewiesen. Vor diesem Hintergrund stellt auch der Verlust des Offenlandes im Bereich Friedrichshöhe eine erhebliche Beeinträchtigung dar. Zusätzlich zur direkten Flächeninanspruchnahme sind auch die damit einhergehenden Zerschnei- dungswirkungen und Barriereeffekte als erhebliche Beeinträchtigung für das Schutzgut Landschaft zu bewerten. Durch die bau- und betriebsbedingten Lärmemissionen während der ca. 34-jährigen Bau- und Betriebsphase kommt es zu erheblichen Beeinträchtigungen der Erholungsfunktion und des Landschaftserlebens. Räumlich beschränken sich die Beeinträchtigungen jedoch auf das unmittelbare Umfeld der Nordwest-Zufahrt sowie den Haldennahbereich der HKE II. Die Halde HKE II wird durch die direkte Anschüttung mit dem bereits vorhandenen Hal- denkomplex Halde 2/HKE optisch einen zusammenhängenden Haldenkörper bilden. Da- mit wir die landschaftsbildbeeinflussende Wirkung der bereits bestehenden Halden weiter verstärkt. Großräumige Sichtbeziehungen bestehen vor allem für die Offenlandflächen (Acker, Grünland) im Osten und Südosten der HKE II. Dagegen können von den großflächigen Waldgebieten im Westen der HKE II Sichtbeziehungen nahezu ausgeschlossen werden. Für die Siedlungsflächen beschränken sich Sichtbeziehungen weitgehend auf die Orts- ränder, da durch die vorhandene Bebauung innerorts eine Sichtverschattung erfolgt. Zu einer Zusatzbelastung durch die HKE II kommt es auf vielen Flächen, die bereits durch die Sichtbarkeit des Haldenkomplexes Halde 2/HKE vorbelastet sind, da der sichtbare Haldenkörper durch die Anschüttung der HKE II deutlich vergrößert wird. Eine Ausnahme stellt hierbei der Süden dar, da dieser vorwiegend durch die bestehenden Halden mit ei- ner maximalen Höhe von 230 mNN im Endzustand geprägt wird und die HKE II kaum in Erscheinung tritt. Zu einer Neubelastung durch die Sichtbarkeit der HKE II kommt es auf ca. 3 % der Fläche im Untersuchungsraum. Die Sichtverschattung durch die Halde 1 und den Haldenkomplex Halde 2/HKE im Süden und Südwesten sowie die ausgedehnten Waldgebiete im Westen haben zur Folge, dass sich die landschaftsästhetische Wertigkeit in diesen Landschaftsbildeinheiten bei Umset- zung des Vorhabens HKE II kaum verändern wird. Es kommt hier zu keinen erheblichen Beeinträchtigungen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0318 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 202

Aufgrund der bestehenden Vorbelastung in der Landschaftsbildeinheit Nr. 6 „Industriege- biet Zielitz/ Loitsche“ wird die hier auftretende Neubelastung als nicht erheblich bewertet. Merkliche Veränderungen des Landschaftsbildes in Folge der HKE II sind dagegen für die Landschaftsbildeinheiten Nr. 1 „Niederung des Doll- und Mühlgrabens“, Nr. 7 „Elbtal“, Nr. 8 „Agrarlandschaft zwischen Burg und Elbtal“ und Nr. 10 „Agrarlandschaft An- gern/Tangerhütte“ im Nordwesten, Norden und Osten der HKE II festzustellen. Je nach Blickrichtung und Entfernung wird die Haldenkapazitätserweiterung HKE II dabei unter- schiedlich stark wahrgenommen. Insgesamt wird die deutliche Veränderung des Land- schaftsbildes innerhalb dieser Landschaftsbildeinheiten als erhebliche Beeinträchtigung bewertet.

8.4.8 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Bau- und anlagebedingt sind durch Erdarbeiten bzw. infolge Überschüttung neun Boden- denkmale betroffen. Dabei handelt es sich um Siedlungsstellen (Bronze- und Eisenzeit, Mittelalter), Bestattungen (Bronzezeit bis vorrömische Eisenzeit), eine Richtstätte (Mittel- alter), Einzelfunde (Jungsteinzeit) sowie einen Begräbnisplatz (Neuzeit). Darüber hinaus bestehen nahezu für den gesamten Eingriffsbereich begründete Anhaltspunkte, dass Kul- turdenkmale im Boden vorhanden sind. Der vollständige oder teilweise Verlust im Rahmen von Erdarbeiten bzw. das Überschüt- ten von bekannten oder bisher unentdeckten Bodendenkmalen stellt eine erhebliche Be- einträchtigung dar. Im Vorfeld des Eingriffs werden in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) archäologische Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden in den Eingriffsbereichen befindliche Flächen mit Boden- denkmälern bzw. Verdachtsflächen fachwissenschaftlich untersucht und ggf. geborgen. Baudenkmale werden durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt. Signifikante auflastbeding- te Verformungen sind auf den Haldennahbereich beschränkt. In größerer Entfernung zur Halde nehmen die Verformungen deutlich ab. Ab einer Entfernung von 500 m vom Hal- denfuß liegen die Verformungsraten selbst bei konservativer Betrachtung unter einem mm/a (vgl. Band 6). Funktionsbeeinträchtigungen von sonstigen Sachgütern (Verkehrswege, Ver- und Entsor- gungsanlagen, Versorgungsleitungen) sind mit dem Vorhaben nicht verbunden.

8.4.9 Zusammenfassung der erheblichen Beeinträchtigungen Auch unter Berücksichtigung der planerischen sowie bauzeitlichen und bautechnischen Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen kommt es mit der Umsetzung des Vorhabens HKE II zu unvermeidbaren erheblichen Beeinträchtigungen für die Umwelt. Als wesentli- che Wirkfaktoren sind hier die bau- und anlagebedingte Flächeninanspruchnahme von ca. 253 ha, die Störwirkungen (Lärm, optische Störreize) während der ca. 34- jährigen Bau- und Betriebsphase der Halde HKE II sowie die optischen Wirkungen des ca. 150 m hohen Haldenkörpers zu nennen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0319 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 203

Die Flächeninanspruchnahme führt zu erheblichen Beeinträchtigungen für:  das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit durch den dauerhaften Verlust von Waldflächen für die Erholungs- und Freizeitfunktion,

 das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt durch den bau- und anlage- bedingten Verlust von Wald- und Offenlandbiotopen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen,

 das Schutzgut Boden durch die Versiegelung und Überformung von Böden,  das Schutzgut Luft und Klima durch den Verlust von Waldflächen mit hoher klima- tisch-lufthygienischer Bedeutung,

 das Schutzgut Landschaft durch den dauerhaften Verlust von Wald- und Offenflä- chen mit Erholungseignung,

 das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter durch die Inanspruchnahme bzw. Überschüttung von Bodendenkmalen.

Die bau- und betriebsbedingten Störwirkungen (Lärm, optische Störreize) während der ca. 34- jährigen Bau- und Betriebsphase der Halde HKE II führen zu erheblichen Beein- trächtigungen für:  das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit durch Min- derung der Erholungs- und Freizeitfunktion,

 das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt durch Beunruhigung, Ver- grämung und Minderung der Lebensraumeignung für Tiere,

 das Schutzgut Landschaft durch Minderung der Erholungseignung.

