Bericht Der Sektion Für Koleopterologie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht Der Sektion Für Koleopterologie © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at (4) Versammlung der Sektion für Koleopterologie. Bericht der Sektion für Koleopterologie. Versammlung am 20. Oktober 1910. Vorsitzender: Herr Reg.-Rat Direktor L. Ganglbauer. I. Der Vorsitzende berichtet eingehend über die Arbeit von Andreas Semenov-Tian-Shansky: „Die taxonomischen Gren- zen der Art und ihrer Unterabteilungen" (Berlin, 1910, R. Friedländer & Sohn). II. Herr Franz Heikertinger legt die Beschreibungen von vier neuen Aphthona-Formen aus dem paläarktischen Asien vor: Aphthona interstitialis Weise. Weise beschrieb (Archiv f. Naturg., 1887, S. 202) eine Aph- thona interstitialis von Chabarofka am Amur (Koltze). Nach der Beschreibung ist diese Art in Farbe und Zeichnung unserer Aphthona lutescens Gyllh. ähnlich, aber gewölbter, viel schlanker gebaut, der Halsschild länger, die Flügeldecken doppelt punktiert und die Hinterschenkel einfarbig. Weiters wird in Weises Beschreibung von dem Tiere u. a. gesagt: „Sehr lang eiförmig, gewölbt; frische Stücke gelbbraun, aus- gehärtete hell bräunlichgelb mit weißlichen Flügeldecken, glän- zend; die Fühler nach der Spitze hin schwärzlich; die aufge- bogene Kante des Halsschildseitenrandes schwarz; Schildchen braun. Flügeldecken an der Basis heraustretend, dahinter fast parallel, mit deutlicher Schulterbeule; der schwarze Nahtsaum ist bei frischen Exemplaren vorne und hinten abgekürzt, bei aus- gehärteten nur vor der Spitze." Ich hatte seinerzeit Gelegenheit, die Typen in der Kollektion Weise zu sehen; die Art fällt besonders dadurch auf, daß der Halsschild nach hinten deutlich verschmälert ist, was dem Tiere einen für eine Aphthona fremdartig anmutenden Habitus verleiht. © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Versammlung der Sektion für Koleopterologie. (5) Nun liegen mir in der Kollektion F. Hauser zwei tibetanische Stücke einer Aphthona vor, die ich nach eingehender Prüfung nur auf diese Art beziehen kann. Dieselben weichen aber von der oben charakterisierten Normalform derart ab, daß ich sie als neue Form der Art aufstellen zu müssen glaube. Aphthona interstitialis nov. var. tibetana Heik. In der Färbung fast völlig mit einer Aphthona pallida var. nigriceps Redt, mit sehr breiter, schwarzer Nahtbinde (ab. decorata Kutsch.) übereinstimmend, auch hinsichtlich der Körperform eher an diese als an die flachere Aphthona lutescens Gyllh. erinnernd; allerdings viel größer als nigriceps, mit ansehnlicherem Vorderkörper, anderer Halsschildform etc. Lang eiförmig, stark gewölbt, rötlichgelb oder rötlich braun- gelb; der Halsschild eine Spur dunkler;1) die Flügeldecken mehr strohgelb, der Mund und die Fühler (ungefähr vom fünften Gliede an nach außen) schwarz, der Kopf oberhalb der Stirnhöcker dunkel rotbraun bis pechschwarz, die Hinterschenkel ungefähr von der Farbe des Halsschildes, die Unterseite des Körpers (ausgenommen die Vorderbrust) rötlich pechbraun bis schwärzlich. Die Flügeldecken zeigen ein sehr breites, gemeinsames, schwarzes oder dunkel pech- braunes Nahtband, dessen Ränder verwaschen in das Strohgelb der Decken übergehen; dieses Nahtband, das beinahe ein Drittel der Flügeldeckenbreite einnimmt, erweitert sich beim Schildchen, färbt die innere Hälfte der Deckenbasis und den hinteren Saum des Halsschildes dunkel, läuft dann ein Stück parallelseitig nach hinten, erweitert sich im letzten Fünftel der Decken abermals ein wenig, um dann ein Stück vor der Spitze zu erlöschen; die Spitzen der Decken bleiben gelb. An dem schmal aufgebogenen Seitenrande des Halsschildes ist ein feiner, schwärzlicher Saum kaum bemerkbar. Kopf und Halsschild sind im Verhältnis zu den Decken auf- fallend ansehnlich, groß und breit; der Halsschild ziemlich lang 