DAS INFOZINE DER AUFSTREBENDEN JUGEND UNTER DIE HAUT • 1. FC KAISERSLAUTERN - VFL WOLFSBURG

SAISON 2010-2011 - AUSGABE 42 - SA, 11.12.2010

HIER UND JETZT Servus Betzefans! Zurückblicken möchten wir außerdem auf die Arbeit von Dr. Johannes Ohlinger, der sein Amt als Finanzvorstand Herzlich Willkommen zum letzten Hinrundenheimspiel des 1.FC Kaiserslautern zum 30. November nieder der Saison gegen den VfL Wolfsburg. Eine ereignisreiche legte. Ein weiteres verdientes Vereinsmitglied würdigen erste Saisonhälfte liegt hinter uns, mit aktuell 17 wir gar mit einem Portrait: Dr. Markus Merk nämlich, Punkten aus 15 Spielen liegt das Team rund um wohnhaft im beschaulichen Otterbach, wurde vor Cheftrainer auch vollkommen im Soll und kurzem zum Weltschiedsrichter des Jahrzehnts gekürt. konnte sich immerhin ein Polster von fünf Punkten auf Hut ab und Herzlichen Glückwunsch, Markus! den Relegationsplatz herausspielen. Dennoch kann das Saisonziel nur Klassenerhalt heißen, dessen sollte sich Die neu eingerichtete Rubrik „Medienecke“ jeder bewusst sein! beschäftigt sich außerdem mit der empfehlenswerten Radiosendung Kopfstoss.fm und erklärt, was es damit Doch nicht nur die Mannschaft der Roten Teufel darf auf sich hat. Auch die vor wenigen Wochen ins Leben bald in die wohlverdiente Winterpause starten, auch gerufene Kampagne zur Legalisierung von Pyrotechnik die „Unter die Haut“-Redaktion kann eine Verschnauf- in deutschen Stadien stellt sich vor und erläutert ihre bzw. Schaffenspause einlegen. Nichtsdestotrotz haben Forderungen und Standpunkte. Zudem verfasste eines wir uns noch mal ins Zeug gelegt, um eine rundum unserer Mitglieder erneut einen lesenswerten Artikel, gelungene Ausgabe zusammen zu stellen. Ob uns das diesmal zum Thema Datenschutz – macht euch darüber gelungen ist, müsst ihr beurteilen. Um konstruktive bitte Gedanken! Rückmeldungen sind wir wie immer sehr dankbar und Was in den vergangenen Wochen so in Cottbus, eure Mails werden natürlich auch zwischen den Jahren Augsburg, Rostock und Den Haag geschah, bleibt freilich gelesen. Also haut in die Tasten, wir freuen uns auf jede auch nicht unerwähnt. Lest bitte auch den Artikel zum einzelne Mail! heutigen Aktionstag in Zusammenarbeit mit Amnesty International, es warten einige wichtige Infos zum Schauen wir uns nun kurz den Inhalt der heutigen Spielablauf auf euch! Ausgabe an. Die Gruppe Ultras Gelsenkirchen war so nett und fasste ihr Gastspiel auf dem Betzenberg für uns Doch nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen. Wir in Worte. Vielen Dank hierfür! Des Weiteren möchten freuen uns jetzt schon auf die Rückrunde und hoffen, wir uns kritisch mit der Vergabe von Fernsehgeldern in mit den bisher abgelieferten Ausgaben halbwegs gute den ersten beiden Bundesligen auseinander setzen. Arbeit geleistet zu haben. Anlässlich des Spiels gegen die „Wölfe“ blicken wir auf gleich zwei geschichtsträchtige Spiele unseres FCK Bis bald! zurück. Bei beiden Spielen werden wohl jedem FCK- Fan die Tränen ins Gesicht geschossen sein, jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Mehr wollen wir an dieser Im stillen Gedenken an Gabriele Sandri (1981-2007). Stelle aber noch nicht verraten… Ruhe in Frieden. • 1 IMPRESSUM INHALT

Herausgeber: Frenetic Youth Blick zurück Auflage:500 Schalke 04 3 Texte: Netzer, Locke, Alex, Christoph, Juli- Ein Teil vom Ganzen anM, , Dominic, PhilipB, Nils Johannes Ohlinger 4 Layout: Flo, Lukas Ankündigung Druck: Tim, Ratte Mehr Verantwortung bei der Polizei 5 Bilder: der-betze-brennt.de, FY, www Im Portrait Dr. Markus Merk 7 Historisches FCK (4:0) Wob 02.05.1998 KONTAKT Wob (2:2) FCK 13.05.2006 8 What to fight for Pyrotechnik 11 Internet: www.frenetic-youth.de Spieltagsterminierungen 12 www.fansmedia.org Gedankensprung Wiki Leaks 13 Allgemein: [email protected] Medienecke Fansmedia: [email protected] kopfstoss.fm 15 Auswärts: [email protected] Geld regiert die Welt 16 Unter die Haut: [email protected] Ein Blick auf Förderkreis 7.1: [email protected] Schickeria München 17 Wenn ihr mehr über uns erfahren möchtet Cottbus 18 oder Fragen habt, dann sprecht uns doch ein- Augsburg 18 fach im Stadion an! Wiesbaden/Rostock 19 Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Den Haag 19 Stadtgeflüster 20 Ankündigung keep on rising 21 In eigener Sache 21