Die optischen Wirkungen des ca. 150 m hohen Haldenkörpers führen zu erheblichen Be- einträchtigungen für:  das Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit durch Min- derung der Erholungs- und Freizeitfunktion,

 das Schutzgut Landschaft durch Veränderung des Landschaftscharakters.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0320 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 204

8.5 Maßnahmen zur Vermeidung sowie zur Kompensation erheb- licher Umweltauswirkungen

8.5.1 Optimierung des Vorhabens Dem naturschutzrechtlichen Vermeidungsgebot folgend, wurden bereits im Zuge der technischen Entwurfsplanung planerische und bautechnische Maßnahmen zur Vermei- dung und Verminderung erheblicher Umweltauswirkungen vorgesehen. In Bezug auf die Halde HKE II spiegelt sich dies insbesondere in folgenden Aspekten wieder:  Reduzierung der aufzuhaldenden Rückstandsmenge durch Optimierung der Ge- winnungs- und Aufbereitungsverfahren,

 Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Anschüttung an den Halden- komplex Halde 2/HKE sowie eine kompakte Haldenkubatur,

 schrittweise Inanspruchnahme und Herrichtung der Aufstandsfläche,  Reduzierung des Haldenwasseranfalls durch Aufbringen einer Oberflächenabde- ckung sowie

 Reduzierung der Restinfiltration auf rund 4 % durch das System Basisabdichtung (SyBa).

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen spiegelt sich die Entwurfsoptimierung insbesondere in folgenden Aspekten wider:  Optimierung der Trassenführung der Nordwest-Zufahrt und der Abstoßleitung,  Optimierung des Standortes der Stapelbeckenanlage,  Beschränkung der Arbeitsstreifenbreite der Abstoßleitung sowie  Einbau einer Leckageüberwachung für Abstoßleitung und Stapelbeckenanlage.

In Bezug auf die Salzabwasserentsorgung spiegelt sich die Optimierung des Vorhabens insbesondere in folgenden Aspekten wider:  die Bereitstellung einer ausreichenden Stapelkapazität zur Gewährleistung einer gewässerökologisch verträglichen Salzabwasserentsorgung in der Elbe sowie

 die Einleitsteuerung unter Einhaltung definierter gewässerökologischer Anforde- rungen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0321 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 205

8.5.2 Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Folgende Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung sind im LBP (VLBP, vgl. Band 2) entwickelt worden. Darüber hinausgehende artenschutzrechtlich bedingte Vermeidungs- maßnahmen (VAFB) sind im Kapitel 8.6 aufgeführt, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die betroffenen FFH-Gebiete sind im Kapitel 8.7 aufgeführt. Tabelle 8.6: Schutzgutspezifische Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

(VLBP)

Maßnahmen- Zuordnung zu Maßnahmenbezeichnung Schutzgut Nr. Vorhabensteil

VLBP01 Schutz des Oberbodens Boden alle

VLBP02 Schutz von Kulturdenkmalen Boden, Kultur- und alle (Bodendenkmale) sonstige Sachgüter

Kompensation der Restinfiltration Wasser, Tiere, Pflan- Halde HKE II VLBP03 zen und biologische Vielfalt

VLBP04 Bauzeitenmanagement Tiere, Pflanzen und alle biologische Vielfalt

VLBP05 Schutz von empfindlichen Biotopen Tiere, Pflanzen und alle und Vegetationsbeständen biologische Vielfalt

VLBP06 Einzelbaumschutz Tiere, Pflanzen und alle biologische Vielfalt

VLBP07 Errichtung von dauerhaften kleintier- Tiere, Pflanzen und Stapelbeckenanlage sicheren Zaunanlagen biologische Vielfalt

VLBP08 Schutzvorkehrungen für Amphibien Tiere, Pflanzen und Stapelbeckenanlage bei der Beseitigung eines künstlich biologische Vielfalt angelegten Kleingewässers

Verwendung von Ausstieghilfen für Tiere, Pflanzen und Abstoßleitung VLBP09 Amphibien, Reptilien und Kleinsäu- biologische Vielfalt gern bei Rohrleitungsbau in offener Bauweise

Umsetzung von Bäumen mit Besied- Tiere, Pflanzen und Halde HKE II und hal- VLBP10 lungsnachweisen von besonders biologische Vielfalt dennahe Infrastruktur, geschützten Rosenkäferarten Nordwest-Zufahrt, Stapelbeckenanlage

Bergung und Umsetzung von Ent- Tiere, Pflanzen und Halde HKE II und hal- VLBP11 wicklungsstadien des Hirschkäfers biologische Vielfalt dennahe Infrastruktur, Nordwest-Zufahrt

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0322 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 206

Maßnahmen- Zuordnung zu Maßnahmenbezeichnung Schutzgut Nr. Vorhabensteil

Umsetzung von Ameisennestern Tiere, Pflanzen und Halde HKE II und hal- VLBP12 biologische Vielfalt dennahe Infrastruktur, Nordwest-Zufahrt, Stapelbeckenanlage

8.5.3 Maßnahmen zur Kompensation erheblicher Umweltauswirkungen Zur Kompensation der erheblichen Beeinträchtigungen sind im LBP (vgl. Band 2) Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgesehen (vgl. Tabelle 8.7). Die Ersatzaufforstungen

(ForstLBP) dienen sowohl als Waldersatzflächen nach Waldgesetz als auch als Kompensa- tionsmaßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung. Die Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- men (MLBP) haben den gleichartigen bzw. gleichwertigen Ersatz betroffener Flächen und Funktionen im engen räumlich-funktionalen Zusammenhang zum Ziel. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wirken in der Regel multifunktional bzw. medienübergreifend und kön- nen somit Kompensationsfunktionen für mehrere Schutzgüter erfüllen. Auch die arten- schutzrechtlich veranlassten vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (MAFB) sowie Maß- nahmen zur Sicherung des Erhaltungszustandes (MFCS) (vgl. Tabelle 8.9) besitzen z.T. auch Kompensationsfunktionen für ein oder mehrere Schutzgüter. Den erheblichen Beeinträchtigungen im Umfang von 253 ha (davon 232 ha dauerhafte Flächen-inanspruchnahme) mit einem gemäß Biotopwertmodell Sachsen-Anhalt zu kom- pensierenden Biotopwertverlust von 36.200.640 Wertpunkten steht auf einer Maßnah- menfläche von 472,9 ha eine Wertschöpfung von 42.514.875 Wertpunkten gegenüber. Damit kann das Kompensationserfordernis gemäß Biotopwertmodell Sachsen-Anhalt voll- ständig kompensiert werden. Für die Beeinträchtigungen von Wert- und Funktionselemen- ten besonderer Bedeutung wurden gesonderte Kompensationsmaßnahmen entwickelt, die die funktionalen Beeinträchtigungen vollständig kompensieren. Dem vorhabenbeding- ten Verlust von 212,6 ha Wald stehen anrechenbare Ersatzaufforstungen auf einer Ge- samtfläche von 350,3 ha gegenüber. Die mit dem Vorhaben verbundenen erheblichen Beeinträchtigungen können durch die vorgesehenen Kompensationsmaßnahmen damit vollständig kompensiert werden.

Tabelle 8.7: Übersicht Kompensationsmaßnahmen (ForstLBP und MLBP)

Maßnahmen- Maßnahmen- Maßnahmenbezeichnung Schutzgüter Nr. fläche (ha)

Ersatzaufforstungen

ForstLBP01.01 Aufforstung bei Rogätz West 12,7 Boden, Wasser, Klima/

ForstLBP01.02 Aufforstung bei Rogätz Ost 44,5 Luft, Tiere/ Pflanzen, Landschaft ForstLBP02 Aufforstung bei Roxförde 9,9

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0323 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 207

Maßnahmen- Maßnahmen- Maßnahmenbezeichnung Schutzgüter Nr. fläche (ha)

ForstLBP03 Aufforstung bei Mahlwinkel 31,1

ForstLBP04 Aufforstung bei Detershagen 23,8

ForstLBP05 Aufforstung bei Klietznick 98,8

ForstLBP06 Aufforstung bei Kehnert 89,0

ForstLBP07 Aufforstung bei Mannhausen 41,2

ForstLBP08 Aufforstung Mittelfeld 34,1

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

MLBP01 Ökologische Aufwertung von Grünland- 8,6 Boden, Wasser, Tiere/ beständen in der Elbaue bei Wendemark Pflanzen

