4. Ausgabe der Gemeindeinformation August 2021

B G M. M A X M A I E R B E R I C H T E T Christine Wasmeier verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand Wollte man in den politischen Wirren der Gebietsreform die damalige Verwaltungsge- meinschaft Johanniskirchen, und retten oder war es doch die einwandfreie Bewerbung von, damals noch Frau Christine Buttinger aus Egglham, die dazu führte, dass sie als Mitarbeiterin im Rathaus Johanniskirchen zum 1. Januar 1979 ihren Dienst antreten konnte? Die Verwaltungsgemeinschaft ging, Chris- tine blieb, „Gott sei Dank“. So kann man den Beginn einer sehr langen und erfolgreichen Mitarbeit von, inzwischen, Frau Christine Wasmeier in der Gemeindeverwaltung Jo- hanniskirchen beschreiben. In 42 Jahren und 7 Monaten durchlief Frau Christine Wasmeier alle Stationen und Aufgabenbe- reiche, die eine gemeindliche Verwaltung für ihre Bürgerinnen und Bürger vorhält. In Ihrer Funktion als Kas- senverwalterin wachte sie akribisch über die Finanzen der Gemeinde und hob zur rechten Zeit den mahnen- den Zeigefinger, wenn der Bürgermeister mit Extrawünschen aufwartete. Geschäftsleiter Markus Bachmaier dankte in seinen Worten für die immer gute und freundschaftliche Zusammenarbeit und verwies auch auf die praktischen Ideen, die Frau Wasmeier in die Verwaltung einbrachte, die auch weiterhin im Alltag angewendet werden. Auch Bauhofleiter Robert Dellerer dankte der scheidenden Kollegin für das stets gute Miteinander. Als ehemaliger Chef dankte auch Kurt Orthuber Frau Christine Wasmeier für 18 Jahre gute Zusammenarbeit. Rednerübergreifend wünschte man Christine für ihren bevorstehenden neuen Lebensabschnitt alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit. Abschließend bedankte sie sich noch bei allen Anwesenden für die guten Wünsche und lies mit Blick auf ihre Familie erkennen, dass trotz Ruhestand sicher keine Langeweile aufkommen werde.

Barbara Brummer wird neue Schulleiterin in Johanniskirchen Die Grund- und Mittelschule Johanniskirchen bekommt mit Barbara Brummer ab dem kommenden Schuljahr eine neue Rektorin. Sie tritt damit die Nachfolge von Andrea Pöchmann an, die ab 1. August die Leitung der Grund- und Mittelschule Eichendorf übernimmt. Barbara Brummer, verheiratet und selbst Mutter zweier Söhne im Alter von 18 und sechs Jahren, stammt aus Schönau. Bereits seit 2005 war sie zunächst als Lehr- amtsanwärterin, später als Lehrerin an der Grundschule tätig, wo sie seit März dieses Jahres auch Teil des Schulleitungsteams war. Eine Schule zum Wohlfühlen – das ist ihr Anliegen. Alle an der Schule Beteiligten – in erster Linie natürlich die Kinder – sollen davon profitieren. Sie möchte vor allem Gutes be- wahren und Neues auf den Weg bringen: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung, bin mir aber der Tatsache bewusst, dass ich ein großes Erbe antrete. Umso mehr stärkt es, ein tolles Kollegium und eine

ebensolche Schulfamilie an meiner Seite zu wissen. Ich werde mich nach Kräften bemühen, diesem Erbe gerecht zu werden und es natürlich ein bisschen anders – das liegt in der Natur der Sache – weiterzuführen“, so Brummer. Die Schulrätin des Staatlichen Schulamts, Bianca Luczak, wünschte ihr im Namen des Schul- amts Kraft, Gesundheit, Durchhaltevermögen und viel Freude an der neuen Aufgabe. Auch Bürgermeister Max Maier, Dietersburgs Bürgermeister Stefan Hanner und Schönaus 3. Bürgermeister Johann Eckl über- brachten ihre Glückwünsche und sprachen den Wunsch auf eine gute Zusammenarbeit aus.