Das „Unter die Haut“ ist kein Erzeugnis im Sinne des Presserechts. Alle Texte, Grafiken und Bilder sind rechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmi- gung der Frenetic Youth Kaiserslautern verwendet werden. Die Texte spiegeln lediglich die Meinung des Verfassers und nicht zwangsläufig die der Gruppe wi- der. 2 BLICK ZURUECK 1. FC Kaiserslautern (5:0) FC Schalke 04 der erste Besuch hier, entsprechend neugierig aus Sicht von Ultras Gelsenkirchen nahmen sie die Hütte unter die Lupe, während die alten Hasen in Erinnerungen schwelgten Na klasse, jetzt darf man über die 0:5-Schlappe und sich an dramatische Partien, wie z.B. 1996 auf dem Betzenberg auch noch ein zweites beim Einzug in den Uefa-Cup oder damals im Mal schreiben, nachdem wir den Artikel für Pokal, erinnerten. 2004 war das bessere Ende, unseren Blauen Brief mit Mühe und Not 7:8 nach Eltermeterschießen, auf Schalker runtergetippt hatten. Auch Tage später sind Seite, heute hätten wir uns eine kämpfende wir aufgrund der Leistung des kickenden Mannschaft gewünscht, die in der Lage ist Personals fassungslos und können uns das ein Spiel zu drehen. Bei dieser Klatsche war ständige Auf und Ab nicht erklären, ebenso es nicht verwunderlich, dass die Stimmung wenig wollen wir den stetigen Reden von der bald kommenden Wende glauben. „ Abstiegskampf “ heißt ab sofort das Motto und die Rettung unseres Vereins, denn hier rumort es gewaltig, auf mehreren Ebenen läuft einiges schief. Weg von den königsblauen Vereinsinternas, hin zum im Auswärtssektor, nach recht gutem Beginn, eigentlichen Spielbericht, dafür habt Ihr uns kippte, ab dem zweiten Gegentreffer nur die ja verpflichtet: üblichen Verdächtigen sangen und spätestens mit dem 0:3 der Support eingestellt wurde Unser letztes Gastspiel in K-Town liegt schon bzw. in Sarkasmus bzw. Pöbeleien umschlug. ein paar Jährchen zurück, in Erinnerung Das Tifo-Material blieb unten und mit dem geblieben ist auf jeden Fall die schlechte Rücken zum Grün die restliche Zeit verbracht, Anbindung mit viel zu kleinen Bahnen für wenn man das vorher gewusst hätte, wäre die anreisende Meute aus dem Ruhrpott, die komplette Gruppe, nicht nur ein Großteil weshalb intern kurzfristig über eine Anreise der SVler, zum Freundschaftsbesuch gen per Bussen debattiert, sich letztlich aber Skopje gefahren, wo am Samstag das Derby in gewohntermaßen für die Schiene entschieden Bitola anstand. Mittwochs den letztjährigen wurde. Dank eingesetztem Entlastungszug CL-Halbfinalisten weggeputzt und drei Tage ab Bingen erübrigte sich das Problem, die später beim Aufsteiger haushoch unterlegen, ersten Heimfans erblickten wir somit erst auf dat is Schalke! dem Weg zum Fritz-Walter-Stadion. Für die jüngeren Semester unserer Gruppe war es Eine einigermaßen objektive Einschätzung der • 3 Westkurve erwartet Ihr sicher auch noch, fällt ganz schön schwer bei dem Ergebnis neutral EIN TEIL VOM GANZEN zu bleiben, versuchen wir es mal. Akustisch hätten wir vor dem eindeutigen Spielverlauf Über den Abgang von Finanzvorstand Dr. noch etwas mehr erwartet, was nicht heißen Johannes Ohlinger soll, dass es schlecht war, aber solche Kantersiege haben ja eher Seltenheitswert, Die Meldung, dass der seit November 2007 ganz gleich ob in Kaiserslautern oder auf auf dem Betzenberg als Finanzvorstand Schalke. Mit der Choreo zum zehnten ehrenamtlich tätige Dr. Johannes Ohlinger Geburtstag hat das Pfalz Inferno keine den 1.FC Kaiserslautern in der Sommerpause der aktuellen Saison nach eigenem Willen verlassen wird, kam für viele Anhänger sehr überraschend. So war er doch stets bekannt dafür, solide Arbeit im Hintergrund zu leisten und kam wohl gemerkt in einer Zeit zu unserem FCK, bei dem viele andere eine ehrenamtliche (!) Tätigkeit vermutlich von vorne herein ausgeschlagen hätten. neuen Maßstäbe gesetzt, aber trotzdem eine gelungene Aktion hingelegt, die dem Jubiläum angemessen war. Schönheitsfehler wie nicht geschwenkte Fähnchen passieren, dafür wurde die Blockfahne lange gehalten und zeigte die elementaren Dinge ihrer Gruppe. Imposant war die Verabschiedung mit den weißen Taschentüchern, ein Ritual, welches die Fans des FCK mittlerweile auszeichnet und zum Markenzeichen geworden ist. Ebenso überzeugen konnten Laut den verschiedenen Pressemeldungen diverse große Schwenkfahnen auf der war das Ende seiner Tätigkeit für den 30. Juni Tribüne und die geschlossenen Hüpfeinlagen, diesen Jahres vorgesehen, sofern bis dahin Dinge, die in Erinnerung bleiben und somit seine Nachfolge geregelt ist. die schlechte Zuganbindung aus dem Auch wurde in einem Interview auf der Gedächtnis verdrängen. Wir wünschen vereinseigenen Internetpräsenz betont, Euch viel Erfolg beim Kampf um den Erhalt dass die Beendigung seiner Arbeit nichts des Stadionnamens, alles andere als „Fritz- mit irgendwelchen Differenzen mit Walter-Stadion“ kommt nicht in Frage! Vorstandsboss Stefan Kuntz zu tun habe. Damit wurden erste Gerüchte über etwaige Ultras Gelsenkirchen Meinungsverschiedenheiten unter den beiden Vorständen aus der Welt geschafft. Nur wenige Tage nach besagter Meldung 4 wurden erste Gerüchte laut, ein gewisser Fritz Grünewalt, 33 Jahre jung, solle neuer Doch es wurde im Nachhinein der JHV noch zweiter Vorstand des 1.FC Kaiserslautern skurriler. Denn nur wenige Tage nach der werden und verstärkt für den Bereich Jahreshauptversammlung wurde in einer „Unternehmensentwicklung“ und Pressemeldung des FCK vermeldet, dass „Marketing“ zuständig sein. Das Gerücht Ohlinger seinen Posten nun doch schon entpuppte sich als Tatsache, sodass Fritz zum 30. November räumen möchte. Der Grünewalt offiziell zum 01. August diesen Aufsichtsrat kam seiner Bitte nach, sodass Jahres sein Amt aufnahm. sein Abgang nun etwas vorgezogen war. Des Weiteren solle Dr. Johannes Ohlinger nun Immerhin wurde ihm auf der JHV -wenn auch doch bis zum 31. Dezember beim FCK bleiben, in Abwesenheit- die goldene Verdienstnadel um seinen Nachfolger einarbeiten zu können. überreicht und Stefan Kuntz kündigte an, diese Ehrung in einem würdigen Rahmen im Einige offene Fragen standen dabei kleinen Kreis vorzunehmen. jedoch im Raum. Beispielsweise, wieso ein erfahrener Finanzvorstand den 1.FC Führt man sich dieses Hin und Her bei dem Kaiserslautern verlässt und durch einen Abgang von Dr. Johannes Ohlinger jedoch mal jungen Vorstand für „Marketing“ und vor Augen, kann man eigentlich nur zu dem „Unternehmensentwicklung“ ersetzt wird. traurigen Schluss kommen, dass definitiv nicht Dies wohl gemerkt bei einem Verein der nach alles so glatt lief, wie es in der Öffentlichkeit eigenen Angaben finanziell alles andere als verkauft wurde und wie es ihm, aufgrund solide aufgestellt ist. seiner guten Arbeit, eigentlich gebührt hätte. Springen wir in den November dieses Jahres. Die Jahreshauptversammlung Von unserer Seite bleibt daher nur zu sagen, des 1.FC Kaiserslautern stand an und Dr. „Danke“ für die geleistete Arbeit bei unserem Johannes Ohlinger war wegen geschäftlichen Verein und Alles Gute für die Zukunft, Dr. Verpflichtungen verhindert. Während dies Johannes Ohlinger! auf der JHV bekannt gegeben wurde, runzelte schon so manches Vereinsmitglied die Stirn. Waren der Abgang von Ohlinger und der Kontakt ANKUENDIGUNG zu seinem Nachfolger vielleicht doch nicht so Aktionstag: „Mehr Verantwortung bei der harmonisch verlaufen, wie überall erzählt Polizei“ wird? Wollte er sich dieses Scheinheiligtum auf der Jahreshauptversammlung vielleicht Für den heutigen einfach nicht antun, weil es schlichtweg Spieltag haben wir in gelogen ist oder war er tatsächlich Zusammenarbeit mit geschäftlich verhindert? Diese und einige „Amnesty International“ einen Aktionstag andere Fragen jedenfalls schossen in diesen zum Motto „Mehr Verantwortung bei der Momenten so manchem Mitglied durch Polizei“ vorbereitet. den Kopf. Unabhängig davon, ob das jetzt Da auch wir als Ultras regelmäßig unter alles Spekulationen sind oder nicht, einen polizeilicher Willkür zu leiden haben, möchten faden Beigeschmack hatte die Abwesenheit wir die dahinter stehende Problematik Ohlingers allemal. näher erläutern und dabei einen Blick auf • 5 willkürlich-repressive Polizeiarbeit im gesamt- wird und Fragen von Mitgliedern unserer gesellschaftlichen Kosmos werfen. Gruppe beantwortet werden können. Trotzdem fänden wir es erfreulich, wenn Ungeahndete Polizeiwillkür gibt es nicht nur ihr das Projekt mit einer kleinen Spende beim Fußball oder bei Demonstrationen, unterstützt, da das Infomaterial natürlich sondern bspw. auch bei Festnahmen nach nicht kostenlos hergestellt werden kann. vermeintlich nichtigen Tatbeständen. Wir Parallel dazu werden im gesamten Umfeld als Ultras sehen es als unsere Pflicht an, der Kurve entsprechende Flyer verteilt und es immer einen Blick über den sprichwörtlichen werden Spruchbänder gezeigt. Dabei bitten Tellerrand zu werfen und Dinge, welche wir wir um eure Mithilfe, dass beim Zeigen der im Mikrokosmos Fußball erfahren, auch in Spruchbänder alles glatt läuft. Merci schon einen weitergehenden Kontext zu bringen. mal dafür an dieser Stelle! Dass die Kampagne etwas bewegt, lässt sich daran erkennen, dass in Berlin vom Bleibt uns nur noch zu sagen, dass ihr 01.01.2011 an eine Kennzeichnungspflicht das Infomaterial mit nach Hause nehmt bei vermummten Polizisten herrscht, um eine und euch ausführlich mit der Thematik Identifikation im Nachhinein sicherzustellen. auseinandersetzt. Denn fundiertes Wissen ist tausendmal besser, als immer nur ein „ACAB“ Ihr findet einen Stand inklusive einer Stellwand zu schreien, weils jeder macht. im Bereich der Westkurve, wo euch jegliches Info-Material kostenlos zur Verfügung gestellt