1) Der Halsschild zeigt bei den mir vorliegenden zwei Exemplaren in der Mitte nahe dem Vorderrande und nahe dem Hinterrande je einen unbe- stimmt dunkler durchschimmernden Querfleck, der jedoch nicht aut eine dunkle Pigmentierung der Cuticula, sondern im Gegenteile auf diaphane Stellen der letzteren, die Färbungen des Körpeiinnein unbestimmt dunkel durchschimmern lassen, zurückzuführen sein dürfte. © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at (6) Versammlung der Sektion für Koleopterologie. (ungefähr P/3 mal so breit als lang), seine größte Breite liegt voi- der Mitte, wodurch das Tier einen ungewohnten Habitus erhält und beim ersten Anblick an einen Longitarsus erinnert. Die Decken besitzen eine sehr wenig deutliche Schulterbeule (das Tier ist sicher- lich nicht flugfähig) und erscheinen hinter der Beule nicht parallel- seitig, sondern sanft länglich-eiförmig gerundet. Die Punktierung der Decken (vorne unregelmäßige Punktreihen, die sich hinten ver- wirren, dazwischen äußerst feine Pünktchen) stimmt ebenso wie die Punktierung des Halsschildes völlig mit den von Weise gemachten Angaben tiberein. Tibet, Kuku-Nor, 3200 m, F. Hauser, 1898; zwei Exemplare. Aphthona Hauseri Heik. nov. spec. Eine auffällige Art, die durch ihre Größe, ihre flache, ziem- lich gestreckte Körperform, die Glätte der schwarzblauen Oberseite, die hellen, schlanken Extremitäten etc. entfernt an einen Luperus erinnert. Hinsichtlich der Form der Stirnhöcker, der Schulterbeule, der Beinfärbung etc. wird das Tier in die Verwandtschaft der Aphth. pygmaea Kutsch., testaceicornis Weise, armeniaca Weise etc. zu stellen sein. Von der mir unbekannten Aphth. JBeckeri Jacobs.1) aus Saratoff unterscheidet es sich nach der Beschreibung durch die blaue Färbung der Oberseite, die helleren Fühler und Beine, die nirgends gereihte Punktierung der Flügeldecken etc. Indes halte ich es für möglich, daß sich bei Bekanntwerden weiteren Materiales verbindende Formen zwischen den beiden Arten finden könnten. Auf jeden Fall wird Aphth. Beckeri in die nächste Nähe der Hau- seri zu stellen sein. Letztere ist länglich, flach gebaut, oberseits sehwarzblau glän- zend (unreif pechbraun mit bläulichviolettem Schimmer),2) Unter- seite schwarz, oft schwach metallisch, glänzend; Fühler und Beine hell rötlichgelb, an ersteren nur die Spitzen der vier oder fünf letzten Glieder, an letzteren nur die Hinterschenkel schwärzlich *). Hör. Soc. Eut. Ross., 1896, XXX, p. 108. 2) Ich halte dieses ßläulichviolett unreifer Tiere (das bei vielen blauen Halticinen wiederkehrt) für das Resultat einer Mischung der rötlichbraunen (unreifen) Grundfärbung mit dem blauen Überflug, wodurch ein violetter Ton entsteht, der an den reifen Tieren nicht mehr sichtbar ist. © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Versammlung der Sektion für Koleopterologie. (7) oder angedunkelt; das Klauenglied etwas dunkler als die übrigen Tarsenglieder. Kopf glatt, gewölbt, Stirnkiel ziemlich scharf, Stirnhöckerchen nett, wie bei pygmaea von tiefen, starken Rinnen untereinander und von der Stirne getrennt. Fühler lang und schlank, Glied 1 stark, Glied 2 schwach verdickt, die übrigen Glieder dünn; Glied 2 kaum halb so lang als Glied 1, Glied 3 etwas kleiner als Glied 1, Glied 4 und die folgenden ungefähr so lang wie Glied 1, aber dünner und erst gegen das Ftihlerende hin wenig stärker werdend, das vorletzte Glied noch ungefähr 2*/2 mal so lang als breit. 