Baustellenstart Obere Hauptstraße Für die Anfang September beginnende Tiefbaumaßnahme zur Sanierung von Kanal – und Wasserleitungen, sowie vom ersten Bauabschnitt der Nahwärme Johanniskirchen GmbH, trafen sich kürzlich alle Beteiligten zum Baustellenstartgespräch auf der Oberen Hauptstraße. Mit einem Auftragsvolumen von ca. 406 000 € saniert die Gemeinde Johanniskirchen einen weiteren Abschnitt ihrer Ver- und Entsorgungsleitungen, die in den vergangenen Jahren immer wieder zu Störungen durch Rohrbrüche geführt haben. 300 m Wasserleitung mit den darauf liegenden Hausanschlüssen sowie 170 m Kanalleitung werden dazu in der Oberen Haupt- straße von der Fa. Berger Netzbau GmbH neu verlegt. Im gesamten Bauabschnitt wird auch im Auftrag der Nahwärme GmbH Johanniskirchen der erste Teil der Wärmeleitung zusammen mit einem Leerrohr für einen möglichen Glasfaseranschluss für die an der Trasse liegenden Anwesen mitverlegt. Damit ein sicheres und zügiges Arbeiten auf der Baustelle gewährleistet werden kann, ist für die Bauzeit eine Vollsperrung der Obe- ren Hauptstraße (St 2108), beginnend von der Max-Peinkofer-Straße bis zum Closenanger unbedingt erfor- derlich. Der Schwerverkehr wird großräumig umgeleitet, auf Antrag der RBO werden die Linien- und Schul- busse über die Sulzbachstraße, Bergäcker und Schornbacher Straße kleinräumig umgeleitet. Somit sollen vor allem die Busse, die von Schülern genutzt werden, zeitlich keine großen Umwege in Kauf nehmen müs- sen. Für die Siedlung Reitherfeld sowie für Bergäcker und Sulzbachstraße wird für den übrigen Verkehr auf 7,5 to beschränkt. Alle Anlieger in der Oberen Hauptstraße wurden bereits im Vorfeld in einer Informations- veranstaltung über die Maßnahme informiert.

A U S D E N S I T Z U N G E N Gemeinderatssitzung vom 08. Juni 2021 Eingangs der jüngsten Sitzung hatte sich der Ge- Auftrag wurde zu einem Bruttoangebotspreis in meinderat mit der Erneuerung von Wasser- und Ab- Höhe von 58.359,27 € erteilt. wasserleitungen im Bereich der Oberen Haupt- Weiter befasste man sich mit den Glasfaseran- straße zu beschäftigen. Hierzu erfolgte die entspre- schlüssen beim Rathaus und der Schule. Den Auf- chende Ausschreibung. Das Gremium schloss sich trag hierfür erhielt die Deutsche Telekom zum ei- dem Vergabevorschlag vom Ing.-Büro an und er- nem Preis von 35.297,11 € (Rathaus) bzw. teilte der Firma Berger Netzbau GmbH aus Johan- 32.695,50 € (Schule). „Der Fördersatz liegt bei bei- niskirchen den Auftrag zum Bruttoangebotspreis in den Anschlüssen bei 90 %“, so Bgm. Maier.Zum Höhe von 406.854,15 €. Die Arbeiten sollen dem- Abschluss der Sitzung berichtete der Bürgermeis- nächst beginnen und die Anlieger wurden in einer ter, über die Bereitstellung von Online-Diensten Infoveranstaltung am Mittwoch, 21. Juli informiert. („digitales Rathaus“) im kommunalen Bereich. Die Im weiteren Verlauf der Sitzung beschäftigte man Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit der Firma sich mit der zu installierenden Photovoltaikanlage Komuna GmbH. Der Eigenanteil liegt für die Ge- im Rahmen der Sanierung der Kläranlage. Das meinde bei 1.153,11 €. günstigste Angebot erhielt man von der Firma Elektro Niedermeier GmbH aus Pfarrkirchen. Der

