Plenarprotokoll 15/74

Deutscher

Stenografischer Bericht

74. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Horst Kubatschka SPD ...... 6356 C Befragung der Bundesregierung:Eck- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin punkte der Novellierung des Erneuer- BMU ...... 6356 D bare-Energien-Gesetzes ...... 6351 A Tanja Gönner CDU/CSU ...... 6357 A Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 6351 B Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 6357 B Tanja Gönner CDU/CSU ...... 6352 B Jürgen Koppelin FDP ...... 6357 C Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 6352 B Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . 6357 C Dr. CDU/CSU ...... 6352 C Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin Tagesordnungspunkt 2: BMU ...... 6352 D Fragestunde Horst Kubatschka SPD ...... 6353 B (Drucksache 15/1946) ...... 6357 D Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, Aus- BMU ...... 6353 C wirkungen auf die Ausbildungsjahrgänge Birgit Homburger FDP ...... 6354 A MdlAnfr 9 Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin CDU/CSU BMU ...... 6354 B Antw PStSekr , Dr. Peter Paziorek CDU/CSU ...... 6354 D BMBF ...... 6358 A Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin ZusFr Uwe Schummer CDU/CSU ...... 6358 B BMU ...... 6355 B FDP ...... 6355 C Zustimmung zum „Vertrag über die aus der Hauptstadtfunktion abgeleitete Kul- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin turfinanzierung“ BMU ...... 6355 D MdlAnfr 16 Birgit Homburger FDP ...... 6356 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin Antw StMin’in Dr. Christina Weiss BK . . . . . 6358 C BMU ...... 6356 B ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . 6358 D Thomas Dörflinger CDU/CSU ...... 6356 B ZusFr Eckhardt Barthel () SPD ...... 6359 A Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 6356 C ZusFr Horst Kubatschka SPD ...... 6359 B II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Auswirkungen des „Vertrages über die aus der Sicherung der Investitionen für die Chipfabrik Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kul- in Frankfurt/Oder; Übernahme einer Bürg- turfinanzierung“ auf das Bestehen des Haupt- schaft für den saudi-arabischen Investor stadtkulturfonds und auf den Bundeshaushalt MdlAnfr 32, 33 MdlAnfr 17 FDP Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP Antw PStSekr Rezzo Schlauch, BMWA ...... 6364 A Antw StMin’in Dr. Christina Weiss BK . . . . . 6359 C ZusFr Cornelia Pieper FDP ...... 6364 C ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP ...... 6359 C Unterschiedliche Behandlung bei der Förde- rung der europäischen und der deutschen gen- Kenntnis der Bundesregierung über „Com- technischen Forschungsarbeiten bat 18 Pinneberg“ MdlAnfr 34 MdlAnfr 23 CDU/CSU fraktionslos Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim, BMVEL ...... 6365 A Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper, BMI . . . . 6360 A ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 6365 A ZusFr Petra Pau fraktionslos ...... 6360 B ZusFr Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU ...... 6365 D Verfassungsschutzrelevante Erkenntnisse über die Organisation „Muslimische Jugend in ZusFr Dr. CDU/CSU ...... 6365 D Deutschland“ ZusFr CDU/CSU . . . . . 6366 A MdlAnfr 25 Ralf Göbel CDU/CSU Unterschiedliche Einstellungen hinsichtlich gentechnischer Forschungsarbeiten zwischen Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper, BMI . . . . 6360 C BMVEL und BMBF ZusFr Ralf Göbel CDU/CSU ...... 6360 D MdlAnfr 35 Helmut Heiderich CDU/CSU ZusFr Roland Gewalt CDU/CSU ...... 6361 A Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim, BMVEL ...... 6366 B Verfassungsschutzrelevante Erkenntnisse über den Verein „Muslimische Jugend in Deutsch- ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 6366 C land“ ZusFr Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU ...... 6367 A MdlAnfr 26 Roland Gewalt CDU/CSU ZusFr Uda Carmen Freia Heller CDU/CSU . 6367 B

Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper, BMI . . . . 6361 C ZusFr Dr. Peter Jahr CDU/CSU ...... 6367 C ZusFr Roland Gewalt CDU/CSU ...... 6361 C Gründe für die Förderung der gentechnischen Freisetzungsversuche der Bundesanstalt für ZusFr CDU/CSU ...... 6362 A Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Quedlinburg und Pillnitz ZusFr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 6362 B MdlAnfr 36 Julia Klöckner CDU/CSU Auswirkungen der Meldung älterer Arbeitneh- Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim, mer als „nicht mehr arbeitssuchend“ auf das BMVEL ...... 6367 D Renteneintrittsalter ZusFr Julia Klöckner CDU/CSU ...... 6368 A MdlAnfr 28, 29 ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 6368 C Dr. Peter Jahr CDU/CSU ZusFr Christa Reichard (Dresden) Antw PStSekr Rezzo Schlauch, CDU/CSU ...... 6368 D BMWA ...... 6362 D ZusFr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . 6368 D ZusFr Dr. Peter Jahr CDU/CSU ...... 6363 A ZusFr Dr. CDU/CSU . . . 6369 B ZusFr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . 6363 C ZusFr Dr. Peter Jahr CDU/CSU ...... 6369 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 III

Einschätzung der Bundesministerin Künast Bewertung der Resolution zum Ausbau der bezüglich Versuchserfolgen bei gentechni- Rheintalbahn und zum Bypass Hochrhein und schen Freisetzungen Oberrhein hinsichtlich einer Beteiligung der kommunalen und regionalen Vertreter am Pla- MdlAnfr 37 nungsprozess Julia Klöckner CDU/CSU MdlAnfr 44 Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim, Conny Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU BMVEL ...... 6370 A Antw PStSekr Achim Großmann, ZusFr Julia Klöckner CDU/CSU ...... 6370 B BMVBW ...... 6375 D ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 6370 C ZusFr Conny Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU ...... 6375 D Umsetzung der EU-Richtlinien gegen Diskri- minierung in deutsches Recht ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU ...... 6376 B MdlAnfr 38 Petra Pau fraktionslos Einbeziehung der Kommunen in die vorgese- henen Beratungen des Trilateralen Lenkungs- Antw PStSekr’in Christel Riemann- ausschusses Hanewinckel, BMFSFJ ...... 6371 A MdlAnfr 45 ZusFr Petra Pau fraktionslos ...... 6371 B Thomas Dörflinger CDU/CSU Fördermittel für das Projekt „TA’RUF“ Antw PStSekr Achim Großmann, BMVBW ...... 6376 D MdlAnfr 39 Ralf Göbel CDU/CSU ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU ...... 6376 D Antw PStSekr’in , ZusFr Conny Mayer (Baiersbronn) BMFSFJ ...... 6372 A CDU/CSU ...... 6377 A ZusFr Ralf Göbel CDU/CSU ...... 6372 C Zeitplan für die Einbeziehung der Kommunen ZusFr CDU/CSU ...... 6372 D in die vorgesehenen Beratungen des Trilatera- len Lenkungsausschusses Bundesmittel für den Verein „Muslimische MdlAnfr 46 Jugend in Deutschland“ zur Werbung in Berli- Thomas Dörflinger CDU/CSU ner Schulen Antw PStSekr Achim Großmann, MdlAnfr 40 BMVBW ...... 6377 B Roland Gewalt CDU/CSU ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU ...... 6377 C Antw PStSekr’in Marieluise Beck, ZusFr Conny Mayer (Baiersbronn) BMFSFJ ...... 6373 A CDU/CSU ...... 6378 A ZusFr Roland Gewalt CDU/CSU ...... 6373 B

ZusFr Ralf Göbel CDU/CSU ...... 6373 D Zusatztagesordnungspunkt 1: ZusFr Reinhard Grindel CDU/CSU ...... 6374 A Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak- ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU ...... 6374 B tion der FDP: Haltung der Bundesregie- rung zu Plänen, eine Ausbildungsplatz- ZusFr Josef Philip Winkler abgabe einzuführen ...... 6378 B BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 6374 C Rainer Brüderle FDP ...... 6378 C Vorschlag zur Zusammensetzung und den Hans-Werner Bertl SPD ...... 6380 A Kompetenzen des Trilateralen Lenkungsaus- schusses, Einflussmöglichkeiten auf die natio- Dagmar Wöhrl CDU/CSU ...... 6381 B nalen Arbeitsgruppen Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ MdlAnfr 43 DIE GRÜNEN ...... 6382 D Conny Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU (Homburg) FDP ...... Antw PStSekr Achim Großmann, 6384 B BMVBW ...... 6375 B , Bundesministerin BMBF ...... 6385 C ZusFr Conny Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU ...... 6375 C CDU/CSU ...... 6387 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ Anlage 5 DIE GRÜNEN ...... 6388 C Schutz gegen ungelenkte Munition bis 30 mm Werner Lensing CDU/CSU ...... 6389 D und Minen (Schutzstufe 1) bei der Serienpro- Andrea Wicklein SPD ...... 6390 D duktion des Schützenpanzers Puma MdlAnfr 6 Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos ...... 6392 A Günther Friedrich Nolting FDP SPD ...... 6392 D Antw PStSekr Hans Georg Wagner, BMVg ...... 6400 D Wolfgang Meckelburg CDU/CSU ...... 6394 A Nicolette Kressl SPD ...... 6395 A Anlage 6 Uwe Schummer CDU/CSU ...... 6396 B Erhöhung des Herstellerabschlags für ver- schreibungspflichtige Nichtfestbetragsarznei- Nächste Sitzung ...... 6397 D mittel; Auswirkungen auf mittelständische Betriebe, insbesondere in Ostdeutschland Anlage 1 MdlAnfr 7, 8 Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6399 A Antw PStSekr’in Marion Caspers-Merk, BMGS ...... 6401 A Anlage 2 Anlage 7 Umweltschutz und Wahrung der Menschen- rechte beim Projekt der Baku-Tbilisi-Ceyhan- Ausbildungsplatzabgabe für nicht ausbil- Ölpipeline sowie Abstimmungsverhalten des dende Betriebe BMZ bei der Kreditvergabe durch die IFC MdlAnfr 10, 11 MdlAnfr 1, 2 Werner Lensing CDU/CSU Sibylle Pfeiffer CDU/CSU Antw PStSekr Christoph Matschie, Antw PStSekr Erich Stather, BMZ ...... 6399 C BMBF ...... 6401 C

Anlage 3 Anlage 8

Gründe für die Nichtmitarbeit des BMI in der Unterstützte oder in Auftrag gegebene natio- Kommission von Bundestag und Bundesrat nale und europäische Projekte bzw. Pro- zur Modernisierung der bundesstaatlichen gramme zu Weltraumschrott; Einsatz von Ro- Ordnung botersystemen zur Abschaltung oder Entfernung von Satelliten MdlAnfr 3 Hartmut Koschyk CDU/CSU MdlAnfr 12, 13 CDU/CSU Antw PStSekr Alfred Hartenbach, BMJ . . . . . 6400 B Antw PStSekr Christoph Matschie, BMBF ...... 6402 A Anlage 4 Anlage 9 Höhe und Verwendung der durch die Öko- steuer erzielten Einnnahmen; Höhe der zu- Informationskampagnen zum Entwurf einer sätzlichen Bundeszuschüsse zur gesetzlichen europäischen Verfassung sowie zu Fragen im Rentenversicherung aus diesem Aufkommen Rahmen der EU-Osterweiterung MdlAnfr 4, 5 MdlAnfr 14, 15 Georg Schirmbeck CDU/CSU Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks, Antw Béla Anda, Chef des Presse- BMF ...... 6400 C und Informationsamtes der Bundesregierung 6402 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 V

Anlage 10 Antw PStSekr Rezzo Schlauch, BMWA ...... 6505 C Vorlage einer Auflistung der Veränderungen von Entscheidungszuständigkeiten des Deut- schen Bundestages bei In-Kraft-Treten eines Anlage 15 Vertrages über die europäische Verfassung MdlAnfr 18, 19 Teilnahme eines unverschuldet arbeitslosen CDU/CSU Ausländers, dessen Familie weiterhin im EU- Antw StMin für Europa Hans Martin Bury . . 6404 A Ausland lebt, an den sozialen Sicherungssys- temen MdlAnfr 30 Anlage 11 Dr. Ole Schröder CDU/CSU Maßnahmen bei Nichterfüllung der im Moni- Antw PStSekr Rezzo Schlauch, toringbericht der EU-Kommision zu den EU- BMWA ...... 6405 D Beitrittsländern aufgestellten Forderungen; Bewertung der Beurteilung der EU-Kommis- Arbeitsmigration aus den nach der EU-Ost- sion zu Polen und Tschechien erweiterung neuen EU-Mitgliedstaaten MdlAnfr 20, 21 (Weiden) CDU/CSU MdlAnfr 31 Dr. Ole Schröder CDU/CSU Antw StMin für Europa Hans Martin Bury . . 6404 D Antw PStSekr Rezzo Schlauch, BMWA ...... 6406 B Anlage 12

Aufnahme einer Regelung zur Grenzabwei- Anlage 16 sungsmöglichkeit und Verzicht auf die Einzel- fallprüfung bei der EU-Asylverfahrensrichtli- nie Ausführungen über die Einführung einer Maut für Personenkraftwagen in den Verträ- MdlAnfr 22 gen mit der Betreibergesellschaft Toll Collect; Hartmut Koschyk CDU/CSU Zusammenhang zwischen der Auswahl der Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper, BMI . . . . 6405 A Vertragspartner und dem Status des Bundes als Aktionär der Deutschen Telekom MdlAnfr 41, 42 Anlage 13 CDU/CSU Aufnahme des Rehabilitationssports als bei- Antw PStSekr’in , hilfefähige Maßnahme in die Beihilfevor- BMVBW ...... 6406 C schriften MdlAnfr 24 CDU/CSU Anlage 17 Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper, BMI . . . . 6405 B Öffnung des Wohnraumprogramms 2003 der Kreditanstalt für Wiederaufbau für die Um- Anlage 14 schulung von auf Rückbauobjekte abgesicher- ten Wohnungsbaukrediten Veränderung der Arbeitslosenstatistik durch die Annahme von sozialversicherungspflichti- MdlAnfr 47 gen Minijobs Henry Nitzsche CDU/CSU MdlAnfr 27 Antw PStSekr Achim Großmann, Ernst Hinsken CDU/CSU BMVBW ...... 6406 D

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6351

(A) (C) Redetext

74. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: EEG geben. Die Grenze liegt bei 65 Prozent des Refe- Grüß Gott, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit- renzertrages. zung ist eröffnet. Die Windenergienutzung auf See soll – so die Bun- Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: desregierung – zügig erschlossen werden. Für Strom aus Offshorewindanlagen soll es eine hohe Vergütung von Befragung der Bundesregierung 9,1 Cent pro Kilowattstunde über mindestens zwölf Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Jahre geben, wobei die Möglichkeit der Verlängerung binettssitzung mitgeteilt: Eckpunkte der Novellierung dieses Zeitraumes besteht, die von der Entfernung zur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Küste und der Wassertiefe abhängig ist. Der hohe Vergü- tungssatz gilt für Offshorewindanlagen, die bis 2010 in Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht Betrieb gehen. hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundes- ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Für Strom aus Solarstrahlung gibt es künftig eine (B) cherheit, Margareta Wolf. Grundvergütung. Dies gilt auch für große Freiflächenan- (D) lagen, soweit sie sich im Bereich eines Bebauungsplanes befinden. Für Solaranlagen auf Gebäuden erhöht sich die Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Margareta Wolf, Vergütung. Es bleibt bei einer Kostendegression von minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- 5 Prozent für neue Anlagen. heit: Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- Zur Biomasse. Eine deutliche Anhebung der Vergü- legen! Das Bundesumweltministerium hat das Kabinett tungssätze gibt es für Strom aus Biomasse. Im neuen in der heutigen Sitzung über die erfolgte Verständigung EEG soll die erste Schwelle schon bei 150 kW liegen mit über die Regelungen einer Novelle des EEG unterrichtet. einem erhöhten Vergütungssatz von 11,5 Cent pro Kilo- wattstunde. Zusätzlich ist für Anlagen bis 5 MW Leis- Im Mittelpunkt steht eine tragfähige Lösung für die tung ein Bonus von 2,5 Cent pro Kilowattstunde für den Windenergie. Ihr Ausbau soll auf hohem Niveau fortge- Einsatz nachwachsender Rohstoffe und ein weiterer Bo- setzt werden. An guten Windstandorten im Binnenland nus von 1 Cent pro Kilowattstunde beim Einsatz innova- wird der Schwerpunkt in den kommenden Jahren auftiver Technik wie zum Beispiel der Brennstoffzelle vor- dem Ausbau der Windkraftnutzung liegen. Hierfür lie- gesehen. fert die Novelle die notwendigen Voraussetzungen. Die Vergütungssätze sollen reduziert werden: der Basissatz Zur Wasserkraft. Strom aus Wasserkraftanlagen bis um 0,5 Cent auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde und der er- 5 MW Leistung wird weiterhin im Rahmen des EEG höhte Anfangssatz um 0,1 Cent auf 8,7 Cent pro Kilo- vergütet. Das gilt auch für kleine, neu errichtete Anlagen wattstunde. Dies bedeutet für das Jahr 2004 gegenüber bis 500 kW Leistung an vorhandenen Staustufen oder dem Jahr 2003 eine Absenkung um rund 6,3 Prozent an Wehren, wenn ein guter ökologischer Zustand erreicht guten Küstenstandorten und um rund 2,3 Prozent an gu- wird. Kleine Anlagen bis 500 kW, die nicht im Zusam- ten Binnenlandstandorten. Die Degression der Vergü- menhang mit Staustufen oder Wehren betrieben werden, tungsgrundsätze für neue Anlagen wird von bishersollen nur noch dann unter das EEG fallen, wenn sie bis 1,5 Prozent auf 2 Prozent erhöht, um so optimale Kos- zum 31. Dezember 2005 genehmigt worden sind. tensenkungspotenziale zu erzielen. Neu ist die Einbeziehung großer Wasserkraftanlagen Insbesondere für die Küstenstandorte sind besondere mit einer Leistung von bis zu 150 MW, wobei das Leis- Anreize für das so genannte Repowering vorgesehen,tungsvermögen der Anlagen infolge von Erweiterungs- also den Ersatz alter, kleiner Anlagen durch modernemaßnahmen um mindestens 15 Prozent gesteigert und und leistungsstarke Anlagen. An windschwachen Stand- ein guter ökologischer Zustand erreicht werden muss. orten dagegen soll es künftig keine Vergütung nach dem Vergütet wird dann nur die durch die Erweiterung neu 6352 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) hinzugekommene Strommenge, nicht jedoch die bereits und Deponiegas einbezogen werden. Die Quantifizie-(C) heute erzeugte. rung werden wir bei der weiteren detaillierten Erarbei- tung des Gesetzentwurfs relativ zeitnah vornehmen, weil Nun komme ich noch zur Geothermie. Die Vergü- sich das Kabinett bereits am 10. Dezember 2003 mit tung für den Strom, der aus der Nutzung der Geother- dem Gesetzentwurf befassen soll. mie gewonnen wird, soll deutlich angehoben werden. Wir glauben, dass es sich hierbei um eine besonders vielversprechende Sparte handelt. Am heutigen Tag ist Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: in Mecklenburg-Vorpommern die erste Strom produzie- Herr Kollege Pfeiffer, bitte. rende Geothermieanlage Deutschlands – sie steht in Neustadt-Glewe – in Betrieb gegangen; Minister Trittin hat sie heute eingeweiht. Beim Deponie-, Klär- und Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Grubengas soll es einen Bonus für die Stromgewin- Frau Staatssekretärin, ich habe zunächst eine Frage nung mit Brennstoffzellen geben. zur Photovoltaik. Das 100 000-Dächer-Programm ist durch das Erreichen des Deckels Mitte des Jahres quasi Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, eine ausgelaufen. Es war klar, dass man eine Anschlussrege- jährliche Degression der Vergütungssätze für neue Anla- lung braucht. Die Branche befindet sich in Unruhe und gen ist jetzt in allen Sparten vorgesehen. Für Geother- hat keine Planungssicherheit. Im Schweinsgalopp haben mie- und Windoffshoreanlagen wird sie jedoch für ei- Sie jetzt ein Vorschaltgesetz zum gesamten EEG vorge- nige Jahre ausgesetzt. Die Degressionssätze sind an das legt. Ich frage: Warum wurde hier nicht bereits früher Effizienzpotenzial der verschiedenen Sparten angepasst. gehandelt, um Planungssicherheit zu gewährleisten? Damit wird ein anspruchsvoller Anreiz zur Senkung der Kosten und zur Erhöhung der Wirkungsgrade gegeben. Ich habe noch zwei Fragen zur Sache: Meinen Sie, Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der erneuer- dass es der richtige Weg ist, dies in das EEG zu integrie- baren Energien mittelfristig zu erreichen, damit sie sich ren? Warum wird bei der Photovoltaik, die von der Wett- dann am Markt selbst tragen können. bewerbsfähigkeit und der Marktreife weit entfernt ist – sie befindet sich noch in der Entwicklungs-, Technolo- Gegenstand des Berichts war ferner die Härtefallrege- gie- und Innovationsphase; wir reden dort über 40 bis lung für stromintensive Unternehmen. Diese besondere 50 Cent je Kilowattstunde; bezogen auf die Marktpreise Ausgleichsregelung war in Form des Ersten Gesetzes zur liegen wir hier also um den Faktor 10 höher –, keine an- Änderung des EEG – Sie erinnern sich – im Juli 2003 in dere Lösung gewählt, durch die die Technologieförde- Kraft getreten und zunächst auf ein Jahr begrenzt. Sie rung gewährleistet wird unddie, wie es sich richtiger- soll angemessen erweitert und die Befristung soll aufge- weise gehören würde, eine Finanzierung aus dem (B) hoben werden. Es wurde ein 10-Prozent-Deckel einge- Bundeshaushalt vorsieht? (D) zogen. Das bedeutet, dass ein durchschnittlicher Haus- halt in Zukunft statt 1 Euro maximal 1,10 Euro pro Für die Steinkohle haben e Si offensichtlich genug Monat für das EEG aufzuwenden hat. Geld im Bundeshaushalt; denn dafür stellen Sie 17 Milliarden Euro zur Verfügung, wie man gestern sei- Herzlichen Dank. tens des Bundeskanzlers erfahren konnte. Aber zur Fi- nanzierung der Photovoltaik stehen Ihnen offensichtlich Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: keine Mittel mehr zur Verfügung; diese Kosten sollen Ich bitte, zunächst Fragen zu dem Themenbereich zu auf die Stromverbraucher umgelegt werden. stellen, über den soeben berichtet wurde. – Frau Kolle- Wir haben uns schon mehrfach darüber unterhalten, gin Gönner, bitte. dass das EEG der Markteinführung erneuerbarer Ener- gien und der Erhöhung des Wettbewerbs dienen soll, Tanja Gönner (CDU/CSU): nicht aber der Förderung von Forschung und Technolo- Ich habe zwei Nachfragen. Erstens. Sie sagten, dass gie. Können Sie mir diesen Systembruch und die Hinter- die Vergütung für Strom, der durch Geothermie gewon- gründe dafür bitte erläutern? nen wird, deutlich angehoben werden soll, ohne jedoch nähere Auskünfte darüber zu geben, wie die Anhebung Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- ausgestaltet werden soll und wo Sie hier Möglichkeiten minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- sehen. heit: Zweiter Punkt. Sie haben auch einiges zur Biomasse Sehr geehrter Herr Kollege Pfeiffer, die Abflüsse aus gesagt. Mir fehlten dabei die Biogasanlagen, insbeson- dem 100 000-Dächer-Programm waren in diesem Jahr dere die Gasgewinnung. Wie gehen Sie damit um? Es überproportional. Wir sind den Fraktionen ausgespro- geht also nicht nur um die Verstromung der Biomasse, chen dankbar dafür, dass sie ein Vorschaltgesetz auf den sondern auch um das Biogas. Was ist dort vorgesehen? Weg bringen werden, um den drohenden Fadenriss zu vermeiden und der, wie Sie zu Recht sagen, Verunsiche- rung in der Branche entgegenzuwirken. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Ich weiß, wir haben in der Vergangenheit trefflich heit: darüber gestritten, ob dieses Instrument des EEG wirk- Frau Kollegin Gönner, wir haben uns darauf verstän- lich geeignet ist, die Photovoltaik zu puschen. Die Ver- digt, dass Geothermie sowie Biogas, Klärgas, Grubengas bände, mit denen wir und vermutlich auch Sie in Kon- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6353

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) takt sind, favorisieren die Einbeziehung der Photovoltaik sehr großen Schwierigkeiten in Brüssel genehmigt(C) in das EEG. Sie wissen, dass eine Finanzierung der Pho- würde und dass das lange Genehmigungsverfahren der tovoltaik über den Haushalt in Brüssel zu notifizieren Photovoltaikindustrie enormen Schaden zufügen würde wäre. Selbst wenn wir diesen Streit gelöst hätten, würde und der Fadenriss, den wir mit dem Vorschaltgesetz ver- das der Branche in der jetzigen Situation nicht helfen; hindern verstärkt eintreten würde? denn wir alle wissen: Notifizierungen in Brüssel brau- chen sehr viel Zeit. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Darf ich minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- eine Nachfrage stellen?) heit: Herr Kubatschka, ich kann den letzten Teil Ihrer Frage positiv beantworten. Wir alle wissen, dass Notifi- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: zierungsverfahren sehr lange dauern. Aktuell führen wir Sie möchten eine Zusatzfrage stellen? – Bitte schön. eine Debatte darüber, wie hoch der Verschuldungsgrad des Bundeshaushaltes überhaupt sein kann. Aus Grün- Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): den der Notifizierung und des Zeitverlustes, den dies für Wenn die Abflüsse bekannt waren, stellt sich diedie Branche mit sich bringen würde, aber auch aus haus- Frage, warum Sie nicht früher reagiert haben. Mitte No- haltspolitischen Gründen favorisieren wir, wie gesagt, vember argumentieren Sie mit der knappen Zeit. Seit Juni die Einbeziehung des Solarstroms in das EEG. aber war klar, dass es zu dieser Situation kommen würde. Sie haben Recht, dass verschiedene Lobby- und In- Nach meinen Informationen wird sich allein das EEG- dustrieverbände auf die Bundesregierung zugekommen Vergütungsvolumen bei der Photovoltaik in einer Grö- sind. Ihre Anregungen galt es einzuarbeiten. Es hat zahl- ßenordnung von 56 bzw. 60 Millionen Euro im Jahrereiche Gespräche gegeben. Mein Eindruck ist, dass die 2002 in diesem Jahr voraussichtlich auf mehr als 150 Mil- Industrie durchaus mit dem zufrieden ist, was wir jetzt lionen Euro fast verdreifachen. vorgelegt haben. Ich gehe auch davon aus, dass sich der Boom, den das EEG im Bereich der erneuerbaren Ener- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- gien ausgelöst hat, fortsetzen wird. Sie werden zur minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-Kenntnis genommen haben, dass sich die Bundesregie- heit: rung in den Eckpunkten zu einer Novellierung des Ge- setzes darauf verständigt hat, den Anteil der erneuer- Herr Kollege Pfeiffer, das Bundesumweltministerium baren Energien bis zum Jahr 2020 auf 20 Prozent zu hat den anderen Ressorts Mitte August einen Entwurf für steigern, um somit einen wichtigen Beitrag zum Klima- die Novelle des EEG zugeleitet. In dem Entwurf wird schutz zu leisten. (B) der Wegfall des 100 000-Dächer-Programms voll kom- (D) pensiert. Wir befanden uns bis Anfang dieser Woche in der Abstimmung mit den anderen Ressorts. Dass dies so Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: lange dauert, ist manchmal so im Leben. Auch wir hätten Herr Kubatschka, Ihre zweite Frage. gerne früher reagiert. Horst Kubatschka (SPD): Sie sehen aber an der Tatsache, dass wir heute berich- Frau Kollegin, können Sie bestätigen, dass vom tet haben und sich das Kabinett schon Anfang Dezember 100 000-Dächer-Programm vor allem das Land Bayern mit dem fertigen Gesetzentwurf der Bundesregierungprofitiert hat? Bayern hat fast 40 Prozent der Anträge ge- befassen wird, dass wir uns sehr ehrgeizige Ziele gesetzt stellt und fast 50 Prozent der Zuschüsse erhalten. Vor al- haben. Ich bin mir sicher, dass wir den Gesetzentwurf im lem der Landkreis Landshut, aus dem ich komme, hat Frühjahr nächsten Jahres in dieses Hohe Haus einbrin- wegen seiner fitten Bürger das Gesetz genutzt und so Ar- gen und die entsprechenden Anhörungen möglichstbeitsplätze gesichert. Können Sie weiterhin bestätigen, schnell durchführen werden. Es ist daher verfehlt, uns dass sich die Bayerische Staatsregierung mit Photovol- nahe zu legen, wir hätten den Faktor Zeit vernachlässigt taik-Projekten in der Vergangenheit immer gerne ge- oder ein Problem nicht frühzeitig erkannt. schmückt hat? (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Jetzt aber Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: vorsichtig!) Herr Kollege Kubatschka, bitte. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Horst Kubatschka (SPD): minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Frau Kollegin, können Sie bestätigen, dass das öffent- heit: liche Interesse an dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, Sehr geehrter Herr Kollege Kubatschka, das kann ich bedingt durch dessen großen Erfolg, in letzter Zeit viel in toto bestätigen. Ich freue mich auch darüber, dass das größer war und dass vor allem die Lobbyverbände be- EEG eine so große Akzeptanz in Bayern gefunden hat. rechtigte Einwände erhoben haben, wodurch es schwie- riger war, das Gesetz auf den Weg zu bringen? Die Gespräche, die wir im Moment mit den Ländern führen, verlaufen sehr harmonisch. Ich würde mich im In- Können Sie darüber hinaus bestätigen, dass das För- teresse dieses sehr boomenden und wachstumsstarken In- dermodell direkt über Zuschüsse, wie es der Kollegedustriebereichs freuen, wenn wir uns darauf verständigen Pfeiffer vorgeschlagen hat, wenn überhaupt, nur unter und Sie alle mitwirken könnten, dass der Bundesrat nach 6354 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) der Beratung in den Ausschüssen und der Einarbeitung portinitiative Erneuerbare Energien beschlossen, die ein (C) der Ideen der Verbände, die noch ergänzend hinzukom- Fördervolumen von nahezu 30 Millionen Euro umfasst. men, das Gesetz unisono beschließt. Das wäre eine gute Die Federführung für diese Initiative liegt beim BMWA. Voraussetzung für die Internationale Konferenz für Er- Nach meiner Kenntnis sind die Diskussionen mit der neuerbare Energien. Sie wissen, dass wir diese mit dem Außenhandelskammer, in deren Zuständigkeit das Ge- BMZ auf Initiative des Bundeskanzlers im Juni nächsten setz fällt und die ausländische Kontakte für die Wind- Jahres in Bonn ausrichten. Die Strahlkraft dieser Konfe- energiebranche bzw. die gesamte Branche der erneuer- renz wird sicherlich noch erhöht, wenn man im Ausland baren Energien vermittelt, und die Kooperation mit der weiß, dass der gesamte Deutsche Bundestag, aber auch dena in der Vergangenheit sehr gut verlaufen. die Länder für diese Branche stehen. Ob es zu einer Verknüpfung mit dem Emissionshan- delsgesetz kommt, dessen Eckpunkte wir zurzeit mit Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Vertretern der deutschen Industrie und der Verbände dis- Frau Kollegin Homburger, bitte. kutieren und das wir erst in nationales Recht umsetzen werden, werden die weiteren Debatten zeigen. Sie haben Birgit Homburger (FDP): gesagt, dass die dena und auch einige Verbände eine sol- Ich habe zwei Fragen. Die eine betrifft die Photovol- che Verknüpfung vorgeschlagen haben. Wir werden die- taik. Ich frage die Bundesregierung, warum man eigent- sen Vorschlag zusammen mit unseren Partnern in der In- lich in der Vergangenheit die Exportförderung nicht di- dustrie prüfen und wir werden sicherlich im Rahmen des rekt mit dem Emissionshandel verknüpft hat. Es gibtGesetzgebungsverfahrens noch Gelegenheit haben, ihn deutliche Aussagen von der Deutschen Energie-Agentur, ausführlich zu diskutieren. wonach es keine strategische Bündelung der Aktivitäten Was die Frage nach der Härtefallregelung angeht, so in Bezug auf die Exportförderung bei den erneuerbaren habe ich in der heutigen Kabinettssitzung ausschließlich Energien gibt. Auch seitens des Bundesverbands Wind- Energie wird beklagt, dass es keine strategische Ver-Eckpunkte vorgetragen, die in den nächsten Wochen noch knüpfung zwischen diesen beiden Bereichen gibt. zu verifizieren sind. Aber die Forderung, die Deckelung auf 10 Prozent zu begrenzen, ist gerade von den ener- Sie wissen, dass die FDP-Bundestagsfraktion dazu in gieintensiven kleineren und mittleren Unternehmen erho- der Vergangenheit mehrfach Anträge gestellt hat. Diese ben worden. Ich kann Ihnen nicht mitteilen, welche Fir- sind abgelehnt worden. Ich möchte von Ihnen erstensmen im Einzelnen einbezogen sind. Aber beispielsweise gerne wissen, warum das bisher nicht gemacht wurde, ist diese Forderung auch in einer Sitzung des VIK, an der und zweitens, ob Sie zukünftig Regelungen schaffen wol- ich letzte Woche teilgenommen habe, erhoben worden. len, die eine solche Verknüpfung der Exportförderung mit (B) dem Emissionshandel herstellen, um Windkraftanlagen, Was die von Ihnen angesprochene Umlage angeht, so (D) aber insbesondere auch Photovoltaikanlagen mehr Mög- glaube ich, dass die Akzeptanz dieses Gesetzes maßgeb- lichkeiten zu geben, im Ausland Fuß zu fassen. lich davon abhängt, ob sich die Belastung der Haushalte und der kleinen und mittleren Unternehmen stark erhö- Die zweite Frage betrifft die Härtefallregelung. Sie hen wird. Von daher haben wir die 10-Prozent-Decke- haben vorgetragen, dass eine Deckelung von 10 Prozent lung der Belastung nicht begünstigter Stromkunden und eingeführt wird und dass damit ein Haushalt mit maxi- damit die Beschränkung auf maximal 1,10 Euro pro mal 1,10 Euro pro Monat für das EEG belastet würde. Haushalt und Monat anstelle bisher 1 Euro für sehr Können Sie bitte die Zahl der Betriebe nennen, die nicht wichtig erachtet. unter die Härtefallregelung fallen und trotzdem einen re- lativ hohen Energieanteil haben? Dort ist die Belastung Welche Wirkung die Härtefallregelung im Einzelnen pro Arbeitsplatz deutlich höher. In der chemischen In- hat, bleibt abzuwarten; denn wir kennen nur Branchen- dustrie beispielsweise macht das in Bereichen, die der- durchschnittswerte, nicht die exakten Daten der einzel- zeit nicht von der Härtefallregelung betroffen sind, pro nen Unternehmen. Aber angesichts der bisherigen Situa- Arbeitsplatz eine Belastung von 5 000 bis 6 000 Euro tion im Zusammenhang mit der Härtefallregelung und aus. Sie haben lediglich ausgeführt, dass die Härtefall- der Anzahl der von den Unternehmen gestellten Anträge regelung angemessen erweitert werden soll. Mich inte- kann ich nur darauf verweisen, dass uns der VIK und an- ressiert, wie diese Erweiterung konkret erfolgen soll. dere versichert haben, die vorgesehenen Regelungen seien ausreichend für die Branche. Ich frage Sie in diesem Zusammenhang: Wird die auch weiterhin bestehende Kostenbelastung, die nach Herzlichen Dank. der bisherigen Härtefallregelung auf die Betriebe umge- legt wird, die nicht von der Härtefallregelung profitieren, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: weiterhin umgelegt und welche Auswirkungen ergeben Herr Kollege Paziorek. sich daraus insbesondere für kleinere und mittlere Be- triebe? Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, ich habe zwei Fragen, und zwar Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Margareta Wolf, eine zu kleinen Wasserkraftanlagen und die andere zur minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Härtefallregelung. heit: Sehr geehrte Frau Homburger, zum ersten Teil Ihrer Hinsichtlich der kleinen Wasserkraftanlagen haben Frage: Wir haben mit dem vorletzten Haushalt die Ex- Sie angedeutet, dass eine Unterstützung durch das EEG Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6355