1 Halsschild etwas breiter als der Kopf, ungefähr I /2mal so breit als lang, nahe der Basis am breitesten, gegen den Hinter- rand ganz wenig eingezogen, nach vorne deutlich gerundet ver- engt; die vordere Borstenpore nahe den Vorderecken eingesetzt und nur wenig vortretend. Oberfläche des Halsschildes nur wenig ge- wölbt, glänzend glatt oder mit zerstreuten, flachen, unbestimmten Pünktchen versehen. Schildchen groß, glatt, fast halbkreisförmig. Flügeldecken be- 1 trächtlich breiter als der Halsschild, mehr als doppelt (2 /2- bis fast 3mal) so lang als dieser, an den Schultern ziemlich vorspringend, länglich, mit nur wenig gerundeten Seiten, erst weit rückwärts ziemlich rasch verengt. Sie sind wenig gewölbt, besonders auf dem Rücken ziemlich flachgedrückt. Ihre Oberfläche ist glänzend, auf glattem Grunde stehen unregelmäßig gedrängt verschieden große, aber durchwegs flache Pünktchen. Die glatte Schulterbeule springt ziemlich stark vor und ist innen und hinten schwach abgesetzt. Der nicht verrundete Nahtwinkel ist ungefähr ein rechter. Beine auffällig schlank und zart, besonders die Schienen und Tarsen ; hellfarbig, nur die Hinterschenkel und eventuell die Klauen- glieder dunkel. Schienen leicht gebogen, oberseits in der Endhälfte mit einer ebenen, zum Anlegen der Tarsenglieder geeigneten Fläche, die von scharfen Kanten flankiert ist. Drittes (lappiges) Tarsenglied sehr klein, Klauenglied und Klauen sehr lang. Prosternalfortsatz relativ breit, hinten am Saume mit deut- licher Leiste. Länge zirka 33 mm. Die mir vorliegenden Stücke, der Kollektion Hauser ent- stammend, scheinen durchwegs Q. © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at (8) Versammlung der Sektion für Koleopterologie. Buchara, Repetek, ein Exemplar; Transkaspia, Dortkuju, Mai 1900, drei Exemplare. Aphthona gracilis nov. var. Gavofemorata Heik. Falderman hat (Nouv. Mém. Mose, V, p. 344) eine Aph- thona aus dem Kaukasus beschrieben, die dunkelviolette Flügel- decken und einen glänzend grünschwarzen — unter einer gewissen Beleuchtung sogar etwas bronzeschimmernden—Vorderkörper besitzt. Die Erwähnung dieses dunklen Schwarzgrüns auf Kopf und Halsschild in der Beschreibung des Fai der manschen Tieres hat Weise (Erichs., Naturges. Ins. Deutschi., VI, S. 894, Note) veran- laßt, eine gleichfalls aus dem Kaukasus stammende Aphthona, wel-
Recommended publications
  • (Amsel, 1954) (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) – a New Species for the Croatian Pyraloid Moth Fauna, with an Updated Checklist
    NAT. CROAT. VOL. 30 No 1 37–52 ZAGREB July 31, 2021 original scientific paper / izvorni znanstveni rad DOI 10.20302/NC.2021.30.4 PSOROSA MEDITERRANELLA (AMSEL, 1954) (LEPIDOPTERA: PYRALIDAE, PHYCITINAE) – A NEW SPECIES FOR THE CROATIAN PYRALOID MOTH FAUNA, WITH AN UPDATED CHECKLIST DANIJELA GUMHALTER Azuritweg 2, 70619 Stuttgart, Germany (e-mail: [email protected]) Gumhalter, D.: Psorosa mediterranella (Amsel, 1954) (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) – a new species for the Croatian pyraloid moth fauna, with an updated checklist. Nat. Croat., Vol. 30, No. 1, 37–52, 2021, Zagreb. From 2016 to 2020 numerous surveys were undertaken to improve the knowledge of the pyraloid moth fauna of Biokovo Nature Park. On August 27th, 2020 one specimen of Psorosa mediterranella (Amsel, 1954) from the family Pyralidae was collected on a small meadow (985 m a.s.l.) on Mt Biok- ovo. In this paper, the first data about the occurrence of this species in Croatia are presented. The previ- ous mention in the literature for Croatia was considered to be a misidentification of the past and has thus not been included in the checklist of Croatian pyraloid moth species. P. mediterranella was recorded for the first time in Croatia in recent investigations and, after other additions to the checklist have been counted, is the 396th species in the Croatian pyraloid moth fauna. An overview of the overall pyraloid moth fauna of Croatia is given in the updated species list. Keywords: Psorosa mediterranella, Pyraloidea, Pyralidae, fauna, Biokovo, Croatia Gumhalter, D.: Psorosa mediterranella (Amsel, 1954) (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) – nova vrsta u hrvatskoj fauni Pyraloidea, s nadopunjenim popisom vrsta.