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 13.07.2021 Eingangs der Sitzung machte sich der Ausschuss sammlung beschlossen werden. Aus Sicht der Ge- ein Bild vom Baufortschritt bei zwei Baustellen. Bei meinde müsse die Gewissheit bestehen, dass die der Kläranlage befasst man sich mit dem Gebäude komplette Feuerwehr hinter dem Neubau und dem und den anstehenden Verputzarbeiten. Im Bereich Konzept der Vorstandschaft stehe. Erst wenn dies Bergäcker/Mosfeldweg konnte man sich ein Bild der Fall ist, könne man sich im Bauausschuss bzw. von der beinahe abgeschlossenen Maßnahme ma- im Gemeinderat erneut mit der Maßnahme be- chen. schäftigen. Im Rathaus beschäftigte man sich mit dem Feuer- Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde beschlos- wehrhaus in Unterbubach. Hierzu wurde ein erster sen, an 56 Straßenlaternen die Leuchtmittel auszu- Entwurf erstellt. Anhand der Pläne konnte sich der tauschen und auf LED umzustellen. Die Gesamt- Ausschuss ein Bild vom Vorhaben machen. Auf kosten hierfür liegen bei knapp 3.000 €. den ersten Blick wurden mehrere Verbesserungs- Zum Abschluss der Sitzung berichtete Bgm. Maier vorschläge gemacht. Zwecks weiterer Vorgehens- über das Starkregenereignis vom Juni und den vie- weise müsse die Vorstandschaft ein Konzept erar- len entstandenen Schäden. Er bedankte sich aus- beiten. Es müsse geklärt werden, welchen Anteil drücklich bei den Feuerwehren und dem gemeind- die FFW Unterbubach am geplanten Neubau leis- lichen Bauhof für die geleistete Arbeit. ten könne. Dies sollte auch in einer Mitgliederver-

Gemeinderatssitzung vom 20.07.2021 Zu Beginn der Sitzung stand der Rücktritt von Max der Bayernwerk Netz GmbH lag ein Angebot zur Er- Veicht aus dem Gemeinderat auf der Tagesord- stellung der Straßenbeleuchtungsanlage vor. Der nung. „Max hat persönlich und schriftlich mitgeteilt, Auftrag für den Neubau von 26 Brennstellen zum dass er sein Amt als Gemeinderat niederlegen Bruttoangebotspreis von 61.835,54 € wurde ein- möchte“, so Bgm. Maier. In einem kurzen Schrei- stimmig an die Bayernwerk Netz GmbH vergeben. ben, welches in der Sitzung verlesen wurde, be- Beim Tagesordnungspunkt Informationen/ Ver- dankte sich Veicht recht herzlich für die vielen schiedenes konnte Bürgermeister Maier weiterhin Jahre der guten Zusammenarbeit und wünschte über die Siedlungserweiterung berichten. Vom Ing- der Gemeinde und vor allem dem gesamten Ge- Büro Aigner liegt die Kostenschätzung für die Er- meinderat alles Gute und eine erfolgreiche Zukunft. schließung des Baugebiets Freundorfer Feld vor. Der Rücktritt wurde einstimmig vom Gemeinderat Demnach ist mit insgesamt ca. 1,2 Mio € brutto für bestätigt. Damit der Gemeinderat wieder komplett die Erschließung zu rechnen. ist kann nun der Listennachfolger informiert und „Die Submission ist für den 07.09.2021 angesetzt wenn er sein Mandat antritt, zur nächsten Sitzung und mit der Vergabe der Arbeiten werden wir uns geladen und vereidigt werden. dann in der Sitzung Mitte September beschäftigen“, Im weiteren Verlauf der Sitzung beschäftigte man so Bgm. Maier. sich mit der Kindergarten Bedarfsplanung. In der Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung Sitzung war auch Martina Christlmaier, Leiterin des stand noch die Mittelschule Johanniskirchen auf Kindergartens in Johanniskirchen, anwesend, wel- der Tagesordnung. Bgm. Maier berichtete dem cher zu diesem Thema das Wort erteilt wurde. Sie Gremium, dass bedauerlicherweise der Mittelschul- konnte dem Gremium bestätigen, dass es immer standort Johanniskirchen immer weiter schrumpft. schwieriger wird aufgrund verschiedener Faktoren So wird es im kommenden Schuljahr 2021/2022 le- die Betreuung der Kinder zu ermöglichen. Gerade diglich noch eine 9. Klasse an der Mittelschule Jo- die Anzahl der Kinder, welche einen besonderen hanniskirchen geben. „Der Großteil der Kinder Förderbedarf haben, werden derzeit laufend mehr. wechselt auf weiterführende Schulen. Das Anse- Weitere Betreuungsplätze, sowohl in der Krippe als hen von Mittelschulen ist in der Denkweise der El- auch im Kindergarten, werden also in den nächsten tern in den letzten Jahren immer weiter gesunken“, Jahren notwendig werden. Um sich künftig frühzei- versuchte der Bürgermeister die Problematik zu er- tig ein Bild vom Bedarf an Betreuungsplätzen ma- klären. chen zu können und etwas Planungssicherheit zu Aufgrund zu geringer Schülerzahlen (derzeit 11 An- haben, wurde von der Verwaltung ein Bedarfsplan meldungen) ist es nicht möglich im Schulverband nach dem BayKiBiG für die Jahre 2021-2025 er- (Johanniskirchen-Dietersburg-Schönau) für das stellt und in der Sitzung dem Gemeinderat erläutert. nächste Schuljahr eine 5. Klasse in Johanniskir- Die Aktualisierung der Bedarfsplanung mit aktuel- chen zu bilden. Auch die derzeitige 5. Klasse ver- len Zahlen und Prognosen für weitere Jahre wird kleinert sich aufgrund von Wegzügen oder Schul- künftig jährlich durchgeführt. wechsel auf unter 15 Schüler und wird deswegen Anschließend hatte sich das Gremium mit der ge- ab dem kommenden Schuljahr zusammen mit den planten Siedlungserweiterung zu befassen. Von