Dr. Peter Paziorek (A) möglich sein wird. Sie haben aber, wenn ich das richtig Windhundprinzip zur Anwendung kommen. Die Feinjus- (C) verstanden habe, ein qualitatives Element eingebaut, in- tierung im Gesetzentwurf wird derzeit erarbeitet. Ich dem Sie die Unterstützung von einem guten ökologi-kann Ihre Frage daher im Moment noch nicht abschlie- schen Zustand abhängig machen. Als Jurist würde ich ßend beantworten; Ich gehe aber davon aus, dass das das als unbestimmten Rechtsbegriff bezeichnen. Was Wirtschaftsministerium hier über genauere Daten ver- steckt dahinter? Wird in dem Gesetzentwurf eine Defini- fügt. Der Vorschlag des 10-Prozent-Deckels ist von der tion im Detail vorliegen oder werden die naturschutz- Wirtschaft an uns herangetragen worden. Ich möchte Sie fachlichen Auflagen je nach Landesbehörde unterschied- daher bitten, diese Frage vielleicht im Rahmen der Anhö- lich getroffen werden können? Das könnte schließlich rung noch einmal zu stellen. Dort kann sie sicherlich um- Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis bei kleinen fänglich beantwortet werden. Wasserkraftanlagen vor Ort haben. Ich bedanke mich. Meine zweite Frage bezieht sich auf die Härtefallre- gelung, die Sie bereits in Ihrer Antwort auf die Frage der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Kollegin Homburger angesprochen haben. Wenn Ihnen Frau Kollegin Brunkhorst, bitte. noch keine inhaltliche Berechnung möglich ist, dann stelle ich eine Frage zum Verfahren. Angelika Brunkhorst (FDP): Aufgrund der Beratung zur Härtefallregelung aus Frau Staatssekretärin, vorhin hatte ich im Umweltaus- dem vergangenen Jahr wissen wir, welche energieinten- schuss schon einmal Anlauf genommen und wegen der siven Unternehmen in den Förderbereich, also in denleicht erhöhten Basisvergütung für Photovoltaikanlagen Bereich der besonderen Berücksichtigung nach dieser nachgehakt. Meine Frage war, warum das nachgebessert Härtefallregelung, gelangen können. Auch wissen wir, worden ist. Ihre Antwort darauf lautete, dass dies getan welche Energiemengen anstehen. Wenn Sie sagen, dass wurde, damit sich auch Flächeninstallationen wirtschaft- dabei maximal eine Belastung von 1,10 Euro pro Monat lich rechnen. An diesem Punkt habe ich jedoch sehr pro Haushalt herauskommen darf, dann kann man schon große Bedenken. Die Flächen sind von Ihnen zwar klar heute berechnen, ab wann die Härtefallregelung nicht definiert. Wir wissen, welche Flächen infrage kommen. mehr greift, weil wir nämlich wissen, wie viele ener-Dennoch frage ich mich, ob es ökologisch Sinn macht, gieintensive Unternehmen über 10 Gigawattstunden lie- so etwas zu fördern, wenn wir uns an anderer Stelle da- gen. mit befassen, dem TAB den Auftrag zu erteilen, Flä- chenverbrauch und Flächenversiegelung einzudämmen. Meine Frage lautet also: Haben Sie in Ihrem Hause Das ist meine erste Frage. bei der Ausarbeitung des Vorschlags dieser Kappungs- (B) grenze schon berechnet, ab wann Firmen nicht mehr in Meine beiden Vorredner haben die Härtefallregelung (D) den Förderbereich nach der Härtefallregelung kommen, bereits angesprochen; auch ich möchte darauf Bezug sodass also tatsächlich nicht alle Firmen, die übernehmen. Sie haben gesagt, der einzelne Haushalt, also 10 Gigawattstunden liegen, mit einer Förderung rechnen der Endverbraucher, solle nicht mehr als 1,10 Euro be- können? Wird dann das Windhundverfahren angewen- zahlen. Daher lautet meine zweite Frage: Was passiert det? Das heißt: Wer im Januar zuerst kommt, hat Glück denn nun tatsächlich hinsichtlich der Dynamik des Aus- gehabt. Wer aber im Februar aufgrund von Berechnun- baus, wenn es mehr Antragsteller gibt? Wird dann nach- gen feststellt, dass er auch einen solchen Antrag stellen gebessert? Wem wird dann der schwarze Peter zuge- muss, hat, wenn die Kappungsgrenze von 1,10 Euro be- schoben? reits erreicht ist, Pech gehabt. Oder gibt es ein objektives Verfahren, das den Wirtschaftsverbänden schon heute Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- mitgeteilt werden kann? minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Sehr geehrte Frau Kollegin, hinsichtlich der Photo- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-voltaik ist es in der Tat richtig, dass wir, im Gegensatz heit: zur jetzigen Fassung des EEG, auf große Freiflächen und Zum ersten Teil Ihrer Frage: Selbstverständlich wer- mehr Effizienz setzen. Mit der Einbeziehung der großen den wir den Begriff „guter ökologischer Zustand“ imFreiflächen kommen wir einer Forderung der Branche Rahmen des Gesetzentwurfs definieren. Ich bedankenach. Ich glaube nicht, dass die Folgen für die Flächen- mich aber für den Hinweis und Ihre Frage. Auch ichversiegelung von größerer Relevanz sein werden, da hier denke, dass die Interpretationshoheit hier, schon aus Pla- im Gesetz genügend vorgebaut wird. nungsgründen, in der Tat beim Bund liegen sollte. Was Ihre Frage nach der Härtefallregelung angeht, so (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist es!) darf ich Ihnen eine ähnliche Antwort geben wie Herrn Paziorek. Das Parlament wird – ich denke etwa an die Was die Härtefallregelung angeht, so wissen Sie, dass es Ausschussanhörungen – in die weitere detaillierte Aus- sich bei den beiden erwähnten Eckdaten – dem 10-Prozent- arbeitung des Gesetzentwurfs einbezogen. Sie wissen, Deckel und der resultierenden Belastung von 1,10 Euro pro dass wir uns mit dem vorliegenden Gesetzentwurf auf Monat anstelle 1 Euro – um einen Kompromiss zwischen die Erfahrungen beziehen, die in der Vergangenheit in dem Wirtschaftsministerium und meinem Hause handelt. den verschiedenen Branchen gemacht worden sind. Wir Es soll im objektiven Verfahren geregelt werden und kein erhöhen deshalb die Förderung der Biomasse und der 6356 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) Geothermie, weil wir hier Wachstumspotenziale sehen. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (C) Entsprechend ändern wir mit der Novelle auch die Här- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- tefallregelung. Wir entfristen sie vor allen Dingen aus heit: Gründen der Planungssicherheit für die Branche. Mehr Sehr geehrter Herr Kollege Dörflinger, ich habe Ihnen kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt dazu nicht sagen; den Verlauf der Debatte dargestellt, die wir heute im Ka- warten Sie bitte den ausformulierten Gesetzentwurf ab. binett in großer Einmütigkeit geführt haben. Die Ausdif- Im Übrigen bessern wir nicht nach, sondern novellieren ferenzierung von juristischen Definitionen war nicht Ge- Gesetze in aller Regel aufgrund neuer Erkenntnisse. genstand dieser Debatte. Sie wird sicherlich Gegenstand der Debatte sein, die während der Erarbeitung des Ge- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: setzentwurfes geführt wird. Im Rahmen der Anhörung Frau Kollegin Homburger, bitte. ist genügend Zeit, um über die Frage zu diskutieren, ob die Definition aus juristischer Sicht hinreichend ist oder nicht. Sie können mir abervertrauen, wenn ich Ihnen (FDP): Birgit Homburger versichere, dass der Begriff in der Endfassung des Ge- Frau Staatssekretärin, wir freuen uns, dass sich das setzentwurfs verlässlich justiziabel sein wird. Selbstver- Kabinett in seiner heutigen Sitzung mit der Weiterent- ständlich wird auch das Justizministerium mit dem Ge- wicklung des EEG befasst hat. Erste Frage: Mich inte- setzentwurf befasst. Alles wird so gestaltet werden, dass ressiert konkret, wann uns die Bundesregierung einen Verlässlichkeit und Rechtssicherheit durch das Gesetz Gesetzentwurf vorlegen wird, in dem alles steht, wie es gewährleistet sind. Wir alle werden uns freuen und auch sein soll. Veränderungen sind ja schon im Nachgang zum ersten Kompromiss vorgenommen worden. Sie werden völlig zufrieden sein.

Zweite Frage. Sie haben ausgeführt, dass man die Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Windenergie weiter auf hohem Niveau fördern wolle. Herr Kollege Kubatschka, bitte. Ich möchte wissen, welche Auswirkung diese Entschei- dung auf die Vorhaltung der Regelenergie und auf den weiteren, notwendigen Netzausbau hat und ob die Bun- Horst Kubatschka (SPD): desregierung angesichts der Weiterentwicklung der Frau Kollegin, können Sie bestätigen, dass Arbeits- Speichertechnologie der Vorstellung näher treten will, zu plätze in der Industrie durch den Erfolg des EEG in sei- einer Netzunabhängigkeit der erneuerbaren Energienner bisherigen Form gesichert worden sind und dass das insbesondere im Offshorebereich zu kommen. auch nach der Novellierung der Fall sein wird? Wir wollen mit der Novelle zum EEG für größere (B) Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Transparenz sorgen. Heißt das, dass die EVUs künftig(D) minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-transparent darlegen müssen, welche Kosten ihnen durch heit: das EEG tatsächlich entstanden sind, dass sie also in ih- Sehr geehrte Frau Kollegin Homburger, der Gesetz- ren Berechnungen nicht mehr von Fantasiewerten, wie entwurf wird selbstverständlich zeitnah zu der Be-das in der Vergangenheit manchmal der Fall war, ausge- schlussfassung des Kabinetts zugeleitet. hen können, um so den Erfolg des EEG zu mindern? Zur Frage der Netzunabhängigkeit: Sie wissen sicher- lich, dass wir beispielsweise die Entwicklung der Brenn- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- stoffzellen fördern. Ich denke aber, der richtige Ort, um minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- diese Detailfrage zu erörtern, ist die Anhörung. Sie war heit: jedenfalls nicht Bestandteil der Debatte, die heute im Sehr geehrter Herr Kubatschka, ich gehe zunächst auf Kabinett geführt wurde. den zweiten Teil Ihrer Frage ein: Das Thema Rechtssi- cherheit wird eine erhebliche Rolle in dem Gesetz spie- (Birgit Homburger [FDP]: Das habe ich mir len. Wir haben uns darauf verständigt, Regelungen vor- gedacht!) zusehen, die zu mehr Transparenz und – gerade vor dem von Ihnen angesprochenen Hintergrund – zu einer Erhö- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: hung der Rechtssicherheit führen. Herr Kollege Dörflinger, bitte. Was den ersten Teil Ihrer Frage angeht – sie fragten nach den Arbeitsplätzen, die in dieser Zukunftsbranche Thomas Dörflinger (CDU/CSU): entstanden sind –: Wir alle wollen nicht nur die Frau Staatssekretärin, Sie haben eben auf die Frage CO2-Emissionen reduzieren, sondern wir wollen auch in des Kollegen Paziorek geantwortet, dass der unbe-dieser Branche vorhandene Arbeitsplätze halten und stimmte Rechtsbegriff des „guten ökologischen Zu-neue Arbeitsplätze schaffen. Darüber besteht Konsens stands“ in der Endfassung des Gesetzentwurfs noch dif- zwischen der Industrie und der Politik. Wir schaffen mit ferenziert werden müsse. Können Sie – ich nehme an, den Eckpunkten, die ich Ihnen heute vorgestellt habe, dass sowohl Ihr Haus als auch Sie selbst bereits einerichtige und wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Vorstellung davon haben, wie die Ausdifferenzierung in Branche neue Wachstumspotenziale generieren kann. der Endfassung aussehen wird – dem Hohen Hause mit- teilen, auf welche Parameter sich die Ausdifferenzierung Im Übrigen liegen der Branche somit – Stichwort: beziehen wird und wie diese Parameter qualifiziert bzw. Entfristung – Daten vor, mit denen sie für die nächsten quantifiziert sind? Jahre planen und von denen sie Investitionen abhängig Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6357

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) machen kann. Sie wissen, dass es in der Vergangenheit Jürgen Koppelin (FDP): (C) durch fehlende Transparenz, aber auch durch Verände- Kann man mir bestätigen, dass die aktuellen Meldun- rungen bei den Vergütungssätzen bisweilen Irritationen gen zu denBeitragssätzen der Krankenkassen im gegeben hat. Das wird nach Verabschiedung der Novelle kommenden Jahr – sie stehen im Widerspruch zu den nicht mehr der Fall sein. Wir haben aus der Vergangen- Versprechen im Zusammenhang mit der Gesundheitsre- heit gelernt. form, dass sie gesenkt werden – bei der heutigen Kabi- nettssitzung keine Rolle gespielt haben? Wenn ja, warum Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: hat dieses Thema keine Rolle gespielt? Frau Kollegin Gönner, bitte. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Tanja Gönner (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, bitte. Frau Staatssekretärin, ich habe eine Frage zur Wind- kraft. Wir betreten im Bereich Offshore Neuland. Sind in Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Ihrem Hause Erkenntnisse darüber vorhanden, wie hoch kanzler: die Kosten für den notwendigen Netzausbau sein wer- den? Wenn ja, wird es über die im EEG geregeltenIch kann Ihnen bestätigen, dass es keine Rolle ge- Förderungen hinaus möglicherweise Zusagen an Ener- spielt hat. Ich kann Ihnen nicht sagen, warum. gieversorgungsunternehmen hinsichtlich der Investi- tionskosten geben? Hat man sich in Ihrem Hause intensiv Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: mit dem Gedanken auseinander gesetzt – ich glaube, da- Herr Kollege Koppelin, Sie haben das Wort zu einer rum ging es auch in derAuseinandersetzung mit dem Zusatzfrage. Bitte. Wirtschaftsministerium –, zumindest im Offshorebereich ein Ausschreibungsmodell umzusetzen? Wenn ja, warum Jürgen Koppelin (FDP): kommt es möglicherweise nicht dazu? Wären Sie denn bereit, mir schriftlich mitzuteilen, Außerdem habe ich zum Thema Windkraft folgende warum es keine Rolle gespielt hat? Frage: Wie soll mit den windungünstigen Standorten auf dem Land umgegangen werden? Zunächst war vorgese- (Unruhe) hen, windungünstige Standorte besonders zu fördern.– Ihr habt doch gar nicht an der Kabinettssitzung teilge- Gibt es diesbezüglich eine Änderung? Wie wird in Zu- nommen. kunft mit windungünstigen Standorten umgegangen werden? (B) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (D) Frau Staatsministerin, bitte. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit: Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Sehr geehrte Frau Kollegin Gönner, ich habe vorhin kanzler: versucht, zu verdeutlichen, dass im neuen EEG eine Das wird geprüft. Dann können Sie möglicherweise Grenze von 65 Prozent des Referenzertrages gelten soll, eine schriftliche Antwort auf diese Frage erhalten. und zwar für den Zeitpunkt der Antragstellung. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Vielleicht In Bezug auf das EEG, das jetzt noch in Kraft ist, kann er auch mal teilnehmen! – Heiterkeit bei kann man nicht sagen, dass damit primär die Einspei- der CDU/CSU und der FDP) sung aus windarmen Regionen gefördert wird. Das ge- samte Regelwerk, das wir Ihnen heute vorstellen, hat die Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Überschrift „Effizienz“. Dies steht auch für die Ausbau- potenziale, die wir im Offshorebereich erkennen, im Ich beende damit die Befragung der Bundesregierung. Vordergrund. Es bleibt beim System der Einspeisung Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: und Vergütung. Wir haben versucht, einen Ausgleich zu finden, der dem Kriterium der Effizienz tatsächlich Fragestunde Rechnung trägt. – Drucksache 15/1946 – Wir haben den Bereich, den Sie im ersten Teil Ihrer Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Frage angesprochen haben, im Kabinett heute nicht wei- ter erörtert. Wir geben Ihnen aber gerne im Kontext der nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Beratungen im Ausschuss eine Antwort. Die Zahlen sind wicklung. Die Fragen 1 und 2 der Kollegin Sibylle mir jetzt nicht präsent. Pfeiffer werden schriftlich beantwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nisteriums der Justiz. Die Frage 3 des Kollegen Hartmut Zu diesem Themenbereich gibt es keine weiterenKoschyk soll ebenfalls schriftlich beantwortet werden. Wortmeldungen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Gibt es Fragen zu anderen Themen der heutigen Ka- nisteriums der Finanzen. Die Fragen 4 und 5 des Kolle- binettssitzung? – Herr Kollege Koppelin, bitte. gen Schirmbeck werden schriftlich beantwortet. 6358 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär bei der(C) nisteriums der Verteidigung. Die Frage 6 des Kollegen Bundesministerin für Bildung und Forschung: Günther Friedrich Nolting soll ebenfalls schriftlich be- Sie wissen, Herr Kollege Schummer, dass von der antwortet werden. Fraktion der SPD bisher nur Eckpunkte zu einer solchen Überlegung vorgelegt worden sind. Deshalb kann diese Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Frage im Moment nicht beantwortet werden. nisteriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Die Fragen 7 und 8 der Kollegin Dr. Gesine Lötzsch sollen schriftlich beantwortet werden. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- Die Fragen 10 und 11 des Kollegen Lensing werden desministeriums für Bildung und Forschung. Zur Beant- aufgrund von Nr. 2 Abs. 2 der Richtlinien für die Frage- wortung der Fragen steht der Herr Parlamentarischestunde schriftlich beantwortet. Staatssekretär Christoph Matschie zur Verfügung. Die Fragen 12 und 13 des Kollegen Fahrenschon sol- Ich rufe die Frage 9 des Kollegen Uwe Schummerlen ebenfalls schriftlich beantwortet werden. auf: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundeskanz- Wann gedenkt die Bundesregierung den Entwurf eines Ge- lers und des Bundeskanzleramts. Zur Beantwortung der setzes zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes vorzule- Fragen steht die Staatsministerin Christina Weiss bereit. gen und ab wann wirken sich diese Änderungen auf die Aus- bildungsjahrgänge aus? Die Fragen 14 und 15 des Kollegen Hofbauer werden schriftlich beantwortet. Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär bei der Ich rufe die Frage 16 des Kollegen Hans-Joachim Bundesministerin für Bildung und Forschung: Otto (Frankfurt) auf: Sehr geehrter Herr Kollege Schummer, gegenüber der Wann wird die Bundesregierung der Unterzeichnung des Antwort, die ich dem Kollegen Lensing in der letzten bereits paraphierten „Vertrages über die aus der Hauptstadt- Woche gegeben habe, hat sich kein neuer Sachstand er- funktion Berlins abgeleitete Kulturfinanzierung“ zustimmen? geben. Die Bundesregierung beabsichtigt nach wie vor, das formale Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2004 einzuleiten Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- und abzuschließen. Ein Referentenentwurf wird in den kanzler: ersten drei Monaten des Jahres 2004 vorgestellt werden. Frau Präsidentin! Herr Otto, der Vertrag über die aus Die Änderungen werden sich ab dem Datum der Inkraft- der Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kulturfinan- zierung, der zwischen meiner Behörde und der Berliner (B) setzung, voraussichtlich 1. Januar 2005, auswirken. (D) Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kul- tur ausgehandelt und paraphiert worden ist, ist unter- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: schriftsreif. Er wird in den nächsten Tagen unterzeich- Zusatzfrage, Herr Kollege. net.

Uwe Schummer (CDU/CSU): Es gibt einen neuen Sachstand. Nach dem Gespräch Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: zwischen dem Herrn Bundeskanzler und Parteivorsitzen- Ihre Zusatzfrage, Herr Kollege. den der SPD mit dem Gewerkschaftsrat und nach einer Sitzung der SPD-Fraktion soll es eine Ausbildungsplatz- (Frankfurt) (FDP): abgabe geben. Ist absehbar, ob es eine Verquickung der Hans-Joachim Otto Frau Staatsministerin, darf ich Ihre Antwort so verste- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes mit einer sol- hen, dass die Unterzeichnung dieses Vertrags durch die chen Ausbildungsplatzabgabe geben wird? Bundesregierung nicht noch von irgendwelchen äußeren Faktoren, zum Beispiel von der Verabschiedung des Stif- Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär bei der tungsgesetzes im Abgeordnetenhaus von Berlin, abhän- Bundesministerin für Bildung und Forschung: gig ist? Was dort diskutiert worden ist, ist nicht Gegenstand des Berufsbildungsgesetzes und spielt somit für die No- vellierung des BBiG keine Rolle. Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- kanzler: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Der Vertrag ist davon unabhängig. Ihre zweite Zusatzfrage, Herr Kollege Schummer. Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Uwe Schummer (CDU/CSU): Frau Staatsministerin, weshalb wählen Sie angesichts Es ist bekannt, dass im Bundeskanzleramt zumder wirklich grundlegenden und dauerhaften Bedeutung 1. September dieses Jahres ein Auszubildender einge- dieses Vertragswerkes für die Hauptstadtkulturförderung stellt wurde und das Kanzleramt damit eine Ausbil-die Form einer bloßen Verwaltungsvereinbarung statt ei- dungsquote von 0,2 Prozent hat. Ist nach den bisher vor- nes Staatsvertrages, wodurch auch die Parlamente, der liegenden Plänen absehbar, ob das Kanzleramt selbstBundestag und das Abgeordnetenhaus daran beteiligt eine Ausbildungsplatzabgabe entrichten muss? würden? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6359

(A) Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- (C) kanzler: kanzler: Eine solche Verwaltungsvereinbarung ist für die Zwe- Auf die Frage 17 antworte ich mit Nein. Der neue cke dieses Vertrages ausreichend. Wir haben klare Ver- Vertrag nimmt die vorhandene Struktur des Hauptstadt- einbarungen getroffen. Der Vertrag ist sicherlich in regel- kulturfonds auf. Der Hauptstadtkulturfonds wird fortge- mäßigen Abständen zu hinterfragen und möglicherweise führt und im Einvernehmen mit dem Land Berlin fort- zu verändern. Im Augenblick ist er aber in der Art, wie er entwickelt. vorliegt, ausreichend. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Otto, bitte. Herr Kollege Barthel, bitte, zu einer Zusatzfrage. Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Unglücklicherweise bin ich Jurist und auch der deut- Eckhardt Barthel (Berlin) (SPD): schen Sprache mächtig. Deswegen muss ich Sie fragen: Frau Staatsministerin, der Kollege Otto hatte ja nur Welchen Sinn macht das Wort „eingerichtet“ und wel- nach der Form gefragt. Es gibt ja auch eine Kontinuität. chen Sinn macht ein gemeinsamer Ausschuss, wenn es Gibt es denn bei dem Staatsvertrag, wie er jetzt vorliegt, sich nur um eine Fortführung des Bestehenden handelt? eine wesentliche Veränderung, wodurch der Bund dem Ziel näher kommt, seiner Verpflichtung gegenüber der Kultur in der Hauptstadt noch gerechter zu werden? Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- kanzler: (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Noch ge- Es geht im Augenblick um eine Fortführung des Be- rechter!) stehenden. Das bedeutet nicht, dass dieses Bestehende nicht verbessert werden kann. Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- (Eckhardt Barthel [Berlin] [SPD]: Sehr gut!) kanzler: Der Bund wird mit diesem Vertrag seinen Verpflich- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: tungen der Hauptstadt gegenüber noch gerechter. Ihre zweite Zusatzfrage, bitte. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Am gerech- testen!) Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Ich darf aber Ihrer Äußerung entnehmen, dass eine ir- (B) Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint nach Abstim- (D) mung mit allen Beteiligten diese Variante sinnvoll. gendwie geartete Neueinrichtung eines Hauptstadtkul- turfonds – entgegen dem Wortlaut dieses Hauptstadtkul- turvertrages – nicht geplant ist. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Kubatschka, bitte. Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- kanzler: Horst Kubatschka (SPD): Es gibt Änderungen, die sich aufgrund veränderter Frau Staatsministerin, verhält es sich so, dass mit dem Basisgrundlagen ergeben. Den Rat der Künste, der bis- Instrument der Verwaltungsvereinbarung besser als mit her die Jury für den Hauptstadtkulturfonds gestellt hat, einem Staatsvertrag auf etwaige Gegebenheiten reagiert gibt es nicht mehr, sodass wir in jedem Fall einen Ver- und Berlin auf diese Weise durch den Bund noch besser handlungsprozess darüber einleiten müssen, wie die geholfen werden kann, als es bisher möglich war? künftige Jury zusammengesetzt sein soll.

(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wäre doch unkündbar!) Wir verlassen den Geschäftsbereich des Bundeskanz- lers und des Bundeskanzleramtes. Ich rufe den Ge- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundes- schäftsbereich des Auswärtigen Amtes auf. kanzler: Die Fragen 18 und 19 des Kollegen Johannes Ich danke Ihnen für die perfekte Formulierung. Das Singhammer und die Fragen 20 und 21 des Kollegen ist so. Rupprecht (Weiden) sollen schriftlich beantwortet wer- den. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Bundesminis- Ich rufe die Frage 17 des Kollegen Hans-Joachimteriums des Innern auf. Zur Beantwortung steht der Par- Otto (Frankfurt) auf: lamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur Ist aus der Formulierung in § 7 dieses Vertrages, wonach Verfügung. ein gemeinsamer Ausschuss von Bund und Land einen Haupt- stadtkulturfonds „einrichten“ kann, zu schließen, dass der be- Die Frage 22 des Abgeordneten Hartmut Koschyk stehende Hauptstadtkulturfonds mit sofortiger Wirkung auf- soll schriftlich beantwortet werden. gelöst wird, und, wenn ja,welche Auswirkungen auf den Bundeshaushalt entfaltet dies? Ich rufe die Frage 23 der Kollegin Petra Pau auf: 6360 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über Bewaff- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) nung, konspirative Organisationsstrukturen und Ausforschung desminister des Innern: von politischen Gegnern durch die Organisation „Combat 18 Pinneberg“ und über ihre Verbindungen zu anderen bundes- Nach derzeitigem Kenntnisstand kann ich das – so deutschen rechtsextremen Organisationen? wie Sie das fragen – bejahen.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Petra Pau (fraktionslos): Frau Kollegin Pau, der angefragte Sachverhalt ist Ge- Danke. genstand eines laufenden Ermittlungsverfahrens. Sie se- hen mir diese Vorbemerkung nach; sie ist, glaube ich, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: insgesamt für die Bewertung und auch für die Informa- tion zu diesem Vorgang nicht ganz unwichtig. Nach der- Sie haben noch eine Zusatzfrage. – Sie verzichten zeitigem Kenntnisstand ist zu der von Ihnen aufgeworfe- darauf. nen Fragestellung Folgendes zu bemerken: Die Frage 24 der Kollegin Gitta Connemann soll Im Rahmen der Exekutivmaßnahmen am 28. Oktober ebenfalls schriftlich beantwortet werden. 2003 wurden bei Beschuldigten diverse Gaspistolen so- Ich rufe die Frage 25 des Kollegen Ralf Göbel auf: wie Hieb- und Stichwaffen festgestellt. Die diesbezügli- Hat die Bundesregierung verfassungsschutzrelevante Er- che waffenrechtliche Einordnung dauert derzeit noch an. kenntnisse, wonach die Organisation „Muslimische Jugend in Bei einem der Beschuldigten – es handelt sich um den Deutschland“ mit der im Verfassungsschutzbericht des Bun- Rädelsführer der Gruppierung „Combat 18 Pinneberg“ – des 2002 genannten „Muslimbruderschaft“ zusammenarbeitet wurde eine so genannte scharfe Schusswaffe sicherge- – vergleiche den „Tagesspiegel“ vom 6. November 2003 –, stellt. Er befindet sich seit dem 28. Oktober 2003 auf- und welche verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse liegen der Bundesregierung darüber hinaus über die Organisation grund eines Haftbefehls des AG Flensburg vom 27. Ok- „Muslimische Jugend in Deutschland“ vor? tober 2003 wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung im Sinne des § 129 des Strafgesetzbuches in Untersuchungshaft. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Entsprechend ihrer, neben der rechtsextremistischen Ausrichtung, kriminellen Zielsetzung war die Gruppie- Herr Kollege Göbel, nach den Erkenntnissen des Ver- rung „Combat 18 Pinneberg“ maßgeblich ausgerichtet fassungsschutzes unterliegt die „Muslimische Jugend in auf den Handel mit inkriminierten Tonträgern, den Ver- Deutschland e. V.“, abgekürzt MJD, Einflüssen der isla- mischen „Muslimbruderschaft“, abgekürzt MB. So tre- (B) trieb von Szene-Textilien, die Erpressung von rechten (D) Tonträgervertrieben sowie die Durchführung von Ab- ten auf Veranstaltungen der „Muslimischen Jugend in strafungsaktionen gegen Konkurrenten. Deutschland“ Personen als Redner auf, die als der „Mus- limbruderschaft“ zugehörig oder nahe stehend bekannt Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen wurden sind, so vor allem Vorstandsmitglieder der „Islamischen bei einem Beschuldigten Listen mit Angaben zu Poli- Gemeinschaft in Deutschland e.V.“, die als Vertretung zeibeamten von Staatsschutzdienststellen, Kommunal- der MB in Deutschland gilt. Umgekehrt hat ein Mitglied politikern, Personen aus örtlichen Kirchenkreisen und des Vorstandes der MJD an der Jahresversammlung der Gewerkschaftsvertretern aus Schleswig-Holstein aufge- IGD am 21. September 2003 in Berlin als Redner teilge- funden. Die Auswertung der Unterlagen dauert noch an. nommen. Anhaltspunkte für eine gezielte Ausspähung dieser Per- sonen liegen bislang nicht vor. Die bisherigen Ermitt- Die 1994 gegründete „Muslimische Jugend in lungen lassen vereinzelte persönliche Kontakte vonDeutschland“ hat nach eigenen Angaben über 250 Mit- Mitgliedern der Gruppierung „Combat 18 Pinneberg“ glieder, die sich auf circa 20 Lokalkreise in ganz zu einzelnen Angehörigen der lokalen und regionalen Deutschland verteilen. Der Sitz der MJD befindet sich in rechten Szene erkennen. Darüber hinausgehende Ver- Berlin. Mitglied kann jede muslimische Jugendgruppe bindungen zu anderen rechtsextremistischen Organisati- sowie jeder muslimische Jugendliche zwischen 13 und onen im Bundesgebiet bestanden nach derzeitigem30 Jahren werden. Die MJD finanziert sich nach eigenen Kenntnisstand nicht. Angaben aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ihre Zusatzfragen, bitte, Frau Kollegin. Herr Kollege, Ihre Zusatzfragen.

Petra Pau (fraktionslos): Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. Völlig klar ist Ralf Göbel (CDU/CSU): der Vorbehalt, dass es sich um laufende Ermittlungen Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich darf fragen: handelt. Darf ich Ihre letzte Auskunft so verstehen, dass Welche Vorsorge hat die Bundesregierung getroffen, bisher jedenfalls verfassungsschutzrelevant nicht festge- dass die Erkenntnisse, die Sie uns eben mitgeteilt haben, stellt werden konnte, ob diese Gruppierung zum Beispiel auch den anderen Bundesministerien zur Verfügung ge- zu der Münchener Gruppe irgendwelche Verbindungen stellt werden, bevor Zuschussanträge dieser Organisatio- hatte? nen positiv beschieden werden? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6361

(A) Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) desminister des Innern: desminister des Innern: Herr Kollege Göbel, was diesen Sachverhalt und ins- Herr Kollege Gewalt, nach den Erkenntnissen des besondere die Frage der Informationsgewinnung anbe- Verfassungsschutzes unterliegt die „Muslimische Jugend langt, muss ich sagen, dass ich diesen Vorgang im Rah- in Deutschland“ personellen und ideologischen Einflüs- men dieser Fragestunde nicht öffentlich beurteilensen der islamistischen „Muslimbruderschaft“, abgekürzt möchte. Ich kann aber festhalten, dass die „Muslimische MB. Die MB betrachtet die Mehrzahl der Regime der Jugend in Deutschland e.V.“ nicht unbedingt – ich will muslimischen Welt als unislamisch und strebt über die es einmal so sagen – ein Beobachtungsobjekt des Ver- Einflussnahme in religiösen, gesellschaftlichen und poli- fassungsschutzes gewesen ist. tischen Bereichen deren Umgestaltung in Staaten isla- mistischer Prägung nach ihrer Interpretation des Korans Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: und der Scharia an. Sie haben noch eine Zusatzfrage. Für Anhänger der MB ist eine Trennung von Religion und Staat nicht hinnehmbar. Mitglied der „Muslimischen Ralf Göbel (CDU/CSU): Jugend in Deutschland“ kann jede muslimische Jugend- Darf ich davon ausgehen, dass die Informationen, die gruppe und jeder muslimische Jugendliche zwischen 13 Sie uns heute haben zuteil werden lassen, dem zuständi- und 30 Jahren werden. gen Bundesministerium vor der Bewilligung des Zu- Soweit die Frage auf Erklärungen der Berliner Schul- schusses vorgelegen haben? verwaltung abhebt – das muss ich pflichtgemäß sagen –, weist die Bundesregierung nochmals darauf hin, dass Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- sie, einer ständigen Praxis folgend, zu Angelegenheiten desminister des Innern: der Länder hier nicht Stellung nimmt. Ich weiß jetzt nicht genau, welchen Zuschuss Sie mei- nen. Es gibt zwei Vorgänge, die in diesem Zusammen- hang zu erwähnen sind. Hinsichtlich der Erkenntnislage Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: handelt es sich um einen sehr komplizierten Vorgang. Ihre Zusatzfragen, bitte. Ich werde Ihnen diesen – möglicherweise in einem pri- vaten Gespräch – gerne einmal erläutern. Roland Gewalt (CDU/CSU): Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Auch wenn Sie dazu nicht Stellung nehmen wollen, Eine weitere Zusatzfrage? – Herr Kollege Gewalt,Herr Staatssekretär, können Sie zumindest eine Ein- (B) (D) bitte schön. schätzung des Inhalts der aus Berlin stammenden Erklä- rungen geben und folgende Fragen beantworten: Ist diese Organisation gefährlich? Betreibt sie Indoktrina- Roland Gewalt (CDU/CSU): tion an den Schulen? Herr Staatssekretär, hat es umgekehrt Anfragen aus Ministerien beim Innenministerium oder beim Verfas- sungsschutz zwecks Überprüfung dieser Organisation Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- gegeben? desminister des Innern: Ich glaube, man muss differenzieren. Was die „Mus- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- limbruderschaft“ anbelangt, gibt es bestimmte Erkennt- desminister des Innern: nisse und Erfahrungen, die auch Gegenstand des Ver- Sie meinen Anfragen zwecks Überprüfung der „Mus- fassungsschutzberichtes sind. Daraus wird unsere limischen Jugend in Deutschland“? Einschätzung deutlich.

Roland Gewalt (CDU/CSU): Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Richtig. Ihre zweite Zusatzfrage, bitte.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Roland Gewalt (CDU/CSU): Meines Wissens: nein. Können Sie sagen, in welchen Bundesländern diese Organisation tätig geworden ist? Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich rufe die Frage 26 des Kollegen Roland Gewalt Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- auf: desminister des Innern: Hat die Bundesregierung verfassungsschutzrelevante Er- Meinen Sie die „Muslimbruderschaft“ oder die „Mus- kenntnisse, die die Auffassung der Berliner Schulverwaltung limische Jugend in Deutschland“? bestätigen, dass es sich i be der „Muslimischen Jugend in Deutschland“ um eine „fundamentalistische Organisation handelt, die massiv in die Schulen drängt“ – der „Tagesspie- gel“ vom 6. November 2003 –, und teilt die Bundesregierung Roland Gewalt (CDU/CSU): diese Auffassung? Die „Muslimische Jugend in Deutschland“. 6362 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- der MB und der Muslimischen Jugend in Deutschland(C) desminister des Innern: sind. Man kann nicht sagen, diese muslimische Jugend- Die „Muslimische Jugend in Deutschland“ hat ihren bewegung sei die Jugendorganisation der MB. Wer sich Sitz – das habe ich vorhin erwähnt – in Berlin. Auchda ein bisschen auskennt, wird dies ebenso sehen. Sie über die Größenordnung der Mitgliederzahl habe ichwissen, dass die Organisation und die regionale Struktur vorhin etwas gesagt. In dem einen oder anderen Bundes- der MB Gegenstand von Beobachtungen sind; das kann land ist diese Organisation ebenfalls tätig. Das ist unsman dem Verfassungsschutzbericht entnehmen. Ich bekannt. finde, es ist wichtig, dass dies bei diesem Themenkom- plex Berücksichtigung findet. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Eine Zusatzfrage des Kollegen von Klaeden. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Wir verlassen den Geschäftsbereich des Bundesmi- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): nisteriums des Innern. Vielen Dank, Herr Staatssekretär Herr Staatssekretär, mich erstaunt Ihre Antwort, dass Körper, für die Beantwortung der Fragen. es sich bei der Verwendung von Bundesmitteln an Schu- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- len um eine Ländersache handele, ein wenig. Deswegen ums für Wirtschaft und Arbeit auf. Die Beantwortung möchte ich fragen: Mit welcher Sorgfalt geht die Bun- der Fragen übernimmt der Parlamentarische Staatssekre- desregierung der Verwendung von Bundesmitteln nach? tär Rezzo Schlauch.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Die Frage 27 des Abgeordneten Ernst Hinsken wird desminister des Innern: nach Nr. 2 Abs. 2 der Richtlinien für die Fragestunde Herr Kollege von Klaeden, bitte wiederholen Sie Ihre schriftlich beantwortet. Frage. Ich rufe die Frage 28 des Kollegen Dr. Peter Jahr auf: Existiert in den Arbeitsämtern eine Arbeitsanweisung, äl- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): tere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu veranlassen, Der Kollege Gewalt hat schriftlich gefragt, ob der sich vor Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters frei- Bundesregierung bekannt sei, dass die Organisation willig als „nicht mehr arbeitssuchend“ zu melden? Muslimische Jugend in Deutschland Bundesmittel dazu verwendet, in Schulen für ihre Ziele zu werben. Sie ha- Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ben in Ihrer Antwort darauf verwiesen, dass das Länder- minister für Wirtschaft und Arbeit: sache sei. Meine Frage lautet, mit welcher Sorgfalt die (B) Herr Kollege Dr. Jahr, ich möchte Sie bitten, die bei- (D) Bundesregierung der Verwendung von Bundesmitteln den von Ihnen gestellten Fragen, die einen ganz engen nachgeht; denn dort sind ja möglicherweise Bundesmit- Sachzusammenhang haben, zusammen beantworten zu tel verwandt worden. Das war der Hintergrund meiner dürfen. Frage. (Dr. Peter Jahr [CDU/CSU]: Einverstanden!) Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege von Klaeden, Hintergrund meiner Ant- Dann rufe ich auch die Frage 29 des Kollegen wort war – der Kollege Gewalt ist ja ein Abgeordneter Dr. Peter Jahr auf: aus Berlin – eine Stellungnahme der Berliner Schulbe- Wie viele Arbeitssuchende haben sich in diesem Jahr pro hörde zu diesem Vorgang. In meiner Antwort habe ich Bundesland vor Erreichen des Renteneintrittsalters auf der gesagt, dass ich die Stellungnahme der Berliner Schul- Grundlage des § 428 Drittes Buch Sozialgesetzbuch als „nicht behörde nicht kommentiere und auch nicht bewerte. arbeitssuchend“ gemeldet und wie wirkt sich diese Meldung auf das Renteneintrittsalter aus? Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Zusatzfrage der Kollegin Stokar, bitte. Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Arbeit: Es gibt keine Arbeitsanweisung an die Arbeitsämter, Silke Stokar von Neuforn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die auf ältere Arbeitnehmer ausgerichtet ist mit dem Herr Staatssekretär, ich habe eine Zusatzfrage zu der Ziel, sich als nicht mehr arbeitssuchend zu melden. Die nach meinem Kenntnisstand vom VerfassungsschutzBundesanstalt für Arbeit erfasst nicht die Zugänge der noch höher eingestuften MB, zur „Muslimbrüderschaft“. Leistungsempfänger, die die Regelung des § 428 Drittes Könnten Sie vielleicht mitteilen, in welcher Stadt und in Buch Sozialgesetzbuch in Anspruch nehmen. welchem Bundesland die Gruppierung MB ihr Haupttä- Der Bestand der Leistungsempfänger, die unter den tigkeitsfeld und ihren Sitz hat? erleichterten Bedingungen der vorgenannten Regelung Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe für sich in An- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- spruch nehmen, ist der Aufstellung zu entnehmen, die desminister des Innern: ich zu Protokoll gebe und die ich Ihnen auch persönlich Frau Kollegin Stokar, es ist nicht ganz einfach, zu er- geben kann. – Eine Zahl möchte ich nennen: Im August klären, wie die organisatorischen Beziehungen zwischen dieses Jahres war der Stand 370 000. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6363

Parl. Staatssekretär Rezzo Schlauch (A) Es ist nicht bekannt, wie sich diese Regelung auf das Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (C) Renteneintrittsalter auswirkt. Beeinflusst wird die Ent- Sie haben noch zwei Zusatzfragen. Bitte schön. scheidung der Leistungsempfänger zum Übergang in den Rentenbezug eher durch einen Vergleich der wäh- Dr. Peter Jahr (CDU/CSU): rend der Arbeitslosigkeit und nach Eintritt in den Ren- Herr Staatssekretär, räumen Sie zumindest ein, dass tenbezug zur Verfügung stehenden Geldmittel als durch sich in der Arbeitslosenstatistik ein statistischer Vorteil den Status beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Ar- ergibt, wenn sich 370 000 Betroffene als nicht mehr ar- beitslosenhilfe. beitssuchend melden?