MLBP02 Rückbau und Entsiegelung von Gebäu- 3,4 Boden, Wasser, Klima/ den in der Ohreaue sowie Entwicklung Luft, Tiere/ Pflanzen, einer naturnahen Auenlandschaft Landschaft

MLBP03 Produktionsintegrierte Maßnahmen im 16,8 Boden, Wasser, Klima/ Projektgebiet „Hohe Börde“ Luft, Tiere/ Pflanzen, Landschaft

MLBP04 Rückbau und Entsorgung von baulichen 4,4 Boden, Wasser, Tiere/ Anlagen am Reiterhof Loitsche sowie Pflanzen, Landschaft Wiederentwicklung von Grünland

MLBP05 Ökologische Aufwertung einer landwirt- 0,1 Boden, Wasser, Tiere/ schaftlichen Produktionsanlage bei Ro- Pflanzen, Landschaft gätz

MLBP06 Wiederherstellung von bauzeitlich in 13,0 Boden, Wasser, Tiere/ Anspruch genommenen Flächen Pflanzen

M 07 Einzelgehölzpflanzungen Boden, Wasser, Tiere/ LBP nach Bedarf Pflanzen, Landschaft

8.6 Ergebnisse des artenschutzrechtlichen Fachbeitrags Im Rahmen des artenschutzrechtlichen Fachbeitrags (vgl. Band 3) wurden die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie sowie die europäischen Vogelarten nach Artikel 1 der EU- VSchRL bezüglich ihrer Betroffenheit hinsichtlich der Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG untersucht. Nachfolgend sind die Ergebnisse des artenschutzrechtlichen Fachbeitrags zusammengefasst. Um das Eintreten von artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten nach § 44 Abs. 1 BNatSchG zu verhindern, wurden zusätzlich zu bereits im LBP festgelegten Vermei- dungsmaßnahmen gesonderte artenschutzrechtlich veranlasste Vermeidungsmaßnah-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0324 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 208

men (VAFB, vgl. Tabelle 8.8) und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen, vgl. Tabelle 8.9) entwickelt. Unter Berücksichtigung dieser Maßnahmen kann für die meis- ten Arten das Eintreten von Verbotstatbeständen nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG ausgeschlossen werden. Trotz Durchführung von Vermeidungsmaßnahmen und vorgezogenen Ausgleichsmaß- nahmen lassen sich im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb der HKE II und haldennahen Infrastruktur für die Arten Seeadler, Schwarzspecht, Zauneidechse und Heldbock Verbotstatbestände nicht vermeiden, so dass für diese Arten eine Ausnahme gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG erforderlich ist. Ausnahmen können zugelassen werden, wenn folgende Ausnahmevoraussetzungen des § 45 Abs. 7 BNatSchG erfüllt sind:  zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich sol- cher sozialer oder wirtschaftlicher Art, liegen vor,

 zumutbare Alternativen, die zu keinen oder geringeren Beeinträchtigungen der re- levanten Arten führen, sind nicht gegeben,

 der Erhaltungszustand der Populationen der betroffenen Arten verschlechtert sich nicht und bezüglich der Arten des Anhangs IV FFH-RL bleibt der günstige Erhal- tungszustand der Populationen der Art gewahrt. Die Ausnahmevoraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahme von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG liegen entsprechend der Darstellungen in Band 3 für die Arten Seeadler, Schwarzspecht, Zauneidechse und Heldbock vor. Zur Sicherstellung, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Populationen nicht verschlechtert, sind Maßnahmen zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes (FCS-Maßnahmen, vgl. Tabelle 8.9) vorgesehen.

Tabelle 8.8: Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen (VAFB)

Maßnahmen- Zielart(en) / Zuordnung zu Maßnahmenbezeichnung Nr. -gruppen Vorhabensteil

VAFB01 Ermittlung und Schutz von Fortpflan- Fledermäuse, Vögel, alle zungs- und Ruhestätten vor Baube- Biber, Zauneidechse, ginn Amphibien, Heldbock

VAFB02 Strukturelle Vergrämungsmaßnah- Zauneidechse alle men

VAFB03 Errichtung von bauzeitlichen Reptili- Zauneidechse Halde HKE II und hal- ensperreinrichtungen dennahe Infrastruktur, Stapelbeckenanlage

VAFB04 Umsetzung von Zauneidechsen Zauneidechse Halde HKE II und hal- dennahe Infrastruktur, Stapelbeckenanlage

VAFB05 Bergung und Umsetzung von Fleder- Fledermäuse Halde HKE II mäusen

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0325 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 209

Maßnahmen- Zielart(en) / Zuordnung zu Maßnahmenbezeichnung Nr. -gruppen Vorhabensteil

VAFB06 Einhaltung eines Sicherheitsabstands Fledermäuse Stapelbeckenanlage zu einem unterirdischen Fledermaus- quartier nahe Friedrichshöhe

Tabelle 8.9: Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (MAFB) und Maßnahmen zur Wah-

rung eines günstigen Erhaltungszustandes (MFCS)

Maßnahmen- Zielart(en) / Zuordnung zu Maßnahmenbezeichnung Nr. -gruppen Vorhabensteil

MAFB01 Anlage von Winterquartieren für Fle- Fledermäuse Halde HKE II und hal-

MFFH01 dermäuse dennahe Infrastruktur

MAFB02 Anbringung von Fledermauskästen Fledermäuse Halde HKE II und hal-

MFFH02 dennahe Infrastruktur, Nordwest-Zufahrt, Stapelbeckenanlage

MAFB03 Anbringung eines Kunsthorstes für Seeadler Halde HKE II und hal-

MFCS01 den Seeadler dennahe Infrastruktur

MAFB04 Aufwertung von Waldbeständen Fledermäuse, Vögel Halde HKE II und hal- durch die Anreicherung mit Totholz dennahe Infrastruktur

MAFB05 Stehend-Lagerung von Totholzstäm- Fledermäuse, Vögel, Halde HKE II und hal- men Heldbock dennahe Infrastruktur

MAFB06 Erhalt und Sicherung von Altholzin- Fledermäuse, Vögel, Halde HKE II und hal-

MFCS02 seln Heldbock dennahe Infrastruktur,

MFCS03 Nordwest-Zufahrt, Stapelbeckenanlage

MAFB07 Erhalt und Entwicklung alt- und tot- Fledermäuse, Halde HKE II und hal-

MFCS02 holzreicher Waldbestände Vögel, dennahe Infrastruktur,

MFCS03 Heldbock Nordwest-Zufahrt, Stapelbeckenanlage

MAFB08 Anbringung von Nisthilfen für höhlen- Raufußkauz, Wald- Halde HKE II und hal- brütende Vogelarten kauz dennahe Infrastruktur

MAFB09 Schaffung aufgelichteter Waldbestän- Fledermäuse, Halde HKE II und hal- de als Fledermausjagdhabitat Vögel dennahe Infrastruktur,

MAFB10 Anlage und Entwicklung von Kleinge- Fledermäuse Halde HKE II und hal- wässern als Nahrungshabitat für dennahe Infrastruktur, Fledermäuse Stapelbeckenanlage

MAFB11 Aufwertung und Pflege von halboffe- Vögel, Halde HKE II und hal-

MFCS04 nen Lebensräumen für Reptilien, Zauneidechse dennahe Infrastruktur, Offenland- und Gebüschbrüter Stapelbeckenanlage, Abstoßleitung

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0326 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 210

Maßnahmen- Zielart(en) / Zuordnung zu Maßnahmenbezeichnung Nr. -gruppen Vorhabensteil

MAFB12 Anlage von halboffenen Lebensräu- Vögel, Halde HKE II und hal-

MFCS04 men für Reptilien, Offenland- und Zauneidechse dennahe Infrastruktur, Gebüschbrüter Stapelbeckenanlage, Abstoßleitung

