Jahresbilanz 2020 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft

28. Januar 2021

1 Inhalt

I. Passagierluftverkehr 3

II. Luftfrachtverkehr 12

III. Flugbewegungen 17

IV. Auswirkungen für die Unternehmen 19

V. Ausblick 2021 und darüber hinaus 23

VI. Kennzahlen im Überblick 27

2 I | Passagierluftverkehr

3 Fluggesellschaften: Weltweit ist der Luftverkehr um zwei Drittel eingebrochen und erholt sich nur langsam

Der Luftverkehr ist im Jahr 2020 weltweit Entwicklung des globalen Passagierverkehrs im Vergleich zu 2019 um zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr (gemessen in Passagierkilometern) eingebrochen. Der Tiefpunkt der Entwicklung war mit -94 Prozent im April zu verzeichnen. Von Mai bis September erholte sich der Flugverkehr langsam wieder. Mit dem seit September stark 20% steigenden Infektionsgeschehen stoppte 4% 2% diese Erholung aber und pendelte sich bei 0% einem Verlust von -70 Prozent ein. -14% -53% -94% -91% -87% -80% -75% -73% -71% -70% -66% Der Verkehr zu internationalen Zielen hat -20% sich kaum erholt. In den Sommermonaten wurde ein kleiner Teil wieder aufgenommen, doch seit September -40% stagnierte die Erholung. In den Monaten August bis November gab es in Summe nur -49% -60% 12 Prozent des internationalen Verkehrs der gleichen Monate des Vorjahres.

-80% -75% Die Entwicklung der Inlandsverkehre konnte sich vom internationalen Verkehr -100% entkoppeln. Vor allem innerhalb großer inländischer Märkte wie den USA und China wuchs das Luftverkehrsaufkommen -120% schnell wieder an. Aber auch die Erholung in diesem Verkehrsbereich stagniert seit Gesamt Internationaler Verkehr Inlandsverkehr September weltweit.

Quelle: Weltluftfahrtverband IATA (Januar bis November) 4 Fluggesellschaften: Die europäischen Fluggesellschaften verzeichnen nach Belebung im Sommer wieder deutlichen Einbruch

Die Entwicklung verlief in den einzelnen Entwicklung des globalen Passagierverkehrs im Vergleich zu 2019 nach Weltregionen unterschiedlich. In Regionen (gemessen in Passagierkilometern) Nordamerika und Asien gibt es sehr große Inlandsmärkte. Getrieben vom 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 starken Inlandsgeschäft zog die Nachfrage im nordamerikanischen und asiatischen Markt seit Mai 2020 0% kontinuierlich wieder an und erreichte zum Ende des Jahres das Niveau von -20% ca. 35 Prozent des Vorjahres. Die europäischen Fluggesellschaften sind stärker durch eine internationale -40% Nachfrage geprägt. Sie verharrten auch in den Sommermonaten auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch die leichte -60% -62% -65% Erholung im Sommer hielt nur kurz an. -69% Seit September ging der Verkehr der -71% europäischen Fluggesellschaften bedingt -80% durch steigendes Infektionsgeschehen und verschärfte Reisebeschränkungen -100% wieder deutlich zurück. Die Fluggesellschaften aus dem Nahen Asiatische Fluggesellschaften Osten mit nahezu ausschließlich Europäische Fluggesellschaften internationalem Umsteigeverkehr Nordamerikanische Fluggesellschaften verzeichneten den stärksten Einbruch im Nahost Fluggesellschaften Passagiergeschäft.

Quelle: Weltluftfahrtverband IATA (Januar bis November), die Regionen beziehen sich auf den Registrierungsstandort der Fluggesellschaften 5 Fluggesellschaften: Die deutschen Fluggesellschaften verzeichnen einen großen Einbruch der Passagiernachfrage

Die deutschen Fluggesellschaften haben Entwicklung der deutschen Fluggesellschaften 2020 gegenüber 2019 im Jahr 2020 rund 40 Mio. Passagiere befördert und damit 75 Prozent weniger als im Vorjahr. Gemessen in verkauften Passagierkilometern ist die Nachfrage 0% um 76 Prozent zurückgegangen. -10% Im Vergleich zu anderen europäischen Fluggesellschaften ist der Rückgang der -20% verkauften Passagierkilometer bei den deutschen Fluggesellschaften etwas -30% stärker (-69 Prozent vs. -76 Prozent). Dies ist auf den hohen -40% Interkontinentalanteil zurückzuführen -50% und darauf, dass die deutschen Fluggesellschaften in der Krise etwas -60% restriktiver im Kapazitätsangebot sind als andere europäische Fluggesellschaften. -70% Zudem hat der krisenresistentere Inlandsverkehr in Deutschland einen -80% -76% -75% geringeren Verkehrsanteil als -90% beispielsweise in Frankreich, Spanien Italien und den skandinavischen Staaten. -100% Nachfrage (PKM) Passagiere

