Festlegungsprotokoll der Gremien- und Parteivorstandsberatung vom 10. Januar 2021

11.25 bis 14.10 Uhr TOP 1 [unsere Wirtschaftspolitischen Alternativen]

Die Gremienberatung, bestehend aus Parteivorstandsmitgliedern, Fraktions- und Landesvorsitzenden begrüßte als externen Gast den Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn zu diesem Tagesordnungs- punkt. und stellten das am Vortag versendete Papier zum wirtschaftlichen Umbauprogramm (Informationsvorlage 2021/004i) vor. Es folgten Redebeiträge von Prof. Dr. Gustav Horn, und . Anschließend fand ein Austausch zum Thema statt.

14.10 bis 14.30 Uhr Mittagspause

Parteivorstandsberatung

14.30 bis 14.35 Uhr TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung über Tages- ordnung und Zeitplan

Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt. Der Vorschlag, erst Beschlussvorlagen zu behandeln und dann über aktuelle Politik zu sprechen, fand Zustimmung. Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt.

14.35 bis 15.50 Uhr TOP 3 Bundesparteitag

Jörg Schindler informierte über den aktuellen Vorbereitungsstand.

Die Antragskommission erwägt, am 20./21. Februar eine digitale Veranstaltung zur Behandlung der Än- derungsanträge zum Leitantrag durchzuführen. Die Parteivorstandsmitglieder wurden gebeten, sich die- sen Termin im Kalender zu notieren. Daraus ergibt sich, dass die Änderungsanträge im Parteivorstand bereits am 13./14. Februar behandelt werden müssen, das ist nur drei Tage nach dem Änderungsan- tragsschluss, weshalb die Abschnittsbevollmächtigten in diesen drei Tagen schnell und konzentriert die Änderungsanträge zu „ihren“ Abschnitten bearbeiten müssen.

Der geänderte Vorschlag zur Geschäftsordnung zur 1. Tagung des 7. Parteitages wurde mit Änderungen bei zwei Enthaltungen mehrheitlich beschlossen. Beschluss 2021/001

Der neue Zeitplan zur 1. Tagung des 7. Parteitages wurde bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltun- gen mehrheitlich beschlossen. Beschluss 2020/207NEU

Der aktualisierte Vorschlag für die Gremienbesetzung zur 1. Tagung des 7. Parteitages wurde einstim- mig beschlossen. Beschluss 2021/002

Die Informationsvorlage 2020/003i zu den Abschnittsbevollmächtigten zum Leitantrag an den Bundes- parteitag wurde ergänzt und zur Kenntnis genommen. Final wurden die Abschnitte wie folgt aufgeteilt:

1-138 Bettina Gutperl, Stefan Hartmann

1 139-273 Ali Al-Dailami, Friederike Benda, Franziska Fehst (nachträglich eingefügt) 274-355 , Franziska Riekewald 356-433 Tobias Pflüger, Katalin Gennburg 434-514 Tobias Bank, 515-577 , Sofia Leonidakis 578-626 Lucy Redler, Ilja Seifert, Jan van Aken 627-Ende Christiane Schneider, Christian Schaft

Die Abschnittsbevollmächtigten müssen in den drei Tagen zwischen Änderungsantragsschluss am 10.2. und Parteivorstandsberatung am 13./14.2. Vorschläge für den Umgang mit den Änderungsanträgen ma- chen und ggf. mit den Antragssteller*innen darüber verhandeln. Ansprechpartner*innen in der Bundesgeschäftsstelle sind Christina Kaindl, Strategie & Grundsatzfragen, sowie Sara Roloff, Oliver Hinz und Helge Meves für die Antragskommission.

15.50 bis 16.05 Uhr TOP 4 Aktuelles

Jörg Schindler informierte über den weiteren Verlauf zur Erarbeitung eines Wahlprogrammentwurfs. Der erste Entwurf des Wahlprogrammes wird in der Parteivorstandssitzung am 13./14. Februar disku- tiert. Das für den 20. März in Bielefeld geplante Event wird aufgrund der weiterhin unsicheren Pande- mielage abgesagt.

