Reisebegleiter 05. Juni — 05. Juli 2021 www.kultursommer-am-kanal.de

Seite 1 Inhaltsverzeichnis Mit dem Theaterprojekt „ICH WILL LEBEN“ feiern wir 1700 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland Datum Titel Seite Datum Titel Seite und im Kreis Herzogtum . Ein Projekt der Bundeskulturstiftung mit Künstler*innen aus Programm 04. Juli Eine Klangreise mit Naturgeräuschen 32 der Ukraine und aus Deutschland. Der musikalisch- 04. Juli Der Zauberberg 33 theatrale Spaziergang „Der Zauberberg“ bringt das 05. Juni Im Perspektivwechsel –Büchen erFahren 7 verwunschene Elbufer mit dem großen Roman 11. Juni Kanu-Wander-Theater 8 Kunst am Wegesrand von Thomas Mann zusammen. Kultur für junge 11. Juni Grimms Märchen für Erwachsene 9 Menschen – Eine wachsende Zahl von Veranstal- 11. Juni FAUST 9 05. Juni – 05. Juli tungen widmet und richtet sich an Kinder und 12. Juni Lost Concerts 10 „UND DANN WAHRSCHEINLICH GERADEAUS“ 35 Jugendliche. So bringen wir mit „Parkgeflüster“ in 12. Juni Bach – zwischen Himmel und Erde 11 05. Juni – 05. Juli junge Literatur zu Gehör und mit einer 12. Juni KlangGarten in der Düne 12 Erdbeweger 35 Reihe von Gartenkonzerten für Kids laden wir 12. Juni FAUST 12 05./06./12./13./19./20. Juni Liebe Gäste! Kinder und ihre Familien zu einer spannenden, 12. Juni Gemeinsam singen – in der Natur 13 Wir sind Engel dieser Welt – Engel als freie Wesen am Ufer 36 musikalischen Reise ein. Wir suchen die Freiheit in 13. + 19. Gartenkonzert für Kids 14 05./06./12./13./19./20./26./27. Juni und 03./04. Juli Am Ufer die Freiheit – Uns begleitet dieses Motto nun diesen herausfordernden Zeiten in Begegnungen: 13. Juni Die Nachtigall im Garten 15 Weg der Freiheit 36 seit einem Jahr durch den KulturSommer am Kanal. In diesem Jahr besinnt sich der KulturSommer auf 13. Juni Peter und der Wolf 15 5./6./12./13./26./27. Juni + 3./4. Juli Ein Jahr, in dem sich die Ideen und die Begriffe überraschende und poetische Zusammenkünfte 17. Juni Klänge von jenseits des kleinen und großen MaterialZauber aus Porzellan 37 von Freiheit mit neuen Bedeutungen und Erleb- in der Natur und an den Ufern des Kreises. Wir Teichs – Folk international 16 05./06./12./13. Juni nissen gefüllt haben. Unser Leben hat sich verän- freuen uns auf besondere Momente mit Ihnen und 18. Juni Klanggarten an der St. Salvatoris-Kirche 16 Offenes Gartenatelier Annegret Teetzmann 37 dert, unsere Idee von der Zukunft ist in Bewegung. mit Theater, Musik, Literatur und den bildenden 18. Juni Unterwegs mit Kranichen 06./13./20./27. Juni und 04. Juli Innehalten und sich von den Ideen über das Leben Künsten in der Region. – eine fotografische Reise durch Europa 17 Müssener Skulpturenpfad 38 erzählen, sich finden – dabei kann uns Kunst und 19. + 20. Natur-Kunst am Wegesrand für Kinder 06./13./20./27. Juni + 04. Juli Kultur begleiten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre und Eltern 17 „ALLES MUSS RAUS!!“ 38 Kraft und die große Vielfalt ihrer Ideen. 19. Juni Mittsommerfest Ratzeburg 18 06./13./20./27. Juni Künstler*innen und die kulturellen Einrichtungen 19. Juni „Eine Begegnung im Park“ Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier Ilona Kelling 39 haben wie viele Menschen und Institutionen erheb- Herzlich willkommen Konzert für Flöte solo mit Lesung 18 12./13./19./20./26./27. Juni + 03./04. Juli liche Einschränkungen durch die Pandemie erleben Ihr Frank Düwel 19. + 26. Von tausend Blumen angeblickt 19 „Alles beim Alten” 39 müssen. Wir sind voller Hoffnung, dass wir in 20. Juni Literarischer Waldspaziergang 19 12. + 13. Juni diesem Sommer gemeinsam mit unseren Gästen 20. Juni Makroskop Jazz / Fusion aus Berlin 20 Fotocollagen am Wegesrand 40 einen Wandel in diesen Einschränkungen erleben 20. Juni Klang Parcours im öffentlichen Raum 20 12./13. + 19./20. Juni können. 23. Juni Märchenreise mit Konzilius 21 Tiere, Irdische und Außerirdische 40 24. Juni Pianoklänge am Gartenteich – Halleluja! 21 12./13. + 19./20. Juni Ein Programm, ein Abenteuer 25. Juni Back to the roots 22 „Komm(t) ins Offene” . . . 41 25. Juni Sommer-Serenade 22 13. Juni Wir haben für Sie ein Programm erfunden, von 26. Juni „Platt för hüüt un morgen“ An diesem Sonntag öffnen die Buchholzer dem wir voller Zuversicht sind, dass wir es mit – Niederdeutsches Autorentreffen 23 Künstler*innen ihre Ateliers für Sie! 41 Ihnen feiern und erleben können. Mit unglaubli- 26. Juni Mopsmann strickt 23 19. Juni chem und neuem Ideenreichtum und Flexibilität 26. Juni Pegasus Parkgeflüster 2021 24 Offenes Atelier Monika Scheer 43 haben die Beteiligten in der Region nicht nur in ihre 26. + 27. Maximiliane und die Monster 25 19./20./27. Juni Kunst hinein gearbeitet, sondern auch an der Form 26. Juni Sei gelobt, du Baum 25 Skulpturengarten Marianne Schäfer 43 der Präsentation. Eine Vielzahl von Konzerten und 26. Juni „Lichtblicke“ 26 26. Juni – 04. Juli Ausstellungen können Sie in Gärten und in der Land- 27. Juni Geh bis an deiner Sehnsucht Rand 26 „Auf der Durchreise“ 44 schaft erleben. Der Wegesrand, den wir in der letzten 27. Juni Sommerliche Kammermusik 27 19. + 20. Juni Saison erobert haben, bleibt Bühne. 27. Juni Klänge am Wegesrand 27 Lichtblicke 44 02. Juli Klang im ewigen Garten 28 03. + 04. Juli Wir eröffnen den 16. KulturSommer am Kanal in 02. Juli .aufzeichnensysteme RAUTE Ausstellungsgemeinschaft Lauenburger Künstler 45 Büchen. “Büchen er(F)ahren” ist ein Projekt, das – eine Lesung mit Hanne Römer 28 wir schon im vergangenen Jahr zeigen wollten und 02. Juli Chinas Westen Plattdeutsche Gottesdienste das nun, wenn auch unter ganz anderen Voraus- – An den Rändern des Reichs des Mitte 29 setzungen, für Sie erlebbar wird. Wir danken allen 02.+03. Eine wahre Geschichte d. A. Christie 29 06./13./20/27./. Juni + 04. Juli 46 Beteiligten und der Gemeinde Büchen ganz herzlich. 02.+03. ICH WILL LEBEN! von Futur3 30 03. Juli Capones Vermächtnis 31 Impressum 47 03. Juli „Babylon – Buchholz“ 32 Seite 2 Seite 3 Wichtige Informationen zum KulturSommer in Coronazeiten