Schülern des Schulverbunds (-Johanniskir- schulen im Kultusministerium bekannt und sehr chen-Eichendorf) in Arnstorf unterrichtet. präsent. Eine Lösung ist aber derzeit nicht in Sicht. Im weiteren Verlauf berichtete Bgm. Max Maier, Im Anschluss folgte ein reger Austausch zwischen dass am 06.07.2021 zusammen mit MdL Jutta Wid- Bürgermeister, Gemeinderäten und den anwesen- mann ein Termin mit der Staatssekretärin im Kul- den Gästen, denen zu dieser Thematik das Wort tusministerium Anna Stolz stattgefunden hat. Dabei erteilt wurde. Letztlich wurde daraus deutlich, dass ging es um die Zukunft von kleineren Mittelschulen es allen Anwesenden ein sehr großes Anliegen ist, in Bayern. Es wurde zudem thematisiert, dass vor den Mittelschulstandort in Johanniskirchen mit aller allem kleinere Mittelschulen wie beispielsweise Jo- Kraft zu erhalten. Dies allerdings eine große Her- hanniskirchen gerade auch im Hinblick auf das ausforderung darstellt. Thema Corona viele Vorteile bieten. Abstände und Dazu werde man von Seiten der Eltern versuchen Hygienemaßnahmen können aufgrund geringer baldmöglichst ein Treffen des Elternbeirats zu or- Schülerzahlen hier besonders gut eingehalten wer- ganisieren und aufgrund von Unterschriftenlisten den. Dennoch wurde im Gespräch von Seiten des Unterstützung zu sammeln, welche dann an höhe- Kultusministeriums verdeutlicht, dass es aufgrund rer Stelle eingebracht werden sollte. der mangelnden Anzahl an Lehrkräften immer Auch ein Termin mit MdL Martin Wagle (CSU) zur schwieriger wird vor allem kleinere Mittelschul- Thematik soll sehr zeitnah vereinbart werden. standorte mit wenigen Schülern aufrecht zu erhal- Bgm. Maier sagte den Anwesenden volle Unterstüt- ten. So werden derzeit bereits externe Kräfte be- zung für Terminvereinbarungen oder sonstige or- schäftigt um Schüler mit den Mindeststunden für ganisatorischen Tätigkeiten von Seiten der Ge- Sport, Kunst oder Musik zu unterrichten. Letztlich meinde zu. ist die Problematik der Schließung kleinerer Mittel

