Familie – Freizeit – Natur

Bis € 11.100 FÖRDERUNG und massive Senkung der Stromkosten durch Brennstoffzellentechnologie

Darstellung aus Sicht des Illustrators

16 Doppelhaushälften in hochwertigen KfW55-Energieeffizienz-Gebäuden

HINWEIS: Beim Ausdruck kann der Abbildungsmaßstab, entsprechend der gewählten Einstellungen im Druckertreiber-Menü, variieren!

Ein Projekt der M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG www.dumberger-bau.de Ideen haben viele, …

… gute Einfälle nur wenige!

Bei uns haben aber nicht nur gute Einfälle, sondern insbesondere deren Umsetzung Tradition und das seit mehr als 70 Jahren. Was Firmengründer Michael Dumberger nach dem zweiten Weltkrieg mit viel persönlichem Einsatz auf die Beine stellte, wird heute in dritter Generation genauso konsequent weitergeführt.

Damals wie heute setzt unser Familienunternehmen auf qualitätsbewusstes Bauen und zeitgemäßes Wohnen – Werte, für die uns unsere Kunden seit vielen Jahrzehnten großes Vertrauen entgegen- bringen. Unsere außerordentlich hohe Qualität in der Bauausführung ist darin begründet, dass wir im Gegensatz zu anderen Bauträgern nicht bauen lassen. Von Anfang an beschäftigte unsere Firma ausschließlich eigenes Fachpersonal auf den Baustellen. Für die wenigen Arbeiten, die wir nicht selbst ausführen können, beauftragen wir regionale, solide Handwerksbetriebe, mit denen wir teilweise schon seit mehr als 30 Jahren zusammenarbeiten.

Bauen am Puls der Zeit bedeutet für uns einerseits innovative, energetische Lösungen zu präsentieren, andererseits aber auch weiterhin mit unserer langjährigen Erfahrung in der Grundrissgestaltung den Menschen in den Mittelpunkt einer jeglichen Planung zu stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für eine attraktive 2-Zimmer-Wohnung, ein exklusives Penthaus oder eine familienfreundliche Doppel- haushälfte interessieren.

Gartenseite der Reihenhäuser in , Feldstraße

www.dumberger-bau.de 1 Warum nicht aus dem Vollen schöpfen? hend auf Ihre Grundrissänderungswünsche einzugehen und sie auf eine Realisierung hin zu überprüfen. In der Regel halten Sie bereits nach nur einem Tag den geänderten Grundriss wieder in Ihren Händen. Zusätzlich notieren wir alle Anregungen unserer Kunden, um sie in Darüber hinaus verdanken wir unseren Erfolg einem Vollservice, durch den künftige Planungen von vornherein miteinfließen zu lassen. sich unsere Kunden ganz entspannt zurücklehnen können. Hektik oder gar Stress kommen erst gar nicht auf. Als alleiniger Ansprechpartner wird Ihnen während der gesamten Bauphase einer unserer erfahrenen Bauleiter zur Seite Elektrisierend innovativ gestellt. Er wird sich um alles kümmern, damit Ihre Wünsche auch tatsächlich umgesetzt werden. Auch nach der Abnahme steht er Ihnen bei Bedarf noch gerne zur Verfügung. Alle Fragen zur Haustechnik und zur Elektroausstattung können direkt bei uns im Hause mit unserem Elektromeister besprochen werden. Er ist gleichzeitig der richtige Ansprechpart- Wir sind der Meinung: „Architektur sollte nicht um der Architektur willen ent- ner, wenn es um Energieeinsparung, Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, kontrol- stehen.“ Bei allen unseren Planungen steht folglich der Mensch mit seinen lierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Elektrosonderwünsche jeglicher Art individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Innerhalb unserer eigenen Pla- geht. Sämtliche Elektroarbeiten werden wiederum von unseren eigenen erfahrenen Elektri- nungsabteilung sind wir in der Lage, gemeinsam mit unserem Statiker umge- kern auf der Baustelle sicher und kundenorientiert umgesetzt.

Träume aus Holz und Metall, Bewährtes aus Beton

Unsere Zimmerer sind ebenfalls nicht von gestern, denn moderne Architektur kommt nicht ohne raffinierte Holzkonstruktionen aus. Gleiches gilt für unsere Schlosser, die „Träume aus Metall“ wahr werden lassen.

Ob gerade oder gewendelte Treppen, Balkone, Stützen, Unterzüge oder auch Spring- brunnen und Parkbänke – als besonders stabil und brandbeständig erweisen sich un- sere Bauteile, die wir im eigenen Betonfertigteilwerk produzieren. Eine permanente Fremdüberwachung durch den Güteschutz für Beton- und Fertigteilwerke Land Bayern e.V. ist gewährleistet.

Photovoltaik-Reihenhäuser im Sheridanpark

2 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Maklerprovisionen und sonstige Kosten fallen nicht an. Auch nach dem Bestens aufgehoben! Kauf der Immobilie sind unsere Kunden bei uns bestens aufgehoben. Auf deren Wunsch gründeten wir bereits 1971 unsere Hausverwaltung, die sich ausschließlich auf selbst gebaute Objekte konzentriert. Derzeit werden rund 2600 Wohn- und Gewerbeeinheiten im Großraum erfolgreich be- Auf dem riesigen Wohnungsmarkt ist guter Rat oft teuer. Unser Vertrieb ge- treut. Für den Kapitalanleger bieten wir zusätzlich einen attraktiven Miet- währleistet Interessenten eine qualifizierte Beratung – von der Finanzierung verwaltungsservice an, damit unsere Kunden ihre vermieteten Immobilien bis hin zur Schlüsselübergabe. uneingeschränkt genießen können.

M.Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG Hunnenstr. 20, 86343 Königsbrunn weitere Infos: Tel. (0 82 31) 60 06-0 oder online www.dumberger-bau.de

www.dumberger-bau.de 3 Grußwort von Jürgen Gilg, 1. Bürgermeister der Gemeinde Langweid am Lech

Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich über Ihr Interesse an einer Immobilie in Langweid und heiße Sie bereits Bahnhof Langweid wurde vergrößert und durch heute herzlich willkommen! den Neubau der Bahnbrücke mit Anschluss an die Kreisstraße nach Biberbach besser an den Unser Gebiet im Lechtal war bereits zur Römerzeit besiedelt. Funde im Ortskern Pendlerverkehr angebunden. Langweids zeigen, dass Römer und Alemannen in Langweid gelebt hatten. Die erste urkundliche Erwähnung Langweids lässt sich allerdings erst im Jahr 1143 finden. Diese und weitere Maßnahmen sollen die Attraktivität des Nahverkehrs sowie die Das seinerzeit in einer Urkunde erwähnte Pfarrdorf Lanchwate hat sich mittlerweile, Infrastruktur weiter verbessern, um auch in Zukunft attraktive Lebens- und Arbeits- in Gemeinschaft mit den bis 31.12.1969 bzw. 30.06.1972 selbständigen Gemein- bedingungen zu schaffen. Im Bereich Gewerbe, Industrie, Handel und Handwerk den Stettenhofen und Achsheim, zu einer stattlichen Kommune mit derzeit 8.000 können wir auf einen beachtlichen Bestand an ortsansässigen Betrieben verweisen. Einwohnern entwickelt. Herauszuheben ist in diesem Zusammenhang sicherlich die gute Zusammenarbeit vieler verschiedener Betriebe im Gewerbeverbund Langweid e.V. (GVL), der auch ein Die Vielfalt Langweids reicht von Industriebetrieben über angenehmes Wohnen bis wichtiger Faktor im gesellschaftlichen Leben unserer Gemeinde geworden ist. Die hin zur absoluten Ruhe des Naturparks Augsburg Westliche Wälder, der sich über Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs sowie der Infrastruktur soll weiter weite Teile der Flur Achsheims erstreckt. Gute Verkehrsanbindung über Straße und verbessert werden, um auch in Zukunft attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen Bahn, eine zeitgemäße Infrastruktur sowie ein breit gefächertes Angebot an Wohn- zu schaffen. Darüber hinaus wird das Bild unserer Gemeinde durch die aktive und bau- und Gewerbeflächen zeichnen den Standort Langweid aus. Die Ortsdurch- abwechslungsreiche Arbeit unserer Vereine, Verbände und Kirchengemeinden ge- fahrten in Stettenhofen und Langweid wurden zurückgebaut, die DSL-Versorgung prägt. wurde bzw. wird ausgebaut und neue Kinderkrippen wurden errichtet. Aktuell ist ein Neubau des Kindergartens St. Vitus in Planung, der diesen auch von 4 auf 6 Ich lade Sie ein, sich persönlich von diesem Angebot zu überzeugen und sich aktiv in Gruppen erhöhen wird. Ein neues Seniorenpflegeheim und das Gesundheitszentrum die Gemeinschaft einzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Initiativen und Anregungen. sowie neue Einkaufsmöglichkeiten sind entstanden bzw. entstehen. Auch senioren- Natürlich stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeindever- gerechte Wohnungen steigern die Attraktivität unserer Gemeinde. waltung und ich selbst für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Dies stellt nur einen kleinen Auszug aus den Veränderungen der letzten Jahre dar, Jürgen Gilg aber natürlich können wir uns auf dem Erreichten nicht ausruhen. Der P+R-Platz am 1. Bürgermeister