Unter den gegebenen Voraussetzungen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es jederzeit und spontan zu Absagen oder Änderungen im Programm kommen kann. Deshalb bitten wir Sie, sich regelmäßig auf unserer Seite → www.kultursommer-am-kanal.de und über unseren Liebe Freundinnen und Freunde des Sehr geehrte Damen und Herren, Terminkalender über den aktuellen Stand zu informieren. KulturSommers am Kanal, der „KulturSommer am Kanal“ schickt uns auch „Am Ufer – die Freiheit“ in diesem Jahr wieder auf eine kulturelle Reise. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Dennoch möchten wir Sie bitten, Das Team um Frank Düwel hat eine Vielzahl an von spontanen Besuchen der Veranstaltungen abzusehen und sich Das ist es, worauf wir alle warten – Kulturschaf- Optionen gefunden, das qualitativ hochwertige unter dem angegebenen Kontakt der jeweiligen Veranstaltung im fende, Künstlerinnen und Künstler, Menschen wie Programm quasi am Wegesrand zu gestalten Voraus anzumelden. Desweiteren können wir aufgrund der geltenden „Du“ und „Ich“, die endlich wieder Kultur in ihrer und dabei die unterschiedlichen Präsentationen Bestimmungen nur eine begrenzte Anzahl an Tickets pro Veranstal- Vielfalt unbeschwert genießen wollen. schwerpunktmäßig so anzubieten, dass trotz der aktuellen Entwicklung allen Besuchern die Kunst tung anbieten. Bitte prüfen SIe vor der Anmeldung in unserem Online- „Am Ufer – die Freiheit“ – so ist unser Kultur- nähergebracht werden kann. Kalender, ob die Veranstaltung bereits ausgebucht ist. Sommer 2021 der Stiftung überschrieben. Das verbindende Glied des KulturSommers ist Die Anmeldungen sind ab dem 25. Mai möglich. der Kanal, der sich durch den gesamten Kreis „Freiheit“ – der Wert dieses unveräußerlichen zieht. Das Motto „Am Ufer – die Freiheit“ signali- Menschenrechts ist uns in der Pandemie noch siert bereits, dass die Begegnung in der Natur das Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, die Kontaktverfolgung mit der LUCA- bewusster geworden. Jetzt, wo wir durch monate- gesamte Programm prägt. Die vielen einzigartigen App durchzuführen. Vielleicht nutzen Sie diese ja schon? Sonst haben langen Verzicht, durch die strikte Anwendung von Kulissen und Plätze spiegeln den Charme unserer Sie ja noch etwas Zeit, sich damit vertraut zu machen. Die App erleich- Hygieneregeln, durch konsequentes Testen und Region wider und genau dieser Region fühlen wir tert die Durchführung sehr. Sie können die App im Playstore oder App dankenswerterweise voranschreitendes Impfen uns verpflichtet. das „Ufer“ der „Freiheit“ des kulturellen Erlebens Store herunterladen. Nähere Informationen dazu bieten wir auch auf vor uns sehen, startet unser Intendantenteam mit Machen Sie sich also auf den Weg und genießen unserer Internetseite. Frank Düwel und Farina Klose gemeinsam mit den Gartenkonzerte, Parkgeflüster, Kunst am Weges- Kulturschaffenden im Kreis wieder durch. rand und "Zauberberg in ". Wir alle Es ist abzusehen, dass auch im Sommer Veranstaltungen nur mit Maske, können gespannt sein, was uns erwartet. einem negativen Schnelltest oder vollständiger Impfung besucht werden Der KulturSommer am Kanal vom 5. Juni bis zum 5. Juli 2021 wird ein befreiendes Erlebnis. Wir freuen Als Partner der Stiftung Herzogtum Lauenburg dürfen. Bitte stellen Sie sich darauf ein. uns auf viele Kulturhungrige und hoffen auf einen unterstützt die Kreissparkasse Herzogtum Lauen- erlebnisreichen KulturSommer unter Beachtung burg dieses kulturell einzigartige Ereignis sehr Das Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln sowie das Fernbleiben der dann immer noch notwendigen Regeln zur gern – insbesondere in dieser Zeit, in der Kunst- von der Veranstaltung bei Erkältungs- oder Grippesymptomen oder Pandemiebekämpfung. und Kulturschaffende extrem leiden. Ein Projekt Fieber tragen zum Schutze unserer Mitmenschen bei. dieser Größenordnung erreicht viele Menschen Wir danken dem KulturSommer-Team, der Kultur und braucht daher auch eine starke Unterstützung. Community im Kreis, den Verantwortlichen im Kreis Herzogtum Lauenburg, in den Städten und Allen Beteiligten wünschen wir traumhaftes Wetter Gemeinden, allen Unterstützerinnen und Unter- für die vielen Aktionen im Freien und viel Erfolg bei syringe stützern und unserem Premiumsponsor, der Kreis- der Umsetzung. sparkasse Herzogtum Lauenburg. Mit freundlichen Grüßen Klaus Schlie Der Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg Lauenburg Wolfgang Engelmann Dr. Stefan Kram Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg Udo Schlünsen

Seite 4 Seite 5 05. Juni Eröffnung Programm 14:00 bis 17:30 Uhr

Theater theater-masks Konzerte guitar Eröffnung Lesungen book-open Spaziergänge walking Kinderprogramm child

Im Perspektivwechsel – Büchen erFahren

Wir eröffnen den 16. KulturSommer am Kanal in Büchen mit Kunst im öffentlichen Raum. Fahren Sie mit dem Rad oder spazieren Sie zwischen ganz unterschiedlichen Welten in Büchen. Wechseln Sie die Perspektive, sehen Sie sich ein eigenes Bild zusammen, das nur durch Sie und ihren Blick auf eine Reihe von Bäumen entsteht. Schauen Sie an einer Leiter entlang ins Nichts – ein Sinnbild für die Freiheit? Entde- cken Sie im Unterholz am Waldrand eine Wichtelwelt, ein Kunstprojekt für die ganze Familie. Betreten Sie guitar in einem Einzelhandelsgeschäft ein Video- und Klangkunstwerk. Erleben Sie ein Theaterstück als Echo- Spuren durch Fotos, Videos und Texte – ein Theaterstück, das durch die Corona-Pandemie nicht aufgeführt werden konnte. Nehmen Sie einen Stein in die Hand und gestalten Sie mit weiteren Gästen ein Kunstwerk.

Mit Kunst von: Anja Franksen, Laura Gericke, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule (Silke Jentzsch), Anna Malten, Martina Ralfs, Alexis Haeselich, Verena Held mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln

Zu erleben zwischen 14:00 und 17:30 Uhr theater-masks Die Stationen der Kunstwerke werden zeitnah auf unserer Seite bekanntgegeben: → www.kultursommmer-am-kanal.de

Seite 6 Seite 7 11. Juni theater-masks 11. Juni theater-masks 11. Juni theater-masks ab 15:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke Kultur und Natur, Alte Schule, Am Müllerweg 1, Heubodentheater, Forstgehöft 1, 23883 23896 Ritzerau

Foto: Sergey Panteleev Grimms Märchen für FAUST Erwachsene Hermannshoftheater nach Johann Wolfgang von Goethe „Ach wie gut, dass niemand weiß...“. Wer kennt sie nicht, die Märchen der Gebrüder Grimm? Großes Welttheater en miniature mit Puppen, Menschen & Dingen Die Gruppe „BÜHNENRE!F“ (Jörn Bansemer, Angela Bertram, Maren Colell) vom Theater im Stall Verzweiflung und Überdruss, nicht erkennen zu hat einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder können, was die Welt im Innersten zusammen- Grimm für Erwachsene bearbeitet. hält, treiben den alten Faust dazu, die Geister zu Kanu-Wander-Theater beschwören. In einem Teufelspakt verbündet er Was ihr wollt – nach William Shakespeare Amüsant, überraschend, humorvoll. sich mit Mephisto und verspricht ihm seine Seele, um Antwort auf alle seine Fragen zu bekommen. Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10) Mephisto lässt Faust durch einen Hexentrank Wenn die Musik zur Nahrung der Liebe wird, ein Narr als Entertainer ausgedient hat und ein verbitterter wieder jung werden. Die Möglichkeiten eines Zyniker sich zum Romantiker entwickelt, steigt am Schalseekanal bereits im Juni eine berauschende Silves- Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg ganzen Lebens liegen vor ihm – doch nun sind tersause. Mit der Komödie „Was ihr wollt“ wird bereits zum dritten Mal ein Shakespearestoff für das Kanu- Tel.: 04542/870 00 oder Fausts Interessen auf anderes ausgerichtet. Seine Wander-Theater bearbeitet. Entlang einer 7,5 km langen Paddelstrecke auf dem Schalseekanal, Salemer E-Mail: [email protected] Leidenschaft für Gretchen und ihre Liebe zu ihm See und Pipersee gleitet das Publikum durch eine Welt, in der die Selbstinszenierung zur Strategie wird, geben der Geschichte eine unerwartete Wendung. um gegen die Vergänglichkeit der Liebe anzukämpfen. Die Paddler*innen werden Figuren begegnen, die Zu welcher Erkenntnis wird er gelangen? hoffnungslos lieben, solche, die in die Liebe selbst verliebt sind, und andere, die in ihren Liebesentwürfen scheitern. Sie lernen Figuren kennen, die sich am Unglück anderer erfreuen, die ihrer verflossenen Liebe Gefördert durch: Lüneburgischer Landschafts- nachtrauern oder glauben, sich selbst am liebsten zu sein. Bis schließlich alle erkennen: Es ist nichts, wie verband und Irene & Friedrich Vorwerk Stiftung es scheint. Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) Beteiligt ist wiederum ein buntes Bouquet aus spielfreudigen Darsteller*innen und Vereinen aus der Anmeldung: [email protected] und Region sowie professionelle Schauspieler*innen, Opernsänger*innen und Musiker*innen. Erstmals insze- Tel.: 04543/7026 niert die Regisseurin Michelle Affolter mit der Ausstatterin Hanne Lenze-Lauch das einzigartige Format, welches eine abwechslungsreiche Paddelexkursion mit sinnlichem Musiktheater verknüpft. → www.heubodentheater.de

Eintritt: 27 Euro (ermäßigt 23 Euro)

Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Tel.: 04542/870 00 oder E-Mail: [email protected]

Seite 8 Seite 9 12. Juni guitar 12. Juni guitar / Lauenburg 17:00 Uhr Beat’n’Dance Friedhof Wentorf (Teich)

Foto: Sergey Panteleev Lost Concerts Klang im ewigen Garten: Bach – zwischen Himmel und Erde Schrei es raus, weine, bete… Was für eine krasse Zeit liegt hinter uns und wer weiß, wie es werden wird?

Mit großer Hingabe und Disziplin haben junge Musiker*innen 2020 im Studio gearbeitet und uns Musik Dorthea Fiedler-Muth, Violine / Karen Haardt, Klavier / Pastor Mirko Klein, Moderation in die Wolken geschickt. Was für ein Erfolg, was für ein Echo und was für ein Schmerz. Ohne persönliche Begegnung mit ihrem Publikum und ihren Bands. That wasn't rock and roll, never ever! Nun wissen wir, Passend zu dem besonderen Aufführungsort entsteht Klang als Verbindung zwischen Zeit und Ewigkeit: was uns fehlt: das Publikum und eine Band. In diesem Jahr möchten wir uns wieder begegnen und in Die beiden Musikerinnen spielen Violinsonaten von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. dieser besonderen Situation Beat’n’Dance am Wegesrand in Schwarzenbek und Lauenburg präsentieren. An unterschiedlichsten überraschenden Orten gibt es Kurz-Konzerte der Beat’n’Dance-Bands für ein zufäl- Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern können auch Oasen der Besinnung und der Begegnung liges Publikum. mit der Schöpfung sein.