A L L G E M E I N E – A M T L I C H E M I T T E I L U N G E N Notartermine Zu vermieten Die Notarin Frau Dr. Susanne - Vermiete ab 1 August eine 65 m² große 3 Zimmer Wohnung in Kappler hält jeweils an einem Johanniskirchen. 390€ Kaltmiete und 120€ Nebenkosten. In- Donnerstag im Monat Sprech- fos unter 0175 9392916 stunden im Rathaus ab. Um Ter- - 2-Zi-Wohnung, Ortsmitte Johanniskirchen, Terrasse, großer minvereinbarung beim Notariat Wintergarten, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad mit Dusche, Arnstorf wird gebeten, ca. 57 m² Wohnfläche, Miete € 350 + € 130 Vorauszahlung auf Tel. 08723/9676-0. Nebenkosten, (Heizöl 128 kw/m²*a) Tel.: 08564-679.

Christbaumspenden Herbstzeit - Erntezeit Um wie jedes Jahr das Rat- Mit Beginn der Maisernte ist auf allen Straßen wieder mit Behinderun- haus, den Johannesplatz und gen und Verschmutzungen zu rechnen. Die Landwirte und Unterneh- den Dorfplatz Emmersdorf in mer werden gebeten, Verschmutzungen immer schnellstmöglich zu weihnachtlichen Glanz erstrah- beseitigen und durch Verkehrszeichen auf die Gefahr hinzuweisen. len zu lassen, werden noch Entsprechende Hinweis- und Gefahrenzeichen können am Bauhof Jo- Christbäume benötigt. Wenn hanniskirchen ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie auch die vor- jemand eine Tanne oder Fichte geschriebenen Traglasten unserer Brücken. Wir bitten alle Verkehrs- spenden möchte, bitte im Rat- teilnehmer um die nötige Aufmerksamkeit. haus melden.

B E K A N N T M A C H U N G E N Bundestagswahl am 26. September 2021 Die Gemeinde Johanniskirchen ist wie üblich in 2 Wahlbezirke eingeteilt, und zwar Johanniskirchen (Schul- gebäude) und Emmersdorf (Turnhalle). Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können bis spätestens Freitag, 24.09.2021 im Rathaus Johanniskirchen (vollständig ausgefüllter und unterschriebener Wahlscheinantrag – Rückseite Wahlbenachrichtigungsbrief) oder online unter www.johanniskirchen.de bean- tragt werden. Mit nebenstehenden QR-Code kommen Sie direkt zum Antragsformular. Die Wahlbenachrichtigungsbriefe werden zusammen mit diesem GI – bis spätestens 30.08.2021 - zugestellt. Vom 6. bis 10. September läuft die Einsichtsfrist in die Wählerverzeichnisse.

Die gesamten Wahlbekanntmachungen sind außerdem in den Aushangkästen Johanniskirchen und Em- mersdorf veröffentlicht und liegen im Rathaus zur öffentlichen Einsicht aus.

S T A N D E S A M T L I C H E M I T T E I L U N G E N

Eheschließungen Geburten Sterbefälle

Sylvia Röckl und „Andreea Elena“ Georg Würzinger, Mathias Schott Diana-Maria und Costel Vul- Johanniskirchen aus Habach poi, Johanniskirchen Elisabeth Bachl, Martina Baumgartner und „Paul Adolf“ Mödlsbach Bastian Schnell Hildegard und Edmund Hirler, aus Unterbubach Johanniskirchen Anita Schmid,

Johanniskirchen

Theresa Haderer und Markus Prandstätter Erna Amann, aus Schönau Johanniskirchen

Kerstin Altmannsberger und Florian Sager aus Johanniskirchen

Katharina Eicher und Thomas Attenberger aus Johanniskirchen

Den Neuvermählten wün- Den Hinterbliebenen entbieten Den Eltern gratulieren wir sehr schen wir alles Gute für ihren herzlich und wünschen ihnen wir gemeinsamen Lebensweg. eine gesunde u. zufriedene Zu- unsere aufrichtige Anteilnahme.

kunft für ihr Kind.