4 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Lage & Infrastruktur

Familiengerechte Strukturen, ideale Anbindung an den Nahverkehr, grüne Umgebung

Langweid am Lech fährt im Wohnungsmarkt auf der Überholspur. 15 km nördlich von Augsburg an der Bundesstraße 2, der Staatsstraße 2033 und der Bahnlinie Augsburg-Nürnberg gelegen und von einer weitsichtigen Standortpolitik getragen, hat sich die einstige Römersiedlung zu einer ansehnlichen Kommune entwickelt, die ihren rund 8.000 Bewohnern zahlreiche Vorteile zu bieten hat. Dazu gehört ein reichhaltiges Angebot an Freizeiteinrichtungen, Sportstätten, Einkaufsmöglichkeiten und Vereinen. Unschlagbare Trümpfe sind zudem der zum Greifen nahe Naturpark Augsburg Westliche Wälder, der sich über weite Teile der Flur des Gemeindeteils Achsheim erstreckt, sowie das nahegelegene Nah- Verkehrsanbindung erholungsgebiet „Sander Seen“. Angenehm wohnen, ein Leben lang – dieser Wunsch lässt sich in

Langweid am Lech ist verkehrstechnisch hervorragend erschlossen Langweid am Lech erfüllen. und dadurch als Wohnort auch für Pendler optimal.

Die vierspurig ausgebaute Bundesstraße 2, an welcher der Ort liegt, Langweid Village - die natürliche Seite des Lebens bringt Autofahrer quasi in Windeseile nach Augsburg bzw. nach Do- nauwörth. Der Anschluss zur Autobahn „München-Stuttgart“ (A8) liegt gerade mal 8 Kilometer entfernt. Ein weiterer Vorteil ist die Wir errichten in mehreren Bauabschnitten an der Schmuttertalstraße insgesamt 10 Mehrfamilienhäuser Anbindung an die Bahnstrecke Augsburg-Nürnberg über einen ei- mit 89 Wohnungen, 44 Doppelhaushälften und 18 Reihenhäuser. genen Bahnhof, der vom Baugebiet Langweid Village auch gut zu Fuß erreicht werden kann. Eine Zugfahrt nach Augsburg dauert nur „Langweid Village“ - so haben wir unser Bauvorhaben auf rund 40.000 Quadratmetern genannt und knapp 15 Minuten. Abgerundet wird der gut funktionierende ÖPNV dabei kein Blatt vor den Mund, wohl aber in den Schriftzug genommen. Denn: Grünes Wohnen auf in Langweid und Umgebung durch die Buslinien 51, 52, 54, 306, dem Land mit parkähnlichen Außenanlagen und schneller Metropolanbindung ist das Markenzeichen 310, 401, 420 und 495. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet des neuen Dreh- und Angelpunkts für die ganze Familie. Hinzu kommt die umweltbewusste und ener- sich gleich um die Ecke an der Foretstraße. gieeffiziente Bauweise der Gebäude im Einklang mit der Natur. „Langweid Village“ zeigt die natürliche Seite des Lebens inmitten des florierenden Wirtschaftsraumes rund um Augsburg.

www.dumberger-bau.de 5 Innerhalb des Gemeindegebiets zeichnet sich Langweid Village durch sei- Vier Kindergärten und ebenso viele Krabbel- bzw. Mutter-Kind-Gruppen sowie die Grund- ne günstige Lage aus. Nur wenige Minuten reichen aus, um zu Fuß die und Mittelschule (mit Ganztagsangebot) sorgen für beste Bildung und Betreuung der Kleins- Bäckerei, den Metzger bzw. den Supermarkt anzusteuern oder die Kinder ten. Weiterführende Schulen finden sich ganz in der Nähe mit der Realschule zum Kindergarten bzw. in die Schule zu bringen. Ärztehaus, Apotheken, (8 km) und dem Gymnasium Gersthofen (8 km), die beide mit öffentlichen Verkehrsmitteln Friseure, Eisdiele, Getränkemärkte, Banken, Restaurants u.v.m. sind ebenfalls gut erreichbar sind. Für Senioren ist der Standort ebenfalls interessant (unter anderem auf- vorhanden. grund des Pflegeheims Lechauenhof mit dem anerkannt guten Modell der „BeneVit-Pflege“ und verschiedener Senioren-Wohnanlagen).

Das Baugebiet Langweid Village aus der Vogelperspektive

6 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Das Freizeitangebot – Wohnen wo andere sich erholen!

Das beeindruckende Schauspiel der Natur, absolute Ruhe und Erholung: Mit dem Naturpark Augsburg Westliche Wälder vor den Haustüren des Langweid Village lassen sich diese Er- lebnisse ganz leicht in den Alltag einbinden. Eine weitere schöne „Oase“ ganz in der Nähe bildet der Lech mit seinen landschaftlich reizvollen Lechauen, in denen das Naherholungs- gebiet „Sander Seen“ liegt. Im Norden dieser Seenplatte befindet sich der „Badesee Lechfeld“ mit Badestrand, Liegewiesen und Umkleidekabinen.

Eine multimediale Inszenierung des Lechs kann indes im Lechmuseum mit seinem „Haupt- exponat“, dem historischen Wasserkraftwerk, bestaunt werden. Sport inmitten grüner Gefilde ist für viele kaum zu toppen, wer hierfür aber ein Dach über dem Kopf haben möchte, ist in der Dreifach-Sporthalle, der Mehrzweckhalle und in der Schwimmhalle bestens aufgehoben.

Auch Kunst und Kultur kommen „am unteren Lech“ nicht zu kurz. Mit der ortseigenen Ge- meindebücherei ist man literarisch immer auf dem Laufenden. Die nächstgelegenen Spielstät- ten für kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art befinden sich direkt in den Nachbarkommunen Meitingen (Gemeindehalle und Bürgersaal) und Gersthofen (Stadthalle).

www.dumberger-bau.de 7 Lageplan Legende

1 Kindergarten St. Vitus 6 Dreifachsporthalle 2 Kindergarten Spatzennest 7 Schwimmhalle 3 Volksschule Langweid 8 Bahnhof Doppelhaushälften 4 Rathaus Gemeinde Langweid am Lech 9 Sportanlage FC Langweid Gotenstraße 5 Gemeinde Bücherei 10 Nahversorgungszentren 86462 Langweid am Lech Dieser Lageplan enthält nur einen kleinen Auszug aus dem vorhandenen Angebot. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.langweid.de.

Die Gebäude im Bebauungsplan (rot umrandet)

Langweid eling

11 WE

Fret

11 WE

alingen 2 B

8 WE 8 WE

6 WE 8 WE

erten

11 WE

11 WE

ugurg 2 B

8 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Donauwörth

Le

Leanal

ugurger tr antr

artentr 8 6

ultr2 10 7 4

3 uerttr antr 1 ngertr 5

artentr

eimer tr eimer tr ugurger tr elinger tr lentr muttertaltr 10

muttertaltr Frettr

10 10 Anschlußstelle A8 ca. 10 km

m ereld lemannentr

arwilmeg

eltentr 9

Frettr

www.dumberger-bau.de 9 Ihr Haus im Detail

Familiengerechte Strukturen, ideale Anbindung an den Nahverkehr, grüne Umgebung – dies sind nur drei Vorzüge von vielen, die das neue Baugebiet Langweid Village kennzeichnen.