    [Show full text]
  • Insecta: Lepidoptera) SHILAP Revista De Lepidopterología, Vol
    SHILAP Revista de Lepidopterología ISSN: 0300-5267 [email protected] Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología España Vives Moreno, A.; Gastón, J. Contribución al conocimiento de los Microlepidoptera de España, con la descripción de una especie nueva (Insecta: Lepidoptera) SHILAP Revista de Lepidopterología, vol. 45, núm. 178, junio, 2017, pp. 317-342 Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología Madrid, España Disponible en: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=45551614016 Cómo citar el artículo Número completo Sistema de Información Científica Más información del artículo Red de Revistas Científicas de América Latina, el Caribe, España y Portugal Página de la revista en redalyc.org Proyecto académico sin fines de lucro, desarrollado bajo la iniciativa de acceso abierto SHILAP Revta. lepid., 45 (178) junio 2017: 317-342 eISSN: 2340-4078 ISSN: 0300-5267 Contribución al conocimiento de los Microlepidoptera de España, con la descripción de una especie nueva (Insecta: Lepidoptera) A. Vives Moreno & J. Gastón Resumen Se describe una especie nueva Oinophila blayi Vives & Gastón, sp. n. Se registran dos géneros Niphonympha Meyrick, 1914, Sardzea Amsel, 1961 y catorce especies nuevas para España: Niphonympha dealbatella Zeller, 1847, Tinagma balteolella (Fischer von Rösslerstamm, [1841] 1834), Alloclita francoeuriae Walsingham, 1905 (Islas Ca- narias), Epicallima bruandella (Ragonot, 1889), Agonopterix astrantiae (Heinemann, 1870), Agonopterix kuznetzovi Lvovsky, 1983, Depressaria halophilella Chrétien, 1908, Depressaria cinderella Corley, 2002, Metzneria santoline- lla (Amsel, 1936), Phtheochroa sinecarina Huemer, 1990 (Islas Canarias), Sardzea diviselloides Amsel, 1961, Pem- pelia coremetella (Amsel, 1949), Epischnia albella Amsel, 1954 (Islas Canarias) y Metasia cyrnealis Schawerda, 1926. Se citan como nuevas para las Islas Canarias Eucosma cana (Haworth, 1811) y Cydia blackmoreana (Wal- singham, 1903).
    [Show full text]
  • Erster Nachtrag Zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns
    ©Entomologischer Verein Apollo e.V. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at Nachr. entomol. Ver. Apollo, N.F. 17 (2): 209-224 (1996) 209 Erster Nachtrag zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns Ernst Arenberger und Josef Wimmer Ernst A renberger, Börnergasse 3, 4/6, A-1190 Wien, Österreich Josef Wimmer, Feldstraße 3 D, A-4400 Steyr, Österreich Zusammenfassung: Vor allem durch die Aufsammlungen von J. Wimmer, Steyr, wird die Liste der von Zypern bekannten Mikrolepidopterenfauna um 35 Arten vermehrt und auf insgesamt 496 Taxa ergänzt. Schlüsselwörter: Insecta, Lepidoptera, Mikrolepidoptera, Systematik, Fauni- stik, palaearktische Region, Fauna Zyperns. First Supplement to the microlepidopteran fauna of Cyprus Abstract: The list of the species of microlepidoptera of Cyprus is increased from 461 species to 496 taxa now in total, especially by the collections of J. Wimmer, Steyr, Austria. Key words: Insecta, Lepidoptera, Microlepidoptera, systematics, faunistics, Palaearctic region, fauna of Cyprus. Einleitung Schon kurze Zeit nach Erscheinen der Zusammenfassung aller bisher ge­ meldeten Meldungen über die Mikrolepidopteren Zyperns (Arenberger 1995) liegen wieder zahlreiche noch unveröffentlichte Funde aus Zypern vor. Es handelt sich insbesondere um Aufsammlungen von J. Wimmer in den Jahren 1993-1995 in der Umgebung von Paphos. Die bisherigen Sam­ melergebnisse bezogen sich einerseits auf den Norden der Insel, der Um­ gebung von Kyrenia, und andererseits auf das gebirgige Zentrum im Troodos-Gebirge sowie das Küstengebiet des Südens (Karte siehe bei Arenberger 1995). Jetzt können auch Angaben über die Fauna des westli­ chen Teiles der Insel gemacht werden. Ergänzt wird der vorliegende Beitrag durch restliche Arten aus den Aus­ beuten K. Mikkolas und des Autors, die bei Arenberger (1995) nicht ein­ bezogen werden konnten, sowie einige Funde von R.