G R A T U L A T I O N E N

Seit der letzten GI-Ausgabe konnten folgende Gemeindebürger einen runden Geburtstag oder Hochzeitstag feiern:

Ottilie Plattner, 80. Geburtstag Josef Hofbauer, 80. Geburtstag Herbert Beisl, 80. Geburtstag

Johann Heindl, 85. Geburtstag Elisabeth Wahlandt, 85. Geburtstag Brigitta Oswald, 85. Geburtstag

Katharina Voggenreiter, 95. Geburtstag

Kurt und Rita Orthuber, 50. Hochzeitstag Ruth und Gerhard Baumgartner, 50. Hochzeitstag

Günter und Heidemarie Holzmann, 60. Hochzeitstag

Herzlichen Glückwunsch!

N A C H R I C H T E N / T E R M I N E der V E R E I N E u. V E R B Ä N D E TSV-DJK Johanniskirchen Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 3. September um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Post statt. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1) Begrüßung und Bericht des Vorstands 2) Kassen – und Kassenprüfbericht 3) Berichte der Spartenleiter 4) Satzungsänderung 5) Grußwort des Bürgermeisters 6) Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft freut sich auf einen zahlreichen Besuch.

70-jähriges Jubiläum – Mittagstisch am 5. September Da das Sommernachtsfest leider nicht stattfinden kann, haben wir uns entschlossen, unser 70-jähriges Grün- dungsfest nur im kleinen Rahmen zu feiern. Am Sonntag, 5. September laden wir ab 10:00 Uhr zum Früh- schoppen, und im Anschluss daran zum Mittagstisch im TSV-Biergarten ein. Für das leibliche Wohl ist bes- tens gesorgt. Wir bitten hierzu um eine vorherige Anmeldung und Tischreservierung per E-Mail – [email protected] - oder telefonisch - 0172/1495356.

Investitionen - Spendenaufruf Im letzten Jahr konnte sowohl die Haussammlung, als auch die Warenversteigerung und viele weitere Ver- anstaltungen coronabedingt nicht durchgeführt werden. Deshalb sind unserem Verein viele Einnahmen weg- gebrochen. Trotzdem wurden und werden laufend Investitionen getätigt. Unter anderem wurde das Sport- heim gemalert und die Westfassade erneuert. In nächster Zeit ist der Austausch der Fangnetze und die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED sowie weitere Maßnahmen geplant. Hierfür haben wir zwar bereits „grünes Licht“ in Punkto Förderung erhalten, dennoch stellen die Investitionen für uns einen finanziellen Kraftakt dar. Wir bitten daher die Bevölkerung von Johanniskirchen um eine Unterstützung. Über eine Spende – für die es selbstverständlich eine Spendenquittung gibt - würden wir uns sehr freuen. Folgende Bankverbindung ist zu verwenden:TSV-DJK Johanniskirchen - Sparkasse Rottal-Inn IBAN: DE89 7435 1430 0010 0092 72 - BIC: BYLADEM1EGF

Eltern-Kind-Gruppe Johanniskirchen-Emmersdorf Nach der langen Corona-Zwangspause freuten sich Kinder und Eltern, dass im Sommer wieder Treffen der Eltern-Kind-Gruppe Johanniskirchen-Emmersdorf stattfinden durften. Aufgrund der Corona-Situation haben wir diese nach draußen verlegt. Mit einem Ausflug zum Erlebnispark Voglsam wurde das EKG-Halbjahr schließlich abgeschlossen. Mehrere Kinder verabschieden sich nun in den Kindergarten und wir würden uns über neue Gesichter freuen (Anmeldung bitte bei Claudia Zerer, Handy: 0151 52509939). Die Treffen finden einmal die Woche von 8.30 bis 10.30 Uhr statt. Der Wochentag wird flexibel gemeinsam vereinbart. Die EKG ist für Eltern mit Kindern bis zum Kindergartenalter gedacht. Im Vordergrund stehen: Kontakte knüpfen, Er- fahrungen austauschen und einfach eine gute Zeit miteinander haben.