Hier errichten wir in einem dritten Bauabschnitt 16 nach Westen ausgerichtete Doppelhaushälften mit Wohnflächen von jeweils ca. 150 m², großzügigen Terrassen und Dachterrassen. Dank der pfiffigen Grundrisse können Sie die Häuser mit viel Spaß nach Ihrem persönlichen Geschmack einrichten. Auch für die Mobilität der Bewohner ist gesorgt. Zu jedem Haus gehören eine ca. 3 x 6 m große Garage und ein PKW-Stellplatz.

Stein auf Stein Qualität

Massivhäuser mit attraktiver Architektur und kluger Wohnraumgestaltung – das ist unsere Philosophie und Erfahrung. Wir setzen auf Massivbauweise mit hochwärmedämmenden Außenwandziegeln, eine zusätzliche Außendämmung wird dadurch unnötig. Bei der Einsparung von Energie, die Geldbeutel und Umwelt schont, gehen wir noch einen Schritt weiter. Deshalb bauen wir nach KfW55-Standard (EnEV 2016), verwenden Fenster- und Terrassentüren mit 3-fach Verglasung und fügen eine zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung hinzu. Eine komfortable Fußbodenheizung ist für uns selbstverständlich.

Ausstattungsbeispiele (teilweise aufpreispflichtig)

10 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Darstellungen aus Sicht des Illustrators

3-D Visualisierung einer Küchenplanung

www.dumberger-bau.de 11 Brennstoffzellen schonen Umwelt und Geldbeutel

Wohlige Wärme genießen und günstigen Strom – dieses Komplett-Pa- ket bietet die von uns eingebaute neue Brennstoffzellen-Technik. In den eigenen vier Wänden erzeugt sie mit hoher Wirkung Wärme und Strom. Das spart Geld und umweltschädliche Abgase. Bis zu 40 Prozent las- sen sich Energiekosten durch ein modernes Brennstoffzellen-Heizgerät einsparen. Der Ausstoß an Treibhausgasen sinkt sogar um bis zu 50 Prozent. Ein lohnender Beitrag für Haushaltskasse und Umweltschutz.

All unsere Doppelhaushälften und Reihenhäuser werden mit Brenn- stoffzellen zur Strom- und Wärmegewinnung ausgestattet und erfüllen die anspruchsvollen Anforderungen der Häuser nach KfW55-Standard (EnEV 2016). Gemeinsam mit dem Energieversorger erdgas schwaben und dem Heizungsspezialisten Viessmann werden modernste und ge- Primärenergieersparnis bei paralleler Erzeugung von Wärme und Strom (Grafik: Viessmann) räuscharme Brennstoffzellen-Heizgeräte eingebaut. Sie erzeugen aus Erdgas Strom, der im Haus selbst verbraucht wird. Die dabei anfallende Wärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt. Wärmebedarfsspit- Unser Tipp für Sie: 11.100 Euro Förderung pro Haus zen deckt der jeweils integrierte Gas-Brennwertkessel. Seit 1. August 2016 ist die leistungsfähige Brennstoffzellen-Technik für Häuslebauer noch inte- ressanter. Den Einbau des Brennstoffzellen-Heizgeräts fördert das Bundeswirtschaftsministe- Ein Konzept, das den Geldbeutel auch in Zukunft freut: Wer ne- rium mit besonders attraktiven Zuschüssen. Zusätzlich zum Grundbetrag von 5.700 Euro wird ben Wärme auch Strom in den eigenen vier Wänden erzeugt, macht für das eingesetzte Viessmann-Gerät ein leistungsabhängiger Betrag von 3.600 Euro gezahlt.** sich finanziell unabhängiger von steigenden Strompreisen. Selbst im Vergleich zur modernen Luft-Wärmepumpe spart ein Vier-Personen- Ergänzend dazu lässt sich die Fördersumme auch mit der Stromförderung aus dem Kraft- Haushalt mit Brennstoffzelle um die 700 Euro jährlich beim Strom. Wärme-Kopplungs-Gesetz kombinieren. Für den selbst produzierten Strom können Anlagen- Unter Berücksichtigung der Preissteigerungen der letzten Jahre sum- betreiber eine pauschalisierte Auszahlung in Höhe von 1.800 Euro beantragen. miert sich die mögliche Einsparung in 15 Jahren dann auf einen stattli- chen Betrag von knapp 19.336 Euro.* Fazit zur Brennstoffzelle: Wir bauen für Generationen, nicht für den Moment. Daher ist es uns wichtig zukunftsweisende Techniken einzusetzen.

12 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Fußbodenheizung als ideale Ergänzung

Für wohlige Behaglichkeit sorgt eine Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung, deren Wär-

* Prognostizierte Stromeinsparung gemäß Berechnungen der Firma Viessmann, beruhend auf belast- me gleichmäßig über die gesamte Raumfläche verteilt wird. Aufgrund der niedrigeren Vor- baren Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden, Stand 2016 (Publikationstitel: „Preise: lauftemperatur im Vergleich zu normalen Heizkörpern ist diese Heizungsart zudem höchst Daten zur Energiepreisentwicklung - Lange Reihen von Januar 2000 bis Juni 2016“). Für zukünftige effektiv. Daraus ergeben sich niedrige Betriebskosten, die noch weiter gesenkt werden, Preisentwicklungen kann natürlich keine Gewähr gegeben werden. Jeder einzelne Nutzer beeinflusst durch sein Verhalten den Stromverbrauch entscheidend. Die tatsächliche Einsparung kann dadurch da sich die Temperaturen in den einzelnen Räumen individuell und bedarfsgerecht einstel- erheblich schwanken. len lassen. Allergiker profitieren zudem von der Fußbodenheizung, weil eine Aufwirbelung

** Wir möchten darauf hinweisen, dass Förderungen jederzeit durch den Gesetzgeber angepasst wer- durch Konvektion unterbleibt. Unsere Fußbodenheizung bildet also die ideale Ergänzung den können. zum energietechnischen Gesamtkonzept der Häuser.

Ausstattungsbeispiele (teilweise aufpreispflichtig)

www.dumberger-bau.de 13 Zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vom Keller bis zum Dach

Frische Luft lässt Menschen befreit aufatmen. In geschlossenen Räumen ist sie jedoch Wohnräume eingeleitet wird, gefiltert (Staub, Ruß usw.) und über einen Wärme- schnell aufgebraucht - besonders dann, wenn das Gebäude zur Vermeidung von Wärme- tauscher durch die Wärmeenergie der abgesaugten Abluft vorgeheizt. Die Ab- verlusten luftdicht gebaut ist. Regelmäßiges Lüften ist daher unverzichtbar. Eine komfortab- saugung der Abluft gewährleistet auch in Küche und Bad, dass Gerüche oder le und noch dazu energiesparende Lösung ist die zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung Feuchtigkeit zuverlässig nach außen geleitet werden. Allergiker werden zudem mit Wärmerückgewinnung. Sie tauscht innerhalb von ca. zwei Stunden das Luftvolumen der den einsetzbaren Pollenfilter zu schätzen wissen. Auf Sonderwunsch kann die angeschlossenen Räume automatisch mit Frischluft aus. Die Außenluft wird, bevor sie in die Lüftungsanlage auch mit einer Feuchterückgewinnung ausgestattet werden.

Penthauswohnung in M.Dumberger Mehrfamilienhaus

14 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Exklusive Ausstattung

Unsere Bäder sind Orte der Ruhe und der Entspannung, die mit ihren großen Fenstern, edlen Fliesen, zeitlos eleganten Armaturen sowie ihren Acryl-Badewannen und Ultraflat- Duschen selbst den hohen Ansprüchen an Design und Komfort gerecht werden.

Im Wohnbereich liegt schöner Eicheparkett. Dank unseres umfangreichen Sortiments an Bodenbelägen, Wandfarben und Türgriffen finden Sie garantiert das, was Ihnen gefällt. Akzente lassen sich zudem mit unseren dekorativen Lichtschaltern setzen.

Ausstattungsbeispiele (teilweise aufpreispflichtig)

Musterbad

Die gesamte Einrichtung können Sie in aller Ruhe in unseren Musterbädern besichtigen.

Richter+Frenzel GmbH & Co. KG Franz Silberhorn KG Stauffenbergstr. 5-9 Sebastian-Mayr-Str. 1 86161 Augsburg 86316 Friedberg

www.dumberger-bau.de 15 Der M. Dumberger Musterraumservice

Sie haben keine Lust auf lange Wege wenn es um die Auswahl In unserem Musterraum auf dem Firmengelände in Königsbrunn finden Sie ein breites Sor- der Ausstattungsdetails geht? timent an Bodenbelägen, Fliesen, Türgriffen und Schalterserien. Wir helfen Ihnen, bei einer gemütlichen Tasse Kaffee ohne Termindruck und in entspannter Atmosphäre, die richtige Wahl bei der Gestaltung Ihres Wohntraumes zu treffen. Obendrein können dort Systeme wie unsere hochmodernen Gegensprechanlagen mit Videoeinheiten in vollem Funktions- umfang auf Herz und Nieren getestet werden.

16 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Foretstrasse Haus 15-30 | Gesamtübersicht 14

15 16 17 18 13 12 Gotenstraße 11 10 Feldweg 19 20 21 22 09 08 07 06 23 24 25 26 05 04

27 28 29 30

01 02 03 Gesamtübersicht

www.dumberger-bau.de 17 HausAussenanlagen 15-18Haus 15 - 18 | Aussenanlagen

ST 15 ST 16 ST 17 ST 18

Privatstraße Gotenstraße

11 WE

11 WE

8 WE 8 WE

Haus 15 Haus 16 Haus 17 Haus 18 6 WE 8 WE

11 WE

11 WE

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 331 m² 304 m² 304 m² 304 m²

ST 19 ST 20 ST 21 ST 22

18 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur HausAussenanlagen 19-22 Haus 19 - 22 | Aussenanlagen

ST 19 ST 20 ST 21 ST 22

Privatstraße

11 WE

11 WE

8 WE 8 WE

Haus 19 Haus 20 Haus 21 Haus 22 6 WE 8 WE Gotenstraße

11 WE

11 WE

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 332,60 m² 305,60 m² 305,60 m² 305,60 m²

ST 23 ST 24 ST 25 ST 26

www.dumberger-bau.de 19 Aussenanlagen 23 - 26 Haus 23-26 | Aussenanlagen

ST 23 ST 24 ST 25 ST 26

Privatstraße Gotenstraße

11 WE

11 WE

8 WE 8 WE

Haus 23 Haus 24 Haus 25 Haus 26 6 WE 8 WE

11 WE

11 WE

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 336 m² 305 m² 305 m² 305 m²

ST 27 ST 28 ST 29 ST 30

20 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Aussenanlagen Haus 27 - 30 Haus 27-30 | Aussenanlagen

ST 27 ST 28 ST 29 ST 30

Privatstraße Gotenstraße

11 WE

11 WE

8 WE 8 WE

Haus 27 Haus 28 Haus 29 Haus 30 6 WE 8 WE

11 WE

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 11 WE 284 m² 289 m² 289 m² 289 m²

www.dumberger-bau.de 21 Haus 15-30 | Kellergeschoß

Haus 15 - 30

Haus 15 - 30 Heizung Heizung 18.36 18.36

Heizung Heizung 18.36 18.36 Flur Flur 6.60 6.60

Flur Flur 6.60 6.60 Abstellraum Abstellraum 28.41 28.41 1:100

Kellergeschoß Abstellraum Abstellraum 28.41 28.41 1:100

22 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Kellergeschoß Haus 15-30 | Erdgeschoß Haus 15 - 30

HV HV

WC WC 1.93 Küche 1.93 Küche Haus 15 - 30 9.12 9.12 Diele Diele 7.80 7.80

HV HV

WC WC 1.93 Küche 1.93 Küche 9.12 9.12 Diele Diele 7.80 7.80 Wohnen Wohnen 32.25 32.25

1:100

Wohnen Wohnen 32.25 32.25 Terrasse 16.80 Terrasse 16.80 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Erdgeschoß 1:100

www.dumberger-bau.de 23

Terrasse 16.80 Terrasse 16.80 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Erdgeschoß Haus 15-30 | Obergeschoß

Haus 15 - 30

Haus 15 - 30 Bad Bad 8.19 8.19

Schlafen 2 Schlafen 2 13.80 13.80 Bad Bad Flur Flur 8.19 8.19 4.80 4.80

HV HV Schlafen 2 Schlafen 2 13.80 13.80 Flur Flur 4.80 4.80 Schlafen 1 Schlafen 1 HV HV 13.79 13.79 Arbeiten Arbeiten 9.01 9.01

Schlafen 1 Schlafen 1 1:100 13.79 13.79 Arbeiten Arbeiten 9.01 9.01 Obergeschoß

1:100

24 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Obergeschoß Haus 15-30 | Dachgeschoß

Haus 15 - 30

Haus 15 - 30

AR/Dusche AR/Dusche 6.95 6.95

SchlafenAR/Dusche 3 AR/Dusche Schlafen 3 20.43 6.95 6.95 20.43

Schlafen 3 Schlafen 3 20.43 HV HV 20.43 Flur Flur 2.70 2.70

HV HV Flur Flur 2.70 2.70

Terrasse 21.02 Terrasse 21.02 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Terrasse 21.02 Terrasse 21.02 1/2 angerechnet 1:100 Dachgeschoß1/2 angerechnet

1:100 Dachgeschoß

* Darstellung zeigt Ausbauvariante (Aufpreis) www.dumberger-bau.de 25 Ansichten

Stellplatz Anliegerstrasse Ansicht Westen Ansicht Norden 15, 19, 23, 27 16, 20, 24, 28 15, 19, 23, 27

Anliegerstrasse Stellplatz Ansicht Süden Ansicht Osten 16, 20, 24, 28 16, 20, 24, 28 15, 19, 23, 27

26 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Ansichten

Stellplatz Anliegerstrasse Ansicht Westen Ansicht Norden 17, 21, 25, 29 18, 22, 26, 30 17, 21, 25, 29

Ansicht Süden Anliegerstrasse Stellplatz Ansicht Osten 18, 22, 26, 30 18, 22, 26, 30 17, 21, 25, 29

www.dumberger-bau.de 27 1. Grundstückserschließung Die Zufahrt erfolgt über eine fertig ausgebaute Straße. Das Grundstück ist an folgende Ver- und Entsor- Baubeschreibung gungssysteme angeschlossen: Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Kabelanschluss und Glasfaser (Telefon/ Internet).

1.1 Erdarbeiten Abheben des Mutterbodens im notwendigen Bereich mit seitlicher Lagerung getrennt nach Bodenarten. 16 Doppelhaushälften, 2. BA, Gotenstraße, Stand 25.01.2018 Ausheben der Baugrube bzw. der Fundamente und seitliches Lagern des Aushubmaterials zur späteren Hinterfüllung des Arbeitsraumes. Abfahren des überschüssigen Bodens. Verfüllung der Baugrube mit la- genweiser Verdichtung. Einbau des zwischengelagerten Oberbodens und Grobplanie des Mutterbodens.