6 IM PORTRAIT Dr. Markus Merk Portugal und Griechenland (0:1) ausgetragen. Auch beim Champions League Finale 2003 Vor wenigen Tagen wurde der Lautrer (Juventus Turin – AC Mailand 2:3 n.E.) stand Schiedsrichter Dr. Markus Merk von der Markus Merk als leitender Unparteiischer auf International Federation of Football History dem Platz. & Statistics (IFFHS) zum „Weltschiedsrichter des Jahrzehnts“ gewählt. Im Jahre 2005 wurde ihm wegen seiner Grund genug; ihn hier in einem kleinen Leistungen im sportlichen und sozialen Bereich Portrait vorzustellen. das Bundesverdienstkreuz verliehen. So setzt sich Merk seit geraumer Zeit für bedürftige Geboren wurde Markus Merk Menschen in Indien ein. am 15. März 1962 in der Nachdem er zunächst nur als Nähe des Betzenberges. Sein Zahnarzt im Süden Indiens Vater Rudi Merk -verstorben arbeitete, gründete er dort im Januar 2008- war lange nach und nach zahlreiche Leiter der Fußballabteilung Entwicklungsprojekte, des 1.FC Kaiserslautern, die den Lebensstandard betreute seit der Einführung der dortigen Bevölkerung des 1963 zumindest um ein Minimum die Schiedsrichter bei verbessern sollen. Nach den Heimspielen auf eigenen Angaben sind daraus dem Betzenberg, war bis heute drei Kinderdörfer Ehrenmitglied des 1.FC mit drei Schulen (über Kaiserslautern und galt lange 1050 Tageskinder) und 10 Zeit „als stille Größe des Waisenhäuser (140 Kinder), Vereins“. sowie ein Altenheim (40 Markus Merk selbst war nach seinem Plätze) entstanden. Zahlreiche weitere beendeten Studium zur Zahnmedizin in Köln Projektarbeiten sind zudem in Arbeit. von 1991 bis 2004 mit einer eigenen Praxis in In seinem Heimatort Otterbach, in dem er mit Kaiserslautern vertreten. Frau Birgit und Sohn Benedikt lebt, gilt er als Fußballschiedsrichter war er in der Bundesliga netter bodenständiger Mensch. von 1988 bis 2008 und hält darin mit 339 geleiteten Spielen den absoluten Rekord. Wir nutzen die Gelegenheit und gratulieren Insgesamt sieben Mal wurde er zum an dieser Stelle einem berühmten Sohn Schiedsrichter des Jahres in Deutschland unserer Stadt und unseres Vereins zu seiner gewählt und ganze drei Mal zum Ehrung und wünschen auch für den weiteren Weltschiedsrichter. Lebensweg alles erdenklich Gute. Zudem war er der zweite deutsche Die Ehrung soll offiziell übrigens am 3.Januar Schiedsrichter, der ein Finale der in Madrid stattfinden. Europameisterschaft pfeifen durfte. Dieses In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch, wurde im Jahr 2004 zwischen Gastgeber Markus! • 7 HISTORISCHES 1.FC Kaiserslautern (4:0) VfL Wolfsburg 02.05.1998 Tabellenkeller befreien, sondern sich vielmehr Vfl Wolfsburg (2:2) 1.FC Kaiserslautern 13.05.2006 glücklich schätzen, dank der couragierten

Wir schreiben den 02. Mai 1998 – am vorletzten Spieltag der Saison 1997/98 empfängt der 1.FC Kaiserslautern den VfL Wolfsburg im heimischen Fritz-Walter-Stadion. Mit einem Sieg können sich die Lautrer vorzeitig zum Deutschen Meister krönen und damit ein neues Kapitel in den Geschichtsbüchern des deutschen Fußballs eröffnen. Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Bundesliga, dass ein Aufsteiger die Meisterschaft errungen Leistungen seiner Eigengewächse wie z.B. hätte. Ganz Kaiserslautern, ganz Rheinland- Reinert, Schönheim und Halfar die Chance Pfalz fiebert an diesem Samstagnachmittag auf ein Endspiel erhalten zu haben. mit den Roten Teufeln mit, man kann die Die Elf vom Betzenberg muss hier und heute Anspannung förmlich greifen. Der Aufsteiger gewinnen, dem VfL reicht ein Punkt zum aus der Pfalz spielte eine überragende Saison Klassenerhalt. Fast 10.000 Fans aus der Pfalz und gab die Tabellenführung seit dem vierten begleiten ihren FCK zum alles entscheidenden Spieltag nicht ein Mal ab. Wenn nicht heute, Spiel. Der VfL hatte zwischenzeitlich wann dann? Hier liegt etwas Magisches in der Ticketanfragen aus Süddeutschland ignoriert. Luft – jeder spürt das. Pünktlich um 15:30 Uhr Pünktlich um 15:30 Uhr pfeift Schiedsrichter pfeift Schiedsrichter Jürgen Jansen die Partie Wolfgang Stark die Partie an… auf dem ausverkauften Betzenberg an… Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, 15:54 Samstag, 13. Mai 2006 – am letzten Spieltag der Uhr – der Betze explodiert förmlich, als Olaf Saison empfängt der VfL Wolfsburg den Gast Marschall den Ball zum ersten Mal über die aus Kaiserslautern zum alles entscheidenden Linie drückt, der FCK führt mit 1:0! Zum jetzigen Schicksalsspiel. Nach einer völlig verkorksten Zeitpunkt wäre der 1.FC Kaiserslautern zum Saison stehen beide Vereine vor einem vierten Mal Deutscher Meister. Nach dem Scherbenhaufen und müssen ernsthaft um den Klassenverbleib bangen. Der VfL, mit hohen Erwartungen in die Saison gestartet, landete mehr oder weniger unerwartet im Abstiegskampf und kam über die ganze Saison hinweg nicht mit der Situation klar. Auch der Pfälzer Traditionsverein, mit dem neuen Trainer in die Saison gestartet, dessen Verpflichtung sich im Nachhinein als katastrophales Missverständnis entpuppte, konnte sich im Lauf der Spieltage nie aus dem 8 unglücklichen Abstieg 1996 feierte das Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, 16:15 Team aus der Pfalz ohnehin eine fulminante Uhr – Schiedsrichter Jansen pfeift zur Rückkehr in die höchste deutsche Spielklasse. Halbzeit, beide Mannschaften verschwinden Nahezu das komplette Personal blieb nach im Kabinentrakt. Die Euphorie stieg in dem Abstieg beisammen und wurde verdient den vergangenen 45 Minuten nahezu Zweitligameister. Was dann folgte, kann ins Unermessliche. Die Sensation ist zum man eigentlich nicht in Worte fassen. Keiner Greifen nahe. Mit einem Sieg heute können hatte den Aufsteiger auf dem Zettel, doch die sich die Mannen auf dem Spielfeld auf ewig Mannschaft marschierte von Sieg zu Sieg und unsterblich machen. Ganz zu schweigen von steht zum jetzigen Zeitpunkt völlig verdient Trainer , dem die Fans ohnehin an der Tabellenspitze… jetzt schon zu Füßen liegen. Nach dem Anpfiff zur zweiten Hälfte nimmt Volkswagen-Arena Wolfsburg, 15:50 Uhr – die Elf vom Betzenberg das Heft merklich in Halil Altintop versenkt mit einem wuchtigen die Hand und drängt auf die Entscheidung. Zehn Minuten nach Wiederanpfiff ist es dann endlich so weit: Martin Wagner und drei Minuten später erneut Olaf Marschall sorgen mit einem Doppelschlag für den umjubelten Spielstand von 3:0, die Partie ist quasi entschieden. Unglaubliche Szenen spielen sich hier im geschichtsträchtigen Fritz-Walter-Stadion ab, die Fans sind völlig aus dem Häuschen, der Betzenberg bebt!