Quelle: Unternehmensangaben 6 Flughäfen: Die Passagiernachfrage ist weltweit eingebrochen – Rückgang in Deutschland stärker als im weltweiten Durchschnitt

Die Passagiernachfrage an den Entwicklung der Passagierzahlen an Flughäfen 2020 im Vergleich deutschen Flughäfen ist nach den ersten zu 2019 (gemessen in Passagieren) zwei Monaten des Jahres stark einge- brochen und hat sich nur für einen kur- 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 zen Zeitraum im Sommer leicht erholt. Mit 63 Mio. Passagieren ging die 2% Nachfrage an den deutschen Flughäfen 0% gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent -2% -4% zurück. -20% Der Einbruch der Nachfrage erstreckte sich gleichmäßig über alle Segmente: Der Verkehr mit innerdeutschen Zielen -40% (11,7 Mio.) ging um 75 Prozent zurück, mit europäischen Zielen (41,1 Mio.) um 74 Prozent und mit interkontinentalen -60% Zielen (10 Mio.) um 77 Prozent. -63% Der Rückgang der Passagiernachfrage an -80% -76% -75% den deutschen Flughäfen war stärker als -80% -81% -83% im internationalen Durchschnitt. -90% -88% Insbesondere seit September klafft die -100% -94% -99% -98% Entwicklung deutlich auseinander. Grund dafür ist vor allem die unterschiedliche -120% Verkehrsstruktur: Der Verkehr in Deutschland ist vor allem international geprägt, in Asien und Nordamerika gibt Deutschland Welt es hingegen große Inlandsmärkte, die sich etwas schneller erholt haben. Quelle: Flughafenverband ADV (Januar bis Dezember), Internationaler Flughafenverband ACI (Januar bis November) 7 Flughäfen: Die Passagiernachfrage ist sowohl an großen als auch an kleinen Flughafenstandorten stark eingebrochen

Die Passagiernachfrage ist an allen Entwicklung der Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen deutschen Flughäfen eingebrochen. 2020 gegenüber 2019 (gemessen in Passagieren) Das Ausmaß der Verluste bei kleinen und großen Flughäfen unterscheidet Alle (21) Klasse A (4) Klasse B (4) Klasse C (7) Klasse D (6) sich kaum. Den geringsten Nachfrageeinbruch zeigt 0% der Flughafen Dortmund mit seinen sehr stark nach Osteuropa ausgerichteten Direktverkehren. Die größten Einbrüche -20% verzeichnen die Flughäfen Paderborn, Saarbrücken und Erfurt. Dies liegt zum -40% einen am Ausfall der Tourismussaison und zum anderen an der vorüber- gehenden Einstellung von Zubringer- -60% strecken zu den Drehkreuzen Frankfurt und München.

-80% -75% -75% -75% -73% -78%

-100%

A: Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf B: Hamburg, Stuttgart, Köln/Bonn, Hannover C: Dortmund, Nürnberg, Bremen, Leipzig/Halle, Dresden, Hahn, Weeze D: Karlsruhe, Münster/Osnabrück, Friedrichshafen, Paderborn, Saarbrücken, Erfurt

Quelle: Flughafenverband ADV 8 Flughäfen: Im europäischen Vergleich haben sich die Größenverhältnisse nicht wesentlich verschoben

Die Passagiernachfrage ist 2020 an allen Passagierentwicklung an ausgewählten Flughäfen Europas relevanten Luftverkehrsstandorten in 2020 gegenüber 2019 (in Prozent) Europa in ähnlicher Weise eingebrochen. An den größten Flughäfen in Deutschland und Europa bewegte sich der Rückgang überall zwischen 70 und 77 Prozent. Die 0% Größenverhältnisse zwischen den großen Flughäfen blieben dabei weitgehend unverändert. -20%