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ihre Zusatzfragen, bitte. minister für Wirtschaft und Arbeit: Das räume ich selbstverständlich ein. Das wirkt sich Dr. Peter Jahr (CDU/CSU): natürlich unmittelbar auf die Statistik aus. Herr Staatssekretär, das heißt – da eine solche Ar- beitsanweisung nicht existiert –, die Betroffenen melden sich freiwillig als nicht arbeitssuchend. Für mich stellt Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: sich die Frage: Heißt das dann auch, dass die Betroffe- Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Kretschmer. nen, die sich als nicht mehr arbeitssuchend melden, voll- ständig aus sämtlichen Arbeitsfördermaßnahmen heraus- Michael Kretschmer (CDU/CSU): fallen, die das Arbeitsamt normalerweise für ältere Herr Staatssekretär, der Kollege Jahr hat den statisti- Arbeitnehmer, also genau für diese Zielgruppe, anbietet? schen Effekt angesprochen. Gerade bei den älteren Ar- beitslosen ist ein Rückgangzu verzeichnen, weil viele Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- von ihnen frühverrentet werden. Haben Sie Kenntnisse minister für Wirtschaft und Arbeit: darüber, dass gerade in strukturschwachen Regionen Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass sich Menschen, die viele Jahre – teilweise zehn Jahre lang – jemand als nicht arbeitssuchend meldet. Ursächlich kön- arbeitslos sind, mit hohen Abschlägen in die Rente ge- nen beispielsweise Übergangsregelungen – diese sind hen, was zu sozialen Verwerfungen führt? Wie bewertet übrigens äußerst kritisch zu beurteilen – sein. Auch in die Bundesregierung diesen Effekt in strukturschwachen diesem Fall steht der Betreffende für Qualifizierungs- Regionen, von denen ja ganze Bundesländer betroffen maßnahmen nicht zur Verfügung, weil er als nicht ar-sind? beitssuchend gemeldet ist. (B) (D) Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Oft wird gefordert, man möge sich bei den Vermitt- minister für Wirtschaft und Arbeit: lungsbemühungen auf diejenigen konzentrieren, bei de- Das ist selbstverständlich bedauerlich. Mit den Refor- nen Chancen zur Vermittlung vorhanden sind. Insofern men im Zusammenhang mit der Agenda 2010 versuchen bitte ich darauf zu achten, dass in diesem Zusammen- wir, alles dafür zu tun, um diese Strukturschwächen so hang oft ein Widerspruch besteht. Ein älterer arbeitssu- weit wie möglich aufzuheben und für mehr Wachstum chend gemeldeter Arbeitnehmer – das ist klar – kann an und Beschäftigung zu sorgen. Wenn die Strukturschwä- Qualifzierungsmaßnahmen partizipieren. Wenn er sich che dafür ursächlich ist, dass jemand über viele Jahre von der Liste streichen lässt, partizipiert er nicht. nicht vermittelt werden kann, ist das Ergebnis selbstver- ständlich bedauerlich. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sie haben weitere Zusatzfragen. Ich lade Sie umso mehr ein, an dem unmittelbar be- vorstehenden Reformprozess – der Entwurf hat das Par- lament schon passiert; im Vermittlungsausschuss wird (CDU/CSU): Dr. Peter Jahr jetzt darüber entschieden – konstruktiv mitzuwirken. Herr Staatssekretär, welche Vorteile haben aus Ihrer Sicht die Betroffenen, wenn sie sich als nicht mehr ar- beitssuchend melden? Mir erschließt sich der Vorteil für Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: die Betroffenen nicht. Die Fragen 30 und 31 des Kollegen Dr. Ole Schröder werden schriftlich beantwortet. Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich rufe die Frage 32 der Kollegin Cornelia Pieper minister für Wirtschaft und Arbeit: auf: Ich habe nicht gesagt, dass sie einen Vorteil davon ha- Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um die ben. Ich habe gesagt, ich kann mir vorstellen, dass sich Investitionen der Chipfabrik in Frankfurt/Oder zu sichern? jemand als nicht mehr arbeitssuchend meldet, wenn er mit seinem Betrieb – möglicherweise im Zusammen- Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- hang mit Transferleistungen – eine für ihn akzeptableminister für Wirtschaft und Arbeit: Regelung gefunden hat. Wenn er mit derartigen Rege- Frau Kollegin Pieper, wenn Sie es gestatten, möchte lungen oder den Leistungen des Betriebes nicht zufrie- ich auch Ihre beiden Fragen zusammen beantworten. den ist, wird er sich selbstverständlich weiterhin als ar- beitssuchend melden. (Cornelia Pieper [FDP]: Ja!) 6364 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Cornelia Pieper (FDP): (C) Ich rufe die Frage 33 der Abgeordneten Cornelia Herr Staatssekretär, es geht im Zusammenhang mit Pieper auf: der Chipfabrik in Frankfurt/Oder um eine der größten In- Beabsichtigt die Bundesregierung, die Bürgschaft vonvestitionen in den neuen Bundesländern. Heute habe ich 680 Millionen Euro dem saudi-arabischen Investor zur Verfü- einer Berliner Tageszeitung entnehmen können, dass die gung zu stellen bzw. sich anbevorstehenden Initiativen der Bundesregierung ihre Zusage für die Staatsbürgschaft an Landesregierung Brandenburg zu beteiligen? neue Bedingungen knüpft. Ist das richtig und bedeutet das auch, dass das Land Brandenburg in jedem Fall seine Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Beteiligung an der Chipfabrik in Höhe von derzeit minister für Wirtschaft und Arbeit: 40 Millionen Euro verdoppeln muss? Die Bundesregierung und die Landesregierung von Brandenburg haben bereits im Juli 2002 in ihrem ge- Parl. Staatssekretär beim Bundes- meinsamen Bürgschaftsausschuss festgestellt, dass Bund Rezzo Schlauch, minister für Wirtschaft und Arbeit: und Land das Vorhaben bei Vorliegen der bürgschafts- mäßigen Voraussetzungen gleichermaßen unterstützen. Die Voraussetzungen für die Gewährung einer Bürg- Gleichzeitig haben sie der Geschäftsführung im Julischaft des Bundes – zumal wenn sie vom Volumen her 2002 zentrale Eckpunkte für die Erfüllung der bürgen- nach unten korrigiert wird – sind mir nicht im Einzelnen seitigen Voraussetzungen für eine Begleitung des Vorha- bekannt. Klar ist, dass der Businessplan modifiziert, das bens aufgegeben. heißt nach unten angeglichen werden muss. Inwieweit das Land Brandenburg möglicherweise sein Investitions- Dabei handelt es sich um vorhabensunabhängige und volumen ausdehnen muss, ist mir nicht bekannt. Das ist damit abstrakte Anforderungen, die den gesetzlichenaber mit Sicherheit Gegenstand der Verhandlungen, die Grundlagen und der darauf basierenden gemeinsamen noch nicht zum Abschluss gekommen sind. Verbürgungspraxis des Bundes und des Landes Rech- nung tragen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Die daran anschließenden Überarbeitungen der Un- Sie haben noch Zusatzfragen. ternehmens- und Finanzierungskonzeption konnten je- doch nach einvernehmlicher Auffassung des Bundes und Cornelia Pieper (FDP): des Landes bisher nicht erfolgreich abgeschlossen wer- Dann muss ich meine Frage präzisieren: Gibt es sei- den. Allerdings ist in der letzten Woche ein nochmalstens der Bundesregierung ganz klare neue Kriterien für überarbeitetes Konzept vorgelegt worden, das erstmals die Genehmigung dieser Bürgschaft für diese Investitio- auch vom Marktgutachter Gartner mitgetragen wird, der nen? (B) sich zu dem ursprünglichen Businessplan kritisch geäu- (D) ßert hatte. Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Die Bundesregierung hat daraufhin unverzüglich alle minister für Wirtschaft und Arbeit: aufseiten der Gesellschafter und Finanziers beteiligten Das kann ich in dieser Allgemeinheit sicherlich mit Ja Stellen zu einem Gespräch am vergangenen Freitag mit beantworten; denn sonst hätte man dem vorliegenden der Zielsetzung eingeladen, die Sicherstellung der Ge- Antrag auf Gewährung einer Bürgschaft in Höhe von samtfinanzierung voranzutreiben. Alle Parteien bekun- 604 Millionen Euro stattgeben können. Dem hat man deten dabei den Willen, dem Projekt auf der Grundlage nicht stattgegeben, weil man Mängel und Defizite er- der für die Gewährung der Bundes- und Landesbürg-kannt hat, die auch gutachterlich belegt sind. Auf der Ba- schaft gestellten Bedingungen zum Erfolg zu verhelfen. sis dieses neuen Gutachtens wird die Bürgschaftsleis- Die hierzu erforderlichen weiteren Gespräche werden in- tung – das gilt auch für das Land Brandenburg – vom tensiviert. Volumen her nach unten modifiziert werden. Im Übrigen möchte ich nur zur Klarstellung auf Fol- gendes hinweisen: Der in Frage 33 angesprochene aus- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ländische Investor kommt nicht aus Saudi-Arabien, son- Frau Pieper, Sie können noch weitere Zusatzfragen dern aus Dubai. Die Bürgschaft ist zur Absicherung der stellen. – Wie ich sehe, verzichten Sie darauf. Fremdfinanzierung seitens der Banken und nicht des Investorenbeitrags beantragt. Außerdem beläuft sich das Dann schließe ich den Geschäftsbereich des Bundes- ursprünglich beantragte Bürgschaftsvolumen auf 604 Mil- ministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Vielen Dank, lionen Euro und nicht auf 680 Millionen Euro. Herr Staatssekretär Schlauch, für die Beantwortung der Fragen. Sie haben mich vorhin auch zum denkbaren Zeitab- lauf gefragt. Dazu ist zu sagen, dass eine Entscheidung Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- des gemeinsamen Bürgschaftsausschusses, und zwarministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und auch nach dem neu entwickelten und modifizierten Busi- Landwirtschaft. Die Fragen beantwortet der Parlamenta- nessplan, für Ende dieser oder Anfang nächster Woche rische Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim. angestrebt wird, dass also eine sehr schnelle Klärung der Ich rufe die Frage 34 des Kollegen Helmut Heiderich Angelegenheit ansteht. auf: Wie beurteilt die Bundesregierung, dass im Rahmen der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: europäischen Biotechnologiestrategie internationale Netz- Frau Kollegin Pieper, bitte Ihre Zusatzfragen. werke und Kooperationen für die grüne Gentechnik gefordert Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6365

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) wie gefördert werden, wogegen in Deutschland von der für betrifft einen völlig anderen Bereich der europäischen(C) die Gentechnik zuständigen Bundesministerin für Verbrau- Richtlinie 2001/18. Ich kann also nicht nachvollziehen, cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, solche Forschungsprojekte in Quedlinburg und Pillnitz in der dass Sie dieses Argument benutzen, um die in Qued- anwendungsbezogenen Phase untersagt werden? linburg und Pillnitz durchgeführten Forschungen auszu- setzen. Diese Forschungen werden immerhin seit Jahren Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der – das betone ich – von Ihrem Hause unterstützt. Im Fe- Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und bruar ist in einem Gutachten aus Ihrem Haus, das öffent- Landwirtschaft: lich gemacht wurde, festgestellt worden, dass die For- Herr Kollege Heiderich, durch die Entscheidung, in schungen sinnvoll und für die Zukunft sehr vorteilhaft Quedlinburg und Dresden-Pillnitz keine gentechnisch sind. Ich frage Sie deswegen, wie Sie dieses Argument veränderten Apfelbäume freisetzen zu lassen, sind keine in Zusammenhang mit der Koexistenz bringen wollen. internationalen Netzwerke oder Forschungskooperatio- nen betroffen. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Die Entscheidung zum vorliegenden Fall ist aus der Landwirtschaft: Erwägung heraus getroffen worden, dass Vorhaben die- Herr Kollege Heiderich, das ist eine Frage der Glaub- ses Inhalts und dieses Umfangs nicht ohne Akzeptanz würdigkeit. Frau Bundesministerin Künast hat sich der Bevölkerung in den betroffenen Regionen durchge- mehrfach öffentlich dahin gehend geäußert, dass bei der führt werden sollten. Das Bundesministerium für Ver- Umsetzung der europäischen Richtlinie hinsichtlich der braucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft vertritt Zulassung der Freisetzung von gentechnisch veränderten die Auffassung, dass das Kriterium Akzeptanz vor der Pflanzen in der Bundesrepublik gerade die Fragen der Durchführung zu prüfen ist. Koexistenz und der Haftung eine entscheidende Rolle spielen werden. Wenn zur gleichen Zeit in ihrem Verant- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wortungsbereich solche Pflanzen freigesetzt werden sol- Ihre Zusatzfragen. – Bitte. len, dann kann das in der öffentlichen Diskussion am Ende fehlinterpretiert werden. Vor allem wegen des zeit- Helmut Heiderich (CDU/CSU): lichen Zusammenhangs ist also diese Entscheidung ge- Herr Staatssekretär, wenn es der Bundesregierungtroffen worden. Ich betone: Durch die Anweisung, den bekannt war, dass, wie Sie eben gesagt haben, die not- Antrag ruhen zu lassen, wird in keiner Weise eine Wer- wendige Akzeptanz in der Bevölkerung nicht gegeben tung der bisherigen Forschungsarbeiten und deren Er- sei, warum hat sie nicht rechtzeitig dafür Sorge getragen gebnisse vorgenommen. Letztendlich ist auch keine end- (B) – das Forschungsvorhaben läuft schließlich schon seit gültige Entscheidung getroffen, wie künftig mit dieser (D) Jahren –, dass die notwendige Akzeptanz in der Bevöl- Frage weiter umgegangen wird. kerung entsteht? Das ist Aufgabe Ihres Ministeriums. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Zusatzfrage der Kollegin Reichard. Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Christa Reichard (Dresden) (CDU/CSU): Herr Kollege Heiderich, es hat selbstverständlich eine Herr Staatssekretär, wann und in welcher Weise Reihe von Diskussionen vor Ort gegeben. Dabei hat sich wurde das Institut in Pillnitz durch Ihr Haus darüber in- gezeigt, dass dieses Vorhaben vor Ort auf erheblichen formiert, dass die Freisetzungsversuche nicht ausgeführt Widerstand stößt. werden dürfen? Hinzu kam, dass die Diskussionen in einer Zeit statt- gefunden haben, in der die dritte Novelle des Gentech- Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der nikgesetzes – dort spielen Fragen der Haftung und der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Koexistenz eine erhebliche Rolle – vorbereitet wurde. Landwirtschaft: Vor diesem Hintergrund hielt es die Bundesministerin Der Präsident der Bundesanstalt wurde vorab telefo- nicht für opportun, dass in ihrem Verantwortungsbereich nisch und zusätzlich auch noch schriftlich informiert. eine Freisetzung solcher Pflanzen erfolgt. Also wurde die Bundesanstalt für Züchtungsforschung angewiesen, (Christa Reichard [Dresden] [CDU/CSU]: den Antrag ruhen zu lassen – nicht mehr und nicht weni- Wann?) ger. – Den Termin kann ich Ihnen nachreichen. Er ist mir ge- genwärtig nicht präsent, sodass ich die Frage nicht feh- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: lerfrei beantworten könnte. Sie haben eine weitere Zusatzfrage? – Bitte, Herr Kollege. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Jahr, bitte. Helmut Heiderich (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie haben das Stichwort Koexis- Dr. Peter Jahr (CDU/CSU): tenz angesprochen. Dies hat nichts mit der Diskussion Herr Staatssekretär, Sie sprachen davon, dass es sich um die Frage in der Obstbaumforschung zu tun, sondern nicht um eine endgültige Entscheidung handele. Können 6366 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Dr. Peter Jahr (A) Sie den Zeitrahmen, in dem die Entscheidung über die- schutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, (C) ses Projekt endgültig getroffen wird – pro oder kontra –, bezieht sich lediglich auf eine geplante Freisetzung im ungefähr eingrenzen? Immerhin stehen wir auch bei wis- Geschäftsbereich des Bundesministeriums. senschaftlichen Forschungen, wenn man so will, im glo- balen Wettbewerb. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Heiderich. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Helmut Heiderich (CDU/CSU): Eine Auskunft bezüglich möglicher Revisionen in der Herr Staatssekretär, darf ich Sie in diesem Zusam- Zukunft kann ich nicht geben. Die Bundesministerin hat menhang fragen, wie Sie es beurteilen, dass die Bundes- entschieden, dass dieses Antragsverfahren ruht und dass regierung im Zusammenhang mit dem Europäischen es zu keiner Freisetzung in Dresden und in Quedlinburg Forschungsrahmenprogramm und mit der Strategie von kommen wird. Lissabon überall erklärt, dass sie die Weiterentwicklung Weitere Entscheidungen, die künftige Entscheidun- der Bio- und Gentechnik voll unterstütze, und dass die gen vorwegnehmen würden, sind nicht getroffen wor- Ministerin Bulmahn öffentlich verbreitet, dass sie dies den. mit Forschungsgeldern fördere, während Ihre Ministerin die Forschungsvorhaben gleichzeitig unterbindet? Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Kretschmer, bitte. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Michael Kretschmer (CDU/CSU): Landwirtschaft: Herr Staatssekretär, ist sich die Ministerin bewusst, Herr Kollege Heiderich, die Antwort auf diese Frage dass sie mit ihrer Entscheidung die Ängste der Bevölke- habe ich praktisch schon mit meinen vorangegangen rung in dieser Region verstärkt, die ja nun den Eindruck Antworten gegeben. haben muss, man müsse so etwas verbieten und behin- Die Entscheidung bezieht sich ausschließlich auf un- dern, damit davon keine Gefahr für Leib und Leben aus- seren Geschäftsbereich. Letztendlich trägt die Bundes- gehe? Welche Wirkung hat diese Entscheidung auf den ministerin auch für den Forschungsbereich die volle Ver- deutschen Ruf in der europäischen Forschungsland-antwortung. Die Entscheidung über die Freisetzung schaft? wurde in der Öffentlichkeit als eine persönliche Anord- (B) nung der Ministerin wahrgenommen und diskutiert. Aus (D) Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der diesem Grunde ist das – unter dem Gesichtspunkt der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Glaubwürdigkeit und angesichts des Umfeldes, das ich Landwirtschaft: beschrieben habe –, so denke ich, nachvollziehbar. Die Bundesministerin trifft ihre Entscheidungen sehr Eine ganz andere Frage ist, in welchen anderen Berei- umsichtig und vorsorgend. Ich denke, gerade diese Ent- chen weiter geforscht wird. Dort gelten selbstverständ- scheidung macht das noch einmal deutlich. lich die Aussagen der Bundesministerin Frau Bulmahn. (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genäpfel schmecken nun mal nicht!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Heiderich. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich rufe die Frage 35 des Kollegen Helmut Heiderich Helmut Heiderich (CDU/CSU): auf: Herr Staatssekretär, ich darf noch einmal Ihre Aus- Sieht die Bundesregierung einen Widerspruch zwischen die- sage bezüglich der Glaubwürdigkeit aufnehmen: Gerade ser Entscheidung der Bundesministerin für Verbraucherschutz, die Fraktion der Grünen weist immer wieder darauf hin, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, und der Tatsa- dass wir im Bereich der grünen Gentechnik mehr For- che, dass gentechnische Forschungsarbeiten auch an Pflanzen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, fi- schung und Erkenntnisse bezüglich der Interaktion mit nanziell und konzeptionell gefördert werden und die Bundesmi- der Umwelt brauchen; gerade heute Morgen haben wir nisterin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, das im Ausschuss wieder über dieses Thema gesprochen. Ziel ausgegeben hat – zuletzt am 20. Oktober 2003 in Leipzig Die Entscheidung der Ministerin steht vollständig im bei der Eröffnung der 5. Biotechnologietage des BMBF –, die Gegensatz zu diesen ständig erhobenen Forderungen, da Biotechnologie als Schlüsseltechnologie in Forschung und An- wendung zu stärken? sie durch diese Entscheidung wissenschaftliche Erkennt- nisse in dem Bereich, den ich eben angesprochen habe, verhindert. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Landwirtschaft: NEN]: Sie dürfen „darauf hinweisen“! – Silke Herr Kollege Heiderich, die Antwort lautet: Nein. Die Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Entscheidung der Bundesministerin für Verbraucher- NEN]: Mit Verlaub: Das ist Unsinn!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6367

(A) Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (C) Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Herr Kollege Jahr, bitte. Landwirtschaft: Die Versuche in Pillnitz dienten genau nicht der Ab- schätzung möglicher Umweltauswirkungen. Die Freiset- Dr. Peter Jahr (CDU/CSU): zungsversuche in Pillnitz galten dem Ziel, grundsätzlich Herr Staatssekretär, ich möchte auf Ihr Wort von der unter Beachtung der Bedingungen, die durch die Natur mangelnden Akzeptanz zurückkommen. Für mich heißt vorgegeben sind, zu prüfen, ob es gelingen kann, den Er- das, dass Ihr Haus im Prinzip dafür ist, diese Forschung reger des Feuerbrandes mit der gentechnischen Verände- weiter zu betreiben. Meine Frage ist: Was tun Sie eigent- rung zu bekämpfen. lich, um diese mangelnde Akzeptanz bei den Betroffe- nen abzubauen? Planen Sie eine Imagekampagne oder eine Aufklärungskampagne? Schließlich kann man man- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gelnde Akzeptanz möglicherweise beheben. Zusatzfrage der Kollegin Reichard, bitte.

Christa Reichard (Dresden) (CDU/CSU): Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Herr Staatssekretär, Sie haben als Begründung dieBundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und mangelnde öffentliche Akzeptanz angeführt. Wie bewer- Landwirtschaft: ten Sie vor diesem Hintergrund die Tatsache, dass die Herr Kollege Jahr, wir gehen davon aus, dass mit der Öffentlichkeit nicht durch Ihr Haus, sondern durch eine Verabschiedung der dritten Novelle des Gentechnikge- Pressemitteilung der grünen Bundestagsabgeordneten setzes die schwierige Frage der Haftung und der Koexis- aus Dresden und Leipzig informiert worden ist? tenz geklärt wird. In der Kommunikation in der Öffent- lichkeit werden wir auf der einen Seite die Chancen der Gentechnik deutlich machen, aber auf der anderen Seite Parl. Staatssekretär bei der Dr. Gerald Thalheim, die Ängste aufgreifen, beispielsweise die Gefahr von zu- Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und fälligen Auskreuzungen von Veränderungen der Um- Landwirtschaft: welt. Meines Wissens hat es entsprechende Medienveröf- fentlichungen vonseiten unseres Hauses in Form einer Wenn uns mit der entsprechenden Gesetzgebung die Presseerklärung gegeben. Umsetzung in der Praxis mit den Landesbehörden gelingt – an dieser Stelle rufe ich Sie zu einer konstrukti- (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE ven gemeinsamen Arbeit auf –, schaffen wir ein Stück GRÜNEN]: Fragen zur Fraktion müssen Sie (B) Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Die Sorgen entstehen(D) an die Fraktion richten, nicht ans Ministe- gegenwärtig vor allem deswegen, weil man zu wenig rium!) weiß und weil von Wissenschaftlern mögliche und tat- sächliche Gefahren, zum Beispiel die Angst vor unbeab- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: sichtigten Auskreuzungen, beschrieben werden. Wir Frau Kollegin Heller, bitte. können darauf nur reagieren, indem wir das europäische Recht so umsetzen, dass wir Vertrauen schaffen. Das be- Uda Carmen Freia Heller (CDU/CSU): deutet, vor allem die Punkte Haftung und Koexistenz Herr Staatssekretär Thalheim, ich habe eine Nach-sehr ernst zu nehmen. frage: Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, dass gerade die Virusresistenz von Pflanzen als eines der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wichtigsten internationalen Forschungsgebiete der grü- Ich rufe die Frage 36 der Kollegin Julia Klöckner auf: nen Gentechnik gesehen wird? Die grüne Gentechnik wird beispielsweise beim Papayavirus auf Hawaii als Warum wurden die gentechnischen Freisetzungsversuche der Bundesanstalt für Züchtungsforschung, BafZ, in Quedlin- Züchtungsmethode sehr erfolgreich eingesetzt. burg und Pillnitz bislang gefördert?

Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Landwirtschaft: Frau Kollegin, bei der Bewertung von gentechnischen Ergebnissen gibt es in der Wissenschaft sehr unter- Frau Kollegin Klöckner, die Vorhaben wurden bislang schiedliche Auffassungen. Meines Wissens ist es bisdurchgeführt, um die grundsätzliche Übertragbarkeit der jetzt bei der Virusbekämpfung in der praktischen An-Resistenzen gegen Feuerbrand festzustellen. Diese Ver- wendung nicht gelungen, über gentechnische Verände- suche fanden unter Einhaltung der zu fordernden Sicher- rungen zu großen Erfolgen zu kommen. Wie Sie wissen, heitsbedingungen statt. Die Ergebnisse dieser Versuche beschränkt sich der praktische Anbau im Wesentlichen dienen der Ausarbeitung einer auf Verbesserung pflanz- auf herbizidresistente Baumwolle, Mais und ähnlichelicher Eigenschaften gerichteten Strategie, die einem Er- Kulturen. reger die Ausbreitungsgrundlage zu entziehen vermag. Zu den Aufgaben der Bundesanstalt für Züchtungsfor- (Uda Carmen Freia Heller [CDU/CSU]: Vie- schung gehört es, hierzu Entscheidungshilfen zu erarbei- len Dank!) ten. 6368 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Helmut Heiderich (CDU/CSU): (C) Ihre Zusatzfrage, bitte. Herr Staatssekretär, ich komme auf Ihre Aussage zu der Verhinderung unbeabsichtigter Auskreuzungen zu- rück. Wenn ich über den Versuch richtig informiert bin, Julia Klöckner (CDU/CSU): dann war vorgesehen, die auszupflanzenden Bäume zu Vielen Dank. – Herr Thalheim, meine Zusatzfrage be- roden, ehe sie ins blühfähige Alter kommen könnten. zieht sich auf die Kosten. Können Sie uns sagen, ausDas heißt, es besteht überhaupt kein Risiko einer unbe- welchen Ministerien und in welcher Höhe nach Ihrem absichtigten Auskreuzung. Insofern besteht auch nicht Kenntnisstand Bundesmittel bis Ende Oktober in dasdas Problem der Koexistenz in diesem Zusammenhang. Forschungsprojekt geflossen sind, in Form von institutio- Wieso ist dieser Versuch trotzdem von Ihrer Ministerin neller Förderung sowie in Form von Projektförderung? abgesagt worden?

Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Landwirtschaft: Frau Kollegin Klöckner, dieses Forschungsvorhaben Herr Kollege Heiderich, ich bin über die Details nicht ist aus den Mitteln der Bundesanstalt für Züchtungsfor- informiert. Mein Wissensstand zu den Versuchen ist, schung bestritten worden. dass die Bäume sehr wohl in die Blüte geführt werden sollten. Es war beabsichtigt, die Blüten mit Folientüten Sie können den laufenden Haushaltsberatungen und abzudecken. Der Streitpunkt war, ob das auf Dauer eine dem Haushaltsplan des vergangenen Jahres entnehmen, sichere Methode ist. Am Anfang war vorgesehen, die in welchem Umfang Mittel aus dem Einzelplan 10, also Bäume in Folienzelten zu halten, um Auskreuzungen zu dem unseres Bundesministeriums, in die Bundesanstalt vermeiden, und zu einem späteren Zeitpunkt die Folien- für Züchtungsforschung geflossen sind. Meines Wissens tüten einzusetzen. Es ist nicht so, dass die Bäume gero- hat es keine zusätzlichen Mittel gegeben. Sie sind aus det werden sollten, bevor es zu möglichen Auskreuzun- den zugewiesenen Mitteln der Bundesanstalt finanziert gen kommen konnte. worden.

Ich bin gerne bereit, zu recherchieren. Sollte es Ab- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: weichungen von der jetzigen Aussage geben, bin ich Frau Kollegin Reichard, bitte. gern bereit, Ihnen eine entsprechende Information zu- kommen zu lassen. Meines Wissens sind das die Haus- Christa Reichard (Dresden) (CDU/CSU): (B) haltsmittel der Bundesanstalt gewesen. Für die einzelnen (D) Aufgaben innerhalb der Bundesanstalt wird es sicher Herr Staatssekretär, Sie haben auf die öffentliche Ak- keine Aufschlüsselung geben. zeptanz hingewiesen. Deshalb möchte ich Sie fragen: Ist geprüft worden, ob es andere Standorte für die Freiset- zung gibt, beispielsweise auch im Freistaat Sachsen, um Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: das Image des Forschungsstandortes und das internatio- Sie haben noch eine Zusatzfrage. nale Renommee nicht vollends zu zerstören?

Julia Klöckner (CDU/CSU): Ich weiß, dass seitens der Landesregierung von Sach- Ich würde gerne Ihr Angebot in Anspruch nehmensen durchaus die Bereitschaft bestand, nach anderen Flä- und die Antwort schriftlich haben. chen zu suchen, in deren Nähe keine Apfelbäume sind, sodass man Befürchtungen einer Auskreuzung, die ich Hat es im Jahr 2003 eine interne oder externe Evalu- allerdings nicht für gerechtfertigt halte, hätte entgegen- ierung des Forschungsprojektes der Bundesanstalt gege- treten können. ben, insbesondere des hier dargestellten Projekts zur Be- kämpfung des Feuerbrands, und wenn ja, wer hat diese Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der unternommen und welches Ergebnis gab es? Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Wie ich bereits geantwortet habe, ist die Bundesan- Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und stalt angewiesen worden, das Antragsverfahren ruhen zu Landwirtschaft: lassen. Demzufolge sind alternative Standorte nicht ge- Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung ist insge- prüft worden. samt evaluiert worden, demzufolge auch die ganzen For- schungsbereiche. Das heißt, das Projekt zur Bekämpfung Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: des Feuerbrands war ein Teil davon. Was das Ergebnis Herr Kollege Kretschmer, bitte. betrifft, so kann ich Ihnen gerne den Bericht zukommen lassen. Michael Kretschmer (CDU/CSU): (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Sehr gerne!) Dieses Beispiel ist nur eines in einer langen Kette. Deutschland gibt mehrstellige Millionenbeträge für For- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: schung im Bereich der grünen Gentechnik aus. Auf der Eine Zusatzfrage des Kollegen Heiderich. anderen Seite gibt es ein Anbaumoratorium. Auch im Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6369

Michael Kretschmer (A) vorliegenden Fall gibt es keine Genehmigung zur Aus- Vorhaben, die gegenwärtig zur Diskussion stehen,(C) pflanzung. Deswegen frage ich Sie, ob es nicht aus Sicht zum Beispiel in Sachsen-Anhalt gentechnisch veränder- der Ministerin sinnvoller erscheint und sie nicht eher der ten Mais anzubauen, der ein Gen enthält, durch das der Meinung ist, dass wir kein Geld mehr für die Erfor-Mais vor einem Erreger geschützt würde, der in Sach- schung der grünen Biotechnologie geben sollten. sen-Anhalt keinerlei Bedeutung hat, können keine Lö- sung darstellen. Öffentliche Akzeptanz für den Einsatz der Gentechnik ist am ehesten dann zu erzielen, wenn Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und auf der einen Seite dem Sicherheitsbedürfnis der Natur und der Menschen Rechnung getragen wird und wenn Landwirtschaft: auf der anderen Seite auch kommuniziert werden kann, Das wäre zweifellos die falsche Entscheidung, zumal worin der Vorteil der Anwendung liegt. ich deutlich gemacht habe, dass wir gegenwärtig dabei sind, den gesetzlichen Rahmen für die Umsetzung der In der Tat geht es in der grünen Gentechnik in den Be- entsprechenden europäischen Richtlinie zu erarbeiten, reichen, die weltweit von Bedeutung sind, um Kulturen, die auch in Deutschland die Freisetzung – allerdings un- die mitsamt ihren Vorteilen in Deutschland gegenwärtig ter engen Restriktionen – erlauben wird. Der Gesetzgeber nicht zum Tragen kommen. Sojabohnen und Baumwolle muss Vorsorge leisten, damit es nicht zu unbeabsichtigten zum Beispiel werden in Deutschland gar nicht angebaut. Auskreuzungen kommen wird. Wir müssen Vorgaben Was die Schädlingsresistenz und die Veränderung von machen, um dieses Risiko zu minimieren. Für die Fälle, Inhaltsstoffen angeht, ist zu sagen, dass gegenwärtig dass das eintritt, müssen wir ei ne Rechtssicherheit für die beide Punkte – vor allem die Veränderung von Inhalts- Betroffenen herstellen. Diese Maßnahmen sind notwen- stoffen – nicht zur Diskussion stehen. Gentechnisch ver- dig. änderte Pflanzen sind bestenfalls im Labor vorhanden. Ich denke, wenn wir diese Arbeit erfolgreich leisten Ihre Entwicklung ist nicht so weit fortgeschritten, dass werden, dann wird es auch Freisetzungen geben. Dieser ihr Anbau möglich wäre. Teil der Antwort bedeutet, dass es in der grünen Gen- technik in Deutschland wie auch in der Europäischen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Union weitergehen wird. Das Moratorium galt nicht nur Herr Kollege Jahr, bitte. in Deutschland; es gilt vielmehr in der gesamten Europäi- schen Union. Mit der Umsetzung der Richtlinie schaffen Dr. Peter Jahr (CDU/CSU): wir am Ende Rechtsverhältnisse, die die praktische An- Gestatten Sie noch eine kurze Nachfrage zur Proble- wendung in Deutschland ermöglichen werden. matik der Akzeptanz. (B) (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE (D) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: GRÜNEN]: Sie wollen viereckige Äpfel, die Frau Kollegin Flachsbarth, bitte. nach Erdbeeren schmecken!)

Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): – Das wäre nicht verkehrt. Dann kann man sie besser Herr Staatssekretär, Sie haben eben ausgeführt, dass stapeln. die Bundesregierung nicht daran denkt, aus der grünen Wir sind uns doch darin einig, dass gesetzliche Gentechnik auszusteigen. In der Antwort auf die Frage Grundlagen zwar hinsichtlich der Akzeptanz positiv wir- des Kollegen Jahr haben Sie festgestellt, dass Chancen ken können, dass aber unabhängig davon, wie die Geset- und Risiken abgewogen werden sollten. Ich frage Sie in zeslage verändert oder – aus Ihrer Sicht – verbessert diesem Zusammenhang: Können Sie konkret angeben, wird, auch weiterhin Akzeptanzprobleme zu erwarten welche Chancen die Bundesregierung in der Weiterent- sind. Deshalb habe ich folgende Nachfrage: Wäre es wicklung und Anwendung der grünen Gentechnik sieht nicht an der Zeit, dass Ihr Haus quasi eine Imagekam- und von welchem Zeitraum sie ausgeht, bis die Chancen pagne für Biotechnologie startet, um den Betroffenen tatsächlich auf dem Markt sichtbar werden? bzw. den Bürgern die Vor- und Nachteile der grünen Gentechnik zu erklären? Denn ein Akzeptanzproblem kann nicht quasi gesetzlich gelöst werden. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Grundsätzlich gilt: Wir wissen nicht, was wir wissen Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und werden. Landwirtschaft: Das Bundesministerium hat mit allen Beteiligten ei- (Lachen bei der CDU/CSU) nen intensiven Dialog über die Risiken und Chancen der – Sie können ruhig lachen. Das ist aber der entschei-grünen Gentechnik geführt. Meines Wissens ist auch im dende Punkt. – In Gesprächen mit Fachleuten wird deut- Ausschuss darüber berichtet worden. Ich bin gern bereit, lich, dass die Zeitachse bis zur praktischen Anwendung Ihnen die Ergebnisse, die die Bundesregierung in einer zum Beispiel bei Getreide auf 15 bis 20 Jahre angelegt eigenen Broschüre veröffentlicht hat, zukommen zu las- ist. Das heißt, in diesem Bereich wird noch sehr viel For- sen. schungsarbeit zu leisten sein, um nutzbare Ergebnisse zu Das heißt, unser Ministerium hat sich intensiv be- erreichen und sie in der Öffentlichkeit zu kommunizie- müht, den Prozess zu kommunizieren und in die Öffent- ren. lichkeit zu tragen. Wenn es allerdings um die Akzeptanz 6370 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Parl. Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim (A) der Produkte geht, dann liegen die Pflichten bei denjeni- Julia Klöckner (CDU/CSU): (C) gen, die die Produkte verkaufen wollen. Für das Bundes- Gibt es Alternativen, die die Bundesregierung jetzt ministerium sehe ich überhaupt keine Veranlassung, für verfolgt bzw. vorschlägt, um auf diesem Feld zu neuen irgendwelche Produkte zu werben, für die dann am Ende Forschungsergebnissen zu kommen? Privatunternehmen die Gewinne einstreichen. Das ist eine Aufgabe, die den Unternehmen selbst zukommt. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Landwirtschaft: Jetzt rufe ich die Frage 37 der Kollegin JuliaDie Versuche waren ohnehin auf sehr lange Zeit ange- Klöckner auf: legt. Denn gerade in diesem Bereich ist es nicht möglich Welche neuen Erkenntnisse haben die Bundesministerin – das wäre auch bei einer Freisetzung der Apfelbäume für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate nicht möglich gewesen –, sehr kurzfristig zu Ergebnis- Künast, zu der Einschätzung bewogen, „ein Erfolg der Versu- che sei nicht absehbar“, wie in der Pressemitteilung der Frak- sen zu kommen. Der erste Teil der Ergebnisse war sehr tion des Bündnisses 90/Die Grünen vom 24. Oktober 2003 zi- wichtig. Man hat Erfahrungen sammeln und das Resis- tiert? tenzgen in die Bäume implantieren können. Die Freiset- zung ist bekanntermaßen erst einmal ausgesetzt. Parallel bemühen wir uns um eine Reihe von alternativen Be- Parl. Staatssekretär bei der Dr. Gerald Thalheim, kämpfungsverfahren. Die Anwendung von bestimmten Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Hefen erscheint auch gegenwärtig in der Praxis als aus- Landwirtschaft: sichtsreich. Frau Kollegin Klöckner, dieses Zitat ist, obwohl Ihre Frage dies vermuten lässt, keine Äußerung von Frau Das heißt, wir könnten vielleicht auch früher eine Bundesministerin Künast. Im Übrigen bewertet die Bun- Möglichkeit an der Hand haben, um den Erreger erfolg- desregierung keine Pressemitteilungen von Bundestags- reich zu bekämpfen. Jedenfalls gibt es erste, ermuti- fraktionen. gende Ergebnisse, die in diese Richtung weisen. Ob sie aber auf Dauer belastbar sind, ist eine andere Frage. Wie bei vielen bakteriellen Erregern wird es auch hier auf ei- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nen Mix von Maßnahmen ankommen. Heute kann noch Frau Kollegin, bitte. niemand sagen, ob nicht zu einem späteren Zeitpunkt auch die Gentechnik wieder zu überprüfen sein wird. Julia Klöckner (CDU/CSU): (B) (D) Aber es wäre schön, wenn Sie sich absprechen wür- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: den. Denn wenn man so etwas aus der Presse erfährt, ist Kollege Heiderich, bitte. das – gerade dann, wenn es um Existenzen geht – weni- ger witzig. (CDU/CSU): Ich möchte auf die Zentrale Kommission für Biologi- Helmut Heiderich sche Sicherheit zu sprechen kommen und folgende Zu- Herr Staatssekretär, da Sie die Untersagung des Ver- satzfrage stellen: Wie beurteilt die Bundesregierung das suches damit begründen, dass die neue europäische Gutachten dieser Kommission, die dem Robert-Koch-In- Richtlinie 2001/18 noch in der Debatte sei und erst ver- stitut bei der Begutachtung von Freisetzungsversuchen abschiedet werden müsse, frage ich Sie: Werden auch als beratendes Gremium zur Seite steht? Das Gutachten alle anderen anstehenden Versuche von Ihrer Ministerin besagt, dass es im vorliegenden Falle keine sicherheits- so lange unterbunden, bis die Richtlinie 2001/18 verab- relevanten Bedenken für Umwelt und die Gesundheitschiedet sein wird, und wird dies auch all die Versuche des Menschen gibt. betreffen, die von Ihrer Kollegin Frau Bulmahn mit öf- fentlichem Geld gefördert werden?

Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Landwirtschaft: Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Frau Kollegin Klöckner, falls sich Ihre Frage auf den Landwirtschaft: aktuellen Punkt bezüglich der Freisetzungen in Pillnitz Herr Kollege Heiderich, Ihre Fragestellung zeigt, bezieht, sage ich Ihnen, dass dies dort nicht zutrifft. Mei- dass Sie mich in diesem Punkt missverstanden haben. nes Wissens war die Herstellung von EinvernehmenEs ist ein Unterschied, ob die Versuche in unmittelba- zwischen dem Robert-Koch-Institut, das zuständig ist, rer Verantwortung der Bundesministerin Künast veran- und dem Umweltbundesamt nicht abgeschlossen. Auch lasst werden, die gleichzeitig in der Öffentlichkeit deut- gab es vom Umweltbundesamt sehr wohl Aussagen, lich machen muss und deutlich macht, wie wichtig dass man bei der Freisetzung der Bäume in Dresden Pro- ihr die Fragen der Koexistenz und der Haftung sind. bleme sieht. Als Bundesministerin trägt sie in ihrem eigenen Forschungsbereich die unmittelbare Verantwortung. Dies ist der Sachverhalt, der letztendlich zu der Ent- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: scheidung geführt hat, die Freisetzung erst einmal ru- Ihre zweite Zusatzfrage, bitte. hen zu lassen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6371

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: bung in nationales Recht. Wir hätten im Juli dieses Jahres (C) Damit sind wir am Schluss dieses Geschäftsbereiches. eigentlich schon fertig sein müssen. Insofern interessiert Herr Staatssekretär Thalheim, vielen Dank für die Be- mich, wie Sie mit der entspr echenden Rüge der EU-Insti- antwortung der Fragen. tutionen umgegangen sind und welche Gründe einer zü- gigeren Arbeitsweise entgegengestanden haben. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Zur Beantwortung der Fragen stehen die Parlamentarischen Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- Staatssekretärinnen Christel Riemann-Hanewinckel und tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Marieluise Beck bereit. Frauen und Jugend: Dazu sage ich Ihnen Folgendes: Die Richtlinien Ich rufe die Frage 38 der Kollegin Petra Pau auf: mussten nicht durchgängig bis Juli 2003 umgesetzt wer- Welchen genauen Zeitplan hat die Bundesregierung, um den. Bis zu diesem Termin war die Antirassismusrichtli- die EU-Richtlinien gegen Diskriminierung in deutsches Recht nie 2000/43/EG umzusetzen. Von der Rahmenrichtlinie umzusetzen? 2000/78/EG sind bis zum Dezember 2003 die Merkmale „Religion“, „Weltanschauung“ und „sexuelle Orientie- Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- rung“ umzusetzen. Die Merkmale „Behinderung“ und tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren,„Alter“ dieser Richtlinie sind erst bis zum Dezember Frauen und Jugend: 2006 umzusetzen. Die Frist für die Umsetzung der drit- Frau Kollegin Pau, ich antworte wie folgt: Das Bun- ten Richtlinie reicht bis zum Oktober 2005. desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend hat seit dem 17. März 2003 die koordinierende Fe- Es ist sicherlich so, wie Sie das in Ihrer Frage beschrie- derführung für die Umsetzung der arbeits- und derben haben, nämlich dass die Umsetzungsfrist in gewisser sozialrechtlichen Teile aller drei EU-Antidiskriminie- Weise abgelaufen ist. Nach Ablauf der Umsetzungsfrist rungsrichtlinien inne. Es ist beabsichtigt, die Richtlinie vor allen Dingen für die Antirassismusrichtlinie, die am 2000/43/EG zur Anwendung des Gleichbehandlungs- 19. Juli 2003 endete, prüft die EU-Kommission bei allen grundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder ethnischen Mitgliedstaaten, die bisher keine vollständige Umsetzung Herkunft, die Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung ei- dieser Richtlinie gemeldet haben, die Einleitung von Ver- nes allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung dertragsverletzungsverfahren wegen Nichtumsetzung. Dies Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sowie die betrifft nach derzeitigem Kenntnisstand 13 Mitgliedstaa- Richtlinie 2002/73/EG zur Änderung der Richtlinieten einschließlich der Bundesrepublik Deutschland. Die 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung der Gleich- Bundesregierung hat im Rahmen dieses Prüfungsverfah- behandlung von Männern undFrauen hinsichtlich des rens die Gelegenheit zu einer Stellungnahme erhalten. (B) (D) Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsausbildung und Diese wird derzeit erarbeitet. zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf dieIch möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen Arbeitsbedingungen in einem einheitlichen Gesetz zur – das wird Bestandteil auch der Stellungnahme sein –, Verhinderung von Diskriminierung im Arbeits- und So- dass Deutschland die Richtlinie 2000/43/EG, die bis zum zialrecht und zur Errichtung einer nationalen Antidiskri- Sommer dieses Jahres hätte umgesetzt sein sollen, teil- minierungsstelle umzusetzen. weise bereits umgesetzt hat. Um Diskriminierung in Be- schäftigung und Beruf wirksam zu begegnen, hat die Die allgemeinen zivilrechtlichen Aspekte der Richtli- Bundesregierung mit dem am 28. Juli 2001 in Kraft ge- nie 2000/43/EG regelt ein vom Bundesministerium der tretenen Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsge- Justiz vorzulegendes Gesetz zur Verhinderung von Dis- setzes auch hinsichtlich der Diskriminierungsmerkmale kriminierung im Zivilrecht, insbesondere den Diskrimi- „Rasse“ und „ethnische Herkunft“ bereits ein deutliches nierungsschutz im Hinblick auf Waren und Dienstleis- Zeichen gesetzt. Nach § 75 Abs. 1 des Betriebsverfas- tungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, sungsgesetzes haben Arbeitgeber und Betriebsrat da- einschließlich Wohnraum sowie Beschäftigungsverhält- rüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nisse, die nicht dem arbeitsrechtlichen Antidiskriminie- nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behan- rungsgesetz unterliegen. delt werden, dass insbesondere jede unterschiedliche Be- Die erforderlichen Ressortabstimmungen im Bereich handlung von Personen, unter anderem wegen ihrer Ab- der drei Richtlinien, für die wir zuständig sind, sollen so stammung, Nationalität oder Herkunft, unterbleibt. abgeschlossen werden, dass entsprechende Gesetzent- würfe – das gilt wohl auch für den zivilrechtlichen Teil – Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: im nächsten Jahr noch vor der Sommerpause eingebracht Ihre zweite Zusatzfrage. werden können. Petra Pau (fraktionslos): Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Frau Staatssekretärin, wir wissen, dass es schon im Ihre Zusatzfragen, bitte. Jahre 2001 einen Gesetzentwurf gab, den die Regierungs- koalition zurückgezogen hat. Ich frage Sie nach Kritik aus Petra Pau (fraktionslos): dem gesellschaftlichen Bereich, die Sie in die aktuelle Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. – Wir beide Gesetzgebungsarbeit aufnehmen. Ganz konkret: Welche kennen die Kritik der EU-Kommission an der schleppen- Kritikpunkte von Wohnungsunternehmen, Versicherungs- den Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsgesetzge- gesellschaften oder Arbeitgeberverbänden haben Sie 6372 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Petra Pau (A) bewogen, zum Beispiel die Regelung strafrechtlichergers veranlasst worden. Ob und inwieweit sich daraus(C) Sanktionen aus den bisherigen Entwürfen herauszuneh- Handlungsbedarf zu einem vollständigen oder teilweise men? zu erfolgenden Widerruf der Bewilligung mit Wirkung für die Vergangenheit ergibt, bleibt dem Prüfungsergeb- Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- nis vorbehalten. Eine Fortsetzung dieses Projektes in tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren,2004 ist nicht vorgesehen. Frauen und Jugend: Ihre Frage betrifft vor allen Dingen den zivilrechtli- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: chen Teil, der im Bundesministerium der Justiz feder- Ihre erste Zusatzfrage, bitte. führend erarbeitet wird. Ich kann Ihnen dazu an dieser Stelle keine konkreten Auskünfte geben, weil es bei der Ralf Göbel (CDU/CSU): Erarbeitung der Gesetze eine Trennung gibt: Unser Haus Frau Staatssekretärin, der Parlamentarische Staatsse- ist vorrangig für die anderen Bereiche, also für den so- kretär Körper hat mitgeteilt, dass an das Bundesministe- zial- und arbeitsrechtlichen Teil, zuständig. Soweit ich rium des Innern keine Anfrage gerichtet worden ist. weiß – aber das kann ich jetzt nur aus der Ferne beurtei- Wird Ihr Bundesministerium aufgrund dieses Falles len –, sind das alles Punkte, die im Bundesministerium künftig vor Gewährung von Mitteln bzw. vor Mittelzusa- der Justiz bedacht werden. gen an solche Projektträger beim Bundesministerium des Innern anfragen, ob seitens des Verfassungsschutzes ir- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gendwelche Erkenntnisse vorliegen? Ich rufe die Frage 39 des Kollegen Ralf Göbel auf: Wusste die Bundesregierung bei ihrer Förderzusage für Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- das Projekt „TA’RUF“, um welche Organisation es sich bei desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; der „Muslimischen Jugend in Deutschland“ handelt, und wie begründet sie – nach der im „Tagesspiegel“ vom 6. Novem- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- ber 2003 zitierten Aussage der Berliner Schulverwaltung, sie linge und Integration: habe den Eindruck gewonnen, dass es sich um eine „funda- Herr Kollege Göbel, natürlich ist unser Haus nach mentalistische Organisation handelt, die massiv in die Schu- dieser Erfahrung dabei,seine Bewilligungspraxis zu len drängt“ – die gegebene Förderzusage und die Weiterge- währung der Fördermittel für das Projekt? überprüfen. Wir testen alle Möglichkeiten mit der Ziel- setzung, das Netz enger zu knüpfen. Wir werden das im Benehmen mit dem Bundesinnenministerium entschei- Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- den. desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; (B) Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- (D) linge und Integration: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich beantworte die Frage des Kollegen Göbel wie Ihre zweite Zusatzfrage, bitte. folgt: Die Förderentscheidung im Programm „Entimon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus“ zu- Ralf Göbel (CDU/CSU): gunsten des Projektes „TA’RUF – Kennenlernen!“ des Haben Sie in den vergangenen Haushaltsjahren über- Trägers „Muslimische Jugend in Deutschland e. V.“ ist prüft oder überprüfen lassen, ob die entsprechenden Mit- auf der Basis eines vom Träger vorgelegten Antrages er- tel zielgerichtet verwendet worden sind? folgt. Die Prüfung dieses Antrags im Frühjahr 2002 erfolgte Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- auf der Grundlage eines mit dem Programmbeirat fürdesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Entimon sowie dem BMFSFJ abgestimmten Auswahl- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- verfahrens unter Berücksichtigung der inhaltlichen Vor- linge und Integration: gaben der damals gültigen Leitlinien des Programms Die Verwendung der Mittel wird von den Servicestel- „Entimon“ sowie der einschlägigen haushaltsrechtlichen len überprüft. Es gibt dann Prüfberichte über die geleis- Vorgaben der Bundeshaushaltsordnung bzw. der dazuge- tete Arbeit. Damit liegt immer eine regelmäßige Prüfung hörigen Verwaltungsvorschriften. In die Prüfung wurden vor. gleichfalls die öffentlich zugänglichen Berichte der Ver- fassungsschutzämter des Bundes und der Länder einbe- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: zogen. Herr Kollege Grindel, bitte. Zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Förderung sowohl in 2002 als auch in 2003 lagen dem BMFSFJ Reinhard Grindel (CDU/CSU): keine Informationen des Bundesamts für Verfassungs- Frau Staatssekretärin, Sie haben gerade eingeräumt, schutz über die Kontakte von Führungspersönlichkeiten dass es Verbindungen zur Moslembruderschaft gibt. Wir des Trägers zur „Moslembruderschaft“ vor. Vor demwissen, dass die Moslembruderschaft nicht nur funda- Hintergrund der seitens des Bundesministeriums des In- mentalistisch, sondern auch antisemitisch wirkt. Können nern übermittelten aktuellen Informationen über die Be- Sie mir die Frage beantworten, was es vor diesem Hin- einflussung des Trägers „Muslimische Jugend tergrund in noch zu prüfen und abzuwägen gibt und warum Deutschland e. V.“ durch die Moslembruderschaften ist die Mittelzuwendung an den Verein „Muslimische Ju- eine Prüfung der bisherigen Mittelverwendung des Trä- gend in Deutschland“ nicht sofort beendet wurde? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6373

(A) Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Roland Gewalt (CDU/CSU): (C) desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Was heißt „interveniert“, Frau Staatssekretärin? Ha- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- ben Sie dies sofort unterbunden? linge und Integration: Herr Kollege Grindel, da muss ein Missverständnis Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- vorliegen. Wir haben die Auszahlung von Mitteln an dem desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Tag, an dem wir die Kenntnis erhielten, sofort gestoppt. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- Wir gehen aber einer zweiten Frage nach, nämlich der, ob linge und Integration: es Rechtsgrundlagen dafür gibt, schon erteilte Bewilli- Ja. gungen zurückzunehmen und bereits geflossene Gelder von dem Verein zurückzuholen. Roland Gewalt (CDU/CSU): Lassen Sie mich bitte ausreden. – Haben Sie bei- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: spielsweise sofort die Mittel zurückgefordert? Wenn et- Ich rufe die Frage 40 des Kollegen Roland Gewaltwas unter falschem Briefkopf verschickt wird, dann ist auf: das ja wohl ein rechtswidriger Akt. Treffen Pressemeldungen zu – der „Tagesspiegel“ vom 6. November 2003 –, dass der Verein „Muslimische Jugend in Deutschland“ seit zwei Jahren Bundesmittel in Höhe von Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- 76 000 Euro erhalten hat, um in Berliner Schulen für seine desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Ziele zu werben? Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- linge und Integration: Ich gehe davon aus, dass eine gewisse Verhältnismä- Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; ßigkeit der Intervention gegeben sein muss. Dieser Trä- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- ger hat, als er sein Projekt angekündigt hat, den Brief- linge und Integration: kopf des Familienministeriums verwendet, was er nicht darf. Dem Träger ist umgehend mitgeteilt worden, dass Der Träger „Muslimische Jugend in Deutschland e. V.“ dieses Vorgehen so nicht möglich ist. Daraus Konse- hat für die Umsetzung des Projekts „TA’RUF – Kennen- quenzen in dem Sinne abzuleiten, wie Sie das eben ange- lernen!“ in den beiden Jahren 2002 und 2003 insgesamt sprochen haben, wäre meines Erachtens nicht verhältnis- 76 000 Euro erhalten. Die Mittel stammen aus dem Pro- mäßig gewesen. gramm „Entimon – gemeinsam gegen Gewalt und Recht- extremismus“. Die Mittel sind projektbezogen gewährt (B) worden und dienen nicht dem Ziel, den Träger „Muslimi- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (D) sche Jugend in Deutschland“ infrastrukturell zu unterstüt- Zusatzfrage des Kollegen Göbel. zen. Im Übrigen wird auf die Antwort auf die Frage 39 des Ralf Göbel (CDU/CSU): Kollegen Göbel verwiesen. Frau Staatssekretärin, Sie haben eben geantwortet, dass bestimmte Stellen die Verwendung der Mittel jähr- lich geprüft haben. Liegen Ihnen Berichte und Erkennt- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nisse dazu vor, was von dem Träger mit diesen Mitteln Ihre erste Zusatzfrage, bitte. konkret gemacht worden ist?

Roland Gewalt (CDU/CSU): Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Frau Staatssekretärin, können Sie denn bestätigen,desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; was in Presseberichten zu lesen war, nämlich dass die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- „Muslimische Jugend“ unter dem Briefkopf des Bundes- linge und Integration: familienministeriums an Schulen für ihre Organisation Diese liegen vor. Die Programme „Entimon“ und geworben hat, und, wenn ja, wie bewerten Sie so etwas? „Civitas“ werden vom Haus an Servicestellen gegeben. Die Servicestellen haben Beiräte. Dort sind sowohl Ver- treter aus den Ländern als auch von maßgeblichen ge- Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- sellschaftlichen Institutionen wie den Kirchen, die ein desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; breites Spektrum abdecken. In einem Verfahren bekun- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- den Träger ihr Interesse an den ausgeschriebenen Pro- linge und Integration: grammen bei den Servicestellen. Dann gibt es eine Be- Es ist in der Tat so gewesen, dass dieser Träger, als er fassung des Beirats und schließlich eine Bewilligung im seine Projekte in die Schulen tragen wollte, den Brief- Einvernehmen mit dem Haus. Bevor im nächsten Jahr kopf des Bundesfamilienministeriums verwendet hat.eine neue Bewilligung ausgesprochen wird, gibt es von Als unserem Haus das bekannt wurde, hat es sofort inter- der Servicestelle natürlich eine Prüfung der Arbeit der veniert. Träger.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ihre zweite Zusatzfrage. Herr Kollege Grindel, bitte. 6374 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Reinhard Grindel (CDU/CSU): Kollegen Göbel bezog sich jedoch nicht auf das Verwal- (C) Frau Staatssekretärin, wir waren uns einig, dass hinter tungsverfahren, sondern auf den Inhalt des Projekts und dem Verein die Moslembruderschaft steht, eine Vereini- die Verwendung des Geldes. Da Sie Herrn Göbel die gung mit auch stark antisemitischen Tendenzen. 76 000 Frage nicht beantwortet haben, stelle ich sie noch ein- Euro Steuergelder sind also an diese Organisation gegan- mal. Vielleicht beantworten Sie sie ja mir. gen. Welche politischen Konsequenzen zieht diese Bun- desregierung daraus, dass zumindest indirekt eine antise- Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- mitisch wirkende Organisation unterstützt wurde? desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- linge und Integration: desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Verehrter Kollege, bei einem Verwaltungsverfahren Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- sind alle Träger gleichgestellt. Deswegen habe ich dieses linge und Integration: Verfahren geschildert. Es ist selbstverständlich auch für Diese Frage ist sehr wichtig, Herr Kollege Grindel. diesen Träger angewendet worden. Denn in der Tat müssen wir in unserer Gesellschaft, in die Einwanderer mit einer anderen Religion kamen, ge- Vizepräsident Dr. : meinsam darüber nachdenken, wie wir integrativ wirken, Herr Kollege Winkler. also Antisemitismus und Rechtsradikalismus ganz deut- lich entgegentreten können. Für mich heißt das, dass wir, wenn wir den interkulturellen Dialog fördern, ganz un- Josef Philip Winkler(BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- missverständlich klar machen müssen, dass es Spielre- NEN): geln gibt. Die Vereine und Träger, mit denen wir es zu Frau Staatssekretärin, hätten Sie die Freundlichkeit, tun haben, müssen also das Grundgesetz und das gültige uns mitzuteilen, wie hoch die Anzahl der Projekte ist, die Recht beachten und sich deutlich gegenüber jeglichen im Rahmen dieser Programme gefördert werden? Formen von Islamismus, Antisemitismus und Gewalt Würden Sie mir zustimmen, dass eine Einzelfallprü- distanzieren. fung nach dem Motto: „Bitte ankreuzen, wenn es sich (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert) um eine extremistische Gruppe handelt“ nicht für sich allein genommen zu einer Vereinfachung der Verwal- Ich gebe Ihnen Recht, dass das in der Tat manchmal tungsabläufe führen würde? durchaus schwierig ist, weil Verknüpfungen nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Dass das schwierig ist, (Zurufe von der CDU/CSU – Gegenruf des (B) entnehme ich auch folgenden Unterlagen: Offensichtlich Abg. [SPD]: Da kommen (D) ist auch solch einer Stiftung wie der Konrad-Adenauer- auch viele Unionskollegen ins Grübeln!) Stiftung die Verbindung zwischen der „Muslimischen Stimmen Sie mir ebenfalls zu, dass das Ministerium, Jugend“ und der „Muslimbruderschaft“ – erst jetzt wis- sobald es Kenntnis von der Koinzidenz erhält, dass eine sen wir ja, dass da offensichtlich ein und dieselbe Person verfassungsfeindliche Organisation Fördermittel be- aufgetreten ist – nicht bekannt gewesen. kommt, schnellstmöglich und sofort gehandelt hat und (Sebastian Edathy [SPD]: Hört, hört!) dass, soweit rechtlich möglich, geprüft wird, ob Mittel zurückgefordert werden können, und gegebenenfalls Eben dieser Mensch, der, wie wir wissen, für die „Mus- dann auch gehandelt wird? limbruderschaft“ in Deutschland steht, ist bei der Ta- gung der Konrad-Adenauer-Stiftung „Christentum und Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Islam in Deutschland. Ziele des interreligiösen und poli- Marieluise Beck, desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; tischen Dialogs“ als Referent eingeladen gewesen und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- ist auch in diesem Jahr, wie ich jetzt erfahren habe, linge und Integration: sechsmal dort Referent gewesen. Das heißt, wir haben gemeinsam noch sehr viele Erkenntnisse über Milieus zu Herr Kollege, die Zahl der Maßnahmen, die durch das gewinnen, die uns offensichtlich noch nicht so vertraut Programm Entimon seit 2001 gefördert worden sind, be- sind, dass wir in jeden Winkel schauen könnten. trägt 1 996. (Sebastian Edathy [SPD]: Adenauer-Bruder- (Sebastian Edathy [SPD]: Hört! Hört!) schaft!) Die große Zahl der Maßnahmen erklärt sich aus der Um- setzung des Antrags des Parlaments, Programme gegen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antise- Nächste Zusatzfrage, Kollege Dörflinger. mitismus aufzulegen. Das war auch eine Folge der Über- griffe auf eine kleine Gruppe jüdischer Kontingentzu- wanderer in Düsseldorf gewesen. Ich denke, Sie alle Thomas Dörflinger (CDU/CSU): erinnern sich. Frau Staatssekretärin, der Kollege Göbel fragte eben nach der Verwendung dieser 76 000 Euro. Sie haben in Die Kleinteiligkeit macht in der Tat eine genaue Prü- der Antwort auf seine Frage das Verwaltungsverfahren fung besonders nötig, deswegen auch dieses Verfahren zur Evaluation des Projektablaufes geschildert. Das war mit der Servicestelle und mit den Beiräten, das ich Ihnen zwar, soweit ich orientiert bin, korrekt; die Frage desgeschildert habe. Auf diese Art und Weise wird unter Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6375

Parl. Staatssekretärin Marieluise Beck (A) Hinzuziehung der Verfassungsschutzberichte eine so Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/CSU): (C) gründliche Prüfung wie nur irgend möglich vorgenom- Sie haben den ersten Teil der Frage beantwortet, aber men. nichts zu den geplanten Einflussmöglichkeiten der kom- munalen Vertreter in den Arbeitsgruppen gesagt. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Wir sind am Ende dieses Geschäftsbereiches. Ich be- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- danke mich. desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Mayer, ich habe auch dazu Stellung genommen. Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Ich habe von der Beteiligung der nachgeordneten Ge- desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; bietskörperschaften gesprochen. Es gibt aus unserer Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- Sicht die Möglichkeit, einiges an Beteiligung im Len- linge und Integration: kungsausschuss zu regeln und einiges – sozusagen als Mir wird gerade zugeflüstert, es sei nach der Zahl der Unterbau – in einer zweiten Arbeitsgruppe, über die wir muslimischen Projekte gefragt worden. auch an dem runden Tisch, zu dem ich im Juni dieses Jahres eingeladen hatte, schon gesprochen haben. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Normalerweise werden solche Fragen nicht zugeflüs- Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/CSU): tert, sondern gestellt. Es geht mir nicht nur um die Beteiligung, sondern auch um die konkreten Einflussmöglichkeiten der kom- (Heiterkeit – Josef Philip Winkler [BÜND- munalen Gebietskörperschaften. NIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Frage habe ich nicht gestellt! – Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Da wäre aber eine gute Ant- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- wort möglich gewesen!) desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich denke, wenn wir eine Form finden, dass die Ge- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- bietskörperschaften mit an den Tisch kommen können, nisteriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Die wird natürlich die Möglichkeit bestehen, sie an diesem vom Kollegen Jens Spahn eingereichten Fragen 41 und Prozess zu beteiligen. Es muss doch eine Kommunikati- 42 werden schriftlich beantwortet. onsform geben. Eine Möglichkeit wäre in Form von Wir kommen dann zur Frage 43 der Kollegin Mayer: Briefen. Wie wir alle aber wissen, bringt das nicht viel. Wie wird der Vorschlag der Bundesregierung zur Zusam- Deshalb sollen die Gebietskörperschaften in den Kom- mensetzung und zu den Kompetenzen des vom Staatssekretär munikationsprozess eingebunden werden. Das könnte (B) im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungs-man in der Art, wie ich es eben angedeutet habe, re-(D) wesen Ralf Nagel am 8. September 2003 in seinem Brief an geln. das Regierungspräsidium Freiburg bestätigten Trilateralen Lenkungsausschusses aussehen und welche Einflussmöglich- keiten sind seitens der Bundesregierung für die nationalen Ar- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: beitsgruppen vorgesehen? Ich rufe die Frage 44 auf, ebenfalls von der Kollegin Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- Mayer: sekretär Achim Großmann zur Verfügung. Teilt die Bundesregierung die in Freiburg am 7. Juli 2003 von der regionalen Konferenz zum Schienengüterverkehr im Dreiländereck verabschiedete Resolution zum Ausbau der Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Rheintalbahn und zum Bypass Hochrhein und Oberrhein im desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Hinblick auf die „offene und faire Beteiligung der kommuna- Frau Kollegin Mayer, zu der Zusammensetzung und len und regionalen Vertreter an dem Planungsprozess, verbun- den Kompetenzen des Trilateralen Lenkungsausschus- den mit direkten Einwirkungsmöglichkeiten“? ses können noch keine Aussagen getroffen werden. Hinsichtlich der Einrichtung dieses Ausschusses ist vor- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- gesehen, dass zunächst zwischen den drei beteiligtendesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Staaten Einvernehmen über Aufgabenbeschreibung, Or- Die Bundesregierung stimmt mit der regionalen Kon- ganisation und Arbeitsprogramm hergestellt wird. Ein ferenz zum Schienengüterverkehr im Dreiländereck da- erster Vorschlag zur Gestaltung des Trilateralen Len-rin überein, dass für die Region keine vollendeten Tatsa- kungsausschusses wird derzeit von der Schweiz vorbe- chen geschaffen werden dürfen. Vertreter der Regionen reitet. Vertreter der Region sollen die Möglichkeit einer sollen daher bei der Ausschussarbeit angemessen mit- angemessenen Mitwirkung bei der Ausschussarbeit er- wirken können, wobei die Beteiligung der nachgeordne- halten. Die Beteiligung der nachgeordneten Gebietskör- ten Gebietskörperschaften von den drei Staaten im Rah- perschaften könnte – ich sage das bewusst im Konjunk- men eigener Arbeitsgruppen jeweils selbst geregelt tiv – im Rahmen eigener nationaler Arbeitsgruppenwerden könnte. jeweils selbst geregelt werden. Nähere Aussagen zu den Kompetenzen solcher Arbeitsgruppen sind derzeit noch Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/CSU): nicht möglich. Die Regionen werden beteiligt; das haben wir jetzt schon besprochen. Denken Sie als Vertreter der deut- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: schen Regierung daran, den anderen beteiligten Ländern Zusatzfrage? vorzuschlagen, ein Vetorecht oder eine andere Form der 6376 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Conny Mayer (Baiersbronn) (A) konkreten Einflussmöglichkeit der kommunalen Seite nen und Kollegen, die Vertreter Ihres Hauses und die(C) vorzusehen? Vertreter der DB AG, uns einig, dass eine ausreichende Beteiligung der Kommunen sichergestellt werden sollte. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Deswegen frage ich: Wäre es nicht hilfreich, wenn sich desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: die Bundesregierung auf der Arbeitsebene mit dem ent- Ich glaube, Sie müssen einfach akzeptieren, dass wir sprechenden Schweizer Fachministerium bzw. mit der einen internationalen Lenkungsausschuss einberufenBahnbehörde zusammensetzen würde und ihre Vorstel- wollen. Das heißt, wir müssen mit der Schweiz und mit lungen, die in dieser Besprechung damals unisono ge- Frankreich zunächst über das jeweilige Verfahren reden. äußert wurden, vortragen würde, bevor die Schweiz ei- Von daher können zum jetzigen Zeitpunkt sicherlichnen ersten Vorschlag unterbreitet? noch nicht alle Fragen beantwortet werden. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass bei ei- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: nem solchen Prozess mit Regularien wie einem Veto ge- Nein, Herr Dörflinger, das wäre aus meiner Sicht arbeitet wird. Es kommt uns vielmehr darauf an, dass wir überhaupt nicht hilfreich. Wir müssen versuchen, einen alle Informationen zusammentragen und alle Varianten guten und geeigneten Weg zu finden, die regionale Be- prüfen lassen. Die Vergleichbarkeit der Varianten bezüg- teiligung sicherzustellen. Man kann nicht im Vorfeld öf- lich der Beurteilung der Finanzen muss sichergestelltfentlich erklären, wie diese Beteiligung auszusehen hat. sein. Es muss also all das berücksichtigt werden, was die Es ist internationaler Brauch, dass man das vorher im Regionen aus meiner Sicht zu Recht fordern. Gespräch mit den internationalen Partnern klärt. Jedes Daran muss sich – das ist sozusagen der Unterbau – Land hat eigene Befindlichkeiten und Gepflogenheiten, die Bewertung dieses Verfahrens unter Sicherstellung ei- was die Beteiligung der Gebietskörperschaften angeht. ner entsprechenden Mitwirkung anschließen. Wie das im Diese müssen wir beachten. Es ist viel klüger, den Weg Einzelnen aussieht, müssen wir mit unseren internatio- zu gehen, den ich beschrieben habe. nalen Partnern besprechen. Dazu benötigen wir die Zu- stimmung Frankreichs und der Schweiz. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich rufe die Frage 45 des Kollegen Thomas Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/CSU): Dörflinger auf: Eine weitere Nachfrage: Sind Sie bereit, sich bei den Liegt der von der Schweiz ausz uarbeitende erste Vorschlag zur Gestaltung der Trilateralen Kommission – Brief des Partnern aus den anderen Ländern dafür einzusetzen, Staatssekretärs im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und dass die Kommunen in den Trilateralen Lenkungsaus- Wohnungswesen Ralf Nagel vom 8. September 2003 an den (B) schuss einbezogen werden, und zwar nicht nur über die Regierungspräsidenten des Regierungspräsidiums Freiburg – (D) Einbindung in die Arbeitsgruppen? bereits vor und, wenn ja, inwieweit wurde die Einbeziehung der Kommunen im Organisationsaufbau berücksichtigt? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Diese Frage kann ich weder mit Ja noch mit Nein be- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: antworten. Jetzt müssen die Vorstellungen aus der Re- Herr Dörflinger, der Vorschlag der Schweiz liegt gion geäußert werden. Ein Brief des Regierungspräsi- hierzu noch nicht vor. denten von Ungern-Sternberg ist uns angekündigt. Er ist den Abgeordneten wohl schon zugegangen, aber bei uns Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: im Hause noch nicht eingegangen. Zu dieser Antwort gibt es möglicherweise Zusatz- fragen. Es gibt Vorschläge, die wir zu bewerten und mit unse- ren Partnern zu besprechen haben werden. Wenn wir auf internationaler Ebene zu Verabredungen kommen wol- Thomas Dörflinger (CDU/CSU): len, macht es keinen Sinn, sich jetzt festzulegen. Es be- Danke, Herr Präsident. – Ich habe mich über die Ant- stünde nämlich die Gefahr, dass die Partner plötzlich sa- wort auf meine vorherige Frage gewundert. Sie haben gen, dass sie sich das Verfahren ganz anders vorgestellt zwar das wiederholt, was ich gesagt habe, dennoch kom- haben. Man muss die Wünsche aus der Region – teil-men Sie zu dem Schluss, dass ich nicht Recht habe. Die weise sind sie berechtigt –aufnehmen. Danach müssen Sinnhaftigkeit Ihrer Antwort ist mir nicht ganz klar. wir einen Prozess organisieren, mit dem möglichst viel Wir sagen beide dasselbe: Intern soll den Fachleuten Konsens geschaffen werden kann. ein Vorschlag unterbreitet werden, der eine ausreichende Beteiligung der Kommunen sicherstellt. Es geht nicht Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: um das Stellen von Bedingungen, sondern um ein Sich- Zusatzfrage, Kollege Dörflinger. Zusammensetzen auf der Arbeitsebene. Habe ich Sie richtig verstanden oder liege ich da falsch? Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ich will versuchen, den Sachver- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- halt zu konkretisieren. Bei der von Ihnen eben erwähn- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: ten Unterredung im Ministerium – ich glaube, sie fand Ich habe in meiner Antwort auf die erste Frage von im Juni statt – waren wir, also die anwesenden Kollegin- Frau Mayer erläutert, dass wir eine trilaterale Lenkungs- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6377