MAFB13 Pflege und Entwicklung einer Fledermäuse Halde HKE II und hal- Feuchtwiese als Nahrungshabitat für dennahe Infrastruktur, Fledermäuse und Lebensraum für Stapelbeckenanlage Amphibien

MAFB14 Anlage gestufter Waldrandbereiche Fledermäuse, Halde HKE II und hal-

MFCS04 mit vorgelagerten Gebüschgruppen Vögel, dennahe Infrastruktur, und Krautfluren als Lebensraum für Zauneidechse Stapelbeckenanlage, Gebüschbrüter und Reptilien Abstoßleitung

MAFB15 Anlage von Feldgehölzen und He- Neuntöter, Feldsper- Halde HKE II und hal- ckenstrukturen als Lebensraum für ling dennahe Infrastruktur, Gebüschbrüter Stapelbeckenanlage, Abstoßleitung

MAFB16 Anlage von Feldlerchenfenstern Feldlerche Stapelbeckenanlage, Abstoßleitung

8.7 Ergebnisse der FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen Im Band 4 wurde die Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen gemäß § 34 Abs. 1 BNatSchG für folgende FFH- und SPA-Gebiete untersucht:  FFH-Gebiet „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ (DE 3636-303),  FFH-Gebiet „Elbaue bei Bertingen“ (DE 3637-301),  FFH-Gebiet „Elbaue zwischen Derben und Schönhausen“ (DE 3437-302),  FFH-Gebiet „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“ (DE 3736-301),  FFH-Gebiet „Untere Ohre“ (DE 3735-301),

 FFH-Gebiet „Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinkel“ (DE 3636-30) sowie  SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ (DE 3437-401).

Das FFH-Gebiet „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ befindet sich vollständig inner- halb der Aufstandsfläche für die HKE II. Im Zuge des Vorhabens kommt es zu einer voll- ständigen Beseitigung und damit zu erheblichen Beeinträchtigungen des FFH-Gebietes (vgl. Band 4.1).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0327 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 211

Eine Zulassung kann abweichend von § 34 Abs. 2 BNatSchG nur erfolgen, wenn folgende drei Voraussetzungen erfüllt sind: 1. das Vorhaben ist aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Inte- resses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, notwendig (§ 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG), 2. zumutbare Alternativen, den mit dem Vorhaben verfolgten Zweck an anderer Stel- le ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen zu erreichen, sind nicht gegeben (§ 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG) und 3. die zur Sicherung des Zusammenhangs des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ notwendigen Maßnahmen (Kohärenzsicherungsmaßnahmen) wer- den durchgeführt (§ 34 Abs. 5 BNatSchG).

Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses liegen vor. Das Kaliwerk Zielitz ist eines der weltweit leistungsfähigsten Kaliwerke, dessen Weiterbetrieb und somit die Sicherung weiterer Vorratsfelder im öffentlichen Interesse liegt. Weiterhin stellt das Kaliwerk Zielitz einen der größten Arbeitgeber in der Region dar, dessen Verlust sich auf die lokale und regionale Wirtschaftsstruktur in erheblichem Maße nachteilig auswirken würde. Diese Gründe überwiegen letztlich das FFH-rechtliche Integritätsinteresse deut- lich. Eine zumutbare Alternative ist nicht gegeben. Zur Aufhaldung selbst bestehen keine technischen Alternativen und eine mögliche Standortalternative, mit der einerseits die Planungsziele in einer für den Vorhabenträger zumutbaren Weise erreicht, andererseits aber erhebliche Beeinträchtigungen des FFH-Gebietes ausgeschlossen werden können, existiert nicht. Zur Sicherung der Kohärenz des Netzes Natura 2000 sind als Maßnahmen zur Kohärenzsicherung die Neuanlage von Winterquartieren (MFFH01) sowie die Ausbrin- gung von Fledermauskästen (MFFH02) vorgesehen (vgl. Band 4.2) Die FFH-rechtlichen Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 34 Abs. 3 und 5 BNatSchG sind damit erfüllt. Um erhebliche Beeinträchtigungen des überwinternden Bestands an Fledermäusen in der Zeit bis zum Rückbau auszuschließen, sind im Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP, vgl. Band 2) und im Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (vgl. Band 3) Vermei- dungsmaßnahmen für das FFH-Gebiet „Fledermausquartier Bunker Dornberg“ vorgese- hen. Als zusätzliche Maßnahmen zur Schadensbegrenzung wurden festgelegt die Auf- rechterhaltung einer Schutzzone um das FFH-Gebiet (VFFH01) sowie der fachgerechte

Rückbau des FFH-Gebietes (VFFH02) (vgl. Band 4.1). Die Abstoßleitung verläuft auf ca. 55 m durch das SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ und das FFH-Gebiet „Elbaue bei Bertingen“. Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen wurden be- reits frühzeitig im Zuge der Trassenplanung naturschutzfachliche Anforderungen berück- sichtigt und ökologisch sensible Bereiche umgangen sowie die Breite des Arbeitsstreifens reduziert. Das bereits auf Ebene des Landschaftspflegerischen Begleitplans entwickelte Vermeidungs- und Rekultivierungskonzept trägt ebenfalls zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen bei. Ergänzende Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sind somit nur für den Lebensraumtyp (LRT) 6510 „Magere Flachland-Mähwiesen“ erforderlich, der

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0328 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 212 durch eine bauzeitliche Flächeninanspruchnahme im Umfang von 595 m² betroffen ist. Unter Einbeziehung der Maßnahme

 VFFH03: Verwendung von Baggermatten / Baggermatratzen zum Schutze des LRT 6510 können auch für den LRT 6510 erhebliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen werden (vgl. Band 4.3). Zu den Auswirkungen der Salzabwasserentsorgung wurde eine FFH-Vorprüfung für die FFH-Gebiete „Elbaue bei Bertingen“ und „Elbaue zwischen Derben und Schönhausen“ sowie das SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ erarbeitet (vgl. Band 4.4). Die mit der beantrag- ten wasserrechtlichen Erlaubnis verbundene Erhöhung der Einleitmengen und damit der Chloridfracht wurde auf eine Verträglichkeit mit den Schutz- und Erhaltungszielen der Ge- biete geprüft. Im Ergebnis können aufgrund der geplanten Einleitsteuerung erhebliche Beeinträchtigungen der FFH-Gebiete sowie des SPA-Gebietes ausgeschlossen werden. Zu den Auswirkungen der mit der Restinfiltration verbundenen Salzwasserausbreitung im Grundwasserkörper wurde eine FFH-Vorprüfung für die FFH-Gebiete „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“, „Untere Ohre“, „Elbaue bei Bertingen“ und „Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinkel“ sowie das SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ erarbeitet (vgl. Band 4.5). Das FFH-Gebiet „Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinkel“ ist von der Salzwasserausbrei- tung im Grundwasserkörper nicht direkt betroffen. Es war jedoch zu prüfen, ob eine aus Einträgen aus dem Grabensystem bei Heinrichshorst resultierende Zunahme der Chlorid- konzentration im Mahlwinkler Tanger (Messpunkt 9, ca. 1,2 km vom FFH-Gebiet entfernt) Auswirkungen haben kann. Aufgrund folgender Aspekte können erhebliche Beeinträchti- gungen des FFH-Gebietes „Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinkel“ in seinen für die Er- haltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen ausgeschlossen wer- den:  infolge der Entfernung zum Vorhaben und den daraus resultierenden Verdün- nungseffekten im Mahlwinkler Tanger sind keine erheblichen Salzeinträge im FFH- Gebiet zu erwarten,

 die für 2169 prognostizierte Chloridkonzentration im Mahlwinkler Tanger ist bereits am südlichen Rand des FFH-Gebietes für den Zustand mit HKE II (Szenario 2) nur geringfügig höher als bei der Fortschreibung des Ist-Zustandes ohne HKE II (Sze- nario 1),

 die vorhandenen aquatischen Lebensgemeinschaften des Mahlwinkler Tangers werden als belastungstolerant eingestuft,

 die terrestrischen waldreichen Lebensgemeinschaften des FFH-Gebietes befinden sich im Abstrombereich von Grundwasser ohne Chloridbelastung aus Westen in Richtung des stark eingetieften Mahlwinkler Tangers (vgl. Band 4.5). Für die FFH-Gebiete „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“, „Untere Ohre“ und „El- baue bei Bertingen“ sowie das SPA-Gebiet „Elbaue Jerichow“ war festzustellen, dass die Prognose der Salzwasserausbreitung im Jahr 2169 (vgl. Band 11) für den Zustand mit