-40%

-60%

-71% -71% -73% -74% -73% -73% -74% -80% -75% -77%

-100%

Transportierte Passagiere in absoluten Zahlen (in Mio. Passagiere): 18.743 6.570 9.091 11.101 22.257 20.887 22.110 17.112 8.300

Quelle: Flughafenverband ADV und Angaben der Flughafengesellschaften 9 Marktanteile: Die Entwicklung der Marktanteile gibt bisher keine Hinweise auf strukturelle Verschiebungen

Angebotsentwicklung im Luftverkehr von/nach/in Deutschland Das Sitzplatzangebot von/nach/in Deutschland wurde im Jahr 2020 (Sitzplatzangebot) um insgesamt 65 Prozent verringert. Aufgrund der geringeren Auslastung der Flugzeuge ist der Rückgang beim Angebot nicht ganz so stark wie bei 2019 der Nachfrage an deutschen Flughäfen (-75 Prozent). Deutsche Andere 45% 55% Während 2019 rund 55 Prozent des Gesellschaften Gesellschaften Sitzplatzangebots auf die deutschen Fluggesellschaften entfielen, lag der 287 Mio. Sitze Anteil im Jahr 2020 bei 51 Prozent. Strukturelle Verschiebungen von Marktanteilen sind derzeit nicht -65 Prozent ersichtlich. Grund für leichte Veränderungen in einem deutlich verkleinerten Markt waren unterschiedliche Reaktionsmuster 102 Mio. Sitze der einzelnen Fluggesellschaften auf 2020 die Covid-19-Krise. Die deutschen Fluggesellschaften haben Andere Deutsche 49% 51% vorausschauend am Markt agiert Gesellschaften Gesellschaften und Kapazitäten schneller reduziert als ausländische Fluggesellschaften, wenn die Entwicklung der Nachfrage dies erfordert hat.

Quellen: SRS Analyser 10 Innerdeutscher Verkehr: Das innerdeutsche Flugnetz ist in der Pandemie deutlich verkleinert

Angebotsentwicklung im innerdeutschen Luftverkehr im November Das innerdeutsche Flugangebot wurde 2020 deutlich reduziert. Dabei zeigen und Dezember 2019 und 2020 (in Flügen bzw. Strecken) sich Unterschiede in den einzelnen Verkehrsarten:

50.000 70  Strecken, die sowohl dem Anzahl der Flüge (-78%) Anzahl der Strecken (-15) Lokalverkehr wie auch als Zubringer 60 zu den Drehkreuzen dienen 40.000 36.493 53 (z. B. Berlin–Frankfurt), hatten den geringsten Rückgang. Zurzeit werden 50 5.315 11 nur zwei Strecken dieser Kategorie 30.000 38 nicht bedient (Friedrichshafen- 40 Frankfurt und München-Paderborn). 11.689 4  Im reinen Lokalverkehr werden 30 20.000 26 einzelne Strecken nicht bedient 20 (z. B. Düsseldorf-Dresden). Zudem hat 7.865 20 easyJet die Bedienung innerdeutscher 10.000 19.489 309 Lokalstrecken komplett eingestellt. 2.596 10 16 14  Reine Zubringerstrecken mit nur 4.960 geringem Lokalverkehr (z. B. Leipzig- 0 0 Frankfurt oder München-Nürnberg) 2019 2020 2019 2020 wurden aufgrund des geringen internationalen Anschlussverkehrs Reiner Zubringerverkehr zu Drehkreuzen sehr stark reduziert. Reiner Lokalverkehr Lokalverkehr und Zubringerverkehr zu Drehkreuzen

Quelle: SRS-Analyser 11 II | Luftfrachtverkehr

12 Fluggesellschaften: Geringere Rückgänge im weltweiten Frachtverkehr als im Passagierverkehr und schnelle Erholung im dritten Quartal

Entwicklung der weltweiten Frachtnachfrage bei den frachtbefördern- Auch im weltweiten Frachtverkehr brach die Nachfrage pandemiebedingt stark ein den Fluggesellschaften 2020 gegenüber 2019 (in Tonnenkilometern) – allerdings nicht so einschneidend wie im Passagiergeschäft. Insgesamt lag die 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 Nachfrage 2020 rund 12 Prozent unter 0% dem Vorjahreswert. -1% -3% -3% Im ersten Quartal sackte die Nachfrage aufgrund von ausgefallener Produktion, -5% -6% -7% unterbrochenen Lieferketten und dem -8% abrupten Wegbrechen von Kapazität in den Passagiermaschinen (Bellyfracht) ab. -10% -12% -13% -15% -14% Im zweiten Quartal setzte sich der Nachfragerückgang weiter fort, vor allem -15% getrieben durch negative Entwicklungen -18% in den meisten Wirtschaftsräumen -20% (USA -9 Prozent, Euroraum -12 Prozent). -20% Im dritten Quartal erholte sich die Frachtnachfrage deutlich aufgrund einer -25% -28% raschen Belebung der weltweiten Wirtschaftsleistung (BIP +7,4 Prozent ggü. Vorquartal). -30%

Quelle: Weltluftfahrtverband IATA, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 13 Fluggesellschaften: Nach kurzem Einbruch hat sich der weltweite Luftfrachtverkehr rasch wieder belebt

Die Entwicklung für die Nachfrageentwicklung bei den frachtbefördernden Fluggesellschaften frachtbefördernden Fluggesellschaften 2020 gegenüber 2019 (in Tonnenkilometern) gestaltet sich in den Weltregionen leicht unterschiedlich: 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020  Die Fluggesellschaften aus 20% Nordamerika profitieren durch den hohen Anteil an Expressfracht im Inlandsmarkt USA und den Boom des 10% Onlinehandels. Daher ist die Fracht dort im Vergleich zu anderen 0% 0% Regionen nicht so stark eingebrochen.  Europäische und asiatische Fluggesellschaften entwickeln sich mit -10% -11% ihrem höheren Anteil an Beiladefracht -16% in Passagierflugzeugen und einer eher -20% -17% auf den internationalen Handel ausgerichteten Nachfrage etwas weniger dynamisch und somit im -30% Rahmen des Welttrends. Für alle Regionen war im Jahr 2020 auch -40% die Knappheit an Kapazitäten in Asiatische Fluggesellschaften Passagierflugzeugen marktbestimmend: Europäische Fluggesellschaften Im Zeitraum Januar bis November fiel die Nordamerikanische Fluggesellschaften Kapazität weltweit um 24 Prozent ab, die Nachfrage aber nur um 12 Prozent. Nahost Fluggesellschaften

Quelle: Weltluftfahrtverband IATA | Angaben beziehen sich auf alle , die Fracht befördern und in der jeweiligen Region registriert sind 14 Flughäfen: Die Luftfrachtnachfrage in Deutschland hat sich nach Einbruch im Frühjahr wieder erholt und zeigt einen positiven Trend

Die Frachtein- und -ausladungen an den Frachteinladungen und Ausladungen an den deutschen Flughäfen deutschen Flughäfen gingen (in Prozent) im Vergleich zu 2019 pandemiebedingt zunächst zurück mit einem Tiefpunkt von -15 Prozent im April. 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 Danach folgte eine Trendwende und seit 20% September 2020 weist die Luftfracht in Deutschland in Bezug auf Ein- und Ausladungen gegenüber dem Vorjahr 15% 13% einen positiven Trend auf.

10% Somit entwickelt sich der Frachtverkehr deutlich positiver als der Passagier- verkehr. Dafür gibt es eine Reihe von 5% 4% Gründen: die geringere Betroffenheit des 0% 1% produzierenden Gewerbes im Vergleich 0% zum Tourismus, der steigende Bedarf für den Transport von Medizinprodukten und -5% -3% -3% Schutzausrüstung, die Erholung der -5% -4% Weltwirtschaft ab dem 3. Quartal sowie -7% -7% -10% -8% die starke Entwicklung des Onlinehandels. -11% -12% Insbesondere beim Transport von -15% Medizinprodukten und Schutzgütern -15% sowie bei der Aufrechterhaltung von -20% Lieferketten zeigte sich im Jahr 2020 die enorme Bedeutung des Luftverkehrs für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung.

Quelle: Flughafenverband ADV 15 Flughäfen: Die deutschen Luftfrachtstandorte können sich im europäischen Markt behaupten

Die Frachtstandorte in Europa haben sich Entwicklung der Frachtein und -ausladungen 2020 gegenüber 2019 an 2020 sehr unterschiedlich entwickelt, ausgewählten Flughäfen (ohne Transit, in Prozent) wobei sich die deutschen Standorte gut gegenüber den europäischen Wettbewerbern behaupten konnten:

50%  In Frankfurt und Amsterdam wuchs die 39% Luftfrachtnachfrage zuletzt wieder, 30% 24% gleichzeitig fehlten aber weiter Beilade- 12% kapazitäten in Passagierflugzeugen. 5% 6% 10% 2%  Flughäfen, die als Drehscheiben für Integratoren dienen (Leipzig und Köln), -10% -8% -9% konnten 2020 überdurchschnittliche Zuwächse im Frachtgeschäft verbuchen. -30% -28%  Der Rückgang in München erklärt sich -50% aus dem Verlust von interkontinentalen Passagierverbindungen. In München -57% -70% wird Fracht vor allem als Beiladefracht im Interkontinentalnetz abgewickelt.

Hahn  Ein zunehmend starker Wettbewerber

Lüttich

Brüssel

London Frankfurt

München in Westeuropa ist der Flughafen Lüttich.

Köln/Bonn

Luxemburg Amsterdam

Leipzig/Halle Gründe dafür sind der florierende E-Commerce und gute regulative Verladene Fracht in absoluten Zahlen (in 1.000 Tonnen): Rahmenbedingungen in Belgien für das 201 1.378 842 1.914 151 1.121 908 512 1.456 1.202 Frachtgeschäft.

Quelle: Flughafenverband ADV und Angaben der Flughafengesellschaften; ohne Transit; Paris veröffentlicht keine Frachtstatistik 16 III | Flugbewegungen

17 Flugbewegungen: Der Rückgang des Flugverkehrs spiegelt sich auch in der Entwicklung der Flugbewegungen wider

Die deutsche Flugsicherung hat 2020 Flugbewegungen im deutschen Luftraum im Vergleich zu 2019 insgesamt 1.460.768 Flüge nach Instrumentenflugregeln in und über Deutschland gezählt. 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 Der pandemiebedingte Rückgang 0% 0% erreichte mit -87 Prozent im April seinen -3% -2% Tiefpunkt. Anschließend erholte sich die -10% Zahl der Flugbewegungen etwas, doch -20% seit September schlagen steigende Infektionszahlen und verschärfte -30% Reisebeschränkungen auch wieder stärker auf die Flugbewegungen durch. -40% Mit einem Minus von 56 Prozent sind -41% die Flugbewegungen nicht ganz so stark -50% zurückgegangen wie die -53% Passagiernachfrage. Gründe dafür sind, -60% -55% -56% -59% dass mit dem Passagierrückgang auch -62% -64% die Auslastung der Flugzeuge gesunken -70% -65% ist und dass die Fluggesellschaften auch eher kleinere Flugzeuge auf den -80% -78% Strecken eingesetzt haben. Eine weitere -84% Ursache ist der nur geringe Rückgang -90% -87% beim Frachtverkehr.

-100%

Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung 18 IV | Auswirkungen auf die Unternehmen

19 Umsätze und Ergebnisse: Die Fluggesellschaften weltweit erleben einen nie dagewesenen Einbruch von Umsatz und Gewinn

Nach Wachstum im Jahr 2019 werden die Die wirtschaftliche Entwicklung des Luftverkehrs 2018 bis 2021 Umsätze der Fluggesellschaften im Jahr 2020 weltweit um 61 Prozent zurückgehen. Die Verluste werden sich Umsatz weltweiter Luftverkehr (in Mrd. USD) weltweit im Jahr 2020 auf 119 Mrd. USD 1.000 addieren. Die europäischen 812 838 800 Fluggesellschaften sind mit 27 Mrd. USD betroffen. Für 2021 ist ein deutlicher 600 -61 Prozent +40 Prozent 459 Rückgang der Verluste prognostiziert, 400 328 aber die Gewinnzone wird nicht erreicht. 200 Flughäfen sind gleichermaßen von hohen 0 Umsatzeinbrüchen betroffen. 2018 2019 2020 (P) 2021 (P) Die Unternehmen versuchen alles, um die Ergebnis vor Steuern der Fluggesellschaften Europa / Welt (in Mrd. USD) Liquidität zu erhalten und Fixkosten schnell abzubauen: 80 27 26 -119 -39  Reduzierung von Flugbetrieb, Sach- 50 9 7 und Personalkosten, inkl. Nutzung von 20 18 20 Kurzarbeit und Krisenvereinbarungen -10 -27 mit den Tarifpartnern -12  Verschiebung von Investitionen und -40 -92 vorübergehende Stilllegung von -70 Infrastruktur -100 Restl. Welt Europa -27  Sicherung von Liquidität durch -130 Aufnahme von zusätzlichen Krediten 2018 2019 2020 (P) 2021 (P) und/oder Staatsbeteiligung

Quelle: Weltluftfahrtverband IATA, November 2020 / (P) = Prognose 20 Beschäftigte: Jeder vierte Arbeitsplatz im deutschen Luftverkehr ist bedroht

Dem beispiellosen Einnahmerückgang Geschätzte Entwicklung der Beschäftigen (Mitarbeiter) stehen weiter laufende hohe Kosten, vor allem für Personal, gegenüber. Daher müssen die Unternehmen diese Kosten schnell an die verminderte Nachfrage anpassen. Bislang haben die weitreichenden Möglichkeiten der Kurzarbeit und 255.000 60.000 Risiko / Abbau Krisenpakete mit den Tarifpartnern 20% bis 25% Massenentlassungen und einen schnellen Abbau von Personal 195.000 verhindert. Zurzeit befinden sich rund 60 bis 70 Prozent der Mitarbeiter in der Kurzarbeit. Aufgrund der nur langfristigen Erholungsperspektive sind die 60% - 70% Unternehmen jedoch gezwungen, die Kurzarbeit Zahl der Beschäftigten zu reduzieren. Von den rund 255.000 Arbeitsplätze in der Luftverkehrswirtschaft in Deutschland (bei Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung, Abfertigungs- gesellschaften sowie beim Einzelhandel an den Flughäfen) drohen 60.000 Erste Jahreshälfte 2020 "nach Corona" Arbeitsplätze wegzufallen.

Quelle: Unternehmensangaben 21 Insolvenzen: Eine größere Marktbereinigung im weltweiten Luftverkehr ist bislang ausgeblieben

Einige für Deutschland relevante Insolvenzen und Einstellung von Betriebsplattformen im Luftverkehr Fluggesellschaften haben Insolvenz angemeldet und teilweise auch den Betrieb eingestellt. Insbesondere die Bisherige Insolvenzen / Gläubigerschutzverfahren von Unternehmen: Einstellung der Flüge von Flybe hat einige  Air Mauritius (Mauritius, Insolvenz in Selbstverwaltung, sehr deutsche Flughäfen getroffen. eingeschränkter Betrieb, 3-4 Flüge täglich) Insolvenzen großer Fluggesellschaften  Avianca (Kolumbien, Insolvenz in Eigenverwaltung, Flugbetrieb läuft weiter, sind bisher ausgeblieben, auch aufgrund Kreditrahmen fixiert, Okt. 2020) stützender staatlicher Überbrückungs-  Flybe (Großbritannien, Betrieb eingestellt) maßnahmen überall auf der Welt.  Norwegian Air Shuttle (Gläubigerschutz in Irland und Norwegen, In Deutschland hat vor allem eine Betrieb in Europa läuft weiter, Interkont-Flüge werden eingestellt) Konsolidierung von Unternehmens-  Latam (Südamerika, Gläubigerschutz in USA, Finanzierung bisher nicht strukturen stattgefunden. Im Rahmen des geklärt, Betrieb wird fortgeführt, Einstellung von Flügen in Argentinien) sehr umfassenden Abbaus von Flügen  Virgin Atlantic (Großbritannien, Gläubigerschutz in den USA, wurden Betriebsplattformen Betrieb wird fortgeführt) zusammengefasst. Eine Konsolidierung über Unternehmensgrenzen hinweg hat Bislang eingestellte Betriebsplattformen: bisher nicht stattgefunden.  (Deutschland, Plattform eingestellt) Als einziger deutscher Flughafen hat  Laudamotion (Österreich, Plattform in Ryanair integriert) bisher Paderborn/Lippstadt Insolvenz in  Level Europe (Österreich, Tochter von IAG, Plattform eingestellt) Eigenverwaltung angemeldet.  Luftfahrtgesellschaft Walter (Deutschland, Plattform eingestellt) Wenn die Regeln zur Insolvenzanmeldung  Sun Air Deutschland (Dänemark, Franchise von IAG, Plattform eingestellt) wieder in Kraft gesetzt werden, drohen  Sunexpress Deutschland (Deutschland, Plattform eingestellt) bei Unternehmen an den Flughäfen weitere Insolvenzen und damit weitere  Thomas Cook Aviation (Deutschland, Betriebsplattform eingestellt) Einnahmeausfälle an den Flughäfen.