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) gruppe installieren wollen. Wir denken daran, diese Len- und Arbeitsprogramm herzustellen. Form und Zeitplan (C) kungsgruppe mit einer Ebene zu untersetzen – ich habe für die Einbeziehung der Kommunen leiten sich aus den in diesem Zusammenhang im Konjunktiv gesprochen; Ergebnissen dieser Abstimmungen ab. denn dabei handelt es sich um eine Möglichkeit, die wir zurzeit besprechen und ventilieren –, auf der wir die Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: vielfältigen regionalen Gebietskörperschaften einbinden Zusatzfrage. können. Das war mein Modell. Sie sind bei Ihrer Nach- frage davon ausgegangen, dass die Kommunen im Trila- (CDU/CSU): teralen Lenkungsausschuss sitzen. Deshalb habe ich Ihre Thomas Dörflinger Frage verneint. Herr Staatssekretär, machen Sie es doch uns und sich bitte nicht so schwer: Wären Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass ich bereits damit zufrieden wäre, wenn Sie Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: erstens die Zusage gäben, dass der Vorschlag, die Kom- Weitere Zusatzfrage? – Bitte schön, Frau Mayer. munen ausreichend im Trilateralen Lenkungsausschuss zu beteiligen, nicht neu ist, sondern bereits Konsens in Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/CSU): der von mir erwähnten Runde war, und wenn Sie zwei- Ich möchte einmal nachfragen: Herr Staatssekretär, tens die Zusage gäben, diesen Vorschlag positiv zu be- lehnen Sie es ab – der Brief, den Sie am 8. September an gleiten und in der fachüblichen Konsultation mit den in- den Regierungspräsidenten von Ungern-Sternberg ge- ternationalen Partnern zu vertreten? schrieben haben, geht in diese Richtung –, die Kommu- nen im Trilateralen Lenkungsausschuss zu beteiligen? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herr Dörflinger, Sie dürfen es mir aber auch nicht zu desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: schwer machen. Es gab bei dem Gesprächstermin der Frau Mayer, ich habe Verständnis dafür, dass Sievon Ihnen erwähnten Runde keine Einigung über die ge- möglichst schon vorgestern wissen wollten, wie der Len- naue Funktion des Trilateralen Lenkungsausschusses. kungsausschuss zusammengesetzt ist. Nur, das Verfah- Wir haben schon damals darauf hingewiesen, dass es ren ist anders. – fast kulturell bedingte – Vorbehalte der anderen Staa- ten, mit denen wir zusammenarbeiten müssen, gibt, was Wir erwarten von der Schweiz – darauf haben wir uns die Beteiligung von Gebietskörperschaften betrifft. Der geeinigt – einen Vorschlag zum Arbeitsprogramm und Zentralismus feiert in vielen Ländern andere Urständ als zur Organisation. Dann müssen wir unsere Vorschläge bei uns. Deshalb müssen wir einen ausgewogenen Vor- einbringen. Diese Vorschläge besprechen wir zurzeit in (B) schlag formulieren, der dazu führt, dass wir das sicher- (D) unserem Hause. Wir nehmen dabei auch Vorschläge auf stellen, was ich Ihnen zusichern kann: eine ausreichende – das hatte ich in der Antwort zuvor gesagt –, die gerade Mitwirkungsmöglichkeit der beteiligten Gebietskörper- in unser Haus kommen und die wir noch gar nicht gele- schaften. sen haben. Die Abgeordneten sind durch einen Vor- abbrief informiert worden; dieser Brief ist bei uns noch nicht angekommen. Wir müssen alle Vorschläge aufneh- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: men und bewerten; das ist ganz normal. Ich bin doch Weitere Zusatzfrage. nicht so klug, dass ich, ohne den Vorschlag zu kennen, schon jetzt weiß, ob wir ihm zustimmen oder nicht. Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Das heißt, lassen Sie uns das vernünftig prüfen und Herr Staatssekretär, würden Sie bestätigen, dass es besprechen. Dann kommen wir zu einem Ergebnis, das die von Ihnen angesprochenen kulturellen Unter- dann hoffentlich auf internationaler Ebene getragenschiede in den erwähnten drei Ländern zwar womög- wird. Wir brauchen auch von Frankreich und lich der in Frankreich angesichts des dortigen Verwaltungs- Schweiz die Zustimmung zu diesem Verfahren. aufbaus gibt, dass es aber angesichts der dezentralen Entscheidungsstruktur im politischen System der Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Schweiz dort mit Sicherheit keine Vorbehalte gegen die Ich rufe die Frage 46 des Kollegen Dörflinger auf: Beteiligung einer regionalen oder kommunalen Gebiets- Welchen Zeitplan gibt es für die Einbeziehung der Kom- körperschaft gibt? munen in die vorgesehenen Beratungen des Trilateralen Len- kungsausschusses? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vor dem Hintergrund dieser Bewertung wird es span- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: nend sein, zu sehen, wie wir die Beteiligung der Kom- Es tut mir Leid, Herr Dörflinger, es wiederholt sich munen sicherstellen können. Machen Sie es mir jetzt jetzt ein bisschen, weil ich sehr ausführlich geantwortet wirklich nicht so schwer! Wir arbeiten an einer vernünf- habe. Aber dadurch können Sie nachfragen. tigen Lösung, die im Konsens getroffen wird. Zunächst ist bei der Einrichtung der Trilateralen Kommission zwischen den beteiligten drei Staaten Ein- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: vernehmen über Aufgabenbeschreibung, Organisation Zusatzfrage der Kollegin Mayer. 6378 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/CSU): Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst(C) Ich möchte mich zunächst dafür entschuldigen, dass der Kollege Rainer Brüderle für die FDP-Fraktion. ich mich vorhin, während Sie mir geantwortet haben, ge- setzt habe. Verzeihen Sie das einer neuen Kollegin! (Beifall bei der FDP – Dr. Uwe Küster [SPD]: Sze- nenapplaus, damit er richtig Mut bekommt!) Ich habe noch eine Zusatzfrage: Herr Staatssekretär, rechnen Sie noch in diesem Jahr mit konkreten Ergebnis- sen aus der Schweiz bezüglich der Zusammensetzung des Rainer Brüderle (FDP): Trilateralen Lenkungsausschusses und erwarten Sie, dass Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es steht die Bundesregierung noch in diesem Jahr darauf reagiert? wieder ein Bundesparteitag der SPD bevor. Immer, wenn dies so ist, besteht die Gefahr, dass wirtschaftspolitischer Unsinn getrieben wird. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Zunächst hoffen wir – damit rechnen wir an sich –, dass die Schweiz noch in diesem Jahr ihren Vorschlag Das war auch beim Fall Holzmann so, bei dem man eine unterbreitet. Wie gesagt, es gibt aus der Region einenganze Branche vorgeführt und die mittelständischen Vorschlag dahin gehend – den kenne ich aber erst seit ei- Bauunternehmer bestraft hat, damit rechtzeitig vor dem ner guten Stunde; wir haben ihn noch nicht bewertet –, SPD-Bundesparteitag Gerhard, Gerhard gerufen wurde. wie eine Beteiligungsform aussehen könnte. Man hat (Hans-Werner Bertl [SPD]: Na, na! Das ist Po- wohl in der Region, also vor Ort, die Köpfe zusammen- lemik!) gesteckt und überlegt: Wie kann die Zusammensetzung des Ausschusses aussehen? Auch diesen Vorschlag müs- Diesmal geht es um die Einführung des unsinnigen In- sen wir bewerten; ich hoffe, dass das relativ schnell geht. struments der Ausbildungsplatzabgabe, mit dem die Lin- ken ruhig gestellt werden sollen. Es geht um Valium für Wenn der Vorschlag aus der Schweiz Anfang Dezem- die Linken der SPD, damit Schröder und Scholz über die ber kommt, dann könnte ich mir vorstellen, dass wirHürde des Bundesparteitags der SPD kommen. So wird noch in diesem Jahr eine Entscheidung hinbekommen. in Deutschland Wirtschaftspolitik gemacht! Wenn er aber erst kurz vor Weihnachten vorliegt, werden wir das nicht mehr schaffen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Sehen Sie es mir also nach, dass ich Ihnen nur signali- Sie konnten es heute in der Veröffentlichung des sieren kann: Wir wollen möglichst schnell loslegen. Wir Sachverständigenrats wörtlich nachlesen. Obwohl der haben auf der einen Seite schon relativ viel Zeit verlo- Vorsitzende des Sachverständigenrats ein Parteifreund ren. Denn im Juni diesesJahres hatten wir uns vorge- (B) von Ihnen ist, sagt er klipp und klar: Eine Ausbildungs- (D) stellt, im Herbst starten zu können. Auf der anderenplatzabgabe ist kontraproduktiv. Sie bringt keine Ausbil- Seite ist der Handlungsdruck nicht so groß, dass wirdungsplätze. Im Gegenteil: Sie verhindert Ausbildungs- schon arbeiten müssten. Denn wir haben all diese Maß- plätze. nahmen im Bundesverkehrswegeplan außen vor gelas- sen. Von daher haben wir keinen unmittelbaren Hand- (Beifall bei der FDP) lungszwang. Nehmen Sie mir bitte ab, dass wir inIch kenne keinen Wirtschaftsminister der SPD, der Abstimmung mit den Verantwortlichen in der Region ei- dafür ist. Herr Clement kämpft dagegen an. Wie immer nerseits und den internationalen Partnern andererseits kann er sich nicht durchsetzen. möglichst schnell zu einem Ergebnis kommen wollen. Ich hoffe, dass wir Anfang nächsten Jahres mit der Ar- (Lachen bei der SPD) beit beginnen können. Beim Ökostrom verlor er gegen Trittin, bei Hartz verlor er ebenfalls; es wird verwässert, damit die sechs Ab- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: weichler bei der SPD ruhig gestellt werden. Vielen Dank. Die Frage 47 des Kollegen Nitzsche wird schriftlich beantwortet. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das muss nicht sein!) Wir sind damit am Ende der Fragestunde. Damit die Unterstützungsgruppe der Gewerkschafter in der SPD ruhig bleibt, kommt er auch beim Kündigungs- Ich unterbreche die Sitzung bis zum Beginn der Aktu- schutz und dem Versuch, mehr Einstellungshemmnisse ellen Stunde, bis 15.35 Uhr. zu beseitigen, nicht voran. (Unterbrechung von 15.20 bis 15.35 Uhr) (Beifall bei der FDP) Schließlich wird auch bei den Ausbildungsplätzen erneut Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Unsinn gemacht, damit der Bundesparteitag gut verläuft. Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Die Kernursache der Ausbildungsplatzproblematik ist Ich rufe Zusatzpunkt 1 der Tagesordnung auf: eine miese Wirtschaftspolitik. Aktuelle Stunde (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Haltung der Bundesregierung zu Plänen, eine der CDU/CSU) Ausbildungsplatzabgabe einzuführen In den letzten zwei Jahren hatten Sie rund 80 000 Kon- Die FDP-Fraktion hat diese Aktuelle Stunde verlangt. kurse zu verzeichnen. Hier liegt die Ursache dafür, dass Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6379

Rainer Brüderle (A) wir zu wenige Ausbildungsplätze haben. Wenn die Be- Sie setzen das falsche Signal. Sie losen einen Ablass- (C) triebe noch da wären, dann hätten wir viel mehr Chancen. handel für diejenigen aus, die Ausbildung als lästig emp- finden. Die Kosten für die Ausbildung sind nämlich hö- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Jörg her als die Mittel aus dem Fonds. Viele werden sagen: Tauss [SPD]: Wie 1998!) Ich zahle lieber, dann habe ich nichts mit der Ausbildung Allein die Diskussion bei Ihnen führte schon dazu, dass zu tun; ich muss mich mit Auszubildenden nicht herum- Ausbildungsplätze nicht bereitgestellt wurden. ärgern, sondern kaufe mich frei. Genau das ist das fal- sche Signal: Sie gefährden die Eigenverantwortung und (Jörg Tauss [SPD]: Das Gegenteil ist der Fall!) das Bewusstsein, etwas in die Zukunft zu investieren. Mittelständler sind tüchtig, sie arbeiten hart. Wie Sie wissen, bilden die Handwerker und die Mit- (Anton Schaaf [SPD]: Mehr als Sie!) telständler am meisten aus. Genau sie werden bestraft. Sie sind aber nicht blöd. Wenn sie die Erwartung haben, (Nicolette Kressl [SPD]: Nein!) dass ihnen dank des Umlagesystems eine Prämie für Ausbildungsplätze gezahlt wird, dann werden sie einen Nur weil sie nicht Grün-Rot gewählt haben, machen Sie Teufel tun, jetzt mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung für sie eine miese Politik. Mit diesem Ansatz setzen Sie zu stellen. in Deutschland die falschen Signale. Diesen Unfug ma- chen Sie nur, damit Ihr Bundesparteitag gut verläuft. Um (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten diejenigen, die auf die SPD-Politik sauer sind, ruhig zu der CDU/CSU – Willi Brase [SPD]: Sie wol- stellen, wird quasi ein ganzes Segment unserer Wirt- len doch selber eine Prämie! 3 000 Euro! Das schaft in Geiselhaft genommen. Das kann nur zu fatalen ist doch lächerlich!) Ergebnissen führen. Die Umlage, die Sie einführen wollen, wird am (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Schluss ein Umlegen von weiteren Betrieben bewirken, der CDU/CSU – Lachen bei der SPD) die auf der Kippe stehen, es sich finanziell nicht erlau- ben können und jetzt bestraft werden. Was geschieht mit Das ist Ihre Art von Politik. Ihre Politik hat keine Ge- den Betrieben, die keine geeigneten Bewerber finden, radlinigkeit, keine Prinzipien und keinen Charakter. weil aufgrund unseres Schulsystems zum Teil nicht die (Willi Brase [SPD]: Gerade die FDP sagt das!) Qualifikation vermittelt werden kann, die benötigt wird, um eine Lehrstelle mit Erfolg antreten zu können? Es wird nach Beliebigkeit und nach Gutsherrenart re- (Nicolette Kressl [SPD]: Kennen Sie Ihren ei- giert. Wenn irgendetwas schief läuft, wird schnell etwas genen Antrag nicht?) beschlossen. Sie kleben hier und dort ein Pflaster hin (B) und wundern sich, dass die Politik insgesamt nicht stim- (D) Diese Betriebe werden noch zusätzlich bestraft. Dasmig ist. Ordnungspolitik heißt von Grundsätzen ausge- Ganze ist also Unsinn hoch drei. hen, nicht Beliebigkeit. Wenn ein Großkonzern in Not ist Wie kommen sich die Unternehmer vor, die Herrund es Ihnen gerade passt – siehe Holzmann –, wird die- Clement auf seiner Bustour aufgesucht und bei denen er ser zulasten des Mittelstands unterstützt. dafür geworben hat, einen Ausbildungsplatz zur Verfü- Wenn Sie in der Situation sind, eine alte Gewerk- gung zu stellen? Der Ansatz war ja nicht verkehrt. Eine schaftsforderung umsetzen zu müssen, dann wird das auf ganze Reihe von Betrieben hat es getan. Diese fühlenTeufel komm raus gemacht, auch wenn Ihr eigener Wirt- sich heute veralbert, schaftsminister, alle in Nordrhein-Westfalen, in Schles- (Jörg Tauss [SPD]: Warum denn?) wig-Holstein und im Bund sagen: Das ist Quatsch hoch drei! – Das interessiert Sie nicht. Hauptsache, die Genos- weil die anderen, die nichts getan haben, von Ihnen eine sen stehen stramm. Schröder und Scholz bekommen Prämie für das Nichtstun erhalten, Beifall – das ist das Wichtigste Ihrer Politik. (Anton Schaaf [SPD]: Quatsch!) (Willi Brase [SPD]: Schon sechs Minuten!) während diejenigen, die tüchtig ausgebildet haben, von Das hat mit dem, worum es in diesem Land geht, näm- Ihnen bestraft werden. Das ist der Unsinn, den Sie pro- lich Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie Redynami- duzieren und mit dem Sie die Leute verwirren. sierung, nichts zu tun. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Anton Schaaf [SPD]: Das ist die Unwahrheit!) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr Clement hat mit seiner Beschreibung dessen, Herr Kollege, Ihre Redezeit ist überschritten. was Sie hier tun, Recht. Ich zitiere Herrn Clement – Herr Tauss, lassen Sie die IG Metall einmal beiseite –: Was man hier mit der Ausbildungsplatzabgabe macht, ist der Rainer Brüderle (FDP): Einstieg in die Verstaatlichung des Ausbildungssystems. Lesen Sie doch wenigstens die Kurzfassung des Sach- – Was Sie machen, ist ein Anschlag auf das duale Aus- verständigengutachtens, wenn Sie mir nicht glauben. bildungssystem. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Bleiben Sie doch ein- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten mal bei der Ausbildungsplatzabgabe! – Willi der CDU/CSU – Lachen bei der SPD) Brase [SPD]: Sie müssen richtig lesen!) 6380 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Rainer Brüderle (A) Hören Sie auf, Ihre parteitaktischen Spielchen auf dem Herr Brüderle, dass sich auch die an Ausbildung beteili- (C) Rücken von jungen Menschen auszutragen! Das istgen, die die Leistung der Unternehmen, insbesondere schändlich. Sie sollten sich schämen. kleiner und mittlerer Unternehmen, hemmungslos in An- spruch nehmen, um sich hoch qualifizierte Facharbeite- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) rinnen und Facharbeiter in ihre Betriebe zu holen.

Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass in DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Hem- der Aktuellen Stunde über fast alles geredet werden mungslos!) kann, nur nicht über fünf Minuten. Ich kann Ihnen eines sagen: Ich bin im Moment bei (Beifall bei Abgeordneten der SPD) den Handwerkern nicht ganz so beliebt, und zwar wegen der Diskussion über die Handwerksordnung. Aber wenn Nächster Redner ist der Kollege Hans-Werner Bertl ich mit Handwerkerinnen und Handwerkern, die eine für die SPD-Fraktion. grandiose Ausbildungsleistung erbringen, (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Noch Hans-Werner Bertl (SPD): erbringen!) Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- gen! Lieber Herr Kollege Brüderle, die Botschaft, die über die Systematik der von uns geforderten Ausbil- Sie an die vielen jungen Menschen in unserem Land, die dungsplatzabgabe spreche und ihnen deutlich mache, eine Ausbildungsstelle suchen, gerichtet haben, wardass sie für ihre Leistung finanziell entlastet werden sol- wirklich äußerst fragwürdig. Auf die Frage der fehlen- len, dann erfahre ich Zustimmung. Sie erzählen mir, dass den Ausbildungsplätze müssen wir eine Antwort geben. sie sich gegenüber den Kolleginnen und Kollegen be- Die jungen Leute, die aus der Schule entlassen werden, nachteiligt fühlen, die günstigere Angebote machen kön- bekommen auf ihrem Weg von der Gesellschaft als Ers- nen. tes zu hören: Wir können euch zufällig nicht gebrauchen, ihr seid zu viele. Wenn dies nicht reicht, wird das Zeug- (Beifall bei der SPD) nis herangezogen und es heißt: Ihr seid zu schlecht. Wir müssen eines zur Kenntnis nehmen: Wir schieben (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des eine Bugwelle von circa 150 000 Jugendlichen vor uns BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ina Lenke her. [FDP]: Wenn es nicht in Ordnung ist!) (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Wegen Ih- (B) Ich habe Verständnis dafür, dass Wirtschaftsminister rer Wirtschaftspolitik! Sie haben sie doch (D) und Verbandsvertreter aus der Industrie Probleme mit selbst verursacht!) der Ausbildungsplatzumlage haben. Inzwischen ist es so Machen Sie es sich doch nicht so einfach, alle diese Ju- weit gekommen – das ist der entscheidende Punkt –,gendlichen abzuqualifizieren und zu behaupten, sie seien dass nur noch 27 Prozent der Unternehmen in Deutsch- für die Ausbildung nicht geeignet. Mich erfüllt mit gro- land im dualen Ausbildungssystem Ausbildungsplätze ßer Sorge, dass wir mittlerweile 426 000 junge Men- offerieren. schen in Deutschland unter 25 Jahren haben, von denen (Ina Lenke [FDP]: Fragen Sie doch einmal die zwei Drittel keine Ausbildung bekommen haben. Darauf Industrie!) müssen wir eine Antwort geben. Nur 27 Prozent im hoch gelobten dualen Bildungssys- Ich will Ihnen noch einen Grund sagen, warum das tem erklären sich noch reit, be Ausbildungsplätze zur notwendig ist. Das duale System ist ein Exportschlager Verfügung zu stellen. der deutschen Wirtschaft. (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Deshalb (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Warum machen verstaatlichen Sie es jetzt!) Sie es denn kaputt?) Die Situation ist so, dass zurzeit 28 000 junge Men- Jeder Verbandsvertreter, der ins Ausland reist, erzählt, schen einen Ausbildungsplatz suchen. Dem stehenwie toll unser Ausbildungssystem funktioniert. Eines 13 800 offene Stellen gegenüber. Wir müssen uns diehabe ich bisher noch nicht gehört. Oder hat man im letz- Frage stellen: Welche Antworten geben wir den jungen ten Jahr etwa, als in China die Diskussion über das duale Menschen und ihren Familien? Herr Brüderle, ich kann Ausbildungssystem geführt wurde, den Chinesen er- mich an Ihren Spruch erinnern: Leistung soll sich loh- zählt, dass in jedem Sommer wahre Karawanen von Mi- nen. nistern aus Bund und Ländern, von Vertretern der Hand- werkskammern, der Industrie- und Handelskammern (Rainer Brüderle [FDP]: Sehr richtig!) und der Arbeitgeberverbände in Deutschland von Aus- In dieser Kontinuität steht auch Ihr Antrag. bildungsbetrieb zu Ausbildungsbetrieb reisen und um Ausbildungsplätze betteln? (Nicolette Kressl [SPD]: Was hat er denn ge- rade über Prämien gesagt?) (Anton Schaaf [SPD]: So ist das!) Sie wollen für Ausbildungsplätze zahlen: 3 000 Euro pro Wenn wir dieses wirklich gute duale Ausbildungssys- Platz. Wir wollen etwas anderes. Wir wollen erreichen, tem in unserer Gesellschaft beibehalten wollen, dann Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6381

Hans-Werner Bertl (A) müssen wir dafür sorgen, dass sich die Wirtschaft alsWenn sich der Markt Ihren Utopien nicht beugen will,(C) Ganzes verantwortlich dafür fühlt, dann heißt es nur noch: staatliche Zwangsmaßnahmen, staatliche Zwangsmaßnahmen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) das sicherzustellen, was immer als Rückgrat der deut- Es ist schon eigenartig. Warum ist denn der Platz Ih- schen Wirtschaft definiert wird: hoch qualifizierte Fach- res Superministers leer? Weil Herr Minister Clement arbeiterinnen und Facharbeiter, Gesellinnen und Gesel- dieses Mal die richtige Auffassung hat. len, Fachkräfte aus Wirtschaft und Verwaltung. Genau das leistet dieses System im Moment nicht mehr. (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Der Staatssekretär füllt den Platz sehr Sehen Sie sich doch bittedie Eckpunkte an, die die gut aus!) SPD-Fraktion gestern auf den Tisch gelegt hat. Er ist nämlich gegen die Verstaatlichung dieses Ausbil- (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!) dungssystems. Deswegen ist er heute nicht gekommen. Er müsste nämlich für uns und gegen Ihre Politik reden, Wir wollen ein Gesetz machen, von dem wir hoffen, meine Damen und Herren von Rot-Grün. dass es aufgrund der Aktivitäten der Verbandsvertreter, der deutschen Wirtschaft und unseres Wirtschaftsminis- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – ters nicht greifen muss. Denn wir setzen auf die Kraft Werner Lensing [CDU/CSU]: Der Wahrheit der deutschen Wirtschaft, auf die Erkenntnis, dass sie eine Gasse!) selbst Verantwortung gegenüber den jungen Menschen wahrnimmt, die jedes Jahr aus der Schule entlassen Was haben Sie denn gestern in Ihrer Fraktion be- werden und einen berechtigten Anspruch auf Ausbil-schlossen? Die Einführung einer neuen Zwangsabgabe, dung haben. die Einführung einer neuen Strafsteuer. Wir diskutieren im Deutschen Bundestag heftig über (Nicolette Kressl [SPD]: Ach was!) Generationenverträge, über Generationengerechtigkeit Was Sie gestern beschlossen haben, das ist eine Wat- und über Solidarität, die notwendig ist. Wir können nicht schen für alle jungen Menschen in diesem Land, die eine von jungen Menschen, denen wir heute die rote Karte Ausbildungsstelle suchen. zeigen und denen wir sagen, sie bekämen keinen Ausbil- dungsplatz, erwarten, dass sie fünf, sechs, acht oder zehn (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Jahre später ihre solidarische Leistung in dieses System Sie schaffen nicht die Voraussetzungen für mehr Lehr- (B) einbringen, nachdem sie zunächst einmal die kalte (D) stellen, sondern Sie sorgen dafür, dass den Jugendlichen Schulter dieser Gesellschaft gesehen und keinen Ausbil- zukünftig die Türen vernagelt bleiben. dungsplatz bekommen haben. Also, Herr Brüderle, nicht bestrafen, (Nicolette Kressl [SPD]: Sie sind zynisch!) (Zuruf von der FDP: Sie bestrafen doch!) Was ist denn, wenn ein Betrieb zukünftig keinen ge- eigneten Lehrling finden wird? Haben Sie schon einmal sondern ein Stück Gerechtigkeit in der Wirtschaft her- darüber nachgedacht, ob er dann auch die neue Abgabe beiführen ist der Weg, den wir gehen wollen mit demzahlen muss? Ziel, es möglichst nicht rauf da ankommen zu lassen, dass diese Umlage erhoben wird. Das liegt in den Hän- (Jörg Tauss [SPD]: Haben wir! – Manfred den der für die duale Ausbildung Verantwortlichen in Grund [CDU/CSU]: Wer keinen findet, der unserem Land. muss nur die Hälfte zahlen!) Herzlichen Dank. Die großen Betriebe werden sich freikaufen, wie es be- reits bei der Behindertenabgabe der Fall ist. Aber die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ kleineren und mittleren Betriebe, die sowieso schon un- DIE GRÜNEN – Michael Kretschmer [CDU/ ter ihren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen leiden, CSU]: Das ist ein Verständnis von Politik!) werden auch zukünftig auf der Strecke bleiben. Was werden Sie mit der Ausbildungsabgabe errei- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: chen? Sie werden ein praxisfremdes, außerbetriebliches Ich erteile das Wort der Kollegin Dagmar Wöhrl,Ausbildungswesen schaffen, das völlig am zukünftigen CDU/CSU-Fraktion. Bedarf vorbeigeht. Sie werden die Jugendlichen in wir- kungslosen Ausbildungsprogrammen parken, wie Sie es schon mit Ihrem JUMP-Programm gemacht haben. Die Dagmar Wöhrl (CDU/CSU): armen jungen Menschen werden zum Schluss wieder an Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zwang, derselben Stelle stehen wie am Anfang, nämlich vor der Abgaben, Regulierung – bei allem Hickhack und bei al- Tür des Arbeitsamts. Das ist die Politik, die Sie hier auf len 180-Grad-Wendungen zieht sich eines wie ein roter den Weg bringen. Faden durch Ihre Politik: (Hans-Werner Bertl [SPD]: Gehen Sie sachlich (Zurufe von der SPD: Was?) mit den Dingen um!) 6382 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Dagmar Wöhrl (A) Das Einmaleins der Wirtschaftspolitik ist bei Ihnen im- (Nicolette Kressl [SPD]: Die Sie gerade im (C) mer noch nicht angekommen. Bundesrat blockieren!) (Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Werner Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt nur Bertl [SPD]: Unser Einmaleins geht weit da- eine Ausbildungsplatzabgabe, die ich unterstütze rüber hinaus!) (Hans-Werner Bertl [SPD]: 3 000 Euro von Was brauchen Unternehmen, um ausbildungswilligen Herrn Brüderle! Leistung muss sich wieder und ausbildungsfähigen jungen Menschen eine Chance lohnen!) zu bieten? Sie brauchen eine gesunde Finanzlage. Das und für die ich sogar werbenwürde, und zwar auch bei haben Sie nicht erkannt. Für eine solche gesunde Finanz- meinen Kollegen: Das ist eine Abgabe, für die wir lage brauchen sie keine Zwangsabgaben und auch keine – auch mit Ausübung von Zwang – sammeln, damit Sie Subventionen. Sie brauchen nur eines, und zwar Ge-in die Lehre gehen können, um zu erfahren, was eine winne. Nur dann, wenn ein Betrieb Gewinne erzielt bzw. gute Wirtschaftspolitik ausmacht. wenn es ihm die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen, Gewinne zu erwirtschaften, wird er neue (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Mitarbeiter und Lehrlinge einstellen. Dafür gehe ich auch mit dem Klingelbeutel herum. Das (Hans-Werner Bertl [SPD]: Wo sind verspreche ich Ihnen. die Betriebe?) Aber der Ausbildungsplatzabgabe, die Sie derzeit pla- Dann wird er auch die Möglichkeit haben, diese Lehr- nen und mit der Sie unsere kleineren und mittleren Be- linge zu übernehmen und ihnen eine Chance für die Zu- triebe, die momentan sowieso mit dem Rücken zur Wand kunft zu bieten. Das ist die zentrale Grundlage, was Sie stehen, zukünftig mit noch mehr Bürokratie und Kosten aber, wie Ihre Wirtschaftspolitik zeigt, nicht verstehen. belasten würden, werden wir keine Zustimmung erteilen. Das ist ein Stück aus dem Tollhaus. Es ist ein Sieg der (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist leider SPD-Linken und der Gewerkschaften, die als Einzige wahr!) auch finanziell davon profitieren werden, weil zukünftig Lesen Sie doch das Herbstgutachten und das heute er- wieder Geld in ihre Ausbildungsstätten fließt. Einem schienene Gutachten des Sachverständigenrates! solchen Vorhaben werden wir nicht zustimmen. Legen Sie es zurück in die Schublade, aus der Sie es herausge- (Willi Brase [SPD]: Wir sind gerade für die holt haben! Schließen Sie die Schublade ab und werfen Arbeitsmarktpolitik gelobt worden! Das steht Sie den Schlüssel weg. doch darin! Das ist unglaublich!) (B) Vielen Dank. (D) Es war doch nicht die Opposition, sondern der Bund der Steuerzahler, der festgestellt hat: Selbst wenn die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) dritte Stufe der Steuerreform vorgezogen würde, dann hätten die Menschen immer noch eine höhere Einkom- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: mensbelastung als 1998, als Sie an die Regierung ge- Das Wort hat nun die Kollegin Dr. Thea Dückert, kommen sind. Das ist doch Fakt. Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der CDU/CSU – Willi Brase [SPD]: Hören Sie doch auf! 10 Prozent weni- Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ger! – Weiterer Zuruf: Iudex non calculat!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Brüderle, wir haben in diesem Jahr schon viele Von daher brauchen Sie sich auch nicht darüber zu wun- Äußerungen von Ihnen gehört, dern, dass der Konsum nicht zunimmt. Das ist doch nicht die Schuld der Opposition; es ist vielmehr Ihre (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist immer Schuld. wieder gut!) (Michael Kretschmer [CDU/CSU], an die SPD die immer wieder eines belegt haben, nämlich dass Sie gewandt: Ändern Sie das doch!) einer Lobbypartei angehören. Das haben wir in der Dis- kussion über die Gesundheitsreform und die Reform der Die Zahl der Insolvenzen in diesem Jahr beträgtHandwerksordnung gehört. 40 000. Das bedeutet für junge Menschen 40 000 Mal weniger die Chance, eine Lehrstelle zu finden. Dadurch, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass pro Jahr 45 000 Arbeitsplätze von deutschen Unter- und bei der SPD) nehmen im Ausland geschaffen werden, werden hierzu- Eben haben wir aber auch eines gehört, nämlich dass lande keine neuen Lehrstellen geschaffen. die FDP gewiss keine Lobbypartei für die jungen Leute in diesem Land ist. (Hans-Werner Bertl [SPD]: Sagen Sie etwas zu den 500 000 Betrieben, die nicht mehr ausbil- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den!) bei der SPD – Zurufe von der FDP: Oh!) Dieses essenzielle Problem lösen Sie doch nicht durch Sie wollen sie schlicht im Regen stehen lassen. Frau eine neue Zwangsabgabe oder Steuer. Sie können es nur Wöhrl hat das eben auch wieder deutlich gemacht. Ihre durch echte Reformen lösen. Antwort auf die Ausbildungsplatzlücke, die wir haben, Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6383

Dr. Thea Dückert (A) lautet: Gewinne, Gewinne, Gewinne. Dann richten Sie sondern für jeden Ausbildungsplatz, den sie anbieten,(C) auch noch an die Kolleginnen und Kollegen der SPD den eine Unterstützung bekommen. Hierbei handelt es sich polemischen Vorschlag, sich ausbilden zu lassen. also um eine Unterstützung der kleinen Betriebe für ihre Ausbildungsleistung in diesem Land. Meine Damen und (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Ich glaube, ich Herren, schauen Sie also hin, bevor Sie etwas kritisieren. bin die einzige hier im Saal, die in diesem Jahr 84 Lehrlinge eingestellt hat! – Gegenruf des (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Abg. Hans-Werner Bertl [SPD]: Dafür sollen SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Sie ja auch belohnt werden!) Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Die brau- chen keine Unterstützung! Die bilden jetzt Nein, wir haben in diesem Land ein echtes Problem. schon aus! So ein Unsinn!) Dieses Problem ist die Ausbildungsplatzlücke und der Umstand, dass nur 30 oder weniger Prozent der Betriebe Dann haben Sie behauptet, das Geld solle in außer- ausbilden. Das ist ein Fakt. Für dieses Problem müssen betriebliche Ausbildungsplätze fließen. Das ist völlig wir eine Lösung finden. Um diese Lösung müssen wir falsch. Wir schlagen die Förderung von betrieblicher streiten. Aber unsere Lösung haben Sie, Frau Wöhrl,Ausbildung vor, und zwar so, dass die Unternehmen wohl überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. auch dazu motiviert werden. Deswegen handelt es sich nicht, wie es der Kollege Brüderle eben ausgeführt hat, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) um eine Ablasssteuer, von der man sich freikaufen kann. Denn das, was Sie hier aufbauen, sind potemkinsche (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Genau das Dörfer. Sie behaupten zum Beispiel, wir würden eine Gleiche wie mit der Behindertensteuer! – Zwangsabgabe bzw. eine Zwangssteuer einführen wol- Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Doch, natürlich! len. Das werden Sie sehen!) ( [FDP]: Das hat Frau Sager doch In dem Stiftungsmodell, das die Grünen vorschlagen, selbst gesagt!) wäre es beispielsweise so, dass jedes Unternehmen ein- zahlt und jedes Unternehmen, das ausbildet, für jeden Das ist nicht richtig. Das, was wir vorschlagen, ist eine Ausbildungsplatz eine Unterstützung erfährt. Ein Frei- Ausbildungsplatzumlage. Lassen Sie sich das einmal ge- kaufen ist hier gar nicht möglich, sondern es lohnt sich sagt sein. für jedes Unternehmen, auszubilden. (Werner Lensing [CDU/CSU]: Aha!) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ein Unsinn! Das funktioniert schon bei der Schwerbehin- (B) Was ist – Sie sagen ja gerade „aha!“ – der Unterschied? (D) Der Unterschied ist, dass das Geld, das von den Unter- dertenabgabe nicht und das wird auch hier nehmen zum Beispiel in eine bundesweite Stiftung ein- nicht funktionieren!) gezahlt werden würde, in der Wirtschaft bliebe. DasDann geht die Rechnung nämlich auf. Geld würde der Wirtschaft nicht entzogen, sondern um- gelegt: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf von der CDU/CSU: Aber zwangs- weise!) Mein nächster Punkt. Wir schlagen ein sehr flexibles Modell vor. Bei uns hat nämlich Freiwilligkeit Vorfahrt. von den Betrieben, die nicht ausbilden, hin zu den Be- trieben, die ausbilden. Das hat mit einer Steuer über- (Zurufe von der CDU/CSU: Ach!) haupt nichts zu tun. Es ist so, dass dort, wo Unternehmen bereit sind, freiwil- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- lige Lösungen zu verabreden, zum Beispiel in Tarifver- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Zu- trägen freiwillige Lösungen für Branchen zu entwickeln, rufe von der CDU/CSU: Das muss jeder ein- diese in das Modell eingehen können. zahlen! Das ist Zwang!) (Rainer Brüderle [FDP]: Die Gewerkschafts- Meine Damen und Herren, das sollten Sie, die Sie ja mit sekretäre wieder! Alles freigestellte Funk- mir gemeinsam im Wirtschaftsausschuss sitzen, eigent- tionäre!) lich wissen. Ich sage noch einmal: Schauen Sie genau hin, bevor Sie (Zuruf von der SPD: Das bedeutet noch gar auf einen leeren Sack schlagen. nichts!) Wichtig ist – darüber müssen wir wirklich noch wei- Ein zweiter Punkt, den Sie hier ausgeführt haben, der ter debattieren –, dass wir mit einer solchen Umlage, mit aber schlichtweg falsch ist, ist folgender: Sie behaupten, der Ausbildung gefördert werden soll, keine Fehlanreize wir würden die kleinen Unternehmen bestrafen. Fakt ist, setzen. Über das Modell wird im Moment diskutiert und dass bei unserem Vorschlag die Unternehmen mit zehn es wird weiterentwickelt. Ich halte es nicht für richtig oder weniger Beschäftigten überhaupt keine Umlage– das sage ich an dieser Stelle ganz deutlich –, dass wir zahlen sollen, beispielsweise nur Ausbildungsplätze fördern, die nach einem bestimmten Stichtag, zum Beispiel dem 30. Sep- (Zuruf von der FDP: Oh, das ist ja sehr viel!) tember, entstehen. Denn dann könnte es in der Tat zu 6384 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Dr. Thea Dückert (A) dem Problem kommen, dass Betriebe bis zu diesem müssen zahlen! – Die IG Metall muss zahlen (C) Stichtag keine Ausbildungsplätze anbieten. und Frau Wöhrl kriegt das Geld!) (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Demokratie Übrigens, angeblich ist das heute zur Diskussion ste- pur! – Dirk Niebel [FDP]: Das machen sie hende Thema von zentraler Bedeutung für Sie. Aber der doch jetzt schon!) Bundeswirtschaftsminister ist nicht anwesend. So inte- – Nein, darüber müssen wir sprechen. Wir brauchen ein ressant scheint dieses Thema für Sie also doch nicht zu System, das klare Anreize für mehr betriebliche Ausbil- sein. dungsplätze setzt. Darum geht es. Die jetzt vorgeschlagene Regelung ist eine Einladung (Dirk Niebel [FDP]: Dazu brauchen wir eine an die Betriebe, sich von der Ausbildungsplatzabgabe andere Regierung!) freizukaufen; denn es ist sehr viel günstiger, die Abgabe zu zahlen, als drei Jahre lang in einen Ausbildungsplatz Meine Damen und Herren, wir haben also ein Pro-zu investieren. blem. Es ist sichtbar, dass dieses Problem in den nächs- ten Jahren nicht unbedingt gelöst werden kann, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Bei Ihrer Wirtschaftspolitik kann es auch gar nicht bes- Einen beträchtlichen Teil des Aufkommens Ihrer ser werden, Frau Kollegin! Wirklich nicht!) Zwangsabgabe wollen Sie in rein staatliche Ersatzmaß- weil die Ausbildungsjahrgänge, die die Schule verlassen, nahmen stecken. mindestens bis 2006 oder 2007 sehr groß sind, danach (Zurufe von der SPD: Nein! – Falsch!) aber langsam abnehmen. Deswegen müssen wir hier Antworten finden. Wir sollten alle Kraft daran setzen, Damit verstaatlichen Sie die Berufsausbildung und ge- die Antworten dort zu suchen, wo die Ausbildungen gut ben den letzten Teil unseres Bildungssystems auf, auf sind, nämlich in den Betrieben. Wir müssen Antworten das wir stolz sind. Das ist der falsche Weg. finden, damit auch die Betriebe ihrem verfassungsrecht- lichen Auftrag, – (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zu- ruf von der SPD: Soll ich Ihnen mal zeigen, was wir aufgeschrieben haben?) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Frau Kollegin, denken auch Sie bitte an Ihre Redezeit. Denn das eigentliche Problem sind die verfehlte Wirt- schaftspolitik und die mangelnde Ausbildungsreife vie- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ler Jugendlicher. Lehrstellen entstehen eben nicht im (B) Dr. Thea Dückert (D) – nämlich betriebliche Ausbildungsplätze anzubieten, konjunkturfreien Raum. nachkommen können. Bei den Diskussionen über eine Ausbildungsplatzab- Ich danke Ihnen, Herr Präsident. gabe nennen Sie immer die Bauindustrie als positives Beispiel und behaupten, dass das dortige Umlagesystem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wunderbar funktioniere. und bei der SPD) (Willi Brase [SPD]: Das funktioniert doch Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: auch!) Ich erteile das Wort dem Kollegen ChristophHerr Kollege Brase, von 1995 bis zum heutigen Tag sind Hartmann, FDP-Fraktion. 50 Prozent der Ausbildungsplätze in der Bauindustrie wegen der falschen Wirtschaftspolitik der Regierung Christoph Hartmann (Homburg) (FDP): weggefallen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Bertl, Sie haben gesagt, dass aus (Nicolette Kressl [SPD]: Aber die Quote ist Gerechtigkeitsgründen endlich eine Ausbildungsplatzab- höher als in anderen Branchen!) gabe eingeführt werden müsse. Machen Sie eine andere Wirtschaftspolitik! Dann wird (Zuruf von der SPD: Eine Umlage!) in diesem Land auch wieder ausgebildet werden. Sie stimmen hier mit den Gewerkschaften überein. Ich (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kann Ihnen dazu nur sagen: Bevor die Gewerkschaften der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD) den Mund groß aufmachen, sollten sie vor ihrer eigenen Tür kehren. Die Lehrstellenlücke ist von 170 000 im Sommer die- ses Jahres auf jetzt noch 25 000 geschrumpft. Mehr als (Beifall bei der FDP) 95 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber sind ver- Die Ausbildungsquote der IG Metall beträgt 0,9 Prozent. mittelt. Von den unvermittelten 5 Prozent ist nur gut die Bei Verdi sind es lächerliche 0,4 Prozent. Bevor die Ge- Hälfte zu Nachvermittlungsgesprächen erschienen. Wir werkschaften andere an den Pranger stellen, sollten sie reden also letztlich von 15 000 jungen Menschen, die ihre Hausaufgaben machen. wirklich eine Ausbildung suchen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Zuruf bei der SPD: Und die anderen? Was der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Die machen wir mit denen?) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6385

