Herzlich Willkommen zu „Rund um Soziales“

Vortrag am 22.08.2019

Dipl. Verwaltungswirt Herr Joachim Klein Abteilungsleiter Soziales Soziale Leistungen des Rhein- -Kreises

Anzahl: ca. 15.500 Empfänger von Geld- und Beratungsleistungen

Budget: über 70 Millionen Euro, größter Teilhaushalt des Rhein-Lahn-Kreises

Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung • Leistungen: – Vollstationäres Wohnen – Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen – sonstige ambulante Hilfen – Budget für Arbeit – Heilpädagogische Leistungen für Kinder – Tagesstätte und Tagesförderstätten • Anzahl: ca. 900 Leistungsempfänger • Antragstellung: KV Rhein-Lahn • Ansprechpartner: Herr Gerlach, 02603- 972-206 Hilfe zur Pflege

• Leistungen: – Stationäre Hilfe zur Pflege – Ambulante Hilfe zur Pflege • Anzahl: ca. 500 Leistungsempfänger • Antragstellung: KV Rhein-Lahn • Ansprechpartner: Herr Müller, 02603-972- 402

Grundsicherung für Arbeitssuchende • Leistungen: – SGB II-Leistungen (Lebensunterhalt, Kosten der Unterkunft und Heizung, einmalige Hilfen) • Anzahl: ca. 5.600 Leistungsempfänger • Antragstellung und Ansprechpartner: – Jobcenter Bad Ems, Wilhelmsallee 7, 02603-9316-0 – Jobcenter Diez, Wilhelm-von-Nassau-Park 6, 06432-9281-77 – Jobcenter , Goethestr. 20, 02621-9405-77 – Jobcenter Nastätten, Hoster 8, 06772-9323-77 • Nähere Infos zu den örtlichen Zuständigkeiten: (www.jobcenter-rhein-lahn.de)

Hilfe zum Lebensunterhalt SGB XII

• Leistungen: – Lebensunterhalt, Kosten der Unterkunft und Heizung etc. für Personen unter 65 Jahre und keine dauerhafte volle Erwerbsminderung • Anzahl: ca. 280 Leistungsempfänger • Antragstellung bzw. Kenntnis: – Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Stadt Lahnstein • Ansprechpartner: – Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Stadt Lahnstein

Grundsicherung im Alter und dauerhafter Erwerbsminderung • Leistungen: – Lebensunterhalt, Kosten der Unterkunft und Heizung für Personen über 65 Jahre oder Personen mit dauerhafter voller Erwerbsminderung • Anzahl: ca. 1.200 Leistungsempfänger • Antragstellung: – Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Stadt Lahnstein • Ansprechpartner: – Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Stadt Lahnstein

Hilfen zur Gesundheit

• Leistungen:

- Sicherstellung der Gesundheitsversorgung für Personen ohne gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungsschutz • Anzahl: ca. 80 Leistungsempfänger • Antragstellung und Kenntnis: KV Rhein- Lahn • Ansprechpartner: Herr Dany, 02603-972- 412

Leistungen Asylbewerberleistungsgesetz • Leistungen: – Lebensunterhalt, Kosten der Unterkunft und Heizung • Anzahl: ca. 500 Leistungsempfänger • Antragstellung: – Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Stadt Lahnstein • Ansprechpartner: – Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und Stadt Lahnstein • Gesundheitsversorgung: KV Rhein-Lahn, Herr Dany, 02603-972-412

Wohngeld

• Leistungen: - Mietzuschuss - Lastenzuschuss • Anzahl: ca. 2.000 Geld -und Beratungsleistungsempfänger • Antragstellung: KV Rhein-Lahn • Ansprechpartner: Herr Dany, 02603-972- 412 • Stadt Lahnstein: eigene Wohngeldstelle Schüler-BAföG

• Leistungen:

- Leistungen für den Lebensunterhalt und Ausbildung • Anzahl: ca. 220 Leistungsempfänger • Antragstellung: KV Rhein-Lahn • Ansprechpartner: Herr Dany, 02603-972- 412 Meister-BAföG (AFBG)