Quelle: Unternehmensangaben 22 V | Ausblick auf 2021 und darüber hinaus

23 Ausblick auf 2021: Zögerliche Erholung in der allgemeinen Wirtschaft und im Luftverkehr

Weltweit behauptet sich insbesondere Ausblick auf das Wachstum der Weltwirtschaft und des Luftverkehrs China mit hohen Wachstumsraten, auch im Jahr 2021 in der Krise. Auch für die USA wird eine Entwicklung prognostiziert, die über der IFO Institut Prognose: GDP-Wachstum in Prozent (Dezember 2020) 2020 2021 vom Euroraum liegt. Für Deutschland 9,7 2022 wurde im Herbst ein Wachstum von über 5 Prozent für das Jahr 2021 5,8 5,0 5,1 4,2 4,1 3,4 4,1 4,2 prognostiziert, mittlerweile sind die 1,9 2,6 Aussichten aufgrund der heftigen zweiten Infektionswelle pessimistischer. * Die Entwicklung des weltweiten -3,6 -3,6 -5,0 Luftverkehrs hängt maßgeblich von der -7,4 Lockerung der Reisebeschränkungen ab. Global USA China Euroraum Deutschland Eine Prognose ist daher zurzeit mit hohen Unsicherheiten behaftet. Prognosen zum weltweiten Luftverkehr (IATA / Oktober 2020) Manche Reisende werden zukünftig gar 12 nicht mehr, weniger oder zu anderen Prognose vor Corona Zielgebieten reisen. Daher prognostiziert 10 Level 2019 die IATA, dass die Entwicklung in den 8 Unsicherer nächsten fünf Jahren nicht mehr zu der 6 Prognose-Raum vormals prognostizierten Entwicklung Mrd. Personenkilometer aufschließen wird: Im positiven Szenario Mrd. PKM 4 erreicht der weltweite Luftverkehr das 2 Angepasste Prognose Corona Niveau von 2019 ca. 2023/2024, im 0 negativen Szenario erst nach 2025. 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024

Quellen: IFO Institut, Statistisches Bundesamt, Weltluftfahrtverband IATA 24 Szenario für langfristige Entwicklung: Nachfrage von 2019 im Verkehr mit Deutschland wird erst Mitte des Jahrzehnts wieder erreicht

Das Szenario – keine Prognose – geht Szenario der Luftverkehrsentwicklung im Passagierverkehr in und mit von folgenden Grundannahmen aus: Deutschland (gemessen in Mrd. Passagierkilometer)  Im Dezember 2021 ist die medizinische Krise gelöst und alle 800 Szenario vs. 2019 Reisebeschränkungen sind 24% 42% 84% 93% 97% 100% 103% 106% 109% 113% 116% aufgehoben. 700  Im Dezember 2022 ist die Covid-19- Entwicklung ohne Covid-19 bedingte Rezession vorbei und die 600 Wirtschaft bewegt sich wieder auf dem Niveau des Jahres 2019.

500  Der Luftverkehr wächst ab 2023 wieder mit den Raten, die vor der Krise zu verzeichnen waren 400 (ca. 3 Prozent pro Jahr). In dem Szenario wird die antizipierte 300 Entwicklung ohne Covid-19 auch nach Entwicklung mit Covid-19 Ende der gesundheitlichen Krise nicht erreicht. Das resultiert aus veränderter 200 Nachfrage im Geschäftsreiseverkehr, aber auch im Kurzfristtourismus. 100 Das Niveau von 2019 wird in dem Szenario erst 2025 erreicht. Für den Zeit- 0 raum 2020-2030 würde diese Entwick- 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 lung in Summe einen Verlust von 25 Prozent der Verkehrsleistung bedeuten.