Christoph Hartmann (Homburg) (A) Dagegen stehen 90 000 Jugendliche, die Jahr für Jahr Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (C) unsere Schulen ohne Abschluss verlassen und denen die Das Wort hat die Bundesministerin Bulmahn. Wirtschaft, obwohl sie keinen Schulabschluss haben, ei- nen Ausbildungsplatz anbietet. Über diese Leistung der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wirtschaft redet in diesem Hause niemand. (Zuruf von der SPD: Doch!) Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Auch die Ausbildungsfähigkeit der Bewerber muss bes- ser werden. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Herren und Damen! Das Ziel dieser Bundesregierung ist, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dass alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz erhalten. der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Sie kürzen nun den Bildungs- und Forschungsetat um BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael 80 Millionen Euro. Dies ist das falsche Signal; genau das Kretschmer [CDU/CSU]: Sie erreichen es in brauchen wir gerade jetzt nicht. Damit haben Sie sich diesem Jahr wieder nicht!) entlarvt. Wir müssen vielmehr in Bildung investieren und dürfen hier nicht kürzen. Unser Ziel ist auch, dass die Unternehmen in Deutschland auch noch in fünf oder zehn Jahren so viele (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten qualifizierte Mitarbeiter haben, wie sie benötigen. der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Bei Bil- dung haben wir erhöht, Herr Hartmann!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Richtig wären zweijährige theoriegeminderte Berufsaus- bildungen und eine Flexibilisierung der möglichen Be- Unser drittes Ziel ist, schäftigungszeiten im Jugendarbeitsrecht. Richtig wäre ( [CDU/CSU]: Das dritte Ziel auch eine Modularisierung, um eine flexible Aus- und ist, dass ihr über euren Parteitag kommt!) Weiterbildung zu gewährleisten. Für diejenigen, die es nicht in zwei oder drei Jahren schaffen, muss es auch die duale Ausbildung in Deutschland zu stabilisieren, dreieinhalbjährige Ausbildungsgänge geben, damit sie damit es sie auch noch in zehn Jahren gibt. sich das notwendige Wissen aneignen können. (Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei der FDP – Zurufe von der SPD: Gibt es doch! – Haben wir doch!) Ich betone: Wir, die Bundesregierung – das gilt si- (B) cherlich auch für die Regierungsfraktionen –, erkennen (D) Richtig wäre des Weiteren die Aufhebung der Flächenta- die Leistung der Betriebe,die ausbilden, ausdrücklich rifverträge. Es ist doch besser, wenn ein Auszubildender an. mit 500 Euro pro Monat nach Hause geht, als wenn er für 700 Euro überhaupt keinen Ausbildungsplatz findet. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zu- ruf von der SPD: Sie müssen noch Geld mit- Fakt ist aber: 500 000 Betriebe in diesem Land bilden bringen!) nicht aus, obwohl sie es könnten. Die Einführung einer zusätzlichen Abgabe, die Sie (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Warum denn planen, sorgt nur für zusätzliche Bürokratie. Frau Kolle- wohl nicht?) gin Sager hat gesagt, man wolle zuerst die Folterinstru- mente zeigen und die Wirtschaft dann, wenn sie nicht ar- Fakt ist auch: Inzwischen liegt der Anteil der Betriebe, tig sei, bestrafen. Es wird Ihnen aber nicht gelingen,die überhaupt noch ausbilden, unter 30 Prozent. gegen die Wirtschaft zusätzliche Ausbildungsplätze in (Zuruf von der SPD: Unglaublich! – Katherina diesem Land zu schaffen. Sie werden es nur mit der Reiche [CDU/CSU]: Dann fragen Sie doch Wirtschaft, mit einer anderen Bildungspolitik und mit ei- mal, warum!) ner anderen Wirtschaftspolitik schaffen. Machen Sie den Weg frei! Treten Sie, die Regierung, zurück! Dazu habe ich von Ihrer Seite bis jetzt noch überhaupt nichts gehört. (Lachen bei Abgeordneten der SPD) Wenn Sie es mit Ihren Anmerkungen zur Ordnungs- Machen Sie den Weg für Neuwahlen frei! Dann werden politik ernst meinen – für mich heißt Ordnungspolitik, wir in diesem Land wieder mehr Ausbildungsplätze be- dass man strategische Ziele verfolgt –, dann muss ein kommen. strategisches Ziel sein, dafür Sorge zu tragen, dass alle Vielen Dank. Jugendlichen ausgebildet werden. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Hans-Werner Bertl [SPD]: Bleiben Sie doch DIE GRÜNEN – Michael Kretschmer [CDU/ einmal bei der Sache! Das ist doch peinlich! CSU]: Dann muss man auch Maßnahmen er- Eine Blamage! Unwürdig bei diesem Thema greifen, um die strategischen Ziele zu errei- hier!) chen!) 6386 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Sie haben nichts dazu gesagt, wie Sie dieses Ziel errei- In dem Beschluss heißt es nämlich ausdrücklich: Nur(C) chen wollen – nichts! Ziel muss auch sein, dass wieder dann, wenn der Notfall eintritt, wenn die Wirtschaft es mehr Betriebe ausbilden. nicht geschafft hat, ihre ureigenste Aufgabe wahrzuneh- men, nämlich Ausbildungsplätze in ausreichender Zahl Nur jeder zehnte der erwähnten 500 000 Betriebe zur Verfügung zu stellen, wird die gesetzliche Regelung müsste ausbilden, damit die Ausbildungslücke geschlos- sen wird. Wenn das nicht gelingt – wir haben das in der greifen. Debatte immer wieder gesagt –, dann müssen wir (Ina Lenke [FDP]: Wann denn? Wo setzen Sie leider – es wurde immer als letzter Weg bezeichnet – ge- denn die Grenze dafür, dass das kommt?) setzliche Regelungen treffen. Das heißt, die Eigenverantwortung der Wirtschaft steht Wir befinden uns heute in einer Situation, in der rund an erster Stelle und das istauch notwendig. Das ist ge- 37 500 Jugendliche vor den Türen der Arbeitsämter ste- nau die Position der Bundesregierung. hen, weil sie keinen Ausbildungsplatz bekommen. Das kann niemand wollen und kann auch niemand zulassen. Das wird durch eine zweite Bedingung untermauert, in der es nämlich ausdrücklich heißt: Freiwillige Rege- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lungen haben Vorfahrt. Tarifvertragliche Regelungen, DIE GRÜNEN) wie wir sie zum Beispiel in der Baubranche haben, ha- Diese Jugendlichen müssen nämlich lange warten und ben Vorfahrt. bekommen eventuell niemals die Chance einer berufli- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chen Ausbildung. Deshalb kann man es sich wirklich DIE GRÜNEN) nicht so einfach machen wie Sie von der Opposition. Wir wollen nämlich mehr solcher Tarifverträge haben. (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Wir ma- Mich ärgert genauso wie wahrscheinlich alle in diesem chen es uns nicht einfach!) Saal, dass es nur fünf Tarifverträge gibt, in denen aus- Man kann auch nicht so tun, als ob das allein ein Pro- drücklich gesagt wird, dass man mehr Ausbildungs- blem der letzten zwei Jahre wäre. plätze braucht, und auch klar gesagt wird, wie viel mehr. (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Das ist ein Pro- In den Eckpunkten heißt es, dass man keine neuen blem der letzten fünf Jahre!) Ämter etc. schafft. Was hier gesagt worden ist, ist also falsch. Ich kann mich noch sehr gut an die 90er-Jahre erinnern: Wir haben jedes Jahr im Sommer und Herbst hier im Es ist auch falsch, wenn behauptet wird, dass die Be- Bundestag darüber diskutiert, dass es nicht gelungen ist, triebe, die nicht ausbilden, belohnt werden. Das war ge- (B) allen Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu vermitteln. rade Inhalt des FDP-Vorschlags vom Sommer. Den fand (D) ich hoch entzückend. Danach sollte es 3 000 Euro pro (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ausbildungsplatz geben, egal ob der Betrieb vorher aus- DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: gebildet hat oder nicht, natürlich aus Steuermitteln! Wir haben es jedes Jahr ohne Ausbildungsab- gabe geschafft!) (Beifall bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: 3 000 Euro Subvention! – Dr. Heinrich L. – Sie haben es nicht geschafft. Als wir 1998 die Bundes- Kolb [FDP]: Immer noch billiger als JUMP!) regierung übernommen haben, mussten wir ein Pro- gramm starten, weil 500 000 Jugendliche keine Arbeit Ich sage ausdrücklich: Das ist nicht der richtige Weg. hatten. Zwei Drittel dieser Jugendlichen hatten keineAusbildung ist die ureigene Aufgabe der Wirtschaft. Ausbildung. Die sind doch nicht vom Himmel gefallen! (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Es war das Ergebnis Ihrer Politik. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sorge macht mir, dass es in der Realität heute zum DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Teil schon eine heimliche Verstaatlichung gibt. Es gibt Vollkommener Quatsch!) schon so etwas wie eine heimliche Verstaatlichung, weil Fakt ist außerdem, dass es neben den 37 500 Jugend- nämlich die Jugendlichen, die jetzt in Fachschulen oder lichen, die jetzt vor den Türen der Arbeitsämter stehen, in Berufsvorbereitungsmaßnahmen sind, natürlich – das 310 000 Jugendliche gibt, die sich für alternative Wege wissen wir doch alle – zu einem erheblichen Teil aus und Maßnahmen entscheiden mussten: berufsvorberei- Steuermitteln finanziert werden. tende Maßnahmen, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsvor- Deshalb ist es schon richtig, wenn man sagt, dass die bereitungsjahr, allgemeine Schulbildung oder direkter 500 000 Betriebe, die nicht ausbilden, obwohl sie es Eintritt in den Arbeitsmarkt. Das sind Jugendliche, die könnten, endlich ihrer Verantwortung gerecht werden ursprünglich einen Ausbildungsplatz haben wollten. müssen und nicht einfach darauf setzen können, dass an- Im Beschluss der SPD-Fraktion und in den Beiträgen dere Betriebe für sie kostenlos ausbilden. Es sind gerade der Kollegen dazu wurde eines ganz klar herausgestellt die kleinen und mittleren Betriebe, die Sie immer nen- – ich möchte es noch einmal ausdrücklich sagen –: Der nen, die kostenlos für diejenigen ausbilden, die nicht Beschluss stellt die Eigenverantwortung der Unterneh- selbst ausbilden. Das ist doch das Problem, vor dem wir men ganz klar in den Mittelpunkt. stehen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6387

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Eine Anmerkung noch zu Herrn Hartmann. Ich kann herrscht eine ungeheure Dynamik auf dem Lehrstellen- (C) Ihnen, Herr Hartmann, voll und ganz zustimmen, wenn markt. Das ist so dank der Nachvermittlungsaktionen der Sie sagen: Wir brauchen Berufe mit zweijähriger Ausbil- Unternehmen, der Industrie- und Handelskammern, der dung. – Völlig richtig! Deswegen handelt die Bundes- Handwerkskammern und der Arbeitsämter. regierung ja auch. Es gibt inzwischen über 30 Berufe mit (Werner Lensing [CDU/CSU]: Das ist die zweijähriger Ausbildung. Es wäre nicht schlecht, wenn Wahrheit! Genauso ist es!) Sie das einmal zur Kenntnis nehmen würden. Das ist vor allem ein Erfolg der kleinen und mittelständi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schen Unternehmen. Für fünf weitere Berufe ist das in Vorbereitung. Wir wer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den den Weg weitergehen. neten der FDP) Ein anderer Punkt, Herr Hartmann: Module schaffen. – Tatsache ist, dass die Resonanz vieler Jugendlicher Das steht schon seit einem Jahr im Berufsbildungsgesetz. auf die Nachvermittlungsaktionen immer enttäuschender Es muss von den Unternehmen aber auch genutzt werden. wird. Nur noch die Hälfte der Jugendlichen erscheint zu Modernisierung von Ausbildungsberufen. – Über die den Gesprächen, so die Unternehmer. Trotz dieses Des- Hälfte der gängigen Berufe ist modernisiert worden,interesses verbleiben die Jugendlichen in der Arbeitslo- übrigens mit einem hohen Anteil von Flexibilität. Be- senstatistik. Sie benutzen sie mit Blick auf die Unterneh- triebe können nämlich ihre betriebsspezifischen Bedürf- men als Erpressungs- und Druckmittel. nisse und Anforderungen einbringen. Das werden wir (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei auch fortsetzen. der SPD) Wir werden ebenfalls unsere Anstrengungen fortset- Das von Ihnen jetzt vorgelegte Eckpunktepapier ist zen, das Bildungsniveau insgesamt zu verbessern, weil eine Ohrfeige für all diejenigen, die sich dafür eingesetzt es natürlich richtig ist,dass die Kooperation zwischen haben, dass es mehr Lehrstellen gibt. Ich nenne das Er- Schule und Bildung besser werden muss und dass die pressung. Ihnen ist offenbar die Ideologie wichtiger als schulische Ausbildung besser werden muss. Deshalb ha- das Problem Lehrstellenmangel an sich. ben wir ja auch das Ganztagsschulprogramm gestartet. Da würde ich mir allerdings wünschen, dass Sie von der (Nicolette Kressl [SPD]: Deswegen hört man CDU/CSU das nicht immer nur dann begrüßen, wenn es ja von Ihnen auch so viele Vorschläge! – Wei- Ihnen gerade so beliebt, terer Zuruf von der SPD: Eben nicht!) (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Ganztagsschu- Da trägt der Kanzler den Sozialismus peu à peu zu (B) (D) len gegen PISA, das ist völliger Quatsch!) Grabe; kurz vor dem Parteitag wird aber die Ausbil- dungsplatzabgabe den Linken serviert. sondern da mal eine konsequente Politik betreiben, kon- sequent auf einer Linie bleiben und sich nicht je nach (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Opportunität verhalten. neten der FDP) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Herr Präsident, Es ist eine Unverschämtheit, wenn ausgerechnet Herr die Redezeit der Ministerin!) Müntefering behauptet, er sei der Interessenvertreter der jungen Generation. Mit dieser Vorlage betätigt sich Herr Meine sehr geehrten Damen und Herren, es bleibt bei Müntefering als Totengräber der dualen Berufsausbil- dem Ziel: Alle Jugendlichen müssen einen Ausbildungs- dung in Deutschland. platz erhalten. (Widerspruch bei der SPD) (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Mit dieser Regierung wird das nichts werden!) Diese Politik geht zulasten der jungen Generation. An diesem Ziel wird nicht gerüttelt. Dafür werden wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Sorge tragen. neten der FDP – Dr. Uwe Küster [SPD]: Über Totengräber sollten Sie nicht reden! Be- Vielen Dank. stimmte Begriffe sollten Sie vermeiden!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Was Sie vorhaben, bedeutet nichts anderes als Verstaat- DIE GRÜNEN) lichung und Verschlechterung der Ausbildung. Herr Clement hat Ihnen das am Montag gesagt, Herr Schartau Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: hat Ihnen das am Dienstag gesagt. Wenn Sie schon nicht Nächste Rednerin ist die Kollegin Katherina Reiche, auf Ihre Spitzengenossen hören, dann hören Sie doch CDU/CSU-Fraktion. wenigstens auf die Experten des Ifo-Instituts oder auf die Experten des Bundesinstituts für Berufsbildung. Sie alle kommen zu den gleichen Ergebnissen: Katherina Reiche (CDU/CSU): Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- Erstens. Ein Lehrstellenangebot lässt sich nicht ge- gen! Derzeit suchen 28 400 junge Menschen eine Lehr- setzlich festlegen oder gar steigern. Das Angebot richtet stelle. Rund 10 000 Plätze sind offen. Allein im letzten sich nun einmal nach der wirtschaftlichen Situation der Monat wurden 6 600 junge Menschen vermittelt. EsUnternehmen – ob Ihnen das passt oder nicht. Die ist 6388 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Katherina Reiche (A) dank Rot-Grün so schlecht wie nie. 40 000 Insolvenzen und danach mühsam wieder eingesammelt und korri-(C) sind ein trauriges Dokument Ihrer Politik. Erst ruinieren giert, frei nach dem Motto: Tut mir Leid, ich habe mich Sie den Mittelstand in Deutschland, dann rufen Sie nach geirrt. Ich sage Ihnen schon jetzt, dass Sie mit dieser mehr Ausbildungsplätzen. Senken Sie die Steuern! Zwangsumlage genauso einen Irrweg einschlagen wer- den. (Zuruf von der SPD: Dabei können Sie ja hel- fen!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Entriegeln Sie den Arbeitsmarkt! Bauen Sie Bürokratie ab! Dann bilden Unternehmen auch wieder mehr aus. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort hat nun Grietje Bettin für Bündnis 90/Die (Dr. Uwe Küster [SPD]: Außer Lautspreche- Grünen. reien hat man ja von Ihnen nichts zu erwarten! Ein heißer Langweiler! – Gegenruf von der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): CDU/CSU: Das Merz-Konzept mal lesen!) Grietje Bettin Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Zweitens. Die Zwangsabgabe führt zu mehr Bürokra- gen! Frau Kollegin Reiche, monatelang haben wir viele tie. Die Ausbildung wird verstaatlicht, weil der Staat ein junge Menschen in Unsicherheit darüber gelassen, ob sie Quasi-Monopol erhält. Das bedeutet lange, komplizierte, überhaupt und, wenn ja, in welchem Bereich sie eine bürokratische und zudem teure Entscheidungswege. Ausbildung machen können. Weit über 100 000 Jugend- Drittens. Arbeit wird deshalb in Deutschland teurer liche stecken derzeit in Warteschleifen und anderen be- werden. Es werden hauptsächlich außerbetriebliche Aus- ruflichen Sackgassen. bildungsplätze entstehen. (Dirk Niebel [FDP]: Zeig uns deine Folter- (Nicolette Kressl [SPD]: Das ist falsch!) werkzeuge!) Das senkt die Qualität der Ausbildung. Das liegt nicht, wie Sie gesagt haben, an der schlechten Bildung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Viertens. Die Abgabe beseitigt auch nicht den Mangel sondern vor allem an der schwindenden Bereitschaft der an geeigneten Bewerbern. Viele Jugendliche sindWirtschaft, entsprechend Ausbildungsplätze zur Verfü- schlicht nicht ausbildungsfähig. 90 000 haben keinen gung zu stellen. Schulabschluss. Das ist ein Problem der Schulen, mög- licherweise auch der Elternhäuser. Hier muss Schule (Werner Lensing [CDU/CSU]: Das hängt doch wieder besser werden, übrigens hauptsächlich in SPD- miteinander zusammen!) geführten Ländern. Es ist nicht das erste Mal, dass wir vor dieser Situa- (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tion stehen – Frau Ministerin Bulmahn hat es angespro- neten der FDP – Lachen bei der SPD – chen –: Schon seit vielenJahren verfallen wir jeden Dr. Uwe Küster [SPD]: Vorurteile! Ihre Denk- Frühsommer in einen wilden Aktionismus, damit die weise grenzt an Verblendung!) Wirtschaft doch noch bewegt wird, ein paar Ausbil- dungsplätze zur Verfügung zu stellen. Sie verwechseln Ursache und Wirkung. Sie bestrafen die Unternehmen für Ihre Politik. Was Sie jetzt machen, Dabei ist es doch sie, die davon am meisten profitiert. ist im Prinzip dieselbe SPD-Politik wie in den 80er-Jah- Von daher verstehe ich Ihren Lobbyismus bezüglich der ren. Auch damals glaubten Sie, mit Parteitagsbeschlüs- Wirtschaft in diesem Zusammenhang überhaupt nicht. sen könne man die Welt verändern. Wir brauchen wieder Auch Sie müssen doch ein Interesse daran haben, dass eine glaubwürdige Wirtschaftspolitik, die sich nicht an die jungen Menschen in unserem Land eine Zukunft ha- Träumereien, sondern an der Realität orientiert. Dazuben. brauchen wir zunächst einmal Verlässlichkeit. Nur so be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommen wir wieder Wachstum. und bei der SPD) Unsere Vorschläge zur Novelle des Berufsbildungs- Für uns Grüne ist es nicht hinnehmbar, dass die rechts liegen seit Anfang des Jahres auf dem Tisch. Auf Staatsquote in der Berufsbildung Jahr für Jahr steigt, und Ihre Vorschläge warten wir seit langer Zeit. Tragen Sie das nicht etwa, weil sich die Jugendlichen aus freien Stü- dazu bei, dass es mehr Flexibilität bei Lehrlingsentgelten cken für eine rein schulische Ausbildung entscheiden gibt. würden, sondern weil es in Deutschland nicht annähernd (Nicolette Kressl [SPD]: Aha! Darum geht es!) genug klassische Ausbildungsplätze mehr gibt. Modernisieren Sie Berufsbilder, insbesondere im Dienst- Von Berufswahlfreiheit brauchen wir derzeit gar nicht leistungs- und Sozialsektor. Verkürzen Sie Ausbildungs- zu reden. Selbst wenn rein rechnerisch kein junger zeiten. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen Mensch auf der Straße sitzt, werden viele keine echte brauchen modulare Berufsbilder und ein modernes Prü- Perspektive haben. Wir alle wissen, dass es, wenn junge fungswesen. Menschen einmal aus dem System herausgerutscht sind, sehr großer Anstrengungen bedarf, sie wieder in den Ar- Meine Damen und Herren von der Koalition, Sie ha- beitsmarkt zu integrieren. ben sich schon oft verrannt: beim demographischen Fak- tor, bei der Steuerreform, bei den 630-Mark-Jobs. All Liebe Kolleginnen und Kollegen, rund 500 000 Be- das wurde gegen den Rat von Experten durchgezogen triebe, die eigentlich ausbilden könnten, stellen heute Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6389

Grietje Bettin (A) keinen Auszubildenden mehr ein. Nach neuesten Be-Bisher können sie sich klammheimlich davonschleichen, (C) rechnungen bilden nur noch 23 Prozent aller Unterneh- ohne auch nur einen müden Cent zu zahlen. men überhaupt aus. Wir sind den Firmen sehr weit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entgegengekommen. Wir haben bürokratische Hemm- und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/ nisse abgebaut; wir haben zum Beispiel die Ausbilder- CSU) Eignungsverordnung ausgesetzt. Dennoch stehlen sich vor allem große Konzerne aus ihrer Pflicht zur Ausbil- Uns geht es bei der Umlage darum, endlich Gerech- dung. tigkeit zwischen ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben herzustellen. Wir schaffen mit der Stiftung ei- Wir brauchen endlich ein wirksames Instrument, nen starken Anreiz für mehr Ausbildung, (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Eine ver- (Zuruf von der CDU/CSU: Und mehr Büro- nünftige Wirtschaftspolitik wäre ein wirk- kratie!) sames Instrument!) denn durch die Kostenerstattung haben ausbildende Be- um jungen Menschen langfristig und unabhängig von triebe keinen Wettbewerbsnachteil mehr. der Konjunktur eine Ausbildungsperspektive zu geben. Wir Grüne schlagen deshalb das Modell einer Stiftung Liebe Kolleginnen und Kollegen, das duale System „Betriebliche Bildungschance“ vor. Sie soll dort greifen, hat sich bewährt, solange von der Wirtschaft genügend wo es keine tariflichen und regionalen Lösungen gibt. Ausbildungsplätze angeboten wurden. Hier liegt das Das heißt konkret: Wir wollen eine Umlage statt einer Problem. Unser Vorschlag einer Stiftung „Betriebliche Abgabe. Sie darf ausdrücklich keine Strafsteuer sein.Bildungschance“ kann eine Lösung sein. Wir müssen Wir wollen eine Umlage für mehr duale Ausbildung in uns immer vor Augen halten, dass wir mit jedem jungen Deutschland. Menschen ohne vernünftige berufliche Perspektive ein Stück Zukunft verschenken. Das können und sollten wir Alle – ich betone: alle – sollen bei unserem Modell in uns nicht leisten – nicht die Politik und auch nicht die einen Topf einzahlen, aus dem ausschließlich Ausbil-Wirtschaft. Deshalb lassen Sie uns die Zukunft sichern, dungsplätze in Betrieben finanziert werden. So kann die indem wir jetzt die Verpflichtung zur Ausbildung auf Ausbildungsumlage Anreize für Unternehmen bieten, möglichst viele Schultern verteilen. mehr betriebliche Lehrstellen zu schaffen. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) und bei der SPD) (B) Wir Grüne wollen ein Stiftungsmodell. Die Stiftung (D) soll bundesweit und branchenübergreifend eingerichtet Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: werden. Auch bürgerschaftliches Engagement, zum Bei- Ich erteile dem Kollegen Werner Lensing, CDU/ spiel in Form freiwilliger Beiträge, soll bei unserem Mo- CSU-Fraktion, das Wort. dell durch steuerliche Vorteile belohnt werden. Die Aus- bildungsverweigerer unter den Firmen Werner Lensing (CDU/CSU): (Ina Lenke [FDP]: „Ausbildungsverweigerer“! Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- Da fängt es schon an! Unverschämt ist das! Da gen! Lassen Sie mich mit einem rein persönlichen Be- steht man kurz vor der Pleite und ist „Ausbil- kenntnis beginnen. Sicherlich laufe ich in diesem Hohen dungsverweigerer“!) Hause nicht Gefahr, dem so genannten Edelgard- Bulmahn-Fanklub zugerechnet zu werden, sofern es die- tragen über die Beiträge an die Stiftung zur Entlastung sen – nach all der Kritik, die ich aus dem Ministerium ausbildender Betriebe bei. Betriebe mit weniger als zehn vernehme – überhaupt gibt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – das hat Frau Dückert schon angesprochen – werden von den Beitrags- (Nicolette Kressl [SPD]: Doch, den gibt es! zahlungen ausgenommen. Wer über Bedarf ausbildet, Die sitzen hier!) wird mit diesem Modell gefördert. Wir wollen damit die Gleichwohl, Frau Bulmahn, finde ich Ihre Äußerung, kleinen Unternehmen des Mittelstands und Handwerks abgedruckt in der „FAZ“ vom 15. Juli, ausgesprochen entlasten, die jetzt überproportional die Lasten der be- „super“. Da haben Sie erklärt – ich zitiere –: trieblichen Ausbildung tragen. Durch Gesetze lasse sich dieser Bildungsoptimis- Noch ein Wort zu dem Einwand, die Betriebe würden mus in der Bundesrepublik leider nicht verordnen. sich mit der Umlage von der Ausbildung freikaufen kön- nen. Ich frage Sie: Was passiert denn heute mit den Aus- (Zuruf von der CDU/CSU: Aber Partei- bildungsverweigerern unter den Unternehmen? optimismus!) Die Aussage stimmt – ohne Zweifel. Aber Sie halten (Ina Lenke [FDP]: Hören Sie endlich mit die- sich leider nicht daran. sem Schimpfwort auf! – Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Es gibt 4 Millionen Arbeitslose (Zustimmung des Abg. Manfred Grund [CDU/ in diesem Land und Sie erzählen etwas über CSU] – Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Das ist Ausbildung!) bei dieser Regierung immer so!) 6390 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Werner Lensing (A) Das beweist das unsinnige gesetzliche Vorhaben der einmal untersuchen, um welche Betriebe es sich handelt, (C) Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe. Ich bin zu- wie groß sie sind und warum sie Probleme mit der Aus- tiefst davon überzeugt – wir werden es eines Tages trau- bildung haben –, möchte ich schon sagen, dass man die rigerweise belegen können –, dass diese Abgabe in die ideologische Komponente dieses ganzen Unternehmens Irre führt und dass Sie damit knallhart vor die Wand fah- nicht unterschätzen darf. Wer das tut, ist mindestens auf ren. Die Ineffektivität und der Nonsens Ihrer hilflosen einem Auge blind. Maßnahmen werden betrüblicherweise noch einsame Ich habe noch folgende Fragen: Triumphe feiern.

Ich möchte das aufgreifen, was Herr Brüderle und Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: auch Frau Reiche gesagt haben, weil ich aus dem Lande Die müssen jetzt allerdings sehr konzentriert vorge- Nordrhein-Westfalen komme. Dort haben wir bekannter- tragen werden, Herr Kollege. weise seit 1996 unter Herrn Clement und Herrn Schartau von der SPD einen Ausbildungskonsens. Dieser Kon- sens hatte deswegen Erfolg, weil er tatsächlich auf dem Werner Lensing (CDU/CSU): Prinzip der Freiwilligkeit und damit des guten Willens Dem deutschen Volk entgeht dann etwas, Herr Präsi- basierte. dent.

( [Starnberg] [SPD]: Das haben Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: wir jetzt lange genug gehört!) Das vermute auch ich, setzt aber die Geschäftsord- Damit laufen die SPD-Minister Clement und Schartau in nung nicht außer Kraft. dieser zentralen Ausbildungsfrage Ihnen, Frau Bulmahn, als der zuständigen Bundesministerin nicht nur den Rang Werner Lensing (CDU/CSU): ab, sie offenbaren gleichzeitig – das ist bei Ihnen im Ge- Müssen die Betriebe, die partout keine Lehrlinge fin- gensatz dazu leider nicht der Fall – praxisorientiertenden, eine Abgabe zahlen? Was ist mit den Betrieben, die Sachverstand. Dies muss man aus Gründen der Objek- um ihre Existenz kämpfen? tivität auch als CDU-Politiker erwähnen. Ich möchte dem Votum desPräsidenten folgen und Wenn ich mir darüber hinaus vergegenwärtige, mit meine Rede beenden, aber Ihnen, Frau Bulmahn, noch welchen Argumenten Sie, Frau Ministerin Bulmahn, in sagen dürfen: Stehen Sie zu Ihrem Wort – siehe das Zitat der Frage der Lehrlingsausbildung damals, als Sie sich zu Beginn meiner Rede – und verzichten Sie auf weitere noch in der Opposition befanden, den damaligen – im gesetzliche Zwangsmaßnahmen! Übrigen tüchtigen – Ressortschef Dr. Jürgen Rüttgers (B) attackiert haben, so muss ich feststellen, dass Ihre heuti- Vielen Dank. (D) gen Argumente bedauerlicherweise geradezu hilflos, (Beifall bei der CDU/CSU) ohne Konzeption und mit Sicherheit ohne Effekt sind. Der CDU/CSU das Interesse absprechen zu wollen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: – egal ob Sie es sind, Frau Bettin, oder andere –, den Ju- Nächste Rednerin ist die Kollegin Andrea Wicklein, gendlichen zu einem Arbeitsplatz zu verhelfen, ist wirk- SPD-Fraktion. lich unwahr, unverschämt und wird der parlamentari- schen Fairness nicht gerecht. Andrea Wicklein (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Rainer Brüderle [FDP]) Kollegen! Um es gleich vorwegzusagen: Auch wir hät- Die Ausbildungsplatzabgabe war schon seit einemten uns sicherlich lieber eine andere Lösung gewünscht. Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1977 im Aber wir müssen heute einfach zur Kenntnis nehmen, Gespräch und wurde in verschiedensten Wirtschaftsla- dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt weiter gen zu Recht verworfen. Warum? Weil man immer wie- verschlechtert hat. der erkannt hat, dass sie ökonomischer Unfug ist und ei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nen potenziellen Hort undurchsichtiger Bürokratie mit einem gigantischen – das sollten Sie einmal zugeben – Bundesweit warten fast 38 000 Jugendliche vergeb- Umverteilungsmechanismus darstellt. lich auf einen Ausbildungsplatz. Hinzurechnen müssen wir diejenigen, die auch schon im vergangenen Jahr und (Hans-Werner Bertl [SPD]: Was sagen Sie davor keine betriebliche Ausbildungsmöglichkeit erhal- zum Urteil von 1980?) ten haben. Etwa 310 000 Schulabgänger mussten sich für alternative Maßnahmen entscheiden. Die Situation Gerade diese hausgemachten Desaster sollen jetzt als ist also weitaus dramatischer, als manche meinen. Begründung dafür herhalten – das konnten wir im Eck- punktepapier des Kollegen Müntefering lesen –, den an- Dies sind nur nackte Zahlen. Aber hinter jeder dieser geschlagenen Betrieben unter anderem diese weiteren Zahl verbirgt sich ein junger Mensch, der von der Schul- Lasten aufzubürden. Ich habe den Eindruck: Münch-bank direkt in die Arbeitslosigkeit marschiert. Was das hausen zieht sich hier aus dem Sumpf. für jeden Einzelnen bedeutet, können wir uns alle sicher- lich vorstellen. Ein Weiteres. Ohne jetzt Zahlen zu nennen und im Einzelnen auf die von der Regierungsseite immer wieder (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten genannten 500 000 Betriebe einzugehen – man muss des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6391

Andrea Wicklein (A) Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Sie sind Wirtschaft seiner Verantwortung für die junge Genera-(C) dafür verantwortlich!) tion gerecht werden will, hatte bereits in der Vergangen- heit die Chance dazu. Dies wird auch zukünftig so sein. Wenn einem Jugendlichen bereits der Einstieg in das Be- rufsleben verbaut wird, welche Perspektive soll der Ein- Aber ich sage von dieser Stelle aus auch ganz direkt zelne dann überhaupt noch haben? und klar: Wer nicht oder unzureichend ausbildet, obwohl er das könnte, In den vergangenen Tagen und auch heute hier im Plenum habe ich immer wieder erlebt, wie einige versu- (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Und das legen chen, das Problem klein zu rechnen oder auf andere Be- Sie fest?!) reiche zu verlagern: Mal soll die Qualität der schulischen der wird künftig dazu beitragen müssen, dass ausbil- Ausbildung mal soll die gesamtwirtschaftliche Situation dungswillige Betriebe einen Ausgleich erhalten schuld sein; mal soll sich das Problem wegen der demo- graphischen Entwicklung in unserem Land ganz von (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Und Sie legen selbst lösen. die Quote fest?!) (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Alle drei und zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze geschaf- sind richtig!) fen werden können. Ich will diese Argumente nicht gänzlich in Abrede (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ stellen, Herr Kretschmer; denn die wirtschaftlichen Rah- DIE GRÜNEN) menbedingungen für eine gute Ausbildung aller Jugend- Als Bundestagsabgeordnete aus den neuen Bundes- lichen sind derzeit schwierig. Aber wir müssen uns klar ländern weiß ich, dass es die Sorge gibt, der Ausbil- machen – das ist das Entscheidende, Herr Kretschmer –, dungsfonds sei ein zusätzliches Entwicklungshemmnis dass Endlosdebatten letztlich auf dem Rücken der jun- für die ohnehin schon kapitalschwachen Betriebe in gen Menschen ausgetragen werden, die heute dringend strukturschwachen Gebieten. einen Ausbildungsplatz suchen. (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Das ist er in (Beifall bei der SPD) der Tat! Das stimmt ja leider!) Deshalb sage ich Ihnen: Wir müssen jetzt – im Inte- Diese Bedenken werden wir im Gesetzgebungsprozess resse der jungen Generation – handeln! ernst nehmen. (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Aber Sie (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Oh! – handeln an der falschen Stelle!) Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Man sieht (B) Wir werden handeln; denn wir wollen den jungen Men- ja, wie ernst Sie es mit der GA nehmen!) (D) schen eine Perspektive für ihr Leben geben. Man sollte sich die Situation in den neuen Bundeslän- (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Das wird nur dern aber genau anschauen, bevor man voreilige noch schlimmer!) Schlüsse zieht. Erfreulicherweise können nämlich die neuen Bundesländer trotz aller Schwierigkeiten schon Wir wollen sie mit ihrer schwierigen Situation nicht al- jetzt eine höhere Ausbildungsquote vorweisen als die al- lein lassen. Das ist nicht nur im Interesse unserer Gesell- ten Länder. schaft, sondern auch im Interesse der Wirtschaft. (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Und das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ohne Ausbildungsplatzabgabe! – Claudia DIE GRÜNEN) – Dagmar Wöhrl (CDU/ Nolte [CDU/CSU]: Dann lassen Sie sie doch CSU): Handeln Sie doch auch danach! Han- in Gottes Namen in Ruhe!) deln Sie nicht kontraproduktiv!) Zudem wurden gerade im Osten mit den regionalen Wer etwas anderes behauptet, der sägt an dem Stuhl, der Ausbildungsverbünden sehr gute Erfahrungen gemacht. unser Land künftig tragen soll. Hier gibt es Regionen mit viel Engagement. Das ist (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Daran sägen selbstverständlich noch ausbaufähig. Der Ausbildungs- Sie schon lange!) fonds wird seinen Anteil dazu leisten. Deshalb ist es notwendig, dass jetzt ein Gesetz für ei- (Beifall bei der SPD) nen Ausbildungsfonds auf den Weg gebracht wird: für Die derzeit schwierige Ausbildungsplatzsituation ist einen Fonds, der Anreize für eine betriebliche Berufs- uns allen bekannt; sie geht uns alle an. Ausbildung ist ausbildung schafft, für einen Fonds, der gerecht und fle- eine Investition in die Zukunft. Eine gute Ausbildung ist xibel ausgestaltet wird, für einen Fonds, der Rücksicht im Interesse der Gesellschaft und der Wirtschaft, die auf regionale Besonderheiten nimmt, für einen Fonds, letztlich auf qualifizierte junge Menschen angewiesen der ohne neue Behörden und ohne große Bürokratie ge- ist. Die Ausbildungsverantwortung wenigen Betrieben staltet werden soll. zu überlassen und gleichzeitig von deren Leistung und (Beifall bei der SPD) Engagement zu profitieren passt nicht zusammen. Das ist auch nicht gerecht. Wichtig ist mir vor allem, dass weiterhin branchenin- terne Lösungen Vorrang haben. Diese freiwilligen Lö- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sungen sollten beispielgebend für alle sein. Wer in der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 6392 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Andrea Wicklein (A) Wir werden konsequent dafür sorgen – deshalb schla- sichtlich egal, die nach der Schule auf der Straße stehen (C) gen wir diesen Weg vor –, dass jeder Jugendliche eine und keinen Ausbildungsplatz bekommen. In diesem Jahr gerechte Chance bekommt, sein Leben selbst in diebetrifft das 24 000 Jugendliche. Das Defizit ist jedoch Hand zu nehmen. viel größer, da in den vergangenen Jahren 120 000 bis 150 000 Jugendliche nicht vermittelt wurden und noch Vielen Dank. immer auf einen Ausbildungsplatz warten müssen. Fast (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ eine halbe Million Jugendliche unter 25 Jahren ist in un- DIE GRÜNEN) serem Land arbeitslos. Viele von ihnen haben keine Aus- bildung. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Wir reden heute nur über ein Eckpunktepapier der Ich erteile das Wort der Abgeordneten Dr. GesineSPD-Fraktion zu einer Ausbildungsplatzumlage, noch Lötzsch. nicht über ein Gesetz. Das soll erst im Februar kommen. Das wundert mich schon. Die Regierungsfraktionen hat- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): ten es bei den Hartz-Gesetzen und bei den Gesetzen zur Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr ge- Rentenkürzung viel eiliger. Da haben Sie ein Tempo vor- ehrte Gäste! Ich bin Abgeordnete der PDS. gelegt, dass man nur staunen konnte. Wir freuen uns, dass sich die SPD-Fraktion so eindeu- (Dirk Niebel [FDP]: Von März bis November tig für eine Ausbildungsplatzumlage ausgesprochen hat. ist nicht wirklich schnell!) (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos] – Ich denke, das ist kein Zufall. Zwischen Ausfertigung Zuruf des Abg. Jörg Tauss [SPD]) und Einbringung der Rentengesetze in den Bundestag – Herr Tauss, halten Sie sich mit Zwischenrufen lieber lag nicht einmal eine halbe Nacht. Es ist kein Problem, zurück! Erinnern Sie sich an die E-Mail, die ich Ihnen das im Protokoll nachzulesen. geschrieben habe! Ihre Zwischenrufe sind nämlich häu- Es ist kein Zufall, dass wir in der heutigen Aktuellen fig sachlich falsch. Stunde über dieses Thema sprechen, steht doch die SPD (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Meistens! kurz vor einem Bundesparteitag. Da trifft es sich gut, Das stimmt!) wenn die Fraktion eine Ausbildungsplatzumlage fordert. Ich kann das gerne aufklären, wenn Sie das interessiert. (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist eine Aktuelle Stunde von der Die SPD kommt mit der Ausbildungsplatzumlage ei- FDP!) (B) ner Aufforderung des Bundesverfassungsgerichts nach, (D) das bereits 1980, also vor 23 Jahren, eine gesetzliche Re- – Die FDP hat die Aktuelle Stunde beantragt. Das ist gelung anmahnte und darauf verwies, dass es eine „Ver- richtig; aber die SPD-Fraktion hat dieses Papier verab- antwortung der Arbeitgeber für ein ausreichendes Ange- schiedet. Ein bisschen Sachlichkeit sollten wir hier wal- bot an betrieblichen Ausbildungsplätzen“ gibt. ten lassen. (Jörg Tauss [SPD]: Das stimmt nicht! – Ich hoffe, meine Damen und Herren von der SPD, Nicolette Kressl [SPD]: Das ist sachlich dass aus dem Eckpunktepapier der Fraktion auch ein Ge- falsch, Frau Lötzsch! Wenn irgendetwas sach- setzentwurf wird. Die PDS würde einem solchen Gesetz- lich falsch ist, dann dies!) entwurf gern zustimmen. Die Unternehmen, die nicht ausbilden, hatten alsoDanke schön. 23 Jahre Zeit, freiwillig eine Lösung zu finden. Ich denke, eine Bedenkzeit von 23 Jahren muss wirklich (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) ausreichen. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Jetzt ist das Geschrei bei CDU/CSU und FDP – jetzt Das Wort hat nun der Kollege Willi Brase für die komme ich auf Sie zu sprechen – groß, die wieder ein- SPD-Fraktion. mal den Niedergang des Abendlandes voraussagen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Abendland wegen einer Ausbildungsplatzumlage nicht untergehen wird. Willi Brase (SPD): Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Wir haben eine Weniger als 30 Prozent der Betriebe bilden aus. Ins- Lehrstellenlücke. Wir haben nach wie vor eine Bugwelle besondere Handwerksbetriebe bilden aus. Sie stehen bei von jungen Leuten, die einen Ausbildungsplatz suchen. der Ausbildung an erster Stelle. Aber auch die Bauindus- Zudem sind viele Jugendliche in berufsvorbereitenden trie hat gezeigt – das spielte heute schon eine Rolle –, Maßnahmen, wie im BFJ, im BVJ oder im BGJ. Diese dass eine Ausbildungsplatzumlage über eine tarifliche jungen Menschen wollen eigentlich nur eines: eine ver- Regelung seit 40 Jahren gut funktioniert. Warum soll das nünftige, qualifizierte Ausbildung – nach Möglichkeit in in anderen Branchen nicht gehen? Betrieben – absolvieren. Wer sich heute noch immer einer Ausbildungsplatz- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ umlage verweigert, dem sind die Jugendlichen offen- DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6393