1.2 Kanalarbeiten Legende Die Entwässerung erfolgt nach den genehmigten Entwässerungsplänen im Trennsystem nach DIN bzw. Die in den Plänen dargestellten Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, soweit in der Baubeschrei- nach örtlicher Vorschrift. Sämtliche Leistungen werden im erforderlichen Querschnitt ausgeführt. bung nicht ausdrücklich erwähnt, sind Vorschläge des Architekten und in unserem Leistungsumfang nicht Verlegen der sanitären Grundleitungen und Entwässerungsleitungen aus PP, Typ KG 2000 bis zum Kont- enthalten. Dies gilt auch bezüglich der Außenanlagengestaltung nebst Bepflanzung. rollschacht und weiter an das örtliche Kanalnetz. Bei den Architekturillustrationen im Prospekt handelt es sich um unverbindliche, freie künstlerische Dar- Regenstandrohre bis auf Sockelhöhe aus Guss. stellungen. Die Sicherung gegen Grund- und Tagwasser erfolgt nach örtlicher Erfordernis. Falls notwendig werden Alle Flächen- und Maßangaben sind Circa-Angaben. Drainageleitungen mit Kiespackung und Vlies um das Haus verlegt. Allgemeines/Hinweise 2. Rohbauarbeiten Sind in der Baubeschreibung Ausführungsvarianten („oder“, „bzw.“, „alternativ“) vorgesehen, können wir 2.1 Fundamente und Bodenplatten frei entscheiden, welche Variante ausgeführt wird (Wahlschuld). Gleiches gilt für Leistungen, die mit dem Die Gründung der Bodenplatten und Fundamente erfolgt auf tragfähigem Baugrund, die Überprüfung er- Zusatz „oder gleichwertig“ versehen sind. folgt mittels dynamischer Plattendruckversuche. Die Kellerbodenplatte wird zum Schutz gegen Boden- Wird der Kaufvertrag nach Baubeginn abgeschlossen, ist in jedem Fall die tatsächlich vorhandene Bau- feuchtigkeit in WU-Beton und mit der erforderlichen Bewehrung zur Rissebeschränkung ausgeführt. Die ausführung Vertragsbestandteil, auch wenn sie mit dieser Baubeschreibung nicht übereinstimmen sollte. Wärmedämmung erfolgt unter der Bodenplatte mit einer mind. 12cm starken druckfesten XPS-Dämmung Der Ausführung liegen die zur Zeit des Kauf-Vertragsabschlusses gültigen Vorschriften zugrunde. nach statischer Berechnung mit einer Wärmeleitfähigkeit von max. 0.040W/(mK). In die Bodenplatte wird Soweit diese Baubeschreibung und die Vertragspläne keine Detailangaben enthalten, bestimmen wir die ein Fundamenterder nach DIN 18014 eingebaut. Leistung nach billigem Ermessen. Die Gestaltung, insbesondere die Farbgestaltung erfolgt nach Vorgabe 2.2 Wände des Planers. Kellergeschoß: Die Kelleraußenwände werden mittels werksmäßig hergestellter Doppelwandplatten incl. Konstruktive oder technische Änderungen, die keine Wertminderung darstellen oder aufgrund behördlicher Ortbetonergänzung erstellt. Auch diese Bauteile sind als wasserundurchlässige Konstruktion ausgeführt. Auflagen auszuführen sind, bleiben vorbehalten. Die Abdichtung der Plattenstöße erfolgt zusätzlich durch den Einbau von Fugenblechen in den horizon- Zur Anwendung kommt die Energieeinsparverordnung EnEV 2016. Das Gesamtkonzept des Objekts ent- talen und vertikalen Fugen bzw. von Dehnfungebändern im Bereich der Gebäudetrennfugen. Zusätzlich spricht einem KfW Energieeffizienzhaus 55. werden die Fugen auf der Außenseite mit Bitumendickbeschichtung verschlossen. Die Wärmedämmung Durch den Betrieb einer Dunstabzugshaube mit Mauerrohrdurchführung kann die Funktion der Lüftungs- im Bereich der Außenwände wird mit Perimeterdämmung XPS mit der Dicke von 14cm und einem Be- anlage beeinträchtigt werden. Wir empfehlen als Alternative eine Umluft-Dunstabzugshaube. messungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0.035W/(mK) hergestellt. Alle gemauerten Wände im Keller er- halten unter und über der ersten Steinreihe eine Bitumen-Mauersperrbahn. Alle Kellerfenster erhalten einen Durch die Keller laufen teilweise technische Installationsleitungen und -schächte an Wänden und Decken, Kunststofflichtschacht aus glasfaserverstärktem Polyester mit Gitterabdeckung und Rostabhebesicherung welche die Stellmöglichkeit beeinträchtigen können. Hinweis: Die Kellerräume sind zumindest in den ersten Jahren aufgrund der restlichen Baufeuchte nicht geeignet zur Lagerung feuchteempfindlicher Gegenstän- EG bis DG: Die Außen- und Innenwände werden aus Ziegelmauerwerk nach den statischen Erfordernissen de. Auch nach Austrocknung des Gebäudes kann es im Keller während der Sommermonate zu erhöhter errichtet. Luftfeuchtigkeit kommen. Dies ist bei der Nutzung zu beachten. Die Außenwände werden überwiegend in Massivbauweise mit 36,5 cm starken, wärmedämmenden Au- Das Gebäude wird gereinigt übergeben. Eine Feinreinigung durch den Käufer kann trotzdem noch erfor- ßenwandziegeln (Wärmeleitzahl 0,08W/mK) ohne zusätzliche Außendämmung errichtet. derlich werden. Die Haustrennwände werden aufgrund von statischen und schallschutztechnischen Erfordernissen zwei-

28 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur * sofern im Grundriss dargestellt schalig mit Stahlbeton-Massivwänden und dazwischen liegender Mineralwoll-Trennwanddämmplatte aus- Bauteil bewertetes Schalldämm- bewerteter Norm-Trittschall- geführt. Maß in dB mit Schallüber- pegel in dB 2.3 Geschoßdecken tragung über flankierende Die Geschoßdecken sind aus Stahlbeton als Filigrandecken mit Ortbetonergänzung beziehungsweise Bauteile komplett in Ortbeton nach statischer Berechnung gefertigt. Haustrennwände zu Aufenthalts- ≥62 - 2.4 Fußbodenaufbau räumen, unter denen mindestens 1 Geschoss (erdberührt oder nicht) Kellergeschoß: des Gebäudes vorhanden sind • druckfeste Perimeterdämmung, nach EnEV 2016 und statischer Berechnung mit einer Stärke von mind. 12cm und einer Wärmeleitfähigkeit von max. 0.040W/(mK) Die angegebenen Werte gelten zum Schutz der Aufenthaltsräume durch z.B. Geräusche aus fremden • Stahlbeton-Bodenplatte Räumen wie Sprache, Musik, Gehen, Stühle rücken Hingegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen • schwimmender Zementestrich auf Trittschall bzw. Ausgleichsdämmung wie z.B. Heizungen; und gegen Außenlärm wie z.B. Verkehrslärm, Nutzergeräusche wie lautes Türknal- EG bis DG: len, lautes Schließen des WC-Deckels, laute Musik, Veranstaltungen, das Abstellen von Gegenständen in • massive Stahlbetondecke Wandregalen, Wandnischen oder Abmauerungen usw. sind nicht Bestandteil der Bestimmungen. Es ergibt sich die Notwendigkeit, der gegenseitigen Rücksichtnahme. • schwimmender Zementestrich auf Trittschall bzw. Ausgleichsdämmung • Bodenbeläge nach Bauträgermuster (s. 10.1; im OG je nach Ausbaustufe) 3. Wand- und Deckenbehandlung 2.5 Treppen Außen: Das Mauerwerk erhält einen mineralischen, faserarmierten Kalk-Zement-Leichtputz mit vollflächiger Die Treppen bestehen aus massiven Fertigteil-Treppenläufen aus Stahlbeton vom Kellergeschoß bis zum Gewebearmierung. Zusätzlich wird ein mineralischer Oberputz mit Scheibenputzstruktur, Körnung 2-3 mm Dachgeschoß. Die Untersichten sind gespachtelt und mit Raufaserfarbe gestrichen. Das Treppenauge ist aufgebracht. Abschließend werden die Flächen mit einem einmaligen Anstrich aus Silikonharzfarbe verse- vom Keller bis zum Dach gemauert. hen. Die Farbgestaltung erfolgt nach Vorgabe des Architekten. Innen: Auf allen Wänden in den Wohnebenen und Treppenaufgängen wird ein einlagiger Kalkgipsputz als 2.6 Hinweise zum Schallschutz Filzputz aufgetragen, im Bereich der Bäder ein Kalkzementputz. Die Putzstärken betragen ca. 1,5 cm. Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Be- Betondecken in den Wohnebenen werden mit Raufasertapete tapeziert. Alle Wände und Decken, auch im wohner. Daher streben wir den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109 Beiblatt 2 an. Vertraglich wird der Keller, erhalten einen wischfesten Dispersionsfarbanstrich in weiß. Schallschutz nach aktueller DIN 4109 zugesichert. 4. Spenglerarbeiten / Schlosserarbeiten Folgender Luft- und Trittschallschutz aus fremden Bereichen wird gewährleistet: Die Handläufe im Treppenhaus werden in Edelstahl ausgeführt. Alle Verblechungen an Dach und Fassade Bauteil bewertetes Schalldämm- bewerteter Norm-Trittschall- werden aus Titanzinkblech, hergestellt, wo erforderlich werden Edelstahlbleche verwendet. Die Stahlbau- Maß in dB mit Schallüber- pegel in dB teile im Außenbereich werden feuerverzinkt und lackiert oder pulverbeschichtet bzw. ebenfalls in Edelstahl tragung über flankierende ausgeführt. Bauteile 5. Dachkonstruktion Decken - ≤41 Flach geneigtes Dach mit einem Gefälle von ca. 2,5 % aus Stahlbeton mit Dampfsperre, Wärmedämmung Bodenplatte auf Erdreich bzw. - ≤46 (Dicke 16cm, WLG 023), zweilagiger bituminöser Abdichtung, und extensiver Begrünung. Decke über Kellergeschoss 6. Dachgeschoß