Quelle: Eigene Analyse auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts 25 Ausblick auf die nächsten Monate: Fluggesellschaften bauen vorsichtig wieder Kapazität auf

Zu Beginn des Jahres 2021 wird nur ein Sitzplatzangebot im Verkehr von/nach/in Deutschland Bruchteil des üblichen Flugverkehrs Q1 2021 gegenüber Q1 2019 (angebotene Sitze in Verkaufssystemen) angeboten (als Vergleich wird 2019 60% herangezogen, da 2020 bereits ab 54% Februar durch Covid-19 geprägt war):  Im Januar bieten die 50% 47% 47% Fluggesellschaften nur eine sehr geringe Kapazität (20 Prozent der 40% Kapazität von Januar 2019). Dies geht 35% einher mit dem heftigen Infektionsgeschehen und den starken 28% 30% 26% Mobilitätsbeschränkungen in 24% 22% Deutschland und Europa. 20% 20%  Dieses Angebot verharrt nach 20% 16% 16% bisherigem Planungsstand im Februar auf dem gleichen Niveau und steigt im 10% März, der bereits leicht durch den Sommerflugplan geprägt ist, auf 47 Prozent an. 0% Januar Februar März Beim Kapazitätsaufbau agieren die deutschen Fluggesellschaften in Summe Alle Fluggesellschaften etwas vorausschauender als die Deutsche Fluggesellschaften ausländischen. Je nach Entwicklung ist Ausländische Point-to-Point-Carrier* bei ihnen dann auch mit weniger Ausländische Netzwerk-Carrier kurzfristigen Flugstreichungen zu rechnen.

Quelle: SRS Analyser | * Ryanair, Easyjet, Wizzair 26 V | Kennzahlen im Überblick

27 Zusammenfassung Passagierverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Wachstum von Fluggesellschaften PKM ASK Auslastung Passagiere an 2019 2020 Veränderung Jan. – Nov. 2020 nach Regionen (in %) dt. Flughäfen (im Vergleich zum Vorjahr in %) Gesamt 247.840.864 62.816.215 -74,7% Welt -65,6 -56,5 65,5 (an + ab) Deutschland 46.180.716 11.676.578 -74,4% Europa -69,3 -61,7 68,5 Europa 158.042.424 41.139.398 -74,0%

Deutsche Fluggesellschaften* -76,4 - - Übersee 42.617.724 10.000.239 -77,1%

Mittlerer Osten -71,3 -62,9 58,8 Flugbewegungen 2019 2020 Veränderung an dt. Flughäfen Nordamerika -65,0 -50,4 59,8 Gesamt 2.181.792 904.444 -58,5% Asien/Pazifik -61,7 -54,0 68,1 Kontrollierte 2019 2020 Veränderung Lateinamerika -62,6 -58,5 75,1 Flüge DFS (nach IFR) Afrika -69,6 -62,2 57,8 Gesamt 3.334.424 1.460.768 -56,2%

Passagiere von 2019 2020 Veränderung * Inkl. der kompletten Group (Lufthansa Passage + Regionaltöchter, SWISS + dt. Unternehmens- Edelweiss, Austrian Airlines, , Brussels Airlines), Sunexpress Deutschland, Gruppen* , TUIfly und für 2019 . Gesamt (Mio). 162,0 40,2 -75,2%

Quelle: Flughafenverband ADV, DFS Deutsche Flugsicherung, IATA, Unternehmensangaben 28 Zusammenfassung Frachtverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Wachstum von Fluggesellschaften FTK AFTK FLF Luftfracht an dt. 2019 2020 Veränderung Jan. – Nov. 2020 nach Regionen (in %) Flughäfen (im Vergleich zum Vorjahr in %) (in Tonnen)

Welt -11,6 -23,9 54,3 Gesamt (an+ab) 4.907.273 4.603.475 -4,2%

Europa -17,2 -28,1 59,3 Ausladungen 2.321.144 2.257.641 -2,7% Mittlerer Osten -10,7 -21,1 52,7 Einladungen 2.482.313 2.345.834 -5,5% Nordamerika 0,1 -16,7 47,5

Asien/Pazifik -16,1 -28,0 60,9

Lateinamerika -21,8 -35,4 43,0

Afrika 0,3 -17,1 43,7

PKM Personenkilometer ASK Angebotene Sitzplatzkilometer FTK Frachttonnenkilometer AFTK Angebotene Tonnenkilometer FLF Frachtladefaktor

Quelle: Flughafenverband ADV, IATA 29 Kontakt

Norbert Lübben, Leiter Wirtschaft und Statistik Tel: 030- 520077- 130, [email protected]

Ivo Rzegotta, Leiter Strategie und Kommunikation Tel: 030- 520077- 165, [email protected]

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Haus der Luftfahrt Friedrichstraße 79 10117 Berlin www.bdl.aero

30