Zurück im Rathaussaal: Auf Friedhöfen als Gärten des Lebens entstehen in der Konzertreihe „Klang im ewigen Garten“ kurze Momente wie kleine musikalische Juwelen, funkelnd wie ein Wassertropfen in der Sonne und leicht wie Der Rathaussaal in Schwarzenbek wird zurückerobert. Mit sechs Kurz-Konzerten für leider nur wenige eine Sommerbrise. Die intimen Outdoor-Konzerte der evangelisch-lutherischen Propstei Lauenburg in Gäste setzen wir die lange Tradition der Konzerte im Rathaussaal fort, mit minimalem Aufwand – aber mit kleiner Besetzung dauern circa 30 bis 45 Minuten. viel Herzblut und wundervoller Musik. Eine Kooperation der Stadt Schwarzenbek und ihrem Jugendhaus mit dem Jugendzentrum der Stadt Lauenburg als Projekt im KulturSommer am Kanal. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Facebookseite des Jugendzentrums Anmeldung: Schwarzenbek oder unter Tel.: 04151/5617 E-Mail: [email protected]

Seite 10 Seite 11 12. Juni guitar 12. Juni guitar 12. Juni guitar 17:00 Uhr 20:00 Uhr Nachmittags Jugendhaus Düne, Geesthachter Straße 101a, Heubodentheater, Forstgehöft 1, 21502 Geesthacht 23896 Ritzerau

Foto: Sergey Panteleev KlangGarten in der Düne FAUST

Sommer, Sonne, Dünegarten – der KulturSommer Hermannshoftheater nach Johann Wolfgang von am Kanal trifft auf die Düne. Musikalische Klänge Goethe made in Geesthacht ertönen: Junge Geesthachter Musiker*innen und der Jugendchor von St. Salva- Großes Welttheater en miniature mit Puppen, toris sind mit dabei. Euch erwartet ein bunter Mix Menschen & Dingen aus Popmusik! Verzweiflung und Überdruss, nicht erkennen zu Eine Veranstaltung des Jugendhauses Düne, des können, was die Welt im Innersten zusammen- Jugendchores „More than Voices“, der Kirche St. hält, treiben den alten Faust dazu, die Geister zu Salvatoris unter Leitung von Jörn Kuschnereit und beschwören. In einem Teufelspakt verbündet er Gemeinsam singen – in der Natur des Fachdiensts Bildung der Stadt Geesthacht. sich mit Mephisto und verspricht ihm seine Seele, um Antwort auf alle seine Fragen zu bekommen. Wir laden Sie ein zu einem gemeinsamen Singen in der Natur – endlich. Bitte beachtet, dass es abhängig von den Mephisto lässt Faust durch einen Hexentrank jeweils gültigen Hygienemaßnahmen zu einer wieder jung werden. Die Möglichkeiten eines Sie begegnen Ingrid Kunstreich mit ihrem Chor Baltic Jazz Singers an wundervollen Orten, um gemeinsam Voranmeldung kommen kann. ganzen Lebens liegen vor ihm – doch nun sind bekannte Lieder über die Freiheit zu singen. Fausts Interessen auf anderes ausgerichtet. Seine Folgt der @geesthachtmuseum auf Instagram Leidenschaft für Gretchen und ihre Liebe zu ihm Mit Titeln wie „Über den Wolken“ oder „Über sieben Brücken musst du gehen“, aber auch „Westerland“ von und haltet Euch auf dem Laufenden! geben der Geschichte eine unerwartete Wendung. den Ärzten werden wir gemeinsam aus voller Kehle und vollem Herzen die Freiheit besingen. Musikalische Zu welcher Erkenntnis wird er gelangen? Momente, die in Lauenburg und am Amtsrichterhaus in Schwarzenbek jeweils für 30 Minuten mitzuer- Der Eintritt ist frei. leben sind. Die Texte bekommen Sie vor Ort in die Hand gedrückt, oder Sie finden diese auch zuvor schon Gefördert durch: Lüneburgischer Landschafts- auf der Internetseite des KulturSommers. Ein Chorprojekt zum Mitmachen, ein Chor auf Zeit, der Ihre verband und Irene & Friedrich Vorwerk Stiftung Seele noch durch den ganzen Tag begleiten wird – und ein Akkordeonspieler ist auch dabei.

Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) Der Eintritt ist frei. Anmeldung: [email protected] und Tel.: 04543/7026 Anmeldung: Informationen zur Anmeldung zeitnah über → www.kultursommer-am-kanal.de

→ www.heubodentheater.de

Seite 12 Seite 13 13. Juni und 19. Juni child guitar 13. Juni guitar 13. Juni child 13:00 Uhr 17:00 Uhr 15:00 Uhr Möllner Kurpark, Amtsrichterhaus Schwarzenbek Friedhof Heubodentheater, Forstgehöft 1, 23896 Ritzerau

Foto: Nastja Zukanova Klang im ewigen Garten: Peter und der Wolf Die Nachtigall im Garten Hermannshoftheater – frei nach Prokofjew

Kanae Abe, Querflöte / Tia Lippelt, lyrischer Sopran Im Grammophon wohnt eine alte Geschichte: Die Jungen wollen draußen auf der Wiese spielen und Mit Liebe und Freude musizieren die Sopranistin Abenteuer erleben, die Alten aber warnen: »Wenn Tia Lippelt und die Querflötistin Kanae Abe als Duo nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?« „Kantia“ und präsentieren einfühlsame Lieder aus Besser hinter geschlossenem Gartentor bleiben!! verschiedenen Genres. Klänge für Herz und Seele aus Klassik, Romantik sowie dem Musical- und Als der große graue Wolf dann tatsächlich kommt, Gartenkonzert für Kids Popularbereich geleiten die Zuhörerinnen und muss Peter ihn überlisten und mit Hilfe des kleinen Zuhörer in den Sommerabend. Vogels gelingt ihm das auch. Nur die Ente ist leider Klänge schweben über die Wiese und verbinden sich mit dem Summen über den Blüten. baden gegangen… Der Wolf aber ist gefangen und Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird Peter wollte mit dem Großvater sowieso schon Ein Konzert für Kids und ihre Familien. Klassische Klänge und bekannte Melodien entführen Kinder und gebeten. längst den Zoo besuchen. Erwachsene in die Wunderwelt der Klänge mit einer fröhlichen Moderation über Musikinstrumente und die Freude am Musizieren. Anmeldung: Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene E-Mail: [email protected] Eintritt: 6 Euro. Im Garten des Amtsrichterhauses in Schwarzenbek (19.06.) und im Kurpark in Mölln (13.06.) kann es auch als Picknickkonzert genossen werden – aber auch andere Sitzgelegenheiten stehen bereit für einen Musik- Anmeldung: [email protected] und genuss für die ganze Familie. Das Gartenkonzert für Kids entsteht in Zusammenarbeit mit der Hochschule Tel.: 04543/7026 für Musik und Theater Hamburg. → www.heubodentheater.de Gefördert durch den Rotary E-Club Hamburg Connect.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Tel.: 04542/870 00 oder E-Mail: [email protected]

Seite 14 Seite 15 17. Juni guitar 18. Juni guitar 18. Juni book-open 19. und 20. Juni child 19:30 Uhr 18:00 – 21:30 Uhr 19:00 Uhr Duvenseer Moor Schönes vom Dorf, Dorfstraße 12, St. Salvatoris Geesthacht, Kirchenstieg 1, Kultur und Natur, Alte Schule, Am Müllerweg 1, 15:00 bis 17:00 Uhr 21514 21502 Geesthacht 23883 Klein Zecher