    [Show full text]
  • Diversity of the Moth Fauna (Lepidoptera: Heterocera) of a Wetland Forest: a Case Study from Motovun Forest, Istria, Croatia
    PERIODICUM BIOLOGORUM UDC 57:61 VOL. 117, No 3, 399–414, 2015 CODEN PDBIAD DOI: 10.18054/pb.2015.117.3.2945 ISSN 0031-5362 original research article Diversity of the moth fauna (Lepidoptera: Heterocera) of a wetland forest: A case study from Motovun forest, Istria, Croatia Abstract TONI KOREN1 KAJA VUKOTIĆ2 Background and Purpose: The Motovun forest located in the Mirna MITJA ČRNE3 river valley, central Istria, Croatia is one of the last lowland floodplain 1 Croatian Herpetological Society – Hyla, forests remaining in the Mediterranean area. Lipovac I. n. 7, 10000 Zagreb Materials and Methods: Between 2011 and 2014 lepidopterological 2 Biodiva – Conservation Biologist Society, research was carried out on 14 sampling sites in the area of Motovun forest. Kettejeva 1, 6000 Koper, Slovenia The moth fauna was surveyed using standard light traps tents. 3 Biodiva – Conservation Biologist Society, Results and Conclusions: Altogether 403 moth species were recorded Kettejeva 1, 6000 Koper, Slovenia in the area, of which 65 can be considered at least partially hygrophilous. These results list the Motovun forest as one of the best surveyed regions in Correspondence: Toni Koren Croatia in respect of the moth fauna. The current study is the first of its kind [email protected] for the area and an important contribution to the knowledge of moth fauna of the Istria region, and also for Croatia in general. Key words: floodplain forest, wetland moth species INTRODUCTION uring the past 150 years, over 300 papers concerning the moths Dand butterflies of Croatia have been published (e.g. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8).
    [Show full text]
  • Butterflies and Moths (Insecta: Lepidoptera) of the Lokrum Island, Southern Dalmatia
    NAT. CROAT. VOL. 29 Suppl.No 2 1227-24051-57 ZAGREB DecemberMarch 31, 31, 2021 2020 original scientific paper / izvorni znanstveni rad DOI 10.20302/NC.2020.29.29 BUTTERFLIES AND MOTHS (INSECTA: LEPIDOPTERA) OF THE LOKRUM ISLAND, SOUTHERN DALMATIA Toni Koren Association Hyla, Lipovac I 7, HR-10000 Zagreb, Croatia (e-mail: [email protected]) Koren, T.: Butterflies and moths (Insecta: Lepidoptera) of the Lokrum island, southern Dalmatia. Nat. Croat., Vol. 29, No. 2, 227-240, 2020, Zagreb. In 2016 and 2017 a survey of the butterflies and moth fauna of the island of Lokrum, Dubrovnik was carried out. A total of 208 species were recorded, which, together with 15 species from the literature, raised the total number of known species to 223. The results of our survey can be used as a baseline for the study of future changes in the Lepidoptera composition on the island. In comparison with the lit- erature records, eight butterfly species can be regarded as extinct from the island. The most probable reason for extinction is the degradation of the grassland habitats due to the natural succession as well as the introduction of the European Rabbit and Indian Peafowl. Their presence has probably had a tremendously detrimental effect on the native flora and fauna of the island. To conserve the Lepidop- tera fauna of the island, and the still remaining biodiversity, immediate eradication of these introduced species is needed. Key words: Croatia, Adriatic islands, Elafiti, invasive species, distribution Koren, T.: Danji i noćni leptiri (Insecta: Lepidoptera) otoka Lokruma, južna Dalmacija. Nat. Croat., Vol.
    [Show full text]
  • Contributo Alla Conoscenza Della Famiglia Crambidae in Romagna (Insecta: Lepidoptera: Crambidae)
    Quaderno di Studi e Notizie di Storia Naturale della Romagna Quad. Studi Nat. Romagna, 47: 63-128 (giugno 2018) ISSN 1123-6787 Gabriele Fiumi Contributo alla conoscenza della famiglia Crambidae in Romagna (Insecta: Lepidoptera: Crambidae) Riassunto Questo articolo riporta i dati faunistici di 126 specie della famiglia di Crambidae viventi in Romagna. La famiglia comprende 10 sottofamiglie: Acentropinae, Crambinae, Cybalomiinae, Evergestinae, Glaphyriinae, Odontiinae, Pyraustinae, Schoenobiinae, Scopariinae, Spilomelinae. Le ricerche territoriali su questa famiglia di microlepidotteri ebbero inizio da Pietro Zangheri nel secolo scorso. Dopo 50 anni i dati, pubblicati dall’Autore nel 1969 e contenuti nel “Repertorio sistematico e topografico della flora e fauna vivente e fossile della Romagna”, vengono aggiornati e integrati con l’aggiunta di 31 specie. Abstract [A contribution to knowledge of the Crambidae of Romagna (Insecta: Lepidoptera: Crambidae)] Faunistic data on 126 species of Crambidae (Insecta, Lepidoptera) living in Romagna region (Italy). Crambidae are a family of Microlepitoptera, subdivided into ten subfamilies: Acentropinae, Crambinae, Cybalomiinae, Evergestinae, Glaphyriinae, Odontiinae, Pyraustinae, Schoenobiinae, Scopariinae and Spilomelinae. The first list of the Crambidae of Romagna was published by Pietro Zangheri in 1969. The present paper updates Zangheri’s survey after half a century, by adding 31 species. Introduction and Concluding Remarks are both in Italian and in English. Key words: Lepidoptera, Crambidae, checklist, Romagna, Italy. Introduzione I Crambidae sono una famiglia di microlepidotteri. Nella Checklist delle specie della fauna italiana (Minelli, Ruffo & La Posta, 1995), questa famiglia comprende 292 specie racchiuse in 86 generi. Recentemente due nuove specie alloctone sembrano essersi acclimatate in Romagna e quindi vengono aggiunte alla presente lista, trattasi di Cydalima perspectalis (Walker, 1859) e Spoladea recurvalis (Fabricius, 1775).