Treppenläufe und Podeste - ≤46 6.1 Standard Haustrennwände zu Aufenthalts- ≥59 - Vollständig ausgebaut inklusive Bodenbeläge, Fußbodenheizung und Versorgungsleitungen für einen spä- räumen, die im untersten Geschoss teren Badausbau. (erdberührt oder nicht) eines Gebäu- Zwischen Bodenbelag innen und Terrassenbelag außen ist ein Höhenunterschied von ca. 15 cm. des gelegen sind

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 29 6.2 Ausbauvariante Doppeldichtung sowie am Boden eine Anschlagdichtung eingebaut. Die Beschläge sind aus Edelstahl mit Optional besteht die Möglichkeit ein zusätzliches Duschbad im Dachgeschoß einzubauen. Es enthält fol- einem Drücker auf der Innenseite und Stoßgriff auf der Außenseite. gende Leistungen: Die Türe hat zusätzlich folgende Sicherheitsmerkmale: verstärktes Außenschild, aushebelsichere Einsteck- Boden: Steinzeugfliesen Gruppe I nach DIN EN 14411 nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm; bänder, Dreifachverriegelung und eine aufbohrsichere Stahlplatteneinlage mit Schließzylinder. Wände: Steingutfliesen Gruppe III nach DIN EN 14411 nach Bauträgermuster in der Größe 20 x 50 cm, 9.2 Innentüren Wände allseitig bis zu einer Höhe von 1,2 m gefliest, im Duschbereich deckenhoch; elastische Versiegelung Die Röhrenspantüren (Türhöhe: ca. 2,10 m) und Umfassungszargen, 3-seitiger Dichtung und Türblatt mit der Eckfugen, an allen Kanten Kunststoffprofile. Bei Teilverfliesungen kann es zu Mehrpreisen durch den Schloss, Schlüssel und Drücker sind weiß lackiert (DD-Lack). Als Beschläge sind Edelstahldrückergarni- erhöhten Aufwand kommen. turen vorgesehen. Bäder und WC erhalten WC-Beschläge (mit Knopf innen zum Abschließen). Alle Türen Ausstattung des Badezimmers: Ultraflat-Acrylbrausewanne (75 x 90 cm) mit Rainshowersystem mit Ther- erhalten einen sog. Unterschnitt (leicht verkürzte Türe). Dieser ist für die ordnungsgemäße Funktion der mostatsteuerung und Echtglasduschabtrennung. Porzellanwaschtisch (Breite 60cm) mit Einhebel-Misch- Lüftungsanlage notwendig. batterie und Handtuchhalter, Wand-Tiefspül-WC mit UP-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, ver- 9.3 Kellertüren chromter Papierrollenhalter. Über dem Waschbecken wird ein Spiegel, ca. 60 cm breit, eingebaut. Details entnehmen Sie unserer Liste für Sanitärgegenstände. Im Keller sind dekorbeschichtete Röhrenspantüren, (Türhöhe: ca. 1,96 m), mit Edelstahldrückergarnituren vorgesehen. Entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 wird im Bad eine Türschwelle in Höhe von ca. 1cm ausgebildet. 10. Boden- und Wandbeläge 7. Terrasse EG und DG Zum Einsatz kommen ausschließlich Produkte namhafter Hersteller mit ansprechendem Design. Der Terrassenbelag besteht aus Betonplatten 40 x 60 cm, der Marke Lithonplus Pasand, Farbton „bianco“ 10.1 Bodenbeläge und „graphit“. Die Verlegung erfolgt auf Splittbett. Treppe vom EG-DG, Diele EG: Steinzeugfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm, elastische Versiegelung der Randfugen. Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese geschnitten. Bei Entfall der Leis- 8. Fenster tung vergüten wir 70,00 €/m² inkl. Verlegung. Bei Treppen vergüten wir 70,00 €/Stufe. Alle Fensterelemente wie auch die Terrassentüren sind aus Kunststoff, und somit nahezu wartungsfrei. Bad/WC: Steinzeugfliesenfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm, elastische Versiegelung Durch das Mehrkammersystem werden sehr gute Isolations- und Festigkeitswerte erreicht. In Verbindung der Randfugen. Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese geschnitten. Bei Entfall der Leistung vergüten mit einer 3-Scheiben-Isolierverglasung erreichen die Fensterelemente einen sehr niedrigen Wärmedurch- wir 60,00 €/m² inkl. Verlegung. Die Bodenfliesen entsprechen der Gruppe I nach DIN EN 14411. gangskoeffizienten (UW-Wert) von etwa 0,85 W/m²K. Die Kellerfenster erhalten ebenfalls 3-Scheiben-Iso- lierverglasungen. Alle Fenster entsprechen der DIN 18033:2013-04 sowie in Bezug auf den Schallschutz Entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 wird im Bad eine Türschwelle in Höhe von ca. der DIN 4109 Mindeststandard (Siehe hierzu auch Punkt 2.6). Als Sichtschutz erhält das Badfenster im OG 1cm ausgebildet. eine strukturierte Glasscheibe in Optik „Mastercarre“. Wohn- und Schlafräume, Arbeiten/Gast* sowie Flur im Obergeschoss und Dachgeschoss: versiegeltes Alle zu öffnenden Fenster und Fenstertüren, sind als Dreh- oder Drehkippflügel oder Hebe-/Schiebetü- Eiche-Zweischichtfertigparkett mit einer Nutzschicht von ca. 3 mm mit Holzrandleisten. Auswahl nach re* ausgestattet und mit Markenbeschlägen versehen. Zu Ihrer Sicherheit sind diese zusätzlich mit einer Bauträgermuster. Alle Parkettböden werden vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Aufhebel-Hemmung und zweifach Pilzzapfenverriegelung ausgestattet. Die Fenstergriffe sind aus Alu, im Bei Entfall der Leistung vergüten wir 50,00 €/m² inkl. Verlegung. KG aus Kunststoff. Keller: Die Böden im Heiz-/Waschraum, im Flur sowie die Treppe vom KG - EG erhalten eine wischfeste Alle Fenster im EG – DG mit Ausnahme vom WC, erhalten Rollläden mit Aluminium-Rollladenpanzer. Der einkomponentige Bodenbeschichtung. Die weiteren Kellerräume erhalten keinen Bodenbelag bzw. Be- Rollladen des Hebe-/Schiebeelementes im Wohnzimmer wird elektrisch betrieben. Fensterbänke außen schichtung. sind aus Leichtmetall. Auf der Innenseite erhalten Fenster mit Brüstung einen Fenstersims aus italienischem 10.2 Wandbeläge Granit (Bianco Sardo). Im Bad und WC wird der Sims gefliest. Bodentiefe Fenster erhalten auf der Innen- seite keine Simse. Bad OG: Steingutfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 20 x 50 cm, Wände allseitig raumhoch ge- fliest, elastische Versiegelung der Fugen, an allen Kanten Kunststoffprofile. 9. Türen WC: Steingutfliesen nach Bauträgermuster, Wände allseitig bis ca. 1,20 m Höhe gefliest. Bei 9.1 Haustüre Die Fliesen entsprechend er Gruppe III nach DIN EN 14411. Entfall der Fliesenarbeiten vergüten wir 53,00 Das Türelement mit rechteckigem Glasausschnitt (Klarglas) besteht aus Holz mit beschichteter Oberflä- €/m² inkl. Verlegung. Bei Teilverfliesungen kann es zu Mehrpreise durch den erhöhten Aufwand kommen. che und erreicht einen Wärmedurchgangskoeffizient von mindestens 1,3 W/m²K. Es handelt sich um ein sehr stabiles 68 mm starkes Türblatt, welches der Klimaklasse 3 zugeordnet wird. Es wird dreiseitig eine