Foto: Ev. Kirchengemeinde Geesthacht Klänge von jenseits des kleinen Klanggarten an der St. Salvatoris- Unterwegs mit Kranichen – Natur-Kunst am Wegesrand für und großen Teichs – Folk inter- Kirche Geesthacht eine fotografische Reise durch Kinder und Eltern national Europa Ab 18 Uhr lädt die Ev. Kirchengemeinde Geesthacht An einem Nachmittag geht es hinaus ins Grüne, um Die Lieblingsmelodien der vier erfahrenen Folk- zu einem Klanggarten im Garten vor der St. Salva- (Lichtbilder-/Beamer-/Foto-)Vortrag gemeinsam kreativ zu werden! musiker, die hier zum ersten Mal ein gemeinsames toris-Kirche ein. Die Chöre der Gemeinde gestalten Konzert spielen, stammen aus Ländern, die hinter immer zur vollen Stunde bis in den Abend hinein Seit jeher faszinieren Kraniche den Menschen. Braucht man zum Bildermalen immer Pinsel und der Ost- und Nordsee liegen. Jeder bringt sich ein ein Kurzkonzert mit bekannten Liedern von Klassik Keinem anderen Wildtier wird hierzulande eine Leinwand? Wir gestalten Bilder und Kunstwerke und so entsteht eine spannende Mischung von bis Pop als Einstimmung in die Sommerzeit. Die solch große Aufmerksamkeit zuteil. Wenn sich die nur mit dem, was wir in der Natur finden, und Finnland und Schweden bis Irland und vielleicht bis Leitung hat Kantor Jörn Kuschnereit. Eine Veran- imposanten Vögel im Herbst in großen Zahlen an entdecken Farben und Formen unserer Umgebung. in die USA, bei der sich die Musiker in unterschied- staltung von St. Salvatoris Geesthacht und dem ihren Rastplätzen einfinden, zieht dieses Natur- Die Kunsttherapeutin und Pädagogin Johanna licher Besetzung abwechslungsreich einbringen. Fachbereichs Bildung der Stadt Geesthacht. schauspiel die Blicke vieler interessierter Besucher- Geschke leitet verschiedene Übungen an, kindge- Und das alles zur blauen Stunde an einem idylli- innen und Besucher auf sich. recht und spielerisch, und führt so in das künstle- schen Gartenteich. Die Veranstaltungsdurchführung und -orga- rische Gestalten in der Natur ein. Dabei wird viel nisation ist abhängig von den jeweils gültigen Der Naturfotograf Dieter Damschen ist den Tieren Raum gelassen für eigene Ideen. So können Kinder Jörg-R. Geschke (Gitarre / Gesang), Maßnahmen zur Bewältigung der Corona- seit vielen Jahren mit der Kamera auf ihren und Erwachsene gemeinsam kreativ werden. Auf Günter Klose (Nyckelharpa / Geige), Pandemie. Bitte erkundigen Sie sich vor der Stationen durch Europa gefolgt. Dabei entstand den Spuren der Land-Art-Künstler*innen wird Lorenz Stellmacher (Akkordeon / Piano / Nyckel- Veranstaltung unter eine Vielzahl eindrucks- und stimmungsvoller gesucht, gesammelt, gelegt, gestapelt, gebaut. harpa / Dudelsack), → www.kirche-geesthacht.de Aufnahmen in den verschiedenen Jahreszeiten und Uwe Thomsen (Geige) Lebensräumen. Kinder ab 7 Jahren und ihre (Groß-)Eltern sind zu Der Eintritt ist frei. diesem Workshop eingeladen, auch allein können Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 6 Euro) Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird Kinder teilnehmen, auch Jugendliche (und Erwach- Anmeldung: [email protected] oder gebeten. sene ohne Kinder) sind willkommen. Bitte wetter- Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Tel.: 04152/836258 gerecht kleiden, auf festes Schuhwerk achten Tel.: 04542/870 00 oder Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg und einen kleine Pausenstärkung sowie etwas zu E-Mail: [email protected] Tel.: 04542/870 00 oder trinken mitbringen. E-Mail: [email protected] Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Tel.: 04542/870 00 oder E-Mail: [email protected]

Seite 16 Seite 17 19. Juni guitar 19. Juni guitar 19. und 26. Juni guitar 20. Juni walking 17:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 12:00 Uhr Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum, Koppelkaten 5, Friedhof Lauenburg, Friedhof Heubodentheater im Forstgehöft 1, 23909 Ratzeburg 23881 23896 Ritzerau

Foto: Lutz Fähser Mittsommerfest Ratzeburg "Eine Begegnung im Park" Klang im ewigen Garten: Literarischer Waldspaziergang Konzert für Flöte solo mit Lesung Von tausend Blumen angeblickt – Lesung mit Gwendolin Fähser Zu einem Mittsommerfest mit schwedischer Musik lädt am Samstag der KulturSommer am Kanal ein schöner, müder Sommertag auf die Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum Die Flötistin Johanna Rabe aus Hamburg-Curslack Dicht nebeneinander im Planwagen? Das ist auch (Ratzeburg) ein. Für die passende Musik sorgen liest die unterhaltsame Geschichte "Eine Begeg- Andrea Krtschil, Trompete in diesem Jahr nicht wünschenswert. Aber locker Günter Klose und Freunde. In gemütlicher Atmo- nung im Park" von Herbert Rosendorfer. Darin Katja Bauke, Trompete in der Gruppe und zu Fuß durch den sommerlichen sphäre kann so der längste Tag des Jahres mit Blick hat ein Opernbesucher in Bayreuth im Park eine Pastor Stephan Krtschil, Posaune, Lesung Ritzerauer Wald! Lassen Sie sich einladen zu einem auf den See genossen werden. merkwürdige Begegnung. Im Verlauf der Hand- anregenden Spaziergang mit Gwendolin Fähser. lung tauchen neben Richard Wagner einige sehr Ein Bläsertrio spürt dem Thema Schöpfung und Und während Sie bei einer Pause behaglich an einen Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. bekannte Komponisten auf, darunter Johann Natur nach. Natur als ein Geschenk Gottes, als Baumstamm gelehnt ihren Picknickkorb auspa- Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach sowie unerschöpfliche Inspirationsquelle, aber auch als cken, wird Ihre Begleiterin ihr Buch aufschlagen, Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Beethoven. Diese Begegnungen werden heiter etwas Zerbrechliches. Kurze literarische Textle- um auch Ihren literarischen Hunger zu stillen. Tel.: 04542/870 00 oder illustriert mit solistischem Querflötenspiel, mit sungen begleiten das Konzert. Sollte das Wetter allzu unsommerlich sein, werden E-Mail: [email protected] Werken in Originalfassung oder bearbeitet. Ein die Lesepausen unter einem Dach stattfinden. zauberhaftes sommerliches Musikerlebnis. Wiederholung: Samstag, 26. Juni um 18:00 Uhr Nach etwa zwei Stunden, je zur Hälfte gewandert Friedhof Hamwarde und gelauscht, führt der Weg Sie wieder zurück Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) zum Ausgangspunkt am Forstgehöft Ritzerau. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg gebeten. Picknick und Getränke bitte mitbringen! Tel.: 04542/870 00 oder E-Mail: [email protected] Anmeldung: Eintritt: 12 Euro E-Mail: [email protected] Anmeldung: [email protected] und Tel.: 04543/7026

→ www.heubodentheater.de

Seite 18 Seite 19 20. Juni guitar 20. Juni walking 23. Juni child 24. Juni guitar 19:00 Uhr 18:00 Uhr 15:30 Uhr 19:30 Uhr Heubodentheater im Forstgehöft 1, Künstlerhaus Lauenburg, Elbstraße 54, Stadtbücherei Ratzeburg, Unter den Linden 1, Schönes vom Dorf, Dorfstraße 12, 23896 Ritzerau 21481 Lauenburg / Elbe 23909 Ratzeburg 21514 Fitzen

Makroskop – Führung zum Klang Parcours Märchenreise mit Konzilius – Pianoklänge am Gartenteich – Jazz / Fusion aus Berlin im öffentlichen Raum Das Taschenfloß Halleluja!

Makroskop ist ein Quintett, ursprünglich gegründet Audiovisueller Stadtspaziergang durch Lauenburg/ Für die ganze Familie (ab 4 Jahre): Konzilius, die Wasser bringt Lebendigkeit, Freude, ist verbunden für die Fête-de-la-Musique in Berlin, und unter- Elbe kleine alte Schiffsratte, soll Anna beim Märchener- mit vielfältigen Gefühlen und Stimmungen. Davon wegs, um ihr neues Album vorzustellen. zählen helfen. Er gibt sein Bestes, macht dabei aber erzählen die Pianoklänge von Lorenz Stellmacher Seit 2019 beschäftigt sich das Offene Atelier im so viel Quatsch, dass alle viel zu lachen haben. Das in seinem neuen Programm. New Classic mit Die instrumentale, lyrische und eingängige Musik Künstlerhaus Lauenburg in verschiedenen Work- Märchen handelt von zwei Kindern, die sich auf die Yiruma und L. Einaudi, Filmmusik, Pop- und Klas- von Makroskop bedient sich vieler musikalischer shops und Hochschulseminaren mit der ästheti- Suche nach ihren Eltern machen. Für diese Reise sikbearbeitungen erfüllen den abendlichen Garten Elemente aus Jazz, Fusion, World und Acoustic. schen und akustischen Erkundung der Stadt Lauen- bekommen sie ein besonderes Geschenk, mit dem und klingen über den Teich... burg. Das Hören erschließt uns in besonderem sie alles schaffen können – sie brauchen nur ein Die raffinierten Strukturen der Stücke verbinden Maße Ereignisse, Reichweiten und Räume der bisschen Mut und Phantasie! Eintritt: 8 Euro diese Klangfarben aus aller Welt zu einem Konzert, Kommunikation sowie deren Dichte, Komplexität dem wir lauschen wie einer Geschichte. und Veränderlichkeit. Die akustische Dimension Der Eintritt ist frei Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg besitzt hierbei besondere Stärken, schon deshalb, Tel.: 04542/870 00 oder Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) weil sie uns konstant mit der Welt in Verbindung Anmeldung unter: E-Mail: [email protected] hält – auch wenn dies oft unbewusst geschieht. [email protected] oder Anmeldung: [email protected] und Tel.: 04541/8000303 Tel.: 04543/7026 Entstanden sind ortsspezifische Soundwalks und Klangcollagen von Studierenden der Muthesius → www.heubodentheater.de Kunsthochschule Kiel und der Leuphana Univer- sität Lüneburg zum Thema „Identität und Wandel Lauenburgs“ sowie generationsübergreifende Int- erviews zum Gedächtnis der Stadt. Künstlerische Arbeiten von ehemaligen Stipendiat*innen des Künstlerhauses ergänzen die Auswahl, die an 15 Klangstationen in Lauenburg mittels QR-Code zu hören und zu sehen sind.