ESV Johanniskirchen Zur Jahresversammlung der Stockschützen Johanniskirchen am 06.08.2021 begrüßte Vorsitzender Lothar Wasmeier wieder zahlreiche Mitglieder. Nach dem Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder berichtete er kurz über das abgelaufene Jahr. Das sportliche und gesellschaftliche Vereinsleben fiel fast gänzlich den Lockdowns zum Opfer. Kassier Helga Reiser berichtete über die finanzielle Ausstattung des Vereins. Für sie selbst war es nach 40 Jahren Kassier der letzte Kassenbericht, da sie bei den nachfolgenden Neuwahlen nicht mehr zur Wiederwahl stehen werde. Alfred Bachmaier, der zusammen mit Josef Leitner die Kasse prüfte, bescheinigte die ordnungsgemäße Führung der Kassengeschäfte. Es sei ihm ein Bedürfnis, so der Vorsitzende, sich im Namen aller Mitglieder sehr herzlich für ihre Arbeit als Kassier, die 1980 begann, zu bedanken und überreichte ein kleines Dankeschön.

Die Neuwahlen brachten dann folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender bleibt Lothar Wasmeier, 2. Vorsitzender bleibt Robert Saller. Neuer Kassier wird Stefan Schmid. Schriftführerin bleibt Christine Wasmeier. Zu Beisit- zern wählte die Versammlung Hans Schwarzmeier, Herbert Fuchsgruber und Helga Reiser. Zu Sportwarten wurden Bernhard Blindauer und Christian Bachmaier gewählt. Jugendvertreter bleiben Tamara Fischer und Johann Haider. Die Kassenprüfer Alfred Bachmaier und Josef Leitner bleiben ebenfalls im Amt. Bgm. Max Maier, der die Wahl begleitete, bemerkte, dass der ESV ein fester Bestandteil der Gemeinde sei und er hoffe, dass es nach einem Jahr Zwangspause wieder vernünftig weitergehen könne. Der neuen Vor- standschaft wünsche er für die kommenden Aktivitäten eine gedeihliche Zusammenarbeit. Als kleines Zubrot übergab er eine Spende für die Vereinsjugend. In einer Vorschau benannte der Vorsitzende die geplanten Termine für das „Saufest“ am 22. August. und den Kameradschaftsabend am 23. Oktober. Am Kreiswettbewerb zur Kaiserkanne 2021 werde man sich mit einer Mannschaft beteiligen. Alle Termine seien natürlich vorbehaltlich der Coronaentwicklungen zu sehen. Nachdem keine Wünsche und Anträge vorlagen, bedankte sich der Vorsitzende für das ihm entgegenge- brachte Vertrauen. Er hoffe auf eine gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und mit allen Vereinsmit- gliedern. Er wünschte sich insbesondere, dass neue aktiven Stockschützen nachkommen und dadurch das sportliche Vereinsleben weiter belebt wird.

Natur- und Gartenfreunde e. V. Johanniskirchen Am Samstag, den 28. August 2021 um 20.00 Uhr findet im Gasthaus Weitl unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Stellungnahme der Kassenprüfung, Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Grußworte der Gemeinde 8. Ehrungen 9. Neuwahlen 10. Bildpräsentation

Aufgrund der Pandemie konnten bisher keine Neuwahlen durchgeführt werden. Das wird nun nachgeholt, deshalb bittet die Vorstandschaft um eine zahlreiche Beteiligung. Folgende Veranstaltungen sind für dieses Jahr noch geplant: - Herbstversammlung am 16. Oktober mit dem Referenten Herrn Schrögmeier zum Thema „Die größ- ten Irrtümer im Garten“ - Teilnahme am Weihnachtsmarkt - Warenversteigerung am 11. Dezember

Postschützen Johanniskirchen Am Freitag, den 17.09.2021 um 19:30 Uhr findet im Gasthof zur Post unsere Jugend- und Jahreshauptver- sammlung statt. Eine separate Einladung mit den Tagesordnungspunkten ergeht in Kürze an alle Vereins- mitglieder. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen. Dank des schönen Wetters war unser diesjähriger Schützenausflug ein tolles Erlebnis. Erst besuchten wir das Glasdorf in Arnbruck, wo jeder nach Lust und Laune die alte Handwerkstradition erleben und natürlich auch shoppen konnte. Nach Mittag ging es dann weiter nach Arrach. Dort lockte der neue Minigolfplatz zu einer lustigen Spielrunde. Wer danach eine Abkühlung brauchte, sprang einfach in den danebenliegenden See. Vielen Dank an Vroni und Sepp Fischer fürs Organisieren. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde bereiteten wir den angemeldeten Kindern einen kurzweili- gen Nachmittag. Das Orga-Team hatte an verschiedenen Stellen rund um Johanniskirchen tolle Stationen aufgebaut, an denen man viel Spaß beim Rätseln, Ball jonglieren, Wasser spritzen und vielem mehr haben konnte. Auf dem jeweiligen Weg dorthin waren für die drei Radlergruppen Buchstaben versteckt und mit etwas Geschick konnten alle das richtige Lösungswort „Sommerolympiade“ herausfinden. Gemäß diesem Motto gab es dann bei der Siegerehrung auch Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in den jeweiligen Alters- klassen. Bis zum Eintreffen der großen Familienpizzen für die hungrigen Sportler gab es zur Abkühlung für alle noch leckeres Eis. Auf der Rundfahrt hatte ein Anwohner spontan Geld für den Kauf gespendet. Herzli- chen Dank dafür.