Auch in Wolfsburg läuft die Partie weiter. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der VfL Wolfsburg Schuss das Leder im Kasten. Der Gast aus abgestiegen. Trainer Kaiserslautern führt mit 0:1 und stößt die Tür bringt in der Halbzeit Cedric Makiadi für den zum Klassenerhalt ein ganzes Stück weit auf. schwachen Sarpei. Der VfL, von nun an mit Die vielen Tausend mitgereisten Anhänger drei Stürmern auf dem Feld, kommt besser können ihr Glück nicht fassen und haben ins Spiel, der FCK steht tief in der eigenen das Stadion fest in ihrer Hand. Auch wenn Hälfte. Die wütender werdenden Angriffe der die gezeigten Leistungen im Laufe der Saison Wolfsburger bleiben immer wieder im Lautrer objektiv betrachtet einem Erstligisten nicht Abwehrbollwerk hängen, der FCK lauert auf würdig waren, so ist ein Abstieg der Roten Konter. Wie lange geht diese Mauertaktik Teufel auch für viele neutrale Fußballanhänger gut? Die Fans aus der Pfalz zittern. Reicht aus ganz Deutschland kaum vorstellbar. dieses 0:1 tatsächlich zum Klassenerhalt? Die Tochtergesellschaft des Volkswagen- Knapp 20 Minuten sind in der zweiten Konzerns würde allerdings niemand ernsthaft Halbzeit gespielt, als plötzlich eben dieser vermissen. Die Sympathien hat der FCK also Makiadi sechs Meter vor dem Tor frei zum heute ausnahmsweise ganz klar auf seiner Schuss kommt und den Ball mit links im Seite… Netz versenkt. Der Gästeblock im kollektiven Schockzustand, der VfL plötzlich wieder in der • 9 ersten Liga. Wie acht Jahre zuvor dauert es in der Geschichte der Fußball-Bundesliga gerade mal drei Minuten, bis die Heimseite das die Deutsche Meisterschaft! Die Sensation nächste Tor erzielt. Diesmal ist es Klimowicz ist perfekt! Fußballdeutschland verneigt nach Vorarbeit von Makiadi, der dem FCK sich vor einem großartigen Team mit einem den vermeintlichen Todesstoß versetzt. Im großartigen Trainer. Die Stadt und eine ganze Gästeblock fließen die ersten Tränen, die Region stehen Kopf, die Feierlichkeiten Hoffnung auf den Klassenerhalt schwindet dauern Tage an. Was sich hier abspielt, kann von Minute zu Minute. Schockstarre, auf den Rängen und auch auf dem Spielfeld…

Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, 17:05

man nicht mit Worten beschreiben. Der 1.FC Kaiserslautern ist Deutscher Meister 1998!

Volkswagen-Arena Wolfsburg, 17:17 Uhr – das Spiel ist aus, es hat nicht mehr gereicht. Der 1.FC Kaiserslautern tritt zum zweiten Mal nach 1998 den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit an. Die Stadt und eine ganze Region trauern um ihren Verein. Mit Trainer soll ein Neuanfang in der Uhr – während in den Katakomben bereits die Zweiten Liga gestartet werden, für den Abstieg Biergläser zur Meisterfeier befüllt werden, erklärte man letztendlich das Präsidium für spaziert der FCK auf dem Feld ungefährdet verantwortlich. Mit Tränen in den Augen seinem vierten Meistertitel entgegen. Spieler verlassen die Fans das Stadion und treten den mit Klasse, Spieler mit Charakter, Spieler mit Heimweg in die Pfalz an. Es ist vorbei. Stolz, Spieler mit Identität prägen den Kader der Roten Teufel und eine grandiose Saison… Am vorletzten Spieltag der aktuellen Saison tritt der FCK übrigens erneut in Wolfsburg an. Volkswagen-Arena Wolfsburg, 17:12 Uhr – Man darf gespannt sein, welches Szenario der eingewechselte Marcel Ziemer köpft den uns dort erwarten wird… Ball ins Tor und sorgt damit für den Ausgleich. Geht da noch was? Die Fans der Roten Teufel nun am Drücker, ein letztes Mal in dieser Saison bäumt sich der Betze auf und kämpft geschlossen gegen den Abstieg…

Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, 17:14 Uhr – nach dem 4:0 von Jürgen Rische in der 88. Minute brechen alle Dämme. Nun ist alles klar, der FCK holt als erster Aufsteiger 10 WHAT TO FIGHT FOR Pyrotechnik legalisieren - Emotionen respektieren! Gesängen und als Choreos. Eine gemeinsame Erklärung deutscher Ultràgruppen Denn: Wir sind Anhänger einer lebendigen Fußballdeutschland: Es ist Zeit endlich einmal und fröhlichen Pyrotechnik. Wir lieben ernsthaft über Pyrotechnik zu reden. Es ist die einzigartige Atmosphäre, wenn die Zeit, dass in dieser bislang einseitig geführten Mannschaften auf den Platz kommen und Diskussion nicht nur diejenigen zu Wort von rotem Leuchten unter Flutlicht begleitet kommen, die in werden. Wir lieben die Emotionen, die mit Deutschlands einem Freudenfeuer nach dem Tor verbunden Stadien am sind. Wir lieben es, wenn die Kurve in einem liebsten ein Meer aus Farben untergeht. Wir lieben die Publikum wie Pyrotechnik, so wie wir unsere Zaunfahnen, im Theater Choreographien, Gesänge lieben. Und: hätten. Oder wir werden sie uns nicht nehmen lassen. diejenigen, die Bengalische Feuer und die bunten Farben P yrotechni k des Rauches sind feste Bestandteile der mit Randale Fankultur. Für uns ist Pyrotechnik ein Mittel, gleichsetzen um Feierstimmung zu schaffen, ein Teil der und denen oft zitierten südländischen Atmosphäre! dabei nur der Sinn Verantwortung danach steht Pyrotechnik geht einher mit Verantwortung. ihre Quote Wir wissen um die Risiken, die der Einsatz oder Auflage von Pyrotechnik mit sich bringt. Bei zu steigern. Oder noch eine absurde verantwortungsbewusstem und vernünftigem Sicherheitsregel durchzuboxen. Es ist Zeit, Umgang sind diese Risiken allerdings auf ein dass diejenigen zu Wort kommen, die beim Minimum reduzierbar, auch das ist unser Ziel. Thema Pyrotechnik in den Schlagzeilen Für uns als Unterzeichner heißt das: auftauchen und über die geurteilt wird: Wir Ultras. • Schluss mit Böllern, Kanonenschlägen und sonstigen Knallkörpern. Die Dinger Wir finden Pyrotechnik gut! sind klein und fies, weil niemand auf den Das wollen wir gleich zu Beginn klarstellen. Schlag vorbereitet ist. Und Feierstimmung Aber nicht etwa zur Untermalung eines schaffen sie auch nicht. möglichst martialischen Auftretens. Nein! • Pyrotechnik gehört in die Hand, auf keinen Das ist keine heuchlerische Verlautbarung, Fall in die Luft und nach Möglichkeit nicht um es denjenigen recht zu machen, die auf den Boden. unsere Vorstellung von Fußball nicht teilen • Leuchtspurgeschosse sind ebenso tabu und bekämpfen. Wir wollen Bengalische wie die „Entsorgung“ von Bengalischen Feuer, Rauchtöpfe, etc. beim Einlaufen der Feuern in den Innenraum, auf's Spielfeld Mannschaften, nach dem Tor, bei besonderen oder in Nachbarblöcke. • 11 Dazu bedarf es der Schaffung von Möglichkeiten, die einen gewissenhaften WHAT TO FIGHT FOR Umgang unsererseits ermöglichen. In der aktuellen Situation dreht sich die Spirale in Kein Mitspracherecht der Polizei bei einer Mischung aus Strafen und Gefährdung Spieltagsterminierungen! immer weiter. Um ihr nachhaltig zu entkommen, muss die Pyrotechnik heraus Der Streit zwischen Politikern und aus dem Schatten der Kriminalität gelöst Verantwortlichen der Bundesliga um werden. Denn aus Angst vor Bestrafung das Mitspracherecht der Polizei bei der werden Bengalische Feuer teilweise Terminierung der Bundesligaspieltage nimmt vermummt und eingeengt zwischen vielen kein Ende. Fans sofort nach dem Zünden auf den Boden Nachdem der Vorsitzende der oder in scheinbar freie Bereiche geworfen, Polizeigewerkschaft Rainer Wendt bereits im das erhöhte Gefahrenpotential gegenüber Anschluss an die Castor-Einsätze eine Absage einem kontrollierten und legalisierten des kompletten 12. Spieltages forderte, Abbrennen in der Hand ist offensichtlich. Die drohte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer, Strafverfolgung verfehlt also seit Jahren ihr stellvertretend für die Innenminister der Ziel, die Stadien sicherer zu machen. Das Ziel Länder federführend im Nationalen Ausschuss muss schließlich selbstregulierender Umgang für Sport und Sicherheit, nun gar mit Spielen der Kurven sein. Wir fordern daher: ohne Fans. Als konkreten Zeitpunkt nannte er den Spieltag • Schaffung von Rahmenbedingungen für rund um den 1. Mai, an dem er es für möglich legales Abbrennen von Pyrotechnik in halte, dass die Polizei aus Sicherheitsgründen unseren Kurven nach dem Ordnungsrecht Bundesligaspiele • Eigenverantwortung für Fanszenen und ohne Zuschauer anordnet. Zudem forderte Vereine er von DFB und DFL erneut eine Beteiligung der Polizei an der Terminplanung der Pyrotechnik ist Leidenschaft! Bundesligaspiele. Wir als Unterzeichner stellen uns diesem Anspruch. Auch wenn diese Meinung nicht Doch damit nicht genug! Weiterhin sollten von allen geteilt wird. Auch wenn es Leute gibt, sich nach Mäurers Ansicht die Vereine an die selbst unsere Vorstellung von Pyrotechnik den Kosten der Polizei zur Sicherung der von dieser Erde getilgt sehen wollen. Auch Fußballspiele beteiligen, denn nicht nur im wenn es Leute gibt, die Pyrotechnik auf eine Stadionumfeld, sondern auch auf den An- und Art und Weise einsetzen, die nicht in unserem Abreisewegen müssten Sicherheitsinteressen Sinne ist. Wir können nicht die Verantwortung gewährleistet werden. für jeden übernehmen, der mit einem Schal Dass der werte Herr Innensenator ganz in den Farben unseres Vereins unterwegs ist. offensichtlich ein echter Experte in Sachen Wir stellen uns unseren eigenen Ansprüchen Sicherheit rund um Fußballspiele ist, stellt und Zielen und wir machen unseren Einfluss er mit folgendem Zitat eindrucksvoll unter dafür geltend. Beweis: „Wenn Werder Bremen in Dortmund und Hannover 96 in Köln spielt, treffen sich die beiden Fan-Gruppen auf einem Bahnhof und nehmen ihn auseinander“, so Mäurer. 12 Deshalb müssten auch die Reisewege der Fans von sozialen Netzwerken werden Interessen, kontrolliert und in Zügen ein Alkoholverbot Aussagen und bei der Verwendung der durchgesetzt werden. Inwiefern beide entsprechenden Applikationen, auch Szenarien in Zusammenhang zu bringen sind, Standorte des Einzelnen gespeichert. Ist man weiß vermutlich lediglich Herr Mäurer selbst. dann auch noch der Mär des Geldsparens durch Punktekarten verfallen, so lässt sich Es bleibt nur zu hoffen, dass DFB und DFL ihrer nahezu der gesamte Tagesablauf eines Linie treu bleiben und bei der Terminplanung einzelnen Menschen nachvollziehen. Die der Bundesligaspiele keine Störfaktoren Standartphrase: „Von mir aus können sie mit einbeziehen. Man wird das Gefühl nicht alles wissen, ich habe ja nichts zu verbergen“, los, dass staatliche Institutionen versuchen, ist keine fundierte Auseinandersetzung mit den deutschen Fußball immer weiter zu dem Thema, sondern höchstens ein Zeichen untergraben. Der Fußball darf nicht endgültig der Ohnmacht des einzelnen Bürgers, die zum Spielball von Politik und Polizei werden! durch diese umfassende Erfassung von Daten entsteht. Es ist nicht egal, ob Daten GEDANKENSPRUNG gespeichert werden, dadurch lassen sich unter anderem Käuferprofile erstellen, die Wiki Leaks – wo liegt die Grenze der Freiheit? für personalisierte Werbung genutzt werden können, wie wir sie aus dem Internet kennen. Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe mit dem Phänomen der kollektiven latenten Geheimhaltung als nicht zu realisierendes Angst und ihren Ausprägungen auseinander Glaubensdogma gesetzt haben, nehmen wir auch heute Bezug auf ein aktuelles Thema. Sprechen wir über Wenn uns die Veröffentlichungen Freiheit, über Geheimnisse und das Recht der der Depeschen aus amerikanischen Öffentlichkeit auf Informationen. Diplomatenkreisen etwas gezeigt hat, dann ist Über diverse Bewertungen deutscher es, dass es in der heutigen Gesellschaft kaum Spitzenpolitiker wurde in den Mainstream- möglich ist, in einem großen Personenkreis Medien ausreichend berichtet, auch die Informationen geheim zu halten. Durch die Auswirkungen auf die Außenpolitik im neuen Medien, allen voran das Internet, Allgemeinen und die Spannungsfelder in den können Daten unkompliziert und schnell verschiedenen Regionen der Welt wurden kopiert und verbreitet werden. Die Regierung ausführlich dargelegt. In diesem Artikel der Vereinigten Staaten von Amerika ist vor geht es um die große Frage, die hinter dem allem seit den Anschlägen vom 11. September politischen und medialen Aufruhr steht: Wo 2001 darauf bedacht, dass brisante liegen die Grenzen der Freiheit und wie geht Informationen nicht an die Öffentlichkeit man mit unseren Daten um? gelangen. Wenn selbst diese Nation, die eines der dichtesten Sicherheitsnetzwerke hat, es Payback, Vorratsdatenspeicherung und nicht schafft, solch brisante Informationen Facebook geheim zu halten, wer glaubt denn dann noch daran, dass in Deutschland nicht das gleiche Täglich hinterlässt jeder von uns eine Masse passieren kann? an Datenspuren. Beim Tanken werden Nummernschilder gefilmt, bei der Nutzung • 13 In der Debatte um die Einführung biometrischer Die Jugend kifft, die Alten saufen – Klischees, Merkmale in Personalausweisen, machte Vorurteile und verdutzte Polizisten im März 2008 der Chaos Computer Club auf sich aufmerksam. Sie veröffentlichten den Als vor einiger Zeit ein Aktivist aus der Fanszene Fingerabdruck des damaligen Innenministers des FCK nachts in eine Verkehrskontrolle Wolfgang Schäuble. Um diesen zu bekommen, geriet, wurde die inflationäre Verwendung hatten sie lediglich ein Wasserglas gebraucht, von Daten sichtbar. Obwohl die Person weder welches der Minister FCK-bezogene Kleidung bei einer öffentlichen trug, noch ein Spieltag Veranstaltung benutzte. des FCK war, wurde er Dieses Beispiel zeigt, wie durch den Polizisten mit leicht die unverkennbaren den Worten „ Herr XY, Sie Merkmale eines Menschen sind ja in der Fanszene des in den Besitz von anderen FCK aktiv“ konfrontiert. kommen können, ohne Dass die Überwachung dass vom Betroffenen aktiver Kurvengänger etwas bemerkt wird. Dass seit langem utopische nach der Einführung der Ausmaße angenommen neuen Personalausweise hat, war schon vorher einige große Zeitungen bekannt, dass abseits vom bereits am nächsten Tag Spieltag jemand auf die von einer Sicherheitspanne Daten zugreift, welche die berichteten, vervollständigt Szenekundigen Beamten den Gesamteindruck und sonstige, vom Staat der Gefahr des zur vermeintlichen Identitätsdiebstahles. G e f a h r e n a b w e h r finanzierten, Organe Gehen wir weiter, die sammeln, jedoch nicht. Datenbank „Gewalttäter Als der Beamte aus der Sport“, jahrelang auf Tatsache, dass der junge gesetzlich wackeligen Herr Fußballfan war auch Beinen und dann im noch ableitete, dass „da ja Schnelldurchlauf und in häufig Drogen konsumiert einer unaufmerksamen werden“, was nicht nur eine Sekunde der Bürger, ohne unspezifische generalisierte öffentliche Diskussion, Unterstellung, sondern auch juristisch festgezurrt, vollkommen spekulativ ist, bietet ein Beispiel einer unübersichtlichen und den Aktivisten zum Drogentest bat, war Ansammlung von Daten. Wann jemand in die kuriose Situation perfekt. Der Test war dieser Datei gespeichert wird, was genau wohl zur Überraschung des blitzgescheiten alles erfasst wird und wer letztendlich Zugriff Polizisten in allen Bereichen negativ. Diese hat, liegt im Verborgenen. Anekdote zeigt, dass Daten in inflationärem Umgang weitergereicht und verwendet 14 werden, ohne dass die Betroffenen nur eine leiseste Ahnung haben, was hinter den MEDIENECKE Kulissen vor sich geht. Kopfstoss.fm Alles für alle? Fußball ist in den Medien überall präsent. Dabei Die fundamentale Forderung nach jeglicher fällt aber auf, dass die Fußballfans in der Regel Abschaffung von Geheimhaltung und der als Akteure kaum bis gar nicht auftauchen. Offenlegung aller verfügbaren Daten und Um dem Ganzen entgegen zu wirken, formte sonstiger personenspezifischer Details ist nicht zielführend. Was jedoch unbedingt benötigt wird, und das muss jedem einzelnen Menschen klar werden, ist eine Information jedes Einzelnen über die gespeicherten Daten, den Personenkreisen, die darauf Zugriff haben und wie die gesammelten sich aus engagierten Fußballfans aus ganz Daten verwendet werden. Deutschland eine Radiosendung, welche die Jegliche Art von Datensammlung, die verschiedensten Themen aufgreift, die die Menschen in irgendeiner Art und Weise zu aktive Fanszene bewegen, beispielsweise kommerziellen Zwecken kategorisiert, gehört solche wie Fankultur, Kommerz, Gewalt und gesetzlich verboten. Außerdem sollte das Rassismus. Kopfstoss.fm ist demnach ein im Grundgesetz unter Artikel 2, Absatz 2 in Magazin von Fans für Fans. Verbindung mit Artikel 1, Absatz 1 verankerte Grundrecht auf informelle Selbstbestimmung In der heutigen Ausgabe möchten wir euch geachtet werden. Dazu gehört auch, dass deshalb die Radiosendung „Kopfstoss.fm“ weder Verbindungsdaten noch andere Daten etwas genauer vorstellen. gesammelt und gespeichert werden, die nicht auf einem dringenden Tatverdacht bei Die Ziele sind deutlich formuliert: einer schweren Straftat beruhen. Ein Gesetz „Die aktiven Fußballfans laufen zur Vorratsdatenspeicherung, bei welcher Gefahr, im Zeichen der vollständigen alle Verbindungsdaten in Deutschland marktwirtschaftlichen Ausgestaltung des gesammelt und gespeichert werden, ist nicht Fußballs als Unterhaltungsbranche nur noch hinnehmbar. als Sicherheitsrisiko oder atmosphärisches Wir schließen mit einem Zitat des Beiwerk thematisiert zu werden. Wir fanden, österreichischen Lyrikers Erich Fried: „Wer dass es höchste Zeit sei, Fußballfans, über die sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn bis dato immer nur berichtet wurde, selbst zu Freiheit herrscht hier nicht.“ Wort kommen zu lassen und zwar da, wo der Fußball sein vielleicht wichtigstes mediales Zuhause hat: im Radio! Der nichtkommerzielle private Hörfunk in seinen unterschiedlichen Ausprägungen“, so die Macher von Kopfstoss. fm. Das, was die Fans bewegt, soll kenntlich werden und natürlich auch die Konkurrenzen und • 15 Konflikte zwischen verschiedenen Fanszenen Hause. Dort findet man die aktuelle Sendung innerhalb eines Vereins und zwischen den immer als Podcast. Vereinen einbeziehen. Interessante Themen und Berichte der deutschen Fanszenen Also Leute, nehmt euch einmal im Monat werden ebenso aufgegriffen wie Erlebnisse 60 Minuten lang die Zeit und hört euch die und Hintergründe, Fankulturen, Fußball Sendung an. Die Themen, welche behandelt und Politik, Rassismus und Gewalt, Fußball- werden, betreffen jeden einzelnen Fußballfan Ökonomie und Kommerz, Profis und und geben euch einen Einblick in die derzeitige Amateure oder auch ganz einfach: unsere Situation. Vereine. Ergebnisse, Siege und Niederlagen, spielen auch eine Rolle. Check: www.kopfstoss.fm