Eintritt: 4,50 Euro/2,50 Euro (erm. Kinder über 6 Jahre, Kinder unter 6 Jahre frei)

Anmeldung: [email protected] oder Tourist Information Tel.: 04153/5909220

Seite 20 Seite 21 25. Juni guitar 25. Juni guitar 26. Juni book-open 26. Juni child 19:00 Uhr 19:00 Uhr 10:00 - 18:30 Uhr 13:00 Uhr Kultur und Natur, Alte Schule, Am Müllerweg 1, Waldfriedhof, Stadthauptmannshof (Innenhof), Hauptstr. 150, Heubodentheater im Forstgehöft 1, 23883 Klein Zecher 21502 Geesthacht Oberstadt 23879 Mölln 23896 Ritzerau

Foto: Kato tanzt Back to the roots Klang im ewigen Garten: „Platt för hüüt un morgen“ – Mopsmann strickt Sommer-Serenade Niederdeutsches Autorentreffen Tanztheater Kato tanzt Der Cellist Peter Köhler aus Ratzeburg und der Schlagzeuger Benjamin Lütke werden einen Konzertabend mit experimentellen Cello- und Gregor Bator, Digitalpiano Bereits zum 15. Mal kommen Niederdeutschau- Mopsmann ist langweilig. Gitarrenklängen, von Loops und von dezent einge- Anna Preyss-Bator, Violine toren aus ganz Norddeutschland nach Mölln, um setzter Elektronik unterstützten Percussions- und ihre neuesten Geschichten und Gedichte öffentlich Mit Hilfe der vollautomatischen Stricknadeln und Schlagzeugsounds im Ambiente der Galerie von Sie erleben die schönsten Werke der Klassik, vorzutragen. einem Knäuel immerlanger Wolle seiner Mitbe- Antje Ladiges-Specht in Klein Zecher gestalten und Romantik und Filmmusik – von „Geh aus, mein wohnerin, der Schweineprinzessin, wird es dann ihre dort präsentierten Kunstwerke in die Musik Herz“ bis Braga-Serenade, von Tschaikowskys Der Eintritt ist frei. doch noch ein vergnüglicher Nachmittag... mit einbeziehen. Diesmal planen die Musiker und „Träumerei“ bis „Love Story“. Kurzum: Ein buntes die Künstlerin einen besonderen neuen Akzent: musikalisches Kaleidoskop. Anmeldung allgemein (je nach Kapazität): Es tanzen fünf SchülerInnen im Alter von 8-11 Sie werden das Projekt diesmal „back to the roots“ Stiftung Herzogtum Lauenburg: Jahren unter Leitung der Tanzpädagogin Katharina und „quasi unplugged“ mit den Klängen von akusti- Mit freundlicher Unterstützung des Fach- Tel.: 04542/870 00 oder Gutzeit. Musikalisch untermalt wird das zeitgenös- schen Instrumenten gestalten. diensts Bildung der Stadt Geesthacht [email protected] sische Kindertanztheaterstück von Stücken des Musikers Oli Gutzeit. Eintritt: 8 Euro Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird Anmeldung und Informationen für Autoren gebeten. (bis 28. Mai): Zentrum für Niederdeutsch (ZfN), Für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Thorsten Börnsen ( Tel.: 04542/908 29 85 oder Tel.: 04542/870 00 oder Anmeldung: E-Mail: [email protected]) Eintritt: 6 Euro – wenn Ihr zu beiden Stücken an E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] diesem Tag kommt, zahlt Ihr nur 10,- Euro

Anmeldung: [email protected] und Tel.: 04543/7026

→ www.heubodentheater.de

Seite 22 Seite 23 26. Juni book-open 26. und 27. Juni child 26. Juni guitar 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum, Heubodentheater, Forstgehöft 1, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof, 23909 Ratzeburg 23896 Ritzerau 21521 Aumühle

Foto: Esther Titzmann Maximiliane und die Monster Klang im ewigen Garten: Theater Lakritz Sei gelobt, du Baum – Collage für die Gärten der Zukunft Maximiliane übernachtet gelegentlich bei ihrer Tante Ortrud. Beide lieben Gruselgeschichten, vor Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz allem vor dem Schlafengehen. Bevor Maximiliane aber endgültig im Bett verschwindet, entschließt sie Auf dem Gelände hinter der Fürstin-Ann-Mari-von- sich, doch noch einmal aufs Klo zu gehen. Ob das Bismarck-Schule wurde ein Waldstreifen gerodet, wirklich nötig war? in dem unter anderem ein neuer Schulgarten entstehen wird. Den Zwischen-Zustand dieses Pegasus Parkgeflüster 2021 Sie gerät in einen Strudel nächtlicher Abenteuer: Gartens der Zukunft fängt eine Collage ein. Ein Ein Papier verschlingendes Klo, jodelnde Eisbären Raum für Unerwartetes, Unverhofftes: Improvisa- Mit dem „Pegasus Parkgeflüster“ veranstaltet der Jugendbeirat der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die im Kühlschrank, geplatzte Staubsaugerbeutel und tion aus eingespielter Musik, Tanz, Performance Kultur-Community, eine sommerliche Lesebühne auf der Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum. nicht zuletzt die überquellenden Schaumgesänge und Live-Percussion. Direkt am wunderschönen Ratzeburger See zwischen dem Kreismuseum und dem A. Paul Weber-Museum eines mitternächtlichen Badespaßes machen es in Ratzeburg treffen Texte junger Autor*innen auf einen Poetry Slam in Kooperation mit „assemble ART“ der gutmütigen Tante Ortrud nicht immer leicht, Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird aus Kiel. Einige der besten Slammer*innen Deutschlands präsentieren ihre Texte in einem modernen die Fassung zu bewahren. gebeten. Dichtwettstreit, bei dem das Publikum den Verlauf der Veranstaltung prägt und entscheidet, wen es im Finale wiederhören möchte. Ob lustige Texte, Gereimtes oder Nachdenkliches – die Wortakrobat*innen Für Kinder von 3-9 Jahre und Erwachsene Anmeldung: sind die Stars der sonnigen Lesebühne. Für das gemütliche Zuhören und Dabeisein braucht es nicht mehr E-Mail: [email protected] als eine Picknickdecke, ein paar Snacks und Getränke. Eine weitere Vorstellung von Maximiliane und die Monster gibt es am 27. Juni um 15:00 Uhr. Eintritt: 5 Euro Eintritt: 6 Euro – wenn Ihr zu beiden Stücken an Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg diesem Tag kommt, zahlt Ihr nur 10,- Euro Tel.: 04542/870 00 oder E-Mail: [email protected] Anmeldung: [email protected] und Tel.: 04543/7026

→ www.heubodentheater.de

Seite 24 Seite 25 26. Juni walking guitar 27. Juni walking 27. Juni guitar 27. Juni guitar 19:00 Uhr 10:00 - 18:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr Kirche St. Laurentius, Garten der Diakonie / Sozialstation Büchen- Friedhof Schnakenbek, Dorfstraße, Seedorfer Straße 20, 23911 Ziethen Lauenburg, Kirchenstraße 17, 21514 Büchen 21481 Schnakenbek 23909 Ratzeburg

„Lichtblicke“ – 5. Musikalischer Geh bis an deiner Sehnsucht Klang im ewigen Garten: Klänge am Wegesrand Spaziergang rund um den histo- Sommerliche Kammermusik Rand: Kulturpilgertag auf dem Vorgartenkonzert in Ratzeburg – von der Terrasse rischen Pfarrhof Ziethen Jakobsweg vor dem Haus klingt über den Blumengarten und Daniela Meywerk, Blockflöte / Andrea Kastner, die Auffahrt Musik – eine gute halbe Stunde inne- Bereits zum fünften Mal lädt Kirchenmusikerin Blockflöte und Orgel / Mechthilt Huber, Klavier / halten, sich mit einer Decke oder einem mitge- Christina Sophie Meier zum Musikalischen Spazier- Sehnsucht… ist ein großes Thema in Coronazeiten. Winfried Geßler, Cello brachten Stuhl hinsetzen und sich von Musik gang rund um den historischen Pfarrhof in Ziethen Auf einer Wanderung von 15 km durch grüne Felder verzaubern lassen, die sich zwischen Folk, Klassik, ein. und Wiesen geben die Füße einen Rhythmus vor, Musik ist eine himmlische Sprache, die niemanden Jazz und Tango bewegt, dargeboten von Niels Rathje mit dem sich auch die Gedanken auf den Weg unberührt lässt. Sie kann ohne Worte kraftvoll von (Git / Sax), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler „Lichtblicke“ lautet der Titel in diesem Jahr, und machen können: Wie weit ist es zum Rand der Sehn- Emotionen erzählen. Durch alle Gefühlslagen führt (Cello). so soll das Wandelkonzert Musikern und Publikum sucht? Wo liegt eine offene Zukunft, wo finden sich der Spannungsbogen in diesem Konzert, von fröhli- gleichermaßen ein Lichtblick in dieser Zeit sein. nicht festgelegte Wege? chen Tonbildern, die von Naturidyllen und Tänzen Bei schlechtem Wetter fällt das Konzert aus. An besonderen Orten rund um die Kirche und im Frühling erzählen, bis hin zu der ernsthaften den Pfarrhof wird unter freiem Himmel Musik Mit der Pilgerreise für einen Tag sind Sie unterwegs Schönheit barocker Sonaten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird erklingen. Christina Meier (Klavier), Niels Rathje in einer Tradition von Suchenden. Sie begegnen gebeten. (Gitarre / Saxophon) und Peter Köhler (Cello) sowie sich selbst, dem Boden unter Ihren Füßen und drei Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird weitere Gäste werden dabei ihre persönlichen kulturellen Stationen am Wegesrand mit Texten gebeten. Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg musikalischen „Lichtblicke“ präsentieren. und Musik. Nach einem gemeinsamen Beginn in Tel.: 04542/870 00 oder Büchen um 10 Uhr machen Sie sich individuell auf Anmeldung: E-Mail: [email protected] Der Eintritt ist frei, um eine Spende direkt den Weg zu einer ausgeschilderten Wanderung E-Mail: [email protected] zugunsten der teilnehmenden Musikerinnen entlang des Jakobsweges. Die Tour ist gemäch- und Musiker wird gebeten! lich geplant, mit Möglichkeiten zum Innehalten z.B. zur entspannten Mittagpause im Pastorats- Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg garten von Lütau und bei einem kurzen Open-Air- Tel.: 04542/870 00 oder Abschlußkonzert in Schnakenbek. Ab hier fahren E-Mail: [email protected] Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln via Lauenburg wieder zurück nach Büchen.