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0329 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 213

HKE II (Szenario 2) im Vergleich zur Fortschreibung des Ist-Zustandes ohne HKE II (Sze- nario 1) geringere Belastungen (Salzeinträge) ausweist. Diese Reduzierung der Salzein- träge über Vorfluter bzw. das Grundwasser resultiert aus der vollständigen Kompensation der Restinfiltration der HKE II durch hydraulische Maßnahmen im Bereich der Halde 1 und des Haldenkomplexes Halde2/HKE. Im Ergebnis der durchgeführten FFH-Vorprüfung ergeben sich demnach für die untersuchten FFH- und SPA-Gebiete durch das Vorhaben HKE II keine zusätzlichen erheblichen Beeinträchtigungen im Vergleich zur Fortschrei- bung des Ist-Zustandes ohne HKE II (Szenario 1) (vgl. Band 4.5).

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0330 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 214

9 Monitoring

9.1 Vorbemerkungen Die in Kapitel 4.3 beschriebenen Monitoringkonzepte werden im Rahmen der Umsetzung des Vorhabens HKE II entsprechend angepasst bzw. im Bereich der HKE II erweitert. Dazu gehören, dass:  Monitoring Geotechnik  Monitoring Salzabwasser  Monitoring Grundwasser  Monitoring Oberflächenwasser  Monitoring Artenschutz  Monitoring System Basisabdichtung  Monitoring Oberflächenabdeckung/ Infiltrationshemmschicht

9.2 Monitoring Geotechnik Im Rahmen der beantragten HKE II sind die Auswirkungen der Haldenschüttung auf die nähere Umgebung zu beobachten und messtechnisch zu erfassen (vgl. Band 6). Wie im Kapitel 4.6.2 beschrieben ist bereits seit 1999 ein Monitoringprogramm am Stand- ort vorhanden, welches fortgeführt wird. Von der Schüttung der HKE II betroffen ist die vorhandene Messreihe 7. Das Monitoring- programm wird im Rahmen der Umsetzung des Vorhabens HKE II entsprechend ange- passt bzw. im Bereich der HKE II erweitert. Dasselbe gilt für die Beobachtungsreihen ent- lang der Haldenflanken. Hierzu werden entlang des fertiggestellten Umfahrungsweges, entlang der Haldenkubatur der HKE II, analog der bisherigen Messpunkte zusätzliche Messpunkte vermarkt. Dieser „Gerüst-Polygonzug“ wird mit einer Nullmessung versehen und später dem Haldenfortschritt angepasst halbjährlich gemessen. Der Verlauf des Haldenpolygon HKE II ist dem Anhang 11.1 zu entnehmen. Die Messreihe 7 wurde von bisher 450 m Abstand zum Haldenfuß auf 600 m Länge ver- längert, um die maximale Wirkungsweite der Bodenbewegungen erfassen zu können (s. Anhang 11.1). Die Nullmessung der neuen Messpunkte in Messreihe 7 ist bereits im März 2017 erfolgt und in das halbjährliche Monitoringprogramm einbezogen. Ergänzend zu den vorhandenen Messreihen werden an der Nordflanke des Haldenkom- plexes Halde 2/HKE zwei neue Messreihen angelegt (s. Anhang 11.1). Die Messreihen Nord 1 wird in der Mitte der Flanke vom bisherigen Messpunkt H17 aus rechtwinklig ca. 500 m ins Haldenvorland reichen. Sie wird durch die Auffahrung der HKE II sukzessi- ve überschüttet. Die Messreihe Nord 2 wird ca. 150 m westlich davon errichtet, ca. 500 m

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0331 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 215 ins Haldenvorland reichen und zu einem späteren Zeitpunkt von der Auffahrung der HKE II sukzessive überschüttet. Die beiden Messreihen werden im Sommer 2017 errich- tet. In Richtung Friedrichshöhe wird an der Ostflanke der HKE II eine ca. 600 m lange Mess- reihe 9 angelegt. Die Errichtung der Messreihe erfolgt, sobald im Bereich Friedrichshöhe die Stapelbecken 1/2 fertig gestellt sind (ca. 2019/20). In Richtung Heinrichshorst wird an der Nordflanke der HKE II die ca. 500 m lange Mess- reihe 10 angelegt. Die Errichtung der Messreihe wird ca. 2032 erfolgen, wenn sich die Halde in ca. 1.000 m Abstand zur Bebauung Heinrichshorst befindet (s. Anhang 11.1). Die Überwachung im Haldenvorland wird durch ein halbjährliches Nivellement der Mess- reihen 7, 9 und 10 erfolgen. Außerdem wird das großflächige Festpunktnetz des Werkes um den Einwirkungsbereich der HKE II erweitert und dann im 4-jährigen Zyklus im Rah- men des Senkungsnivellements mit beobachtet.

9.3 Monitoring Salzabwasser Das Monitoring Salzabwasser zur Eigenüberwachung wurde im Kapitel 4.6.3 ausführlich beschrieben. Die Eigenüberwachung wird an die unterschiedlichen Herkunftsbereiche des Haldenwassers angepasst. Die Überwachung und Dokumentation der Abwasserparameter ist im Folgenden für die Herkunftsbereiche Fabrik, Haldenkomplex Halde 2/HKE und Halde 1 sowie HKE II darge- stellt. Herkunftsbereich Fabrik Im Rahmen der Eigenkontrolle erfolgt die Überwachung und Dokumentation folgender Abwasserparameter. Tägliche Eigenkontrolle bei Abstoß:  Abwassermenge in m³/d  pH-Wert  Dichte in g/cm³  Chlorid in g/l

 Gesamtsalz in g/l

Halbjährliche Eigenkontrolle: Eine zusätzliche Beprobung und Analytik zur Bestimmung der Abwasserzusammenset- zung erfolgt für die Parameter Phosphor, Stickstoff gesamt (Nges), Organische Halogen- verbindungen als adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX), Quecksilber,

Cadmium, Chrom, Nickel, Blei, Kupfer, Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEI), Zink und

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0332 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 216

Fluorid sowie die Aufbereitungshilfsstoffe Salicylsäure, Amine, Alkylpolyglykolether und Petroleum. Die Probenahme erfolgt an der bestehenden Messstelle Nr. 9100300001 („Fabrik- Außenanlage Tank 5“). Herkunftsbereich Haldenkomplex Halde 2/HKE und Halde 1 Im Rahmen der Eigenkontrolle erfolgt die Überwachung und Dokumentation folgender Abwasserparameter. Tägliche Eigenkontrolle bei Abstoß:  Abwassermenge in m³/d  pH-Wert  Dichte in g/cm³  Chlorid in g/l  Gesamtsalz in g/l

Halbjährliche Eigenkontrolle: Eine zusätzliche Beprobung und Analytik zur Bestimmung der Abwasserzusammenset- zung erfolgt für die Parameter Phosphor, Stickstoff gesamt (Nges), Organische Halogen- verbindungen als adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX), Quecksilber,