Die AG Fraktion tritt im Januar unter der Leitung von Steffen Twardowski zur Wahlkampfvorbereitung zusammen.

Verschiedenes

Die nächste Parteivorstandsberatung findet als Videokonferenz am 23. Januar statt. Antragsschluss ist der 13. Januar.

Anwesenheit:

10.01. 10.01. 10.01. Aken, Jan van Ja Fehst, Franziska Ja Hunko, Andrej

Al-Dailami, Ali Ja Gennburg, Katalin Ja Hupach, Sigrid Ja Bank, Tobias Ja Gleiss, Thies Ja Kipping, Katja Ja Benda, Judith Ja Grünberg, Harri Ja Köditz, Kerstin Ja Benda, Friederike Ja Gutperl, Bettina E Krämer, Ralf Ja Brix, Arne Ja Hartmann, Stefan Ja Leonidakis, Sofia Ja Buchholz, Christine Haydt, Claudia Ja Merk, Xaver Ja 2 10.01. 10.01. 10.01. Nastic, Zaklin Ja Riexinger, Bernd Ja Marika Nord, Thomas Schaft, Christian Ja Tempel, Frank Ja , Simone Schirdewan, Martin Ja Troost, Axel Ja Pflüger, Tobias Ja Schneider, Christiane Ja Visser, Jochem Redler, Lucy Ja Schindler, Jörg Ja Wissler, Janine Ja Renner, Martina Ja Seifert, Ilja Wolf, Harald Ja Riekewald, Franziska ja Tändler-Walenta, Zelik, Raul ja

Gäste (manche nur stundenweise): Name Bereich/Institution Name Bereich/Institution Amira Mohamed Ali Fraktionsvorsitzende ern Dietmar Bartsch Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Gustav Horn Wirtschaftswissenschaft- ler Lia Becker Bundesgeschäftsstelle Anne Helm Fraktion im Berliner Ab- Achim Bittrich Landesschatzmeister geordnetenhaus Sachsen-Anhalt Susanne Hennig- Landesvorsitzende Thü- Janina Bloch BGST Wellsow ringen Sabine Boeddinghaus Fraktion Christina Kaindl BGST Marcus Boes BGST Marianne Kolter Landesvorsitzende Barbara Borchardt Präsidium Bundesaus- Schleswig-Holstein schuss Christoph Kröpl BGST Sophie Dieckmann BGST Walter Kubach Baden-Württemberg Nina Eumann Landesvorsitzende NRW Christian Leye Landesvorsitzender NRW Katrin Flach Gomez Landesvorsitzende Bay- Thomas Lohmeier BGST ern Landesvorsitzender Saar Landesvorsitzender Sach- sen Martina Michels Europaparlament Martin Glasenapp BGST Artur Pech Präsidium Bundesaus- schuss Claudia Gohde BGST Thorben Peters Stellv. Landesvorsitzen- Ates Gürpinar Landesvorsitzender Bay- der Niedersachsen

3 Name Bereich/Institution Name Bereich/Institution Jan Schalauske Landesvorsitzender Hes- Keyvan Taheri Fraktion Hamburg sen Julien Thien BGST Fraktion im Berliner Ab- Willi van Ooyen Präsidium Bundesaus- geordnetenhaus schuss Helmut Scholz Europaparlament Kartin Werner Landesvorsitzende RLP Katina Schubert Landesvorsitzende Melanie Wery-Sims RLP Katharin Slanina Landesvorsitzende Bran- Daniel Wittmer BGST denburg Nadia Zitouni BGST Christoph Spehr Landesvorsitzender Bre- men

Aufgeschrieben von: Janina Bloch

Verteiler: Verteiler entsprechend Geschäftsordnung des Parteivorstandes, Anlage 2 Bereichs- und Büroleiter/innen der Bundesgeschäftsstelle.

4