Anders als bei den gängigen Radiosendungen, MEDIENECKE ist Kopfstoss.fm etwas anders aufgebaut. Zur Geld regiert die Welt Zeit besteht der harte Kern der Redaktion aus vier Leuten aus Halle, Leipzig und Berlin. Hinzu Insgesamt 407 Millionen Euro sollen in der kommen noch einmal etwa zehn Personen, Saison 2010/2011 den 36 Vereinen aus die die Sendung im Hintergrund begleiten. der ersten und zweiten Fußballbundesliga Darüber hinaus gibt es lose Kontakte zu allein in Form von TV-Geldern ausgeschüttet Leuten von „Fußballfans beobachten die werden. Jeder Club erhält, je nach sportlichem Polizei“ und zum Bündnis aktiver Fußballfans. Erfolg, einen bestimmten Prozentsatz dieser Auch wenn noch einiges in den Kinderschuhen utopischen Summe. Zwar ist der genaue steckt, läuft das Projekt definitiv in die richtige Verteilungsschlüssel äußert kompliziert, doch Richtung. Der Wunsch für die Zukunft ist lässt sich allgemein sagen, dass der Prozentsatz deutlich formuliert: „Eine große bundesweite gemeinsam mit dem Tabellenplatz steigt. Redaktion mit Menschen aus vielen Städten, Faktoren wie beispielsweise Zuschauerzahl die die Sendung gemeinsam gestaltet“. oder Sympathie- und Marktwerte spielten Nachdem ihr jetzt einen kleinen Einblick bei der Verteilung bisher keine Rolle. in die Radiowelt rund um „Kopfstoss.fm“ bekommen habt, möchten wir nur zum Aus diesem Grund fordert Hans-Joachim Schluss die wichtigste Frage klären: Watzke, Geschäftsführer von , dass die Millionen nach einem Wie oft erscheint eine Sendung und wo kann neuen Prinzip verteilt werden. In seinen man sie hören? Augen sollten auch „weiche“ Faktoren, wie eben Anzahl der Fans bei Auswärtsspielen, Kopfstoss.fm gibt es monatlich eine Stunde ein wichtiger Faktor bei der Verteilung sein. lang zu hören. Die Heimat von Kopfstoss.fm ist Als Grundfrage nannte Watzke hinter dieser bei Radio Corax in Halle/Saale und Radio Blau Idee, dass man sich Gedanken darüber in Leipzig. Darüber hinaus wird die Sendung machen sollte, „aus welchen Vereinen die aber bei vielen anderen Freien Radios in Deutsche Bundesliga langfristig profitiert? Deutschland ausgestrahlt, z.B. in Dresden, Und das seien eben nicht Konzernvereine Freiburg, Nürnberg und Marburg. Und wie Wolfsburg oder Leverkusen, sondern viel natürlich ist Kopfstoss.fm auch im Internet zu mehr die Traditionsvereine“, so Watzke. Er 16 orientiert sich dabei an dem holländischen Modell: Seit zwei Jahren werden dort in der EIN BLICK AUF ersten Liga, der Eredivisie, die Hälfte der TV- Gelder nach einem festgelegten System aus ...Schickeria München Image, Kundenzufriedenheit, Stadiongröße Im Gedenken an Gabriele Sandri und -auslastung ermittelt. Die benötigten Daten werden hierbei durch Marktforschung Am 11. November 2007 starb Gabriele ermittelt. Sandri durch den Schuss eines Polizisten. Die Umstände sind bis heute weitestgehend Langfristige Profiteure dieses Systems wären unklar. Nach Aussage des Polizisten wollte er ganz klar die Traditionsclubs im deutschen durch den Einsatz seiner Schusswaffe eine Fußball. Deutliche Verluste würden hierbei Auseinandersetzung zweier Fangruppen die Werksvereine verbuchen, wobei an auflösen. Gabriele Sandri saß jedoch im Auto, dieser Stelle die Frage offen bleibt, ob diese als ihn der tödliche Schuss traf. Finanzlöcher nicht wieder durch Investoren Nach dem Tod des Lazio-Ultras wurden gestopft werden würden (z.B. VW, Bayer, sowohl in Italien als auch in Deutschland viele RedBull, etc). So könnten zwar die oft finanziell Spruchbänder angefertigt, die sowohl das geschwächten Traditionsvereine gestärkt Mitgefühl mit der Familie des Ermordeten, als werden, doch kann trotz allem keine finanzielle auch die Fassungslosigkeit der Ultras zeigten. Chancengleichheit hergestellt werden, da Bei der Gerichtsverhandlung entschied Vereine nur durch Erfolge für Sponsoren der Richter sich gegen die Forderung der interessant sind und diese Investoren viel Staatsanwaltschaft, die auf Totschlag und mehr Geld in die Vereine pumpen als durch einer damit verbundenen Haftstrafe von 14 die TV-Gelder erwirtschaftet wird. Allerdings Jahren plädierte. Der Polizist wurde lediglich wäre dieser Schritt zumindest mal ein Anfang wegen fahrlässiger Tötung verurteilt, wofür um der zunehmenden Kommerzialisierung er eine sechsjährige Haftstrafe erhielt. entgegen zu wirken. Auch mehr als drei Jahre nach der Tötung Wirft man einen Blick in die anderen Top- Gabriele Sandris ist die Erinnerung lebendig. Ligen Europas, lässt sich erkennen, dass auch Dies zeigten die Mitglieder der Schickeria dort der Fokus vermehrt auf den sogenannten „weichen“ Faktoren liegt. Denn auch in der englischen Premier League werden trotz allen umstrittenen englischen Verhältnissen die TV-Quoten als Grundlage für die Berechnung der Fernsehgelder verwendet. Da sich zum Beispiel in Spanien die Vereine selbst vermarkten, sprich nicht zentral über eine Liga, spielen hier die weichen Faktoren München bei ihrem Auswärtsspiel in Rom. ohnehin eine enorm wichtige Rolle. Unter dem Motto „Wer vergisst ist Komplize“ Man sieht also, in vielen der internationalen stellten sie auf dem Rasthof eine Gedenktafel Top-Ligen hat sich ein überarbeitetes System und zahlreiche Kerzen auf. Bemühungen der Verteilung von Fernsehgeldern bewährt, vieler italienischer Ultras, eine Gedenktafel wieso also nicht auch bei uns? an der Stelle der Todesschüsse anzubringen, • 17 waren im Vorfeld gescheitert, was sogar Stadionname verkauft werden, um den Verein soweit führte, dass von den Behörden ein in finanzieller Hinsicht am Leben erhalten explizites Verbot ausgesprochen wurde. zu können oder attraktiver für potenzielle Auf der Gedenktafel befindet sich neben Sponsoren zu werden. dem mittlerweile europaweit berühmten Auch der FC Energie Cottbus möchte Konterfei von Gabriele Sandri die italienische sich seines traditionellen Stadionnamens Inschrift: „Auf dieser Raststätte wurde am 11. entledigen, um weiter konkurrenzfähig zu bleiben. Dieses Argument wirkt allerdings eher vorgeschoben und reichlich wenig glaubhaft. Die Lausitzer haben einen für die 2. Liga verhältnismäßig ansprechenden Etat. Auch von einer Aufrüstung, um in die 1. Liga aufzusteigen und sich dort zu etablieren, kann nicht die Rede sein. „Die Bundesliga ist (auch wenn viele das immer noch nicht wahrhaben wollen) Urlaub für uns. Und würde jemand für einen Urlaub eine Hypothek aufnehmen?“ schreibt die Ultragruppe Ultima Raka auf ihrer Internetpräsenz und trifft damit den Nagel auf den Kopf.