Cadmium, Chrom, Nickel, Blei, Kupfer, Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEI), Zink und Fluorid sowie die Aufbereitungshilfsstoffe Salicylsäure, Amine, Alkylpolyglykolether und Petroleum. Die Probenahme erfolgt an der bestehenden Messstelle Nr. 431067 (Pumpenhaus 4 der „STA Loitsche“). Herkunftsbereich HKE II Im Rahmen der Eigenkontrolle erfolgt die Überwachung und Dokumentation folgender Abwasserparameter. Tägliche Eigenkontrolle bei Abstoß:  Abwassermenge in m³/d

 pH-Wert  Dichte in g/cm³  Chlorid in g/l

 Gesamtsalz in g/l

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0333 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 217

Halbjährliche Eigenkontrolle: Eine zusätzliche Beprobung und Analytik zur Bestimmung der Abwasserzusammenset- zung erfolgt für die Parameter Phosphor, Stickstoff gesamt (Nges), Organische Halogen- verbindungen als adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX), Quecksilber,

Cadmium, Chrom, Nickel, Blei, Kupfer, Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEI), Zink und Fluorid sowie die Aufbereitungshilfsstoffe Salicylsäure, Amine, Alkylpolyglykolether und Petroleum. Ab Aufbringen des Rückstand-Additiv-Gemisches werden zusätzlich die Parameter Sulfat, Cyanid (ges.), Phenolindex, Arsen, Nickel und Thallium bestimmt. Die Probenahme erfolgt an einer zu errichtenden Messstelle an der Molchsendestation (Band 16). Für die Probenahme und das Bestimmungsverfahren gelten die in der Abwasserverord- nung enthaltenen Analysen und Messverfahren bzw. DIN-Vorschriften. Darüber hinaus erfolgt im Rahmen der Salzlaststeuerung eine automatisierte Leitfähig- keitsmessung zur Bestimmung der Chloridkonzentrationen an folgenden Messstellen (s. Anhang 11.2)

 cCl Elbe, MD-Strombrücke links in mg/l (ca. Elbekilometer 326,7 links)

 cCl Elbe, Rogätz links in mg/l (Fähranleger Rogätz, ca. Elbekilometer 350,6 links)

 cCl Elbe, Tangermünde links in mg/l (ca. Elbekilometer 389,1 links)

Zur Beurteilung des gewässerchemischen Zustandes der Elbe infolge der Salzabwas- sereinleitung werden die o.g. Daten zur Salzlaststeuerung wie folgt ausgewertet:  täglicher Vergleich und Einhaltung der Bedingung

cCl Elbe, Tangermünde links ≤ cCl Elbe, MD-Strombrücke links  Einhaltung eines Jahresmittelwertes von ≤ 200 mg Cl-/l am Pegel Tangermünde links. Weitere Ausführungen dazu sind dem Anhang 7.1.1 zu entnehmen.

9.4 Monitoring Grundwasser Das Monitoring Grundwasser am Standort wurde im Kapitel 4.6.4 ausführlich beschrie- ben. Die Beprobung wird fortgesetzt. Das bestehende Sondermessnetz wird durch zu- sätzliche Messstellen im Umfeld der HKE II ergänzt (s. Anhang 11.3). Im Abgleich auf die prognostizierte Chlorid-Ausbreitung (Konzentrationen über 250 mg/l) werden für die Grundwasserleiter (GWL) B und C Profillinien (Beobachtungsprofile) einge- richtet, auf welchen eine Überwachung des Grundwassers, ausgehend von den HKE II, nach Nordwesten, Norden und Osten, möglich ist. Auf diesen Profilen befinden sich je- weils mehrere Grundwassermessstellen (GWM) in den Grundwasserleitern B und C. Auf-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0334 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 218 grund der Mächtigkeit der GWL (besonders GWL C) werden teilweise mehrere GWM für einen GWL geplant (horizontierter Ausbau, vgl. Band 11). Die folgende Tabelle 9.1 und Tabelle 9.2 fassen die GWM für die GWL B und C zusam- men: Tabelle 9.1: Geplante GWM im GWL B (Band 11)

Beobachtungs- Anzahl GWM- Anzahl GWM profil Standorte GWL B pro Standort Nordwest 1 4 2 Nordwest 2 4 2 Nord 1 7 2 Nord 2 6 1-2 Nordost 1 5 1-3 Nordost 2 5 1-3 Ost 1 5 1-3 Ost 2 3 1-2 Ost 3 6 1-2

Tabelle 9.2: Geplante GWM im GWL C (Band 11)

Beobachtungs- Anzahl GWM- Anzahl GWM profil Standorte GWL C pro Standort Nordwest 1 4 1 Nordwest 2 4 1-3 Nord 1 7 1-3 Nord 2 5 2-3 Nordost 1 4 1-3 Nordost 2 5 1-3 Ost 1 5 1-3 Ost 2 3 1-2 Ost 3 6 1-2

Weitere Ausführungen sind dem Band 11 zu entnehmen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0335 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 219

9.5 Monitoring Oberflächenwasser Chemisches Monitoring Das bestehende gewässerchemische Oberflächenwassermonitoring (vgl. Kapitel 4.6.5 und Anhang 6.2) wird an den vorhandenen Messstellen weitergeführt. Messbare Salz- wassereinträge über den Grundwasserpfad sind langfristig nur für wenige Gewässer (Grabensystem bei Heinrichshorst, Mahlwinkler Tanger, Standgewässer SK 2 und SK 3) zu erwarten. Es ist von einer Zeitachse von mehreren Jahrzehnten auszugehen. Aufgrund des Zeithorizontes ist eine kurzfristig ausgerichtete Beweissicherung daher nicht zielfüh- rend. Salzbezogene Veränderungen werden daher nur über Jahrzehnte erkennbar sein. Aus fachlicher Sicht sind orientierende Untersuchungen in Zeitintervallen von 10 Jahren daher im Rahmen des biologisch-ökologischen Monitorings hinreichend (vgl. Band 12). Eine Erweiterung des bestehenden Sondermessnetzes ist nicht erforderlich (vgl. Band 11). Biologisch-ökologisches Monitoring Die Dokumentation der zukünftigen biologisch-ökologischen Entwicklung der Elbe sowie der potenziellen Auswirkungen der HKE II wird angepasst und fokussiert auf die systema- tische Erfassung der biologischen Qualitätskomponenten „Makrozoobenthos (MZB)“ und „Phytobenthos/Diatomeen“. Diese Qualitätskomponenten sind als besonders sensitiv im Hinblick auf Veränderungen des Salzgehaltes anzusehen und daher geeignet, potenziell auftretende biozönotische Effekte umfassend zu beschreiben. Auf Grund der zeitlich un- terschiedlich ausgeprägten Generationszyklen integriert das Makrozoobenthos dabei über einen Zeitraum von ca. 6 - 9 Monaten, während durch die Diatomeen Zeiträume von 1 - 2 Monaten abgedeckt werden. Das dementsprechend angepasste biologisch-ökologische Monitoring wird jährlich an zwei Terminen an insgesamt vier Elbeabschnitten durchgeführt. Die Beprobungen erfol- gen bei Abflussverhältnissen, bei denen der Wasserstand am Pegel Magdeburg Strom- brücke (Elbekilometer 326,76) 140 cm nicht übersteigt. Die Fokussierung auf Niedrigwas- serstände ist notwendig, um die zu beprobenden Lebensgemeinschaften möglichst reprä- sentativ zu erfassen. Dabei sind die Wasserstände über den elektronischen Wasserstra- ßen-Informationsservice (ELWIS) der WSV zu erfragen und für den jeweiligen Tag der Probenahme zu dokumentieren. Folgende Zeitfenster sind unter Berücksichtigung der Wasserstände einzuhalten:  Frühjahr (April - Mai)

 Sommer (August - September) Soweit technisch möglich, ist der zu untersuchende Elbabschnitt zwischen Magdeburg und Tangermünde jeweils am gleichen Tag zu beproben. Idealerweise erfolgt die Bepro- bung im Rahmen einer Bootsbereisung.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0336 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 220