30 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur * sofern im Grundriss dargestellt 11. Lüftung 13.2 Musterbad Für ein optimales Raumklima und als Feuchteschutz erhält das Haus vom Kellergeschoss bis zum Dach Die gesamte Einrichtung ist in unseren Musterbädern eine zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Staubfilter und Wärmerückgewinnung. Geplant ist der Richter und Frenzel GmbH & Co. KG Einbau des Lüftungsgerätes KWL EC 370 W von der Firma Helios oder ein Gerät entsprechend den Merk- Stauffenbergstraße 5-9, 86161 Augsburg malen der Serie. und Optional kann das Gerät auch mit einer Feuchterückgewinnung und für Allergiker mit einem Pollenfilter Franz Silberhorn KG ausgestattet werden. Sebastian-Mayr-Straße 1, 86316 Friedberg 12. Heizung zu besichtigen. Als Wärmequelle kommt eine umweltfreundliche und kostensparende Brennstoffzelle in Kompaktbauweise 13.3 Ausstattung Badezimmer der Firma Viessmann, Vitovolar 300-P zum Einsatz. Die Auslegung der kompletten Heizanlage erfolgt durch Körperform-Acrylwanne (75 x 170 cm) mit Aufputz-Einhebel-Mischbatterie und Schlauchbrause und Wan- einen Fachingenieur. nengriff verchromt. Die Heizung wird mit einer digitalen witterungsgeführten Prozessorsteuerung und einer Fernüberwachung Ultraflache Acrylbrausewanne (75 x 90 cm), Rainshowersystem mit Thermostatsteuerung, sowie Dusch- ausgestattet. Diese ist mit dem Internetanschluss des Hauses zu verbinden. abtrennung in Klarglas (ESG). Für die Heizanlage ist zwingend ein Wartungsvertrag mit einem zertifizierten Heizungsbauer oder dem Hei- Porzellanwaschtische (Größe ca. 60 cm) mit Einhebel-Mischbatterie und Handtuchhalter. Über dem zungshersteller über einen Zeitraum von 10 Jahren abzuschließen. Mit Abschluss dieses Vertrages ist eine Waschbecken wird ein extragroßer, über beide* Waschbecken reichender Spiegel eingebaut. 10-jährige Herstellergarantie verbunden sowie die Fördermöglichkeit durch die KfW. Wand-Tiefspül-WC (spülrandlos) mit Wandeinbau-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, verchrom- Die Warmwassererzeugung erfolgt mittels einem integriertem Trinkwasserladespeicher. Eine Warmwasser- ter Papierrollenhalter. temperatur von 60°C am Erzeugerausgang ist möglich. Die Beheizung aller Wohn- und Aufenthaltsräume sowie Bäder, WC´s und Flure erfolgt durch eine ener- 13.4 Ausstattung Gäste-WC giesparende Fußbodenheizung mit elektrischer Einzelraumsteuerung. Wenn der Raum kleiner als 6 m² Wand-Tiefspül-WC (spülrandlos) mit Wandeinbau-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, ver- ist, erhält dieser keine separate Steuerung. Die Auslegung erfolgt nach DIN 12831. Abstellräume erhalten chromter Papierrollenhalter, Handwaschbecken (Größe ca. 40 cm) mit Einhebel-Mischbatterie, Spiegel und keine Fußbodenheizung. Technisch bedingt verlaufen die Anbindeleitungen auch durch andere Räume. Der Handtuchhaken. Vorlauf wird hierbei gedämmt. Da die Anbindeleitungen maximal ein Drittel der Raumfläche belegen, bleibt 13.5 Ausstattung Kuche die Regelbarkeit der Räume erhalten. Warmwasserleitung mit Eckventil, Kaltwasserleitung mit Doppelspindeleckventil und Siphon zum An- Die Kellerräume, mit Ausnahme des Heizungsraums und des Treppenraumes erhalten Heizkörper, die schluss einer Geschirrspülmaschine, auf Putz endend. ebenfalls über den Heizkreis der Fußbodenheizung versorgt werden. 13.6 Ausstattung Keller 13. Sanitäre Installation (Sanitärausstattung) Ausgussbecken mit Kalt- und Warmwasseranschluss; Waschmaschinenanschluss mit Geräteventil und Zum Einsatz kommen keramische, verchromte und emaillierte Einrichtungsgegenstände namhafter Mar- Siphon. Alternativ Anschluss am Ausgussbecken. kenhersteller. Die Ausstattung ist den Grundrissen angepasst. Falls notwendig, werden Vormauerungen in Massivbauweise für die Sanitärleitungen angebracht. 13.7 Außenbereich Alle Wasserleitungen werden in Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr mit entsprechender Wärmedäm- Im Erdgeschoß befindet sich ein frostsicherer Gartenwasseranschluss. mung nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt. Das Trinkwasserrohrnetz wird als hygieni- 14. Elektroinstallation sches Ringleitungssystem verlegt. Stagnation (stehendes Wasser) wird daher weitgehend ausgeschlossen. An jeder Zapfstelle ist Warmwasser schnell verfügbar. 14.1 Allgemein Die Entwässerung erfolgt über Fallrohre und Verteilleitungen (Geberit Silent db20) im Keller. Die Elektroinstallation erfolgt entsprechend der gültigen DIN 18015, Teil 1 und 3 und den Richtlinien des Abwasser, welches durch die Anschlüsse im Keller entsteht, wird über eine Überflurhebeanlage für fäkali- Stromversorgungsunternehmens (TAB). Elektroleitungen werden, soweit möglich, im Bereich von gemau- enfreies Abwasser in das Kanalnetz eingeleitet. erten Wänden und Betondecken in Leerrohren verlegt. Zum Einbau kommt eine Zähler- und Stromkreisverteileranlage mit der erforderlichen Anzahl von Feh- 13.1 Santiärausstattung Bad/Gäste-WC lerstrom-Schutzschaltern, Leitungsschutzautomaten und ein Multimedia-Feld zur Aufnahme der IT-Tech- Ausstattungsdetails entnehmen Sie unserer Liste für Sanitärgegenstände. nik (alle vorstehende Bauteile von dem Marken-Hersteller Firma Hager). Je nach Baufortschritt kann auf

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 31 Wunsch ein Leerrohrsystem als Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung von Smart-Home-Komponen- Jedes Haus erhält eine Marken-Fertiggarage (Außenmaß ca. 6,00/3,00 m) mit einem Schwingtor mit Stahl- ten bzw. KNX (EIB) (Bus-System) in den Wohnräumen EG und OG installiert werden. rahmen, Zylinder gleichschließend mit der Haustüre. Zusätzlich entsteht auf dem Grundstück ein weiterer, Standardmäßig wird das Schalterprogramm „Balance“ von BuschJäger in der Farbe „alpinweiß“ eingebaut. befestigter Pkw-Stellplatz. Dieser erhält ein Fugenpflaster. Auf Sonderwunsch stehen weitere Hersteller und Farbvarianten zur Verfügung. Kinder- und Schlafzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, erhalten je einen batteriebetriebenen Rauchwarnmelder des Herstellers Hekatron „Genuis Plus“ mit einer festverbauten 10 Jahres Batterie. Die Wartungs- und Instand- 16. Außenanlagen haltungspflicht regelt sich nach §46 BayBO. Die Rohplanie erfolgt mit vorhandenem Mutterboden. Die Rasenansaat ist durch den Käufer vorzunehmen. Jeder Hauseingang erhält einen Lichtauslass sowie eine „Welcome“ Gegensprechanlage von BuschJäger Sämtliche Zugangswege und Abstellflächen erhalten einen Betonsteinbelag (20 x 20 cm). Teilflächen (Zu- mit je einer „Welcome“ Innen-Freisprechstelle im EG, OG und DG. fahrtsbereich) erhalten einen Asphaltbelag. Jedes Haus erhält eine Beton-Mülltonbox für mindestens drei 14.2 Ausstattung der Räume Tonnen. Der Terrassenbelag besteht aus Betonplatten 40 x 60 cm, der Marke Lithonplus Pasand, Farbton „bianco“ und „graphit“. Die Verlegung erfolgt auf Splittbett. Die Häuser erhalten auf der Terrassenseite eine Betontrennwand als Sichtschutz. Die Einfriedung des Grundstückes erfolgt mittels verzinktem Maschendrahtzaun (Höhe ca. 80 - 100 cm) inklusive Gartentür. Entlang der öffentlichen Straße erhalten die Grundstücke einen verzinkten Stabgitter- zaun (Höhe ca. 80 -100 cm). Behördlich geforderte Bäume werden im Zuge der Außenanlagengestaltung gepflanzt. Diese befinden sich auch in den Privatgärten. Steckdosen Lichtauslässe Lichtschalter TV Vorbereitung Telefonleerdose Thermost. Fußbodenheiz. Anschluss Elektroherd Anschluss Geschirrspüler Anschluss Waschmaschine Anschluss Trockner Netzwerk/LAN-Dose 17. Sonderwünsche Wohnen 8 2 3 1 - 1 - - - - 1 Alle Sonderwünsche sind gemeinsam mit der Bauleitung abzusprechen und schriftlich festzulegen. Direkt Küche 8 1 1 - - 1 1 1 - - - mit den Handwerkern vereinbarte Sonderwünsche sind nicht Gegenstand der Abnahme.