Genauere Information finden Sie ab Anfang Juni online auf der Website des Kultursommers.

Anmeldung: E-Mail: [email protected]

Seite 26 Seite 27 02. Juli guitar 02. Juli book-open 02. Juli book-open 02. und 03. Juli theater-masks 18:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr Wiese neben der Kirche, Künstlerhaus Lauenburg, Elbstrasse 54, Kultur und Natur, Alte Schule, Am Müllerweg 1, Heubodentheater, Forstgehöft 1, 21514 Terrasse, 21481 Lauenburg / Elbe 23883 Klein Zecher 23896 Ritzerau

Foto: S. Dordel Klang im ewigen Garten: .aufzeichnensysteme RAUTE – Chinas Westen – An den Eine wahre Geschichte der An Ufern und Gärten eine Lesung mit Hanne Römer Rändern des Reichs der Mitte Agatha Christie

Andrea Battige, Tasteninstrumente und Blockflöten .aufzeichnensysteme bezeichnet seit 2002 eine Das Neue Seidenstraßen-Projekt Chinas sowie das Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel Birgit Puttkammer-Weber, Blockflöten Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver EU-Pendant „EU-Asia Connectivity“ treffen auf und Kunst als Konzept / Autorenschaft von Hanne verändern die Kultur und Landschaft der Ethnien Agatha Christie ist die mit über 2 Milliarden Die Musikerinnen machen Wind, Wasser und Vögel Römer, Autorin, Künstlerin und Literaturstipen- an den westlichen und südlichen Rändern Chinas. verkauften Büchern erfolgreichste Autorin der Lite- hörbar, mit Orgel-, Klavier- und Cembaloklängen, diatin im Künstlerhaus Lauenburg 2018. Durch Hier verwoben sich schon immer die Musik der raturgeschichte. Über ihre Biographie ist Äußerli- mit kleinen und großen Blockflöten von Sopra- Decollage, Komprimierung und Neusetzung von islamischen Maqam-Tradition der Uyghuren, der ches bekannt. Wer sie als Frau wirklich war, bleibt nino bis Großbass. Mittelalterlicher Saltarello trifft Text entstehen neue Wahrnehmungen. Nach IM Buddhismus Tibets oder der Animismus Burmas bis heute rätselhaft. Kindheit und Jugend sind ein Reel und Rumba. Einmal sind die Flöten unter GRÜNEN und GRATE schließt RAUTE die „Trilogie und Laos mit westlichen und traditionell chinesi- Warten und Lauschen: auf den Postboten, nächt- sich, einmal beteiligen sich Klavier oder Orgel. einer Kompression“ ab. schen Musikstilen. Die Architektin Stefanie Gernert lich im Treppenhaus an der Tür der Mutter, ob diese Es erklingen Vogelstimmen und Naturschilde- und der systematische Musikwissenschaftler Prof. noch atmet… warten, ob der Vater kommt, warten rungen aus Früh- und Hochbarock von Vivaldi und Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 5 Euro, für Mitglieder, Rolf Bader zeigen mit vielen Bildern, Videos, Musik auf den Verlobten Archibald, der im 1. Weltkrieg in anderen. Lassen Sie sich überraschen von der Viel- Schüler*innen, Studierende) und Musikinstrumenten den Reichtum entlang der Frankreich an der Front kämpft, warten auf ihn als falt der Flöten und Tasten! Ränder des chinesischen Reiches, aber auch deren Ehemann, der in London arbeitet, während sie in Anmeldungen: Probleme und Spannungen. dem gemeinsamen Haus auf dem Land schreibt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird [email protected] Seine Ankündigung, sich von ihr trennen zu wollen, gebeten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird zerstört ihren gesamten, diszipliniert im Gleich- gebeten. gewicht gehaltenen Lebensentwurf mit einem Anmeldung: Schlage. Sie beschließt… zu morden. E-Mail: [email protected] Anmeldung: Stiftung Herzogtum Lauenburg Tel.: 04542/870 00 oder Idee, Text und Spiel: Sybille Dordel E-Mail: [email protected] Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) Anmeldung: [email protected] und Tel.: 04543 7026

→ www.heubodentheater.de

Seite 28 Seite 29 02. und 03. Juli theater-masks 03. Juli guitartheater-masks 19:00 Uhr 20:00 Uhr Kleines Theater Schillerstraße, Schillerstraße 33, Viehhaus Gutshof Segrahn, 21502 Geesthacht 23899 , OT Segrahn

ICH WILL LEBEN! von Futur3 Capones Vermächtnis

1942: Kurz vor der Deportation in ein russisches Zwangsarbeitslager beendet Selma Meerbaum ihr letztes Musiktheater auf dem Lande Gedicht mit den Worten: „Ich habe keine Zeit gehabt zu Ende zu schreiben.“ Sie übergibt ihren einzigen handgeschriebenen Gedichtband in rettende Hände. Unzählige Male wird dieser Gedichtband quer durch Ein junges Ensemble aus Sänger*innen der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg gestaltet einen Europa weitergereicht und überdauert so den Zweiten Weltkrieg. ICH WILL LEBEN! feiert Selmas Poeme, unterhaltsamen Abend und erfindet das klassische Konzert neu! Spannend, lustig und mit Eurer Beteili- die von den Leidenschaften und Hoffnungen eines jungen Mädchens erzählen, aufgewachsen in der multi- gung live vor Ort. ethnischen Bukowina der 20er Jahre. Ihre größte Sehnsucht? – Das Leben! Seid hautnah dabei, wenn die Hamburger Mafiosi Michele, Raffaele und Leonardo versuchen, den ICH WILL LEBEN! ist eine deutsch-ukrainische Co-Produktion von Futur3, dem Lesia Ukrainka Theatre Anschlag, den die verfeindeten Tenöre auf sie verübt haben, zu rächen. Rätselt mit, welche Rolle Alicia aus Lviv / Ukraine und der neuen Bühne Senftenberg. Dieser zweisprachige deutsch-ukrainische Theater- in dem Komplott spielt und ob die drei Mafiosi es schaffen, den Verräter in den eigenen Reihen zu stellen abend macht sich auf den Weg, die unglaubliche Geschichte der Rettung eines einzigartigen Wunders der und den Mörder ihres geliebten Paten zu enttarnen. Weltliteratur zu erzählen, mit Musik, in Liedern und Texten. Mit: Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felix (Die drei Baritone) Mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska Eintritt: 22 Euro (ermäßigt 18 Euro) Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes Informationen zur Anmeldung ab Anfang Juni auf → www.kultursommer-am-kanal.de Eintritt: 12 Euro (ermäßigt 8 Euro)

AInformationen zur Anmeldung ab Anfang Juni auf → www.kultursommer-am-kanal.de

Seite 30 Seite 31 03. Juli theater-masks 04. Juli theater-masks 04. Juli guitar walking 20:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 bis 21:00 Uhr Spargelhof Löding, Auf dem Ortskampe 1, Mölln (Ort wird noch bekanntgegeben) Theklahaus, Johannes-Ritter-Straße 100A, 23911 Buchholz 21502 Geesthacht

„Babylon – Buchholz“ Eine Klangreise mit Natur- geräuschen Herrlichkeit und Größenwahn – Eine Puppenspiel- Performance von B4KUNST Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton) möchte Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof in einem Sounddesign-Projekt die vier Jahreszeiten Müller und Maren Ruf beschäftigen sich im Hin- der Region Herzogtum Lauenburg mit Naturge- blick auf ein großes Kunstprojekt seit Längerem räuschen vertonen. intensiv mit diesem Thema. Die oben genannte Performance bewegt sich kreativ und spielerisch Vom Knacken des Eises eines Sees und dem Rufen provokant zwischen damals und heute. Welt- der Kraniche, die hier überwintern, bis hin zu sichten. Belsazar. Amanda… Gegensätzliches den Herbststürmen und dem Fallen des Laubes in Der Zauberberg – eine Liegekur in 3 Kapiteln vermischt sich und findet seine (Un-)Ordnung. einem Wald werden die vier Jahreszeiten mit Natur- Oder auch nicht? Na und? Und was hat dies alles geräuschen und unterstützenden Synthesizer- „Wenn ein Tag wie alle ist, so sind alle wie einer; und bei vollkommener Einförmigkeit würde das längste mit uns zu tun? Klängen vertont. Leben als ganz kurz erlebt werden und unversehens verflogen sein.“(Zauberberg. S. 146)

Hinweise zur Anmeldung zeitnah unter Außerdem wird das Ganze mit Rezitativen und Eigentlich wollte Hans Castorp nur auf einen dreiwöchigen Besuch ins Sanatorium nach Davos fahren, → www.kultursommer-am-kanal.de Gedichten über die jeweiligen Jahreszeiten unter- schließlich bleibt er sieben Jahre. In “Der Zauberberg – eine Liegekur in 3 Kapiteln” erfährt das Publikum, malt. wie sich die Wahrnehmung von Zeit verändern und man sich darin verlieren kann.