Im Zuge der Probenahme werden beide Ufer jeweils getrennt untersucht. Unter Berück- sichtigung des in der Elbe vorhandenen Salinitätsgradienten werden folgende Messpunk- te (Elbe links und rechts) berücksichtigt:  Elbekilometer 287 Breitenhagen  Elbekilometer 338,6 Hohenwarthe  Elbekilometer 354,2 Kiesgrube Rogätz  Elbekilometer 367,7 Düsteres Loch Sämtliche Untersuchungen werden im Einklang mit den methodischen Vorgaben der je- weils gültigen OGewV sowie den jeweils aktuellen normativen Vorgaben durchgeführt. Die erarbeiteten Rohdaten werden digital vorgehalten. Die Auswertung der erhobenen Daten beinhaltet eine exemplarische Bewertung der Teil- komponenten nach OGewV jeweils für die  Einzelproben der Probestellen (uferbezogen)  zusammengefasst für die Probestellen (jahresbezogen)  zusammengefasst für die einzelnen Flusskilometer (jahresbezogen)  zusammengefasst (jahresbezogen) für die Proben aus den Wasserkörpern MEL07OW01-00 und EL03OW01-00. Zusätzlich werden für das Makrozoobenthos die quantitativen Anteile typischer Süßwas- serarten in den jeweiligen Proben herausgearbeitet. Die Diatomeengesellschaften werden neben der Bewertung nach OGewV im Hinblick auf das Vorkommen halophiler, mesohalober und polyhalober Arten beschrieben werden. Weiterhin wird der Halobienindex nach Ziemann (1999) berechnet. Alle Ergebnisse werden in jährlichen Kurzberichten dokumentiert werden. Neben den je- weiligen Jahresergebnissen werden Zeitreihen zur biologisch-ökologischen Entwicklung der Elbe erarbeitet und tabellarisch sowie grafisch dokumentiert. Zusätzlich zum biologisch-ökologischen Monitoring wird am linken Elbufer die Salinität durch den Einsatz von Datenloggern in zeitlicher hoher Auflösung an drei Messpunkten überwacht. Die Standorte der Datenlogger sind dabei so auszuwählen, dass der in der Elbe linksseitig vorhandene Salinitätsgradient abgebildet wird. Weiterhin können durch die Anordnung der Messpunkte die Einflüsse diffuser Salzzutritte aus dem Einzugsgebiet der Ohre sowie der aktiven Einleitungen des Werks Zielitz im Vergleich zur Vorbelastung durch die Saale quantifiziert werden. Entsprechend des in der Elbe vorhandenen Salini- tätsgradienten sind folgende Elbabschnitte/ Messstrecken für den Einsatz der Datenlog- ger vorgesehen:  Elbekilometer 318 - 339 Magdeburg bis Hohenwarthe, links

 Elbekilometer 349 - 351, Rogätz, links  Elbekilometer 387 - 390, Tangermünde, links

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0337 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 221

Im Anhang 11.4 sind die Messstellen und Messstrecken des biologisch-ökologischen Mo- nitorings Elbe enthalten. Die Ergebnisse der Datenloggermessungen werden in Form von Zeitreihen tabellarisch und grafisch aufbereitet. Diese enthalten für jeden Messpunkt die:  Tagesminimalwerte  Tagesmittelwerte  Tagesmaximalwerte. Unter Verwendung von Regressionsgleichungen kann aus den Messwerten der elektri- schen Leitfähigkeit die Konzentration der verschiedenen Salzionen in der Elbe rechne- risch ermittelt werden. Die entsprechenden Regressionen sind aus den Messergebnissen der Messpunkten Magdeburg Strombrücke (links) sowie Tangermünde (links) abzuleiten. In Bezug auf die potentiell betroffenen Standgewässer (SK 2 und SK 3; vgl. Band 12) wird der morphologische Zustand erfasst. Insbesondere für das Kleingewässer SK 2 ist auf- grund der vorhandenen Verlandungstendenzen nicht sichergestellt, dass dieses Gewäs- ser langfristig noch vorhanden ist. Zusätzlich wird der Salzgehalt der Gewässer bzw. die Entwicklung des Salzgehaltes in den Gewässern durch chemische Analysen dokumen- tiert. Für die Fließgewässer des Grabensystems Heinrichshorst sowie den Mahlwinkler Tanger wird ebenfalls eine orientierende Beweissicherung durchgeführt. Auch hier ist ein Zeitin- tervall von 10 Jahren hinreichend. Zur Beschreibung der biozönotischen Entwicklung ist die Erfassung der besonders salzsensitiven biologischen Teilkomponenten „Diatomeen“ sowie „Makrozoobenthos“ ausreichend. Analog zu den Standgewässern SK 2 und SK 3 wird der Salzgehalt der Gewässer bzw. die Entwicklung des Salzgehaltes an jeweils einer in Abhängigkeit des Gewässerzustandes noch festzulegenden repräsentativen Messstelle je Gewässer durch chemische Analysen dokumentiert. Sämtliche Untersuchungen sind im Einklang mit den methodischen Vorgaben der jeweils gültigen OGewV sowie den jeweils aktuellen normativen Vorgaben durchzuführen. Zu- sätzlich werden für das Makrozoobenthos die quantitativen Anteile typischer Süßwasser- arten in den jeweiligen Proben herausgearbeitet. Die Diatomeengesellschaften werden neben der Bewertung nach OGewV im Hinblick auf das Vorkommen halophiler, mesohal- ober und polyhalober Arten beschrieben. Alle Ergebnisse werden in Kurzberichten dokumentiert. Neben den jeweiligen Ergebnis- sen eines Monitoringintervalls werden langfristig Zeitreihen zur biologisch-ökologischen Entwicklung sowie der Entwicklung der Salzgehalte der Gewässer erarbeitet und tabella- risch sowie grafisch dokumentiert.

9.6 Monitoring Artenschutz Das am Standort vorhandene Monitoring Artenschutz wurde im Kapitel 4.6.6 ausführlich beschrieben. Ein Monitoring für ausgewählte faunistische Artengruppen wird weitergeführt (z. B. Fledermäuse, Zauneidechsen). Hier liegt der Schwerpunkt auf den Zustand der Po-

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0338 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 222 pulation betroffener Arten unmittelbar vor Beginn und nach Abschluss wesentlicher Teile des Vorhabens.

9.7 Monitoring Natura 2000 Im Rahmen der Umsetzung von Kohärenzsicherungsmaßnahmen zum FFH-Gebiet „Fle- dermausquartier Bunker Dornberg“ (DE 3636-303) erfolgt eine Beweissicherung durch ein längerfristiges Monitoring der Maßnahme auf ihre Effizienz und Funktionalität. Es erfolgt eine Ein- und Ausflugregistrierungen mittels Lichtschranken. Der Verlauf der Besiedlung der neuen Quartiere sowie der Besatz mit Fledermäusen werden jahresweise dokumen- tiert (vgl. Band 4.2).

9.8 Monitoring System Basisabdichtung Das Monitoring zum Nachweis der Wirksamkeit, Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit in der Phase der Errichtung basiert auf folgenden bautechnischen und bauorganisatori- schen Schwerpunkten mit den Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement (vgl. Band 7)  Nachweis der materialtechnischen Eignung der eingesetzten Baumaterialien auf Einhaltung der Parameter Wasserdurchlässigkeitsbeiwert, Reibungswinkel und Trockendichte vor Beginn der Bauausführung  kontinuierliche Eignungsprüfung.

 baubegleitende Erfassung und Nachweis der Einbauparameter (Einbauwasser- gehalt, Einbautrockendichte, Lagenstärke etc.) sowie begleitende Laboruntersu- chungen (Wasserdurchlässigkeitsbeiwert, Reibungswinkel).

 Nachweis der Sicherstellung der hydraulischen Funktion (Gefälle) der haldeninter- nen Entwässerungseinrichtungen nach erfolgter Bauausführung vor Überschüt- tung.