IG Gartenbau Johanniskirchen In diesem Jahr hat sich der Verein wieder am Ferienprogram der Gemeinde beteiligt. Am 13.08. wurde mit 16 Kindern eine Waldolympiade durchgeführt. Auf mehreren Stationen konnten die Kinder sich bei Geschick- lichkeits,- Bewegungs, und Gedächtnisspielen untereinander messen. Allen 16 Kindern wurde am Ende eine Medaille überreicht. Der Besuch der Streuobstwiese von Walter Höfellner in Voglarn findet am Samstag, den 25.09.2021 statt. Wir besichtigen dabei auch den Naturlagerkeller von Walter Höfellner. Herr Höfellner ist stolzer Besitzer von zahlreichen Obstbäumen auf einer Fläche von fast 2 Ha. In seiner hofeigenen Brennerei verarbeitet er Teile seines Obstes selbst. Abfahrt ist um 13.30 Uhr. Wir treffen uns am Johannesplatz. Es wird mit Privatfahrzeu- gen gefahren. Anmeldung ist bei Peter Frank ab dem 11.09.2021 möglich Der Kochabend „Rund um den Apfel“ am 22.10.2021 wird stattfinden, falls uns CORONA nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Genaueres ist im nächsten GI nachzulesen.

G E M E I N D E V E R W A L T U N G

Max Maier: 1. Bürgermeister Tel: 08564/9608 – 0 Markus Bachmaier: Geschäftsleiter, Bauamt Tel: 08564/9608 -13 Bettina Konrad: Vorzimmer Bürgermeister, Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Renten Tel: 08564/9608 -10 Sandra Wimmer: Standesamt Tel: 08564/9608 -12 Alexandra Wimmer: Kassenverwaltung Tel: 08564/9608 -18 Annika Wimmer: Kassenverwaltung Tel: 08564/9608 -14

Ö F F N U N G S Z E I T E N WICHTIGE RUFNUMMERN

RATHAUS: (Tel. 08564/96080) WERTSTOFFHOF: FFW Notruf u. Rettungsdienst Montag: Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr 112 7.30 -11.30 Uhr (Sommerzeit) 12.30 – 17.00 Uhr Polizei Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr 110 Dienstag: (Winterzeit) 7.30 – 11.30 Uhr Bayernwerk Störungsnummer Freitag: 14.00 – 17.00 Uhr rund um die Uhr: 12.30 – 17.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr 0941/28003366 Mittwoch: 7.30 – 11.30 Uhr Zahnärztlicher BÜCHEREI: Bereitschaftsdienst: Donnerstag: 01805/191313 7.30 – 11.30 Uhr, Dienstag: 18.00 bis 20.00 Uhr Ärztlicher 12.30 – 18.00 Uhr Samstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Bereitschaftsdienst

Freitag: 116117 7.30 – 12.30 Uhr TAGESBETREUUNG FÜR SE- NIOREN UND PFLEGEBE- DÜRFTIGE: Findet jeden Dienstag und Don- nerstag in der Hausmeisterwoh- nung, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

Nächste GI-Erscheinungen: 40. KW; 45. KW Abgabetermine: 24.09.2021; 29.10.2021 Druck: Gemeindeverwaltung Johanniskirchen; V. i. S. d. P. 1. Bgm. Max Maier Für Vereinsnachrichten: die jeweiligen Berichterstatter