Die Zuschauer*innen gehen mit Hans Castorp spazieren, lernen in kleinen Szenen seine Leidensgenossen und deren Sicht auf Welt und Zeit kennen. In regelmäßigen Liegekuren werden sie dazu eingeladen, sich selbst in den vermeintlichen Stillstand zu begeben: Ein Klangteppich aus klassischer und elektronischer Musik unterstützt das Entgleiten in die vollkommene Zeitlosigkeit. Das Publikum erlebt auf einem szeni- schen Rundgang um das Sanatorium in Geesthacht – dem Edmundthal – wie sich Hans Castorp mehr und mehr in einem hochphilosophischen Gedankenknäuel verheddert und dadurch handlungsunfähig wird. Und wie es ist, in einer höchst politischen Zeit zeitlos zu leben, in der Zeit kurz vor einer Katastrophe. Im Sanatorium in Davos ist es der Erste Weltkrieg, der kurz bevorsteht. Und im Sanatorium in Geesthacht?

Künstlerische Leitung: Karina Häßlein

Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 16 Euro)

Informationen zur Anmeldung ab Anfang Juni auf → www.kultursommer-am-kanal.de

Seite 32 Seite 33 05. Juni bis 05. Juli 05. Juni bis 05. Juli Stichkanal, 12:00 bis 18:00 Uhr 21514 Büchen Schmiedestraße 12, Kunst am 23896 Mannhagen Wegesrand

„UND DANN WAHRSCHEINLICH Erdbeweger GERADEAUS“ Am Ufer der Steinau in Mannhagen öffnen sich Plätze, umgeben von einer wilden Gartenland- Eine Installation zum Thema „FREIHEIT“ von Anja schaft aus Bäumen, Hecken und Lichtungen, für Caroline Franksen kleine Kunstinstallationen. In diesem Jahr wird der Talpa europaea (Europäischer Maulwurf) auf Die Leiter ist eines der ältesten Symbole von Myste- die Podeste gehoben. Dazu kann eine eigens für den palette rien. Ihre Stufen versinnbildlichen die Welten Talpa geschriebene Komposition auf dem Smart- von Seelenwanderung und Gottesbezug sowie phone angehört werden. Tugenden und Wissenschaften. Installation: Fred Jorczyk Als kulturell und spirituell aufgeladene Objekte Skulpturen: Gunda Förster-Jorczyk geben drei Leitern am Büchener Stichkanal Im- Musik: Uwe Rasmussen pulse zum Thema Freiheit.

Ob sich die Freiheit in einem Auf- oder Abstieg zeigt, der Verbindung zwischen Himmel und Erde, vielleicht auch zwischen zwei Menschen, kann in ungewöhnlichen Ansichten erkundet werden.

acorn

Seite 34 Seite 35 05./06./12./13./19./20. Juni 05./06./12./13./19./20./26./27. Juni 5./6./12./13./26./27. Juni und 05./06./12./13. Juni 11:00 bis 18:00 Uhr und 03./04. Juli 3./4. Juli 14:00 bis 18:00 Uhr Galerie Ma(h)lwerk, Mühlenweg 24, 12:00 bis 18:00 Uhr 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Stadtseewerder 1D, 21514 Roseburg Kultur und Natur, Alte Schule, Am Müllerweg 1, Gut Wotersen 12, 23879 Mölln 23883 Klein Zecher 21514 Wotersen

Wir sind Engel dieser Welt – Weg der Freiheit MaterialZauber aus Porzellan Offenes Gartenatelier Annegret Engel als freie Wesen am Ufer Teetzmann Durch die Freiheit im Zen können unterschiedliche Porzellan besticht grundsätzlich durch seine Zart- Wege eingeschlagen werden. heit, Transluzenz und Reinheit. Umso spannender Das Engelprojekt bei der Galerie Ma(h)lwerk findet wird es, wenn man die frei gedrehten Porzellange- 2021 – endlich ein bisschen Freiheit, um Kultur und in Anlehnung an die Kunstaktion von Colette Miller Dies spiegeln die Bilder von Antje Ladiges-Specht fäße aus ihrem gewohnten Umfeld löst und direkt Landschaft zu genießen. “The Global Angel Wings Project” statt. wider. Sie drücken Einfachheit aus und lenken die am Wegesrand präsentiert. Aufmerksamkeit auf das Wesentliche. Und neben Auch in diesem Jahr zeigt die Künstlerin Annegret Mit kreativen Angeboten gestalten Birgit Waller, dieser seelischen Freiheit kommt auch die Freiheit Entdecken Sie mit Roswitha Winde-Pauls neue Teetzmann ihren Gästen wieder ihre Werke im Peter Pintatis und Renate Schächinger ihre Engel. des Körpers mit dem schlichten Stil der Kleidung in Blickwinkel! sommerlichen Garten. Genießen Sie die farben- Die romantische Lage der Galerie Ma(h)lwerk lädt Einklang. Dieser Stil wird auch von dem Schmuck frohen Bilder! ein zu Spaziergängen und weiteren Entdeckungen, unterstrichen. auf dem begehbaren Waldlabyrinth mit Vogelge- zwitscher, auf dem Liebespfad mit Ruhebänkchen, Die Arbeiten von Anett Kallweit vereinigen Zartheit im Garten und am Mühlenteich mit Sitzgelegen- und Kraft. Sie sind still und meditativ und doch rufen heiten sie laute Erinnerungen wach. Sie sind transparent und tiefgründig, schwebend und zugleich schwer und wirken wie seltsam vertraut. Sie fordern den Betrachter zum Suchen heraus und lassen ihn doch zu sich finden.

Seite 36 Seite 37 06./13./20./27. Juni und 04. Juli 06./13./20./27. Juni und 04. Juli 06./13./20./27. Juni 12./13./19./20./26./27. Juni und 11:00 bis 14:00 Uhr 12:00 bis 17:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr 03./04. Juli Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt, Bildhauerwerkstatt Wotersen, Drosselweg 29, 12:00 bis 18:00 Uhr 21516 Müssen Gut Wotersen, 23919 Atelier Kruse, Lübecker Str. 56, 21514 Wotersen 23628

Müssener Skulpturenpfad "ALLES MUSS RAUS!!" Ein Garten wird zur Galerie – “Alles beim Alten” offenes Atelier Ilona Kelling & In Müssen hat der Kettensägenkünstler Alexis Nicht nur die vier Kreativen der Werkstatt Wotersen, Das Wasser, das Meer sind für den Grafiker und Haeselich einen idyllischen Skulpturenpfad ange- sondern auch ihre Objekte und Skulpturen aus Gäste Zeichner Stefan Kruse schon immer Orte der Erho- legt. Dort gibt es für Jung und Alt vieles zu entde- Holz, Eisen, Beton und Stein müssen vor die Gale- lung, des „Herunterkommens“ und eine komplexe cken: von Tieren des Waldes, Riesenseepferdchen riepforte. In diesem Jahr gibt es neue und schon Ilona Kelling zeigt figurative, gegenständliche Inspirationsquelle. Er verbringt dort viel Zeit, das und Baumspinnen bis hin zu abstrakten und phan- bekannte bildhauerische Arbeiten auf der Frei- Malerei. Grundlage und Inspiration sind oft Famili- zeigen seine vielseitigen maritimen Motive. tastischen Skulpturen. fläche vor der Werkstatt auf Gut Wotersen zu sehen: enfotos und Kindheitserinnerungen. Die Figuren in ihren Bildern lassen dem Betrachter viel Raum für Staunen und schmunzeln Sie über den feinen Autofahrer*innen können den Parkplatz des Bildhauerische Arbeiten und Einrichtungsgegen- Interpretationen... Federstrich sowie über die gewohnt melancholi- Raiffeisenmarktes nutzen. Von dort aus wird man stände aus Wildholz von Sybille Horn, Metallskulp- sche Gelassenheit seiner Arbeiten – ein besonderes kreativ zur Ausstellung geleitet. turen und Objekte von Reinhard Sauer, verschie- Eva Maria Noack präsentiert neue Sitzwürfel aus Erlebnis. dene Kopfstudien aus Holz und Beton von Hans alten Gobelins gefertigt, jeweils als Unikat. Fuhrke und Skulpturen aus Stein, Holz und Metall Willkommen in der realitätsbefreiten Zone. von Hans-Joachim Ruge. Sven Offenbächer, der Bildhauer, arbeitet vorwie- gend mit Sand- und Kalkstein. Seine Skulpturen Genießen Sie Kunst und Kultur auf der beein- sind eine abwechslungsreiche Mischung aus druckenden Schlossanlage in Wotersen. Abstraktion und Realismus.

Thomas Haake, der Architekt und Bildhauer, benutzt den Werkstoff Holz, um seinen Gedanken und Ideen Form zu geben.

Seite 38 Seite 39 12. und 13. Juni 12./13. und 19./20. Juni 12./13. und 19./20. Juni 13. Juni 13:00 bis 18:00 Uhr 14:00 bis 19:00 Uhr 11:00 bis 18:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Niedernstr. 5, Waldhallenweg 2 B, Am Waldrand 61, 23911 Buchholz 23628 Krummesse 21514 Büchen 23627 Groß Grönau

Fotocollagen am Wegesrand Tiere, Irdische und Außer- "Komm(t) ins Offene” . . . An diesem Sonntag öffnen die irdische Buchholzer Künstler*innen ihre In Krummesse am Kanalwegesrand machen wir . . . in unseren Vorgarten mit Objekten die Pforten eines Gartens auf, um ungewöhnliche . . . auf unsere Terrasse mit Objekten Ateliers für Sie! Fotocollagearbeiten der Künstlerin Bärbel Pfanne Der Büchener Maler Jürgen L. Neumann lädt alle . . . in unser Atelier mit vielen Bildern zu präsentieren. Mit Nagelschere, Kleber, Schnick- Kunstinteressierten herzlich ein, sich vor und in Offenes Atelier auf dem Heuboden Schnack sowie viel Phantasie entstanden dabei seinem Atelier unterschiedlichste künstlerische Siegfried und Ulrike Bausch verwirklichen hier ihre interessante GeBILDE(-r). Arbeiten und Techniken anzusehen, ein wenig künstlerischen Freiheiten. Dabei entstehen Werke „Am Ufer – die Freiheit“ darüber zu plaudern, Fragen zur Entstehung zu zum Teil mit zeitbezogenen und philosophischen – Was treibt euch alle zum Meer? stellen oder sich einfach nur im Atelier umzu- Anspielungen (Siegfried) und Bilder von eher spie- schauen. lerisch-emotionaler Ausprägung (Ulrike). Zu diesem Thema zeigt Elsbeth Buchfeld im Rahmen des KulturSommers am Kanal neue groß- Themen und Motive sind u. a. Natur, Landschaften, Vom Treppenabsatz am Hauseingang aus trägt formatige Bilder auf Leinwand. In Acryl, Pastell- Tiere und Menschen sowie politische und erotische Ulrike jeweils um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr kreide und Aquarellfarbe. Satire. Gedichte freiheitsliebender Frauen vor. Heubodenatelier, Dorfstraße 26, 23911 Buchholz Techniken: Ölmalerei, Aquarelle, Farb- und Bleistiftzeichnungen, Skizzenbücher, Farblinol- schnitte, Holz- und keramische Reliefs sowie Masken.