 Funktionsmindernde Auswirkungen auf das Haldenvorfeld (Klima-/ Witterungsge- schützte mineralische Dichtungsschicht, Haldenrandgraben und Ausmündungen der haldeninternen Entwässerungselemente) werden im Rahmen der Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen visualisiert und unverzüglich repariert. Im Rahmen von baubegleitenden Eignungsprüfungen der im Einzelfall (Teilabschnitt, Her- kunft) zum Einsatz gelangenden regionalen Baumaterialien werden im Zuge der Errich- tung der mineralischen Dichtung entsprechende Versuche (z. B. Kornzusammensetzung, Proctordichte, Bestimmung der Scherparameter, Ermittlung des Wasserdurchlässigkeits- beiwertes) durchgeführt. Die mineralischen Zugabekomponenten für die Dichtungsschich- ten werden in Art und Menge so ausgewählt, dass die nachzuweisenden Dichtigkeits- und Scherfestigkeitseigenschaften sicher erreicht werden. Das Monitoring zum exemplarischen Nachweis der Wirksamkeit in der Betriebsphase er- folgt durch die Errichtung von PE-HD Lysimetern im Böschungsbereich. Hierzu werden im Zuge der Errichtung des ersten Teilabschnittes 3 Lysimeter im Abstand von 10 m; 20 m und 30 m zum Böschungsfuß im Bereich der Schutzlage, bestehend aus Rückstandssalz,

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0339 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 223 errichtet (s. Abbildung 9.1). Die Lysimeter im ersten Teilabschnitt werden an der Westbö- schung errichtet und sind somit nur temporär, bis zur Inanspruchnahme der angrenzen- den Teilabschnitte, wirksam. Daher ist es vorgesehen, weitere Lysimeter an der endgülti- gen Böschung ca. 3 Stück je 25 ha bzw. in Abhängigkeit der Messergebnisse zu errich- ten.

Abbildung 9.1: Lage der Lysimeter in der Haldenböschung (schematisch)

Durch die Anordnung der Lysimeter ist eine dauerhafte Messung im Bereich der hydrau- lisch aktiven Zone gegeben. Die Lysimetergefäße weisen einen Innendurchmesser von ca. 50 cm, eine Gesamthöhe von ca. 70 cm auf und entwässern getrennt über Abflussleitungen im freien Gefälle zum Haldenrand. Die Dokumentation der Abflüsse erfolgt kontinuierlich mit geeigneter Mess- technik. Durch die segmentierten Böden werden die Randabflüsse der Lysimeter separat erfasst, um Beeinflussungen aus Randgängigkeiten zwischen Lysimeterwand und Probe- körper ausschließen zu können (s. Abbildung 9.2).

Abbildung 9.2: Aufbau des Lysimeters in der Haldenböschung (schematisch)

Der Aufbau und die Lagenstärke der Basisabdichtung in den Lysimetern sind identisch mit den in-Situ-Verhältnissen, d. h. die untere mineralische Dichtung weist eine Lagenstärke von 10 cm und die obere eine Lagenstärke von 20 cm auf. Unterlagert ist der zweilagige Aufbau von einer dränfähigen Schicht bestehend aus einem Sand-Kies-Gemisch. Der

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0340 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 224 hydraulische Gradient von i > 1 wird durch die Einstauhöhe (Differenz zwischen Oberkan- te des Probekörpers und Oberkante des Lysimetergefäßes) sichergestellt. Das Monitoring zum Nachweis der Wirksamkeit, Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit der haldeninternen Entwässerungselemente erfolgt visuell sowie durch regelmäßige Ab- flussmessungen unter Berücksichtigung der prognostizierten elementbezogenen Abfluss- spenden. Das Monitoring zum Nachweis der Wirksamkeit, Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit des Haldenvorfeldes mit Haldenrandgraben erfolgt visuell durch die Kontrolle des freien Abflusses des gefassten Haldenwassers sowie die Anbindung der zweilagigen minerali- schen Dichtung an den Haldenrandgraben. Weitere Ausführungen zum Monitoring System Basisabdichtung sind dem Band 7 zu ent- nehmen.

9.9 Monitoring Oberflächenabdeckung/ Infiltrationshemmschicht Das Monitoring verfolgt das Ziel, die Herausbildung und Wirksamkeit der Infiltrations- hemmschicht zu dokumentieren und nachzuweisen. Das erfolgt durch:  Erfassung standortbezogener meteorologischer Daten,  Schichtstärkenkontrolle in zugänglichen Bereichen,  Dokumentation der Haldenkörperveränderungen (Ablaugung und Verformung) durch regelmäßige geodätische Aufmaße,

 Dokumentation von Erosionen (regelmäßige Kontrollen des Haldenvorfelds). Die vorstehend genannten Daten gehen in die Interpretation und Bewertung der Halden- wasserbilanz für die HKE II und in die Salzabwasserbilanz für den Gesamtstandort ein. Weitere Ausführungen zum Monitoring Oberflächenabdeckung sind dem Band 8 zu ent- nehmen.

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0341 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 225

Quellenverzeichnis

(ERCOSPLAN, 2007) ERCOSPLAN: Studie zur Bewertung der Alternative: Verdunstung der im Werk Neuhof-Ellers der K+S KALI GmbH anfallenden Salzwässer durch Berieselung der Haldenoberfläche.- ERCOSPLAN, Erfurt, 01. Juni 2007, 44 Seiten, 15 Abbildungen, 1 Anlage, 1 Anhang (FGG Elbe, 2015) Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021 . (KATER et al., 2003) KATER, R., KOCH, T., MAI, C. & FISCHER, I. (2003): Sachsen- Anhalts Bäder und Quellen. – Mitteilung zur Geologie von Sachsen-Anhalt, Beiheft 6, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, 72 Seiten (LAU, 2013) Bodenfunktionsbewertungsverfahren des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (BFBV-LAU) - Vorläufige Handlungsempfehlung zur Anwendung des Bodenfunktionsbewertungsverfahrens. (Stand: Mai 2013) (LABO, 2003) Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LAGB, 2014) Bodenbericht Sachsen-Anhalt 2014 (LEP 2010) Landesentwicklungsplan des Landes Sachsen-Anhalt, vom 16.02.2011 (MARTIKLOS et al., 2001) Geologische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt 1:400 000. Karte ohne känozoische Bildungen. Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Halle (Saale), 2001 (RAUCHE, 2015) Rauche, H.: Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert, Stand der Tech- nik bei der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffaufbereitung sowie bei der Entsorgung der dabei anfallenden Rückstände, Springer- Verlag, Berlin-Heidelberg, ISBN: 978-3-662-46833-3, 2015 (REP MD, 2006) Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg, genehmigt durch die oberste Landesplanungsbehörde am 29.05.2006

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0342 Rahmenbetriebsplan Haldenkapazitätserweiterung II – HKE II 226

(REP MD, 2016) Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg 1. Entwurf, beschlossen am 02.06.2016 (Statistisches Landesamt, 12/2015) Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gemeindeverzeichnis Online, http://www.statistik- portal.de/Statistik-Portal/gemeindeverz.asp?, letzter Zugriff am: 31.03.2017 (STOTTMEISTER et al., 2008) STOTTMEISTER, L., v. POBLOTZKI, B. & REICHENBACH, W. (2008): Altmark-Fläming-Scholle. - In: Bachmann, G. H., Ehling, B.-C., Eichner, R. & Schwab, M. (Hrsg.): Geologie von Sachsen- Anhalt, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 348-369 (Verbandsgemeinde Elbe-Heide, 2016) Verbandsgemeinde Elbe-Heide. (2016). Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Elbe-Heide. (ZEIBIG & FELDBERG, 1999) ZEIBIG S., FELDBERG J. (1999): Die Kalilagerstätte des Werkes Zielitz und die Steinsalzlagerstätte des Werkes Bernburg der Kali und Salz GmbH. – Exkurs.f. u. Veröffentl. GGW 205, S. 169-182, Magdeburg

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH

0343