November 2007 Gabriele Sandri von einem Aus diesem Grund wehren sich die Cottbuser Polizisten ermordet. Gabriele wurde am 23. Fans gegen den Verkauf ihres Stadionamens. September 1981 geboren. Ruhe in Frieden.“ Beim Heimspiel gegen Erzgebirge Aue drückten die Cottbuser ihren Protest durch Mit dieser eindeutigen Aktion zeigten die ein Spruchband und mehrere „Pro Stadion Aktivisten der Schickeria, dass die Erinnerung der Freundschaft“-Schals aus. an Gabriele Sandri weiterhin lebendig ist. Der Vater Gabriele Sandris sagte nach dem Wir wünschen den Fans aus Cottbus viel Tod seines Sohnes einst: „Gabriele wurde zur Erfolg beim Kampf um ihren Stadionamen! Symbolfigur für tausende junger Leute und sie wollen die Erinnerung an ihn auslöschen? ...Augsburg Das werden sie niemals schaffen.” Wie aus Augsburg bekannt wurde, wird der bisherige Geldgeber des FC Augsburg, Und er hat Recht. Ruhe in Frieden, Gabbo. Vereinschef Walther Seinsch und die von ihm geleiteten Investorengruppen, seine ...Cottbus finanzielle Unterstützung für den Zweitligisten Leider ist es keine Seltenheit mehr, mit den ab der kommenden Saison einstellen. Worten „Willkommen in der XY Sponsoren- Arena“ bei einem Fußballspiel begrüßt zu Im Laufe der Jahre soll der ehemalige werden. Traditionelle Stadionnamen gibt Textilunternehmer Seinsch und die Investoren es in den Profiligen kaum noch, selbst im einen zweistelligen Millionenbetrag, Amateurfußball muss immer öfter der wohlgemerkt für einen Zweitligisten, 18 aufgebracht haben. Doch nun scheint für Vor dem Stadion wurde etwa 100 Rostock- Seinsch, der den damals kurz vor der Pleite Fans der Zugang versperrt. Trotz der strengen stehenden Viertligisten seit November 2000 Kontrollen schafften es etwa 20 Anhänger aus führt, die finanzielle Belastbarkeit erreicht, Rostock, die sich nach dem Führungstreffer sodass keine weiteren Investitionen für den ihres Vereins sogar mit einer kleinen Fahne FCA mehr möglich sind. Seinsch, der auch zu erkennen gaben, in das Stadion. Allerdings hauptverantwortlich für den Stadionneubau wurde der Haufen immer kleiner, nachdem war, wird trotz des Einstellens seiner Ordner sie nach und nach in der Halbzeitpause finanziellen Unterstützung den Verein weiter „aussortierten“. führen. Bleibt nur abzuwarten, ob der FC Wir hoffen, dass solche Maßnahmen Augsburg auch ohne Investorengruppen nicht weiterhin erfolgen und werden die überlebensfähig und ähnlich erfolgreich ist. Geschehnisse aufmerksam und kritisch verfolgen. ...Wiesbaden/Rostock ...Den Haag Nachdem es beim Auswärtsspiel des FC Vor gar nicht all zu langer Zeit demonstrierten Hansa Rostock bei Dynamo Dresden zu in der Bundeshauptstadt Berlin ca. 5000 Ausschreitungen kam, an denen Anhänger des Fußballfans aus ganz Deutschland für FC Hansa beteiligt waren, beschloss der DFB, den Erhalt der Fankultur. Zudem erlebte eine harte Kollektivstrafe gegen die Rostocker Fußballdeutschland in den vergangenen auszusprechen. Zwei Auswärtsspiele, gegen Monaten zahlreiche kleinere Demonstrationen den SV Sandhausen und den SV Wehen für den Erhalt von Stadionnamen. Wiesbaden, unter Ausschluss eigener Fans Vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden waren die Folge. wollen Fans für ihre Rechte kämpfen und Mit großem Entsetzen wurde die Nachricht lassen sich dabei immer wieder kreative nicht nur in der Rostocker Fanszene Ideen einfallen, um auf die Situationen entgegengenommen. In Sandhausen waren aufmerksam zu machen. Bunt gestaltete trotz Verbot ca. 200 Anhänger aus dem Fahnen, ausdrucksstarke Spruchbänder sowie Nordosten mitgereist und skandierten eine hohe Beteiligung von Fans, welche mit lautstark: „Ihr könnt uns nicht verhindern“. einem enormen Wille verbunden ist, lassen die Demonstrationen oft, leider nicht immer, Die Verantwortlichen des SV Wehen den gewünschten Erfolg erzielen. Wiesbaden wollten diese Auflage jedoch besser durchsetzen, überlegten sich ein spezielles System und kündigten noch schärfere Kontrollen an. Demnach durften keine Fans, die in bestimmten Postleitzahlenbereichen (60 bis 65, 55/56 und 34 bis 36) wohnten oder geboren wurden, das Stadion betreten. Durch diese sehr fragwürdige Maßnahme waren natürlich auch Fans des SV Wehen Wiesbaden betroffen. Laut Informationen des Vereins gingen 20 Beschwerden ein, wobei die Zahl der Betroffenen um einiges höher lag. • 19 ungerührt an sich vorüber gehen lassen. Eine im europäischen Fußball bisher noch nie Nicht nur in Deutschland wird und muss der da gewesene Protestaktion führten Fans des Kampf gegen den modernen Fußball weiter ADO Denn Haag beim Gastspiel bei Feyenoord gehen. Rotterdam durch. Die Fans boykottierten nicht nur das Spiel, sondern blockierten am Sonntagmittag auch noch kurzerhand mit STADTGEFLUESTER etwa 50-80 Autos die Autobahn A13 in der Wer heute Abend noch nichts vorhat, dem sei Nähe der Ausfahrt Delft-Zuid in Richtung folgendes empfohlen: Im Kramladen steigt Rotterdam. eine „audiophil meets Frohlocker“-Party. Mit der Aktion versuchten die Fans darauf Neben den DJ's von Frohlocker wird „FLOWTONIX“ auftreten. Die aus Frankfurt stammende Band soll „Reggae Vibes mit funky Grooves verschmelzen lassen und aus perkussiven Balkan Beats können unvorhersehbare Dub-Feuerwerke starten“. Ebenso können aber auch Ska-Elemente ihren Platz finden. Scheint eine interessante Mischung zu sein, kann man sich auf jeden Fall mal geben! Los geht das um 21.00 Uhr, aber Nachkommen lohnt sich im Kramladen ja eigentlich immer. aufmerksam zu machen, dass sie vermehrt Präsentiert wird das ganz übrigens vom zu Spielbällen von Behörden werden. Im „Kultur.Kollektiv“! konkreten Beispiel von ADO Den Haag wurde den Anhängern verboten, zum Spiel nach Rotterdam zu fahren und sich in der Stadt aufzuhalten. Als Reaktion darauf hielten sie an der Stadtgrenze auf der A 13 an, blockierten den Verkehr und präsentierten ein Transparent mit der Aufschrift „You don’t like us! Midden- Noord against modern football!“ auf der Fahrbahn.