→ www.juergen-l-neumann.de

Maren Ruf: Sie besuchen die Künstlerin in ihrem Atelier, an dem Ort, an dem ihre meist heiter gestimmten Bilder entstehen. Und/oder Sie können diese, eingebettet im romantisch blühenden Garten gemütlich betrachten. Frei und intuitiv entwickeln sich bei ihr Bilder von großer Farbigkeit. Leicht und frei fließen Linien und Farben durchs Bild.

Atelier für Freie Malerei und Coaching, Dorfstraße 33, 23911 Buchholz Seite 40 Seite 41 13. Juni 19. Juni 19./20./27. Juni 13:00 bis 18:00 Uhr 11:00 bis 17:00 Uhr 12:00 bis 18:00 Uhr 23911 Buchholz Wiedenthal 2, Koppelkaten 5, 23881 23881 Koberg

Sabine Burmester: Die Künstlerin hat im letzten Maria Büter – Malerei und Collagen: Es ist die Offenes Atelier Monika Scheer Skulpturengarten Marianne Jahr neue Fundstücke aus der Umgebung, von Faszination von verschiedenen Farben und Materi- Schäfer Spaziergängen am See mit seinen vielseitigen alien aus Papier und Pappe, alten Plakaten und Jeder Mensch ist ein Kunstwerk. Eigenständig Gesichtern gesammelt und in ihre Werke integriert. bunten Schnipseln, die in ihrer Bildgestaltung und einzigartig, ganz für sich selbst. Die ebenfalls zusammenspielen und einen neuen Blick bieten individuell erfasste Erscheinung eines Menschen Entdecken Sie in einem Rundgang bei der Künst- Klein- und Großformatiges geben Einblicke in ihre und zu eigenen Interpretationen einladen. gibt für Monika Scheer den Impuls zur künstleri- lerin Marianne Schäfer ihr Atelier und den Skulptu- Arbeitsweise und die verschiedensten Techniken Immer gleich und doch ganz anders! schen Arbeit. Genauso inspirierend erscheinen ihr rengarten. Es gibt viele Unikate zu sehen. auf Papier, Leinwand und Objekten. Immer mehr und doch viel weniger! Märchen und Legenden, aber auch die Volkskunst Immer blau und plötzlich grau! beeinflusst ihre Kunst. Fuchsberg 1, 23911 Buchholz In diesem Jahr soll es in ihren Collagen und Bildern um verschiedene Blickrichtungen am Meer gehen.

Schulweg 4, 23911 Buchholz

Christof Müller: Im Atelier von Christof Müller liegen Fundstücke (gesammelt in den letzten 45 Jahren) von den Stränden der Ostsee, die in Milli- onen von Jahren entstanden und angespült wurden.

Steine und Fossilien, Treibholzstücke und Plas- tikteile wie abgelaufene Schuhe wurden vom Sand, Wasser und der Sonne zu Kunstwerken geformt. Ganz unscheinbar am Strand – beeindruckend und faszinierend als Skulpturen in der Ausstellung.

Heubodenatelier, Dorfstr. 26, 23911 Buchholz

Seite 42 Seite 43 26. Juni bis 04. Juli 19. und 20. Juni 03. und 04. Juli 11:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 19:00 Uhr 12:00 bis 19:00 Uhr (Sa) 11:00 bis 18:00 (So) Am Moorweg 12, Atelier Farbenfroh, Laborgebäude, Johannes-Ritter-Straße, 21514 Hoogezand-Sappemeer-Ring 46, 21502 Geesthacht 21502 Geesthacht Die ALK (Ausstellungsgemeinschaft Lauenburger andere Welt auf, als es sonst so landläufig auf Künstler) lädt Sie herzlich in ihr Atelier in diesem Gebiet geschieht. Edmundsthal ein.

„Auf der Durchreise“ Lichtblicke Freia Steinmann: Mischtechniken mit Acryl- und In der ihrer „Kunstgarage“ präsentiert Ilka Dankert Die Atelierausstellung der Geesthachter Malerin Hilke Enders: Malereien und Zeichnungen ent- Temperafarben, mit Pastellkreiden, Kohle und Webwerke in Astgabel und kleine Skulpturen aus Christiane Leptien erzählt von Lichtblicken und stehen mit Acryl, Öl, Tusche, Stiften und experi- Wachsmalstiften und Materialien wie Sand, Nägeln, Treibhölzern mit Bast und Band. Augenblicken und gibt Einblicke in das schöpferi- mentellen Drucktechniken sowie in Mischtechnik. Blei und Fundstücken aus Holz. Von Naturmotiven sche Gestalten in besonderen Zeiten. Themen sind überwiegend Menschen: Typen in kommend, konzentrieren sich ihre Arbeiten immer gefunden – umwunden – verbunden unterschiedlichen Altersgruppen, Beziehungen mehr auf das Thema „Mensch“. zueinander und nebeneinander – Menschen eben. Wer unterwegs ist, braucht Orientierung und feste Bezugspunkte für das Woher und Wohin.

Im Nachempfinden vorgeschichtlicher Zwirn- und Webtechniken ist Ilka Dankert den Tätigkeiten von Frauen auf der Spur, die seit jeher dem Leben Halt gaben und die heute wichtiger sind denn je.

Gundel Wilhelm: Malerei, Zeichnung und Drucke. Renate Lefeldt: Sie begann die Fotografie mit Reise- Ihre prägenden Eindrücke verdankt sie der Nord- erinnerungen, die auch heute noch einen wich- seeküste: einsame Deiche, Wind, Wasser, Tiden tigen Teil ihres fotografischen Wirkens ausmachen. und Licht. Sie sucht zunehmend den besonderen Blickwinkel und außergewöhnliche Motive.

Ursula Langhof: Malerei, Zeichnungen und Coll- agen in überraschenden Verbindungen mit Ver- Holm Lilie: „Es gibt eine Wahrheit oberhalb der packungsmaterialien und eigenen Fotoarbeiten. Realität“... In den Bleiverglasungen scheint eine Seite 44 Seite 45 Plattdeutsche Gottesdienste

Aktuelle Informationen unter: → www.kirche-ll.de praying-hands Impressum:

Intendant Frank Düwel

06.06.0201 27.06.2021 Managerin 09:00 Uhr 10.00 Uhr Farina Klose Klein Grönau, Wegekapelle St. Petri-Kirche, Ratzeburg Herr Henning Eggert Prädikantin Sabine Stürzer Online-Redaktion Helge Berlinke 10:00 Uhr 10:30 Uhr Klein Grönau, Wegekapelle Kirche in Stiftung Herzogtum Lauenburg Pastor Niedorff Pastor Johannes Pfeifer Hauptstraße 150 23879 Mölln 10:00 Uhr 09:00 Uhr Tel.: 04542-87000 Ort wird kurzfristig bekanntgegeben Klein Grönau, Wegekapelle Pastor Cord Denker Herr Henning Eggert 13.06.2021 04.07.2021 11:00 Uhr 10:30 Uhr Ertheneburg Schnackenbek Johanniskirche, Siebeneichen Pastor Jens-Peter Andresen Pastor Jens-Peter Andresen Das Kulturprogramm und dieser Reisebe- 09:00 Uhr 10:00 Uhr gleiter werden gefördert durch unseren Klein Grönau, Wegekapelle St. Georg, Kirchenstraße, Büchen-Pötrau Premiumsponsor, die Kreissparkasse Pastor i.R. Volker Schauer Prediger Michael Hanebuth Herzogtum Lauenburg.

20.06.2021 10:00 Uhr 10:00 Uhr Kirche Krummesse St. Georgsberg, Ratzeburg Diakon Linus Botha Frau Edda Griebsch

Seite 46 Seite 47 KulturSommer am Kanal – Kunst und Kultur in der Natur und in persönlichen Begegnungen

Der KulturSommer am Kanal ist ein Kunst- und Kultur- fest im Kreis Herzogtum Lauenburg mit Kunst am Wegesrand, Musik, Theater und bildender Kunst in der Natur und an spannenden Orten der Region. Wir gestalten unser Programm in Kirchen, Scheunen, Gärten oder an Ufern von Seen und Flüssen als persön- liches Erlebnis für unsere Gäste.

Vom 05. Juni bis 05. Juli 2021

Das gesamte Programm mit allen Terminen und Reser- vierungen ab dem 25. Mai 2021 unter:

→ www.kultursommer-am-kanal.de

Seite 48