    [Show full text]
  • RECENT LITERATURE on LEPIDOPTERA (Cnder the Supervision of PETER F
    1957 TIll' LepidopteristJ' News 63 RECENT LITERATURE ON LEPIDOPTERA (Cnder the supervision of PETER F. BELLINGER) Under this heading are included abstracts of papers anel books of interest to lepi­ dopterists. The world's literature is searched systematically, and it is intended that eve ry work on Lepidoptera published after 1946 will be floticed here; omissions of papers more than 3 or 4 years old should he called to Dr. BELLINGER'S attention. New genera and higher categories a re shown in CAPITALS, with types in parentheses; new species and subspecies are noted, with type localities if given in print. Larval foodplants are usually listed. Critical comments by abstractors may he made. Papers of only local interest and papers from The Lepidopterists' News are listed without abstract. Readers, particularly outside of Nortb America, interested in assisting with this very large task, are invited to write Dr. BELLI NGE R (Osborn Zoological Lah., Yale University, New Haven 11, Coon., U.S.A.) Abstractors' initia ls are as follows: [P.B.] - P. F. BELLINGER; [I. C.] I. F. B. COMMON ; [W. C.] - W. C. COOK; [A. D.] - A. DIAKONOFF; [W. H.] - W. HACKMAN; [J. M.] - J. MOUCHA; [E. M.l - E. G. MUNROE; [N.O.] - N. S. OBRAZTSOV; [C. R] - C. L. REMINGTON; [J.1'.] - J. W. TILnEN; [Po V.] - P. E. L. VIETTE. B. SYSTEMATICS AND NOMENCLATURE Adamczewski, Stanislaw, "Notes all the plume-moths, II. Capperia trirhodactyla (Dennis ct Schiffermiiller) 1775, in Poland (Lep., Alucitida:)" [in Polish; English summary]. Bull. E1I1. Pologlle, vol. 18: pp. 142-155. 1948. Gives the :>ynonymy of C.
    [Show full text]
  • Města Brna – Historie a Současnost
    2020 Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost Zdeněk Laštůvka, Aleš Laštůvka af.mendelu.cz 2020 Zdeněk Laštůvka, Aleš Laštůvka Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost Vědečtí recenzenti: Ing. Jan Liška, Výzkumný ústav lesního hospodářství a myslivosti, v.v.i., Jíloviště-Strnady Ing. Jan Šumpich, Národní muzeum, Praha Možná citace: Laštůvka Z. & Laštůvka A., 2020: Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost. Mendelova univerzita v Brně, Brno, 120 s. © Zdeněk Laštůvka & Aleš Laštůvka, 2020 © Mendelova Univerzita v Brně, Zemědělská 1, 613 00 Brno ISBN 978-80-7509-750-7 (Print) ISBN 978-80-7509-769-9 (On-line) Motýli (lepidoptera) Města Brna – historie a současnost OBSAH Abstrakt . 4 Abstract ...................................................................4 1 Úvod ....................................................................5 2 Historie studia motýlů na Brněnsku ........................................6 2.1 Nejstarší badatelé . 6 2.2 První polovina 20. století ................................................... 6 2.3 Poválečné období.......................................................... 7 2.4 Současnost ................................................................ 7 3 Přírodní poměry, proměny města a biotopy .................................8 4 Metodika ...............................................................13 5 Celkové výsledky . 17 6 Přehled zjištěných druhů.................................................20 7 Změny v průběhu času ...................................................53
    [Show full text]
  • Bericht Der Sektion Für Botanik
    © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bericht der Sektion für Botanik. Sprechabend am 22. Oktober 1915. Vorsitzender: Herr Kustos Dr. A. Zahlbruckner. Herr Dr. A. v. Hayek sprach „Über die Bubus-Flora, des Semmeringgebietes" (siehe diese „Verhandlungen", Bd. LXVI). Herr Prof. Dr. F. Vierhapper besprach „Kritische Pflan- zen aus dem Mediterrangebiet" und legte schließlich die neuere Literatur vor. Cand. phil. Hans Neu may er zeigte Exemplare von Scutellaria altissima, gefunden am 25. Juli 1914 im Gastanea-Bestände ober- halb des Gspöttgraben bei Sievering, wo diese Art in sehr großer Individuenzahl, natürlich nur subspontan, vorkommt. Versammlung am 29. Oktober 1915. Vorsitzender: Herr Kustos Dr. A. Zahlbruckner. Herr Hofrat Prof. Dr. R. v. Wettstein hielt einen Vortrag: „Das Fruchtblattproblem." Hierauf demonstrierte Herr Adjunkt Dr. A. Ginzberger lebende Pflanzen aus dem botanischen Garten der Universität. Sprechabend am 19. November 1915. Vorsitzender: Herr Kustos Dr. A. Zahlbruckner. Zunächst machte Herr Prof. Dr. F. Vierhapper eine kurze Mitteilung über das Vorkommen der Veronica opaca in Mähren. Herr Job. Panek aus Brunn teilt schriftlich mit, daß Herr Ingenieur A. Wildt alle aus Mähren stammenden, im Herbarium des Naturforschenden Vereines in Brunn und in den Herbarien des Landesmuseums eingelegten, als Veronica opaca Fries bestimmten Pflanzen einer kritischen Untersuchung unterzog und fand, daß sämtliche Exemplare nichts anderes sind als Veronica polita Fr. Über Anregung des Genannten entschloß ich mich, einen sicheren © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at (6) Versammlung der Sektion für Botanik. Fundort für die obbezeichnete Veronica festzustellen. In O bornes klassischer „Flora von Mähren undÖsterr.-Schlesien" werden als Fund- orte der Veronica opaca Fr.
    [Show full text]
  • South–Hungary)
    Online text Microlepidoptera Pannoniae meridionalis, IV. Fazekas Imre Baranya megye Microlepidoptera faunájának katalógusa Catalogue of Microlepidoptera fauna from Baranya county (South–Hungary) Folia Comloensis, Tom. 11. (2002) HU–ISSN 0236–8927 1 Online text Folia comloensis, Tom. 11: 5–76. (2002) HU–ISSN 0236–8927 Microlepidoptera Pannoniae meridionalis, IV. Baranya megye Microlepidoptera faunájának katalógusa (Lepidoptera) FAZEKAS IMRE Natural History Collection of KomlóH–Komló, Városház tér l. E–mail: [email protected] Abstract: [FAZEKAS, I.: Microlepidoptera Pannoniae meridionalis, IV. Catalogue of Microlepidoptera fauna from Baranya county, S–Hungary (Lepidoptera: Microlepidoptera) – Folia comloensis, 11: 5–76.] — The author summarizes Baranya county’s (S–Hungary) Microlepidoptera fauna for first time. Up to the present 1006 Microlepidoptera species belonging to 52 families have been collected in the area of this small range of county’s. This paper summarizes all the results published earlier and it also adds new data. Zusammenfassung: [FAZEKAS, I.: Microlepidoptera Pannoniae meridionalis, IV. Katalog der Micro- lepidopteren Fauna des Baranya–Komitats, Süd–Ungarn (Lepidoptera) – Folia comloensis 11: 5–76] — Das Komitat Baranya ist Ungarns südlichstes Gebiet. Es grenzt im Osten an die Donau, im Süden an die Drau an. Aus der Ebene erheben sich zwei Mittelgebirge aus Kalkgestein: die Gebirge Mecsek (682 m) und Villány (442 m). Wegen der Mittelmehrnähe herrscht starke submediterrane klimatische Einwirkung. In seiner Flora und Fauna finden sich in großer Anzahl mediterrane Arten, was in Ungarn einzigartig ist. Das Komitat Baranya ist auch für die Faunengeschichte des Karpatenbeckens von entscheidender Bedeutung. Der Autor forscht seit 1970 in dem Komitat. In dieser Arbeit bearbeitet er das Microlepidoptera–Material der Museen.