Willi Brase (A) Ich denke, es macht Sinn, die Wirklichkeit zur Kennt- triebliche Ausbildungsplätze angeboten werden. Wir(C) nis zu nehmen. Die Wirklichkeit aber sieht so aus – da- wollen möglichst wenig Bürokratie. Unser Ziel bleibt es, rauf wurde mehrfach hingewiesen –, dass nur noch ein ausreichend qualifizierte betriebliche Ausbildungsplätze Teil der Unternehmen, die in der Lage sind, auszubilden, zu bekommen. auch tatsächlich ausbildet. Hier sind wir gefordert. Heute habe ich dazu in der „Süddeutschen Zeitung“ Der Bundeskanzler hat im März dieses Jahres in sei- den Vorschlag von Herrn Stoiber gelesen, lieber die Aus- ner Ansprache zur Agenda 2010 sehr deutlich zum Aus- bildungsvergütungen zu kürzen. druck gebracht: Wenn es der Wirtschaft nicht gelingt, genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Ja!) werden wir tätig werden und entsprechende Gesetze ver- Ich halte es für einen Witz, abschieden. Ich finde, man muss den Bundeskanzler und die Agenda an dieser Stelle genauso ernst nehmen wie in (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Ich halte anderen Bereichen, wo wir bereits viele Vorhaben umge- das für sehr richtig!) setzt haben. dass die betroffenen Jugendlichen auch noch selber für (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ die Verbesserung ihrer schlechten Situation bezahlen DIE GRÜNEN – Michael Kretschmer [CDU/ sollen. CSU]: Sie nimmt doch niemand mehr ernst!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Es wundert mich schon, dass die Vertreter der Industrie DIE GRÜNEN – Michael Kretschmer [CDU/ und der Verbände den Kanzler in diesem Punkt offen- CSU]: Sie haben von der Praxis überhaupt sichtlich nicht ernst genommen haben, oder aber sie neh- keine Ahnung!) men die Ausbildungsnot der Jugendlichen nicht ernst. Den jungen Leuten einenTeil ihrer Ausbildungsvergü- Ich kann Ihnen nur sagen: Wir nehmen das ernst und tung zu nehmen, um damit zusätzliche Ausbildungs- handeln. plätze zu finanzieren, ist weder sozial noch sachgemäß. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Das lehnen wir ab. DIE GRÜNEN) Uns geht es darum, klarzustellen, wer die Verantwor- Wir wollen, dass es genügend qualifizierte betriebliche tung für ausreichend Arbeitsplätze trägt. Wir unterstüt- Ausbildungsstellen gibt. zen die tariflichen Lösungen, die es gibt. Ich erinnere nur daran, dass die chemische Industrie einen sehr guten Ta- Eben wurde der Vorwurf einer schleichenden Ver- (B) rifvertrag entwickelt und umgesetzt hat. Ich werde(D) staatlichung erhoben. Ich finde es interessant, dass dieser gleich noch etwas zur Bauwirtschaft sagen. Niemand Vorwurf insbesondere von der FDP erhoben wurde. Es wird daran gehindert, seinen Beitrag zu leisten. Im Ge- muss berücksichtigt werden, dass die Bundesrepublik genteil, wir unterstützen ihn dabei. Deutschland derzeit mehr als 6 Milliarden Euro für den schulischen Teil der dualen Ausbildung ausgibt. Knapp Lassen Sie mich noch etwas zur Umlage in der Bau- 14 Milliarden Euro bringen die Unternehmerinnen und wirtschaft sagen, die es schon seit Jahren gibt. Ich habe Unternehmer auf. Wenn wir hier nicht aufpassen – das mich sehr gefreut über die Mitteilung der Sozialkasse- gilt insbesondere für die schulischen Maßnahmen –,Bau in Wiesbaden von vor wenigen Tagen, dass die Zahl kommt es in der Tat zu einer schleichenden Verstaatli- der bis Ende Oktober 2003 neu abgeschlossenen Ausbil- chung. Dies halte ich für falsch. Wir brauchen und wol- dungsverträge trotz der anhaltenden Strukturkrise in der len betriebliche Ausbildungsplätze. Bauwirtschaft erstmals höher ist als 1995. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Hans-Werner Bertl [SPD]: Hört! Hört!) DIE GRÜNEN) Sie ist im Vergleich dazu um 3,5 Prozent gestiegen. Das Ich finde es genauso interessant, wenn einerseits Herr ist ein gutes Beispiel dafür, welche Wirkung eine Rege- Brüderle dieses kritisiert, andererseits aber die FDP vor lung hat, die vernünftig ist und sachlich geboten ist. wenigen Wochen einen Antrag in den Bundestag einge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bracht hat, in dem sie fordert, den Unternehmen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 3 000 Euro pro Ausbildungsplatz zu geben. Wenn das keine schleichende Verstaatlichung ist, dann weiß ich es Zum Schluss möchte ich noch auf die Aussage einge- nicht. hen, die man so häufig hört, Jugendliche seien nicht aus- bildungsfähig, sie seien nicht ausreichend qualifiziert, (Beifall bei der SPD – Hans-Werner Bertl hätten schulische Probleme, seien daran selbst schuld [SPD]: Subvention!) usw. Wer so etwas sagt, schiebt den jungen Leuten den Wir wollen mit einer Umlage auch diejenigen ein schwarzen Peter zu. Das akzeptieren wir nicht. Deshalb Stück weit beteiligen, die nicht oder nicht genügend aus- handeln wir. bilden. Wir werden unsere Vorschläge sehr konsequent Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. umsetzen. Für uns ist die Aufrechterhaltung der Be- triebsnähe wichtig. Das Geld soll nicht für rein staatliche (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Aktivitäten ausgegeben werden, sondern dafür, dass be- DIE GRÜNEN) 6394 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich sage es ganz deutlich: Es ist eine Streicheleinheit, (C) Das Wort hat nun der Kollege Wolfgang Meckelburg, die Sie an die Linken verteilen. Sie gehen dabei so vor, CDU/CSU-Fraktion. dass Sie jetzt, in einer Zeit, in der Sie ein wenig Ruhe an der Front brauchen, Eckpunkte aufstellen; das Gesetz Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU): wird erst im Februar kommen. Wenn Sie es mit der Aus- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undbildungsplatzabgabe ernst meinen würden und glauben Herren! Man glaubt nicht, dass das, was heute diskutiert würden, dass sie etwas bringt, dann hätten Sie sie längst wird, wahr ist. Ich hatte das Gefühl, dass allen nach fünf auf den Weg gebracht. Sie gehen in diesem Fall aber völ- Jahren Rot-Grün zumindest ansatzweise klar ist, dasslig anders vor als sonst: Sonst haben Sie keine Skrupel, Hemmnisse im Bereich Wirtschaft bestehen und dassauch große Gesetze innerhalb von zwei Wochen im wir Reformen brauchen, Bürokratie abbauen müssenSchweinsgalopp durch den Bundestag zu bringen und und zu mehr Flexibilität und Freiheit im Bereich derins Gesetzblatt zu schreiben mit dem Ergebnis, dass es Wirtschaft kommen müssen, um so neue Arbeitsplätze nicht funktioniert – jeder weiß das –, weil es nicht durch- zu schaffen. dacht ist. Jetzt gehen Sie den umgekehrten Weg und schieben das Vorhaben auf die lange Bank. Eigentlich (Werner Lensing [CDU/CSU]: So ist es!) wollen Sie nur eine Befriedung. Sie, meine Damen und Herren von Rot-Grün, wollen in (Klaus Barthel [Starnberg] [SPD]: Darüber brau- dieser Situation aber nun eine Ausbildungsplatzabgabe chen Sie sich gar nicht so aufzuregen!) einführen. Damit setzen Sie wieder einen neuen Ge- spensterzug aufs Gleis und bremsen. – Ich rege mich darüber nicht auf. Es ist doch offensicht- lich: Sie wollen den linken Flügel Ihrer Partei befriedi- Ich darf Sie an die ersten fünf Jahre Ihrer Regierungs- gen. Das sieht man zum Beispiel daran, dass alle, auch zeit erinnern. Unmittelbar nach der Regierungsüber-die Ministerin, die Auffassung vertreten, eine Ausbil- nahme haben Sie Versuche gestartet, mit ausgeklügelten dungsplatzabgabe müsse nur im Notfall erhoben werden. pfiffigen Ideen die Wirtschaft zu regeln. 1999 zum Bei- spiel war die Scheinselbstständigkeit an der Reihe. In Die Ausbildungsplatzabgabe wird das Gegenteil von diesem Jahr haben wir erlebt, dass Sie alles wieder auf- dem bewirken, was Sie wollen – das sage ich ganz deut- gehoben haben und zum alten Stand zurückgekehrt sind; lich –: Sie werden, wenn Sie diese Abgabe wirklich denn mit Ihrer Regelung haben Sie genau das Gegenteil durchsetzen, schleichend das duale System bei der Aus- von dem erreicht, was Sie angestrebt haben: Sie hatten bildung abschaffen. Bremsen in den Arbeitsmarkt eingezogen. (Dirk Niebel [FDP]: Genau das wollen sie doch!) (B) Ich darf Sie darüber hinaus daran erinnern, was Sie (D) bei den Minijobs gemacht haben. Auch bei den Minijobs Außerdem schaffen Sie unglaublich viel Bürokratie. haben Sie versucht, alles zu regulieren. Das ErgebnisDenn wer will entscheiden, ob ein Betrieb zu wenig aus- war, dass in dem Bereich nichts mehr ging. Wir haben bildet? Wie wollen Sie bei den Betrieben entscheiden, geholfen, die Blockade durch Hartz I und Hartz II zu be- die keine Lehrlinge finden? Diese soll es nämlich auch seitigen. Seitdem boomt es bei den Minijobs. geben. Wie wollen Sie diese behandeln? Sie sollen einen (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: So ist es!) Zuschuss bekommen, werden aber trotzdem keine Lehr- linge finden. Auch das sind Probleme, die auftreten wer- Frau Ministerin Bulmahn besitzt auch noch die Dreis- den. Sie belasten die Wirtschaft auf jeden Fall mit Kos- tigkeit, hier zu behaupten, es sei ihr zu verdanken, dass ten und Bürokratie. endlich etwas passiert. Ich fordere Sie auf: Weg mit den Blockaden! Diese Regelung darf nicht in das Gesetzblatt Wenn Sie es mit dem Stichtag 30. September ernst kommen. meinen, dann werden Sie erleben, dass allein die In- Kraft-Setzung dieses Gesetzes dazu führen wird, dass im (Beifall bei der CDU/CSU) nächsten Jahr nicht so viele Ausbildungsplätze bereit ge- Die Frage, warum Sie die Ausbildungsplatzabgabe stellt werden wie in diesem Jahr, weil jedermann auf die- wollen, ist relativ einfach zu beantworten. Auf den ers- sen Stichtag wartet und erst dann bereit ist, Zusätzliches ten Blick mag man das Gefühl haben, dass sie gerecht zu erbringen. ist. Deswegen gibt es von Menschen, die sich nicht näher (Nicolette Kressl [SPD]: So ist es nicht formu- damit beschäftigen, auch Zustimmung. Der eine Grund liert!) für die Ausbildungsplatzabgabe ist aber: Sie suchen ei- nen Schuldigen – das ist in dem Fall die Wirtschaft –, um Dabei wird es jedoch viel Bürokratie und eine hohe Be- von Ihrer falschen Wirtschaftspolitik abzulenken. lastung für die Wirtschaft geben. Das wird so nicht ge- hen. (Nicolette Kressl [SPD]: Während Sie die Ju- gendlichen suchen!) Klar ist: Das Ifo-Institut, das BIBB, das IAB, das Handwerk, das Bauhauptgewerbe, Der zweite Grund ist ein sehr vordergründiger: Sie ha- ben einen Parteitagsbeschluss der SPD zu erfüllen und (Dirk Niebel [FDP]: Clement ist dagegen!) damit die Linken zu befrieden, die noch immer nicht er- der zuständige Minister in NRW, Schartau, und Herr kannt haben, wohin es in Zukunft in der Wirtschaft geht. Rohwer, Minister in Schleswig-Holstein, sind dagegen. (Zuruf von der SPD: Vorsicht! Vorsicht!) Selbst Clement sagt diesem Gesetz den Kampf an; denn Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6395

Wolfgang Meckelburg (A) er will alles tun, damit sich ein solches Gesetz nicht ent- der Wirtschafts- und Bildungspolitik zu lernen. Es wäre (C) falten muss. besser, solche seltsamen Zwischenrufe zu unterlassen. Meine Damen und Herren, gehen Sie den richtigen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Weg! Hören Sie auf, mit Regelungen und Belastungen DIE GRÜNEN – Christoph Hartmann [Hom- der Wirtschaft etwas verändern zu wollen! Ändern Sie burg] [FDP]: Ich habe ein eigenes Unterneh- die entsprechenden Stellen Ihrer Politik, sodass die Wirt- men! Im Gegensatz zu Ihnen, gnädige Frau, schaft wieder Luft hat, es nicht andauernd zu Pleiten habe ich schon einmal ausgebildet!) kommt und wir Arbeits- und Ausbildungsplätze auf der – Sie täuschen sich, ich komme aus dem Bereich, Herr normalerweise üblichen Basis bereitstellen können! Hartmann. Herzlichen Dank. (Christoph Hartmann [Homburg] [FDP]: Sie (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) kommen aus dem Bereich? – Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Jawohl, Frau Ge- werbeschullehrerin!) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Nun hat die Kollegin Nicolette Kressl, SPD-Fraktion, Schauen wir einmal: Die FDP empfiehlt eine Ver- das Wort. staatlichung der Berufsausbildung über den Einsatz von Steuermitteln, während für uns die solidarische Finan- (Jörg Tauss [SPD]: Nach dieser Pleite kommt zierung von Ausbildung bedeutet, dass wir den Unter- jetzt Kressl! Das ist gut!) nehmen, die überdurchschnittlich ausbilden, mithilfe der Unternehmen, die sich dieser Verantwortung entziehen, zusätzliche Anreize geben. Diese logische Reihenfolge Nicolette Kressl (SPD): brauchen wir. Es darf nicht darum gehen, 3 000 Euro aus Sehr geehrte Damen und Herren! „Unternehmen, die Steuermitteln bereitzustellen, Herr Hartmann. ausbilden, sollen belohnt werden“ – so heißt es in der Überschrift des Antrags der FDP. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Uwe Küster [SPD]: Da (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Sie sollten drüben sitzt die Subventionspartei!) für die Anträge, die Sie hier unterbreiten, be- straft werden!) Auch Frau Wöhrl ist nicht mehr da. Wir haben vorhin gesagt, dass wir Frau Wöhrl sehr gerne finanziell unter- Genau das werden wir auf den Weg bringen. Unterneh- stützen, wenn ihr Unternehmen überdurchschnittlich men, die ausbilden, werden durch eine Finanzierung be- ausbildet. Wir sind nämlich der Meinung, dass dadurch (B) (D) lohnt, die etwas anders aussehen wird, als es die FDP in eine gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen ihrem Antrag formuliert hat. wird. Dies muss von den Unternehmen, die sich dieser Ich finde es etwas bedauerlich, dass Herr BrüderleVerantwortung entziehen, finanziert werden. Das ist ein nicht mehr da ist. einfaches und faires System, durch das die Verantwor- tung tatsächlich im Bereich der Wirtschaft bleibt. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Er hat seinen Sermon schon abgegeben! – Jörg Tauss [SPD]: Er (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ muss gerade eine Presseerklärung abgeben!) DIE GRÜNEN) Er hätte nämlich lernen können, zu verstehen, was im Zusätzlich zu dieser fairen Finanzierung und diesem Antrag der FDP steht. Im FDP-Antrag steht, dass diefairen Ausgleich im Bereich der Unternehmen vermei- Unternehmen, die ausbilden, mit 3 000 Euro belohntden wir im Gegensatz zu Ihnen etwas. Ich finde es rich- werden sollen. Diese fallen aber nicht vom Himmel.tig zynisch. Wenn ich mich nicht täusche, dann müssen das Steuer- (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) mittel sein. Wir wissen, wie viele junge Menschen es gibt, denen wir (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ keine Startchance geben können. Sie aber haben nichts DIE GRÜNEN – Dr. Uwe Küster [SPD]: Doch anderes zu tun, als sich hierher zu stellen und zu sagen, nicht etwa Subventionen? Das ist ja ein Trep- sie seien selbst schuld. Sollen sie doch bessere Noten be- penwitz! – Anton Schaaf [SPD]: Das gibt es kommen. doch gar nicht!) (Dirk Niebel [FDP]: Sie sind schuld! – Werner Sie aber wagen es, von der Verstaatlichung der Ausbil- Lensing [CDU/CSU]: Das ist doch eine Unter- dung zu reden. Das kann doch wirklich nicht wahr sein. stellung! Das ist unwahr!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wir wissen ganz genau, dass es junge Leute gibt, die DIE GRÜNEN – Christoph Hartmann [Hom- nicht reif für eine Ausbildung sind. Für diese jungen burg] [FDP]: Sie wissen doch, dass wir JUMP Leute haben wir Ausbildungs- und Vorbereitungspro- dafür einsetzen wollen!) gramme auf den Weg gebracht. In diesem Fall bekennen wir uns auch zu einer Steuerfinanzierung, – Herr Hartmann, JUMP wird also nicht durch Steuer- mittel finanziert, sondern die Mittel dafür fallen vom (Christoph Hartmann [Homburg] [FDP]: Ach Himmel? Ich empfehle Ihnen dringend, das Einmaleins ja? Auf einmal!) 6396 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

Nicolette Kressl (A) weil wir wissen, dass das zu unserer politischen Verant- Klar ist: Der Ausbildungsmarkt folgt dem allgemeinen(C) wortung gehört. Arbeitsmarkt. Gehen die Beschäftigtenzahlen zurück, dann sinken automatisch auch die Ausbildungszahlen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Im Jahresvergleich wurden in Deutschland 640 000 Ar- DIE GRÜNEN) beitsplätze abgebaut, 40 000 Betriebe gingen in die In- Ich sage Ihnen noch etwas: Ich habe zwölf Jahre lang solvenz. Dahinter stehen etwa 400 000 Arbeits- und erlebt, wie junge Leute, die formal nicht die besten No- Ausbildungsplätze. Das ist eine bittere Bilanz der Poli- ten hatten und manchmal eine schwierige Schulkarriere tik, die hier im Hause von Ihnen entschieden worden ist. hinter sich haben – das sind die Leute, von denen Sie so locker behaupten, sie seien nicht ausbildungsreif –, in (Beifall bei der CDU/CSU) den 80er-Jahren einen betrieblichen Ausbildungsplatz In diesem Jahr besteht noch immer eine rechnerische gefunden haben. Ausbildungsplatzlücke von 24 000. (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Die Armen!) (Dirk Niebel [FDP]: Daran sind wir wahr- Wenn diese jungen Menschen in ihrem Ausbildungsplatz scheinlich auch schuld!) Anerkennung erfahren haben, was zur Steigerung desIn diesem Jahr mussten 14 000 Schulabgänger mehr in Selbstwertgefühls geführt hat, dann konnte man beobach- den Arbeitsmarkt integriert werden. Ich bin zunächst ein- ten, wie sie innerhalb eines halben Jahres zu richtig enga- mal froh, dass unsere gemeinsame schlimme Befürch- gierten und verantwortungsbe wussten Menschen wurden. tung, in dieser Zeit könnten 60 000 bis 70 000 Schulab- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gänger nicht versorgt sein, nicht eingetreten ist. Durch DIE GRÜNEN) Nachvermittlung besteht weiterhin die Option, bis Ende des Jahres allen Schulabgängern einen betrieblichen Sie aber geben ihnen keine Chance, sondern sagen nur: Ausbildungsplatz oder eine Alternative anzubieten. Sie sind selber schuld. Was ist das für ein Zynismus! Das regt mich richtig auf, obwohl mir das normalerweise Dies ist einzig und allein ein Verdienst von Firmen- nicht passiert. inhabern und Betriebsräten, die oft über den eigenen Be- darf hinaus ausbilden und so jungen Menschen eine (Dirk Niebel [FDP]: Sie sind in der völlig fal- Chance gegeben haben. Sie haben den Ausbildungs- schen Veranstaltung!) markt stabilisiert. Sie haben erreicht, was Ihnen durch Innerhalb dieses Umlagesystems werden wir zweiPolitik nicht gelungen ist. Freiwilligkeitskomponenten einbauen. Zum einen ist es (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) selbstverständlich so, dass wir bei tariflichen, freiwilli- (B) gen Lösungen kein Interesse daran haben, die gesetz- 80 Prozent der Arbeits- und Ausbildungsplätze wer- (D) liche Umlage greifen zu lassen, weil Freiwilligkeit im- den von kleinen und mittleren Betrieben bereitgestellt. mer Vorrang hat. Nun wollen Sie mit dem Holzhammer die Opfer Ihrer Politik zu Tätern machen, indem Sie eine Strafsteuer (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ einführen, mit der Sie diejenigen treffen, die die Ausbil- DIE GRÜNEN) dungsleistung letztendlich erbracht haben. Zum anderen halten wir es für sinnvoll, eine Kompo- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – nente einzubauen, nach der die gesetzliche Umlage dann Nicolette Kressl [SPD]: Stimmt nicht! Die nicht zum Tragen kommt, wenn bis zu einem bestimm- werden belohnt!) ten Zeitpunkt eines Jahres genügend Ausbildungsplätze angeboten werden. Diese beiden Freiwilligkeitskompo- Das ist klassische schrödersche Pendeldiplomatie: Ges- nenten sind politisch wichtig. Für uns hat Freiwilligkeit tern war er der Genosse der Bosse, der die Kapitalgesell- immer Vorrang. Wenn es aber auf freiwilliger Basis nicht schaften bei Veräußerungsgewinnen völlig von der zu genügend Ausbildungsplätzen kommt, dann haben Steuer befreit. Heute läuft Herr Schröder mit sozialisti- wir verdammt noch mal die politische Verantwortung, scher Ballonmütze durch die Gegend und will mit einer dafür zu sorgen, dass die jungen Menschen Ausbildungsplatzabgabe eine die Gewerkschaften wieder ru- Startchance bekommen. hig stellen. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Nonsens statt Konsens – das ist schrödersche Politik. DIE GRÜNEN) (Zurufe von der SPD: Oh!)

Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: – Wenn Sie schreien, dann zeigt das nur, Kollege Brase, Zum Schluss dieser Aktuellen Stunde erhält der Kol- dass Sie getroffen wurden. lege Uwe Schummer, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. Eine Umlagefinanzierung gibt es in der Bauwirt- schaft. Tatsache ist, dass seit 1998 die Ausbildungsplätze Uwe Schummer (CDU/CSU): in der Bauwirtschaft trotz alledem Verehrter Präsident! Meine Damen! Meine Herren! (Willi Brase [SPD]: Gestiegen sind! – Es gilt das zuletzt gesprochene Wort. Nicolette Kressl [SPD]: Die Ausbildungsquo- (Hans-Werner Bertl [SPD]: Nicht von Ihnen!) ten!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6397

Uwe Schummer (A) von 100 000 auf heute immer noch 40 000 abgebautnimmt, die vergleichbare Regelungen treffen. Wissen(C) wurden. Dass die Quote in der Bauwirtschaft noch rela- Sie, was das bedeutet? – Sie opfern die Tarifautonomie tiv hoch ist, hat etwas damit zu tun auf dem Altar Ihrer Ideologie. (Hans-Werner Bertl [SPD]: Wenn man weni- (Willi Brase [SPD]: Das müssen Sie gerade sa- ger Hühner hat, dann hat man auch weniger gen! Darüber reden wir noch mal! Sie sind die Eier! Ganz einfach!) Täter! Unverschämt!) – wenn Sie besser zuhören und weniger laut reden wür- Autonomie kommt aus dem Griechischen – Herr Kol- den, dann wären Sie auch in der Politik etwas besser –, lege Brase, wir Gewerkschafter wissen, was Tarifauto- dass es im Handwerk den Meisterbrief gibt. Was wollen nomie bedeutet – und heißt: nach eigenen Gesetzen le- Sie? – Sie wollen den Meisterbrief, der auch eine Aus- bend. bildungsqualifizierung bedeutet, weitestgehend abschaf- fen. (Hans-Werner Bertl [SPD]: Hier wird gelogen, dass sich die Balken biegen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie werfen uns vor, dass wir betriebliche Bündnisse für Das heißt, dass Sie das Handwerk, das etwa 18 Prozent Arbeit und Ausbildung schaffen wollen, indem wir die aller Betriebe, aber 40 Prozent aller Ausbildungsplätze Betriebsräte stärken, aber Sie wollen einen Tarifpartner stellt, auch noch mit einer Abgabe bestrafen wollen. nötigen, einen Vertrag zu unterschreiben, – (Zurufe von der SPD: Nein! – Nicolette Kressl [SPD]: Die werden nicht zahlen, die werden Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: bekommen!) Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. Die Praxis zeigt: Betriebe brauchen Zukunft, sie brau- chen Aufträge und sie brauchen einen besseren wirt- (CDU/CSU): schaftlichen Rahmen. Mit einer Steuer beseitigen Sie Uwe Schummer nicht die Ursachen der Ausbildungsnot, – um sich bei dem anderen Tarifpartner für die letzte Wahlkampfhilfe zu bedanken. Das hilft nicht den Men- (Willi Brase [SPD]: Wir haben die Eingangs- schen, sondern nur Ihrer parteipolitischen Räson. steuersätze runtergesetzt, nicht Sie!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – weil sie ein Ausfluss der wirtschaftlichen Not der Be- Hans-Werner Bertl [SPD]: Herr Schummer, triebe ist, die offenkundig auch mit Ihrer Steuerpolitik machen Sie Schluss! Herr Schummer, Sie wer- (B) und Ihrer Wirtschaftspolitik zusammenhängt. den immer „schlummer“!) (D) (Zuruf des Abg. Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: – Herr Müller, Sie sind wirklich grandios. Wer solche Die Aktuelle Stunde ist beendet. Zwischenrufe macht, der sollte sein Abitur zurückgeben. Wir sind damit am Ende der heutigen Tagesordnung. (Beifall bei der CDU/CSU – Dirk Niebel Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- [FDP]: Der Müller war doch nur auf der destages auf morgen, Donnerstag, den 13. November Hauptschule!) 2003, 9 Uhr, ein. In der Bauwirtschaft wurde die Umlagefinanzierung von Die Sitzung ist geschlossen. den Tarifparteien eingeführt. Nun wollen Sie ein Bun- desgesetz erlassen, das die Wirtschaftsbereiche aus- (Schluss: 17.02 Uhr)

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6399

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten Wie hat die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, bei der Entscheidung der International Finance Corporation (IFC) über die Kreditvergabe abgestimmt, und wie begründet sie ihr entschuldigt bis Abstimmungsverhalten? Abgeordnete(r) einschließlich Zu Frage 1: Beckmeyer, Uwe SPD 12.11.2003* Die Bundesregierung hat dem Weltbankkredit für den Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 12.11.2003* Bau der Pipeline von Baku über Tiflis nach Ceyhan erst Wolfgang nach einem langen Abwägungsprozess zugestimmt. Zu- dem hat sie ihre Zustimmung an Forderungen geknüpft. Ferner, Elke SPD 12.11.2003 Folgende Faktoren haben den Ausschlag zugunsten die- ser Entscheidung gegeben: Die beteiligten Regierungen Goldmann, Hans- FDP 12.11.2003 und Unternehmen haben sich der Initiative „publish Michael what you pay/receive“ angeschlossen. Damit sind die Unternehmen verpflichtet offen zu legen, wie viel Geld Hartnagel, Anke SPD 12.11.2003 sie an die Regierungen für Förderung und Durchleitung des Öls zahlen. Die Regierungen ihrerseits müssen trans- Hochbaum, Robert CDU/CSU 12.11.2003* parent und nachprüfbar nachweisen, wozu sie diese Mit- tel in ihren nationalen Haushalten verwenden. Erst durch Ibrügger, Lothar SPD 12.11.2003* die Einbeziehung der Weltbank mit ihren Anforderungen an soziale und ökologische Standards sowie an Respek- Irber, Brunhilde SPD 12.11.2003 tierungen der Menschenrechte ist überhaupt sicherge-

* stellt, dass Kontrolle, Transparenz und Einflussmöglich- Dr. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU 12.11.2003 keiten institutionell abgesichert sind. Karl A. Durch die Einbeziehung der internationalen Finanzin- Löning, Markus FDP 12.11.2003 stitute IFC und EBRD in die Finanzierung der Ölpipe- line konnten deren Prüf- und Monitoringverfahren für Marschewski (Reckling- CDU/CSU 12.11.2003* (B) das Projekt verbindlich festgelegt werden. Damit kann(D) hausen), Erwin ein höherer Schutz von Umwelt- und Sozialbelange er- reicht werden, als wenn die Ölpipeline durch das BTC- Nitzsche, Henry CDU/CSU 12.11.2003 Konsortium allein finanziert worden wäre. Die Bundes- regierung wird die Überprüfung der Einhaltung der ver- Nolte, Claudia CDU/CSU 12.11.2003 einbarten Umwelt- und Sozialstandards m den Gremien von IFC und EBRD aufmerksam verfolgen. Dabei wird Sauer, Thomas SPD 12.11.2003 sie vor allem darauf dringen, dass die Leckagevorsorge Schmidt (Fürth), CDU/CSU 12.11.2003 dem Stand der Technik entspricht und die vorgesehenen Christian Gefahrenabwehrpläne erstellt und umgesetzt werden. BTC hat die Kritik von Menschenrechtsorganisatio- Seib, Marion CDU/CSU 12.11.2003 nen insbesondere am unklaren Verhältnis der „host go- vernment agreements“ (HGA’s – sie regeln die den In- Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 12.11.2003 vestoren zugestandenen Rechte) zu nationalem und Peter internationalem Recht aufgegriffen und sich nach Ab- Welt, Jochen SPD 12.11.2003 stimmung mit Amnesty International in einem „human rights un-dertaking“ verpflichtet, dass reguläre Klage- wege nicht durch die HGA’s beschnitten werden. * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Zudem ist die Weltbank mit der Entscheidung darauf sammlung der NATO verpflichtet worden, die weiteren Auswirkungen des Projekts auf Gesellschaft, Ökologie, Menschenrechte und das regionale Konfliktpotenzial umfassend und dau- Anlage 2 erhaft zu überprüfen und zu kontrollieren. Antwort Zu Frage 2: des Parl. Staatssekretärs Erich Stather auf die Fragen der Abgeordneten Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) (Druck- Deutschland hat bei der Weltbank dem Vorhaben zu- sache 15/1946, Fragen 1 und 2): gestimmt. Gründe für die positive Abstimmung waren im Wesentlichen die folgenden: Es ist davon auszuge- Wie beurteilt die Bundesregierung das Projekt der Baku- Tbilisi-Ceyhan-Ölpipeline unter dem Gesichtspunkt der Um- hen, dass das Projekt eine verstärkte regionale Koopera- weltverträglichkeit und der Wahrung der Menschenrechte? tion fördert, in der die betroffenen Anrainerstaaten enger 6400 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) zusammenarbeiten, mit den üblicherweise positiven Ef- Auf welche Höhe belaufen sich die Einnahmen durch die (C) fekten einer solchen Kooperation auf Konflikt- und Kri- Ökosteuer seit deren Einführung 1999 (bitte nach Jahren auf- schlüsseln), und wie wurden diese verwendet? sensituationen. Die Pipeline reduziert den Transport von Öl durch alternative Transportmethoden. Hier sind be- Wie hoch sind die zusätzlichen Zuschüsse des Bundes zur gesetzlichen Rentenversicherung in diesen Jahren, die aus der sonders große Umwege beim Transport durch beste- Ökosteuer gespeist werden? hende, altere russische Pipelines zu nennen, wie auch der Transport mit Öltankern durch das Schwarze Meer und Zu Frage 4: die Meerenge des Bosporus, der als äußerst problema- tisch angesehen werden muss. In allen drei Ländern ist Das Aufkommen aus der ökologischen Steuerreform die lokale Bevölkerung in die Prüfprozesse einbezogen betrug: 4,3 Milliarden Euro in 1999; 8,8 Milliarden Euro worden. Zudem plant das BTC-Konsortium ein regiona- in 2000; 11,8 Milliarden Euro in 2001 und les Entwicklungsprogramm mit einem Umfang von rund 14,3 Milliarden Euro in 2002. 100 Millionen US-Dollar aufzulegen, um einen zusätzli- Ausgabenseitig haben sich die parallel zu den einzel- chen Entwicklungseffekt zu erreichen. Eine Beteiligung nen Ökosteuerstufen eingeführten Zahlungen des Bun- der IFC an dem Projekt macht die Einhaltung der um- des an die gesetzliche Rentenversicherung wie folgt ent- fangreichen Umwelt- und Sozialstandards der Weltbank wickelt: 4,5 Milliarden Euro in 1999; 8,4 Milliarden zudem Gegenstand eines juristisch bindenden und ein- Euro in 2000; 11,2 Milliarden Euro in 2001 und klagbaren Finanzierungsvertrages zwischen dem BTC- 13,7 Milliarden Euro in 2002. Konsortium und der Weltbankgruppe. Die Pipeline kann in einer sehr armen Region vielen Menschen Einkünfte Darüber hinaus sind aus dem Ökosteueraufkommen bieten, die sonst nicht möglich wären. in den Jahren 1999 und 2000 jeweils 0,1 Milliarden Euro und in den Jahren 2001 und 2002 jeweils 0,2 Milliarden Euro in das so genannte Marktanreizprogramm zur Nut- zung erneuerbarer Energien geflossen. Anlage 3 Antwort Zu Frage 5: des Parl. Staatssekretärs Alfred Hartenbach auf die Frage Die parallel zu den einzelnen Ökosteuerstufen einge- des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) führten Leistungen des Bundes an die gesetzliche Ren- (Drucksache 15/1946, Frage 3). tenversicherung betrugen: 4,5 Milliarden Euro in 1999; 8,4 Milliarden Euro in 2000; 11,2 Milliarden Büro in Warum ist das für Verfassungs- und Staafsrecht innerhalb 2001 und 13,7 Milliarden Euro in 2002. (B) der Bundesregierung federführend zuständige Bundesministe- (D) rium des Innern nicht in der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung vertreten und was waren dieGründe der Bundesregierung, Anlage 5 statt dessen das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zu benennen? Antwort Mit dem Bundesministerium der Justiz ist eines der des Parl. Staatssekretär Hans Georg Wagner auf die beiden Verfassungsressorts der Bundesregierung in der Frage des AbgeordnetenGünther Friedrich Nolting Verfassungskommission vertreten. Daneben ist außer(FDP) (Drucksache 15/1946, Frage 6): dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Ist für die Serienproduktion des Schützenpanzers PUMA Finanzen das Bundesministerium für Verbraucherschutz, weiterhin nur der hutz Sc gegen ungelenkte Munition bis 30 mm und Minen (Schutzstufe 1) vorgesehen, und wenn ja, Landwirtschaft und Ernährung unmittelbar in die Kom- warum? missionsarbeit einbezogen worden, weil die Bundesre- gierung die Verbesserung der Umsetzung von EU-Recht Der Schützenpanzer PUMA wird mit einem Schutz in Deutschland als zentrales Ziel der Föderalismusreform realisiert, der über die Schutzstufe l hinausgeht. ansieht und das Bundesministerium für Verbraucher- In der Serie wird der Schützenpanzer über folgenden schutz, Landwirtschaft und Ernährung zu den Ressorts Schutz verfügen: Gegen Maschinenkanonen besteht gehört, die in besonderem Maß mit solchen Umsetzungs- Schutz bis zum Kaliber 30 mm von vorne und in be- anforderungen befasst sind. Das Bundesministerium des stimmten Winkelbereichen in der Flanke. Gegen Panzer- Innern wird im Wege der regierungsinternen Koordinie- abwehrhandwaffen – hier insbesondere Panzerfäuste wie rung an den Arbeiten zur Modernisierung der bundes- die weitverbreitete RPG-7 – besteht ein kompletter staatlichen Ordnung beteiligt. Front- und Seitenschutz. Gegen Blastminen und projek- tilbildende Minen ist der Schützenpanzer umfassend ge- schützt. Anlage 4 Der Schützenpanzer PUMA weist gegenüber ver- Antwort gleichbaren Schützenpanzern in dieser Schutzstufe ein bislang nicht erreichtes Schutzniveau auf. Darüber hi- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die naus ist für den PUMA eine Aufwuchsfähigkeit im Hin- Fragen des Abgeordneten Georg Schirmbeck (CDU/ blick auf einen aktiven Schutz gegen Panzerabwehrlenk- CSU) (Drucksache 15/1946, Fragen 4 und 5): raketen und gegebenfalls Wuchtgeschosse gegeben. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6401

(A) Anlage 6 Zu Frage 10: (C) Antwort Vor dem genannten Termin hat es innerhalb der Bun- desregierung keine Abstimmung zur konkreten Vorbe- der Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk auf die reitung für die Erhebung einer Ausbildungsplatzabgabe Fragen der AbgeordnetenDr. Gesine Lötzsch (frak- gegeben. Der Bundeskanzler hat in seiner Regierungs- tionslos) (Drucksache 15/1946, Fragen 7 und 8): erklärung vom 14. März 2003 bekräftigt, jeder Jugendli- Trifft es zu, dass mit der Erhöhung des Herstellerabschlags che, der einen Ausbildungsplatz suche und ausbildungs- von 6 auf 16 Prozent für verschreibungspflichtige Nichtfest- fähig sei, müsse einen Ausbildungsplatz bekommen – betragsarzneimittel nicht nur hochpreisige, patentgeschützte ohne eine nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsbe- Produkte erfasst werden, sondern auch eine Vielzahl preiswer- ter Produkte, für die bisher keine Festbeträge gebildet werden reitschaft und ohne die Übernahme der zugesagten Ver- konnten, und wenn ja, teilt dieBundesregierung die Auffas- antwortung der Wirtschaft für diesen Bereich sei die sung, dass für die mittelständischen Betriebe, die diese preis- Bundesregierung zum Handeln verpflichtet. Eine Ent- werten Produkte herstellen, die hohen Rabatte zur Existenz- scheidung zur Vorbereitung möglicher gesetzlicher Maß- bedrohung werden? nahmen für den Fall, dass diese notwendig sein sollten, Trifft es zu, dass insbesondere ostdeutsche Unternehmen ist innerhalb der Bundesregierung noch nicht getroffen von diesen Regelungen betroffen sind, und wenn ja, was wird worden. Im Übrigen haben die zuständigen Bundes- die Bundesregierung unternehmen, um diese Folgen für diese mittelständischen Betriebe zu beseitigen? minister am 6. November 2003 mit Blick auf die aktuelle – durch die gemeinsamen Initiativen der Bundesregie- rung und Sozialpartner im Rahmen der Ausbildungsof- Zu Frage 7: fensive 2003 verbesserte, aber noch nicht befriedigen- Ziel des von den Koalitionsfraktionen und der Frak- de – Lage auf dem Ausbildungsmarkt erklärt, das En- tion von CDU/CSU beschlossenen Herstellerabschlags gagement der Wirtschaft, ihrer Unternehmen und Ver- ist, alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel, die nicht bände und der Gewerkschaften sei zu begrüßen, es seien der Festbetragsregelung unterliegen, einheitlich undaber noch erhebliche weitere Anstrengungen der Wirt- gleichmäßig für ein Jahr einem erhöhten Hersteller-schaft nötig. Frau Bundesministerin Bulmahn hat in die- abschlag zu unterwerfen. Der Herstellerabschlag ist eine sem Zusammenhang betont, sie setze nach wie vor auf pauschale Regelung, mit der die Hersteller die aller Freiwilligkeit der Wirtschaft, schließe aber die Not- nichtfestbetragsgebundenen Arzneimittel zu einem Ein- wendigkeit von Maßnahmen vor dem Hintergrund der sparbeitrag herangezogen werden. Bei einer Heraus-nicht zu erkennenden Trendwende nicht aus. nahme einzelner Arzneimittel würde diese Zielsetzung verfehlt. Zu Frage 11: (B) (D) Der Verzicht auf gesetzliche Ausnahmen vom Her- Die Bundesregierung hat bereits beim Ausbildungs- stellerabschlag erscheint auch deshalb vertretbar, weil gipfel vom 9. Oktober 2003 die entsprechenden Zusagen die Geltung des erhöhten Abschlags bis Ende des Jahres der Wirtschaft zu einer gemeinsamen Nachvermittlungs- 2004 befristet ist und nur für verschreibungspflichtige aktion der großen Kammerverbände mit der Bundesan- Arzneimittel gilt, für die keine Festbeträge bestehen. Die stalt für Arbeit begrüßt. Die Nachvermittlungsphase Bundesregierung geht davon aus, dass dies nicht zu einer wird von der Bundesregierung intensiv begleitet, zum Existenzbedrohung der Unternehmen führen wird. Beispiel in gemeinsamen Beauftragtensitzungen (28. Oktober 2003 und 6. November 2003). Hier haben Zu Frage 8: insbesondere der Deutsche Industrie- und Handelskam- mertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Nein. Handwerks (ZDH) die bisherigen Ergebnisse ihrer Nachvermittlungsaktion dargestellt und gemeinsam mit der Bundesanstalt auch auf die bisherigen Teilnahme- quoten der angesprochenen Jugendlichen hingewiesen. Anlage 7 Diese bewegen sich in der von Ihnen dargestellten Grö- Antwort ßenordnung. Diese Teilnahmequoten zeigen, dass hier noch Handlungsbedarf besteht. Die Bundesregierung be- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- grüßt daher, die in der Sitzung am 6. November 2003 ge- gen des AbgeordnetenWerner Lensing (CDU/CSU) gebene Zusage der Verbände, gemeinsam mit der Bun- (Drucksache 15/1946, Fragen 10 und 11): desanstalt im Rahmen einer ,,NachNachvermittlung“ Entspricht es den Tatsachen, dass die Bundesregierung nochmals auf die überwiegend bereits kontaktierten noch vor dem Vormittag des 5. November 2003 konkrete Vor- Jugendlichen zuzugehen, um ihnen nochmals ein Bera- bereitungen betrieben hat, welche die Erhebung einer Ausbil- rungsangebot und eine Ausbildungsvermittlung anzubie- dungsplatzabgabe für Betriebe, die ihrer Auffassung nachten. grundsätzlich zu wenig Lehrlinge ausbilden, zum Ziel hatte (vergleiche AP-Meldung vom 6. November 2003)? Zudem ist festzuhalten, dass in der Beauftragtensit- Ist der Bundesregierung die Tatsache bekannt, dass die zung vom 6. November 2003 deutlich wurde, dass der Wirtschaftsverbände alle noch unversorgten Jugendlichen noch bis Ende Dezember laufende Prozess der Nachver- schriftlich zu Nachvermittlungsgesprächen eingeladen haben, mittlung erste Wirkungen zeigt. So konnte im Oktober und im Durchschnitt 45 Prozentder Eingeladenen erst gar nicht zu den Gesprächen erschienen sind, und wenn ja, welche nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Schlüsse zieht sie daraus? Handwerks (ZDH) die Zahl der Ausbildungsverträge im 6402 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Handwerk von 147 000 auf 167 000 gesteigert werden. biet der Automatisierungstechnologien für die Raum-(C) Nach Angabe des DIHK liegt die Zahl der Ausbil-fahrt. Ein Teilaspekt ist das Verbringen eines abgeschal- dungsverträge in diesem Kammerbereich jetzt teten bei oder defekten Satelliten in eine andere Umlaufbahn 300 000, was dem Vorjahresstand entspreche. Zudemoder dessen gezielte Rückführung zur Erde. Eine solche streben beide Kammerverbände durch Intensivierung ih- Mission ist, soweit bekannt, bisher von keiner Raum- rer Bemühungen noch weiter Steigerungen der Vertrags- fahrt treibenden Nation erfolgreich durchgeführt wor- zahlen im so genannten V. Quartal an. den. Russische Versuche mit einer Technologie zum Ein- fangen unkooperativer Satelliten mithilfe aufblasbarer Trichter sind gescheitert. Anlage 8 In den Projekten ROKVISS für eine Erprobungsmis- Antwort sion zur Annäherung an Satelliten und TECSAS zur Er- probung robotischer Elemente zum Einfangen von Satel- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Fra- liten arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und gen des AbgeordnetenGeorg Fahrenschon (CDU/ Raumfahrt, zum Teil unter Einbeziehung ausländischer CSU) (Drucksache 15/1946, Fragen 12 und 13): Partner, an Grundlagentechnologien zur Wartung von Welche nationalen und europäischen Projekte bzw. Pro- Satelliten in der Umlaufbahn. Inwieweit diese Arbeiten gramme sind von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden oder werden unterstützt, die sich mit dem Problem eine gefahrlose Annäherung an nicht steuerbare Satelli- „Weltraumschrott“ beschäftigen? ten mithilfe von Robotiktechnologie ermöglichen wer- Bietet nach Einschätzung der Bundesregierung der Einsatz den, kann nach dem gegenwärtigen Stand noch nicht be- von Robotersystemen eventuell eine Lösungsmöglichkeit, um antwortet werden. schadhafte oder ausgediente Satelliten abzuschalten oder aus der Erdumlaufbahn zu entfernen? Anlage 9 Zu Frage 12: Antwort Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt sich aktiv mit dem Thema „Weltraumschrott“ aus- des Chefs des Presse- und Informationsamtes der Bun- einander, sowohl im nationalen Weltraumprogramm als desregierung Béla Anda auf die Fragen des Abgeordne- auch im europäischen Rahmen. Ein Schwerpunkt liegt ten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksache 15/1946, dabei in Maßnahmen, Weltraumschrott gar nicht erst ent- Fragen 14 und 15): stehen zu lassen. Was unternimmt die Bundesregierung bzw. welche Ak- zente werden gesetzt, um den Bürgerinnen und Bürgern den (B) Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Europäischen Verfassungsvertragsentwurf näher zu bringen? (D) Raumfahrt wird deshalb mit Mitteln des BMBF das nati- Welche Informationskampagnen startet die Bundesregie- onale Vorhaben „Space Debris End-to-End Service“ rung, um auf die vielen Fragen der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Dieses Vorhaben soll Entwickler, Herstel- im Rahmen der EU-Osterweiterung, insbesondere in den ler und Betreiber von Raumfahrzeugen in die Lage ver- Grenzregionen, eine Antwort zu geben? setzen, alle Aspekte der Vermeidung bzw. Minderung von Weltraumschrott (Space Debris Mitigation) in einem Zu Frage 14: Weltraumprojekt von Beginn an zu berücksichtigen. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit, insbeson- Dies schließt bereits die ersten Planungsarbeiten mit ein. dere zu Fragen der künftigen Verfassung der Europäi- Von der europäischen Weltraumagentur ESA werden schen Union, der EU-Erweiterung und der Wahlen zum diverse Projekte zum Thema Weltraumschrott durchge- Europäischen Parlament, bildet einen Schwerpunkt der führt, an denen auch Deutschland maßgeblich beteiligt Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Die damit ist. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Radar- verbundenen Aktivitäten werden vom Presse- und Infor- messkampagnen, Modellierung der Weltraumschrott-Po- mationsamt der Bundesregierung koordiniert und von pulation, Risikoanalysen und Untersuchungen der physi- Maßnahmen der Ressorts flankiert. Unter der Prämisse kalischen Effekte bei Einschlägen in Raumfahrtgeräte der Ressorteigenständigkeit zielen die Aktivitäten des mit extrem hoher Geschwindigkeit sowie Schutzmaß- Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung nahmen dagegen. Für diese Projekte sind bei der ESA im darauf ab, eine enge Abstimmung und Verzahnung der Jahr 2003 Finanzmittel inHöhe von rund 5 Millionen Aktivitäten aller Bundesressorts zu erzielen und den ge- Euro vorgesehen; der deutsche Anteil daran beträgt rund meinsamen Absender „Bundesregierung“ sichtbar zu 24 Prozent. machen. Die Bundesregierung setzt dabei das in den vergange- Zu Frage 13: nen Jahren erfolgreich praktizierte Konzept der Informa- Nach Einschätzung der Bundesregierung bietet der tion auf zwei Ebenen fort: Einsatz von Robotersystemen nach dem gegenwärtigen Auf der Website der Bundesregierung werden ebenso Stand der Technik keine Möglichkeit, schadhafte oder wie durch „e.public“, dem elektronischen Magazin zur ausgediente Satelliten sicher aus der Erdumlaufbahn zu Europapolitik der Bundesregierung, umfassende Infor- entfernen. mationen zu Europafragen, zur Europapolitik der Bun- Das Thema „Unbemanntes On-orbit Servicing“ istdesregierung und speziell auch zum Europäischen seit vielen Jahren ein Arbeitsschwerpunkt auf dem Ge- Verfassungsentwurf geboten. Diese europapolitischen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6403

(A) Informationen werden ergänzt durch diverse Maßnah- sentliche Elemente des Verfassungsentwurfs dargestellt (C) men der „klassischen“ Öffentlichkeitsarbeit vor Ort:und erläutert werden. Eine gemeinsam mit dem Informationsbüro des Europäi- schen Parlaments organisierte Info-Bustour informiert Auf der Website des Auswärtigen Amtes wird das die Öffentlichkeit in Städten des gesamten Bundesge- Verfassungsthema unter der Überschrift „Zukunft Euro- biets über Fragen der zukünftigen Verfassung der Euro- pas“ behandelt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger päischen Union, der EU-Erweiterung und der Wahlen finden hier eine Vielfalt von Informationen zum Kon- zum Europäischen Parlament. Von Mitte September bis vent, zum Verfassungsentwurf und zur Regierungskon- Ende Oktober 2003 wurden bereits elf Städte angefah- ferenz. ren: Berlin, Leipzig, Jena, Magdeburg, Braunschweig, Kassel, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe, Saarbrücken und Zu Frage 15: Dortmund. Rund 150 000 Besucherinnen und Besucher Die bereits in der Antwort auf Frage 14 genannten haben das Informationsangebot genutzt, darüber hinaus Maßnahmen und Projekte betreffen auch den Themenbe- fand die Aktion in der lokalen und regionalen Medienbe- reich der EU-Erweiterung. richterstattung breiten Niederschlag. Im Zeitraum zwi- schen Anfang März und Mitte Mai 2004 sind weitere Aus Sicht der Bundesregierung können die Aspekte 25 Städte-Stationen geplant, bei denen zahlreiche Infor- Erweiterung, Zukunft und Verfassung der Europäischen mations- und Gesprächsangebote bürgernah offeriertUnion nicht losgelöst voneinander betrachtet und kom- werden. Konkrete Daten und Termine liegen noch nicht muniziert werden. Bis zum geplanten Beitritt am 1. Mai vor. 2004 wird die EU-Erweiterung eines der Schwer- punktthemen der politischen Öffentlichkeitsarbeit bilden Daneben wird die bereits im vergangenen Jahr erfolg- und verstärkt die neuen Bundesländer mit ihren jeweili- reich praktizierte Partnerschaft mit Volkshochschulen gen Grenzregionen berücksichtigen. fortgesetzt. Durch Schulung von Volkshochschul-Do- zenten und Bereitstellung von didaktischem Unterrichts- Mit den verschiedenen Aspekten und Auswirkungen material kann mit diesen Partnern die europäische Bil- der EU-Erweiterung beschäftigen sich schon jetzt die ge- dungsarbeit nahezu flächendeckend unterstützt werden. meinsam mit dem DIHK organisierten Podiumsdiskussi- onen lokaler Industrie- und Handelskammern mit Vertre- Schließlich stellen die gemeinsam mit dem Informa- terinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden und tionsbüro des Europäischen Parlaments und dem vom Gewerkschaften. Durch Einbindung der regionalen und Centrum für Angewandte Politikforschung bundesweit lokalen Medien werden die Schwerpunktthemen breit an Schulen durchgeführten Planspiele eine weitere we- kommuniziert. Diese Maßnahmen werden auch im kom- (B) sentliche Komponente unserer Öffentlichkeitsarbeit dar. menden Jahr fortgesetzt. (D) Für 2004 soll das derzeit rchgeführte du Planspiel zur EU-Erweiterung durch ein weiteres Planspiel ergänzt Auch im Rahmen der zu Frage 14 bereits genannten werden, in dem Fragen der Zukunft der Europäischen Info-Bustour stellt die EU-Erweiterung bislang eindeutig Union und der Europäischen Verfassung den Schwer- den Informationsschwerpunkt dar. Dies wird auch da- punkt bilden werden. Hinzu kommen mit verschiedenen durch deutlich, dass circa 80 Prozent der Besucherfragen Bildungsträgern durchgeführte Diskussionsveranstaltun- und angesprochenen Diskussionsthemen darauf Bezug gen, europapolitische Seminare und Workshops für Mul- nahmen. tiplikatoren. Im Verantwortungsbereich des Auswärtigen Amtes Der Europäische Verfassungsentwurf selbst bildetsind zur Erweiterungsthematik folgende Veranstaltungen auch einen Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit des geplant: eine Wanderausstellung „Chancen in Europa“, Auswärtigen Amtes. Von dort werden unter anderem fol- die nach einer Auftaktveranstaltung Kommunen, Land- gende Maßnahmen durchgeführt: kreisen, Universitäten und anderen Netzwerkpartnern angeboten werden soll; ein Kurzfilmwettbewerb, der Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rathausgesprä- sich mit der Zukunft des gemeinsamen größeren Europas che zur Europäischen Verfassung“ – in Zusammenarbeit beschäftigen soll; ein europäischer Szenariowettbewerb mit den kommunalen Spitzenverbänden – erhalten inte- mit einer Abschlussveranstaltung im FEZ Wuhlheide ressierte Kommunen und Landkreise ein Infopaket und (Nachfolgeveranstaltung von „Think Europe 2020“); die auf Wunsch auch eine Rednerin oder einen Redner zur in der Antwort auf die Frage 14 bereits genannten „Rat- Gestaltung eines Informationsabends über die Europäi- hausgespräche“ widmen sich neben der Verfassung auch sche Verfassung. der Erweiterungsthematik. Am 14. Oktober 2003 fand zum Thema „Europäische Auch die folgenden weiteren Maßnahmen der euro- Verfassung“ ein Multiplikatorenseminar im Auswärtigen päischen Öffentlichkeitsarbeit widmen sich dem Thema Amt statt. Zudem werden mit Studentinnen und Studen- EU-Erweiterung: Mitte November wird die neue Infor- ten europäischer, europawissenschaftlicher und europa- mationsbroschüre des AA zur Erweiterung der EU he- rechtlicher Studiengänge Planspiele und Dialogveran- rausgegeben; unter der Rubrik „Erweiterung der Euro- staltungen durchgeführt. päischen Union“ können interessierte Bürger Antworten zu den zentralen Fragestellungen der bevorstehenden Im Oktober 2003 wurde die 16-seitige Infobroschüre EU-Erweiterung auf den Europaseiten des Webauftritts „Eine Verfassung für Europa“ herausgegeben, in der we- des Auswärtigen Amts finden. 6404 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) Anlage 10 Ergebnisse des Konvents erschweren könnte oder wa-(C) rum sie daran ein Interesse haben sollte. Die Vertreter Antwort des Deutschen Bundestags haben in den Verhandlungen des Staatsministers Hans Martin Bury auf die Fragen des des Konvents gleichberechtigt mitgewirkt. Die Bundes- Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) regierung hat von Anfang an die Einberufung eines Kon- (Drucksache 15/1946, Fragen 18 und 19): vents als neue Methode der Vertragsreform gerade auch Was sind die näheren Hintergründe, die die Bundesregie- deswegen unterstützt, weil sie die volle Einbindung und rung veranlassen, mir selbst auf konkrete Nachfrage hin keine Mitwirkung der nationalen Parlamente und des Europäi- nach den einzelnen Politikbereichen zusammengestellte Auf- schen Parlaments gewährleistet. Im Bundestag wurde listung der Veränderungen der Entscheidungszuständigkeiten erst letzte Woche ausführlich über das Thema EU-Ver- des Deutschen Bundestages bei In-Kraft-Treten eines Europäi- schen Verfassungsvertrages auf der Grundlage des derzeit fassung in der Kernzeit und unter aktiver Beteiligung der vorliegenden EU-Verfassungsentwurfes zu geben (Antwort Bundesregierung – Bundesaußenminister Fischer und der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, ich haben in der Debatte gesprochen – diskutiert. Zu den vom 9. Oktober 2003 auf meine schriftlichen Fragen 14 und geäußerten Befürchtungen besteht damit kein Anlass. 15 auf Bundestagsdrucksache 15/1677), oder führt die Bun- desregierung diese Verhandlungen ohne eine solche konkrete und detaillierte Übersichtszusammenstellung? Warum erschwert die Bundesregierung mit dieser Infor- Anlage 11 mationspolitik eine breite öffentliche Diskussion im Deut- schen Bundestag über das Ausmaß der Verlagerung von Ent- Antwort scheidungskompetenzen aus dem nationalen Parlament hin zur EU, bzw. ist die Bundesregierung der Auffassung, dass des Staatsministers Hans Martin Bury auf die Fragen des der Deutsche Bundestag erst unmittelbar vor einer Ratifizie- Abgeordneten Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) rung detailliert informiert werden müsse? (Drucksache 15/1946, Fragen 20 und 21): Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, wenn die im Zu Frage 18: jüngsten Monitoring-Bericht der EU-Kommission zu den EU- Beitrittsländern aufgestellten Forderungen („serious con- Die Bundesregierung hat in der Antwort auf Ihre Frage cern“) der EU-Kommission bis zum Zeitpunkt des Beitritts vom 9. Oktober 2003 die Eint eilung der Zuständigkeiten, nicht erfüllt wurden? die Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages so- Teilt die Bundesregierung die Beurteilung der EU-Kom- wie die Besonderheiten der GASP dargestellt. Ihrer Bitte, mission zu Polen und Tschechien voll und ganz? die im Entwurf des Konvents enthaltene Kompetenzab- grenzung nochmals zu erläutern, komme ich gerne nach: Zu Frage 20: Der Verfassungsentwurf sieht in Art. I-11 bis I-16 die Un- (B) terscheidung in ausschließliche und geteilte Kompeten- Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Bei-(D) zen sowie unterstützende Maßnahmen vor. Ausschließli- trittsländer insbesondere in den Fällen, in denen die che Kompetenzen liegen – wie der Begriff sagt – in der Kommission Bedarf für sofortige und entschiedene alleinigen Verantwortung der EU. Art. I-12 zählt die ent- Handlungen sieht, die Zeit bis zum Beitritt nutzen und sprechenden Bereiche auf. Geteilte Kompetenzen können besondere Anstrengungen unternehmen werden, um vor- sowohl durch die EU als auch – sofern und soweit die EU handene Defizite abzubauen. Dies liegt in ihrem eigenen ihre Zuständigkeit nicht ausgeübt hat – durch die Mit- Interesse, damit sie von Anfang an in vollem Umfang gliedstaaten wahrgenommen werden. Die davon betrof- die Vorteile der EU-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen fenen Hauptbereiche werden in Art. I-13 genannt.können – und sie haben entsprechende Maßnahmen auch Darüber hinaus kann die EU Unterstützungs-, Koordinie- bereits angekündigt. Die Bundesregierung nimmt die Er- rungs- und Ergänzungsmaßnahmen in den Bereichen er- gebnisse des Monitoring-Berichts nicht auf die leichte greifen, die in Art. I-16 genannt werden. Durch eine sol- Schulter. Um den Bericht richtig einordnen zu können, che unterstützende, koordinierende oder ergänzendeist dennoch darauf hinzuweisen, dass die Fälle, in denen Maßnahme ändert sich jedoch nichts an der grundsätzli- die Kommission die Notwendigkeit sofortiger und ent- chen Zuständigkeit der Mitgliedstaaten. schiedener Handlungen sieht, 39 von über 1 400 geprüf- Generell gilt, dass der Verfassungsvertrag zwar die ten Sachbereichen betreffen – es sich damit um eine einzelnen Zuständigkeiten präzisiert und erstmals über- Quote von knapp 3 Prozent handelt. Insgesamt sind die sichtlich auflistet, die bisherige Aufteilung der Zustän- Beitrittsländer also auf gutem Wege. digkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Europäischer Union aber grundsätzlich beibehalten wird. Die Mitwir- Im Falle der Nichterfüllung von Beitrittsverpflichtun- kungsrechte des Deutschen Bundestages gemäß Arti-gen nach dem Beitritt würde es der Kommission als Hü- kel 23 Grundgesetz werden durch die geplante europäi- terin der Verträge obliegen, die erforderlichen Maßnah- sche Verfassung nicht verändert. Neue, zusätzliche Ein- men zu ergreifen. wirkungsmöglichkeiten für die nationalen Parlamente werden allerdings im Rahmen des Subsidaritätsproto- Zu Frage 21: kolls geschaffen. Hierfür hatte sich die Bundesregierung Die Bundesregierung teilt die Beurteilung der Kom- maßgeblich eingesetzt. mission, dass Polen und Tschechien ebenso wie die an- deren Beitrittsländer in der überwiegenden Mehrheit der Zu Frage 19: Bereiche die Beitrittskriterien erfüllt haben, wenngleich Es ist nicht ersichtlich, wie die Bundesregierung die in einigen Pfeilen noch kleinere Anpassungen nötig sind öffentliche Diskussion im Deutschen Bundestag über die und in wenigen Bereichen sofortige und entschiedene Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003 6405

(A) Maßnahmen erforderlich sind. Die Bundesregierung ist prüfen, ob sich aufgrund der Rahmenvereinbarung über (C) zuversichtlich, dass Polen und Tschechien ebenso wie den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom die anderen Beitrittsländer bis zum Beitritt alle Anstren- 1. Oktober 2003 Gesichtspunkte für eine andere Bewer- gungen unternehmen werden, um noch bestehende De- tung ergeben. Hierbei wird auch zu berücksichtigen sein, fizite auszuräumen. Dies liegt in erster Linie im Inte-dass die angespannte Haushaltslage kaum Spielraum für resse der genannten Beitrittsländer selbst. eine Ausweitung der Beihilfeleistungen bietet und es sich zudem bei den in Rede stehenden Kosten für eine Übungsstunde um Beträge handelt, die für den Einzel- Anlage 12 nen durchaus zumutbar sind. Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf dieAnlage 14 Frage des AbgeordnetenHartmut Koschyk (CDU/ Antwort CSU) (Drucksache 15/1946, Frage 22): Ist es Verhandlungspositionund Verhandlungsziel der des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Frage Bundesregierung bezüglich der EU-Asyl-Verfahrensrichtlinie, des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Druck- dass möglichst alle EU-Staaten, mindestens aber die Staaten sache 15/1946, Frage 27): mit EU-Außengrenzen eine dem deutschen Drittstaatenkon- zept entsprechende Regelung mit Grenzabweisungsmöglich- Wie viele Personen, die vorher arbeitslos waren, werden keit und Verzicht auf die Einzelfallprüfung zwingend vorse- durch die Annahme von so genannten Minijobs, die zwischen hen müssen, und teilt die Bundesregierung die Auffassung, 401 bis 800 Euro sozialversicherungspflichtig sind, nicht dass die beabsichtigte „Stand-Still-Klausel“ hinsichtlich Dritt- mehr in der Arbeitslosenstatistik geführt? staaten- und Flughafenregelung Deutschland zwar deren Bei- behaltung erlauben würde, aber Zuzugsbegrenzung wirksam Seit Beginn dieses Jahres sind 2 470 000 Personen nur gewährleistet werden wird, wenn alle EU-Außengrenz- durch Aufnahme einer Beschäftigung aus der Arbeitslo- staaten eine Regelung mit Grenzabweisungsmöglichkeit und sigkeit abgegangen. Allein im Oktober waren es Verzicht auf die Einzelfallprüfung zwingend vorsehen müs- 255 000 Personen. sen? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse da- Die Bundesregierung setzt sich bei den Verhandlun- rüber vor, wie viele dieser Personen einen Minijob oder gen in den Gremien der EU bezüglich des EU-Richtlini- einen so genannten „Midijob“ zwischen 401 und envorschlags über Mindestnormen für Asylverfahren 800 Euro aufgenommen haben. In den Statistiken der dafür ein, dass den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit er- Bundesanstalt für Arbeit über den Abgang aus Arbeitslo- öffnet wird, eine Regelung einzuführen, die dem rechtli- sigkeit wird nicht danach differenziert, wie hoch das chen Standard der deutschen Regelung gleichwertig ist (B) Entgelt der Beschäftigung ist, die ein Arbeitsloser auf-(D) und auch die Einreise auf dem Luftwege beinhaltet. nimmt. Das aktuelle Dokument zum Richtlinienvorschlag sieht eine „Stand-Still-Klausel“ weder für ein den deut- schen Regelungen entsprechendes Flughafenverfahren Anlage 15 (Art. 35) noch für die Drittstaatenregelung (Art. 35 A) vor. Antwort des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Ole Schröder(CDU/CSU) Anlage 13 (Drucksache 15/1946, Fragen 30 und 31): Antwort Wie wird ein nach der EU-Osterweiterung 30-jähriger, verheirateter Vater von zwei Kindern, dessen Familie weiter- des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die hin im EU-Ausland lebt, an den in Deutschland bestehenden Frage der AbgeordnetenGitta Connemann (CDU/ sozialen Sicherungssystemen (Arbeitslosengeld, Arbeitslo- sengeld II, Kinder- und Erziehungsgeld, Versicherungsschutz, CSU) (Drucksache 15/1946, Frage 24): Rentenansprüche etc.) partizipieren, unterstellt, er hat bereits Beabsichtigt die Bundesregierung, den Rehabilitations- zwei Jahre in Deutschland miteiner entsprechenden Aufent- sport entsprechend der Rahmenvereinbarung über den Re- haltsgenehmigung gelebt undunselbstständig gearbeitet habilitationssport und das Funktionstraining, die nach Be- (Bruttolohn zum Beispiel 1 500 Euro, sonst vermögenslos), ratungen auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für ist dann aber unverschuldet und unfreiwillig arbeitslos gewor- Rehabilitation (BAR) zum 1.Oktober 2003 beschlossen den und findet keine neue Anstellung, steht aber für Vermitt- wurde, als beihilfefähige Maßnahme in die Beihilfevorschrif- lungsbemühungen uneingeschränkt zur Verfügung? ten aufzunehmen, und wenn nein, warum nicht? Wie hoch wird nach aktuellen Schätzungen die Arbeits- Gegenwärtig sind für Beamte und ihre Angehörigen migration aus den nach derEU-Osterweiterung neuen EU- Mitgliedstaaten erwartet? Aufwendungen für den Rehabilitationssport nicht beihil- fefähig, da Rehabilitationssport keine Heilbehandlung Zu Frage 30: im Sinne des Beihilferechts ist. Dieser wird nämlich grundsätzlich nicht von einem der in § 6 Abs.1 Nr. 3 Nach nationalem – deutschem – Recht (Drittes Buch Beihilfevorschriften des Bundes (BhV) aufgezähltenSozialgesetzbuch) hat ein Arbeitnehmer, der innerhalb Angehörigen eines Gesundheitsfachberufes (zum Bei- der letzten drei Jahre mindestens ein Jahr versicherungs- spiel einem Physiotherapeuten oder Krankengymnasten) pflichtig zur Bundesanstalt für Arbeit beschäftigt war, durchgeführt. Das Bundesministerium des Innern wird bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Arbeitslosengeld. Auf 6406 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 74. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. November 2003

(A) die Staatsangehörigkeit des Leistungsberechtigtenrung ihre nationale Regelung für höchstens weitere zwei (C) kommt es dabei nicht an. Insoweit tritt durch die EU-Jahre aufrechterhalten. Osterweiterung keine Veränderung ein. Im Übrigen wurden entsprechende Übergangsfristen Ob es sich in dem genannten Beispiel also um einen beim Beitritt Spaniens und Portugals von der Bundes- deutschen Staatsbürger handelt, dessen Familie in Bel- regierung seinerzeit nicht vollständig ausgeschöpft. gien lebt, um einen französischen Staatsbürger, dessen Familie in Luxemburg lebt oder einen tschechischen Staatsangehörigen, dessen Familie in Tschechien wohnt, Anlage 16 spielt bei dieser Sachlage keine Rolle. Die nationale Antwort Leistungsberechtigung besteht nicht (mehr), wenn der Betroffene der Vermittlung auf dem deutschen Arbeits- der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- markt aus rechtlichen (Arbeitserlaubnis) oder tatsächli- gen des Abgeordneten Jens Spahn (CDU/CSU) (Druck- chen (Wohnsitz im Ausland) Gründen nicht (mehr) zur sache 15/1946, Fragen 41 und 42): Verfügung steht. Sind in einem der Verträge (einschließlich sämtlicher An- lagen) zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten Nach der VO (EWG) Nr. 1408/71 werden nationale durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh- Ansprüche auf Arbeitslosengeld aber in der Zeit der Ar- nungswesen, und der Betreibergesellschaft „Toll Collect“ beitssuche in einem anderen EU-Staat für die Dauer von Passagen enthalten, die auf Einführung einer Maut für Perso- nenkraftwagen (PKW) auf deutschen Autobahnen Bezug neh- bis zu drei Monaten fortgezahlt. men? Personen, die Arbeitslosengeld oder Arbeitslosen- Hat bei der Auswahl der Vertragspartner und der Vertrags- geld II beziehen, sind nach deutschem Recht in der ge- schließung die Tatsache eine Rolle gespielt, dass die Bundes- republik Deutschland Aktionär der Deutschen Telekom AG setzlichen Rentenversicherung versichert, und zwar un- ist, und wenn ja, welche? geachtet ihrer Staatsangehörigkeit. Allerdings bauen sie geringere Rentenansprüche auf, als wenn sie weiter be- Zu Frage 41: schäftigt wären. Sie sind ferner versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung. Für die Fami- Nein. lienleistungen gilt im Gemeinschaftsrecht das Beschäfti- gungslandprinzip. Dies bedeutet, dass derjenige Staat die Zu Frage 42: Leistungen übernimmt, in dem die Beschäftigung tat- Nein. Die Bietergemeinschaft etc.de hat sich in einem sächlich ausgeübt wird. Entsprechendes gilt für Perso- europaweiten und ordnungsgemäßen Vergabeverfahren nen, die Leistungen bei Arbeitslosigkeit beziehen. (B) gegenüber anderen Bewerbern durchgesetzt. (D) Zu Frage 31: Anlage 17 Ein Anstieg der Einwanderung und Migration aus Osteuropa nach Deutschland in unmittelbarem Zusam- Antwort menhang mit der Erweiterung der Europäischen Union ist aus Sicht der Bundesregierung nicht zu erwarten. des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage des Abgeordneten Henry Nitzsche (CDU/CSU) (Druck- Die in den Beitrittsverhandlungen vereinbarten Über- sache 15/1946, Frage 47): gangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit werden Trifft es zu, dass das Wohnraumprogramm 2003 der Kre- dazu beitragen. Die Regelung sieht eine gestaffelte ditanstalt für Wiederaufbau für die Umschuldung von Woh- Übergangsfrist von bis zu sieben Jahren vor, während nungsbaukrediten, die auf Rückbauobjekte abgesichert sind, der die Mitgliedstaaten ihre nationalen Regelungen bei- geöffnet werden kann? behalten können. Zwei Jahre nach dem Beitritt teilen die Es trifft nicht zu, dass das Wohnraummodernisie- Mitgliedstaaten der Europäischen Kommission mit, ob rungsprogramm 2003 der Kreditanstalt für Wiederauf- sie weiterhin ihre nationale Regelung oder künftig das bau für die Umschuldung von Wohnungsbaukrediten, EU-Recht anwenden wollen. Fünf Jahre nach Beitritt ist die auf Rückbauprojekten abgesichert sind, geöffnet dieses generell anzuwenden; die Mitgliedstaaten können werden kann. Diese Möglichkeit ist nicht von der dann noch im Falle einer schweren Störung ihres natio- Zweckbestimmung des Haushaltstitels 1225 661 06 um- nalen Arbeitsmarktes oder der Gefahr einer solchen Stö- fasst.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980