Gäste-WC 1 1 1 - - 1 - - - - - 18. Gewährleistung Schlafzimmer 5 1 2 1 - 1 - - - - 1 Es gelten die im Kaufvertrag vereinbarten, gesetzlichen Regelungen. Aufgrund unterschiedlicher Baumate- rialien entstandene Haarrisse oder bauphysikalisch bedingte Schwindrisse in Betonbauteilen sowie Risse Bad 2 2 1 - - 1 - - - - - in elastischen Verfugungen gehören nicht zu den Gewährleistungsmängeln. Kinderzimmer 1 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 • Offenporig lasierte Holzteile sind an stark bewitterten Hölzern jährlich, sonst alle zwei Jahre zu lasieren; Kinderzimmer 2 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 • in Duschen und Bädern sind nach ein bis zwei Jahren die elastischen Verfugungen zu prüfen und ggf. zu erneuern, um ein mögliches Hinterfließen, insbesondere im Bereich von Dusch- und Bade- Treppen/Diele/Gard./Flur 3 5 12 ------wannen, zu vermeiden; je Terrasse 1 1 ------• eine Spaltbildung bei Holzböden durch Schwinden ist unvermeidlich; es handelt sich dabei um ma- terialbedingte Eigenschaften, nicht um Mängel; Keller 4 1 1 - 2 ------• mit elastischen Füllstoffen geschlossene Fugen unterliegen chemischen und/oder physikalischen Technik/Heizung 2 1 1 - - - - - 1 1 - Einflüssen nach DIN 52460 Abschnitt 2 und können reißen. Die unvermeidbaren Verformungen der Garage 1 1 1 ------schwimmenden Konstruktion überschreiten in der Regel die Elastizität der Fugenfüllstoffe. Sie un- terliegen insoweit nicht der Gewährleistung. Eine Erneuerung der Fugenfüllstoffe ist ggf. durch den Gast/Arbeiten 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 Käufer vorzunehmen, um Folgeschäden zu vermeiden. Kellerraum 2* 2 1 1 ------Die Unterhaltungs- und Wartungspflicht des Käufers schließt neben den Anstrichen auch Beschläge, tech- nische Anlagen, Einrichtungsgegenstände sowie Außenanlagen ein.

Bauseitig sind keine Beleuchtungskörper vorgesehen, außer einer Leuchte in der Fertiggarage

15. Autoabstellplätze

32 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur * sofern im Grundriss dargestellt Sanitärausstattung – Dachgeschoß Ausbauvariante Duschbad (Punkt 6.2)

Ideal Standard Duschwanne Ultra-Flat Ideal Standard Waschtisch Connect Air 90 x 75 cm 600 x 460 x 160 mm Acryl weiß

Hansgrohe Duschkombination Crometta E240 1jet Hansgrohe Waschtischarmatur Talis E 110 Showerpipe mit Kopf/Handbrause und Thermostat chrom verchromt

Kermi Raya Duschabtrennung Keuco Handtuchhalter Moll mit Schwenktüre rechts 45 cm alternativ 2-teilig mit Schwenktüre links verchromt Echtglas 900 x 2000 mm Silber mattv

Keuco Eckschwammkorb Elegance Design Tassensyphon 25 x 17,7cm verchromt verchromt

Kristallspiegel Geberit Sigma mit verdeckter Befestigung zwei Mengen Betätigungsplatte ca. 60 x 80 cm weiß

www.dumberger-bau.de 33 Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter spülrandlos offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

Sanitärausstattung – Badezimmer (Punkt 13.3)

Ideal Standard Badewanne Hotline Grohe Acryl weiss Wannenset Euphoria Cosmopolitan 1700x750x465 mm Brauseschlauch 1500 mm verchromt

Hansgrohe Keuco Aufputz-Badewannenarmatur Talis E Moll Wannengriff 30 cm chrom verchromt

Ideal Standard Duschwanne Ultra-Flat Design Tassensyphon 90 x 75 cm verchromt Acryl

Keuco Eckschwammkorb Elegance Hansgrohe Waschtischarmatur Talis E 110 25 x 17,7cm chromw verchromt

34 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Kermi Raya Duschabtrennung Kristallspiegel mit verdeckter Befestigung mit Schwenktüre rechts ca. 60 x 80 cm bei einem Waschtisch alternativ ca. 160 x 80 cm bei zwei Waschtischen mit Schwenktüre links Echtglas 900 x 2000 mm Silber matt

Hansgrohe Duschkombination Crometta E240 1jet Keuco Handtuchhalter Moll Showerpipe mit Kopf/Handbrause und Thermostat 45 cm verchromt 2-teilig verchromt

Ideal Standard Waschtisch Connect Air Geberit Sigma 600 x 460 x 160 mm zwei Mengen Betätigungsplatte weiß weiß

Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter spülrandlos offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

www.dumberger-bau.de 35 Sanitärausstattung – Gäste-WC (Punkt 13.4)

Ideal Standard Handwaschbecken Connect Air Hansgrohe 400 x 350 mm Waschtischarmatur Talis E 80 chrom

Design Tassensyphon Kristallspiegel mit verdeckter Befestigung verchromt ca. 50 x 40 cm rechteckig

Keuco Geberit Sigma Handttuchhalter zwei Mengen Betätigungsplatte verchromt weiß

Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter spülrandlos offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

36 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Zahlungsplan

Zahlungsplan nach § 3 Abs. 2 MaBV Rate Leistung Prozent (Makler- und Bauträgerverordnung) 1. nach Beginn der Erdarbeiten 30,0

2. nach Rohbaufertigstellung, einschließlich Zimmererarbeiten 28,0

3. nach Herstellung der Dachflächen und Dachrinnen, Rohinstallation der Heizungs-, Sanitär- und 18,9 Elektroanlagen, Fenstereinbau einschließlich der Verglasung

4. nach Fertigstellung von Estrich- und Fassadenarbeiten sowie Innenputz, ausgenommen Beiputzar- 8,4 beiten

5. nach Fertigstellung von Fliesenarbeiten im Sanitärbereich und Bezugsfertigkeit, Zug um Zug gegen 11,2 Besitzübergabe

6. nach vollständiger Fertigstellung 3,5

Die Fälligkeit sämtlicher Kaufpreisraten setzt ferner voraus, dass der Notar den Vertragsteilen bestätigt, dass die Auflassungsvor- merkung für den Käufer im Grundbuch rangrichtig eingetragen ist.

38 Langweid Village | Familie – Freizeit – Natur Impressum

inhaltlich verantwortlich: Als seriöses Bauunternehmen legen wir besonderen Wert auf eine realitätsnahe Darstellung unserer Objekte. Wir verwenden daher fast ausschließlich Original- M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG fotos und Abbildungen von den von uns erstellten Wohnungen und Gebäuden, Hunnenstraße 20 die weder geschönt noch manipuliert sind. Werden Visualisierungen (compu- 86343 Königsbrunn tergenerierte 2D- oder 3D-Ansichten unserer Baupläne) verwendet, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Telefon (0 82 31) 60 06-0 Telefax (0 82 31) 60 06-40 Bildnachweis Email [email protected] Internet www.dumberger-bau.de Medienagentur Heim (S. 1-3, 10, 13-15) M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG (S. 6) Gemeinde Langweid am Lech (S. 4) Beratung & Vertrieb Christian Burghardt (S. 7.1) Lech Werke AG (S. 7.2) Telefon (0 82 31) 60 06-30 Fotolia (S. 7.3) Email [email protected] Fotolia (S. 7.4) Hirzbauer Ihr Küchenbauer GmbH (S 11.2)

Alle Rechte vorbehalten 2018 M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG Alle technischen Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Gestaltung, Satz | Medienagentur Heim | www.medienagentur-heim.de

www.dumberger-bau.de 39