    [Show full text]
  • Check List of Slovenian Microlepidoptera
    Prejeto / Received: 14.6.2010 Sprejeto / Accepted: 19.8.2010 Check list of Slovenian Microlepidoptera Tone LESAR(†), Marijan GOVEDIČ1 1 Center za kartografijo favne in flore, Klunova 3, SI-1000 Ljubljana; e-mail: [email protected] Abstract. A checklist of the Microlepidoptera species recorded in Slovenia is presented. Each entry is accompanied by complete references, and remarks where appropriate. Until now, the data on Microlepidopteran fauna of Slovenia have not been compiled, with the existing information scattered in literature, museums and private collections throughout Europe. The present checklist is based on records extracted from 290 literature sources published from 1763 (Scopoli) to present. In total, 1645 species from 56 families are listed. Keywords: Microlepidoptera, checklist, Slovenia, fauna Izvleček. SEZNAM METULJČKOV (MICROLEPIDOPTERA) SLOVENIJE – Predstavljen je seznam vrst metuljčkov, zabeleženih v Sloveniji. Za vsako vrsto so podane reference, kjer je bilo smiselno, pa tudi komentar. Do sedaj podatki o metuljčkih Slovenije še niso bili zbrani, obstoječi podatki pa so bili razpršeni v različnih pisnih virih, muzejskih in zasebnih zbirkah po Evropi. Predstavljeni seznam temelji na podatkih iz 290 pisnih virov, objavljenih od 1763 (Scopoli) do danes. Skupaj je navedenih 1645 vrst iz 56 družin. Ključne besede: Microlepidoptera, seznam vrst, Slovenija, živalstvo NATURA SLOVENIAE 12(1): 35-125 ZOTKS Gibanje znanost mladini, Ljubljana, 2010 36 Tone LESAR & Marijan GOVEDIČ: Check List of Slovenian Microlepidoptera / SCIENTIFIC PAPER Introduction Along with beetles (Coleoptera), butterflies and moths (Lepidoptera) are one of the most attractive groups for the amateur insect collectors, although the number of researchers professionally engaged in these two groups is relatively high as well.
    [Show full text]
  • Checklist of the Fauna of La Selva Forest (Radicondoli, Siena, Tuscany, Italy)
    Checklist of the fauna of La Selva Forest (Radicondoli, Siena, Tuscany, Italy) Fondazione Ethoikos, Progetto Biodiversità Compiled by Nicholas Moray Williams Fondazione Ethoikos Convento dell'Osservanza I-53030 Radicondoli (SI), Italia [email protected] Fauna Checklist, La Selva Forest, Radicondoli, Siena PHYLUM MOLLUSCA CLASS GASTROPODA Order NEOTAENIOGLOSSA Family Pomatiidae Round-mouthed snail Pomatias elegans (O.F. Müller, 1774) Order PULMONATA Family Clausiliidae Cochlodina incisa (Küster, 1876) Papillifera bidens (Linnaeus, 1758) Family Helicidae Garden snail Cornu aspersum (O.F. Müller, 1774) Family Hygromiidae Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) Cernuella virgata (Da Costa, 1778) Monacha cantiana (Montagu, 1803) Monacha cartusiana (O.F. Müller, 1774) Xerotricha conspurcata (Draparnaud, 1801) Family Limacidae Striped Greenhouse Slug Ambigolimax valentiana (A. Ferussac, 1822) Cellar slug Limacus flavus (Linnaeus, 1758) Limax gr. corsicus Linnaeus, 1758 Family Milacidae Milax nigricans (Philippi, 1836) Family Patulidae Discus rotundatus (O.F. Müller, 1774) Family Subulinidae Rumina decollata (Linnaeus, 1758) Family Zonitidae Oxychilus sp. Fitzinger, 1833 www.ethoikos.it Fondazione Ethoikos www.ethoikos.myspecies.info 16 set 2021 © All rights reserved Page 1 Fauna Checklist, La Selva Forest, Radicondoli, Siena PHYLUM ARTHROPODA CLASS ARACHNIDA Order SCORPIONES Family Chactidae Euscorpius carpathicus (Linnaeus, 1767) Order OPILIONES Family Phalangiidae Metaphalangium cirtanum (C. L. Koch, 1839) Phalangium opilio Linnaeus, 1761 Order ARANEAE Family Agelenidae Giant house spider Eratigena atrica C. L. Koch, 1843 Family Araneidae Cross spider Araneus diadematus Clerck, 1757 Argiope bruennichi (Scopoli, 1772) Gibbaranea bituberculata (Walckenaer, 1802) Neoscona adianta (Walckenaer, 1802) Zilla diodia Walckenaer, 1802 Silver-sided Sector Spider Zygiella x-notata (Clerck, 1757) Family Dysderidae Dysdera crocata C. L. Koch, 1838 Family Filistatidae Filistata insidiatrix Forskål, 1775 Family Lycosidae Pardosa sp.
    [Show full text]