Zugegebenermaßen ist dieser Protest etwas skurril, erzielte jedoch den gewünschten Erfolg. In den verschiedensten niederländischen Medien berichtete man über diese Aktion, sei es in Nachrichtensendungen, Radio oder Zeitungen, keiner konnte den Protest der ADO Den Haag Fans gegen dem modernen Fußball 20 ANKUENDIGUNG IN EIGENER SACHE Zu keinem Zeitpunkt mit dem Erreichten zufrieden sein, sich nicht auf dem Geleistetem ausruhen. Über den Tellerrand blicken, die Umwelt und das eigene

Handeln hinterfragen, freie und unbekannte Gedanken einfließen lassen und sich immer wieder neu erfinden. Mit kritischem Auge auf den Status Quo, die Absurditäten, augenscheinlichen Selbstverständlichkeiten des gesellschaftlichen Alltages. Den Finger in die Wunde legen, Zustände in Frage stellen, sich einbringen und keine Ruhe geben. Begeisterung und Leidenschaft als Botschaft, Vielfalt und Kreativität als Ausdrucksform der Liebe zu Stadt, Gruppe und Verein.

Gedankengänge, welche die Ambitionen unseres neuen Blogs www.keep-on-rising.de umschreiben. An dieser Stelle wünschen wir allen Eine Plattform, welche bewusst über die Inhalte Weggefährten, Sympathisanten und typischer Internetpräsenzen hinausgeht. Eine natürlich allen anderen FCK-Fans frohe und Plattform, die unkonventionelle Perspektiven besinnliche Festtage und einen guten Rutsch darstellt und zum Denken anregt. Teil einer ins hoffentlich erfolgreiche Jahr 2011. aufstrebenden Subkultur, ihrer Gedanken und ihres Lifestyles - die Dinge aus unserer Auf dass wir die beiden Spiele in Bremen und Sicht. Koblenz erfolgreich bestreiten. Bis dahin!

KEEP ON RISING. • 21 22