• Leistungen: - Meister, Techniker, Betriebswirte etc. grundsätzlich aufbauend auf Erstausbildung - Teilzeit- und Vollzeit - Maßnahme- und Unterhaltsbeitrag (Rechner: www.aufstiegs- bafoeg.de) • Anzahl: ca. 205 Leistungsempfänger • Antragstellung: KV Rhein-Lahn • Ansprechpartner: Herr Dany, 02603-972- 412 Bildung- und Teilhabe • Leistungen: - gemeinschaftliches Mittagessen - Schulbedarf (150 Euro. jährl.) - mehrtägige Klassenfahrten - Schulausflüge - soziokulturelle Leistungen mit 15 Euro mtl. (Beiträge für Sportvereine, Musikverein, Musikschule) - Lernförderung • Anzahl: ca. 1.500 Leistungsempfänger • Antragstellung, Kenntnis und Ansprechpartner: - KV Rhein-Lahn für Personen mit Bezug von Wohngeld und Familienzuschlag, Herr Dany, 02603-972-412, - Jobcenter mit Bezug von SGB II-Leistungen, - Verbandsgemeinden und Stadt Lahnstein mit Bezug von SGB XII- Leistungen, Sonst. Leistungen

• Sonstige Leistungen: - Landesblindengeld - Landespflegegeld • Anzahl: ca. 160 Leistungsempfänger • Antragstellung: KV Rhein-Lahn • Ansprechpartner: Herr Müller, 02603-972- 402 Betreuungsbehörde

• Aufgaben nach dem Betreuungsbehördengesetz (BtBG): - Betreuungsgerichtshilfe - Beratung Betreuer - Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer - Information über Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen - Beglaubigung der Unterschrift bei Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

• Anzahl: ca. 2.350 zu betreuende Personen • Ansprechpartner: KV Rhein-Lahn, Herr Dany, 02603-972-412 Förderung Betreuungsvereine • Aufgaben nach § 1908 f BGB:  Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer, diese in ihre Aufgaben einführen, sie fortbilden und sie bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben beraten und unterstützen,

 Über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen informieren

• Betreuungsvereine, Kontakt und Zuständigkeit:

 Betreuungsverein des DRK in Bad Ems, Auf der Pütz 6, 02603-94140, VG Bad Ems-Nassau, VG Nastätten

 Betreuungsverein der AWO in , Heinrich-Schlusnus-Str. 1, 02627-9729813, VG Loreley, Stadt Lahnstein

 Betreuungsverein Nassauer Land e.V. in Bad Ems, Alexanderstr. 5, 02603-9317171, VG Aar-Einrich, VG Diez

Förderung der Schuldner- und Insolvenzberatung im Rhein-Lahn-Kreis

• Schuldner- und Insolvenzberatung:  Diakonisches Werk Rhein-Lahn, Diez, Nastätten, Bad Ems  Caritas WW Rhein-Lahn e.V., Bad Ems und Lahnstein

• Aufgaben:  Existenzsicherung und Haushaltsberatung/ Sozialleistungsberatung  Erstellung und Umsetzung von Schuldenregulierungsplänen  Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Verbraucherinsolvenzverfahren  Bescheinigungen für P-Konten

• Anzahl: 500 Einzelberatungen im Jahr 2018 Förderung der KIS (Kontakt und Informationsstelle für psychisch kranke Menschen) • Niedrigschwelliges Angebot als „offener Treff“ für • Menschen in seelischen Krisen und Notsituationen, • psychisch gefährdete und erkrankte Menschen, • chronisch psychisch kranke Menschen, • deren Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarn

• Ansprechpartner: • Diakonisches Werk Rhein-Lahn: Beratungsstelle in Diez und Nastätten für die Gebiete VG Diez, VG Aar-Einrich, und VG Nastätten • Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Rhein-Lahn der AWO für die Gebiete VG Bad Ems-Nassau, Stadt Lahnstein, VG Loreley Förderung Pflegestützpunkte

• Pflegestützpunkte (seit 2009 im RLK):  Fachkräfte der Beratung und Koordinierung und Personal der Pflegekasse  Standorte: - Pflegestützpunkt in Lahnstein, Gutenbergstr. 8, 02621-9408-20 - Pflegestützpunkt in Diez, Friedhofstr. 19, 06432-9528869 - Pflegestützpunkt in Nastätten, Borngasse 14a, 06772-9396-20 - Pflegestützpunkt in Bad Ems, Kirchgasse 15-17, 02603/5750

Rentenberatung Rhein-Lahn-Kreis

• Deutsche Rentenversicherung mit Beratungsstellen (www.deutsche- rentenversicherung.de)  z.B. in Limburg, Montabaur, Koblenz, St. Goarshausen oder  Versicherungsälteste: z.B. aus , Schönborn, , Lahnstein, • KV Rhein-Lahn:  Versicherungsältester: Herr Klaus Michel, 02603-972-115 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit